Tierschutznachrichten Maerz 2019

Page 1

WIR,

ZUM MIT NEHMEN

e r e i T r ü f v i akt

AUSGABE 03 | 2019

W W W. AKTIVERTIERSCHUTZ . AT

TIERSCHUTZNACHRICHTEN

K AT Z E N

ten n auf vier Pfo Individualiste

T R I C K T R A I N I NeGnsch und Hund für M Unterhaltung

AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK – TIERSCHUTZHAUS ARCHE NOAH


INHALT

4 – TIERVERMITTLUNG 6 – HAPPY ENDS 10 – TRICKTRAINING – SO LERNT ERS! 13 – KATZEN – INDIVIDUALISTEN AUF VIER PFOTEN 16 – HUNDESPRACHE LEICHT GEMACHT 23 – KOLUMNE FELLHÖRIG

ÖFFNUNGSZEITEN & KONTAKT AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK Neufeldweg 211, 8041 Graz Bürozeiten: MO – MI & FR 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr, DO: Ruhetag Tel.: 0316 / 42 19 42 Fax: 0316 / 42 19 42-19 HUNDE- & KATZENVERGABE Kennenlernzeiten: MO – MI & FR von 14.00 – 17.00 Uhr (Vormittag nach Vereinbarung) SA: 9.00 – 15.00 Uhr DO: keine Tiervergabe Katzenvergabe: 0676 / 84 24 17 434 Hundevergabe: 0676 / 84 24 17 437 TIERARZTPRAXIS Ordinationszeiten: MO – MI & FR von 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr DO, SA & SO: geschlossen TIERRETTUNG–NOTDIENST (NUR BEI NOTFÄLLEN) Tagsüber unter 0316 / 42 19 42 Nachts, am Wochenende und an Feiertagen unter 0676 / 84 24 17 413

E-MAIL

OBMANN: karl.forstner@aktivertierschutz.at TIERVERGABE: tiervergabe@aktivertierschutz.at ALLGEMEINES & TIERARZTTERMINE: office@aktivertierschutz.at ALLGEMEINE ANFRAGEN: sekretariat@aktivertierschutz.at TIERHALTUNGSMELDUNGEN: tierinspektorat@aktivertierschutz.at TIERARZTPRAXIS: tierarztpraxis@aktivertierschutz.at MITGLIEDERVERWALTUNG: mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at PRESSEANGELEGENHEITEN: presse@aktivertierschutz.at IMPRESSUM

Medieninhaber & Herausgeber Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz · Text Lisa Pacher · Grafik Milena Spiegel · Druck Medienfabrik Graz


VISI O NEN U ND WERTE

VORWORT Liebe Tierfreunde, der Tierschutz ist ein facettenreiches Gebiet, in dem

schwierige Vorgeschichten haben. Lydia steht uns

es eine Vielzahl von Themen zu diskutieren gibt.

nun mit ihrem rechtlichen Wissen beratend zur

Täglich gibt es Entscheidungen zu fällen, eine

Seite, was uns bereits in dieser kurzen Zeit sehr

Meinung zu vertreten oder einen gemeinsamen Kon-

geholfen hat. Ebenfalls neu im Boot „Arche Noah” ist

sens zu finden. Der Unterschied zu vielen anderen

Dr. Hans Vollmeyer, passionierter Tierarzt und großer

Bereichen ist, dass wir hier immer über das Dasein

Tierschützer. Dr. Vollmeyer kann nicht nur auf beacht-

von Lebewesen entscheiden müssen – eine Rolle, die

liche Erfahrungen im Bereich der Tiermedizin zurück-

verantwortungsvoller nicht sein könnte. Manchmal

blicken, sondern hat sich schon in der Vergangenheit

ist es die Entscheidung über Leben und Tod, wenn

für den Tierschutz eingesetzt. Seit vielen Jahren or-

es beispielsweise um die riskante Behandlung oder

ganisiert er Streuner-Kastrationsprojekte in Kroatien

Euthanasie einer schwer verletzen Streunerkatze,

und Bosnien, zu denen ihn seine eigenen Hunde

die mitten in der Nacht gefunden wurde, geht.

– ebenfalls durchwegs Tierschutzfälle – stets beglei-

Manchmal sind es Entscheidungen, die das weitere

ten. Neben der Unterstützung mit seiner fachlich

Leben eines unserer Schützlinge bestimmen werden

fundierten Meinung, die weit über die Tiermedizin

– zum Beispiel, wenn es darum geht, ob eine Familie

hinausgeht, greift uns Dr. Vollmeyer auch bei schwie-

für das Tier geeignet ist oder nicht. Und manchmal

rigen Operationen unter die Arme. Als Obmann des

geht es darum, Stellung zu beziehen, zu Themen, die

Aktiven Tierschutz Steiermark möchte ich mich an

das Dasein oder Leben von ganzen Populationen oder

dieser Stelle von ganzem Herzen und im Namen un-

Gruppen beeinflussen werden – sei es die Diskussion

serer Tiere für dieses Engagement bedanken – denn

über die Maulkorbpflicht, die aktuelle Debatte über

sie sind es letztendlich, denen unser aller Einsatz zu

die Rückkehr der Wölfe oder Ähnliches.

Gute kommt. Ich bin überzeugt, dass durch ein breit aufgestelltes Team, das Erfahrungen und Wissen aus

Jedes einzelne Thema könnte emotionaler nicht sein.

unterschiedlichen relevanten Bereichen mitbringt,

Und doch gilt es, immer einen kühlen Kopf zu bewah-

die bestmögliche Entscheidung für das jeweilige

ren und im Sinne des Tieres zu entscheiden.Doch um

Tier oder Thema getroffen werden kann. Umso mehr

Entscheidungen in verschiedenen Fachbereichen

freue ich mich, Menschen wie Dr. Vollmeyer und

mit gutem Gewissen treffen zu können, braucht es

Mag. Schäfer-Roth im Boot zu haben – ganz nach

Experten, die beratend zur Seite stehen. Fachleute,

unserem Motto: Gemeinsam stark für Tiere!

die einen objektiven Blick auf die Sache haben und so unvoreingenommen und fachlich basiert urteilen können. Menschen, die durch ihr Wissen vielleicht einen anderen Blickwinkel auf das jeweilige Thema haben und von deren Erfahrung wir profitieren können. Um den Vorstand in der Entscheidungsfindung zu unterstützen hat der Aktive Tierschutz nun seit einiger Zeit zwei weitere Beiräte, für deren fachlichen Beistand wir mehr als dankbar sind: Mag. iur. Lydia Schäfer-Roth ist Juristin und Tierfreundin mit Leib und Seele. Sie lebt auf ihrem Hof mit 10 Hunden, die alle aus schlechter Haltung stammen und teils

KarOl bFomanrstnner


EBÜHR D IE S C H U T Z G A S T R AT IO N K E IV S U L K IN HUND 300€ O R P T G Ä R T BE ZE 90€. U N D P R O K AT

TIERVERMIT TLU NG

W EI T ER E V ER G A B E TI ER E FI N D E S T D U A U F W W W .A K TI V ER TI ER SC H U T Z .AT

DU & ICH?

Dürfen wir vorstellen: Diese Tiere suchen dich und würden sich über ein neues Zuhause bei dir sehr freuen. Bei Interesse an einem unserer Vergabetiere ruf uns an oder schreib uns an tiervergabe@aktivertierschutz.at um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren. KATZENVERGABE: 0676 / 84 24 17 434 HUNDEVERGABE: 0676 / 84 24 17 437

LYDIA & LEILANI

Europäisch Kurzhaar, 4 Jahre Die Katzendamen Lydia und Leilani sind anfangs sehr schüchtern und zurückhaltend. Obwohl sie mittlerweile schon nach und nach auftauen, suchen wir für die beiden Menschen, die ihnen die Zeit und Geborgenheit schenken, die sie brauchen, um richtiges Vertrauen zu fassen. Da Lydia und Leilani sehr aneinander hängen, werden sie ausschließlich zu zweit vergeben und hoffen auf ein ruhiges Zuhause im Grünen, da sie Freigang gewöhnt sind. Ein Plätzchen mit Haus und Garten würde die beiden sehr glücklich machen!

