Tierschutznachrichten Dezember 2018

Page 1

WIR,

ZUM MIT NEHMEN

e r e i T r ü f v i t ak

TIERSCHUTZNACHRICHTEN

N O I T K A S T H C A N H I E W er ein Tierheimti ind für Werde Christk

G N U L K C I W T N E N E P WEL sollten

W W W. AKTIVERTIERSCHUTZ . AT

AUSGABE 12 | 2018

nde lernen u H e g n ju s a W

AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK – TIERSCHUTZHAUS ARCHE NOAH


INHALT

4 – TIERVERMITTLUNG 6 – UNSERE RESSORTS 8 – STYRIARCHE-UPDATE 14 – PFERDEHILFE 18 – WELPENENTWICKLUNG 23 – KOLUMNE FELLHÖRIG

ÖFFNUNGSZEITEN & KONTAKT AKTIVER TIERSCHUTZ STEIERMARK Neufeldweg 211, 8041 Graz Bürozeiten: MO – MI & FR 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr, DO: Ruhetag Tel.: 0316 / 42 19 42 Fax: 0316 / 42 19 42-19 HUNDE- & KATZENVERGABE Kennenlernzeiten: MO – MI & FR von 14.00 – 17.00 Uhr (Vormittag nach Vereinbarung) SA: 9.00 – 15.00 Uhr DO: keine Tiervergabe Katzenvergabe: 0676 / 84 24 17 434 Hundevergabe: 0676 / 84 24 17 437 TIERARZTPRAXIS Ordinationszeiten: MO – MI & FR von 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr DO, SA & SO: geschlossen TIERRETTUNG–NOTDIENST (NUR BEI NOTFÄLLEN) Tagsüber unter 0316 / 42 19 42 Nachts, am Wochenende und an Feiertagen unter 0676 / 84 24 17 413

E-MAIL

OBMANN: karl.forstner@aktivertierschutz.at TIERVERGABE: tiervergabe@aktivertierschutz.at ALLGEMEINES & TIERARZTTERMINE: office@aktivertierschutz.at ALLGEMEINE ANFRAGEN: sekretariat@aktivertierschutz.at TIERHALTUNGSMELDUNGEN: tierinspektorat@aktivertierschutz.at TIERARZTPRAXIS: tierarztpraxis@aktivertierschutz.at MITGLIEDERVERWALTUNG: mitgliederverwaltung@aktivertierschutz.at PRESSEANGELEGENHEITEN: presse@aktivertierschutz.at IMPRESSUM

Medieninhaber & Herausgeber Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz · Text Lisa Pacher · Grafik & Cover Milena Spiegel · Druck Medienfabrik Graz


VO RWO RT

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, sanft legen sich die Schneeflocken auf Bäume und

„Weg, nur weit weg wo mich keiner findet!“, dach-

Erde, verbreiten Stille und Andacht. Die Zeit vor

te er und rannte los. Doch wo sollte er schon hin

Weihnachten ist wunderschön für all diejenigen,

ohne Schuhe und in der Kälte? Kurz später fand

die behaglich vor dem Feuer sitzen und in die Win-

er sich am Nachbarshof wieder. Dort gab es ei-

terwelt hinausschauen können. Doch jeder von

nen riesigen zotteligen Kettenhund, der in einer

uns hat viel erlebt und weiß, dass es Zeiten gibt,

großen Hundehütte lebte. Am Anfang bellte der

wo Wärme und Behaglichkeit fehlen, wo Eiseskälte

Hund noch wütend, doch als er den Jungen er-

herrscht. Von einem solchen Beispiel aus meinem

kannte, beruhigte er sich schnell und wedelte

Leben möchte ich euch heute berichten.

freudig mit dem Schwanz. Müde und erschöpft kroch der Junge zu dem gro-

Es war verboten, an den Kühlschrank

ßen Hund in die Hundehütte. Trotz der

zu gehen. Lange stand der achtjährige

Kälte der Welt fand der Junge in die-

Junge vor dem Kühlschrank. Er wuss-

ser eisigen Winternacht Geborgenheit.

te, dass sich darin die gute Extrawurst

Und zwar dort, wo man es nicht er-

befand. Sein Magen knurrte beständig. Die großen

warten würde: In der Hundehütte eines bö-

Schüler aus der Vierten hatten ihn wieder verfolgt

sen Hofhunds. Jeder von uns hat viel erlebt.

und seine Jause war in den Schneematsch gefal-

Deshalb ist es wichtig, in Zeiten, in denen man

len. Schließlich hielt er es nicht mehr aus, öffnete

selbst behaglich vor dem Feuer sitzt, an Andere zu

blitzschnell den Kühlschrank und griff sich die

denken, denen es nicht so gut geht. Wie an den klei-

Wurst, die er mit einem Satz verschlang. Der Ma-

nen Jungen oder aber auch den großen Hofhund,

gen war nun ruhig, aber die Furcht kroch ihm über

der ihm Trost und Wärme gespendet hat.

den Rücken. Sie würde es sicher merken, dachte er angstvoll. Und er behielt Recht. Er konnte der

Wir in der Arche Noah in Graz haben Angst vor

Stiefmutter nichts vormachen. Zitternd ertrug er

dem Winter. Angst, weil auch dieses Jahr Hunde

das Keifen und Schreien. Schließlich gab sie ihm

in der Kälte draußen überwintern müssen. Weil

die große Schere. Sie schickte ihn hinaus, damit

wir es erst im nächsten Jahr schaffen, die Styriar-

er eine kräftige Rute vom Haselstrauch abschnitt.

che zu bauen und auch nur dann, wenn viele von euch mithelfen und spenden. Wir benötigen drin-

Voller Trotz und Angst schnitt er die Rute ab und

gend eure finanzielle Unterstützung, damit wir alle

brachte sie der Stiefmutter. Kein Laut kam über

Hunde heil über den Winter bringen. Spendet bitte

seine Lippen, als sie ihn damit züchtigte. „Dir

jetzt für diejenigen, denen es nicht so gut geht. Für

werde ich das Stehlen schon austreiben!“, schrie

unsere Hunde in der Arche Noah.

sie wutentbrannt, während sie wieder und wieder zuschlug. Da geschah es, dass sie eine falsche Handbewegung machte und der Schlag nicht den Hintern, sondern die Nase traf.Mit einem knacken brach der Knochen. Blut schoss hervor und da war kein Halten mehr. Der Junge schnappte sich ein Tuch, presste es auf die Nase, riss die Winterjacke vom Haken und lief mit den Socken in den Schnee.

Karl Forstner


EBÜHR D IE S C H U T Z G A S T R AT IO N K E IV S U L K IN HUND 300€ O R P T G Ä R T BE ZE 90€. U N D P R O K AT

TIERVERMIT TLU NG

W EI T ER E V ER G A B E TI ER E FI N D E S T D U A U F W W W .A K TI V ER TI ER SC H U T Z .AT

DU & ICH?

Dürfen wir vorstellen: Diese Tiere suchen dich und würden sich über ein neues Zuhause bei dir sehr freuen. Bei Interesse an einem unserer Vergabetiere ruf uns an oder schreib uns an tiervergabe@aktivertierschutz.at um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren. KATZENVERGABE: 0676 / 84 24 17 434 HUNDEVERGABE: 0676 / 84 24 17 437

WILLI – DER SCHÖNE

Europäisch Kurzhaar, 2 Jahre Kater Willi ist unser Hübschling. Deswegen ist es noch verwunderlicher für uns, dass er immer noch kein Zuhause gefunden hat. Willi ist sehr neugierig und menschenfreundlich. Er genießt die Aufmerksamkeit der Besucher und ist immer gern der Mittelpunkt des Geschehens. Mit seiner Größe macht der stattliche Kater ordentlich Eindruck, hinter der imposanten Fassade versteckt sich jedoch ein sehr sensibler und verschmuster Charmeur, der sehnlichst auf eine Familie wartet.

