TSN_April_2019

Page 1

WIR,

ZUM MIT NEHMEN

e r e i T r ü f v i akt

AUSGABE 04 | 2019

W W W. AKTIVERTIERSCHUTZ . AT

TIERSCHUTZNACHRICHTEN

T H C U Z E D N U H E S S RA isiko Chance und R

V E R S T E C K T E S nGdIHFoTf aus u Gefahren in H

AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK – TIERSCHUTZHAUS ARCHE NOAH


INHALT

4 – TIERVERMITTLUNG 6 – HAPPY ENDS 7 – VERSTECKTES GIFT 13 – RASSEHUNDEZUCHT – CHANCE UND RISIKO 15 – RASSEPORTRAIT: DIE FRANZÖSISCHE BULLDOGGE 23 – KOLUMNE FELLHÖRIG

Coverfoto: Colleen Preinsack

ÖFFNUNGSZEITEN & KONTAKT AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK Neufeldweg 211, 8041 Graz Bürozeiten: MO – MI & FR 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr, DO: Ruhetag Tel.: 0316 / 42 19 42 Fax: 0316 / 42 19 42-19 HUNDE- & KATZENVERGABE Kennenlernzeiten: MO – MI & FR von 14.00 – 17.00 Uhr (Vormittag nach Vereinbarung) SA: 9.00 – 15.00 Uhr DO: keine Tiervergabe Katzenvergabe: 0676 / 84 24 17 434 Hundevergabe: 0676 / 84 24 17 437 TIERARZTPRAXIS Ordinationszeiten: MO – MI & FR von 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr DO, SA & SO: geschlossen TIERRETTUNG–NOTDIENST (NUR BEI NOTFÄLLEN) Tagsüber unter 0316 / 42 19 42 Nachts, am Wochenende und an Feiertagen unter 0676 / 84 24 17 413

E-MAIL

OBMANN: karl.forstner@aktivertierschutz.at TIERVERGABE: tiervergabe@aktivertierschutz.at ALLGEMEINES & TIERARZTTERMINE: office@aktivertierschutz.at ALLGEMEINE ANFRAGEN: sekretariat@aktivertierschutz.at TIERHALTUNGSMELDUNGEN: tierinspektorat@aktivertierschutz.at TIERARZTPRAXIS: tierarztpraxis@aktivertierschutz.at MITGLIEDERVERWALTUNG: mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at PRESSEANGELEGENHEITEN: presse@aktivertierschutz.at IMPRESSUM

Medieninhaber & Herausgeber Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz · Text Lisa Pacher · Grafik Milena Spiegel · Druck Medienfabrik Graz


VISI O NEN U ND WERTE

VORWORT Liebe Tierfreunde,

als Tierfreunde und –besitzer wisst ihr, was es bedeu-

werden sie wahrscheinlich sogar gänzlich ohne Stra-

tet, ein geliebtes vierbeiniges Familienmitglied zu

fe davonkommen, weil handfeste Beweise fehlen. Die

haben. Wir kennen unsere vierbeinigen Mitbewohner

Tatsache, dass Tierquälerei in so vielen Fällen unbe-

in all ihren Facetten, wissen, wann sie fröhlich oder

straft bleibt, schmerzt mich als Tierschützer immer

traurig sind oder wie sie sich verhalten, wenn sie etwas

wieder aufs Neue. Die einzige Möglichkeit die wir als

angestellt haben. Wir kennen die Freudensprünge

Tierfreunde haben, solchen Taten langfristig für die

und erwartungsvollen Augen, wenn wir die Leine in

Zukunft entgegenzuwirken, ist, bereits den Kindern

die Hand nehmen, das wohlige Schnurren und die Wärme neben uns, wenn wir abends am Sofa liegen. Auch wenn ihnen etwas fehlt, merken wir

»  T IERSCHUTZ IST ERZIEHUNG ZUR MENSCHLICHKEIT. «

es gleich, nehmen ihr Unwohl-

– Albert Schweitzer

mehr Tierkontakt zu ermöglichen, damit sie von Kindesbeinen an über die Bedürfnisse unserer Mitgeschöpfe lernen, einen Bezug zu Tieren bekommen und damit auch Mit-

sein und ihre Angst wahr – ja wir spüren nahezu ihre

gefühl mit ihnen haben können. Tierschutz ist nur

Schmerzen. Ihre Körperhaltung, die Art, wie sie uns

dann möglich, wenn die Menschen Mitgefühl für Tie-

anschauen, ihre ganze Mimik und Gestik kennen wir

re haben. Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch

und wissen sie einzuschätzen. Und wir wissen auch,

die Fähigkeit, Empathie für unsere Mitgeschöpfe zu

dass sie genauso Freude und Leid, Angst und Gebor-

empfinden, in sich trägt. Jedes Kind weint und leidet

genheit fühlen können, wie wir es tun.

mit seinem geliebten Haustier und versucht, es nach besten Wissen und Gewissen zu versorgen. Bei man-

Tiere sind fühlende Lebewesen, die wir mit Respekt

chen Menschen scheint diese Fähigkeit aber gänzlich

und Wertschätzung behandeln sollten und gegen-

verloren gegangen zu sein. Es liegt an uns, das in fol-

über denen wir Verantwortung haben. Die Giftköde-

genden Generationen zu vermeiden!

rattacken, die sich in den letzten Wochen, in der gesamten Steiermark gehäuft haben, sowie der jüngste

Der einzige Trost, der uns Tierschützern bleibt,

Fall von vier erschossenen Hauskatzen in Straden,

wenn es um die Tierquäler der letzten Wochen geht:

erinnern leider auf tragische Weise daran, dass nicht

Sie werden nie erleben, was wir durch unsere Tiere

alle Menschen so denken. Wie man unschuldige Tiere

tagtäglich geschenkt bekommen – lebenslange Treue,

bewusst und völlig sinnfrei in einen so grausamen,

absolute Ehrlichkeit und bedingungslose Liebe.

schmerzhaften und leidvollen Tod schicken kann, kann ich in keiner Weise nachvollziehen oder mir auch nur irgendwie erklären. Was muss in diesen Köpfen vorgehen, wenn sie den Abzug drücken oder die Köder auslegen? Würden sie ihre Taten bereuen, wenn sie den Todeskampf der Tiere auf unserem Behandlungstisch mitansehen müssten, wie wir? Menschen, wie der Täter von Straden und die Ausleger der Giftköder, werden nie mit derselben Härte bestraft werden, wie sie es würden, hätten sie das selbe mit Menschen gemacht. In den meisten Fällen

KarOl bFomanrstnner


EBÜHR D IE S C H U T Z G A S T R AT IO N K E IV S U L K IN HUND 300€ O R P T G Ä R T BE ZE 90€. U N D P R O K AT

TIERVERMIT TLU NG

DU & ICH?

W EI T ER E V ER G A B E TI ER E FI N D E S T D U A U F W W W .A K TI V ER TI ER SC H U T Z .AT

Dürfen wir vorstellen: Diese Tiere suchen dich und würden sich über ein neues Zuhause bei dir sehr freuen. Bei Interesse an einem unserer Vergabetiere ruf uns an oder schreib uns an tiervergabe@aktivertierschutz.at um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren. KATZENVERGABE: 0676 / 84 24 17 434 HUNDEVERGABE: 0676 / 84 24 17 437

MIRI – DIE RUHIGE

Europäisch Kurzhaar, 14 Jahre Unsere Miri ist mit 14 Jahren traurigerweise noch einmal auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Die zutrauliche Katzendame ist sehr verschmust und genießt Streicheleinheiten wirklich sehr! Miri wünscht sich ein ruhiges Zuhause bei einfühlsamen Menschen (gerne auch in einer Wohnung), wo sie noch viele weitere Lebensjahre verbringen darf.

GÖTHE – DER SCHÜCHTERNE Australian Shepherd, 4 Jahre

Hundemann Göthe ist ein unsicherer Vierbeiner und braucht Zeit um Vertrauen zu fassen. Meist überwindet er seine Unsicherheit jedoch beim ersten gemeinsamen Spaziergang. Seine Artgenossen mag er je nach Sympathie sehr gern, wobei er große Hunde vorzieht. Katzen und Kinder sollten nicht im selben Haushalt leben. Göthe sucht eine aktive Bezugsperson, die ihm viel Geborgenheit schenkt.

