Der SportKurier 1-25

Page 1


Neuigkeiten | Hintergrunde | Unterhaltung aus der regionalen Sportwelt

Ausgabe 1 2025 | 26. KW | Bautzen und die Lausitz

51.000

„Five“ als neues Projekt im bewegten Landkreis

Gespräch mit einem Olympiasieger

www.der-sportkurier.de

Impressum

Herausgeber (In Kooperation)

Kreissportbund Bautzen e.V. (KSB), Postplatz 3, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 270 63-0 www.sportbund-bautzen.de

AGORA LAUSITZ, Albert-Schweitzer-Str. 6, 02625 Bautzen, Tel.: (03591) 279 37 00 www.agora-lausitz.de

Redaktionelle Zuarbeit / Leserbriefe: postfach@der-sportkurier.de, Internet: www.der-sportkurier.de

Redaktion, Satz und Anzeigen

AGORA LAUSITZ, medien@agora-lausitz.de

Alle Texte sind redaktionell durch die Herausgeber verfasst. Andere Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.

Druck:

Druckhaus Scholz GmbH, Pforzheimer Platz 8, 02977 Hoyerswerda

Auflage:

3.000 Stück; Verteilung über den Postweg und als kostenlose Auslage

Redaktionsschluss / Erscheinung: 23. KW 2025 / 26. KW 2025

Titelfoto/Fotos:

Kreissportbund Bautzen e V , R. Michalk, N. Paeth, AGORA LAUSITZ, T. Kellermann, DOSB/Kazma, Einzelnachweise Die nächste Ausgabe erscheint Herbst 2025.

Neues Projekt„Five“ Oftmals unterschätzt, aber dennoch präsent: Welche Rolle kann der organisierte Sport einnehmen, um Einsamkeit zu bewältigen?

der Region Bewegter Landkreis: Gold-Keglerin aus Königswartha ist Weltmeisterin!

Goldjunge im Gespräch

WasbedeutetErfolgundwieerreichtman ihn? Wir sprachen mit Bobfahrer und OlympiasiegerFrancescoFriedrich.

Der SportKurier 1 - 2025

Sportfamilie gegen Einsamkeit

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Mit dieser Zahl, 51 000, ist die Summe aller in der größten Bürgerbewegung des LandkreisesBautzenversammeltenMenschen gemeint – die des organisierten Sports JedersechsteBürgerdesLandkreisesistineinemderrund370 Sportvereine aktiv Sei es als Sportler, Trainer, Funktionär oder einfach nur Fan. Sport bedeutet Leistung, Wettkampf, Leidenschaft, aberauchGemeinschaftund Sinnstiftung. Doch längst nicht alle sind Teil dieser „FamiliedesSports“

Wenn das Bundesfamilienministerium2024inseinem „Einsamkeitsbarometer“ von BelastungeninderdeutschenBevölkerungspricht, hatdieseineBotschaft ZwarhatdieseEinsamkeitsbelastung nach den CoronaJahren wieder abgenommen. Gerade diese Zeit gilt in den jüngsten Erhebungen als großer Indikator, welches nicht zuletzt auchderorganisierteSporterfahrenmusste.ErinnernwirunsmitSchreckenanOnline-Trainingsmeetings, separierte Gruppen, Hometrainings und ganze Sportverbote. Das Phänomen der Einsamkeit zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen, betrit laut des Barometers vor allem Jüngere, Frauen und Menschen mit Migrationserfahrung. Dies hat Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit

de Schwerpunkte sind durch den Landessportbund Sachsen zuletzt positiv bewertetwordenundkönnteneinenBeitragleisten Sowurden2024diemeistenÜbungsleiterlizenzen vergeben Auch die Zahl der

abgelegten Sportabzeichen lag sachsenweitimVergleichderSportbündeaufSpitzenposition! Davon profitieren die Mitgliedsvereine, aber auch die Menschen,diedaranteilhaben.

Mit Blick auf den Sommer und Herbst sollen auch jene Themen besprochen werden, die immer noch bewegen. Der Dachverband möchte seine Satzung und die Beitragsordnung anpassen sowie eine neue Leitbilddebatte führen Nach zehn Jahren bedarf das aktuelle RichtungspapierwiedereinerAurischung

Um für die Sportvereine des Landkreises neue ehrenamtlich Aktive zu nden, hat der Kreissportbund BautzendieOnline-Plattform ehrensache.jetzt alskostenfreiesInseratgeschaltet.

JederVerein kann dabei aber auch eigenständigentsprechendeInserate kostenfrei und unkompliziert einstellen!Gleichtesten!

DEIN SPORT PLATZ

IST HIER.

Mit einem neuen Projekt widmet sich der Dachverband des organisierten Sports im LandkreisBautzendieserProblematik,die oft außerhalb des großen öentlichen Fokus' liegt. In diesem Frühjahr konnte ein Projekt beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gewonnen werden, das nunStrukturarbeitermöglicht Diedemografische Entwicklung und Herausforderungen in der Bewältigung der Migration dienenhieralsAnkerfürdasProjekt

BildungsarbeitunddasDeutscheSportabzeichenkönnenhierAbhilfeschaen Bei-

Nun geht es in die Sommerpause, Kräfte schöpfen und Ideen für Neues spinnen Mit der vorliegenden Sommerausgabe des SportKuriers, übrigens Ausgabe 25, wollen wir die Serie an bewegten Berichten aus dem Landkreis weiter fortsetzen und Anstöße für die Vereinsarbeit anbieten.

Sportlichst,Ihr/Euer

LarsBauer&PeterStange Herausgeber

D e r S p o r t K u r i e r

agora-lausitz.de/sport

Kreissporttag mit vielen Änderungen

Der Kreissporttag 2025 des Kreissportbundes Bautzen wirft seine Schatten voraus Im September kommen die Mitgliedsvereine zusammen, um richtungsweisende Entscheidungen für die künftigeArbeitdesVerbandeszutreen

Satzungsneufassung

Im Zentrum steht eine umfassende Modernisierung der Satzung Ziel ist es, die Verbandsarbeit an aktuelle Anforderungen anzupassen und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit des Vorstandes nachhaltig zu stärken. Eine der zentralen Neuerungen betrit die gestärkte Rolle des Vorstandes nach §26 BGB. Ergänzt wird dies durch die Einführung eines Besonderen Vertreters gemäß §30 BGB, derspezifischeAufgabenkünftigrechtlich verbindlich übernehmen kann. Darüber hinaus wird ein grundlegender Systemwechsel bei den Mitgliedschaften vollzogen: Künftig sind nur noch juristische Personen als ordentliche Mitglieder vorgesehen Dies soll für klare Zuständig-

keiten und mehr Transparenz sorgen. Auch in finanzieller Hinsicht sichert sich der Verband ab, denn der Kreissporttag erhältformaldieMöglichkeit,Umlagenzu beschließen Ein weiterer Baustein der Reform betrit die Gremienarbeit Diese solldeutlichflexiblergestaltetwerden,indem Sitzungen künftig nicht nur in Präsenz,sondernauchhybridoderreindigital durchgeführtwerdenkönnen

