TSN November

Page 1

WIR,

ZUM MIT NEHMEN

e r e i T r ü f v i akt

AUSGABE 11 | 2018

W W W. AKTIVERTIERSCHUTZ . AT

TIERSCHUTZNACHRICHTEN

G N U R E D N A W L K C Ö SCH chutztag r Welttiers Das war unse

S U A H S N I L L O S D EIN HUN rbeiner chtigen Vie ri n e d u d t s e So find

AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK – TIERSCHUTZHAUS ARCHE NOAH


INHALT

4 – TIERVERMITTLUNG 6 – UNSERE RESSORTS 8 – WIR, AKTIV FÜR TIERE 18 – TIERSCHUTZ AKTUELL 23 – KOLUMNE FELLHÖRIG Cover: Schöcklwanderung © Aktiver Tierschutz

ÖFFNUNGSZEITEN & KONTAKT AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK Neufeldweg 211, 8041 Graz Bürozeiten: MO – MI & FR 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr, DO: Ruhetag Tel.: 0316 / 42 19 42 Fax: 0316 / 42 19 42-19 HUNDE- & KATZENVERGABE Kennenlernzeiten: MO – MI & FR von 14.00 – 17.00 Uhr (Vormittag nach Vereinbarung) SA: 9.00 – 15.00 Uhr DO: keine Tiervergabe Katzenvergabe: 0676 / 84 24 17 434 Hundevergabe: 0676 / 84 24 17 437 TIERARZTPRAXIS Ordinationszeiten: MO – MI & FR von 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr DO, SA & SO: geschlossen TIERRETTUNG–NOTDIENST (NUR BEI NOTFÄLLEN) Tagsüber unter 0316 / 42 19 42 Nachts, am Wochenende und an Feiertagen unter 0676 / 84 24 17 413

E-MAIL

OBMANN: karl.forstner@aktivertierschutz.at TIERVERGABE: tiervergabe@aktivertierschutz.at ALLGEMEINES & TIERARZTTERMINE: office@aktivertierschutz.at ALLGEMEINE ANFRAGEN: sekretariat@aktivertierschutz.at TIERHALTUNGSMELDUNGEN: tierinspektorat@aktivertierschutz.at TIERARZTPRAXIS: tierarztpraxis@aktivertierschutz.at MITGLIEDERVERWALTUNG: mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at PRESSEANGELEGENHEITEN: presse@aktivertierschutz.at IMPRESSUM

Medieninhaber & Herausgeber Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz · Text Lisa Pacher · Grafik Miriam Weiss · Druck Medienfabrik Graz


VISI O NEN U ND WERTE

EIN VIERBEINER FÜRS LEBEN Liebe Tierfreunde, von klein auf hat es mich fasziniert wie Tiere lernen,

so stressfrei wie möglich lernen können und ich sehe

daher bin ich sehr dankbar dass ich nun meine Lei-

meine Aufgabe darin, die Motivation des Tieres mit

denschaft zum Beruf machen durfte und als Tiertrai-

uns zusammenzuarbeiten immer weiter zu steigern.

nerin, vor allem mit Hunden und Pferden arbeiten kann. Als Teenager begann ich, da ich keinen eigenen

Hund

haben

durfte, in Tierheimen mit Hunden spazieren zu ge-

»  M AN KANN NICHT NICHT KOMMUNIZIEREN. « – Paul Watzlawick

hen und „trainierte“ mit

Die in letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Beißvorfälle zeigen, dass sich die Menschen mehr Gedanken darüber machen sollten, welchen Hund sie sich nach Hause holen

ihnen, damit der Spaziergang ein entspanntes Mitei-

und ob sie dessen Ansprüchen gerecht werden. Des-

nander wurde und kein Kampf, wer der Stärkere an

halb werden wir in dieser und der nächsten Ausgabe

der Leine ist. Damals war es mir schon wichtig, dass

näher auf die Wahl des richtigen vierbeinigen Fami-

die Hunde am gemeinsamen Lernen Spaß hatten.

lienmitgliedes eingehen und Tipps für eine reibungslose Eingewöhnung geben. Liebevolle Konsequenz ist

Da mein Interesse immer stärker wurde, probierte

im Zusammenleben extrem wichtig, denn wir haben

ich vieles aus und kam schnell zur positiven Ver-

hohe Ansprüche an unsere Hunde, vor allem wenn sie

stärkung. Dabei wird das gewünschte Verhalten

in Städten leben. Ein erzogener Hund hat das größte

durch Futter, Spiel und Lobwörter belohnt, denn

Maß an Freiheit und kann sein Leben mit seinen

alles was sich lohnt wird häufiger auftreten. Alles

Menschen genießen!

was nicht lohnenswert ist, wird irgendwann von selbst aus dem Verhaltensrepertoire verschwinden. Strafe sagt dem Tier nur, dass es in diesem Moment dies nicht tun soll, lässt das Tier aber im luftleeren Raum stehen, denn es weiß noch lange nicht was es stattdessen tun soll. Man kann sich nicht nicht verhalten, Lernen passiert ständig und auch unbewusst, daher finde ich es wichtig auch mit unseren Tierheimhunden zu trainieren und ihnen unsere menschengemachte Welt zu erklären. Dabei ist es mir wichtig, dass die Hunde

Bet tin atraiBnerürinckler Tier


EBÜHR D IE S C H U T Z G A S T R AT IO N K E IV S U L K IN HUND 300€ O R P T G Ä R T BE ZE 90€. U N D P R O K AT

TIERVERMIT TLU NG

W EI T ER E V ER G A B E TI ER E FI N D E S T D U A U F W W W .A K TI V ER TI ER SC H U T Z .AT

DU & ICH?

Dürfen wir vorstellen: Diese Tiere suchen dich und würden sich über ein neues Zuhause bei dir sehr freuen. Bei Interesse an einem unserer Vergabetiere ruf uns an oder schreib uns an tiervergabe@aktivertierschutz.at um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren. KATZENVERGABE: 0676 / 84 24 17 434 HUNDEVERGABE: 0676 / 84 24 17 437

GONZO – DER WÄHLERISCHE Golden Retriever, 9 Jahre

Auch wenn wir nicht viel über Gonzos Vorgeschichte wissen – einfach hatte es der 8 Jahre alte Rüde sicherlich nicht. Seinen Bezugspersonen gegenüber zeigt sich Gonzo durch und durch freundlich, verschmust und anhänglich. Er genießt Streicheleinheiten, ausgiebige Spaziergänge und geht gerne schwimmen! Bei Fremden braucht er Zeit, Vertrauen zu fassen. Bedrängt man ihn als Fremder weiß er manchmal keinen anderen Ausweg, als zuzuschnappen. Menschen mit etwas Hundeerfahrung haben mit ihm eine durch und durch treue Seele, die mit ihnen durch dick und dünn geht.