LORI – DER SCHMUSER

Europäisch Kurzhaar, 5 Jahre Der Kater mit dem eigenwilligen Ausdruck ist unser Lori. Er hatte in der Vergangenheit eine schlimme Verletzung an seinen Ohren, weshalb eine Operation leider unumgänglich war. Hören kann er jedoch nach wie vor sehr gut – sofern er es möchte! Lori ist sehr menschenbezogen und verschmust und sucht ein Plätzchen mit Freigang. 4


R E S SO RT T I E R H E I M

ANDREA STELLT VOR:

LUDO

Hallöchen! Mein Name ist Andrea und ich bin Lehrling in der Arche Noah. Ich arbeite seit eineinhalb Jahren hier und die Zeit vergeht wie im Fluge! Viele tolle Vierbeiner durfte ich bereits kennen lernen. Am liebsten arbeite ich aber mit den „gefährlichen Kampfhunden“. Dazu zählen unter anderem Pitbull und Staffordshire Terrier. Ich persönlich finde es so schade, dass solche Rassen durch die Medien so einen schlechten Ruf haben und viele Menschen vor ihnen Angst haben. Ich vergleiche das gern mit Muskelmännern, die zwar auf den ersten Blick angsteinflößend wirken, aber wenn man sie näher kennen lernt, nette und lustige Menschen sind. Viele Menschen geben diesen Hunden nicht einmal eine Chance, zu zeigen,

akzeptiert ihn aber. Er ist ein kleines Powerpaket

wie unendlich groß ihre Herzen sind, wie viel Liebe sie

und liebt Joggen, Laufen, Wandern und Schwimmen.

in sich tragen, wie brav, gutmütig und verschmust sie

Beim Joggen und Spazieren geht er sehr brav an der

sein können. Einer dieser Wuffis ist der 5 Jahre alte

Leine und ignoriert alles andere. Stöcke liebt er über

Ludo – ein Pitbull.

alles - sie können gar nicht groß genug sein! Auch Wasser liebt er abgöttisch, sodass man an Teichen kaum trocken vorbeikommt. Achja, und er kann nicht

STECKBRIEF

genug von ausgiebigen Streicheleinheiten und vom Kuscheln bekommen!

Name: Ludo Alter: geboren 2014 Rasse: Pitbull Größe: 55 cm Schulterhöhe

Der kleine Stinker beherrscht die Grundkommandos, manchmal braucht es aber noch ein Leckerlie, damit die Motivation, es auch zu befolgen, groß genug ist. Bei anderen Hunden entscheidet viel die Sympathie,

Hm... wo fange ich jetzt am besten an: Ludo war, als

Katzen kennt er noch nicht. Da er sehr stürmisch sein

er zu uns kam, sehr skeptisch und wusste nicht wirk-

kann und seine Kraft oft nicht einzuschätzen weiß,

lich wie er sich uns gegenüber verhalten sollte. Wir ar-

sollten Kinder auf jeden Fall schon größer sein. Leider

beiteten jeden Tag mit ihm und langsam, aber sicher

sieht man ihm an, wie sehr er unter dem Tierheimall-

fasste er Vertrauen. Er zeigte uns, was für ein toller

tag leidet und jeden Tag auf seine große Chance hofft!

Hund er doch ist. Bei Fremden ist er zwar immer noch skeptisch, aber wenn man ihm Zeit gibt, lohnt es sich wirklich sehr!

Hast du Interesse an Ludo und möchtest ihn kennenlernen? Melde dich am besten gleich bei unserer Hundevergabe unter 0676/84 24 17 437 und mach einen Kennenlerntermin aus!

Ich hatte ihn auf Pflege für ein paar Tage bei mir zu Hause, wodurch ich ihn in vielen Alltagssituationen noch besser kennenlernen durfte. Ludo fährt brav und entspannt mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln. Den Maulkorb liebt er zwar nicht, 5


R E S SO RT T I E R H E I M

HAPPY ENDS JUHU , WIR HAB EN ES GESC HAF FT!

Um die 300 Hunde sowie 800 Katzen dürfen wir jährlich in ein neues Zuhause und damit eine wunderbare Zukunft vermitteln. Mit all den neuen Familien längerfristig in Kontakt zu bleiben ist bei dieser Menge leider kaum möglich. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir von ehemaligen Schützlingen Post bekommen, wie hier von Gudrun alias Weiberl, sowie Kater Kasi:

Liebes Tierschutzteam,

und dass die Styr iarche bald geimmerwä hrenden tollen Einsatz, Erst einmal vielen Dan k für den n sehr zurückha ltend , der Katzen von euch geholt. Beide ware baut ist! Im Mär z 2017 habe ich zwei sind sie aufgetaut, und Kasi (hier lang waren sie nur im Keller. Dan n Anfa ng war schwer für beide. Tage ter war. Irgendwann ist dieser des anderen Katers, der viel dom inan im Bild) stand immer im Schatten Kasi komplett verä nder t: Er men ... Und nach 2 Tagen hat sich Kater dann nicht meh r zurückgekom Seite neben dem Kopf polster. er auch bei mir im Bett , auf meiner mag Streicheln, und seitdem schläft Besucher und Freunde werr, kom mun ikat iver Kater – bei mir! Er ist ein unglaubl ich braver, liebe das Zahn fleisch war völli g los nach 2 großen Operationen, denn den ihn kaum sehen. Er ist nun zahn Kurz und gut: Ich bin sehr dankbar vereitert , und jetzt geht es ihm gut. ist schön. Ich wollte mich schon lanfür meinen Kasi , jeder Tag mit ihm er beric hten , und auch , dass ich wied ge bei Ihnen melden um davon zu en wieder einer oder 2 älter en Katz genauso handeln würde und sofort ein gutes Daheim geben würde! Mit den allerbesten Wün schen für

die näch sten Jahr e, –

Brigit te Pfingstl

un ser em ma l melden wie es Ha llo, wollte mich ner habe lied so geht! Im Jän neuen Fa mi lienm itg Na me ist r ue ne abgeholt . Ihr ich Gudrun bei euch An fang, am r seh r schüc htern jet zt Weiberl! Sie wa bekomsie kaum zu Gesic ht 3 Wochen hatten wi r e Nä he ist , da ss sie jet zt un ser men. Um so schöner ht sic h bens wert und ver ste suc ht! Sie ist seh r lie Au ßern. tze Ka anderen 3 seh r gut mit un ser en hoffe , Ich ! auf alles und jeden dem ist sie neug ier ig nta n me gut voran mit ihr. Mo es geht weiterhi n so etwas au s, es brauc ht noch da rf sie noch nic ht hin ein Foto ulicher wi rd. Anbei Zeit, da mit sie zutra von un ser em Weiberl! Liebe Gr üße

Hast auch du einem unserer Schützlinge ein Zuhause gegeben? Wir freuen uns über Fotos und Neuigkeiten! Einfach per mail an presse@aktivertierschutz.at oder per Post an Neufeldweg 211, 8041 Graz.

Tamara 6


R E S SO RT T I E R R E T T U N G

VERSTECKTES GIFT Erbrechen, Zittern, übermäßiges Speicheln, Krämpfe und neurologische Störungen – das sind nur einige der Symptome, die bei Vergiftungen auftreten können. Abhängig vom Gift können auch Atemnot und Blutungen den Überlebenskampf begleiten, der in vielen Fällen leider verloren wird. Jeder, der bereits ein geliebtes Haustier an einer Vergiftung verloren hat weiß, wie furchtbar und qualvoll ein Vergiftungstod ist. Doch leider kommen Vergiftungen bei Haustieren immer häufiger vor... Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Samstag Morgen, 6.20 Uhr: Unsere Tierrettung erreicht die Meldung einer vermutlich angefahrenen Katze in Stainz. Zum Glück konnte unsere Tierrettung innerhalb kürzester Zeit vor Ort sein, denn die Katze war in einem erbärmlichen Zustand: Sie war klatschnass und unterkühlt, bereits in Seitenlage und zeigte Schnappatmung. Schnellstmöglich wurde sie in unsere Tierarztpraxis gebracht und untersucht. Dabei war schnell klar: Die Katze litt an einer starken Vergiftung. Zum Glück schlug die Behandlung an, die Katze erholte sich zusehends.

Auch diese Katze hatte Glück. Am Tag darauf zeigte sie schon wieder einen gesunden Appetit! wurden, kann natürlich niemand mit Sicherheit sagen. Meldungen von ausgelegten Giftködern gibt es leider immer wieder. Während man auf Hunde beim Gassigehen noch eher ein Auge haben kann ist bei Freigängerkatzen mit Kontrolle an der Türschwelle Schluss und sie sind Tierhassern ahnungslos ausgeliefert. Um vor ausgelegten Giftködern zu warnen gibt es vor allem in sozialen Netzwerken wie Facebook immer mehr Grup-

r Tierarz tpraxis! ▴ Schlimme BildeerKaautzse de wieder wohlauf. Mittler weile ist di

pen, in denen gefundene Giftköder gemeldet und andere Tierbesitzer gewarnt werden und so entsprechende Vorkehrungen treffen können, um ihr Tier zu schützen.

