TSN Oktober

Page 1

WIR,

ZUM MIT NEHMEN

e r e i T r ü f v i akt

AUSGABE 10 | 2018

W W W. AKTIVERTIERSCHUTZ . AT

TIERSCHUTZNACHRICHTEN

G N U R E D N A W L K C Ö SCH rschutztag am Welttie Sei mit dabei

K C Ü R U Z T S I F L O W R DE n r freuen sollte s darübe Warum wir un

AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK – TIERSCHUTZHAUS ARCHE NOAH


INHALT

4 – TIERVERMITTLUNG 6 – VERANSTALTUNGEN 8 – UNSERE RESSORTS 16 – TIERSCHUTZ AKTUELL 23 – KOLUMNE FELLHÖRIG Cover: Schöcklwanderung © Sarah Felberbauer

ÖFFNUNGSZEITEN & KONTAKT AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK Neufeldweg 211, 8041 Graz Bürozeiten: MO – MI & FR 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr, DO: Ruhetag Tel.: 0316 / 42 19 42 Fax: 0316 / 42 19 42-19 HUNDE- & KATZENVERGABE Kennenlernzeiten: MO – MI & FR von 14.00 – 17.00 Uhr (Vormittag nach Vereinbarung) SA: 9.00 – 15.00 Uhr DO: keine Tiervergabe Katzenvergabe: 0676 / 84 24 17 434 Hundevergabe: 0676 / 84 24 17 437 TIERARZTPRAXIS Ordinationszeiten: MO – MI & FR von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr DO, SA & SO: geschlossen TIERRETTUNG–NOTDIENST (NUR BEI NOTFÄLLEN) Tagsüber unter 0316 / 42 19 42 Nachts, am Wochenende und an Feiertagen unter 0676 / 84 24 17 413

E-MAIL

OBMANN: karl.forstner@aktivertierschutz.at TIERVERGABE: tiervergabe@aktivertierschutz.at ALLGEMEINES & TIERARZTTERMINE: office@aktivertierschutz.at ALLGEMEINE ANFRAGEN: sekretariat@aktivertierschutz.at TIERHALTUNGSMELDUNGEN: tierinspektorat@aktivertierschutz.at TIERARZTPRAXIS: tierarztpraxis@aktivertierschutz.at MITGLIEDERVERWALTUNG: mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at PRESSEANGELEGENHEITEN: presse@aktivertierschutz.at IMPRESSUM

Medieninhaber & Herausgeber Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz · Text Lisa Pacher · Grafik Miriam Weiss · Druck Medienfabrik Graz


VISI O NEN U ND WERTE

EIN TAG IM ZEICHEN UNSERER FELLNASEN Liebe Tierfreunde, Tierschützer – darunter auch wir, das Team des

welche dafür sorgen, dass unseren Heimbewoh-

Aktiven Tierschutz Steiermark – feiern dieses Jahr

nern der Alltag durch Spaziergänge und Streiche-

am 4. Oktober 2018 den Welttierschutztag. Der

leinheiten verschönert wird. Und das nicht nur an

deutsche

Schriftsteller

Heinrich Zimmermann war es, der im Jahr 1931 nach

langem

durchsetzen

Kampf konnte,

dass dieser Tag beim Tierschutzkongress

in

Florenz zum Welttierschutztag erklärt wurde. Der 4. Oktober wurde dann schließlich deswegen gewählt, weil es der Namenstag des Heiligen Franz von Assisi ist, der

»  D AS TIER HAT EIN FÜHLENDES HERZ WIE DU, DAS TIER HAT FREUDE UND SCHMERZ WIE DU, DAS TIER HAT EINEN HANG ZUM STREBEN WIE DU, DAS TIER HAT EIN RECHT ZU LEBEN WIE DU. « – Peter Rosegger

alle Tiere, egal ob Haus-,

einem, sondern an 365 Tagen im Jahr! Den

Welttierschutztag

am 4. Oktober 2018 wollen wir jedoch auch dieses Jahr dafür nutzen, um mit unseren vierbeinigen Schützlingen auf den Schöckl zu wandern und ihnen damit einen wunderbaren Tag fernab vom Tierheimalltag zu bescheren. Dazu laden wir alle Tierfreun-

Nutz- oder Wildtiere schützenswert fand und diese

de, die einen schönen Wandertag erleben wollen,

als dem Menschen gleichwertig betrachtete.

ein mit oder ohne Hund teilzunehmen, um auf die Rechte der Tiere und den Tierschutz im Allgemei-

Leider sind heute bereits viele Tierarten vom Aus-

nen hinzuweisen.

sterben bedroht und es ist der Mensch, der dafür verantwortlich ist. Der Mensch schränkt deren Lebensräume ein und vergiftet ihre Lebensgrundlage. Da jedoch Tiere keine Möglichkeit haben ihre Rechte durchzusetzen, brauchen sie unsere Hilfe. Wir vom Aktiven Tierschutz Steiermark haben es uns zur Aufgabe gemacht, dieses Recht der Tiere zu schützen und zu verteidigen. Sei es durch unsere Tierrettung, unser Schulteam, unsere Tierarztpraxis, oder der vielen ehrenamtlichen Helfer,

a nn Werner Selolvrm er treter Obmann St


EBÜHR D IE S C H U T Z G A S T R AT IO N K E IV S U L K IN HUND 300€ O R P T G Ä R T BE ZE 90€. U N D P R O K AT

TIERVERMIT TLU NG

W EI T ER E V ER G A B E TI ER E FI N D E S T D U A U F W W W .A K TI V ER TI ER SC H U T Z .AT

DU & ICH?

Dürfen wir vorstellen: Diese Tiere suchen dich und würden sich über ein neues Zuhause bei dir sehr freuen. Bei Interesse an einem unserer Vergabetiere ruf uns an oder schreib uns an tiervergabe@aktivertierschutz.at um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren. KATZENVERGABE: 0676 / 84 24 17 434 HUNDEVERGABE: 0676 / 84 24 17 437

KASPER – UNSER KASPERL Kangal, 2 Jahre

Kangalrüde Kasper ist noch mehr Kind als Schutzhund – dementsprechend verspielt und unbeschwert verhält er sich auch! Sein sonniges Gemüt lässt er sich auch durch seine gesundheitlichen Handicaps nicht nehmen. Kasper hat trotz seiner Jugend bereits ein künstliches Hüftgelenk, kommt damit aber sehr gut zurecht. Er sucht eine Familie, die sich mit der Rasse bereits beschäftigt hat und einem großen Hund wie ihm genügend Platz und Zeit bieten kann. Kasper wartet schon sehnsüchtig auf ein neues Zuhause.

APHRODITE – DIE SAMTPFOTE Europäisch Kurzhaar, 2 Jahre

Die kleine Aphrodite ist nicht nur körperlich sehr zart gebaut, auch charakterlich verbirgt sich hinter der anfangs schüchternen Katzendame eine sehr sanfte und vorsichtige Kuschelmaus! Aphrodite wartet sehnlichst auf ein Plätzchen mit Freigang, damit sie endlich wieder durch die Wiesen streifen kann. Von bekannten Personen lässt sie sich gerne mit Streicheleinheiten verwöhnen und gibt diese Liebe auch

▴ Aphrodite ist vertrauten Personen gegenüber sehr zutraulich.