ROBERTA – DIE ENTDECKERIN Europäisch Kurzhaar, 1 Jahr

Roberta ist eine, ihrem Alter entsprechend, sehr verspielte und interessierte Katze. Sie geht freundlich und ohne Scheu auf Menschen zu, um sich Streicheleinheiten abzuholen. Ihr besonderes Merkmal ist, dass sie nur drei Beine hat, was sie aber nicht im Geringsten stört oder einschränkt. Für die kleine Roberta wird deshalb ein Plätzchen mit Freigang bei einer lieben Familie gesucht. Die Samtpfote würde

▴ Die dreibeinige Roberta ist sehr verschmust und würde sich über eine liebe Familie sehr freuen.

sich freuen wenn sie bald ausziehen darf und endlich dem Tierheimalltag entfliehen kann. 4


U N S E R E VE RGAB E T I E R E

ZEUS – DER VORBILDLICHE Schäfermix, ca. 8 Jahre

Zeus kam im Jahr 2011 als Fundhund ins Tierheim und ist Menschen gegenüber sehr freundlich. Er ist ein sehr unkomplizierter und angenehmer Begleiter, der sehr brav und entspannt an lockerer Leine spazieren geht. Er hat bereits gelernt, sich während des Spaziergangs stark am Menschen zu orientieren und sucht regelmäßig Blickkontakt. Nach den vielen Jahren im Tierheim ist er in fremder Umgebung manchmal etwas unsicher, daher wäre für ihn ein Haus oder auch eine Wohnung in ländlicher Umgebung oder am Stadtrand ideal.

SUSI – DIE ÄNGSTLICHE

Europäisch Kurzhaar, 8 Jahre Katze Susi ist sich im Umgang mit Menschen noch eher unsicher. Sie weiß noch nicht, wie sie Fremden gegenüber reagieren soll. Daher braucht sie etwas Zeit um sicher zu stellen, dass auch neue Menschen ihr nichts Böses wollen. Für die ältere Dame suchen wir ein ruhiges Zuhause ohne Kinder, in dem sie endlich ankommen darf und all die Zeit bekommt, die sie braucht. Möchtest du Susi endlich ankom-

längerer Katzend ame Susi war tet schon seit use. uha er-Z Imm FürZeit auf ihr

men lassen ihr ein Für-Immer-Zuhause schenken?

Dann melde dich gleich bei unserer Tiervergabe.

NINA – DIE FREUNDLICHE Bullterrier-Mix, 5 Jahre

Nina, die hübsche Bulliemixhündin in Sonderlackierung! Nina zeigt sich bei uns als absolut liebenswerter, freundlicher Hund. Sie ist Menschen gegenüber aufgeschlossen, auch Kinder sind kein Problem für sie – ganz im Gegenteil! Nina möchte der Einzige Hund im Haus sein, weshalb sie einen Einzelplatz bei einer lieben Familie sucht, die sie dann ihr Eigen nennen darf. Katzen sollte übrigens keine im selben Haushalt leben, denn die hat Nina eher „zum Fressen gern“.

5


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S

KASTRATIONSPROJEKT IN ZADAR Von 29. September bis 3. Oktober war ein Team unserer Tierarztpraxis in Zadar, Kroatien, um sich der Kastration von Streunerhunden zu widmen. Das Kastrationsprojekt wird jedes Jahr von Dr. Vollmeyer organisiert und durchgeführt. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Seit vielen Jahren engagiert sich Dr. Vollmeyer, der selbst eine Praxis in der Grabenstraße führt, für die

TIERARZTPRAXIS-STATISTIK

Kastration von Streunern in Bosnien und Kroatien.

SEPTE MBER 2018

631 vierbeinige Patienten 779 tierische Besuche 2102 durchgeführte Behandlungen

Unsere Tierärzte Dr. Alexandra Caimacan und Dr. Ninoslav Rostan sowie Obmann Karl Forstner und Tierpfleger Tudor Gird als Assistenten, machten sich früh morgens auf den weiten Weg nach Zadar. Im Tierheim angekommen wurden sie vom Gebell von mehr als 300 Hunden unterschiedlichsten Alters begrüßt, die gerade vom Tierheimpersonal versorgt wurden.

In drei Tagen konnten über 80 Streunerhunde kastriert werden. 2007 organisierte er die ersten Kastrationsprojekte, in denen ein Team österreichischer Tierärzte und Studenten der Veterinärmedizin einige Tage ihrer Zeit für den Tierschutz opferten. Mittlerweile ist das Team gewachsen und immer wieder sind neue Ge-

In diesem provisorisch aufgestellten Zelt wurden die Kastrationen durchgeführt.

sichter bei den Projekten dabei – erstmals nun auch ein Team des Aktiven Tierschutzes. 6


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S Als Operationsraum diente ein aufgebautes Zelt, das alle nötigen Operationsinstrumente beinhaltete. Gleich am zweiten Tag starteten die Kastrationen, denn das Heim ist voll von jungen Hunden, die dringend kastriert werden müssen, um weiteren Nachwuchs zu vermeiden und eine Vermittlung möglich zu machen. Ganze 80 Hunde konnten in den 3 Tagen kastriert werden! Neben erfahrenen Tierärzten waren auch Jungtierärzte sowie Studenten der Veterinärmedizin vor Ort, die von den routinierten Kollegen profitieren konnten. • • • • • • •

HILF MIT DEINER SPENDE Möchtest auch du die Kastrationsprojekte in Kroatien unterstützen? Dann hilf jetzt mit DEINE Spende!