Wenige Tage später erneut eine Anforderung aus Stainz: Eine anscheinend verletzte, scheue Katze wur-

Wachhund Spike Giftköder-Meldung per Facebookmessenger

de gesichtet. Das Sichern der Katze erwies sich nicht als schwierig, da sie bereits sehr geschwächt war. Sie wurde

Wachhund Spike ist ein neues Warnsystem, das ganz simpel via Facebook-Messenger funktioniert. Nach Bekanntgabe der Postleitzahl bekommt man Giftködermeldungen in der Umgebung via Nachricht. Das tolle daran: Es ist keine zusätzliche App nötig und die Warnung passiert schnell und automatisch. Ebenso können gefundene Giftköder gemeldet werden.

von unseren Tierärzten versorgt und schnell bewahrheitete sich der Verdacht auf eine Vergiftung. Auch sie hatte Glück. Sie erholte sich und begann schon bald zu fressen. In den selben Tagen erreichten uns auch zwei Meldungen von gefundenen Giftködern auf öffentlichem Gelände in Stainz. Ob die Katzen tatsächlich auch Opfer von diesen mutwillig ausgelegten Ködern 7


R E S SO RT T I E R R E T T U N G

AC HT UN G GIF TIG !

Nicht nur ausgelegte Giftköder sind an der steigenden Zahl von Vergiftungen bei Haustieren schuld. Auch wir können unsere Haustiere unabsichtlich großer Gefahr aussetzen! Grundsätzlichen haben Tiere ein gutes „Gefühl“ dafür, was sie gefahrlos fressen können und wovon sie lieber die Finger – oder Pfoten – lassen sollten. Doch in unserer menschengemachten Welt werden Hund und Katze immer öfter mit Dingen konfrontiert, auf die sie Mutter Natur nicht vorbereitet hat. Hier versagen deshalb auch oft angeborene Abneigungen gegen die versteckten Gifte. Tierärzte und Toxikologen in den USA haben eine Liste mit den am häufigsten vorkommenden Vergiftungs-Auslösern erstellt, die man als Tierbesitzer auf jeden Fall gelesen haben sollte: HAUSHALTSREINIGER: Viele Haushaltsreiniger können chemische Verbrennungen verursachen. Sie kön-

RATTENGIFT UND SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL: In diesen Produkten sind Giftstoffe so gut

nen über die Pfoten oder bei der Fell- und Pfotenpflege

„versteckt“, dass sie von Tieren nicht erkannt werden

oral aufgenommen werden und so zu Vergiftungser-

– schließlich sollen diese sie ja fressen! Das funktio-

scheinungen führen. Bei Verwendung vor allem von

niert leider oft auch bei unseren Haustieren. Vor allem

scharfen Reinigern sollten Haustiere also erst nach Ein-

Katzen sind zudem sehr geschickt, die Köder aus kleins-

wirkzeit und Entfernung wieder ins Zimmer gelangen.

ten Spalten hervorzuholen. Besser also auf andere Methoden gegen Schädlinge zurückgreifen!

HUMANMEDIKAMENTE: Ein Schmerzmittel hat noch niemandem geschadet? Weit gefehlt! Diclofenac, Ibuprofen und Co. wirken bei Hund und Katze wie Gift.

FLOH- UND ZECKENSCHUTZPRODUKTE FÜR HUNDE sind für Katzen hochgiftig und verursa-

Auch Antidepressiva für Menschen haben auf Haus-

chen Krampfanfälle und Muskelzittern. Daher sollte

tiere toxische Wirkung. Das Verabreichen von Medi-

man immer nur Produkte, die für die jeweilige Tierart

kamenten sollte deshalb immer mit einem Tierarzt

geeignet sind, verwenden!

abgesprochen sein!

SCHOKOLADE: Schokolade – vor allem dunkle mit

TIERRETTUNG-STATISTIK

hohem Kakaoanteil – verursacht bei Hund und Katze Vergiftungserscheinungen wie Zittern, Erbrechen,

FEBRUAR 2019

Krampanfälle bis hin zu Herzanomalien. Schokolade deshalb immer gut verstauen und lieber selbst Essen,

gefahrene Kilometer Auskünfte Ausfahrten Blaulichtfahrten Anforderungen durch Polizei / Feuerwehr / Asfinag 36 Fundtiere, davon 12 zurück an Besitzer 9 Wildtiereinsätze

3957 331 72 11 6

als dem Haustier ein Eckerl abzugeben!

ZWIEBEL UND LAUCH: Für uns gesund und fast täglich verwendet führen diese Pflanzen bei Hund und Katze zu oxidativen Schäden an den roten Blutkörperchen, sodass sie keinen Sauerstoff mehr transportieren können.

LILIEN: Vor allem Oster-, Tiger- und asiatische Lilien sind für Katzen hochgiftig und können bereits in ganz geringen Mengen – Blütenstaub oder sogar das Wasser im Untersetzer – zu akutem Nierenversagen führen. Besondere Vorsicht auch bei geschenkten Sträußen! 8


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S

TIERARZTPRAXIS Unsere Tierrettung wurde über eine angefahrene Katze in Laßnitzhöhe informiert. Bei der Ankunft befand sich die Katze in Seitenlage und war in sehr dramatischem Zustand. Sie war von offenen Wunden übersät. Auf den ersten Blick war aber bereits zu erkennen, dass diese teilweise schon viel älter sein mussten und nicht von ihrem Autounfall stammten. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

In der Arche Noah angekommen mussten die Wunden

TATI ST IK TIER AR ZT PR AXIS-S 2019

erst einmal gereinigt werden, damit sich die Ärzte einen Überblick über den Gesamtzustand der Katze machen

FEB RUAR

konnten. Zum Glück zeigte sich die Katze sehr koope-

n 444 tierische Patiente führte 1489 durchge gen lun nd ha Be 540 Besuche

rativ und zutraulich, denn die vielen Wunden an ihrem Körper, die vor allem über die Beine und den Kopf verteilt waren, machten es nötig die ganze Katze zu waschen. Das Fell musste teilweise rasiert werden und in langer mühevoller Arbeit wurde eine Wunde nach der anderen gereinigt. Die Wunden waren teilweise komplett vereitert und mit Dreck verklebt, der Gestank war erbärmlich. Die Wundränder waren teils septisch und an den Beinen konnte man bis an den Knochen sehen! Mit gemischten Gefühlen versorgten unsere Tierärzte die Wunden, waren allerdings skeptisch, ob die Katze eine Chance hatte. Zwei Tage später hatte sie sich etwas erholt und begann, selbstständig zu fressen. Leider war die Besserung aber nur von kurzer Dauer, ihr Körper war einfach schon zu schwach, um die Kraft, die für die Heilung nötig war, aufzuwenden. Wenig später

▴ Nach der Reinungung bot sich unseren Tierärzten dieser schreckliche Anblick.

mussten wir die Katze gehen lassen.

Viele unserer Findlinge sind verletzt, verwahrlost oder krank. Oft lassen sich keine Besitzer finden, daher bleiben die Kosten für die oft aufwändigen Operationen und Behandlungen natürlich bei uns. Hilf uns mit deiner Spende!

Empfänger: Aktiver Tierschutz Steiermark ▸ IBAN: AT71 3800 0000 0513 5025 ▸ BIC: RZSTAT2G ▸ VERWENDUNGSZWECK: FINDLINGE

rärz te ungen unserer Tie Trot z aller Bemüh hafft. sc ge ntin leider nicht hat es diese Patie

9


R E S SO RT T I E R I N S PE K TO R AT

WAS TIERE WIRKLICH BRAUCHEN NUTZTIERHALTUNG IM FREIL AND Sonnenschein, blauer Himmel und saftiges Gras – so stellt man sich Rinderhaltung auf der Weide vor. Doch das idyllische Bild wird in der Realität leider immer seltener, stattdessen verbringt der Großteil der Nutztiere heute sein Leben hinter verschlossenen Stalltüren und sieht den Himmel maximal beim Verladen in den Transporter... Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Immer wieder erreichen uns Anzeigen bezüglich Nutz-

in Freilandhaltung führen zu können. Natürlich müs-

tieren, die in den Augen der Melder schlecht gehalten

sen auch hier Grundvoraussetzungen erfüllt werden

werden. Angesichts der Zustände in der Massentierhal-

– sei es ein wind- und wettergeschütztes Plätzchen,

tung verwundert das im ersten Moment niemanden.

