Är zteblatt
Baden-Württemberg
Dr. Saskia Biskup, Ärztin aus Tübingen:
www.ärzteblatt-bw.de
Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften | ISSN 0720-3489 | E 1041 | 77. Jahrgang | Gentner Verlag 12 | 2022
Jede
Wahljahr
„Die Kammerwahl ist vorbei – gewonnen haben wir alle.“
Stimme zählt !
in den ärztlichen Körperschaften
Stuttgart-Sonnenberg: (Toplage mit einzigartigem Weitblick) Außergewöhnliche, großenthouse-Wohnung mit Loftcharakter,sonnen- und lichtdurchflutete ohnfläche ca. 182 m²,zwei sonnige Dachbalkone, moderne helle Designer-AusKamin, Aufzug, 2Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem Sonnenuntergang und kennzeichnen diesen Wohnklassiker!
Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal: Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nutzung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen Wohnträume, ca. 3 m herrschaft-liche Raumhöhe. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 175.6 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1910. Ein großzügiger Wohnklassiker mit vielen Nutzungsmöglichkeiten! Kaufpreis Euro 1.690.000.--
Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair.Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter,uneinsehbarer Park, 5Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor,daDenkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse!
Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair.Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter,u einsehbarer Park, 5Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor,daDenkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse!
Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal: Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nutzung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen Wohnträume, ca. 3 m herrschaftliche Raumhöhe. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 175.6 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1910. Ein großzügiger
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick): Außergewöhnliche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates Gäste-Appartement, helle, exklusive Ausstattung, offener
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
großlichtdurchflutete -Ausweis, der und familiengerechte herrlipzumit Energieträund Großfamilie in miten, m² , ung, rgieverErdund
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick), Außergewöhnliche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnsprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates Gäste-Appartement, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, Aufzug, Topzustand, 4 Tiefgaragenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 128 kWh/ (m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1992. Eine absolute Rarität und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick über Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart – Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil, sehr bequemes Wohnen auf einer Ebene, ca. 280 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, exklusive Ausstattung, ca. 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger, ebener Park mit viel Liebe ins Detail, Doppelgarage, herrlicher Schwimmbadteich, großes Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal:
Stadtpanoramaweitblick)
Stuttgart-Sonnenberg: (Toplage mit einzigartigem Weitblick) Außergewöhnliche, großzügige 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung mit Loftcharakter,sonnen- und lichtdurchflutete 5Zimmer,Wohnfläche ca. 182 m²,zwei sonnige Dachbalkone, moderne helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, Aufzug, 2Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Erdgas. Bj. 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem Sonnenuntergang und Weitblick, kennzeichnen
Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nutzung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen nergieverbrauchsausweis, zienzklasse F, Energieträ hnklassiker mit vielen Nutzungsmöglichkeiten! Kaufpreis Euro 1.690.000.--
llenlage (Nähe Degerloch/Waldschule): Großzügige, familiengerechte echtem Wohlfühlcharakter,absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, herrlihnfläche ca. 384 m²,10helle Zimmer,exklusive, helle Ausstattung, TopzuSchwimmhalle, traumhaftes Parkgrundstück ca. 1325 m²,großzügige Auffahrt mit Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111.9 kWh/(m²a), EnergieträHeizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1959 (1987 hochwertigst kernsaniert und mit viel Liebe ins Detail). Ein perfektes Traumhaus für eine Großfamilie in
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Kaufpreis und Details auf Anfrage. Kaufpreis und Details auf Anfrage
Anfrage.
Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente seinen besonderen Charme und Flair.Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, einsehbarer Park, 5Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse!
Stuttgart – Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil, sehr bequemes Wohnen auf einer Ebene, ca. 280 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, exklusive Ausstattung, ca 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger, ebener Park mit viel Liebe ins Detail, Doppelgarage, herrlicher Schwimmbadteich, großes Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten
Stuttgart-Höhenlage (Naturnahes Wohnen, Nähe Geroksruhe/Merzschule): Stilvolle, wunderschöne 1-Familien-Stadtvilla mit viel Charme und Flair, einzigartige, naturnahe Alleinlage in den Weinbergen mit herrlichem Weitblick, Wohnfläche ca. 201 m², Topzustand mit viel Liebe ins Detail fortlaufend saniert, exklusive Ausstattung, ca. 3.748 m² wunderschönes, großzügiges Grundstück mit herrlichen Terrassen, 6 Außenstellplätze und 1 große Garage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 102.3 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1910. Eine absolute Kaufgelegenheit für echte Naturliebhaber! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
in Stuttgart !
Stuttgart
nahe Traumlage im Villengebiet Bopser): Elegante, großzügige und famien-Villa mit schöner Einliegerwohnung, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, nige Villenlage, phantastischer Panoramastadtblick, Wohnfläche ca 290 m² , ndurchflutete Zimmer, sehr gepflegter Zustand, hochwertige Ausstattung, s, wunderschönes und ebenes Parkgrundstück, Doppelgarage, EnergieverEndenergieverbrauchswert 221.80 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdklasse G, Bj. 1979. Einzigartiges Liebhaberobjekt mit Traumgrundstück und in sonniger Traumlage!
Stuttgart-Beste Villenlage
mes exklusive Aussta Liebe ins Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert
kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl,
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick), Außergewöhn liche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnsprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates Gäste-Apparte ment, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, Aufzug, Topzustand, 4 Tief garagenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 128 kWh/ (m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1992. Eine absolute Rarität und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick über Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Außergewöhnliche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestla Wo helle, zustand, Endenergieverbrauchs gas, perfekte Tr Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Bopser (Großzügiges, vielseitiges Villenanwesen in Bestlage): Großzügige, repräsentative Villa, derzeit als großzügiges 3-Familienhaus genutzt, vielseitig nutzbar als Generationenhaus oder für Wohnen/Arbeiten, sofort frei, beste, ruhige Villenlage, wunderschöne Besonnung mit traumhaften Sonnenuntergang, Waldnähe, herrlicher Stadtblick über Stuttgart, hochwertige Ausstattung mit gehobenem Sicherheitsstandard, Wohnfläche ca. 420 m², ca. 1.005 m² großzügiges, wunderschönes und ebenes Grundstück, große Doppelgarage und 1 Außenstellplatz, fortlaufend modernisiert, gepflegter Zustand, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 132.7 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1934. Einzigartiges Liebhaberobjekt mit Traumgrundstück und herrlicher Stadtblick in sonniger Traumlage. Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick), liche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive ment, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, garagenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert (m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Degerloch/Waldschule): Großzügige, familiengerechte Traumvilla mit echtem Wohlfühlcharakter,absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, herrlicher Weitblick, Wohnfläche ca. 384 m²,10helle Zimmer,exklusive, helle Ausstattung, Topzustand, helle Schwimmhalle, traumhaftes Parkgrundstück ca. 1325 m²,großzügige Auffahrt mit Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111.9 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1959 (1987 hochwertigst kernsaniert und kompletter Umbau mit viel Liebe ins Detail). Ein perfektes Traumhaus für eine Großfamilie in schönster Villenlage !
Stuttgart-Gänsheide:
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart – Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil, sehr bequemes Wohnen auf einer Ebene, ca. 280 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, exklusive Ausstattung, ca. 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger, ebener Park mit viel Liebe ins Detail, Doppelgarage, herrlicher Schwimmbadteich, großes Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart !
Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien . Wernhaldenstraße 87 . D 70184 Stuttgart . Telefon 0711 - 23 53 70 . Fax 0711 - 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de . info@steffenboeckimmobilien.de Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter,
Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage. Stuttgart-West
– Einmaliger W sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, beque-
371.9
Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
uneinsehbarer
(Nähe
Hölderlinplatz in
Toplage
mit Traumstadtblick): Moderne,
großzügige und familiengerechte 1-Familien-Villa
mit schöner Einliegerwohnung, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, sehr gute und sonnige, zentrale Villenlage, einmaliger Traumstadtblick, Wohnfläche ca. 280 m², 7 licht- und sonnendurchflutete Zimmer, Bestzustand, moderne, luxuriöse Designer-Ausstattung, herrliches, angelegtes Grundstück mit Freisitz, 3 Garagen, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 36 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse A, Bj. 2011. Ein echter Wohnjuwel für höchste Wohn- und Architekturansprüche! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Eine der besten
Wohnadresse in Stuttgart
und exklusivsten Immobilienadressen fürIhre neue
(Nähe
Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. ■ D70184 Stuttgart ■ Telefon 0711 -235370 ■ Fax0711 -235319 .steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de
privaten Gartenparkanlagen
18.03.22 08:44
interessante Häuser /Villen, Eigentumswohnungen, Bauplät ze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Böck Immobilien ■ We rnhaldenstraße 87 ■ D7 0184 Stuttgart ■ Te lefon 0711 -2 35 37 0 ■ Fa x0 711 -2 35 31 9 www.steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de
Boeck_Immobilien_Anz_top0222.indd 3 14.06.22 10:33
Dr. Saskia Biskup
Im Jahr 2010 gründete Dr. Saskia Biskup die Praxis für Humangenetik in Tübingen. Die Praxis verbindet humangenetische Diagnostik mit Hochdurchsatzsequenzierung zu einer neuen Methode der Erbgutanalyse – und damit zur Früherkennung und Bekämpfung heimtückischer Krankheiten. Die Fachärztin für Humangenetik ist überzeugt: „Es war gut und wichtig, dass wir uns an den Kammer- und KV-Wahlen in diesem Jahr beteiligt haben. Dies war und ist der einzig richtige Weg, für eine starke und umfassend legitimierte ärztliche Selbstverwaltung zu sorgen. Denn die ärztliche Welt ist komplex und vielseitig – wir müssen dranbleiben an allen medizinischen Entwicklungen, die Rahmenbedingungen für ärztliches Handeln immer neu ins Auge fassen und die Zukunft unseres Berufstandes sichern. Wer könnte die ärztlichen Geschicke besser lenken als wir selbst?“
Auf den Titelseiten zeigt das Ärzteblatt BadenWürttemberg im „Superwahljahr 2022“ Ärztinnen und Ärzte aus allen Landesteilen, die sich für eine breite Beteiligung an den Wahlen in Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer aussprechen.
Ermöglicht wird die Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BWBank seit über einem Vierteljahrhundert an zahlreichen Heilberufe-Standorten im Land kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Medizinern.
Inhalt
Editorial
Sag‘ zum Abschied leise Servus 768
Kammern und KV
Die Kammerwahl ist gelaufen 769 Wege in die Abhängigkeit 769 Änderung der Weiterbildungsordnung 770
Das Gesundheitssystem im Krisenmodus? 772 Kinderschutz – eine ärztliche Aufgabe 773 Eklat bei Vorstandswahl 774 Vertreterversammlung der Landesärztekammer 776 BezirksärztekammerVertreterversammlungen 779 Ehrungen in den Bezirksärztekammern 781
Arzt und Recht aktuell Ehegatten-Notvertretung 782
Vermischtes
Namen und Nachrichten 783 Interview: „Es ist beängstigend“ 784 Weiterbildung für MFA 786 Gesundheitswesen in der Krise 786 Krebsinformationen in Leichter Sprache 787 Revision zugelassen 787 Neue Bücher 788
Die Kammerwahl ist gelaufen
Mehr Informationen zum umfangreichen Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Heilberufe-Standorte in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon: 07 11 / 1 24 - 4 50 19
Bitte Beilagenhinweis beachten:
Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Landesmesse Stuttgart GmbH bei.
Änderung der Weiterbildungsordnung
Vertreterversammlung der Landesärztekammer
„Es ist beängstigend“
ÄBW 12 | 2022 767 @AerzteblattBW
xx | 2022
770
776
784
Die informiert 789 Veranstaltungsübersicht 798 Wahlergebnisse 803 Bekanntmachungen 847 Impressum 891 Anzeige
769
Peter Alexander hat das Lied „Sag‘ zum Abschied leise Servus“ in den Siebzigerjahren veröffentlicht. Auch wir beide verabschieden uns zum Jahresende aus der Berufspolitik. Wir übergeben unser Amt bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) an unsere Nachfolger und werden danach keine Funktionen in der Berufspolitik übernehmen.
Über viele Jahre hinweg haben wir nicht nur in der KVBW die ärztliche Selbstverwaltung in allen Facetten kennengelernt: in der KV Nordwürttemberg, in der KV Südbaden, in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in den Gremien auf Bundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss und natürlich in der Ärztekammer. Aber jetzt ist es gut, jetzt sollen andere das Ruder bei der KVBW übernehmen.
Wir blicken gerne auf diese Zeit zurück, besonders auf die letzten zwölf Jahre. Was für eine Zeit! Notfalldienstreform, mehrere „Jahrhundertreformgesetze“ der Bundespolitik und zuletzt noch die Pandemie, die alles übertroffen hat, was wir bisher erlebt haben. Gerade in den letzten (Pandemie-)Jahren sind die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, aber auch die Strukturprobleme deutlich zutage getreten. Unglaublich, was die Ärztinnen und Ärzte in den Praxen und in den Krankenhäusern gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in dieser Zeit geleistet haben. Was die gesundheitlichen Auswirkungen angeht, ist Deutschland verhältnismäßig gut durch die Pandemie gekommen.
Gleichwohl ist deutlich geworden, vor welchen strukturellen Herausforderungen wir stehen. Die mangelnde Digitalisierung, ungeklärte Datenschutzprobleme und fehlende
Steuerung der Patientinnen und Patienten werden denn auch auf der Tagesordnung der (Berufs-)Politik bleiben müssen.
Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, in einem sehr konstruktiven Verhältnis mit den Krankenkassen im Land die finanzielle Basis der Praxen stabilisiert zu haben. Nach den teilweise harten Einschnitten 2008 und 2009 hat sich die finanzielle Situation deutlich verbessert. Wir haben heute zahlreiche Leistungen ausbudgetiert und die Honorare deutlich angehoben. Seit nunmehr fast zehn Jahren können wir bei den Haus- und Kinderärzten alle Leistungen ohne Budgetabzug ausbezahlen. Das hat neben den Selektivverträgen wesentlich zur Sicherung der Haus- und Kinderarztpraxen beigetragen.
Mit der Notfalldienstreform waren wir bundesweit Vorreiter. Die Struktur in Baden-Württemberg war Blaupause für andere Regionen in Deutschland. Vor allem der ländliche Raum hat davon profitiert. Und uns muss heute niemand mehr etwas in Sachen Sektorenübergreifende Versorgung vormachen. Mit 120 Notfallpraxen an Krankenhäusern sind wir mehr als sektorenübergreifend unterwegs.
Regressfrei in Bezug auf die Verordnungen ist Baden-Württemberg nicht ganz geworden. Angstfrei aber schon. Auch hier wieder gemeinsam mit den Krankenkassen konnten wir die Spielregeln für die Praxen vereinfachen und kalkulierbarer machen. Ein wichtiges Niederlassungshindernis ist damit beseitigt worden.
Das Gesundheitswesen steuert auf unruhige Zeiten hin. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat gezeigt, wie groß der Druck ist. Unverständlich bleibt, warum wir Unsummen in eine sinnlose Teststrategie
stecken, warum die Apotheker durch Übernahme ärztlicher Leistungen, für die es keine Notwendigkeit gibt, finanziell unterstützt werden müssen und warum die Telematikinfrastruktur zu einem Milliardengrab werden konnte.
Das betrifft keineswegs nur die Finanzen im Gesundheitswesen. Die Sicherstellung der Versorgung ist gefährdet, wir haben Ärztemangel, die Politik hat zu spät reagiert. Wir werden andere Berufsgruppen, wie etwa NäPas, VERAHs, Physician Assistants oder akademisierte MFA, in die Versorgung verstärkt einbeziehen müssen, um Ärztinnen und Ärzte in den Praxen zu entlasten. So führend wir in vielen Technologien weltweit sind –im Gesundheitswesen sind wir es nicht, zumindest nicht, was digitale Anwendungen angeht. Wir können nur hoffen, dass alle Befürworter einer Bürgerversicherung sich eines Besseren belehren lassen und dass der gesamte Bürokratiewahnsinn, dem Ärztinnen und Ärzte tagtäglich ausgesetzt sind, abnimmt.
Am wichtigsten bleibt es aus unserer Sicht aber, dass die Ärzteschaft geschlossen ist, dass sie in der Lage ist, gemeinsame Interessen zu formulieren und sie auch gemeinsam nach außen vertritt. Es gibt viele Gruppen, die nur darauf warten, sich aus dem Tätigkeitsgebiet der Ärztinnen und Ärzte zu bedienen.
Was uns fehlen wird? Das wissen wir noch nicht so genau. Eines aber bestimmt: der Austausch mit Ihnen. Den haben wir immer geschätzt. –Machen Sie es weiterhin gut!
768 ÄBW 12 | 2022 Editorial
Dr. N. Metke
Dr. J. Fechner
Dr. Nobert Metke Vorsitzender des Vorstandes der KVBW
Ärzteschaft muss gemeinsame Interessen formulieren und nach außen vertreten Sag‘ zum Abschied leise Servus Fotos: KVBW Mehr erfahren Verstehen Sie Ihre Praxis-IT besser Mit Basiswissen zur Sicherheit im digitalen Arbeitsalltag IT-Richtlinien? Keine Sorge! Studi-Programm: IT-Management medatixx-akademie.de Anzeige
Dr. Johannes Fechner stv. Vorsitzender des Vorstandes der KVBW
Ergebnisse der Kammerwahl in dieser Ausgabe
Die Kammerwahl ist gelaufen
Über 70.000 Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg waren bis zum 2. Dezember aufgerufen, sich an der Kammerwahl zu beteiligen und über die zukünftige Zusammensetzung ihrer Standesvertretung abzustimmen. Nach Auszählung der eingegangenen Stimmbriefe und Feststellung der Wahlergebnisse durch die Bezirkswahlausschüsse wurden die Ergebnisse der Kammerwahlen bereits wenige Tage später auf der Website der Landesärztekammer veröffentlicht. Zusätzlich sind sie in dieser Ausgabe ab Seite 803 amtlich bekanntgemacht.
Allen, die sich an der Wahl beteiligt haben, sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt: Sei es die breite Masse der Ärzteschaft, die durch ihre Stimmabgabe die demokratische Legitimation der Ärztekammer unterstützt hat. Oder seien es die vielen Ärztinnen und Ärzte, die sich auf den entsprechenden Listen auf Kreis- und/
oder Bezirksebene selbst zur Wahl gestellt haben. Sie alle haben die grundlegende Idee ärztlicher Selbstverwaltung mitgetragen und dafür gesorgt, dass die Ärztekammern in Baden-Württemberg auch weiterhin schlagkräftig bleiben können.
Und so geht es nun weiter: Die konstituierenden Sitzungen der neu gewählten Bezirksvertreterversammlungen finden landesweit am 11. Februar 2023 statt. In diesen Sitzungen werden die neuen Bezirksvorstände gewählt: Präsident beziehungsweise Präsidentin, Vizepräsident beziehungsweise Vizepräsidentin, Rechnungsführer beziehungsweise Rechnungsführerin, Schriftführer beziehungsweise Schriftführerin sowie weitere Beisitzer im Vorstand der Bezirksärztekammer. Es schließen sich die Wahlen der Delegierten zur Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und zum Deutschen Ärztetag an.
Im nächsten Schritt konstituiert sich am 4. März 2023 die Vertreterversammlung der Landesärztekammer und wählt den eigenen neuen Vorstand: Präsident beziehungsweise Präsidentin, Vizepräsident beziehungsweise Vizepräsidentin, Rechnungsführer beziehungsweise Rechnungsführerin, Schriftführer beziehungsweise Schriftführerin sowie weitere Beisitzer im Vorstand der Landesärztekammer. Die Präsidentinnen beziehungsweise Präsidenten der vier Bezirksärztekammern sind qua Amt „geborene“ Mitglieder des Vorstandes der Landesärztekammer.
Das Ärzteblatt Baden-Württemberg hat das „Superwahljahr“ 2022 in Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer von Anfang an begleitet und für rege Wahlbeteiligung der Mitglieder beider Körperschaften geworben. Und es wird natürlich auch über die weiteren Entwicklungen berichten. So werden wir beispielsweise in unserer Januar-Ausgabe die Mitglieder der neu gewählten Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung in Wort und Bild vorstellen.
Wege in die Abhängigkeit
Was war vor der Sucht? Vor der Abhängigkeit nach Cannabis, Alkohol, Nikotin, Glückspiel und weiteren Substanzen und Erlebniszuständen? Bei der Entstehung einer Sucht spielen biologische Faktoren, soziale Bedingungen, familiäre Schicksale und Belastungen und mehr Aspekte bereits im Vorfeld eine große Rolle dabei, ob und wie sie sich ausprägt und verstetigt. Das Suchtsymposium der Landesärztekammer Baden-Württemberg beschäftigte sich – traditionell wieder am Buß- und Bettag – mit diesem komplexen Thema. Getagt wurde im Stuttgarter Hospitalhof im Hybridformat mit der Möglichkeit zur Präsenz- und Online-Teilnahme.
Ein Ziel der Tagung: Betroffene nicht auf ihre Sucht reduzieren. Sondern stattdessen den Menschen auf seinem Weg mit allen Hürden als Ganzes wahrnehmen, sodass Therapie- und Lösungsansätze gemeinsam
und auf Augenhöhe möglich sind. Dr. Paula Hezler-Rusch, Leiterin des Symposiums und Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden, brachte es auf den Punkt: „Patienten haben ein Bedürfnis, ernst genommen und verstanden zu werden. Sie möchten wissen, wie die Situation ist und warum sie so ist.“ Im Behandlungsalltag würde Ärztinnen und Ärzten das Spektrum an Faktoren, die Abhängigkeiten entstehen lassen, seitens der Patienten immer wieder vor Augen geführt. Der Ansatz, den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen, sei eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Suchttherapie, so Dr. Hezler-Rusch.
Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, plädierte ebenfalls dafür, die Belange, Bedürfnisse und Geschichte(n) von Betroffenen vollumfänglich einfließen zu lassen. Suchttherapie sei eine oft langwierige oder gar lebenslange
Angelegenheit. Der Kammerpräsident machte auch deutlich, dass es beim Thema Abhängigkeit auf effektive Präventionsarbeit ankomme. „Unser Ziel muss sein, die Krankheit zu verhindern, bevor sie entsteht“, sagte Dr. Miller.
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha forderte in seinem Grußwort, einer Stigmatisierung von Betroffenen entgegenzutreten. Auch verwies er darauf, dass jeder Patient ganz eigene Ressourcen mitbringe, die es konstruktiv zu nutzen gelte. Außerdem stellte er Initiativen und Anstrengungen der Landesregierung in Sachen Suchthilfe und -prävention vor. Auf die Überbringer der Grußworte folgte der fachliche Teil: Die Referentinnen und Referenten schlugen thematisch einen großen Bogen und beleuchteten das Thema intensiv aus verschiedensten Perspektiven. Dabei floss Know-how aus den Bereichen Suchtund Präventionsforschung, Rehabilitationswesen, Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin sowie Soziologie mit ein. Dies rundete das eintägige Veranstaltungsprogramm ab und trug so zu einem abermals erfolgreichen Suchtsymposium bei.
ÄBW 12 | 2022 769
und KV
Kammern
Foto: Pixaba
Suchtsymposium der Landesärztekammer sehr erfolgreich
Änderung der Weiterbildungsordnung
Mit der in dieser Ausgabe veröffentlichten Änderungssatzung zur Weiterbildungsordnung (siehe Seite 852) erfährt die am 1. Juli 2020 in Kraft getretene neue Weiterbildungsordnung (WBO) eine erste größere Anpassung. Die jetzt veröffentlichte Änderungssatzung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
Kernstück dieser Satzungsänderung ist die Einführung einer neuen Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie in das Gebiet Innere Medizin. Hiermit wird in Baden-Württemberg die Beschlussfassung des 124. Deutschen Ärztetages 2021 in geltendes Satzungsrecht übernommen.
Die neue Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie entspricht in ihrer Grundstruktur den anderen internistischen Facharztkompetenzen. In der 72-monatigen Gesamtweiterbildungszeit müssen 36 Monate Weiterbildung in der Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie absolviert werden. Zudem sind 24 Monate Weiterbildung in mindestens zwei anderen Facharztkompetenzen der Gebiete Innere Medizin sowie jeweils 6 Monate in der Notaufnahme und in der Intensivmedizin abzuleisten. Abweichend von der Muster-Weiterbildungsordnung wurde in Baden-Württemberg – wie bei den anderen internistischen Facharztkompetenzen – die Pflichtweiterbildungszeit in der stationären Patientenversorgung auf 12 Monate reduziert.
Für den Erwerb der neuen Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie wurden keine speziellen Übergangsbestimmungen geschaffen. Es gilt die allgemeine Übergangsbestimmung des § 20 Absatz 7 WBO.
Mit der Einführung der Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie einhergehen redaktionelle Anpassungen in allen internistischen Facharztkompetenzen. Der bisherige Weiterbildungsblock „Infektionen im Gebiet Innere Medizin“ wurde ersetzt durch einen überarbeiteten Weiterbil-
dungsblock „Infektiologische Basisbehandlung“.
Auch die Zusatzweiterbildung Infektiologie hat infolge der Einführung der Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie redaktionelle Anpassungen erfahren. Die Zusatzweiterbildung ist künftig integraler Bestandteil der Facharztkompetenz Innere Medizin und Infektiologie.
Nachfolgend wird noch auf einige weitere Änderungen beziehungsweise Anpassungen in der geänderten Weiterbildungsordnung kurz eingegangen.
Im sogenannten Paragrafen-Teil wurden in § 4 Absatz 6 die Anforderungen an die Teilzeitweiterbildung präzisiert. Mit der eingefügten Ergänzung wird klargestellt, dass die Weiterbildung auch dann angerechnet werden kann, wenn sie unter der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit liegt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Teilzeitweiterbildung hinsichtlich Gesamtdauer, Niveau und Qualität den Anforderungen an einen geregelten Kompetenzerwerb einer ganztägigen Weiterbildung entspricht. Untergrenze für eine Teilzeitweiterbildung sind 12 Stunden/ Woche. Zudem darf die Teilzeitweiterbildung monatlich nur die Hälfte der in den Abschnitten B und C geforderten Mindestweiterbildungszeiten betragen.
In den allgemeinen Inhalten wurde entsprechend der Beschlussfassung des 124. Deutschen Ärztetages 2021 eine Ergänzung in den patientenbezogenen Inhalten aufgenommen. In den kognitiven Kompetenzen wurde als Weiterbildungsinhalt „Auswirkung des Klimawandels auf die Gesundheit“ aufgenommen.
In Abschnitt B wurden im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin in den Weiterbildungsinhalten Präzisierungen vorgenommen. Im Weiterbildungsblock „Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege“ wurde das Wort „Miktionsstörungen“ durch den Begriff „Blasenfunktionsstörungen“ ersetzt.
In der Handlungskompetenz „Diagnostische Verfahren“ wurde die
Richtzahl bei den sonographischen Untersuchungen der Schilddrüse von 150 auf 50 reduziert.
In der Facharztkompetenz Psychiatrie und Psychotherapie wurden im Weiterbildungsblock „Psychische Erkrankungen und Störungen“ bei den dokumentierten Fällen Einzelpsychotherapie, wie bereits bei der Gruppentherapie geregelt, die Worte „unter Supervision“ ergänzt.
In der Facharztkompetenz Psychosomatische Medizin wurde unter anderem im Weiterbildungsblock „Krankheitslehre und Diagnostik“ die systemische Therapie als weiteres Verfahren aufgenommen.
Im Abschnitt C bei den Zusatzweiterbildungen wurde in der Intensivmedizin im sogenannten Kopfteil eine Änderung vorgenommen, die eine weitere Anrechenbarkeit von 6 Monaten intensivmedizinische Weiterbildung ermöglicht. Unter der Voraussetzung, dass 12 Monate Weiterbildung Intensivmedizin in der Weiterbildung in einem Gebiet und unter Weiterbildungsbefugten abgeleistet werden, können hiervon 6 Monate auf die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin angerechnet werden. Dies ermöglicht beispielsweise Fachärztinnen und -ärzten für Anästhesie einen Teil ihrer Weiterbildung auch in den Erwerb der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin einzubringen.
In der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin wurde ergänzend im Kopfteil aufgenommen, dass im Rahmen der 24-monatigen Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung im stationären Bereich die geforderten 6 Monate in der Intensivmedizin oder in der Anästhesie auch in einer interdisziplinären zentralen Notfallaufnahme abgeleistet werden kann.
In der Zusatzweiterbildung Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen einerseits, in der Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner andererseits wurde klarstellend geregelt, dass die jeweiligen Zusatzweiterbildungen integraler Bestandteil der Weiterbildung im Ursprungsfach sind.
770 ÄBW 12 | 2022 Kammern und KV @AerztekammerBW Rounded square AerztekammerBW Die
der Landesärztekammer:
Social-MediaKanäle
stock.adobe.com
Einführung von „Innere Medizin und Infektiologie“ in das Gebiet Innere Medizin
Foto:
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe
Historische Ereignisse prägen nicht nur eine ganze Ära –sondern
auch ihre Münzen.
Mit dem Tod von Königin Elisabeth II. am 8. September 2022 nach 70 Jahren auf dem Thron werden in den kommenden Monaten erste Münzen im Commonwealth mit dem Bildnis des neuen Königs Charles III. in Umlauf gebracht.
Sovereign 2022: 70-jähriges Thronjubiläum von Königin Elisabeth II.
Unter den gängigen Anlagemünzen gilt der Sovereign, eine britische Goldmünze mit dem Nennwert von 1 Pfund Sterling, nicht nur als eine der populärsten, sondern auch als eine, die auf eine Tradition von über fünfhundert Jahren zurückblicken kann.
Im Jahr 2022 hat die Königliche Münze noch vor dem Tod der Monarchin einen ganz besonderen Sovereign geprägt, der sich auf das 70-jährige Thronjubiläum – das sogenannte Platinjubiläum – von Königin Elisabeth II. bezieht. Die diesjährige Münze zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass Benedetto Pistruccis ikonische Darstellung des heiligen Georgs und des Drachens erneut einem Staatswappenmotiv weichen musste, welches von dem angesehenen Wappenkünstler Timothy Noad speziell für das diesjährige Jubiläum der Königin geschaffen wurde. Die Motivseite zeigt das offizielle Staatswappen des Vereinigten Königreichs.
Jahr des Hasen und Kookaburra 2023.
Mit der noch nicht ganz abgeschlossenen Veröffentlichung des australischen Münzprägeprogramms für das kommende Jahr entspricht es einer langjährigen Tradition der Perth Mint, Anlagemünzen mit Darstellungen der chinesischen Tierkreiszeichen zu prägen. Weiterhin führt die Perth Mint auch die beliebten Kookaburra-Silbermünzen in ihrem Münzprägeprogramm.
Dem chinesischen Mondkalender entsprechend zeigen im Jahr 2023 die Gold-, Silber- und Platinmünzen mit dem Hasen das vierte von insgesamt zwölf Tierkreiszeichen. Auf der Wertseite der Münzen befindet sich wohl letztmalig das Profilporträt der verstorbenen Königin Elisabeth II. mit den Initialen »JC« des Medailleurs Jody Clark.
In jährlich wechselnden Motiven ziert der »Australian Kookaburra« eine weitere der beliebten Silberanlagemünzen der Welt. Der Kookaburra ist der größte Vertreter in der Familie der Eisvögel. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt im Osten und Südosten von Australien.
Die Gold- und Silbermünzen sowie andere Sammlungsstücke, Münzen und Medaillen aus aller Welt können im Edelmetall- und Münzkabinett der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) betrachtet und erworben werden.
Interessierte finden es in der BW-Bank, Königstraße 3 in Stuttgart. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9:30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr.
Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir eine glänzende Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Anzeige
Andreas Anklam Edelmetall- und Münzkabinett Baden-Württembergische Bank Kontaktieren Sie uns unter: Telefon 0711 124-43895 muenzen@bw-bank.de www.bw-bank.de/ muenzkabinett
Das Gesundheitssystem im Krisenmodus?
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich multiplen Krisen ausgesetzt. In den Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung klafft allein für das kommende Jahr ein Loch von 17 Milliarden Euro. Die Energiepreis- und Inflationskrise gefährdet die wirtschaftliche Grundlage der Praxen und Krankenhäuser. Gleichzeitig verschärft sich der Fachkräftemangel immer weiter, während die Sektorengrenzen unüberwindbar erscheinen. Und immer mehr Patientinnen und Patienten verfügen über eine geringe Gesundheitskompetenz und verlieren sich im Dickicht des
Gesundheitssystems – mit gravierenden Folgen für die einzelnen Betroffenen wie für das Gesundheitssystem insgesamt.
Die Hauptreferenten
Prof. Dr. Tom Bschor, Arzt; Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung des Bundesministeriums für Gesundheit Prof. Dr. Henriette Neumeyer, Ärztin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Dr. Doris Schaeffer, Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und Geschäftsführer Bosch Health Campus GmbH Stuttgart Anzeige
Der 8. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg am 3. Februar 2023 nimmt diese sich gegenseitig bedingenden Krisen in den Blick. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten, welche Dauerbaustellen angegangen werden müssen und welche Lösungsansätze für eine nachhaltige Stabilisierung des Gesundheitssystems sinnvoll erscheinen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich interaktiv einbringen und in den World Café-Foren mit anderen Expertinnen und Experten konkrete Frage- und Problemstellungen diskutieren.
Der Landeskongress Gesundheit ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und der Baden-Württembergischen Kranken-
hausgesellschaft. Als zentraler gesundheitspolitischer Fachkongress im Südwesten vernetzt er Politik, Wirtschaft und die Akteure des Gesundheitswesens. Er findet statt am Freitag, den 3. Februar 2023 auf dem Messegelände Stuttgart. Auch eine digitale Teilnahme ist möglich.
772 ÄBW 12 | 2022 Kammern und KV
3. Februar 2023
Hybrider
Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg am
Prof. Dr. T. Bschor
Foto: privat Prof. Dr. H. Neumeyer
Foto: DKG
Prof. Dr. D. Schaeffer
Foto: Steffen Roth Prof. Dr. M. D. Alscher
Weitere Informationen:
C
Foto: Katja Zern
www.lk-gesundheit.de
Kinderschutz – eine
Kinderschutz hat in vielerlei Hinsicht eine Sonderrolle in der Medizin inne. Als kleiner Teilbereich im Studium wurde er früher nicht oder kaum unterrichtet, was sich inzwischen zum Glück deutlich verbessert hat. Aber schon die Frage, welcher Fachbereich die Kinderschutzmedizin im Lehrplan hat und welche Inhalte vermittelt werden, zeigt, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind und wie wichtig ein gemeinsamer Austausch über die verschiedenen Blickweisen ist.
Die drei „Hauptbetroffenen“ sind die Pädiatrie, die Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Rechtsmedizin. Hinzu kommen weitere Spezialfächer, wie beispielsweise die Kinderchirurgie. Und nicht nur der Austausch innerhalb der Medizin ist wichtig, sondern insbesondere auch die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe, die für den weiteren Verlauf und ein gutes Aufwachsen der betroffenen Kinder zum Teil essenziell ist.
Eine Erkrankung oder ein Unfall eines Kindes fordern die Kinder und ihre Eltern, sind jedoch oft schicksalhaft. Eine Kindesmisshandlung aber ist ein willentlicher Akt beziehungsweise eine willentliche Unterlassung, welche Schaden beim Kind verursacht. Um sie nicht nur zu behandeln, sondern auch für die Zukunft zu beenden, muss sie erkannt werden. Jede Ärztin und jeder Arzt sollte also möglichst Verdachtsmomente erkennen, die zu einer weiteren Abklärung führen, denn die Kinder werden sel-
ten wegen der Misshandlung in ärztliche Behandlung gebracht. Häufig ist es ein Zufallsbefund: beim Zahnarzt im Rahmen der Kariesbehandlung, beim Allgemeinarzt, der aufgesucht wird, weil der Kinderarzt Urlaub hat oder beim Augenarzt, weil eine Brille gebraucht wird. Auch wenn es sicherlich nicht oft vorkommt, kann ein Verdacht, dem nachgegangen wird, für das betroffene Kind einen Neuanfang bedeuten.
Als Hilfestellung gibt es unter anderem die medizinische Kinderschutzhotline (08 00) 1 92 10 00, die für alle medizinischen Berufe 24 Stunden an jedem Tag im Jahr zur Verfügung steht und bei Fragen zum Kinderschutz bei Patientinnen und Patienten berät, ob Befunde verdächtig sind, ob die Erklärung der Eltern zutreffen kann, wie das Thema bei den Eltern angesprochen, wie eine Meldung ans Jugendamt erfolgen kann oder ob vielleicht doch die Polizei informiert werden sollte. Dies alles sind Fragen, die an der Hotline mit geschulten Kollegen und Kolleginnen aus den oben genannten drei Teilbereichen (Pädiatrie, KJP und Rechtsmedizin) besprochen werden können.
Um im Verdachtsfall richtig zu handeln, sollte möglichst jede Ärztin und jeder Arzt die Grundlagen des Themas Kindesmisshandlung ken-
nen, insbesondere wenn das Studium schon etwas länger zurückliegt oder dort kaum darauf eingegangen wurde. Hinzu kommt: Gera de in Zeiten von Pandemie, Lockdowns und Homeschooling sind Familien extremen und ungewohn ten Belastungen ausgesetzt. Die Leidtragenden sind oftmals die Kleinsten. Ein aufmerksames Auge und schnelles, richtiges Handeln sind daher wichtiger denn je. Aus diesem Grund bietet der Ärztekongress in Stuttgart vom 3. bis 5. Februar 2023 Workshops zum Thema Kindesmisshandlung an. Denn wer vorbereitet in eine schwierige Situation kommt, hat eine solide Grundlage für gutes und gelingendes Handeln!
Parallel zum 57. Ärztekongress findet die Fachmesse MEDIZIN statt, auf der die Landesärztekammer mit ihren vier Bezirksärztekammern vertreten ist. Hier kann man sich zu den Angeboten der Kammer beraten lassen, die Mitarbeitenden der Ärztekammern kennenlernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Die Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen des 57. Ärztekongresses erfolgt online.
Ärztekongress und Medizin 2023 mit breitem Informationsangebot
ärztliche
Weitere Informationen: www.aerztekongress-stuttgart.de C Foto: Reisetante/Pixabay In einer sich stetig und rasch verändernden Welt bleiben Vertrauen und Beständigkeit die wichtigsten Werte ! Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden besinnliche Festtage und einen gesunden Start in 2023. Ihr Team der DORMED-Stuttgart Ultraschall in Ihrer Nähe SONOTHEK: 70771 Leinfelden-Echterdingen • Meisenweg 37 • Tel. (0711) 75 85 97 00 • Fax (0711) 75 85 97 01 • Mehr Infos unter dormed-stuttgart.de Anzeige
Aufgabe
Blick in die KVBWVertreterversammlung.
Das ÄBW wird die 50 Delegierten voraussichtlich in der kommenden Ausgabe in Wort und Bild vorstellen.
Eklat bei Vorstandswahl
Mitte November kam die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Stuttgart zusammen, um den neuen Vorstand zu wählen, der ab 1. Januar 2023 die Geschicke der ärztlichen Körperschaft lenken wird. Die Wahl konnte jedoch nicht stattfinden, da beinahe die Hälfte der Delegierten vor den eigentlichen Wahlgängen aus Protest den Saal verließ, was dazu
führte, dass die Vertreterversammlung nicht mehr beschlussfähig war. Als neuer Termin für die Wahl des Vorstands wurde in den Tagen nach der Veranstaltung der 10. Dezember 2022 bekanntgegeben.
Dem Eklat vorangegangen war ein Antrag an die 50-köpfige Vertreterversammlung, die Tagesordnung um den Punkt „Wahl eines dritten Vorstandsmitglieds“ zu erweitern. Eine knappe Mehrheit (26 zu 23 Stimmen) lehnte diese Änderung des Sitzungsprogramms jedoch ab, was erheblichen Unmut der Minderheitsfraktion nach sich zog. Sie hatte sich auch schon im Vorfeld bei der Verteilung von Schlüsselpositionen innerhalb der KVBW und den damit zusammenhängenden Entscheidungen nicht ausreichend beteiligt gesehen. Nach dem Scheitern ihres Antrags kündigten die Unterlegenen an, sich
an der Vorstandswahl nicht zu beteiligen, da aus ihrer Sicht weiterer Gesprächs- und Verhandlungsbedarf bestehe. Von der anderen Seite wurde unter anderem auf demokratische Gepflogenheiten verwiesen und dass die KVBW-Mitglieder in der Urwahl die Sitzverteilung in der Vertreterversammlung und damit die Mehrheitsverhältnisse bestimmt hatten, welche zu respektieren seien. – Zur Erinnerung: Schon im Oktober hatten die Delegierten – mit ähnlich knappem Ergebnis – beschlossen, nur zwei Vorstandsmitglieder einzusetzen (das ÄBW berichtete).
Die bisherigen KVBW-Vorstände, Dr. Norbert Metke und sein Stellvertreter Dr. Johannes Fechner, bleiben bis Ende 2022 im Amt. Sie hatten schon im Vorfeld der KV-Wahl erklärt, nicht mehr für diese Posten zu kandidieren.
774 ÄBW 12 | 2022 Kammern und KV
Teile der KVBW-Delegierten verlassen Vertreterversammlung aus Protest
Foto: OE Angebot freibleibend. Exklusiv für Wertpapieranleger bis zu 2,5 % p.a. 089 59 99 80 www.merkur-privatbank.de/exklusiv Anzeige
NACHHALTIG INVESTIEREN.
WOHNEN AM KILLESBERG. MIT AUSSICHT.
Inflation? Jetzt nachhaltig investieren - und nachhaltig wohnen.
Gemeinsam mit dem Architekturbüro blocher partners lassen wir Ihren individuellen Wohntraum mit Aussicht oder mit Parkfeeling auf dem Killesberg wahr werden: Herrliche Wohnungen ab 75 m² Wohnfläche, ab 2,5 Zimmern, umgeben von einem parkähnlichen Garten, mit konsequent nachhaltigem Energie- und Gebäudekonzept bei weitgehender Unabhängigkeit von Gas und Öl, DGNB-Zertifizierung Gold angestrebt. Tiefgarage und Aufzug vorhanden; barrierefreies Wohnen möglich. Auch als Kapitalanlage bestens geeignet.
Lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
T +49 711 45 999 6-30
www.wohnbaustudio.de
Alle Abbildungen sind unverbindliche Visualisierungen. Darstellung kann Sonderwünsche enthalten.
Vertreterversammlung der Landesärztekammer
Die aktuelle Wahlperiode in der ärztlichen Selbstverwaltung geht ihrem Ende entgegen. Die vergangenen vier Jahre waren für die Südwest-Ärzteschaft alles andere als unaufgeregt. Dafür sorgten beispielsweise die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel und jüngst die Energiekrise. Dazu noch erhebliche Dynamiken und Herausforderungen im Gesundheitssektor selbst: Digitalisierung, demografische Veränderungen, Kommerzialisierung, überbordende Bürokratie, die den Arbeitsalltag zunehmend erschwert, und mehr. Das baden-württembergische Ärzteparlament, das Mitte November zu seiner Herbstsitzung auf dem Gelände des Stuttgarter Flughafens zusammentrat, war gefragt, sich mit den berufspolitischen Fragen der Zeit zu befassen und gesundheitspolitische Weichen zu stellen.
Bericht zur Lage
Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer, nannte zu Beginn seiner Rede einige „Schieflagen“, mit denen sich die Ärzteschaft konfrontiert sieht. So gehe die Digitalisierung im Gesundheitssektor nur schleppend voran, die Themen Konnektorentausch, eRezept und elektronische Patientenakte seien
„eine Tragödie“, eigentlich sinnvolle Regeln zum Datenschutz würden aktuell leider höchst unsinnig zur Anwendung gebracht. Von der Politik komme nur wenig Wertschätzung für ärztliche Leistung, die zu Pandemiezeiten noch öffentlich hoch gelobt wurde. Stattdessen sei sie der Regulierungswut verhaftet und hätte einmal mehr das Spardiktat ausgerufen.
Die GOÄ-Reform werde blockiert, stellte Dr. Miller fest, finanzielle Mittel für die dringend nötige Weiterentwicklung der klinischen und ambulanten Versorgung würden nicht fließen. Der Gesundheitssektor selbst werde durch immer neue Vorschriften gegängelt. „Und wir beobachten auch einen nie gekannten Ressourcenverbrauch und eine Umweltbelastung durch den Gesundheitssektor“, bemängelte Dr. Miller. – Dies geschehe unter anderem durch „tonnenweise produzierten Plastikmüll und CO2 ohne Evidenz, dass die Ergebnisqualität der Behandlung durch den Übergang etwa auf Einmalartikel verbessert werden könnte“, so der Kammerpräsident.
Dr. Miller skizzierte aber auch Lichtblicke, konkret: Wo ist die Ärztekammer bereits aktiv, um einzelne Situationen zu verbessern? Auf welche Art und Weise bringt sie sich
schon „anpackend“ ein und teilt Know-how, um die Gesundheitsversorgung nach vorn zu bringen? Dr. Miller nannte beispielhaft die Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten der Standesvertretung bei der Organisation und Weiterentwicklung der Notfall- und Krankenhausplanung, bei der Stärkung ärztlicher Zusammenarbeit über Fachgruppen- und Sektorengrenzen hinweg, bei der Weiterentwicklung der ärztlichen Weiterbildung und der Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten und beim Pandemiemanagement.
Auch bei gesamtgesellschaftlichen wie ethischen Fragen bringe sich die Kammer ein, zum Beispiel in die Debatte zum assistierten Suizid, zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und zur (medizinischen) Versorgung von Flüchtlingen. Außerdem machte der Präsident darauf aufmerksam, dass die Kammer schon viel konkret und mit dem nötigen Pragmatismus erreicht habe, beispielsweise in puncto Energieeffizienz und Energieeinsparungen in den Einrichtungen der Kammer. Die Ärztinnen und Ärzte des Südwestens stünden immer mit Rat und Tat bereit, um konstruktiv an der Lösung von Problemen mitzuwirken und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen, so Dr. Miller. Dies
776 ÄBW 12 | 2022 Kammern und KV
Ärzteparlament widmete sich Berufs- und Gesundheitspolitik
Rechnungsführer Dr.
Berichterstatter Dr.
Fotos: OE
Präsident Dr. W. Miller
N. Fischer Vizepräsidentin A. Trasselli
J. Woll
werde nach außen hin auch entsprechend wahrgenommen. So habe die Kammer jüngst eine Einladung des baden-württembergischen Landtags erhalten, um an Konzepten zur Krisenfestigkeit der Gesellschaft mitzuarbeiten.
Dr. Miller zog zum Ende seines Berichts ein mutmachendes Fazit: In den vergangenen Jahren habe sich in der Gesellschaft viel geändert. Aber auch die Ärztekammer habe Veränderungen durchgemacht, sei leistungsfähiger geworden, breiter aufgestellt und werde in der Öffentlichkeit und medial wesentlich mehr gehört. Dr. Miller stellte klar: Inzwischen sei die Kammer gefragter und geschätzter „Berater in Sachen Klimaschutz, Daseinsvorsorge, Widerstandsfähigkeit gegen Krisen wie Krieg, Vertreibung, Hunger und Energieknappheit.“
Finanzen
Alljährlich im Herbst gehört es zu den Aufgaben der Vertreterversammlung, sich eingehend mit dem Haushalt der Landesärztekammer zu befassen. Berichterstatter Dr. Jörg Woll stellte den Delegierten den Jahresabschluss 2021 vor, Rechnungsführer Dr. Norbert Fischer informierte über die aktuelle Finanzlage und der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Prof. Dr. Michael Faist, präsentierte den Haushaltsplan 2023. Nach ausführlicher Diskussion fasste die Vertreterversammlung entsprechende Beschlüsse.
Ebenfalls mit großer Konzentration beraten wurde die Neubauplanung für die Bezirksärztekammer Südbaden. Hier waren schon 2020 entsprechende Entscheidungen vom Ärzteparlament getroffen worden, die nun – unter anderem wegen gemeinsamer Pläne von Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung für einen Neubau – erneut der Zustimmung bedurften. Südbadens Kammerpräsidentin Dr. Paula Hezler-Rusch stellte die Planungen en détail vor, und die Delegierten erteilten nach
Hohe Auszeichnung für Dr. Norbert Metke
Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller hat vor der Vertreterversammlung den scheidenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Norbert Metke aus Stuttgart, mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet.
Die Medaille wird seit 1965 in unregelmäßigen Abständen von den Ärztinnen und Ärzten des Südwestens für Verdienste um den ärztlichen Berufsstand, die medizinische Wissenschaft und die Gesundheit der Bevölkerung vergeben – zuletzt im Jahr 2018. Neben seinem hohen Amt bei der KVBW war Dr. Metke in den vergangenen Jahren auch als Delegierter in der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, der Landesärztekammer und beim Deutschen Ärztetag aktiv.
Dieser umfassende und jahrelange Einsatz wurde von Dr. Miller in seiner Laudatio entsprechend gewürdigt:
Dr. Metke sei ein „Arzt mit Leib und Seele, immer da für seine Patienten, ausgestattet mit einem klaren Wertekompass und mit dem richtigen Gespür für Strukturen und Rahmenbedingungen“, sagte Dr. Miller. Er betonte in diesem Zusammenhang auch, dass die Zusammenarbeit von Kammer und KV stets vertrauensvoll und effektiv gewesen sei – jüngst hätten dies die gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung wieder bewiesen, als es darum ging, die ärztliche Schlagkraft sicherzustellen und ärztliches Know-how dorthin zu bringen, wo es benötigt wurde. Dr. Metke habe sich in all den Jahren den Aufgaben und Herausforderungen bei der KV mit Energie und Fleiß gewidmet, habe nach praktischen und teils auch unkonventionellen Lösungen gesucht und dabei stets den Überblick behalten. Dabei habe er „unendlich viel erreicht und den wichtigsten Auftrag, die Versorgung der Menschen im Blick zu behalten, immer erfüllt“, sagte der Kammerpräsident.
eingehender Diskussion ihre Zustimmung. Nach heutigem Stand könnte mit dem Bau 2025 begonnen werden; eine Fertigstellung ist nicht vor 2027 zu erwarten.
Rechnungsführer Dr. Fischer stellte zudem in einem Sachstandsbericht den Delegierten die bisherigen Bemühungen um eine Modernisierung der Haushaltsordnung und der Haushaltsrichtlinien vor. Das Projekt war erst im Sommer gestartet und wird – nicht zuletzt wegen seiner außerordentlichen Komplexität – auch in der kommenden Wahlperiode fortgeführt. Die Vertreterversammlung nahm den Bericht von Dr. Fischer zustimmend zur Kenntnis.
Weiterbildung
In einem Sachstandsbericht informierte Dr. Klaus Baier, Vorsitzender
der Weiterbildungsgremien, über die Bearbeitung von Beschlüssen der Vertreterversammlung vom Sommer 2021, die die Qualitätssicherung der Weiterbildung zum Ziel hatten. Die Kammer hat hieraus das Modell „QER“ entwickelt. Es besteht aus den Modulen „Qualifizieren“ (für Ärztinnen und Ärzte, die erstmalig eine Weiterbildungs-Befugnis beantragen), „Evaluieren“ (für Weiterzubildende, die am Ende ihrer Weiterbildung stehen) und „Rückmelden/Rückkoppeln“ (zielt darauf ab, dass die Kammer beim Auftreten von Problemen sowohl Weiterzubildenden als auch Weiterbildern routinemäßig Gesprächsangebote macht, um Fehlentwicklungen rechtzeitig begegnen zu können).
Inzwischen wurden für den Bereich „Qualifikation“ Seminare entwickelt (Einführung in das eLogbuch, Anforderungen an Weiterbildungs-
Delegierte am Mikrofon: Dr. K. Bayer, Dr. M. Klett, M. Holzapfel, Dr. H.-O. Bürger, Dr. A. Gräfin Vitzthum, Dr. N. Smetak, Dr. R. Maitra, Dr. I. Zeller, Dr. D. Lorenzen, Dr. T. Lohmann, Dr. K. Amann, Dr. J. Flechtenmacher, Dr. J. de Laporte, Prof. Dr. M. Wilke, Dr. R.-A. Stiasny, C. Mohrhardt, Dr. J. Röhrenbach, Dr. C. Stahl, Dr. B. Grashof, Dr. M. Fabian, Dr. D. Reinhardt, K. Binder, Dr. I. Lenz, Dr. J. Suder, Dr. M. Meinhardt, Dr. L. Campanelli, Dr. I. Rothe-Kirchberger, Prof. Dr. B. Lippert, Dr. M. Eissler, M. Haist, Dr. M. Deeg, Prof. Dr. N. Buhlinger-Göpfarth, Dr. M. Eckstein, Prof. Dr. T. Seufferlein, Prof. Dr. C. Hofele, Dr. F. Reuther, Dr. M. Preusch, Dr. S. Colopi Glage, Dr. S. Bilger, Dr. B. Vanselow, Dr. J. Woll, Dr. N. Metke
ÄBW 12 | 2022 777
Kammern und KV
Kammerpräsident Dr. W. Miller und Dr. N. Metke
Entschließungen
Die Vertreterversammlung fasste zahlreiche Entschließungen, die wir aus Platzgründen nur stark verkürzt wiedergeben. Alle Beschlüsse sind jedoch im Volltext auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg nachlesbar (www.aerztekammer-bw.de/entschliessungen).
Härtefallregelungen und Stützungsmaßnahmen: Das Bundesgesundheitsministerium soll auch Arztpraxen in die geplanten Härtefallregelungen und Stützungsmaßnahmen aufnehmen.
Krisenvorsorge: Regelhaft sollen die besonderen Anforderungen der Akteure im Gesundheitswesen bei den staatlichen Vorbereitungen für akute Krisensituationen berücksichtigt werden.
GOÄ-Reform: Die Bundesärztekammer soll die Inhalte der neuen GOÄ öffentlich machen, insbesondere im Hinblick darauf, ob die Inflation berücksichtigt wird. Der Gesetzgeber soll die neue GOÄ umgehend beschließen.
Fachklassenleiter: Eine Änderung der Regelung der Entschädigung an Lehrkräfte für die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten wurde gefordert.
Physician Assistant: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg erkennt nur Physician-Assistant-Studiengänge mit dem Studienmodell berufsintegrierend oder berufsbegleitend an.
Gesundheitsberufe: Die Landesregierung soll die Ziele „Schulgeldfreiheit“ und „Regelung der Ausbildungsvergütung“ für alle Gesundheitsberufe mit Nachdruck verfolgen.
Allergologische Forschung: Die Akteure im Gesundheitswesen sollen der zunehmenden Belastung mit allergisierenden Pflanzenpollen Rechnung tragen.
Hitzeschutz: Das Land soll bauliche Maßnahmen zur Umsetzung eines ausreichenden Hitzeschutzes von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden fördern.
zeugnisse, Rechte und Pflichten von Weiterbildungsbefugten, Grundkenntnisse in didaktischer Methodik). Hinsichtlich der „Evaluation“ ist eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung geplant. Auch Maßnahmen hinsichtlich „Rückmeldung/ Rückkoppelung“ befinden sich in der Umsetzung; beispielsweise werden Gespräche in Weiterbildungsstätten vor Ort oder in der jeweiligen Bezirksärztekammer durchgeführt.
Homöopathie
Im Juli 2022 hatte die Vertreterversammlung der Landesärztekammer mehrheitlich dafür gestimmt, dass in Baden-Württemberg die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung gestrichen werden soll (das ÄBW berichtete). Bevor diese Satzungsänderung in
Geflüchtete: Die medizinische Gleichbehandlung aller Geflüchteten unabhängig von deren Herkunftsländern wurde gefordert.
Hitzeaktions- und -notfallpläne: Die Implementierung flächendeckender Hitze-Notfallpläne wurde gefordert.
Hygienevorgaben: Behörden und Fachgesellschaften sollen Hygienevorgaben unter dem Gesichtspunkt des Ressourcenverbrauchs neu bewerten.
Klimaneutralität: Die Landesregierung soll einen separaten Topf und rechtliche Rahmenbedingungen für klimaneutrale Krankenhausneubauten schaffen.
