Kreissportbund Bautzen e V , R. Michalk, N. Paeth, AGORA LAUSITZ, T. Kellermann, DOSB/Kazma, Einzelnachweise Die nächste Ausgabe erscheint im 2025.
In dieser Herbstausgabe:
Erfolgsmodell bewegte Kitas
Immer mehr Kindertageseinrichtungen werden bewegter Partner und lassen sich zur„SportlichenKita“zertifizieren.
Aus der Region
des
Sports im
Landkreises sammelten großartige Titel und Medaillen.
Kamenz im DSA-Fieber
DieDeutscheSportabzeichen-Tourmachte am 6. September Halt in Kamenz. Wir blicken zurück und sprechen mit zwei Spitzenathletinnen.
Starker Sportabzeichentag
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
fantastische Bilder zeigte uns die „Sportabzeichenstadt“ Kamenz am 6. September Viele erschöpfte, aber auch glückliche Gesichter, junge und junggebliebene Sportbegeisterte feierten eine große Sportparty im Stadion der Jugend Bestes Spätsommerwetter, zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer sowie viel Sportprominenz, mit einem Hauch von Olympia, machten jenen Freitag in der Lessingstadtrund Aline Rotter-Focken, Heike Drechsler und Elisabeth Seitz als Spitzenathletinnen zeigten sich in Kamenz besondersFan-nah Mitletzterenbeidenhaben wir in dieser Ausgabe noch ein Interview über Fleiß und Erfolg geführt. Selten bekommt man die Möglichkeit, von einer Weltmeisterin und Olympiasiegerin hilfreiche Tipps im Ringen, Turnen und der Leichtathletikzuerhalten! Das Deutsche Sportabzeichen erfreut sich JahrfürJahrgroßerBeliebtheitimbewegten Landkreis Bautzen. Die einfachste Form,seinKönnenunterBeweiszustellen und direkt das eigene Ergebnis in MedaillenformBronze,SilberodergarGoldzubekommen
manchmal auch ein Unentschieden) sind Charakter der größten Bürgerbewegung Deutschlands – dem organisierten Sport Wenn sich viele Dinge (zu Recht) änderndasdarfgernsobleiben!
Der Kreissportbund Bautzen befragte in
den Sommermonaten die parteipolitischen Akteure, wie sie die Rolle des organisierten Sports auf der Ebene des KreistagesunddesLandtagessehen BeideGremien haben große und kleine, aber dennoch stark unterschiedliche Stellschrauben für das Gelingen des Sports auf breitensportlicher Ebene. Alle waren in einem Tenorgleich:SieallewollendenSportund die Bewegung unterstützen. Wir werden sie an ihren Taten messen, nicht an ihren Wahlplakaten!
Um für die Sportvereine des Landkreises neue ehrenamtlich Aktive zu nden, hat der Kreissportbund BautzendieOnline-Plattform ehrensache.jetzt alskostenfreiesInseratgeschaltet.
JederVerein kann dabei aber auch eigenständigentsprechendeInserate kostenfrei und unkompliziert einstellen!Gleichtesten!
DEIN SPORT
PLATZ
IST HIER.
Bewegt zu bleiben, bedeutet für den organisierten Sport auch, sich mit aktuellen und künftigen Themen auseinanderzusetzen Macht beispielsweise eine Fusion mit einem benachbarten Verein Sinn, um Kräfte zu bündeln und gleichzeitig alte Zöpfe abzuschneiden? Die Zeiten waren selten so gesellschaftspolitisch geprägt wie diese Doch wie resilient sind unsere Vereine in Bezug auf extremistische Tendenzen, sei es von links oder rechts? Ein Sportverein ein Ort, an dem man miteinander an einem gemeinsamen Ziel arbeitet. Niemals eine Stätte von Instrumentalisierung politischer oder gesellschaftlicherAgitation.AufdemSportplatz sind alle gleich! Sieg und Niederlage (oder
Resilienz, Demokratie, Miteinander und Zukunftsfähigkeitsindauchwiederindieser Herbstausgabe des SportKuriers fester inhaltlicherBestandteil Besonders bemerkenswert sind auch die zahlreichen Teilnahmen und Erfolge auf internationalem Parkett Sportlerinnen undSportlersindebendochdiebestenBotschafterdesbewegtenLandkreises! Chapoisundweiterso!
AufeinenbewegtenSportherbst!
Sportlichst,Ihr/Euer
LarsBauer&PeterStange Herausgeber
agora-lausitz.de/sport
Der SportKurier
Von Bautzen nach Bozen
Mitarbeiter des Kreissportbundes zum ErfahrungsaustauschinSüdtirol Wie funktioniert Verbandsarbeit? Welche ArbeitsschwerpunktewerdenimSinneder Vereins- und Mitgliederentwicklung umgesetzt? Wie werden die Herausforderungen bei der Ehrenamtsgewinnung angegangen? Mit einem Gepäck voller Fragen reiste ein Teil der Geschäftsstelle des Kreissportbundes Bautzen nach Bozen, um im Austausch mit dem Verband der Sportvereine Südtirols (VSS) neue Erfahrungen zu sammeln, aber auch eigene Erkenntnisse weiterzutragen. Der VSS siehtdabeiauchdiegrößtenHerausforderungeninderzukünftigenGewinnungvon neuen ehrenamtlich Engagierten sowie die Absicherung vor allem des Wettkampfbetriebs im Kinder- und Jugendbereich, wo existierende Fachverbände dies nicht leisten können Schon seit Jahren sichertderVSSinAbsprachemitdenFach-
verbänden den Spiel- und Wettkampfbetrieb in 15 Sportarten ab Unter dem Projekt „Sportprogramme“ organisiert der VerbandinunterschiedlichenFormatenin denjüngstenAltersklassenWettkämpfein Zusammenarbeit mit den Sportvereinen. Neben vielen weiteren Projekten, welche derVerbandvorgestellthatte,besuchtedie KSB Delegation auch einen Großsportverein ASVRittenSportistmit2 000Mitgliedern einer der größten Vereine der Region undimBereichdesehrenamtlichenEngagements und notwendiger Digitalisierungsprozesse Vorreiter. Die Maßnahme selbst wurde im Rahmen des EU Förderprogramms ERASMUS+ Sport unterstützt und umgesetzt. Das Programm dient dem Austausch europaweiter Akteure im Sinne des Kennenlernens neuer Kulturen und vorhandenerBestPractiseBeispiele
Sport-Ticker
Regionalkonferenzen des Kreissportbundes (18:00-20:00 Uhr )
è Hoyerswerda 07.11.2024
Saal Schloss Hoyerswerda, Schlossplatz 1, 02977 Hoyerswerda
Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Verbandsinformationen sowie Planungen für
Sportjugend:
Der Oktober steht im Zeichen des Trendsports
Witterungsbedingt konnte der „Tag der Trendsportarten“ im Rahmen des Stadtlauf Bautzen am 14 September nicht stattfinden. Wind und Regen verhinderten das Vorhaben der Kreissportjugend. Den Teilnehmern und Besuchern des Stadtlaufs sowie des Sportabzeichentags sollte im Stadion Müllerwiese die Möglichkeitgescha enwerden,verschiedene Trendsportarten kennenzulernen und auszuprobieren.