Zugang zu sauberem Tränkwasser und ausreichend

Jeder kennt die Bilder von grausamen Kastenständen

Futter, sowie Artgenossen. Was wir Menschen aber

bei Schweinen, lückenlos mit Geflügel gefüllten Hallen

gerne vergessen ist, dass Tiere weit besser an ein Le-

oder kotverklebten Rindern. Zu hunderten und tausen-

ben unter freiem Himmel angepasst sind als wir. So

den verbringen sie ihr kurzes Leben in Hallen, die mit

machen ihnen in der Regel auch eisige Temperaturen

Bauernhöfen nichts mehr zu tun haben. Bauernhöfe

nichts aus und sie verbringen sogar bei dichter Schnee-

im ursprünglichen Sinn, wie wir sie von früher kennen,

decke die Zeit oft lieber draußen anstatt im Unterstand.

gibt es nur mehr ganz vereinzelt. Und gäbe es nicht eini-

Kein in Weidehaltung gehaltenes Nutztier würde wohl

ge wenige Idealisten, die an einer ursprünglichen Nutz-

mit einem aus dem Stall tauschen wollen. Doch was

tierhaltung und Fleischproduktion festhalten, wären

hinter verschlossenen Stalltüren passiert, bleibt für

auch diese schon verschwunden.

die Öffentlichkeit verborgen und das stille Leiden geht

Kein Wunder also, dass Nutztierhaltungen gemeldet

weiter. Hier kann nur mit gut überlegtem Konsum-

werden - möchte man meinen. Was uns allerdings im-

verhalten gegengesteuert werden, indem wir tierische

mer wieder Kopfzerbrechen bereitet, sind die Arten von

Produkte, wenn, dann vom regionalen Bauern unseres

Tierhaltungen, die angezeigt werden. Denn zu einem

Vertrauens beziehen, bei dem wir uns selbst ein Bild

großen Teil handelt es sich dabei um Freilandhaltun-

von der Haltung der Tiere machen können.

gen. Nur wenige Nutztiere haben das Glück, ein Leben

TIERINSPEKTORAT-STATI STIK FEBRUAR 2019

83 bearbeitete Meldungen 13 in Kooperation mit den Amtstierärzten 65 Haustiere 18 Nutztiere 3191 gefahrene Kilometer

▴ Selbst bei dichter Schneedecke fühlen sich diese

Schafe im Freien pudelwohl.

10


R E S SO RT T I E R H E I M

ZUHAUSE GESUCHT! ¡Hola, ich bin Rodrigo!

Hau s? Ich bin nun ein gesunder seiner Woh nung und /oder seinem In ? ause Zuh ein mir nkt sche Wer oll, verspielt , kast riert , aber h und liebenswert, temperamentv 2-jäh riger Kater, besonder s freundlic wurde todk rank (extr em abIch wurde in Gran Canaria geboren, fast taub und ich liebe die Freiheit. und in Graz geheilt (Impfungen, urmt, milbenverseucht) gefunden gemager t, zerzaust , verlaust, verw n). Ledi glich meine Gehörloose neg. und soga r eine Ohrenoperatio Beha ndlungen , Aids-Test neg. , Leuk sen meine lieben Lebenssigkeit verblieb. Nun wollen oder müs eren Herzens für mich ein retter gezw ungenermaßen und schw sche: Ein gemütlic hes Heim neues Zuhause finden. Meine Wün im verkehrsarmen Revier. mit Ausgang und genügend Garten nicht zu neug ierig oder aufHunde respektiere ich, sofern sie oder sonstiges Vermögen , dringlich sind . Ich brauche kein Geld Freund und lieber Lebensge ich möc hte mein Leben lang enger rnen oder gar aufnehmen fähr te sein . Wer mich näher kennenle 0650 3927 111 will, rufe einfach an: Judith K. Tel. –

Rodrigo

RO D RIGO WENN EIN SCHICKSALSSCHLAG ALLES VERÄNDERT Wie sich wohl unsere Neuzugänge Casanova (17), Baby Jane (16) und Alina (15) fühlen müssen? Ihr ganzes Leben lang hatten die Britisch Kurzhaar Katzen alles, wovon sie nur träumen können: Ein warmes Zuhause, immer gut gefüllte Näpfe und, ganz wichtig, jede Menge Liebe und Geborgenheit. Bis eines Tages ihre Besitzerin verstarb. Von da an änderte sich alles. Leider konnte sich ihnen niemand aus der Familie annehmen und die Katzen landeten bei uns. Verwirrt, verängstigt und ohne vertraute Personen. Man merkt ihnen an, wie sehr sie der Tierheimalltag bedrückt. Sie hoffen darauf, noch eine Chance zu bekommen und ein Zuhause zu finden, in dem sie für immer bleiben können.

Der zutrauliche Casanova wurde aus seinem Zuhause gerissen und versteht die Welt nicht mehr.

Willst du einer oder mehreren Katzen ein Zuhause schenken? Nähere Infos erhältst du bei unserer Katzenvergabe unter 0676 / 84 24 17 434 11


R E S SO RT T I E R H E I M

QUALZUCHTKONTROLLEN AUF DER IHA GRAZ Am zweiten Märzwochenende war Graz der Rassehunde-Hotspot schlechthin. Zwei Tage lang konnten Besucher verschiedenste Rassehunde bestaunen, die im Ring von den Richtern bewertet wurden. Fast 3000 Hunde verschiedenster Rassen waren mit ihren Züchtern und Besitzern anwesend. Text Lisa Pacher

Um die Gesundheit der zur Ausstellung angemeldeten

gesunden, funktionalen und leistungsstarken Rasse so-

Hunde

wie im Sinne des Tierwohles handelt, sollte dieses Ziel

zu

überprüfen

führten

die

anwesenden

Amtstierärzte Eingangskontrollen durch. Leider muss-

das oberste Bestreben sein!

ten sie dabei 8 Hunde auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen bzw. Qualzuchtmerkmalen aus-

Auch wenn die Richter bei Zuchtveranstaltungen Hun-

schließen – diese reichten von Lidfehlstellungen bei

defachleute mit viel Erfahrung sind, ersetzen sie nicht

Bassets und Mastinos über Ganganomalien bei Deut-

die objektive Untersuchung eines Tierarztes, der ras-

schem Schäferhund und Dogge bis hin zu Atemein-

seunabhängig die Gesundheit des Hundes bewertet.

schränkungen bei brachyzephalen Rassen. Außerdem

Selbst die vorgeschriebenen Untersuchungen, Röntgen

wurden die abgeschorenen Vibrissen (lange Tasthaare

etc. zur Zulassung von Zuchthunden, können keinen

um Schnauze und Augen) bei einigen Hunden – vor al-

einwandfreien Gesundheitszustand zu einem späteren

lem Pudeln – verwarnt.

Zeitpunkt im Leben des Hundes garantieren. Außerdem besteht auch die Möglichkeit von gefälschten Gesund-

Der ÖKV stellt sich auf seiner Website gegen Qualzucht

heitszeugnissen, weshalb wir die Vor-Ort-Kontrollen

und hat als Reaktion auf die Präzisierung von Qual-

durch Tierärzte bei so großen und wichtigen Veran-

zucht im § 5 des Tierschutzgesetzes das Projekt "Konter-

staltungen wie der IHA in Graz als absolut zielführend

qual" ins Leben gerufen. Trotzdem wurde das Vorgehen

beurteilen und diese voll und ganz unterstützen. Der

der Amtstierärzte sowohl vom ÖKV als auch von vielen

Aktive Tierschutz Steiermark begrüßt und unterstützt

Züchtern stark kritisiert und aufs Schärfste verurteilt.

deshalb das Vorgehen der Amtstierärzte voll und ganz,

Der Präsident des ÖKV sagt den angezeigten Züchtern

denn selbst im Grenzfall ist ein Ausschluss im Sinne des

in einer Stellungnahme via Facebook, sowie über sei-

Tierwohles besser, als eine Weitervererbung von Qual-

ne Website sogar eine anwaltliche Unterstützung bei

zuchtmerkmalen und -neigungen zu riskieren.

Einsprüchen zu. Diese Reaktion auf die strengen und so wichtigen Kontrollen der Amtstierärzte ist für uns vom Aktiven Tierschutz Steiermark absolut unverständlich.

Auch Tierschutzombudsfrau Dr. Barbara Fiala-Köck ist das Thema Qualzucht ein besonderes Anliegen. Bereits im vergangenen Jahr veranstaltete sie eine Fortbildung rund um das Thema und auch in diesem Jahr ist ein Qualzucht-Symposium geplant. Sie spricht sich klar für strenge Kontrollen wie auf der IHA Graz aus: “Im nächsten Jahr hat das Tierschutzgesetz, das Qualzucht reduzieren soll, 15 Jahre Jubiläum. Die Auswüchse in diesem Bereich sind aber extrem. Das ist also kein Grund zum feiern, sondern, im Gegenteil, einer zum Handeln.”