• • • • • • •

▸ RAIFFEISENLANDESBANK ▸ IBAN: AT71 3800 0000 0513 5025 ▸ BIC: RZSTAT2G ▸ VERWENDUNGSZWECK: Kastration Kroatien

AUCH NACH DEM LEBEN SPUREN HINTERLASSEN... Immer mehr Menschen wollen ihre Nachlässe sinnvoll und vertrauenswürdig verwendet wissen. Als größter steirischer Tierschutzverein versuchen wir, aus den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Maximum herauszuholen, um bedürftigen Tieren effektiv zu helfen. Ihr Anliegen ist es, uns dabei zu unterstützen? Mit Ihren Nachlässen können Sie über das Leben hinaus Spuren hinterlassen! Wir legen großen Wert darauf, Ihren letzten Willen Ihren Vorstellungen nach zu verwirklichen – denn ein wertschätzender, achtsamer Umgang mit dem Leben geht über dessen Grenzen hinaus! Entscheiden Sie selbst, in welche Richtung Ihre Spuren führen sollen und helfen Sie mit, diese Spuren zu Wegen werden zu lassen – Wege für Tiere in eine bessere Zukunft! 7


WI R , AK T IV F Ü R T I E R E

WANDERUNG AM WELTTIERSCHUTZTAG Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, war es wieder soweit: Wie bereits im letzten Jahr haben wir uns gemeinsam mit unseren Tierheimschützlingen auf den Weg, den Schöckl hinauf gemacht! Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Bei wunderbarem Wetter genossen wir, sowie

sowie Mag.a Astrid Schleicher, Gemeinderätin

ganze 39 Hunde die Wanderung in vollen Zü-

der FPÖ Graz, die bereits im vergangenen Jahr

gen. Neben vielen unserer aktuellen Vergabe-

dabei waren und uns jeweils auch mit einer

hunde waren auch ehemalige Arche-Schütz-

großzügigen Spende unterstützt haben!

» DIE FELLNASEN ZEIGEN UNS SEITEN, DIE IM TIERHEIMALLTAG VERBORGEN BLEIBEN. « linge mit ihren neuen Besitzern dabei. Auch Schäfermix Jimmy und Mischlingsrüde Aron, die beide aus der Arche Noah kommen, leisteten uns Gesellschaft. Sehr gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme einiger unserer anspruchsvolleren Schützlinge, die dank ihrer Pfleger bzw. Spaziergänger die Chance bekamen, auch mitzuwandern. Vor allem diese Fellnasen haben uns mit ihrem unkomplizierten Verhalten wieder

▴ Die Fellnasen genossen den Aufstieg auf den Schöckl bei bestem Herbstwetter.

einmal positiv überrascht und einige Bedenken zunichte gemacht. Ganz besonders freuten

Im Namen unserer Schützlinge danken wir

wir uns wieder über die

allen Mitwanderern für diesen wunderschö-

Anwesenheit von Sandra

nen Welttierschutztag und hoffen auf eine

Krautwaschl, Landtags-

Wiederholung und ebenso rege Beteiligung im

abgeordnete der Grünen

kommenden Jahr!

8


WI R , AK T IV F Ü R T I E R E

» DIE SCHÖCKLWANDERUNG IST JEDES JAHR WIEDER EIN BESONDERES ERLEBINIS FÜR UNSERE SCHÜTZLINGE. ICH FREUE MICH SCHON SEHR AUF DAS NÄCHSTE MAL. « – Tierpfleger Eugen Petcu

9


VE R AN S TALT U N G E N

MENSCH & TIER MESSE: WIR WAREN DABEI Von 20. – 21. Oktober war es soweit: Unser erster Messeauftritt auf der Mensch & Tier Messe im Freizeitzentrum Schwarzlsee stand am Plan. Die vielen Vorbereitungen haben sich auf jeden Fall gelohnt – wir konnten viele Menschen erreichen und interessante Gespräche führen! Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch Pferde, Alpakas und Esel waren auf der Messe vertreten. Ein vielseitiges Showprogramm sorgte bei den Besuchern für Abwechslung: Rassevorstellungen und Showauftritte wechselten sich in der Hunde- sowie der Pferdearena ab und auch bei den Katzen war viel los.

Dreimal täglich fand eine Schauvorstellung unserer Tierrettung statt, bei der die Höhenrettung einer Katze nachgestellt wurde. Stofftier-Katze Gustav wurde dabei in einer Kletteraktion von einem Baum am Messegelände gerettet, um den Zusehern zu demonstrieren wie eine Höhenrettung vonstattengeht. Bei der letzten Vorstellung fand „Gustav“ sogar bei einem Mädchen

Royal Canin unterstützte uns mit zahlreichen Futter- und Sachspenden.

ein neues Zuhause.

Zwischen zahlreichen namhaften Futtermittelherstellern, Tierzubehör in allen Farben und vielen weiteren Ausstellern rund ums Tier waren wir der einzige anwesende Tierschutzverein. Auf unserem Stand durften wir mit vielen Menschen ins Gespräch kommen, ihnen mehr über unsere Tätigkeiten erzählen und unsere Ressorts vorstellen. Auf einem großen Bildschirm konnten die Besucher auch Fotos und Videos aus unserer alltäglichen Arbeit sehen. Unsere Goodie-Bags, die bei einer freiwilligen

Spende vergeben wurden, waren sehr beliebt und be-

Das gesamte Team beteiligte sich an den Vorbereitungen des gelungenen Messeauftrittes.

reits Sonntag vormittags vergriffen. 10


R E S SO RT T I E R H E I M

ZAUBERER MERLIN AUF NEUEN WEGEN Manchmal braucht es etwas Starthilfe, damit es mit dem neuen Zuhause klappt. In Merlins Fall hat der Hundetrainer Ramon Niederl dafür gesorgt, dass der Golden Retriever fit für die Vergabe wurde und endlich seine Herzenfamilie finden durfte. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Vor etwa einem Jahr wurde Merlin bei uns abgegeben. Der Goldie-Mix ist ein durch und durch menschenfreundlicher und sehr verschmuster Rüde, der bei uns im Tierheim aber extrem unter dem Stress litt. Er zeigte sich dermaßen ungestüm und überdreht, dass ein Training in dieser Umgebung unmöglich war. Außerdem überwand Merlin – der „Zauberer“, wie wir ihn bald nannten – jeden Zaun, egal wie hoch er auch war. Zwar ging Merlin einige Male zum Probewohnen, kam aber immer innerhalb weniger Tage zurück, weil er kaum zu bändigen war, an der Leine zerrte und bei jeder Gelegenheit ausbüchste.