Ernährung in Kliniken: Klinikträger und Krankenhausgesellschaft sollen in allen Kliniken die Wahlmöglichkeit zu einer pflanzenbasierten und fleischarmen Ernährung einführen.
Weiterbildungsassistenten: Die vorgesehene Beschränkung der Zahl der Weiterbildungsassistenten entsprechend dem Versorgungsauftrag soll nicht zum Tragen kommen.
Coronabedingte Schulschließungen: Kultusministerium und Schulträger sollen Kitas und Schulen coronabedingt grundsätzlich nicht mehr schließen.
Betreuung von Kindern sicherstellen: Kommunen sollen Maßnahmen der Frühen Hilfen weiterhin fördern und hieran nicht sparen.
Ausländische Ärztinnen und Ärzte: Die Landesärztekammer soll sich mit der Integration der ausländischen Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis beschäftigen.
Kraft treten kann, ist zunächst eine sogenannte Verhältnismäßigkeitsprüfung durchzuführen.
Kammerpräsident Dr. Miller informierte nun die Delegierten, dass die Landesärztekammer im Anschluss an die Sommer-Vertreterversammlung auf ihrer Website ein öffentliches Beteiligungsverfahren angeboten hatte, das – nicht zuletzt wegen der breiten medialen Berichterstattung – rege genutzt worden war. Insgesamt waren 1.347 Stellungnahmen eingegangen, davon hatten sich 135 für die Streichung der Zusatzbezeichnung Homöopathie und 1.212 dagegen ausgesprochen.
Anhand der Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens stimmt sich die Landesärztekammer derzeit eng mit dem Sozialministerium hinsichtlich der Verhältnismäßigkeitsprüfung ab; hierbei ist insbesondere auf die Be -
gründung für die Streichung der Zusatzweiterbildung Homöopathie einzugehen, betonte der Kammerpräsident.
Sobald die Abstimmung zwischen Sozialministerium und Landesärztekammer abgeschlossen ist, werde die Landesärztekammer das Ergebnis der Verhältnismäßigkeitsprüfung veröffentlichen, sagte Dr. Miller. Der Öffentlichkeit solle dann ausreichend Zeit gegeben werden, das Ergebnis zur Kenntnis zu nehmen. Im Anschluss solle eine öffentliche Anhörung stattfinden. Danach werde sich die Vertreterversammlung mit dem Satzungsbeschluss abschließend befassen. Wenn die Entscheidung zur Streichung der Zusatzweiterbildung aus der baden-württembergischen Weiterbildungsordnung bestätigt werde, sei danach das Genehmigungsverfahren einzuleiten.
778 ÄBW 12 | 2022 Kammern und KV
HaushaltsausschussVorsitzender Prof. Dr. M. Faist
Südbadens Kammerpräsidentin Dr. P. Hezler-Rusch
Fotos: OE
Weiterbildungsausschuss-Vorsitzender Dr. K. Baier
Jährlich im Herbst treten die Delegierten der Bezirksärztekammern zu ihren Vertreterversammlungen zusammen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben den Haushaltsberatungen die aktuellen Lageberichte, die in der Regel auf gesundheitspolitische Zusammenhänge, die Rahmenbedingungen ärztlicher Tätigkeit sowie auf das breite Leistungsspektrum der ärztlichen Selbstverwaltung vor Ort eingehen.
In Nordwürttemberg bezeichnete Kammerpräsident Dr. Klaus Baier die Finanz- und Kassenlage in allen Bereichen des Gesundheitswesens als desaströs. Dabei sei dieser Befund wahrscheinlich schon so alt wie das Gesundheitssystem an sich. Die Dramatik der auseinanderlaufenden Einnahmen- und Ausgaben werde
vielen aber wohl erst jetzt bewusst. Die Krankenhäuser seien strukturell unterfinanziert, notwendige Investitionen würden nicht oder nur unzureichend angestoßen und umgesetzt.
Die laufenden Kosten explodierten förmlich, während die freiberuflichen Spielräume der Ärztinnen und Ärzte unter dem Eindruck der voranschreitenden Ökonomisierung und der Sparvorgaben weiter massiv eingeschränkt würden, analysierte Dr. Baier.
Auch der ambulante Sektor stoße mit dem Anstieg der Energiepreise und der Inflation an seine Belastungsgrenze. Während die Ausgaben immer weiter stiegen, könne die Einnahmenseite – anders als bei jedem Gewerbetreibenden – nicht einfach und schon gar nicht eigenmächtig ausge -
weitet werden. Die Gebührenordnung setze den Rahmen, und im Falle der Gebührenordnung für Ärzte geschehe das seit über 25 Jahren ohne Anpassung.
Südwürttembergs Kammerpräsident Prof. Dr. Marko Wilke war sich sicher, dass angesichts der schlechten Finanzlage der Kassen wieder eine Reihe von Zumutungen für die Ärzteschaft geplant seien. Die verkündete Streichung der Neupatientenregelung sei für viele Niedergelassene nur der letzte Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe. Diese Wut hatte sich im Oktober in gleich zwei Protesttagen Luft gemacht und man könne nur hoffen, dass dieses Signal von der Basis gehört werde. Ebenfalls mit Spannung erwartet worden seien die ersten
ÄBW 12 | 2022 779
und KV
Kammern
Lageberichte aus allen Landesteilen zu breitem Themenspektrum Bezirksärztekammer-Vertreterversammlungen
Immobilien Experten für Grundstücke und Häuser „Sie wollen Ihren Bauplatz oder Ihr Haus verkaufen?“ Sichern Sie sich jetzt: den bestmöglichen Preis eine sichere und schnelle Abwicklung eine kostenlose Wertanalyse Kontaktieren Sie uns! 0711 - 72 20 90 30 www.gutimmo.de gut Immobilien GmbH Große Falterstraße 101 70597 Stuttgart-Degerloch 0711 - 72 20 90 30 Immobilien Experten für Grundstücke und Häuser „Sie wollen Ihren Bauplatz oder Ihr Haus verkaufen?“ Sichern Sie sich jetzt: den bestmöglichen Preis eine sichere und schnelle Abwicklung eine kostenlose Wertanalyse Kontaktieren Sie uns! 0711 - 72 20 90 30 www.gutimmo.de gut Immobilien GmbH Große Falterstraße 101 70597 Stuttgart-Degerloch 0711 - 72 20 90 30 Anzeige
Prof. Dr. M. Wilke
und KV
Vorschläge der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“, die sich zunächst mit der Sondersituation von Geburtshilfe und Pädiatrie und mit dem ambulanten Anbieten von Krankenhausleistungen beschäftigte. Viele Details seien aber immer noch reichlich unklar, was Prof. Wilke angesichts des gewünschten Inkrafttretens zum 1. Januar 2023 als problematisch darstellte. All diese Maßnahmen seien aber explizit nur für den Übergang gedacht, denn eine große Krankenhausreform stehe weiterhin aus. Es gebe zwar positive Signale, dass die fallzahlunabhängigen Vorhaltekosten der Krankenhäuser besser berücksichtigt werden sollen, ob aber angesichts leerer Kassen wirklich eine nachhaltige Durchbrechung der Ökonomie-Orientierung erreicht werde, dürfe bezweifelt werden.
Lobenswert sei hingegen, dass sich der Bundesgesundheitsminister die schon lange vom Deutschen Ärztetag erhobene Forderung nach 5.000 zusätzlichen Medizinstudienplätzen zu eigen gemacht habe, allerdings verweise er an dieser Stelle auf die Zuständigkeit der Bundesländer. Nach den Worten von Prof. Wilke liege der Verdacht auf ein „Schwarzer-Peter-Spiel“ nahe. Dass der Nachwuchs fehle, merkten viele Ärztinnen und Ärzte jeden Tag, und der Kammerpräsident verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass dies endlich zur Politik durchdringe.
In allen Vertreterversammlungen war die Corona-Pandemie inhaltlich sehr präsent, so wies beispielsweise Nordbadens Präsident Dr. Christoph Hofele darauf hin, dass die Ärzteschaft bei der Bewältigung der Pandemie ihr Bestes gegeben habe. Es habe sich dabei wieder einmal gezeigt, wie wichtig funktionierende lokale Ärzteschaften seien, denn die -
se hätten eine essenzielle und tragende Rolle in der Bewältigung der Pandemie gehabt. Sehr nachdenklich gemacht hätten ihn jedoch die zunehmenden gewaltsamen Übergriffe auf und Bedrohungen gegen Ärztinnen und Ärzte und Gesundheitseinrichtungen im In- und Ausland. Beispielsweise durch gezielte Angriffe auf Krankenhäuser im Ukraine Krieg, aber auch durch Angriffe auf Ärztinnen und Ärzte im Iran, die verletzte Demonstranten versorgen wollten, ebenso durch die Verhaftung der Präsidentin der Türkischen Ärztekammer, Professor Şebnem Korur Fincanci, die die Untersuchung eines möglichen Einsatzes von chemischen Waffen der türkischen Armee gegen die kurdische Bevölkerung im Irak gefordert hatte. Im Inland gehöre die Bedrohung und Hetze gegen Ärztinnen und Ärzte durch Coronaleugner, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger und andere dazu. Es sei die vornehmste und wichtigste Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten, so Prof. Hofele, Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrer politischen oder religiösen Überzeugung zu behandeln; dies gelte in Friedenszeiten wie in Konfliktsituationen.
Auch Dr. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden, widmete sich dieser zentralen Thematik, als sie an den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine im Frühjahr erinnerte. Sie habe damit den imperialen Krieg gegen dieses große Land in Europa begonnen und führe ihn seit Monaten in brutaler Weise nicht nur gegen die ukrainische Armee, sondern auch gegen die Zivilbevölkerung. Die südbadische Bezirksärztekammer hatte schon im Frühjahr eine viel beachtete Resolution gegen diesen Krieg verabschiedet, die nach den Worten der Präsidentin unverändert gelte.
Die Ärzteschaft müsse zudem aufschreien und protestieren gegen die Unterdrückung, Diskriminierung, Entrechtung, Vergewaltigung und Misshandlung von Frauen weltweit. Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Iran sei eine Spitze dieses weltweiten Unrechts. Vor diesem Hintergrund verabschiedete die südbadische Vertreterversammlung eine Entschließung, mit der Maßnahmen initiiert und unterstützt werden sollen, die den Schutz von Frauen in Krisengebieten und Kriegsgebieten sichern und sie schützen gegen Menschenrechtsverletzungen wie Vergewaltigungen im Kriegsgeschehen als Machtausübung bei Gebietsgewinnen. Die erschreckenden Ereignisse im Iran durch die Gewaltausübungen der Sittenpolizei mit dem Tod von Masha Amini möge ebenfalls trauriger Anlass sein, dass die Ärzteschaft Südbadens auf allen zur Verfügung stehenden Wegen einwirkt, die Wahrung der Frauenrechte weltweit einzufordern, wobei die körperliche und psychische Unversehrtheit ein Grundrecht darstelle.
Südbadens Vizepräsident Dr. Ulrich Voshaar ging unter anderem auf die Situation in Praxen und Kliniken ein und betonte, Arbeitsverdichtung und Personalmangel seien aber nur ein Aspekt der insgesamt schwierigen Situation. Hinzu kämen in diesem Jahr die Energiepreissteigerungen, die bei staatlich reglementierten Preisen nicht weitergegeben werden könnten, zudem seien die Coronahilfen im Sommer ausgelaufen. Hinzu komme auch noch die Inflation. Pandemie, Energiepreise und Inflation zusammen brächten beispielsweise angesichts einer vorgesehenen Steigerung der Einnahmen der Kliniken um 2,32 Prozent für das laufende Jahr die Krankenhäuser in eine extrem schwierige wirtschaftliche Lage. Und die weiterhin ausbleibende ausreichende Investitionsfinanzierung des Landes trage ein Übriges bei, sodass die Situation insgesamt bedrohlich erscheine. Reformvorhaben seien aktuell in Details nicht einschätzbar, sodass auch die wirtschaftlichen Konsequenzen nicht kalkulierbar seien. Dr. Voshaar befürchtete daher, dass die zunehmende Ökonomisierung die zentrale Arzt-Patienten-Beziehung und die schützenswerten Merkmale einer primär dem Patientenwohl verpflichteten ärztlichen Tätigkeit bedrohe.
780 ÄBW 12 | 2022
Kammern
Dr. K. Baier
Dr. P. Hezler-Rusch
Bitte beachten Sie: Der vorgezogene Anzeigenschluss für Heft 1/ 2023 ist der 16. Dezember 2022
Prof. Dr. Dr. C. Hofele
Ehrungen in den Bezirksärztekammern
Bei den Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammern Südbaden und Nordwürttemberg wurden Persönlichkeiten geehrt, die sich um den ärztlichen Beruf und dessen Ansehen in der Öffentlichkeit in besonderer Weise verdient gemacht haben. Wir fassen die Ereignisse kurz zusammen; die ausführliche Darstellung der jeweils vielfältigen Verdienste würde den Rahmen dieser Berichterstattung leider sprengen.
Die Bezirksärztekammer Südbaden hat die Ärztin Gudrun Maria Adams aus Villingen mit der Albert Fränkel Plakette ausgezeichnet. Damit wurden ihre Verdienste im Rahmen ihrer Berufstätigkeit, ihr Einsatz für den Ärztlichen Beruf sowie auch ihr Einsatz für das Ansehen des Ärztlichen Berufs, aber besonders auch ihr Einsatz für Ärzte ohne Grenzen gewürdigt, wie Kammerpräsidentin Dr. Paula Hezler-Rusch in ihrer Laudatio betonte.
Die Albert Fränkel Plakette der südbadischen Kammer wurde auch an Dr. Arndt Dohmen aus Murg verliehen, denn auch er hatte sich über Jahre hinweg hervorragend in seinem ärztlichen Beruf engagiert und so das ärztliche Ansehen gefördert. Ferner hatte er viele Einsätze für die Hilfsorganisation German Doctors geleistet, so Kammer-Vize Dr. Ulrich Voshaar in seiner Laudatio. – Sowohl Frau Adams als auch Dr. Dohmen haben sich mit ihrem besonderen und hervorragenden Engagement außerordentliche Verdienste erworben und die südbadische Ärzteschaft hervorragend ver-
treten, hieß es zum Applaus der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden.
Gleich drei Ärzte wurden vor der Vertreterversammlung ihrer Bezirksärztekammer geehrt. Kammerpräsident Dr. Klaus Baier übernahm die Laudationes und die Überreichung der Auszeichnungen. So empfing Dr. Albrecht Henn-Beilharz, Anästhesist aus Stuttgart, die Ehrennadel der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg. Er hatte sich in verschiedenen Funktionen und Ämtern jahrelang mit daran beteiligt, landesweite Versorgungsprozesse und -strukturen zu planen und zu organisieren, Krisenstäbe mitzugestalten und die ärztliche Fort- und Weiterbildung, hier vor allem im Bereich der ärztlichen Notfallversorgung, nach vorn zu bringen. So war er beispielsweise für das Seminar zum Leitenden Notarzt, das die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg im Auftrag der Landesärztekammer für das gesamte Land BadenWürttemberg anbietet, seit 1993 in gestalterischer Funktion mit dabei.
Dr. Ludwig Braun, Orthopäde aus Wertheim, erhielt die Hans-Neuffer-Plakette. Er hatte unter anderem fast zehn Jahre lang bis 2007 die Ärzteschaft Tauberbischofsheim als Vorsitzender geleitet. Später engagierte er sich mit außerordentlichem Einsatz in Nordwürttemberg für das Interventionsprogramm für suchtkranke Ärztinnen und Ärzte. Als Suchtbeauftragter der Kammer gehörte es unter anderem zu seinen Aufgaben, Hilfskonzepte weiterzuentwickeln und voranzutrei-
ben und von Sucht betroffene ärztliche Kolleginnen und Kollegen in belastenden Situationen zu unterstützen. Darüber hinaus war Dr. Braun unter anderem Delegierter der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Mitglied mehrerer Ausschüsse auf Bezirks- und Landesebene und 16 Jahre lang auch Vorstandsmitglied in Nordwürttemberg. Auch Dr. Stephan Roder, Allgemeinarzt aus Talheim, wurde für sein Engagement mit der Hans-Neuffer-Plakette geehrt. Insgesamt zwanzig Jahre (1999-2019) war er Mitglied des Vorstands der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und in dieser Zeit auch sehr lange in der Funktion des Vizepräsidenten (2005-2019) aktiv. Außerdem war er Delegierter in den Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Delegierter zum Deutschen Ärztetag sowie Mitglied mehrerer Ausschüsse. Zudem wurde sein Engagement als Ausbildungsberater in Nordwürttemberg gewürdigt – in dieser Funktion half er auch dem nichtärztlichen Personal im Gesundheitswesen auf beruflichen Wegen weiter.
ÄBW 12 | 2022 781 Kammern und KV
Hohe Auszeichnungen für verdiente Persönlichkeiten
Dr. P. Hezler-Rusch, Dr. A. Dohmen, G. M. Adams, Dr. U. Voshaar
Dr. Dr. A. Henn-Beilharz und Kammerpräsident Dr. K. Baie Dr. S. Roder und Dr. L. Braun
Fotos: OE
Neue gesetzliche Regelung ab 2023 Ehegatten-Notvertretung
Ab dem 1. Januar 2023 gibt es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 1358 das Ehegatten-Notvertretungsrecht für nicht getrenntlebende Ehegatten. Danach ist ein Ehegatte kraft Gesetzes zur Vertretung des anderen Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge berechtigt, wenn dieser aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Krankheit rechtlich nicht handlungsfähig ist. Der vertretende Ehegatte kann dann beispielsweise für den vertretenen Ehegatten in ärztliche Untersuchungen oder Heilbehandlungen einwilligen oder Krankenhaus- oder Behandlungsverträge abschließen.
Nach bisherigem Recht kann der Ehegatte nur dann anstelle des geschäfts- oder einwilligungsunfähigen Partners Entscheidungen treffen, wenn er dafür aufgrund einer Vorsorge- oder Generalvollmacht oder einer Betreuerbestellung ausdrücklich und ergänzend zu den gesetzlichen Vorschriften berechtigt ist. In allen anderen Fällen und somit auch in medizinischen Notfällen besteht bisher kein direktes gesetzliches Vertretungsrecht. Hierdurch geraten behandelnde Ärztinnen und Ärzte in die Situation, beim Betreuungsgericht entweder eine Betreuerbestellung initiieren oder eine entsprechende Einstweilige Anordnung beantragen zu müssen.
Zurecht ist der Gesetzgeber nunmehr tätig geworden, wobei sich erst in der praktischen Anwendung zeigen muss, ob der Gesetzeswortlaut hinreichende Klarheit bietet, um insbesondere auch der Ärzteschaft Rechtssicherheit zu gewährleisten. Durch die Gesetzesbegründung wird klargestellt, dass Anlass für einen solchen Vertretungsfall „eine akut eingetretene gesundheitliche Beeinträchtigung des Ehegatten infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung ist, die auch
Das Bundesministerium der Justiz hat gemeinsam mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Krankenhausgesellschaft zwecks Umsetzung dieses neuen Rechts ein entsprechendes Dokument erarbeitet. Die Empfehlung besteht aus einem zweiseitigen Formular nebst anschließenden vierseitigen Hinweisen.
eine ärztliche Akutversorgung notwendig macht“.
Das neue Vertretungsrecht gilt für Ehegatten und auch für Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz. Für sonstige Lebensgefährten oder Kinder des Patienten findet es hingegen keine Anwendung, ebenso nicht für getrennt lebende Ehegatten. Auch ist der Ehegatte beziehungsweise Lebenspartner zwar berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Vertretung zu übernehmen. Weigert er sich oder ist er beispielsweise aufgrund örtlicher Abwesenheit verhindert, so muss sich der behandelnde Arzt wie bisher um ein Betreuungsverfahren bemühen.
Ist dem Arzt positiv bekannt, dass der vertretene Ehegatte bereits einen Dritten mit der Wahrnehmung seiner Interessen wirksam für die Gesundheitssorge bevollmächtigt hat, ist eine Vertretungsberechtigung ebenfalls ausgeschlossen. Hat der Arzt diese Kenntnis nicht, so ist er nach der Gesetzesbegründung aber auch nicht verpflichtet, hier Nachforschungen anzustellen. Fraglich wird hier sein, inwieweit erhebliche Zweifel an der Vertretungsberechtigung dann doch zu einer Prüf- und Nachforschungspflicht führen. Hier wird es auf den Einzelfall ankommen, wenngleich die Tendenz der Gesetzesbegründung darauf schließen lässt, dass dem Arzt eine solche weitergehende Prüfpflicht in aller Regel nicht zumutbar ist.
Das Ehegatten-Vertretungsrecht endet automatisch mit Ablauf von sechs Monaten, nachdem der Arzt das Vorliegen der Voraussetzungen der Notvertretung festgestellt hat.
Inhaltlich ist das Vertretungsrecht auf einen im Gesetz abschließend aufgelisteten Katalog beschränkt, wobei es hier die größten Probleme bei der Anwendung in der Praxis geben dürfte. Es können natürlich nicht alle unterschiedlichen Lebenssachverhalte erfasst werden, sodass die Anwendung des Kataloges im Einzelfall Auslegungsschwierigkeiten mit sich bringen wird. Nach § 1358 Abs. 1 BGB ist der Ehegatte berechtigt, „für den vertretenen Ehegatten 1. in Untersuchungen des Gesundheitszustandes, Heilbehandlungen
oder ärztliche Eingriffe einzuwilligen oder sie zu untersagen sowie ärztliche Aufklärungen entgegenzunehmen,
2. Behandlungsverträge, Krankenhausverträge oder Verträge über eilige Maßnahmen der Rehabilitation und der Pflege abzuschließen und durchzusetzen,
3. über Maßnahmen nach § 1831 Absatz 4 zu entscheiden, sofern die Dauer der Maßnahme im Einzelfall sechs Wochen nicht überschreitet, 4. Ansprüche, die dem vertretenen Ehegatten aus Anlass der Erkrankung gegenüber Dritten zustehen, geltend zu machen und an die Leistungserbringer aus den Verträgen nach Nummer 2 abzutreten oder Zahlung an diese zu verlangen.“
Die Ärztin oder den Arzt treffen gegenüber dem vertretungsberechtigten Ehegatten Nachweispflichten, für die der Gesetzgeber einen zeitlichen Aufwand von durchschnittlich 30 Minuten annimmt. Sie oder er hat zunächst einmal schriftlich zu bestätigen, dass der Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder einer Krankheit seine Angelegenheiten der Gesundheitssorge rechtlich nicht besorgen kann. Des Weiteren hat die Ärztin oder der Arzt im Dokument den Zeitpunkt festzuhalten, zu dem die Erkrankung oder die Bewusstlosigkeit spätestens eingetreten ist. Sollten keine genauen Angaben ermittelbar sein, wird der Zeitpunkt angegeben, zu dem der Patient in die Klinik eingeliefert beziehungsweise der Ärztin oder dem Arzt vorgestellt wurde (Bundestagsdrucksache 19/24445, S. 183).
Fazit: Insgesamt wird das neue Recht zur Ehegatten-Notvertretung den Ärztinnen und Ärzten sicherlich in vielen Fällen Rechtssicherheit bringen. Gleichwohl sind die Auslegungsfragen im Einzelfall nicht zu unterschätzen, deren Beseitigung wohl erst durch eine entsprechende ergänzende Klarstellung der gesetzlichen Vorgaben durch die Gerichtsbarkeit erfolgen kann.
Oliver Butzmann Fachanwalt für Medizinrecht
782 ÄBW 12 | 2022 Arzt und Recht aktuell
Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen Namen und Nachrichten
Dr. Szaszi im Virchow-Bundesvorstand
Der Virchowbund hat bei seiner Bundes-Hauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Dabei war Dr. Brigitte Szaszi, Allgemeinärztin aus Sachsenheim und Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg, erfolgreich und konnte einen von sechs Beisitzer-Posten belegen. Der neue Vorstand bekräftigte, dass es angesichts der Rücknahme der Neupatientenregelung wichtiger denn je sei, mit geeinter Stimme für Haus- und Fachärztinnen und -ärzte gleichermaßen einzutreten.
Jubiläum für Marburger Bund
Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens widmete sich der Marburger Bund Anfang November der berufspolitischen und gewerkschaftlichen Rolle des Verbandes. Gegründet im Jahr 1947 von jungen Ärzten und Medizinstudierenden, ist der Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte heute mit rund 131.000 Mitgliedern Deutschlands größter ärztlicher Berufsverband und einzige Ärztegewerkschaft.
Glocker-Medaille für Prof. Schad
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik hat Professor Dr. Lothar Schad die Glocker-Medaille verliehen. Geehrt wurde der Mannheimer Physiker für seine langjährigen Verdienste um das Fachgebiet der Medizinischen Physik in Wissenschaft und Praxis.
Auszeichnung für Prof. Schneeweiss
Die Leserinnen und Leser der Thieme-Fachzeitschrift „Geburtshilfe und Frauenheilkunde“ haben gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Professor Dr. Andreas Schneeweiss vom Universitätsklinikum Heidelberg ausgezeichnet. Er hatte gemeinsam mit 18 weiteren Wissenschaftlern die neuesten Forschungsergebnisse zur Prävention und Behandlung des frühen Mammakarzinoms zusammengefasst.
Ottmüller im MB-Bundesvorstand
Der Marburger Bund (MB) hat bei seiner Bundes-Hauptversammlung turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Sylvia Ottmüller, MB-Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, wurde dabei als Vorstandsmitglied bestätigt. Die Delegierten haben den Gesetzgeber unter anderem aufgefordert, umgehend Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen auf den Weg zu bringen: „Ärztinnen und Ärzte erwarten von der Politik eine schnelle und pragmatische Entlastung im Alltag, damit sie ihrer eigentlichen Arbeit mit den Patientinnen und Patienten nachgehen können.“
Hufeland-Preis geht nach Heidelberg
Ende Oktober wurde der Hufeland-Preis, einer der bedeutendsten deutschen Medizinpreise, an die Preisträger des Jahres 2021 übergeben. Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Stefan Kölker und PD Dr. Ulrike Mütze, beide Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Sie erhielten den mit 20.000 Euro dotierten Präventivmedizin-Preis für ihre Arbeit „Langfristiger Gesundheitsnutzen des Neugeborenenscreening-Programms für Menschen mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen“.
Unimedizin Baden-Württemberg ausgezeichnet
Das Magazin Computerwoche zeichnet einmal jährlich die Chief Information Officers (CIOs, IT-Leiter) aus. In der Kategorie Public Sector konnten 2022 die CIOs der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm mit ihrem standortübergreifenden Transformationsprojekt für eine bessere Krankenversorgung, Forschung und Lehre überzeugen. Die vier Universitätskliniken hatten Mitte 2021 den gemeinsamen Verein „Universitätsmedizin Baden-Württemberg“ gegründet. Dessen Ziel ist es, standortübergreifend noch enger zusammenzuarbeiten und die Kräfte zu bündeln. Das Land Baden-Württemberg fördert den Verein, der vorrangig Digitalisierung und KI forciert, bis einschließlich 2022 mit 80 Millionen Euro.
Landesforschungspreis für Prof. Pfister
Prof. Dr. Stefan Pfister, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg, Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum, Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Kinderonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg, hat den Landesforschungspreis für angewandte Forschung des Jahres 2022 erhalten. Er wurde für seine herausragenden Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren geehrt. Die Auszeichnung ist der mit 100.000 Euro höchstdotierte Forschungspreis eines Bundeslandes.
ÄBW 12 | 2022 783 Vermischtes
Prof. Dr. S. Kölker und PD Dr. U. Mütze
Foto: Deutsche Ärzteversicherung, Marc Thürbach
Prof. Dr. S. Pfister
Foto: M. Stark/KiTZ
„Es ist beängstigend“
Mutmaßliche Droh-Aufkleber gegen Dr. Reto Schwenke sorgten im November in Walzbachtal für Aufregung. Mit dem Allgemeinmediziner, der auch Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung ist, sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens.
Aufkleber mit Ihrem Konterfei wurden breit gestreut. Was ist darauf zu sehen?
Veranstaltungshinweis
Die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (MAK) lädt zu einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte ein.
Veranstaltungstitel: Der Weg in die eigene Praxis
Ziele:
Bei der Gründung einer eigenen Praxis ist neben der medizinischen Qualifikation auch unternehmerisches Know-how gefragt. Durch das liberalisierte Vertragsarztrecht hat sich der Gestaltungsspielraum für junge Unternehmer enorm erweitert.
Doch nur wer gut informiert ist, weiß diese Möglichkeiten auch effektiv zu nutzen. Mit diesem Seminar verhelfen wir Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. In drei Modulen behandeln wir wichtige Themen der Praxisgründung und Neuniederlassung. Dabei gehen wir auch auf verschiedene Formen der Finanzierung ein, informieren zur Telematikinfrastruktur in der Praxis und geben wertvolle Tipps zu aktuellen Steuerfragen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.mak-bw.de.
Referenten:
• Karin Ekert, Diplom-Volkswirtin, KVBW
• Silvia Koch, Beraterin IT in der Praxis, KVBW
• Patricia Korcz, Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften, KVBW
• Achim Paparone, Gruppenleiter IT in der Praxis, KVBW
• Melanie Stirn, Rechtsassessorin, KVBW
• Mirjam Vey-Bierling, Steuerberaterin
Termine und Veranstaltungsort:
Modul 1: 18. März 2023 (9.30 bis ca. 13.00 Uhr)
Modul 2: 21. April 2023 (16.00 bis ca. 19.30 Uhr)
Modul 3: 28. April 2023 (16.00 bis ca. 19.30 Uhr)
Live-Online Information und Anmeldung:
• Management Akademie der KV Baden-Württemberg, Telefon (07 11) 78 75-35 35, Fax (07 11) 78 75-48 38 88, E-Mail: info@mak-bw.de
• oder Online-Anmeldung unter www.mak-bw.de
Teilnahmegebühr:
Modul 1 ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.
Modul 2 und 3: je 69,– Euro
Fortbildungspunkte: 4 je Modul
Dr. Schwenke: In der Tat, die gelb-schwarzen Aufkleber wurden in der ganzen Umgebung im öffentlichen Raum angebracht, beispielsweise an Laternen, Haltestellen, Schaufenstern und Briefkästen. Sie zeigen nicht nur mein Gesicht, sondern auch einen Zahlenkranz, der mich einrahmt und an eine TÜV-Plakette erinnert. Darüber sind die Worte „Booster Abo“ und „Next Shot“ zu lesen. Man kann das übersetzen mit „Nächste Spritze“. Allerdings kann der Begriff „Shot“ auch den „Schuss“ aus einer Waffe bedeuten. Es ist daher nicht auszuschließen, dass es sich um eine unverhohlene Morddrohung gegen mich handelt.
Wie wurden sie darauf aufmerksam und was weiß man über die Urheber?
Dr. Schwenke: Die Sticker tauchten erstmals auf, als ich im Urlaub verreist war. Ein aufmerksamer Bürger erstattete sofort Anzeige bei der Polizei und informiert die Medien, sodann hat er über 70 dieser Sticker auf eigene Faust entfernt, wofür ich sehr dankbar bin. – Als ich diese Aufkleber selbst gesehen habe, war ich zutiefst schockiert. Ich habe keinerlei Ahnung, wer so etwas tun würde oder wem ich auf die Füße getreten sein könnte. Es ist beängstigend, dass ich offenbar in den Fokus von Menschen geraten bin, die Hass und Ablehnung versprühen.
Welche Maßnahmen hat die Polizei ergriffen?
Dr. Schwenke: Inzwischen ermittelt der Staatsschutz wegen des Anfangsverdachts der Bedrohung. Bestätigt er sich und wird der Täter ermittelt, droht ihm eine Geld- oder sogar eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren. Vergleichbare Fälle sind zwar selten, aber es gibt sie of-
fensichtlich: In unserem Nachbarkreis wurde im Frühjahr ein Gemeinderat zur Zielscheibe von Impfgegnern –mit vergleichbaren Aufklebern.
Was raten Sie Kolleginnen und Kollegen, die sich Anfeindungen ausgesetzt sehen?
Breit gestreut: bedrohlich wirkende Aufkleber
Dr. Schwenke: Ich bin Arzt geworden, um Gutes zu tun. Meine Frau und ich haben uns mit unserer Praxis sehr für Impfaktionen in unserer Gegend eingesetzt und bieten beispielsweise jeden Mittwoch Corona-Impfungen an. Schließlich geht es darum, unsere Bevölkerung und insbesondere unsere älteren Mitbürger zu schützen. Angst vor Übergriffen habe ich bis heute nicht, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen einen Grund finden, mir körperliche Gewalt anzutun. Wenn aber eine Bedrohung im Raume steht, sollte man den Gang zur Polizei nicht hinauszögern und auch die Öffentlichkeit für seine Sache sensibilisieren. Die große Anteilnahme und Unterstützung der Bevölkerung und besonders meiner Patientinnen und Patienten sind für mich Beweis, dass ich alles richtig gemacht habe und meiner Linie treu bleibe.
784 ÄBW 12 | 2022 Vermischtes
Interview · Morddrohung gegen Arzt aus dem Nordwesten Baden-Württembergs?
Dr. Reto Schwenke
Foto: Dr. R. Schwenke
management akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
Anzeige
Inside Unverbindliche Illustrationen BÖBLINGEN - Bahnhofstraße 23 + Wilhelmstr. 31 + 31/1 Im H Zen Unverbindliche Illustrationen SINDELFINGEN - Maulbronnerstr. 2 + Leonberger Str. 26-28 & DOCH IM GRÜNEN! Zentral 4 Zimmer-Penthouse ca. 137 m² Wohnfläche, Dachterrasse VON
A raktive Penthouse-Neubauwohnungen im Kreis Böblingen & Stuttgart PREISE & WEITERE WOHNUNGEN PREISE & WEITERE WOHNUNGEN 4 Zimmer-Penthouse ca. 113 m² Wohnfläche, Dachterrasse WOHNEN! Citynah SOMMERHOFEN PARK life Unverbindliche Illustrationen PREISE & WEITERE WOHNUNGEN Wohn- &
mit 29
Baubeginn
ÖPNV,
Tiefgaragenstellplätze & viel Platz für Fahrräder und
4 Zimmer-Penthouse ca. 176 m²
2 Dachterrassen, ca. 69 m² Rooftop-Dachfläche STUTTGART-VAIHINGEN - Waldburgstraße 123 Vaihingen Bellevue Unverbindliche Illustrationen STUTTGART-VAIHINGEN - Demetriusweg 1 Drei Häuser mit 40 Wohnungen - Baubeginn erfolgt! Nahe dem idyllischen Sommerhofenpark Aufzug, Fußbodenheizung Tiefgarage und vieles mehr! ARCHITEKTONISCHES Me t w k www.bb-wohnbau-boeblingen.de JAHRE 1992 - 2022 Max-Eyth-Str. 30 | 71088 Holzgerlingen | Tel.: 07031 4918-500 baerbel-bahr.de | bb-wohnbau-boeblingen.de | Keine zusätzl. Käuferprov.! Unverbindliche Illustrationen Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen- Baubeginn erfolgt! Zentrale Lage mit Top Anschlüssen an den ÖPNV Fußbodenheizung, Garagen, Tiefgaragenstellplätze uvm.! 4 Zimmer-Penthouse ca. 123 m² Wohnfläche, Dachterrasse mit ca. 46 m² PREISE & WEITERE WOHNUNGEN No.1 Demetrius STUTTGAR T-VAIHINGEN Mehrfamilienhaus mit 11 Wohnungen - Edel, zentral & doch naturnah! Fußbodenheizung, Parkett, elektrische Rollläden, Videosprechanlage 500 Meter zu S- und U-Bahnen Tiefgaragenstellplätze und vieles mehr!
BÖBLINGEN!
Geschäftshaus
Wohnungen
erfolgt!
Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten uvm. in direkter Nähe!
Aufzug, elektrische Rollläden, Videosprechanlage & Fußbodenheizung
vieles mehr!
Wfl.,
Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement
Weiterbildung für MFA
Die Komplexität in der hausärztlichen Versorgung nimmt immer weiter zu. Das ist nicht nur für die Hausärztinnen und Hausärzte, sondern auch für Medizinische Fachangestellte (MFA) eine große Herausforderung. Zur Entlastung der Hausarztpraxen hat der Deutsche Hausärzteverband mit seinem VERAH®-Programm bereits ein erfolgreiches Weiterbildungsformat etabliert.
In einem nächsten Schritt können VERAH® und Nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) im Rahmen eines Bachelor-Studiums „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ ihre Kompetenzen weiter vertiefen und nach erfolgreichem Abschluss zusätzliche Aufgaben im Praxisalltag übernehmen – sowohl in der medizinischen Versorgung als auch im Praxismanagement. Über konkrete Umsetzungen in der Praxis entscheiden dabei immer die Hausärztinnen und Hausärzte.
Den berufsbegleitenden Studiengang bietet der Deutsche Hausärzteverband seit Oktober in Kooperation mit der privaten Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) bundesweit an insgesamt vier Standorten an; in Baden-Württemberg in Mannheim mit 100 Studienplätzen. Neben der Entlastung der Hausärztinnen und Hausärzte gehört zu den Zielen des Studiengangs, die Attraktivität des Berufsbildes der Medizinischen Fachangestellten zu erhöhen und so einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von qualifizierten Fachkräften in den Hausarztpraxen zu leisten.
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst vier Semester Studium plus ein Semester Abschlussarbeit und Prüfung; er wird mit der akademischen Qualifikation „Bachelor of
Science“ abgeschlossen. Er stärkt die Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die schon seit Jahren in der hausärztlichen Versorgung arbeiten, unter anderem für die Übernahme von zusätzlichen Tätigkeiten in der primärmedizinischen Versorgung, wie beispielsweise Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten, Untersuchungsvorbereitungen, Basisuntersuchungstechniken, Praxisorganisation, Personalplanung, Prozess- und Qualitätsmanagement, Sektorenübergreifendes Case-Management. Hausärztinnen und Hausärzte sollen sich durch die Unterstützung der Absolventinnen und Absolventen noch mehr als bisher auf ihre ärztlichen Aufgaben konzentrieren können.
Weitere Informationen: www.fom.de/pvpm oder www.hausaerzteverband.de/themen/studium-fuer-verah C
Gesundheitswesen in der Krise
Der Marburger Bund (MB), Landesverband Baden-Württemberg, hat sich Ende Oktober in einer Diskussionsveranstaltung mit dem „Gesundheitswesen in der Krise“ befasst. In einem Impulsreferat kritisierte Werner Bartens (Arzt, Buchautor und Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung) unter anderem die fortschreitende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens. Er bedauerte dabei, dass das Gesundheitswesen den Idealismus und die Selbstausbeutung von Ärztinnen und Ärzten bewusst einkalkuliere und ausnutze. Durch die stete Zunahme von Bürokratie verstärke sich wiederum der Personalmangel zunehmend. Zudem setze das DRG-Fallpauschalensystem massive Fehlanreize und führe immer mehr zu einer ökonomischen Lenkung des Systems.
Im Anschluss diskutierten die MB-Landesvorsitzende Sylvia Ottmüller und ihr Stellvertreter Dr. Jörg Woll
mit gesundheitspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen, dem Vorsitzenden der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft sowie der Leiterin der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse über dringend notwendige Strukturmaßnahmen, vor allem mit Blick auf das MB-Kernthema „Arbeitsbedingungen im ärztlichen Dienst an den Kliniken“, aber auch zur „Gesundheitsversorgung der Zukunft“ sowie zur „Befristungspraxis im ärztlichen Dienst an Universitätskliniken“.
Die anschließende MB-Hauptversammlung forderte die Landesregierung auf, die ärztliche Arbeitszeit in Krankenhäusern endlich anlasslos und systematisch zu kontrollieren. Als erster Schritt sei es dringend angezeigt, das Thema Arbeitszeit im Krankenhaus zum Jahres-Schwerpunktthema der Gewerbeaufsicht zu machen. Ferner wünschten sich die De -
legierten von der Landesregierung, dass die Zahl der unbefristeten Verträge im ärztlichen Dienst an den Universitätskliniken im Land von 20 auf 40 Prozent verdoppelt wird. Langfristig will sich der Marburger Bund dafür einsetzen, dass an den Universitätskliniken alle ärztlichen Arbeitsverträge entfristet werden.
In einem weiteren Beschluss wurde die Landesärztekammer dazu aufgefordert, bei der künftigen Entwicklung der Weiterbildungsordnung zur Berechnung der bereits absolvierten Weiterbildungszeiten die tatsächlichen Arbeitszeiten der Weiterzubildenden zu berücksichtigen. Ferner solle die Kammer nach Überzeugung der MB-Delegierten den Begriff „stationäre Akutversorgung“ der Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin in der Weiterbildungsordnung definieren und festlegen, wo diese erbracht werden kann.
786 ÄBW 12 | 2022 Vermischtes
MB-Hauptversammlung: Ärztliche Arbeitszeit in Krankenhäusern kontrollieren
Krebsinformationen in Leichter Sprache
Wird eine Krebserkrankung frühzeitig erkannt, steigen die Chancen auf Heilung. Doch Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung nehmen Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung seltener in Anspruch als Menschen ohne Beeinträchtigung.
Mit dem gemeinsamen Ziel, eine verständliche Aufklärung über Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten zu leisten, haben die Deutsche Krebsgesellschaft und die Bundesvereinigung Lebenshilfe zwei neue Bücher herausgegeben: „Monika geht zur Brustkrebs-Vorsorge, Jan geht zur Darmkrebs-Vorsorge, Sarah macht einen Abstrich“ und „Lucy bekommt eine Krebsbehandlung“. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Krebsstiftung und der Techniker Krankenkasse.
„Was ist Krebs, wie läuft eine Behandlung ab und welche Maßnahmen zur Vorsorge kann ich treffen? Diese komplexen Themen stellen wir in Form von Bildergeschichten dar, um die Inhalte so anschaulich wie
möglich zu transportieren. Damit wollen wir helfen, Ängste abzubauen und die Vorsorgesituation für alle Menschen in Deutschland zu verbessern“, sagt Professor Dr. Thomas Seufferlein, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.
Die beiden Bücher zur Früherkennung und Akutbehandlung wurden ursprünglich von der französischen Organisation Oncodéfi entwickelt. Nun wurden sie ins Deutsche übersetzt und an die deutsche Versorgungslandschaft angepasst. Um die Bedarfe von
Betroffenen auch tatsächlich zu erfüllen, entstanden die Texte und Zeichnungen in Zusammenarbeit mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
„Uns war besonders wichtig, die Geschichten an der Lebenswirklichkeit der Menschen zu orientieren“, erklärt Professor Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesgeschäftsführerin der Lebenshilfe. „Wir leisten damit einen Beitrag zur Teilhabe in Gesundheitsfragen. Denn nur wer verständliche Informationen bekommt, kann selbst Entscheidungen treffen.“
Für einen möglichst breiten Einsatz in der Beratung werden die Bücher kostenfrei abgegeben. Die Bücher werden im Set abgegeben (Vorsorge und Akutbehandlung) und sind in den Mengeneinheiten 1, 5, 10 und 25 bestellbar. Sie sind für den Einsatz im professionellen Kontext, aber auch für den privaten Gebrauch gedacht.
Revision zugelassen
Arztpraxen müssen für die Telematikinfrastruktur (TI) in die eigene Tasche greifen, wenn die Pauschalen nicht zur Finanzierung der Kosten ausreichen. So könnte man das Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg zusammenfassen, das als Berufungsinstanz Klagen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten abgelehnt hat, die sich gegen die unzureichende und pauschalierte Kostenerstattung durch die Kassenärztliche Vereinigung bei Installation und Betrieb des TI-Konnektors wenden.
„Natürlich ist das wieder enttäuschend“, kommentierte Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, die Entscheidung. „Nach wie vor fragt man sich als Vertragsärztin oder -arzt, warum wir Kosten für eine Telematikinfrastruktur tragen sollen, die uns
und unseren Patientinnen und Patienten keine Vorteile bringt und die die Datensicherheit in unseren Praxen gefährdet. Und aktuell müssen die Konnektoren völlig unnötig für Hunderte von Millionen Euro auf Kosten der Versichertengelder und der Versorgung ausgetauscht werden.“ In der Tagespresse wurde eine Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) mit den Worten zitiert: „Wir bedauern die Entscheidung des Landessozialgerichtes, die nicht im Sinne unserer Mitglieder ist.“ Als Körperschaft habe die KVBW hier „keine eigenständige Regelungshoheit“. Ferner beklagte sie, dass die Ärzteschaft „die von der Industrie überteuerten Preise“ bezahlen müsse, da die Ausstattung vorgeschrieben sei und ansonsten Honorarabzug drohe. Erschwerend komme hinzu, dass kein
Mehrwert für die Praxen existiere und damit nur Aufwand, Kosten und Ärger verbunden seien.
Das Landessozialgericht hat, wie schon das Sozialgericht Stuttgart, seine Entscheidung formal darauf gestützt, dass die in der Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärztinnen und -ärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebs der Telematikinfrastruktur (TI-Finanzierungsvereinbarung) vorgesehenen Pauschalen verbindlich seien. Aus Sicht vieler Ärztinnen und Ärzte sei damit bestätigt worden, dass die Finanzierungsvereinbarung schlecht verhandelt worden war. – Das Gericht hat angesichts der grundsätzlichen Bedeutung der Angelegenheit die Revision zum Bundessozialgericht zugelassen.
ÄBW 12 | 2022 787 Vermischtes
Kostenfreie Bücher über Krebsvorsorge und -behandlung
Weitere Informationen: www.lebenshilfe.de/krebsinformationen
C
Klage gegen unzureichende Kostenerstattung beim TI-Konnektor abgewiesen
Vermischtes
Neue Bücher
DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen
DGUV, 1.064 Seiten, Gentner, ISBN 978-3872477835, 72,00 Euro
Ein praxisnahes Werk für Betriebsärztinnen und -ärzte zur standardisierten Umsetzung von arbeitsmedizinischer Vorsorge und Eignungsbeurteilung im Betrieb. Zahlreche Erläuterungen helfen, die Inhalte rechtlich korrekt einzuordnen und die Handlungssicherheit zu erhöhen. Die Empfehlungen basieren auf dem allgemein anerkannten Stand der Arbeitsmedizin, lassen den Anwendern jedoch den erforderlichen Spielraum, die Beratungen und Untersuchungen individuell zu gestalten.
Ein Stern macht noch keinen Himmel E. Pantleon, 448 Seiten, Rowohlt, ISBN 978-3499003929, 16,00 Euro
Janne, die Hauptfigur des Romans, braust als Landärztin durch die schwäbische Provinz und hat für alle und alles ein offenes Ohr. Weit weniger gut ist sie darin, sich um sich selbst zu kümmern. Aber die Wunden der Vergangenheit sitzen tief. Und wer stellt sich schon gerne den eigenen Dämonen? Erst als Janne dem charmanten und etwas kauzigen Leon begegnet, bröckelt die gut gesicherte Mauer ihrer bipolaren Erkrankung.
Green Hospital
J. A. Werner, T. Kaatze, A. Schmidt-Rumposch, 292 Seiten, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3954666799, 69,95 Euro
Digitalisierung und Dekarbonisierung – das sind die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft und zunehmend auch der Medizin. Während die digitale Transformation mehr und mehr ins Blickfeld rückt, ist das gesamte Thema der Nachhaltigkeit in der Medizin und insbesondere in Krankenhäusern noch deutlich unterentwickelt. Der Band stellt das Thema Nachhaltigkeit in seiner gesamten Komplexität mit dem Fokus auf das Krankenhaus dar.
Heile und Herrsche
B. Hontschik, 144 Seiten, Westend, ISBN 978-3864893582, 18,00 Euro
Was wir in Deutschland derzeit erleben, ist eine Zeitenwende: Krankenhäuser werden aus öffentlichem Besitz an Klinikkonzerne verschleudert. Der Patient wird der Digitalisierung geopfert. Das Gesundheitswesen wird zu einem profitablen System umgebaut, in dem Ökonomen und Politiker das Sagen haben. Der Bestsellerautor ist Arzt und fordert eine medizinische Versorgung frei vom ökonomischen Diktat. Dafür stellt er die entscheidenden Fragen.
Die Illusion der Vernunft P. Sterzer, 240 Seiten, Ullstein, ISBN 978-3550201325, 23,99 Euro
Dem Neurologen, Psychiater und Hirnforscher brachten vor allem seine Arbeiten zur Veränderung von Wahrnehmungsprozessen bei Schizophrenie weltweit Anerkennung ein. Er postuliert: „Wir sind alle ein bisschen verrückt.“ Nicht nur die Menschen, die psychisch krank sind, sondern wir alle sind irrational.“ In seinem Buch erklärt er, warum das so ist und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Ein neuer Blick auf die Wahrnehmung der Welt.
Auf krummen Wegen geradeaus L. Federle, 304 Seiten, Knaur, ISBN 978-3426286135, 20,00 Euro
Die Tübinger Notärztin erzählt ihre Lebensgeschichte: von der Kindheit in einem sittenstrengen protestantischen Elternhaus bis zu ihrem sozialen Engagement. 2015 wurde sie bundesweit bekannt, als sie eine rollende Arztpraxis zur Versorgung von Flüchtlingen einrichtete. Seit 2020 ist sie mit rollender Teststation in der Corona-Pandemie unterwegs und war ein wichtiger Baustein des sogenannten Tübinger Modells. Handeln, um zu helfen, das ist ihr Lebensmotto.
Krankenhaus im Ausverkauf T. Strohschneider, 240 Seiten, Westend, ISBN 978-3864893711, 18,00 Euro
Der Stuttgarter Allgemein- und Gefäßchirurg beschreibt, dass Krankenhäuser in Europa längst zum Spekulationsobjekt international agierender, privater Klinikkonzerne geworden sind. Aus eigener Erfahrung und an zahlreichen Beispielen zeigt er die erschreckenden Auswirkungen auf Patienten, Ärzte und alle in Krankenhäusern Tätigen. Er warnt, dass diese Entwicklung die Medizin als Heilkunst abschafft und die ärztliche Profession bedroht.
Sucht
G. Psota, M. Horowitz, 272 Seiten, Residenz Verlag, ISBN 978-3701735013, 24,00 Eur
Immer mehr beherrschen Süchte die Gesellschaft. Auch die Pandemie führte zu einer Zunahme der psychischen Belastung und damit verbunden zu einem erhöhten Risiko für Suchtverhalten. Immer öfter wird ein Augenblick des Wohlbefindens mit dem hohen Preis der Unfreiheit bezahlt. Die österreichischen Autoren beschreiben verschiedenste Suchterkrankungen und deren Ursachen. Und Sie helfen dabei, Abhängigkeiten zu bekämpfen
788 ÄBW 12 | 2022
Termine des Zulassungsausschusses für Ärzte für den Regierungsbezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in Angelegenheiten der gesonderten fachärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg für das Jahr 2023.
Der Zulassungsausschuss für Ärzte in Angelegenheiten der gesonderten fachärztlichen Versorgung wird anlässlich der nachfolgenden Sitzungstermine über Zulassungsangelegenheiten von Ärzten und Psychotherapeuten beraten und entscheiden:
Dienstag, 14. Februar 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 28. März 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 02. Mai 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 27. Juni 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 25. Juli 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 26. September 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 24. Oktober 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 05. Dezember 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 12. Dezember 2023 Zulassungen/Ärzte
Der Zulassungsausschuss für Ärzte behält sich Änderungen der Sitzungen aus wichtigem Grund vor. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Ladungsfristen zur mündlichen Verhandlung sollten Antragsunterlagen spätestens sechs Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte vorliegen.
Bei Anträgen auf Zulassung medizinischer Versorgungszentren, Ermächtigungen und Zulassungen bzw. Anstellungen aufgrund Sonderbedarfsfeststellung sind die Antragsunterlagen drei Monate vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorzulegen.
Die Anträge sind an die folgende Adresse zu richten:
Zulassungsausschuss für Ärzte in Angelegenheiten der gesonderten fachärztlichen Versorgung Geschäftsstelle bei der Kassenärztliche Vereinigung BadenWürttemberg Bezirksdirektion Stuttgart Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart.
gez.: Katharina Ballmann Rechtsassessorin Geschäftsstelle Zulassungsausschuss für Ärzte in Angelegenheiten der gesonderten fachärztlichen Versorgung
Die informiert Information der Kassenärztlichen Vereinigung
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Bezirksdirektion Stuttgart Albstadtweg 11 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon (07 11) 78 75-0 Fax (07 11) 78 75-32 74
Termine des Zulassungsausschusses für Ärzte, Psychotherapeuten und Ermächtigungen, Regierungsbezirk Stuttgart für das Jahr 2023
Der Zulassungsausschuss für Ärzte, Regierungsbezirk Stuttgart, wird anlässlich der nachfolgenden Sitzungstermine über Zulassungsangelegenheiten von Ärzten, Psychotherapeuten und Ermächtigungsangelegenheiten beraten und entscheiden: Mittwoch, 08. Februar 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 15. Februar 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 22. Februar 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 22. März 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 29. März 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 10. Mai 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 17. Mai 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 24. Mai 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Baden-Württemberg
789 ÄBW 12 | 2022
Mittwoch, 21. Juni 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 28. Juni 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 26. Juli 2023 Zulassung/Ärzte
Donnerstag, 27. Juli 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 30. August 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 06. September 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 27. September 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 25. Oktober 2023 Zulassungen/Ärzte
Donnerstag, 26. Oktober 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 22. November 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 29. November 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 06. Dezember 2023 Zulassungen/Ärzte
Der Zulassungsausschuss für Ärzte behält sich Änderungen der Sitzungen aus wichtigem Grund vor. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Ladungsfristen zur mündlichen Verhandlung sollten Antragsunterlagen spätestens sechs Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte vorliegen. Bei Anträgen auf Zulassung medizinischer Versorgungszentren, Ermächtigungen und Zulassungen bzw. Anstellungen aufgrund Sonderbedarfsfeststellung sind die Antragsunterlagen drei Monate vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorzu
legen. Bei bedarfsabhängigen Anträgen (z.B. Sonderbedarf, Ermächtigungen) ist fallbezogen zusätzlich von verlängerten Bearbeitungszeiten auszugehen. Die Anträge sind an die folgende Adresse zu richten:
Zulassungsausschuss für Ärzte Geschäftsstelle bei der Kassenärztliche Vereinigung BadenWürttemberg Bezirksdirektion Stuttgart Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart.
gez.: Florian Böhm Rechtsassessor Geschäftsstelle Zulassungsausschuss für Ärzte
gez.: Andrea Latus Rechtsassessorin Geschäftsstelle Zulassungsausschuss für Ärzte
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Bezirksdirektion Freiburg Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 88 40 Fax (07 61) 8 84-41 45
Termine des Zulassungsausschusses für Ärzte und Psychotherapeuten, Regierungsbezirk Freiburg für das Jahr 2023
Der Zulassungsausschuss für Ärzte, Regierungsbezirk Freiburg, wird anlässlich der nachfolgenden Sitzungstermine über Zulassungsangelegenheiten von Ärzten und Psychotherapeuten beraten und entscheiden:
Mittwoch,15. Februar 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 22. März 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 29. März 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 26. April 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 24. Mai 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 21. Juni 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 28. Juni 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 26. Juli 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 23. August 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 13. September 2023 Zulassungen/Ärzte
ÄBW 12 | 2022 790 Die informiert
Mittwoch, 27. September 2023
Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 22. November 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 06. Dezember 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Zulassungen/Psychotherapeuten
Der Zulassungsausschuss für Ärzte behält sich Änderungen der Sitzungen aus wichtigem Grund vor. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Ladungsfristen zur mündlichen Verhandlung sollten Antragsunterlagen spätestens sechs Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte vorliegen. Bei Anträgen auf Zulassung medizinischer Versorgungszentren, Ermächtigungen und Zulassungen bzw. Anstellungen aufgrund Sonderbedarfsfeststellung sind die Antragsunterlagen drei Monate vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorzulegen.