100-fach zurück! Willst du der kleinen Samtpfote dein Herz schenken? 4


U N S E R E VE RGAB E T I E R E

LUNA – DIE STÜRMISCHE Cane Corso, 1,5 Jahre

Die bildhübsche Luna ist erst eineinhalb Jahre alt – und wartet trotzdem schon im Tierheim auf ein neues Zuhause. Luna ist ein Energiebündel, das ausgelastet werden will. Die stattliche Hündin sucht rasseentsprechend Hundefreunde mit etwas Erfahrung. Sie ist freundlich, aufgeschlossen und lernt gerne. Andere Hunde und Katzen gehören nicht unbedingt zu ihren Freunden und Kinder sollten wegen ihres Temperaments schon standfest sein. Toll wäre eine sportliche Familie mit Garten, wo sich Luna nach Herzenslust austoben kann!

NENA – DIE LAUNISCHE

Europäisch Kurzhaar, 10 Jahre Die 10-jährige Nena wartet bereits seit längerem bei uns auf ein neues Zuhause – dabei sind doch sonst reine Wohnungskatzen, wie Nena eine ist, so begehrt! Doch Nena wirkt beim ersten Treffen meist sehr abweisend und zurückhaltend. Sie möchte die Menschen, die in ihr ohnehin schon bescheidenes Reich eindringen, erst einmal kennen lernen! Gibt man Nena etwas Zeit, zeigt sie sich neugierig und zugäng-

▴ Nena sucht sich katzentypisch ihre Menschen selbst aus.

lich. Welcher Katzenfreund schenkt Nena etwas Gewöhnungszeit und ein liebevolles Zuhause?

MERLIN – DER VORSICHTIGE Beagle, 10 Jahre

Merlin durfte in seinem früheren Leben nichts kennenlernen – er lebte in einem Keller ohne Tageslicht. Nach intensivem Training taut er immer mehr auf und freut sich mittlerweile darüber, die Welt bei Spaziergängen zu entdecken. Für Merlin wird ein ruhiges Zuhause in ländlicher Gegend, gerne mit einem souveränen Zweithund gesucht, wo ihm mit Verständnis begegnet wird und er Zeit bekommt, sich einzugewöhnen. Gemütliche Spaziergänge in gewohnter Umgebung genießt er, ist aber auch mit Auslauf im Garten zufrieden. 5


G E M E I N SAM S TAR K F Ü R T I E R E

BEI UNS TUT SICH SO EINIGES! Wie immer ist viel los bei uns in der Arche Noah. Neben vergangenen Veranstaltungen planen wir schon die nächsten Events. Sei auch du dabei und besuche uns auf der Mensch & Tier Messe im Schwarzl Freizeitzentrum oder begleite uns mit unseren Tierheimhunden auf den Schöckl! Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

ABSCH LUSSVE RNISSA GE UND FLOHMARKT – EIN VOLLER ERFOLG ! Am 6. September fand die Abschlussvernissage unseres großen Styriarche-Malwettbewerbes statt. Zahlreiche kleine Kunstwerke haben neue Besitzer gefunden und schmücken jetzt die Häuser ihrer stolzen Neubesitzer. Außerdem wurden die Gewinner für den VIP-Kindernachmittag im Tierheim gezogen.

GEWONNEN HABEN: ▶ die Klasse 2A des BR/BRG Oeversee ▶ die Klasse 3C der Volksschule Kalsdorf ▶ Lilith Höneckl & Sebastian Annabith-Lafer Wir gratulieren allen Gewinnern herzlichst und freuen uns auf einen großartigen Tag mit euch in der Arche Noah! Allen anderen Kindern danken wir für ihr En-

gagement und ihre wunderschönen Werke!

Die stolzen Gewinner mit ihren Gutscheinen.

Am darauffolgenden Wochenende fand im Tierschutzhaus Arche Noah auch noch unser großer Flohmarkt statt, der sehr gut besucht war. Eine stattliche Summe von 1.300 € wurde durch Verkäufe und Spenden eingenommen, die gänzlich unseren Heimtieren zu Gute kommt! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Tierfreunde, die uns mit Sachspenden unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Frau Helga Gaisser für die Überlassung ihrer vielen Gemälde, die wir unter ande-

Erfolg und ▶ Unser Flohmarkt war ein großer r. che freute sich über viele Besu

rem auf unserem Flohmarkt verkaufen durften und von denen bereits einige neue Besitzer gefunden haben! 6


G E M E I N SAM S TAR K F Ü R T I E R E

EINL ADU NG ZUR SCH ÖCK LWA NDE RUN G Wie bereits im vergangenen Jahr findet auch heuer wieder am 4. Oktober unsere Schöcklwanderung zum Welttierschutztag statt. Wir freuen uns, diesen besonderen Tag mit unseren Mitarbeitern, Spaziergehern, ehrenamtlichen Helfern sowie allen Freunden des Aktiven Tierschutzes – und auch denen, die es noch werden wollen – zu verbringen. Tierheimhunde, ehemalige Schützlinge mit ihren neuen Familien sowie alle anderen Hunde sind mit ihren Zweibeinern herzlich willkommen!

▶ ABMARSCH: 12.00 Uhr beim Parkplatz Schöcklkreuz ▶ ANKUNFT: ca. 14.00 Uhr beim Alpengasthof Schöckl ▶ MEHR INFOS UNTER: 0676 84 24 17 222

Auch unsere Mitarbeiter werden wieder bei unserer Schöcklwanderung dabei sein.

MENSC H & TIER – MESSE GRAZ – WIR SIND DABEI! Am 20. und 21. Oktober jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr findet wieder die Mensch & Tier Messe im Schwarzl Freizeitzentrum in Unterpremstätten statt. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Informationen für Tierbesitzer und alle, die es werden wollen. Das Angebotsspektrum umfasst dabei alles für die Tierhaltung, Tiertraining und Tiergesundheit. Ein spannendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit verschiedenen Shows und Aktionen rundet das Angebot der Messe ab.

GEWINNE 3 X 2 FREIKARTEN

Und auch wir sind diesmal mit einem Stand dabei! Neben vielen Informationen rund um unsere Tätigkeiten,

Schick uns ein Foto deines tierischen Lieblings beim Lesen unserer Tierschutznachrichten. Unter allen Einsendungen verlosen wir 3 x 2 Freikarten. Sende uns dein Foto und deine Kontaktdaten an:

das Tierschutzhaus „Arche Noah“ und unser Projekt Styriarche wird es auch die Möglichkeit geben, mit unseren Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Ein besonderes Dankeschön für die exzellente Betreu-

▸ PER POST: Neufeldweg 211, 8041 Graz ▸ ODER PER E-MAIL: presse@aktivertierschutz.at

ung und großartige Unterstützung wollen wir an unseren Betreuer Alfred Uhl von Royal Canin aussprechen. 7


R E S SO RT T I E R H E I M

VÖLLIG VERFILZTER FUNDHUND Am Ende seiner Kräfte, verdreckt, eingeschüchtert und komplett verängstigt – so wurde Marko, wie ihn unsere Pfleger genannt haben, an einem Samstag Mitte August von einem aufmerksamen Lokführer auf einer Eisenbahnbrücke in Rohrbach an der Lafnitz entdeckt. Text Lisa Pacher Bild Kleine Zeitung & Aktiver Tierschutz

Die alarmierte Feuerwehr brachte den Hund zu einem Tierarzt. Da kein Besitzer ausfindig gemacht werden konnte holte unsere Tierrettung den verwahrlosten Vierbeiner zu uns in die Arche. Bei uns angekommen ging es für den völlig verwahrlosten Rüden gleich einmal ab zu unseren Tierärzten, die ihn von seinem massiv verfilzten Fell befreiten.