AnpassungMitgliedsbeitrag Zusätzlich steht eine Anpassung der Beitragsordnung auf der Tagesordnung. Der Mitgliedsbeitrag für Erwachsene soll vonbislang1,50Euroauf2,50EuroproMitgliedundJahrsteigen.LautVerbandistdie Erhöhung notwendig, um gestiegene Kosten aufzufangen und Fördermaßnahmen langfristig absichern zu können Auch in Fragen der Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements geht der Verband neue Wege Neben dem Titel des Ehrenpräsidenten sollen künftig auch Ehrenmitglieder durch den Kreissporttag

benannt werden können – eine Önung, die mehr Spielraum für Anerkennung schat

Neben den strukturellen und organisatorischen Fragen wird auch der Blick auf Inhalte nicht zu kurz kommen: Das Leitbild des KSB Bautzen für die Jahre 2020 bis 2025 wird ausgewertet Gleichzeitig wird das neue Leitbild bis 2030 vorgestellt, das die strategische Ausrichtung des Verbandes in den kommenden Jahren prägensoll.

DerKreissporttag2025könntesomitnicht weniger als einen Aufbruch markieren –hin zu einem zeitgemäßen, oenen und zukunftssicheren Verband, der den Herausforderungen des organisierten Sports mit klarem Kurs begegnet Mit Beginn der Sommerferien stehen alle Unterlagen im Downloadbereich auf der WebsitedesKreissportbundeszurEinsicht zurVerfügung

Die Versammlung findet am 24. September 2025 um 18.00 Uhr beim Fliegerclub KamenzaufdemFlugplatzKamenzstatt

Anzeige

Sportjugend: Sportkristalle 2024 verliehen

Sportliche Höchstleistungen, großes ehrenamtliches Engagement und eine festliche Atmosphäre: Die Kreissportjugend Bautzen blickt mit Stolz auf eine gelungeneJugendsportlerehrung2025zurück,dieindiesemJahraufderbeeindruckenden Golfanlage Dresden-Ullersdorf stattfand. Bevor es mit der eigentlichen Ehrungsveranstaltung losging, hatten dierund50geladenenGästedieMöglichkeit, sich in einer ungewohnten Disziplin zu versuchen. Bei einem Schnupperkurs in der Sportart Golf konnten sie erste Schläge wagen und dabei neue sportliche Eindrückesammeln.

Es folgten die Ehrungen für die herausragendsten Nachwuchsathletinnen undathleten sowie die besten Nachwuchsmannschaften des Jahres 2024 mit dem begehrten Sportkristall Seit einigen Jahren bekommen junge ehrenamtlich Engagierte, die durch ihren unermüdlichen Einsatz eine wichtige Stütze des Sports im Landkreis darstellen, ebenfalls denSportkristallverliehen.

Jugendsportler des Jahres 2024

Jurij Bobke – PSV „Am Klosterwasser“ e.V. Panschwitz-Kuckau – PferdesportVielseitigkeit

Jonas Göthel – Sportclub Hoyerswerda e.V. – Leichtathletik

Fabian Riedel – MSV Bautzen 04 e.V. – Kegeln

Jugendsportlerinnen des Jahres 2024

Jacqueline Florin – BC Sachsen 90 Bautzen e.V. – Bowling

Paula Nollau – Schützengesellschaft Kamenz e.V. – Schießsport

Franciska Bobke – PSV „Am Klosterwasser“ e.V. Panschwitz-Kuckau – PferdesportVielseitigkeit

Mannschaft des Jahres 2024

Damengruppe Herkner, Domanja, Matull – Sportclub Hoyerswerda e.V. – Sportakrobatik

A-Jugend weiblich – HC Rödertal e.V. – die Rödertalbienen – Handball

Duo Ben Schmidt und Fabian Zschech – RfV 1900 Wiednitz e.V. – Radball

Ehrenamtliches Engagement 2024

Fabrice Hilbig – PSC Bautzen e.V. – Judo

Jonas Füssel – Basketball Club Ottendorf-Okrilla e.V. – Basketball Schiedsrichterkollektiv Püschel, Röthig, Eisold, Furkert – HV Schwarz-Weiß Sohland e.V. – Handball

Die digitale Vorstellung könnt ihr hier verfolgen: c ksj_bautzen f Kreissportjugend Bautzen Der SportKurier

KidS-Projekt startet im Sommer durch

NeueTerminederKidS-WochenangebotenachdenSommerferien ab dem 11 August 2025 immer montags von 15:00 – 16:30 Uhr im Via-Regia-ParkKönigsbrück

Feedback unserer Wohngruppen zum wöchentlichen Sportangebot in Königsbrück:

Die Kinder haben das Angebot sehr gut angenommen, auch sonst weniger aktive Kids waren begeistert davon und sind aktiv geworden Durch das breite Angebot war für jeden etwas dabei. Ein sehr wichtiger Aspekt, damit es die Kids gut annehmen konnten war, dass ohne Druck und ohne Leistungsgedanken Aktivitäten erfolgten. Es gab coole Highlights, wie zum Beispiel das Lasergewehrschießen oder das MattenundTrampolinspringen.

CAMP

Sommer-KidS-Camps2025: Kamenzvom30 06 2025–03 07 2025 Hoyerswerdavom07.07.2025–10.07.2025 Bischofswerdavom04.08.2025–07.08.2025

Jetztschonvormerken: Radebergvom06.10.2025–09.10.2025

GemeinsameSport-undFamilienfestemitdenTrägernderJugendhilfe 5 Juni2025-SportfestdesTWSDinBischofswerda

18 Juni2025-FamilienfestLouisenstiftKamenz

24 Juli2025-Sommer-SportfestdesBBZBautzen(Seidau-Hof)

Alle Teilnahmebedingungen und Informationen sind unter www.sportbund-bautzen.de/kids zufinden

Immer beliebter: Sportliche Kitas bewegen unsere Jüngsten

Seit 2022 tragen 38 Kitas aus dem Landkreis Bautzen bereits den Titel „SportlicheKita“.DerKreissportbundunterstützt Einrichtungen sehr gern bei der UmsetzungvonBewegungsangeboten.