FLOCKI – DER QUIRLIGE Mischling, 6 Jahre

Flocki ist ein kleines Energiebündel, der lange Spaziergänge genießt. Er ist 6 Jahre alt und ein Frechdachs durch und durch. Der Hundemann braucht eine Bezugsperson, die mit ihm die Welt erkundet und noch etwas an seiner Erziehung arbeitet. Flocki hat zwar seinen eigenen Kopf, lernt aber sehr schnell und gerne. Er mag Katzen und Hunde, wobei bei Letzteren die Sympathie entscheidet. Kinder sollten

▴ Der mittelgroße, unkomplizierte Flocki wartet auf seine Herzensmenschen.

schon größer sein und wissen, wie man richtig mit einem Hund umgeht. 4


U N S E R E VE RGAB E T I E R E

PUPPI – DIE VORSICHTIGE

Europäisch Kurzhaar, 3 Jahre Tigerkatze Puppi ist anfangs etwas schüchtern und zurückhaltend. Gibt man ihr etwas Kennenlernzeit, zeigt sie sich sehr lieb und zugänglich. Wenn sie erst einmal Vertrauen gefasst hat genießt sie auch Streicheleinheiten in vollen Zügen und ist sehr anhänglich und menschenbezogen. Sie würde sich über einen ruhigeren Haushalt freuen, wo sie langsam ankommen und sich eingewöhnen darf. Puppi ist das Leben in der Wohnung gewöhnt und fühlt sich dort sehr wohl, weshalb sie auch in reine Wohnungshaltung vergeben wird!

ELLA – DIE SCHÜCHTERNE Schäfermischling, 3 Jahre

Die schöne Ella ist bei Fremden anfangs schüchtern, sie taut aber schnell auf und ist danach ein wahrer Traumhund. Ella ist sehr gelehrig und möchte ihren Menschen immer gefallen. Zuwendung jeder Form saugt sie auf wie ein Schwamm und gibt diese zu einem Vielfachen wieder zurück. Große Gassi – Runden und Streicheleinheiten zählen - neben Leckerlies verspeisen - zu ihren absoluten Lieblingsbeschäftigun-

sich eine Die zurückhaltende Ella wünscht kann. nken sche n raue Vert sie der on, Bezugspers

gen. Mit anderen Hunden verträgt sie sich nach Sym-

pathie, wobei sie Rüden bevorzugt.

PEPI – DER MISSTRAUISCHE

Europäisch Kurzhaar, 7 Monate Unser

Sorgenkind

Pepi

ist

ein

wunderschöner

schwarz-weißer Kater und erst 7 Monate alt. Leider ist Pepi sehr misstrauisch und weicht bei Annäherung noch ängstlich zurück. Doch wir sind zuversichtlich, dass er in den richtigen Händen nur etwas Zeit braucht um aufzutauen. Ideal wäre eine ruhigere Umgebung ohne kleine Kinder, in der Pepi in aller Ruhe ankommen darf. Pepi ist Freigang gewöhnt und wünscht sich das auch für sein zukünftiges Zuhause. Welcher Katzenfreund ist bereit, ihm diese Zeit zu geben? 5


R E S SO RT T I E R H E I M

CHRISTKINDL FÜR TIERHEIMTIERE Auch dieses Jahr sind wir wieder dabei bei der Aktion „Christkindl für Tierheimtiere”, die seit vielen Jahren ehrenamtlich von Michaela Loindl organisiert wird. Wir haben nachgefragt, was sie dazu brachte, diese immer größer werdende Aktion ins Leben zu rufen: Text Lisa Pacher Bild Michaela Loindl, Aktiver Tierschutz

Weihnachten – ein Fest der Familie, Freude, Ge-

mit Freude besorgen. Eine Win-Win Situation für alle

borgenheit und der Herzlichkeit. Alles Dinge, die

finde ich!!“, so Michaela Loindl, die als Hundetrainerin

Tiere im Tierheim nicht haben. Doch auch wenn man

und Waldpädagogin auch beruflich im Bereich Tier-

diese Dinge nicht kaufen kann: Gut gemeinte Ge-

schutz und Nachhaltigkeit angesiedelt ist. Zurzeit hal-

schenke sind ein Weg, ein bisschen Freude und Lie-

ten sie ihre beiden Kinder voll auf Trab, wenn sie nicht

be in das Leben des Beschenkten zu bringen – nicht

gerade an der nächsten Weihnachtsaktion arbeitet:

nur für Menschen, sondern auch für unsere Tiere! Die Idee, auch den Tieren in Tierheimen zu diesem besonderen Fest etwas Freude zu bescheren, ließ Michaela Loindl nicht los. Der Startschuss für die Aktion „Weihnachten für Tierheimtiere” war gefallen. „Ich habe meine Leitungsfunktion im Tierheim Wels zurückgelegt – hatte aber das Bedürfnis noch weiterhin Tierschutz zu betreiben – vernünftig und so, dass auch wirklich die Tiere etwas davon haben. Und so entstand diese Idee. Sachspenden die wirklich gebraucht werden, von Menschen, die diese Dinge liebevoll und

Bereits im letzten Jahr wurden zahlreiche Wünsche unserer Tierheimtiere erfüllt.

„Letztes Jahr habe ich sogar noch schnell unter den Wehen die letzten Wunschzettel an meine Helferleins geschickt damit wir alles schaffen. Das war echt schräg, danach gings dann direkt ins Geburtshaus”, erzählt Michaela schmunzelnd. Gestartet wurde die Aktion 2012 mit etwa 500 Wunschzetteln, heuer sind es bereits über 2000 Tiere, die auf Geschenke warten. Neben vielen Hunden, Katzen und Kleintieren sind auch Pferde und verschiedene gerettete Wildtiere unter den Beschenkten. Dass die Aktion sich innerhalb so kurzer Zeit

▴ Das Gesicht hinter der Christkindlaktion: Michaela

über ganz Österreich ausbreitet, hätte Michaela selbst nicht gedacht.

Loindl, Mama und Tierfreundin mit Leib und Seele.

6


R E S SO RT T I E R H E I M Das ging so weit, dass die hunderten Mails alleine nicht mehr zu bewältigen waren. Mittlerweile arbeitet ein ganzes ehrenamtliches Team im „Christkindlbüro”, um die vielen Wunschzettel zu bearbeiten und jedem Tier zu einem „Christkindl” zu verhelfen.

WERDE CHRISTKIND FÜR EIN TIERHEIMTIER! Die Wunschzettel der Tiere sind ab Anfang Dezember auf der Website www.weihnachtsaktion.at einsehbar und warten darauf, erfüllt zu werden!

▴ Bei den Katzen war die Neugier groß, als all die Geschenke ausgeteilt wurden.

HAP PY END : KIR A IM GLÜ CK

Die Jahre vergingen und mit zunehmendem Alter sinken auch die Vermittlungschancen. Also wurde die Entscheidung getroffen, für Kira ein eigenes Zuhause zu finden. Lange ließen die ersten Interessenten nicht

2015 kam Kira gemeinsam mit ihrem Kumpel

auf sich warten und Kira durfte zum Probewohnen

Chicco zu uns in die Arche Noah. Drei lange Jahre

ausziehen. Doch eine schwere Allergie zwang die kurz-

verbrachte sie im Tierheim – auf den ersten Blick

zeitigen Neubesitzer, Kira wieder zurückzubringen -

unverständlich, ist sie doch eine so freundliche, un-

unter Tränen, hatten sie die liebe Hündin doch schon

komplizierte und ruhige Hündin. Doch das Ziel war,

so ins Herz geschlossen!

ein gemeinsames Plätzchen für das Paar zu finden. Chicco verkraftete die Trennung von seiner Kira zum Nicht so einfach, denn jemanden zu finden, der das rich-

Glück sehr problemlos, sodass wir Kira beim zweiten

tige Händchen für Chicco hat und noch dazu beabsich-

Anlauf bereits mit viel besserem Gewissen zum Probe-

tigt zwei Hunde aufzunehmen, gestaltete sich ähnlich

wohnen schicken konnten. Und diesmal passte dann

schwierig wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

einfach alles zusammen: Kira hat sich in ihrem Zuhause toll eingelebt und

bereichert

ihre

neue Familie, die sie sich bereits jetzt nicht mehr aus dem Alltag wegdenken kann, mit ihrem herzlichen Wesen. Nach drei langen Jahren hinter Gittern hat Kira ihr Glück nun endlich gefunden!