Die Anträge sind an die folgende Adresse zu richten:
Zulassungsausschuss für Ärzte Geschäftsstelle bei der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg Bezirksdirektion Freiburg Postfach 62 69 79038 Freiburg.
gez.: Julia Dittrich Rechtsassessorin Geschäftsstelle
Zulassungsausschuss für Ärzte
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Bezirksdirektion Karlsruhe Keßlerstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon (07 21) 59 61-0 Fax (07 21) 59 61-13 50
Termine des Zulassungsausschusses für Ärzte, Psychotherapeuten und Ermächtigungen, Regierungsbezirk Karlsruhe für das Jahr 2023
Der Zulassungsausschuss für Ärzte, Regierungsbezirk Karlsruhe, wird anlässlich der nachfolgenden Sitzungstermine über Zulassungsangelegenheiten von Ärzten, Psychotherapeuten und Ermächtigungsangelegenheiten beraten und entscheiden:
Mittwoch, 15. Februar 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 22. Februar 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 15. März 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 29. März 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 26. April 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 17. Mai 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 24. Mai 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 21. Juni 2023 Zulassungen/Ärzte
Die informiert
Mittwoch, 28. Juni 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 05. Juli 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 02. August 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 06. September 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 13. September 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 27. September 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 25. Oktober 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 08. November 2023 Zulassungen/Ärzte
Mittwoch, 29. November 2023 Ermächtigungen
Mittwoch, 06. Dezember 2023 Zulassungen/Psychotherapeuten
Mittwoch, 20. Dezember 2023 Zulassungen/Ärzte
791 ÄBW 12 | 2022
Der Zulassungsausschuss für Ärzte behält sich Änderungen der Sitzungen aus wichtigem Grund vor. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Ladungsfristen zur mündlichen Verhandlung sollten Antragsunterlagen spätestens sechs Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte vorliegen. Bei Anträgen auf Zulassung medizinischer Versorgungszentren, Ermächtigungen und Zulassungen bzw. Anstellungen aufgrund Sonderbedarfsfeststellung sind die Antragsunterlagen drei Monate vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorzulegen. Die Anträge sind an die folgende Adresse zu richten:
Zulassungsausschuss für Ärzte Geschäftsstelle bei der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg Bezirksdirektion Karlsruhe Postfach 21 07 53 76157 Karlsruhe.
gez.: Helmut Beyrle Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Geschäftsstelle Zulassungsausschuss für Ärzte
gez.: Marina Hiltscher Rechtsassessorin Geschäftsstelle Zulassungsausschuss für Ärzte
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Bezirksdirektion Reutlingen Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Telefon (0 71 21) 9 17-0 Fax (0 71 21) 9 17-21 00
Termine des Zulassungsausschusses für Ärzte und Psychotherapeuten, Regierungsbezirk Tübingen für das Jahr 2023.
Der Zulassungsausschuss für Ärzte, Regierungsbezirk Tübingen, wird anlässlich der nachfolgenden Sitzungstermine über Zulassungsangelegenheiten von Ärzten und Psychotherapeuten beraten und entscheiden:
Dienstag, 07. Februar 2023 Zulassungen/Ärzte/ Psychotherapeuten
Dienstag, 07. März 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 04. April 2023 Zulassungen/Ärzte/ Psychotherapeuten
Dienstag, 09. Mai 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 13. Juni 2023 Zulassungen/Ärzte/ Psychotherapeuten
Dienstag, 11. Juli 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 19. September 2023 Zulassungen/Ärzte/ Psychotherapeuten
Dienstag, 17. Oktober 2023 Zulassungen/Ärzte
Dienstag, 14. November 2023 Zulassungen/Ärzte/ Psychotherapeuten
Dienstag, 12. Dezember 2023 Zulassungen/Ärzte
Der Zulassungsausschuss für Ärzte behält sich Änderungen der Sitzungen aus wichtigem Grund vor. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Ladungsfristen zur mündlichen Verhandlung sollten Antragsunterlagen spätestens sechs Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte vorliegen. Bei Anträgen auf Zulassung medizinischer Versorgungszentren, Ermächtigungen und Zulassungen bzw. Anstellungen aufgrund Sonderbedarfsfeststellung sind die Antragsunterlagen drei Monate vor dem jeweiligen Sitzungstermin vorzulegen.
Die Anträge sind an die folgende Adresse zu richten:
Zulassungsausschuss für Ärzte Geschäftsstelle bei der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg Bezirksdirektion Reutlingen Postfach 41 51 72772 Reutlingen.
gez.: Monique Litzkowy Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Geschäftsstelle
Zulassungsausschuss für Ärzte
ÄBW 12 | 2022 792 Die informiert
Öffentliche Ausschreibung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: Vergabe eines Versorgungsauftrages an eine(n) Programmverantwortliche(n) Vertragsärztin oder Vertragsarzt für die Screening-Einheit 9 in Baden-Württemberg im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening
Für die Screening-Einheit 9 wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein(e) Nachfolger(in) für den Programmverantwortlichen Arzt gesucht:
Der Programmverantwortliche Arzt wird seine Tätigkeit im Screening Ende 2022 beenden. Es wird ein qualifizierter Arzt/eine qualifizierte Ärztin gesucht, der/die bereit ist, in das Konzept einzusteigen. Eine gemeinschaftliche Leitung der ScreeningEinheit soll Anfang 2023 realisiert werden. Bewerbungen von angestellten qualifizierten Ärzten sind grundsätzlich möglich.
Daher schreibt die KV Baden-Württemberg gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-RichtlinienKFE-RL) vom 18. 06. 2009, zuletzt geändert am 18. 06. 2020 und der Anlage 9.2 der Bundesmantelverträge (BMV-Ä) in der Fassung vom 16. 02. 2022 den hälftigen Versorgungsauftrag für folgende Screening-Einheit aus: Screening-Einheit 9 Landkreis Rottweil, SchwarzwaldBaar-Kreis, Landkreis Tuttlingen, Landkreis Konstanz, Landkreis Sigmaringen
Für die Ausschreibung ist der jeweils aktuelle Stand der Krebsfrüherkennungsrichtlinien, der Anlage 9.2 der Bundesmantelverträge und des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) maßgebend.
Präambel
Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat zum 1. Januar 2004 in dem Abschnitt B Nr. 4 der Richtlinien über die Früherkennung von Krebserkrankungen (KFE-RL) ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch MammographieScreening eingeführt. Die weitere Ausgestaltung wurde in der Anlage 9.2 BMV-Ä festgelegt. Beide Dokumente wurden im Deutschen Ärzteblatt, Heft 4 vom 23. Januar 2004 veröffentlicht. Die jeweils aktuelle Version der rechtlichen Grundlagen und Leitlinien zum MammographieScreening können im Internet
unter https://fachservice.mammoprogramm.de/ abgerufen werden. Ziel des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie Screening ist die deutliche Senkung der Brustkrebssterblichkeit in der anspruchsberechtigten Bevölkerungsgruppe (Frauen ab dem Alter von 50 Jahren bis zum Ende des 70. Lebensjahres). Gleichzeitig sollen die Belastungen, die mit einem Mammographie-Screening verbunden sein können, minimiert werden. Das Programm ist in regionale Versorgungsprogramme gegliedert, das für Baden-Württemberg die Grenzen des Bundeslandes und damit das Gebiet der KV Baden-Württemberg umfasst. Ein regionales Versorgungsprogramm ist wiederum in regionale Screening-Einheiten untergliedert, für die so genannte Programmverantwortliche Ärzte Versorgungsaufträge erhalten können.
1. Verfahren der Ausschreibung Die KV Baden-Württemberg führt ein öffentliches Ausschreibungsverfahren des Versorgungsauftrages für die Screening-Einheit 9 durch. Das Verfahren verläuft zweistufig (§ 4 der Anlage 9.2 BMV-Ä):
1. Bei Erfüllung der Voraussetzungen für eine Bewerbung nach § 5 Abs. 1 der Anlage 9.2 BMV-Ä erhält der Bewerber Ausschreibungsunterlagen zugesandt, die er zusammen mit seinem Konzept zur Organisation des Versorgungsauftrages bis zum 31. 01. 2023 bei der KV BadenWürttemberg in Reutlingen einreicht.
2. Gem. § 4 Abs. 2 c der Anlage 9.2 BMV-Ä kann die KV Baden-Württemberg im Einvernehmen mit den Verbänden der baden-württembergischen Krankenkassen nach pflichtgemäßem Ermessen innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der Bewerbungen eine Genehmigung (ggfs. unter Auflagen) zur Übernahme des Versorgungsauftrages erteilen.
Ein umfassendes Konzept zur Organisation des Versorgungsauftrages nach § 4 Abs. 2 b) i. V. m. § 5 Abs. 2 b) und c) Anlage 9.2 BMV-Ä ist ent-
Die informiert
behrlich, sofern die Voraussetzungen an die Verfügbarkeit und Qualifikation der im Rahmen des Versorgungsauftrages kooperierenden Ärzte und radiologischen Fachkräfte in der jeweiligen Screening-Einheit sowie die sachlichen Voraussetzungen zur Praxisausstattung und apparativer Ausstattung bereits durch die in der jeweiligen Screening-Einheit tätigen Programmverantwortlichen Ärzte erfüllt und nachgewiesen wurden. Der Bewerber muss detaillierte Angaben zu den persönlichen Voraussetzungen gemäß § 5 Abs. 2a) Anlage 9.2 BMV-Ä machen. Im Fall der Nachfolge eines(r) Programmverantwortlichen Arztes (Ärztin) ist Entscheidungsgrundlage die persönliche Qualifikation der Bewerber und deren zeitliche Verfügbarkeit zur Erfüllung des Versorgungsauftrages. Bei mehreren gleich geeigneten Bewerbern, die einen Versorgungsauftrag übernehmen wollen, ist ausschlaggebend, ob und wie sich der Bewerber in den schon vorhandenen Versorgungsauftrag mit dem jetzigen Programmverantwortlichen in einer Berufsausübungsgemeinschaft einbinden lässt. Die Übernahme des Versorgungsauftrages wird ggfs. unter Auflagen genehmigt, die von dem zukünftigen Programmverantwortlichen Arzt innerhalb von neun Monaten nach Erteilung der Genehmigung und vor Übernahme des Versorgungsauftrages zu erfüllen sind. In Fällen, die der Arzt oder die radiologische Fachkraft nicht selbst zu vertreten haben, kann von der genannten Frist, nach Zustimmung der KV Baden-Württemberg, abgewichen werden. Zu den Auflagen zählen insbesondere die Erfüllung der fachlichen, personellen und sachlichen Voraussetzungen zur Erfüllung des Versorgungsauftrages.
2. Inhalt der Versorgungsaufträge
Der Versorgungsauftrag umfasst die notwendige ärztliche Behandlung und Betreuung der Frauen einschließlich Aufklärung und Information sowie die übergreifende Versorgungsorganisation und -steuerung. Er ist umfassend und vollständig zu erfüllen.
Einzelheiten des Versorgungsauftrages ergeben sich aus Abschnitt B Nr. 3 der KFE-RL bzw. § 3 Absatz 4 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä (die folgenden § Angaben beziehen sich
Information der Kassenärztlichen Vereinigung
Baden-Württemberg
793 ÄBW 12 | 2022
Die informiert
auf die Anlage 9.2 zum BMV-Ä):
1. Kooperation mit der Zentralen Stelle, der Kooperationsgemeinschaft Mammographie und dem Referenzzentrum (§ 7)
2. Überprüfung des Anspruchs der Frau auf Teilnahme am Früherkennungsprogramm vor Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen (§ 8)
3. Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen (§ 9)
4. Organisation und Durchführung der Befundung der ScreeningMammographieaufnahmen (§ 10)
5. Durchführung der Konsensuskonferenz (§ 11)
6. Durchführung der Abklärungsdiagnostik (§ 12)
7. Durchführung der multidisziplinären Fallkonferenzen (§ 13)
8. Ergänzende ärztliche Aufklärung (§ 14)
9. Organisation und Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen (§ 15)
3. Ablauf der Versorgungsschritte Zu Inhalt und Ablauf der einzelnen Versorgungsschritte ist aus Sicht des Programmverantwortlichen Arztes Folgendes festzuhalten: Über die Zentrale Stelle erhalten die anspruchsberechtigten Frauen einen Termin in einer bestimmten Mammographie-Einheit. Grundsätzlich soll die in der Einladung genannte Mammographie-Einheit aufgesucht werden. Abweichungen hiervon sind nur in Abstimmung mit der Zentralen Stelle möglich. In der Mammographie-Einheit ist zunächst zu klären, ob die Frau das Merkblatt zum Früherkennungsprogramm (siehe Anlage IV der KFE-RL) über die Zentrale Stelle erhalten hat und ob aufgrund des standardisierten Fragebogens zur Anamnese (Anlage V der KFE-RL) ein Leistungsanspruch der Frau besteht. Auf Verlangen wird die Frau zusätzlich über Strahlen- und Datenschutz im Rahmen des Screening-Programms informiert. Die Mammographie-Aufnahme wird unter verantwortlicher Leitung des Programmverantwortlichen Arztes von einer radiologischen Fachkraft erstellt. Der Programmverantwortliche Arzt organisiert die Doppelbefundung der Aufnahmen gemäß § 10 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä, führt die Ergebnisse der Doppelbefundung
zusammen und leitet gegebenenfalls eine zusätzliche Befundung im Rahmen der Konsensuskonferenz nach § 11 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä ein. Diese Konsensuskonferenzen sollen in der Regel mindestens einmal pro Woche zusammen mit den beiden Ärzten, von denen die Doppelbefundung vorgenommen wurde, stattfinden. Frauen mit weiterhin auffälligen Befunden werden zur Abklärungsdiagnostik nach § 12 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä eingeladen. Der Programmverantwortliche Arzt ist verpflichtet, in der Regel mindestens einmal in der Woche eine Sprechstunde zur Abklärungsdiagnostik durchzuführen. Falls erforderlich, veranlasst der Programmverantwortliche Arzt z. B. die Durchführung einer Stanzbiopsie unter Ultraschall- oder Röntgenkontrolle sowie die histopathologische Untersuchung der durch Biopsie gewonnenen Präparate. Bleibt der Verdacht auf eine maligne Erkrankung der Brust bestehen, ruft der Programmverantwortliche Arzt in der Regel mindestens einmal in der Woche eine prä- und eine postoperative Fallkonferenz nach § 13 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä ein.
Die Qualitätssicherung bezieht sich auf die gesamte Versorgungskette des Programms und betrifft die fachliche Qualifikation aller beteiligten Ärzte und radiologischen Fachkräfte, die organisatorischen und technischen Aspekte sowie die Evaluierung des gesamten Programms. Zu den Aufgaben der Programmverantwortlichen Ärzte im Bereich der Qualitätssicherung gehören unter anderem:
– Pflicht zur Übermittlung der Daten (§ 7 i. V. mit Anhang 9 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä) und zwar im Rahmen des Einladungswesens, der ärztlichen Untersuchung, der Qualitätssicherung (diagnostische Bildqualität, Kontrolle der Abklärungsdiagnostik, Beurteilung der Fallsammlung, Selbstüberprüfung) und der Evaluation.
– Dokumentation gemäß Anlage VI der KFE-RL (Erstellung und Befundung der Mammographie-Aufnahmen und Teilschritte der Abklärungsdiagnostik).
– Dokumentation der Konferenzen (gemäß Anhang 1 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä).
– Nachweise der fachlichen Befähigung gemäß Abschnitt E der An-
lage 9.2 zum BMV-Ä, soweit von den Programmverantwortlichen Ärzten selbst gegenüber der KV Baden-Württemberg vorzulegen (Kooperierende Ärzte müssen den Nachweis selbst führen).
– Nachweise der Voraussetzungen der technischen Qualitätssicherung gemäß Abschnitt H der Anlage 9.2 zum BMV-Ä.
– Teilnahme an den Verfahren zur Selbstüberprüfung gemäß § 15 Abs. 2 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä.
4. Kooperation
Die Leistungen des Versorgungsauftrages können nach dem Stand der medizinischen Erkenntnisse nur in Kooperation mit anderen an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzten erbracht werden. Hierzu zählen:
– Befundende Ärzte mit einer Genehmigung nach § 25 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä, die eine konsiliarische Befundung der Mammographie-Aufnahmen vornehmen und gegebenenfalls an den gemeinsamen Konsensuskonferenzen teilnehmen.
– Ärzte nach § 27 Abs. 3 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä, die auf Veranlassung des Programmverantwortlichen Arztes im Rahmen der Abklärungsdiagnostik die Stanzbiopsie(n) unter Röntgenkontrolle durchführen.
– Pathologen nach § 28 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä, die die Beurteilung der histopathologischen Präparate im Rahmen der Abklärungsdiagnostik durchführen.
– Der Programmverantwortliche Arzt sollte auch mit angestellten Krankenhausärzten kooperieren, die nach § 13 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä an den prä- und postoperativen multidisziplinären Fallkonferenzen teilnehmen und dafür eine Ermächtigung nach § 29 der Anlage 9.2 zum BMV-Ä erhalten.
5. Radiologische Fachkräfte
Die unter der Anleitung und Aufsicht des Programmverantwortlichen Arztes tätigen radiologischen Fachkräfte müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, die der Programmverantwortliche Arzt gegenüber der KV Baden-Württemberg nachgewiesen hat: Gemäß den Änderungen der Anlage 9.2, veröffentlicht im
ÄBW 12 | 2022 794
Deutschen Ärzteblatt, Heft 47, vom 25. November 2005, kann der Programmverantwortliche Arzt radiologische Fachkräfte im Screening-Programm einsetzen, sofern diese die –Anforderungen nach § 24 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 RöV erfüllen (z. B. MTRA). In der Neufassung ist ferner geregelt, dass auch radiologische Fachkräfte nach § 24 Abs. 2 Nr. 3 oder 4 RöV die Erstellung von Mammographie-Aufnahmen durchführen können (z. B. Arzthelferin), sofern die radiologische Fachkraft unter ständiger Aufsicht und Verantwortung einer Person nach § 24 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 RöV tätig ist.
6. Abrechnung/Vergütung
Gem. § 3 Abs. 4 der Anlage 9.2 BMVÄ müssen die Voraussetzungen zur Ausführung und Abrechnung der Leistungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM), die dem Versorgungsauftrag jeweils zugeordnet sind (EBM-Nrn. 01750, 01752, 01753, 01754), von den Programmverantwortlichen Ärzten erfüllt und die Leistungen bei entsprechender Indikationsstellung persönlich durchgeführt werden. Davon ausgenommen sind Leistungen, die nach diesem Vertrag von den Programmverantwortlichen Ärzten veranlasst werden können, beziehungsweise veranlasst werden müssen. Der Programmverantwortliche Arzt kann die Befundung von Screening-Mammographieaufnahmen (§ 18) sowie die Durchführung von Stanzbiopsien unter Röntgenkontrolle (§ 19) und muss die Durchführung von histopathologischen Untersuchungen (§ 20) an andere am Screening-Programm teilnehmende Ärzte, denen eine entsprechende Genehmigung (§ 16 der Anlage 9.2 BMV-Ä) erteilt worden ist, übertragen. Die Gebührenordnungsposition 01751 ist nur vom Programmverantwortlichen Arzt oder von einem durch ihn beauftragten Arzt des Mammographiescreening-Programms, der zur Abrechnung mindestens einer der Gebührenordnungspositionen 01750 bis 01759 berechtigt ist, berechnungsfähig. Die Vergütung der relevanten EBM-Positionen erfolgt extrabudgetär.
Die Screening-Mammographieaufnahmen werden durch eine radiologische Fachkraft unter verantwortlicher Leitung des Programmverantwortlichen Arztes erstellt (§ 9 Abs. 1
der Anlage 9.2 BMV-Ä). Der Programmverantwortliche Arzt muss jederzeit erreichbar und gegebenenfalls in angemessener Zeit vor Ort sein.
Der Programmverantwortliche Arzt kann an der Doppelbefundung teilnehmen. In diesem Fall übernimmt ggf. sein Partner in der Berufsausübungsgemeinschaft gemäß § 3 Abs.
2 den Versorgungsauftrag (§ 10 Abs.
2 c der Anlage 9.2 zum BMV-Ä).
Die Honorare des MammographieScreenings unterliegen nicht dem „Regelleistungsvolumen“.
Auf die abgerechneten Leistungen werden die satzungsgemäßen Beiträge und Verwaltungskosten der KV Baden-Württemberg erhoben.
7. Bewerber
Um die Übernahme eines Versorgungsauftrages können sich an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Fachärzte für Diagnostische Radiologie bzw. Radiologische Diagnostik bzw. Radiologie sowie Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bewerben.
Angestellte Ärzte können sich ebenso bewerben, falls die fachlichen Qualifikationen vorliegen. Sollte der angestellte Arzt den hälftigen Versorgungsauftrag erhalten, so muss der betreffende Arzt vor Übernahme des Versorgungsauftrages an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, also zumindest für die Screening-Tätigkeit ermächtigt sein oder den Status eines niedergelassenen Vertragsarztes haben.
Für die Übernahme des Versorgungsauftrages kann sich ein Arzt/ eine Ärztin bewerben, der/die bereit ist, die Screening-Einheit zukünftig im Rahme einer Berufsausübungsgemeinschaft mit einem weiteren Screening-Arzt/Screening-Ärztin zu führen.
Dabei ist zu beachten, dass der Arzt/ die Ärztin die Voraussetzungen für die Übernahme des Versorgungsauftrages als Programmverantwortliche Arzt/Ärztin zu erfüllen hat und dafür eine Genehmigung benötigt.
Hinweis: Für die Berufsausübungsgemeinschaft ist die jeweils aktuelle Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg sowie die Zulassungsverordnung für Vertragsärzte maßgeblich.
8. Bewerbungsvoraussetzungen
Wenn Sie sich als Programmverantwortlicher Arzt /Ärztin um einen Versorgungsauftrag in der hiermit ausgeschriebenen Screening-Einheit bewerben wollen, so erhalten Sie von uns die Bewerbungsunterlagen, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen gemäß § 5 Abs. 1 der Anlage 9.2 BMV-Ä erfüllen und bis zum 15. 01. 2023 der KV Baden-Württemberg vollständig nachweisen: – Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung Diagnostische Radiologie bzw. Radiologische Diagnostik bzw. Radiologie oder Frauenheilkunde und Geburtshilfe. – Die für den Strahlenschutz erforderliche Fachkunde nach § 18a Abs. 1 und 2 Röntgenverordnung. – Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der kurativen Mammographie gemäß der Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie nach § 135 Abs. 2 SGB V. – Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik der Mamma gemäß der Ultraschall-Vereinbarung nach § 135 Abs. 2 SGB V. Sollten Sie diese Voraussetzungen bereits gegenüber der KV BadenWürttemberg nachgewiesen haben, so ist ein erneuter Nachweis nicht erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen werden Ihnen dennoch nur auf Ihren Antrag hin zugeschickt.
9. Genehmigungsverfahren:
9.1 Bewerbung und Konzept Sie haben bis zum 31. 01. 2023 Zeit, Ihre Bewerbungsunterlagen und das Konzept zur Organisation des Versorgungsauftrages für die ausgeschriebene Screening-Einheit bei der KV Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Reutlingen einzureichen. Ihr Konzept muss nach § 5 Abs. 2 der Anlage 9.2 BMV-Ä detaillierte Angaben enthalten zu: a.) persönlichen Voraussetzungen – Angabe zur Teilnahme an dem multidisziplinären Kurs zur Einführung in das Früherkennungsprogramm gemäß Anhang 2 Nr. 1. – Ggf. Tätigkeit im Rahmen des Früherkennungsprogramms. b.) Verfügbarkeit und Qualifikationen der im Rahmen des Versorgungsauftrages kooperierenden
795 ÄBW 12 | 2022 Die informiert
Die informiert
Ärzte und radiologischen Fachkräfte in der Screening-Einheit – Gegebenenfalls Mitbewerber auf Übernahme des Versorgungsauftrages im Rahmen einer Berufsausübungsgemeinschaft (§ 3 Abs. 2), – Vertreter (§ 32 Abs. 3), – Ärzte, die veranlasste Leistungen übernehmen (Abschnitt C), – Radiologische Fachkräfte (§ 24 Abs. 2).
c.) sachlichen Voraussetzungen, d. h. Planung und Stand der Praxisausstattung (§ 31), insbesondere – bauliche Maßnahmen, mobile Mammographieeinrichtungen – apparative Ausstattung (Röntgengeräte(e) für ScreeningMammographieaufnahmen, Geräte für die Abklärungsdiagnostik) (§§ 33 und 34).
Ein Verweis auf den bereits bestehenden Versorgungsauftrag ist möglich.
9.2 Genehmigung unter Auflagen Nach Prüfung der eingereichten Konzepte kann die KV Baden-Württemberg im Einvernehmen mit den Krankenkassenverbänden in BadenWürttemberg eine Genehmigung zur Durchführung des Versorgungsauftrages erteilen, die mit Auflagen verbunden sein kann. Diese Auflagen sind innerhalb von neun Monaten nach Erteilung der Genehmigung und vor dem Beginn der Übernahme des Versorgungsauftrages zu erfüllen und nachzuweisen. In Fällen, die der Arzt oder die radiologische Fachkraft nicht selber zu vertreten haben, kann von der genannten Frist, nach Zustimmung der KV Baden-Württemberg, abgewichen werden.
Zu den Auflagen zählen gemäß § 5 Abs. 5 der Anlage 9.2 BMV-Ä:
1) Zulassung gemäß § 25 RöV zur Durchführung der Röntgenuntersuchungen.
2) Fachliche Befähigung zur Erstellung und Befundung von ScreeningMammographieaufnahmen (§ 24 Abs. 1 und 2).
3) Fachliche Befähigung zur Ultraschalldiagnostik (§ 26 Abs. 1).
4) Fachliche Befähigung zur Biopsie unter Ultraschallkontrolle (§ 27 Abs. 1).
5) Teilnahme an dem Fortbildungskurs für Programmverantwortliche Ärzte gemäß Anhang 2 Nr. 2. Dieser Kurs muss zusammen mit den vorgeschriebenen Kursen nach Ziffern 2 bis 4 innerhalb von sechs Monaten vor Aufnahme der Tätigkeit in dem Referenzzentrum nach Ziffer 8 absolviert sein. In Fällen, die der Arzt oder die radiologische Fachkraft nicht selber zu vertreten haben, kann von den genannten Fristen und der vorgesehenen Reihenfolge der Kurse, nach Zustimmung der KV BadenWürttemberg, abgewichen werden. 6) Praxisausstattung und -organisation (Abschnitt G).
7) Apparative Ausstattung der Röntgendiagnostikeinrichtungen (§ 33 Nr. 1 sowie Anhang 6) und Ultraschalldiagnostikeinrichtungen (§ 34 sowie Anhang 8).
8) Tätigkeit über mindestens 160 Stunden an 20 Arbeitstagen in einem Referenzzentrum (§ 6 Abs. 2). Die Tätigkeit kann in zwei Blöcke aufgeteilt werden und muss insbesondere umfassen: – Teilnahme an den Konsensuskonferenzen – Teilnahme an den Sprechstunden zur Abklärungsdiagnostik – Teilnahme an den multidisziplinären Fallkonferenzen – Selbstständige Beurteilung der Screening-Mammographieaufnahmen von mindestens 3.000 Frauen unter Anleitung durch den Leiter eines Referenzzentrums. 9) Zertifizierung durch die Kooperationsgemeinschaft (Abschnitt J). Zusätzlich wird der Programmverantwortliche Arzt in den ersten drei Monaten nach Aufnahme der Tätigkeit durch den Leiter des Referenzzentrums spezifisch betreut (§ 5 Abs. 5 i der Anlage 9.2 BMV-Ä). Erfüllt der Bewerber die Voraussetzungen nach § 5 Abs. 5 nicht innerhalb eines Zeitraums von neun Monaten nach Erteilung der Genehmigung und vor dem Beginn der Übernahme des Versorgungsauftrages, so wird die Genehmigung widerrufen. In Fällen, die der Arzt nicht selber zu vertreten hat, kann von der genannten Frist, nach Zustimmung der KV Baden-Württemberg, abgewichen werden.
Die Genehmigung für die Übernahme eines Versorgungsauftrages wird unbefristet erteilt.
10. Bewerbungsfristen und Anschrift
Die Bewerbung für den Erhalt einer vorläufigen, oder bei Vorliegen aller Voraussetzungen, endgültigen Genehmigung zur Übernahme des Versorgungsauftrages für eine Screening-Einheit erfolgt in zwei Stufen: 1. Bis spätestens 15. 01. 2023 muss der Bewerber nachweisen, dass von ihm die Voraussetzungen nach § 5 Abs. 1 der Anlage 9.2 BMV-Ä erfüllt sind (für Einzelheiten siehe Punkt 8 „Bewerbungsvoraussetzungen“) und der Bewerber muss schriftlich den Antrag auf Zusendung der Bewerbungsunterlagen bei der KV BadenWürttemberg gestellt haben. Dieser Antrag soll formlos mit einem entsprechenden Brief erfolgen.
2. Bei Erfüllung aller Bewerbungsvoraussetzungen versendet die KV Baden-Württemberg die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Anhand der Vorgaben dieser Bewerbungsunterlagen ist der vollständige Versorgungsplan bis spätestens 31. 01. 2023 bei der KV Baden-Württemberg, schriftlich in einem verschlossenen Umschlag, bei folgender Anschrift einzureichen: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Geschäftsbereich Qualitätssicherung/Verordnungsmanagement z. Hd. Frau Susanne Flohr Stichwort: Ausschreibung Mammographie-Screening Bezirksdirektion Reutlingen Haldenhaustr. 11 72770 Reutlingen
Nach diesem Zeitpunkt können keine Bewerbungen mehr angenommen werden.
11. Kontaktadresse
Für Rückfragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Flohr, Geschäftsbereich Qualitätssicherung/ Verordnungsmanagement, Bezirksdirektion Reutlingen, Telefon (0 71 21) 9 17-22 50, E-Mail: susanne.flohr@kvbawue.de oder Frau Fichter, Telefon (07 11) 78 75-32 84, E-Mail: lara.fichter@kvbawue.de zur Verfügung.
ÄBW 12 | 2022 796
• Virusvarianten im Blick3–5
Wirksto : Sotrovimab. Zusammensetzung: 1 Durchstechflasche enthält 500 mg Sotrovimab in 8 ml Konzentrat. Sonstige Bestandteile: Histidin, Histidinhydrochlorid, Sucrose, Polysorbat 80, Methionin, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Xevudy wird zur Behandlung der COVID-19-Krankheit bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg) angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirksto oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Allergische Reaktionen; Infusionsbedingte Reaktionen (allergieähnliche Reaktionen). Gelegentlich: Kurzatmigkeit (Dyspnoe). Selten: Schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie). Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2022. GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 80700 München. de.gsk.com Weitere Informationen über das Arzneimittel: Dosierung und Art der Anwendung: Die empfohlene Dosis ist eine einzelne intravenöse Infusion von 500 mg, die nach Verdünnung verabreicht wird. Es wird empfohlen, dass Xevudy innerhalb von 5 Tagen nach Auftreten von COVID-19-Symptomen angewendet wird. Xevudy muss in medizinischen Einrichtungen verabreicht werden, in denen die Patienten während und mindestens eine Stunde nach der Anwendung überwacht werden können. Weitere Warnhinweise laut Fachinformation: Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen die Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden. Bei der Anwendung von Sotrovimab wurden Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, berichtet. Bei entsprechenden Anzeichen Verabreichung unverzüglich abbrechen und geeignete Medikamente geben. Bei der intravenösen Verabreichung von monoklonalen Antikörpern wurden infusionsbedingte Reaktionen beobachtet. Bei Auftreten Infusion unterbrechen, verlangsamen oder stoppen. Weitere Informationen siehe Fachinformation. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Impfsto e und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen, Tel: +49 6103 77 0, Fax: +49 6103 77 1234, Website: www.pei.de zu melden.
Referenzen: 1. Fachinformation XEVUDY, Stand Juli 2022. – 2. Gupta A, et al. JAMA 2022. E ect of Sotrovimab on Hospitalization or Death Among High-risk Patients With Mild to Moderate COVID-19. A Randomized Clinical Trial;32(13):1236–1246. doi: 10.1001/jama.2022.2832. – 3. Cathcart AL, et al. The dual function monoclonal antibodies VIR7831 and VIR- 7832 demonstrate potent in vitro and in vivo activity against SARS-CoV-2. bioRxiv. Preprint aktualisiert 1. April 2022. doi:10.1101/2021.03.09.434607. – 4. Pinto D, et al. Crossneutralization of SARS-CoV-2 by a human monoclonal SARSCoV antibody. Nature 2020;583:290–295.doi: 10.1038/s41586-020-2349-y. – 5. Park J-Y, et al. Imprinted antibody responses against SARS-CoV-2 Omicron sublineages. bioRxiv. Preprint aktualisiert 22.8.2022. doi: 10.1101/2022.05.08.491108.
Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. ©2022 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten
Monoklonaler Antikörper zur Anwendung bei Patienten mit COVID-19 und erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.1 Mehr Informationen erhalten Sie auf www.GSKpro.de oder unter der Telefonnummer 0800 122 33 55.
XEVUDY
PM-DE-SOT-ADVT-220001 09.2022
COVID-19: Frühzeitige Behandlung mit XEVUDY1 • Eine Infusion kann die Progression von COVID-19 aufhalten2 • Reduktion des Risikos für Hospitalisierung (> 24 Stunden) oder Tod bis Tag 29 vs. Placebo um 79% (p < 0,001)2
Fortbildung, Seminare & Kongresse
TERMIN THEMA ORT
Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. THAY JOE Tan Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger
VERANSTALTER
TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019, 2020 & 2021 & 2022 Königstr. 70 • 70173 Stuttgart
A.
Teil 1
Mittwoch, 04. 01. 2023
Teil 2 Mittwoch, 11. 01. 2023
Teil 3 Mittwoch, 18. 01. 2023 jeweils 15.00 – 18.00 Uhr Frühbucher 497 € bei Anmeldung bis 31. 12. 2022, danach 997 €
Begrenzte Teilnehmerzahl!
A. Akupunktur KOMPAKT
Schnellstarter-Kursreihe
Teil 1: Einführung – Orientierung Möglichkeiten und Grenzen Teil 2: Essenzielle Grundlagen Chinesische Medizin – THEORIE Teil 3: Essenzielle Grundlagen Chinesische Medizin – PRAXIS Abrechnung und Umsetzung inklusive
DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- u. Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.
A. Online LIVE von zu Hause Begrenzte Präsenzmöglichkeit inkl. LIVE Demonstration je nach aktuellen Corona-Bestimmungen
Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)
International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020 & 2021 & 2022
Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020 Acupuncturist of the Year 2019 Acupuncture Expert of the Year 2019 Acupuncture Specialist of the Year 2018
ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram)
G. Dr. Tan’s GRANDMASTER Point
TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A.)
G. Online LIVE von zu Hause
www.akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de G. Mittwoch, 18. 01. 2023 ca. 17.00 – 18.00 Uhr 497 € für Teilnehmer von Kurs A, regulär 997 €
B. Samstag / Sonntag 07. / 08. 01. 2023 oder 25. / 26. 02. 2023 jeweils 10.00 – 18.00 Uhr vorheriges Auswahlgespräch erforderlich
B. Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T.A.N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz
Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™ 1 Wochenende + 12 Monate Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung
Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können Ideal für
– Neu-/Wiedereinsteiger
– Praxisgründer
– Vor-/Ruheständler
B. Online LIVE von zu Hause Begrenzte Präsenzmöglichkeit
X. Samstag / Sonntag 07. / 08. 01. 2023 oder 25. / 26. 02.2023 Uhrzeit n.V. kostenfrei
X.
Endlich … schmerzfrei! Einfach. Schnell.™ Selbsterfahrungskurs für Ärzte (w/m/d) mit Schmerzen, die ihre Schmerzen sofort los werden wollen.
X. Präsenzveranstaltung TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstr. 70 70173 Stuttgart
Anzeige
Fortbildung, Seminare & Kongresse
TERMIN THEMA ORT VERANSTALTER
06. – 11. 02. 2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
17. – 18. 03. 2023
Achtsamkeitskurs für Ärzte –Grundkurs Dr. Marianne Schmidt
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
17. – 22. 04. 2023
GYN Spezial!
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
19. 04. 2023 –16. 11. 2024
Zusatzweiterbildung Psychotherapie 2023 – 2024 7 Blöcke à 4 Tage
Freiburg i. Brsg. 9.058,- € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale (zahlbar in Raten möglich)
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150 28. – 29. 04. 2023
Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dipl. Psych. Bettina Engemann
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
28. – 29. 04. 2023
31. Freiburger Balint-Tagung
Freiburg i. Brsg. 295,– € für Nichtmitglieder 275,– € für Mitglieder der DBG u. DGPM 50,– € für Studierende
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
Die Deutsche Balintgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem AK Psychosomatische Med. und Psychotherapie Südbaden e.V. und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
12. – 13. 05. 2023
13. 05. 2023
12. – 17. 06. 2023
Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs Dr. Charlotte Wirl
Integration der Traumatherapie in die Psychotherapie
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std.
(20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 290,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
25. – 30. 09. 2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
08. – 13. 05. 2023
Anzeige
Fortbildung, Seminare & Kongresse
TERMIN THEMA ORT
23. – 28. 10. 2023
GYN Spezial!
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
17. – 18. 11. 2023
Achtsamkeitskurs für ÄrzteAufbaukurs
Dr. Marianne Schmidt
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
VERANSTALTER
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
01. – 02. 12. 2023
Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs
Dr. Charlotte Wirl
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
04. – 09. 12. 2023
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
21. 01. 2023
9.00 – 17.00 Uhr
Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer beantragt.
Neues und Bewährtes in der Klumpfusstherapie Ponseti – Klumpfusskurs
St. ElisabethenKrankenhaus Großer Saal Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach
St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach Anmeldung und Informationen: Chefarztsekretariat Pädiatrie und Kinderchirurgie Tel: +49 7621 171-4044 Fax: +49 7621 171-4099 oder per Email an: ute.brueckner@ukbb.ch, h.hellmich@elikh.de Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € und ist bei Anmeldung zu überweisen an: St. Elisabethen-Krankenhaus, Sparkasse Lörrach IBAN DE06 6835 0048 0001 0073 19, BIC SKLODE66XXX Verwendungszweck: Fortbildung Klumpfuss, Name Mit den Kurseinnahmen wird das Klumpfussprojekt der Feuerkinder in Tansania unterstützt.
03. / 04. 02. 2023
(III. Vertiefung) 17. / 18. 03. 2023 (I. Basis) 21. / 22. 04. 2023 (II. Aufbau) 23. / 24. 06. 2023 (III. Vertiefung)
(je 16 Std.; Kosten: 320,– €, Fortbildungspunkte: 21)
Medizinische Hypnose (I – III) Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
(16 Std.; Kosten: 320,– €, Fortbildungspunkte: 21)
Hypno-systemische Krisen-Kompetenz
Ein kompakter Praxis-Workshop für einen Lösungs- und Ressourcenfokussierenden Umgang mit herausfordernden Situationen und Veränderungen in Beratung und Therapie. Praktische Interventionen zur unmittelbar erfahrbaren Anregung von persönlichem Entwicklungspotenzial, Motivation, Widerstandkraft und Gestaltungswillen.
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
Anzeige
03. / 04. 03. 2023
Kurs 1: 24. – 26. 02. 2023
Kurs 2: 24. – 26. 03. 2023
Psychosomatische Grundversorgung Balint-Gruppe, Progressive Muskelentspannung Seminare mit KV- und ÄK-Anerkennung
69115 Heidelberg Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Valerie Elsässer Tel. (0 62 21) 16 35 24 E-Mail: info@ol-ha.de www.ol-ha.de/kurstermine.html
Curricula
03. / 04. 02. 2023 31. 03. / 01. 04. 2023 12. / 13. 05. 2023 14. / 15. 07. 2023 22. / 23. 09. 2023 20. / 21. 10. 2023
„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen (= sog. 80 Std Kurs) befugt und zertifiziert von LÄK und KV Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110; Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung Curr. an insg. 4 Wochenenden Freitagnachmittag/Sa.
Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ entsprechend Empfehlung SGB V § 2 Abs. 5 und OPD-orientiert im biopsychosozialen Modell –zertifiziert, neu überarbeitet und EBM-basiert
Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Die Kurse finden als Online-LiveVeranstaltungen statt –befugt und zertifiziert
AfPP Akademie für Psychotherapie Dr. med. W. Polster, Schubertstr. 20 75331 Engelsbrand / 75177 Pforzheim Für Fragen: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de Fax: 07941-2070061
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Der Workshop ist befugt und zertifiziert
AfPP Akademie für Psychotherapie Pforzheim Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich Poststr. 31, 72213 Altensteig Auskünfte: M. Prolingheuer 0151-72459745, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de
Info-Veranstaltung
Zusatztitel PT 22. 03. 2023 als Online-LiveVeranstaltung 21. 06. 2023 Präsenzveranstaltung, Ebersteinstr. 39, Pforzheim
13. 10. 2023
Infoveranstaltung zum Erwerb des Zusatztitels „Psychotherapie nach der neuen WBO 2020, befugt und zertifiziert von der Ärztekammer Beginn des nächsten Kurses 13. 10. 2023 Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen Freitag/Samstag incl. allen WBO-Modulen
Beginn Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der neuen WBO 2020 Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag, fakultativ Mittwochabend, incl. allen WBO-Modulen
Beginn der Infoveranstaltung um 18.00 Uhr
AfPP Akademie für Psychotherapie Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich zuständig für Zusatztitel Psychotherapie WBO 2020 Auskünfte: M. Prolingheuer 0151-72459745, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de
Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt
AfPP Akademie für Psychotherapie Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich Zusatztitel Psychotherapie Poststr. 31, 72213 Altensteig Auskünfte: M. Prolingheuer 0151-72459745 E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de
03. / 04. 02. 2023
Fortbildung, Seminare & Kongresse Anzeige TERMIN THEMA ORT VERANSTALTER Herr Axel Hollenbach Telefon 0711 / 63672-827, Fax 0711 / 63672-760 hollenbach@gentner.de Herr Rudolf Beck
0711 / 63672-861, Fax 0711 / 63672-760 beck@gentner.de Bitte beachten Sie: Der vorgezogene Anzeigenschluss für Heft 1/ 2023 ist der 16. Dezember 2022 Ihr Kontakt zur Anzeigenabteilung:
Telefon
TERMIN THEMA ORT
GYN-Spezial
07. – 13. 10. 2023
Balintgruppe 13. – 14. 10. 2023
Intensivkurs
Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 20 Std.Theorie, 30 Std. verbale Interventionen und 10 Std. Balintgruppe
Dozenten: Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med. Roswitha Engel-Szecheniy
Freiburg i. B. Stadthotel
Anmeldung: www.medico-seminare.de Tel. +49 6196 / 9200923
Anmeldung: anmeldung@medico-seminare.de
VERANSTALTER
Medico-Seminare www.medico-seminare.de für Prof. Dr. D. Richter (> 20 Jahre Erfahrung PSG für Gynäkolog*innen) 1500 € Pflichtkurs zur Facharztanerkennung
Die neue Weiterbildung Sexualmedizin
Freiburg i. Br. 2022 – 2024
Zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg und Bezirksärztekammer Südbaden
Was beinhaltet die Weiterbildung: Die neue Zusatzweiterbildung Sexualmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz mit zumindest psychosomatischer Grundversorgung das Erkennen, sowie die Behandlung, Prävention und Rehabilitation von sexuellen Störungen. Thematisiert werden sexuelle Funktion, das sexuelle partnerschaftliche Erleben und Verhalten sowie die geschlechtliche Identität. Oft treten diese Störungen infolge von psychischen oder somatischen Krankheiten und/oder deren Behandlung auf. Sexuelle Traumata bewirken zudem häufig sexuelle Störungen und partnerschaftliche Probleme.
Weiterbildungsberechtigte Dozenten:
Prof. Dr. med. D. Richter
FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie – Paar- und Familientherapie Sexualmedizin – Sexualtherapie Praxis für Sexualmedizin und Sexualtherapie, Wirthstraße 9, Freiburg i. Br. Senior Professional DGSMTW www.prof-richter.de E-Mail: info@prof-richter.de
Dr. med. Daniela Wetzel-Richter
FÄ f. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie FÄ f. Allgemeinmedizin, Psychotherapie Sexualmedizin, Sexualtherapie Ltd. Oberärztin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Vorstandsmitglied DGSMTW www.wetzel-richter.de E-Mail: praxis@wetzel-richter.de
Franz Karl Hausmann
FA f. Psychiatrie und Psychotherapie
FA f. Psychosomatische Medizin Sexualmedizin Reha-Wesen Ltd. Arzt der Fachklinik Haus Renchtal, Sprecher Sektion Sexualmedizin DGPM, Vorstandsmitglied DGSMTW Schlossbergstraße 65, 77876 Kappelrodeck E-Mail: Fraha@oms.de Die Weiterbildungsberechtigten haben über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Sexualmedizin und Sexualtherapie sowie der Durchführung von Sexualmedizincurricula.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der erste Wochenkurs entspricht dem „Basiskurs“. Teilnehmer*innen, die Basiskurse in anderen Organisationen gemacht haben, können sich ab der 2. Woche anmelden. Mit der Weiterbildung kann schon vor der FA-Prüfung begonnen werden.
Inhalte der Zusatzweiterbildung Sexualmedizin:
• 120 Stunden Weiterbildung in Theorie
• 120 Stunden Fallseminare unter Supervision
• 10 dokumentierte und regelmäßig im Stundenverhältnis 4:1 supervidierte und abgeschlossene sexualmedizinische Behandlungsverläufe, davon 5 unter Einbeziehung des Partners.
• 50 Std. Selbsterfahrung
Eine Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung, zusätzlich 80 Std. Kurs Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatzweiterbildung Psychotherapie oder Psychoanalyse.
Theorie, Fallseminare und Selbsterfahrung sind in die 5 Kurswochen integriert. 2 Wochenenden á 20 Stunden Fallseminare unter Supervision werden während des 2-jährigen Kurses noch festgelegt.
Tagungsort: Freiburg Caritas Tagungszentrum, www.caritas-tagungszentrum.de Wintererstraße 17–19 · 79104 Freiburg im Breisgau Tel. 0761 200 1725 Anmeldung und Zimmerbuchung über: www.medico-seminare.de E-Mail: info@medico-seminare.de Tel. 061969200920
Tagungspauschale: enthält Raummiete, Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, Mittagessen (3gängiges Menü) Inhaltliche Fragen: E-Mail: info@prof-richter.de | praxis@wetzel-richter.de
Anzeige
Fortbildung, Seminare & Kongresse
Termine: 17. – 23. 09. 2022 50 UE (Basiskurs) 15. – 21. 04. 2023 50 UE 16. – 22. 09. 2023 50 UE 20. – 26. 04. 2024 50 UE 21. – 27. 09. 2024 50 UE
Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahlen zu den Bezirksvertreterversammlungen Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg (Kammerwahl 2022)
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
BekanntmachungdesErgebnissesderalsgültiganerkanntenWahlinden Wahlkreisen und im Wahlbezirk Nordwürttemberg nach § 7 Absatz 1 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 15. September 2021.
Der Bezirkswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08.12.2022 gemäß §§ 21 bis 24 der Wahlordnung das Ergebnis der Wahl in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk festgestellt. Der Bezirkswahlausschuss stellt des Weiteren fest, dass die Vorschriften über die Feststellung des Wahlergebnisses eingehalten sind. Die Wahlen in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk werden als gültig anerkannt.
Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg setzt sich aus den 35 im Wahlbezirk und den 71 in den Wahlkreisen gewählten Bezirksvertretern zusammen.