Um konsequent und nachhaltig gegen jede Art von Qualzucht vorzugehen ist eine strenge Kontrolle auf gesundheitliche Mängel der Zuchthunde die einzige Möglichkeit. Nur durch den ausnahmslosen Ausschluss von Hunden, die gesundheitliche Komplikationen aufweisen – und sollten es nur Vorstufen dazu sein – kann eine schnellstmögliche Eliminierung von Qualzuchten – wie sie ja auch Ziel des ÖKV-Projektes Konterqual ist – erreicht werden. Für jeden Verband, der im Sinne einer 12


R AS S E P O RT R ÄT

RASSEHUNDEZUCHT: CHANCE UND RISIKO Seit über 15 000 Jahren begleitet der Hund den Menschen. Wann genau der Hund sich dem Menschen anschloss, ist bis heute unklar – manche wissenschaftlichen Schätzungen sprechen sogar von 100000 Jahren vor unserer Zeit. Text Lisa Pacher Bild Hannah Lim, Wikimedia Commons

Ab dem Zeitpunkt der Domestikation griff der Mensch

natürlich, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Ab dem

auch in die Vermehrung ein. Ob man zu diesem Zeit-

Moment, in dem der Hund – oder damals noch Wolf – in

punkt schon von Zucht sprechen kann, sei dahingestellt.

menschlicher Obhut lebte, wurde – unbewusst als auch

Doch über tausende von Jahren hinweg wurde aus dem

bewusst – auch in die natürliche Selektion eingegriffen.

Wolf eine Vielzahl von unterschiedlichen Hunderassen.

Welche Eigenschaften für das weitere Überleben bedeu-

Heute erkennt die FCI 360 Rassen weltweit an, die sich

tend waren bestimmte nun der Mensch.

alle in ihrem Aussehen unterscheiden. Durch gezielte Zucht – also Verpaarung von Hunden mit bestimmten, gewünschten Merkmalen, hat der Mensch Hunde geschaffen, die seine Zwecke erfüllen – sei es für die Jagd, als Wach- oder Begleithund. Um zu verstehen, wie Zucht funktioniert und warum Probleme nahezu vorprogrammiert sind, muss man etwas weiter zurückschauen:

VON NAT ÜRL ICHE R SELE KTIO N ZU ZUC HT

an Vorfahren sieht m Den gemeinsamen . sen kaum noch an heutigen Hunderas

In der freien Wildbahn regelt die Natur mit voller Härte, was sich vermehrt und damit sein Erbmaterial wei-

Bald erkannte der Mensch den Nutzen des Hundes als

tergibt und was ausstirbt. Der britische Naturwissen-

Jagdgehilfe, Wachhund und Beschützer. Mit zunehmen-

schaftler Charles Darwin bezeichnete diese natürliche

der Entwicklung der menschlichen Zivilisation wurden

Selektion treffend als „Survival of the fittest“ – als das

die Aufgaben, die Hunde übernehmen sollten, immer

Überleben der Stärksten. Nur Tiere, die gesund sind und

differenzierter. Man brauchte Hunde zum Beschüt-

sich am besten an ihre Umgebung anpassen können,

zen der Viehherden, Jagdgehilfen für verschiedenste

setzen sich langfristig durch und können sich so weiter

Arten von Beutetiere, Treibhunde zur Unterstützung

vermehren. Tiere mit Krankheiten oder körperlichen

der Schäfer und vieles mehr. Je nach Einsatzgebiet

Einschränkungen werden schnell Opfer von Raubtie-

mussten

ren oder sterben schlicht, weil sie sich nicht selbst ver-

Wesenszüge als auch körperliche Merkmale ausweisen

sorgen können. Die Natur setzt also auf einen funktio-

– die Rassehundezucht begann. Während für die Jagd

nalen Körperbau, der alle Anforderungen, die das Leben

von Ratten kleine, flinke Hunde nötig waren, brauchte

an das Tier stellt, bestmöglich bewältigen kann.

es große, kräftige Hunde zum Beschützen von Viehher-

Als der Mensch den Hund domestizierte machte er das

den gegen andere große Raubtiere und so weiter... 13

Hunde

dazu

natürlich

unterschiedliche


R E S SO RT T I E R H E I M

VOM ARB EITS HUN D ZUM KUM PAN TIER

geschlossenes Zuchtbuch, wird es problematisch. Ist der Zeitpunkt, wo die meisten Zuchthunde bereits von gesundheitlichen Problemen oder Übertypisierungen betroffen sind, erreicht, ist es in den meisten Fällen

Im Laufe der Zeit folgte der Zivilisation die Industria-

schon „fünf nach zwölf“, denn woher sollen die gesun-

lisierung. Mit der Lebensweise der Menschen änderte

den Hunde genommen werden, um rückzuzüchten?

sich auch die Aufgabe des Hundes in der Gesellschaft. Heute halten die meisten Menschen Hunde als reine Begleit- und Familienhunde, ohne dass diese eine

2017

bestimmte Aufgabe erfüllen müssen. Die Zucht hat natürlich auf diese Nachfrage reagiert – und legte einen Schwerpunkt auf umgängliche, freundliche Hunde, die sich durch ihr Wesen gut als reine Familienhunde eignen. Optische Merkmale bekamen zunehmende

1915

Bedeutung. Was allerdings als „schön” gilt, bestimmt der Konsument – und dieser hat in der Regel wenig Wissen über funktionale Anatomie und Gesundheit. Mit der

und Ausdauer, schließlich müssen Hunde von heute in

▴ Der Deutsche Schäferhund einst und heute. Wenn das Aussehen im Vordergrund steht, leidet darunter meist die Gesundheit der Rasse.

der Regel kaum noch körperlich herausfordernde Arbeit

Das langfristige Ziel sollte eine Rasse mit einem Gen-

verrichten. Eine schwierige Kombination, die nur gut

pool sein, selbst wenn dies manchmal auf Kosten des

gehen kann, wenn von Seiten der Züchter durchwegs

vom Rassestandard vorgegebenen Typs geht. Auch

verantwortungsvoll und mit viel Fachwissen an die Sa-

wenn es aufs Erste komisch klingt, können zu strenge

che herangegangen wird. Doch haben alle Züchter aus-

Zuchtreglemente hier fehl am Platz sein. Wird ein Hund,

reichend Wissen? Was ist mit den vielen Vermehrern, die

der gesund und funktional gebaut ist, wegen einer für

für den Profit und ohne Weitblick züchten? Die Frage,

seine Gesundheit unwichtigen Kleinigkeit, die nicht

die sich auf Dauer stellt: Ist es überhaupt möglich, dass

dem Rassestandard entsprich, ausgeschlossen, geht da-

Menschen die Aufgabe, gesunde Tiere hervorzubringen,

durch mitunter gutes und wertvolles Genmaterial für

genauso gut erfüllen können wie Mutter Natur?

die Zucht verloren. Sieht man sich die Rassestandards

DIE SAC HE MIT DEN GEN EN

der FCI an merkt man schnell, dass dies für die Gesund-

Die Zucht hat die herausfordernde und verantwortungs-

lung der Ohren und viele weitere Details sind in den

volle Aufgabe, mehrere Generationen vorauszudenken.

Rassestandards sehr genau festgelegt und schränken

Um eine Rasse langfristig gesund und leistungsfähig

damit das Zuchtmaterial sehr ein.

höheren Gewichtung der Optik sank allerdings auch die Wichtigkeit von körperlicher Belastbarkeit, Stärke

heit des Hundes wirklich unbedeutende Kleinigkeiten sein können: Farbe, Größe, Zeichnung, Größe und Stel-

zu erhalten ist viel genetisches Wissen nötig, um Hunde gezielt miteinander zu verpaaren. Doch auch das viel-

Gesundheit und Wesen sollte immer vor Schönheit

fache Verpaaren von Champion-Rüden ist problema-

und Rassetyp gestellt werden. Aber um diese Zusam-

tisch, selbst wenn dieser tatsächlich durch und durch

menhänge zu erkennen braucht es seriöse Züchter, die

gesund ist. Denn durch die Einschränkung auf wenige,

eigenständig genug sind, den oft beschwerlichen Weg

dem menschengemachten Rassestandard nach „per-

abseits der Modeströmung zu gehen und Zuchtverbän-

fekten“ Rüden wird der Genpool der Rasse auf Dauer

de, die die Gesundheit und Funktionalität des Körpers

stark verengt. Wurde eine Rasse so eng gezüchtet, dass

höher werten als einen menschengemachten Rasse-

praktisch die ganze Population übertriebene Merkmale

standard. Und schließlich braucht es noch Menschen,

zeigt, lassen sich nur mehr durch Einkreuzen von an-

die beim Hundekauf die Augen öffnen, sich informieren

deren Rassen korrigieren. Hat die Rasse allerdings ein

und keine unseriöse Zucht unterstützen. 14


R AS S E P O RT R ÄT

DIE FRANZÖSISCHE BULLDOGGE Die Französische Bulldogge gehört zur Zeit wohl zu einer der beliebtesten Hunderassen. Dazu tragen bestimmt nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihr liebenswertes Wesen bei. Die drolligen Begleithunde erreichen so einen immer größer werdenden Liebhaberkreis. Doch die Erfolgsgeschichte dieser Rasse hat auch ihre Schattenseiten... Text Lisa Pacher Bild For Chen, pixabay.com