Als Alternative zum Tag der TrendsportartenwirddieSportjugendüberihredigitalen Kanäle die Sporttrends vorstellen. Im gesamten Oktober wird die Sportjugend Pickleball, Bliteball und co präsentieren. Wer die Trends ausprobieren möchte, muss sich allerdings noch gedulden. Es ist ein Alternativtermin zum TagderTrendsportartengeplant.
Die digitale Vorstellung könnt ihr hier verfolgen:
Instagram: ksj_bautzen
Facebook: Kreissportjugend Bautzen
Wer bekommt den Jugendengagementpreis?
Seit 2021 vergibt das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der Kreissparkasse Bautzen einen Preis für ehrenamtliches Engagement Jugendlicher. Das Besondere daran: Die Konzipierung des Preises erfolgt mit Unterstützung von jugendlichen Beratern. Außerdem wird eine unabhängige Jugendjury über die Preisvergabe entscheiden.DieVerö entlichungderPreisträgererfolgtAnfangDezemberzum5.12. TagdesEhrenamtes. Ausgezeichnet werden können organisierte Jugendvereine und -initiativen, sowie Projektgruppen, die sich ehrenamtlich im Landkreis Bautzen für das Gemeinwohl engagieren Wichtig ist, dass das Engagement von jungen Menschen im Alter von 13-27 Jahren ausgeht. Ob im sozialen, im kulturellen oder sportlichen Bereich, im multikulturellen, Umwelt- oder Entwicklungsbereich, im Jugend-oderFamilienbereicho.ä.–entscheidend ist, dass sich Jugendliche einmischenundetwasbewegen.
Mehrunter:www.kijunetzwerk.de/jep
Neuim KSB-Team sindDavidWätzlich(li.)undArwedBramborg Sieleistenvom1.9.24bis 31.8.25 ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Die Aufgaben umfassen u.a. Unterstützung beimKidS-Projekt,demDeutschenSportabzeichen,derKita-Olympiadeu.v.m.
Der SportKurier 2 - 2024
KidS-Camps immer beliebter
Erstmals hat der Kreissportbund Bautzen fünf KidS-Camps in diesem Jahr organisiert.ImVordergrundderjeweiligenSportwochen stand das Kennenlernen von verschiedenen Sportarten, um das Interesse der Kinder zu wecken. 113 Kinder, vorwiegend ohne eine Mitgliedschaft in einem Sportverein, haben an den Camps in Kamenz, Radeberg, Bischofswerda, HoyerswerdaundBautzenteilgenommen Die abwechslungsreichen und inhaltlich sehr guten Trainingseinheiten wurden von Übungsleitern der ansässigen Sportvereine durchgeführt. Dadurch konnten die Teilnehmer gleichzeitig den direkten Kontakt zum Verein und zur Sportstätte aufnehmen
Während dieser Wochen entstanden neue Freundschaften unter den Teilnehmern undgleichzeitigerkanntendieKinderbeim Sporttreiben neue Fähigkeiten und stärktendadurchihreigenesSelbstbewusstsein. VieleKinderundderenElternhabeneingroßes Interesse bekundet, für ihre Kinder ein kontinuierliches Sportangebot anzunehmen Wir als Kreissportbund Bautzen werdensieaufdiesemWegunterstützen. Die Planungen für die KidS-Camps 2025 laufen und werden in der ersten Dezemberwocheverö entlicht
Der Kreissportbund bedankt sich herzlich, auch im Namen der Kinder, bei den beteiligten Vereinen und deren Übungsleitern, den Stadtverwaltungen Radeberg, Bischofswerda und Hoyerswerda für die Bereitstellung der Sportstätten und deren tatkräftigeUnterstützung.
Immer beliebter: Sportliche Kitas bewegen unsere Jüngsten
Im frühen Kindesalter ist eine ausgewogene und ausgeglichene sportliche Betätigung für die geistige, soziale und körperliche Entwicklung essentiell Daher führte 2022 der Kreissportbund Bautzen e.V. die Zertifizierung zur „Sportlichen Kita“ ein. Eine besondere Auszeichnung für Kitas, die dafür prämiert werden, mit ihren Kleinsten regelmäßig Sport zu treibenundihnenabwechslungsreicheBewegungsmöglichkeiten zu bieten. Innerhalb
der Zertifizierung wird unterschieden in den Kategorien Bronze, Silber und Gold, was die sportliche Intensität innerhalb der Kita darstellt. Seit nun mehr drei Jahren prämierte der KSB 31 Kitas mit einer Wandtafel und einer großen Urkunde. Bis Ende des Jahres können interessierte und sportliche Kitas ihren Antrag auf Zertifizierungstellenundsichals„sportlicheKita“profilieren.
