Der Sport K urier
Neuigkeiten | Hintergrunde | Unterhaltung aus der regionalen Sportwelt
Ausgabe 2 2025 | 45. KW | Bautzen und die Lausitz
![]()
Neuigkeiten | Hintergrunde | Unterhaltung aus der regionalen Sportwelt
Ausgabe 2 2025 | 45. KW | Bautzen und die Lausitz
Sportvereine führen Wartelisten, weil sie keine neuen Mitglieder aufnehmen können. Ein Hilferuf.

5 Jahre Leitbild des Sports - Resümee und Blick nach vorn
Aus drei mach eins: Gemeinsam stark in Bernsdorf, Straßgräbchen & Wiednitz
Herausgeber (In Kooperation, v.i.S.d.P)
Kreissportbund Bautzen e.V. (KSB), Postplatz 3, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 270 63-0 www.sportbund-bautzen.de
AGORA LAUSITZ, Albert-Schweitzer-Str. 6, 02625 Bautzen, Tel.: (03591) 279 37 00 www.agora-lausitz.de
Redaktionelle Zuarbeit / Leserbriefe: postfach@der-sportkurier.de, Internet: www.der-sportkurier.de/epaper Redaktion, Satz und Anzeigen
AGORA LAUSITZ, medien@agora-lausitz.de
Alle Texte sind redaktionell durch die Herausgeber verfasst. Andere Inhalte sind entsprechend gekennzeichnet.
Druck:
Druckhaus Scholz GmbH, Pforzheimer Platz 8, 02977 Hoyerswerda
Auflage:
3.000 Stück; Verteilung über den Postweg und als kostenlose Auslage
Redaktionsschluss / Erscheinung:
43. KW 2025 / 45. KW 2025
Titelfoto/Fotos:
Kreissportbund Bautzen e V , R. Michalk, N. Paeth, AGORA LAUSITZ, T. Kellermann, DOSB/Kazma, Einzelnachweise
Die nächste Ausgabe erscheint im Sommer 2026

Fünf Jahre Leitbild
Kreissportbund-Präsident Torsten wurde auf dem Kreissporttag wiedergewählt. WieseinFazitausfälltundwaserundsein Vorstandsteam für die Zukunft des organisiertenSportsplant-einGespräch.

Aus der Region
Aus drei mach eins. Wie in Bernsdorf, Straßgräbchen und Wiednitz engagierte Vereinsvorstände zueinander fanden und einen neuen Verein gründeten.

Bitte warten...
...heißtesmittlerweileinvielenSportvereinen des Landkreises Bautzen. Es fehlen geeignete Sportstätten und ehrenamtliches Engagement zur Durchführung von Übungseinheiten.

Der SportKurier 2 - 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Braucht Deutschland Olympia? Diese Frage brachte am 26 10 2025 MünchnerinnenundMünchnerandieWahlurne,60 Prozent stimmten für eine Bewerbung der bayrischen Landeshauptstadt Neben dieser stehen dem DOSB nun auch die MetropolregionRhein-Ruhr,dieHansestadt Hamburg und unsere Bundeshauptstadt Berlin im kommenden Herbst 2026 zur Auswahl. Doch was hat dies mit der Lausitz zu tun? Gerade eine erneute Olympiabewerbung könnte eine neue Aufbruchstimmung erzeugen, die mit sportlichem Wettbewerb, Gastfreundschaft und Tourismus einhergeht Sollte z B Berlin den Zuschlag erhalten, wären olympische oder auch paraolympische Sportstätten in Sachsen denkbar. Ein Hauch von Olympia könntedabeiauchüberdasLausitzerSeenlandwehen?TrägtdieBundesrepublikmit dem DOSB die Olympischen Sommerspiele2036,2040oder2044aus,hättedas sicher auch eine dynamische gesellschaftliche Wirkung Natürlich profitiert in erster Linie die Austragungsstadt vom größten Sportereignis der Welt Neue Sportstätten entstehen, Sportarten kommen in den Fokus, Menschen wecken Begeisterung
Schwimmhallen oder enorme Herausforderungen in der Besetzung von Trainerstellen im Ehrenamt zwingen Vereine zum AushängendesStoppschildes
IndiesemSommerpräsentiertederDach-


verbanddesorganisiertenSportsdieZahlen der letzten fünf Jahre innerhalb der Arbeit mit seinem Leitbild Gerade im Bereich der Qualifikationen in den Aus- und Fortbildungen wurden neue Höchstwerte erreicht. Das macht Mut und lässtdaraufaufbauen!
DassdasZusammenwirkenvonSportvereinen und Gemeinden auch vorbildhaft funktioniert, haben unlängst u.a. der neue Verein BSW im nordwestlichen Landkreis Bautzen und die Rodewitzer Kegler mit ihrer schicken neuen Kegelbahn gezeigt
Bittemehrdavon!
Dass die Begeisterungsfähigkeit für den organisiertenSportanhält,istauchinunseren Sportvereinen zu spüren. Noch nie waren so viele Menschen im Landkreis Bautzen Mitglied. Die größte Bürgerbewegung weit und breit! Doch auch diese Vereine kommen an ihre Grenzen. Einige haben so großen Zulauf, dass sie Kinder und Jugendliche abweisen bzw. auf Wartelisten setzen müssen Es fehlt einfach an Übungsleitern und Sportstätten Der Investitionsstau ist über die Jahre zu groß geworden Sächsische Kommunen müssen an allen Ecken und Enden sparen, dies merken auch die Sportvereine Veraltete oder zu kleine Sporthallen, geschlossene
Wir sind mitten im Herbst und diese nunmehr 25 Ausgabe des SportKuriers (die erste Ausgabe erschien übrigens im Mai 2012) blickt auf das Sportjahr zurück und zugleichnachvorn
EineangenehmeSportlektürewünschen
Sportlichst,Ihr/Euer
LarsBauer&PeterStange
Herausgeber
D e r S p o r t K u r i e r
Um für die Sportvereine des Landkreises neue ehrenamtlich Aktive zu nden, hat der Kreissportbund BautzendieOnline-Plattform ehrensache.jetzt alskostenfreiesInseratgeschaltet.
JederVerein kann dabei aber auch eigenständigentsprechendeInserate kostenfrei und unkompliziert einstellen!Gleichtesten!