▴ Marko wartet sehnlichst auf eine neues Zuhause. noch junge Rüde wartet bereits sehnlichst darauf, eine Familie sein Eigen nennen zu dürfen – als wahrer Sonnenschein wird die Suche nach einer solchen vermutlich auch nicht schwerfallen!

▴ In diesem Zustand wurde Marko von dem engagierten Lokführer aufgefunden. Unter den Dreadlocks und Filzplatten kam fast flächendeckend entzündete, rote Haut und offene Stellen zum Vorschein. Marko konnte sich nur unter Schmerzen bewegen. So verwahrlosen kann ein Hund nicht innerhalb kurzer Zeit, hier muss die Pflege monatelang verabsäumt worden sein. Ob Marko ausgesetzt wurde oder schon so lange umherstreunte weiß nach wie vor nur er selbst, denn bisher hat sich kein Besitzer gemeldet. Mittlerweile hat sich Marko zu einem freundlichen, zugänglichen und lebensfrohen Hund entwickelt. Der

• • • • • •• ••

• • • • •

• • • •


R E S SO RT T I E R H E I M

21 HUNDE AUS UNGARNTRANSPORT VERWAHRT Die Polizei stoppte Mitte August einen Klein-LKW aus Ungarn, der 21 Hunde sowie eine Katze an Bord hatte. Die Hunde kamen von verschiedenen ungarischen Tierschutzorganisationen und sollten nach Österreich, Deutschland und in die Schweiz transportiert werden. Text Lisa Pacher Bild Kronen Zeitung & Aktiver Tierschutz

Passanten beobachteten den LKW bei der Auslieferung eines Hundes in der Leibnitzer Gegend und verständigten daraufhin die Polizei, da ihnen die Vorgehensweise seltsam vorkam. Wie sich bei der Kontrolle herausstellte, waren die Hunde bereits seit 16 Stunden unterwegs. Die geplante Route sah noch 2500 km vor, bis der letzte Hund bei seiner neuen Familie ankommen sollte.

Eine Adoptantenfamilie reiste sogar den ganzen Weg aus Frankfurt an, um ihr neues Familienmitglied direkt bei uns in der Arche Noah abzuholen und ihm so den Transport im LKW zu ersparen. Alle Hunde sind schließlich gut bei ihren neuen Familien angekommen und dürfen sich nun auf ein Leben freuen, von dem sie in ihrem Herkunftsland bestimmt nur träumen konnten.

Nach zwei Tagen in der Arche Noah durfte Dinar zu seiner neuen Familie weiterreisen.

TIERHE IM-STATIST IK

Bis alle behördlichen Dinge geklärt waren, wurden die Hunde in der Arche Noah untergebracht, wo sie versorgt

AUGUST 2018

wurden und zur Ruhe kamen. Alle Hunde hatten gültige Papiere, der Transportweg war für den zuständigen

136 Fundtiere 51  Abgabetiere samt 187 Eingänge Ge

Amtstierarzt allerdings unzumutbar. Der Fahrer bekam die Auflage, die Hunde in verschiedenen Fahrzeugen so aufzuteilen, dass die kürzestmöglichen Fahrtstrecken für die einzelnen Hunde entstanden.

n 66 Rückführunge 116  Vergaben samt 182 Ausgänge Ge

Nach einem Wochenende Verschnaufpause und einem tierärztlichen Check durften die Hunde und die Katze schließlich, aufgeteilt auf drei Fahrzeuge, weiterreisen. 9


R E S SO RT T I E R H E I M

KATZE N & HUND VERDU RSTET Eine Tragödie spielte sich Ende August in der Südoststeiermark ab. Fünf Katzen sowie ein Mischlingshund verdursteten nach wohl tagelangem Überlebenskampf qualvoll in einer verschlossenen Wohnung. Nachbarn verständigten die Polizei nachdem sie die ältere Dame längere Zeit nicht gesehen hatten. Die Tiere waren bei großer Hitze ohne Wasser in der Wohnung eingesperrt gewesen. Nur eine Katze konnte noch lebendig gerettet werden und wurde stark dehydriert und abgemagert von unserer Tierrettung in Empfang genommen. Mittlerweile hat sich der freundliche Kater erholt und ist

▴ Der gerettete Richie wartet auf ein neues Zuhause.

demnächst bereit, in ein neues Zuhause zu ziehen!

ARCHEHUNDE AUF DER GANZEN WELT Nicht schlecht staunte eine unserer Spaziergeherinnen, als sie bei ihrem Urlaub in Schottland plötzlich auf alte Bekannte traf: Vor ihr stand Tyson, ein Kangalrüde, der vergangenen Frühling vermittelt wurde und nun mit seiner neuen Familie im Wohnwagen die Welt bereist. Und da Tyson ja ein stattlicher Kerl ist, wurde kurzerhand auch ein größeres Wohnmobil gekauft. Der Herr soll es ja gemütlich haben! Wir freuen uns auf je-

▴ Tyson und sein Herrchen fühlen sich in ihrem Wohnmobil sichtlich wohl.

den Fall sehr für Tyson und wünschen ihm und seinem Herrl noch viele spannende gemeinsame Reisen!

LEBE WOHL, LIEBER BÄRLI! Jeder, der öfters in die Arche Noah Graz kam, kannte ihn: Unser Bärli – Hausmeister, Aufpasser, Maskottchen. 11 lange Jahre begrüßte er uns jeden Tag schon in der Früh, sah nach dem Rechten und brachte den einen oder anderen Hund im Warteraum mit seiner frechen Selbstsicherheit zur Weißglut. Er ließ sich weder von den vielen Hunden, die täglich bei uns ein und aus gehen, noch vom Verkehr beirren oder verunsichern. Am 5. August wurde ihm das zum Verhängnis – Bärli übersah beim Heraushuschen unter einem Auto einen Hund, der ihn fasste. Obwohl unsere Tierärzte sofort zur Stelle waren, war unser Bärli leider nicht mehr zu retten. Ruhe in Frieden Bärli, du warst eine ganz besondere Persönlichkeit

▴ So kannten wir unseren Bärli – als kleinen Genießer.

und wirst uns immer in Erinnerung bleiben! 10


R E S SO RT T I E R R E T T U N G

VOLLER EINSATZ, 24 STUNDEN AM TAG In den vergangenen Wochen lief bei unserer Tierrettung wieder das Telefon heiß. Zahlreiche Fundtiersicherungen und verwaiste Jungkätzchen waren unter den Fällen. Und auch mit einigen selten gesehenen tierischen Notfällen hatten wir wieder zu tun. Text Lisa Pacher

Bild Aktiver Tierschutz

VERKE HRSUN FALL MIT HUND Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde unsere Tierrettung gestern Abend gerufen. Ein Hund befand sich im Unfallwagen, der sich überschlagen hatte. Zum Glück konnten beim Notfallcheck keine größeren Verletzun-

TIERRETT UNG-STATIST IK

gen festgestellt werden und der Hund konnte schon bald Bekannten übergeben werden, damit er sich in gewohn-

AUGUST 2018

ter Umgebung von seinem Schock erholen kann. Wir wünschen Hund und Herrl eine schnelle Erholung!