Kira ist für ihre neue Familie gar nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. 7

TIERHEIM-STATI STIK OK TO BE R 2018

117  Fundtiere 24 Hunde & 93 Katzen 50 Abgabetiere 18 Hunde & 32 Katzen 100 Vergaben 21 Hunde & 79 Katzen 31 Rückführungen 27 Hunde & 4 Katzen


R E S SO RT T I E R H E I M

STYRIARCHE-UPDATE In den letzten Monaten wurde es in der Öffentlichkeit eher ruhig um die STYRIARCHE – das erste erlebbare Tierheim ohne Gitter, das die alten Zwingeranlagen und Käfige in der Arche Noah ablösen soll. Im Hintergrund hat sich allerdings viel getan: Es wurden Gespräche geführt, Pläne gezeichnet, überarbeitet und die Umsetzung abgeklärt, Einreichpläne erstellt und in kleinen Details wieder abgeändert sowie Gespräche mit Stadt und Land geführt. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Sowohl die Katzen- als auch die Hundeanlage soll komplett renoviert und umgebaut werden. Eine Großbaustelle, die gut geplant und durchdacht werden muss – denn Fehler in der Planung bedeuten später Kompromisse für unsere Tiere. Und das ist das Letzte was wir wollen! Hier kommt es auf jedes Detail an: Die verwendeten Materialien müssen für die Tiere angenehm und gleichzeitig leicht und rückstandslos zu reinigen sein und die Anordnung von Fenstern und Türen spielt ebenso eine große Rolle. In Tierarztpraxis und Quarantänestation muss jeder Handgriff und Arbeitsweg stimmen und bei all den Anforderungen dürfen die Kosten nicht aus den Augen verloren werden. Keine leichte Aufgabe, deren Planung viel Zeit und Engagement in Anspruch nimmt.

▴ So soll die neue Styriarche aussehen - großzügige

Unser ursprüngliches Ziel, den kommenden Winter be-

Ausläufe, Platz zum Spielen und Laufen, sowie viel Privatsphäre für die Hunde.

reits in der neuen Anlage zu verbringen, ist leider nicht mehr realistisch. Die kalten Tage werden immer mehr, die Temperaturen fallen immer weiter. Wie in der Ver-

unserer Hunde in den Außenzwingern überwintern.

gangenheit muss auch diesen Winter ein großer Teil

Doch auch wenn sich der Umbau aufs kommende Frühjahr verschiebt, sind wir nicht weniger motiviert. Um die Finanzierung unseres Großprojektes endgültig auf sichere Beine zu stellen, sind wir nach wie vor auf Spenden angewiesen. Hilf mit, die STYRIARCHE im kommenden Frühjahr endlich Realität werden zu lassen! – DEINE Spende macht es möglich, dass unsere Hunde und Katzen bald mehr Lebensqualität haben!

STYRIARCHE - Spendenkonto ▸ IBAN: AT77 3800 0000 0546 0837

Hinter diesen Gittern müssen unsere Hund e hoffentlich nicht mehr lange ausharren!

▸ BIC: RZSTAT2G

8


R E S SO RT T I E R H E I M

EIN HUND SOLL INS HAUS TEIL 2 Bereits in der letzten Ausgabe haben wir uns damit beschäftigt, welcher Hund wohl zu einem passen könnte. Ein weiterer Punkt, über den man sich vor der Anschaffung Gedanken machen sollte, sind die Zeit- und Geldressourcen, die das neue Familienmitglied beansprucht. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Hunde kosten Geld – nicht nur in der Anschaffung,

schnell ein großes Loch in die Finanzen reißen. Viele

sondern vor allem auch in der Erhaltung. Die meisten

Tierbesitzer haben deshalb ein „Tierarztsparbuch“ oder

Tierheime verlangen eine Schutzgebühr von etwa 300 €,

auch eine Tierkrankenversicherung, um jederzeit für

die in der Regel bereits Chip, Grundimmunisierungen

auftretende Notfälle gewappnet zu sein.

und die Kastration beinhaltet. Wer meint, mit einem "geschenkten" Welpen Geld zu sparen, der irrt sich:

Neben den Geldressourcen ist auch die vorhandene

Bezahlt man Chip, Impfungen und später die Kast-

Zeit ein absolut wichtiger Faktor: Habe ich neben mei-

ration aus eigener Tasche, ist man schnell bei einer

nem Beruf überhaupt genug Zeit? Neben Vollzeitjobs

Summe von deutlich über 300 € angelangt.

ist es in der Regel sehr schwierig, einen Hund ausreichend auszulasten und auch das Al-

Das erklärt auch, warum man bei Rasse-

leinesein über mehrere Stunden muss

welpen, die um günstige 500 € im Internet

erst einmal geübt werden und ist für

angeboten werden, stutzig werden sollte.

viele Hunde ein Problem. Hier können

Die sinnvolle Verpaarung genetisch

Tiersitting – das natürlich wiederum

passender Elterntiere, Trächtigkeits-

etwas kostet – oder Verwandte und

überwachung, Zusatzfutter für die

Freunde, die den Hund zeitweise be-

Hündin während Trächtigkeit und Still-

aufsichtigen, Abhilfe schaffen. Auch

zeit, Impfungen, Entwurmungen, Chip, etc.

der Urlaub mit dem Hund wird teurer – ob

kosten einen seriösen, bemühten Züchter

man ihn nun mitnimmt und dafür einen Prei-

viel Geld, das irgendwie bezahlt werden muss.

saufschlag zahlt, oder ihn in der Zwischenzeit

Hier kommt man schnell auf einen vierstelligen Betrag!

betreuen lässt. Einen Hund bei sich aufzunehmen ist also nicht nur eine Entscheidung des Herzens. Hunde

Unabhängig vom Anschaffungspreis ist die Erhaltung.

geben uns wahnsinnig viel – doch um ihnen gerecht zu

Ob Rassehund oder Mischling: Alle haben den Anspruch

werden ist auch eine große Portion an Kompromissen

auf regelmäßige tierärztliche Versorgung und hochwer-

und Einschränkungen nötig. Sie bestimmen unseren

tiges Futter, um lange gesund zu bleiben. Eine Rechnung

Alltag mit, bereichern ihn und fordern Zeit und Raum.

mit allen kalkulierbaren Kosten aufzustellen kann hier nicht schaden, um abschätzen zu können, wie sehr das

Mit ihrem ganz individuellen Wesen und Charakter

neue Familienmitglied das Familienbudget belastet.

stellen sie uns oft vor Aufgaben, mit denen wir bei der Anschaffung nicht gerechnet haben und die vielleicht

Doch neben den laufend anfallenden Kosten gibt es

deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprüng-

auch noch medizinische Notfälle, die man meist nicht

lich gedacht. Nur wenn man bereit ist, sich voll auf den

vorhersehen kann: Ein verschluckter Fremdkörper, eine

Hund einzulassen und Hürden in Kauf zu nehmen, soll-

Verletzung, die operiert werden muss, eine plötzliche

te man sich am Ende tatsächlich für die Aufnahme eines

Allergie oder andere gesundheitliche Probleme können

neuen Familienmitgliedes entscheiden. 9


R E S SO RT T I E R H E I M

SORGENKIND SNOOPY IM TRAININGSCAMP Snoopy ist ein wuscheliger, schwarzer Mischlingsrüde. Hinter seinen dunklen Knopfaugen und seinem anfangs oft überschwänglich freundlichen Wesen würde man im ersten Moment keinen Problemhund vermuten. Doch Snoopy kann auch anders... Text Lisa Pacher

Bild Aktiver Tierschutz

Fast 4 Jahre verbringt Snoopy bereits im Tierheim.

schnappt er immer wieder ohne Vorwarnung zu.