TESSI– DIE SCHÜCHTERNE Mischling, 10 Jahre

Die gute alte Tessi ist ein richtiger Schmusehund! – Vorausgesetzt, sie hat ihre erste Angst vor neuen Menschen überwunden. Sie zeigt sich erst schüchtern und kann in ihrer Unsicherheit auch mit Abwehr reagieren, wenn man sie zu sehr bedrängt. Stimmt jedoch die Sympathie, ist sie eine Seele von einem Hund, mit dem man noch viele schöne Jahre erleben kann. Beim Spazieren ist sie äußerst brav und folgt sehr willig. Ideal wäre ein gemütlicher, ruhiger Platz

Tessi wünscht sich nichts sehnlicher, als ein liebevolles Zuhause, wo sie endlich ankommen kann.

bei Menschen, die einen treuen Gefährten suchen. Wer kann ihr diesen bieten? 4


R E S SO RT T I E R H E I M

THOMAS STELLT VOR:

RICKY

Hallo, mein Name ist Thomas und ich stehe am Ende meiner Lehre zum Tierpfleger, die ich in der ArcheNoah absolviere. Im Laufe der letzten Monate und Jahre sind mir hier einige Hunde sehr ans Herz gewachsen. Vielen von ihnen durfte ich zusehen, wie sie in ihr neues Zuhause auszogen. Diese Momente wiegen die traurigen, die man als Tierpfleger im Tierheim leider auch viel zu oft erlebt, immer wieder auf. Natürlich freut man sich und leidet als Tierpfleger und damit auch Bezugsperson mit jedem einzelnen Hund. Doch manche schleichen sich ganz besonders in unsere Herzen. Ein Hund, der mir zurzeit ganz besonderes Kopfzerbrechen und schlaflose Nächte bereitet ist Ricky. Ricky ist bereits länger als ich hier in der Arche. Als

sible und menschenbezogene Hündin ihre letzten

ich im August 2017 meine Lehre begann, lebte sie

Lebensjahre vielleicht alleine im Tierheim verbrin-

schon eineinhalb Jahre hier.

gen muss! Ricky ist zwar schon eine Seniorin, doch das heißt nicht, dass man nicht noch einige wunderbare erfüllte Jahre mit ihr gemeinsam haben kann!

MIT 66 JAHR EN, DA FÄN GT DAS LEBE N AN?

STECKBRIEF Name: Rick y Alter: geboren 2008 Rasse: Schäfer-Colliemischling Größe: knapp 60 cm Schulterhöhe

Mittlerweile ist Ricky circa 10 Jahre alt und hat schon etwas mit ihren Hüften zu kämpfen. Sie braucht daher ein ruhiges, stressfreies Zuhause, schöne harmonische Spaziergänge und einfach nur gemütliches

In der ersten Zeit hatte ich keinen besonderen Bezug

Zusammensein mit ihren Menschen. Davon träumt

zu Ricky, erst nach und nach freundete ich mich mit

sie schon so lange! Durch schlechte Erfahrungen mit

der schönen Hündin an. Ricky ist Fremden gegenüber

anderen Hunden im vorigen Zuhause, wo sie die Ran-

anfangs eher abweisend und orientiert sich sehr an

gniedrigste war, meidet sie den Kontakt zu ihnen und

ihren Vertrauenspersonen. Dabei ist sie keineswegs

würde sich über ein Einzelplatzerl am meisten freuen.

unfreundlich, doch sie gehört nicht zu den Hunden,

Wer hat Interesse an unserer schönen Dame und will

die freudig wedelnd ans Gitter kommen, wenn fremde

ihre große und hoffentlich letzte Liebe sein?

Menschen an ihrem Zwinger vorbeigehen. So endete auch unser erster Spaziergang keine 10 Meter vor der Türe – denn Ricky geht nur mit Menschen mit, die sie gut kennt und denen sie auch vertraut. Nach

Hast du Interesse an Ricky und möchtest sie kennenlernen? Melde dich am besten gleich bei unserer Hundevergabe unter 0676/84 24 17 437 und mach einen Kennenlerntermin aus!

und nach konnte ich sie dann aber doch noch überreden, mit mir mitzukommen. Nach kurzer Zeit zeigte sie mir dann auch ihr herzliches und dankbares Wesen, das in ihr schlummert. Als Tierpfleger tut es mir im Herzen weh, dass diese außerordentlich sen5


R E S SO RT T I E R H E I M

HAPPY ENDS JUHU , WIR HAB EN ES GESC HAF FT!

101 Tiere – davon 33 Hunde und 68 Katzen – durften wir im Januar bereits in ein neues Zuhause verabschieden. Wir freuen uns mit jedem einzelnen Tier, das mit seiner neuen Familie bei unserer Tür hinausgeht und schöpfen Kraft für die vielen traurigen und hoffnungslosen Momente, denen wir uns in der Tierschutzarbeit oft stellen müssen. Ganz besonders nahe ging uns der Auszug von Maia, die seit 2017 bei uns war, sowie von Hündin Laura. Text Lisa Pacher Bild Johann Weber, Heike Hofer

MAI A IM GLÜ CK

LAU RA ERK UND ET DIE WELT

Maia war einer der letzten übriggebliebenen Hunde, die

Laura kam gemeinsam mit Schwester Luna zu uns.

2017 in die Arche gekommen sind. Durch ihre reaktive

Über die Probleme, die die beiden hatten, berichteten

Art war es nicht einfach, den passenden Menschen für

wir bereits in einer vergangenen Ausgabe: Die beiden

die wunderschöne Hündin zu finden. Zwar ist Maia

durften in ihrer Jugend nichts kennenlernen, waren

ihren Bezugspersonen gegenüber durch und durch

weder mit fremden Menschen, anderen Hunden noch

gutmütig, hat aber einen ausgeprägten Beschützerin-

Leine oder Halsband vertraut. Stück für Stück wurden

stinkt, der für viele Interessenten immer wieder zum

sie an ganz alltägliche Dinge gewöhnt. Auch wenn noch

Problem wurde. Maia braucht eine klare Führung und

ein gutes Stück Arbeit vor ihnen liegt hat es Laura nun

ein geeignetes Umfeld, um zur Ruhe zu kommen und

geschafft: Die freundliche Hündin durfte auf ein tolles

sich entspannen zu können. Auf ihrem neuen Platz

Plätzchen ausziehen! Ihre Schwester Luna, wartet noch.

darf sie all ihre Eigenheiten ausleben, denn ihr neuer,

Doch auch sie macht tolle Fortschritte und wir sind zu-

hundeerfahrener Besitzer weiß ihre Wesenszüge in ge-

versichtlich, dass sie bald eine passende Familie findet.

regelte Bahnen zu lenken. Maia hat sogar einen neuen vierbeinigen Freund, mit dem sie sich Haus und Garten teilen kann. Das zeigt uns wieder einmal: Für jeden Hund gibt es einen passenden Menschen. Er muss nur gefunden werden!

Wir freuen uns immer, Post von unseren ehemaligen Schützlingen in ihrem neuen Zuhause zu bekommen. Wenn auch du eine Geschichte oder einen Schnappschuss für uns hast, sende ihn gerne an presse@aktivertierschutz.at

Maia und ihr neuer Freund verstehen sich bestens und teilen sich Haus und Hof.

6


R E S SO RT T I E R R E T T U N G

HUND NACH VERKEHRSUNFALL VERSTORBEN Dass auf unsere Tierrettung nicht verzichtet werden kann zeigt sich jeden Tag aufs Neue. Auch auf eine Haftpflichtversicherung sollten Hundebesitzer auf keinen Fall verzichten, und sich außerdem ernsthafte Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für den Vierbeiner machen... Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Es war ein frostiger Abend als sich der Unfall ereignete: Hündin Selly war ausgebüchst und streunte ausgelassen und freudig in der Gegend umher. Als die Hündin dann jedoch die Wienerstraße queren wollte, passierte es: Ein herannahendes Fahrzeug konnte trotz Vollbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten und erfasste die Hündin. Selly erlitt sehr schwere Verletzungen, auf ihrem Kopf klaffte eine große offene Wunde. Unsere Tierrettung fand Selly in Seitenlage vor, sie konnte sich nicht mehr auf den Beinen halten.

▴ Die offene Kopf wunde war leider nur eine von mehreren schweren Verletzungen.