▴ Bei unserem Besuch zeigte sich Merlin entspannt. Deutsch Goritz, der mit unserem Schützling mehrmals täglich trainierte. Das Ziel war vor allem, ihn aus der Tierheimumgebung zu holen, damit er endlich wieder zur Ruhe kommen kann. Vor lauter Stress im Tierheim hatte Merlin sogar bedenklich abgenommen. Knapp drei Wochen später waren wir bei Merlin zu Besuch – und wir erkannten ihn kaum wieder! Merlin war entspannt und die Ruhe selbst, ging an der lockeren Leine und respektiert problemlos den Zaun. Die andere, stressfreie Umgebung und das Training hatten innerhalb weniger Wochen einen anderen Hund aus ihm gemacht – nämlich den Hund, der er eigentlich war! Bereit für eine neue Familie fanden sich bald Interessenten und er durfte ausziehen. Um den Übergang ins neue Zuhause für Merlin angenehm zu gestalten

Ramon hat intensiv mit Merlin gearbeitet – die Ergebnisse können sich sehen lassen.

wird die Neubesitzerin immer noch von Ramon Niederl begleitet. Die Chancen, dass es diesmal für Mer-

Im September zog Merlin deswegen zu Ramon Nie-

lin passt, stehen also gut und wir sind zuversichtlich!

derl, Hundetrainer und Hundepensionsbesitzer aus

Mach's gut, lieber Merlin! 11


R E S SO RT T I E R H E I M

GLÜCKLICH VERGEBEN! Jeden Monat dürfen wir zahlreiche Hunde und Katzen in ein neues Zuhause verabschieden. Besonders freuen wir uns für Tiere, die eine schlimme Vergangenheit hatten und nun endlich ihr Glück finden durften. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Völlig verwahrlost, verfilzt bis auf die Haut und mit Kot und Dreck verklebt – so kamen 5 Mischlingshunde Ende September bei uns in der Arche Noah an. Der Gestank, der einem im Zwinger entgegenschlug war erbärmlich. Nicht auszumalen wie lange die Pflege vernachlässigt worden war, damit es so weit kommen konnte. Welche Rasse sich hinter den Filzbergen versteckte war anfangs unmöglich auszumachen. Drei gelbbraune und zwei graue, verklebte Filzknödel brachte unsere Tierrettung nach einer Abnahme in die Quarantäne. Selbst unsere erfahrenen Tierpfleger haben selten so verwahrloste Hunde gesehen. Wieder einmal erklärte sich das Team der Futterbar be-

▴ Nach 3 Stunden beim Hundefrisör war Bello kaum wiederzuerkennen!

reit, die Hunde unter ihre Fittiche zu nehmen. Um den fünf freundlichen Hunden möglichst keinen Tag länger

in ihrem „Filzpanzer” zuzumuten, wurde gleich eine Abendschicht eingelegt. Mehrere Stunden lang hatte das Team der Futterbar alle Hände voll zu tun. Bewaffnet mit Schermaschinen, Wasser und Shampoo machten sie sich an die Arbeit. Stunden später waren die fünf Hunde kaum wiederzuerkennen! Im neuen Gewand ließen dann auch die Interessenten nicht lange auf sich warten. Püppi, Asta, Mona, Claudio durften bereits in ihr neues Zuhause ausziehen. Der 11 Jahre alte Bello, der bereits blind und taub war, war unser größtes Sorgenkind. Er hatte durch sein Alter und seine gesundheitlichen Wehwehchen sehr schlechte Vermittlungschancen. Doch selbst

▴ In diesem verwahrlosten Zustand kam der blinde Bello bei uns im Tierschutzhaus Arche Noah an…

für ihn konnte innerhalb kürzester Zeit ein neues, liebevolles Zuhause gefunden werden. 12


R E S SO RT T I E R H E I M

HECK & DRAGA , DAS PERFEK TE TEAM Draga, die stattliche Mischlingshündin, mag nicht jeden Hund. Doch Schäferrüde Heck hat sie von Anfang an in ihr Herz geschlossen! Und das Beste daran: Die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit. Auch Heck kann “seine” Draga mehr als nur gut leiden. Nach vielen gemeinsamen Spaziergängen und Ausflügen teilen sich die beiden nun seit kurzem auch ihren Zwinger. Das beweist uns einmal mehr: Für jeden gibt es den passenden Partner, man muss ihn nur finden! Übrigens: Sowohl Heck als auch Draga suchen noch nach ihrem passenden Deckel! Nähere Infos zu den

▴ Heck und Draga genießen die gemeinsame Zeit bei einem Herbstspaziergang.

beiden gibt’s auf unserer Website oder direkt bei unserer Hundevergabe unter 0676 84 24 17 437

MARKO IM GLÜCK Erinnert ihr euch noch an Marko, den wir euch in der letzten Ausgabe vorgestellt haben? Markos Vorgeschichte weiß bis heute nur er selbst. Mitte August wurde er völlig entkräftet und verängstigt auf einer Eisenbahnbrücke gefunden. Bis auf die Haut verfilzt konnte er sich kaum mehr bewegen – es dauerte Stunden, um ihn von all dem Filz zu befreien. Die ersten Wochen war Marko, wie ihn seine Tierpfleger nannten, sehr eingeschüchtert. Doch es dauerte nicht lange und er begann, wieder Freude am Leben zu zeigen und taute von Tag zu Tag mehr auf. Inner-

TIERHEIM-STAT IST IK

halb weniger Wochen war nicht nur optisch ein völlig anderer Hund aus ihm geworden!

SE PTEM BE R 2018

Nicht nur, dass aus dem unansehnlichen, schmutzi-

123 Fundtiere 42  Abgabetiere

gen Fellberg ein wunderschöner Hund wurde. Auch charakterlich zeigte sich bald sein wahres Ich: Un-

165 Eingänge Gesamt

heimlich menschenfreundlich, verspielt, verträglich,

38 Rückführungen 101  Vergaben

So kam es, dass Marko nicht lange auf ein neues Zu-

gehorsam. Ein absoluter Traumhund!

hause warten musste. Seine neue Familie schloss ihn

139 Ausgänge Gesamt

sofort ins Herz und hat große Freude mit ihm! 13


R E S SO RT T I E R R E T T U N G

MEISTER DACHS AUF UMWEGEN Auch wenn Wildtiere sehr regelmäßig zu den Gästen unserer Tierrettung gehören – Dachse bekommen auch wir nur sehr selten zu Gesicht. Dabei kommen Dachse auch in besiedelten Gebieten öfters vor, als mancher denken mag. Text Lisa Pacher

Bild Aktiver Tierschutz

Dass man die lustigen Gesellen trotzdem kaum zu sehen bekommt, liegt vorwiegend daran, dass sie sehr scheu und nachtaktiv sind. Auch wenn sie zu den Marderartigen gehören - und da sogar ihre größten Vertreter sind – leben sie zum größten Teil vegetarisch

TIERRETT UNG-STATIST IK

und ernähren sich neben Obst, Wurzeln, Beeren und Samen nur zu einem kleinen Teil von Insekten, Schne-

SEPTEMBER 2018

cken und Würmern.