in einer
Sport des Landkreises Bautzen App




Der Dachverband des organisierten Sports präsentierte zum Kreissporttag die Zahlen der letzten fünf Jahre als Ergebnis der Leitbild-Arbeit. Mehr Mitglieder in weniger Vereinen ist die Summe
Nachgefragt beim alten und neuen Präsidenten des Kreissportbundes Bautzen, mit einem Rückblick und Ausblick auf die Sportentwicklung im Landkreis Bautzen.
Eine halbe Dekade organisierter Sport liegt hinter uns, mit sehr bewegten Zeiten. Wie fällt das Resümee des alten und neuen Präsidenten aus?
Wennwiraufdieletzten fünf Jahre der Sportentwicklung im Landkreis Bautzen schauen, blicken wiralsDachverbanddesorganisierten Sports in erster Linie natürlich auf die Zahlen. So gibt uns die Mitgliederentwicklung und darin insbesondere die der Kinder und Jugendlichen, welche den Weg in unsere 370 Sportvereine gefunden haben, Grund zum Optimismus. Entgegen dem allgemeinen Trend der demografischen EntwicklunginunsererRegionkonntedie Zahl der Mitglieder erhöht werden. Hierzu möchte ich eine Lanze für unsere Vereine brechen, die gerade nach den schwierigen Corona-Jahren sinnbildlich die Kurve gekriegt haben und Heimat für viele Sportbegeisterte geblieben oder geworden sind. Unsere Arbeit als Dachverband teilt sich ja in zwei Säulen auf: Strukturarbeit für den organisierten Sport und unterstützende Projekte durch dasTeamderSportbund-Geschäftsstelle. Gerade dieses Team zeichnet sich durch zuverlässige Arbeit und großartige Unterstützung für uns als ehrenamtliches
Präsidium aus Dafür möchte ich meinen großen DankundRespektausdrücken!
Welche besonderen Momente prägten dieArbeitdesDachverbandes? Ich erwähnte bereits die schwierige Zeit der Pandemie, die den gesellschaftlichen WertdesSportsaufeineneueStufegehobenhat.MittlerweileistjedersechsteBürgerunseresLandkreisesBautzenMitglied in einem Sportverein. Damit sind wir die größte Bürgerbewegung im Landkreis. Hier steckt das Stichwort gleich mit drin: Bewegung!MitunsererKampagnedesbewegten Landkreises, wir erinnern uns an die schönen Filmsequenzen, konnte neben der Kernaufgabe des Sports auch das gesellschaftliche Miteinander transportiert werden und steht seither verstärkt
im Zentrum unseres Handelns. So konnten wir viele Schwierigkeiten meistern und unseren Vereinen helfen, auch neue Wegezugehen.
WaswarenindenletztenfünfJahrendiepersönlichschönstenMomente?
Für mich persönlich ist das immer noch der Zusammenhalt, den so viele Sportvereine untereinander und miteinander während der Zeit der Einschränkungen durch die Pandemiezeigten. Besonders beeindruckend waren auch die beiden sportlichen Jahre in der Lessingstadt mit dem Deutschen Sportabzeichentag 2024 und der Stadtwette im Rahmen der 800-Jahrfeier der StadtKamenz,dieindiesemJahrgewonnenwurde.
Wo Licht ist, fällt auch Schatten. Gab es auch Themen, die in ihrer Verwirklichungliegengebliebensind?
Hier pauschal einen Themenschwerpunkt zu benennen, fällt mir schon ein Stück weit schwer, gerade auch, weil wir in den Jahren 2020 bis 2022 mit widrigen und nicht vergleichbaren Bedingungen kämpfen mussten. Natürlich wurden dann andere Prioritäten gesetzt. Ein großes Thema bleibt die EhrenamtsgewinnungundTransformationunsererSportvereine sowie die finanzielle Absicherung derArbeitunsererMitgliedsvereine.
Mit dem Blick nach vorn, was werden die
größten Herausforderungen des Sports i imLandkreisBautzeninZukunftsein?
Wir haben uns gemeinsam mit den Delegierten des Kreissporttages im September ein neues Leitbild 2025-2030 gegeben, welches auf den Grundfesten des organisierten Sports basiert. Gesellschaftliche Themen der Generationengerechtigkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsindhinzugekommen.InmeinerRollealsPräsidentdesKreissportbundesund auchalsVorstandsvorsitzendereinesgroßen kommunalen Versorgers in unserer Region sehe ich hierbei große Parallelen. DasVertrauen,welchesindieArbeitunseres Dachverbandes fließt, möchte ich stellvertretend zurückgeben. Ich freue mich auf die nächsten Jahre und danke meinenMitstreiternimPräsidiumfürun-

serehervorragendeZusammenarbeit!Besondersdankenmöchteichebenfallsdem Landkreis Bautzen, stellvertretend Herrn
Landrat Udo Witschas, und dem für den Sport zuständigen Beigeordneten Herrn Jörg Szewczyk, sowie allen Mitgliedern des Kreistages aussprechen, welche uns in unserer Arbeit maßgeblich unterstützen.
ZurPerson
Torsten Pfuhl, verheiratet und Familienvater aus Kamenz, Vorstandsvorsitzender der ewag kamenz AG und seit dem Jahr 2008 Präsident des Kreissportbundes Bautzene.V.
Die Auswertung des gesamten Leitbildes von 2020 bis 2025 steht online unter www.sportbund-bautzen.de/leitbild zur Verfügung.
Diese Kernpunkte prägen das Leitbild bis 20230:
è Förderung von Kindern und Jugendlichen
è Ehrenamt und Engagement
è Soziale Vielfalt
è Gesellschaftliche Verantwortung und Werte
è Zukunftsfähigkeit der Vereine
è Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
è Demografischer Wandel
è Individualisierung
è Nachhaltigkeit
è Sportstätten
è Volksgesundheit



KSB:NeueSatzungbeschlossen
Auf dem Kreissporttag 2025 wurde eine neue Satzung für den Kreissportbund verabschiedet. Demnach ergibt sich nun eineneueZweckverwirklichungumdieBereiche Inklusion, Integration und Nachhaltigkeit.EbensowurdendieGrundsätze des Kreissportbundes in Bezug auf Ausschluss, Amtsenthebung oder Kündigung bei Missachtung definiert Mitglied im Verband können ab sofort nur noch juristischePersonen(z.B.Vereine)werden,Ehrenmitglieder und Fördermitglieder entfallen. Der Geschäftsführer erhält nun eine Prokura, beschrieben in §30 der Satzung. Zugleich erhalten KreissportjugendtagundKreissportjugendvorstandeine Organstellung. Sie sind somit neben MitgliederversammlungalshöchstemOrgan und Präsidium weiterer Teil der Verbandslegislative.IndieneueSatzungein-
gefügt wurde der Teil zur Erhebung von UmlagenunddasVetorechtdesVorstands nach§26BGB.
Nach dem Beschluss im Kreissporttag erhält die neue Satzung nun Gültigkeit nach notarieller Beurkundung und soll zum Jahreswechsel schließlich rechtlich bindendwerden.
Die Delegierten des Landessporttages 2025 haben den Dresdner Frank Pfeil am 25.Oktober2025andieSpitzedergrößten Bürgerorganisation im Freistaat gewählt. Pfeil übernimmt die ehrenamtliche Führung der sächsischen SportdachorganisationfürdiekommendenvierJahre.
„IchmöchteVerantwortungfürdenSport übernehmen – und Verantwortung gegenüber denjenigen, die den organisierten Sport ermöglichen. Neben der Wert-
Das Zertifikat zur „Sportlichen Kita“ zeichnet Kitas im Landkreis Bautzen aus, welche sportliche Aktivitäten im Kitaalltag integrieren. Darunter zählen die Durchführung des sächsischen Kindersportabzeichens „Flizzy“, die Teilnahme an der Kita-Olympiade undvieleweiteresportlicheAngebotefürdieKinder,beispielsweiseSportfeste,WandertageoderabwechslungsreicheSportstunden innerhalb der Kitawoche. Das pädagogische Personal wird motiviert, regelmäßige Schulungen zu absolvieren, so z.B. das beliebte Kinderyoga. Die neu erworbenen Kenntnisse werdenintegriertundsorgenfüreinennochabwechslungsreicherenundsportlicherenAlltag. Bislangwurden43KitasindenKategorienBronze,Silberund GoldfürihrsportlichesEngagementprämiert.
Diese Kitas wurden 2025 bislang ausgezeichnet:
Gold: Kita „Kunterbunt“ Kamenz
Silber:
Kinderhaus „Langes Gässchen“, Kamenz VdK Kita „Märchenland“, Lohsa Kita „Rasselbande“, Cunnersdorf Kita der Volkssolidarität „Märchenland“, Bischofswerda AWO Kita „Pusteblume“, Frankenthal Kath. Kinderhaus „St. Marien“, Wittichenau
FrankPfeilistneuerLSB-Präsident(Foto:LSB)

schätzung des Ehrenamtes und der Stärkung der Sportstätteninfrastruktur liegt mirbesondersamHerzen,dasswiralsorganisierter Sport als starke Gemeinschaft auftreten, wenn es um die Stellung des Sports in der Gesellschaft und die Durchsetzung unserer politischen Interessen geht“, so Pfeil. Für das Präsidium wurden Prof Dr Almut Krapf, Prof Dr André Schneider, Klaus Mau und Rica Wittig sowie Andreas Woda als neuer Schatzmeistergewählt.
Save the Dates Sparkassen Kreis-Kita-Olympiade 2026: 24.2. Pulsnitz | 3.3. Wittichenau | 5.3. Radeberg | 10.3. Sohland | 12.3. Bautzen | 17.3. Königsbrück | 19.3. Hoyerswerda | 24.03. Kamenz | 26.3. Radibor | 1.4. Bischofswerda
Finale: 15 4. Kamenz