Sofort wurde der Hund zum Nottierarzt gebracht. Zur angedachten Notoperation kam es leider nicht mehr: Selly erlag wenig später ihren schweren Verletzungen. Trotz umgehendem Nottransport und sofortiger

mehrmals darauf aufmerksam, dass durch das freie

Behandlung konnte der Tierarzt nichts mehr für sie tun.

Umherlaufen sowohl der Hund selbst, als auch Dritte zu

Selly war sowohl unserer Tierrettung als auch der

Schaden kommen könnten und sich bereits einige Male

Polizei bereits bekannt, da sie beiden Stellen bereits

gefährliche Situationen ergeben hatten. Doch nun war

mehrmals als freilaufend gemeldet wurde. Sowohl die

Selly tot – nach einigen schmerzvollen letzten Stunden

Tierrettung, als auch die Polizei machte die Besitzerin

verließen sie ihre letzten Kräfte.

Wir möchten an alle Hundehalter appellieren, ihre Hunde verantwortungsvoll zu sichern um Unfälle wie diesen und damit unsägliches Leid bis hin zu einem so unnötigen Tod zu verhindern! Doch selbst wenn ein Hund verantwortungsvoll gesichert wird, können immer noch Unfälle passieren. In diesen Fällen ist es wichtig, dass eine gute Haftpflichtversicherung für den Hund besteht, sodass Schäden an Dritten, Autos etc. gedeckt sind. Gerade im Falle von Verkehrsunfällen sind die Kosten für den Durch-

Selly wurde erstversorgt und mit Blaulicht zum nächsten Nottierarzt gebracht.

schnittsmenschen anders oft nicht mehr zu stemmen. Auch eine Unfalls- bzw. OP-Versicherung für den Hund 7


R E S SO RT T I E R R E T T U N G

macht Sinn, denn die Kosten von Notoperationen und aufwendigen Behandlungen betragen schnell mehrere Tausend Euro. Leider war eine Rettung in Sellys Fall nicht mehr möglich. Doch wir hoffen, dass dieser traurige Fall so manchen Tierhalter

TIERRETTUNG-STATISTIK JÄNNE R 2019

zum Denken anregt und ähnliche Unfälle in Zukunft vermieden werden können!

TIERARZ TPR AXIS-STATISTIK JÄNN ER 2019

678 tierische Patienten durchgeführte 2048 Behandlungen 840 Besuche

gefahrene Kilometer Auskünfte Ausfahrten Blaulichtfahrten Anforderungen durch Polizei / Feuerwehr / Asfinag 64 Fundtiere, davon 30 zurück an Besitzer 9 Wildtiereinsätze

5675 510 102 13 9

AUCH NACH DEM LEBEN SPUREN HINTERLASSEN... Immer mehr Menschen wollen ihre Nachlässe sinnvoll und vertrauenswürdig verwendet wissen. Als größter steirischer Tierschutzverein versuchen wir, aus den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Maximum herauszuholen, um bedürftigen Tieren effektiv zu helfen. Ihr Anliegen ist es, uns dabei zu unterstützen? Mit Ihren Nachlässen können Sie über das Leben hinaus Spuren hinterlassen! Wir legen großen Wert darauf, Ihren letzten Willen Ihren Vorstellungen nach zu verwirklichen – denn ein wertschätzender, achtsamer Umgang mit dem Leben geht über dessen Grenzen hinaus! Entscheiden Sie selbst, in welche Richtung Ihre Spuren führen sollen und helfen Sie mit, diese Spuren zu Wegen werden zu lassen – Wege für Tiere in eine bessere Zukunft!


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S

GISMO DARF LEBEN Nicht einmal ein halbes Jahr war Gismo alt, als er in einem schrecklichen Zustand gefunden und bei uns abgegeben wurde. Vom Brustbein weg verlief zwischen den Vorderbeinen hindurch, über den gesamten Bauch und seitlich hoch bis fast zur Hüfte eine riesige, klaffende Wunde. Die Haut war teilweise komplett von der Bauchdecke gelöst und hing in Fetzen herab. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Zum Fundzeitpunkt war die Wunde des Katers verdreckt und mit Sekret, Eiter und Haaren verklebt. Unvorstellbar, welche Schmerzen der kleine Gismo erleiden musste! Wie es zu dieser schlimmen Verletzung gekommen ist, weiß jedoch leider nur er selbst. In unserer Tierarztpraxis wurde Gismo gleich in Narkose gelegt um die Wunde säubern zu können und sich ein Bild vom kompletten Ausmaß zu machen. Es wurde rasiert, gespült und desinfiziert. Auch wenn sich ein dramatisches Bild bot, gab es Hoffnung für Gismo: Es handelte sich „nur” um eine oberflächliche Wunde,

Gismo wenige Wochen nach seiner zweiten OP: nur das geschorene Fell erinner t an seine Verletzung

weder Muskeln noch Organe schienen verletzt zu sein und die Bauchdecke war unversehrt. Da unmöglich die ganze Wunde auf einmal verschlossen werden konnte,

täglich versorgt. Durch sein sonniges und kooperatives

begannen unsere Tierärzte von hinten zu nähen, der

Wesen war die Nachbehandlung sehr gut möglich und

vordere Bereich musste offen bleiben, damit Wundse-

die Wunde heilte sehr gut. Eine Woche später wurde

krete abfließen konnten. Gismo steckte die Operation

bereits eine weitere Operation durchgeführt, um auch

sehr gut weg und zeigte sich trotz der Schmerzen, die

den noch offenen Teil der Wunde zu schließen. Nur

er haben musste, verblüffend freundlich und umgäng-

wenige Wochen sind seit dieser Operation vergangen.

lich. In den folgenden Tagen wurde Gismos Wunde

Gismo hat mittlerweile ein tolles Zuhause gefunden, die Wunde ist verheilt und sein Fell wächst bereits nach. In einigen Monaten wird nur noch die große Narbe an diese schlimme Zeit in Gismos Leben zurückerinnern.

Immer wieder landen verletzte Findlinge bei uns und benötigen dringend tierärztliche Versorgung. In Gismos Fall betrugen die Kosten für die Behandlungen und OPs 450€. Mit DEINER Spende kannst du solchen Notfällen auf direktem Wege helfen!

Empfänger: Aktiver Tierschutz Steiermark ▸ IBAN: AT71 3800 0000 0513 5025

– d vor der zweiten OP ▴ Diese Aufnahme entstanist ilt. rhe hier bereits ve de gut die Hälfte der Wun

▸ BIC: RZSTAT2G ▸ VERWENDUNGSZWECK: TIERARZTPRAXIS 9


H U N D E T R AI N I N G

TRICKTRAINING – SO LERNT ERS! Egal ob Hundehalter oder nicht: Fast jeder hat bereits einmal gestaunt, was unsere Vierbeiner so alles lernen können. So sind in den letzten Jahren Begriffe wie „Dogdancing” und „Trickdogging” immer bekannter geworden. Warum Tricks nicht nur lustig, sondern auch sinnvoll sind, und wie ihr eurem Hund einfache Tricks innerhalb kurzer Zeit beibringen könnt, erfahrt ihr in unserer Serie zum Tricktraining in dieser und den nächsten Ausgaben. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz, pixabay.com

Ob lustige Clowntricks, nützliche Haushaltstricks oder

TRIC KTR AINI NG – GEG EN DIE NAT UR DES HUN DES ?

spektakuläre Akrobatik – der Phantasie sind im Trick-

Gleich vorweg sei gesagt: Wie in jeder Hundesport-

training keine Grenzen gesetzt. Ganz nebenbei schult

disziplin ist es die Art zu trainieren, die ein Training

Tricktraining aber auch den Gehorsam und stärkt die

hundefreundlich, tierschutzkonform und damit für

Hund-Mensch-Beziehung.

alle Beteiligten zu purer Freude macht! Tricktraining

Es gibt unzählige Möglichkeiten, seinen Hund zu beschäftigen. Wer für Spaß und Wow-Effekte sorgen will, für den ist Tricktraining vielleicht genau das Richtige.

abzulehnen, weil sich der arme Hund „zum Affen machen muss”, ist also völlig unbegründet. Ausverhaltensbiologischer Sicht macht ein Verhalten für den Hund dann Sinn, wenn er damit sein Ziel erreicht, also Erfolg hat. Das Ziel kann im Fall von Hundetraining Zuwendung, ein Spiel oder auch Futter sein, wobei Futter für die meisten Hunde der stärkste Motivator ist und im Training besonders einfach und effektiv eingesetzt werden kann. Gemeinsame Erfolgserlebnisse motivieren, machen Spaß und steigern das Selbstwertgefühl – sowohl beim Tier als auch

▴ Tricktraining bringt Spaß für Mensch und Hund! – Tyson macht es auf Seite 12 vor!

beim zugehörigen Menschen.