Schon bei seiner ursprünglichen Familie hat er

Um intensiv und im häuslichen Umfeld mit ihm trai-

mehrmals zugebissen, die Besitzer haben aber meh-

nieren zu können, zog Snoopy deshalb vor kurzem zu

rere Jahre lang mit Snoopys „Eigenheiten” gelebt.

unserer Hundetrainerin Betty auf „Trainingscamp”.

Als jedoch Nachwuchs am Weg war, war ihnen das

Dabei zeigt er sich im Haus sehr unkom-

Risiko – verständlicherweise – zu hoch. Zu oft hatte

pliziert, ist problemlos mit Bettys Hün-

Snoopy bereits zugeschnappt, das Vertrauen in den

din, bleibt brav alleine, ist vom ersten

kleinen Rüden war einfach nicht mehr vorhanden.

Tag weg stubenrein und macht nichts kaputt. Doch natürlich sind seine Aggressionsprobleme nicht einfach wie weggeblasen. Mehrmals täglich werden nun mit Snoopy ganz alltägliche Dinge trainiert – sich überall anfassen zu lassen, bürsten und die generelle Toleranzschwelle zu erhöhen. „Leider zeigt Snoopy immer noch kaum Vorwarnung, bevor er zubeißt. Deshalb legen wir zur Zeit ein großes Augenmerk darauf, dass er lernt, andere Auswege aus ihm unangenehmen Situationen zu finden”, erklärt Hundetrainerin Bettina Brückler.

Fellpflege ist für Snoopy noch eine echte Herausforderung und wird fleißig geübt.

Schweren Herzens wurde er in einem Tierheim in Südburgenland abgegeben, wo er fast zwei Jahre lebte. Auch dort gab es Vorfälle, bei denen der selbstbewusste Snoopy – scheinbar aus heiterem Himmel – zubiss. Im Sommer 2018 kam Snoopy gemeinsam mit 9 anderen Hunden aus dem Tierheim im Burgenland in die Arche Noah. Auch bei uns zeigte sich der Rüde unberechenbar. Auch wenn sich vieles verbessert hat – Snoopy ist mittlerweile gut verträglich mit

anderen Hunden, geht gut an der Leine und lässt

Das Anlegen des Maulkorbs beherrscht Snoopy bereits im Schlaf und trägt ihn bereitwillig.

sich auch seinen Maulkorb problemlos anlegen – 10


R E S SO RT T I E R H E I M Snoopy muss lernen, dass Zubeißen keinen Sinn

ihm zu viel ist und ich ziehe mich sofort zurück, um

macht, was in der Praxis gar nicht so einfach umzu-

ihm mehr Freiraum zu lassen. Einen Hund fürs Knur-

setzen ist: „Jedes Schnappen, das ein Zurückweichen

ren zu bestrafen führt nur dazu, dass er in Zukunft

des Menschen zur Folge hat, ist für Snoopy ein Er-

das Knurren unterdrückt, dann aber erst recht ohne

folgserlebnis und bestärkt ihn in seinem Verhalten”,

Vorwarnung zuschnappt, wenn es ihm zu viel wird”, erklärt die ausgebildete Trainerin. Erst ein paar Tage sind vergangen, in denen Snoopy nun bei Bettina zu Hause wohnen darf. Wir sind gespannt, wie er sich weiterhin entwickeln wird und hoffen, im Anschluss an das Intensivtraining ein liebevolles Zuhause bei Menschen zu finden, die mit Snoopys Eigenheiten umgehen können. Schließlich ist der Rüde bis auf seine Macke ein lernfreudiger, cleverer und lustiger Sonnenschein, der einem viel Freude bereiten kann!

▴ Der gelehrige Snoopy beherrscht sogar einige Tricks wie das Pfötchengeben. Hast du Interesse an Snoopy und möchtest ihn kennenlernen? Melde dich am besten gleich bei Bettina unter 0664/5396967 und mach einen Kennenlerntermin aus!

so Bettina Brückler. Ziel des Trainings ist nun, dass Snoopy anstatt zu Schnappen lernt, zurückzuweichen, wenn ihm Körperkontakt zu eng wird. „Auch ein Knurren akzeptiere ich als Zeichen, dass es

AUCH NACH DEM LEBEN SPUREN HINTERLASSEN... Immer mehr Menschen wollen ihre Nachlässe sinnvoll und vertrauenswürdig verwendet wissen. Als größter steirischer Tierschutzverein versuchen wir, aus den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Maximum herauszuholen, um bedürftigen Tieren effektiv zu helfen. Ihr Anliegen ist es, uns dabei zu unterstützen? Mit Ihren Nachlässen können Sie über das Leben hinaus Spuren hinterlassen! Wir legen großen Wert darauf, Ihren letzten Willen Ihren Vorstellungen nach zu verwirklichen – denn ein wertschätzender, achtsamer Umgang mit dem Leben geht über dessen Grenzen hinaus! Entscheiden Sie selbst, in welche Richtung Ihre Spuren führen sollen und helfen Sie mit, diese Spuren zu Wegen werden zu lassen – Wege für Tiere in eine bessere Zukunft!

11


TIERRET TUNG

KATZE IM SEKUNDENKLEBER Einen etwas anderen Einsatz fuhr unsere Tierrettung an einem Freitag Ende Oktober: Eine Katze hatte sich in ein Tuch voller Sekundenkleber gelegt - sowohl das Tuch als auch die Kleberflasche waren bombenfest mit dem ganzen Hinterbein verklebt! Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Schon vor einiger Zeit hatte sich die schwarz-weiße

Narkose gelegt, um sie stressfrei und in aller Ruhe von

Katze in der Umgebung einer Werkstatt angesiedelt

dem Kleber befreien zu können. In einer eineinhalb-

und wurde auch regelmäßig dort gefüttert. – An sich

stündigen Aktion arbeiteten Tierarzt und Tierrettung

kein schlechtes Leben für eine Streunerin. Unlängst

daran, das Fell der Katze Zentimeter für Zentimeter

hat sich die Katze allerdings einen äußerst ungüns-

vorsichtig abzurasieren. Die Katze hatte Glück im Un-

tigen Schlafplatz ausgesucht: Sie legte sich ausge-

glück: Bis auf eine Hautreizung hat sie den Unfall zum

rechnet in ein Tuch voll mit frischem Sekundenkle-

Glück unverletzt überstanden und durfte, nachdem

ber, welches augenblicklich an ihrem Fell festklebte.

sie sich von der Narkose erholt hatte, gleich wieder

Sofort wurde unsere Tierrettung verständigt, denn

nach Hause!

ein eigenhändiges Befreien der Katze war ohne geeignetes Werkzeug und vor allem ohne tierärztliche Hilfe nicht mehr möglich. Selbst am Boden der Transportbox war die Katze bereits festgeklebt! In unserer Tierarztpraxis wurde die Katze sofort in

TIERRETTUNG-STATISTIK OKTO BER 2018

▴ Beinahe das gesamte Fell am Bein der Katze musste von unserem Team entfernt werd en.