Die Wahlbeteiligung beträgt 35,27 %. Wahlberechtigte: 21642 Abgegebene Stimmbriefe: 7633
In den Wahlkreisen und im Wahlbezirk hat der Bezirkswahlausschuss unter Anwendung des § 24 Absatz 4 der Wahlordnung (Vorrang des Kreiswahlvorschlages bei gleichzeitigerWahl eines Delegierten auf Kreisund Bezirksebene) die nachfolgend aufgeführten Bewerber als gewählt festgestellt.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Hält ein Wahlberechtigter die Wahl für ungültig, kann er binnen einer Woche nach der Bekanntmachung dieses Wahlergebnisses den Landeswahlausschuss anrufen (§ 8 Absatz 1 der Wahlordnung). Die Wahl istfürungültigzuerklären,wennihrErgebnisdadurchbeeinflusstwerden konnte, dass wesentliche Vorschriften über die Wahlvorbereitung, die Abstimmung oder die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses unbeachtet geblieben sind (§ 8 Absatz 2 der Wahlordnung)
Stuttgart, 08.12.2022
Reinhard Viertel (VROLG) Bezirkswahlleiter
Wahlbezirk Nordwürttemberg
Bezirksvertreter 35 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 226451
Bezirkswahlvorschlag 1 Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 26747
Vertreter
STIMMEN Prof. Dr. med. Burkard Lippert, Heilbronn 719 Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Stuttgart 681 Prof. Dr. med. Ulrich Karck, Stuttgart 652 PD Dr. med. Claudia Blattmann, Stuttgart 579 Ersatzpersonen
STIMMEN Prof. Dr. med. Markus Zähringer, Stuttgart 564 Prof. Dr. med. Peter Aldinger, Stuttgart 542 Dr. med. Fabian Kaßberger, Göppingen 501 Dr. med. Gerald Nachtrodt, Böblingen 484 Prof. Dr. med. Tobias Schilling, Stuttgart 461 Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Marc Martens, Heilbronn 461 Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf, Heilbronn 460 Prof. Dr. med. Wolfgang Heyl, Ludwigsburg 453 Prof. Dr. med. Thomas Schiedeck, Ludwigsburg 445 Prof. Dr.med.univ. Christian Schwentner, Stuttgart 427 Prof. Dr. med. Harald Löffler, Heilbronn 426 Prof. Dr. med. Stephan Zangos, Göppingen 408 Prof. Dr. med. Andreas Schuler, Geislingen an der Steige 389 Prof. Dr. med. Amelie de Gregorio, Heilbronn 384 Prof. Dr. med. Stefan Huber-Wagner, Schwäbisch Hall 380 Prof. Dr. med. Lutz Hesse, Heilbronn 375 Prof. Dr. med. Karel Caca, Ludwigsburg 365 Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz, Ludwigsburg 364 Prof. Dr. med. Alfred Lindner, Stuttgart 363 Prof. Dr. med. Falk Clemens Thiel MBA, Göppingen 352 Prof. Dr. med. Ludwig Niehaus, Winnenden 346 Dr. med. Elke Müller-Roßberg, Esslingen am Neckar 346 Dr. med. Claudia Hänle, Ludwigsburg 343 Prof. Dr. med. Hans-Joachim Strittmatter, Winnenden 342 Dr. med. Christiane Stark, Stuttgart 341 Prof. Dr. med. Ulrich Christoph Liener, Stuttgart 340 Dr. med. Michael Buntrock, Böblingen 335 Prof. Dr. med. Philippe Lucien Pereira, Heilbronn 314 Prof. Dr. med. Andreas Walther, Stuttgart 314 Prof. Dr. med. Michael Oberst, Aalen 312 Dr. med. Jan Vagedes, Filderstadt 308 Prof. Dr. med. Torsten Schroeder, Nürtingen 304 Prof. Dr. med. Christian Opherk, Heilbronn 304 Dr. med. Verena Lubczyk, Göppingen 287
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 803 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Matthias Pfau, Stuttgart 286
Dr. med. Bettina Buchfink, Ludwigsburg 269
Dr. med. Michael Burkhardt, Ostfildern 255
Prof. Dr. med. Thomas Wiesmann, Schwäbisch Hall 251 Dr. med. Christoph Ulmer, Schorndorf 249 apl. Prof. Dr. med. Claus-Georg Schmedt, Schwäbisch Hall 247 Prof.(UMY) Dr. med. Oliver Hautmann, Ludwigsburg 243
Prof. Dr. med. Thomas Dengler, Bad Friedrichshall 234 Dr. med. Jens-Paul Seldte, Bietigheim-Bissingen 233
Prof. Dr. med. Annette Limberger, Heilbronn 225 Dr. med. Patrick van Bergen, Nürtingen 220 Andreas Raether, Winnenden 207 Dr. med. Stefan Röhrer, Aalen 204
Dr. med. Natalie Guttmann, Stuttgart 199 Dr. med. Björn Nolting, Esslingen am Neckar 195 (apl.) Prof. Dr. med. Marc-Hendrik Dahlke, Stuttgart 194 Prof. Dr. med. Henning Wege, Esslingen am Neckar 188 Prof. Dr. med. Andreas Funk, Nürtingen 185 PD Dr. med. Manfred Hofmann, Stuttgart 184
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Eric Jüttler MSc, Aalen 184
Prof. Dr. med. Matthias Reinhard, Esslingen am Neckar 182 Dr. med. Ulf Bertram, Bad Rappenau 173
Priv.-Doz. Dr. med. Theodora Wahler, Nürtingen 164 Dr. med. Matthias Geiger, Ostfildern 152 Dr. med. Christoph Lutz, Nürtingen 118
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Barbara Kraft, Stuttgart 1374
Prof. Dr. med. Christian von Schnakenburg, Esslingen am Neckar 1067 Prof. Dr. med. Wolfgang Linhart, Heilbronn 871
Prof. Dr. med. Walter Aulitzky, Stuttgart 773
Dr. med. Lutz Feldhahn, Böblingen 625
Prof. Dr. med. Stephen Schröder, Göppingen 551 Prof. Dr. med. Ralf Rauch, Winnenden 474
Bezirkswahlvorschlag 2
Ärztinnen und Ärzte für die Ostalb Abgegebene Stimmen 10677 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Caroline Grupp, Aalen 538 Dr. med. Alexander Stütz, Schwäbisch Gmünd 451 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Karsten Gnauert, Aalen 448 PD Dr. med. Jens Mayer, Mutlangen 434 Dr. med. Ramona Schäffauer, Aalen 421 Dr. med. Magdalena Hefele-Golubic, Lorch 397 Prof. Dr. med. Rainer Isenmann, Ellwangen (Jagst) 390 Dr. med. Martina Allgeyer, Aalen 380
Dr. med. Wolfgang Winker, Schwäbisch Gmünd 372 Wolfgang Schlipf, Abtsgmünd 350
Dr. med. Johannes Turnwald, Ellwangen (Jagst) 339 Dr. med. Erhard Bode, Schwäbisch Gmünd 338 Dr. med. Anneliese Christa Völcker, Waldstetten 336
Dr. med. Walter Hauf, Ellwangen (Jagst) 324
PD Dr. med. Peter Jung, Ellwangen (Jagst) 289
Karl Elmer, Oberkochen 279
Dr. med. Thilo Heising, Aalen 278
Natascha Knöpfle, Aalen 264
Dr. med. Gisbert Weissenborn, Schwäbisch Gmünd 264
Dr. med. Johannes Daniel Grözinger, Ellwangen (Jagst) 262
Dr. med. Christian Riethe, Bopfingen 257
Jürgen Langer, Ellwangen (Jagst) 254
Dr. med. Dipl. Psych. Guido Hegele, Heuchlingen 214
Dr. med. Horst Köddermann, Bopfingen 203 Dr. med. Bärbel Hohl-Bajtay, Schwäbisch Gmünd 185 Dr. med. Peter Schäfer, Oberkochen 169
Katja Liebetrau, Aalen 164
Dr. med. Michael Gall, Oberkochen 162
PD Dr. med. Stefan Gölder, Aalen 153 Dr. med. Susanne Kolodziej, Mutlangen 146 dr. med./Univ. Semmelweis Adrienn Lukacs, Mutlangen 143 Dr. med. Ralf Kurek, Aalen 116 Emad Aldeen Al Jannan, Mutlangen 107 Arman Barseghyan, Mutlangen 66
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Sebastian Hock, Ellwangen (Jagst) 747 Dr. med. Bertold Schuler, Schwäbisch Gmünd 437
Bezirkswahlvorschlag 3 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 29396
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Gabriele du Bois, Stuttgart 1228 Dr. med. Kathrin Pfeil, Schwaigern 908 Verena Wollmann-Wohlleben, Ludwigsburg 797 Dr. med. Dierk-Christian Vogt, Asperg 796
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Annette Weimann, Waiblingen 743 Dr. med. Harro Sauter, Leinfelden-Echterdingen 722 Thomas Jansen, Stuttgart 709 Dr. med. Tilo Sauter, Leinfelden-Echterdingen 683 Dr. med. Gudrun Binz, Stuttgart 655 Dr. med. Anne-Simone Kaiser, Heilbronn 646 Dr. med. Christoph Ehrensperger, Sindelfingen 568 Martin Laipple, Ditzingen 558 Dr. med. Dennis Conzelmann, Leinfelden-Echterdingen 491 Dr. med. Rudolf Beck, Ludwigsburg 471 Dr. med. Harald Rickert, Besigheim 460 Dr. med. Oliver Harney, Bietigheim-Bissingen 455 Dr. med. Michael Mühlschlegel, Lauffen am Neckar 407 Dr. med. Arnold Schwarz, Vaihingen an der Enz 404 Dr. med. Ursula Krauß, Esslingen am Neckar 376 Dr. med. Barbara Mergenthaler, Renningen 365 Dr. med. Karlin Stark, Ludwigsburg 363 Dr. med. Jens Maier, Heilbronn 362 Dr. med. Susanne Theurer-Busch, Schwieberdingen 350 Dr. med. Susanne Rueß, Stuttgart 345 Dr. med. Petra Büchin, Stuttgart 343 Dr. med. Ruth Kilpper-Hettinger, Asperg 340 Dr. med. Rudolf von Butler, Esslingen am Neckar 330 Wolfgang Schober, Heilbronn 326 Dr. med. Andrea Dekorsy, Winterbach 316 Dr. med. Jörg Schmid, Stuttgart 313 Dr. med. Manfred Heitz, Stuttgart 312 Dr. med. Afsaneh Siebenborn, Heilbronn 306 Dr. med. Heribert Knott, Stuttgart 296 Dr. med. Kai Rieckeheer, Kornwestheim 287 Dr. med. Uwe Strobel, Leonberg 270 Ingrid Scheinhütte-Geiger, Stuttgart 267 Dounia Ben Salah, Bietigheim-Bissingen 264 Dr. med. Heike Vollmer, Asperg 260 Dr. med. Ursula Endreß-Wach, Stuttgart 252 Dr. med. Gisela Storkebaum, Ludwigsburg 234 Dr. med. Stefan Scheffczyk, Ludwigsburg 228 Tobias Kaiser, Heilbronn 227
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 804 ÄBW 12 | 2022
Michael Pavlovic, Stuttgart 225
Dr. med. Boris Heinz, Leingarten 224
Eckhart Frank, Stuttgart 214
Dr. med. Tanja Illerhaus, Ditzingen 213
Dr. med. Brigitte Plesch, Vaihingen an der Enz 203
Dr. med. Hans Jung, Ditzingen 198
Dr. med. Pia Behringer-Conzelmann, Leinfelden-Echterdingen 198
Dr. med. Jochen Brenzinger, Ludwigsburg 196
Dr. med. Jürgen Strenger, Bietigheim-Bissingen 196
Anna Siebenborn, Heilbronn, Neckar 194
Dr. med. Beate Schulz, Ludwigsburg 185
Dr. med. Silvia von Wachtendonk, Waiblingen 157
Günther Wöhler, Leonberg 149
Dr. med. Dr. rer. nat. Anna-Maria Müller, Stuttgart 127
Dr. med. Jan Dirk Wach, Stuttgart 125
Dr./ VAK Moskau Michael Malt, Bad Friedrichshall 113
Dr. med. Irmgard Ehrich-Kahl, Stuttgart 100
Franz Wagner, Heilbronn 100
Dr. med. Ina Ulrich, Stuttgart 98
Dr. med. Susanne Elsner MBA, Nürtingen 75
Dr. med. Reinhard Rapp, Stuttgart 43
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Robin Thomas Maitra MPH, Hemmingen 1280
Dr. med. Thomas Kauth, Ludwigsburg 1254
Dr. med. Andreas Oberle, Stuttgart 1246
Stephanie Knirsch, Stuttgart 1180
Dr. med. Hans Ulrich Stechele, Heilbronn 1005
Dr. med. Carola Uta Maitra, Markgröningen 605
Dr. med. Jan-Robert Binder, Weinsberg 460
Bezirkswahlvorschlag 4
Neue Liste Sprechende Medizin NW Abgegebene Stimmen 7277 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Cem Koçar, Heubach 438
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Holger Salge, Stuttgart 383
Dr. med. Annette Berthold-Brecht, Ditzingen 345 Dr. med. Thomas Wesle, Esslingen am Neckar 341 Dr. med. Bernd Gramich, Stuttgart 341
Dr. med. Jörg Schablewski, Heilbronn 325
Dr. med. Iris Klapproth, Esslingen am Neckar 307 Dr. med. Maria Knott, Stuttgart 282
Bernd Friedrich, Winnenden 276
Dr.med.Dipl.-Päd. Monika Mauthe, Esslingen am Neckar 263 Dr. med. Anna Büchler, Winnenden 203
Banu Kocar, Mutlangen 196
Dr. med. Annett Werner, Esslingen am Neckar 188 Veronika Charisius-Weiß, Stuttgart 183
Dr. med. Stefan Engel, Stuttgart 174
Dr. med. Gitta Wild-Seibold, Stuttgart 171
Dr. med. Wolfgang Duba, Esslingen am Neckar 160 Dr. med. Sigrid Beyer, Esslingen am Neckar 157
Dr. med. Stephanie Lauffer, Böblingen 151
Dr. med. Hanna Vögele-Dirks, Esslingen am Neckar 148
Dr. med. Katharina Miller, Sindelfingen 145
Dr. med. Cornelia Heim, Stuttgart 140
Melanie Berliner, Weil der Stadt 137
Dr. med. Matthias Merklein, Böblingen 135
Marcus Niessner, Stuttgart 130
Dr. med. Melanie Bischof, Stuttgart 128
Anna-Barbara Roenick-Stegmüller, Schorndorf 121
Dr. phil. Bernward Büchler, Winnenden 115
Dr. med. Ann-Cathrin Stiedl, Stuttgart 109
Dr. med. Gerhard Salzmann, Stuttgart 104
Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Dr. med. Ingrid Rothe-Kirchberger, Stuttgart 981
Bezirkswahlvorschlag 5
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 32262 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Thomas Heyer, Stuttgart 1324 Dr. med. Manuel Magistro, Uhingen 1142 Dr. med. Katrin Barbara von der Assen, Tauberbischofsheim 933 Dr. med. Bernd Heim, Remshalden 818 Dr. med. Beate Bosch, Stuttgart 626
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Jürgen Nüßle, Herrenberg 575 Dr. med. Martin Möhle, Esslingen am Neckar 535 Dr. med. Iris Bantlin, Böblingen 528 Dr. med. Bettina Hummel, Stuttgart 460 Dr. med. Stefanie Ocker, Asperg 429 Marc Lux, Heiningen 413 Sabine Furtwängler, Stuttgart 400 Dr. med. Benjamin Tscheuschner, Althütte 394 Dr. med. Friederike Schalhorn, Birenbach 391 Dr. med. Stefan Böhm, Esslingen am Neckar 375 Dr. med. Jochen Bauer, Esslingen am Neckar 374 Dr. med. Anneliese Schunder, Stuttgart 349 Bernd Georg Fröhlich, Stuttgart 347 Dr. med. Ante Rimac, Stuttgart 343 Dr. med. Sieglind Zehnle, Ostfildern 336 Dr. med. Petra Sandig, Pfedelbach 333 Dr. med. Peter Däubler, Nürtingen 326 Dr. med. Andreas Rieker, Neckarwestheim 316 Dr. med. Christoph Kuntze, Sindelfingen 315 Dr. med. Hans Christoph Gebert, Öhringen 314 Dr. med. Vladimir Komarica, Schwäbisch Gmünd 309 Siegfried Knobloch, Kernen im Remstal 303 Elisabeth Eppinger, Esslingen am Neckar 301 Dr. med. Angelika Düring, Kirchberg an der Jagst 300 Dr. med. Gernot Rüter, Ludwigsburg 291 Dr. med. Michael Ihli, Uhingen 289 Dr. med. Wolfgang Pils, Deizisau 286 Dr. med. Barbara Rundler, Heilbronn, Neckar 280 Dr. med. Ingo Hrastnig, Stuttgart 279 Michael Brenner, Waiblingen 274 Dr. med. Steffi Siepmann, Esslingen am Neckar 272 Doctor-medic Eugen Soica, Sindelfingen 271 Dr. med. Eckhard Lindemann, Esslingen am Neckar 268 Dr. med. Elke Renner, Niedernhall 267 Ulrike Strähle-Tröger, Esslingen am Neckar 253 Friedemann von Lonski, Lauffen am Neckar 242 Elke Henn, Deizisau 236 Dr. med. Vinzenz Schmid, Waiblingen, Rems 235 Ali Kücük, Waiblingen 223
Dr. med. Karl von Baravalle, Schorndorf 222 Dr. med. Albert Kuch, Waiblingen 218 Florian Freier, Böblingen 213 Dr. med. Knut Gruber, Ostfildern 206 Dr. med. Beate Kawaler-Hermann, Ingelfingen 206 Dr. med. Hans-Peter Dinkel, Stuttgart 200 Dr. med. Moritz Sturm, Stuttgart 151
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 805 ÄBW 12 | 2022
Franz Wernet, Sulzbach an der Murr 144
Dr. med. Angela Einfalt, Pfedelbach 140
Dr. med. (I) Michael Sgoda, Vaihingen an der Enz 75 Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Dr. med. Jürgen de Laporte, Esslingen am Neckar 2122
Dr. med. Susanne Bublitz, Pfedelbach 1785
Dr. med. Annette Theewen, Sindelfingen 1366
Dr. med. Jürgen Herbers, Pleidelsheim 1325
Dr. med. Bettina Widmaier, Stuttgart 1301
Dr. med. Carsten Köber, Bad Mergentheim 968
Dr. med. Karin Eckert, Geislingen an der Steige 694 Nicole Löb, Spraitbach 648
Dr. med. Jens Steinat, Oppenweiler 597
Dr. med. Anke Schlüter, Winnenden 475
Dr. med. Peter Gutöhrle, Kirchberg an der Jagst 438
Dr. med. Karin Kalmbach, Heilbronn 331
Dr. med. Michael Kurz, Kohlberg 322 Dr. med. Wilhelm Hermann, Ingelfingen 240
Bezirkswahlvorschlag 6
Jung. Approbiert. Erfahren - die Hartmannbund-Liste
Abgegebene Stimmen 1200
Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Friedrich Gagsteiger, Stuttgart 465
Dr. med. Markus Müller, Nürtingen 290
Dominik Tobias Hauf, Aalen 254 Johannes Dieterich, Nürtingen 191
Bezirkswahlvorschlag 7
NV 2022
Abgegebene Stimmen 1993 Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Sebastian Kruck, Ludwigsburg 516
Dr. med. Roland Kolepke, Ludwigsburg 454 Dr. med. Panagiotis Kafritsas, Ludwigsburg 355 Dr. med. Hans-Hermann Moll, Ludwigsburg 289 Dr. med. Peter Faust MBA, Künzelsau 193 Dr. med. Hans-Peter Apelmann, Ludwigsburg 186
Bezirkswahlvorschlag 8 Spitzenverband der Fachärztlichen Berufsverbände SFB Abgegebene Stimmen 20477
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Rolf-Armin Stiasny, Leinfelden-Echterdingen 918
Dr. med. Jürgen Mann, Heilbronn 848
Dr. med. Marcus Ksoll, Heilbronn 691 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Georg-Friedrich Kortüm, Ludwigsburg 689
Prof. Dr. med. Stefan Peter Renner, Böblingen 616
Prof. Dr. med. Peter von den Driesch, Stuttgart 610
Prof. Dr. med. Christian Termeer, Stuttgart 571
Dr. med. Rainer Tischer, Lauffen am Neckar 571 Dr. med. Arno Steilner, Bietigheim-Bissingen 508
Dr. med. Caroline Sommer, Schwäbisch Hall 503
Dr. med. Christian Schäferhoff, Esslingen am Neckar 479 Dr. med. Annette von Schnakenburg, Schwaikheim 479
PD Dr. med. Julia Lamparter, Leinfelden-Echterdingen 441
Dr. med. Christian Eichholz, Neckarsulm 429
Dr. med. Falk von Zitzewitz, Erdmannhausen 415 Dr. med. Nina Flegl, Stuttgart 412
Dr. med. Oliver Böhm, Künzelsau 366
Dr. med. Artur Schesny, Leonberg 358
Dr. med. Stefan Hausmann, Böblingen 354
Dr. med. Dieter Hammer, Leinfelden-Echterdingen 346
Dr. med. Mirka Höltzermann, Kernen im Remstal 326
Dr. med. Hartmut Finkbeiner, Stuttgart 326 MUDr./Univ.Olmütz Iva Outrata, Stuttgart 324
Dr. med. Jan Maier, Leinfelden-Echterdingen 321
Christian Fleischer, Asperg 318
Dr. med. Barbara Bühler, Heilbronn 304
Dr. med. Nicolas Leitz, Stuttgart 287 Dr. med. Andreas Pfeifer, Neckarsulm 283 Dr. med. Thomas Schmidt, Brackenheim 282 Dr. med. Carl Gebhardt, Göppingen 282 Dr. med. Ursmar Nivard Kleiner, Böblingen 274 Dr. med. Thomas Wilhelm, Neckarsulm 272 Dr. med. Thomas Fies, Leonberg 258 Dr. med. Jean Rieber, Leinfelden-Echterdingen 252 Dr. med. Michael Arnold, Heilbronn 251 Christian Schirmer, Heilbronn 251 Dr. med. Stefan Walter, Leinfelden-Echterdingen 250 Dr. med. Dominik Bleß-Martenson, Filderstadt 245 Dr. med. Sven Schoolmann, Heilbronn 234 Prof. Dr. med. Dott. Stefan Gratz, Stuttgart 227 Dr. med. Tanja Uebele, Göppingen 219 Dr. med. Ina Pfeifer, Weinsberg 219 Dr. med. Mark Schreiner, Neckarsulm 215 Dott./Univ. Rom Manuela Petrucci, Göppingen 213 Dr. med. Christoph Samuel Stetter, Stuttgart 192 Dr. med. Marcus Baumann, Bad Rappenau 152 Doctor-medic Raluca Dana Stanciu, Heilbronn 147 Victoria Quellmalz, Heilbronn, Neckar 112 Mostafa Beidoun, Schwäbisch Gmünd 86 Evgenija Franzen, Stuttgart 67 Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Bernd Salzer, Heilbronn 1363 Dr. med. Thomas Ulshöfer, Ludwigsburg 777 Dr. med. Markus Röser, Stuttgart 544
Bezirkswahlvorschlag 9 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 42803 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Maike Munz, Esslingen am Neckar 1386 Dr. med. Paul Winklmaier, Weinsberg 1214 Dr. med. Stefan Junger, Stuttgart 1096 Dr. med. Thomas Strahleck, Stuttgart 1070 Dr. med. Martina Hoeft MBA, Stuttgart 876 Dr. med. Stephanie Funk, Stuttgart 820 Claudia Böhler, Stuttgart 760 Ersatzpersonen
STIMMEN
Fabian Wagenblast, Stuttgart 727
Dr. med. Harald Weng, Stuttgart 708
Christian Skawantzos, Ludwigsburg 708
Dr. med. Armin Wöhrle, Esslingen am Neckar 575 Dr. med. Christian Kühlbrey, Stuttgart 569 Dr. med. Ulrich Leyerer, Stuttgart 564
Dr. med. Matthias Hägele, Sindelfingen 548
Dr. med. André Iffland, Sindelfingen 522
Dr. med. Stephan Illing, Fellbach 506
Dr. med. Edgar Hartung, Bad Mergentheim 468 Dr. med. Elke Faust, Nürtingen 458
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 806 ÄBW 12 | 2022
Martin Oster, Bietigheim-Bissingen 458
Dr. med. Oliver Ottmann, Nürtingen 450
Silke Schormann, Stuttgart 437
Dr. med. Iris Aker, Filderstadt 434
Dr. med. Axel Schläger, Esslingen am Neckar 433
Iris Wagenblast, Schwäbisch Hall 431
Dipl. Psych. Dr. med. Christian Chaluppa, Heilbronn 417
Anneke Kemmler, Filderstadt 417
Dr. med. Axel Bader, Göppingen 416
Nora Flaig, Stuttgart 395
Dr. med. Robin Uhlmann, Herrenberg 378
Hartmut Sauer, Esslingen am Neckar 375
Dr. med. Daniel Sachs, Stuttgart 363
Alma Maier, Crailsheim 350
Dr. med. Jutta Müller, Weinsberg 349
Dr. med. Sonja Ines Schmid, Kirchheim unter Teck 333
Dr. med. Valentin Hubertus, Esslingen am Neckar 331
Thomas Herold, Heilbronn 329
Dr. med. Thomas Klein, Leonberg 324
Dr. med. Ute Berweiler, Sindelfingen 321
Dr. med. Kristina Hadler, Stuttgart 317
Maria Hermann, Weinsberg 315
Dr. med. Christina Vulcano, Ludwigsburg 309
Dr. med. Marc Hohnhaus, Stuttgart 302
Dr. med. Udo Leutloff, Stuttgart 301
Cornelia Elisabeth Eckert, Kirchheim unter Teck 292
Uwe Schwarz, Heilbronn 287
Dr. med. Regina Weber-Hall, Herrenberg 286
Axel Millahn, Stuttgart 283
Dr. med. Stefan Hilger, Crailsheim 268
Dr. med. Annette Deckert, Nürtingen 265
Dr. med. Marzena Emrich, Böblingen 261
Benjamin Baljer, Stuttgart 245
Julia Raffius, Stuttgart 237
Holger Erdniß, Wertheim 199
Dr. med. Thomas Able, Bad Friedrichshall 182
Dr. med. Patrick Best, Bad Rappenau 180
Marius Metz, Stuttgart 130
Narciso Dal Molin, Bad Friedrichshall 101
Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Sylvia Ottmüller, Stuttgart 3149
Dr. med. Matthias Fabian, Stuttgart 3144
Dr. med. Christina Jaki, Stuttgart 2287
Dr. med. Korbinian Körnlein, Esslingen am Neckar 1460
Lena Ang'ani, Ludwigsburg 1377
Dr. med. Markus Wilbs, Stuttgart 1353
Dr. med. Christoph Wasser, Stuttgart 879
Dr. med. Martina Fabian, Sindelfingen 798
Dr. med. Christian Wagenfeld, Göppingen 582
Dr. med. Georg Breuer, Heilbronn 505
Eleni Chantzi, Heilbronn 433
Hans-Ulrich Gruber, Schwäbisch Hall 395
Dr. med. Silke Leonhardt-Schwarz, Kirchheim unter Teck 365
Bezirkswahlvorschlag 10
Junge Liste Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 19070
Vertreter
STIMMEN
Martin Alexander Geppert, Stuttgart 944
Jakob Biedermann, Stuttgart 899
Cornelius Kuhn, Stuttgart 728
Ersatzpersonen
STIMMEN
Joshua Kleine, Stuttgart 688
Dr. med. Lena Mertiens, Stuttgart 604
Marie-Therese Fleischmann, Stuttgart 587
Marijke Mirkes, Stuttgart 569
Dr. med. Sophie Daiminger, Stuttgart 556
Dr. med. Natalie Haug, Esslingen am Neckar 553 Dr. med. Philipp Fink, Stuttgart 505 Annelie Becker, Göppingen 484 Nadine Lenz, Stuttgart 463
Maximilian Schmid, Stuttgart 416
Dr. med. Milena Bautz, Heilbronn 413 Christoph Castan, Esslingen am Neckar 402 Julia Deinzer, Ludwigsburg 398 Dr. med. Maximilian Rösch, Böblingen 353
Sarah Kurzidim, Stuttgart 344 Anna-Lena Ostermeir, Leonberg 336 Christof Schneider, Ludwigsburg 322 Dr. med Johannes Ludwig Sprengel, Stuttgart 319 Dr. med. Marius Jäger, Stuttgart 312
Tobias Abram, Esslingen am Neckar 301
Lukas Penka, Heilbronn 293
Leonie Oßwald, Stuttgart 289 Markus Trost, Sindelfingen 275
Juliane Mahrhold, Kirchheim unter Teck 272 Dr. med. André Geyer, Winnenden 258 Sebastian Hub, Stuttgart 256 Tim Sebastian Ilg, Sindelfingen 246 Meike Werner, Stuttgart 228 Rojee Allabed, Sindelfingen 204 Bastian Böckler, Göppingen 195 Bana Taher, Aalen 173 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Moritz Berbig, Stuttgart 147 Toni Milosheski, Leonberg 118 Bereits über Kreis gewählt STIMMEN Dr. med. Friederike Fabian, Stuttgart 2231 Dr. med. Nadine Nink, Stuttgart 1099 Dr. med. Jana Fabian, Stuttgart 1065 David van Rooyen, Winnenden 225
Bezirkswahlvorschlag 11 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 29674 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Klaus Baier, Weinstadt 1009 Daniela-Ursula Ibach, Filderstadt 917 Dr. med. Karsten Braun LL.M., Wertheim 851 Dr. med. Burkhard Lembeck, Ostfildern 617 Dr. med. Hans-Michael Oertel, Stuttgart 578
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Christine Blum, Stuttgart 532 Dr. med. Diana Roder, Talheim 499 Dr. med. Tobias Heger, Leonberg 466 Dr. med. Rainer Graneis, Nürtingen 434 Dr. med. Cathérine Hetzer-Baumann, Altenriet 432 Dr. med. Christian Hayd, Esslingen am Neckar 407 Dr. med. Johannes Weiler, Bad Mergentheim 383 Dr. med. Heinz Herbst, Stuttgart 373 Dr. med. Florian Grabs, Tauberbischofsheim 367
Prof. Dr. med. Hartmut Hanke, Stuttgart 355 Dr. med. Andreas Lang, Bad Friedrichshall 352 Dr. med. Verena Windisch, Stuttgart 350 Annette Oppermann, Esslingen am Neckar 350
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 807 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Christian Mauch, Stuttgart 336
Dr. med. Jochen Dürr, Göppingen 310
Dr. med. Alexander Rupp, Stuttgart 308
Dr. med. Michael Ruland, Möglingen 306
Dr. med. Michael Friederich, Markgröningen 301
Dr. med. Manfred Kühlbrey, Stuttgart 279
Dr. med. Uwe Mauz, Kirchheim unter Teck 268
Dr. med. Franco Tarantini, Backnang 263
Dr. med. Ewald Hommel, Stuttgart 254
Rainer Michael Gräter, Essingen 253
Dr. med. Robert Rudolph, Kirchheim unter Teck 252
Dr. med. Volker Berner, Esslingen am Neckar 245
Dr. med. Wolfgang Bosch, Ostfildern 241
Dr. med. Götz Basse, Sindelfingen 237
Dr. med. Volker Dietz, Külsheim 232
Dr. med. Kornelia Berner, Esslingen am Neckar 231
Dr. med. Volker Naser, Heilbronn 230
Dr. med. Manfred Eisert, Bad Mergentheim 215
Dr. med. Hans-Joachim Rühle, Sindelfingen 212
Dr. med. Dieter Haack, Steinenbronn 204
Dr. med. Ulrich Kohler, Heilbronn 201
Dr. med. Gerhard Roth, Ostfildern 196
Dr. med. Michael Peter Jaumann, Göppingen 191
Dr. med. Anke Hein, Leinfelden-Echterdingen 185
Renate Baumgärtner-Schuster, Stuttgart 180
Andreas Hessenbruch, Winterbach 179
Dr. med. Bernd Kallert, Stuttgart 173
Dr. med. univ. Pia-Maria Steinwender-Glaser, Esslingen am Neckar 169
Dr. med. Thomas Huber, Leinfelden-Echterdingen 157
Dr. med. Carl-Günther König, Esslingen am Neckar 140
Dr. med. Martin Häberle, Nürtingen 133
Dr. med. Sina Grötzinger, Wendlingen am Neckar 124
Dr. med. Claudia Hauser, Ostfildern 117
Prof. Dr. med. Gerd Becker, Ludwigsburg 114
Dr. med. Barbara Rausch, Stuttgart 111
Prof. Dr. med. Marty Zdichavsky, Filderstadt 110
Doctor medic Sonia Schrödel, Esslingen am Neckar 106
Dr. med. Michael Augsten, Ostfildern 72
Prof. Dr. med. Jürgen Bauer, Stuttgart 59 Dr. med. univ. Angelika Radke Mag. rer. nat, Stuttgart 40 Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Dr. med. Norbert Metke, Stuttgart 2426
Dr. med. Werner Baumgärtner, Stuttgart 2102 Dr. med. Wolfgang Miller, Leinfelden-Echterdingen 2018 Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum von Eckstädt, Weinstadt 1897 Dr. med. Markus Klett, Stuttgart 1050
Dr. med. Norbert Smetak, Kirchheim unter Teck 957 Dr. med. Elisabeth Koerber-Kröll, Schwäbisch Hall 460
Dr. med. Martin Uellner, Heilbronn 378
Dr. med. Marc Alexander Meinikheim, Esslingen am Neckar 344 Sebastian Gerstenkorn, Königheim 314
Dr. med. Michael Hofbauer, Sindelfingen 301 Dr. med. Timo Hurst, Leonberg 221
Bezirkswahlvorschlag 12
Liste Integrative Medizin - LIMed Abgegebene Stimmen 4875 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Michaela Geiger, Neckarsulm 678 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Helmut Kopp, Crailsheim 520 Christiane Steigerwald, Herbrechtingen 517
Dr. med. Christiane Rabe-Komp, Kirchheim 501
Manuel Medam, Filderstadt 491 Dr. med. Bettina Jarcke-Nobis, Backnang 486 Dr. med. Dietrich Böhme, Ellwangen 467 Martin Ekert, Backnang 423 Carla Vrecko, Weil der Stadt 415 Dr. med. Silke Wegeleben-Melsheimer, Stuttgart 377
Kreiswahlvorschläge
Wahlkreis Aalen Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 503 Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 95 Vertreter STIMMEN Dr. med. Lena Erbe, Aalen 53 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Simon Reuter, Ellwangen (Jagst) 25 Bana Taher, Aalen 17
Kreiswahlvorschlag 2 Ärztinnen und Ärzte für die Ostalb - Ärzteschaft Aalen Abgegebene Stimmen 340 Vertreter STIMMEN Dr. med. Sebastian Hock, Ellwangen (Jagst) 210 Ersatzpersonen STIMMEN Karl Elmer, Oberkochen 47 Prof. Dr. med. Rainer Isenmann, Ellwangen (Jagst) 44 Dr. med. Karsten Gnauert, Aalen 39
Kreiswahlvorschlag 3 Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 68 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Prof. Dr. med. Peter Seizer, Aalen 31 Dr. med. Stefan Röhrer, Aalen 16 Prof. Dr. med. Michael Oberst, Aalen 11 Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Eric Jüttler MSc, Aalen 10
Wahlkreis Backnang
Bezirksvertreter 1 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 96 Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 96 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Jens Steinat, Oppenweiler 79 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Benjamin Tscheuschner, Althütte 17
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 808 ÄBW 12 | 2022
Wahlkreis Bad Mergentheim
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 315
Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 66 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Jürgen Weigand, Bad Mergentheim 66
Kreiswahlvorschlag 2 Ärzteschaft Bad Mergentheim
Abgegebene Stimmen 237 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Carsten Köber, Bad Mergentheim 85 Dr. med. Jochen Selbach, Bad Mergentheim 73 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Hannes Ludwig Vüllers, Bad Mergentheim 49 Dr. med. Florian Rensch, Bad Mergentheim 30
Kreiswahlvorschlag 3 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 12 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Johannes Weiler, Bad Mergentheim 7 Dr. med. Manfred Eisert, Bad Mergentheim 5
Wahlkreis Böblingen
Bezirksvertreter 4 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 2026 Kreiswahlvorschlag 1 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 475 Vertreter STIMMEN Dr. med. Michael Hofbauer, Sindelfingen 94 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Klaus Lutz, Sindelfingen 91 Dr. med. Hans-Joachim Rühle, Sindelfingen 86 Jürgen Konzelmann, Sindelfingen 67 Dr. med. Götz Basse, Sindelfingen 57 Dr. med. Markus Fritz, Sindelfingen 57 Dr. med. Erhard Würden, Sindelfingen 23
Kreiswahlvorschlag 2 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung Abgegebene Stimmen 81 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Christoph Ehrensperger, Sindelfingen 81
Kreiswahlvorschlag 3 Neue Liste Sprechende Medizin NW Abgegebene Stimmen 78 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Stephanie Lauffer, Böblingen 28 Dr. med. Matthias Merklein, Böblingen 28 Dr. med. Katharina Miller, Sindelfingen 22
Kreiswahlvorschlag 4 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 656 Vertreter STIMMEN Dr. med. Martina Fabian, Sindelfingen 200 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Matthias Hägele, Sindelfingen 143 Dr. med. Maximilian Rösch, Böblingen 90 Dr. med. Regina Weber-Hall, Herrenberg 71 Dr. med. André Iffland, Sindelfingen 60 Dr. med. Ute Berweiler, Sindelfingen 33 Dr. med. Marzena Emrich, Böblingen 33 Markus Trost, Sindelfingen 26
Kreiswahlvorschlag 5
Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 186 Vertreter STIMMEN Dr. med. Lutz Feldhahn, Böblingen 90 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Gerald Nachtrodt, Böblingen 66 Dr. med. Michael Buntrock, Böblingen 30
Kreiswahlvorschlag 6
Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 170 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Prof. Dr. med. Stefan Peter Renner, Böblingen 101 Dr. med. Stefan Hausmann, Böblingen 37 Dr. med. Ursmar Nivard Kleiner, Böblingen 32
Kreiswahlvorschlag 7
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 380 Vertreter STIMMEN Dr. med. Annette Theewen, Sindelfingen 121 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Jürgen Nüßle, Herrenberg 115 Dr. med. Iris Bantlin, Böblingen 74 Dr. med. Christoph Kuntze, Sindelfingen 48 Doctor-medic Eugen Soica, Sindelfingen 12 Florian Freier, Böblingen 10
Wahlkreis Crailsheim
Bezirksvertreter 1 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 72 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 27 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Alma Maier, Crailsheim 17 Dr. med. Stefan Hilger, Crailsheim 10
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 45 Vertreter STIMMEN Dr. med. Peter Gutöhrle, Kirchberg an der Jagst 28 Ersatzpersonen STIMMEN
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 809 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Angelika Düring, Kirchberg an der Jagst 17
Wahlkreis Esslingen
Bezirksvertreter 5
Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 3184
Kreiswahlvorschlag 1 Fachärztinnen und Fachärzte (SFB)
Abgegebene Stimmen 247
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Christian Schäferhoff, Esslingen am Neckar 44
Dr. med. Jean Rieber, Leinfelden-Echterdingen 34
Dr. med. Stefan Walter, Leinfelden-Echterdingen 28
Dr. med. Dieter Hammer, Leinfelden-Echterdingen 27
Dr. med. Jan Maier, Leinfelden-Echterdingen 26
Dr. med. Dominik Bleß-Martenson, Filderstadt 22
PD Dr. med. Julia Lamparter, Leinfelden-Echterdingen 21
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Rolf-Armin Stiasny, Leinfelden-Echterdingen 45
Kreiswahlvorschlag 2
Ärzteschaft Esslingen
Abgegebene Stimmen 492
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Marc Alexander Meinikheim, Esslingen am Neckar 150 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Christian Hayd, Esslingen am Neckar 141 Dr. med. Kornelia Berner, Esslingen am Neckar 49
Dr. med. Ralf Hartenstein, Esslingen am Neckar 29
Dr. med. Claudia Hauser, Ostfildern 28
Dr. med. univ. Pia-Maria Steinwender-Glaser, Esslingen am Neckar 26 Dr. med. Carl-Günther König, Esslingen am Neckar 22 Dr. med. Tom Schneider, Esslingen am Neckar 22 Doctor medic Sonia Schrödel, Esslingen am Neckar 17 Dr. med. Michael Augsten, Ostfildern 8
Kreiswahlvorschlag 3 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 373 Vertreter STIMMEN Dr. med. Wolfgang Miller, Leinfelden-Echterdingen 119 Ersatzpersonen STIMMEN
Annette Oppermann, Esslingen am Neckar 55 Dr. med. Thomas Huber, Leinfelden-Echterdingen 30
Dr. med. Matthias Geiger, Ostfildern 27 Dr. med. Elke Müller-Roßberg, Esslingen am Neckar 25 Prof. Dr. med. Stefan Krämer, Esslingen am Neckar 18 Prof. Dr. med. Ludger Staib, Esslingen am Neckar 16 Dr. med. Björn Nolting, Esslingen am Neckar 10 Prof. Dr. med. Matthias Reinhard, Esslingen am Neckar 3
Kreiswahlvorschlag 5
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 197 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Ursula Krauß, Esslingen am Neckar 69 Dr. med. Tilo Sauter, Leinfelden-Echterdingen 39 Dr. med. Harro Sauter, Leinfelden-Echterdingen 27 Dr. med. Pia Behringer-Conzelmann, Leinfelden-Echterdingen 22 Dr. med. Rudolf von Butler, Esslingen am Neckar 21 Dr. med. Dennis Conzelmann, Leinfelden-Echterdingen 19
Kreiswahlvorschlag 6 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 917 Vertreter STIMMEN Dr. med. Korbinian Körnlein, Esslingen am Neckar 225 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Saskia van der Ham, Ostfildern 127 Christoph Castan, Esslingen am Neckar 88 Dr. med. Natalie Haug, Esslingen am Neckar 75 Dr. med. Iris Aker, Filderstadt 56 Tobias Abram, Esslingen am Neckar 52 Dr. med. Axel Schläger, Esslingen am Neckar 45 Anneke Kemmler, Filderstadt 36 Dr. med. Valentin Hubertus, Esslingen am Neckar 31 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Maike Munz, Esslingen am Neckar 182
Kreiswahlvorschlag 7 Neue Liste Sprechende Medizin NW Abgegebene Stimmen 135 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Iris Klapproth, Esslingen am Neckar 38 Dr. med. Thomas Wesle, Esslingen am Neckar 32 Dr. med. Annett Werner, Esslingen am Neckar 25 Dr.med.Dipl.-Päd. Monika Mauthe, Esslingen am Neckar 15 Dr. med. Wolfgang Duba, Esslingen am Neckar 14 Dr. med. Sigrid Beyer, Esslingen am Neckar 6 Dr. med. Hanna Vögele-Dirks, Esslingen am Neckar 5
STIMMEN
Dr. med. Wolfgang Bosch, Ostfildern 23 Dr. med. Anke Hein, Leinfelden-Echterdingen 22 Dr. med. Volker Berner, Esslingen am Neckar 18 Prof. Dr. med. Marty Zdichavsky, Filderstadt 14 Dr. med. Regina Schüle-Braun, Ostfildern 11 Im Bezirk gewählt
Dr. med. Burkhard Lembeck, Ostfildern 46 Daniela-Ursula Ibach, Filderstadt 35
Kreiswahlvorschlag 4
Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 290 Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Christian von Schnakenburg, Esslingen am Neckar 94 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Michael Burkhardt, Ostfildern 40 Prof. Dr. med. Henning Wege, Esslingen am Neckar 29 Dr. med. Jan Vagedes, Filderstadt 28
Kreiswahlvorschlag 8
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 342 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Jürgen de Laporte, Esslingen am Neckar 130 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Jochen Bauer, Esslingen am Neckar 41 Dr. med. Martin Möhle, Esslingen am Neckar 35 Dr. med. Sieglind Zehnle, Ostfildern 27 Dr. med. Wolfgang Pils, Deizisau 25 Dr. med. Steffi Siepmann, Esslingen am Neckar 22 Dr. med. Stefan Böhm, Esslingen am Neckar 19 Dr. med. Eckhard Lindemann, Esslingen am Neckar 15
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 810 ÄBW 12 | 2022
Elke Henn, Deizisau 14
Ulrike Strähle-Tröger, Esslingen am Neckar 14
Kreiswahlvorschlag 9
Liste Integrative Medizin
Abgegebene Stimmen 191 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Manuel Medam, Filderstadt 75
Dr. med. Markus Debus, Filderstadt 25
Dr. med. Ruth Dörfel, Filderstadt 20
Andreas Schmitt, Filderstadt 17
Dr. med. Johannes Kugler, Filderstadt 13
Michael Poppele, Filderstadt 11
MUDr. Dita Smrzova, Filderstadt 10
Tanja Reichinger, Filderstadt 8
Anaïs Sabrié, Filderstadt 8
Julia Hövelmann, Filderstadt 4
Wahlkreis Göppingen
Bezirksvertreter 4
Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 1501 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 423 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Christian Wagenfeld, Göppingen 209 Ersatzpersonen STIMMEN
Annelie Becker, Göppingen 79
Bernhard Stoklas, Göppingen 53
Dr. med. Axel Bader, Göppingen 53 Bastian Böckler, Göppingen 29
Kreiswahlvorschlag 2
Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 419 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Frank Genske, Göppingen 120 Ersatzpersonen STIMMEN
Patricia Heil, Göppingen 99
Dr. med. Maja Brauer, Göppingen 60
Dr. med. Christian Grill, Göppingen 51 Dr. med. Patrick Schuckenböhmer, Göppingen 48 Meike Haiplik, Ebersbach an der Fils 20 Dr. med. Jochen Dürr, Göppingen 18 Dr. med. Michael Peter Jaumann, Göppingen 3
Kreiswahlvorschlag 3
Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 238
Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Stephen Schröder, Göppingen 60 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Fabian Kaßberger, Göppingen 43
Prof. Dr. med. Andreas Schuler, Geislingen an der Steige 33 Prof. Dr. med. Stefan Riedl M.Sc., Göppingen 28
Prof. Dr. med. Stephan Zangos, Göppingen 25
Dr. med. Timo Deininger, Göppingen 24
Prof. Dr. med. Falk Clemens Thiel MBA, Göppingen 20 Dr. med. Verena Lubczyk, Göppingen 5
Kreiswahlvorschlag 4
Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 128 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Carl Gebhardt, Göppingen 65 Dott./Univ. Rom Manuela Petrucci, Göppingen 44 Dr. med. Tanja Uebele, Göppingen 19
Kreiswahlvorschlag 5
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 293 Vertreter STIMMEN Dr. med. Karin Eckert, Geislingen an der Steige 87 Ersatzpersonen STIMMEN Marc Lux, Heiningen 84 Dr. med. Friederike Schalhorn, Birenbach 28 Dr. med. Michael Ihli, Uhingen 24 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Manuel Magistro, Uhingen 70
Wahlkreis Heidenheim
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 330 Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 330 Vertreter STIMMEN Norbert Pfeufer MBA, Heidenheim an der Brenz 149 Dr. med. Wolfgang Hoffmann, Heidenheim an der Brenz 126 Ersatzpersonen STIMMEN Serhat Manap, Heidenheim an der Brenz 55
Wahlkreis Heilbronn
Bezirksvertreter 8 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 5864 Kreiswahlvorschlag 1 Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 1141 Vertreter STIMMEN Prof. Dr. med. Wolfgang Linhart, Heilbronn 182 Ersatzpersonen STIMMEN Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf, Heilbronn 99 Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Marc Martens, Heilbronn 91 Prof. Dr. med. Harald Löffler, Heilbronn 82 Dr. med. Klaus Feist, Heilbronn 77 Prof. Dr. med. Thomas Dengler, Bad Friedrichshall 73 Prof. Dr. med. Amelie de Gregorio, Heilbronn 71 Dr. med. Ulf Bertram, Bad Rappenau 64 Prof. Dr. med. Christian Opherk, Heilbronn 58 Prof. Dr. med. Lutz Hesse, Heilbronn 46 dr. med. Stephan Hagelmayer, Bad Friedrichshall 44 Prof. Dr. med. Annette Limberger, Heilbronn 34 Prof. Dr. med. Thomas Graeter, Löwenstein 33 Prof. Dr. med. Philippe Lucien Pereira, Heilbronn 25 Im Bezirk gewählt
STIMMEN Prof. Dr. med. Burkard Lippert, Heilbronn 162
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 811 ÄBW 12 | 2022
Kreiswahlvorschlag 2
Liste Integrative Medizin - LIMed
Abgegebene Stimmen 82
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Michaela Geiger, Neckarsulm 82
Kreiswahlvorschlag 3
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin
Abgegebene Stimmen 1464
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Hans Ulrich Stechele, Heilbronn 299
Dr. med. Jan-Robert Binder, Weinsberg 179
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Anne-Simone Kaiser, Heilbronn 150
Dr. med. Jens Maier, Heilbronn 136
Dr. med. Boris Heinz, Leingarten 126
Dr. med. Michael Mühlschlegel, Lauffen am Neckar 88
Dr. med. Afsaneh Siebenborn, Heilbronn 79
Wolfgang Schober, Heilbronn 66
Anna Siebenborn, Heilbronn, Neckar 53
Dr./ VAK Moskau Michael Malt, Bad Friedrichshall 50
Franz Wagner, Heilbronn 49
Tobias Kaiser, Heilbronn 29
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Kathrin Pfeil, Schwaigern 160
Kreiswahlvorschlag 4
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 434 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Karin Kalmbach, Heilbronn 175
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Andreas Rieker, Neckarwestheim 147 Friedemann von Lonski, Lauffen am Neckar 112
Kreiswahlvorschlag 5
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 1358 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Georg Breuer, Heilbronn 230 Eleni Chantzi, Heilbronn 158
Ersatzpersonen STIMMEN
Beatrix Janke, Heilbronn 133
Dr. med. Jutta Müller, Weinsberg 89
Maria Hermann, Weinsberg 76
Thomas Herold, Heilbronn 76
Imke van Doorn, Weinsberg 67
Dipl. Psych. Dr. med. Christian Chaluppa, Heilbronn 64
Lukas Penka, Heilbronn 58
Dr. med. Patrick Best, Bad Rappenau 54
Dr. med. Thomas Able, Bad Friedrichshall 51
Dr. med. Milena Bautz, Heilbronn 49
Danka Vukadin-Kronenberger, Weinsberg 43
Uwe Schwarz, Heilbronn 38
Narciso Dal Molin, Bad Friedrichshall 16
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Paul Winklmaier, Weinsberg 156
Kreiswahlvorschlag
Unabhängige Hausärzte*innen und Fachärzte*innen Stadt und Landkreis Heilbronn
Abgegebene Stimmen 1385
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Martin Uellner, Heilbronn 322
Dr. med. Bernd Salzer, Heilbronn 222
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Tobias Neuwirth, Neckarsulm 112
Andreas Hamberger, Heilbronn 105
Christian Strunz, Eppingen 66
Dr. med. Rainer Tischer, Lauffen am Neckar 63 Dr. med. Christian Eichholz, Neckarsulm 62 Dr. med. Mark Schreiner, Neckarsulm 40 Dr. med. Ina Bromma, Heilbronn 40 Dr. med. Ina Pfeifer, Weinsberg 31
Andre Picard, Untereisesheim 30 Dr. med. Sven Schoolmann, Heilbronn 19 Dr. med. Thomas Wilhelm, Neckarsulm 19 Victoria Quellmalz, Heilbronn, Neckar 13
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Jürgen Mann, Heilbronn 137 Dr. med. Marcus Ksoll, Heilbronn 104
Wahlkreis Künzelsau
Bezirksvertreter 1 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 29 Kreiswahlvorschlag 1 Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 13 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Oliver Böhm, Künzelsau 13
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 16 Vertreter STIMMEN Dr. med. Wilhelm Hermann, Ingelfingen 14 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Beate Kawaler-Hermann, Ingelfingen 2
Wahlkreis Leonberg
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 454 Kreiswahlvorschlag 1 Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 38 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Artur Schesny, Leonberg 24 Dr. med. Thomas Fies, Leonberg 14
Kreiswahlvorschlag 2
Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 129 Vertreter STIMMEN Dr. med. Timo Hurst, Leonberg 40 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Annette Gaber-Paul, Leonberg 38 Dr. med. Tobias Heger, Leonberg 33
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 812 ÄBW 12 | 2022
6
Dr. med. Georg Daxer, Weil der Stadt 18
Kreiswahlvorschlag 3
Ärzt*innen in Sozialer Verwantwortung / Sprechende Medizin
Abgegebene Stimmen 191
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Robin Thomas Maitra MPH, Hemmingen 91 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Barbara Mergenthaler, Renningen 45
Dr. med. Hans Jung, Ditzingen 29
Dr. med. Uwe Strobel, Leonberg 26
Kreiswahlvorschlag 4
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 96 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Thomas Klein, Leonberg 55
Anna-Lena Ostermeir, Leonberg 39 Toni Milosheski, Leonberg 2 Wahlkreis Ludwigsburg
Bezirksvertreter 7
Kreiswahlvorschlag 1
NV2022
Abgegebene Stimmen 366 Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Roland Kolepke, Ludwigsburg 126
Dr. med. Sebastian Kruck, Ludwigsburg 97
Dr. med. Hans-Peter Apelmann, Ludwigsburg 52 Dr. med. Hans-Hermann Moll, Ludwigsburg 47
Dr. med. Panagiotis Kafritsas, Ludwigsburg 44
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 1137 Vertreter STIMMEN
Lena Ang'ani, Ludwigsburg 278
Clemens Henze, Ludwigsburg 218 Ersatzpersonen STIMMEN
Christian Skawantzos, Ludwigsburg 196
Martin Oster, Bietigheim-Bissingen 154
Christof Schneider, Ludwigsburg 132
Julia Deinzer, Ludwigsburg 96
Maurizio Ruben Ticón Wack, Ludwigsburg 32
Marina Natalie Buchegger, Bietigheim-Bissingen 31
Kreiswahlvorschlag 3
Fachärztinnen und Fachärzte (SFB)
Abgegebene Stimmen 467
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Thomas Ulshöfer, Ludwigsburg 144
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Arno Steilner, Bietigheim-Bissingen 113 Dr. med. Georg-Friedrich Kortüm, Ludwigsburg 91
Dr. med. Falk von Zitzewitz, Erdmannhausen 66
Christian Fleischer, Asperg 53
Kreiswahlvorschlag 4
Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 769
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Friedrich Mögle, Ludwigsburg 174
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Joachim Wittig, Sachsenheim 81
Dr. med. Michael Ruland, Möglingen 62
Dr. med. Andreas Busch, Bietigheim-Bissingen 61 Dr. med. Jürgen Wirth, Marbach am Neckar 58 Dr. med. Michael Friederich, Markgröningen 55 Andreas Dörflinger, Asperg 51
Dr. med. Tobias Andräs, Kornwestheim 49 PD Dr. med. Ralph Bosch, Ludwigsburg 40 Dr. med. Markus Piro Noack, Bietigheim-Bissingen 37 Dr. med. Ekkehard Spohr, Vaihingen an der Enz 33 Dr. med. Achim Gros, Oberstenfeld 28 Dr. med. Dominik Dahler, Bönnigheim 25 Prof. Dr. med. Gerd Becker, Ludwigsburg 15
Kreiswahlvorschlag 5
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 621
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Jürgen Herbers, Pleidelsheim 228 Ersatzpersonen
STIMMEN
Joachim Kolb, Benningen 139 Dr. med. Larissa Schöner, Oberstenfeld 68 Dr. med. Roger Klingel, Ludwigsburg 63 Dr. med. Ulrich Wagner, Ludwigsburg 54 Dr. med. Gernot Rüter, Ludwigsburg 45 Dr. med. (I) Michael Sgoda, Vaihingen an der Enz 24
Kreiswahlvorschlag 6
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 1205 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Thomas Kauth, Ludwigsburg 277 Dr. med. Carola Uta Maitra, Markgröningen 210 Ersatzpersonen
STIMMEN Dr. med. Harald Rickert, Besigheim 134 Dr. med. Arnold Schwarz, Vaihingen an der Enz 109 Dr. med. Ruth Kilpper-Hettinger, Asperg 60 Dounia Ben Salah, Bietigheim-Bissingen 38 Dr. med. Stefan Scheffczyk, Ludwigsburg 38 Dr. med. Kai Rieckeheer, Kornwestheim 33 Dr. med. Heike Vollmer, Asperg 28 Dr. med. Karlin Stark, Ludwigsburg 27 Dr. med. Brigitte Plesch, Vaihingen an der Enz 26 Dr. med. Jürgen Strenger, Bietigheim-Bissingen 22 Im Bezirk gewählt
STIMMEN Dr. med. Dierk-Christian Vogt, Asperg 163 Verena Wollmann-Wohlleben, Ludwigsburg 40
Kreiswahlvorschlag 7
Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 331 Vertreter
Ohne Mandat
STIMMEN
STIMMEN
Prof. Dr. med. Thomas Schiedeck, Ludwigsburg 57
Prof. Dr. med. Wolfgang Heyl, Ludwigsburg 49 Dr. med. Bettina Buchfink, Ludwigsburg 39
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 813 ÄBW 12 | 2022
Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 4896
Dr. med. Claudia Hänle, Ludwigsburg 39
Prof. Dr. med. Karel Caca, Ludwigsburg 38
Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz, Ludwigsburg 35
Prof. Dr. med. Markus Arand, Ludwigsburg 18
Prof.(UMY) Dr. med. Oliver Hautmann, Ludwigsburg 16
Dr. med. Jens-Paul Seldte, Bietigheim-Bissingen 15
Kim Loan Bui, Bietigheim-Bissingen 13
Dr. med. Gerd Raudies, Bietigheim-Bissingen 12
Wahlkreis Nürtingen
Bezirksvertreter 3 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 951 Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 188
Vertreter STIMMEN Dr. med. Michael Kurz, Kohlberg 123 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Peter Däubler, Nürtingen 65
Kreiswahlvorschlag 2
Gemeinsame Zukunft
Abgegebene Stimmen 411
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Norbert Smetak, Kirchheim unter Teck 122 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Cathérine Hetzer-Baumann, Altenriet 84 Dr. med. Uwe Mauz, Kirchheim unter Teck 55 Dr. med. Thomas Löffler, Kirchheim unter Teck 52 Dr. med. Martin Häberle, Nürtingen 52 Dr. med. Sina Grötzinger, Wendlingen am Neckar 46
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 252 Vertreter STIMMEN Dr. med. Silke Leonhardt-Schwarz, Kirchheim unter Teck 89 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Oliver Ottmann, Nürtingen 55 Dr. med. Elke Faust, Nürtingen 39 Cornelia Elisabeth Eckert, Kirchheim unter Teck 37 Juliane Mahrhold, Kirchheim unter Teck 22 Dr. med. Annette Deckert, Nürtingen 10
Kreiswahlvorschlag 4 Jung. Approbiert. Erfahren - die Hartmannbund-Liste Abgegebene Stimmen 36 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Markus Müller, Nürtingen 31 Johannes Dieterich, Nürtingen 5
Kreiswahlvorschlag 5 Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 64 Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Prof. Dr. med. Torsten Schroeder, Nürtingen 25 Priv.-Doz. Dr. med. Theodora Wahler, Nürtingen 15 Dr. med. Patrick van Bergen, Nürtingen 11 Prof. Dr. med. Andreas Funk, Nürtingen 8
Dr. med. Christoph Lutz, Nürtingen 5 Wahlkreis Öhringen
Bezirksvertreter 1 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 46 Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 46 Vertreter STIMMEN Dr. med. Susanne Bublitz, Pfedelbach 25 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Hans Christoph Gebert, Öhringen 21
Wahlkreis Rems-Murr Süd Bezirksvertreter 5 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 2278 Kreiswahlvorschlag 1 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 272
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Annette Weimann, Waiblingen 155 Dr. med. Andrea Dekorsy, Winterbach 94 Dr. med. Silvia von Wachtendonk, Waiblingen 23
Kreiswahlvorschlag 2 Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte
Abgegebene Stimmen 406
Vertreter
STIMMEN Prof. Dr. med. Ralf Rauch, Winnenden 99 Ersatzpersonen STIMMEN Prof. Dr. med. Hans-Joachim Strittmatter, Winnenden 65 Prof. Dr. med. habil. Markus Schaich, Winnenden 62 Andreas Raether, Winnenden 57 Prof. Dr. med. Ludwig Niehaus, Winnenden 52 Dr. med. Heinz-Georg Emunds, Winnenden 38 Dr. med. Christoph Ulmer, Schorndorf 33
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 310 Vertreter STIMMEN David van Rooyen, Winnenden 113 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. André Geyer, Winnenden 110 Dr. med. Stephan Illing, Fellbach 87
Kreiswahlvorschlag 4
Gemeinsame Zukunft Rems-Murr Süd Abgegebene Stimmen 731 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Karl-Michael Hess, Schorndorf 209 Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum von Eckstädt, Weinstadt 186 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Daniel Schäfer, Waiblingen 119 Dr. med. Michael Wöhr, Schorndorf 107 Dr. med. Nicole Kraiß, Urbach 62 Dr. med. Angela Rothermel, Schorndorf 48
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 814 ÄBW 12 | 2022
Kreiswahlvorschlag 5
Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 139
Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Annette von Schnakenburg, Schwaikheim 88 Dr. med. Mirka Höltzermann, Kernen im Remstal 51
Kreiswahlvorschlag 6
Neue Liste Sprechende Medizin NW Abgegebene Stimmen 98
Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Bernd Friedrich, Winnenden 38
Dr. med. Anna Büchler, Winnenden 23 Dr. phil. Bernward Büchler, Winnenden 20 Anna-Barbara Roenick-Stegmüller, Schorndorf 17
Kreiswahlvorschlag 7
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 322 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Anke Schlüter, Winnenden 96 Ersatzpersonen STIMMEN
Michael Brenner, Waiblingen 60
Dr. med. Albert Kuch, Waiblingen 38
Dr. med. Karl von Baravalle, Schorndorf 25
Ali Kücük, Waiblingen 18
Dr. med. Vinzenz Schmid, Waiblingen, Rems 10 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Bernd Heim, Remshalden 75
Wahlkreis Schwäbisch Gmünd
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 403 Kreiswahlvorschlag 1 Ärztinnen und Ärzte für die Ostalb - KÄS GD Abgegebene Stimmen 277
Vertreter STIMMEN Dr. med. Bertold Schuler, Schwäbisch Gmünd 149 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Anneliese Christa Völcker, Waldstetten 55 PD Dr. med. Jens Mayer, Mutlangen 53 Dr. med. Bärbel Hohl-Bajtay, Schwäbisch Gmünd 20
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 95 Vertreter STIMMEN Nicole Löb, Spraitbach 56 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Vladimir Komarica, Schwäbisch Gmünd 39
Kreiswahlvorschlag 3
Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 20
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Prof. Dr. med. Jörg Faulhaber, Schwäbisch Gmünd 18 Mostafa Beidoun, Schwäbisch Gmünd 2
Kreiswahlvorschlag 4
Neue Liste Sprechende Medizin NW Abgegebene Stimmen 11 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Banu Kocar, Mutlangen 2 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Cem Koçar, Heubach 9
Wahlkreis Schwäbisch Hall
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 364 Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 132 Vertreter STIMMEN Hans-Ulrich Gruber, Schwäbisch Hall 68 Ersatzpersonen STIMMEN Iris Wagenblast, Schwäbisch Hall 31 Dr. med. Martin Schilz, Schwäbisch Hall 23 Dr. med. Pascale Welisch, Schwäbisch Hall 10
Kreiswahlvorschlag 2
Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 69 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Prof. Dr. med. Stefan Huber-Wagner, Schwäbisch Hall 30 Prof. Dr. med. Thomas Wiesmann, Schwäbisch Hall 20 apl. Prof. Dr. med. Claus-Georg Schmedt, Schwäbisch Hall 17 Prof. Dr. med. Markus Golling, Schwäbisch Hall 2
Kreiswahlvorschlag 3 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 163 Vertreter STIMMEN Dr. med. Elisabeth Koerber-Kröll, Schwäbisch Hall 117 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Klaus Böhme, Schwäbisch Hall 46
Wahlkreis Stuttgart
Bezirksvertreter 18 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 33274
Kreiswahlvorschlag 1
Neue Liste Sprechende Medizin NW Abgegebene Stimmen 1692 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Ingrid Rothe-Kirchberger, Stuttgart 384 Ersatzpersonen
STIMMEN Dr. med. Holger Salge, Stuttgart 200 Dr. med. Maria Knott, Stuttgart 177 Dr. med. Bernd Gramich, Stuttgart 170 Dr. med. Stefan Engel, Stuttgart 120 Dr. med. Melanie Bischof, Stuttgart 107 Dr. med. Cornelia Heim, Stuttgart 103 Dr. med. Gitta Wild-Seibold, Stuttgart 99 Veronika Charisius-Weiß, Stuttgart 87 Marcus Niessner, Stuttgart 86 Dr. med. Gerhard Salzmann, Stuttgart 83 Dr. med. Ann-Cathrin Stiedl, Stuttgart 76
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 815 ÄBW 12 | 2022
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 2660
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Bettina Widmaier, Stuttgart 613
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Bettina Hummel, Stuttgart 285
Sabine Furtwängler, Stuttgart 238
Dr. med. Ingo Hrastnig, Stuttgart 228
Dr. med. Hans-Peter Dinkel, Stuttgart 180
Bernd Georg Fröhlich, Stuttgart 174
Dr. med. Anneliese Schunder, Stuttgart 138
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Thomas Heyer, Stuttgart 434
Dr. med. Beate Bosch, Stuttgart 370
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 9675
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Matthias Fabian, Stuttgart 1302
Sylvia Ottmüller, Stuttgart 1246
Dr. med. Christina Jaki, Stuttgart 670
Dr. med. Christoph Wasser, Stuttgart 547
Dr. med. Markus Wilbs, Stuttgart 447
Ersatzpersonen STIMMEN
Fabian Wagenblast, Stuttgart 427
Dr. med. Harald Weng, Stuttgart 384
Dr. med. Lena Mertiens, Stuttgart 345
Dr. med. Ulrich Leyerer, Stuttgart 272
Dr. med. Christian Kühlbrey, Stuttgart 238
Dr. med. Björn Berg, Stuttgart 218
Silke Schormann, Stuttgart 216
Dr. med. Sabine Pecher, Stuttgart 201
Dr. med. Markus Spohn, Stuttgart 198
Benjamin Baljer, Stuttgart 189
Dr. med. Marc Hohnhaus, Stuttgart 171
Sarah Kurzidim, Stuttgart 157
Nora Flaig, Stuttgart 141
Julia Raffius, Stuttgart 137
Dr. med Johannes Ludwig Sprengel, Stuttgart 132
Dr. med. Daniel Sachs, Stuttgart 129
Dr. med. Kristina Hadler, Stuttgart 127
Axel Millahn, Stuttgart 119
Dr. med. Udo Leutloff, Stuttgart 113
Dr. med. Alfred Schild, Stuttgart 50
Marius Metz, Stuttgart 30
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Thomas Strahleck, Stuttgart 426
Dr. med. Martina Hoeft MBA, Stuttgart 312
Dr. med. Stephanie Funk, Stuttgart 310
Dr. med. Stefan Junger, Stuttgart 289
Claudia Böhler, Stuttgart 132
Kreiswahlvorschlag 4
Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 2078 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Markus Röser, Stuttgart 341 Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Christian Termeer, Stuttgart 306
Prof. Dr. med. Peter von den Driesch, Stuttgart 257
Dr. med. Hartmut Finkbeiner, Stuttgart 217 Dr. med. Nicolas Leitz, Stuttgart 216 MUDr./Univ.Olmütz Iva Outrata, Stuttgart 206 Dr. med. Nina Flegl, Stuttgart 195 Prof. Dr. med. Dott. Stefan Gratz, Stuttgart 171 Dr. med. Christoph Samuel Stetter, Stuttgart 130 Evgenija Franzen, Stuttgart 39
Kreiswahlvorschlag 5 Liste der ermächtigten Ärzte und Krankenhausärzte Abgegebene Stimmen 4393 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Barbara Kraft, Stuttgart 507 Prof. Dr. med. Walter Aulitzky, Stuttgart 342 Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Markus Zähringer, Stuttgart 282 Prof. Dr. med. Jörg Köninger, Stuttgart 209 Prof. Dr. med. Tobias Schilling, Stuttgart 207 apl. Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich, Stuttgart 179 Prof. Dr. med. Peter Aldinger, Stuttgart 165 Prof. Dr. med. Frank Werdin, Stuttgart 156 Prof. Dr. med. Ulrich Christoph Liener, Stuttgart 153 Prof. Dr. med. Alfred Lindner, Stuttgart 153 Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Stuttgart 130 Prof. Dr.med.univ. Christian Schwentner, Stuttgart 125 Dr. med. Ingomar Lorenz, Stuttgart 120 PD Dr. med. Thomas Ebinger, Stuttgart 104 Prof. Dr. med. Bernd Kinner, Stuttgart 102 Prof. Dr. med. Andreas Walther, Stuttgart 101 apl. Prof. Dr. med. Markus Ketteler, Stuttgart 100 Dr. med. Christiane Stark, Stuttgart 95 Dr. med. Matthias Pfau, Stuttgart 93 (apl.) Prof. Dr. med. Marc-Hendrik Dahlke, Stuttgart 87 PD Dr. med. Manfred Hofmann, Stuttgart 84 Prof. Dr. med. Andreas Zielke, Stuttgart 81 Dr. med. Natalie Guttmann, Stuttgart 59 Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Physiker Gitsios Gitsioudis, Stuttgart 40 Im Bezirk gewählt
STIMMEN
PD Dr. med. Claudia Blattmann, Stuttgart 272 Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Stuttgart 229 Prof. Dr. med. Ulrich Karck, Stuttgart 218
Kreiswahlvorschlag 6
Junge Liste Marburger Bund Abgegebene Stimmen 4547 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Friederike Fabian, Stuttgart 861 Dr. med. Jana Fabian, Stuttgart 433 Dr. med. Nadine Nink, Stuttgart 418 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Philipp Fink, Stuttgart 223 Dr. med. Sophie Daiminger, Stuttgart 204 Marie-Therese Fleischmann, Stuttgart 197 Marijke Mirkes, Stuttgart 189 Maximilian Schmid, Stuttgart 181 Joshua Kleine, Stuttgart 177 Nadine Lenz, Stuttgart 162 Dr. med. Marius Jäger, Stuttgart 154 Leonie Oßwald, Stuttgart 126 Sebastian Hub, Stuttgart 109 Meike Werner, Stuttgart 100 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Moritz Berbig, Stuttgart 87
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 816 ÄBW 12 | 2022
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Jakob Biedermann, Stuttgart 397
Cornelius Kuhn, Stuttgart 285
Martin Alexander Geppert, Stuttgart 244
Kreiswahlvorschlag 7
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 3088
Vertreter STIMMEN
Stephanie Knirsch, Stuttgart 481
Dr. med. Andreas Oberle, Stuttgart 426
Ersatzpersonen STIMMEN
Thomas Jansen, Stuttgart 272
Dr. med. Gudrun Binz, Stuttgart 269
Dr. med. Manfred Heitz, Stuttgart 222
Ingrid Scheinhütte-Geiger, Stuttgart 150
Dr. med. Ursula Endreß-Wach, Stuttgart 141
Dr. med. Petra Büchin, Stuttgart 122
Eckhart Frank, Stuttgart 116
Dr. med. Susanne Rueß, Stuttgart 115
Dr. med. Jörg Schmid, Stuttgart 104
Dr. med. Jan Dirk Wach, Stuttgart 88
Dr. med. Heribert Knott, Stuttgart 85
Dr. med. Johannes Englert, Stuttgart 56
Michael Pavlovic, Stuttgart 54
Dr. med. Irmgard Ehrich-Kahl, Stuttgart 48
Dr. med. Dr. rer. nat. Anna-Maria Müller, Stuttgart 47
Dr. med. Ina Ulrich, Stuttgart 38
Dr. med. Reinhard Rapp, Stuttgart 23
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Gabriele du Bois, Stuttgart 231
Kreiswahlvorschlag 8
Gemeinsame Zukunft
Abgegebene Stimmen 5141
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Markus Klett, Stuttgart 803 Dr. med. Norbert Metke, Stuttgart 652 Dr. med. Werner Baumgärtner, Stuttgart 540 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Manfred Kühlbrey, Stuttgart 248
Prof. Dr. med. Hartmut Hanke, Stuttgart 164
Dr. med. Heinz Herbst, Stuttgart 158
Dr. med. Ewald Hommel, Stuttgart 145 Dr. med. Christian Mauch, Stuttgart 141
Dr. med. Bernd Kallert, Stuttgart 121
Dr. med. Alexander Rupp, Stuttgart 119
Dr. med. univ. Ferdinand Gasser, Stuttgart 119
Dr. med. Verena Windisch, Stuttgart 117
Dr. med. Christine Blum, Stuttgart 114
Dr. med. Wolfgang Schuster, Stuttgart 100
Hans-Diedrich Ibald, Stuttgart 100
Dr. med. Rolf Peter Donalies, Stuttgart 99
PD Dr. med. Bernhard Clasbrummel, Stuttgart 88
Dr. med. Ragnar Gareis, Stuttgart 87
Dr. med. Alexander Klein, Stuttgart 82
Dr. med. Barbara Rausch, Stuttgart 79
Dr. med. Frank Heimann, Stuttgart 74
Renate Baumgärtner-Schuster, Stuttgart 74
Dr. med. Jens Haas, Stuttgart 68
Julia Lettmann, Stuttgart 64
Dr. med. Nicole Baßermann, Stuttgart 59
Barbara Ibald, Stuttgart 57
Prof. Dr. med. Jürgen Bauer, Stuttgart 56
Dr. med. Stefanie Beck, Stuttgart 43
Dr. med. Tobias Neumann, Stuttgart 34
Dr. med. Andreas Asch, Stuttgart 32
Dr. med. Oliver Müller, Stuttgart 28
Dr. med. univ. Angelika Radke Mag. rer. nat, Stuttgart 27
Dr. med. Claudia Finkbeiner-Narden, Stuttgart 27
Dr. med. Martin Knaupp, Stuttgart 26
Dr. med. Teresa Jarosch, Stuttgart 23
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Hans-Michael Oertel, Stuttgart 373
Wahlkreis Tauberbischofsheim
Bezirksvertreter 1 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 155
Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 10 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Katrin Barbara von der Assen, Tauberbischofsheim 10
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 15 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Holger Erdniß, Wertheim 15
Kreiswahlvorschlag 3 Ärzteschaft Tauberbischofsheim-Wertheim Abgegebene Stimmen 130 Vertreter STIMMEN Sebastian Gerstenkorn, Königheim 105 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Mathias Jähnel, Tauberbischofsheim 25
Beachte: Null-Stimmen werden nicht veröffentlicht (§ 23 Abs. 4 Satz 3 WO).