Die quirligen, familienfreundlichen Bullies sind jedem

Die Rasse ist zudem mit einem unerschütterlichen We-

Hundefreund ein Begriff! Mit ihrem putzigen Gesicht,

sen ausgestattet und lässt sich nicht so einfach aus der

der angenehmen Größe und ihrem freundlichen Wesen

Ruhe bringen. Frenchies sind jedoch selbstbewusste

haben sie sich in die Herzen vieler Hundeliebhaber ge-

Hunde, die auch ihren eigenen Kopf haben. Eine kon-

schlichen.

sequente Erziehung sollte deshalb Pflicht sein. Wie bei jedem Hund ist eine gute Sozialisierung im Welpenalter

Die Französische Bulldogge stammt von den zähen, mu-

das Um und Auf. Da die Französische Bulldogge meist

tigen und schmerzunempfindlichen „Bullenbeißern“ ab:

auch auf andere Hunde sehr selbstbewusst zugeht

Starke, doggenartige Hunde, die in der Vergangenheit

ist früher Kontakt mit Artgenossen im Welpen- und

für Kämpfe mit Bullen verwendet wurden. Der erste

Junghundealter sehr wichtig, um ein gutes Sozialver-

Zuchtverband wurde 1898 eröffnet. Welche Rassen bis

halten entwickeln zu können.

zu diesem Zeitpunkt zur Entstehung beigetragen ha-

KAP UTT GEZÜ CHT ET?

ben ist nicht gänzlich geklärt. Vermutet wird neben Molosserrassen auch die Einkreuzung von Terriern, die die Bullies aktiver und zäher gemacht haben könnten.

Mit der zunehmenden Beliebtheit der Rasse haben aber

Die FCI ordnet die Französische Bulldogge als klei-

auch die Schattenseiten des „Modehundedaseins“ nicht

nen doggenartigen Hund in der Sektion 11 sowie in der

lange auf sich warten lassen. Die Französische Bulldog-

Gruppe der Begleit- und Gesellschaftshund ein. Der

ge gehört leider auch zu den Rassen, die einem als ers-

Rassestandard sieht eine Größe von 27 bis 35 Zenti-

tes einfällt, wenn es ums Thema Qualzucht geht.

metern Schulterhöhe vor. Der gedrungene, muskulöse Körperbau, sowie der gerundete Kopf mit flacher Schnauze sind typisch für die modernen Bullies. Dass die „Frenchies“ sich zu so beliebten Begleithunden entwickelt haben, liegt einerseits sicherlich an ihrem putzigen Äußeren. Durch den runden Kopf, die großen schwarzen Knopfaugen und die flache Schnauze machen sie einen besonders drolligen Eindruck. In Verbindung mit ihrem meist recht unkomplizierten, freundlichen und zugänglichen Wesen geben sie den

▴ Ihre Aufgeschlossenheit macht die Bulldoge zum perfekten Begleithund.

idealen Familienhund ab. In der Regel sind diese Hunde aktiv und quirlig und ihren Menschen gegenüber sehr anhänglich und kontaktfreudig. 15


R AS S E P O RT R ÄT So assoziiert man mit dem Bully Atemnot, Wirbelsäu-

Oftmals geht ein solcher wiederkehrender oder

lenprobleme und verschiedene Folgeerkrankungen. Das

chronischer Sauerstoffmangel mit Folgeerkrankun-

geht so weit, dass viele Frenchies ohne aufwändige Chir-

gen einher. Das Herz ist einer solchen Belastung nicht

urgie nicht mehr lebensfähig sind. Mittlerweile hat sich

gewachsen und das ganze Kreislaufsystem muss

in der Veterinärszene eine regelrechte Branche gebildet,

Mehrarbeit leisten, um den Körper versorgen zu können.

die sich auf die Korrektur der Atemwege spezialisiert

Doch das ist noch nicht genug: Ein weiterer „Schwach-

hat – ein Beweis dafür, dass der Bedarf vorhanden ist.

punkt“ der Französischen Bulldogge ist ihre Wirbel-

SCH ÖNH EIT STAT T GESU NDH EIT?

säule. Viele Frenchies leiden unter Deformationen einzelner Wirbel, wie Keil- und Halbwirbelbildung. Die vorzeitige Verkalkung der Bandscheiben, die bei vielen Hunden dieser Rasse auftritt, erhöht das

Die extrem zurückgezüchteten Schnauzen lassen

Risiko

ein ungehindertes Atmen einfach nicht mehr zu. Zu

den Zuchtverbänden geforderte Röntgenbilder im

eng sind die Nasenlöcher, die Luftröhren nicht genü-

Alter von einem Jahr machen wenig Sinn, da Proble-

gend ausgebildet. Das Gaumensegel ist für die klei-

me durch Fehlstellungen und Verschleiß meist mit

ne Schnauze zu groß und behindert den Luftdurch-

zunehmendem Alter auftreten. Bis dahin hat sich der

zug. Viele Bulldoggen leben mit ständiger Atemnot,

Zuchthund aber schon vielfach vermehrt – und sei-

sind bei körperlicher Aktivität schnell mit Sauerstoff

ne Mängel an die nächste Generation weitergegeben.

von

Bandscheibenvorfällen

weiter.

Von

unterversorgt. Doch damit nicht genug: Auch die Thermoregulation funktioniert nur schlecht. Da Hunde

Diese nächste Generation erblickt bei der Französi-

nicht schwitzen sondern übers Hecheln überschüssige

schen Bulldogge übrigens zu 80-90 % per Kaiserschnitt

Wärme abgeben, ist der Frenchie auch hier benachtei-

das Licht der Welt. Denn die großen Köpfe haben auf

ligt, wenn die Oberfläche dafür zu klein ist.

natürlichem Wege kaum eine Chance, den Geburtskanal zu passieren. Wie sinnvoll es ist, einen Hund zu züchten, der ohne operativen Eingriff nicht einmal selbstständig das Licht der Welt erblicken kann, sei dahingestellt...

KEIN WEG ZUR ÜCK ?

Doch wie konnte es so weit kommen, dass aus diesen ehemals aktiven, leistungsfähigen Arbeitshunden solche beeinträchtigten Tiere wurden? Menschliche Zucht macht es möglich – geleitet durch die Nachfrage nach drolligen Schoßhündchen und Rassestandards sowie züchterische Selektion, die die Eigenschaften des von der FCI festgelegten Rassestandards mehr im Auge hat als die Gesundheit der Hunde. Bleibt zu hoffen, dass genügend ver-

Ein normales Atmen ist durch diese zu Schlitzen verengten Nasenlöcher quasi unmöglich.

a nt wor tungsbew usste Züchter hier gegensteu-

Ausgiebiges Spielen und Toben muss also nicht nur zum

ern und die Französische

Luftholen, sondern auch zum Abkühlen unterbrochen

Bulldogge wieder zu dem

oder beendet werden. Die Hunde hecheln mit aufge-

machen, was sie einmal

rollter Zunge krampfhaft und machen dabei röchelnde,

war: Ein lebensfroher, ak-

schnarchende Geräusche, die unter anderem durch das

tiver Hund, der genauso

zu große, flatternde Gaumensegel erzeugt werden. Was

ein Recht auf ein normales

sich für viele Hundebesitzer ganz normal anhört, ist

und leidfreies Leben hat wie

für die Hunde ein ständiger Kampf.

jeder andere auch. 16


H U N D E T R AI N I N G

TRICKTRAINING – SO LERNT ERS! In Teil zwei unserer Trickserie erklären wir dir einen eigentlich ganz einfachen, aber umso wirkungsvolleren Trick – den Beinslalom. Diese Übung ist für den Hund – hat er erst einmal verstanden was wir von ihm wollen – grundsätzlich sehr einfach. Sie setzt keine anderen Kommandos voraus und eignet sich so auch für Trick-Neulinge sehr gut.

1

Dieser Trick ist körperlich für den Hund nicht sehr anspruchsvoll, sodass er sich auch für ältere Hunde gut eignet. Mit sehr großen Hunden kann die Übung allerdings etwas schwierig werden. Als kleine vorbereitende Übung kann man den Hund dem Leckerlie in der Hand folgen lassen. Die meisten Hunde tun das natürlich automatisch. Nach wenigen Schritten bekommt der Hund das Leckerchen. Carlos, der für euch Modell gestanden ist, kannte den Beinslalom zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Die folgenden Fotos zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr vorgeht:

▴ Zuerst lenkt Betty die Aufmerksamkeit des Hundes auf ihre Hand, indem sie ihm das Leckerlie durch ihre Beine hindurch präsentiert.