Mit der Flizzy-Maus als Stargast bei der VdK Kita „Märchenland“Lohsa(KSB)unddemStatus„SportlicheKita-Silber“desKreissportbundesBautzen.
Der Sportbundcampus startet 2026 bereits im Januar mit der Übungsleiterausbildung imBreitensport DafürsindimerstenQuartal sowohl ein Grundlehrgang im Onlineformat als auch der komplette BildungswegbiszurÜbungsleiter-C-LizenzinHoyerswerda vorgesehen Im zweiten Quartal folgen die entsprechenden Ausbildungsangebote für Bautzen. Die Profilierung ‚Kinder/Jugendliche‘ der Breitensportlizenz erfolgt mit dem entsprechenden Profillehrgang im November. Die Teilnah-
Grundlehrgang(32LE)
me ersetzt im Bildungsweg den Lizenzlehrgang. Vereinsvorstände und Interessierte können sich am Jahresanfang im bewährten Onlineformat von Stefan Wagner über die Neuerungen im Vereinsrecht 2026 informieren Mit jeweils einem Kompaktseminar wird Übungsleiterinnen und Übungsleitern die Möglichkeit geboten,inHoyerswerda,BautzenoderKamenz die notwendigen 15 Lehreinheiten zu absolvieren, um die Gültigkeit ihrer bereits bestehendenLizenzzuverlängern.
Hoyerswerda: 12.01.– 19.01.2026
Online: 29.01.– 06.02.2026
Bautzen: 04.05.– 11.05.2026
Online: 04.06.– 12.06.2026
Kamenz: 17.08.– 27.08.2026
Online: 26.11.– 04.12.2026
Aufbaulehrgang(30LE)
Hoyerswerda: 18.03.– 31.03.2026
Bautzen: 27.05.– 09.06.2026 Kamenz: 03.09.– 15.09.2026
Lizenzlehrgang(60LE)
Pro llehrgangKinder/Jugendliche(60LE)
Hoyerswerda: 13.04.– 04.05.2026 Hoyerswerda: 07.11.– 25.11.2026
Bautzen: 15.06.– 01.07.2026 Kamenz: 16.09.– 07.10.2026
KompaktseminarzurLizenzverlängerung(15LE)
Hoyerswerda: 13./14.03.2026
Mobbingprävention und Konfliktmanagement im Sportverein Zielgruppe: Übungsleiter-/innen, Gruppenbetreuer
Inhalt:WiekommteszurGruppendynamikdes Mobbings und was man tun kann, damit sich diese Form der Gewalt nicht verselbstständigt Gemäß dem Motto „Prävention ist besser als Intervention“ werden die ersten Anzeichen des Mobbings erkannt und der Umgang damit gelehrt. Mit welchen pädagogischen Mitteln man eine Basis in der Sportgruppe schafft, damitsolcheAnsätzegarnichterstentstehen
Datum/Zeit: 14.11.2025
17:00-21:00Uhr
Ort: Bautzen
Lerneinheiten: 5 Preis:15,00€
KinderschutzimSportverein Zielgruppe: Übungsleiter-/innen, Erzieher-/innen
Inhalt: Der Kreissportbund Bautzen sensibilisiert Sportvereine für das Thema „Kinderschutz im Sportverein“, vermittelt Handlungssicherheit und gibt Handlungsempfehlungen
Datum/Zeit: 11 12 2025 17-19:30Uhr
Ort: Onlineseminar
Lerneinheiten: 3 Preis: kostenfrei
Anmeldung und Buchung:



Ehrennadel des Kreissportbund Bautzen in Gold: Andreas Sämann (Pferdesport Bautzen ), Axel Görner (Hundesportverein "Pfote drauf"!), Erika Wenzel, Marina Witt (SG Oßling/Skaska ), Jürgen Kühnel (SG Ullersdorf ), Nikol Pollnik (Tanzsportverein Demitz ),Marco Kalauch (Kraftsport & Bodybuilding Verein Bautzen )
Ehrennadel des Kreissportbund Bautzen in Bronze: Roland Schöne, Sebastian Dähm, Tomas Schöne, Dirk Philip, Marcel Mane, Torsten Schäfer (TSV 1865 Ohorn )
Ehrenmedaille des Kreissportbund Bautzen in Gold: Peggy Riedel (über Kreiskeglerverband Bautzen ), Michael Otto (SG Motor Cunewalde )
Ehrenmedaille des Kreissportbund Bautzen in Silber: Rudolf-Henryk Kuschmann (über Kreiskeglerverband Bautzen ), Christine Eckl, Ralf Weikert (SG Motor Cunewalde ), Elke Heide (TSV 1865 Ohorn )
Ehrenmedaille des Kreissportbund Bautzen in Bronze: Dirk Oswald, Denise Hesse, Nadine Barnickel (SG Motor Cunewalde ), Frank Sickert, Claudia Hensel (TSV 1865 Ohorn ), Fabian Riedel, Manuela Salzburg, Karin Türpitz, Kerstin Link, Maja Grabitzki, Dana Köppe, Heike Kunze, Kersti Friese, Bastian Riedel, Nick Oswald, Nancy Oswald, Lena Heinisch, Nora Heinisch, Oliver Krahl, Felix Wunderlich, Eddie Erler, Heidi Lambrecht, Georg Paschke (über Kreiskeglerverband Bautzen ), Frank Wehner (SG Oßling/Skaska )
Ehrengabe des Kreissportbund Bautzen in Gold: Ruth Sickert, Gunter Mieth (SG Motor Cunewalde )
DasPilotprojektzurBekämpfungdesPhänomens der Einsamkeit mit Hilfe von Sportangeboten setzt bis Jahresende ersteMeilensteine.
Mit Fit und Verbunden gegen Einsamkeit

Ehrengabe des Kreissportbund Bautzen in Silber: Ingrid Holder, Helene Erdmann-Schiemanz (Popgymnastik Hoyerswerda )
Ehrengabe des Kreissportbund Bautzen in Bronze: Christine Wachtmann, Sybille Kunert, Irene Ho mann, Petra Gessner, Christine Geracik, Dorothea Gade (Popgymnastik Hoyerswerda ), Dr. Sebastian Wolf (TSV 1865 Ohorn )
Vereinsjubiläumstafel des Kreissportbund Bautzen: SG Motor Cunewalde
Ehrenplakette des Landessportbundes Sachsen: Theo Schnappauf (Ostsächsischer Schwimmverein Kamenz )
Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Gold: Susann Reichel, Diana Heide (TSV 1865 Ohorn )
Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Silber: Mark Pöschel (SG Ullersdorf ), Rainer Hau e (Königsbrücker Kegelverein weiß/rot ), Peter Hesse (SG Motor Cunewalde )Sirko Mägel, Ronny Wendt, Marco Richter, Maik Hirschberg, Heike Bien (TSV 1865 Ohorn ),
Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Bronze: Manuela Bierke, Ronny Schaller (SG Motor Cunewalde ), Corina Wendt-Jensch, Peter Uhma, Ste Philip (TSV 1865 Ohorn )
Qualitätssiegel "Verein vorbildlicher Jugendarbeit" der Sportjugend Sachsen: Judo- & Sportverein Rammenau
Engagementgabe der Sportjugend Sachsen in Bronze: Marie-Luise Triebel (SG Motor Cunewalde )
(FIVE) werden nun unterschiedliche Module umgesetzt. So konnte seit Anfang Oktober ein erstes Bewegungsangebot in Lauta angeboten werden. Alle zwei Wochen gibt es dort einen Nordic-Walking Kurs mit anschließenden gemütlichenBeisammensein.

BildungeinerBewegungsallianz Damit die unterschiedlichen Zielgruppen gefunden werden können, wird Mitte November eine Auftaktveranstaltung im Landratsamt Bautzen stattfinden. Teilnehmende sind potenzielle Multiplikatoren und Partner für die Umsetzung von Bewegungsangeboten.
Ziel dabei ist es, Menschen zu finden, die von Einsamkeit betro en sind und diese füreinEngagementimSportvereinzugewinnen.DieAllianzsollbereitsgewonnene Erfahrungen teilen und die MöglichkeitzurVernetzungerhalten.
WeitereInformationensindonlineunter www.sportbund-bautzen.de/ ve verfügbar.