Über 30 sportliche Kitas im bewegten Landkreis
Bronze:
AWO Kita „Kükenhaus“ aus Burkau
Silber:
Kita „Sonnenhügel“ aus Hermsdorf
Kita „Gänseblümchen“ aus Seeligstadt
Kita „Bummi“ aus Großharthau
Kinderhaus „Regenbogen“ aus Königsbrück
Kita „Radeberger Kinderland“ aus Radeberg
Kita „Erfindergarten“ aus Doberschau
Kita „Lutki“ aus Bergen
AWO Kita „Regenbogenland“ aus Großröhrsdorf
Kita „Kunterbunt“ aus Pulsnitz
Kita „Rasselbande“ aus Bluno
AWO Kita „Wichtelland“ aus Cunewalde
Kita „Glückskäfer“ aus Schönbrunn
Kita „Am Heidelberg“ aus Wiesa Johanniter Kinderhaus „An der Elsterwiese“ aus Hoyerswerda
Kita „Am Haselwäldchen“ aus Haselbachtal Großerkmannsdorfer Kinderland e.V. aus Großerkmannsdorf
Kinderhaus „Alex Wedding“ aus Radeberg
Kita „Tausendfüßler“ aus Fischbach
SoläuftdieZerti zierung:
Die Einrichtung reicht das Antragsformular „Sportliche Kita“ beim Kreissportbund Bautzen ein Dieses ist im Bereich Kinderund Jugendsport“ auf unserer Webseite www sportbund-bautzen dehinterlegt Anschließend werden die Kriterien geprüft und der Kreissportbund Bautzen stellt das Zertifikataus
DasZertifikathateineGültigkeitvonzwei Jahren. Nach zwei Jahren werden die Anforderungenerneutüberprüft.
NeueAuszeichnungenimJahr2024 (Silber): DRK Kita „Regenbogen“ - Kamenz AWO Kita „Brückenmännchen“ - Demitz-Thumitz CSB Kita „Zwergenland“ - Königswartha Waldkindergarten - Ottendorf-Okrilla
KreissportbundundAWOkooperieren Als Träger von 21 Kitas im Landkreis Bautzen ist der Wohlfahrtsverband weiterhin wichtigerPartnerdesKreissportbundes. BeidebekräftigennunihreZusammenarbeit!
Gold:
AWO Kita „Pfi kus“ aus Bernsdorf
VdK Kita „Sausewind“ aus Hoyerswerda
Kita „Spreewichtel“ aus Bautzen
Kita „Spatzennest“ aus Pulsnitz
Kita „Zwergenland“ aus Steinigtwolmsdorf
AWO Kita „Anne Frank“ aus Kamenz
DRK Kita „Spatzenhaus“ aus Wilthen
Kita „Purzelbaum“ aus Bautzen
VorteileeinerZerti zierung:
è Steigerung der Attraktivität der Einrichtung
è Gesunderhaltung der Kinder durch Bewegungsangebote
è Aufzeigen der Vielfalt in der Stadt / Gemeinde
è zielgruppengerechte Ö entlichkeitsarbeit
è stetige Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher
Der Kreissportbund Bautzen spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Demokratie und demokratischen Werten im Sportverein. Durch verschiedene Angebote und Initiativen unterstützt er Vereinedabei,eino enes,respektvollesundinklusivesUmfeldzuscha en.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung und Weiterbildung von Vereinsmitgliedern, Ehrenamtlichen und Vorständen Der Dachverband desorganisiertenSportsim Landkreis bietet Workshops und Seminare an, die sich an unterschiedliche Zielgruppenrichten FürJugendliche gibt es altersgerechte Formate, die Themen wie Mitbestimmung, Fairplay und Respekt behandeln Funktionsträger und Ehrenamtliche können sich in Bereichen wie Konfliktmanagement und Förderung von Engagement weiterbilden Trainer und Übungsleiter werden für den Umgang mit Diskriminierung und die Scha ung einer wertschätzendenVereinskulturgeschult Vereine können sich bei konkreten Herausforderungen an den Kreissportbund
GibtesinSachseneinBeratungsangebot für Vereine mit Fragen zumUmgangmitExtremismus?
Das Projekt des Landessportbund Sachsen „Im Sport verein(t) durch Demokratie“ berät Sportvereine, Sportkreise und -verbände kostenlos und zeitnah bei Fragen im Kontextvon:
· Demokratie(-feindlichkeit),
· Rassismus,
· Antisemitismus,
wenden. Bei internen Konflikten wird eine moderierende Begleitung angeboten, um gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Unterstützung gibt es auch bei der ÜberarbeitungvonSatzungenoderderErstellung von Leitbildern, um demokratische Strukturen zu stärken. Der Kreissportbund fungiert ebenso als Anlaufstelle für von Diskriminierung betro ene PersonenundberätbeiProblemenmitExtremismusimVerein. Durch diese vielfältigen Angebote unterstützt der Kreissportbund Vereine dabei,DemokratieimAlltagzu lebenundzufördern Er trägt so dazu bei, dass Sportvereine als "Schulen der Demokratie" fungieren und einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhaltleisten
· Behindertenfeindlichkeit,
· (Rechts-)Extremismus,
Der Kreissportbund steht mit seinem Vereinsberater und Demokratietrainer Harald Skopi für weitere Informationen zurVerfügung!
Inhalt: Von der satzungsgemäßen Einberufung über die Erstellung der Tagesordnung, Beschlussfassungen,WahlenundProtokollierung Indiesem Onlineseminar erfahren Vereinsvorstände und Funktionärealleswassiewissenmüssenumdieregelmäßige Mitgliederversammlung im Verein rechtssicherzuorganisierenunddurchzuführen.
Datum/Zeit: 6 11 2024 18:00-21:00Uhr Ort: online
Lerneinheiten: 4
Kosten: 12,00 €
Yoga mit Erwachsenen und Älteren
Zielgruppe: Übungsleiter-/innen
Inhalt: Theoretische und praktische Vermittlung zur Implementierung von Yoga-Elementen, im Training mit Erwachsenen und Älteren.