7858 gefahrene Kilometer 96 Ausfahrten 9 Anforderungen durch Polizei / Feuerwehr / Asfinag 11 Blaulichtfahr ten / Notfälle 11 Findlingshunde, davon 8 direkt an Besitzer zurück 24 Findlingskatzen, davon 13 direkt an Besitzer zurück

Was diesen stattlichen Dachs Ende September eine Kellerstiege hinunterlockte, weiß wohl nur er. Den Weg zurück in die Freiheit fand er allerdings nicht mehr alleine. Deshalb riefen seine Finder unsere Tierrettung, die mit zwei Mitarbeitern anrückte um das Tier aus seiner Situation zu befreien. Der Dachs zeigte sich überraschend ruhig, sodass sich das Einfangen sehr einfach und ohne Widerstand gestaltete. Um sicherzugehen, dass das Tier gesund war, wurde es anschließend zur Beobachtung zum Verein Kleine Wildtiere in großer Not gebracht. Wir hoffen, dass

▴ In diesen Kellerabgang verirrte sich der Dachs und musste von der Tierrettung befreit werden.

er bald wieder gesund in die Freiheit entlassen werden kann und sich in Zukunft von Kellerstiegen fernhält! 14


R E S SO RT TSC I TH E LO O L-T E AM

TIERSCHUTZ FÄNGT BEI DEN KLEINSTEN AN Text Manuela Rauch

Bild Aktiver Tierschutz

MAN U E L A R

AU C

H

Die Temperaturen sinken, der Winter

erzielt, wenn keinerlei Pelz, auch nicht in

naht. Schon strömen besorgte Eltern

künstlicher Form, gekauft wird. Denn

mit ihren Kindern in die Geschäfte um

auch falscher Pelz macht letztendlich

wärmende Kleidung zu kaufen. In den

Werbung für echten Pelz. „Wenn´s kei-

Regalen finden wir viele Jacken mit

ner mehr kauft, dann wird es auch ir-

künstlichen, aber auch echten Pelzkrägen

gendwann nicht mehr hergestellt!“, erken-

sowie Jacken ohne Pelz. Welche Jacke kaufe

nen die SchülerInnen und werden sich ihrer

ich nun als TierschützerIn, wenn ich möchte, dass

Macht, der Macht des Konsumenten, bewusst.

für meine Kleidung keine Tiere sterben sollen? Ist es in Ordnung, wenn ich eine Jacke mit Kunstfell wähle?

Sollten nun auch Sie Interesse an meinem Tierschutzunterricht

Im Tierschutzunterricht werden genau diese Fragen

bekommen haben, kontaktieren

kritisch mit den SchülerInnen betrachtet. Wir versu-

Sie mich! Mein Besuch erfolgt

chen echte und falsche Pelze voneinander zu unter-

kostenlos, gerne werden aber Futter-, Decken- bzw. Geldspenden für unsere Katzen und Hunde des Tierheims entgegengenommen! Folgende Tierschutzbereiche werden bis zur 2. Schulstufe altersadäquat thematisiert: Tierethik, „Haustiere“, Zoo- und Zirkustiere. Ab der 3. Schulstufe auch Pelz und Nutztierhaltung. Die Themen der höheren Schulstufen sind Massentierhaltung und deren ökologische Folgen, Tierversuche, „Ethisches Einkaufen“ und Tiere in der Bekleidungsindustrie.

Kinder

lernten die ▴ Anhand von Beispielenunt erscheiden. echten von Kunstpelz zu

KONTAKT & INFORMATION

scheiden und bemerken, dass dies gar nicht so einfach

Soll auch an Ihrer Schule Tierschutz unterrichtet werden? Dann melden Sie sich bei mir!

ist. Mit Schrecken stellen sie fest, dass eine Jacke mit echtem Tierfell günstiger sein kann, als eine mit Webpelz. „Das kann doch nicht sein, dass ein Leben so

▸ MOBIL: 0699 81401427 (Mag. Manuela Rauch)

wenig wert ist!“, stellt eine bestürzte Schülerin fest.

▸ E-MAIL: schoolteam@aktivertierschutz.at

Die SchülerInnen verstehen nun, dass man in der

▸ WEB: www.aktivertierschutz.at

Pelzmodenindustrie nur damit nachhaltige Wirkung 15


R E S SO RT PFE R D E H I LFE

WILLKOMMEN FRANCIS & HERKULES Zu alt, zu teuer, nicht mehr reitbar. Die Gründe, warum Pferde abgegeben werden, sind vielfältig. Doch nicht immer werden Pferde abgeschoben, weil sie nicht mehr nutzbar sind. Oft zwingen schwere Schicksalsschläge die Besitzer dazu, sich von ihren treuen Gefährten zu verabschieden. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Francis war viele Jahre das Ein und Alles ihrer Vorbesitzerin. Wäre es ihr irgendwie möglich gewesen, hätte sie Francis, die quasi zur Familie gehörte, niemals abgegeben. Doch mehrere schwere Schicksalsschläge zwangen sie, sich von ihrer lieben Stute zu trennen. Doch auch wenn Francis noch fit ist und sich ihres Lebens freut – auch sie hat schon ein Alter erreicht, indem sich die Platzsuche mehr als schwierig gestaltet. So kam es, dass Francis Besitzerin sich verzweifelt an uns wandte. Nach Abwägung der Möglichkeiten war

▴ Francis fühlt sich in ihrer neuen Herde sichtbar wohl und hat schnell neue Freunde gefunden.

schnell klar: Francis wird Teil unserer Pferdeherde. Im September war es dann soweit. Unser Mitarbeiter Werner machte sich auf den Weg, um Francis abzuho-

wunderbar und kam sehr entspannt in ihrem neuen Zu-

len. Die freundliche Stute meisterte die längere Fahrt

hause an. In ihrer neuen Gruppe fand sie in Haflingerstute Bell sofort eine Freundin und verstand sich auch mit ihren anderen Mitbewohnern auf Anhieb sehr gut. Einige Wochen später hat sich daran nichts geändert. Francis scheint wirklich angekommen zu sein, fühlt sich wohl und genießt ihr Leben im Kreise ihrer kleinen „Familie” in vollen Zügen. Auch Ponywallach Herkules bereichert seit Ende September eine unserer Ponygruppen. Der 10-jährige, freundliche und etwas freche Rappe leidet an Hufrehe und braucht deshalb besondere Diät und regelmäßige Hufpflege. Da sein neuer Freund Fuzzy ebenfalls eine Hufrehevorgeschichte hat, ist er mit seiner Diät nicht ganz alleine – geteiltes Leid ist schließlich halbes Leid! Auch Herkules hat sich sehr schnell und problemlos

▴ Pony Herkules kurz nach seiner Ankunft. Seine Hufe zeigen deutliche Anzeichen der Hufreheerkrankung.

eingelebt und ist noch auf der Suche nach einem lieben Paten, der sich an seinen Unterhaltskosten beteiligt. 16


R E S SO RT PFE R D E H I LFE

HAFLINGERSTUTE GOLDIE IM GLÜCK Haflingerstute Goldie lebte vier Jahre auf den großen Weiden unseres Gnadenhofes. In ihrer großen Herde hob sie sich allerdings immer etwas von der Masse ab. Denn Goldie war mit Abstand die Jüngste in der Gruppe und hatte auch sonst keine Wehwehchen zu beklagen. Der Grund, warum die mittlerweile 16 Jahre alte Stute immer noch bei uns war, war also weder das Alter noch ihre Gesundheit. Doch Goldie hatte ihr bisheriges Leben nur auf der Weide verbracht und keinerlei Ausbildung erhalten.