In dieser Ausgabe zeigt unser Staffmix Tyson vor, wie

breiten ein wohliges und gutes

er einen Trick-„Klassiker“ lernt: die Rolle. Dabei rollt

Gefühl. Gutes Training macht

sich der Hund aus dem Liegen heraus über den Rücken

also im wahrsten Sinne des Wor-

auf die andere Seite – ein einfacher und lustiger Trick,

tes glücklich! Vorausgesetzt, es ist

den man einem Hund in den meisten Fällen auch sehr

sinnvoll und gut aufgebaut, sodass

schnell beibringen kann. Bevor Tyson euch aber Schritt

der Hund effektiv lernen und die

für Schritt zeigt, wie es geht, hier noch ein paar grund-

gesteckten Lernziele auch auch

sätzliche Gedanken zum (Trick-)Training:

wirklich erreichen kann!

Glückshormone wie Dopamin werden ausgeschüttet und ver-

10 10


H U N D E T R AI N I N G

ERW ÜNS CHT ES VER HALTEN BELO HNE N!

ACHTUNG!

Effektives Lernen ist nur möglich, wen n der Hund das Verhalten aktiv, also selbst, ausführt. Den Hund beispielsweise bei den Bein en zu nehmen und über den Rücken zu drehen und ihn dann zu belohnen macht wenig Sinn und wird zu keinem Lernerfolg führen!

Die Theorie ist ganz einfach: Erwünschtes Verhalten wird belohnt, folglich wird es der Hund öfter zeigen – und zwar mit Freude, wenn er weiß, dass eine Belohnung folgt. Aber was soll man belohnen, wenn der

STRA FE HAT HIER KEIN EN PLAT Z!

Hund das Verhalten, das man haben will – wie in Tysons Fall die Rolle – noch gar nicht kennt? Hier ist Fingerspitzengefühl und Kreativität des Menschen gefragt, um dem Hund Schritt für Schritt zu erklären, was man von ihm will.

Tricktraining soll beiden Seiten Spaß machen.

VIEL E KLEI NE STAT T WEN IGEN GRO SSEN SCH RITT EN MAC HEN

Damit auch der Hund mit Feuereifer bei der Sache bleibt und die Beziehung zum Hund vom Tricktraining profitiert, ist Strafe fehl am Platz. Zu Beginn weiß der Hund außerdem noch nicht, was

Besonders wichtig ist im Tricktraining – wie auch in

wir von ihm wollen. Ihn hier zu bestrafen macht

jedem anderen Training – das kleinschrittige Aufbauen

nicht nur absolut keinen Sinn, sondern verunsi-

neuer Übungen. Dem Hund ist das Endergebnis völlig

chert den Hund und nimmt ihm die Motivation,

unbekannt. Deshalb muss man ihm Stück für Stück

aktiv mitzuarbeiten.

erklären, wohin der Weg führen soll. In der Fotoserie auf Seite 12 kann man gut erkennen, wie Trainerin Betty

Verliert der Hund die Lust und ignoriert Kommandos,

unserem Tyson Schritt für Schritt „erklärt”, was sie

ist es Zeit, selbst zu reflektieren: Vielleicht ist die Kon-

von ihm will. Da die Kommunikation mit dem Hund

zentrationsspanne des Hundes erschöpft oder er ist

natürlich nicht über Worte möglich ist, lernt Tyson

frustriert, weil er zwar mit Feuereifer versucht, die Lö-

sozusagen über Versuch und Irrtum. Bekommt er seine

sung zu finden und damit das Leckerlie zu bekommen,

Belohnung, weiß er, dass dies ein Schritt in die richtige

aber der Mensch zu unklar in seiner Kommunikation

Richtung war. In je mehr kleine Schritte man die neue

und so bleiben die Erfolgserlebnisse für den Hund aus?

Übung zerlegt, umso leichter und schneller wird sie der

Vielleicht ist es dem Hund nicht möglich, auf diesem

Hund verstehen. Wieder einmal ist der Lernfortschritt

Weg zu verstehen, was man von ihm will? Meist ist

hier vom Geschick des Menschen und nicht von dem

hier eine Pause angesagt, in der man seinen Trainings-

des Hundes abhängig!

weg überdenken kann. Als Abschluss ein paar bereits bekannte Tricks abzufragen oder einfach Leckerlies suchen zu lassen hilft dem Hund, motiviert zu bleiben und die Trainingseinheit positiv zu beenden.

KON ZEN TRATION BEIM HUN D

Hunde können sich ähnlich wie Kleinkinder nur wenige Minuten am Stück konzentrieren. Deshalb sollten die Trainingseinheiten – vor allem bei neuen Übungen, die besonders viel Aufmerksamkeit fordern – kurz gehalten werden. Mehrmals täglich 5 Minuten zu trai-

Essbarer Erfolg ist der beste Erfolg! – Belohnungen sind das A und O einer jeden Trainingseinheit.

nieren ist um einiges effektiver, als einmal eine halbe Stunde am Stück! 11


Nun aber Schluss mit Lerntheorie! Wie ihr eurem

WICHTIG!

Hund in wenigen Schritten die „Rolle“ beibringen könnt

Jeder Schritt sollte mehrmals erfolgreich gewesen sein, bevor zum nächsten Schritt übergegangen wird. Tyson hat den Bewegungsablauf innerhalb von zwei kurzen Trainingseinheiten verstanden, doch natürlich ist die „Rolle” anfangs noch nicht ganz flüssig und Hilfe durch Locken notwendig. Von Einheit zu Einheit werden die Bewegungen aber flüssiger werden und der Hund wird verstehen, wofür er das Leckerchen bekommt. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim trainieren!

demonstriert euch Tyson in der folgenden Fotoserie!

1 ▴ Grundlage für die Rolle ist das Kommando

„Platz”, das der Hund beherrschen sollt e.

3

2 ▴ Nun wird der Hund mit einem Leckerlie in

Bleibt der Hund liegen, gehen wir einen Schritt weiter: Nun wird der Hund so weit gelockt, bis er auf der Seite liegt. Sobald er sich fallen lässt bekommt er das Leckerlie.

der Hand seitlich nach hinten gelockt, sodass er sein Gewicht auf die andere Seite verlagert.

5 ▴ Hat er verstanden, dass er sich zur Seite fallen las-

sen soll, locken wir ihn weiter, bis er am Rücken liegt.

▴ Tyson folgt nun der Leckerliehand weiter...

6

SCHWER BEEINDRUCKT? Der clevere Tyson sucht noch ein liebevolles Zuhause! Wenn du ihn kennenlernen möchtest melde dich am besten gleich bei unserer Hundevergabe unter 0676 84 24 17 437

▴ …bis er schließlich auf der anderen Seite lan-

det. Jetzt gibt es Lob und ganz viele Leckerlies! 12


R E S SO RT T I E R H E I M

KATZEN – INDIVIDUALISTEN AUF VIER PFOTEN Katzen haben ihren eigenen Kopf. Jeder, der bereits mit einer Katze zusammengelebt hat wird das bezeugen können. Während es Hunde uns – zumindest bis zu einem gewissen Grad – immer Recht machen und uns gefallen wollen, bevorzugen Katzen eher die Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit. Was die Haltungsbedingungen in Menschenhand betrifft ist mit Selbstbestimmung aber oft Schluss – nicht selten ein Grund für Probleme. Text Lisa Pacher Bild pexels.com, pixabay.com