4757 gefahrene Kilometer 97 Ausfahrten 9 Anforderungen durch Polizei / Feuerwehr / Asfinag 12 Blaulichtfahrten / Notfälle 18 Findlingshunde, davon 14 zurück an Besitzer 14 Findlingskatzen, davon 8 zurück an Besitzer

Unsere Tierrettung ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Tiere in Not im Einsatz. Auch Notarztfahrten, Höhenrettungen und andere Spezialeinsätze gehören zu unseren Kompetenzen. Die Einsätze sind kostenlos und finanzieren sich durch Spenden. Deshalb freuen wir uns über DEINE Unterstützung! 24h-Notrufnummer: 0676 84 24 17 413

12


R E S SO RT T I E R I N S PE K TO R AT

KETTENHUNDE Der Hund: Bester Freund des Menschen. Dass diese Redewendung leider nicht auf alle Hunde zutrifft, zeigt die Realität in der Steiermark immer wieder. Denn immer noch leben viele Hunde an der Kette, auch wenn es durch das Tierschutzgesetz verboten ist... Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Immer wieder landen Meldungen von angeketteten

stellt der Mensch den wichtigsten Sozialpartner

Hunden im Postfach unserer Tierinspektion. Dabei

dar und wird häufig sogar Artgenossen vorgezo-

verbietet das Tierschutzgesetz seit Jahren die Anbin-

gen. 1 Diese Tatsache zeigt einmal mehr, wie wich-

dehaltung ganz eindeutig. Im Paragraph 16, Absatz 3

tig ausreichender Menschenkontakt für Hunde ist.

heißt es:

Auch bei uns im Tierheim zeigt sich, dass das Haupt-

problem der meisten Hunde neben dem Stress und

▸ ▸

Die Bewegungsfreiheit eines Tieres darf nicht so eingeschränkt sein, dass dem Tier Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden oder es in schwere Angst versetzt wird.

Lärm vor allem die eingeschränkte Zuwendung zum Menschen ist. Kettenhaltung schränkt also nicht nur die Bewegungsfreiheit der Hunde ein, sondern sorgt vor allem auch für Sress durch Einsamkeit. Hunde

Das Tier muss über einen Platz verfügen, der seinen physiologischen und ethologischen Bedürfnissen angemessen ist.

über Jahrtausende darauf zu züchten, unser bester Freund und Begleiter zu sein, um sie dann hinterm Haus anzuketten, ist einfach unfair – und sollte in ei-

Die dauernde Anbindehaltung ist verboten.

ner modernen Gesellschaft wie der unseren tabu sein.

TIERINSPEKTOR AT-STATISTIK OKT OBE R 2018

64 bearbeitete Meldungen 11 in Kooperation mit den Amtstierärzten 2218 gefahrene Kilometer

▴ Dieser Jagdhund war mit einem Kettenwürgehals-

band angekettet – sowohl Würgehalsband, als auch Kettenhaltung sind laut Tierschutzgesetz verboten. Auf die Missstände angesprochen zeigt sich, dass viele Hundebesitzer sich tatsächlich keiner Schuld bewusst sind. Oft sind sie weder über die gesetzli-

QUELLE

che Lage aufgeklärt, noch zeigen sie Verständnis für das Leid, dem ihr Hund so ausgesetzt ist.

▸ 1. Feddersen-Petersen, D.: Genese von Verhaltensstörungen bei Hunden infolge nicht hundegerechter Mensch-Hund-Kommunikation. KTBL-Schrift 351, 1991.

Als Rudeltier gehört Sozialkontakt zu den Grundbedürfnissen eines Hundes, um zufrieden und ausgeglichen zu sein. Für moderne Haushunde 13


PFE R D E H I LFE

UNSERE HÖFE STELLEN SICH VOR Um die 60 Pferde dürfen bei uns ihren wohlverdienten Ruhestand genießen. Einer der Höfe, auf dem sie untergerbacht sind, ist der Hof der Familie Bischof in Scheifling, wo sie die besten Bedingungen für ein pferdegerechtes Leben vorfinden. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Lange hat es nicht gedauert und es war klar: Die Fa-

FUT TERB EREI CHE

milie will sich ganz der Pferdewirtschaft widmen.

Im unteren Stock befinden sich die Fressboxen, wo je-

Mittlerweile beherbergen sie 17 Pferde und Ponies,

des Pferd individuell zugefüttert werden kann, wenn

die alles vorfinden, was das Pferdeherz begehrt. Denn

es nötig ist. Der große überdachte Stallbereich bietet

der toll angelegte Aktivstall bietet viel Platz und un-

viel Platz zum Ausweichen, sodass auch bei Streitereien

terschiedliche Bereiche, die von den Pferden jederzeit

rund ums Futter niemand zu kurz kommt.

Seit 1993 führt die Familie Bischof bereits den Hof.

nach freiem Ermessen aufgesucht werden können.

RUH EBE REIC HE Das Herz des Hofes ist der große, befestigte Ruhebereich. Großzügige, weich eingestreute Liegefläche landen zum Dösen ein. Vorhänge trennen die großen Liegebereiche optisch, sodass auch rangniedrigere Pferde ungestört rasten können. Um den Hunger zwischendurch zu stillen, steht am großen befestigten Vorplatz eine Raufe mit Futterstroh zur Verfügung.

▴ Mit Hilfe eines Chips am Bein erkennt die automatische Kraftfutterstation das jeweilige Pferd.

Die elektronisch gesteuerte Kraftuftterstation befindet sich gut 150 Meter vom Stall entfernt und ist über einen gut befestigten, breiten Weg jederzeit erreichbar. Hier können sich die Pferde bis zu siebenmal täglich eine kleine Portion Kraftfutter abholen, was ihrem natürlichen Fressrythmus am nächsten kommt. Die Tagesration kann individuell für das jeweilige Pferd bestimmt werden. Via Chip, den die Pferde an einem Band um

▴ Der große befestigte Ruhebereich wird von der

das Röhrbein tragen, erkennt die Station jedes einzelne

Herde mehrmals täglich zum Rasten aufgesucht.

Pferd und gibt die jeweilige Menge aus. 14


PFE R D E H I LFE

WEID EN

Über 7 Hektar Weide stehen den Pferden am Sonnenhof der Familie Bischof zur Verfügung. Die Flächen werden im Wechsel beweidet, sodass sich das Gras erholen kann und immer frisches Grün zur Verfügung steht. Die Wege zwischen den Bereichen regen die Pferde zur Bewegung an, was sich positiv auf Wohlbefinden und auch Fitness auswirkt. Gerade unsere älteren Pferde werden so angeregt, in Bewegung zu bleiben. Denn wer rastet, der rostet! Gerade für Bewegungstiere wie das Pferd ist kontinuierliche Bewegung über den Tag verteilt essentiell, um gesund zu bleiben.

Die Ponys haben sogar ihre eigene Weide, die je nach

Endlose Weiden laden zum Grasen, Entspannen und Spielen ein.

Bedarf geöffnet wird.

WIR WOHNEN AM PFERDEHOF BISCHOF Der Pferdehof Bischof beherbergt zurzeit 5 unserer Pferde, die von der Familie liebevoll umsorgt werden. Artgerechte Pferdehaltung wie sie hier betrieben wird ist aufwendig und kostet viel Zeit und Geld. Um die Unterbringung unserer Schützlinge auch weiterhin gewährleisten zu können, sind wir auf Paten angewiesen, die uns bei den regelmäßig anfallenden Kosten unter die Arme greifen.

S ID N EY *19 85

B L A C K , * 19 9 0

WERDE PATE!

MAXIMUS, *2008

▸ TEILPATENSCHAFT ab 17,50 €/Monat ▸ VOLLPATENSCHAFT 150 €/Monat

Eine Patenschaft kannst du ganz einfach per Onlineformular auf unserer Website oder per Post mit dem Formular auf Seite 22 abschließen.

LA RI SS A, *199 3

Auch als Weihnachtsgeschenk für Pferdefreunde ist eine Patenschaft eine tolle Idee! Wende dich gleich an presse@aktivertierschutz.at oder nutze das Patenformular auf Seite 22!