ImSommer2023nahmTereza Matschie am 1. KidSCamp in Bautzen teil Schon damals war ihr läuferischesundsprungtechnisches Talent sehr gut ausgeprägt Für das Team des Kreissportbundes Bautzen war klar, nach Rücksprache mit den Eltern, sie einem Leichtathletikverein vorzustellen. Ines Heblak und Michael Schwandt vom OSLV Bautzen hatten sofort ein o enes Ohr und nach einigen Schnuppertrainingstagen hatte sich Tereza gemeinsam für eine MitgliedschaftimSport-vereinentschieden
Nun nach zwei Jahren hat Tereza im neuen Steyer-Stadion Dresden den Landesmeistertitel Hochsprung der Altersklasse W12 mit hervorragenden 1,41 m errungen. Herzlichen GlückwunschanTerezaunddenTrainerndesOSLVBautzen!
Für das KidS-Projekt ist es natürlich ein Musterbeispiel und dies gibt zusätzlichOptimismusundAnspornfürdieweitereArbeit.
KidS-AngebotebisJahresende2025:
Lauta
Montags, ab 20 10 2025 bis 15 12 2025 von15:30–17:00Uhr
Sporthalle des GemeinwesenszentrumLauta, StraßederFreundschaft77
Bautzen
Mittwochs,ab22.10.2025bis7.12.2025 von15:00–16:30Uhr
TurnhalledesPhilipp-Melanchton-Gymnasium,Bahnhofstrasse2
Alle Teilnahmebedingungen und Informationen sind unter www.sportbund-bautzen.de/kids zufinden

„Wir setzen euch auf unsere Wartelisten und informieren sobald die Lage besser ist“, solcheoderähnlicheWortefallenvermehrthäufigerinSportvereinen.Dieseerhieltenin den letzten Jahren einen enormen Zulauf, was die Mitgliederstatistik nachweist. So habenindenvergangenenzweiJahrenüber2.000KinderundJugendlicheineinender373 Sportvereinegefunden.Dochvermutlichkönntenesnochvielmehrsein.
Die Dunkelzi er derer, die kein Trainingsangebot in einem Verein wahrnehmen können, steigt allmählich. Anfang dieses Jahres befragte der Kreissportbund Bautzen seineMitgliedsvereine,obsiesogenannteWartelisteneingeführthaben
InfrastrukturundPersonal:VielschichtigeGründefürAbweisungneuerMitglieder Doch dies geschieht nicht im bösen Willen der Vereinsverantwortlichen „Wir bekommen zunehmend die Rückmeldung, dass aufgrund fehlender oder nicht ausreichender InfrastrukturSportvereinegenötigtsind,Sportangebotedeutlicheinzuschränken“,ordnetKreissportbundGeschäftsführerLarsBauerein ErundseinTeamsindimständigen

AustauschmitdenSportvereinenimLandkreis Bautzen. Mit Infrastruktur ist der flächendeckende Zustand und die Verfügbarkeit von Sportstätten, wie beispielsweise Sporthallen, Schwimmhallen, Sportplätzen oder Mehrzweckräumen gemeint
Hinzu kommen die zum Großteil ehrenamtlich erbrachten Leistungen im Trainings- und Wettkampfbereich Durch die große breitensportliche Aufstellung der Vereine und nur weniger hauptamtlicher TrainerliegtdieHauptlastaufdemEhrenamt. So konnte der Kreissportbund im letztenJahreineerfreulichhoheZahlTrainerlizenzen neu ausstellen bzw. verlängern. Der Bedarf ist aber höher. Zumal auch die Bereitschaft für ein freiwilliges Engagement im Sportverein in der BetrachtungderGenerationensinkt Babyboomer (1946 bis 1964), Generation X (bis 1980) und Y (bis 1996) tre en nun im Vereinsleben auf die Generation Z und ab dem 2012er Geburtsjahr auf die Generation Alpha Diese beiden „Jugendgenerationen“ haben ein anderes Ehrenamtsverständnis Das alte Ehrenamt war geprägt von langfristiger Verbundenheit mit einem Verein, persönlicher Verantwortung in festen Ämtern und uneigennützigem Engagement zur Unterstützung der Gemeinschaft.DieTätigkeiterfolgtemeist analog und vor Ort, getragen von hoher Identifikation und Loyalität Das neue Ehrenamt hingegen ist flexibler und projektbezogener Freiwillige engagieren sich zeitlich begrenzt, erwarten häufiger eine Gegenleistung wie eine Aufwandsentschädigung oder ein Zeugnis und arbeitenzunehmenddigitalundmobil Die Motivation liegt weniger in der Vereinsbindung, sondern stärker im persönlichen Mehrwert. Sie wachsen mit Smartphones, Social Media und einer hohen A nität zu Digitalität und KI auf. Diesen Ansprüchen musseinVerein,willerinZukunftüberleben,gerechtwerdenundaufdieseBedürfnisse eingehen. Hinzu kommen gesellschaftliche Diskurse rund um den Klimawandel, Geschlechterdebatten, WeltfriedenundWehrdienst
SondervermögendesBundesfürdenFreistaatalsChance
Rund 1,1 Milliarden Euro aus dem Kom-
munalanteildesSondervermögensfürden FreistaatSachsensollenbis2037zu45Prozent u.a. in den Schulhausbau fließen. Hier besteht Potenzial für die Kommunen, längst geplante, aber bislang nicht angefangene Projekte in der Erneuerung oder den Neubau von Turnhallen oder Sportstätten zu investieren Mit der möglichen Beteiligung Sachsens im Rahmen einer Olympiabewerbung Berlins könnten zudem weitere Mittel fließen Hier gilt es jetzt seitens der Vereine und der Kommunen in den engmaschigen Austausch zu kommen.
NichtimmeristeinNeubaunotwendig Mit dem Strukturwandel und der demografischen Entwicklung hat sich auch die Sportlandschaftverändert Hattevorwenigen Jahren eine Gemeinde noch mehrere Sportvereine, wächst die Zahl der Fusion auf dem Land weiter an So konnten in den letzten drei Jahren im Rahmen des Demografieprojektes etwa ein Dutzend Vereine zu einem Zusammenschluss überzeugt werden, um somit Ressourcen zu sparen undStrukturene zienterzuführen
Dies betri t auch die Nutzung von Sportstätten. Oftmals sind es die einfachen Dinge,wietransparentePlanungundKommunikation. Auch Digitalisierung spielt hier eine große Rolle. „Nicht zwingend benötigt jede Sportart immer eine als solche definierte Sportstätte. Leerstand in Städten und Gemeinden kann auch für sportliche Multifunktionsräume beispielsweise genutzt werden Dort könnten auch mehrere Mieter bzw Nutzer sich Mietkostenteilen“,schlägtLarsBauervor Auch bei der Auslastung von Sport- und Schwimmhallen kommt es auf den Abgleich von Bedarfen an Chancen sieht der Sportbund-GeschäftsführerauchinderDigitalisierung. „Hier können sowohl Eigentümer der Liegenschaften, wie z.B. Kommunen,zeitsparendunde ektivBelegungspläneerarbeiten.“
Sportvereineberichten:
TorstenGrützner,
VorsitzenderSVGrün-WeißElstrae.V. Warteliste:ca.10KinderinderAbt.Turnen
„Wir arbeiten seit ca anderthalb Jahren
mit einer Warteliste, darin sind die persönlichen Angaben sowie das Datum der Anfrage. Der Hauptgrund sind fehlende Hallenzeiten und eine zu kleine Halle. Der zweite Grund sind Übungsleiter, die das Training mit absichern Wobei man sagen muss,dassElternimmerbereitsindmitzu unterstützen. Wir als Verein versuchen dann diese Eltern dazu zu bewegen, eine Trainerlizenz zu absolvieren Wir in Elstra habeneinesehrkleineHalleundgeradeals Mehrsparten Verein ist es sehr schwierig, allen Abteilungen gerecht zu werden. In den Sommermonaten ist das weniger ein Problem, aber im Winter wollen auch die Fußballer eine Hallenzeit haben und das am besten in jeder Altersklasse. Dadurch istderBelegungsplanimWinterbisaufdie letzte Minute ausgeplant Eine Lösung dieses Problems geht eigentlich nur durch scha en von Trainingsräumen Dies ist abermitvielGeldverbunden Durch diese Begrenztheit ist ein weiteres WachstumdesVereinsnichtmöglich MeinerMeinungnachsindwirinElstrafastan der maximalen Zahl der zu trainierenden Kinder angelangt Als Vorsitzender weiß ich, dass, je weniger Kinder in Berührung mit einem Verein kommen, desto weniger potenzielle Trainer habe ich in der Zukunft. Je weniger Trainer desto weniger werden später mal eine Leitungsfunktion übernehmen.
MarioGraff, VorsitzenderundTrainerdes SchwimmsportvereinKirschaue.V. 7MitgliederaufderWarteliste
Wir führen seit November 2024 eine Excel-ListezurÜbersichtplusderAnmelde-Emails der interessierten Eltern / über Aufnahme zählen verschiedene Kriterien, darunter Nummer der Anmeldung, Alter und Eignung der Kinder, Bereitschaft zur Mitarbeit der Eltern. Vor Eintragung in die Warteliste muss aber zunächst ein Probetrainingabsolviertwerden. Es fehlt uns ausreichende Wasserfläche Trotz laufender Nachfrage und VorstellunginderhöherenVerwaltungsebenehaben wir keine weiteren Schwimmbahnen oderdasLehrschwimmbeckenimBautzener Röhrscheidtbad für unser Training erhalten Dort heißt es: Man möchte das
ö entliche Schwimmen zugunsten der Vereine nicht einschränken. Wir schwimmen teilweise mit 20 Leuten auf zwei Bahnenund10normaleBadegästekönnen sich auf den verbleibenden vier Bahnen verteilen
Wenn wir von der Warteliste erzählen, schrecktdasab–vieleInteressentenwarten nicht so lange bis sie aufgenommen werden Mit unseren Kleinsten üben wir auch bei RehaSalus in Großpostwitz – das Beckenistkleinundreichtgeradefürdiese Gruppe AuchdortistesschwierigdieWasserflächezuhalten.
Wir benötigen mehr Wasserfläche für das Training, nicht mehr und nicht weniger, andere Kompromisse gibt es nicht. Es können keine jungen Schwimmer aufgenommen werden und die Dynamik, d.h. Weiterentwicklung der Sportler kommt ins Stocken, da kein Wechsel in eine bessere Gruppe möglich ist Möglich wäre das nur, wenn leistungsschwächere SchwimmervomTrainingausgeschlossen werden,wassehrproblematischistundzu KonfliktenimVereinführt
LauraZichel, JugendwartindesReit-undFahrverein Neschwitze.V. ca10KinderaufWarteliste(Höchstzeitenca.50)
Seit etwa 10 Jahren führen wir eine Wartliste, via Excel Der Verein hat 3 eigene Schulpferde, die aktuell ausgelastet sind ZudemfehltesanehrenamtlicheÜbungsleitern
Aus eigenen Mitteln können wir das Problem aktuell gar nichtlösen, denn dazu bräuchten wir mehr Pferde Zudem ist am Nachmittag im Winter die Halle besetzt und es gibt kaum noch Zeitfenster für Training. Somit suchen sich Interessenten andereVereine,welcheKapazitätenhaben.
ThorstenKrause, VorsitzenderdesJTVG-FitnessCoblenze V
Wenn es nach dem Umfang an Anfragen zurErweiterungdesSportangebotes,nach zusätzlichenTrainingszeitenusw geht,bestehteinhoherBedarf Bekanntlichhatdie GemeindeGödamitihren32Ortsteilennur