Sie lassen sich nur schwer bis gar nicht trainieren,

tür, bei einem funktioniert der Mehrkatzenhaushalt

machen, was ihnen gerade in den Sinn kommt und er-

anstandslos während wo anders Streitereien auf der

ziehen ihre Menschen oft besser, als manche Mutter

Tagesordnung stehen und es mit dem harmonischen

ihr Kind. Katzen gelten als eigenständig, unabhängig

Zusammenleben so gar nicht klappt. Fühlen Katzen

und selbstbestimmt. Eigenschaften, die Katzenfreunde

sich in ihrer Lebenssituation nicht wohl, machen sie das

besonders an ihnen schätzen und die das Zusammen-

auch sehr oft deutlich klar – sei es mit Stubenunreinheit,

leben mit den schönen Samtpfoten so abwechslungs-

Aggressionen gegenüber Menschen oder Artgenossen

reich und besonders machen. Problematisch wird es

und anderen Verhaltensauffälligkeiten.

allerdings, wenn Katzen falsch verstanden werden und so auf ihre individuellen Bedürfnisse nicht richtig

Auch im Tierheim landen Katzen leider immer wieder

eingegangen wird. Katzen sind Individualisten – nicht

aufgrund von Verhaltensproblemen. In den folgenden

jede Katze fühlt sich unter denselben Haltungsbedin-

Ausgaben unserer Tierschutznachrichten wollen wir

gungen wohl. Die einen brauchen ihren täglichen Frei-

uns deshalb ein bisschen näher mit den Bedürfnissen

gang, die anderen setzen kaum einen Fuß vor die Haus-

unserer Samtpfoten auseinandersetzen, um Missverständnisse von Anfang an zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander möglich zu machen.

SOZ IALE WES EN ODE R EINZ ELGÄ NGE R? Anders als Hunde sind Katzen keine Rudeltiere. Sie haben in der freien Wildbahn keine gemeinsame Jagdstrategie, die eine Zusammenarbeit von mehreren Katzen erfordert und jagen Beutetiere, die sie problemlos alleine erlegen können. In der Futterbeschaffung

▴ Was die eine Katze auf Touren bringt, ent-

sind sie also völlig unabhängig von ihren Artgenossen.

lock t einer anderen nur ein Gähnen.

Dementsprechend benötigen sie auch keine hierar13


R E S SO RT T I E R H E I M chische Rangordnung wie man es von Hunderudeln kennt. Doch macht sie das gleich zu „Einzelgängern"? Im Fachjargon gelten Katzen als „fakultativ sozial”. Da Katzen in der Nahrungsbeschaffung nicht voneinander abhängig sind, sind soziale Beziehungen sehr willkürlich. Dabei sind Katzen durchaus dazu fähig, sehr intensive und enge Bindungen zu befreundeten Katzen zu entwickeln. Die ursprüngliche Meinung, dass Katzen klassische Einzelgänger sind, ist also längst überholt. Und doch bringt die Vergesellschaftung von zwei Kat-

▴ Bis zu einem entspannten Zus ammenleben ist es oft ein steiniger Weg.

zen in einem Haushalt oft Probleme mit sich. Petra Ott ist Dipl. Tiercoach und Katzenverhaltensberaterin: „Bei einer Vergesellschaftung zweier sich unbekannter Katzen muss man mit viel Liebe und Geduld vorgehen.

kann es sein dass die Katzen ordentlich zusammen-

Die Katzen kennen die Absicht des Katzenhalters nicht.

krachen. In seltenen Fällen ist es auch möglich, dass

Sie werden oft vor vollendete Tatsachen gestellt. Da

sich zwei Katzen so gar nicht sympathisch sind. Völlig

kann es dann oft knallen! Wir dürfen hier nie verges-

unverträgliche Katzen gibt es aber laut der Katzenex-

sen, dass auch die ankommende Katze einen furchtba-

pertin äußerst selten. Wie gut ausgeprägt das Sozial-

ren Stress hat und möglicherweise auch ein Trauma.”

verhalten von Katzen ist hängt vor allem auch davon ab, wie sie aufgewachsen sind. „Die Sozialisierung und andere langfristige Einflüsse auf das Verhalten beschränken sich oft auf frühe Lebensstadien, die üblicherweise als „empfindliche Perioden“ oder „sensible Phasen“ bezeichnet werden. Innerhalb eines bestimmten Altersbereiches scheinen bestimmte Ereignisse langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung eines Individuums zu haben.” erklärt Petra Ott. Wächst eine junge Katze also so wie es die Natur vorsieht – im Familienverband auf und hat die Möglichkeit, von der Mutter zu lernen und das

Nicht alle Katzen kommen gut miteinander klar. Auch im Tierreich muss die Chemie stimmen!

Sozialverhalten auch mit den Geschwistern zu üben, kann sie sich bestmöglich entwickeln

Die neue Katze sollte sich erst einmal einige Tage ak-

und wird auch später entsprechend sozial sein. „Der

klimatisieren dürfen. Katzen orientieren sich sehr stark

Mensch spielt im Zusammenleben für die Katze eine

an Gerüchen. Deshalb sollte der Geruchsaustausch zwi-

sehr wichtige Rolle. Er füttert, beschäftigt und beku-

schen den beiden Katzen in diesen Tagen schon mög-

schelt sie und ist so ein wichtiger Sozialpartner für die

lich sein. Gittertüren, durch die sich die Katzen kennen-

Katze. Dennoch kann der Mensch einen Katzenkumpel

lernen und beschnuppern können, sind hier eine gute

nicht ersetzen. Es gibt Katzen, die andere Katzen nicht

Möglichkeit, um einen Erstkontakt in gesicherter Um-

mögen. Diese besonderen Exemplare kommen aber oft

gebung zu ermöglichen. „Wann dann der Zeitpunkt für

wieder sehr gut mit Hunden oder anderen Tieren aus”,

die Eröffnung der Wohngemeinschaft gekommen ist,

sagt Petra Ott. Jungkatzen sollten aus diesem Grund

erkenne ich immer an der Körpersprache der Katzen.

also nie alleine aufwachsen müssen. Im Idealfall gibt

Bitte niemals zu schnell handeln, sonst muss man

man einem Geschwisterpärchen ein neues Zuhause,

wieder ganz von vorne beginnen!” weiß Petra Ott aus

sodass die Jungkatzen Spielkollegen haben und ihr So-

Erfahrung. Passiert die Vergesellschaftung zu schnell,

zialverhalten so weiter trainieren und schulen können. 14


R E S SO RT T I E R H E I M

EINE , ZWE I ODE R MEH RERE KAT ZEN ? Im Idealfall erspart man sich eine Vergesellschaftung und gibt einem bereits bestehenden Katzenpärchen ein neues Zuhause. Die Entscheidung, wie viele Katzen man halten möchte, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab. „Wie groß ist das Revier, dass ich den Katzen anbieten kann? Wie viele Menschen gibt es zum Betreuen und wie viele Katzen kommen miteinander zurecht? All das sind Fragen, die man natürlich beachten sollte.”, erklärt Petra Ott. Von einer Einzelhaltung sollte man vor Allem absehen, wenn nur eine reine Wohnungshal-

▴ Streicheln? Ja bitte! Komplett ersetzen kann der Mensch andere Katzen jedoch nicht.

tung möglich ist. Katzen mit Freigang können durch ihr Revier streifen, treffen vielleicht Nachbarskatzen und haben durch den Freigang weit mehr Beschäftigung als

lich auftaut und sich pudelwohl fühlt, weil sie

reine Wohnungskatzen. Selbst wenn der Mensch den

von der anderen Katze nicht mehr dominiert oder

ganzen Tag zu Hause ist und sich viel mit der Katze be-

gemobbt wird.”, weiß Petra Ott. Die einzige Regel,

schäftigt, kann er keinen Artgenossen ersetzen.

die sich in puncto Katze immer wieder bestätigt:

PAR TNE R GESU CHT !

Die Raubtiere im Wohnzimmerformat sind sehr individuell und lassen sich nicht nach einem Schema F behandeln. Nimm dir also Zeit, beobachte deinen Stubentiger genau und versuche, ihn und seine Bedürf-

Die Suche nach einem neuen Freund für seine Katze ist

nisse einschätzen zu lernen. Lass ihm viel Freiraum

oft nicht einfach – denn auch hier gilt: Es gibt keine fi-

und Rückzugsmöglichkeiten, lerne seine Vorlieben

xen Regeln, an die man sich bei der Auswahl des neuen

kennen und gehe an einschneidende Veränderungen

Familienmitgliedes halten kann. „Aus meiner Er-

wie Umzuüge und neue Tiere im Haushalt mit viel

fahrung funktioniert Männchen zu Männchen und

Geduld und Umsicht heran. Bei Unsicherheiten oder

Weibchen zu Weibchen am besten. Auch das Alter

Problemen helfen Petra Ott oder einer ihrer ausge-

spielt oft eine große Rolle. Ein Senior wird mit einem

bildeten Katzenverhaltensberater jederzeit gerne!

ungestümen und verspielten Jungkätzchen eher weniger Freude haben.“ so Petra Ott. Doch auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Wichtig ist, die eigene Katze gut zu kennen und die Körpersprache der Katzen gut zu beobachten und deuten zu können.