3

2 ▴

Carlos möchte das Leckerlie natürlich und steckt seinen Kopf zwischen den Beinen hindurch.

Nun führt Betty Carlos zwischen den Beinen hindurch, während sie ihr Gewicht bereits nach vorne verlagert...

5 ▴ … um dann gleich den nächsten Schritt zu machen

▴ Koordination vom Menschen ist hier gefragt. Am besten hat man anfangs ein Leckerchen in jeder Hand, um flüssig die Richtung wechseln zu können.

und Carlos unter dem anderen Bein hindurchzulocken.

6

Damit der Hund selbstständig und ohne ihn zu locken Slalom geht, braucht es natürlich einige Zeit und Übung. Stück für Stück kann man die Unterstützung mit der lockenden Hand verringern und bald reichen nur noch kurze “Handzeichen” und der Hund weiß, was erwartet wird. Wir wünschen viel Spaß beim Üben!

▴ Nun bekommt Carlos seine Belohnung! 17


PFE R D E H I LFE

PROJEKT LEBENSPFERD Ein weiteres Pferd hat durch unser Projekt Lebenspferd sein Glück gefunden: Mitte März durfte Kea nach langer und intensiver Reha zu ihren neuen Besitzern übersiedeln. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Vielleicht erinnern sich einige von euch noch an Kea, die

Nach einem Rückschlag, der bereits an einer vollständi-

wir euch in einer vergangenen Ausgabe bereits vorge-

gen Rehabilitation ihrer Hufe zweifeln ließ, zeigte uns

stellt haben: Die 20 Jahre alte Schimmelstute kam mit

Kea ein weiteres Mal dass Aufgeben keine Option für

vielen Baustellen bei uns an. Ihre Hufgesundheit war

sie ist. Zu keiner Zeit deprimiert sondern immer mit vol-

alles andere als gut, sie konnte sich nicht schmerzfrei

ler Motivation bei der Sache, erholte sie sich auch von

bewegen und zu allem Überfluss stellten wir dann auch

diesem Rückschlag und überraschte alle mit dem aus-

noch einen Hufkrebs an einem Hinterbein fest. Doch

gezeichneten Heilungsverlauf.

Kea zeigte uns ganz klar, dass sie noch lange nicht an aufgeben dachte. Die erste Hufbearbeitung war schmerz-

Keas Hufe werden auch weiterhin regelmäßige Kon-

haft, doch Kea biss die Zähne zusammen und ließ die

trollen und zusätzlichen Pflegeaufwand benötigen.

Prozedur brav über sich ergehen. Ein Stallwechsel

Doch Kea läuft nun schmerzfrei und erfreut sich ihres

sollte die Bedingungen für ihre Heilung verbessern

Lebens. Sie hat Muskulatur aufgebaut und wirkt deut-

und dieses Vorgehen zeigte bald Wirkung: Durch den

lich jünger als sie mit ihren 20 Jahren eigentlich schon

trockenen Boden und die kontinuierliche Bewegung

ist. Keas grenzenloser Optimismus steckt außerdem

machte Kea wirklich tolle Fortschritte.

wohl an: Denn nun hat die liebe Stute auch noch ihre Herzensmenschen gefunden, die trotz ihrer Vorgeschichte “ ja” gesagt haben. Mitte März durfte Kea übersiedeln und fühlt sich am Hof ihrer neuen Familie pudelwohl. Sie hat bereits enge Freundschaften zu ihren Pferdefreunden und auch einem Esel geschlossen.

▴ Nun müssen die Umstände und die Pflege stimmen, um einen Rückfall zu vermeiden. Um die Stute auch auszulasten – denn wer rastet der rostet bekanntlich – durfte Kea zu Anna Eichinger und Julia Kiegerl, die beide nach der akademischen Reitkunst arbeiten, in Ausbildung. Auch hier zeigte sich Kea von ihrer besten Seite und begeisterte die beiden

▴ Die Esel waren Kea anfangs suspekt, mittlerweile haben sie Freundschaft geschlossen.

erfahrenen Pferdefachleute mit ihrer kooperativen Art immer wieder aufs Neue. 18


HOPPL A ! Andrea und Gonzo genießen

zusam-

men

Sonne!

die

Auf dem rechten Foto haben sich aber fünf Fehler eingeschlichen! Kannst du sie alle finden?

FRÜHLINGSWANDER UNG

DANKE!

DAS WANDERN IST DES MÜLLERS LUST... ... und nicht nur seine! Am 6. April 2019 starten wir mit unserer jährlichen Frühlingswanderung in die Wandersaison! Zusammen mit den Tierheimhunden werden wir an den Murauen entlangwandern. Wir laden hiermit auch euch und eure Vierbeiner herzlich dazu ein, uns zu begleiten! Um 09:30 Uhr treffen wir uns bei der Arche Noah, von da an geht es zu Fuß weiter zu den Murauen. Wir freuen uns darauf, den Tag mit den Tierheimhunden, unseren ehemaligen Schützlingen, deren Zweibeinern, sowie euch und euren Hunden verDas Team des Aktiven Tierschutz Steiermark be-

bringen zu dürfen!

dankt sich herzlich bei Herrn Egon Schöpf, der uns Um eine kurze Voranmeldung (in der auch steht,

bei der kompletten Blitzschutzreparatur unserer

ob ihr mit einem Tierheimhund wandern möchtet

Gebäude und auch dem Blitzschutzattest preislich

oder mit dem eigenen Hund kommt) wird gebeten!

sehr entgegengekommen ist!

Email: assistenz@aktivertierschutz.at Tel.: 0316 / 42 19 42 13

www.blitzschutzbau-schoepf.at Tel.: 0650 73 86 679 19


AK T IVE M I TG LI E D E R B E R I C H T E N

KATZENSTREICHLERIN LISA LEGAT BERICHTET Wer sich eine Katze ins Haus holt, dessen Leben wird

zu schließen zu bekommen. Auch diejenigen, die wegen

bereichert. Ich denke davon sind wir alle überzeugt.

Verhaltensauffälligkeiten ihrer Katze keinen anderen

Mein Wunsch ist es, den Menschen die Augen und ihr

Ausweg als eine Abgabe ins Tierheim sehen, haben hier

Herz für Oldies, Handicats und Angstkatzen zu öffnen.

die Möglichkeit sich in der Sprechstunde an mich zu wen-

Viele warten sehr lange auf ein neues Zuhause, während

den. Gemeinsam finden wir einen Weg.

ihre kleinen und schmusigen Kollegen recht bald wieder vermittelt werden. Mit etwas Zeit, Geduld und ein paar

– Lisa Legat von Simon’s Catwalk

Ratschlägen kann aber auch hier eine tiefe Freundschaft

Zertifizierte Katzenverhaltensberatung

entstehen. Diese Katzen mussten oft schlechte Erfahrungen im Leben machen und sind daher vorsichtig und versuchen, sich selbst zu schützen. Sie brauchen Menschen, die ihnen Vertrauen, Liebe und Geborgenheit schenken. So eine Freundschaft ist einfach unbezahlbar. Wenn Sie solch einer Katze ein Zuhause bieten wollen, stehe ich Ihnen jeden Montag um 14 Uhr in der Arche Noah Graz mit Rat und Tat zur Seite. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Ängste zu besprechen und Ratschläge für die Eingewöhnung sowie Tipps und Tricks, um Freundschaft

BÄR LIS GESC HICH TE Der große, etwas rundliche Kater Jumbo wurde als

das zarte Band der Freundschaft. Bärli fasste Vertrauen,

Fundtier schwer verletzt in die Arche Noah Graz gebracht.

begann seine Mahlzeiten einzufordern und erhaschte die

Nach den Operationen und der Zeit der Wundheilung, zog

ein oder andere Streicheleinheit. Die Gespräche zwischen

der damals ca. Zehnjährige Kater in eines unserer Katzen-

dem Kater und seiner neuen Besitzerin ließen die Augen

zimmer ein. Er war ein ruhiger und vorsichtiger Kater und

der Dame strahlen, wenn sie davon erzählte. Sie fühlte

lebte ungefähr eineinhalb Jahre hier bevor es zur Adopti-

sich nun nicht mehr so allein und auch Bärli erkannte

on kam. Mit der Unterstützung von der Katzenverhaltens-

die Vorzüge dieser Freundschaft. Die Monate zogen ins

beraterin Lisa Legat, übersiedelte er kurz vor Weihnach-

Land und inzwischen sind sie ein richtiges Team gewor-

ten zu einer älteren Dame, die sich über die Gesellschaft

den. Bärli weiß um die Sicherheit Bescheid und vertraut

des Katers freute. Die erste Zeit war für beide schwer.

ihr. Gemeinsames Kuscheln, Spielen und Reden gehören

Kater “Bärli”, wie er liebevoll in seinem neuen Zuhause

nun zu ihren täglichen Ritualen. Der schüchterne Kater

genannt wird, hatte große Angst vor dieser enormen

wirft sich über ihre Beine, streckt den Bauch entgegen

Veränderung. Er zog sich zurück und kam nur nachts,

und schlummert friedlich im gemeinsamen Bett. Das

wenn alles ruhig war, aus seinem Versteck. Mit einfühl-

Lächeln der Dame, wenn sie liebevoll über Bärli spricht,

samer Unterstützung und dem Verständnis gegenüber

ist so wertvoll wie sein Schnurren, wenn sie sein rotes

Mensch und Tier, wurden sehr bald erste Erfolge mit dem

Fell streichelt. Eine innige Freundschaft die auf Zeit,

Katzencoach erzielt. Nach nur 2 Monaten entstand schon

Vertrauen, Respekt und ein wenig Unterstützung beruht.