SoläuftdieZertizierung: Die Einrichtung reicht das Antragsformular „SportlicheKita“beimKreissportbundBautzen ein Dieses ist im Bereich Kinder- und

Jugendsport“ auf der Website des Kreissportbundes hinterlegt. Anschließend werden die Kriterien geprüft und der KreissportbundBautzenstelltdasZertifikataus

Bild rechts: Jüngste „Silber“-Kinder vom Kinderhaus„LangesGässchen“inKamenz

Viele sportliche Kitas im bewegten Landkreis

Bronze:

AWO Kita „Kükenhaus“ aus Burkau

Silber:

Kita „Gänseblümchen“ Seeligstadt

Kita „Bummi“ Großharthau Kinderhaus „Regenbogen“ Königsbrück

Kita „Radeberger Kinderland“ Radeberg Kita „Lutki“ Bergen

AWO Kita „Regenbogenland“ Großröhrsdorf

Kita „Kunterbunt“ Pulsnitz

Kita „Rasselbande“ Bluno

AWO Kita „Wichtelland“ Cunewalde

Kita „Glückskäfer“ Schönbrunn

Kita „Am Heidelberg“ Wiesa Johanniter Kinderhaus „An der Elsterwiese“ Hoyerswerda

Kita „Am Haselwäldchen“ Haselbachtal

Kita „Großerkmannsdorfer Kinderland e.V.“ Großerkmannsdorf Kinderhaus „Alex Wedding“ Radeberg evangl. Kita „Tausendfüßler“ Fischbach

Kita „Sonnenhügel“ Hermsdorf

DRK Kita „Regenbogen“ Kamenz

AWO Kita „Brückenmännchen“ Demitz-Thumitz

BBZ Kita „Klettermaxe“ Bautzen

CSB Kita Wittichenau

Kita „Am Sandberg“ Radeberg Kita „Langes Gässchen“ Kamenz

VdK Kita „Märchenland“ Lohsa

Gold:

AWO Kita „Pfikus“ Bernsdorf VdK KIta „Sausewind“ Hoyerswerda

Kita „Spreewichtel“ Bautzen

Kita „Spatzennest“ Pulsnitz

Kita „Zwergenland“ Steinigtwolmsdorf

AWO Kita „Anne Frank“ Kamenz

DRK Kita “Spatzenhaus“ Wilthen

Kita „Purzelbaum“ Bautzen

ASB Kita „Erfindergarten“ Doberschau

AWO Kita „Hummelburg“ Großpostwitz

„IchempfanddasZertifizierungsverfahrenalssehrstrukturiert und leicht nachvollziehbar. Die Kriterien waren transparent und somit stellte die Beantragung auch keine große Hürde dar. Eventuelle Fragen wurden mir umgehend beantwortet. Die Übergabe der Urkunde und der Tafel war für unsere Kinder und Mitarbeiter im Haus ein schöner Moment. Alle haben sich sehr darüber gefreut und es macht einen natürlich stolz eine solche Auszeichnung zu erhalten. Sportliche Kita zu sein steigert unsere Qualität und trägt zu einem weiteren Pluspunkt für unsere Außenwirkung bei. Gerade in Zeiten von rückläufigen Kinderzahlen in den KindertageseinrichtungenzählensolchebesonderenMerkmale,welcheeineKitaausmachen.“

Sandra Reppe, Kinderhaus Langes Gässchen

GroßeFreudebeidengroßenundkleinenGewinnern

Fit für‘s Vereinsmanagement

Die Komplexität der organisatorischen Aufgaben in Vereinen und Verbänden verlangt zunehmend kompetente und qualifizierte Führungskräfte. Mit dieser Ausbildung sollen tätige, aber auch künftige Führungskräfte wie bspw Vereinsvorstände befähigt werden, die wachsenden Aufgaben in den Bereichen Führung, Recht, Finanzierung und Organisation/Planungumfassenderwahrzunehmen und fachliche Inhalte ressortspezifisch anzuwenden. Ziel der Qualifizierung ist es, dass die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben, die zur Bewältigung Ihrer Aufgaben erforderlichsind.

Modul 1 DOSB-Das Haus des deutschen Sports, Sportselbstverwaltung, öffentliche Sportverwaltung, Struktur und Aufgaben des organisierten Sports, Sportjugend, Grundlagen des Sport- & Vereinsrechts, Haftung und Versicherung, Mitgliederversammlung-rechtssichergestalten

Modul 2 Kinderschutz im Sportverein, Aufsichtspicht und Kindeswohl, Projekt- & Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungsrecht, GEMA, IT-Recht,Homepage,Anbieterkennzeichnung.

Modul 3 Satzungsgestaltung- und Änderungen; Grundlagen der Finanzierung und Besteuerung, Sportförderungen des LSB und der KSB/SSB, sonstigeFördermöglichkeiten

Die vier Tätigkeitsbereiche des Vereins, Spenden undSponsoring

Nach erfolgreicher Absolvierung aller 6 Module (120 LE), ist die Ausbildung mit dem Erhalt der DOSB / Vereinsmanager C-Lizenz abgeschlossen Die Lizenz berechtigt zur jährlichen Beantragung von Fördermitteln im Projekt „Breitensportentwicklung“derVereine.

VereinsmanagerC-Lizenzausbildung

Zielgruppe: Vereinsvorstände

Datum/Zeit: 05 09 2025-27 02 2026 jeweilsMo ,Mi ,Fr

Ort: Online/Bautzen

Lerneinheiten: 120

Kosten:

Sportvereinsmitglied: 395 €

Nicht-Sportvereinsm.: 515 €

Modul 4 Engagement im Sportverein: Ehrenamtliche gewinnen, entwickeln und würdigen; Sportmarketing und Produktentwicklung, Wettbewerb im Verein, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verein,EinsatzneuerMedien,Strategieentwicklung,ErstellungvonWerbekonzepten

Modul 5 Koniktmanagement – Demokratisches Verhalten im Sport, Entwicklung demokratischer Strukturen im Verein, Führungstraining & Personalentwicklung.

Modul6PräsentationderHausarbeiten Abschließend ndet an einem separatenTermin die offizielle Lizenzübergabe im Landratsamt Bautzen statt

Top in Sachsen: Bildung beim Kreissportbund

Mit über 1.300 gültigen Lizenzen und Grundlehrgangszertifikaten zählt der Kreissportbund Bautzen zu den führenden Akteuren im Bereich der sportlichen Bildung in Sachsen. Dieses Ergebnis unterstreicht die kontinuierlichen Bemühungen in der Aus- und Fortbildung von Übungsleitenden im Breitensport sowie Vereinsmanagerinnen und VereinsmanagerninihrenFührungsfunktionen. Zusätzlich stärken Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, wie dem Sauerbruch-Gymnasium in Großröhrsdorf

oder der Bildungsstätte für Medizinalund Sozialberufe (BMS) in Hoyerswerda, dasNetzwerkengagierterundzertifizierter Fachkräfte im Landkreis. Wiedereinstiegsmodelle ermöglichen zudem Engagierten mit ungültig gewordenen Lizenzen,ihreerneuteQualifikationwiederaufzunehmen und sich weiterhin aktiv im Vereinslebeneinzubringen.

Diese erfolgreiche Bildungsarbeit wird durch die Förderung des Landkreises Bautzen und des Freistaates Sachsen aktivunterstützt.