M AS OU K, *19 97

15


PFE R D E H I LFE

KEA AM WEG DER BESSERUNG Die 1998 geborene Schimmelstute Kea war viele Jahre der Liebling ihrer Besitzerin. Beide hatten viele schöne Stunden zusammen, genossen Ausritte und die gemeinsame Freizeit. Leider entwickelte Kea starke Strahlfäule auf allen 4 Hufen, außerdem leidet sie an Hufrehe – beides Erkrankungen, die eine intensive, tägliche Pflege erfordern, um heilen zu können. Doch es gibt allen Grund zur Hoffnung! Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Keas Vorbesitzerin sah sich gezwungen, eine Lösung für die gutmütige Stute zu finden – denn private und zeitliche Gründe machten ihr die regelmäßige Pflege unmöglich. Mitte Oktober ist Kea nun bei uns eingezogen und wurde gleich einem Komplett-Hufservice unterzogen: Die Hufe wurden bearbeitet und Kea bekam Megasus Horserunners – quasi Turnschuhe für Pferde - verpasst, damit sie komfortabel laufen kann und sich ihre Hufe langsam erholen können.

Bei der Bearbeitung des vom Krebs befallenen Hufs floss Blut. Um das ganze angegriffene Gewebe zu entfernen muss Kea operiert werden. sich in der wichtigen Phase der Rehabilitation intensiv um sie gekümmert werden kann. Wir sind zuversichtlich, dass Keas Hufe sich erholen werden und sie noch einige Jahre als gemütliches Freizeitpferd vor sich hat. Denn – abgesehen von ihren Hufen – ist Kea noch sehr fit und lässt sich ihr Alter weder ansehen noch anmerken! Erst einmal bekommt sie nun aber Zeit, sich zu er-

Die gutmütige Kea lässt die unangenehme Behandlung geduldig über sich ergehen.

holen und vollständig zu genesen bevor wir uns für sie auf die Suche nach einem liebevollen Endplatz machen

Leider machten wir auch eine weniger erfreuliche

werden.

Entdeckung: Durch die lange, tiefsitzende Strahlfäule hat Kea an einem Hinterhuf bereits Hufkrebs entwickelt. Noch ist er allerdings nicht so weit fort-

Du hast Interesse an Kea und möchtest sie bereits jetzt kennenlernen? Wir freuen uns auf eine Nachricht an presse@aktivertierschutz.at

geschritten, sodass wir zuversichtlich sind, dass es auch hier eine gute Chance auf Heilung gibt. Zur intensiven Behandlung und Operation des Hufkrebses wird Kea nun auf einen Pflegeplatz ziehen, wo 16


R E S SO RT T I E R AR Z T PR A XI S

VOM STREUNER ZUM VERWÖHNTEN PRINZEN Eine mehr als ungewöhnliche Geschichte hat der kleine Tiger: In letzter Sekunde wendete sich für ihn alles zum Guten, was schon so hoffnungslos erschien. Seine Geschichte zeigt einmal mehr, wie sehr Tiere auf unsere Hilfe angewiesen sind. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Tiger ist erst 4 Monate alt – und trotzdem hat er bereits eine lange und vor allem beschwerliche Geschichte hinter sich. Als er Anfang Oktober in unserer Tierarztpraxis vorgestellt wurde, war er erst wenige Tage in der Hand seiner neuen Besitzerin. Sie rettete ihn von der Straße, wo der kleine Kater ganz auf sich alleine gestellt war. Da Tiger kaum gehen konnte brachte sie ihn umgehend zu uns, um ihn in unserer Praxis behandeln zu lassen. Die Diagnose war erschütternd: Eine verschobene Oberschenkelfraktur, die schon mindestens

▴ Der kleine Tiger erholt sich zu Hause von den Stra-

eine Woche alt war. Eben solange musste Tiger bereit

pazen der Operation.

mit unvorstellbaren Schmerzen herumgelaufen sein.

Die Besitzerin von Tiger kommt regemäßig zum Verbandswechsel und alle sind sehr zufrieden mit dem postoperativen Heilungsverlauf. Wenn es so weitergeht, wird Tiger bald ein ganz gewöhnliches, glückliches Katzenleben führen können. Auf der Straße wäre er mit dieser schweren Verletzungen unversorgt dem Tod geweiht gewesen – diese Lebensgeschichte muss dem kleinen Kater erst einmal jemand glauben!

“Mein bes onderer Dank gilt gesa mten de m Arche-Tea m , das sic ebevoll u h lim meinen Tiger be und ihn s m ü ht o schnell wie nur m operiert ö gl ich hat. Dr. Rostan is seiner Fre t m it undlichke it trotz S im mer für t r ess uns da, m an findet seinem Ti m it er dort b este ärztl Betreuung i che . Vielen Dank dafü r!” - Sim ona Renner

▴ Links: Die Fraktur ist deutlich zu sehen. Rechts: Nach

der OP wird der Knochen durch einen Nagel stabilisier t.

Umgehend wurde Tiger von unseren Tierärzten Nino Rostan und Pamela Bayer für eine Operation vorbereitet. Die Fraktur wurde mit einem Marknagel sowie einem externen Fixateur ruhiggestellt. Die Operation verlief ohne Komplikationen und je nach Heilungsverlauf können die Nägel nach etwa 8 Wochen wieder aus dem Knochen entfernt werden. 17


WE LPE N E N T WI C KLU N G

DIE WELT ENTDECKEN Nicht einmal 8 Wochen waren sie alt, als sie in der Arche Noah ankamen: Während die 3 Geschwister angeblich auf einem Parkplatz gefunden worden waren, wurde Olli von seinen Besitzern bei uns abgegeben. Damit die Hundekinder gut auf ihr späteres Leben vorbereitet sind, wurde intensiv an ihrer Sozialisierung gearbeitet. Text Lisa Pacher Bild Aktiver Tierschutz

Die ersten Wochen im Leben eines Hundes sind ent-

an das menschliche Umfeld bedeutend für den späteren

scheidend für seine spätere Entwicklung. Die so

Begleithund: Verschiedene Untergründe, Berührungen,

wichtige Prägephase, die spätestens in der 18. Le-

Menschenansammlungen, Autofahren, Lärm, … All das

benswoche abgeschlossen ist, ist eine sehr sensib-

sind Dinge, die vor allem Hunde in Städten täglich aus-

le Zeitspanne. Erfahrungen, die der Welpe in dieser

gesetzt sind. Wenn der Hund dies aber von klein auf als

Zeit macht, werden ihn sein Leben lang prägen und

ungefährlich kennenlernt, wird er entspannt und neu-

sich auch auf sein späteres Verhalten auswirken.

gierig durchs Leben gehen.

Hunde, die in dieser Lebensphase wichtige Dinge

HUN DEK ONTAKT E

wie Menschenkontakt, andere Hunde, Geräusche und Herausforderungen nicht kennengelernt haben, haben oft ein Leben lang Probleme damit haben.

– BEDEUTEND FÜR DIE SOZIALE ENTWICKLUNG –

Die Ursache für diese Tatsache ist mittlerweile wissen-

Soziales Verhalten und Körpersprache sind weitere Bau-

schaftlich bewiesen und liegt im Gehirn: Bis zur etwa

steine am Weg zu einem gut sozialisierten Hund. Auch

18. Lebenswoche läuft die Gehirnentwicklung auf Hoch-

hier muss der Welpe lernen – von Geschwistern, der Mut-

touren. Mit jeder Erfahrung werden wichtige Synapsen

ter und möglichst auch anderen Hunden. Positive Erfah-

– sozusagen die „Schaltstellen“ zwischen den Millionen

rungen sind wichtig, doch auch die eine oder andere Zu-

von Nervenzellen im Gehirn – gebildet, von denen der

rechtweisung ist absolut in Ordnung und sogar wichtig.

Hund sein restliches Leben profitieren kann.