Datum / Zeit: 9 11 2024 9:00-14:00 Uhr Ort: Hoyerswerda
Lerneinheiten: 6
Kosten: 18,00 €
Engagement im Sportverein: Ehrenamtliche gewinnen, entwickeln und würdigen Zielgruppe: Vereinsvorstände / Übungsleiter-/innen
Inhalt: In der Kurzschulung möchten wir Ihnen neue Perspektiven aufzeigen und Denkanstöße zur gezielten Engagementförderung in ihrem Verein geben
Wir diskutieren mit ihnen praxiserprobte Ansätze und neue Ideen zu einer effektiven Ehrenamtsentwicklung
Datum / Zeit: 22 11 2024 17:30-20:30 Uhr
Ort: Weißenberg
Lerneinheiten: 4
Kosten: kostenfrei
Anmeldung und Buchung:
bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de
Sportabzeichen setzt auf Inklusion
Die Sportinklusionswoche (SIWO) 2024 startete am 6. September mit einem besonderen Höhepunkt. Im Rahmen des großen Sportabzeichen-Tages des DOSB, organisiert vom Kreissportbund Bautzen in Zusammenarbeit mit dem DOSB, nahmen 280 Kinder und Jugendliche mit Handicap teil und stellten sich den sportlichen Herausforderungen. Viele beachtliche Leistungen konnten dabei errungen werden.
Am 23. September organisierten die Mitarbeiter des KSB Bautzen auf dem kleinen Sportplatz der Lebenshilfe in Dörgenhausen ein Breitensportangebot Dabei konnten die Einwohner der Einrichtung sichanderFußball-Dartwand,beimZielwerfen mit dem Basketball, Handball und der Frisbeescheibe, beim Medizinballund Kugelstoßen, Hindernislaufen und Volleyball sportlich betätigen. Das Angebot wurde von den 70 Teilnehmern sehr
Anträge bei Bürgerstiftung
Auch im Jahr 2025 vergibt die Bürgerstiftung Dresden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Aufwandsentschädigungen an Ehrenamtliche, die mindestens 20 Stunden im Monat freiwillig in einem Projekt tätig sind. Die Antragsphase für das Jahr 2025 ist am 1 September 2024 gestartet Noch bis einschließlich31.Oktober2024könnenAnträge gestellt werden Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über das Förderportal der Bürgerstiftung Dresden: www.wfs-foerderportal.de
Alle Informationen zum Förderprogramm sowie zur Funktionsweise der digitalen AntragstellungfindenSieimHilfe-Bereich desPortals (LSB)
gutangenommen. Schon traditionell fand drei Tage später derBall-undBewegungsspieltagfürMenschenmitBehinderungeninderTurnhalledesBSZ„KonradZuse“inHoyerswerda statt.90Teilnehmer/-innenausfünfEinrichtungen hatten im Vormittagsprogramm viel Freude und Elan ihre sportlichen Fähigkeiten beim Floorball, Basketball, Tischtennis, Badminton, Zielwerfen und Hindernisparcours unter Beweis zu stellen.
BeimusikalischerUmrahmungwurdeam Nachmittag der Sieger im FloorballTurnier ermittelt. Zeitgleich gab es weiterhin die Möglichkeit sich an mehreren sportartspezifischenStationenzubeweisen.
DenAbschlussderdiesjährigenSIWObildeten das Walking im Bautzener Humboldthain und das Inklusionsbowling im Bowlingcenter Hoyerswerda mit 45 Teilnehmern.
Vereinswettbewerb
„Sterne des Sports“
„Sterne des Sports“ ist Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen!
Vereine können sich ab sofort wieder für denvomDOSBunddenVolksbankenRai eisenbanken gemeinsam veranstalteten Wettbewerb zentral über die Plattform www viele-schaffen-mehr de/sterne-des-sports bewerben. Die Bewerbungsphase endet am 30 Juni 2025 Gesucht werden Vereinsprojekte bzw. Initiativen, beispielweise aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Integration und Inklusion, Klimaschutz, DigitalisierungoderDemokratieförderung Aberauch die tagtägliche Vereinsarbeit wie z.B. Vereinsmanagement, Jugendförderung, Sportvereinsentwicklung, Ehrenamtsförderung oder Mitgliedergewinnung haben beiden„Sternen“Gewinnchancen!(LSB)
Klimaschutz im Sportverein?
KraftundAusdauersindnichtnurimWettkampfnotwendig,sondernauchimnachhaltigen Wirken der Sportvereine. Nachhaltigkeitsmaßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutzsowie der Imagepflege des Vereins bei. Durch die Minderung desCO2-Ausstoßes,derSenkungdesEnergieverbrauches oder der e zienten Nutzung vorhandener Ressourcen, kann die Vereinskasseentlastetwerden. BeibaulichenVeränderungensindInvestitionen notwendig, die in der Regel nur durchFördergelderzustemmensind.Der Kreissportbund berät bei der Fördermittelaquise und Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten im Rahmen einer neuenNachhaltigkeitskoordination. Ansprechpartner beim Kreissportbund istVereinsberaterMerlinDäbler.
Die Vielfalt des Sportes von Erde, zu Wasser, zu Luft
DiediesjährigenKreis-Kinder-undJugendspiele, die vom 8. Mai 2024 bis zum2.Juni2024stattfanden,zogenim gesamten Landkreis knapp 3 000 begeisterte Kinder und Jugendliche in ihren Bann. Die „KKJS“ präsentiert, Sommer wie Winter, die Vielfalt des SportsimbewegtenLandkreisBautzen fürKinderundJugendliche.
Eines der vielen Highlights in diesem Jahr war die Erö nung der KKJS 2024 im Hangar der Sportfreunde des Aeroclub Hoyerswerda e.V. Mit einem bunten Programm von Modellfliegern, einem aktiven Flugprogramm bis hin zur exklusiven Landung eines Fallschirmspringer-Trios waren viele unvergessliche Momente
füralleGästedabei. Das Thema „Sport im Luftraum“ feiertezudemalseinevon31teilnehmenden Sportarten seine Premiere mit den Segelfliegern, die beim Aeroteam Klix Segelflugclub e.V. in die Höhen stiegen undihrFlugtalentbewiesen.Damitverbindet die diesjährige KKJS Sportler amBodenmitSportartenwieHandball oder Floorball, zu Wasser bei den Schwimmern und seit diesem Jahr auchinderLuft.
Zum Ende des Jahres stehen schon die nächsten Kreis- Kinder- und Jugendspiele in den Startlöchern. Kurz nach dem Jahreswechsel präsentieren sich, ho entlich im weißen Winterkleid, die
Winter- Kreis-Kinder- und Jugendspiele 2025 Mitte des ersten Quartals. Der Wintersport hat dann das Sagen und wird im Sparkassen Skiareal des Skiclub Sohland e.V. wieder viele Kinder und Jugendliche auf die Schanzen, Abfahrtshänge und Loipen der Sportstätteziehen.