20


T I E R H E I M ADAM H O F

NEU ES VOM TIE RHE IM ADA MH OF Das gesamte Team des Adamhofes bedankt sich herzlichst bei Herrn Klampfer von der Firma Klampfer Dienstleistungen für die großzügige Spende! Herr Klampfer hat einen AEG Geschirrspüler, sowie eine Waschmaschine für unser Tierheim gespendet und auch gleich montieren lassen. Für die Hygiene im Tierheim sind diese Geräte unbedingt notwendig, deshalb freuen wir uns sehr über diesen wichtigen Beitrag für das Wohlbefinden unserer Tiere!

MITGLIEDERINFORMATION - WIR HABEN UMGESTELLT! Im Jänner wurden wie bereits angekündigt alle Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 5 € monatlich für das erste Halbjahr gesammelt eingezogen. Die Abbuchung für das zweite Halbjahr erfolgt im Juli. Dadurch ersparen wir uns monatlich 2027 Buchungszeilen und somit einen jährlichen Betrag von mehreren tausend Euro, der so unseren Tieren zugute kommen kann. Wir danken herzlich für euer Verständnis und eure Unterstützung!


WERDE AKTIV & GENIESSE ALLE VORTEILE Bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Auf Wunsch Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause Gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen PER POST AN: Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz Ja, ich werde MITGLIED des Aktiven Tierschutz Steiermark und bezahle halbjährlich 18 € freiwillige Erhöhung auf € jährlich 36 €

freiwillige Erhöhung auf

Ja, ich möchte die Tierschutznachrichten per Post erhalten. Ich werde PATE EINES HUNDES und zahle monatlich 18 € Ich werde PATE EINER KATZE und zahle monatlich 13 € Ich werde PATE EINES PFERDES und zahle monatlich (Teilpatenschaft 17,50 €, Vollpatenschaft ab 112 €)

N LI N E ODER O ER E N U NT D L E M AN I E RT I V E RT K A . W WW Z . AT SCH UT

An: Aktiver Tierschutz Steiermark (ZVR 457 183180) Creditor-ID: AT04ZZZ00000018294

SEPA Lastschrift-Mandat

NACH- UND VORNAME

STRASSE

POSTLEITZAHL

TELEFONNUMMER

E-MAIL

ORT

GEBURTSDATUM

IBAN Ich ermächtige den Aktiven Tierschutz Steiermark, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Aktiven Tierschutz Steiermark auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

BIC

UNTERSCHRIFT DES KONTOINHABERS

ORT, DATUM

Aktiver Tierschutz Steiermark

A k tiver T ier schut z Steier mar k, Graz

AT71 3800 0000 0513 5025

AT 71 3800 0000 0513 5025

RZSTAT2G

R ZS TAT 2G

Spende | Mitgliedsbeitrag | Patenschaf t (Unzutref fendes bit te streichen) Mitgliedsnr.(wenn vor handen):


KO LU M N E

FELLHÖRIG Als Tierhalter stellt man sich vor lauter Liebe zum vierbeinigen Mitbewohner vermutlich viel zu selten die Frage nach einem artgerechten Leben. Viel zu klar und offensichtlich umgibt uns die definitiv NICHT artgerechte Haltung der meisten Nutztiere Text Andrea Sailer

Bild WOCHE | Rath

AN D RE A S

AI

LE

R

– wobei ich mit dem Begriff “Nutztier”

werden? Mir ist klar, dass auch Igors Art

allein schon Probleme habe und damit

nicht immer gerecht ist. Denn es ist

keinen wie auch immer artgerechten

nicht gerecht, mit zu Tode verängstig-

sprachlichen Umgang verbinde. Aber

ten Mäusen zu spielen oder liebevoll be-

viele von uns sind sich einig: für Billig-

hütete Vogelnester auszurauben. All das

fleisch gemarterte Kühe und Schweine,

wird Igor später tun, ohne sich darüber

Hühner ohne Freilandhaltung, Tiertranspor-

Gedanken zu machen. Unser verstorbener

te, Qualzüchtungen, grausame Leckerbissen für

Kater Lilli hat mir eines Sommers die ganze Libel-

ebensolche Feinschmecker, Versuchslaboratorien, Zoos,

lenpopulation gefressen, ohne schlechtes Gewissen. Ge-

Zirkusse, Schaukämpfe, Trophäenjagden - das alles

nussvoll knirschten die Teichjungfern in schillerndem

hat mit artgerechtem Tierleben nichts zu tun. Wie

Blau und Grün zwischen seinen Raubtierzähnen, und er

aber sieht es mit der Heimtierhaltung aus? Ist da die

dachte nichts Böses dabei. Weil er gar nichts dachte. So

Domestizierung schon Freibrief genug für uns, in

wie auch Igor, jetzt noch kurze Zeit ans Haus gefesselt,

einstige Wildtierleben einzugreifen?

nichts dabei denkt, wenn er eine Spinne fängt. Er weiß ja nicht wie sehr ich Spinnen liebe, vor allem die ziem-

Ich gebe zu, ich habe meinen Kater Igor mittlerweile

lich großen, oder vielleicht weiß er es doch, denn warum

kastrieren lassen. Weil ich nicht noch mehr Katzenelend

sonst ließe er mir nach jeder Mahlzeit ein bis zwei Spin-

verschulden möchte, weil es für Freigänger ohnedies

nenbeine übrig, als memento mori gewissermaßen?

vorgeschrieben ist, und, tja, weil der vernünftige Katzenhalter das eben macht. Trotzdem war mir nicht wohl

Es stimmt immer etwas traurig, wenn man zuviel nach-

dabei. Dieser Eingriff über den Kopf des Betreffenden

denkt, alles hinterfragt. Nach der inneren Vorstellung

hinweg, so selbstverständlich, so rücksichtslos, irgend-

eines Wolfes in freier Wildbahn kommt einem jeder an-

wie. Immer wieder blitzte das schlechte Gewissen in

geleinte und maulkorbbewährte Hund schon irgendwie

mir auf: Mit welchem Recht greife ich da in das Leben

gedemütigt vor. Und dann erst meine Meerschweine!

eines Tieres ein? Ich weiß, es wird schon die richtige

Wie klein doch ihre Welt durch mich geworden ist im

Entscheidung gewesen sein, aber sie beruhigt mich ge-

Vergleich zu den endlosen Weiten und Hochplateaus der

nauso wenig wie die Tatsache, dass Igor nun nach abge-

fernen Anden! Ein Stall, eine Couch, mein Körper, tägli-

schlossener Impfung endlich!, endlich!, in den Garten hi-

cher Freigang wie für Häftlinge... Dennoch erscheinen

naus darf. Ich weiß jetzt schon, wieviel Angst ich um ihn

sie mir seltsam zufrieden, oft glücklich. So kommunika-

haben werde, denn “artgerecht” bedeutet für eine Katze

tiv, bewegungsfreudig und zahm, wie sie sind. Streng

naturgemäß ein Leben, das auch im Freien stattfindet.

genommen ist das vielleicht genauso wenig “artgerecht”

Aber ob dann auch der mögliche Tod im Straßenverkehr,

wie vom Peruaner gegrillt oder vom Python verschlun-

oder die schweren Verletzungen nach Revierkämpfen

gen, aber es fühlt sich gewiss besser an. Für die Tiere.

mit Nachbarskatzen, oder die Bedrohung durch Gift aus

Und trotz stetem Zweifel auch für mich.

weniger naturnahen Gärten wie dem meinen artgerecht

23

Ihre Andrea Sailer


ZT WERDE JET TIVEN K A S E D D E MITG LI EIERMARK T S Z T U H C TIERS

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen Einfach Mitglied werden unter: www.aktivertierschutz.at

Österreichische Post AG · MZ 02Z033466 M Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.