6676 gefahrene Kilometer 93 Ausfahrten 9 Anforderungen durch Polizei / Feuerwehr / Asfinag 13 Blaulichtfahr ten / Notfälle 23 Findlingshunde, davon 20 zurück an Besitzer 21 Findlingskatzen, davon 2 zurück an Besitzer

KATZENRE TTUNG VOM 1. STOCK Am Sonntag wurde unsere Tierrettung zu einem etwas anderen Einsatz gerufen: Eine Katze saß auf einem Mauervorsprung im ersten Stock eines Hauses fest. Die Katze war nicht besonders kooperativ und wehrte sich in ihrer Angst mit Beißen und Kratzen. Mit Müh und Not konnte sie nach einigen Versuchen dennoch gesichert und in die Arche Noah gebracht werde. Obwohl die Katze ein Flohhalsband trug hat sich bisher kein Besitzer gemeldet. 11


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S

STREUNERPROJEKT IN KROATIEN Bereits in der April-Ausgabe 2018 unserer Tierschutznachrichten haben wir bereits über das Kastrationsprojekt in Kroatien in der Stadt Zadar berichtet, das jedes Jahr von Herrn Dr. Vollmeyer organisiert wird. Anfang Oktober ist es wieder soweit! Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Ein Team aus 40–50 Tierärzten, Veterinärmedizin-Studenten und ehrenamtlichen Helfern macht sich im

TIERARZTPRAXIS-STATISTIK

Oktober wieder auf den Weg nach Zadar, um dort innerhalb von 5 Tagen so viele Streunerhunde und -kat-

AUGU ST 2018

zen zu kastrieren, wie nur möglich.

702 vierbeinige Patienten 877 tierische Besuche 1988 durchgeführte Behandlungen

Im vergangenen Jahr waren es über 70 Hunde und 40 Katzen! Denn nur durch Kastration kann verhindert werden, dass die Population weiter wächst und so nachhaltig geholfen werden.

Zwar wird vor Ort ein Operationsraum zur Verfügung gestellt, das in großen Mengen benötigte Operationsbesteck ist allerdings Mangelware. Um für alle Fälle gerüstet zu sein haben wir deshalb 2000 € in OP-Besteck investiert. Um die anfallenden Kosten stemmen zu können, würden wir uns über deine Unterstützung sehr freuen!

HILF MIT DEINER SPENDE Möchtest du uns bei der Kastration der Streuner in Kroatien unterstützen? Wir freuen uns über DEINE Spende!

▴ Auch das Tierärtzteteam des Aktiven Tierschutz Steiermark wird in Zadar im Einsatz sein.

▸ RAIFFEISENLANDESBANK ▸ IBAN: AT71 3800 0000 0513 5025 ▸ BIC: RZSTAT2G ▸ VERWENDUNGSZWECK: Kastration Kroatien

Diesmal werden auch zwei Tierärzte sowie unser Obmann Charly Forstner mit vom Team sein, um dieses nachhaltige und so wichtige Projekt zu unterstützen. 12


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S

KATER AUS 5. STOCK GESTÜ RZT Sein jugendlicher Leichtsinn ist Kater Levi beinahe zum Verhängnis geworden: Die Neugierde trieb den jungen Kater wohl an, als er an einem Abend unbemerkt aus seiner Wohnung entwischte. Am kommenden Tag ging bei unserer Tierrettung die Meldung einer verletzten Fundkatze ein. Sofort machte sie sich auf den Weg und brachte den Kater in unsere Praxis. Dort waren die Befunde ernüchternd: Die Hüfte war luxiert und beinahe alle Mittelfußknochen an beiden

▴ Links die gebrochenen Mittelfußknochen vor der Operation, rechts mit Nägeln fixiert.

Hinterläufen gebrochen. Levi wurde sofort operiert um dem jungen Kater die besten Heilungschancen zu geben. Zwei Tage späte meldete sich zu Levis Glück sein Be-

abgestürzt! Auch wenn Levis Genese noch einige Zeit

sitzer, der ihn schon verzweifelt gesucht hatte. Wie

in Anspruch nehmen wird – er hatte großes Glück, die-

sich herausstellte war der Kater wohl aus dem 5. Stock

sen Sturz überhaupt überlebt zu haben.

VERWAHRLOSTE KATZE WIEDER WOHL AUF Eine so verwahrloste Katze hat selbst unser erfahrenes Tierärzteteam noch nicht gesehen: Als die Katze von unserer Tierrettung in die Praxis gebracht wurde, blieb den Tierärzten nichts anderes übrig als das arme Tier gleich in Narkose zu legen, um sie von ihrem Fell befreien zu können. Bis zur Haut musste die dreifärbige Katze abgeschert werden.

In diesem Zustand kam Gitti in unsere Praxis und musste von einem riesen Filzberg befreit werden.

Auch die Krallen waren so lang, dass sie sich bereits einrollten und eingewachsen waren. Die Katze war 10 Jahre zuvor zugelaufen, aus irgendeinem Grund wurde nun unsere Tierrettung informiert, das Tier abzuholen, da man sie nicht mehr behalten konnte – oder wollte. In diesem Fall wahrscheinlich zum Glück der Katze. Sie befindet sich am Weg der Besserung, wird medizinisch versorgt und

▴ Gitti erholt sich langsam bei uns in der Arche Noah

findet hoffentlich bald ein Plätzchen bei einer lieben Familie, die es nie wieder so weit kommen lässt!

und wartet sehnlichst auf ein liebevolles Zuhause.