Denn auch Grenzen und die Konsequenzen des eigenen

Auch Merk- und Lernfähigkeit hängen von der Anzahl dieser „Verschaltungen“ ab. Defizite in der Entwicklung kann der Hund später auch durch intensives Training nicht mehr aufholen.

WEL PEN TRA ININ G – UND WARUM ES SO WICHTIG IST – Dinge, die der junge Hund also in seiner sensiblen Phase kennenlernt, wird er ein Leben lang in Erinnerung behalten. Lernt der junge Hund beispielsweise viele freundliche Menschen und andere Hunde kennen, wird er diese Erfahrungen später auch auf andere, ihm

▴ Auch der Umgang mit Stieg en will gelernt sein! Chester und Olli sind sie noch nicht ganz ge heuer.

noch fremde Menschen und Hunde übertragen und ihnen unvoreingenommen begegnen. Neben der Interaktion mit anderen Lebewesen ist auch die Gewöhnung 18


WE LPE N E N T WI C KLU N G Verhaltens – zum Beispiel, wenn der Welpe beim Spiel

später große Probleme, im Alltag klarzukommen. Man

zu grob war – müssen ausgelotet werden.

spricht hier von der sogenannten Deprivation. Hunde,

In vielen Hundeschulen gibt es spezielle Welpen-

die als Welpen schlechte Erfahrungen gemacht haben,

kurse, in denen auch die Möglichkeit zum gemein-

neigen zwar zu mehr Stress und Ängstlichkeit, haben

samen Spiel besteht. Je mehr Erfahrungen der

aber zumindest gelernt, mit Reizen umzugehen, aus Si-

junge Hund mit anderen sammelt, desto besser.

tuationen zu lernen und mit Erfahrungen umzugehen.

CHE STER , OLLI , HER BER T UND GÜN TER IN DER WEL PEN SCH ULE Damit auch unsere 4 Staff-Babys ihre Quarantänezeit nicht ungenützt verbringen und damit Gefahr laufen, in ihrer sensiblen Phase etwas zu verpassen, wurde mit den Rackern fleißig trainiert. Neben täglichen Ausflügen und Trainingseinheiten mit unseren Tierpflegern wurde auch ein Welpenkurs in der Hundeschule be-

Im Spiel lernen junge Hunde wichtige Verhatensweisen im Umgang mit Artgenossen.

sucht. Wir hoffen, dass sich bald tolle neue Familien für sie finden, wo an die bisherige Arbeit angesetzt und

Gröbere Streitereien oder „Mobbing“ sollten aber auch

ihnen eine tolle Jugend ermöglicht wird – damit sie zu

hier keinen Platz haben, damit der Welpe keine Angst

den Familienhunden heranreifen können, die sie im

vor anderen Hunden bekommt. Ist der Junghund mit

Herzen sind!

einer Situation überfordert, wird von älteren, selbstbewussteren Hunden zu sehr bedrängt oder gar gejagt, sollte also eingegriffen werden. So vermeidet man nicht nur Negativerfahrungen mit anderen Hunden, sondern gibt dem Hund zu verstehen, dass er von seinem Besitzer Schutz und Hilfe erwarten kann.

SIND KEIN E ERFA HRU NGE N BES SER ALS SCH LECH TE? Natürlich sollte man alles daran setzen, dem jungen

▴ Unsere Musterschüler – "Sitz!" beherrschen die drei kleinen Geschwister schon perfekt!

Hund positive Erfahrungen in unserer menschengemachten Welt zu ermöglichen – sei es mit Menschen, anderen Hunden, lauten Geräuschen oder anderen auf den ersten Blick stressigen Situationen. Wichtig ist, den Welpen zu fordern, aber nicht zu überfordern. Ausreichende Schlafphasen und eine langsame Heranfüh-

BUCHTIPP

rung an angsteinflößende Dinge sorgen dafür, dass er später stressfrei und wie selbstverständlich mit solchen

▸ Das Kosmos Welpenbuch – Entwicklung und

Dingen umgeht. Interessant ist jedoch, dass negative

Auswahl, Eingewöhnung, Sozialisierung und Erziehung. Für einen Guten Start ins Hundeleben von Viviane Theby

Erfahrungen besser als gar keine sind: Wird der Welpe in der sensiblen Phase so gut wie gar keinen Außenreizen ausgesetzt, wächst also völlig isoliert auf, hat er 19


SC H O O LT E AM

TIERSCHUTZ IM UNTERRICHT Text Manuela Rauch Bild Fleischatlas 2013 von BUND, Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique

MAN U E L A R

AU C

H

Fast schon wöchentlich konnten wir 2018

de. So wird durch die Ausbringung des

von weltweiten Naturkatastrophen teilwei-

Kunststoffdüngers, der Gülle, Lachgas

se verheerenden Ausmaßes lesen oder wa-

freigesetzt, während das gefürchtete Met-

ren sogar selbst betroffen. Der Klimawandel

hangas von der Kuh, dem Rind selbst er-

fordert seine Opfer bereits in Österreich und

zeugt wird. Sollte Ihr Interesse am kosten-

seine Existenz ist nicht mehr zu verleugnen.

losen Tierschutzunterrichtsangebot geweckt

Aber nicht nur die Menschheit wird in Mitleiden-

worden sein, reservieren Sie sich einen Termin!

schaft gezogen – vor allem die Tierwelt ist derart bedroht, sodass langsam von einem Massenaussterben die Rede ist.

Futter, Decken- bzw. Geldspenden für das Tierheim sind stets willkommen!

Das

Thema Massentierhaltung und deren ökologische Folgen bilden im nächsten Halbjahr den hauptsächlichen Schwerpunkt in höheren Klassen ab der 5. Schulstufe, nach Anfrage auch ab der 4. Schulstufe. Folgende Tierschutzthemen werden bis zur 2. Schulstufe altersadäquat und spielerisch thematisiert: im Kindergarten Tierethik, danach auch „Haustiere“, Zoo- und Zirkustiere, ab der 3. Schulstufe auch: Pelz, Nutztierhaltung. Grund für den Klimawandel ist aber nicht nur das am häufigsten erwähnte Treibhausgas Kohlendioxid, welches durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wird – ein Gas, das sich erst nach 120 Jahren in der Atmosphäre abbaut. Sondern weitere unterschätzte Klimasünder sind das 298 mal kli-

KONTAKT & INFORMATION

maschädlichere Lachgas mit einer atmosphärischen

Möchtest du, dass unsere Tierschutzlehrerin auch deine Klasse besucht? Weitere Informationen und Terminvergabe bei Mag. Manuela Rauch

Verweildauer von 114 Jahren sowie das mittlerweile gefürchtete Methangas, welches sich 25mal klimaschädlicher als Kohlendioxid erweist, sich aber bereits nach 9 bis 15 Jahren in der Atmosphäre verflüchtigt. Die haupt-

▸ MOBIL: 0699 81401427

sächliche Ursache beider Gase ist die heutige Nutztier-

▸ E-MAIL: schoolteam@aktivertierschutz.at

haltung in Massen, welche durch den in den letzten

▸ WEB: www.aktivertierschutz.at/ressorts

50 Jahren verfünffachten Fleischkonsum, üblich wur20


BU CH TI PP : DA S AN DE RE EN DE DE R LE IN E PATR ICI A B. MC CO NN EL L

Dies ist eigentlich kein Buch über Hundeerziehung, sondern eines über Menschenerziehung: Intelligent, wissenschaftlich, humorvoll und manchmal einfach verblüffend erklärt Patricia B. McConnell, Professorin für Zoologie und zertifizierte Tierverhaltenstherapeutin, welche typischen Missverständnisse zwischen dem „Affen“ Mensch und dem „Wolf“ Hund einer ungetrübten Beziehung oft im Wege stehen. Menschen wie Affen umarmen gerne, was sie lieben – für Hunde ist das eine glatte Beleidigung. Zahlreiche Aha-Erlebnisse und vergnügtes Schmunzeln sind beim Lesen garantiert!