eine einzige Sporthalle, gebaut 1925, einer dementsprechenden veralteten Deckenkonstruktion und einer Größe von gerade mal 10x20 Metern. Ich selbst bin Volleyballtrainer bei der Jugend und habe einen so großen Zulauf, dass ich drei Trainingsgruppen bilden musste, jeder aber nur je 1 Stunde anbieten kann Der limitierende Faktor bei uns ist also insbesondere das Fehlen einer ordentlichen, modernen Sportstätte Deshalb bitten wir dringend um Unterstützung für den Neubau einer GrundschuleinGödamitTurnhalle Kurzfristig helfen könnte auch das Nutzen von HalleninNachbargemeinden.Aufgrundexorbitanter Nutzungsgebühren für ortsfremde Vereine ist dies aber praktisch nichtmöglich.
GabrielePommerenke,Kassenwartin, Voltigier-undReitvereinQuatitze.V.
Wir hatten zwischenzeitlich begonnen, eine Warteliste zu führen, haben dieses Konzeptjedochwiederverworfen Leider erhalten wir regelmäßig Anfragen,
diewirderzeitmeistabsagenoderaufspäter vertrösten müssen. Uns fehlen momentan die Kapazitäten, um mehr Kinder an den Voltigier- bzw. Reitsport heranzuführen. Unsere Trainer engagieren sich
ausschließlich ehrenamtlich und versuchen, Familie, Beruf und Ehrenamt miteinander zu vereinbaren – was aktuell besondersherausforderndist,davielevonihnenselbstkleineKinderhaben Wirho en
Der SportKurier 2 - 2025
sehr,dasssichdieSituationinZukunftwieder entspannt. Bis dahin nehmen wir vereinzeltneueAnwärterauf,müssendabeijedochsehrsorgfältigauswählen.
RodewitzhateinneuesSchmuckstück:Am 24 Oktober wurde das Kultur- und Begegnungszentrum mit moderner VierBahnen-Kegelanlage feierlich erö net. Nach rund anderthalb Jahren Bauzeit ersetzt der Neubau die alte Kegelbahn und bietetnunbarrierefreieZugänge,Gemeinschafts- und Umkleideräume sowie eine kleine Küche für Veranstaltungen. Rund 2,9 Millionen Euro flossen in das Projekt, das zu 90 Prozent aus Mitteln des „Investitionsgesetzes Kohleregionen“ gefördert wurde
Zur Erö nung ließen Bürgermeister Thomas Meltke und Staatsministerin Regina Kraushaar die ersten Kugeln rollen Das

Zentrum soll künftig nicht nur Sportfreunden, sondern auch Vereinen und Familien als Tre punkt dienen Mit seiner modernen Ausstattung und der o enen Raumgestaltung steht es beispielhaft für den gelungenen Strukturwandel im ländlichenRaumderLausitz

Auf eine Kugel beim Erö nungstermin: v.l. Bürgermeister Thomas Meltke (li.), BeigeordneteDr.RomyReinisch,Staatsministerin RegineKraushaar, EnricoWol vomKegelsportvereins Blau-Weiß 99 Rodewitz/ Hochkirch und Landtagsabgeordneter MarkoSchiemann(Bilder:D.Eismann)
„Unsere Vereine sind das Rückgrat der Sportstadt Kamenz.“
Nachgefragt beim designierten Kamenzer Oberbürgermeister,MichaelPreuß.
Die Lessingstadt Kamenz ist auch Sportstadt, nicht zuletzt gezeigt durch die gewonnene Stadtwette 2025 und den Sportabzeichentag 2024. Wie wollen Sie diese Dynamik auch in das nächste Jahr undsomitersteJahrIhrerLegislaturbringen?
Die Stadt Kamenz besitzt eine sehr breit aufgestellte Vereinslandschaft. Darauf können wir alle sehr stolz sein. Natürlich spieltdabeiderVereins-undBreitensport in unserer Stadt eine zentrale Rolle. Eine sehr große Anzahl an Ehrenamtlern leistenhierindenVereineneinewirklichtolle Arbeit. Natürlich wird die Stadt Kamenz auchimkommendenJahrundauchinden folgenden Jahren nach Kräften unterstützen. Gut ausgestattete Sportstätten, Unterstützungen bei Veranstaltungen
MichaelPreuß(Foto:privat)