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 817 ÄBW 12 | 2022
Bezirksärztekammer Nordbaden
BekanntmachungdesErgebnissesderalsgültiganerkanntenWahlinden Wahlkreisen und im Wahlbezirk Nordbaden gemäß § 7 Abs. 1 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 15. September 2021 (Ärzteblatt Baden-Württemberg 2021, S. 606).
Der Bezirkswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 05.12.2022 gemäß §§ 21-24 derWahlordnung das Ergebnis derWahl in denWahlkreisen und im Wahlbezirk festgestellt. Der Bezirkswahlausschuss stellt des Weiteren fest, dass die Vorschriften über die Feststellung des Wahlergebnisses eingehalten sind. Die Wahlen in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk werden als gültig anerkannt.
DieVertreterversammlungderBezirksärztekammerNordbadensetztsich aus den 32 im Wahlbezirk und den 65 in den Wahlkreisen gewählten Bezirksvertretern zusammen. Hinzu kommt der von der Universität Heidelberg benannte Vertreter (§ 15 Heilberufe-Kammergesetz).
Die Wahlbeteiligung beträgt 32,55 %. Wahlberechtigte: 19753 Abgegebene Stimmbriefe: 6430
In den Wahlkreisen und im Wahlbezirk hat der Bezirkswahlausschuss unter Anwendung des § 24 Abs. 4 der Wahlordnung (Vorrang des Kreiswahlvorschlages bei gleichzeitigerWahl eines Delegierten auf Kreisund Bezirksebene) die nachfolgend aufgeführten Bewerber als gewählt festgestellt.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Hält ein Wahlberechtigter die Wahl für ungültig, kann er binnen einer Woche nach der Bekanntmachung dieses Wahlergebnisses den Landeswahlausschuss anrufen - z.Hd. Frau Landeswahlleiterin Dr. iur. Weik, Landesärztekammer Baden-Württemberg, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart (§ 8 Abs. 1 der Wahlordnung). Die Wahl ist für ungültig zu erklären, wenn ihr Ergebnis dadurch beeinflusst werden konnte, dass wesentlicheVorschriften über dieWahlvorbereitungen, die Abstimmung oder die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses unbeachtet geblieben sind (§ 8 Abs. 2 der Wahlordnung).
Karlsruhe, den 05.12.2022
Gremmelmaier Bezirkswahlleiter
Wahlbezirk Nordbaden
Bezirksvertreter 32 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 172968
Bezirkswahlvorschlag 1
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 41637 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Friederike Freiburg, Heddesheim, Baden 1694 Agnes Trasselli, Karlsruhe 1583 Dr. med. Maren Springmann, Karlsruhe 1075 Dr. med. Birgit Herminghaus, Karlsruhe 749 Dr. med. Tom Bayer, Mannheim 745 Dr. med. Arne Dresen, Karlsruhe 721 Maria Vodopjanov, Pforzheim 718 Christiane Herzberger, Rastatt 711
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Christiane Serf, Sinsheim 695 Priv.-Doz. Dr. med. Ulrike Mütze, Heidelberg 652 Prof. Dr. med. Anja Schaible M.Sc., Heidelberg 641 Dr. med. Ferdinand Kosch, Karlsruhe 627 Dr. med. Stine Christ, Heidelberg 593 Dr. med. Markus Mieth MHBA, Heidelberg 544 Dr. med. Annette Schneider, Baden-Baden 540 Martin Mörtel, Karlsruhe 518 Dr. med. Christine Zhang-Hagenlocher, Heidelberg 503 Dr. med. Peter Gasteiger, Schwetzingen 492 Dr. med. Dominic Braunagel, Heidelberg 468 Dipl. -Theol. Sven Mautner, Sinsheim 458 Simon Michael Alperowitz, Karlsruhe 454 Dr. med. Inga Birgit Ruck, Karlsruhe 452 Dr. med. Kai Bauer, Mannheim 450 Dr. med. Karla Boos, Karlsruhe 446 Dr. med. Matthias Haag, Karlsruhe 442 Dr. med. Alexander Moldavski, Mannheim 438 Dr. med. Jannick Clemens, Heidelberg 424 Dr. med. Jonas Herrmann, Mannheim 420 Ishar Gill, Mannheim 413 Dr. med. Sarah Taylor, Bruchsal 398 Dr. med. Holger Walz, Nagold 394 Dr. med. Valentin Held, Mannheim 390 Dr. med. Britta Gruhlke, Sinsheim 388 Dr. med. Axel Horsch, Heidelberg 379 Dr. med. Tilmann Rückauer, Mannheim 376 Dr. med. Sara Euteneuer, Heidelberg 369 Dr. med. Simone Britsch, Mannheim 367 Birgit Fritz, Schwetzingen 355 Dr. med. Andrea Arnemann, Karlsruhe 354 Dr. med. Katherine Sattler, Mannheim 322 Torsten Siebert, Karlsruhe 318 Ingmar Sanden, Pforzheim 304 Dr. med. Julia Lemken, Karlsbad 298 Dr. med. Kristina Weiß, Sinsheim 291 Dr. med. Tobias Rehlen, Weinheim 280 Dr. med. Anna Simeonova-Chergou, Mannheim 273 Dr. med. Dieter Scheidet, Mannheim 260 Dr. med. Luzie Thormählen, Karlsruhe 259 Dr. med. Sebastian Friese, Bretten 254
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele M.Sc., Heidelberg 2917 Carsten Mohrhardt, Karlsruhe 2284 Dr. med. Tilmann Gruhlke, Heidelberg 1493
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 818 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Christoph Janke, Mannheim 1311
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Heidelberg 1094
Dr. med. Axel Schöttler, Karlsruhe 1045
Christoph Nießner MBA, Karlsruhe 1003
Dr. med. Nicole Geiger, Schwetzingen 941
Dr. med. Michael Schöler, Mannheim 933
Tobias Link, Wiesloch 871
Dr. med. Barbara Kuner, Freudenstadt 674
Dr. med. Ines Just, Wiesloch 530
Dr. med. Bogáta Schwarz-Bundy, Mannheim 520
Priv.-Doz. Dr. med. Rezvan Ahmadi, Heidelberg 473
Carola Penkwitt, Mosbach 253
Bezirkswahlvorschlag 2
Liste Sprechende Medizin
Abgegebene Stimmen 18785
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Thomas Lohmann, Rastatt 1035
Prof. Dr. med. Benedikt Fritzsching, Heidelberg, Neckar 955
Dr. med. Folkert Fehr, Sinsheim 859
Dr. med. Uta Sonneborn, Heidelberg 813
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Andreas Scheffzek, Heidelberg 747
Dr. med. Claus-Michael Cremer, Mannheim 632
Dr. med. Julia Patzig, Karlsruhe, Baden 549
Dr. med. Ines Brösse, Heidelberg 544
Prof. Dr. med. Hans Becker, Heidelberg 498
Dr. med. Birgit Bentz, Karlsruhe 475
Dr. med. Eva-Elisabeth Mannek-Steinbrenner, Bruchsal 436
Dr. med. Niklas Schurig, Rastatt 402
Katrin Springer-Georgi, Heidelberg, Neckar 398 Gabriele Opitz, Heidelberg 383
Dr. med. Katja Bayon, Heidelberg, Neckar 328 Johanna Konietzko, Heidelberg 323
Dr. med. Herbert Scheiblich, Altensteig 307 Bärbel Schuller-Roma, Heidelberg 304
Dr. med. Birgit Linge-Gentner, Karlsruhe 301 Anna Lasser, Karlsruhe 287
Dr. med. Beate Fäßler, Karlsruhe, Baden 278 Dr. med. Almut Nagel-Brotzler, Bretten 269 Dr. med. Georg Scheer, Mannheim 261
Dr. med. Dieter Jakob, Heidelberg 256
Birgit Schneider, Kämpfelbach 255
Dr. med. Kerstin Stroemer, Heidelberg 254
Harald Würtz, Baden-Baden 254
Dr. med. Gudrun Eisermann, Karlsruhe, Baden 243
Dr. med. Anke Tolksdorf, Baden-Baden 231
Dr. med. Annette Kapaun, Heidelberg, Neckar 229
Dr. med. Regine Hagmann, Heidelberg 214
Dr. med. Philip Cronjaeger, Ettlingen 211
Dr. med. Monika Blumrich, Karlsbad 206
Dr. med. Annette Vágner, Bretten, Baden 188
Dr. med. Richard Aborowa, Bühl, Baden 180
Manuela Kaeß, Heidelberg 164
Rolf-Günter Krause, Ettlingen 152
Dr. med. Johannes Haas, Baden-Baden 151
Barbara Haas-Szalkowski, Baden-Baden 139
Dr. med. Andrea Lugmayer, Karlsruhe 131
Priv.-Doz. Dr. med. Monika Keller, Heidelberg 124
Dr. med. Sarah Orner, Maulbronn 115
Ralf Pilgrim, Karlsruhe 79
Leonore Stephan, Nußloch 74
Magnus Freiherr von Wangenheim, Mühlacker 60 Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Elisabeth Daikeler, Walzbachtal-Jöhlingen 1143
Dr. med. Peta Becker-von Rose, Heidelberg 1004
Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg 830
Marcelo Sena Pritsch, Mannheim 319 Dr. med. Heinke Rau, Karlsruhe 195
Bezirkswahlvorschlag 3
Junge Liste MB
Abgegebene Stimmen 23972
Vertreter
STIMMEN
Carolyn Strass, Karlsbad 1021
Dr. med. Antonia Rosenstiel, Baden-Baden 796 Dr. med. Manuel Winkler, Mannheim 691 Miriam Lenz, Rastatt 619
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Julia Schäfer, Heidelberg 491
Larissa Deckert, Pforzheim 442
Sarah Keller, Karlsruhe 419 Dr. med. Ailis Haney, Heidelberg 408 Nicolas Schall, Heidelberg 404
Dr. med. Julian Schröter, Heidelberg 403 Dr. med. Kristina Maurer, Mannheim 374
Antonia Neuberger, Wiesloch 340
Theresa Nöltner, Stutensee 340 Sabine Erika Kaltenbach, Freudenstadt 320 Carola Wieckhusen, Heidelberg 316 Yixin Du, Mannheim 313
Peter Sebastian Christ, Karlsruhe 302 Dipl.-Jur. Niklas Freiherr von Münchhausen, Mannheim 299 Dr. med. Christine Danz, Karlsruhe 296 Dr. med. Simon Dehnen, Karlsruhe 295
Greta Thater, Mannheim 295
Daniel Fieß, Mannheim 291 Yoana Angelova, Heidelberg 289
Stefan Soleder, Heidelberg 273 Olga Kovalenko, Heidelberg 269
Laura Mentrup, Karlsruhe 269 Dr. med. Stephanie Schweizer, Wiesloch 268 Anna-Lena Schill, Bruchsal 265 dr. med. Marlene Reinicke, Baden-Baden 260 Mustafa Kuru, Mannheim 258 Jana Willin, Karlsruhe 247 Doctor-medic Victoria Manoila, Pforzheim 240 Sameena Sandhu, Heidelberg 239 Barbara Rohrmoser, Mannheim 229
Stephanie Frank-Scheinost, Karlsruhe 228 Leonie Gröber, Freudenstadt 225 Dr. med. Tabea Siebler, Karlsruhe 217 Dr. med. Elena Neuberger, Mannheim 213 Leonie Roth, Karlsruhe 212 Dr. med. Dr. med. dent. Karl Semmelmayer, Heidelberg 208
Melissa Harbrücker, Mannheim 206
Cornelia Würthwein M.Sc., Weinheim 206
Marc Marcus Dannehl, Mannheim 204
Isabella Kästel, Karlsruhe 203
MUDr. Lukas Schimpfle, Heidelberg 191
Sophie-Charlotte Götz, Bruchsal 187 Dr. med. Ute-Maria Bauer, Karlsruhe 187 Awais Akbar Bajwa, Heidelberg 184 Dr. med. Maryse Permantier, Pforzheim 183
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 819 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Cora Müller, Heidelberg 181
Sonja Schuler, Mosbach 170
Doctor-medic Violeta-Anca Gligor, Karlsruhe 150
Teresa Gölz, Schwetzingen 140
Ekaterina von Rauchhaupt, Heidelberg 140
Dr. med. Kathrin Bierich, Schwetzingen 127
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Janina Naoum, Leimen, Baden 1563
Maylis Jungwirth, Heidelberg 1443
Mathias Körner, Karlsruhe 953
Dr. med. Barbara Jones, Heidelberg 832
Sophie Krickeberg, Mannheim 784
Dr. med. Mara Pohlmeier, Karlsruhe 530
Dr. med. Katharina Musculus, Nagold 469
Dr. med. Christina Dresen, Karlsruhe 439
Dr. med. Matthias Jung, Mannheim 416
Bezirkswahlvorschlag 4
Jung. Approbiert. Erfahren. Die Hartmannbund-Liste Abgegebene Stimmen 1299
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Caroline Rinkel, Baden-Baden 329
Dr. med. Peter Napiwotzky, Mühlacker 296
Dr. med. Michael Viapiano, Karlsruhe 247
Dr. med. Alexander Ditsch, Heidelberg 217
Prof. Dr. med. Marcus Hoffmann LL.M., Mannheim 210
Bezirkswahlvorschlag 5
Gemeinschaftsliste unabhängiger Klinikärztinnen und -ärzte Abgegebene Stimmen 9346
Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Martin Bentz, Karlsruhe 722
Prof. Dr. med. Peter Plinkert, Heidelberg 702 Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Marc Sütterlin, Mannheim 675
Prof. Dr. med. Uwe Spetzger, Karlsruhe 658
Prof. Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg 467
Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, Karlsruhe 457
Prof. Dr. med. Georg Gahn, Karlsruhe 415
Prof. Dr. med. Dittmar Böckler, Heidelberg 396
Dr. med. Elena Bulut, Heidelberg 385
Prof. Dr. med. Stefan Schönberg, Mannheim 357
Prof. Dr. med. Jochen Rudi, Mannheim 346 Meike Bottlender, Karlsruhe 309
Prof. Dr. med. Nicole Rotter, Mannheim 305
Prof. Dr. med. Michael Thomas, Heidelberg 288
Prof. Dr. med. Werner Heppt, Karlsruhe 269
Prof. Dr. med. Bernhard Krämer, Mannheim 237
Dr. med. Michael Ehmann, Mannheim 234
Dr. med. Michael Eckstein, Reilingen 1047 Dr. med. Bernhard Schuknecht, Heidelberg 904 Dr. med. Hendrike Khan Durani, Heidelberg 739 Dr. med. Stephanie Gösele, Heidelberg 730 Wencke Winand, Karlsruhe 717
Dr. med. Michael Emmerich, Karlsruhe 599
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Leila Messroghli, Mannheim 227 Jürgen Schneider, Karlsruhe 183 Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Mannheim 664 Dr. med. Felix Flohr, Karlsruhe 641 Prof. Dr. med. Georg Friedrich Hoffmann, Heidelberg 409
Bezirkswahlvorschlag 6
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte
Abgegebene Stimmen 31645
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Andreas Horn, Heidelberg 596 Dr. med. Christopherus Kaltenmaier, Aglasterhausen 587 Prof. Dr. med. Henrik Michaely, Karlsruhe 526 Annette Spörle, Karlsruhe 517 Prof. Dr. med. Desiderius Sabo, Heidelberg 517 Prof. Dr. med. Birgit Kallinowski, Schwetzingen 484 Dr. med. Angelika Loesch, Karlsruhe 458 Prof. Dr. med. Benita Kuni, Karlsruhe 458 Dr. med. Jan Marc Lemke, Ettlingen 433 Falk Dillmann, Karlsruhe 418 Prof. Dr. med. Simone Wagner, Schwetzingen 413 Dr. med. Renata Gologan, Mannheim 404 Dr. med. Wolfgang von Meißner MHBA, Baiersbronn 399 Dr. med. Andreas Dienerowitz, Heidelberg 397 Katrin Stockert-Schäfer, Pforzheim 393 Dr. med. Dipl.-Phys. Julian Köpke, Bruchsal 393 Dr. med. Michaela Bellm, Bruchsal 380 Dr. med. Thomas Rupnik, Karlsruhe 368 Dr. med. Christian Trub, Karlsruhe 368 Andreas Schmitt, Waghäusel 361 Dr. med. Bernhard Blimke, Bammental 353 Dr. med. Ulrike Köhler, Heidelberg 341 Philip Gerrit Petry, Heidelberg 324 Dr. med. Niels Gram, Mannheim 319 Dr. med. Joachim Schulz, Dossenheim 313 Dr. med. Michaela Baumgart, Mannheim 305 Paul-Georg Blickle, Baiersbronn 304 Dr. med. Dirk Kusnierczak, Heidelberg 302 Dr. med. Josef Schill, Heidelberg 289 Dr. med. Matthias Haney, Mosbach 282 Dr. med. Monika Falk, Karlsruhe 279 Dr. med. Bettina Schäfer, Mannheim 278 Dr. med. Peter Salbach, Schwetzingen 274 Prof. Dr. med. Peter Rohmeiß, Schwetzingen 266 Dr. med. Adrian Hettwer, Calw 259 Dr. med. Clemens Kraft, Hockenheim 257 Dr. med. Semra Günes, Mannheim 236 Dr. med. Claudia Mehlich, Mosbach, Baden 228 Dr. med. Roland Ding, Heidelberg 220 Dr. med. Michael Geier, Mannheim 214 Dr. med. Klaus Remde, Heidelberg 205 Dr. med. Gustav Reimers, Heidelberg 186 Thomas Schips, Heidelberg 185 Dr. med. Rainer Voß, Heddesheim 173 Bozena Schneider, Ettlingen 140 Dietrich Ladke, Reilingen 137 Rolf Reichenbacher, Mühlhausen 97
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN Dr./Univ. Pisa Susanna Colopi-Glage, Karlsruhe 1682 Prof. Dr. med. Herbert Zeuner, Heidelberg 1618 Dr. med. Benjamin Khan Durani, Heidelberg 1475 Dr. med. Johannes Flechtenmacher, Karlsruhe 1375 Dr. med. Christiane von Holst, Heidelberg 1093 Martin Holzapfel, Rastatt 1079 Dr. med. Jürgen Braun, Mannheim 718
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 820 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Falko Panzer, Mannheim 619
Dr. med. Christoph Vierneisel, Karlsruhe 606
Dr. med. Ulrich Werland, Mannheim 563 Dr. med. Axel Weusten, Baden-Baden 445
Bezirkswahlvorschlag 7
Liste Integrative Medizin Baden-Württemberg
Abgegebene Stimmen 4707
Vertreter STIMMEN
Dipl. Biologe Peter Emmrich M.A., Pforzheim 450 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Ina Ilkhanipur, Gernsbach 437
Dr. med. Rosemarie Walliser, Schömberg 293
Dr. med. Christine Freitag-Kulikov, Neuenbürg 258
Dr. med. Franz Lambertz, Pforzheim 251
Dr. med. Petra Mohl, Straubenhardt 246
Dr. med. Hannelore Schrägle, Bad Herrenalb 227 Dr. med. Matthias Woernle, Niefern-Öschelbronn 205 Sabine Huber, Schömberg 204 Harald Meßmer, Pforzheim 199
Dr.-medic/Inst.f.Med.Temeschburg Claudia Kreppel-Zimmer, Straubenhardt 168 Ingrid Maschke-Schultschik, Pforzheim 161 Wolf-Dieter Schlicksupp, Schömberg 158 Dr.-medic/IM Temeschburg Gabriele Hecker, Baden-Baden 148
Claudia Kauffmann, Niefern-Öschelbronn 141
Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt, Karlsruhe 135
Dr. med. Sibylle Klaus-Steegmayer, Birkenfeld 128 Dr. med. Heinz Hecker, Baden-Baden 124
Dr. med. Matthias Geis, Dornstetten 122
Dr. med. Christa-Maria Gebhardt, Karlsruhe 122
Fariborz Ilkhanipur, Gernsbach 111
Frank Schirrmacher, Bad Liebenzell 96
Dr. med. Heinrich Kuhn, Altensteig 93
Dr. med. Michael Volz, Ispringen 88
Christian Popp, Pforzheim 85 Dr. med. Alexander Schleider, Pforzheim 57
Bezirkswahlvorschlag 8
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte II Nordbaden Abgegebene Stimmen 5955
Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck, Neckargemünd 474 Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Edgar Zitron, Heidelberg 448
Dr. med. Stefan Bültmann, Ladenburg 395
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt, Heidelberg 370
Dr. med. Michael Nawrot, Rastatt 347
Dr. med. Ingo Wiedenlübbert, Baden-Baden 320
Dr. med. Michael Göpfrich, Rastatt 314
Dr. med. Patrick Paquet, Nagold 291
Dr. med. Anita Brückmann, Gaggenau 277
Dr. med. Andrea Janke, Schwetzingen 274
Anita Lis-Kowalczyk, Freudenstadt 271
Dr. med. Gabriele Morlock-Toll, Bad Liebenzell 267
Prof. Dr. med. Jörn Siemer MBA, Baden-Baden 220
Dr. med. Johanna Zemva, Heidelberg 193
Ralph Hammer, Pforzheim 179
Dr. med. Wolfgang Henne, Nagold 159
Laura Fuchs, Karlsruhe 117
Dr. med. David Pokladnik, Baden-Baden 100 Chidozie Onyeukwu, Mosbach 99
Dr. med. Ralf Wassermann, Karlsruhe 90
Dr. med. Sven Christopher Girgensohn, Eppelheim 89 Dr. med. Timo-Alexander Zech, Karlsruhe 83 Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN Dr. med. Lars Helmstädter, Heidelberg 578
Bezirkswahlvorschlag 9 Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 17030
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Kathrin Kadura, Illingen 486 Dr. med. Bernhard Vanselow, Pforzheim 462 Prof. Dr. med. Hugo Katus, Heidelberg 432 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Carolin Börner, Karlsruhe 430 Dr. med. Nina Wysocki, Heidelberg 422 Dr. med. Brigitte Joggerst MPH, Pforzheim 405 Dr. med. Franziska Berger, Karlsruhe 404 Dr. med. Mirjam Heidmann, Heidelberg 365 Anne Schenck, Heidelberg 363 Dr. med. Andreas Schenck, Heidelberg 338 Dr. med. Ino Gao, Heidelberg 321 Dr. med. Hartmut König, Baden-Baden 305 Prof. Dr. med. Jörg Heil, Heidelberg, Neckar 302 Dr. med. Michael Rug, Karlsruhe 285 Dr. med. Kristiane Palm, Mannheim 281 Dr. med. Hans-Wolfram Obst, Karlsruhe 278 Dr. med. Michael Wagner, Pforzheim 273 Dr. med. Falko Tillwich, Horb am Neckar 265 Dr. med. Verena Othmer, Karlsruhe 264 Prof. Dr. med. Helmut Keller, Gaggenau 257 Dr. med. Jürgen Kußmann, Karlsruhe 255 Dr. med. Trudpert Schönig, Mannheim 248 Prof. Dr. med. Martin Sillem, Mannheim 247 Dr. med. Wilfried Pfitzer, Karlsruhe 242 Dr. med. Till Neugebauer M.Sc., Maulbronn 241 Dr. med. Thorsten Schlenker, Heidelberg 240 Dr. med. Sabine Brennecke, Bruchsal 239 Prof. Dr. med. Dierk Thomas, Heidelberg, Neckar 226 Helga Wobig, Weingarten 223 Dr.med. Dr.rer.nat. Dipl.-Biol. Bernhard Kuhn, Heidelberg 221 Dr. med. Christoph Ziegler, Karlsruhe 220 Prof. Dr. med. Sarah Schott, Heidelberg, Neckar 216 Dr. med. Martin Benedict, Ettlingen 215 Dr. med. Udo Loster, Mannheim 214 Michael Ernst, Sinsheim 195 Dr. med. Tobias Steffek, Heidelberg 192 Prof. Dr. med. Alexander Herold, Mannheim 190 Dr. med. Rainer Schwertz, Heidelberg 189 Dr. med. Holger Kaufmann, Heidelberg 171 Susanne Pannwitz, Mühlacker 163 Dr. medic/UMF Klausenburg Marius Oancea, Mannheim 159 Dirk Radusch, Eberbach 157 Prof. Dr. med. Thomas Zöpf, Karlsruhe 157 Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Krüger, Heidelberg 155 Dr. med. Peter Oberst, Mosbach 144 Dr. med. Waltraud Weiland, Wildberg 142 Dr. med. Sabine Remy, Karlsruhe 140 Dr. med. Alexander Wenzler, Karlsruhe 135 Dr. med. Anja Pehlke-Rimpf, Heidelberg 33
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Markus Haist, Pforzheim 995 Dr. med. Franz Mosthaf, Karlsruhe 795
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 821 ÄBW 12 | 2022
Christine Stiepak, Rastatt 741
Prof. Dr. med. Dieter Schilling, Mannheim 424
Prof. Dr. med. Norbert Frey, Heidelberg 400
Prof. Dr. med. Dirk Jäger, Heidelberg 393
Dr. med. Manfred Krammer, Pforzheim 310
Carl Friedrich Metzner, Loßburg 233
Prof. Dr. med. Martin Oberhoff, Calw 232
Bezirkswahlvorschlag 10
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 18592
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Sandra Stengel, Heidelberg 858
Dr. med. Simon Schwill MME, Heidelberg 766
Dr. med. Peter Engeser, Pforzheim 683
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Stephan Bilger, Dossenheim 632
Dr. med. Rita Bangert-Semb, Wiesloch 565
Dr. med. Maximilian von Au MHBA, Heidelberg 553
Dr. med. Dorothee Reith, Bruchsal 421
Pascal Nohl-Deryk, Heidelberg, Neckar 385
Prof. Dr. med. Frank Peters-Klimm, Kuppenheim 380
Dr. med. Linda Mandel, Walzbachtal 346
Matthias Kraft, Freudenstadt 304
Dr. med. Marc Berton, Mannheim 291
Dr. med. Johannes Trott, Heidelberg 278
Dr. med. Jürgen Karrer MBA, Sinsheim 274
Dr. med. Rainer David, Pfinztal 268
Dr. med. Sebastian Lehmann, Mannheim 267
Agnieszka Luszczyk, Pforzheim 265
Ulrike Kilian, Weinheim 256
Dr. med. Joachim Nees, Walzbachtal 256
Cornelia Dörrenbächer, Nagold 251
Dr. med. Susanne Fischer, Pfinztal 236
Johanna Zybok, Mannheim 236
Tatjana Schüz, Karlsruhe 234
Otmar John, Karlsruhe 220
Dr. med. Christian Schmidt, Remchingen 216
Joachim Kurth, Nagold 207
Dr. med. Dipl.-Biologe Ingrid Krombholz-Nolinski, Wiesloch 205
Dr. med. Oliver Marx, Ettlingen 205
Dr. med. Elias Magnus Müller, Dielheim 199
Dr. med. Eleonore Fritz, Pforzheim 192
Dr. med. Dietrich von der Hülst, Gaggenau 187
Dr. med. Anke Pätzmann, Pforzheim 185
Dr. med. Hans-Hennig Praefcke, Remchingen 179
Kathrin Norrmann, Walzbachtal 178
Dr. med. Bärbel Bleiler, Eschelbronn 177
Sergej Höschele, Karlsruhe, Baden 176
Dr. med. Armin Vogel, Tiefenbronn 164
Dr. med. Dieter Nolinski, Wiesloch 163
Dr. med. Christian Schmidt, Malsch 162
Dr. med. Eberhard Villinger, Mannheim 161
Dr. med. Bastian Vogel, Karlsruhe 159
Matthias Kellermann, Baden-Baden 158
Dr. med. Alicja Babakhani, Eberbach 156
Cornelia Herbach, Pfinztal 155
Hüseyin Köksal, Plankstadt 154
Dr. med. Cornelia Weidenhammer, Leimen 154
Tip Dr./Univ. Istanbul Zümrüt Hülya Korkmaz, Pforzheim 135
Sarah Lechler, Pforzheim 132
Dr. med. Vera Datzer, Heidelberg 126
Ulrike Hesse, Karlsruhe 124 Florine Groß, Walzbachtal 113
Wolfgang Zeller, Pforzheim 95 Carola Weigel, Baden-Baden 91
Beatrix Scholdt-Seidel, Walzbachtal 80 Dr. med. Maren Hodgson, Ettlingen 79 Francisco Olmedo Ramirez, Pforzheim 73 Veranika Kadan, Pforzheim 70 Orkhan Ibrahimli, Pforzheim 65
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN Dr. med. Reto Schwenke, Walzbachtal 1242 Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Pforzheim 1163 drs./NL Albertus Arends, Heidelberg 750 Dr. med. Cornelia Wachter, Schriesheim 679 Mathias Berthold, Mannheim 458
Kreiswahlvorschläge
Wahlkreis Baden-Baden
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 382
Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 169 Vertreter STIMMEN Sascha Hiller, Baden-Baden 79 Ersatzpersonen
STIMMEN Dr. med. Annette Schneider, Baden-Baden 46 dr. med. Marlene Reinicke, Baden-Baden 26 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Antonia Rosenstiel, Baden-Baden 18
Kreiswahlvorschlag 2 Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte Abgegebene Stimmen 113 Vertreter STIMMEN Dr. med. Axel Weusten, Baden-Baden 48 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Donal Clancy, Baden-Baden 30 Dr. med. Dipl.-Psych. Ramona Vetter, Baden-Baden 23 Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Fleck-Vetter, Baden-Baden 12
Kreiswahlvorschlag 3
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 78 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Ingo Wiedenlübbert, Baden-Baden 46 Dr. med. Hartmut König, Baden-Baden 18 Dr. med. David Pokladnik, Baden-Baden 10 Prof. Dr. med. Jörn Siemer MBA, Baden-Baden 4
Kreiswahlvorschlag 4 Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 22 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Matthias Kellermann, Baden-Baden 19
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 822 ÄBW 12 | 2022
3
Wahlkreis Calw
Bezirksvertreter 3
Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 791
Kreiswahlvorschlag 1
Unabhhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden
Abgegebene Stimmen 166
Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Martin Oberhoff, Calw 72 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Patrick Paquet, Nagold 36
Dr. med. Gabriele Morlock-Toll, Bad Liebenzell 24 Dr. med. Waltraud Weiland, Wildberg 23 Dr. med. Wolfgang Henne, Nagold 11
Kreiswahlvorschlag 2
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte
Abgegebene Stimmen 301 Vertreter STIMMEN Karl Köllhofer, Calw 171 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Adrian Hettwer, Calw 52 Michael Trunsch, Bad Wildbad 43 Dr. med. Uve Sievers, Bad Wildbad 35
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 267 Vertreter STIMMEN Dr. med. Katharina Musculus, Nagold 83 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Thomas Enz, Nagold 70 Dr. med. Richard Clement, Calw 47 Dr. med. Holger Walz, Nagold 27 Nora Klinger, Nagold 21 Felicitas Beger, Nagold 19
Kreiswahlvorschlag 4
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 57 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Cornelia Dörrenbächer, Nagold 31 Joachim Kurth, Nagold 26
Wahlkreis Freudenstadt
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 347 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 146
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Barbara Kuner, Freudenstadt 91 Ersatzpersonen STIMMEN
Leonie Gröber, Freudenstadt 27 Sabine Erika Kaltenbach, Freudenstadt 19 Oleksii Sergiienko, Freudenstadt 9
Kreiswahlvorschlag 2
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 108 Vertreter STIMMEN Carl Friedrich Metzner, Loßburg 47 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Falko Tillwich, Horb am Neckar 37 Anita Lis-Kowalczyk, Freudenstadt 24
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte Abgegebene Stimmen 93 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Wolfgang von Meißner MHBA, Baiersbronn 39 Dr. med. Uwe de Jager, Freudenstadt 24 Dr. med. Beatrix Oberle, Eutingen 24 Paul-Georg Blickle, Baiersbronn 6
Wahlkreis Heidelberg
Bezirksvertreter 19 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 33046 Kreiswahlvorschlag 1 Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 5202 Vertreter STIMMEN Prof. Dr. med. Dirk Jäger, Heidelberg 391 Prof. Dr. med. Norbert Frey, Heidelberg 355 Dr. med. Lars Helmstädter, Heidelberg 328 Ersatzpersonen STIMMEN Dr.med. Dr.rer.nat. Dipl.-Biol. Bernhard Kuhn, Heidelberg 324 Dr. med. Andreas Schenck, Heidelberg 313 Dr. med. Mirjam Heidmann, Heidelberg 270 Dr. med. Nina Wysocki, Heidelberg 264 Anne Schenck, Heidelberg 240 Prof. Dr. med. Jörg Heil, Heidelberg, Neckar 231 Prof. Dr. med. Robert Ehehalt, Heidelberg 214 Prof. Dr. med. Edgar Zitron, Heidelberg 189 Dr. med. Thorsten Schlenker, Heidelberg 185 Dr. med. Ino Gao, Heidelberg 182 Dr. med. Tobias Steffek, Heidelberg 173 Prof. Dr. med. Sarah Schott, Heidelberg, Neckar 140 Dr. med. Holger Kaufmann, Heidelberg 137 Dr. med. Johanna Zemva, Heidelberg 119 Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Krüger, Heidelberg 118 Prof. Dr. med. Dierk Thomas, Heidelberg, Neckar 108 Dr. med. Rainer Schwertz, Heidelberg 107 Michael Ernst, Sinsheim 102 Dirk Radusch, Eberbach 84 Dr. med. Sven Christopher Girgensohn, Eppelheim 35 Dr. med. Anja Pehlke-Rimpf, Heidelberg 11
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Prof. Dr. med. Hugo Katus, Heidelberg 325 Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck, Neckargemünd 257
Kreiswahlvorschlag 2 Marburger Bund Heidelberg
Abgegebene Stimmen 7575 Vertreter
STIMMEN
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele M.Sc., Heidelberg 1318 Dr. med. Tilmann Gruhlke, Heidelberg 622
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 823 ÄBW 12 | 2022
Carola Weigel, Baden-Baden
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Heidelberg 566
Priv.-Doz. Dr. med. Rezvan Ahmadi, Heidelberg 391
Ersatzpersonen STIMMEN
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrike Mütze, Heidelberg 374
Prof. Dr. med. Martin Zeier, Heidelberg 349
Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf, Heidelberg 305
Dr. med. Markus Mieth MHBA, Heidelberg 290
Prof. Dr. med. Anja Schaible M.Sc., Heidelberg 289
Dr. med. Dominic Braunagel, Heidelberg 274
Dr. med. Stine Christ, Heidelberg 272
Dr. med. Jan Pfeiffenberger, Heidelberg 252
Dr. med. Matthias Unger, Heidelberg 246
Dr. med. Christine Zhang-Hagenlocher, Heidelberg 242
Dr. med. Jannick Clemens, Heidelberg 240
Dr. med. Matthias Dufner, Heidelberg 211
Dr. med. Sara Euteneuer, Heidelberg 192
Priv.-Doz. Dr. med. Jan-Oliver Neumann, Heidelberg 188
Prof. Dr. med. Mathias Witzens-Harig, Heidelberg 173
Prof. Dr. med. André Hennigs, Heidelberg, Neckar 172
Prof. Dr. med. Moritz Biener, Heidelberg 169
Priv.-Doz. Dr. med. Moritz Kronlage, Heidelberg 151
Sameena Sandhu, Heidelberg 145
Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Staudacher, Heidelberg 95 Dmitrii Bagautdinov, Heidelberg 49
Kreiswahlvorschlag 3
Liste Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 4273
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Peta Becker-von Rose, Heidelberg 549 Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg 488
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Andreas Scheffzek, Heidelberg 348
Dr. med. Ines Brösse, Heidelberg 298 Gabriele Opitz, Heidelberg 223
Prof. Dr. med. Hans Becker, Heidelberg 205
Johanna Konietzko, Heidelberg 136
Dr. med. Annette Kapaun, Heidelberg, Neckar 132
Katrin Springer-Georgi, Heidelberg, Neckar 131
Dr. med. Dieter Jakob, Heidelberg 131 Bärbel Schuller-Roma, Heidelberg 103 Dr. med. Kerstin Stroemer, Heidelberg 98 Manuela Kaeß, Heidelberg 82 Dr. med. Regine Hagmann, Heidelberg 80 Priv.-Doz. Dr. med. Monika Keller, Heidelberg 49 Leonore Stephan, Nußloch 43
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Uta Sonneborn, Heidelberg 414
Prof. Dr. med. Benedikt Fritzsching, Heidelberg, Neckar 389 Dr. med. Folkert Fehr, Sinsheim 374 Kreiswahlvorschlag
Dr. med. Ulrike Köhler, Heidelberg 170
Dr. med. Wolfgang Wrazidlo, Heidelberg 159
Dr. med. Joachim Schulz, Dossenheim 151
Prof. Dr. med. Desiderius Sabo, Heidelberg 136
Dr. med. Eva Brunnemer, Heidelberg 119
Dr. med. Bernhard Blimke, Bammental 111 Philip Gerrit Petry, Heidelberg 102
Dr. med. Peter Korth, Heidelberg 100
Dr. med. Martin Laaff, Heidelberg 100
Dr. med. Gerd Grube, Heidelberg 88
Dr. med. Hubert Schädler, Heidelberg 85 Achim Heinze, Heidelberg 82
Dr. med. Roland Ding, Heidelberg 82
Dr. med. Sandrine Choudhry, Neckargemünd 75 Dr. med. Gustav Reimers, Heidelberg 73 Dr. med. Dirk Kusnierczak, Heidelberg 71 Dr. med. Zazie Philippine Bergmann, Heidelberg, Neckar 69 Dr. med. Arash Choudhry, Heidelberg 68 Louiza Kaufmann, Heidelberg 66 Dr. med. Jens Thomitzek, Heidelberg 66 Dr. med. Jan Doubravsky, Heidelberg 64 Dr. med. Josef Schill, Heidelberg 62 Dr. med. Klaus Remde, Heidelberg 61 Dr. med. Jens-Peter Hittel, Heidelberg 59 Dr. med. Dr. med. dent. Jens Bodem, Heidelberg 54 Dr. med. Esther-Christina Lang, Wiesloch 53 Thomas Schips, Heidelberg 50 Rolf Reichenbacher, Mühlhausen 44 Prof. Dr. med. Lutz Schneider, Heidelberg 44 Dr. med. Stefan Reschke, Walldorf, Baden 42
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Benjamin Khan Durani, Heidelberg 660
Prof. Dr. med. Herbert Zeuner, Heidelberg 597 Dr. med. Christiane von Holst, Heidelberg 381
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Andreas Horn, Heidelberg 247 Dr. med. Andreas Dienerowitz, Heidelberg 170
Im Bezirk gewählt
STIMMEN Dr. med. Stephanie Gösele, Heidelberg 348 Dr. med. Hendrike Khan Durani, Heidelberg 263 Dr. med. Bernhard Schuknecht, Heidelberg 256
Kreiswahlvorschlag 5 Gemeinschaftsliste unabhängiger Klinikärztinnen und -ärzte Abgegebene Stimmen 907 Vertreter
STIMMEN Prof. Dr. med. Georg Friedrich Hoffmann, Heidelberg 172 Ersatzpersonen
STIMMEN Prof. Dr. med. Dittmar Böckler, Heidelberg 170 Dr. med. Elena Bulut, Heidelberg 162 Prof. Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg 128 Prof. Dr. med. Michael Thomas, Heidelberg 120 Im Bezirk gewählt
STIMMEN Prof. Dr. med. Peter Plinkert, Heidelberg 155
Kreiswahlvorschlag 6
Junge Liste MB Abgegebene Stimmen 4321 Vertreter
STIMMEN Maylis Jungwirth, Heidelberg 748 Dr. med. Barbara Jones, Heidelberg 391 Dr. med. Janina Naoum, Leimen, Baden 378 Ersatzpersonen
STIMMEN
Nicolas Schall, Heidelberg 327 Dr. med. Ailis Haney, Heidelberg 291 Dr. med. Julia Schäfer, Heidelberg 209 Dr. med. Heiko Brennenstuhl MBA, Heidelberg 181 Katharina Mair, Heidelberg 180 Andreas Ochs, Heidelberg 177
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 824 ÄBW 12 | 2022
4 Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte
Stimmen
Abgegebene
5428
Dr. med. Julian Schröter, Heidelberg 159
Stefan Soleder, Heidelberg 159
Olga Kovalenko, Heidelberg 133
Dr. med. Timur Mert Yildirim, Heidelberg 118
Carola Wieckhusen, Heidelberg 115
Dr. med. Dr. med. dent. Karl Semmelmayer, Heidelberg 111
Yoana Angelova, Heidelberg 108
MUDr. Lukas Schimpfle, Heidelberg 81
MUDr. Elisabeth Steffens, Heidelberg 77
Dr. med. Jan Reinacher, Heidelberg 76
Dr. med. Cora Müller, Heidelberg 71
Dr. med. univ. Gerhard Jungwirth MHBA, Heidelberg 66
Awais Akbar Bajwa, Heidelberg 56
Ekaterina von Rauchhaupt, Heidelberg 55
Erfan Ahadzadeh Ghanad, Heidelberg 54
Kreiswahlvorschlag 7
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 2561
Vertreter STIMMEN
drs./NL Albertus Arends, Heidelberg 426
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Maximilian von Au MHBA, Heidelberg 262
Dr. med. Stephan Bilger, Dossenheim 257
Dr. med. Jürgen Karrer MBA, Sinsheim 152
Dr. med. Johannes Trott, Heidelberg 147
Dr. med. Dipl.-Biologe Ingrid Krombholz-Nolinski, Wiesloch 141
Dr. med. Rita Bangert-Semb, Wiesloch 125
Dr. med. Elias Magnus Müller, Dielheim 112
Dr. med. Vera Datzer, Heidelberg 104
Dr. med. Bärbel Bleiler, Eschelbronn 102
Pascal Nohl-Deryk, Heidelberg, Neckar 86
Dr. med. Cornelia Weidenhammer, Leimen 83
Dr. med. Alicja Babakhani, Eberbach 82
Dr. med. Dieter Nolinski, Wiesloch 61
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Sandra Stengel, Heidelberg 257
Dr. med. Simon Schwill MME, Heidelberg 164
Kreiswahlvorschlag 8
Marburger Bund Rhein-Neckar/HD Abgegebene Stimmen 2779
Vertreter STIMMEN
Wahlkreis Karlsruhe
Bezirksvertreter 15 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 23118 Kreiswahlvorschlag 1 Liste Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 2582 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Elisabeth Daikeler, Walzbachtal-Jöhlingen 434 Dr. med. Heinke Rau, Karlsruhe 287 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Birgit Bentz, Karlsruhe 268 Dr. med. Eva-Elisabeth Mannek-Steinbrenner, Bruchsal 175 Dr. med. Almut Nagel-Brotzler, Bretten 165 Dr. med. Michaela Eggerbauer, Bruchsal 132 Dr. med. Annette Vágner, Bretten, Baden 126 Dr. med. Charlotte Bayer, Ettlingen 123 Dr. med. Birgit Linge-Gentner, Karlsruhe 112 Dr. med. Beate Fäßler, Karlsruhe, Baden 107 Dr. med. Gudrun Eisermann, Karlsruhe, Baden 102 Dr. med. Julia Patzig, Karlsruhe, Baden 95 Anna Lasser, Karlsruhe 89 Dr. med. Antje Ulmer, Karlsruhe, Baden 86 Dr. med. Philip Cronjaeger, Ettlingen 84 Dr. med. Monika Blumrich, Karlsbad 78 Rolf-Günter Krause, Ettlingen 49 Dr. med. Andrea Lugmayer, Karlsruhe 41 Ralf Pilgrim, Karlsruhe 29
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 2700 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Michael Kästel, Karlsruhe 422 Dr. med. Reto Schwenke, Walzbachtal 321 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Ines Just, Wiesloch 300 Tobias Link, Wiesloch 275 Ersatzpersonen
STIMMEN
Thomas Funk, Wiesloch 268
Dr. med. Stephanie Schweizer, Wiesloch 226
Dr. med. Kristina Weiß, Sinsheim 182
Dr. med. Christiane Serf, Sinsheim 181
Antonia Neuberger, Wiesloch 176
Dr. med. Philipp Ehlermann, Heidelberg 156
Dipl. -Theol. Sven Mautner, Sinsheim 155
Dr. med. Stephan Klug, Sinsheim 147
Dr. med. Friedrich Duge, Wiesloch 140
Dr. med. Michael Tanner, Heidelberg 137
Dr. med. Ulrich Haas, Heidelberg 122 Dr. med. Ulrich Keppler, Heidelberg 115 Dr. med. Britta Gruhlke, Sinsheim 109
Florian Striehl, Eberbach 90
Dr. med. Linda Mandel, Walzbachtal 208 Dr. med. Dorothee Reith, Bruchsal 204 Dr. med. Susanne Fischer, Pfinztal 181 Sergej Höschele, Karlsruhe, Baden 170 Otmar John, Karlsruhe 153 Tatjana Schüz, Karlsruhe 132 Dr. med. Joachim Nees, Walzbachtal 125 Dr. med. Bastian Vogel, Karlsruhe 115 Dr. med. Oliver Marx, Ettlingen 101 Dr. med. Rainer David, Pfinztal 99 Dr. med. Christian Schmidt, Malsch 98 Kathrin Norrmann, Walzbachtal 76 Ulrike Hesse, Karlsruhe 74 Dr. med. Maren Hodgson, Ettlingen 73 Cornelia Herbach, Pfinztal 66 Beatrix Scholdt-Seidel, Walzbachtal 41 Florine Groß, Walzbachtal 41
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinschaftsliste unabhängiger Klinikärztinnen und -ärzte Abgegebene Stimmen 1713 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Felix Flohr, Karlsruhe 383 Ersatzpersonen
STIMMEN
Prof. Dr. med. Uwe Spetzger, Karlsruhe 346
Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, Karlsruhe 206 Prof. Dr. med. Georg Gahn, Karlsruhe 163
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 825 ÄBW 12 | 2022
Meike Bottlender, Karlsruhe 125
Prof. Dr. med. Werner Heppt, Karlsruhe 85 Jürgen Schneider, Karlsruhe 72
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Prof. Dr. med. Martin Bentz, Karlsruhe 333
Kreiswahlvorschlag 4 Junge Liste MB
Abgegebene Stimmen 3914 Vertreter STIMMEN
Mathias Körner, Karlsruhe 509
Dr. med. Mara Pohlmeier, Karlsruhe 471
Dr. med. Christina Dresen, Karlsruhe 284
Ersatzpersonen STIMMEN
Sarah Keller, Karlsruhe 249
Peter Sebastian Christ, Karlsruhe 182
Dr. med. Christine Danz, Karlsruhe 173
Sophie-Charlotte Götz, Bruchsal 170
Jan Rosenbaum, Karlsruhe 156
Anna-Lena Schill, Bruchsal 152
Doctor-medic Violeta-Anca Gligor, Karlsruhe 130
Dr. med. Simon Dehnen, Karlsruhe 115
Jana Willin, Karlsruhe 113
Stephanie Frank-Scheinost, Karlsruhe 106
Dr. med. Ute-Maria Bauer, Karlsruhe 105
Theresa Nöltner, Stutensee 104
Dr. med. Tabea Siebler, Karlsruhe 103
Laura Mentrup, Karlsruhe 102
Dr. med. Julia Förster, Karlsruhe 101
Isabella Kästel, Karlsruhe 95
Ann-Kathrin Apitz, Bruchsal 75
Doctor medic Angela Jean Junge, Karlsruhe 68 Hysni Bendo, Karlsbad 66
Lion Thiel, Karlsruhe 56
Dr. med. Sebastian Scheinost, Karlsruhe 56
Leonie Roth, Karlsruhe 51
Dr. med. Yannick Rudolph, Karlsruhe 44 Im Bezirk gewählt STIMMEN Carolyn Strass, Karlsbad 78
Kreiswahlvorschlag 5 Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte Abgegebene Stimmen 5119 Vertreter STIMMEN
Dr./Univ. Pisa Susanna Colopi-Glage, Karlsruhe 785
Dr. med. Johannes Flechtenmacher, Karlsruhe 575 Dr. med. Christoph Vierneisel, Karlsruhe 292
Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Henrik Michaely, Karlsruhe 269
Sebastian Zink, Karlsruhe 246
Dr. med. Michaela Bellm, Bruchsal 228
Dr. med. Christian Trub, Karlsruhe 209
Annette Spörle, Karlsruhe 191
Dr. med. Angelika Loesch, Karlsruhe 189
Falk Dillmann, Karlsruhe 170
Dr. med. Jan Marc Lemke, Ettlingen 159
Dr. med. Thomas Rupnik, Karlsruhe 136
Dr. med. Dirk Staupendahl, Waghäusel 133
Dr. med. Ulrich Husemann, Karlsruhe 132
Prof. Dr. med. Benita Kuni, Karlsruhe 130
Dr. med. Thies Lindenlaub, Karlsruhe 120
Dr. med. Dipl.-Phys. Julian Köpke, Bruchsal 114
Dr. med. Wolfgang Stütz, Bretten 113
Dr. med. Monika Falk, Karlsruhe 93
Stefan Mohs, Eggenstein-Leopoldshafen 89
Herbert von Neumann-Cosel, Kraichtal 77
Dr. med. Kai Haberl, Karlsruhe 56
Andreas Schmitt, Waghäusel 53
Dr. med. Sabine Malisius, Pfinztal 47 Bozena Schneider, Ettlingen 37
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Wencke Winand, Karlsruhe 264
Dr. med. Michael Emmerich, Karlsruhe 212
Kreiswahlvorschlag 6
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 2200 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Franz Mosthaf, Karlsruhe 358 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Franziska Berger, Karlsruhe 256 Helga Wobig, Weingarten 199
Dr. med. Carolin Börner, Karlsruhe 196 Dr. med. Jürgen Kußmann, Karlsruhe 132 Dr. med. Wilfried Pfitzer, Karlsruhe 119 Dr. med. Michael Rug, Karlsruhe 118 Dr. med. Verena Othmer, Karlsruhe 117 Prof. Dr. med. Thomas Zöpf, Karlsruhe 116 Dr. med. Martin Benedict, Ettlingen 110 Dr. med. Sabine Remy, Karlsruhe 105 Dr. med. Alexander Wenzler, Karlsruhe 104 Dr. med. Sabine Brennecke, Bruchsal 95 Dr. med. Peter-Andreas Friebel, Karlsruhe 87 Dr. med. Timo-Alexander Zech, Karlsruhe 49 Dr. med. Ralf Wassermann, Karlsruhe 39
Kreiswahlvorschlag 7 Marburger Bund Karlsruhe Abgegebene Stimmen 4890 Vertreter STIMMEN Carsten Mohrhardt, Karlsruhe 669 Dr. med. Axel Schöttler, Karlsruhe 451 Christoph Nießner MBA, Karlsruhe 413 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Ferdinand Kosch, Karlsruhe 237 Martin Mörtel, Karlsruhe 205 Dr. med. Matthias Haag, Karlsruhe 153 Dr. med. Sebastian Friese, Bretten 144 Dr. med. Karla Boos, Karlsruhe 142
Simon Michael Alperowitz, Karlsruhe 138 Dr. med. Daniel Luithle, Bruchsal 127 Dr. med. Julia Lemken, Karlsbad 100 Dr. med. Sarah Taylor, Bruchsal 97 Philipp Hohnhold-Blum, Karlsruhe 97 Alexander Burghardt, Karlsruhe 92 Torsten Siebert, Karlsruhe 90 Dr. med. Katharina Riffel, Karlsbad 89 Edwin Prib, Karlsruhe 87 Kevin Weißer, Karlsruhe 84 Dr. med. Simone Born, Karlsruhe 80 Dr. med. Inga Birgit Ruck, Karlsruhe 75 Dr. med. Andrea Arnemann, Karlsruhe 67 Dr. med. Luzie Thormählen, Karlsruhe 66
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 826 ÄBW 12 | 2022
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Birgit Herminghaus, Karlsruhe 398
Dr. med. Maren Springmann, Karlsruhe 304
Agnes Trasselli, Karlsruhe 272
Dr. med. Arne Dresen, Karlsruhe 213
Wahlkreis Mannheim
Bezirksvertreter 14
Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 16771
Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 1990 Vertreter STIMMEN
Mathias Berthold, Mannheim 407
Dr. med. Cornelia Wachter, Schriesheim 359
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Sebastian Lehmann, Mannheim 262
Dr. med. Marc Berton, Mannheim 228
Ulrike Kilian, Weinheim 225
Johanna Zybok, Mannheim 203
Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Biologe Peter Schlüter, Hemsbach 191
Hüseyin Köksal, Plankstadt 115
Kreiswahlvorschlag 2
Junge Liste MB
Abgegebene Stimmen 2570 Vertreter STIMMEN
Sophie Krickeberg, Mannheim 459
Dr. med. Matthias Jung, Mannheim 231 Ersatzpersonen STIMMEN
Daniel Fieß, Mannheim 216
Yixin Du, Mannheim 148
Dr. med. Kristina Maurer, Mannheim 139
Mustafa Kuru, Mannheim 131
Greta Thater, Mannheim 119
Marc Marcus Dannehl, Mannheim 117
Dipl.-Jur. Niklas Freiherr von Münchhausen, Mannheim 116
Dr. med. Dimitri Hefter, Mannheim 115
Barbara Rohrmoser, Mannheim 111
Simon Lindner, Mannheim 106
Melissa Harbrücker, Mannheim 99
Dr. med. Elena Neuberger, Mannheim 91
Marja-Catharina Manoutchehri, Mannheim 80
Dr. med. Lena Agnes Schäfer, Mannheim 79 Hamid Oladipupo Balogun, Mannheim 18
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Manuel Winkler, Mannheim 195
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinschaftsliste unabhängiger Klinikärztinnen und -ärzte Abgegebene Stimmen 1527
Vertreter STIMMEN
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 1016 Vertreter STIMMEN Marcelo Sena Pritsch, Mannheim 380 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Claus-Michael Cremer, Mannheim 356 Dr. med. Georg Scheer, Mannheim 280
Kreiswahlvorschlag 5
Mannem vorne - Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 1413 Vertreter STIMMEN Prof. Dr. med. Dieter Schilling, Mannheim 296 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Kristiane Palm, Mannheim 204 Dr. med. Trudpert Schönig, Mannheim 172 Prof. Dr. med. Martin Sillem, Mannheim 158 Dr. med. Stefan Bültmann, Ladenburg 146 Dr. med. Udo Loster, Mannheim 137 Dr. med. Andrea Janke, Schwetzingen 120 Prof. Dr. med. Alexander Herold, Mannheim 117 Dr. medic/UMF Klausenburg Marius Oancea, Mannheim 63
Kreiswahlvorschlag
6
Marburger Bund GRN/Rhein-Neckar Abgegebene Stimmen 1605 Vertreter STIMMEN Dr. med. Nicole Geiger, Schwetzingen 337 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Peter Gasteiger, Schwetzingen 290 Cornelia Würthwein M.Sc., Weinheim 167 Dr. med. Tobias Rehlen, Weinheim 148 Peter Geiß, Schwetzingen 141 Birgit Fritz, Schwetzingen 136 Moritz Jakob, Schwetzingen 135 Sara Melina Dorr, Schwetzingen 97 Thomas Pusdrowski, Weinheim 82 Dr. med. Kathrin Bierich, Schwetzingen 41 Teresa Gölz, Schwetzingen 31
Kreiswahlvorschlag
7
Marburger Bund Mannheim Abgegebene Stimmen 2987 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Christoph Janke, Mannheim 700 Dr. med. Michael Schöler, Mannheim 279 Dr. med. Bogáta Schwarz-Bundy, Mannheim 184 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Alexander Moldavski, Mannheim 175 Ishar Gill, Mannheim 161
STIMMEN
Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Mannheim 330 Ersatzpersonen
Prof. Dr. med. Marc Sütterlin, Mannheim 256
Prof. Dr. med. Jochen Rudi, Mannheim 251
Prof. Dr. med. Stefan Schönberg, Mannheim 166
Prof. Dr. med. Nicole Rotter, Mannheim 165
Dr. med. Leila Messroghli, Mannheim 149
Prof. Dr. med. Bernhard Krämer, Mannheim 121 Dr. med. Michael Ehmann, Mannheim 89
Dr. med. Kai Bauer, Mannheim 128 Dr. med. Valentin Held, Mannheim 118 Dr. med. Jonas Herrmann, Mannheim 107 Dr. med. Tilmann Rückauer, Mannheim 103
Dr. med. Lydia Ungemach, Mannheim 101
Dr. med. Thomas Große Steffen, Mannheim 99 Melanie Danielle Faust, Mannheim 98
Dr. med. Simone Britsch, Mannheim 92 Dr. med. Dieter Scheidet, Mannheim 87
Dr. med. Katherine Sattler, Mannheim 84 Dr. med. Anna Simeonova-Chergou, Mannheim 75
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 827 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Ursula-Brigitte von Brasch, Mannheim 62
Dr. med. Yashar Aghazadeh, Mannheim 33
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Friederike Freiburg, Heddesheim, Baden 164
Dr. med. Tom Bayer, Mannheim 137
Kreiswahlvorschlag 8
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte
Abgegebene Stimmen 3663 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Jürgen Braun, Mannheim 542
Dr. med. Ulrich Werland, Mannheim 307
Dr. med. Falko Panzer, Mannheim 258
Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Niels Gram, Mannheim 190
Prof. Dr. med. Simone Wagner, Schwetzingen 163
Prof. Dr. med. Birgit Kallinowski, Schwetzingen 148
Dr. med. Michaela Baumgart, Mannheim 148
Dr. med. Frank Jörder, Hirschberg 141
Dr. med. Christian Kuhn, Schwetzingen 137
Patrick Bauer, Mannheim 127
Dr. med. Klemens Schäfer, Mannheim 124
Dr. med. Peter Salbach, Schwetzingen 110
Dr. med. Wolfgang Wiegand, Schwetzingen 104
Dr. med. Martin Achtnich, Mannheim 100
Dr. med. Renata Gologan, Mannheim 95
Dr. med. Jochen Selhorst, Hockenheim 85
Prof. Dr. med. Peter Rohmeiß, Schwetzingen 81
Christoph Biscas, Mannheim 80
Dr. med. Semra Günes, Mannheim 79
Dr. med. Benedikt Graf von Strachwitz-Helmstatt, Mannheim 73
Dr. med. Michael Geier, Mannheim 72
Dr. med. Clemens Kraft, Hockenheim 68
Dr. med. Markus Wiener, Mannheim 64