▴ Goldie lernt schnell und macht mittlerweile erste Schritte unter dem Sattel.

Auch wenn Goldie freundlich und im Umgang auf der Weide gutmütig war – niemand traute sich, die sprichwörtliche „Katze im Sack” zu übernehmen. Und so vergingen die Jahre, ohne dass es ernsthafte Interes-

bensplatz blieb ihr erspart, denn es fanden sich liebe

senten für Goldie gab – bis zum August diesen Jahres.

Interessenten, die Goldie sofort mit nach Hause nehmen wollten.

Eigentlich wäre Goldie der nächste geplante Kandidat für das „Projekt Lebenspferd” gewesen und hätte

Mittlerweile sind einige Woche vergangen und für

im September ihre Ausbildung beginnen sollen. Doch

Goldie hat ein ganz neues Leben begonnen. Bei ihren

der Umweg über den Trainingsstall zum neuen Le-

täglichen Spaziergängen lernt sie immer neue Dinge kennen, zeigt sich folgsam und unerschrocken und hat große Freude an den Ausflügen. Sogar das Kind der neuen Besitzer darf hin und wieder bereits auf ihrem Rücken sitzen. Wir wünschen Goldie und ihrer neuen Familie noch viele schöne gemeinsame Jahre und weiterhin so tolle Fortschritte!

SCHENKE EINE PATENSCHAFT Du möchtest einem deiner Pferdefreunde ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk machen? Schenke eine Patenschaft für eines unserer Pferde! ▸ 3 MONATE PATENSCHAFT UM 53 € ▸ 6 MONATE PATENSCHAFT UM 105 € Die Patenurkunde erhältst du schön verpackt mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk. ▸ INTERESSE? Sende deine Bestellungen bitte per E-Mail an mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at

Goldie und ihre neue Freundin haben sich auf Anhieb gut verstanden. 17


T I E RSC H U T Z AK T U E LL

EIN HUND SOLL INS HAUS Die Entscheidung ist gefallen: Ein Hund soll ins Haus. Was man dabei bedenken sollte: Dies ist eine Entscheidung für viele Jahre, die gut überlegt und vorbereitet sein sollte, damit das Glück für beide Seiten von langer Dauer ist. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Über 390 Hunderassen sind weltweit von der FCI – dem internationalen kynologischen Dachverband – anerkannt. Viele Rassen sind noch recht jung, andere werden seit Jahrhunderten für bestimmte Zwecke gezüchtet und haben entsprechende Eigenschaften. Dementsprechend unterscheiden sie sich nicht nur in ihrer Optik, sondern vor allem in ihren Charakter- und Wesenszügen, die tief in ihrer Genetik verankert sind. Damit weder Hund noch Mensch Abstriche machen oder Kompromisse eingehen müssen sollte man sich vor dem Nachhauseholen des neuen Familienmitgliedes Gedanken machen, welcher Typ Hund denn nun wirklich zum eigenen Lebensstil passt.

▴ Der neue vierb einige Gefährte sollte zur ganzen Familie passen.

Jeder Hund ist einzigartig und hat seinen eigenen Charakter und so variieren auch innerhalb einer Rasse oder Rassegruppe die verschiedenen Ausprägungen.

Auch Erfahrungen und die Erziehung spielen in der Entwicklung der Persönlichkeit eine bedeutende Rolle. Und doch kommen gewisse Wesenszüge, die einer Rassegruppe eigen sind, immer wieder durch und lassen sich auch durch intensives Training nicht einfach wegradieren. Ein Jagdhund wird immer jagen wollen, ein Schutzhund immer zum Schützen tendieren und ein Gebrauchshund will ausgelastet werden. Leider landen immer noch regelmäßig Hunde im Tierheim, weil sich ihre Besitzer vor der Anschaffung nicht genügend Gedanken über ihre Bedürfnisse gemacht haben. Deshalb wollen wir in dieser Ausgabe unserer Tierschutznachrichten die verschiedenen Rassegruppen und ihre besonderen Eigenschaften eingehen und

▴ Nicht jeder Hund genießt den Kontakt zu Kindern.

einzelne Vertreter, die bei uns in der Arche Noah auf

Doch Basti mag seine kleine Spaziergeherin sehr.

18


T I E RSC H U T Z AK T U E LL ein neues Zuhause warten, vorstellen. Denn selbst Mischlinge, wie sie gerade in Tierheimen oft zu finden sind, haben oft noch eindeutige rassetypische Wesenszüge! Die einzelnen Hunderassen werden nach ihrer ursprünglichen Verwendung von der FCI in 10 Gruppen eingeteilt. Dazu gehören auch folgende Gruppen:

HÜTE- UND TREIBH UNDE

(Ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

etypisch Der Kaukasische Schäfer Fossi ist rass . hsam wac und t rvier rese er Fremden gegenüb

Die ursprüngliche Aufgabe dieser Hunde lag darin, Viehherden zu Hüten und von einem Ort zum nächsten zu treiben. Was alle Hunde dieser Gruppe gemeinsam haben ist ein aufgeprägter Schutztrieb, sie sind

und Auslastung sind für Hüte- und Treibhunde ein

wachsam und teilweise territorial. Das macht sie zu

Muss, um Probleme von Anfang an zu vermeiden. Hun-

guten Wachhunden. Innerhalb dieser Gruppe kann

de dieser Gruppe eignen sich also gut für aktive Men-

man zwischen den klassischen Hütehunden sowie den

schen, die Spaß am gemeinsamen Training haben.

Herdenschutzhunden unterscheiden. Der markante

TERRIE R – DIE STARK EN PERSÖ NLICHK EITEN

Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen liegt in der Kooperation mit dem Menschen.