und das Zusammenwirken mit unseren Schulen sind dabei nur einige Themen. Ein zentrales Thema im kommenden Jahr wird die grundhafte Neugestaltung des Jahnsportplatzes sein. Es soll damit das Schulsportangebot für die 1. Oberschule und für das G.-E.-Lessing-Gymnasium stark verbessert werden. Darüber hinaus solldasArealauchderÖ entlichzugäng-
lich gemacht werden Kurzum, jeder Kamenz und jede Kamenzerin kann am AbendnocheineRundedrehen.
SicherlichzieltdieFrageauchineineandere Richtung Die Sportwette 2025 hat gezeigt, wie engagiert und sportinteressiertKamenzist.AuchwennderWetteinsatz der Stadt Kamenz nicht einzulösen ist, bin ich bereit, dass die Stadt Kamenz im Jahr 2026 ein Stadtsportfest durchführt. Ich werde dazu schnellstmöglich ein Tre en organisieren, sodass wir die Eckwertebesprechenkönnen.
Kamenzhatfast30SportvereineunddiesespielenimStadtbildeinewichtigeRolle.WelcheBeteiligungsmaßnahmenbietenSiealsdesignierterOberbürgermeisterkünftigan?
Die Sportvereine nehmen eine zentrale Rolle in der Frage der Freizeitgestaltung, aber auch in der Frage des gesellschaftli-
chen Zusammenhalts in unserer Stadt ein. Ob dabei zwingend Beteiligungsformate notwendig sind, weiß ich nicht. Wichtiger erscheint es mir, dass Vereine und die dahinterstehende Arbeit sichtbar werden, dass die Stadt Ansprechpartner undimgutenSinneProblemlöserist.Vielleicht kann für die Sichtbarkeit oder, wennmansowill,füreineBeteiligungein Stadtsportfest im Jahr 2026 helfen. Lassen Sie es uns so angehen und es wäre doch ein sehr schönes Zeichen, wenn wir viele Vereine aus Kamenz mit einbinden könnten.
Das Lessingbad wird mit einem neuen Zweckverband bestehend aus Stadt und Landkreis nun 2026 saniert. Ein wichtiger Meilenstein für eine bewegte Stadt. WelcheweiterenThemenbezüglicheiner sportlichen Infrastruktur wollen Sie in den nächsten Jahren, trotz latenter Herausforderungen im städtischen Haushalt,angehen?
Natürlich ist das Lessingbad das große VorhabenindenkommendenJahreninKamenz. Der Zweckverband ist gegründet
Anzeige
und leistet sehr gute Arbeit. Wenn alles klappt, soll das Bad 2030 in Betrieb genommenwerden.Dafürsindabernocheinige „Hürden“ zu nehmen. Es ist dann ganz wie im Mannschaftssport: Man braucht ein leistungsfähiges Team, das ein gemeinsames Ziel verfolgt. Dafür sind wir wunderbar aufgestellt und ich bin überzeugtdavon,dassesklappenwird.Damit wird ein gutes Freizeitangebot in Kamenz entstehen Zentraler ist es aber, dass wir mit Blick auf den Vereinssport dem OSSV als einem der mitgliederstärksten Vereine in unserer Stadt stark verbesserteWettkampfmöglichkeitenbieten und damit auch Sicherheit für Vereinsarbeitgewährleisten.Esmussaberallen Beteiligten klar sein, dass für die Betreibung des Bades leistungsfähige Partner gebraucht werden. Die Stadt Kamenz und der Landkreis Bautzen müssen dafür die notwendigen Rahmenbedingungen scha en, aber ich möchte auch deutlich sagen: Der Betrieb stellt beide Partner auch finanziell vor Herausforderungen, diewirnurgemeinsamlösenkönnen. Darüber hinaus steht die Investition des
Landkreises Bautzen in die traditionsreicheSportstätte„Jahnsportplatz“imHerzen unserer Stadt an. Warum betone ich dasso?DieStadtKamenzundderKamenzer Stadtrat waren trotz herausfordernderZeitenbereit,dieFördermittelunddie notwendigen Eigenmittel, immerhin 350 TEUR, zu bescha en. Der Sportplatz soll nach der aktuellen Planung in 2026 eingeweiht werden. Investitionsbedarfe sind im Bereich des Rasenplatzes der Sportstätte Thonberg bekannt, auch müssen weitere Investitionen im Sanitärgebäude sowiederInfrastrukturimStadionderJugendsowiebeiTomogaravorbereitetwerden. Hier kann das „Sportstättenprogramm“desBundeseventuellhelfen.
Klar ist: Die Stadt Kamenz wird die Vereinsarbeit auch in den kommenden Jahrenunterstützen.
Wir danken für das Gespräch!

Der SportKurier 2 - 2025
Zu Beginn der Festveranstaltung senkten sich die Köpfe in stillem Gedenken – eine ergreifende Schweigeminute erinnerte an all jene Sportler, Vereinsmitglieder und Unterstützer,dienichtmehrunterunsweilen, aber für immer Teil der Gemeinschaft bleiben Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Singen der Vereinshymne „WieeinAdlermöcht’ichfliegen“ ZurErö nung begrüßte Präsidentin Sylvia Schenker alle herzlichst zur Festveranstaltung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der DJK Blau-Weiß Wittichenau. Sie sagte: „Es erfüllt mich mit tiefer Freude und Dankbarkeit, Sie alle heute hier zu sehen–ineinerGemeinschaft,dievomGlauben,vonWertenundvomMiteinandergetragen wird “ Ein besonderer Gruß galt den Ehrengästen, den Sponsoren, Trainern, Schiedsrichtern, Helfern, Pressevertretern und befreundeten Vereinen Das Jubiläumsjahr begann am 3. Mai 2025 mitdemSponsorentre enunterderKommission „100 Jahre DJK Blau-Weiß Wittichenau“ Seitdem wurde gemeinsam viel

v.l.JörgGernhardt,S.Schenker
erlebt: Erfolge, Herausforderungen, kreativeIdeenundeinetiefeGemeinschaft,die auf Nächstenliebe, Fairness und Demut beruht. Dieses Fest war eine ehrliche Würdigung all jener, die den Verein prägen. Landrat Udo Witschas betonte, ein Jahrhundert sei Ausdruck von Beständigkeit, Tradition und generationsübergreifendem Engagement Ohne Ehrenamt sei eine so lange Geschichte nicht denkbar Die DJK zeichne sich durch Vielfalt aus: Fußball,Tischtennis,KegelnundDart DJK-Bundespräsident Michael LeyendeckerübermittelteseinGrußwortundleitete über zur Podiumsdiskussion „Bedeutung des Ehrenamtes in den Vereinen frü-

v.l.M.Leyendecker,S.Schenker,H.Szczepaniak
her, heute und in Zukunft“ Es folgten die Ehrungen verdienter Mitglieder: Thomas Kobalz, Peter Brückner, Hubertus Szczepaniak und Udo Popella wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mit dem LudwigWolker-Relief geehrt wurden Hubertus Szczepaniak, Pfarrer Dr. Wolfgang Křesák und Bernd Graf. Weitere Ehrungen gingen an Martin Brand, Christian Jeschky, Bernhard Korch, Thomas Marschner, Werner Müller, Benno Schirak, Gerhard Balland, Martina Schuster und Sylvia Schenker Danach folgte ein gemütliches BeisammenseinmitTanz
Text und Bilder: Werner Müller