Gemeinsam mit den kooperierenden Kreissportbund-Ausrichtervereinen und Fachverbänden werden Turniere, Schauwettkämpfe und sportliche Höhepunkte organisiert Dabei unterstützterdieausrichtendenVereinemit Urkunden, Medaillen sowie finanziell bei der Umsetzung. Veranstaltungsreferenten Sven Matschke steht für FragenzurVerfügung.
Das Fluggelände des Aeroteam Klix war diesen Jahr Teil der „KKJS“
Über 2.000 Sportlerinnen und Sportler testeten am 6. September im Kamenzer Stadion der Jugend an 25 Sportabzeichen-Stationen ihr Können, darunter 10 Schulen und190HelferundzahlreichePartner!
Würstchen, übergeben von Oberbürgermeister Roland Dantz an Sportabzeichen-Botschafterin HeikeDrechsler.
EinherzlichesWillkommenmitAnflugundauf Sorbisch! So konnte der Sportabzeichentag in Kamenzpassendbeginnen!
Sportabzeichen-Botschafterinnen
Elisabeth Seitz und Heike Drechsler im Interview
ElisabethSeitz, Paris oder Kamenz? Wo hat es dir besser gefallen? Natürlich mit einem Augenzwinkern,aberwelcheEindrücke nimmstduausSachsenmit?
Kamenz ist o ensichtlich eine Sportstadt. Hier merkt man, dass Sport einen hohen Stellenwert bei den Kindern und Familien hat. Da fühle ich mich natürlichdirektwohl!
Leider war nach deiner Verletzung eine TeilnahmebeiderOlympischenSpielen nicht mehr möglich. Welche Kraft ziehstduaussoeinerSituationundwas ermutigt dich dennoch weiterzumachen?
Ich hatte alles gegeben, um ein viertes Mal bei Olympia dabei sein zu dürfen Auch wenn es nicht gereicht hat, kann
AlsKunstturnerininderWeltspitzebist du ein mediales Rampenlicht gewöhnt. Wie gehst du mit Druck im Leistungssportum?
Wichtig ist zu wissen, dass ich ein tolles Umfeld habe Meine Familie, mein Freund und alle meine Freunde mögen michwieichbin-unabhängigvonmeinem sportlichen Erfolg. Das zu wissen und so viel Rückhalt zu haben, nimmt mir sehr viel Druck Gleichzeitig hilft es mir immer über meine Sorgen, Probleme und alles was es gibt zu reden Auch dashilftmirmitdemDruckumzugehen.
Welche Rolle spielt die Kombination aus Disziplin und Kreativität in deiner Sportart?
BeidesgehörtzumTurnendazu Turnen ist absolut vielseitig. Und deshalb kann eseinemniemalslangweilig werden beim Training
„Besonders stolz bin ich, dass ich nie aufgegeben habe. Keine Medaille ist so wertvoll wie dieser Erfolg. “
Elisabeth
Seitz
ich mir überhaupt nichts vorwerfen. Ich konnte mir erneut selbst beweisen, dass es sich immer lohnt zu kämpfen ich bin stolz diesen Weg gegangen zu sein! Letztendlich war ich ja trotzdem bei Olympia - als ARD Expertin Zu beginn nannte ich es ein Trostpflaster, aber die Zeit war so genial, dass es definitiv mehr als nur ein Trostpflaster war!
AufwelchenErfolg bist du bislang besonders stolz? Welche Niederlage schmerzt noch heute nach?
Besonders stolz
bin ich, dass ich nie aufgegeben habe Keine Medaille ist so wertvoll wie dieser Erfolg Darauf bin ich besonders stolz Dementsprechend hat mich jede Niederlagenurnochstärkergemacht
Hast du dir schon Gedanken über deine Karriere nach der (sportlichen) Karriere gemacht? Profisportler werden ja häufig Trainer, Manager oder Journalisten
Ich studiere aktuell Lehramt (Englisch undSport) Lehrerinzuwerdenkannich mir sehr gut vorstellen, jedoch bin ich o en für das, was das Leben noch bringt
HeikeDrechsler,
über 1.800 große und kleine Sportbegeisterte legten am 6 September das Deutsche Sportabzeichen in Kamenz ab. Welcher Eindruck blieb dir als Botschafterin?
Es war eine sehr emotionale Veranstaltung für mich Vieles erinnerte michanmeineAnfangszeit.Ammeisten schaute ich in die Gesichter der SchülerinnenundSchüler,diemitsoviel Spaß, Freude und ein bisschen Herzklopfen die Wettbewerbe durchliefen Kamenz macht wirklich gute Nachwuchsarbeit, Hut ab vordiesemEngagement
Elisabeth Seitz und Heike DrechslerZwei Weltklasse-Athletinnen übernahmen zur Freude aller die Erwärmung in Kamenz!
Fortsetzung Interview
Du hast Weltrekorde aufgestellt und warstsehrerfolgreichbeiOlympischen Spielen. Welche Botschaft möchtest du jungen Talenten mit auf den Weg geben?
Ich würde immer sagen, folgt euren inneren Stimmen, auch wenn ein Ziel noch so hoch ist, lohnt es sich daran zu arbeiten Dran bleibenundSpaßhaben. Der Weg sind die vielen gesammelten Erfahrungen, die am Ende dasganzGroßeausmachen
spiele, alle Trainings und Wettkampferfahrungen steckten in diesen Spielen. AnderewarenindiesemJahrvielbesser, und trotzdem ist es mir gelungen einen
Deutsch,Physik EssollteallesinBalance sein. Wichtig für die Gesundheit der Kinder
„Wenn man in den Schulen den Sport keinen Stellenwert mehr gibt. Ich finde es fahrlässig, Bewegung ist Mathematik, Deutsch, Physik. Es sollte alles in Balance sein.“
Heike Drechsler
Welcher war dein schönster SportmomentindeinerKarriere?