Bildungsangebote bis zum Jahresende

KompaktzurÜbungsleiterlizenz-Verlängerung

Zielgruppe: Übungsleiter-/innen

Inhalt: Rechte und Pflichten von Übungsleitern, Tapen-KINESIO–Intensiv

Datum/Zeit: 22./23.08.2025 17:00-21:00Uhr/ 08:00-16:00Uhr

Ort: online/Kamenz

Lerneinheiten: 15 Preis:50,00€

Grundlagen Finanzen und Steuern im Sportverein (elektr Elster)

Zielgruppe: Vereinsvorstände

Inhalt:IndiesemOnlineseminarerfahrenVereinsvorstände und Schatzmeister die grundlegenden Anforderungen zu Finanzen und Steuern im Sportverein:GrundsätzederGemeinnützigkeit,der Vereinsfinanzierung,undderSteuerbereiche Weiterhin wird die ordnungsgemäße Buchführung und Rechnungslegung betrachtet, sowie der Umgang mit Spenden, Sponsoring, Pauschalen und Freigrenzen

Datum/Zeit: 27 08 2025 18:00Uhr-21:00Uhr

Ort: online

Lerneinheiten: 4 Preis:12,00€

Ehrenamtskoordination - Der engagementfreundlicheSportverein (ModulA)

Zielgruppe: Vereinsvorstände, Ehrenamtskoordinatoren

Inhalt (Modul A): Aufbau von RahmenbedingungenfüreinestrategischeundnachhaltigeEngagementförderung im Sportverein. Zertifikat "Ehrenamtskoordinator*inimSportverein"nachvierModulen

Datum/Zeit: 09 09 2025 17:30Uhr-20:30Uhr

Ort: online

Lerneinheiten: 4 Preis:kostenfrei

Ehrenamtskoordination - Gewinnung & Förderung vonEngagierten(ModulB)

Zielgruppe: Vereinsvorstände, Ehrenamtskoordinatoren

Inhalt(ModulB):WiesprecheichpotenziellEngagierte an und überzeuge sie für das Engagement Zertifikat "Ehrenamtskoordinator*in im Sportverein"nachvierModulen

Datum/Zeit: 16 09 2025 17:30Uhr-20:30Uhr

Ort: online

Lerneinheiten: 4

Anmeldung und Buchung: bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de

Der bewegte Landkreis zeigt erneut seine sportliche Vielfalt

Kreis- Kinder- & Jugendspiele 2025 im LandkreisBautzen

Vom 9 Mai 2025 bis zum 1 Juni 2025 präsentiertensichdiediesjährigen Kreis- Kinder- und Jugendspiele (KKJS) im Landkreis

Bautzen Mitderfeierlichen Erönung im Rahmen der Jugendsportlerehrung des Kreissportbund BautzenaufderGolfanlagedesGolfclubDresdenUllersdorfe.V. fanddie Veranstaltung einen würdigen Startschuss und präsentierte gleichzeitig mit dem Golfsport einen Neuling im Veranstaltungsformat

Insgesamt kamen wieder über 3 000 motivierte Kinder und Jugendliche zusammen, die sich in 38 unterschiedlichen Sportarten bei diversen Wettkämpfen gegenüberstanden Damit präsentierten sich von unseren vorhandenen 72 Sportarten, die im Landkreis Kinder- und Jugendsport anbieten über die Hälfte mit einer eigenen Veranstaltung. Neben den klassischen Sportarten wie Leichtathletik, Fußball oder Handball, fanden auch neue Sportarten ihren Weg in den diesjährigen Veranstaltungs-

katalog. So konnten die Teilnehmenden sich beispielsweise auch bei Levellauf, Zweifelderball und dem oben genannten Golfaustesten. Der Kreissportbund veranstaltet das FormatderKreis-Kinder und Jugendspiele seit vielenJahren. Gemeinsam mit seinen Ausrichtervereinen und Fachverbänden werden Turniere, Schauwettkämpfe und sportliche Höhepunkte organisiert Dabei unterstützt er die ausrichtenden Vereine mit Urkunden, Medaillen sowie finanziellbeiderUmsetzung.

Anzeige

Verdient und geehrt auf ganz großer Bühne

Große Ehre wurde Ende Mai zwei Engagierten zuteil. Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Staatskanzlei wurden Karin Seifert aus Bernsdorf und Clemens Kraus aus Hoyerswerda mit dem Bundesverdienstkreuz durch Ministerpräsident Michael Kretschmerausgezeichnet.

Karin Seifert (77) engagiert sich seit mehr als 70 Jahren im Sportverein Straßgräbchen und leitete den Verein fast 20 Jahre

lang. Sie setzte und setzt sich für Nachwuchsförderung ein und leitet noch immer Sportgruppen. Clemens Kraus (66) ist seit mehr als vierzig Jahren mit großem Engagement für Inklusion im Segelsport beim 1. Wassersportvereins Lausitzer Seenland e. V.aktivundgründete2022denVerein»WirsindWirInclusionin Sailinge.V.«.HerzlichenGlückwunschfürdieseAuszeichnung!

Bilder: Nikolai Schmidt

Ausgezeichnet: Die Geehrten im Landkreis Bautzen

Ehrennadel des Kreissportbund Bautzen in Gold:

Roland Lange, Griseldis Lange (Fitness und Freizeit Bautzen e V ), Uwe Teubner, Maik Korzak, Cornelia Hänsel (BSV Knappen Schwarze Pumpe e.V.),Evelin Mende (TSV 1859 Wehrsdorf e.V.), Simone Zieris (SV Aufbau Deutschbaselitz e.V.), Helga Höfgen (SV B&M Hoyerswerda e V )

Silber: Karlheinz Kuchta (SV Laußnitz e V ), Volker Hänsel, Klaus Globig, Stefan Reimann (BSV Knappen Schwarze Pumpe e.V.), Uwe Glaser (SV Kirschau e.V.)

Bronze:Monika Rehor, Roman Straube, René Brühl, Michael Noack, Detlef Linke (SV Viktoria Räckelwitz 92 e V ), Sandro Kuhmann, Peter Schulz,René Kapocsi, Ferenc Kapocsi (postum), Heiko Fritsch, Enrico Sauer (SV Kirschau e V )

Ehrenmedaille des Kreissportbund Bautzen in Gold: Marcus Schlenkrich (Tomogara Ryu Kamenz e V ), Josefa Hornig (Königswarthaer SV e V )

Bronze: Jörg Edlich (SG Wiednitz-Heide e V ), Milan Lukasch, Daniela Krahl (SV Viktoria Räckelwitz 92 e.V.)

Ehrenplakette des Kreissportbund Bautzen e V SG LückersdorfGelenau e V , Kamenz Can Dance e V

Ehrengabe des Kreissportbund Bautzen:

Bronze: Manfred Arlt (postum), Jens Bangel, Frank Buchwald, Maik Bussler, Torsten Druskat, Ralf Frenzel, Wolfgang Frenzel, Kerstin Jentsch, Simone Hantschke,Ingrid Hardig, Birgit Hein, Dietmar Hein, Christian Heine, Marlies Huck, Simone Igersheim, Frank Jentsch, Uwe Jentsch, Paul Jesche, Petra Knothe, Erika Koschmieder,Wolfgang Krannich, Gerd Liebusch, Irene Lindner, Maria Müller, Bernd Nasdala, Horst Nasdala, Barbara

Nee, Manfred Nee, Thomas Niepel, Jörg Peter,Barbara Prüfer, Liane Remus-Eickfeldt, Annett Rosemann, Hagen Schmaler, Torsten Schulz, Horst Siegemund, Erhard Spank, Sven Steinhäuser, Simone Steinke,Monika Tannhäuser, Jürgen Unger, Harald Vogt, Wolfgang Wagenknecht, Siegrid Walther, Harald Weiße, Andreas Sornik (Volleyballfreunde Blau-Weiß Hoyerswerda e V )

Ehrenplakette des Landessportbundes Sachsen: Dieter Gärtner (SC Einheit Bautzen e.V.)

Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Gold: Jürgen Niese, Dietmar Kaulfuß (Lomnitzer SV e V ), Dietmar Kuball (Hoyerswerdaer FussballClub e.V.), Jürgen Beutlich (Ski-Club-Sohland 1928 e.V.),Eberhard Schelz (TuS 1890 Gersdorf-Möhrsdorf e V ), Brigitta Renger (SV Kirschau e V )

Silber: Daniela Geisler (SV Obergurig e V ), Falk Petzer (SG Lückersdorf-Gelenau e.V.), Sepp Löschau (SV Kirschau e.V.), Egbert Nowak (SG Gräfenhain e V )

Bronze: Lutz Winkler, Dirk Niese (Lomnitzer SV e V ), Monika Sterl (TSG Bretnig-Hauswalde e V ), Patrick Wendt, Bernd Otto, Sebastian Otto,Reingard Schlotter, Martin Tischer (SG Lückersdorf-Gelenau e.V.)

Engagementgabe der Sportjugend Sachsen in Bronze: Leo Klotsche (Lomnitzer SV e V )

Der beste Weg raus aus der Einsamkeit

Modellprojekt„Fit und verbunden gegen Einsamkeit“

Als Dachverband des organisierten Vereinssports im Landkreis Bautzen hat sich der Kreissportbund Bautzen e V (KSB) für eineTeilnahmeamModellprojekt„Fitund verbunden gegen Einsamkeit“ erfolgreich beworben Ausgeschrieben und entwickelt wirddieKampagnevomDeutschenOlympischen Sportbund (DOSB), Förderung kommt von Ministerien des Bundes –Ziele sind ein stärkeres Bewusstsein für Einsamkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, neue Netzwerke für nachhaltige Veränderungen und eine Verbesserung der Lebensqualität von ZielgruppendurchmehrTeilhabeundIntegration

Mit mehr als 51 000 Mitgliedern aus 76 Sportarten, 373 Mitgliedsvereinen und 5 Kreisfachverbände sieht sich der KreissportbundbestensfüreineerfolgreicheBewerbungundTeilnahmeaufgestellt

Einsamkeit im Landkreis

Bautzen:

RelevanzundZielgruppen Stark ländlich geprägt, vom wirtschaftlichen Strukturwandel mindestens genauso betroen wie von demographischen Veränderungen – der Landkreis BautzenundseineBewohnersindlautForschung,TrendsundaktuellenDatendurch Einsamkeit in einem besonders hohen Maß gefährdet Eine rasch älterwerdende Bevölkerung im Allgemeinen und Menschen mit Behinderung oder einem MigrationshintergrundimSpeziellenstellen soziale Bereiche, Infrastruktur und Gesundheitsversorgung vor Herausforderungen, die sich nur durch intensive Kooperation aller wichtigen Akteure bewältigenlassen.

menhalt Die langfristige, messbar nachhaltige Reduzierung von Isolation sowie das Entwickeln von schlagkräftigen Maßnahmen gegen Langeweile, Leere und Gleichgültigkeit stehen im Fokus und von Kindern und Jugendlichen bis Senioren und Alleinerziehende können wirklich alle Bevölkerungsgruppen dauerhaft profitieren.

Gesundheit verbessern, Zusammenhalt stärken

Einsamkeit führt häufiger zu psychischen wie körperlichen Erkrankungen als gemeinhin bekannt Wissenschaftlich ist das zwar umfassend erforscht und es gibt eine ganze Reihe von Gegenmaßnahmen, doch geradederSportunddasaktiveVereinslebenwerdenalsHilfsangebotebisherkaum gezielteingesetzt InseinerBewerbungfür

reiche Bewerbung für das neue ModellprojektdesBundesstündeauflokalerEbene im Zusammenspiel mit beliebten wie fruchtbarenAktionen Beispieledafürsind unteranderem

l das Mia-Projekt,beidemderLandkreis 2019 als Modellregion für Inklusion des Deutschen Behindertensportverbandesfungierte,

l das Deutsche Sportabzeichen, dessen Popularität aufgrund intensiver BewerbungdurchdenKreissportbundim LandkreisBautzenbesondersgroßist, l das KidS-Projekt mit seiner besonderen Förderung von Kindern, denen der Zugang zu Sport und Vereinsleben erschwertist

„Ziel der ausgewählten Projekte ist es, Begegnungsräume zu schaen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen zu fördern. Mit den Möglichkeiten des Sports unterstützen die Projekte die Integration und Teilhabe von Menschen, die von Einsamkeit betroen sind.“

DOSB-Vizepräsidentin Verena Bentele

Im Kampf gegen drohende Vereinsamung möchtederKreissportbundseinenBeitrag künftig noch einmal deutlich ausbauen

Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Bundesprojekt ließe sich viel Gutes tun für den Ausbau von Bewegungs- und Sportangeboten und gesellschaftlichen Zusam-

die Teilnahme am Modellprojekt „Fit und verbunden gegen Einsamkeit“ betont der KreissportbundmitNachdruckdieBedeutungvonFreiwilligenarbeitinVereinen Im Sportverein findet echte Sinnstiftung statt und es lassen sich die genannten Zielgruppendirektansprechen,denenAustausch und neue Kontakte im Alltag unkomplizierthelfenkönnen.Dafürsollen ProjektpartnerimLandkreisBautzenkünftig stärker sensibilisiert werden. Sofort wirksameMaßnahmenfürmehraktiveBewegung und die Interaktion der Beteiligten sorgen für ein größeres Netzwerk und PortfolioimBereichGesundheitsbildung Der Kreissportbund kann auf bereits bestehende, sehr robuste Strukturen zurückgreifen, die zusammen mit schon länger laufenden Kooperationen der Einsamkeit zu Leibe rücken Eine erfolg-

Sportliche Betätigung und das Zusammenwirken in Vereinen gesellschaftlich immer weiter auszubauen sind die Grundlagen dieser und vieler anderer Aktionen, bei denen der Kreissportbund seine Kompetenzeneinbringt. Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Medien, Verbände und Verwaltung erfolgreich zusammenführen istundbleibtdaserklärteZiel

„Dieses Projekt kommt sehr gelegen, denn der Landkreis Bautzen muss die Herausforderungen des demografischen Wandels verstärkt in den nächsten Jahren angehen. Der Sport kann hier durch gemeinstiftendes Wirken zur BewältigungvonEinflussfaktorenfürEinsamkeit beitragen.DurchunserejahrelangeProjekterfahrung als Dach-verband einerseits, aber auchdashervorragendeNetzwerkmitunseren Vereine, sehen wir hier großes Potenzial“, so Lars Bauer, Geschäftsführer des KreissportbundesBautzen

Neben der allgemeinen Volksgesundheit und einem lebendigen sozialen Miteinander soll in Zukunft auch der Kampf gegen Einsamkeit verstärkt aufs Tableau – eine

Wichtiger Bestandteil des „Five“-Projekts ist auch die Integration älterer Zielgruppen in die Sportfamilie

erfolgreiche Bewerbung für das spannende Projekt vom Deutschen Olympischen Sportbund wird dazu hoentlich die entsprechendenImpulseliefern.