MITGLIEDERINFORMATION Ab Jänner 2019 werden alle Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 5 € monatlich nur noch halbjährlich im Jänner und Juli gesammelt eingezogen. Durch die große Anzahl an Kleinbeträgen entstehen unnötige Buchungskosten, die wir so vermeiden und Ihr Geld effektiver für die Tiere einsetzen wollen. Wir danken für Ihr Verständnis!


WERDE AKTIV & GENIESSE ALLE VORTEILE Bis zu -20 % auf Behandlungen in unserer Tierarztpraxis Auf Wunsch Tierschutznachrichten per Post direkt nach Hause Gutes Gefühl, Tieren in Not zu helfen PER POST AN: Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz Ja, ich werde MITGLIED des Aktiven Tierschutz Steiermark und bezahle halbjährlich 18 € freiwillige Erhöhung auf € jährlich 36 €

freiwillige Erhöhung auf

Ja, ich möchte die Tierschutznachrichten per Post erhalten. Ich werde PATE EINES HUNDES und zahle monatlich 18 € Ich werde PATE EINER KATZE und zahle monatlich 13 € Ich werde PATE EINES PFERDES und zahle monatlich (Teilpatenschaft 17,50 €, Vollpatenschaft ab 112 €)

N LI N E ODER O ER E N U NT D L E M AN I E RT I V E RT K A . W WW Z . AT SCH UT

An: Aktiver Tierschutz Steiermark (ZVR 457 183180) Creditor-ID: AT04ZZZ00000018294

SEPA Lastschrift-Mandat

NACH- UND VORNAME

STRASSE

POSTLEITZAHL

TELEFONNUMMER

E-MAIL

ORT

GEBURTSDATUM

IBAN Ich ermächtige den Aktiven Tierschutz Steiermark, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Aktiven Tierschutz Steiermark auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

BIC

UNTERSCHRIFT DES KONTOINHABERS

ORT, DATUM

Aktiver Tierschutz Steiermark

A k tiver T ier schut z Steier mar k, Graz

AT71 3800 0000 0513 5025

AT 71 3800 0000 0513 5025

RZSTAT2G

R ZS TAT 2G

Spende | Mitgliedsbeitrag | Patenschaf t (Unzutref fendes bit te streichen) Mitgliedsnr.(wenn vor handen):


KO LU M N E

FELLHÖRIG Die letzte Kolumne in diesem Jahr ist leider wieder ein Nachruf. Diesmal auf meine letzte Katze Gundi. Seit ihrem Tod vor mehreren Wochen beschäftigen und quälen sie mich beinahe permanent, die vielen großen Erinnerungen an meine zarte Kleine. Ihr Verlust ist für mich besonders schmerzhaft. Wohl auch, weil sie eben eine sehr besondere Katze war. Die Gundi halt. Text Andrea Sailer

Bild WOCHE | Rath

A N D R E A SA

Vor gut achtzehn Jahren tauchte sie ei-

I LE

R hatte, sie zu übersehen und auf sie drauf-

nes Tages bei uns auf, eine typische

zusteigen, wenn sie auf einer Trep-

Streunerin, schon ausgewachsen, ab-

penstufe

gemagert bis auf die Knochen. Mein

meinem Bett am Boden lag. Kapri-

Vater begann sie zu füttern. Irgend-

ziös war Gundi ihr Leben lang. So

wann bekam sie zweifachen Nach-

schlief

oder

direkt

vor

nahm sie ihre erste Mahlzeit kon-

wuchs, der bei uns blieb – wie die Mutter

sequent um vier Uhr früh ein, wofür

auch, die wir dann sterilisieren ließen. Fort-

sie mich durch ebenso behutsame wie

an gehörte Gundi zu uns, und im Laufe der Zeit

beharrliche Berührungen im Gesicht weckte.

eben besonders zu mir. Vermutlich spürte sie, dass ich

Eifersüchtig war sie auf alle anderen Katzen in unserem

ihr nicht einmal versuchsweise Grenzen setzen wür-

Haushalt und protestierte gegen deren bloße Anwesen-

de, da ich unendlich verliebt in sie war von Beginn an.

heit vorzugsweise mit Würstchen und Pfützen, die sie direkt neben das Katzenklo machte, oft, während sie

In dieses unfassbar hübsche, zarte Mutzmädchengesicht

mir dabei tief und vorwurfsvoll in die Augen blickte. Sie

mit dem stecknadelkopfgroßen Kleinstmund und den

wusste, ich würde ihr ewig alles verzeihen. Auch, dass sie

schönen, fast nie ganz geöffneten Augen. In ihre hinrei-

grundsätzlich in kein bereits benutztes Kisterl stieg und

ßenden Pfoten, die ich endlos auf Fotos bannte, mit de-

deshalb an Tagen, die sie allein zu Hause war, vier ver-

nen sie mich gern und oft berührte, wie sie auch mit ihrer

schiedene Toiletten benötigte. Gundi war ganz Katze, der

Linken stets das Trockenfutter aus dem Napf schöpfte,

Inbegriff dieser rätselhaften Geschöpfe vielleicht sogar.

um es vom Boden verteilt zu fressen, nicht ohne immer ein einziges Stück übrigzulassen. Ich war auch verliebt in

Eifersüchtig, eigensinnig, präsent. Sie gehorchte nur,

ihre grazile Figur, in ihr Fell, das so unfassbar weich war

wenn sie wollte, kam nie, um lange zu bleiben, und

wie ein Mausmantel, und ihren Anblick von hinten, wo

verließ mich doch fast zwei Jahrzehnte lang nicht.

sie aussah, als träge sie eine große, rehbraune Pelzhose..

Leistete mir Gesellschaft bei der Gartenarbeit, stürzte

“Hasenarsch” sagten wir manchmal. Mit diesem zar-

kreuz und quer vor mir zu Boden, um sich schnurrend

ten Katzenkörper konnte sie durch Haus galoppie-

zu räkeln und mir den Weg zu versperren, den ich Tag

ren, laut wie ein Westernpferd, sowie plötzlich und

für Tag mit Schüsseln bewaffnet durch die Wiese ging,

ohne Vorwarnung stürzen, zur Seite fallen, rollen, ku-

beim Futtersammeln für meine Meerschweinchen.

geln, purzeln und den cremebeigen Bauch herzeigen.

Sie hat unser Grundstück möglicherweise seit Jahren nicht verlassen. Auch jetzt ist sie noch überall unend-

Und nie gar es eine andere Katze in meinem Leben, die

lich präsent; in verblichenen Kotzeflecken, ausgegange-

lauter schnurren konnte als sie! Aber Gundi konnte

nen Haaren, leeren Medikamentenschachteln, Kissen,

auch andere Dinge unverhältnismäßig laut, zum Bei-

Decken, Teppichen. An allen Stellen im Haus ist sie da, und

spiel schnarchen, seufzen, ächzen und kauen. Zugleich

doch fort. Wer Ähnliches erlebt hat, weiß, wie weh das tut.

konnte sie so absolut lautlos sein, dass ich ständig Angst

23

Ihre Andrea Sailer


UNSER ! A D T S I R E D N E L KA r!

la dein Exemp Sichere dir ib uns orbei, schre v h c fa in e ng Komm erverwaltu d e li g it m r unte rschutz.at @aktivertie : oder ruf an 42 14 0316 /42 19

Österreichische Post AG · MZ 02Z033466 M Aktiver Tierschutz Steiermark, Neufeldweg 211, 8041 Graz

Da s

Te a m de S besi teierm s Aktiv ar nn en f röh l ic he A k w ün s Ti e r s c l i c h dve n c h t e h u tz i es W t eihn zeit un ne ach tsfe d ein st!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.