QUELLEN

Wird nach dem Versterben einer Katze ein neuer Ge-

Verhaltensmedizin bei der Katze: Leitsymptome, Diagnostik, Therapie und Prävention, Sabine Schroll, Joël Dehasse

fährte für die Zurückgebliebene gesucht, empfielt Petra Ott, sich vor allem viel Zeit zu lassen. Gerade bei sehr innigen Freundschaften sitzt die Trauer oft tief und es

Petra Ott ist Dipl. Tiercoach und Katzenverhaltensberaterin. Sämtliche Workshops und Infos zur Ausbildung zum zertifizierten Katzenverhaltensberater gibt es hier:

ist besser, der übrig gebliebenen Katze Zeit zu geben, bevor man sie einem neuen Mitbewohner

vorstellt.

„Ich

www.petraott.com Oder unter 06648153787

habe aber auch schon erlebt, dass die zurückgebliebene Katze plötz15


R E S SO RT T I E R H E I M

HUNDESPRACHE LEICHT GEMACHT Hunde sind Meister der Körpersprache. Als sehr soziale Rudeltiere liegt es ihnen in den Genen, mit ihren Artgenossen enge Bindungen aufzubauen. Dazu ist natürlich eine gute Kommunikation nötig, die Grundvoraussetzung für jede Interaktion ist. Hunde setzen dabei hauptsächlich – wie viele andere Tiere auch – auf Körpersprache. Text Lisa Pacher Bild pixabay.com

BEIS SVO RFÄL LE VER MEID EN

Anders als bei uns Menschen, die in der Kommunikation sehr auf die Sprache fixiert sind, sind es bei Hunden feinste visuelle Signale, über die sie mit ihren Artgenossen und auch mit uns Menschen kommuni-

Ein gut sozialisierter Hund, der in seinem Leben keine

zieren. Um ein Verständnis für das Befinden unseres

allzu schlechten Erfahrungen gemacht hat, versucht in

vierbeinigen Mitbewohners entwickeln zu können,

der Regel, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Ergeben

ist es wichtig, diese Signale deuten und „lesen” zu

sich Situationen – egal ob mit Hunden oder Menschen –

können. So hat man nicht nur einen guten Eindruck

in denen sich der Hund bedroht fühlt, versucht er durch

vom Empfinden seines vierbeinigen Lieblings, son-

sogenannte Beschwichtigungssignale, die Situation zu

dern kann auch entsprechend eingreifen, wenn Si-

entspannen. Das Abwenden des Blickes oder sogar des

tuationen den Hund überfordern. Auch Konflikte bis

ganzen Körpers, ein Blinzeln, Lecken oder Gähnen sind

hin zu Beißvorfällen können mit dem entsprechen-

feine Signale, die vom Menschen oft gar nicht wahrge-

den Wissen über das Ausdrucksverhalten von Hun-

nommen werden, für den Hund aber viel Informations-

den häufig im Anfangsstadium vermieden werden.

gehalt haben. Erst wenn diese Signale beim Gegenüber keine Beachtung finden und der Hund auch sonst keine Möglichkeit sieht, der bedrohlichen Situation zu ent-

DIE ESKALATIONSTREPPE

kommen, schnappt er schließlich zu.

en Hunde In unangenehmen Situationen zeig e vor lang n scho e rach mit ihrer Körpersp agt. beh t nich as etw n ihne s dem Knurren, das nicht oft ale Sign e dies n sche Leider nehmen Men e es für aggreswahr, weshalb es so wirkt als gäb arnung. Vorw e kein n sives Verhalte

9) Hund beißt 8) Hund schnappt ab 7) Hund zeigt die Zähne 6) Hund knurrt

5) Abwehrreaktionen wie z.B. „wegschieben" 4) Deutliche Beschwichtigungssignale: hinsetzen, Kopf/Körper abwenden, Pfote heben 3) Hund geht weg sofern dies möglich ist 2) Geringe Beschwichtigungssignale: lecken, Blick abwenden, gähnen, zwinkern 1) Keine Reaktion 16


R E S SO RT T I E R H E I M

SCH WAN ZWE DELN = FREU NDL ICHK EIT?

nale zu zeigen da der Mensch sowieso nicht darauf re-

Das Wedeln mit der Rute bzw. mit dem Schwanz hat

auch Hunde, die selbst unter großer Angst nicht beißen,

unterschiedliche Gründe. Die allgemein verbreitete

sondern einfach erstarren und damit die oberen Stufen

Meinung, ein schwanzwedelnder Hund sei freundlich

der Eskalationsleiter auslassen.

gestimmt, trifft nicht immer zu! Einzig wird hierbei

Um einer bedrohlichen Situation zu entkommen hat

ein Erregungszustand angezeigt – positiver oder nega-

der Hund vier Möglichkeiten, die im Fachjargon als die

tiver Art. Schwanzwedeln mit erhobener Rute drückt

“4 F`s” bezeichnet werden:

agiert, wird er diese mit der Zeit nicht mehr zeigen und gleich zum deutlicheren Zähnezeigen oder gar Schnappen übergehen. Auch Hunde, die fürs Knurren bestraft werden neigen dazu, gleich zuzuschnappen. Es gibt

beispielsweise meist Freude aus, Schwanzwedeln mit

• Fight (Kampf) • Flight (Flucht) • Freeze (Erstarren, einfrieren) • Flirt (soziale Interaktion, Übersprungshandlungen, “herumblödeln”)

heruntergezogener Rute hingegen Unsicherheit oder Angst. Da es Hunde gibt, die aus Angst beißen, ist auch hier in allen Fällen Vorsicht geboten. Ist einer schwanzwedelnder Hund in seiner gesamten Körperhaltung sehr angespannt und “starr”, kann die anfangs freundliche Erregung auch schnell umschlagen. Um die Absicht eines Hundes abschätzen zu können, ist also die

Auf welche Strategie der Hund zurückgreift, hängt von

Betrachtung seiner gesamten Körperhaltung nötig.

vielen Faktoren, vor allem aber von seiner Erfahrung

Verlagert der Hund sein Gewicht eher nach hinten und

ab. So kann es sein, dass ein Hund eher dazu tendiert

“geht in die Knie”, deutet dass auf Rückzug oder Flucht

den Kampf anzutreten und ein anderer am liebsten die

hin. Ein Hund der stattdessen steif und angespannt

Flucht ergreift. Ein dritter macht einfach gar nichts

dasteht und sein Gewicht nach vorne verlagert deutet

mehr. Durch Training ist es jedoch möglich, dem Hund

eher auf Angriff hin.

auch die anderen Optionen wieder näherzubringen und

KON FLIK TE LÖSE N

ihm so ein breiteres Handlungspektrum zu ermöglichen. Bevor man allerdings mit seinem Hund an dessen Verhalten arbeiten kann, ist es wichtig das eigene Auge zu schulen: Erkenne ich, wenn mein Hund sich unwohl

Auch wenn die Eskalationsleiter in der Theorie korrekt

fühlt? Welche Strategie verwendet er, um aus für ihn

ist, verhält sich natürlich nicht jeder Hund streng nach

unangenehmen Situationen zu entkommen? Genießt

Plan. Welche Stufen ein Hund zeigt hängt vor allem von

er überschwängliche Streicheleinheiten wirklich oder

seinen Erfahrungen ab. Hat ein Hund zum Beispiel ge-

zeigt er vielleicht durch lecken oder gähnen, dass ihm

lernt, dass es keinen Sinn macht, Beschwichtigungssig-

die lieb gemeinte Umarmung doch unangenehm ist? Oft braucht es ein bewusstes Hinschauen, um seinen Vierbeiner doch noch ein bisschen besser kennenzulernen. Auf die unterschiedlichen Konfliktlösungsstrategien von Hunden werden wir in der kommenden Ausgabe noch näher eingehen.