In sechs Teilprojekten (Bildkarte rechts / DOSB) entstehen deutschlandweit lokale “Allianzen zur Vorbeugung und Linderung vonEinsamkeit”ausSportvereinen,Migrantenselbstorganisationen und kommunalen Akteuren, die gemeinsam konkrete (Bewegungs-) Angebote zur Vorbeugung und Linderung sowie zur Stärkung von Gemein-

schaft umzusetzen: Sozialdienst muslimischer Frauen (Kempten, Bayern), Sportzentrum der Universität Regensburg (Regensburg, Bayern), Sportjugend Hessen (LahnDill-Kreis,Hessen),SportkreisBautzen,CaritasverbandGelsenkirchen

Am 1 Juli 2025, 13:00-15:30 Uhr, findet in der Geschäftsstelle des Deutschen Olympischen Sportbundes die ozielle Kickoveranstaltung des Projekts “Fit und verbunden gegen Einsamkeit” (FIVE) statt

Anzeige

Olympiasieger zu Gast bei der Kita-Olympiade

Francesco Friedrich ist einer der erfolgre stenBobfahrerderdeutschenGeschichte. Der mehrfache Weltmeister krönte seine Karriere mit Olympiasiegen 2018 und 2022.

Was motiviert Sie nach so vielen Erfolgen weiterhin, an Ihre Grenzen z gehen – und wie hat sich Ihre Einstellung zum Wettkampf im Laufe der Jahreverändert?

Es ist eben irgendwo meine Leide schaft. Ich bin jetzt seit 20 Jahren da undhabevielSpaß,jederTagistanders diesem Sport und ich kann quasi m Hobby zum Beruf machen. Jeden Win aufderBahnzeigen,dassichderBeste esallenzeigenkann,dasmotiviertmic nauso wie jetzt das Führen einer Ma schaft Modernes Training, sich um Sp soren kümmern, neues Material ent ckeln – es wird wirklich nie langwe UndnatürlichgibtesimmerauchChan aufRekordefürdieEwigkeit,wasmichweiter anspornt und mir große Freude bereitet.

Was war rückblickend der entscheidende Moment oder Wendepunkt in Ihrer Karriere, der Sie auf das heutige Level gebrachthat?

DerentscheidendeMomentwareigentlich eher ein Tiefpunkt, das waren die Spiele 2014. Wir waren die erste Mannschaft, die seit 50 Jahren keine einzige Medaille für denBob-Sportgeholthat Dasistkeinem

anderen deutschen Team passiert, auch den Frauen nie Und dieser Moment, nachdem der Vierer vorbei war und alle den Tränen nahe waren auf dem Zielplateau - das war für mich dann die größteMotivation,esallenzuzeigen.Jetzt erst recht! Die anderen dachten schon, dass wir Deutschen endlich schlagbar sind,schonwegvomFenstersozusagenda habendieextraGasgegeben Fürmichwar es allerdings genau die Niederlage, die michnochmalrichtigangespornthat

auen Sie Vertrauen eamdynamikmitIhAnschieber-Team – gerade unter dem menDruckbeiWeltsterschaften und mpischenSpielen? r arbeiten den gann S o m m e r u n d rbst über bis in den nter hinein hart zummen. Wir gehen urch dick und dünn nd natürlich gibt es annauchmalunanenehme Gespräche, genauso wie es Herausforderungen gibt, die sich leicht lösen lassen, aber am Ende entscheidet, dass bei uns n kämpft Im Team reißen wir uns sprichwörtlich auf dem Schlitten füreinander den Hintern auf und ich glaube, das ist ein Grund für unsere tolle Zusammenarbeit. Wir verstehen uns, wir streiten uns manchmal, aber wir raufenunsimmerzusammenundschauen auchinschwierigenSituationenstetsnach vorn.EgalwiekleinodergroßunsereChance sein mag – wir beißen die Zähne zusammen,gebennieaufundtunallesfür denErfolginunseremSport

Danke für das Gespräch!

Drei Vereine – ein Ziel: Gemeinsam für den Sport in Lauta

Der FSV Lauta, die SG Turbine Lauta und der KSV 69 Lauta planen in enger Abstimmung einen Zusammenschluss Dieses zukunftsorientierte Vorhaben steht im Kontext des Demografieprojekts des Kreissportbundes Bautzen und wird von den Vorständen der drei Vereine wie auch der Stadtverwaltung Lauta mitgetragen Angestoßen wurde dieser Prozess durch

Zukunftschancen gestalten

Der (Sport-)Verein im Wandel Lösungsansätze - ModelleGestaltungsmöglichkeiten:

die Arbeit im Demografieprojekt des Kreissportbundes Bautzen. Die Initiative desDachverbandesunterstütztseitJahren Vereine in der Region dabei, auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren –etwadurchengereKooperationenoderFusionen Das Ziel ist stets klar: sportliche Vielfalt und ein stabiles Vereinsleben vor Ort AuchinLautaistdiesesZieldeutlicher-

kennbar: Der angestrebte Zusammenschluss soll die Kräfte bündeln, das sportliche Angebot optimieren und neue Impulse für das Vereinsleben setzen Bereits inderzweitenJahreshälftesollendiePläne konkreter werden – ein starkes Signal für ein lebendiges und zukunftsfähiges SportweseninderRegion

9 Themenhefte beim Kreissportbund:

1. Zum Start ins Thema: Erste Überlegungen – Planung – Umsetzung von Veränderungen im Verein

2. Die Gründung eines Vereins

3. Wechsel und Veränderungen im Vorstandsamt

4. Der richtige Weg für eine rechtssichere Satzungsänderung

5. Vom Monoverein zum Mehrspartenverein und seinen Abteilungen

6. Professionalisierung der Vereinsarbeit – hauptamtliche Tätigkeit im Verein

7. Wie geht man an eine Kooperation heran?

8. Fusion & Verschmelzung: wenn zwei Vereine zusammengehen

9. Wie endet ein Verein? –Vereinsauflösung

Anzeige

Wieviel Sportstadt steckt in Bautzen?

Die größte Stadt im bewegten Landkreis BautzenistdiemitdenzweitmeistenMitgliedern im organisierten Sport Über 6.700 Mitglieder sind hier in 51 Sportvereinen angemeldet und betätigen sich aktiv als Sportler, Übungsleiter, Vorstände oder einfach nur als Fans Keine bürgerschaftliche Bewegung weist mehr Zahlen in Bautzen auf. Der Anteil der betreuten Kinder und Jugendlich allein beträgt2.683.