Seit sieben Monaten ist die neue Website des Handballvereins Oberlausitz Cunewalde e.V. (HVO) erfolgreich barrierefrei online Mit diesem wichtigen Schritt unterstreicht der Verein sein Engagement, den Zugang zum Vereinsleben für alle Menschen zu ermöglichen – insbesondere für ältere Interessierte, ehemalige Mitglieder sowie Menschen mit Beeinträchtigungen „Somitwirdmitderbarrierefreien Website auch unser sozialer Anspruch erfüllt: Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten einen unkomplizierten Zugang zum Vereinsleben und können so digitalandenAktivitätenteilnehmen.“,sagtHagenEbert,stellvertretenderVorsitzenderdes Vereins.
Die barrierefreie Gestaltung der Website wurde mit Blick auf die modernen AnforderungenandigitaleBarrierefreiheitumgesetzt Dabei orientiert sich der Verein an den Standards der WCAG 2 0 Stufe AA DieserStandardistinbestimmtenFällenmittlerweilegesetzlichvorgeschrieben
DasKonzeptzurBarrierefreiheitwurdegemeinsam mit Expertinnen und Experten
realisiert: Professionelle Tests durch MenschenmitBehinderungen,ältereNutzersowie ein beruflicher Tester bestätigten die sehr gute Nutzerfreundlichkeit der neuen Plattform Mit prägnanten, leicht verständlichen Strukturen und barrierefreien Elementen erleichtert die Website den ZugangzurVereinskommunikationund insbesondere auch die Pflege der Inhalte So werden Nachrichten, Berichte und Terminezeitgemäßverö entlichtundoptimal mit den Social-Media-Aktivitäten des Vereins verknüpft. Insbesondere die starke Präsenz auf Instagram (cunewalderjungs) mit regelmäßig mehreren Tausend NutzerinnenundNutzernsollsoumZielgruppen ergänzt werden, die in Social Media weniger aktiv sind, wie ältere Fans und EhemaligedesVereins „Die Zusammenarbeit bei der Umsetzung war ausgezeichnet“, berichtet der Verein „Mit Melanie Rose hatten wir eine kompetente Partnerin an unserer Seite, deren zielgerichtete, fröhliche Online-Meetings, schnellen Telefonate und E-Mails die Rea-

lisierung maßgeblich vorangebracht haben.DasHonorarwardabeiabsolutfair.EinenKontaktkönnenwirgernherstellen.“ Nach sieben Monaten erfolgreichem BetriebsiehtderVereindiebarrierefreieWebsitealswichtigenSchrittindieZukunft,die auch weiterhin kontinuierlich gepflegt und optimiert wird, um den Ansprüchen aller Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu bleiben
Für Rückfragen und BarrierefreiheitshinweisestehtderVereingernzurVerfügung www.hvo-cunewalde.de Instagram:cunewalderjungs







Seit dieser Saison 2025/2026 geht mit dem FC BSW Lausitz e.V. ein neuer Fußballverein auf Torejagd Was als Spielgemeinschaft im Nachwuchs begann, ist nun als nächster Schritt hin zum eigenständigenVereinerfolgt 2016 kamen die Verantwortlichen der Sportvereine TSG Bernsdorf, SG Wiednitz /HeideundSVStraßgräbchenzusammen, umeineLösungfürdasgemeinsameNachwuchsproblem zu erarbeiten. Ergebnis war eine Nachwuchskooperation zwischen den 3 Vereinen, die den Namen „BSW Lausitz 2016" trug. Angefangen erst nur im Kleinfeldbereich wuchsen die ersten Kinder dann auch in die C-Jugend und später B-Jugend hinein. Innerhalb dieser Jahre funktionierte auch die Zusammenarbeit der Vereine immer besser,dieAufgabenbereichewarenklardefiniert, doch der bürokratische und finanzielle Aufwand im Bereich PasswesenwurdemitderZeitnicht weniger Nachdem die TSG Bernsdorf aus dem Fußball ausgestiegen war, verblieb die Last auf den beiden übrigenVereinenundVerantwortlichen. Derweil kam auch eine neue Herausforderung hinzu, denn die ersten Spieler standen nun vor dem Schritt in den Erwachsenenbereich Während der SV Straßgräbchen noch gerade den Spielbetrieb aufrechterhalten konnte, gab es bei der SG Wiednitz / Heide bereits keine aktive 1. Mannschaft mehr. Nach demAbstiegdesSVStraßgräbchen in die Kreisklasse 2022 wurde dann der gemeinsame Neustart als Spielgemeinschaft auch im Herrenbereich gewagt. Mit Erfolg, denn die Mannschaft um den Neu-Cheftrainer Frank Leuschner scha te den direkten Wiederaufstieg in die Kreisliga des Westlausitzer Fußballverbandes. Das große Highlight derSaisonwardanndasSpielgegendieLegenden der SG Dynamo Dresden im Rahmen des 75-jährigen Bestehens des
SV Straßgräbchen - und es sollte auch der StartschussfüreinneuesKapitelsein. Anfang2024setztensichVerantwortliche der beiden Vereine, unter anderem Toni Schönach und Tim Scharte, zusammen, um den nächsten Schritt in dieser durchaus erfolgreichen Zusammenarbeit zu besprechen Der Wunsch nach einem einheitlichen und eigenständigen Fußballverein für die Zukunft wurde damit geboren Zunächst war die Herausforderung, im Hintergrund die richtigen Personen für die entsprechenden Aufgaben zu finden, ohne dass dieses Vorhaben inderganzenStadteino enesGeheimnis wird. Im September 2024 stand dann das Gremium, welches sich in den kommenden Monaten und Jahren um die GründungundEtablierungeinesneuenVereins kümmern würde Nach einigen Wochen

ArbeitwarmansichdannüberdiegrundlegendenThemenwiedenNamen,dieorganisatorische Aufstellung und die Satzung im Klaren. Nachdem man dies dann u a mit dem Kreissportbund Bautzen, dem Finanzamt und dem Amtsgericht Dresden geprüft hatte, wurde der Verein im Dezember 2024 o ziell gegründet. Die Buchstaben "BSW" stehen hierbei für Bernsdorf, Straßgräbchen und Wiednitz Das Präsidium setzt sich aus den drei
Vorständen Tim Scharte (Vereinspräsident), Mirko Sarink (Sportvorstand) & Max Kegel (Finanzvorstand) sowie aus den vier weiteren Präsidiumsmitgliedern Toni Schönach (Sponsoring & Ö entlichkeitsarbeit), Max Köhler (Schiedsrichterobmann & Vereinsverwaltung), Frank Leuschner (sportlicher Leiter) und Oliver Sternbeck (Sportstättenverantwortlicher) zusammen Von den beiden Traditionsvereinen werden wir weiterhin unterstützt und möchten die Traditionen gerneweiterführen.
MittlerweileexistiertderVereinseitungefähreinemJahr,wirhabennahezualle200 Mitglieder aus den Fußball- Abteilungen der beiden Vereine übernommen Die Sportstätten werden von uns weiterhin genutzt und entsprechende Vereinbarungen befinden sich kurz vor dem Abschluss Wir sind als Verein gut aufgestellt, jetzt müssen nur noch die sportlichen Erfolge etwas häufiger eintreten Unsere Philosophie besteht darin, alle Menschen mitzunehmen, vorbildlich zu sein und ein Umfeld zu kreieren, in dem sich jeder wohlfühlt und Spaß am Fußball hat. Wir verstehen das unter dem Motto: "Gemeinsam stark" In der näheren Zukunft ist das Ziel der Ausbau unserer Sportanlagen, speziell auch der Vereinsheime, um auch perspektivisch allen Spielern in den Mannschaften unseres VereinseinenSpielbetriebermöglichen zu können. Weiterhin wollen wir dieVereinsfesteundTurniereweiterführenundauchnochmehreigeneIdeenumsetzen.WirsindeinVereinmitgroßenAmbitionen, ein Verein mit großen Zielen und mit einer großen Perspektive, wir haben dieWeichengestellt,umdemFußballsport in unserer Stadt eine Heimat zu geben und jetzt wollen wir es mit Leben füllen, alle zusammen!
Text und Bild: Tim Scharte