Dr. med. Rainer Voß, Heddesheim 53
Dr. med. Annette Steigleder, Mannheim 52
Dietrich Ladke, Reilingen 26
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Michael Eckstein, Reilingen 236 Wahlkreis Neckar-Odenwald
Dr. med. Matthias Haney, Mosbach 27 Dr. med. Thorsten Strenger, Mosbach 19
Kreiswahlvorschlag 3
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 26 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Peter Oberst, Mosbach 21 Chidozie Onyeukwu, Mosbach 5
Wahlkreis Pforzheim/Enzkreis
Bezirksvertreter 5 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 2235
Kreiswahlvorschlag 1
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 878
Vertreter STIMMEN
Bund
Abgegebene Stimmen 92
Vertreter STIMMEN
Carola Penkwitt, Mosbach 29
Ersatzpersonen STIMMEN
Matthias Schellmann, Mosbach 25
Sonja Schuler, Mosbach 23 Gernot Allin, Mosbach 15
Kreiswahlvorschlag 2
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte
Abgegebene Stimmen 143
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Rainer Schöchlin, Mosbach 54 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Christopherus Kaltenmaier, Aglasterhausen 43
Markus Haist, Pforzheim 199 Dr. med. Manfred Krammer, Pforzheim 131 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Till Neugebauer M.Sc., Maulbronn 111 Dr. med. Brigitte Joggerst MPH, Pforzheim 102 Dr. med. Michael Wagner, Pforzheim 77 Susanne Pannwitz, Mühlacker 48 Ralph Hammer, Pforzheim 35 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Bernhard Vanselow, Pforzheim 99 Dr. med. Kathrin Kadura, Illingen 76
Kreiswahlvorschlag 2 Liste Integrative Medizin Baden-Württemberg Abgegebene Stimmen 191 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Matthias Woernle, Niefern-Öschelbronn 42 Claudia Kauffmann, Niefern-Öschelbronn 21 Dr. med. Petra Mohl, Straubenhardt 18 Dr.-medic/Inst.f.Med.Temeschburg Claudia Kreppel-Zimmer, Straubenhardt 14 Dr. med. Franz Lambertz, Pforzheim 12 Dr. med. Michael Volz, Ispringen 11 Ingrid Maschke-Schultschik, Pforzheim 6 Harald Meßmer, Pforzheim 6 Dr. med. Alexander Schleider, Pforzheim 6 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dipl. Biologe Peter Emmrich M.A., Pforzheim 55
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte Abgegebene Stimmen 212 Vertreter STIMMEN Dr. med. univ. Hans-Joachim Eberhard, Pforzheim 95 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Hartmut Zachmann, Pforzheim 59 Katrin Stockert-Schäfer, Pforzheim 58
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 56 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 828 ÄBW 12 | 2022
2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 261 Kreiswahlvorschlag 1
Bezirksvertreter
Marburger
Dr. med. Sarah Orner, Maulbronn 35
Magnus Freiherr von Wangenheim, Mühlacker 21
Kreiswahlvorschlag 5
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 380 Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Pforzheim 153 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Armin Vogel, Tiefenbronn 49
Dr. med. Christian Schmidt, Remchingen 40
Dr. med. Anke Pätzmann, Pforzheim 24
Agnieszka Luszczyk, Pforzheim 23
Wolfgang Zeller, Pforzheim 9
Sarah Lechler, Pforzheim 7
Tip Dr./Univ. Istanbul Zümrüt Hülya Korkmaz, Pforzheim 4
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Peter Engeser, Pforzheim 71
Kreiswahlvorschlag 6
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 518 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Stefan Knoll, Pforzheim 139 Ersatzpersonen STIMMEN
Larissa Deckert, Pforzheim 70
Doctor-medic Victoria Manoila, Pforzheim 61 Thilo Bode, Pforzheim 52
Ingmar Sanden, Pforzheim 48
Dr. med. Anna Lipinski, Pforzheim 44 Dr. med. Maryse Permantier, Pforzheim 34
Philipp Ochs, Pforzheim 29
Dr. med. Goran Gavrilovic, Pforzheim 7
Im Bezirk gewählt STIMMEN Maria Vodopjanov, Pforzheim 34
Wahlkreis Rastatt
Bezirksvertreter 3 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 744 Kreiswahlvorschlag 1 Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 116 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Prof. Dr. med. Frank Peters-Klimm, Kuppenheim 85 Dr. med. Dietrich von der Hülst, Gaggenau 31
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 194 Vertreter STIMMEN Alexander Kraft, Rastatt 52 Ersatzpersonen STIMMEN
Carsten Frey, Bühl 38 Dr. med. Markus Rieger, Rastatt 24 Thomas Worms, Rastatt 11
Im Bezirk gewählt STIMMEN Christiane Herzberger, Rastatt 42 Miriam Lenz, Rastatt 27
Kreiswahlvorschlag 3
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Nordbaden Abgegebene Stimmen 219
Vertreter STIMMEN Christine Stiepak, Rastatt 107 Ersatzpersonen STIMMEN Prof. Dr. med. Helmut Keller, Gaggenau 39 Dr. med. Michael Nawrot, Rastatt 30 Dr. med. Michael Göpfrich, Rastatt 24 Dr. med. Anita Brückmann, Gaggenau 19
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Integrative Medizin Baden-Württemberg Abgegebene Stimmen 25 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Ina Ilkhanipur, Gernsbach 25
Kreiswahlvorschlag 5
Gemeinsame Zukunft: Gemeinschaftsliste niedergelassener Hausund Fachärzte Abgegebene Stimmen 190 Vertreter STIMMEN Martin Holzapfel, Rastatt 79 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Jürgen Schönit, Rastatt 56 Dr. med. Johannes Schneider, Bühl 33 Dr. med. Tilman Markert, Gaggenau 22
Vertreter der Universitäten Universität Heidelberg Vertreter Prof. Dr. Christian Schaaf Beachte: Null-Stimmen werden nicht veröffentlicht (§ 23 Abs. 4 Satz 3 WO).
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 829 ÄBW 12 | 2022
Bezirksärztekammer Südbaden
BekanntmachungdesErgebnissesderalsgültiganerkanntenWahlinden Wahlkreisen und im Wahlbezirk Südbaden gemäß § 7 Abs. 1 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 15. September 2021 (Ärzteblatt Baden-Württemberg 2021 S. 606).
Der Bezirkswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 05.12.2022 gemäß §§ 21-24 derWahlordnung das Ergebnis derWahl in denWahlkreisen und im Wahlbezirk festgestellt. Der Bezirkswahlausschuss stellt des weiteren fest, dass die Vorschriften über die Feststellung des Wahlergebnisses eingehalten sind. Die Wahlen in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk werden als gültig anerkannt.
Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden setzt sich aus den 27 im Wahlbezirk und den 54 in den Wahlkreisen gewählten Bezirksvertretern zusammen. Hinzu kommt der von der Universität Freiburg benannteVertreter (§ 15 Heilberufe-Kammergesetz); insgesamt also 82 Bezirksvertreter.
Die Wahlbeteiligung beträgt 34,13 % Wahlberechtigte: 16070 Abgegebene Stimmbriefe: 5484
In den Wahlkreisen und im Wahlbezirk hat der Bezirkswahlausschuss unter Anwendung des § 24 Abs. 4 der Wahlordnung (Vorrang des Kreiswahlvorschlages bei gleichzeitigerWahl eines Delegierten auf Kreisund Bezirksebene) die nachfolgend aufgeführten Bewerber als gewählt festgestellt.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Hält ein Wahlberechtigter die Wahl für ungültig, kann er binnen einer Woche nach der Bekanntmachung dieses Wahlergebnisses den Landeswahlausschuss anrufen - z.Hd. Frau Landeswahlleiterin Dr. iur. Weik, Landesärztekammer Baden-Württemberg, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart - (§ 8 Abs. 1 der Wahlordnung). Die Wahl ist für ungültig zu erklären, wenn ihr Ergebnis dadurch beeinflusst werden konnte, dass wesentlicheVorschriften über dieWahlvorbereitungen, die Abstimmung oder die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses unbeachtet geblieben sind (§ 8 Abs. 2 der Wahlordnung).
Freiburg, 05.12.2022 Dr. iur. Frank Bezirkswahlleiter
Wahlbezirk Südbaden Bezirksvertreter 27 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 126370
Bezirkswahlvorschlag 1
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 5445 Vertreter STIMMEN Dr. med. Caroline Wolf, Reichenau 1034 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Petra Jung, Ebringen, Breisgau 933 Dr. med. Helmut Lohrer, Villingen-Schwenningen 579 Dr. med. Martin Herbst, Freiburg 540 Leonard Terres, Freiburg 383 Dr. med. Arndt Dohmen, Freiburg 357 Paul Brettel, Offenburg 352 Paula Linden, Freiburg 318 Dr. med. Claudia Schneyinck, Freiburg 292 Rolf-Dieter Jansen, Engen 185 Bereits über Kreis gewählt STIMMEN Johanna Ellensohn, Freiburg 472
Bezirkswahlvorschlag 2 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 27828 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Regina Herzog, Freiburg 1163 Dr. med. Rainer Linus Beck, Freiburg 1103 Dr. med. Jan Kühle, Freiburg 1035 Dr. med. Peter Tränkle, Bad Krozingen 1030 Andreas Stark, Singen 757 Dr. med. Jörg Budde, Freiburg 713 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Claudius Stahl, Freiburg 585 Lucia Daikeler, Villingen-Schwenningen 579 Dr. med. Katia Lambers, Freiburg 544 Dr. med. Filiz Markfeld-Erol, Freiburg 541 Dr. med. Stephan Berger-Kollin, Offenburg 495 Dr. med. Frauke Tillmann, Offenburg 488 Dr. med. Klaus Lücking, Freiburg 483 Mustafa Dari, Offenburg 478 PD Dr. med. Barbara Puhahn-Schmeiser, Freiburg 475 Prof. Dr. med. Jens Thiel, Freiburg 473 Dr. med. Rika Wobser, Freiburg 435 Dr. med. Peter Franck, Freiburg 419 Dr. med. Wael Hamdan, Lahr 414 Frank Madundo, Offenburg 409 Dr. med. Jan Minners, Bad Krozingen 381 Dr. med. Julia Heiß, Freiburg 380 Miriam Beck, Freiburg 370 Priv.-Doz. Dr. med. Frank Meiß, Freiburg 369 Dr. med. Jens Jacob, Lörrach 360 Dr. med. Markus Herzog, Bad Dürrheim 353 Klaus-Peter Wagner, Rottweil 350 Dr. med. Bettina Heckmann, Freiburg 347 Dr. med. Elisabeth Schorb, Freiburg 335 Dr. med. Nora Gleißner, Waldshut-Tiengen 330 Dr. med. Johann Lambeck, Freiburg 310 Dr. med. Joachim Böhm, Singen 289 Dr. med. Markus Umhau, Freiburg 267 Dr. med. Udo Schwehr, Lörrach 257 Dr. med. Michael Austen, Freiburg 219
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 830 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Martin Schuster, Breisach 206
Dr. med. Georg Picha, Dogern 200
Dr. med. Kristina Schölles, Freiburg 186
Michael Scholz, Kehl 184
Dr. med. Marion Strupp, Oberndorf 173
Manfred Schmölders, Titisee-Neustadt 170
Dr. med. Jutta Scholber, Freiburg 163
Natalia Volegova-Neher, Freiburg 148
Doris Willer, Todtmoos 121
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Jörg Woll, Freiburg 2143
Dr. med. Nora Bartholomä, Freiburg 1327
Priv.-Doz. Dr. med. Juliane Farthmann, Lahr 1151
Dr. med. Judith Maier Burgoa, Villingen-Schwenningen 978
Dr. med. Ulrich Saueressig, Emmendingen 719
Dr. med. Sabine Rehberg, Lahr 618
Dr. med. Thorsten Keiloweit, Konstanz 572
Dr. med. Jens Uwe Clausing, Singen 435
Dr. med. Susanne Rahner, Bad Krozingen 434 Dawit Assefa, Tuttlingen 364
Bezirkswahlvorschlag 3
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Abgegebene Stimmen 30357
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Konstanz 1798
Dr. med. Kurt Amann, Radolfzell 946
Dr. med. Sona Mohadjer, Reute 810
Dr. med. Rüdiger Gellert, Freiburg 726
Dr. med. Martin Ehmer, Freiburg 662
Dr. med. Anne Dormann, Freiburg 627
Dr. med. Georg Köchling, Villingen-Schwenningen 608 Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Klaus Deichmann, Herbolzheim 601
Dr. med. Lioba Fröhlich-Kopania, Konstanz 566
Dr. med. Hendrika Thoma, Radolfzell 551
Christian Steuber, March 523
Sabine Elisabeth Jumpertz, Tuttlingen 500
Dr. med. Stefanie Böhlke, Singen 486
Stefan Leutzbach, Bad Säckingen 462
Prof. Dr. med. Ivo Quack, Konstanz 459 Dr. med. Kerstin Moll, Konstanz 457 Dr. med. Thomas Dornacher, Freiburg 407 Dr. med. Rebecca Storz, Schutterwald 403 Dr. med. Cornel Certain, Konstanz 401 Dr. med. Henning Pelz, Offenburg 387
Dr. med. Christoph Löffler, Freiburg 386
Christian Slowinski, Villingen-Schwenningen 381
Dr. med. Ulrike Elisabeth Maier-Fiedler, Konstanz 376 Priv.-Doz. Dr. med. Brita Fritsch, Tuttlingen 360
Dr. med. Karl Heinz Bayer, Bad Peterstal-Griesbach 360 Elisabeth Karr, Rottweil 336
Dr. med. Ursula Roth-Ziefle, Villingen-Schwenningen 321 Dr. med. Andrea Fräulin, Bad Krozingen 318
Dr. med. Martina Bösch, Seitingen-Oberflacht 317
Dr. med. Roland Merz, Freiburg 305
Dr. med. Elisabeth Walker, Konstanz 305
Dr. med. Janine Reis, Tuttlingen 281
Dr. med. Ulrike Quernheim, Bad Krozingen 271
Dr. med. Martina Bischoff, Freiburg 260
Dr. med. Kristina Korsake, Radolfzell am Bodensee 180 Dr. med. Florian Rauch, Freiburg 168
Dr. med. Suzana Arava, Villingen-Schwenningen 81 Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Roland Freßle, Freiburg 1412 Ulrich Geiger, Offenburg 1220
Dr. med. Brigitta Rogaczewski, Freiburg 1145
Dr. med. Markus Sandrock, Staufen 1066
Prof. Dr. med. Michael Faist, Oberkirch 1055
Dr. med. Ulrike Bös, Staufen 841
Dr. med. Petra Zantl, Konstanz 809
Dr. med. Manfred Benzing, Villingen-Schwenningen 727
Dr. med. Stefan Bushuven, Radolfzell 699 Dr. med. Carmen Seifried, Achern 676 Priv.-Doz. Dr. med. Nadir Ghanem, Singen 574 Birgit Kloos, Singen 539 Doctor-medic Matthias Szabo, Tuttlingen 534 Dr. med. Ingolf Lenz, Lörrach 484 Dr. med. Ines Zeller, Waldshut-Tiengen 440 Dr. med. Rainer Hagemann, Freiburg 389 Dr. med. Christian Richter, Waldkirch 361
Bezirkswahlvorschlag 4 Klinikärzte Abgegebene Stimmen 10523 Vertreter
STIMMEN Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Henschen, Villingen-Schwenningen 1027 Prof. Dr. med. Stefan Utzolino, Freiburg 844 Ersatzpersonen
STIMMEN
Prof. Dr. med. Wolf-Bernhard Offensperger, Offenburg 822 Prof. Dr. med. Holger Bannasch, Villingen-Schwenningen 751 Prof. Dr. med. Jörg Laubenberger, Offenburg 654 Prof. Dr. med. Stephan Sorichter, Freiburg 622 Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Speckmann, Freiburg 612 Dr. med. Sarah Salou, Freiburg 428 Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Laubner, Freiburg 399 Dr. med. Daniel Klotz, Freiburg 386 Dr. med. Carolin Hentze, Freiburg 377 Prof. Dr. med. Maja Mockenhaupt, Freiburg 350 Dr. med. Steffen Heeg, Freiburg 325 Dr. med. Bernd Jänigen, Freiburg 315 Dr. med. Sylvia Timme-Bronsert, Freiburg 234 Dr. med. Simon Kirste, Freiburg 229 Priv.-Doz. Dr. med. Stephanie Finzel, Freiburg 221 Dr. med. Hans-Guido Holl, Freiburg 191 Alexandra Müller, Freiburg 163 Dr. med. Hendrik Luxenburger, Freiburg 150 Dr. med. Isabelle Moneke, Freiburg 148 Dr. med. Michael Josef Müller, Freiburg 60
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Prof. Dr. med. Hans Spangenberg, Villingen-Schwenningen 647 Prof. Dr. med. Cornelius Waller, Freiburg 568
STIMMEN
Dr. med. Christine Große-Ruyken, Freiburg 560 Dr. med. Matthias Gabelmann, Kirchzarten 321
Ersatzpersonen
STIMMEN
Prof. Dr. med. Jens Pfeiffer, Freiburg 298 Dr. med. Katja Haußmann-Betz, Villingen-Schwenningen 271 Dr. med. Tilmann Schumacher, Freiburg 253 Dr. med. Niklas Deeg, Freiburg 251
ÄBW
•
5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse
ÄBW
01
201
831
12 | 2022
Bezirkswahlvorschlag 5 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 8895 Vertreter
Dr. med. Stefan Lehnhardt, Freiburg 251
Dr. med. Joachim Götz, Lahr 250
Dr. med. Annette Fritz, Schramberg 238
Dr. med. Sandro Dannenmaier, Freiburg 224
Dr. med. Norman Biebow, Freiburg 222
Dr. med. Joachim Heidt, Rheinfelden 222
Dr. med. univ. Horia-Dan Saulean, Singen 219
Dr. med. Heinz-Joachim Adam, Rottweil 218
Dr. med. Joachim Trauth, Singen 216
Nuschin Akbariyeh, Freiburg 213
Dr. med. Paul Hefner, Offenburg 205
Michael Dusold, Rottweil 202
Prof. Dr. med. Dipl.-Physiker Peter Reuland, Freiburg 193 Christoph Dittrich, Freiburg 192
Dr. med. Barbara Winifred Wildi, Müllheim 188
Dr. med. Hubertus Drescher, Freiburg 187
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Voigt, Freiburg 181
Dr. med. Rainer Mendel, Freiburg 180
Dr. med. Hubert Trötschler, Freiburg 169
Dr. med. Torsten Klaus, Freiburg 161
Dr. med. Johannes Erdmann Berthold, Freiburg 161
Dr. med. Gabriele Haibt-Lüttke, Stockach 156
Prof. Dr. med. Gerd Ridder, Freiburg 148
Dr. med. Berno Bosch, Müllheim 143
Dr. med. Klaus Spitzmüller, Freiburg 130
Dr. med. Dipl.-Psych. Tobias Neuhauser, Müllheim 122
Priv.-Doz. Dr. med. Niklas Iblher, Freiburg 115
Dr. med. Edgar Kirchner, Tuttlingen 110
Dr. med. Klaus Weigel, Badenweiler 60
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Michael Deeg, Freiburg 719 Dr. med. Bodo Kretschmann, Müllheim 496 Dr. med. Bernhard Schönemann, Rottweil 450
Bezirkswahlvorschlag 6
Erfahrene Kammer
Abgegebene Stimmen 702 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Ulrich Voshaar, Freiburg 702
Bezirkswahlvorschlag 7
Marburger Bund junge Liste
Abgegebene Stimmen 18472
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Sarah Wendel, Freiburg 1350
Dr. med. Teresa Henle, Freiburg 1230
Dr. med. Kristina Unteregger, Offenburg 814 Hannah Birkner, Offenburg 627
Ersatzpersonen
STIMMEN
Svea Rüppell, Bad Krozingen 602
Anton Brenner, Offenburg 565
Dario Rouben Roche, Freiburg 524
Dr. med. Sebastian Springer, Offenburg 455
Tabea Sander, Villingen-Schwenningen 448
Florian Ferver, Villingen-Schwenningen 430
Sarah Wohlgefahrt, Konstanz 394
Dr. med. Rebecca Roth, Freiburg 373
Luisa Denkel, Freiburg 365
Dr. med. Julia Kappes, Freiburg 365
Anna Herzog, Tuttlingen 332
Sarah Schlaffer, Freiburg 314
Philipp Pflaum, Freiburg 311
Anna Hartfelder-Schneider, Konstanz 311
Felix Haurand, Emmendingen 310
Mirjam Freudenhammer, Freiburg 309
Vanessa Kelsch, Lörrach 298
Dr. med. Dr. rer. nat. Christopher Berlin, Freiburg 287
Annika Wangnick, Freiburg 270
Hanna Kuzior, Freiburg 265
Dr. med. Valentin Herzberger, Freiburg 263
Marietta Borbély, Freiburg 253
Pia Kröning, Freiburg 250
Sven Mühlschlegel, Freiburg 216
Dr. med. Simon Spohn, Freiburg 213 Dr. med. Ramona Schmitt, Bad Krozingen 213
Johanna Häußler, Freiburg 203
Dr. med. Julia Langbein, Elzach 194
Dr. med. univ. Sophie Kunzmann, Freiburg 187
Dr. med. Julia van den Berg, Bad Krozingen 186
Dr. med. Claire Seufert, Freiburg 183
Tim Häußler, Freiburg 183
Patricia Zehnle, Freiburg 182
Friedrich Barsch, Freiburg 181
Johannes Sting, Freiburg 179
Patrick Griffel, Tuttlingen 178
Katharina Naber, Freiburg 150
Christina Bentler, Freiburg 146
Sarah Riemann, Freiburg 122
Friederike Praus, Freiburg 117
Dr. med. Claudia Salm, Freiburg 103 Meike Reinold, Freiburg 100
Carolin Heßling gen. Zeinen, Freiburg 73 Dr. med. Miriam Urff, Freiburg 73
Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Sarah Hermle, Freiburg 645
Patrick Molnar, Freiburg 531 Dr. med. Simon Ney, Offenburg 469 Dr. med. Geertje Fink, Freiburg 456 Yvonne Wuwer, Freiburg 374 Silke Habel, Freiburg 300
Bezirkswahlvorschlag 8
DIDEO Abgegebene Stimmen 203 Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Karl-Heinz Herdrich, Kenzingen 112 Antje Herdrich, Kenzingen 91
Bezirkswahlvorschlag 9
Liste Hippokratischer Eid Abgegebene Stimmen 1083
Vertreter
STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Martin Schätzle, Radolfzell 353 Dr. med. Anita Ginter, Freiburg 252 Dr. med. Andreas Becking, Freiburg 250 Dr. med. Johannes Ebbers, Moos 228
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 832 ÄBW 12 | 2022
Bezirkswahlvorschlag 10
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 18624
Vertreter
STIMMEN
Markus Common, Hüfingen 951
Dr. med. Christoph Schoultz von Ascheraden, St. Blasien 768
Dr. med. Yvonne Fechner, Emmendingen 650
Dr. med. Ludwig Fritze, Rheinfelden 588
Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. Andy Maun, Titisee-Neustadt 533
Dr. med. Bernd Gugel, Müllheim 503
Christine Trautmann, Vogtsburg im Kaiserstuhl 384
Dr. med. Markus Pohle, St. Peter 376
Dr. med. Max Hahn, Tengen 362
Alexander Heisler, Teningen 308
Dr. med. Susanne Hupfer, Elzach 307
Dr. med. Michael Reiche, Appenweier 304
Dr. med. Thomas Sterzing, Rottweil 298
Dr. med. Christiane Guderian, Freiburg 291
Dr. med. Jessica Eismann-Schweimler, Vogtsburg im Kaiserstuhl 281
Dr. med. Christoph Schweiger, Malterdingen 278
Dr. med. Friedhelm Bork, Bernau 277
Christian Schwab, Freiburg 267
Dr. med. Sebastian Drees, Durbach 250
Dr. med. Peter Haas, Freiburg 237
Dr. med. Henning Dehn, Freiburg 236
Wolf-Dieter Baum-Klatte, Münstertal 211
Gerd Scheu, Teningen 191
Dr. med. Clemens Berkefeld, Freiburg 188
Dr. med. Christian Mez, Freiburg 184
Johannes Romacker, Görwihl 184
Dr. med. Elena von Rauchhaupt, Bad Krozingen 184
Dr. med. Ludwig Gruhn, St. Blasien 181
Dr./Univ.Algier Noumeyra Kassa, Kehl 170
Dr. med. Sabine Diwo, Freiburg im Breisgau 165
Simon Kohler, Achern 163
Dr. med. Annette Spohrer, Freiburg 161
Dr. med. Tobias Eisenmann, Friesenheim 151
Dr. med. Michael Waschkies, Freiburg 150
Federico Murga Rodriguez, Kappel-Grafenhausen 146
Stefan Bastians, Klettgau 146
Dr. med. Ariane Göttler-Roecken, Freiburg 145 Daniel Hegel, Heitersheim 142
Uwe Breinlinger, Sasbachwalden 141
Matthias Gensitz, Merdingen 117
Markus Steffens, Achern 116
Dr. med. Ritva Klingelhöfer-Mez, Freiburg 110
Dr. med. Peter Warthmann, Friesenheim 89
Christoph Lutz, Freiburg 52
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Doris Reinhardt, Friesenheim 1516
Dr. med. Gisa Weißgerber, Staufen 1306
Dr. med. Dirk Kölblin, Teningen 1118
Dr. med. Klaus Michaelis, Freiburg 756
Dr. med. Martin Honeck, Todtnau 590
Dr. med. Susanne Spieth, Offenburg 561
Dr. med. Gottfried Widmann, Oberndorf 421
Dr. med. Barbara Bohl, Grafenhausen 420
Bezirkswahlvorschlag 11
Liste Integrative Medizin - LIMed Abgegebene Stimmen 4238
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Birgitt Montz, Freiburg 348 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Doris Stopp, Offenburg 322
Franz Bonsch, Emmendingen 314
Dr. med. Stefan Wildfang, Freiburg 270
Dr. med. Margrit Speckmaier, Kirchzarten 265
Dr. med. Judit Schepky, Freiburg im Breisgau 265
Dr. med. Ulrich Thies, Freiburg 250
Dr. med. Wolfgang Ralla, Achern 239
Dr. med. Brigitte Betz, Freiburg 232 Dr. med. Juliane Kirsch, Emmendingen 185
Joachim Stober, Freiburg 156 Gabriele Treutler-Walter, Wittnau, Breisgau 149
Dr. med. Ursula Gschwind-Rupprecht, Kirchzarten 142
Dr. med. Ute Busch, Wolfach 134
Dr. med. Karin Höwer, Freiburg 119
Dr. med. Thomas Renner, Kehl 113 Dr. med. Sascha Kuschke, Freiburg 96 Dr. med. Brigitte Karner, Freiburg 93 Dr. med. Sonja Zuber, Merzhausen 80 dr. med. Hanga Wachter, Freiburg 57 Dr. med. Wolfgang Karner, Freiburg 57 Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN Dr. med. Andrea Weninger, Freiburg 352
Kreiswahlvorschläge
Wahlkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Bezirksvertreter 6 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 3398 Kreiswahlvorschlag 1 Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 467 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Bodo Kretschmann, Müllheim 156 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Barbara Winifred Wildi, Müllheim 67 Dr. med. Berno Bosch, Müllheim 59 Dr. med. Dipl.-Psych. Tobias Neuhauser, Müllheim 54 Dr. med. Klaus Weigel, Badenweiler 14 Im Bezirk gewählt
STIMMEN Dr. med. Matthias Gabelmann, Kirchzarten 117
Kreiswahlvorschlag 2 Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Breisgau-Hochschwarzwald Abgegebene Stimmen 1107
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Markus Sandrock, Staufen 214 Dr. med. Ulrike Bös, Staufen 161 Ersatzpersonen
STIMMEN Dr. med. Iris Kaupp, Titisee-Neustadt 97 Dr. med. Andrea Fräulin, Bad Krozingen 95 Christian Steuber, March 90 Dr. med. Judith Schick, Schallstadt 90 Dr. med. Axel Hammen, Breisach 79
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 833 ÄBW 12 | 2022
Ilse Zimmermann, Kirchzarten 69
Annina Warwel, Kirchzarten 61
Dr. med. Nils Jonas, Heitersheim 55 Dott./Univ.Padua Jan Bernd Jürgens, Titisee-Neustadt 49 Dr. med. Ulrike Quernheim, Bad Krozingen 47
Kreiswahlvorschlag 3 Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 807 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Gisa Weißgerber, Staufen 230 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Bernd Gugel, Müllheim 119
Prof. Dr. Andy Maun, Titisee-Neustadt 87
Dr. med. Markus Pohle, St. Peter 79 Christine Trautmann, Vogtsburg im Kaiserstuhl 75 Daniel Hegel, Heitersheim 54
Dr. med. Elena von Rauchhaupt, Bad Krozingen 52
Wolf-Dieter Baum-Klatte, Münstertal 45
Dr. med. Jessica Eismann-Schweimler, Vogtsburg im Kaiserstuhl 37 Matthias Gensitz, Merdingen 29
Kreiswahlvorschlag 4 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung
Abgegebene Stimmen 132 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Petra Jung, Ebringen, Breisgau 132
Kreiswahlvorschlag 5
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 885 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Ulrich Beschorner, Bad Krozingen 186 Dr. med. Susanne Rahner, Bad Krozingen 176 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Ramona Schmitt, Bad Krozingen 87 Dr. med. Karlheinz Bürgelin, Bad Krozingen 80 Dr. med. Jan Minners, Bad Krozingen 78 Dr. med. Julia van den Berg, Bad Krozingen 65 Manfred Schmölders, Titisee-Neustadt 49
Dr. med. Martin Schuster, Breisach 46 Svea Rüppell, Bad Krozingen 30 Max Bakaus, Müllheim 13 Dr. med. Christian Maring, Bad Krozingen 11 Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Peter Tränkle, Bad Krozingen 64 Wahlkreis Emmendingen
Bezirksvertreter 3
Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 920
Kreiswahlvorschlag 1
Liste Integrative Medizin - LIMed
Abgegebene Stimmen 53
Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Juliane Kirsch, Emmendingen 28 Franz Bonsch, Emmendingen 25
Kreiswahlvorschlag 2
DIDEO
Abgegebene Stimmen 9 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Karl-Heinz Herdrich, Kenzingen 8 Antje Herdrich, Kenzingen 1
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 353 Vertreter STIMMEN Dr. med. Ulrich Saueressig, Emmendingen 145 Ersatzpersonen STIMMEN Sabine Dürr, Emmendingen 51 Dr. med. Nathalie Ramsperger, Emmendingen 46 Dr. med. Julia Langbein, Elzach 44 Felix Haurand, Emmendingen 37 Dr. med. Klaus Winterhalter, Emmendingen 30
Kreiswahlvorschlag 4 Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Abgegebene Stimmen 239 Vertreter STIMMEN Dr. med. Christian Richter, Waldkirch 65 Ersatzpersonen STIMMEN Prof. Dr. med. Klaus Deichmann, Herbolzheim 52 Dr. med. Thomas-Helmut Eisele, Sexau 43 Dr. med. Christiane Jonas, Herbolzheim 25 Dr. med. Norbert Schmid-Keiner, Riegel 7
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Sona Mohadjer, Reute 47
Kreiswahlvorschlag 5
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 266 Vertreter STIMMEN Dr. med. Dirk Kölblin, Teningen 78 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Susanne Hupfer, Elzach 53 Dr. med. Christoph Schweiger, Malterdingen 37 Gerd Scheu, Teningen 22 Alexander Heisler, Teningen 15
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Yvonne Fechner, Emmendingen 61
Wahlkreis Freiburg
Bezirksvertreter 15 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 22543
Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 1978 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Klaus Michaelis, Freiburg 343 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Christiane Guderian, Freiburg 247 Christian Schwab, Freiburg 198
Dr. med. Peter Haas, Freiburg 186 Dr. med. Ariane Göttler-Roecken, Freiburg 180 Dr. med. Henning Dehn, Freiburg 177 Dr. med. Clemens Berkefeld, Freiburg 173
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 834 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Christian Mez, Freiburg 126
Dr. med. Sabine Diwo, Freiburg im Breisgau 97
Dr. med. Michael Waschkies, Freiburg 97
Dr. med. Ritva Klingelhöfer-Mez, Freiburg 72
Dr. med. Annette Spohrer, Freiburg 70
Christoph Lutz, Freiburg 12
Kreiswahlvorschlag 2
Erfahrene Kammer
Abgegebene Stimmen 158 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Ulrich Voshaar, Freiburg 158
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinsame Zukunft
Abgegebene Stimmen 1900 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Michael Deeg, Freiburg 262 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Sandro Dannenmaier, Freiburg 132
Prof. Dr. med. Jens Pfeiffer, Freiburg 119
Dr. med. Norman Biebow, Freiburg 105
Dr. med. Tilmann Schumacher, Freiburg 99
Dr. med. Torsten Klaus, Freiburg 95
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Voigt, Freiburg 90
Dr. med. Hubertus Drescher, Freiburg 86 Dr. med. Stefan Lehnhardt, Freiburg 84
Nuschin Akbariyeh, Freiburg 83
Dr. med. Rainer Mendel, Freiburg 80
Dr. med. Niklas Deeg, Freiburg 77
Prof. Dr. med. Dipl.-Physiker Peter Reuland, Freiburg 69
Dr. med. Hubert Trötschler, Freiburg 68
Dr. med. Klaus Spitzmüller, Freiburg 63
Dr. med. Johannes Erdmann Berthold, Freiburg 62
Christoph Dittrich, Freiburg 57
Prof. Dr. med. Gerd Ridder, Freiburg 52
Priv.-Doz. Dr. med. Niklas Iblher, Freiburg 45
Dr. med. Christian Brandt, Freiburg 110
Dr. med. Claire Seufert, Freiburg 97
Dr. med. Timo Volk, Freiburg 95
Johanna Häußler, Freiburg 86
Patricia Zehnle, Freiburg 86
Katharina Naber, Freiburg 82
Friederike Praus, Freiburg 69
Sarah Riemann, Freiburg 60
Dr. med. univ. Sophie Kunzmann, Freiburg 59
Carolin Heßling gen. Zeinen, Freiburg 59
Dr. med. Claudia Salm, Freiburg 50
Dr. med. Miriam Urff, Freiburg 32
Dr. med. Marcus von Deimling, Freiburg 27
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Sarah Wendel, Freiburg 237
Kreiswahlvorschlag 5
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Abgegebene Stimmen 3878
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Brigitta Rogaczewski, Freiburg 401 Dr. med. Roland Freßle, Freiburg 311 Dr. med. Rainer Hagemann, Freiburg 268
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Carola Dornberg-Lämmlin, Freiburg 185
Dr. med. Thomas Dornacher, Freiburg 176
Im Bezirk gewählt
STIMMEN Dr. med. Christine Große-Ruyken, Freiburg 172
Kreiswahlvorschlag 4
Marburger Bund junge Liste Universitätsklinikum Freiburg Abgegebene Stimmen 4127
Vertreter
STIMMEN
Silke Habel, Freiburg 381
Patrick Molnar, Freiburg 337
Dr. med. Geertje Fink, Freiburg 272
Ersatzpersonen STIMMEN
Sarah Schlaffer, Freiburg 263
Mirjam Freudenhammer, Freiburg 197
Friedrich Barsch, Freiburg 169
Pia Kröning, Freiburg 162
Dr. med. Julia Kappes, Freiburg 158
Hanna Kuzior, Freiburg 150
Sven Mühlschlegel, Freiburg 149
Dr. med. Felix Johannes Jacobi, Freiburg 135
Tim Häußler, Freiburg 126
Dr. med. Dr. rer. nat. Christopher Berlin, Freiburg 125
Maximilian Meyer-Steenbuck, Freiburg 123
Derya Steenbuck, Freiburg 118
Dr. med. Simon Spohn, Freiburg 113
Dr. med. Dirk Radicke, Freiburg 149 Dr. med. Verena Wild-Barth, Freiburg 147 Dr. med. Anna Bodemer, Freiburg 146 Dr. med. Eva Sandrock, Freiburg 143 Dr. med. Stephan Sigrist, Freiburg 136 Prof. Dr. med. Michael Wirsching, Freiburg 134 Dr. med. Bernhard Strittmatter, Freiburg 123 Dr. med. Annette Rambach, Freiburg 120 Dr. med. Michael Sigler, Freiburg 94 Dr. med. Martina Bischoff, Freiburg 90 Dr. med. Dieter Semsek, Freiburg 85 Dr. med. Christoph Löffler, Freiburg 77 Dr. med. Roland Merz, Freiburg 72 Dr. med. Annegret Hofmeister, Freiburg 66 Dr. med. Bernhard Strohmaier, Freiburg 64 Dr. med. Helmut Mielitz, Freiburg 63 Priv.Doz. Dr. med. Matthias Mohrmann, Freiburg 53 Prof. Dr. med. Cornelius Weiller, Freiburg 52 Dr. med. Martin Kleinen, Freiburg 51 Haroun Bel Hadj Jrad, Freiburg 30 Dr. med. Florian Rauch, Freiburg 17 Dr. med. Dipl.-Ing. Kurt Heitlinger, Freiburg 12
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Martin Ehmer, Freiburg 242
Dr. med. Anne Dormann, Freiburg 205 Dr. med. Rüdiger Gellert, Freiburg 166
Kreiswahlvorschlag 6
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin
Abgegebene Stimmen 829
Vertreter
STIMMEN
Johanna Ellensohn, Freiburg 195
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Martin Herbst, Freiburg 177 Dr. med. Arndt Dohmen, Freiburg 129 Paula Linden, Freiburg 116
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 835 ÄBW 12 | 2022
Leonard Terres, Freiburg 114
Dr. med. Claudia Schneyinck, Freiburg 98
Kreiswahlvorschlag 7
Liste Hippokratischer Eid Abgegebene Stimmen 114 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Anita Ginter, Freiburg 57 Dr. med. Andreas Becking, Freiburg 57
Kreiswahlvorschlag 8
Liste Integrative Medizin - LIMed Abgegebene Stimmen 850
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Andrea Weninger, Freiburg 133 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Stefan Wildfang, Freiburg 108
Dr. med. Ulrich Thies, Freiburg 104
Joachim Stober, Freiburg 84
Dr. med. Judit Schepky, Freiburg im Breisgau 82
Dr. med. Brigitte Betz, Freiburg 74
Dr. med. Karin Höwer, Freiburg 64
Dr. med. Sascha Kuschke, Freiburg 34
Dr. med. Brigitte Karner, Freiburg 25
dr. med. Hanga Wachter, Freiburg 12
Dr. med. Wolfgang Karner, Freiburg 6 Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Birgitt Montz, Freiburg 124
Kreiswahlvorschlag 9 Klinikärzte
Abgegebene Stimmen 2050
Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Cornelius Waller, Freiburg 275 Ersatzpersonen STIMMEN
Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Speckmann, Freiburg 189 Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Laubner, Freiburg 147
Dr. med. Carolin Hentze, Freiburg 141
Prof. Dr. med. Stephan Sorichter, Freiburg 138 Dr. med. Sarah Salou, Freiburg 124 Dr. med. Bernd Jänigen, Freiburg 107 Prof. Dr. med. Maja Mockenhaupt, Freiburg 105 Dr. med. Daniel Klotz, Freiburg 102 Dr. med. Steffen Heeg, Freiburg 85 Dr. med. Hans-Guido Holl, Freiburg 79 Priv.-Doz. Dr. med. Stephanie Finzel, Freiburg 65 Dr. med. Sylvia Timme-Bronsert, Freiburg 56 Dr. med. Simon Kirste, Freiburg 52
Alexandra Müller, Freiburg 47
Dr. med. Hendrik Luxenburger, Freiburg 40 Dr. med. Isabelle Moneke, Freiburg 36 Dr. med. Michael Josef Müller, Freiburg 7
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Prof. Dr. med. Stefan Utzolino, Freiburg 255
Kreiswahlvorschlag 10
Marburger Bund Universitätsklinikum Freiburg
Abgegebene Stimmen 3808
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Jörg Woll, Freiburg 667 Dr. med. Nora Bartholomä, Freiburg 327
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Claudius Stahl, Freiburg 246
Dr. med. Axel Schmutz, Freiburg 192
Dr. med. Jakob Neubauer, Freiburg 186
Dr. med. Rika Wobser, Freiburg 165
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Meiß, Freiburg 140
Dr. med. Johann Lambeck, Freiburg 118
Dr. med. Filiz Markfeld-Erol, Freiburg 112 Dr. med. Elisabeth Schorb, Freiburg 111 Dr. med. Peter Franck, Freiburg 104 Dr. med. Stefan Ansorge, Freiburg 82 Dr. med. Gabriel Seifert, Freiburg 77 Dr. med. Cornelia Glaser, Freiburg 74 Dr. med. Kristina Schölles, Freiburg 74 Prof. Dr. med. Jens Thiel, Freiburg 72 Prof. Dr.med. Dr.med.univ. Arkadiusz Miernik, Freiburg 64 Dr. med. Klaus Lücking, Freiburg 62 PD Dr. med. Barbara Puhahn-Schmeiser, Freiburg 62 Dr. med. Philipp Wiehle, Freiburg 56 Dr. med. Samer Elsheikh, Freiburg 52
Dr. med. Andreas Weis, Freiburg 50
Dr. med. Markus Umhau, Freiburg 49 Natalia Volegova-Neher, Freiburg 39 Dr. med. Jutta Scholber, Freiburg 38 Prof. Dr. med. Oliver Thomusch, Freiburg 34 Dr. med. Peter Walcher, Freiburg 12 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Jan Kühle, Freiburg 248 Dr. med. Rainer Linus Beck, Freiburg 206 Dr. med. Regina Herzog, Freiburg 89
Kreiswahlvorschlag 11
Marburger Bund Stadt Freiburg Abgegebene Stimmen 2851 Vertreter STIMMEN
Sarah Hermle, Freiburg 256 Yvonne Wuwer, Freiburg 204 Ersatzpersonen STIMMEN
Philipp Pflaum, Freiburg 156
Dr. med. Rebecca Roth, Freiburg 156
Arno Brößke, Freiburg 151
Luisa Denkel, Freiburg 150
Dr. med. Katia Lambers, Freiburg 124
Marietta Borbély, Freiburg 121
Dr. med. Jochen Rosenbruch, Freiburg 113
Dario Rouben Roche, Freiburg 110
Dr. med. Valentin Herzberger, Freiburg 105 Dr. med. Bettina Heckmann, Freiburg 99
Dirk Markfeld, Freiburg 95
Elke Herbstritt, Freiburg 76
Tim Gollik-Sixt, Freiburg 72 Johannes Sting, Freiburg 69
Miriam Beck, Freiburg 67
Dr. med. Michael Austen, Freiburg 59
Annika Wangnick, Freiburg 58
Dr. med. Julia Heiß, Freiburg 50
Dimitrios Alivertis, Freiburg 48
Dr. med. Anna-Luise Meilinger, Freiburg 48
Dr. med. Sophia Linder, Freiburg 37
Dr. med. Dipl. Psych. Annika Schöchlin, Freiburg 33
Christina Bentler, Freiburg 27
Meike Reinold, Freiburg 2
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 836 ÄBW 12 | 2022
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Dr. med. Teresa Henle, Freiburg 197 Dr. med. Jörg Budde, Freiburg 168
Wahlkreis Konstanz
Bezirksvertreter 7 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 4294 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 1593
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Thorsten Keiloweit, Konstanz 237
Dr. med. Jens Uwe Clausing, Singen 199
Dr. med. Ralph Orthmann, Singen 198 Ersatzpersonen STIMMEN
Sarah Wohlgefahrt, Konstanz 186
Paul-Simon Lievertz, Konstanz 119
Anna Hartfelder-Schneider, Konstanz 113
Dr. med. Alexander Keil, Konstanz 101
Lukas Gutzweiler, Konstanz 67
Dr. med. Jörg Minner, Singen 63
Dr. med. Christian Maier, Singen 60
Dr. med. Joachim Böhm, Singen 55
Prof. Dr. med. Volker Kühlkamp, Konstanz 54
Dr. med. Gerhard Schade, Konstanz 11
Im Bezirk gewählt STIMMEN Andreas Stark, Singen 130
Kreiswahlvorschlag 2
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 288 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Rolf-Dieter Jansen, Engen 87 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Caroline Wolf, Reichenau 201
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinsame Liste Kreis Konstanz Abgegebene Stimmen 2158 Vertreter STIMMEN Dr. med. Petra Zantl, Konstanz 544 Priv.-Doz. Dr. med. Nadir Ghanem, Singen 328 Birgit Kloos, Singen 236 Dr. med. Stefan Bushuven, Radolfzell 202 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Cornel Certain, Konstanz 162 Dr. med. Kerstin Moll, Konstanz 128
Maximilian Ottinger, Konstanz 103 Dr. med. Stefanie Böhlke, Singen 88 Bettina Köhler, Bodman-Ludwigshafen 84 Dr. med. Ulrike Elisabeth Maier-Fiedler, Konstanz 75 Dr. med. Stephan Scholtes, Konstanz 63 Dr. med. Dorothee Mutschler, Konstanz 61 Dr. med. Heike Granzow, Konstanz 52 Dr. med. Kristina Korsake, Radolfzell am Bodensee 32
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Hippokratischer Eid Abgegebene Stimmen 96 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Martin Schätzle, Radolfzell 75 Dr. med. Johannes Ebbers, Moos 21
Kreiswahlvorschlag 5
Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 159 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. univ. Horia-Dan Saulean, Singen 60 Dr. med. Gabriele Haibt-Lüttke, Stockach 50 Dr. med. Joachim Trauth, Singen 49
Wahlkreis Lörrach
Bezirksvertreter 4 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 1237 Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 486
Vertreter STIMMEN Dr. med. Michael Maraun, Schopfheim 113 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Catrice Celanowski, Lörrach 90 Dr. med. Jens Jacob, Lörrach 81 Vanessa Kelsch, Lörrach 55 Thomas Weiß, Lörrach 50 Saskia de Bruijn, Lörrach 39 Dr. med. Udo Schwehr, Lörrach 30 Dr. med. Dieter Moos, Lörrach 28
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 225 Vertreter STIMMEN Dr. med. Martin Honeck, Todtnau 121 Ersatzpersonen STIMMEN Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Ludwig Fritze, Rheinfelden 104
Kreiswahlvorschlag 3 Ärzteschaft Kreis Lörrach Abgegebene Stimmen 526 Vertreter STIMMEN Dr. med. Ingolf Lenz, Lörrach 160 Christina Vogt-Frank, Binzen 105 Ersatzpersonen
STIMMEN Dr. med. Jörg Müller, Rheinfelden 69 Dr. med. Gerhard Welzel, Lörrach 66 Dr. med. Oliver Karle, Schönau 48 Dr. med. Eva-Maria Tietz, Lörrach 29 Dr. med. Friedrich Hugenschmidt, Lörrach 27 Dr. med. Andreas Lindel, Lörrach 22
Wahlkreis Ortenaukreis
Bezirksvertreter 8 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 6952 Kreiswahlvorschlag 1 Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Abgegebene Stimmen 2745 Vertreter
STIMMEN Ulrich Geiger, Offenburg 882 Prof. Dr. med. Michael Faist, Oberkirch 268
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 837 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Carmen Seifried, Achern 251
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Christof Wettach, Lahr 240
Dr. med. Boris Weber, Ettenheim 197
Dr. med. Barbara Schiller, Hohberg 175
Dr. med. Rebecca Storz, Schutterwald 131
Dr. med. Albrecht Hochmuth, Achern 96
Dr. med. Marita Osterheider-Panzer, Kehl 96
Dr. med. Maximilian Edlich, Haslach 91
Dr. med. Henning Pelz, Offenburg 87
Dr. med. Kirsten Slottke, Willstätt 66
Christoph Brunner, Wolfach 62
Dr. med. Julia Raab, Offenburg 48
Dr. med. Janine Distelrath, Rheinau 30 Heike Rombach, Oberwolfach 25
Kreiswahlvorschlag 2 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 2749
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Simon Ney, Offenburg 290
Priv.-Doz. Dr. med. Juliane Farthmann, Lahr 290 Dr. med. Sabine Rehberg, Lahr 245
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Wael Hamdan, Lahr 202 Dr. med. Eckart Moning, Lahr 199
Anton Brenner, Offenburg 186 Dr. med. Stephan Berger-Kollin, Offenburg 179
Frank Madundo, Offenburg 116
Andreas Stehmans, Offenburg 110
Mustafa Dari, Offenburg 106
Dr. med. Frauke Tillmann, Offenburg 104
Dr. med. Sebastian Springer, Offenburg 104
Dr. med. Bodo Blinkert, Offenburg 87
Michael Scholz, Kehl 59
Im Bezirk gewählt STIMMEN
Hannah Birkner, Offenburg 238 Dr. med. Kristina Unteregger, Offenburg 234
Kreiswahlvorschlag 3 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 106 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Paul Brettel, Offenburg 106
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Integrative Medizin - LIMed Abgegebene Stimmen 228 Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Doris Stopp, Offenburg 138 Dr. med. Thomas Renner, Kehl 90
Kreiswahlvorschlag 5
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 1124 Vertreter STIMMEN Dr. med. Doris Reinhardt, Friesenheim 519 Dr. med. Susanne Spieth, Offenburg 133 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Michael Reiche, Appenweier 118
Dr. med. Sebastian Drees, Durbach 66 Simon Kohler, Achern 58 Federico Murga Rodriguez, Kappel-Grafenhausen 51 Dr./Univ.Algier Noumeyra Kassa, Kehl 48 Dr. med. Tobias Eisenmann, Friesenheim 43 Uwe Breinlinger, Sasbachwalden 35 Markus Steffens, Achern 35 Dr. med. Peter Warthmann, Friesenheim 18
Wahlkreis
Rottweil
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 330 Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 142 Vertreter STIMMEN Dr. med. Gottfried Widmann, Oberndorf 84 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Thomas Sterzing, Rottweil 58
Kreiswahlvorschlag 2 Gemeinsame Zukunft - Besser für alle! Abgegebene Stimmen 120 Vertreter
STIMMEN Dr. med. Bernhard Schönemann, Rottweil 69 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Heinz-Joachim Adam, Rottweil 24 Michael Dusold, Rottweil 16 Dr. med. Annette Fritz, Schramberg 11
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 68 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Klaus-Peter Wagner, Rottweil 36 Dr. med. Marion Strupp, Oberndorf 19 Dr. med. Gunther Link, Rottweil 9 Dr. med. Philipp Henn, Oberndorf 4
Bezirksvertreter 5 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 2097 Kreiswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 277 Vertreter STIMMEN Dr. med. Karin Todoroff, Bad Dürrheim 104 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Günther Joos, Donaueschingen 72
Im Bezirk gewählt STIMMEN Markus Common, Hüfingen 101
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 909 Vertreter STIMMEN Dr. med. Judith Maier Burgoa, Villingen-Schwenningen 265 Dr. med. Julius Freiherr von Süßkind-Schwendi, Villingen-Schwenningen 124 Ersatzpersonen STIMMEN Lucia Daikeler, Villingen-Schwenningen 112
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 838 ÄBW 12 | 2022
Wahlkreis Schwarzwald-Baar-Kreis
Dr. med. Markus Herzog, Bad Dürrheim 93
Florian Ferver, Villingen-Schwenningen 92
Nadine Feirer, Villingen-Schwenningen 66
Kurt Seeborg, Villingen-Schwenningen 56
Tabea Sander, Villingen-Schwenningen 43
Dr. med. Hatem Saleh, Villingen-Schwenningen 37
Dr. med. Annika Balcke, Villingen-Schwenningen 21
Kreiswahlvorschlag 3
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 107 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Helmut Lohrer, Villingen-Schwenningen 107
Kreiswahlvorschlag 4
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Abgegebene Stimmen 804
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Manfred Benzing, Villingen-Schwenningen 207
Wahlkreis Waldshut
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 326 Kreiswahlvorschlag 1 Unabhängige Ärztinnen Abgegebene Stimmen 127 Vertreter STIMMEN Dr. med. Ines Zeller, Waldshut-Tiengen 66 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Sabine Peter, Waldshut-Tiengen 31 Stefanie Ruch, Wutöschingen 25 Andrea Bosch, Waldshut-Tiengen 5
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund
Prof. Dr. med. Hans Spangenberg, Villingen-Schwenningen 133 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Michael Ehret, Villingen-Schwenningen 124
Dr. med. Ariane Bucher, Dauchingen 79
Prof. Dr. med. Wolfgang Czech, Villingen-Schwenningen 64 Dr. med. Ursula Roth-Ziefle, Villingen-Schwenningen 53
Christian Slowinski, Villingen-Schwenningen 33 Dr. med. Ulrike Riedinger-Riebl, Villingen-Schwenningen 25 Dr. med. Suzana Arava, Villingen-Schwenningen 6
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Georg Köchling, Villingen-Schwenningen 80
Wahlkreis Tuttlingen
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 366 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 116 Vertreter STIMMEN Dawit Assefa, Tuttlingen 52 Ersatzpersonen STIMMEN Anna Herzog, Tuttlingen 30 Patrick Griffel, Tuttlingen 19 Janik Volk, Tuttlingen 15
Kreiswahlvorschlag 2
Unabhängige Ärztinnen und Ärzte Abgegebene Stimmen 250 Vertreter STIMMEN Doctor-medic Matthias Szabo, Tuttlingen 139 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Martina Bösch, Seitingen-Oberflacht 84 Dr. med. Janine Reis, Tuttlingen 15 Priv.-Doz. Dr. med. Brita Fritsch, Tuttlingen 12
Abgegebene Stimmen 72 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Nora Gleißner, Waldshut-Tiengen 38 Dr. med. Georg Picha, Dogern 12 Dr. med. Eike Claus, Waldshut-Tiengen 12 Doris Willer, Todtmoos 10
Kreiswahlvorschlag 3
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 127 Vertreter STIMMEN Dr. med. Barbara Bohl, Grafenhausen 69 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Ludwig Gruhn, St. Blasien 11 Stefan Bastians, Klettgau 10 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Christoph Schoultz von Ascheraden, St. Blasien 37
Vertreter der Universitäten Universität Freiburg Vertreterin Prof. Dr. med. Ute Spiekerkötter Beachte: Null-Stimmen werden nicht veröffentlicht (§ 23 Abs. 4 Satz 3 WO).