Die ersten Weltmeisterschaften in Helsinki1983 Eswarfürmichdererstegroße Sieg Keine Angst vor großen Gegnern, alle sind schlagbar. Auch Weltrekordlerinnen Mental sehr wichtig unddasSelbstbewusstsein
Sydney 2000 waren für mich Genuss-
starken mentalen Wettkampf zu machen Als ich dann noch Olympiasiegerin geworden bin, war das auch ein sehr emotionaler Sieg Alter schützt vor Leistungnicht.
Worüberärgerstdudichpersönlichheutenochammeisten?
WennmanindenSchulendemSportkeinen Stellenwert mehr gibt Ich finde es fahrlässig, Bewegung ist Mathematik,
Wie wichtig ist Vorbildwirkung im Sport für dich und welches ist dein eigenes, ganz persönliches (nochaktivoderauchnichtmehr aktives)Vorbild?
Mein Vorbild war Rolf Beilschmidt,einHochspringer,ersah gutausundmotivierteunsimmer imTrainingundgabunsTipps Auchwaren wir stolz, dass aus unserem Verein Renate Stecher und Ruth Fuchs, Wolfgang Nordwig herstammten. Wir sahen unsereVorbilderimTraining.Dasgroße ZielwarendieOlympischenSpiele,auch wenn wir unsere kleinen Jugendwettkämpfehatten.
Wir danken für das Gespräch!
Anzeige
Sportabzeichen mit Stolz tragen
Von Dietmr Stange. Um es vorwegzunehmen.IchhabemichdasganzeJahraufden Sportabzeichentag gefreut Nicht nur, dassdiesesnationaleSportereignisanKamenz vergeben wurde, auch weil ich selbst meine Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination messen konnte. Die Erwartungen an diesen Tag wurden weit übertro en. Die Stadt Kamenz erwies sich als großartiger Gastgeber. Die Organisation durch den Kreissportbund unddenSVEinheitKamenzsowiederEinsatz vieler Helfer, grenzte schon an Perfektion. Allen Beteiligten danke ich ganz herzlich. Das Sportabzeichen konnte ich erfolgreich ablegen und werde es mit Stolz tragen. Meine Freude und Zufriedenheitteiltenüberzweitausendteilnehmende Kinder, Jugendliche und Erwachsene, von denen ein großer Teil ebenfalls dieNormengescha that.Insgesamtwurden im Landkreis Bautzen im vergangenenJahrüber3.800Sportabzeichenabgelegt.Dashörtsichgutan.Mit49.200akti-
Sportabzeichen-Fans: KSB-Vizepräsident
ven Sportlern in den Vereinen relativiert sich die Zahl jedoch Bei der Bevölkerungszahl des Landkreises ist hier noch viel Luft nach oben. Eigentlich schade, denn kaum anderswo kann man die VielfaltdereigenenFitnessunterBeweisstellen. Deshalb sind neben den Sportvereinen auch andere Einrichtungen gefragt. Das beginnt in den Kitas und Schulen, in den Fitnesscentern, bei den vielen Frei-
zeitsportlern oder bei Institutionen wie Feuerwehr, Wasserwacht, Polizei und Bundeswehr,überalldort,wokörperliche Leistungsfähigkeit besonders gefragt ist. Gemeinsam müssen wir die Kampagne Sportabzeichen weiterentwickeln, um möglichst viele Menschen einzubeziehen.BeialldenschönenEindrückenwährend des Sportabzeichentages dürfen wir die Augen nicht davor erschließen, dass viele Kinder und Jugendliche die Normen nicht gescha t haben. Schlimm ist das nicht. Vielleicht klappt es mit etwas EhrgeizundTrainingbeimnächstenMal. Bedenklich aber ist die traurige Tendenz einer immer größer werdenden Unsportlichkeit,vornehmlichunsererKinderund Jugendlichen.DieUrsachensindbekannt. Dieser negativen Entwicklung mit ihren gesamtgesellschaftlichenFolgenmüssen wir gemeinsam entgegentreten Das Sportabzeichen könnte hier eine hilfreicheMotivationsein.
DietmarStangemitBruderBernd
Anzeige
Spielmannszug Radeberg erkämpft Weltmeister- Titel in Rastede
Riesen Erfolg für den Radeberger Sportverein e.V.: Bei den World Championships der Spielmannszüge, Marching Bands und Showorchester im niedersächsischen RastedekonntedieAbteilungSpielleuteaufAnhieb den Weltmeister- Titel erringen Dabei belegten sie in zwei Kategorien internationaleSpitzenplätze
Die große Auszeichnung wurde am 29 Juni 2024 in der Kategorie „Street Parade“ errungen, wo der Verein mit 89,10 Punkten dieGoldmedailleholte.InderRanglistelandeten die Radeberger auf dem ersten Platz und durften sich von da an Weltmeister nennen.
Einen Tag später setzte sich der Erfolgskurs fort, als der Verein bei der Marschwertung auf dem Turnierplatz im SchlossparkRastedeerneutGoldmit90,593Punkten erreichte. Im internationalen Ranking warensiehierderzweitbesteVerein
DieWorldChampionshipsderWorldAssociation of Marching Showbands (WAMSB) feierten dieses Jahr ihre 25 Ausgabe und
brachten 3 500 Musiker aus 78 Vereinen und zehn Nationen zusammen Für den Spielmannszug bedeutet dieser unerwarteteErfolgeineBestätigungmonatelanger, harter Arbeit Mehr als 120 Stunden Training wurden investiert. Für die Radeberger war es der erste internationale Wettkampf
in ihrer Vereinsgeschichte. Dabei dann direkt an den bisherigen Titelfavoriten vorbeizuziehen und Weltmeister zu werden, übertrafsämtlicheErwartungen
Text & Bild: Tom Thiele
Sächsische Kunstrad-Botschafterinnen triumphieren in China
Die Teilnahmeberechtigung für die ersten drei Runden des UCI Kunstrad Weltcups richtet sich nach der höchsten PlatzierungjederNationinderjeweiligenDisziplin bei den letzten UCI Hallenradsport-Weltmeisterschaften Die Nationalverbände melden die Sportlerinnen undSportlerfürdenWeltcupan.
Unsere Mannschaft durfte am ersten Durchgangam2.3.2024inTarquinia(Ita-
lien) und am dritten Durchgang in Hongkongteilnehmen.