MehrGeldimlaufendenHaushalt

Die Bautzener Sportvereine profitieren von der Aufstockung der Sportförderung von 60.000 Euro auf nun 90.000 Euro für daslaufendeHaushaltsjahrderStadtBautzen Den Antrag dazu hatte die CDUStadtratsfraktion in diesem Jahr gestellt und schöpft das Geld aus dem freien Stadtratsfonds. Künftig soll dieser Betrag dann im Haushalt verstetigt werden. Die VerwaltungselbstverweistnebenderaktivenSportförderungauchaufdieindirekte Unterstützung, die durch das Vorhalten und dem Betrieb von Sportstätten (Stadion Müllerwiese, diverse Turnhallen) begründet werden. Hier rechnet die Verwaltung eine Summe von über einer halben Million Euro vor. Etwa 20 Sportvereine in Bautzen betreiben mindestens eine Sportstätte. Die Vielfalt reicht von klassischenFußballplätzen,überTennisanlagen, Box- und Kampfzentren,

Der Sport

Schießanlagen, Hundesportplätzen bis hin zu einer Rodelbahn. All diese Sportstätten unterliegen der allgemeinen Kostensteigerung, weshalb die „Initiative Sportstadt Bautzen“, gebildet aus dem MSV Bautzen 04, FSV Budissa Bautzen und SV Post Germania Bautzen, den Unterstützungsbedarf in einem Positionspapier anzeigte. Der KSB unterstützt dieses Vorschlag und erarbeitet aktuelle gemeinsam mit den Sportvereinen und der Stadtverwaltung einen fairen Entwurf, um alle Vereine, die eine Sportstätte betreibenzuunterstützen.

Dreifeldhalle–jaodernein?

EtwasschwerfälligkommtderzeitdieEntscheidungsfindung zur längst überfälligen Dreifeldhalle daher Bereits seit langem zeigen sich Engpässe in der ezienten Belegung der Hallen in Bautzen. Hinzu kommt, dass die Bautzener Gymnasien seit Jahren nach einer weiteren SporthalleinihrerunmittelbarenNäherufen. Der Synergieeekt und die Aufwertung für eine „Sportstadt“ kämen dem entgegen. In Zeiten klammer Kassen, demografischer Entwicklungen und dem GewichtdersogenanntenfreiwilligenAufgaben, zu denen sich der Sport (leider) zählt, werden die Prioritäten verschoben. DerorganisierteSport,aberauchdieGymnasien in Bautzen werben für den Bau der neuenHalle,welcheerstenVorplanungen

des Landkreises Bautzen in einer

wohl im Areal rund um der Müllerweise vorgesehenist.

MehrMiteinanderundTransparenz DieZusammenarbeitzwischenderStadtverwaltungunddemKSBhatwiederdeutlich an Intensität gewonnen. Beide Seiten pflegen einen regelmäßigen, konstruktiven Austausch, um die Rahmenbedingungen für den Vereinssport in der Stadt nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales AnliegenistderzeitdieÜberarbeitungder Sportstättensatzung sowie der Förderrichtlinie. Der KSB ist dabei aktiv in die Prozesse eingebunden und bringt gezielt die Interessen der Sportvereine ein. Grundlage dafür bilden insbesondere die Anregungen und Wünsche, die beim Vereinsstammtisch im Oktober 2024 gesammelt wurden Transparenz und Partizipation sind dem KSB dabei besonderswichtig.DieArbeitmitderStadtwird oen gestaltet und die Sportvereine werden aktiv einbezogen. Ein sichtbares ZeichenalsErgebnisinderZusammenarbeit war die Einladung der Stadt zur ersten Arbeitsgemeinschaft Sport seit 2022. Das Austauschformat fand am 15. Mai 2025 im Stadtratssaal statt und bot Sportvereinen, dem Kreissportbund, der Verwaltung sowie Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates Gelegenheit, aktuelleThemengemeinsamzudiskutieren.

Vereinsspieler gewinnt dritte Kreis-Dartsmeisterschaft

Am 7. Juni 2025 fand das Finalturnier, der durch den Kreissportbund Bautzen organisierten dritten Kreis-Dartsmeisterschaft im Landkreis Bautzen, statt In Kirschau trafen sich die qualifizierten Teilnehmenden, um den besten DartspielerdesLandkreiseszuermitteln Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Spielern und den engagierten UnterstützernderBlackCherrysdesSVKirschau e V konnte ein reibungsloser Ablauf des Turniersgewährleistetwerden.

Mit insgesamt 51 Teilnehmenden, bestehend aus Qualifikanten und aktiven Vereinsspielern, war das Turnier bestens besetzt. Die Zuschauer erwarteten spannendeundhochklassigeBegegnungen,die die Faszination und den sportlichen Reiz des Dartsports eindrucksvoll widerspiegelten Besonderserfreulichwardiestarke Vernetzung und der oene Austausch unterdenSpielern

Nach zahlreichen packenden Matches

stand der Turniersieger fest: Maik Ehrlich vom SV Göda 04 e V sicherte sich den Titel im Finale gegen Dominik Müller von den Black Cherry’s Kirschau Den dritten Platz belegte Matthias Schönfeld mit einer souveränenLeistung Alsbester Jugendspieler wurde Maurice Köckritz vom SV BiehlaCunnersdorf e V ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch anallePlatzierten!

Bereits am 31. Mai 2025 traten 58 Hobbysportler bei der Vorrunde zur dritten Kreis-DartsmeisterschaftdesKreissportbundesBautzen gegeneinander an. In erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Spielern und Unterstützern der TrippleOne Steelers des SV Biehla-Cunnersdorf e V konnte ein einwandfreier Turnierablauf gewährleistetwerden

v.l.n.r.: Sven Matschke, Dominik Müller, Maik Ehrlich, Matthias Schönfeld, Kevin Schiller

Ein besonderer Dank gilt den Black Cherrys des SV Kirschau e V für die AusrichtungdesFinalturnierssowiediegroßartige Unterstützung im gesamten Turnierverlauf Auch in den kommenden JahrensolldieKreis-Dartsmeisterschaftweiteretabliertundfortgeführtwerden

Anzeige

Absprung zum persönlichen Edelmetall

Das Deutsche Sportabzeichen geht nach der Sommerpause wieder auf Tournee durch den bewegten Landreis Bautzen:

15 08 2025 Sohland, Sportplatz Sohland

15 08 2025 Kamenz, Stadion der Jugend / 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Rahmen der Stadtwette

05.09.2025

13.09.2025

Jedes vierte Sportabzeichen sachsenweit

Kamenz, Stadion der Jugend

Bautzen, Stadion Müllerwiese im Rahmen des Bautzener Stadtlaufs

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur bei Gruppen mit mehr als 10 Personen nötig. Alle Infos unter www.sportbund-bautzen.de/Sportabzeichen.