BUCHTIPP Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde von Turid Rugaas

t alle HunMit Vorsicht zu genießen – nich t“. del nud gek rch de werden gerne „du

17


R E S SO RT T I E R H E I M

TIERHEIM ADAMHOF Seit Ende Dezember wird der Adamhof von einem neuen Vorstand und als Zweigverein des Aktiven Tierschutz Steiermark geführt. So hat sich in den vergangenen zwei Monaten bereits viel getan und einiges steht noch auf dem Plan...

Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

TIER ÄRZ TIN DR. ESZT ER PON TY UNT ERST ÜTZ T DAS TEA M

Das Spaziergehersystem des Tierheims wurde umge-

Eszter Ponty hat 2010 das Studium der Veterinärme-

stellt. Auch am Adamhof werden neue Spaziergehe-

dizin in ihrem Heimatland Ungarn erfolgreich abge-

rInnen in Zukunft von Mitarbeitern eingeführt, bevor

schlossen. Als Tierfreundin durch und durch durfte

sie selbstständig mit einem der Hunde spazieren ge-

sie mehrere Jahre als Zootierärztin und schließlich als

hen dürfen. Das soll einen reibungslosen Ablauf si-

Tierärztin im Tierheim Györ wertvolle Erfahrungen

cherstellen und den Hunden Stress und Verwirrung

sammeln. Neben der medizinischen Versorgung der

durch viele wechselnde Bezugspersonen ersparen.

zahlreichen Schützlinge gehörte auch das Kontakt hal-

Auch baulich hat sich am Adamhof einiges getan und

ten mit ausländischen Vereinen, die die Vermittlung der

zum Guten verändert! Der Innenbereich wurde teilwei-

Hunde aus Ungarn unterstützten sowie die Kommuni-

se neu gestaltet und renoviert. Neben den Büro- und

kation mit Interessenten aus dem In- und Ausland zu

Aufenthaltsräumen für uns Zweibeiner wurden auch

ihren Tätigkeitsbereichen. Ihre fundierte Erfahrung im

die Bereiche für die Vierbeiner verbessert, wobei dies

...UN D VIEL E WEIT ERE NEU ERU NGE N

Bereich der Tierschutzarbeit sowie von Hygiene- und

ganz nach dem Motto „hell und freundlich" geschah:

Quarantäneprozessen bringt sie nun auch am Adamhof

die Wohnbereiche der Hunde wurden vergrößert

ein und bereichert damit das Team.

und mit neuen Türen versehen, sodass die Fellnasen mehr Platz und auch mehr Tageslicht haben. Die alte Website wurde aktualisiert und eine neue Facebookseite für den Adamhof eingerichtet, auf der sämtliche Neuigkeiten geteilt und die Vergabetiere stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. In naher Zukunft ist außerdem ein Neueröffnungs-Fest geplant. Sobald ein Termin feststeht wird dieser natürlich auch öffentlich bekannt gegeben. Wir freuen uns jetzt schon auf zahlreiche Besucher!

ZU R NE UE N FA CE BO OK SE IT E GE HT ES HI ER !

eine neue tolle TierWir freuen uns sehr, begrüßen zu dürfen! ärz tin in unserem Team

18


R E S SO RT T I E R H E I M

BESUCH IM TIERHEIM? NEIN! AUS RÜCKSICHT. Die Tiere im Tierheim müssen mit vielen stressigen Situationen zurechtkommen: Die neue, ungewohnte Umgebung, die vielen anderen Hunde, unzählige fremde Gerüche, der Lärm durch das viele Gebell und die vielen verschiedenen (Bezugs-) Personen überfordern viele Hunde und auch Katzen sehr und sorgen für Verunsicherung, Angst und großen Stress. Text Lisa Pacher

KAT ZEN STRE ICHL ER

Oftmals bekommen wir gut gemeinten Besuch von Menschen, die unsere Hunde besuchen und ihnen etwas

UNVER ZICHTBAR FÜR DIE VERMIT TLUNG!

Aufmerksamkeit und Zuwendung schenken wollen. Einer der größten Stressfaktoren sind für viele unserer

Auch unsere Katzen wünschen sich natürlich Men-

Tiere sind allerdings fremde Menschen, die im ohnehin

schenkontakt. Doch gerade scheuere Katzen sind mit

stressigen Tierheimalltag für zusätzliche Unruhe sor-

den vielen wechselnden Gesichtern im Tierheim oft

gen. Um unnötigen Stress zu vermeiden und den Alltag

überfordert. Wenn du ein Katzenfreund bist, viel Ge-

unserer Tiere so ruhig und geregelt wie möglich zu ge-

duld mitbringst und gerne zur erfolgreichen Vermitt-

stalten, ist es deshalb in Zukunft für reine, einmalige

lung unserer Katzen beitragen willst, melde dich als

Besucher nicht möglich, Tiere zu besuchen oder anzu-

freiwilliger Katzenstreichler und verbringe regelmäßig

schauen. Leider stoßen wir hier immer wieder auf Un-

Zeit mit unseren Samtpfoten, um sie an Menschen zu

verständnis seitens der Besucher und bitten an dieser

gewöhnen und uns einen besseren Eindruck von ihren

Stelle im Sinne der Tiere um Verständnis!

Persönlichkeiten zu geben.

INTE RESS IERT ?

Wenn du aber regelmäßig einen Teil deiner Freizeit unseren Schützlingen widmen möchtest, freuen wir uns

INTERESSIERST DU DICH FÜR EINEN UNSERER SCHÜTZLING E?

natürlich sehr über deine Unterstützung. Bei regelmäßigen Besuchen lernen dich die Tiere kennen und haben die Möglichkeit, eine Beziehung zu dir aufzubauen. In

Dann freuen wir uns über eine Terminvereinbarung,

unserem Tierheim gibt es mehrere wichtige Aufgaben,

damit wir uns ausgiebig Zeit nehmen können, um den

die du als Privatperson übernehmen kannst:

passenden Hund oder die passende Katze für dich zu finden und dir beratend zur Seite zu stehen.

SPA ZIER GEH ER

Dann steht natürlich auch einem persönlichen Kennenlernen deines potenziellen neuen

EINE WICHTIG E STÜTZE FÜR UNSERE HUNDE!

Mitbewohners nichts mehr im Wege! Nach

Du möchtest einen Teil deiner Freizeit regelmäßig un-

einem Gespräch mit einem unserer Mit-

seren Hunden widmen? Dann solltest du darüber nach-

arbeiter, in dem die Lebensumstände ab-

denken, Spaziergeher werden! Als Spaziergeher erhältst

geklärt und die Vorstellung vom neuen

du eine Einführung durch unsere Mitarbeiter und gehst

Familienmitglied besprochen wurde, hast du natürlich

erst einmal einige Male mit einem unserer erfahrenen

die Möglichkeit, das potentielle neue Familienmitglied

Stammspaziergeher mit. Danach kannst du „deinen”

ausführlich und persönlich kennenzulernen – sei es in

Hund jederzeit während der Spaziergehzeiten abholen

unserer Katzenvergabe, im Zwinger, bei einem Spazier-

und schöne Stunden mit ihm verbringen.

gang oder in einem unserer Ausläufe. 19


S T YR IARC H E

VOM TIERSCHUTZ-UNTERRICHT ZUM TIERSCHUTZ-ERLEBNIS Alles neu! Das ist nicht nur das Konzept für unsere alten Hundezwinger, sondern auch für unsere Arbeit mit den kleinsten Tierschützern. Text Karoline Mathy Bild Aktiver Tierschutz

In der Vergangenheit besuchte unser School Team Kin-

ten Führungen durch das Haus, wo unsere kompetenten

dergärten und Schulen in der gesamten Steiermark, um

Mitarbeiter bei unterschiedlichen Stationen spannende

direkt vor Ort in den Kindergartengruppen und Klas-

Geschichten aus dem Tierheimalltag erzählen und Fach-

sen, Tierschutzarbeit zu vermitteln und den Kindern un-

wissen vermitteln. Dabei wird es zusätzlich auch die

terschiedlichste Tierschutz- und Umweltthemen, vom

Möglichkeit geben, einige unserer Tiere persönlich ken-

respektvollen Umgang mit Haustieren bis zu Pelztier-

nenzulernen. Den ein oder anderen Erziehungstipp geben

haltung, näherzubringen. Mit dem Bau der Styriarche

unsere Hundetrainer dabei natürlich auch sehr gerne mit.

wird das in Zukunft anders. Geplant sind erlebnisreiche Führungen durch die verschiedenen Stationen des mo-

Die Führungen werden an die verschiedenen Gruppen

dernen, erlebbaren Tierheims, wodurch Groß und Klein

angepasst sein, sodass nicht nur die kleinen Tierschützer

einen ausführlichen Einblick in unsere Arbeit bekommen.

mit Freude die Styriarche erkunden werden, sondern auch

Angefangen wird in unserem Kino, wo die großen und

erwachsene Tierschützer auf ihre Kosten kommen. Die

kleinen Besucher mit Filmen über unsere Ressorts einen

Vorbereitungen sind bereits im Gange und wir freuen uns

ersten Eindruck erhalten. Weiter geht es mit interessan-

jetzt schon auf zahlreiche Besucher!