13


MELDUNGEN ID R IG E R T IE R S C H U T Z W TER H A LT U N G U N 7 414 0 6 76 / 8 4 2 4 1

R E S SO RT T I E R I N S PE K TO R AT

KONTROLLE IST WICHTIG

Unsere Tierinspektorin ist stets im Einsatz, um Meldungen schlechter Tierhaltung nachzugehen. Täglich melden sich besorgte Tierfreunde, die um eine Kontrolle der Haltungsbedingungen bitten – und das freut uns! Denn das zeigt, dass viele Menschen sich um das Wohl der Tiere sorgen. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Sehr oft können wir für die betroffenen Tiere Verbes-

TIERINSPEKTOR AT-STATI STIK

serungen erzielen, selbst wenn die Haltungsbedingungen bereits den Mindestanforderungen des Gesetzes

AU GU ST 201 8

entsprechen. Neben uneinsichtigen und unwilligen

96 bearbeitete Fälle 17 in Kooperation mit den Amtstierärzten 1987 gefahrene Kilometer

Tierhaltern, denen das Wohl ihrer Tiere schlichtweg egal ist, gibt es nämlich auch viele Menschen, die es einfach nicht besser wissen, und wo durch aufklärende Gespräche viel erreicht werden kann.

dungen, die auf den ersten Blick dramatisch erscheinen – vor Ort aber absolut unbegründet sind. Bei genauerer Recherche lässt sich oft ein Nachbarschaftsstreit oder fehlende Kommunikation ausmachen. Solche Fälle nehmen oft Stunden unserer Zeit in Anspruch. Deshalb bitten wir, auch selbst aktiv zu werden und nachzufragen. Damit wir all unsere Ressourcen für Tiere einsetzen können, die wirklich unsere Hilfe brauchen!

Diese 33 Jahre alte Stute ist altersbedingt schon recht dünn, steht aber in einem sehr gepflegten Stall und wird bestens versorgt. Hier hätte ein Nachfragen bei den Besitzern schnell für Klarheit gesorgt.

Doch leider gibt es auch genügend dringende Notfälle, bei denen Tiere starkem Leid ausgesetzt sind und jeder weitere Tag für sie Angst und Schmerz bedeutet. Wir versuchen, allen Meldungen so schnell wie möglich nachzugehen, doch leider stoßen wir oft an unsere Kapazitätsgrenze und müssen Prioritäten setzen. Ernst

Auch hier vorbildliche Haltungsbedingungen – von Verwahrlosung kann keine Rede sein!

erscheinende Fälle werden deshalb vorgezogen und umgehend bearbeitet. Immer wieder erreichen uns Mel14


R E S SO RT SC H O O L-T E AM

TIERSCHUTZ FÄNGT BEI DEN KLEINSTEN AN Könnt ihr euch noch an Viktor erinnern? Den kleinen Buben, der in unserer letzten Ausgabe den Frosch am See gefangen und mit nach Hause genommen hat? Nun erfahrt ihr wie die Geschichte endet: Text & Bild Manuela Rauch

ein Glas hinein: …Viktor sperrt den Frosch in ! Er soll sein neues Haustier sein ett rbr Er stellt das Glas aufs Fenste zu Bett. und geht danach auch gleich

noch kaum, Vik tor ist müde und schläft Traum: da hat er einen sonderbaren einem Floß. Er träumt er sitz t am See auf riesengroß! Plötzlich kommt ein Frosch, sen-Frosch-Händen Der fängt ihn mit seinen Rie an zu schreien: ein. Vik tor zappelt und fängt schreit er mit lautem „Hilfe, Hilfe, lass mich raus!“, seinem Bettchen Krach. Und wird plötzlich in wieder wach. s am Fensterbrett Er schaut verschlafen zum Gla z traurig der Frosch hin, da sitz t noch immer gan sagt zu dem armen darin. Vik tor springt auf und fe dir! Tier: Hab keine Angst, ich hel nden und werde ab Ich habe meinen Traum versta euch nix mehr tun! nun, euch Tiere schützen und

Gerne erzähle ich euch die Geschichte persönlich in eurem Kindergarten oder in eurer Schule! Mein Besuch erfolgt kostenlos, gerne werden aber Spenden

KONTAKT & INFORMATION

für unsere Heimtiere entgegengenommen!

Möchtest du, dass unsere Tierschutzlehrerin auch deine Klasse besucht? Dann melde dich gleich.

Folgende Tierschutzbereiche werden altersadäquat thematisiert: Tierethik, Haustiere, Zoo- und Zirkus-

▸ MOBIL: 0699 81401427 (Mag. Manuela Rauch)

tiere. Ab der 3. Schulstufe auch: Pelz und Nutztierhaltung. Die Themen der höheren Schulstufen sind:

▸ E-MAIL: schoolteam@aktivertierschutz.at

Massentierhaltung und deren ökologische Folgen,

▸ WEB: www.aktivertierschutz.at

Tierversuche und ethisches Einkaufen. 15


T I E RSC H U T Z AK T U E LL

STACHELIGE GESELLEN Auch wenn man es ihr nicht ansieht – Helga Gössler wird bald 70 Jahre alt. Seit 25 Jahren widmet sie sich voll und ganz ihren kleinen stacheligen Freunden, für die sie mit Hilfe ihres Mannes sogar den Dachboden ausgebaut und auch im Garten Platz geschaffen hat. Text Lisa Pacher Bild Miriam Weiss

EIN HE RZ FÜ R IGE L Das T-Shirt, dass Helga Gössler trägt, als sie uns am Gartentor begrüßt, sagt bereits alles: „I love Igel” steht da in großen Buchstaben. Und auch die gesamte Deko in Haus und Garten lässt daran keine Zweifel – aus jedem Regal blicken uns bei der Führung durch ihre Igelstation putzige Igelfiguren, Stofftiere und ähnliches an. Wie viele Igelfiguren es sind, kann man wohl nicht mehr zählen. Echte Igel waren es zu Rekordzeiten 65, die Helga Gössler alleine und auf eigene Kosten versorgt und aufgepäppelt hat – das weiß sie ganz genau.

▴ Dieser Jungigel wird bei seiner Pflegemami über-

Futter, Medikamente, Einstreu sowie Bau und Erhalt der Gehege zahlt sie bis heute fast gänzlich aus eigener

wintern und darf im Frühling wieder in die Freiheit.

Tasche. Zu den Igeln gekommen ist sie durch Zufall, als

Igelstationen beschloss Frau Gössler damals, die klei-

eine Igelmama im Garten verstarb und ihre nur weni-

nen Tierchen selbst großzuziehen. Igel „Rudi“ überlebte

gen Tage alten Jungtiere zurückblieben. Aus Mangel an

und mauserte sich zu einem stattlichen Igelmann. Es folgten immer wieder neue Schützlinge, denen sich Frau Gössler annahm. Mit ihrem wachsenden Erfahrungs- und Wissensschatz besuchte sie viele Schulklassen und brachte Kindern sowie Erwachsenen die stacheligen Tiere und ihre Bedürfnisse näher. „Mir ist es ein großes Anliegen, die Menschen über die Igel aufzuklären – denn so viele Notfälle wären vermeidbar, wenn man rechtzeitig informiert ist“, sagt Helga Gössler. Igel sind auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten in Österreich. Außerdem sind sie durch EU-Recht und auch durch das Landes-Naturschutzrecht geschützt. Die Rückgänge in der Igelpopulation hängen vor allem

▴ Frau Gössler mit ihrem langjährigen, dreibeinigen Pflegeigel Willi.

mit den immer kleiner werdenden Lebensräumen und wenigen geeigneten Winterquartieren zusammen. 16


T I E RSC H U T Z AK T U E LL Viele flüchten in gut strukturierte Parks und Gärten,

nen Platz für diese natürlich Variante hat, kann auch ein

wo sie ein besseres Nahrungsangebot und Versteck-

Igelhaus aufstellen, das den Igeln ein trockenes Quartier

möglichkeiten vorfinden. Damit laufen sie auch im-

bietet. Ob aus Holz, Stein oder Plastik – wichtig ist, dass

mer wieder Menschen über den Weg. Wann es sinnvoll

das Häuschen innen trocken bleibt, mit Nistmaterial

und nötig ist, den stacheligen Gesellen zu helfen und

wie Laub gefüllt ist und für Raubtiere – vor allem Hunde

wo man mehr schadet als nützt, weiß Helga Gössler:

– möglichst unerreichbar aufgestellt wird.