Terrier waren ursprünglich Jagdhunde, die dazu gezüchtet wurden, Füchse und Dachse aus ihrem unterirdischen Bau zu treiben. Ihr Name leitet sich vom französischen „terre“ (Erde) ab.

Für diese Aufgabe

mussten sie unerschrocken, mutig und absolut selbstständig agieren. In den engen Bauten war es notwendig, auf Bedrohungen aggressiv zu reagieren und anzugreifen. Ängstliches oder zögerliches Verhalten hätte sie das Leben kosten können. Auch die bullenartigen Terrier wurden darauf trainiert im Kampf gegen Bullen – später auch gegen Hunde – beherzt zuzupacken, den Gegner zu verletzen und niemals aufzugeben.

Schäferrüde Heck hat einen ausgeprägten Schutztrieb und möchte ausgelastet werden. Seinen Bezugspersonen gegenüber ist Heck ein treuer und williger Begleiter, während er Fremde eher auf Abstand hält.

Die meisten Terrier-Rassen zeigen daher ein ausgeprägtes Jagdverhalten, besitzen viel Ausdauer, sind mutig und zielstrebig und oft auch streitlustig. Auch die

Während klassische Hütehunde wie der Schäferhund

kleinsten Vertreter unter ihnen sind mit dem schnei-

oder die Collies ihre Arbeit in engem, aktiven Kontakt

digen Terrier-Temperament ausgestattet und können,

mit dem Menschen ausführen mussten, waren Herden-

ohne klare Führung, zu kleinen Haustyrannen werden.

schutzhunde darauf angewiesen, eigene Entscheidungen zu treffen und die Herde selbstständig zu schützen.

Trotz oder wegen ihrer starken Persönlichkeit sind Ter-

Eine konsequente Erziehung sowie viel Beschäftigung

rier beliebte Familien- und Haushunde, sie zählen aber 19


T I E RSC H U T Z AK T U E LL nicht gerade zu den friedlichsten Hunden – eine gute

Da sie immer eng mit dem Menschen gelebt und ge-

Führung und Erziehung ist also unumgänglich.

arbeitet haben sind sie meist recht leicht zu erziehen und wollen uns gefallen. Hunde dieser Gruppe sind, mit einigen Ausnahmen, auch nicht zur Schutzarbeit oder als Wachhunde geeignet. Sie sind nicht besonders territorial orientiert, sind meist verträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen und zeigen von sich aus auch meist kein aggressives Verhalten.

GESELL SCHAF TS- UND BEGLEI THUND E Diese Rassegruppe umschließt alle Hunde die rein für das Zusammenlaben mit dem Menschen gezüchtet wurden ohne dabei eine bestimmte Aufgabe zu erfül-

Der mutige und selbstsichere Terriermix Samy hat einen stark ausgeprägten Jagdtrieb und seinen eigenen Willen. Hundeerfahrene Menschen, die ihn auslasten können, wären für ihn ideal.

len. Dazu zählen der Mops, Chihuahua und der Pudel.

APPOR TIER-, STÖBE R& WASSE RHUND E Hunde dieser Rassegruppe sind, wenn sie genügend Beschäftigung bekommen, oft sehr gute Familienhunde. Ursprünglich wurden sie dafür gezüchtet erlegtes Wild zu apportieren oder aufzutreiben. Dabei mussten sie auch oft Enten aus Gewässern holen, was sie zu guten Schwimmern macht.

▴ Die Pekinesenmixdame Zaza ist eine sehr unkomplizierte und ausgeglichene Zeitgefährtin.

Diese Hunde sind meist sehr verträglich und freuen sich, wenn sie mit ihrem Menschen zusammen sein können. Sie eignen sich daher sehr gut als Familienhunde. Die Ansprüche, die diese Hunde stellen sind sehr unterschiedliche. Der Pudel ist ein sehr aktiver Hund, der gerne beschäftigt wird, wogegen sich ein Chihuahua auch mit weniger Beschäftigung zufriedengibt. Jedoch wollen alle Hunde egal wie groß sie

▴ Goldies sind in der Regel sehr meschenbezogen

sind als Hunde behandelt werden und ihren Auslauf

und auch Fremden gegenüber aufgeschlossen.

und Sozialkontakt genießen. Vor allem die kleineren 20


T I E RSC H U T Z AK T U E LL Vertreter sind oft sehr selbstbewusst, sodass auch hier eine gute Erziehung – wie bei jedem Hund – nötig ist. Egal ob Schutz-, Jagd- oder Begleithund – eine gute Sozialisierung sowie eine konsequente Erziehung ist bei jeder Rasse, ob groß oder klein, Grundvoraussetzung für einen ausgeglichenen, leicht zu führenden Hund. Unabhängig vom Alter braucht es Zeit, sich aufeinan-

Rasseunabhängig braucht jeder Hund eine konsequente Erziehung.

TIERVERMITTLUNG Hast du Interesse Fossi, Samy, Heck oder eine andere unserer Fellnasen kennenzulernen? Dann melde dich gleich bei unserer Tiervergabe. ▸ Telefonisch unter 0676 84 24 17 437 ▸ Oder per Mail an tiervergabe@aktivertierschutz.at All unsere Schützlinge findest du auch online auf unserer Webseite unter www.aktivertierschutz.at

der einzustellen und eine gemeinsame Basis zu finden. Jeder, der sich für ein neues vierbeiniges Familienmitglied entscheidet sollte sich dessen bewusst und bereit sein, Zeit und Geduld in seinen neuen Begleiter zu investieren, unabhängig davon ob er sich für einen Welpen oder einen ausgewachsenen Hund mit Vorerfahrungen entscheidet. Jeder Hundebesitzer wird bestätigen: Es zahlt sich mehr als aus!

MITGLIEDERINFORMATION Ab Jänner 2019 werden alle Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 5 € monatlich nur noch halbjährlich im Jänner und Juli gesammelt eingezogen. Durch die große Anzahl an Kleinbeträgen entstehen unnötige Buchungskosten, die wir so vermeiden und Ihr Geld effektiver für die Tiere einsetzen wollen. Wir danken für Ihr Verständnis!