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 839 ÄBW 12 | 2022
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
BekanntmachungdesErgebnissesderalsgültiganerkanntenWahlinden Wahlkreisen und im Wahlbezirk Südwürttemberg nach § 7 Abs. 1 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 22.11.2013, zuletzt geändert durch Satzung vom 15.09.2021.
Der Bezirkswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08.12.2022 gemäß §§ 21 - 24 der Wahlordnung das Ergebnis der Wahl in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk festgestellt. Der Bezirkswahlausschuss stellt des weiteren fest, dass die Vorschriften über die Feststellung des Wahlergebnisses eingehalten sind. Die Wahlen in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk werden als gültig anerkannt.
Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg setzt sich aus den 21 im Wahlbezirk und den 44 in den Wahlkreisen gewählten Bezirksvertretern sowie den zweiVertretern der Universitäten zusammen.
Die Wahlbeteiligung beträgt 36,79 %. Wahlberechtigte: 13476 Abgegebene Stimmbriefe: 4958
In den Wahlkreisen und im Wahlbezirk hat der Bezirkswahlausschuss unter Anwendung des § 24 Abs. 4 der Wahlordnung (Vorrang des Kreiswahlvorschlages bei gleichzeitigerWahl eines Delegierten auf Kreisund Bezirksebene) die nachfolgend aufgeführten Bewerber als gewählt festgestellt.
Rechtsbehelfsbelehrung:
Hält ein Wahlberechtigter die Wahl für ungültig, kann er binnen einer Woche nach der Bekanntmachung dieses Wahlergebnisses den Landeswahlausschuss anrufen –Landesärztekammer Baden-Württemberg, z. H. Frau Landeswahlleiterin Dr. iur.Weik, Jahnstraße 40, 70597 Stuttgart (§ 8 Abs. 1 der Wahlordnung). Die Wahl ist für ungültig zu erklären, wenn ihr Ergebnis dadurch beeinflusst werden konnte, dass wesentliche Vorschriften über die Wahlvorbereitungen, die Abstimmung oder die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses unbeachtet geblieben sind (§ 8 Abs. 2 der Wahlordnung).
Reutlingen, den 08.12.2022
Dr. iur. Martin Klose Bezirkswahlleiter
Wahlbezirk Südwürttemberg
Bezirksvertreter 21 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 93544
Bezirkswahlvorschlag 1
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 21276 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Frank-Dieter Braun, Biberach 914
Dr. med. Sylvia Wagner, Blaustein 790 Dr. med. Sabine Scheubel, Wangen 787 Dr. med. Claudia Christaller, Reutlingen 623 Dr. med. Christoph Haas, Biberach 537
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Bora Akyürek, Ulm 520 Dr. med. Marie-Therese Gast, Ehingen 500 Dr. med. Axel Müllhofer, Biberach 487 Dr. med. Bärbel Renz, Pfullingen 477 Doris Dolkemeyer, Biberach 453 Ernst Waldner, Ulm 426 Dr. med. Michael Armann, Reutlingen 380 Michael De Giacomo, Bad Saulgau 317 Birgit Neef, Ulm 315 Holger Gast, Ehingen 315 Ali-Efter Yildiz, Ulm 305 Dr. med. Gudrun Burger, Warthausen 291 Dr. med. Volker Reichardt, Biberach 276 Dr. med. Reinhard Hehr, Blaustein 204 Dr. med. Stefanie Stuhlweißenburg, Langenau 196 Dr./Univ.Padua Tomas Bethke, Geislingen 193 Dr. med. Manfred Rendl, Erolzheim 184 Dr. med. Doris Ruf, Dietenheim 172 Lara Nitsch-Schlumberger, Laupheim 167 Corinna Ernle, Erolzheim 162 Dr. (UMF Neumarkt) Steluta Konerth, Ulm, Donau 113 Robert Dobler, Dietenheim 87 Doctor medic Isabelle Schüly, Erolzheim 63
Bereits über Kreis gewählt STIMMEN Dr. med. Sophia Blankenhorn, Allmendingen 2188 Dr. med. Hans-Otto Bürger, Vogt 1651 Dr. med. Norbert Fischer, Ulm 1091 Dr. med. Christopher Maier, Hochdorf 1031 Angelika Walliser, Engstingen 950 Dr. med. Dipl.-Physiker Manfred Eißler, Reutlingen 940 Dr. med. Rolf Hartmann, Ulm 891 Dr. med. Wolfgang von Hänisch, Ravensburg 753 dr. med./ Univ. Semmelweis Lutz Weber, Laupheim 636 Petra Braun, Wangen 548 Andreas Simon, Ostrach 343
Bezirkswahlvorschlag 2
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 34686
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Judith Vanessa Junginger, Tübingen 1011 Dr. med. Dorothea Baumann, Tübingen 935 Dr. med. Thomas Notheisen, Tübingen 887 Dr. med. Bernd Kutter, Ulm 848
Andreas Knöll, Münsingen 800 Dr. med. Vanessa Brunner, Ulm 744 Simon Boll, Ulm 705 Dr. med. Marc-Andreas Weihrauch, Ulm 682
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 840 ÄBW 12 | 2022
Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Julia Grauer, Mössingen 648
Dr. med. Marius Raiber, Ravensburg 622
Dr. med. Lena-Katharina Mhadhbi, Ravensburg 622
Dr. med. Markus Winter, Blaubeuren 619
Eberhard Böckler, Friedrichshafen 510
Anna Fachet, Tübingen 488
Jessica Squire, Ravensburg 477
Dr. med. Dietmar Huss, Bad Saulgau 438
Alicia Diehl, Ulm 433
Dr. med. Anne Hoß, Reutlingen 419
Dr. med. Mirjam Meyer, Bad Schussenried 392
Doctor-medic Noemi-Irina Chise-Ghitea, Sigmaringen 374
Patrick Squire, Ravensburg 374
Maksym Nechyporenko, Zwiefalten 233
Paul Frank, Friedrichshafen 181
Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Prof. Dr. med. Marko Wilke, Tübingen 3696
Katrina Binder, Tübingen 1980
Benjamin Breckwoldt, Tübingen 1883
Dr. med. Loretta Campanelli MBA, Ulm 1754
Dr. med. Frank Reuther, Ulm 1446
Dr. med. Milena Meinhardt, Tübingen 1180
Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich, Tübingen 1039
Bettina Henning, Ravensburg 1000
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel, Ulm 964
Bernd Hofmann, Ravensburg 885
Dr. med. Jutta Hokenmaier, Sigmaringen 860
Katharina Weis, Ulm 773
Dr. med. Peter Lessing, Ravensburg 747
Dr. med. Gernot Gaier, Reutlingen 658
David Hundertmark, Tübingen 621
Dr. med. Peter Baur, Albstadt 484
Dr. med. Kristina Stiefel, Biberach 478
Dr. med. Birthe Fink-Oldach, Tettnang 444
Dr. med. Frank Weißer, Blaubeuren 352
Bezirkswahlvorschlag 3
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 12562
Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Dr. rer. nat. Reinhold Burr, Hirrlingen 221 Dr. med. Iris Uhlig, Tübingen 209
Dr. med. Corinna Faehling, Tübingen 195
Dr. med. Klaus-Dieter Koch-Wrenger, Tübingen 136
Dr. med. Uta Böning MPH, Tübingen 91
Dr. med. Maren Kopetschke, Tübingen 59 Bereits über Kreis gewählt STIMMEN Dr. med. Birgit Eissler, Reutlingen 1378 Dr. med. Christian Pape, Tübingen 900 Dr. med. Joachim Suder, Tübingen 875
Bezirkswahlvorschlag 4 Jung. Approbiert. Erfahren. Die Hartmannbund-Liste Abgegebene Stimmen 2167 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Klaus Rinkel, Ulm 338 Carolin Schwamborn, Ehingen 319 Dr. med. Eva Maria Rütten, Ulm 316 Kerstin Pfister, Ulm 252 Dr. med. Christoph Rommel, Ehingen 241 Dominik Frenzel, Ehingen 188 Friederike Pijahn, Ulm, Donau 144 Dr. med. Hannelore Moser, Ulm 132 Dr. med. Rüdiger Reck, Ulm 120 Jan Baumann, Tübingen 117
Bezirkswahlvorschlag 5 Gemeinsame Zukunft (Zukunft gemeinsam gestalten) Abgegebene Stimmen 9228 Vertreter STIMMEN Dr. med. Anton Radlmayr, Ulm 634 Dr. med. Bernd Prieshof, Ravensburg 567 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Dipl.-Psych. Katharina Schönthal, Tübingen 791 Dr. med. Friedrich Wenk, Tübingen 628 Dr. med. Wolfgang Brehm, Pfullingen 576 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. David Eppler, Friedrichshafen 560
Dr. med. Martin Körner, Ulm 545
Dr. med. Till Reckert, Reutlingen 541
Dr. med. Hermann Warnecke, Ammerbuch 459
Dr. med. Claudia Raichle, Tübingen 458
Dr. med. Dorothee Speit, Ulm 414
Dr. med. Barbara Heinzmann, Tübingen 395
Dr. med. Volker Dodillet, Tübingen 360
Dr. med. Susanne Gaertner, Tübingen 354
Kathrin Schmidts, Tübingen 351
Dr. med. Gisela Schneider, Tübingen 331
Dr. med. Hannah Haumann, Tübingen 318
Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Tübingen 299
Dr. med. Simone Maier, Reutlingen 298
Dr. med. Thomas Goerlich, Trochtelfingen 280
Dr. med. Miki Yamashita, Tübingen 275
Dr. med. Klaus Wild, Tübingen 265
Dr. med. Christoph Stern, Tübingen 523 Dr. med. Marc Eisold, Mössingen 498 Dr. med. Thomas Vogel, Tübingen 435 Dr. med. Ralf Kretschmer, Ravensburg 412 Prof. Dr. med. Klaus-Peter Westphal, Ulm 396 Dr. med. Gabriele Wallwiener, Rottenburg 385 Dr. med. Tobias Preisshofen, Ravensburg 368 Dr. med. Johannes Berschauer, Reutlingen 342 Christoph Dopslaff, Ulm 327 Dr. med. Dipl.-Ing Hans-Peter Frenzel, Ulm 285 Sebastian Pfalzer, Ulm 268 Dr. med. Franz Lipp, Tettnang 257 Dr. med. Axel Schmidt, Ravensburg 253 Dr. med. Florian Sell, Balingen-Heselwangen 229 Willibald Hobmair, Tübingen 224 Dr. med. Wolfgang Huber, Balingen-Heselwangen 216 Dr. med. Henriette Dortenmann, Ravensburg 192 Dr. med. Ulrich Euchner, Albstadt 187 Dr. med. Lennart Spengler, Albstadt 176
Dr. med. Saskia Fitzner, Ravensburg 170
Dr. med. Cyril Bank, Kaufbeuren 164 Dr. med. Jochen Lavorante, Ravensburg 160 Dr. med. Nikola Adam, Ulm 137 Dr. med. Joachim Alfer, Kaufbeuren 123 Dr. med. Angela Pfaffenzeller MHBA, Ulm 122 Dr. med. Joachim Lüthy, Laupheim 100 Dr. med. Katharina Schmid, Neustetten 99 Dr. med. Judith Boban, Ravensburg 77
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 841 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Hermann Geißler, Aulendorf 70
Bereits über Kreis gewählt STIMMEN
Dr. med. Ullrich Mohr, Bisingen 458
Dr. med. Stefan Schäfer, Ravensburg 374
Bezirkswahlvorschlag 6
Spitzenverband der Fachärztlichen Berufsverbände SFB Abgegebene Stimmen 8675
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Eva Neunhoeffer, Tübingen 915
Dr. med. Wiebke Herter, Balingen 766
Ersatzpersonen STIMMEN
PD Dr. med. Dr. med. univ. Thomas Martini, Ulm 760
Dr. med. Anja Schäfers MBA, Reutlingen 598
Dr. med. Gunnar Urban, Reutlingen 488
Dr. med. Gregor Cammerer, Ulm 475
Dr. med. Daniel Glaenz, Tübingen 440
Dr. med. Frauke Benedix, Wangen 391
Dr. med. Peter Radny, Friedrichshafen 385
Dr. med. Gabriele Deubler, Reutlingen 375
Dr. med. Karsten Dutschke, Bad Waldsee 339
Dr. med. Christine Schmitz-Salue, Reutlingen 336
Dr. med. Julian Zimmermann, Blaustein 324
Dr. med. Beate Schwarz, Langenau 268
Dr. Armando-Claudiu Munteanu, Blaustein 198
Dr. med. Heike Lörcher, Blaustein 167
Bereits über Kreis gewählt
STIMMEN
Dr. med. Alexandra Linner, Ulm 1126
Dr. med. Yvonne Hoch, Dettingen 324
Bezirkswahlvorschlag 7
Liste Integrative Medizin (LIMed)
Abgegebene Stimmen 4290 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Florian Legner, Weingarten 503 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Ursula Scherzinger, Friedrichshafen 454
Dr. med. Joachim Ulrich Welte, Ravensburg 414
Dr. med. Kerstin Van den Dool, Tübingen 329
Dr. med. Sandra Dreyer, Riedlingen 306 Dr. med. Martin Lion, Ulm 265
Dr. med. Sofie Weiß, Pfullendorf 261 Dr. med. Eva Legner, Ravensburg 257 Dr. med. Peter Mackes B.Sc., Reutlingen 225 Henning Droege, Waldburg 184
Dr. med. Stefan Englert, Ravensburg 174
Dr. med. Anne Medam, Tübingen 174 Eva Magdalena Nantke, Waldburg 150
Niklas Bruchner, Tübingen 141
Dr. med. Regina Böhler, Reutlingen 119 Dr. med. Hartmut Blersch, Altheim 116 Dr. med. Elvira Kraus, Tübingen 109 Dr. med. Reinhold Ams, Tübingen 109
Bezirkswahlvorschlag 8
AwaniEd
Abgegebene Stimmen 660 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Edo Awani, Ravensburg 660
Kreiswahlvorschläge
Wahlkreis Alb-Donau
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 544 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 182 Vertreter STIMMEN Dr. med. Frank Weißer, Blaubeuren 66 Ersatzpersonen STIMMEN Eva-Cathrin Nelles, Langenau 63 Dr. med. Markus Winter, Blaubeuren 53
Kreiswahlvorschlag
2
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 296 Vertreter STIMMEN Dr. med. Sophia Blankenhorn, Allmendingen 148 Ersatzpersonen STIMMEN Holger Gast, Ehingen 75 Dr. med. Reinhard Hehr, Blaustein 21 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Sylvia Wagner, Blaustein 52
Kreiswahlvorschlag 3 Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 66 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Beate Schwarz, Langenau 34 Dr. med. Julian Zimmermann, Blaustein 18 Dr. med. Heike Lörcher, Blaustein 10 Dr. Armando-Claudiu Munteanu, Blaustein 4 Wahlkreis Biberach
Bezirksvertreter 3 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 1006 Kreiswahlvorschlag 1
Liste Integrative Medizin (LIMed)
Abgegebene Stimmen 86 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Sandra Dreyer, Riedlingen 65 Dr. med. Hartmut Blersch, Altheim 21
Kreiswahlvorschlag 2
Die Hausarztliste
Abgegebene Stimmen 687 Vertreter STIMMEN Dr. med. Christopher Maier, Hochdorf 298 dr. med./ Univ. Semmelweis Lutz Weber, Laupheim 103 Ersatzpersonen
STIMMEN
Dr. med. Axel Müllhofer, Biberach 73 Dr. med. Volker Reichardt, Biberach 73 Doris Dolkemeyer, Biberach 73 Dr. med. Gudrun Burger, Warthausen 67
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 842 ÄBW 12 | 2022
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 233
Vertreter STIMMEN Dr. med. Kristina Stiefel, Biberach 123 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Mirjam Meyer, Bad Schussenried 110
Wahlkreis Bodensee
Bezirksvertreter 4 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 1537 Kreiswahlvorschlag 1 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 180
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. David Eppler, Friedrichshafen 180
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 574 Vertreter STIMMEN Dr. med. Günther Welte, Friedrichshafen 149 Dr. med. Birthe Fink-Oldach, Tettnang 148 Ersatzpersonen STIMMEN
Reinhard Stadler, Friedrichshafen 107 Eberhard Böckler, Friedrichshafen 92 Winfried Dotterweich, Friedrichshafen 67 Paul Frank, Friedrichshafen 11
Kreiswahlvorschlag 3
Liste Integrative Medizin (LIMed) Abgegebene Stimmen 151 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Ursula Scherzinger, Friedrichshafen 151
Kreiswahlvorschlag 4
Bodensee
Abgegebene Stimmen 632 Vertreter STIMMEN
Prof. Dr. med. Hermann Locher, Tettnang 161 Herwig Polzer, Friedrichshafen 161 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Konrad Bäuerle, Frickingen 139 Dr. med. Peter Radny, Friedrichshafen 99 Peter Schröder, Friedrichshafen 72
Wahlkreis Ravensburg
Bezirksvertreter 7 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 5131
Kreiswahlvorschlag 1
Bunte Vielfalt Oberschwaben-Allgäu
Abgegebene Stimmen 1929
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Hans-Otto Bürger, Vogt 582
Dr. med. Wolfgang von Hänisch, Ravensburg 288 Petra Braun, Wangen 235
Ersatzpersonen STIMMEN
Prof. Dr. med. Florian Seeger, Ravensburg 196
Dr. med. Frank Kirchner, Vogt 144
Dr. med. Silvia Braun-Biggel, Waldburg 104
Dr. med. Martin Volz, Ravensburg 77
Dr. med. Dietmar Hawran, Ravensburg 65
Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic, Bad Wurzach 40
Dr. med. Sibylle Lohrmann, Ravensburg 20
Dr. med. univ. Birgit Etschmann, Ravensburg 14
Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Sabine Scheubel, Wangen 164
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 2070 Vertreter STIMMEN
Bernd Hofmann, Ravensburg 423 Bettina Henning, Ravensburg 231
Dr. med. Peter Lessing, Ravensburg 203 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Marius Raiber, Ravensburg 191
Dr. med. Carsten Bölke, Ravensburg 147
Jessica Squire, Ravensburg 125
Dr. med. Lena-Katharina Mhadhbi, Ravensburg 114 Volker Hädicke, Wangen 107 Dr. phil. Korbinian Golla M.A., Ravensburg 105 Dr. med. Christian Bretzel, Ravensburg 98
Thomas Breuning, Bad Waldsee 95
Dr. med. Philipp Meyn, Wangen 92 Patrick Squire, Ravensburg 71 Dr. med. Martha Leonie Geiger, Wangen 68
Kreiswahlvorschlag 3
Gemeinsame Zukunft Abgegebene Stimmen 722 Vertreter STIMMEN Dr. med. Stefan Schäfer, Ravensburg 139 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Edo Awani, Ravensburg 131 Dr. med. Ralf Kretschmer, Ravensburg 110 Dr. med. Tobias Preisshofen, Ravensburg 82 Dr. med. Jochen Lavorante, Ravensburg 43 Dr. med. Axel Schmidt, Ravensburg 43 Dr. med. Joachim Alfer, Kaufbeuren 22 Dr. med. Henriette Dortenmann, Ravensburg 21 Dr. med. Cyril Bank, Kaufbeuren 16 Dr. med. Saskia Fitzner, Ravensburg 8 Dr. med. Judith Boban, Ravensburg 8
Im Bezirk gewählt
STIMMEN Dr. med. Bernd Prieshof, Ravensburg 99
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Integrative Medizin (LIMed) Abgegebene Stimmen 410 Vertreter
STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Joachim Ulrich Welte, Ravensburg 99
Eva Magdalena Nantke, Waldburg 72 Henning Droege, Waldburg 47 Dr. med. Eva Legner, Ravensburg 35 Dr. med. Stefan Englert, Ravensburg 30
STIMMEN Dr. med. Florian Legner, Weingarten 127
Im Bezirk gewählt
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 843 ÄBW 12 | 2022
Wahlkreis Reutlingen
Bezirksvertreter 5 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 2751
Kreiswahlvorschlag 1
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 523 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Birgit Eissler, Reutlingen 193 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Till Reckert, Reutlingen 97 Dr. med. Simone Maier, Reutlingen 74 Dr. med. Thomas Goerlich, Trochtelfingen 54 Im Bezirk gewählt STIMMEN Dr. med. Wolfgang Brehm, Pfullingen 105
Kreiswahlvorschlag 2
Liste Integrative Medizin (LIMed)
Abgegebene Stimmen 103 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Peter Mackes B.Sc., Reutlingen 56 Dr. med. Regina Böhler, Reutlingen 47
Kreiswahlvorschlag 3
Marburger Bund Abgegebene Stimmen 795 Vertreter STIMMEN Dr. med. Gernot Gaier, Reutlingen 288 Ersatzpersonen STIMMEN Johanna Küstermann, Reutlingen 143 Dominik Bringezu, Reutlingen 102 Dr. med. Anne Hoß, Reutlingen 94 Moritz Tillmann Küstermann, Reutlingen 64 Maksym Nechyporenko, Zwiefalten 36 Im Bezirk gewählt STIMMEN Andreas Knöll, Münsingen 68
Kreiswahlvorschlag 4 Fachärztinnen und Fachärzte (SFB) Abgegebene Stimmen 404 Vertreter STIMMEN Dr. med. Yvonne Hoch, Dettingen 100 Ersatzpersonen STIMMEN Barbara Leonhart, Reutlingen 85 Dr. med. Gabriele Deubler, Reutlingen 66 Dr. med. Anja Schäfers MBA, Reutlingen 50 Dr. med. Norbert Wenzel, Reutlingen 38 Dr. med. Gunnar Urban, Reutlingen 35 Dr. med. Christine Schmitz-Salue, Reutlingen 30
Kreiswahlvorschlag 5
Kreisliste Reutlingen Abgegebene Stimmen 926
Vertreter STIMMEN
Angelika Walliser, Engstingen 330 Dr. med. Dipl.-Physiker Manfred Eißler, Reutlingen 197 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Günther Fuhrer, Reutlingen 178 Dr. med. Bärbel Renz, Pfullingen 80 Ferdinand Heber, Reutlingen 46 Dr. med. Michael Armann, Reutlingen 24
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Claudia Christaller, Reutlingen 71
Wahlkreis Sigmaringen
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 389 Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 250 Vertreter STIMMEN Dr. med. Jutta Hokenmaier, Sigmaringen 111 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Dietmar Huss, Bad Saulgau 65 Doctor-medic Noemi-Irina Chise-Ghitea, Sigmaringen 56 Susanne Spanier, Sigmaringen 18
Kreiswahlvorschlag 2
Liste Integrative Medizin (LIMed)
Abgegebene Stimmen 45 Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Sofie Weiß, Pfullendorf 45
Kreiswahlvorschlag 3
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 94 Vertreter STIMMEN Andreas Simon, Ostrach 59 Ersatzpersonen STIMMEN Michael De Giacomo, Bad Saulgau 35
Wahlkreis Tübingen Bezirksvertreter 10 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 11105 Kreiswahlvorschlag 1 Marburger Bund Abgegebene Stimmen 4820 Vertreter
STIMMEN Prof. Dr. med. Marko Wilke, Tübingen 924 Katrina Binder, Tübingen 761 Priv.-Doz. Dr. med. Bastian Amend, Tübingen 530 Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich, Tübingen 431 Ersatzpersonen
STIMMEN Dr. med. Florian Kreth, Tübingen 404 Prof. Dr. med. Ursula Holzer, Tübingen 324 Constantin Klein, Tübingen 206 Dr. med. Julia Grauer, Mössingen 159 Dr. med. Beate Moßbrugger, Tübingen 152
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Thomas Notheisen, Tübingen 328 Dr. med. Judith Vanessa Junginger, Tübingen 315 Dr. med. Dorothea Baumann, Tübingen 286
Kreiswahlvorschlag 2
Junge Liste Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 2692 Vertreter
STIMMEN Benjamin Breckwoldt, Tübingen 598 Dr. med. Milena Meinhardt, Tübingen 320 David Hundertmark, Tübingen 188 Ersatzpersonen
STIMMEN
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 844 ÄBW 12 | 2022
Dr. med. Carlo Wilke, Tübingen 171
Dr. med. Markus Dietzel, Tübingen 156
Florian Papierok, Tübingen 151
Tobias Hall, Tübingen 149
Dr. med. Ronald Keller, Tübingen 144
Nils Nüßle, Tübingen 127
Christoph Steidle, Tübingen 116
Lukas Feil, Tübingen 115
Charlotte Sandoval Boburg, Tübingen 105
Robert Exner, Tübingen 103
Anna Fachet, Tübingen 98
Rebecca Reichel, Tübingen 93
Dr. med. Janika Briegel, Tübingen 58
Kreiswahlvorschlag 3
Die Hausarztliste Abgegebene Stimmen 872 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Matthias Hartmann, Rottenburg 308 Ersatzpersonen STIMMEN
Christian Peters, Tübingen 283
Dr. med. Jochen Schrade, Kirchentellinsfurt 281
Kreiswahlvorschlag 4
Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin
Abgegebene Stimmen 2378
Vertreter STIMMEN
Dr. med. Christian Pape, Tübingen 414
Dr. med. Joachim Suder, Tübingen 247 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Gisela Schneider, Tübingen 187 Dr. med. Claudia Raichle, Tübingen 155
Dr. med. Hannah Haumann, Tübingen 129
Dr. med. Volker Dodillet, Tübingen 122
Dr. med. Dr. rer. nat. Reinhold Burr, Hirrlingen 109 Dr. med. Barbara Heinzmann, Tübingen 92 Dr. med. Hermann Warnecke, Ammerbuch 89 Dr. med. Susanne Gaertner, Tübingen 69 Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Tübingen 63 Kathrin Schmidts, Tübingen 62 Dr. med. Miki Yamashita, Tübingen 44 Dr. med. Corinna Faehling, Tübingen 40 Dr. med. Maren Kopetschke, Tübingen 36 Dr. med. Klaus-Dieter Koch-Wrenger, Tübingen 33 Dr. med. Iris Uhlig, Tübingen 28 Dr. med. Uta Böning MPH, Tübingen 18
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Friedrich Wenk, Tübingen 226 Dr. med. Dipl.-Psych. Katharina Schönthal, Tübingen 215
Kreiswahlvorschlag 5
Liste Integrative Medizin (LIMed)
Abgegebene Stimmen 343
Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat
STIMMEN
Dr. med. Anne Medam, Tübingen 87 Dr. med. Kerstin Van den Dool, Tübingen 83 Niklas Bruchner, Tübingen 66
Dr. med. Reinhold Ams, Tübingen 57 Dr. med. Elvira Kraus, Tübingen 50
Wahlkreis Ulm
Bezirksvertreter 9 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 8218
Kreiswahlvorschlag 1
Ulmer Liste
Abgegebene Stimmen 3736 Vertreter
STIMMEN
Dr. med. Norbert Fischer, Ulm 699 Prof. Dr. med. Michael Denkinger, Ulm 321 Dr. med. Rolf Hartmann, Ulm 303 Dr. med. Alexandra Linner, Ulm 278 Ersatzpersonen
STIMMEN Prof. Dr. med. Harald Gündel, Ulm 225 Dr. med. Bora Akyürek, Ulm 221 Holger Wöhrle, Ulm 184 PD Dr. med. Dr. med. univ. Thomas Martini, Ulm 163 Dr. med. Andrea Baczako, Ulm, Donau 161 Ernst Waldner, Ulm 159 Dr. med. Gregor Cammerer, Ulm 145 Klaus Rinkel, Ulm 128 Prof. Dr. med. Anne Barzel, Ulm 126 Birgit Neef, Ulm 122 Professor honoris causa/Teach Dr. med. Christopher Wolf, Ulm 104 Ali-Efter Yildiz, Ulm 98 Dr. (UMF Neumarkt) Steluta Konerth, Ulm, Donau 43
Im Bezirk gewählt
STIMMEN Dr. med. Anton Radlmayr, Ulm 256
Kreiswahlvorschlag 2
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 4026 Vertreter STIMMEN Dr. med. Frank Reuther, Ulm 613 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel, Ulm 406 Dr. med. Loretta Campanelli MBA, Ulm 327 Katharina Weis, Ulm 305 Dr. med. Markus Schreiber, Ulm 263 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Tobias Weis, Ulm 227 Dr. med. Matthias Müller, Ulm 214 Sebastian Brill, Ulm 177 Dr. med. Stefanie Milde, Ulm 128 Dr. med. Matthias Brand, Ulm 127 Alicia Diehl, Ulm 92 Christian Firle, Ulm 84 Dr. med. Jacqueline Rieser, Ulm 83 Dr. med. Patrick Heinz, Ulm 68
Im Bezirk gewählt
STIMMEN
Dr. med. Bernd Kutter, Ulm 239 Dr. med. Vanessa Brunner, Ulm 237 Simon Boll, Ulm 224 Dr. med. Marc-Andreas Weihrauch, Ulm 212
Kreiswahlvorschlag 3 Ärzt*innen in sozialer Verantwortung / Sprechende Medizin Abgegebene Stimmen 368 Vertreter STIMMEN
Ohne Mandat STIMMEN
Dr. med. Martin Körner, Ulm 196 Dr. med. Dorothee Speit, Ulm 172
ÄBW 01 • 201 5 27 Kammern und KV Wahlergebnisse 845 ÄBW 12 | 2022
Kreiswahlvorschlag 4
Liste Integrative Medizin (LIMed) Abgegebene Stimmen 88
Vertreter STIMMEN Ohne Mandat STIMMEN Dr. med. Martin Lion, Ulm 88
Wahlkreis Zollernalb
Bezirksvertreter 2 Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen 441 Kreiswahlvorschlag 1
Marburger Bund
Abgegebene Stimmen 157 Vertreter STIMMEN
Dr. med. Peter Baur, Albstadt 119 Ersatzpersonen STIMMEN Dr. med. Christof Renz, Balingen 38
Kreiswahlvorschlag 2
Gemeinsame Zukunft (Zukunft gemeinsam gestalten) Abgegebene Stimmen 284 Vertreter STIMMEN Dr. med. Ullrich Mohr, Bisingen 140 Ersatzpersonen STIMMEN
Dr. med. Ulrich Euchner, Albstadt 58 Dr./Univ.Padua Tomas Bethke, Geislingen 46 Dr. med. Lennart Spengler, Albstadt 40
Vertreter der Universitäten
Universität Tübingen Vertreter
Prof. Dr. med. Stephan Zipfel Ersatzperson Prof. Dr. med. Ulrike Ernemann
Universität Ulm Vertreter Prof. Dr. med. Martin Müller Ersatzperson Dr. med. Benno Traub Beachte: Null-Stimmen werden nicht veröffentlicht (§ 23 Abs. 4 Satz 3 WO).
KRIEGEN SETZEN WIR HOFFNUNG ENTGEGEN
Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben: Mit 52 Euro können wir zum Beispiel 40 Menschen auf der Flucht drei Monate lang mit den wichtigsten Medikamenten versorgen. Private Spender*innen ermöglichen unsere weltweite Hilfe – jede Spende macht uns stark
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden
26 ÄBW 01 • 201 5 Kammern und WahlergebnisseKV 846 ÄBW 12 | 2022
REPUBLIK MOLDAU: Raisa Pavlova flieht vor den Kämpfen in der Ukraine, unsere Mitarbeiterin Svetlana Bujac bietet ihr Hilfe an. © Peter Bräunig
Anzeige
Zum Gedenken
Prof. Dr. med. Wolfgang Schlote, Mössingen
* 17. 08. 1932 † 10. 04. 2020
Dr. med. Dr. med. dent Horst Meyer, Kirchzarten * 28. 05. 1936 † 17. 01. 2022
Dr. med. Regina Absalon-Wiest, Weitnau * 15. 02. 1961 † 28. 06. 2022
Dr. med. Lorenz Leitritz, Sautens/Tirol, Österreich * 12. 06. 1967 † 05. 07. 2022
Prof. Dr. med. Franz Josef Roth, Heidelberg * 13. 04. 1937 † 14. 08. 2022
Dr. med. Maria Wolman, Stuttgart * 05. 09. 1930 † 18. 08. 2022
Dr. med. Julia Kroszewski, Pforzheim * 29. 09. 1976 † 29. 08. 2022
Dr. med. Rudolf Seelig, Dettenhausen * 25. 06. 1949 † 03. 09. 2022
Dr. med. Helge Lovis, Möglingen * 01. 11. 1939 † 10. 09. 2022
Dr. med. Frank Ullmann, Göppingen * 23. 12. 1937 † 16. 09. 2022
Dr. med. Hans-Dieter Fabienke, Bruchsal * 03. 09. 1934 † 21. 09. 2022
Dr. med. Brigitte Bartling, Balingen * 03. 01. 1943 † 22. 09. 2022
PD Dr. med. Eberhard Ebner, Talheim * 27. 09. 1942 † 23. 09. 2022
Dr. med. Evelyn Korff, Konstanz * 30. 04. 1938 † 24. 09. 2022
Dr. med. Jochen Möckel, Freiburg * 05. 02. 1967 † 24. 09. 2022
Dr. med. Elisabeth Willmann, Wallhausen * 18. 10. 1948 † 24. 09. 2022
Dr. med. Gerhard Müssenberger, Freiburg * 29. 07. 1931 † 25. 09. 2022
Dr. med. Meno von Finck, Dettenhausen * 15. 11. 1941 † 26. 09. 2022
Dr. med. Günter Fahnert, Neuenstein * 16. 03. 1938 † 27. 09. 2022
Dr. med. Oliver Amon, Ammerbuch * 14. 07. 1950 † 28. 09. 2022
Dr. med. Klaus Tuletz, Freiburg im Breisgau * 15. 07. 1944 † 29. 09. 2022
Dr. med. Julius Stockert, Pforzheim * 13. 03. 1937 † 30. 09. 2022
Dr. med. Thea Heller, Ludwigsburg * 19. 09. 1936 † 01. 10. 2022
Peter Horvath, Offenburg * 13. 11. 1970 † 02. 10. 2022
Antje Moritz, unbekannt, ungeklärt * 12. 11. 1945 † 04. 10. 2022
Dr. med. Rüdiger Dabrunz, Heidenheim an der Brenz * 27. 10. 1943 † 06. 10. 2022
Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen
Emma Beck, Karlsruhe
* 25. 02. 1951 † 07. 10. 2022
Dr. med. Herbert Sütterle, Freiburg * 01. 05. 1930 † 07. 10. 2022
Dr. med. Uwe Balfanz, Nagold * 02. 02. 1935 † 09. 10. 2022
Dr. med. Dietmar Borner, Bruchsal * 11. 12. 1949 † 09. 10. 2022
Dr. med. Theresia Lehn, Stuttgart * 28. 01. 1952 † 09. 10. 2022 Dr. med. Johannes Limberg, Buchen * 13. 04. 1944 † 09. 10. 2022
Prof. Dr. med. Hans-Jörg Augustin, Baden-Baden * 02. 03. 1940 † 10. 10. 2022 Dr. med. Manfred Halder, Überlingen * 09. 02. 1935 † 12. 10. 2022
Andreas Rommel, Süßen * 23. 03. 1971 † 14. 10. 2022 Dr. med. Eugen Höflich, Karlsruhe * 13. 08. 1930 † 16. 10. 2022 Dr. med. Dietrich Treiber, Stuttgart * 16. 10. 1938 † 17. 10. 2022 Eva Hottas, Böblingen * 05. 11. 1936 † 18. 10. 2022 Dr. med. Hans Werner, Niefern-Öschelbronn * 10. 03. 1925 † 19. 10. 2022 Dr. med. Peter Kimmerle, Alpirsbach * 26. 02. 1942 † 20. 10. 2022 Dr. med. Hans-Joachim Lüdke, Bad Herrenalb * 18. 11. 1931 † 20. 10. 2022 Christa von Sengbusch-Speder, Stegen * 24. 06. 1941 † 21. 10. 2022 Dr. med. Hermann Fuchs, Ellwangen * 15. 12. 1944 † 22. 10. 2022 Dr. med. Antje Hofmann, Karlsruhe * 20. 07. 1940 † 22. 10. 2022 Dr. med. Erika Noe, Freiburg * 22. 06. 1937 † 22. 10. 2022 Prof. Dr. med. habil. Hans-Ulrich Schwenk, Konstanz * 08. 02. 1941 † 22. 10. 2022 Prof. Dr. med. Götz Geldner (M. A.), Korntal-M ü nchingen * 19. 03. 1965 † 23. 10. 2022 Dr. med. Dorothea Theuer, Gundelsheim * 10. 03. 1937 † 26. 10. 2022 Hussam Abbasi, Rickenbach * 20. 06. 1940 † 27. 10. 2022 Dr. med. Herbert Hübner, Bollschweil * 17. 09. 1943 † 03. 11. 2022 Dr. med. Claus Abt, Hilzingen * 14. 05. 1945 † 08. 11. 2022
Landesausschuss Ärzte/Krankenkassen
Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon (07 11) 78 75-33 92 Fax (07 11) 78 75-32 74
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg
Beschluss: Feststellung von Überversorgung
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss
vom 21. Oktober 2022 gem. § 103 Abs. 1 Satz 1 SGB V i. V. mit § 16 b Abs. 1 Ärzte-ZV arztgruppenbezogen für nachstehende Planungsbereiche nach Maßgabe der Planungsblätter Überversorgung fest:
Hausärztliche Versorgung: Hausärzte: Achern, Bad Krozingen/Staufen, Breisach, Freiburg, Freudenstadt, Haslach/Hausach/Wolfach, Müllheim, Waldkirch, Ludwigsburg/Kornwestheim, Vaihingen, Münsingen, Ravensburg/Weingarten, Stockach, Weinheim, Wiesloch/Walldorf.
Allgemeine fachärztliche Versorgung: Augenärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Esslingen, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis. Chirurgen und Orthopäden: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hoch-
schwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis.
Frauenärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hoch-
ÄBW 12 | 2022 847
Bekanntmachungen
schwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-OdenwaldKreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, RemsMurr-Kreis, Reutlingen, RheinNeckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Zollernalbkreis. HNO-Ärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Freiburg, Freudenstadt, Heidelberg, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, MainTauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, SchwarzwaldBaar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Zollernalbkreis. Hautärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, MainTauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis. Kinderärzte: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Ravensburg,
Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis.
Nervenärzte: Baden-Baden/Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, SchwarzwaldBaar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut.
Psychotherapeuten: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis.
Urologen: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmendingen, Enzkreis, Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis.
Spezialisierte fachärztliche Versorgung: Anästhesisten: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Ostwürttemberg, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Fachärztlich tätige Internisten: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Kinder- und Jugendpsychiater: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Südlicher Oberrhein. Radiologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein.
Gesonderte fachärztliche Versorgung: Humangenetiker: Land Baden-Württemberg. Laborärzte: Land Baden-Württemberg. Neurochirurgen: Land Baden-Württemberg. Pathologen: Land Baden-Württemberg. Strahlentherapeuten: Land Baden-Württemberg. Transfusionsmediziner: Land Baden-Württemberg.
Feststellung, dass der allgemeine bedarfsgerechte Versorgungsgrad um 40 Prozent überschritten ist
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gem. § 103 Abs. 1 Satz 3 SGB V arztgruppenbezogen nach Maßgabe der Planungsblätter fest, dass in folgenden Planungsbereichen ein Versorgungsgrad von 140 Prozent erreicht oder überschritten ist:
Allgemeine fachärztliche Versorgung: Augenärzte: Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Konstanz, Pforzheim, Tuttlingen, Ulm.
Chirurgen und Orthopäden: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Bodenseekreis, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Stuttgart, Tübingen, Ulm.
Frauenärzte: Bodenseekreis, Emmendingen, Ulm.
HNO-Ärzte: Ulm.
Hautärzte: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Stadt Heilbronn, Konstanz, Main-Tauber-Kreis, Tübingen.
Kinderärzte: Bodenseekreis, Heidelberg. Nervenärzte: Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Konstanz, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm.
Psychotherapeuten: Bodenseekreis, BreisgauHochschwarzwald, Freiburg, Heidelberg, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Tübingen, Zollernalbkreis.
Urologen: Bodenseekreis, Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Pforzheim, Ulm, Waldshut.
848 ÄBW 12 | 2022
Bekanntmachungen
Spezialisierte fachärztliche Versorgung: Anästhesisten: Region Donau-Iller, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Fachärztlich tätige Internisten: Region Donau-Iller, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Rhein-Neckar, Region Südlicher Oberrhein. Kinder- und Jugendpsychiater: Region Südlicher Oberrhein. Radiologen: Region Mittlerer Oberrhein, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart.
Gesonderte fachärztliche Versorgung: Humangenetiker: Land Baden-Württemberg.
Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gemäß § 103 Abs. 3 SGB V i. V. mit § 16 b Abs. 3 Ärzte-ZV fest, dass für die nachstehenden Arztgruppen in den genannten Planungsbereichen in Baden-Württemberg die Voraussetzungen für eine Überversorgung entfallen sind. Er hebt daher insoweit die mit früheren Beschlüssen angeordneten Zulassungsbeschränkungen auf.
Hausärztliche Versorgung: Hausärzte: Konstanz, Rottenburg, Tübingen.
Allgemeine fachärztliche Versorgung: Augenärzte: Ravensburg. Kinderärzte: Böblingen, Landkreis Karlsruhe. Psychotherapeuten: Heidenheim, Hohenlohekreis, Rottweil.
Spezialisierte fachärztliche Versorgung: Kinder- und Jugendpsychiater: Region Mittlerer Oberrhein, Region Rhein-Neckar, Region Donau-Iller.
Der Landesausschuss versieht mit verbindlicher Wirkung für die Zulassungsausschüsse seine Aufhebungsbeschlüsse mit der Auflage, dass Zulassungen – soweit sie bei der Ermittlung des Versorgungsgrades zu berücksichtigen sind – nur in einem solchen Umfang erfolgen dürfen, bis für die Arztgruppe Überversorgung eingetreten ist. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind vorrangig umzuwandeln und bei der Arztzahl der jeweiligen Arztgruppe mitzurechnen, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach noch keine Überversorgung eingetreten, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 16. Dezember 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.
Anordnung von Zulassungsbeschränkungen
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 fest, dass für bestimmte Arztgruppen eine Überversorgung vorliegt. Er ordnet daher gemäß § 103 Abs. 1 Satz 2 SGB V i. V. mit § 16 b Abs. 2 Ärzte-ZV mit verbindlicher Wirkung Zulassungsbeschränkungen an, und zwar für die nachstehenden Planungsbereiche:
Hausärztliche Versorgung: Hausärzte: Achern, Müllheim, Wiesloch/ Walldorf, Freudenstadt, Ludwigsburg/Kornwestheim.
Allgemeine fachärztliche Versorgung: Augenärzte: Calw. Frauenärzte: Hohenlohekreis. HNO-Ärzte: Zollernalbkreis. Hautärzte: Waldshut. Kinderärzte: Landkreis Heilbronn, Stuttgart. Nervenärzte: Freudenstadt, Waldshut. Psychotherapeuten: Enzkreis, Esslingen, Landkreis Karlsruhe.
Feststellung der Mindestversorgungsanteile für die Gruppe der Psychotherapeuten
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für ärztliche Psychotherapeuten ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent und für Ärzte sowie Psychotherapeuten, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln, ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 20 Prozent noch nicht ausgeschöpft ist:
Ärztliche Psychotherapeuten: Enzkreis, Göppingen, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Lörrach, Ortenaukreis, Reutlingen, Sigmaringen, Waldshut, Zollernalbkreis.
Ärzte und Psychotherapeuten, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln: Ravensburg, Schwarzwald-Baar-Kreis.
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gemäß § 101 Abs. 4 Satz 5 SGB V i. V. mit § 25 Abs. 2 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Anteil in Höhe von 50 Prozent innerhalb des Mindestversorgungsanteils der ärztlichen Psychotherapeuten noch nicht ausgeschöpft ist:
Psychosomatiker: Bodenseekreis, Calw, Rhein-Neckar-Kreis, Schwarzwald-Baar-Kreis.
Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 16. Dezember 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter
ÄBW 12 | 2022 849
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.
Feststellung der Mindestversorgungsanteile für die Gruppe der Nervenärzte
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 stellt gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 12 Abs. 5 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen der Mindestversorgungsanteil von jeweils 50 Prozent der Differenz aus dem Versorgungsanteil in Höhe von 100 Prozent der regionalen Verhältniszahl und der tatsächlichen Anzahl der Nervenärzte sowie der Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie einerseits für Neurologen und andererseits für Psychiater sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie noch nicht ausgeschöpft ist. Weiterhin ist für die Nervenärzte sowie die Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent noch nicht ausgeschöpft:
Nervenärzte sowie Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie: Freudenstadt, Hohenlohekreis.
Neurologen: Biberach, Landkreis Heilbronn, Waldshut.
Psychiater:
Calw, Freudenstadt, Hohenlohekreis, Ludwigsburg, Main-TauberKreis, Pforzheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Tuttlingen.
Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-) Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 16. Dezember 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.