„Leider kommt es immer wieder vor, dass engagierte Tierfreunde Igel im Glauben, etwas Gutes zu tun, einsammeln. Dabei ist ihnen damit, wenn es nicht wirklich nötig ist, mehr geschadet als genützt!“

WA NN BR AU CH EN IGE L UN SE RE HIL FE? Wie bei allen Wildtieren ist es – vor allem bei Jungtieren – am besten, bei einer Wildtierstation anzurufen, bevor man die Jungtiere berührt. Denn auch Igelmamas verstoßen manchmal ihre Jungtiere, sobald sie fremden Geruch wahrnehmen. Weiß man, dass die Igelmama verstorben ist, brauchen die Kleinen Hilfe und je nach Alter auch Milchersatz.

▴ Dieses Igelkind ist noch auf Milcheratz angewiesen.

▸ IN FOLGENDEN FÄLLEN IST EIN EINGREIFEN NÖTIG

▸ FÜTTERUNG

Jungigel, die spät geboren wurden und zur Winter-

Die Fütterung von Igeln sollte nur unter gewissen Bedin-

schlafszeit Ende Oktober noch unter 500 g wiegen,

gungen erfolgen. Denn gesünder als jedes menschenge-

überleben den kräftezehrenden Winter ohne Hilfe in

machte Zusatzfutter ist das natürliche Futter, das sie in

der Regel nicht. Auch verletzte Igel brauchen medizini-

der Natur finden – dabei stehen vor allem Insekten auf

sche Versorgung, um in der Wildnis weiter überleben

dem Speiseplan. Überfütterte und damit verfettete Igel

zu können. Irren Igel im Winter bei Schnee und Frost

haben deutlich schlechtere Chancen, in der Natur zu

umher, brauchen sie ebenfalls Hilfe.

überleben! Die beste „Fütterung“ ist also ein strukturreicher Garten, in dem viele Insekten heimisch sind und

VO RB EU GE N IST AM NA CH HA LTI GS TE N!

Igel ein reich gedecktes Buffet vorfinden. Spätgeborene Igel oder durch Jungtiere ausgezehrte Igelmütter haben allerdings vor dem nahenden Winter nicht mehr genug Zeit, sich ein ausreichendes Fettpolster anzufressen.

Pflegestellen wie die von Helga Gössler haben vor allem

Hier kann Zufüttern sinnvoll sein. Beobachtet man

in der Hauptsaison alle Hände voll zu tun. Schlechte

einen scheinbar abgemagerten Igel, holt man sich am

Nahrungsbedingungen und wenige geeignete Winter-

besten Tipps von der nächsten Wildtierstation.

quartiere durch die vielen gemähten Flächen und ausgeputzten Wälder sind dafür verantwortlich, dass die Igel immer öfter in Not geraten. Die gute Nachricht: Jeder Einzelne kann daran etwas ändern und dem ei-

KONTAKTE BEI IGELFRAGEN

nen oder anderen Igelchen etwas Gutes tun!

▸ WILDTIERE IN NOT: 0650 645 25 35

▸ IGELN ETWAS GUTES ZUN – SO EINFACH GEHT’S

▸ IGELSTATION HELGA GÖSSLER: 0664 211 73 10

Haufen aus Reisig, Totholz und Laub an einem geschützten Ort dienen den Igeln als Winterschlafplatz. Wer kei17


T I E RSC H U T Z AK T U E LL

DER WOLF IST ZURÜCK Jeder, der schon einmal im Tiergarten war, hat ihn schon bewundert – den Wolf, Vorfahre unserer besten Freunde auf vier Pfoten. Bereits im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa ausgerottet kommen sie in den letzten Jahren langsam wieder zurück, und lösen damit nicht nur Freude aus. Text Lisa Pacher Bild Valery & Cragaar

Früher waren Wölfe in Europa flächendeckend verbrei-

was in den nächsten Jahren auch in Österreich für einen

tet. Doch durch die intensive Verfolgung durch den

zunehmenden Besiedlungsdruck sorgen wird.

Menschen wurden sie bereits im 19. Jahrhundert fast vollständig vertrieben und ausgerottet. 1896 wurde der

Die Lebensbedingungen für Wölfe im Alpenraum haben

letzte autochthone Wolf in Österreich erlegt. Danach

sich seit Jahrzehnten spürbar verbessert. Die Waldfläche

folgten 100 Jahre „Wolfsfreiheit“, bevor mit Beginn des

ist in den meisten Ländern gewachsen und die heutigen

21. Jahrhundert immer wieder vereinzelt Wölfe gesich-

Bestände der primären Beutetiere wie Reh, Rothirsch

tet oder nachgewiesen wurden. 2009 wurden immerhin

und Wildschwein sind so hoch wie in den letzten Jahr-

6-8 Individuen genetisch nachgewiesen. Ob die Wölfe

hunderten noch nie. Große Beutegreifer spielen eine

nur am Durchmarsch von benachbarten Ländern wa-

ökologische Schlüsselrolle an der Spitze der Nahrungs-

ren oder sich dauerhaft in den Gebieten aufhalten, ist

pyramide, da sie als „Gesundheitspolizei“ für die Fitness

noch nicht gänzlich geklärt.

der Wildbestände sorgen. Die Rückkehr des Wolfs nach Mitteleuropa schließt demnach die Lücke, die in natürli-

Bestände im Osten und Westen Europas haben sich mit

chen Ökosystemen den Großraubtieren zukommt.

den Jahren durch die eingeleiteten Schutzmaßnahmen stabilisiert und erholt. So hat sich die Population im ita-

Doch wie immer bringen Veränderungen Konfliktpo-

lienischen Apennin sowie im Osten (Baltikum, Dinaren,

tential mit sich. Vor allem Landwirte und Jäger fürchten

Karpaten) in den letzten Jahrzehnten stetig entwickelt,

den Wolf, der neben dem Luchs und Braunbären zu den größten Beutegreifern in Mitteleuropa gehört und neben Wildtieren auch Schafe und Ziegen zu seiner Beute zählt. Erste Schäden an Schafen und Ziegen wurden bereits in Deutschland beklagt und kamen später vereinzelt auch in Österreich vor. Auch in der Nähe besiedelter Gebiete wurden vereinzelt Wölfe gesichtet und haben für Angst und Schrecken bei der Bevölkerung gesorgt, obwohl die Wölfe in keinem Fall aggressives Verhalten gegenüber dem Menschen zeigten. Grund zur Sorge? Oder übertriebene Panikmacherei? ▸ CANIS LUPUS – EINE STRENG GESCHÜTZTE ART Als scheues Wildtier hält sich der Wolf vorrangig in

abgelegenen und bewaldeten Gebieten wie der Alpen-

In der Regel weichen Wölfe dem Menschen aus.