Noch nehmen alle FußballwettbewerbeallerAlters-undSpielklassenbeimWFVaufHochtouren ihren Verlauf Während die Teilnehmer der nächsten Sparkassen-Pokalrunden im Frühjahr feststehen, laufen die Punktspiele um ungekrönte Herbstmeister und Sta elsieger bis zur Adventszeit auf Hochtouren
In der Pflichtspielfreien Zeit rollt der organisierte Verbandsspielbetrieb natürlich weiter. Aus finanziellen und organisatorischen Gründen ermittelt der WFV auch in diesem Winter seine achtHallenmeisterdirektinFinalturnierennachMelde-undQualifikationsregularien. Die Ausschreibungen dazu liefen von SeptemberbisEndeOktober
Wer sich endgültig für die Pokalturniere qualifiziert hat, wird AnfangNovemberverö entlicht
TerminübersichtderFinalturniere ewagKamenz–Hallenmastersund 10 RichterBauelemente-Cup
Frauen O eneHallenmeisterschaftWFV&FVO 13 12 2025,14 00Uhr
SporthalleSohland
A-Junioren 11 01 2026,14 30Uhr
SporthalleKönigsbrück
B-Junioren 11 01 2026,09 00Uhr
SporthalleKönigsbrück
C-Junioren 17.01.2026,09.00Uhr
SporthalleamFlugplatzKamenz
D-KOL 10.01.2026,14.30Uhr
SporthalleKönigsbrück
D-KL 10.01.2026,09.00Uhr
SporthalleKönigsbrück
Herren 10 RichterBauelementeCup 17 01 2026,14 00Uhr
SporthalleamFlugplatzKamenz
ü35-Senioren 21 02 2026,17 00Uhr
HalleamBSZHoyerswerda

Am Sonntag, den 26 Oktober, fanden die abschließenden Prüfungen des WFVSchiedsrichteranwärterlehrgang2025statt. Im Resümee des seit Mitte September durchgeführten Lehrgangs stehen dem WFV ab sofort 36 neue Schiedsrichteranwärter/-innen den Vereinen als Ho nungsträger für das Schiedsrichtersoll zur Verfügung
In den nächsten Monaten müssen die Absolventen nun ihre ersten fünf Pflichtspieleinsätze absolvieren, um endgültig vom Anwärter zum aktiven Schiedsrichter „gezählt“zuwerden
Wir wünschen allen Jungschiedsrichtern die bestmögliche Unterstützung der Vereine, Selbstbewusstsein und sportlichen ErfolgindieserZunft. Der WFV dankt allen, die die Teilnehmer während des Lehrgangs unterstützt, begleitetundzudenPräsenztagenchau ert haben EinbesondererDankgehtandieLeitung,dieReferentendesLehrgangsausunserem Schiedsrichterausschuss und natürlichganzherzlichdem„Ringel´schem“ Catering-TeamdesTSVPulsnitz1920
Text und Bild: WFV/G. Sinde
Bischofswerdaer FV 08 Leiter/in Geschäftsstelle
Für die Leitung unserer Geschäftsstelle suchen wir ab 01.01.2026 (schrittweise Einarbeitung ab sofort möglich) eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit,diemitorganisatorischem Geschick, Kommunikationsstärke und einem hohen Maß an Eigeninitiative die vielfältigen Aufgaben im Vereinsmanagementübernimmt.
DeineAufgaben(u.a.):
è Mitglieder- und Verwaltungsmanagement
è Vereinsorganisation und Spielbetriebskoordination
è FinanzenundBuchhaltung
è Personal-undGremienarbeit
AlleInfosunter www.bfv08.de
ÖPNV steht im Dezember für Örtlich Prachtvolles Nikolausnussknackerweihnachts Vergnügen – wussten Sie das?
Eine zackige After-Work-Runde mit der Trainingsgruppe, danach ein gemütlicher Schwatz – geht nach dem Cool-down auch mollig eingepackt auf dem Weihnachtsmarkt. Dort kann man gemeinsam die neueste (ja, auch alkoholfreie) Glühweinsortetesten,Elektrolyteessenoderfixnocheinkaufen.EinWeihnachtsmarkt ist Platz vieler Bedürfnisse. Große Städte kommen in den Genuss, ihn täglich verheißungsvoll leuchten zu sehen. Weihnachtsverehrer unserer Dörfer und Kleinstädte im ZVONGebietmachensichmitZugundBusaufdenWegdorthin. Den Innenstadtparkplatzschenktman sich– vor allemnervlich ist das ganz sicher ein Gewinn. Das Bordpersonal hilft ÖPNVDebütanten mit passgenauen Auskünften zu Rückfahrt, Fahrplan und Tickets gerne weiter. Erst recht, weil Sie sich dank ZVON-Tarif entspannt ein Ticket im Fahrzeug kaufen können undnicht-vorFahrtantritt-müssen.UndumEntspannunggeht es doch nach dem Sport, nicht wahr? Vielleicht lohnt es sich, gleicheineTageskartefürdieganzeSport-Truppezulösen. Geschenketüten, die Sie nach dem Weihnachtsmarkt mit nachhause nehmen, befördern unsere Verkehrsunternehmen kostenfrei für Sie Es sei denn, sie haben WeihnachtsbaumDimensionen oder sind so groß, dass Ihr Bizeps einen Handwagendafürbenötigt.GuteNachrichtenauchfürSportfreunde,die
denWeihnachtsmarktnichtohneihrwinterlichesEquipmentzelebrieren wollen: Ein Paar Ski, ein Snowboard oder ein Rodelschlitten kosten bei einer Ö -Fahrt durch den ZVON nichts extra.
In diesem Sinne: Es gibt außer Laufen keinen echten Grund,nicht- mit Bus und Bahn zum Weihnachtsmarkt zu fahren. Wir könnten an dieser Stelle noch das kuschelig warme, wohlige Schaukeln des Heimweg-Busses erwähnen, während draußen die Sterne am Himmel funkeln, das Glühwein-satt-Argument und die Möglichkeit, dass Sie unterwegs im ÖPNV eines Tages ganz unverho t neue Freunde tre en ins Feld führen – aber wozu,Siesinddochschonüberzeugt,oder?
GenießenSieAdventundWeihnachtenimZVON-Gebiet,tunSie der Region etwas Gutes und nutzen Sie dafür unseren Ö entlichenNahverkehrvorOrt.
AlleInformationenunter zvon.de

Eine Untersuchung zeigt, inwieweit junge Menschen (13-26 Jahre) in Deutschland, die Mitglieder in Sportvereinen sind, gesellschaftspolitische Einstellungen haben–insbesondereinBezugaufDemokratieundmenschenfeindlicheHaltungen Demnach fallen junge Menschen (13–26 Jahre) nicht durch besonders starke menschenfeindliche oder rechtsextreme Einstellungen auf. Mit zunehmendem Alter steigt tendenziell die Zustimmung zu Einstellungen wie Ausländerfeindlichkeit, Nationalismus, Relativierung der NS-Zeit, Rassismus und Antisemitismus. Junge Menschen berichten jedoch über eine geringere politische Selbstwirksamkeit – sie fühlen sich weniger in der Lage, politischetwaszubewirken Vereinsmitglieder im Sport zeigen höhere Werte bei den demokratie-förderlichen Einstellungsskalen und niedrigere Werte bei den menschenfeindlichen Skalen gegenüber Nicht-Vereinsmitgliedern Besonders stark gilt dies für Mitglieder in Sportvereinen, die zusätzlich Mitglied in einem weiteren, nicht-sportlichen Verein sind.ImHinblickaufVertrauenindaspolitische System und politische E ektivitätsüberzeugung haben Sportvereinsmitglieder robust bessere Werte als Nicht-Mitglieder Unter jungen Sportvereinsmitgliedern (13-26 Jahre), wenn man sozio-demografische Merkmale kontrolliert, finden sich ähnliche oder gar höhere Zustimmungswerte zu ausländerfeindlichen, nationalistischen oder NS-relativierenden Aussagen im Vergleich zu Mitgliedern anderer Vereine oder NichtMitgliedern. Das deutet darauf hin, dass gerade in dieser spezifischen Gruppe ein Risikobesteht.
„Gesellschaftspolitische Einstellungen junger Sportvereinsmitglieder – ein empirischer Vergleich von Vereinszugehörigkeiten und Altersgruppen“ von Ulrike Burrmann, Sebastian Braun und Michael Mutz (2025);
Institut für Sportwissenschaft - Humboldt UniversitätBerlin
WIR SIND


Anzeige
#bewegterlandkreis