20


HOPPL A ! Auf dem rechten Foto von unserem Schäferhund Heck haben sich glatt fünf Fehler eingeschlichen! Kannst du sie alle finden?

MITGLIEDERINFORMATION - WIR HABEN UMGESTELLT! Im Jänner wurden wie bereits angekündigt alle Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 5 € monatlich für das erste Halbjahr gesammelt eingezogen. Die Abbuchung für das zweite Halbjahr erfolgt im Juli. Dadurch ersparen wir uns monatlich 2027 Buchungszeilen und somit einen jährlichen Betrag von mehreren tausend Euro, der so unseren Tieren zugute kommen kann. Wir danken herzlich für euer Verständnis und eure Unterstützung!


WERDE AKTIV & GENIESSE ALLE VORTEILE Bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Auf Wunsch Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause Gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen PER POST AN: Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz Ja, ich werde MITGLIED des Aktiven Tierschutz Steiermark und bezahle halbjährlich 18 € freiwillige Erhöhung auf € jährlich 36 €

freiwillige Erhöhung auf

Ja, ich möchte die Tierschutznachrichten per Post erhalten. Ich werde PATE EINES HUNDES und zahle monatlich 18 € Ich werde PATE EINER KATZE und zahle monatlich 13 € Ich werde PATE EINES PFERDES und zahle monatlich (Teilpatenschaft 17,50 €, Vollpatenschaft ab 112 €)

N LI N E ODER O ER E N U NT D L E M AN I E RT I V E RT K A . W WW Z . AT SCH UT

An: Aktiver Tierschutz Steiermark (ZVR 457 183180) Creditor-ID: AT04ZZZ00000018294

SEPA Lastschrift-Mandat

NACH- UND VORNAME

STRASSE

POSTLEITZAHL

TELEFONNUMMER

E-MAIL

ORT

GEBURTSDATUM

IBAN Ich ermächtige den Aktiven Tierschutz Steiermark, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Aktiven Tierschutz Steiermark auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

BIC

UNTERSCHRIFT DES KONTOINHABERS

ORT, DATUM

Aktiver Tierschutz Steiermark

A k tiver T ier schut z Steier mar k, Graz

AT71 3800 0000 0513 5025

AT 71 3800 0000 0513 5025

RZSTAT2G

R ZS TAT 2G

Spende | Mitgliedsbeitrag | Patenschaf t (Unzutref fendes bit te streichen) Mitgliedsnr.(wenn vor handen):


KO LU M N E

FELLHÖRIG Unlängst wurde in einer österreichischen Wochenzeitschrift ein Buch vorgestellt, das – meiner Ansicht nach – an Geschmacklosigkeit kaum zu überbieten ist. Es handelt sich dabei um einen Bildband, der Fotos von Hundebesitzern und ihren vierbeinigen Freunden zeigt. So weit nichts Anstößiges. Text Andrea Sailer

Bild WOCHE | Rath

AN D RE A S

AI

LE

R

Doch der Fotograf drückte für jede

Wesens ausgehalten, aushalten müs-

Aufnahme genau in dem Moment ab,

sen. Und auch wieder nicht. Dazu

in dem der Hund eingeschläfert wurde.

begleitet mich seit vielen Jahren ein

Natürlich mit im Bild: die weinenden

Satz

Besitzerinnen, die trauernden Besitzer.

der

großen

österreichischen

Schriftstellerin Ilse Aichinger. Er lautet

Fassungslose, schmerzverzerrte Gesichter,

schlicht: „Man überlebt nicht alles, was

tränenblinde Augen, herzzerreißende Gesten

man überlebt.” Besser, finde ich, kann man

zwischen Hilflosigkeit, Verzweiflung und Abschiedsleid.

es nicht sagen. Einer der Gründe, warum ich (bis

Es ist kein medizinisches oder philosophisches Buch.

jetzt noch) nie selber einen Hund hatte, ist die Tatsa-

Es ist bestimmt auch mit Einwilligung aller Beteiligten

che, dass ich mich einfach ganz besonders vor seinem

entstanden. Und trotzdem halte ich es für ein zutiefst

Ableben fürchte. Schon der Tod eines Meerschweinchens

krankes Machwerk, eine pietätlose, obszöne, üble Sache,

wirft mich völlig aus der Bahn. Der Tod meiner Katzen

die nur Sensationsgier befriedigen will, jedoch sicher

wird lebenslang eine stumme Wunde für mich bleiben.

niemandem hilft. Zu sehen, wie andere Menschen nie-

Wie mag es mir da erst zumute sein, wenn mich ein

dergeschmettert werden vom Verlust ihres geliebten

Hund – der ja noch partnerschaftlich näher ist als an-

Haustieres, macht niemandem den eigenen Abschied

dere Haustiere – eines Tages für immer verlässt?! Ich

leichter, und lädt hoffentlich keinen seelisch halbwegs

kenne diese uferlose Trauer verwaister Hundebesitzer;

gesunden Zweibeiner zum gemütlichen Schmökern ein.

Männer wie Frauen, die sich vom schrecklichen Verlust kaum erholten, in trauriger Erinnerung und peinigen-

Was mich so über die Maße verstört hat an dem Bericht

dem Andenk-Bewahren schier untergingen. Ich weiß

über dieses unsägliche Buch, hat zwei Gründe. Zum

nicht, ob ich mir Derartiges zumuten darf oder soll.

einen beschäftige ich mich seit sehr, sehr langer Zeit mit

Dabei hätte ich eigentlich immer gern einen Hund ge-

dem Tod und all seinen Facetten. Er ist eines der Haupt-

habt. Auf meiner ersten Rumänienreise hätte ich am

themen in allem, was ich schreibe und worüber ich lese

liebsten alle räudigen Straßenhunde auf einmal mitge-

und nachdenke – wohl aus Hilflosigkeit, Furcht und

nommen. Angst vor Hunden kenne ich überhaupt nicht.

Beklemmung heraus. Sicher, letztlich sind es kleinmüti-

In der Natur bin ich gern, und sonst am liebsten zuhau-

ge und zum Scheitern verurteilte Versuche, diesem gro-

se. Lauter ideale Voraussetzungen, genau genommen.

ßen Unbekannten irgendwie beizukommen. Der andere Grund ist meine überbordende Tierliebe, gepaart mit

Dass im für seine Tierliebe nicht gerade berühmtem Iran

der totalen Unfähigkeit, loszulassen. Ich halte Abschied

jetzt das Hundeverbot ausgedehnt wurde, weil die Ge-

einfach extrem schwer aus, egal ob von Mensch oder

fahr besteht, dass Hundebesitzer ihre Tiere mehr lieben

Tier. Vor jedem einzelnen Verlust hatte ich die höchst

könnten als Eheleute und Kinder, mag bizzarr klingen.

realistische Befürchtung, es nicht auszuhalten. Und

Aber zu verstehen wäre es schon. Für viele westliche

doch habe ich bis jetzt noch jeden Tod eines geliebten

Hundenarren allemal... 23

Ihre Andrea Sailer


ZT WERDE JET TIVEN K A S E D D E MITG LI EIERMARK T S Z T U H C TIERS

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen Einfach Mitglied werden unter: www.aktivertierschutz.at

Österreichische Post AG · MZ 02Z033466 M Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.