region auf. Wie Fuchs und Reh können aber auch Wölfe 18


T I E RSC H U T Z AK T U E LL respektieren und ihnen ihren Raum geben, vor denen wir aber in keiner Weise Angst haben müssen. Ja, um vor allem Schaf- und Ziegenherden in gefährdeten Gebieten vor dem Wolf zu schützen, wird zusätzlicher Aufwand nötig sein. Aufwand, auf den auch die Politik reagieren muss. Bereits jetzt gibt es in einigen Bundesländern Entschädigungszahlungen für durch Wölfe gerissene Tiere und den dadurch entstandenen wirtschaftlichen Schaden. Zu begrüßen wäre, dass diese Unterstützung in gefährdeten Gebieten bereits vor einem Schadensfall tragend wird – nämlich bei der Etablierung eines entsprechenden Herdenschutzes, sei es durch Zäune, Herdenschutzhunde oder ähnliches, damit es erst gar nicht zu gerissenen Tieren kommt. Andere Länder leben mit weitaus „gefährlicheren“ Tieren Tür an Tür und haben sich ohne große Einschränkun-

▴ Wölfe sind sehr soziale Tiere die im Familienver-

gen mit ihnen arrangiert. Die Wölfe ohne den blassen

band leben.

ernstgemeinten Versuch, sich mit ihnen zu arrangieren,

die Nähe zum Menschen mit der Zeit gewöhnt werden

einfach abzuschießen, sollte weder aus rechtlicher noch

oder werden durch ein gutes Futterangebot angelockt.

aus moralischer Sicht ein möglicher Lösungsweg sein –

Die Tiere abschießen, um wirtschaftliche Schäden zu

denn gewinnen wird dabei niemand.

vermeiden rufen die einen, während sich die anderen über die Rückkehr des Wolfes freuen.

Leider haben wir Menschen verlernt, uns an die Gegebenheiten der Natur anzupassen. Stattdessen sind wir es ge-

Die Koordinierungsstelle für Braunbären, Luchs und

wöhnt, sie entsprechend unserer Bedürfnisse zu verbie-

Wolf (KOST) hat deshalb das Wolfsmanagement für

gen und zu verändern. Der Wolf ist vor vielen Jahren vor

Österreich ausgearbeitet, dass sich mit Schutzmaß-

uns zurückgewichen – was das Aussterben verschiedener

nahmen für Wolf und Nutzvieh sowie dem wissen-

Tierarten für ökologische Folgen haben kann, haben wir

schaftlichen Monitoring der Wölfe beschäftigt.

schon anhand anderer Arten gesehen. Anstatt ihn nun ein zweites Mal zu vertreiben wird es Zeit, Verantwor-

Der Wolf gilt sowohl international als auch im öster-

tung zu übernehmen – für eine Spezies, der wir den bes-

reichischen Jagdgesetz als streng geschützt und darf

ten Freund des Menschen – unsere Hunde – verdanken.

grundsätzlich nicht bejagt werden. Doch wie immer gibt es Wege, diese Gesetzte zu umgehen, wenn es ausreichende Gründe dafür gibt. Zeit also, zu reagieren und sich auf die wachsende Wolfspopulation vorzubereiten,

QUELLE & LESETIPP

um ein möglichst friedliches Coexistieren mit diesen seltenen Tieren möglich zu machen!

▸ Koordinierungsstelle für den Braunbären, Luchs und Wolf: Wolfmanagement in Österreich – Grundlagen und Empfehlungen. Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, 2012.

▸ ZUSAMMENLEBEN MIT WÖLFEN? Die KOST bietet Information rund um den Wolfs- und Herdenschutz. Denn mit dem nötigen Wissen über seine Aufenthaltsorte, sein Jagd- und Sozialverhalten

▸ Linnell et al.: The fear of wolves: A review of wolfs attacks on humans. Norsk institutt for naturforskning, Trondheim, 2002.

wird auch für die Bevölkerung aus dem noch sehr „exotischen“ neuen Mitbewohner hoffentlich bald ein Wildtier wie es auch Fuchs und Marder für uns sind, die wir 19


LE S E R I N N E N B E R I C H T E N

LESERBRIEFE Sende uns deine Meinung oder dein Tierschutzthema, das dich beschäftigt, an: presse@aktivertierschutz.at oder per Post an den Aktiven Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz.

LIEBES ARCHE-NOAH-TEAM,

e Noah! Sehr geehrte Arch

danke für den tollen Bericht in den aktuellen Tierschutznachrichten. Wir haben von euch im Herbst

em BedauErfahre mit groß Oster nicht ern, dass Herbert cht traurig. mehr lebt. Bin re ich meinEines der Male, da zinischen en Kater zur medi e, hatte ich Betreuung bracht d die Ehre, das Vergnügen un Verstorbenen dem heldenhaften lischer zu begegnen. Himm ele! Frieden seiner Se Liebe Grüße,

2015 Spiky nach Wien geholt. Er ist mein dritter Hund dieser Rasse und ich kann nur bestätigen, dass es bei richtiger Haltung und konsequenter Erziehung, sowie viel Bewegung und Liebe keine anhänglicheren und liebevolleren Hunde als Staffordshireterrier gibt. Leider werden sie von den Medien schlecht dargestellt als aggressiv und bissfreudig und unwissende, informationsresistente Menschen glauben das. Ein sogenannter Kampfhund kommt nicht als solcher zur Welt, sondern wird erst vom Menschen dazu gemacht. Mein Mann und ich möchten unseren „Buam“ nicht mehr missen und ich kann jedem nur empfehlen sich die Zeit zu neh-

G. Woborn

men, um sich mit dieser Rasse näher zu beschäftigen. – Frau Böheim

ERINNERUNG AN HERRN OSTER: Es ist schon 40 Jahre her, als wir Herrn Oster und Frau Lang kennenlernten. Eine langjährige Freundschaft begann. Regelmäßig schaute Herr Oster bei uns vorbei, wenn er in der Gegend war. Für unsere Kinder hatte der „Tieronkel” immer ein paar Schillinge über und für die Katzen brachte er einige Dosen Futter mit. Jedes Jahr am 24. Dezember kam er vorbei, um „seine” Kinder zu beschenken – mit reichlich Futter und für die Familie einen Großeinkauf an Lebensmitteln. Wir werden oft an ihn denken, von ihm erzählen und auch gelegentlich eine Kerze für seine Seele anzünden, damit er Frieden finden kann, denn er hat es sich ganz sicher verdient.

▴ Der glückliche Spiky mit seinem Frauchen.