So gelang dem Elite-Damen-Vierer im Kunstradfahren des RfV 1900 Wiednitz am Wochenende des 10./11. August in Hongkong (China) ein großartiger Triumph. Hannah Schulze, Nadine Jenchen, AnnaBuchwaldundCharlottBoden(oben v.l. – mit ihren Begleitern aus Wiednitz) gewannen am Samstag die Hongkong-
Open mit einer neuen HongkongRekord-Punktzahlvon233,12.
Am Sonntag stand der UCI Worldcup auf demProgramm.DieTeilnehmerinnenkamenausderSchweiz,Malaysia,Macao,Japan, Italien, Ungarn, Deutschland, Österreich und Hongkong. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 240,14 Punkten belegten die Wiednitzer Damen den 1. Platz. Damit verbesserten sie sich im Gesamt-Weltcupaufden2.Platz.
Text und Foto: RfV 1900 Wiednitz
Video: Der Wiednitzer Kunstrad Vierer gewinnt den Worldcup in Hongkong 2024
Viel Silber für die Radeberger Bogenschützen
Frank Scharsach gewinnt Silber bei der DeutschenMeisterschaftdesSchützenbundes
Bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft des Schützenbundes in Celle (Niedersachsen) gingen ca 250 dafür qualifizierte Bogenschützen auf den Parcours, den es bei stürmischem Wetter mit wechselnden Lichtverhältnissen zu bewältigen galt.
Bester Radeberger Schütze war Frank Scharsach in der Klasse Compound Master mit 470 Ringen, der damit hinter dem Bad Kreuznacher Schützen Rainer Schmitt den TiteldesVizemeisterserrang.
Uwe Winkler vom Sherwood BSC Herne wurde Dritter in dieser Altersklasse. Daniel HüttneralszweiterRadebergerSchützebelegteden18 Platz
Glückwunsch an die beiden Radeberger Schützen,diesichmitihrenLeistungenfür diese nationale Meisterschaft qualifiziert hatten und Frank Scharsach für sein Edelmetall!
Silber in der Einzel- und Bronze in der Mannschaftswertung bei der Deutschen Meisterschaft3D
Am17 /18 August2024bestrittendieRadebergerBogenschützenSte enBöhm,EmanuelBladtundDanielHüttnerdieDeutsche Meisterschaft 3D des Deutschen Bogensportverband1959e V (DBSV)
AndenbeidenWettkampftagenwurdensowohl verschiedene Parcours sowie unterschiedlicheWertungengeschossen
Am ersten Tag wurde eine skandinavische Runde absolviert Auf ca 7,2km und Temperaturen um die 30°C konnten Ste en und Daniel ihre Leistungen bestätigen und vorerstPlatz5und6belegen Emanuellandete auf Platz 16. In der Mannschaftswertung lagen die drei Schützen auf dem 3. Platz
AnTag2warendieWettervorhersagenungewiss BeistarkemUnwetterdrohteeventuell ein Abbruch des Turniers Im Gegensatz zu Tag 1 waren jedoch die Temperaturen angenehmer, dafür waren die Licht-
verhältnisse im zweiten Parcours sehr viel herausfordernder.
Emanuel gab alles und konnte sich in der EinzelwertungaufPlatz14verbessern Leider hatte Ste en technische Probleme am Visier Nichtsdestotrotz absolvierte er den Parcours bis zum Schluss, um die Mannschaftswertung noch zu unterstützen, rutschte jedoch in der Einzelwertung auf Platz9ab.
Daniel Hüttner gelang es von allen Teilnehmern,denParcoursambestenzulesen und erlaubte sich nur wenige Fehler, sowohl beim Schätzen der Entfernungen als auch beim Schuss. Damit konnte er sich miteinemTopScoreundtrotzstarkemRegen auf Platz 2 der Gesamtwertung katapultieren.
Durch den Einsatz unserer Sportfreunde und ihren intensiven Trainingseinheiten konnte auch der Platz 3 in der Mannschaftswertungverteidigtwerden
Dadurch fuhr der Radeberger SV e.V AbteilungBogenschießenzweiMedaillenfürun-
Anzeige
sere Stadt ein und unterstrichen damit erneut das starke Niveau der 3D Bogenschützen der Bierstadt
Ein Dank geht an den Bogensportclub Chemnitz-Rabenstein e.V. für die Ausrichtung, die mitzweimeisterschaftswürdigenParcoursaufgetrumpft und mit einer leckeren und preiswerten Versorgung die Teilnehmer empfangen haben
Weiterer Dank geht an die Kampfrichter, die trotz schwieriger Entscheidungen stets einen kühlenKopfbewahrtenundsomiteinTopevent ermöglichten
Respekt und Anerkennung dafür! Danke, dass ihr unseren Verein bei dieser nationalen Meisterschaft würdig vertreten habt! Eure Trainings-Investitionhatsichausgezahlt.
AllesinsKill!