ImmermehrSchulenbeteiligensichlandkreisweitanderSportabzeichenabnahme Mit großem Abstand zu den anderen Kreis-undStadtsportbündenkonntesich der Kreissportbund Bautzen (KSB) im Wettbewerb mit dem ersten Platz durchsetzen. 4.500 abgelegte Sportabzeichen standen im Jahr 2024 zu Buche. Damit kommt fast jedes vierte Sportabzeichen in Sachsen aus dem Landkreis Bautzen. BesondersdieSchulenkonnteneinengroßen Beitrag zu diesem Erfolg leisten. Insgesamt nahmen am Wettbewerb im vergangenenJahrmit47SchulenimLandkreis so viele teil wie noch nie zuvor. Besonders auszeichnen konnten sich dabei das Gymnasium aus Kamenz, die Grundschulen aus Neukirch, Wehrsdorf und Haselbachtal sowie die Oberschule Elstra. Die Letztgenannten gewannen sogar den sächsischenSchulwettbewerbinihrenKategorien. „Das Deutsche Sportabzeichen schreibt damit im Landkreis Bautzen seit Jahren eine Erfolgsgeschichte, die mehr undmehranBedeutunggewinnt.“,soder Vizepräsident des KSB Dietmar Stange. Ein wichtiger Baustein ist dabei die SportförderungdesLandkreisesBautzen, durch den die Kosten für die Ausstellung desSportabzeichensundderUrkundekostenlosgestaltetwerdenkann.

Wetten,dass...

Kamenz 800 Sportabzeichen schafft?

Passend zum großen Stadtjubiläum sind Kamenzerinnen und Kamenzeraufgerufen,dassDeutscheSportabzeichenabzulegen. Gelegenheit dazu gibt‘s noch bis zum 14.09.2025. Firmen können sich ebenfalls beteiligen: Pro abgelegtem Sportabzeichen kann ein selbst gewählter Betrag eingezahlt werden - zugunsten KamenzerVereine!

Mehr online unter sportbundbautzen.de/stadtwette-kamenz

„Der Landkreis Bautzen ist in Bewegung – und das im besten Sinne. Ich bin stolz auf die vielen sportbegeisterten Menschen, die sich dem Sportabzeichen gestellt haben, und danke dem Kreissportbund sowie allen Schulen und Beteiligten für ihr enormes Engagement. Bewegung hältfit–körperlichundgeistig–deshalb unterstützen wir den organisierten Sport im Landkreis ganz bewusst mit unserer Sportförderung“,betontLandratUdoWitschas.

AuchindiesemJahrhabendieSchulendie Möglichkeit, sich wieder am Wettbewerb zubeteiligenunddiesportlicheStärkeunseresLandkreiseszurepräsentieren.

Gold für Keglerin! Goldener Freitag

Unsere herzlichsten Glückwünsche an Josefa Hornig vom Königswarthaer SV, welche bei derWeltmeisterschaftinSzékesfehérvár(Ungarn) in der Kombination die Goldmedaille fürDeutschlandholt

"Josefa Hornig verpasste zwar den zweiten 600er ihrer noch jungen Karrire knapp mit 599Kegeln,dochnachderüberragendenpersönlichen Bestleistung von 631 im Team-

wettbewerb reichte ihr diese Leistung und Rang5imEinzelzumPlatzanderSonne “

Völlig verdient erhielt Josefa am 1. Juni 2025 zudem die Ehrennadel in Gold des Kreissportbundes Bautzen, verliehen durch KSBVizepräsidentDietmarStange

Text:Kreiskeglerverband

Bilder:DKBC

4.Wettkampftag,eingoldenerTag!28Jahre ist es her, da gab es bei einer Europameisterschaft die letzten Medaillen für denSC

Johanna und Nona erfüllen sich einen Traum, den sie sicher gar nicht zu träumen gewagt haben! Sie sind Europameister Ihre Übung: „astrein“ – 28,02 Punkte Sie turnen, als hätten sie Nerven aus Stahlseilen!! Lewis und Milena holen sich Bronze, was wäre, wenn diese 3 mm mitden3Zehntelnnichtwären… Tabea,AnnalenaundMettefehltamEnde 1/100 zur Bronze-Medaille, das ist ein Hauch…undsoschade.

Jetzt sind wir alle einfach nur glücklich, dieSportlergehenzuihrerAbschlussparty, der Fan-Block vor Ort feiert ganz sicherauch

Gleichzeitig sind unsere 6 Starter für ihre WettkämpfebereitsinTriergelandet Morgen können sie sich dann in Luxemburg umarmen

Sportlich unterwegs: Mit dem ZVON zum Training und zurück

Wer regelmäßig mit Bus und Bahn unterwegs ist, bleibt ganz automatisch in Bewegung – und das tut der Gesundheit gut. Studien zeigen: Nutzerinnen und Nutzer des Nahverkehrs sind imSchnittfitterundseltenerübergewichtig.KeinWunder,denn der Weg zur Haltestelle und das Treppensteigen beim Umsteigen sorgen für regelmäßige, kleine Bewegungseinheiten im Alltag – ganz ohne extra Sportprogramm. Ein Trainingseekt, dersichfastwievonselbsteinstellt. Noch eektiver wird’s, wenn Sie auch den Weg zur Sporthalle oder zum wöchentlichen Vereinstraining mit Bus oder Bahn zurücklegen So kombinieren Sie alltägliche Bewegung mit gezieltemFreizeitsport–einedoppelteWirkung,diesichsehen

Abklatschen für eine bewegte Kooperation: ZVONI war dieses Jahr zu GastbeiderKita-Olympiade(Foto:KSB/Kellermanns).

lassenkann.WerdiesenWegregelmäßigeinplant,kommtnicht nur leichter in Form, sondern tut auch langfristig etwas für seine Gesundheit und gegen Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck.

Mit dem passenden Ticket im Gepäck wird daraus auch finanziell ein kluger Schachzug. Denn wer im ZVON-Verbundgebiet Oberlausitz-Niederschlesien regelmäßig unterwegs ist, profitiertvonattraktivenAngeboten:

1. Abo-Zeitkarten zum ZVON-Tarif – besonders günstig für VielfahrerinnenundVielfahrer

2. Sondertickets für Kinder- und Jugendliche wie zum Beispiel dasBildungsticket,dasauchinderFreizeitgilt

3. und natürlich vom Deutschlandticket, das über die Grenzen desVerbundshinausmobilmacht.

KlingtnacheinemrundumüberzeugendenKonzept?Findenwir auch! Sportlich unterwegs – mit Bus und Bahn im ZVONVerbundgebiet.

Am 28 Juni 1995 wurde der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) in Niesky als dritter SPNVZweckverbandimFreistaatSachsengegründet.IndiesemJahrblickt der ZVON auf 30 bewegte ÖPNV-Jahre zurück und feiert sein JubiläumgemeinsammitFahrgästenundPartnern.MitverschiedenenAktionenimLaufedesJahresbedanktsichderZVONfürdielangjährigeUnterstützungunddasVertrauen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.