– Fam. Pucher 20


HERZLICHE EINLADUNG ZUR

SCHÖCKL WANDERUNG mit unseren Tierheimhunden

OKTOBER 2018 Abmarsch 12.00 Uhr – Parkplatz Schöcklkreuz Treffpunkt 14.00 Uhr – Alpengasthof am Schöckl

MITGLIEDERINFORMATION Ab Jänner 2019 werden alle Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 5 € monatlich nur noch halbjährlich im Jänner und Juli gesammelt eingezogen. Durch die große Anzahl an Kleinbeträgen entstehen unnötige Buchungskosten, die wir so vermeiden und Ihr Geld effektiver für die Tiere einsetzen wollen. Wir danken für Ihr Verständnis!


WERDE AKTIV & GENIESSE ALLE VORTEILE Bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Auf Wunsch Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause Gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen PER POST AN: Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz Ja, ich werde MITGLIED des Aktiven Tierschutz Steiermark und bezahle halbjährlich 18 € freiwillige Erhöhung auf € jährlich 36 €

freiwillige Erhöhung auf

Ja, ich möchte die Tierschutznachrichten per Post erhalten. Ich werde PATE EINES HUNDES und zahle monatlich 18 € Ich werde PATE EINER KATZE und zahle monatlich 13 € Ich werde PATE EINES PFERDES und zahle monatlich (Teilpatenschaft 17,50 €, Vollpatenschaft ab 112 €)

N LI N E ODER O ER E N U NT D L E M AN I E RT I V E RT K A . W WW Z . AT SCH UT

An: Aktiver Tierschutz Steiermark (ZVR 457 183180) Creditor-ID: AT04ZZZ00000018294

SEPA Lastschrift-Mandat

NACH- UND VORNAME

STRASSE

POSTLEITZAHL

TELEFONNUMMER

E-MAIL

ORT

GEBURTSDATUM

IBAN Ich ermächtige den Aktiven Tierschutz Steiermark, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Aktiven Tierschutz Steiermark auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

BIC

UNTERSCHRIFT DES KONTOINHABERS

ORT, DATUM

Aktiver Tierschutz Steiermark

A k tiver T ier schut z Steier mar k, Graz

AT71 3800 0000 0513 5025

AT 71 3800 0000 0513 5025

RZSTAT2G

R ZS TAT 2G

Spende | Mitgliedsbeitrag | Patenschaf t (Unzutref fendes bit te streichen) Mitgliedsnr.(wenn vor handen):


KO LU M N E

FELLHÖRIG Wieder hat ein neues Schuljahr begonnen. Da bleibt die Frage, wieviele der im Vorfeld geplanten Reformen nun wirklich umgesetzt werden. Ob Digitalisierung, Klassenzimmer, Kopftuchverbot oder besondere Bedingungen für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache – es wurde viel diskutiert. Text Andrea Sailer

Bild WOCHE | Rath

A N D R E A SA

Nur eines wird wohl auch in den kom-

I LE

R nerhalb von 48 Stunden weggenommen.

menden Semestern definitiv zu kurz

Männliche Kälber einer Milchkuh wer-

kommen: der Tierschutz im Unterricht.

den von der Mutter oft gleich entfernt, um den Rest ihres kurzen Lebens in ei-

Oh ja, es gibt Angebote engagierter

ner „Schlachtkalb-Kiste” zu fristen, die

Vereine und auch Einzelpersonen! Nur,

mitunter kaum größer ist als das Kalb

inwieweit diese von den diversen Bil-

selbst. Ja, die herzige Milka-Kuh soll nicht

dungseinrichtungen dann auch genutzt

daran erinnern, dass Fleischrinder üblicher-

und aktiv in Anspruch genommen werden, sei

weise mit etwa eineinhalb Jahren geschlach-

dahingestellt. Müßig, darauf hinzuweisen, dass unser

tet werden, obwohl sie theoretisch fast vierzig Jahre

Aktiver Tierschutz mit seinem School-Team dazu ei-

alt werden könnten. Ganz zu schweigen vom beliebten

nen wertvollen Beitrag leistet! Wie auch die Akademie

Kalbfleisch (Kuhkinderfleisch, genaugenommen), das

für Tier-Mensch-Beziehung mit überaus kompeten-

tierschutztechnisch eine reine Katastrophe darstellt.

ten Verantwortlichen. Immerhin gehören zu diesem Team auch zwei Professoren aus meiner eigenen Stu-

So früh wie möglich sollten Kinder lernen, dass der

dienzeit, die ich bereits damals sehr geschätzt habe:

Mensch den Nutztieren nur deshalb so ungern Gefühle

der großartige Philosoph Johann Götschl und der

und Gedanken zusteht, weil ein bloßer „Wirtschafts-

wunderbare Anglist Alwin Fill!

faktor” durch persönliche Empfindungen wie Zuneigung oder Mitleid nicht mehr als Rohstoff angesehen

Warum wäre Tierschutz im Unterricht so sinnvoll und im

werden kann, sondern als Lebewesen wahrgenommen

wahrsten Sinne des Wortes not-wendig? Warum müsste

werden müsste. Kinder sollten wissen, dass Hühner

er eigentlich für jede Schule verpflichtend sein? Weil etwa

lange Sonnenbäder und stundenlanges Scharren lie-

unser hauseigenes Schulressort jungen Menschen vom

ben. Dass Vögel mehrheitlich geboren werden, um zu

Kindergarten bis zur 12. Schulstufe ein umfassendes Be-

fliegen anstatt im Käfig zu sitzen. Dass Hunde die Nähe

wusstsein für den artgerechten Umgang und das ethisch

„ihres” Menschen brauchen anstatt lebenslang Haus-

vertretbare Zusammenleben mit Tieren vermitteln kann.

verbot zu haben. Dass Katzen als Jäger lieber durch

Denn: Was man als Kind nicht lernt, droht einem sein Le-

gefährliches Revier streifen als 15 Jahre zwischen

ben lang nicht mehr ganz vertraut zu werden.

Kratzbaum und Fenstergitter zu hocken. Dass Nager sich unter Artgenossen wohler fühlen als in der lieb-

Kinder werden mit Milchschnitten aus der Werbung

lichsten Puppenstube. Und dass Glück für Tiere nicht

groß. Nur zum Beispiel. Diese Süßigkeit suggeriert uns,

unbedingt dasselbe ist wie Glück in der menschlichen

dass Milch in erster Linie für uns Menschen da ist, und,

Vorstellung. Ein Tier ist wohl glücklich, wenn es im

um damit viele kariesfreundliche und energiearme Spei-

Einklang mit seiner Natur und gemäß den Bedürfnis-

sen herzustellen. Deshalb sorgt der Mensch dafür, dass

sen seiner eigenen Art leben kann. Dass dieses Glück

Kälber so gut wie keinen Tropfen davon bekommen. Sie

nicht geringgeschätzt werden darf, sollte Teil jeder gu-

werden den Kühen für die Milchproduktion meist in-

ten Ausbildung sein! 23

– Ihre Andrea Sailer


Die große Tiermesse 20. bis 21. Oktober 2018

Schwarzl Freizeitzentrum täglich von 10 bis 18 Uhr

Österreichische Post AG · MZ 02Z033466 M Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz

www.menschundtier-graz.at

pf tencheck .com Mein Urlaub mit Hund...


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.