Der SportKurier 2 - 2024
Fusioniert: Badminton und Tischtennis
Badminton- und Tischtennisverein gehen nungemeinsameWege Gut ein Jahr ist vergangen, nachdem die erste Sitzung der Vereinsvorstände des Badmintonverein Hoyerswerda 1960 e V und des „Tischtennisverein Schwarz-Rot“ e.V. stattgefunden hat. Beide Vereine sind nun zusammengeführt und sollen, nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung im November, auch einen neuen Namen erhalten. In der Präambel der Satzung wird auf die Geschichte beider Vereine eingegangen und deren Historie damit auchindemDokumentverewigt. Der Kreissportbund als Dachverband und beratende Instanz hatte den Prozess begleitet und beide Vereine in der Umsetzung des Vorhabens unterstützt Aufgabe war es dabei gewesen, anhand von Mustervorlagen und vereinsrechtlichen Vorgaben einen Zusammenschluss zu ermöglichen. Bereits in den letzten Jahren hatte der KSB dazu eine
Vielzahl an Maßnahmen begleiten und umsetzendürfen.EsistdaherkeineSeltenheit mehr, wenn sich Vereine aufgrund verschiedener Umstände zusammenschließen. Oft ist das fehlende Ehrenamt im Vereinsvorstand ein ausschlaggebender Grund. Allem voran steht immer der Grundsatz, dass der Trainings- und ggf Wettkampfbetrieb weiteraufrechterhaltenwird.Unterwelchem Dach eines Vereins das passiert, ist der eigentlichen Sache wegen – dem Sporttreiben – unerheblich Zumal es im Sinne der Vereinshistorie und Tradition Möglichkeiten gibt dies auch fortzuschreiben,ohnedieeigeneSport-und Vereinsidentitätzuverlieren.DieMehrwertesindersichtlichundumfassennebendengemeinsamenpersonellen,materiellen und finanziellen Ressourcen, weitere Chancen zur Vereins- und Mitgliederentwicklung
Radeberger SV
Anzeige
Nach den erfolgreichen letzten Jahren konnte sich die U18 Mannschaft (weiblich) auch in diesem Jahr ohne Probleme denTitel"Sachsenmeister"einfahren
Somit war man erneut für die Deutsche Jugendmeisterschaft in München qualifiziert. Nachdem im Vorjahr das Podium mit Platz 3 erreicht wurde, kämpfte man diesesJahrlangeumdenTitelmit AmEnde wurde es der Vizetitel, somit hat man sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert. Zum Team gehören: Charlyne Stiller, Lea Drimel, Theresa Krahl, Janine Lehmann, Clara Paschke und Josefa Hornig (KönigswarthaerSV1990)
Für Clara und Josefa
gabeseinebesondereAuszeichnung ClaraschobsichmitTagesbestleistungimFinaleinderHallevonMünchenvonPlatz4 ganz nach vorn und holte im Einzel die GoldmedailleindenLandkreisBautzen. Josefa fuhr nach der Deutschen Meisterschaft mit der Nationalmannschaft nach Brezno (Slowakei) zur Europameisterschaft Nach einem undankbaren 4 Platz mit der Mannschaft räumte sie dennoch einen kompletten Medaillensatz ab Im U18 Tandem weiblich holte sie sich mit Sarah Brunner den Europameistertitel,imU18
Weiterer Medaillenhagel für die Nachwuchskegler
Einzel weiblich folgte die Silbermedaille und im U18 Tandem Mixed kam mit Tim BuddedieBronzemedaillehinzu AuchbeidenJungengabesErfolgezufeiern.ToniFritzsche,FabianRiedel,Sebastian Geschke, Bastian Riedel, Leonard Mahn und Eddie Erler (MSV Bautzen 04) setzen sich in der Verbandsliga von der KonkurrenzabundholtensomitdenTitel Sachsenmeister.MitdiesemErfolgqualifizierten sie sich ebenfalls für die Deutsche Jugendmeisterschaft in München, wo sie aufgrund der starken Konkurrenz Platz6erreichten
Auch Fabian Riedel fuhr mit der deutschenNationalmannschaftalsErsatzspieler zur Europameisterschaft nach Brezno, wo ebenfalls die Goldmedaille nach Deutschland ging.
Wir gratulieren zu diesen herausragenden Leistungen unserer Nachwuchskeglerinnen und Kegler
Text & Bild: Kreiskeglerverband
Staffelübergabe nach 50 Jahren Sportakrobatik
Vor 50 Jahren kam Karin Fünfstück nach Hoyerswerda und wurde auch gleich bei der damaligen BSG Aktivist Schwarze Pumpe–heutederSC–vorstellig:ichwill hiereineSektionSportakrobatikgründen. Gesagt – getan, das war 1974. Immer war sieeinMotor,einMacherundmitihrwurdedieseErfolgsgeschichtederSportakrobatikinHoyerswerdageschrieben SovieleSportler,sovieleTrainerundsovieleErfolgegabesindiesen50Jahren AlsAbteilungsleiterin, Trainerin, Bundeskampfrichterin bekam sie bereits 2014 den Titel „Mutter der Sportakrobatik“ sowie auch vieleweitereAuszeichnungen.Siehatdiese Abteilung mit ihrem Händchen fünf Jahrzehnte geleitet – was für ein einzig-
en Abteilungsleitung, der sie natürlich auchweiterhinangehörenwird,wurdegerade in den letzten Wochen und Monaten viel besprochen und nichts dem Zufall überlassen. So wie in den letzten 50 Jahren
artiges Lebenswerk Dafür kann man nichtgenügendDankesagen.Mitderneu-
Bewegt informiert bleiben: Jetzt kostenlosen Newsle er des Kreissportbundes abonnieren!
ImRahmenderKampagne„Sogehtsächsisch“wurdesieindiesemJahrmitdemTitel „Champion des Ehrenamts“ geehrt Und auch das wurde gestern Abend mit fast200Gästengefeiert Herzlichen Glückwunsch, Karin Fünfstück UnddamitduinunsererTrainingshalle immer dabei bist, bekommst du im Rahmen unserer 50 Jahre einen würdigen Platz!!
ZurSportpartyderbesonderenArtlädtdie Bautzener Wohnungsbaugesellschaft mbH (BWB) in die Stadthalle Krone ein Nach dem Erfolg im letzten Jahr soll der 2
Bautzener Sportlerball am 18. Januar 2025 in der Stadthalle Krone so richtig gefeiert werden! Los geht‘s mit Einlass ab 17.00 UhrundStartschussum18 00Uhr
Die BWB: „Diese Party ist von Sportvereinen für Sportvereine – und dieses Mal legenwirnocheineSchippedrauf!Eucherwartet ein hammermäßiges Rahmenprogramm, bei dem ihr gerne selbst was beisteuern könnt Zeigt, was euer Verein draufhat–obsportlicheEinlageoderkreative Show, alles ist willkommen! Für die richtigeUnterhaltungsorgtdieLive-Band ART ON FIRE, die garantiert die Tanzfläche brennen lässt! Dazu gibt's eine Verlosung mit attraktiven Preisen und leckere drei Abendessen zur Auswahl Eure Stars des Abends? Natürlich eure verdienten Sportler, die ihr auf der Bühne gebührend feiernkönnt!“
Tickets inklusive Abendessen ab 30,50 Euro gibt's bis zum 13 Dezember 2024 –abernurüberdieVereine! Mehr unter www.stadthallebautzen.de/sportlerball