WERDE AKTIV & GENIESSE ALLE VORTEILE Bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Auf Wunsch Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause Gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen PER POST AN: Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz Ja, ich werde MITGLIED des Aktiven Tierschutz Steiermark und bezahle halbjährlich 18 € freiwillige Erhöhung auf € jährlich 36 €

freiwillige Erhöhung auf

Ja, ich möchte die Tierschutznachrichten per Post erhalten. Ich werde PATE EINES HUNDES und zahle monatlich 18 € Ich werde PATE EINER KATZE und zahle monatlich 13 € Ich werde PATE EINES PFERDES und zahle monatlich (Teilpatenschaft 17,50 €, Vollpatenschaft ab 112 €)

N LI N E ODER O ER E N U NT D L E M AN I E RT I V E RT K A . W WW Z . AT SCH UT

An: Aktiver Tierschutz Steiermark (ZVR 457 183180) Creditor-ID: AT04ZZZ00000018294

SEPA Lastschrift-Mandat

NACH- UND VORNAME

STRASSE

POSTLEITZAHL

TELEFONNUMMER

E-MAIL

ORT

GEBURTSDATUM

IBAN Ich ermächtige den Aktiven Tierschutz Steiermark, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Aktiven Tierschutz Steiermark auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

BIC

UNTERSCHRIFT DES KONTOINHABERS

ORT, DATUM

Aktiver Tierschutz Steiermark

A k tiver T ier schut z Steier mar k, Graz

AT71 3800 0000 0513 5025

AT 71 3800 0000 0513 5025

RZSTAT2G

R ZS TAT 2G

Spende | Mitgliedsbeitrag | Patenschaf t (Unzutref fendes bit te streichen) Mitgliedsnr.(wenn vor handen):


KO LU M N E

FELLHÖRIG Unsere dicke schwarze Katze Emma liegt auf meiner Oma, bedeckt dabei fast ihren ganzen Oberkörper und nimmt kaum Notiz von der Fernsehserie, die gerade läuft. Mein Vater sitzt mit seinem Hasen an unserem kleinen Gartenteich. Der Hase ist nicht bissig und schwierig, sondern zutraulich und zahm… Text Andrea Sailer

Bild WOCHE | Rath

A N D R E A SA

Die beiden großen, zugelaufenen und bei

I LE

R ob uns das zugemutet werden kann. Wa-

uns gebliebenen Streunerkater Oskar

rum sollte der Trost der Auferstehung

und Luchs liegen auf meinem Kopfpols-

nicht für alle gelten, wenigstens aber

ter, Seite an Seite wie ein altes, stark

für alle, die mit einem Minimum an Be-

behaartes und weitgehend zahnloses

wusstsein ausgestattet sind? Durchaus

Ehepaar. Kater Lilli (er trug den Mäd-

möglich, dass meine Meerschweine kei-

chennamen gelassen bis zuletzt) springt

nen Himmel und kein Weiterleben nach

zu meiner Mutter ins soeben geparkte Auto

dem Tod brauchen. Aber ICH brauche die

und fragt, wo das Hendl für ihn ist. Der junge,

Hoffnung darauf, dass dem letzten Abschied

früh verschollene Kater Gustav rennt mir laut maun-

auf Erden ein unbegrenztes Wiedersehen im Anders-

zend über die Wiese entgegen und erklärt mir klar ver-

wo folgt! Mir ist vollkommen klar, dass nicht wenige

ständlich, dass er sich bloß eine ganze Weile verirrt hat

Religionen mit der Tierliebe auf Kriegsfuß stehen, dass

und viele Abenteuer erlebte. Alle Meerschweinchen lie-

Glaubensinhalte mehrheitlich um den Menschen krei-

gen zusammen auf unserer Küchencouch, wie ein pel-

sen, dass Religiosität an sich auch viele Kritiker auf den

ziges Nest voller Hörnchen, in allen Farben, murmelnd

Plan ruft, und das leider auch immer wieder zurecht.

und glucksend, friedlich und satt...

Nur: Man kann nicht glauben, was einem vorgeschrieben oder nahegelegt wird, sondern nur, was man eben

Das Einzige, was an dieser eben beschriebenen Idylle

glauben kann. Und vielleicht glauben will.

nicht stimmt, ist die Tatsache, dass es sie nicht gibt. Zumindest nicht hier auf Erden. Bis auf meine Mutter lebt

Die Schöpfung mit ihrer grandiosen Natur kann dem

leider niemand mehr aus dieser schönen Szenerie. Und

mutmaßlichen Schöpfer doch nicht so gleichgültig sein,

doch glaube ich daran, dass es so ist, dass es den Him-

dass später einmal nur ihre Beschmutzer und Zerstörer

mel gibt, nicht nur für Menschen, nein, auch für Tiere.

übrig bleiben dürfen, während es für all die schuldlosen

Sicher, der Glaube ist nur ein Gefühl. Aber nichts kann

Kreaturen nicht weitergehen soll? Nein, das möchte ich

wahrer sein! Ich habe mir den Himmel immer als eine

keinesfalls glauben! Auch zahllose Tiere haben es ver-

Idealversion des Irdischen vorgestellt, und ein „ewiges

dient, dass es ihnen einmal besser geht. Schlachtvieh,

Leben” ohne (meine) Tiere wäre für mich eher die Hölle

das hier auf Erden nie Erde spürte, keine Wiese und

als das Paradies.

keine Sonne sah, soll es auch noch einmal richtig schön haben, finde ich. So wie es für alle Haustiere, die einmal

Es ist mir klar, dass ich damit nicht nur Verständnis

jemandem etwas bedeutet haben, einen Himmel geben

ernte. Dass ich in den Augen vieler mit so einem Be-

soll, in dem sie mit ihren menschlichen Gefährten wie-

kenntnis als heillos naiv dastehe. Und wenn schon?!

der vereint sein dürfen.

Hauptsache, ich stehe noch da und bin nicht schon längst zusammengebrochen unter der Last der vielen

Und wenn das alles nun Unsinn ist? Dann kann ich auch

Verluste. Menschen und Tiere sterben. Wir werden nie

damit leben. Weil ich eben nur damit leben, ja, überleben

gefragt, ob wir das aushalten, wie wir damit umgehen,

kann. Und manchmal sogar richtig gut. – Andrea Sailer 23


KTE DA S P E R F E ALLE R Ü F K N E H GESC DE TIERFREUN

SCHE NK E EI NE PATE NS CH AF T Weihnachten naht – wieso nicht eine Patenschaft für eines unserer Tierheimtiere schenken?

PATENSCHAFT KATZE: AB 15 €/MONAT PATENSCHAFT HUND: AB 18 €/MONAT PATENSCHAFT PFERD: AB 17,50 €/MONAT Unsere Weihnachts-Paten-Pakete beinhalten neben der Patenurkunde eine kleine Überraschung für den Beschenkten. Sie können für einen beliebigen Zeitraum und ein Tier nach Wahl bestellt werden.

Bestellungen & Infos unter: mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at

Österreichische Post AG · MZ 02Z033466 M Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.