Feststellung der Mindestversorgungsanteile für die Gruppe der Fachinternisten
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 1 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für die Rheumatologen ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 8 Prozent noch nicht ausgeschöpft ist:
Rheumatologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 16. Dezember 2022 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Ein-
tragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.
Feststellung der Höchstversorgungsanteile für die Gruppe der Fachinternisten
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 2 bis 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für Kardiologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 33 Prozent, für Gastroenterologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 19 Prozent, für Pneumologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 18 Prozent und für Nephrologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent erreicht bzw. überschritten ist:
Kardiologen:
Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein.
Gastroenterologen:
Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart.
850 ÄBW 12 | 2022
Pneumologen:
Region Donau-Iller, Region Hochrhein-Bodensee, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar.
Nephrologen: Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Südlicher Oberrhein.
Der Zulassungsausschuss hat bei Zulassungen und Nachbesetzungen eines Fachinternisten sicherzustellen, dass die Höchstversorgungsanteile nicht überschritten werden.
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 2 bis 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für Kardiologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 33 Prozent, für Gastroenterologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 19 Prozent, für Pneumologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 18 Prozent und für Nephrologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent noch nicht erreicht ist:
Kardiologen:
Region Heilbronn-Franken, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg.
Gastroenterologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Südlicher Oberrhein.
Pneumologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Heilbronn-Franken, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein.
Nephrologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Ostwürttemberg, Region Stuttgart.
Der Zulassungsausschuss hat bei Zulassungen und Nachbesetzungen eines Fachinternisten sicherzustellen, dass die Höchstversorgungsanteile nicht überschritten werden.
Feststellung von Unterversorgung im Mittelbereich Ostalb 3 Schwäbischer Wald in der Arztgruppe der Hausärzte
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg stellt mit Beschluss vom 21. Oktober 2022 gemäß § 100 Abs. 1 Satz 1 SGB V fest, dass im Mittelbereich Ostalb 3 Schwäbischer Wald innerhalb der Arztgruppe der Hausärzte eine ärztliche Unterversorgung eingetreten ist.
Er räumt der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 SGB V i. V. m. § 16 Abs. 2 Satz 1 ÄrzteZV eine Frist von 3 Jahren ein, um diese Unterversorgung zu beseitigen.
Stuttgart, 21. Oktober 2022
Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg
Dr. Felix Tausch Vorsitzender
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Geschäftsstelle: Jahnstraße 40 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 89-0 Fax (07 11) 7 69 89-50
Weitere Infos unter www.läk-bw.de
Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg für die 18. Wahlperiode
Der Landeswahlausschuss hat im Umlaufverfahren die Zahl der von den Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammern zu wählenden Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer BadenWürttemberg wie folgt ermittelt:
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg: 28 Bezirksärztekammer Nordbaden: 26 Bezirksärztekammer Südbaden: 21 Bezirksärztekammer Südwürttemberg: 17
Die Bewerber, auf die kein Sitz entfällt, sind in der Reihenfolge der von ihnen erreichten Stimmenzahlen Ersatzpersonen ihres Wahlvorschlags (§ 26 Abs. 1 Wahlordnung).
Ltd. OStAin Dr. iur. Beate Weik Landeswahlleiterin
Ausschreibung
Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach § 121 a SGB V
Die Landesärztekammer BadenWürttemberg gibt als zuständige Stelle für die Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach § 121 a SGB V (§ 1 der Verordnung der Landesregierung über die Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen vom 02. 07. 1991) Folgendes bekannt: Nachdem in Ulm eine Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach § 121a SGB V bei unveränderter Bedarfssituation weggefallen ist, besteht die Möglichkeit, eine neue IVF-Genehmigung zu erteilen, um einen bedarfsgerechten Versorgungsstand in Baden-Württemberg zu erhalten und fortzuführen.
Die Voraussetzungen für die Erteilung einer IVF-Genehmigung ergeben sich insbesondere aus der Regelung des § 121a SGB V sowie den geltenden Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung*. Danach kann Vertragsärzten, zugelassenen medizinischen Versorgungszentren, ermächtigten Ärzten, ermächtigten ärztlich geleiteten Einrichtungen sowie zugelassenen Krankenhäuser eine Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen erteilt werden, wenn ihnen die für die Durchführung notwendigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Gemäß den Richtlinien muss der Leiter/die Leiterin der Praxis oder Einrichtung Facharzt/Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe sein und über die fakultative Weiterbildung bzw. die Anerkennung im Schwerpunkt „Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ verfügen.
* „Richtlinien über künstliche Befruchtung“; zuletzt geändert am 16. Dezember 2021, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 08. 02. 2022 B3), in Kraft getreten am 9. Februar 2022.
ÄBW 12 | 2022 851
Bekanntmachungen
Der Nachweis, dass die Genehmigungsvoraussetzungen erfüllt werden, erfolgt anhand eines speziellen Erhebungsbogens, der den Ärztinnen und Ärzten nach Eingang der Bewerbung von der Landesärztekammer zugeleitet wird, sowie weiterer beizubringender Unterlagen.
Bewerbungen müssen bis zum 31. 01. 2023 bei der Landesärztekammer BadenWürttemberg eingehen (Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart oder per E-Mail an: info@laek-bw.de).
Liegen mehrere geeignete Bewerbungen vor, muss die Landesärztekammer ein Auswahlverfahren gemäß § 121a Absatz 3 SGB V durchführen. Die Entscheidung richtet sich gemäß dieser Vorschrift u. a. danach, welche Ärztinnen bzw. Ärzte oder Einrichtungen den Erfordernissen einer
Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 12. Oktober 2022
bedarfsgerechten, leistungsfähigen und wirtschaftlichen Durchführung von Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft (§ 27a SGB V) am besten gerecht werden können.
Aufgrund von § 9 und § 38 des Heilberufe-Kammergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1995 (GBl. S. 314), zuletzt geändert durch Artikel 11 der 10. Anpassungsverordnung vom 21. Dezember 2021 (GBl. 2022, S. 1, 2) hat die Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg am 23. Juli 2022 folgende Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung beschlossen: § 1
Die Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Mai 2020 (ÄBW, 2020, S. 309) wird wie folgt geändert:
1. Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt geändert: Nach der Facharztkompetenz „Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie“ wird die Facharztkompetenz „Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie“ eingefügt.
2. Abschnitt A – Paragraphenteil – wird wie folgt geändert:
a) In § 4 Absatz 6 wird folgender Satz 3 eingefügt: „Die Bezirksärztekammer kann insbesondere zur besonderen Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch einer Weiterbildung mit einer geringeren Stundenzahl zustimmen, wenn diese mindestens 12 Stunden pro Woche bis zur Hälfte der in Abschnitt B und C geforderten Mindestweiterbildungszeit beträgt; Satz 1 bleibt unberührt.“
Der bisherige Satz 3 wird Satz 4.
b) § 18 Absatz 3 Satz 9 wird wie folgt gefasst: „Für die Eignungsprüfung gelten – mit Ausnahme von § 14 Absätze 2, 4, 5 und 6 – die §§ 13 bis 16 entsprechend.“
c) § 19a Absatz 1 wird wie folgt gefasst: „(1) Für die Fälle einer Anerkennung nach § 2 Absätze 3 und 4 gilt § 19 Absatz 2 sowie Absatz 3 entsprechend.“ d) § 20 Absatz 6 wird folgender Satz 2 angefügt: „Für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse nach der bisher gültigen Weiterbildungsordnung beträgt die Frist nach Satz 1 vier Jahre.“ 3. Abschnitt B – Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktbezeichnungen – wird wie folgt geändert: a) Die Allgemeinen Inhalte der Weiterbildung für Abschnitt B werden im Kompetenzblock „Patientenbezogene Inhalte“ wie folgt gefasst:
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten Richtzahl Patientenbezogene Inhalte
Management (nosokomialer) Infektionen mit multiresistenten Erregern Beratung über präventive und rehabilitative Maßnahmen einschließlich der Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln sowie Indikationsstellung und Über wachung physikalischer Therapiemaßnahmen
Situationsgerechte ärztliche Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen Aufklärung und Befunddokumentation Durchführung einer strukturierten Patientenübergabe
Psychosomatische Grundlagen Psychosoziale, umweltbedingte und interkulturelle Einflüsse auf die Gesundheit sowie Zusammenhang zwischen Krankheit und sozialem Status
Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Besondere Situationen bei der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
Therapieentscheidungen am Lebensende einschließlich Angehörigengespräche
852 ÄBW 12 | 2022 Bekanntmachungen
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Symptome der Verletzung von körperlichen und/oder psychischer Integrität
Bekanntmachungen
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter Genderaspekte und Aspekte der Geschlechtsidentität Telemedizin
b) Im Gebiet Innere Medizin wird in den Facharztkompetenzen Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin, Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie, Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie in den gemeinsamen Inhalten der Facharztweiterbildungen im Gebiet Innere Medizin der Kompetenzblock „Infektionen im Gebiet Innere Medizin“ jeweils durch den nachstehenden Kompetenzblock „Infektiologische Basisbehandlung“ ersetzt:
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Gemeinsame Inhalte der Facharztweiterbildung im Gebiet Innere Medizin Infektiologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Infektionskrankheiten
Meldepflichten gemäß Infektionsschutzgesetz
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Richtzahl
Internistische Basisbehandlung von Infektionskrankheiten Management bei therapieresistenten Erregern
c) Im Gebiet Innere Medizin wird nach der Facharztkompetenz „Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie“ folgende Facharztkompetenz „Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie“ eingefügt: Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie (Infektiologe/Infektiologin)
Gebietsdefinition
Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-) Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge der Gesundheitsstörungen einschließlich geriatrischer Krankheiten und Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren und ableitenden Harnwege, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion, des Immunsystems, des Stützund Bindegewebes, der Infektionskrankheiten und Vergiftungen sowie der soliden Tumore und der hämatologischen Neoplasien. Das Gebiet umfasst auch die Gesundheitsförderung und die Betreuung unter Berücksichtigung der somatischen, psychischen und sozialen Wechselwirkungen und die interdisziplinäre Koordination der an der gesundheitlichen Betreuung beteiligten Personen und Institutionen.
Weiterbildungszeit 72 Monate im Gebiet Innere Medizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten, davon
• müssen 36 Monate in Innere Medizin und Infektiologie abgeleistet werden, davon - können zum Kompetenzerwerb bis zu 6 Monate Weiterbildung in Hygiene und Umweltmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und/oder in Öffentlichem Gesundheitswesen angerechnet werden
• müssen 12 Monate in der stationären Patientenversorgung abgeleistet werden
• müssen 24 Monate in mindestens zwei anderen Facharztkompetenzen des Gebiets abgeleistet werden
• müssen 6 Monate in der Notfallaufnahme abgeleistet werden
• müssen 6 Monate in der Intensivmedizin abgeleistet werden
Weiterbildungsinhalte der Facharztkompetenz
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für Abschnitt B unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägung Gemeinsame Inhalte der Facharzt-Weiterbildungen im Gebiet Innere Medizin Übergreifende Inhalte im Gebiet Innere Medizin Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
ÄBW 12 | 2022 853
Richtzahl
Richtzahl
Bekanntmachungen
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten
Beratung bezüglich gesundheitsfördernder Lebensführung Schulung bei ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen Begutachtung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung Begutachtung der Pflegebedürftigkeit Beratung und Führung Suchtkranker sowie Suchtprävention Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patientinnen und Patienten
Beratung zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten einschließlich Organspende
Fachgebundene genetische Beratung Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung Notfall- und intensivmedizinische Maßnahmen im Gebiet Innere Medizin
Stufendiagnostik und Therapie bei akut einsetzenden Leitsymptomen, z. B. Dyspnoe, Thoraxschmerz, Bauchschmerz, passagere und persistierende Bewusstseinsstörungen, Fieber, Erbrechen, Durchfall
Diagnostik und Therapie akuter und vital bedrohlicher Erkrankungen und Zustände, insbesondere - respiratorische Insuffizienz - Schock
- kardiale Insuffizienz - akutes Nierenversagen - sonstiges Ein- und Mehrorganversagen - Koma und Delir - Sepsis - Intoxikationen Kardiopulmonale Reanimation Intensivmedizinische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Funktionsstörungen von mindestens zwei vitalen Organsystemen Analgosedierung von intensivmedizinischen Patientinnen und Patienten
Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten Patientinnen und Patienten einschließlich Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patientinnen und Patienten Differenzierte Beatmungstechnik
Therapie von Stoffwechselentgleisungen Notfallsonographie Notfallbronchoskopie Passagere Schrittmacheranlage Punktions- und Katheterisierungstechniken, insbesondere - intravenöse Zugänge
- arterielle Gefäßzugänge Endotracheale Intubation
854 ÄBW 12 | 2022
Richtzahl
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Funktionelle Störungen im Gebiet Innere Medizin
Krisenintervention unter Berücksichtigung psychosozialer Zusammenhänge
Diagnostische Verfahren im Gebiet Innere Medizin
Bekanntmachungen
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten
Basisbehandlung psychosomatischer Krankheitsbilder
Durchführung von ultraschallgestützten Punktionen bei Pleuraerguss und Aszites
B-Modus-Sonographie der Schilddrüse Elektrokardiogramm Langzeit-Elektrokardiogramm Ergometrie Landzeitblutdruckmessung CW-, PW-, Duplex-, Farbduplex-Sonographie der Arterien und Venen B-Modus-Sonographie der peripheren Arterien und Venen B-Modus-Sonographie des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich der Nieren und ableitender Harnwege 400 Spirometrische Untersuchung der Lungenfunktion Indikationsstellung und Befundinterpretation von Röntgen-ThoraxUntersuchungen
Differentialdiagnosen atopischer Erkrankungen
Therapeutische Verfahren im Gebiet Innere Medizin
Durchführung von Entlastungspunktionen und Drainagen bei Pleuraerguss und Aszites Enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik mit Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs sowie Erstellen eines Ernährungsplans Infusionstherapie Transfusions- und Blutersatztherapie Angiologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
Endokrinologische und diabetologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation endokriner Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
Gastroenterologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Krankheiten der Verdauungsorgane sowie der exokrinen Verdauungsdrüsen und ihrer Ableitungswege
Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
Internistische Basisbehandlung von endokrinen Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen Behandlung des Diabetes mellitus
Internistische Basisbehandlung von Krankheiten der Verdauungsorgane sowie der exokrinen Verdauungsdrüsen und ihrer Ableitungswege
Geriatrische Basisbehandlung
Spezielle geriatrische Behandlungsmöglichkeiten mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit Behandlung von Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters einschließlich interdisziplinärer Aspekte bei Multimorbidität
Hämatologische und onkologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
ÄBW 12 | 2022 855
Richtzahl
Bekanntmachungen
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Kardiologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
Nephrologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenaler Komplikationen
Pneumologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
Internistische Basisbehandlung von akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenale Komplikationen
Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen Grundlagen allergologischer Erkrankungen Rheumatologische Basisbehandlung
Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation entzündlichrheumatischer Systemerkrankungen sowie entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparates
Internistische Basisbehandlung von entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen sowie entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Spezifische Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Innere Medizin und Infektiologie Infektionsprävention und Infektionsschutz Individuelle und öffentliche Infektionsprävention, Prävention der Übertragung infektiöser Erreger
Meldung und Dokumentation gemäß Infektionsschutzgesetz Planung und Durchführung von infektionsepidemiologischen Erhebungen, Präventionsmaßnahmen und Schulungen Impfprophylaxe einschließlich Impf-Empfehlungen und Impfpläne, aktive und passive Immunisierung Spezifische Impfberatung auf Grundlage der STIKO-Empfehlung Nosokomiale Infektionen
Screening und Dekolonisation von Infektionserregern einschließlich multiresistenter Erreger
Methoden, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der molekularen Epidemiologie von nosokomialen Erregern
Erkennung, Verfolgung und Unterbrechung von Infektionsketten bei nosokomialen Erregern Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Erregern Behandlung von Infektionen mit hochresistenten Pathogenen Infektionsdiagnostik
Pathomechanismen und Epidemiologie von Bakterien, Pilzen, Parasiten, Viren und anderen infektiösen Agenzien einschließlich ihres lokalisations- und erkrankungsspezifischen Erregerspektrums
Testbedingungen, Validierung und Qualitätskriterien von Laborbefunden
Differenzierung und Behandlung von Infektionen versus Kolonisation
856 ÄBW 12 | 2022
Richtzahl
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Erregerspezifische Prä- und Postanalytik
Bekanntmachungen
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Indikationsstellung zu diagnostischen und differentialdiagnostischen Verfahren sowie Auswahl geeigneter Untersuchungsmaterialien und deren Befundinterpretation
Differentialdiagnostische Abklärung und therapeutisches Management von Patientinnen und Patienten mit unklaren Entzündungskonstellationen Gewinnung von Proben von Körperflüssigkeiten und Geweben zur Erregerdiagnostik, auch mittels Ultraschalltechnik Verfahren der mikrobiologischen und virologischen Diagnostik, insbesondere zur Identifizierung sowie Empfindlichkeitstestung
Bewertung und Prozessoptimierung von Schnellverfahren der Erreger- und Entzündungsdiagnostik Bewertung von Resistenztests im klinischen Kontext Interpretation der spezifischen Resistenzmuster von multiresistenten Erregern und daraus abgeleitete Behandlung Indikationsstellung und Befundinterpretation von bildgebenden Verfahren bei Infektionskrankheiten
Antiinfektive Therapie
Pharmakologie, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Wirkungsspektrum, Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen und Interaktionen von Antiinfektiva Therapieempfehlung, Indikationsstellung sowie Auswahl, Dosierung, Therapiedauer und Applikation von Antiinfektiva Indikationsstellung zur Messung von Antibiotikakonzentrationen zur Therapiesteuerung und deren Befundinterpretation Erstellung von Behandlungskonzepten unter Berücksichtigung von therapeutischem Drug Monitoring (TDM), insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkten Organfunktionen Interpretation von Resistenzstatistiken Grundlagen der in vitro-Empfindlichkeitsprüfung
Indikationsstellung und spezifischer Einsatz von Reserveantibiotika Perioperative antibiotische Prophylaxe Mitwirkung bei der Erstellung von lokalen Empfehlungen zur prophylaktischen Verordnung von Antiinfektiva bei internistischen Erkrankungen und internistischen Eingriffen Antibiotic Stewardship (ABS)
Prinzipien und Methoden von Antibiotic-Stewardship, Nebeneffekte der antiinfektiven Therapie und deren Prävention
Erfassung und Bewertung des Antiinfektiva-Verbrauchs Anwendung der Empfehlungen zur Verordnung von Antiinfektiva Teilnahme am fachübergreifenden Antibiotic-Stewardship-Team Durchführung von ABS-Visiten Durchführung von Punkt-Prävalenzerhebungen Erstellung von einrichtungsspezifischen Diagnostik- und Therapieempfehlungen anhand von Erreger- und Resistenzstatistiken 30 Mitwirkung in klinikweiten Kommissionen zur Erstellung von Leitlinien zum Einsatz von Antiinfektiva
Infektiologische
Notfälle
Akute lebensbedrohliche Infektionen und infektiologische Notfälle
Beurteilung des Schweregrads von Infektionen Erkennung und Behandlung einschließlich Erstversorgung von Infektionen mit hoher Kontagiosität Interdisziplinäre Beratung und Behandlung bei lebensbedrohlichen Infektionen 30
ÄBW 12 | 2022 857
Richtzahl
Bekanntmachungen
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Systemische und Organ-Infektionen
Epidemiologie, Pathophysiologie, Prävention und Prognosebeurteilung von Infektionskrankheiten einschließlich auf den Menschen übertragbarer Zoonosen Einfluss des Lebensalters auf das Immunsystem und Infektionsrisiko
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Durchführung von infektiologischen Konsilen 400 Behandlung insbesondere schwerer und komplikativer Verläufe, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit, von - Blutstrominfektionen
- Infektionen der Lunge, der Pleura und der oberen Atemwege - kardiovaskulären Infektionen - Harnwegs- und Niereninfektionen - abdominellen und gastrointestinalen Infektionen Mitbehandlung von schweren und komplikativen Verläufen - Infektionen des Nervensystems, parainfektiöse neurologische Manifestationen
- Infektionen der Knochen und Gelenke - Haut- und Weichgewebeinfektionen - Postoperative Wundinfektionen - Fremdkörper-assoziierte Infektionen Fieber unklarer Genese Spezielle Pathophysiologie von Inflammation und Fieber Spezielle Epidemiologie von Fieber unklarer Genese in verschiedenen Patientengruppen
Differentialdiagnose und Behandlung bei unklarem Fieber Besondere Fragestellungen der Infektiologie Indikationen und Limitationen einer ambulanten parenteralen Therapie mit Antiinfektiva (APAT)
Behandlung ambulant erworbener und nosokomialer System- und Organinfektionen bei schweren Verläufen Mitbehandlung von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten mit schweren Infektionskrankheiten einschließlich Sepsis und septischem Schock Behandlung von besonderen Infektionen 20 - Mykobakterien - Pilzinfektionen - Parasitäre Erkrankungen Chronische Infektionen
Langzeitbehandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen, insbesondere 20 - HIV-Infektion - Chronische Virushepatitis Suppressionstherapie bei nicht kurativ behandelbaren Organinfektionen
Infektionsepidemiologie und Ausbruchsmanagement einschließlich Pandemien
Spezielle Epidemiologie, Dynamik und Übertragungsmechanismen von Infektionskrankheiten
Charakteristika von Epidemien und Pandemien sowie Maßnahmen zu deren Kontrolle Prinzipien und Methoden von Public Health bezüglich Infektionskrankheiten Bedeutung von Global Health und des Klimawandels hinsichtlich der Verbreitung von Infektionskrankheiten
858 ÄBW 12 | 2022
Richtzahl
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Bekanntmachungen
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten
Management von Ausbruchssituationen
Mitwirkung bei der Erstellung und Umsetzung von Plänen zur Kontrolle von einrichtungsbezogenen Infektionsausbrüchen Interdisziplinäre Beratung und Kooperation insbesondere mit - Öffentlichem Gesundheitswesen - Hygiene und Umweltmedizin - Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Seltene Infektionskrankheiten Erreger und Toxine als Biowaffen Seltene einheimische und nicht einheimische Infektionskrankheiten wie M. Whipple, Echinokokkose, Creutzfeld-Jakob-Krankheit, ChagasErkrankung, Leishmaniose, Zoonosen Infektionen bei besonderen Patientengruppen Besonderheiten bei Infektionen von geriatrischen Patientinnen und Patienten Infektionen während der Schwangerschaft
Mitbehandlung bei komplizierten Infektionen von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Nieren-, Leberinsuffizienz Infektionen bei Fernreisenden einschließlich Prävention Infektionen bei Tropenrückkehrern
Behandlung von Fieber nach Tropenaufenthalt Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Spezielle Pathophysiologie und Infektionsrisiken bei angeborenen, erworbenen und medikamentös induzierten Immundefizienzen
Prophylaxe und Prävention von häufigen und opportunistischen Infektionskrankheiten je nach Art und Schweregrad der Immundefizienz
Behandlung komplizierter Infektionen einschließlich opportunistischer Infektionen im Rahmen einer Immundefizienz 30
d) Im Gebiet „Kinder- und Jugendmedizin“ werden - im Kompetenzblock „Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege“ in der Handlungskompetenz „Diagnostik und konservative Therapie von Miktionsstörungen und Inkontinenz“ das Wort „Miktionsstörungen“ durch das Wort „Blasenfunktionsstörungen“ ersetzt und - im Kompetenzblock „Diagnostische Verfahren“ in der Handlungskompetenz „Sonographie einschließlich Dopplertechnik“ unter dem Spiegelstrich „- der Schilddrüse“ die Zahl „150“ durch die Zahl „50“ ersetzt.
e) Im Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Kardiologie wird im Kopfteil der Begriff „Kinder-Kardiologie“ durch den Begriff „Kinder- und JugendKardiologie“ ersetzt.
f) In der Facharztkompetenz Psychiatrie und Psychotherapie wird im Kompetenzblock „Behandlung psychischer Erkrankungen und Störungen“ in der Handlungskompetenz des Weiterbildungsinhaltes „Durchführung wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und Methoden, insbesondere ENTWEDER im verhaltenstherapeutischen Verfahren ODER im psychodynamischen/tiefenpsychologischen Verfahren ODER im Verfahren der systemischen Therapie (Einzel-, Paar- oder Familientherapie)“ der zweite Spiegelstrich wie folgt gefasst:
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Behandlung psychischer Erkrankungen und Störungen
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
- dokumentierte Fälle Einzelpsychotherapie (bei systemischer Therapie auch Paar- und Familientherapie) mit Patientinnen und Patienten in der jeweiligen Grundorientierung unter Supervision, davon
ÄBW 12 | 2022 859
Richtzahl
Richtzahl
10
Bekanntmachungen
g) In der Facharztkompetenz „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ erfolgen folgende Änderungen: - Der Kompetenzblock „Krankheitslehre und Diagnostik“ wird wie folgt gefasst:
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Krankheitslehre und Diagnostik
Konzepte der psychosomatischen Medizin Konzepte der psychosozialen Belastungen und der Lebensqualität bei somatischen Störungen
Konzepte der Bewältigung von somatischen Störungen und Erkrankungen einschließlich spezieller Verfahren der Diagnostik bei seelisch-körperlicher Wechselwirkung
Psychopathologische, psychiatrische Nosologie, Neurobiologie, Genetik und Epigenetik der psychischen und psychosomatischen Störungen
Verhaltensdiagnostik, Psychodynamik und Gruppendynamik, Lernpsychologie, psychodiagnostische Testverfahren
Generationsübergreifende neurobiologische und psychologische Entwicklungskonzepte, Psychotraumatologie und Bindungstheorie
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Theorie in Krankheitslehre und Diagnostik in Stunden 120 - Untersuchungen mit unmittelbarem Bericht im Konsiliar- und Liaisondienst 40
Psychosomatische und psychotherapeutische Untersuchungen einschließlich psychopathologischer Befunde und deren standardisierter Erfassung, davon ENTWEDER
- dokumentierte Untersuchungen im psychodynamischen/tiefenpsychologischen Verfahren, z. B. psychodynamisches Erstinterview, tiefenpsychologisch-biographische Anamnese, strukturierte Interviews einschließlich Testdiagnostik, davon können bis zu 20 Untersuchungen in der jeweils anderen Grundorientierung erbracht werden
ODER - dokumentierte Untersuchungen im verhaltenstherapeutischen Verfahren, z. B. strukturierte Interviews, Testdiagnostik und Verhaltensanalyse, davon können bis zu 20 Untersuchungen in der jeweils anderen Grundorientierung erbracht werden
60
60
ODER
- dokumentierte Untersuchungen im Verfahren der systemischen Therapie, z. B. strukturiertes systemisches Interview im Ein- und Mehrpersonensetting zur Diagnostik von interaktionellen Mustern, Beziehungsdynamiken, Ressourcen und Lösungskompetenzen im relevanten System, einschließlich Genogramm und Testdiagnostik, davon können bis zu 20 Untersuchungen in der jeweils anderen Grundorientierung erbracht werden
60 Konfliktlehre, Ich-Psychologie, Strukturtheorie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie, Mentalisierungstheorie Sozialpsychologie, Lernpsychologie, Kognitionspsychologie sowie allgemeine und spezielle Verhaltenslehre
- Der Kompetenzblock „Therapie psychosomatischer Störungen und Erkrankungen“ wird wie folgt gefasst:
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Therapie psychosomatischer Störungen und Erkrankungen Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren und -methoden, insbesondere psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie und systemische Therapie
Konzepte der Psychoedukation und der supportiven, imaginativen, ressourcenorientierten, achtsamkeitsbasierten und non-verbalen psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlungen Störungsorientierte Methoden und Techniken bei psychischen und psychosomatischen Störungen und Erkrankungen
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
860 ÄBW 12 | 2022
Richtzahl
Richtzahl
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Verhalten bei nicht-stoffgebundenen und stoffgebundenen Süchten
Bekanntmachungen
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Indikations- und Differentialindikationsstellung zur Psychotherapie, Somatotherapie, Soziotherapie, Kunst-, Musik- und Bewegungstherapie sowie sensomotorischen Übungsbehandlungen einschließlich Krankenhausbehandlung und Rehabilitation
Psychopharmakotherapie und Risiken des Arzneimittelgebrauches Mitbehandlung im interdisziplinären Team bei somatischen Erkrankungen/Störungen, die einer psychosomatischen und psychotherapeutischen Behandlung bedürfen
Psychosomatische-psychotherapeutische Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung zur Klärung psychosomatischer Interaktionen sowie zum Aufbau eines psychosozialen Krankheitsverständnisses und von Therapiemotivation
Entspannungstechniken, z. B. Hypnose, autogenes Training, progressive Muskelentspannung
Psychosomatisch-supportive und psychoedukative Therapien bei somatisch Erkrankten
Psychotraumatherapien mit Anwendung von traumaspezifischen Techniken, z. B. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
5
4. Abschnitt C wird wie folgt geändert:
100
Theorie in Behandlungslehre in Stunden 120 Psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen einschließlich traumabedingter und sexueller Störungen mit besonderer Gewichtung der psychosomatischen Symptomatik unter Einschluss der Anleitung zur Bewältigung somatischer und psychosomatischer Störungen und Erkrankungen und/oder der multimodalen psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung und der multimodalen Therapie im stationären Setting in dokumentierten Fällen, davon können bis zu 20 in der jeweils anderen Grundorientierung erbracht werden
a) In den Kopfteilen sämtlicher Zusatzbezeichnungen wird bei den Mindestanforderungen der Begriff „MWBO“ durch den Begriff „WBO“ ersetzt. b) Die Zusatzweiterbildung Infektiologie wird wie folgt gefasst: Zusatzweiterbildung Infektiologie
Die Inhalte der Zusatzweiterbildung Infektiologie sind integraler Bestandteil der Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie
Definition Die Zusatzweiterbildung Infektiologie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung erregerbedingter Erkrankungen sowie die interdisziplinäre Beratung bei Fragen, die Infektionskrankheiten oder deren Ausschluss betreffen.
Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO - Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung oder in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder in Hygiene und Umweltmedizin und zusätzlich - 12 Monate Infektiologie unter Befugnis an Weiterbildungsstätten
Weiterbildungsinhalte der Zusatzweiterbildung
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Krankheitslehre und Diagnostik
Infektionsprävention und Infektionsschutz
Individuelle und öffentliche Infektionsprävention, Prävention der Übertragung infektiöser Erreger
Handlungskompetenz Erfahrungen und Fertigkeiten
Psychosomatische und psychotherapeutische Untersuchungen einschließlich psychopathologischer Befunde und deren standardisierter Erfassung, davon
Meldung und Dokumentation von Infektionen/Infektionsketten, Mitwirkung bei infektionsepidemiologischen Erhebungen und bei Präventionsplanungen
ÄBW 12 | 2022 861
Richtzahl
Richtzahl
Bekanntmachungen
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Impfprophylaxe einschließlich Impf-Empfehlungen und Impf-Pläne, aktive und passive Immunisierung
Nosokomiale Infektionen
Screening und Dekolonisation von Infektionserregern einschließlich multiresistenter Erreger
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten
Behandlung nosokomialer Infektionen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger, Meldung und Maßnahmen zur Übertragungsprävention, Dokumentation von Übertragungen und Management von Ausbrüchen Infektions-Diagnostik
Pathomechanismen und Epidemiologie von Bakterien, Pilzen, Parasiten, Viren und anderen infektiösen Agenzien einschließlich ihres lokalisations- und krankheitsspezifischen Erregerspektrums Unterscheidung zwischen Kolonisation und Infektion Erregerspezifische Prä- und Postanalytik
Indikationsstellung zu diagnostischen und differentialdiagnostischen Verfahren sowie Auswahl geeigneter Untersuchungsmaterialien Verfahren der mikrobiologischen und virologischen Diagnostik, insbesondere zur Identifizierung und Empfindlichkeitstestung
Interpretation von Untersuchungsergebnissen Indikationsstellung und Befundinterpretation bildgebender Verfahren bei Infektionskrankheiten
Antiinfektive Prophylaxe/Therapie
Pharmakologie, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Wirkungsspektrum, Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen und Interaktionen von Antiinfektiva
Therapieempfehlung, Indikationsstellung sowie Auswahl, Dosierung, Therapiedauer und Applikation von Antiinfektiva Bewertung von Konzentrationsmessungen von Antiinfektiva in Körperflüssigkeiten
Interpretation von Resistenzstatistiken
Bewertung von Resistenztests im klinischen Kontext Perioperative antibiotische Prophylaxe Antibiotic Stewardship (ABS)
Prinzipien und Methoden von Antibiotic-Stewardship, Nebeneffekte der antiinfektiven Therapie und deren Prävention
Bewertung des Antiinfektiva-Verbrauchs Anwendung der Empfehlungen zur Verordnung von Antiinfektiva Teilnahme am fachübergreifenden Antibiotic-Stewardship-Team Infektiologische Notfälle Akute lebensbedrohliche Infektionen und infektiologische Notfälle
Beurteilung des Schweregrads von Infektionen Erkennung von Infektionen mit hoher Kontagiosität Therapie der Sepsis, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit Systemische und Organ-Infektionen Epidemiologie, Vorbeugung, Pathophysiologie, Symptomatik, Erregerspektrum, operative und antimikrobielle Strategien, Wundbehandlung, operative und interventionelle Fokuskontrolle von Infektionskrankheiten
Interdisziplinäre infektiologische Beratung zu Differentialdiagnostik und Therapieoptionen systemischer und Organ-Infektionen einschließlich der Mitwirkung bei der Erstellung von Behandlungsplänen (infektiologischer Konsiliarservice) in Fällen
862 ÄBW 12 | 2022
Richtzahl
100
Kognitive und Methodenkompetenz Kenntnisse
Stufendiagnostik, Differentialdiagnose und Therapieoptionen bei
- Blutstrominfektionen
- Infektionen der Lunge, der Pleura und der oberen Atemwege
- kardiovaskulären Infektionen
- Harnwegs- und Niereninfektionen
- abdominellen und gastrointestinalen Infektionen
- Hepatitis
- Infektionen und Infektionsprophylaxe bei Immundefekten und bei erworbener Immundefizienz
- HIV-Infektionen und ihren Komplikationen
- Infektionen des Nervensystems, parainfektiöse neurologische Manifestationen
- Infektionen der Knochen und Gelenke
- Haut- und Weichgewebeinfektionen
- postoperative Wundinfektionen
- Fremdkörper-assoziierte Infektionen
- Fieber unklarer Genese
Infektiologische Behandlung
Bekanntmachungen
Handlungskompetenz
Erfahrungen und Fertigkeiten
Behandlung von schweren und/oder komplikativen infektiologischen, fachspezifischen Erkrankungen Behandlung opportunistischer Infektionen einschließlich Beherrschen der Infektionskomplikationen im Rahmen einer Immundefizienz
Mykobakteriosen und parasitäre Erkrankungen
Behandlung von Pilzinfektionen Behandlung ambulant erworbener und nosokomialer System- und Organinfektionen bei schweren Verläufen Behandlung fremdkörper-assoziierter Infektionen Mitbehandlung von intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten mit schweren Infektionskrankheiten einschließlich Sepsis und septischem Schock Langzeitbehandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Infektionen Infektionen bei besonderen Patientengruppen Infektionen bei pädiatrischen und geriatrischen Patientinnen und Patienten sowie während der Schwangerschaft Infektionen bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Nieren-, Leberinsuffizienz Infektionen bei Reisenden und Tropenrückkehrern Sexuell übertragbare Infektionen
c) In der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin wird im Kopfteil der Abschnitt „Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO“ wie folgt gefasst: Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO - Facharztanerkennung in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie oder Neurologie und zusätzlich - 18 Monate Intensivmedizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten • davon können 6 Monate aus der Weiterbildung im Gebiet angerechnet werden, wenn bereits 12 Monate Intensivmedizin in der Weiterbildung bei einem Befugten abgeleistet wurde
ÄBW 12 | 2022 863
Richtzahl
Bekanntmachungen
d) In der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin wird im Kopfteil der Abschnitt „Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO“ wie folgt gefasst: Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO - 24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung im stationären Bereich unter Befugnis an Weiterbildungsstätten, davon - 6 Monate in der Intensivmedizin oder in Anästhesiologie oder in einer interdisziplinären zentralen Notfallaufnahme und zusätzlich - 80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in allgemeiner und spezieller Notfallbehandlung und anschließend - 50 Notarzteinsätze im öffentlichen Rettungsdienst (Notarzteinsatzfahrzeug oder Rettungshubschrauber) unter Anleitung einer/eines verantwortlichen Notärztin/Notarztes, davon können bis zu 25 Einsätze im Rahmen eines standardisierten Simulationskurses erfolgen
e) In der Zusatzweiterbildung Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen wird dem Kopfteil folgender Satz vorangestellt: „Die Inhalte der Zusatzweiterbildung Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen sind integraler Bestandteil der Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Nuklearmedizin“
f) In der Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner wird dem Kopfteil folgender Satz vorangestellt: „Die Inhalte der Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner sind integraler Bestandteil der Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Radiologie“
g) In der Zusatzweiterbildung Tropenmedizin wird im Kopfteil der Abschnitt „Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO“ wie folgt gefasst:
Mindestanforderungen gemäß § 11 WBO - 24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und zusätzlich - 9 Monate Tropenmedizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten und zusätzlich - 9 Monate tropenmedizinische Tätigkeit in einer medizinischen Einrichtung in den Tropen und zusätzlich - 3 Monate Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Tropenmedizin
§ 2 Erlaubnis zur Neufassung Präsident/-in und Schriftführer/-in können den Wortlaut dieser Satzung in der im Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Fassung mit neuer Paragraphenfolge bekannt machen und Unstimmigkeiten des Wortlauts beseitigen.
§ 3
Inkrafttreten
Die Satzung tritt am ersten Tag des auf die Bekanntmachung im Ärzteblatt Baden-Württemberg folgenden Monats in Kraft. Die vorstehende Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird nach Genehmigung mit Erlass des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 28. September 2022, Az.: 31-5415.2-005/1, hiermit ausgefertigt und bekannt gemacht.
Stuttgart, den 12. Oktober 2022
Dr. med. Wolfgang Miller Dr. med. Robin T. Maitra, MPH Präsident Schriftführer
Örtliche Zuständigkeit der Bezirksärztekammern für die Durchführung von mündlichen Prüfungen nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg (WBO 2020)
In Ergänzung zu der Beschlussfassung vom 22. April 2020 (ÄBW 06/2020, Seite 310), hat der Vorstand der Landesärztekammer Baden-Württemberg in seiner Sitzung am 15. November 2022 gemäß § 12 Absatz 2 Satz 7 WBO beschlossen, den Bezirksärztekammern die Zuständigkeit für die Durchführung von mündlichen Prüfungen auch für den Bereich anderer Bezirksärztekammern wie folgt zu übertragen:
FACHARZT- UND SCHWERPUNKTWEITERBILDUNGEN
Innere Medizin
Neu: FA Innere Medizin und Infektiologie
Jede BÄK für ihren Bereich
ZUSATZWEITERBILDUNGEN
Infektiologie
Jede BÄK für ihren Bereich
864 ÄBW 12 | 2022
„ePA-Fortbildung“
Termin: 1. September 2022 bis 31. Dezember 2022
Die Landesärztekammer möchte mit dieser hoch qualifiziert besetzten Fortbildung ihren Teil dazu beitragen, die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte (ePA) den Ärztinnen und Ärzten näher zu bringen und wichtige Informationen zur Anwendung zu vermitteln.
Neben einer allgemeinen Vorstellung des Aufbaus und der Funktionen der ePA wird zunächst aus ärztlicher Sicht ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten geworfen. Anschließend wird die ePA einer juristischen Betrachtung unterworfen. Die abschließende Frage- und Antwortrunde hat das Ziel, alle mit der ePA verbundenen Fragen, einschließlich Haftungsfragen, zu beantworten.
Seit Beginn des Jahres 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, ihren Mitgliedern eine elektronische Patientenakte kostenlos als App zur Verfügung zu stellen. Dabei muss der Versicherte selbst aktiv werden und bei seiner Krankenkasse zunächst einen Zugang für die Nutzung der ePA beantragen (opt-in-Verfahren).
Fehlende technische Voraussetzungen in den Praxen und Kliniken, ein gegenwärtig minimalistischer inhaltlicher Aufbau, fehlende elektronische Gesundheitskarten der Generation 2 bei den Patienten erschweren die flächendeckende Verbreitung und Anwendung der ePA. Die tatsächlichen Nutzerzahlen sind daher bis heute äußerst gering; sie liegen derzeit bei zirka 0,4 Prozent aller gesetzlich Versicherten. Dennoch soll die ePA ein zentraler Baustein des künftigen Gesundheitswesens werden.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat sich in seinem Gutachten für den
flächendeckenden Einsatz der ePA ausgesprochen, da durch den zeitnahen Zugang zu strukturierten und konsistenten Informationen eine bedarfsgerechte und koordinierte Versorgung ermöglicht werden kann.
Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsprogramm vor, die Nutzung der ePA durch die Umstellung auf ein opt-out-Verfahren zu fördern. Die zweite Ausbaustufe der ePA, inklusive eines feingranularen Rechtesystems, steht für das Jahr 2022 an.
Es ist daher davon auszugehen, dass die Zahl der Patienten, die eine ePA nutzen wollen, in den nächsten Wochen und Monaten steigen wird.
Aufgrund eines bestehenden EU React Förderprojekts wird diese mit zwei Punkten anerkannte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte kostenfrei angeboten.
Programm: Begrüßung und Einleitung Anmoderation Ärztekammer
Modul 1: Einführung in die Thematik ePA (Bedarf, Nutzen etc.) aus Sicht eines Arztes.
Modul 2: Erläuterung der ePA. (Funktionsweise, Sicherheit, „ePA-Demonstrator“ etc.)
Modul 3: Erläuterung juristischer Fragestellungen zur ePA (Haftung, Datenschutz etc.) durch einen Juristen.
Modul 4: Fragen & Diskussion unter Moderation der Ärztekammer.
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer BadenWürttemberg anerkannt.
Anmeldung: Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Herr Mangold, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-46 00, Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de, www.aerztekammer-bw.de
Archiv-Web-Seminar
„Medizindidaktische Fortbildung für Moderatoren, Tutoren, Referenten und Kursleiter“
Ein Archiv-Web-Seminar der Landesärztekammer BadenWürttemberg. Aufzeichnung der neokom.tv, Video- und E-Learning-Agentur GmbH, Weidachstr. 5, 70597 Stuttgart
Termin: 1. September 2022 bis 31. Dezember 2022
In diesem Seminar wollen wir Ihnen einen praktischen Leitfaden für die Entwicklung und Durchführung professioneller und wirksamer Live-Online-Seminare für medizinische Fachkreise an die Hand geben, mit der Sie zum Beispiel Vorträge auf virtuellen Medizinkongressen, akkreditierte Online-Fortbildungen, aber auch virtuelle Arbeitsgruppen und Expertenrunden zukünftig effektiver und deutlich entspannter halten können.
Die Teilnahme lohnt sich für Sie vor allem, wenn Sie in kurzer Zeit einen Online-Vortrag gestalten oder vorhandene Präsentationsunterlagen für den Einsatz in Live-Online-Events optimieren möchten, um eine maximale Wir-
Auch in Deutschland brauchen Kinder unsere Hilfe. Mit einer Geschenkspende unterstützen Sie Familien und Kinder in Not.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
ÄBW 12 | 2022 865 Bekanntmachungen
Archiv-Web-Seminar
Verschenken Sie ein Lächeln zu Weihnachten.
Anzeige
Bekanntmachungen
kung zu erzielen. Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf eines professionellen Live-Online-Seminars, die Zusammenarbeit mit Live-Online-Moderatoren und weiteren Helfern und dem Einsatz der notwendigen Technik von Webcam bis zum digitalen Whiteboard. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz für Live-Online-Seminare ergonomisch einrichten und vor der Webcam gleichzeitig eine gute Figur machen. Dabei schauen wir uns aber nicht nur die technischen Voraussetzungen zur Durchführung effektiver LiveOnline-Seminare an. Besonders beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wie Sie im Live-OnlineSeminar eine Verbindung zu Ihren Teilnehmern herstellen und einen echten, interaktiven Austausch erreichen können.
Programm:
Modul 1: Technische Grundlagen
Modul 1 behandelt die technischen Grundlagen für die Durchführung von Live-Online-Veranstaltungen. Die Teilnehmer lernen technische Hintergründe und Funktionen von VC-Systemen mit ihren Rollenmodellen und Aufgabenverteilungen kennen und erhalten Tipps für die Auswahl der richtigen Technik und der Einrichtung eines eigenen Online-Seminar-Arbeitsplatzes
Modul 2: Live-Online-Moderation
Modul 2 behandelt Ablauf und Dramaturgie von Live-OnlineVeranstaltungen und richtet sich sowohl an Moderatoren wie auch an Referenten.
Sie lernen die einzelnen Phasen einer spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltung kennen und können eigene Veranstaltungskonzepte entwickeln.
Modul 3: Inhalte entwickeln und gestalten
Die Präsentation ist im OnlineVortrag – neben der Stimme des Referenten – das wichtigste Informationsmedium. Gleichzeitig ist die Vortragssituation für den Referenten eine völlig andere wie im Präsenzvortrag: Er präsentiert ohne direktes Feedback vom Pu-
blikum alleine vor der Linse der Kamera.
In Modul 3 lernen Sie, wie Sie ansprechende, aktivierende und unterhaltende Vortragsfolien gestalten und souverän vortragen. Modul 4:
Interaktionen gekonnt einsetzen
In diesem Modul lernen Sie, die interaktiven Funktionen des VC-Systems, wie Whiteboards, Umfragen, Polls u. v. m. sinnvoll und für verschiedene Phase im Live-Online-Event einzusetzen.
Teilnahmebetrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer BadenWürttemberg anerkannt.
Anmeldung: Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Herr Mangold, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-46 00, Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de, www.aerztekammer-bw.de
staltung in Präsenz in Stuttgart teilnehmen möchten oder sich live-online dazuschalten. Beide Optionen sind begrenzt. Anmeldeschluss: 9. März 2023
Ziel des Curriculums ist die Steigerung verkehrsmedizinischer Kompetenz bei Ärzten, damit sie einerseits die Patienten verantwortungsvoll in Krankheit und Alter im Hinblick auf die Mobilität begleiten und andererseits qualitativ hochstehende Gutachten im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Ansprüche erstatten können. Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten zu beraten und aufzuklären, wenn Fahrsicherheit oder Fahreignung gefährdet sind. Neue medizinische Erkenntnisse und/oder Technologien sind hierbei ebenso zu berücksichtigen wie die juristischen Anforderungen.
Der Stundenumfang der verkehrsmedizinischen Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV beträgt 24 Stunden (Modul I bis IV).
Um unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen, ist das Curriculum modular aufgebaut:
• Fachärzte, die Kompetenzen in der Patientenaufklärung und -beratung erwerben möchten, können die Module I und II als Fortbildung absolvieren, ohne eine formale Qualifikation zu erwerben.
Modul I bis IV (24 h) Verkehrsmedizinische Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV
Modul V (4 h) CTU-Kriterien, Chemisch-toxikologische Analytik, Probenentnahme Hinweis: Für die Eignungsuntersuchungen (Screening) für Lkw-, Bus- und Taxifahrer (Fahrgastbeförderung) nach Anlage 5 Nr. 1 FeV muss der Arzt keine verkehrsmedizinische Qualifikation nachweisen. Die entsprechenden Untersuchungen können nach den Vorgaben des in der Fahrerlaubnis-Verordnung enthaltenen amtlichen Musters durchgeführt und bescheinigt werden.
Veranstalter: Landesärztekammer Baden-Württemberg
Ort: Hybridveranstaltung (entweder live-online oder in Stuttgart, Location wird noch bekanntgegeben)
Kosten: Das Kursentgelt ist abhängig vom gebuchten Modul-Paket und beinhaltet Kurskosten, Unterlagen und Verpflegung.
Fortbildungspunkte: Der Kurs ist mit Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt, Anzahl je nach gewähltem Modul.
Verkehrsmedizinische Fortbildung und Qualifikation gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ und der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Eine Blended Learning Fortbildung
Termin: eLearning: 16. März–14. April 2023 Hybridveranstaltung: 21.–23. April 2023 (Fr–So) Bitte wählen Sie bereits bei der Anmeldung, ob Sie an der Veran-
• Fachärzte, welche die verkehrsmedizinische Qualifikation nach FeV zum Erstellen von Gutachten erwerben möchten, müssen die Module I bis IV absolvieren.
• Fachärzte, die Kenntnisse zur Probenentnahme im Rahmen der Chemisch-ToxikologischenUntersuchungen erwerben möchten, können das ergänzende Modul V absolvieren. (Das Modul II „Relevante Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung“ wird als eLearning-Modul angeboten.) Mögliche Modul-Kombinationen:
Modul I bis II (6 h) Kompetenz in der Patientenaufklärung und -beratung ohne formale Qualifikation
Anmeldung: Ausschließlich online über die Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi
Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Fortbildung und Qualitätssicherung, Frau Schreck, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-426, Fax (07 11) 7 69 89-88 04 26, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de; www.aerztekammer-bw.de
866 ÄBW 12 | 2022
Geschäftsstelle: Jahnstraße 5 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 81-0 Fax (07 11) 7 69 81-5 00
Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg zur Wahl der Delegierten der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und zum Deutschen Ärztetag
1. Wahl der Delegierten aus Nordwürttemberg zur Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Die Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg werden von den Vertreterversammlungen der vier Bezirksärztekammern gewählt. Die aus der Kammerwahl 2022 hervorgehende Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg wird am 11. 02. 2023 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammentreten. In dieser Sitzung (Wahlversammlung) werden 28 Delegierte für die Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewählt sowie die Ersatzpersonen festgestellt. Als Landesvertreter kann jeder Wahlberechtigte gewählt werden. Er/Sie braucht nicht als Bezirksvertreter, weder im Wahlkreis noch im Wahlbezirk, gewählt zu sein.
Die Wahlvorschläge müssen schriftlich, spätestens eine Woche vor der Vertreterversammlung, also spätestens am Freitag, den 03. Februar 2023, 18.00 Uhr, beim Bezirkswahlleiter der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5 in 70597 Stuttgart, eingereicht werden.
Die einzelnen Bewerber/-innen müssen durchlaufende Ziffern erhalten. § 15 Absätze 3, 4 und 6
der Wahlordnung findet entsprechende Anwendung (Inhalt und Form der Wahlvorschläge). Der Wahlvorschlag kann mehr Namen enthalten, als Landesvertreter zu wählen sind. Die Zahl der zusätzlichen Namen ist jedoch auf zehn begrenzt. Den Wahlvorschlägen müssen Erklärungen der Bewerber/-innen beigefügt sein, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen.
2. Wahl der Delegierten aus Nordwürttemberg zum Deutschen Ärztetag
Die Vertreter der Landesärztekammer Baden-Württemberg zum Deutschen Ärztetag werden ebenfalls von den Vertreterversammlungen der vier Bezirksärztekammern gewählt. Insgesamt entsendet die Landesärztekammer Baden-Württemberg 31 Delegierte zum Deutschen Ärztetag, nämlich 9 aus Nordwürttemberg, 9 aus Nordbaden, 6 aus Südwürttemberg und 7 aus Südbaden. Bei der konstituierenden Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg am 11. 02. 2023 (Wahlversammlung) werden die 9 Delegierten aus Nordwürttemberg gewählt sowie die Ersatzpersonen festgestellt.
Die Wahl wird aufgrund von Wahlvorschlägen nach dem Verhältniswahlsystem durchgeführt.
Die Wahlvorschläge müssen schriftlich, spätestens bis 18.00 Uhr des Freitags der vorhergehenden Woche, in der die Vertreterversammlung stattfindet, also spätestens am Freitag, den 03. Februar 2023, 18.00 Uhr, bei dem Bezirkswahlleiter der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5 in 70597 Stuttgart, eingereicht werden.
Die Wahlvorschläge dürfen nur Bewerber/-innen enthalten, die nach § 11 Abs. 1 der Wahlordnung wählbar sind. Jeder Wahlvorschlag soll mindestens fünf Namen mehr enthalten, als Delegierte zu wählen sind. Die Zahl
der zusätzlichen Namen ist jedoch auf zehn begrenzt. Auf § 15 Abs. 6 der Wahlordnung (Angaben im Wahlvorschlag) wird verwiesen. Den Wahlvorschlägen sind Erklärungen der Bewerber/-innen beizufügen, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen. Verspätet eingereichte Wahlvorschläge für die Wahlen der Delegierten zur Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und zum Deutschen Ärztetag müssen zurückgewiesen werden. Im Einzelnen wird auf die Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (www.aerztekammer-bw.de) verwiesen. Vordrucke für die Wahlvorschläge können beim Bezirkswahlleiter angefordert oder im Internet heruntergeladen werden. Zudem können Einreicher/-innen der Wahlvorschläge auch das OnlineWahlmanagementSystem zum Ausfüllen der Wahlvorschläge nutzen. Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.aerztekammer-bw.de.
Reinhard Viertel (VROLG) Bezirkswahlleiter
MEDIZIN 2023 und 57. Ärztekongress
Termin: 3.–5. Februar 2023 (Fr–So)
Alle Vorträge sind CME zertifiziert. Sichern Sie sich bis zu 22 Fortbildungspunkte! Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Inhalte:
• Notfallmedizin
• Innere Medizin
• Infektiologie
• Psychosomatik
• Sonographie mit praktischen Übungen
• Homöopathie
• Pädiatrie
• Orthopädie
• Chirurgie
Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per E-Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Auch im Jahr 2023 wird Ihnen eine Plattform geboten, um sich interdisziplinär auszutauschen und Ihre Kenntnisse zu erweitern. Profitieren Sie von unserem breitgefächerten Angebot von über 50 Seminaren mit mehr als 150 Referentinnen und Referenten. Besuchen Sie uns auch auf unserem Messestand. Kongressorganisator ist die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg. Begleitend findet die MEDIZIN-Messe unter Organisation der Messe Stuttgart statt. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.aerztekongress-stuttgart.de Veranstaltungsort: Messe Stuttgart, ICS Internationales Congress Center, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Antibiotic-Stewardship (ABS) –Beauftragter Arzt
Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammern Nordwürttemberg und der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika
ÄBW 12 | 2022 867
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt.
Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus als Anlaufstelle fungieren.
Der Kurs behandelt unter anderem:
• Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite
• Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva
• Infektions- und Resistenzepidemiologie
• Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
• Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement
Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren. Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden.
Termine
BÄK Nordwürttemberg:
E-Learning: ab Dienstag, 13. Dezember 2022
Onlineseminartage: 6.–7. März 2023 (Mo–Di)
E-Learning: ab Dienstag, 29. August 2023
Onlineseminartage: 20.–21. November 2023 (Mo–Di)
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Veranstaltungsort: online
Termine Akademie für ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden: Online-Phase, Archiv-Web-Seminar: Dienstag, 10. Januar–Mittwoch, 26. April 2023
Onlineseminartag: Donnerstag, 27. April 2023 9.00–18.45 Uhr
Onlineseminartag: Freitag, 28. April 2023 8.00–17.00 Uhr Online-Phase, Archiv-Web-Seminar: Montag, 3. April–Mittwoch, 5. Juli 2023
Onlineseminartag: Donnerstag, 6. Juli 2023 9.00–18.45 Uhr
Onlineseminartag: Freitag, 7. Juli 2023 8.00–17.00 Uhr Online-Phase, Archiv-Web-Seminar: Montag, 3. Juli–Mittwoch, 18. Oktober 2023
Onlineseminartag: Donnerstag, 19. Oktober 2023 9.00–18.45 Uhr
Onlineseminartag: Freitag, 20. Oktober 2023 8.00–17.00 Uhr
Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Ansprechpartner: Akademie für ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden, Telefon (07 61) 6 00-47 37, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Veranstaltungsort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg oder online Zielgruppe: Klinikärzte aller Fachrichtungen Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen bei der Gestaltung der ArztPatienten-Beziehung, in der frühzeitigen und zutreffenden Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen und bei der Weitervermittlung der Patienten in eine fachspezifische Behandlung. Im Laufe dieses Kurses erlernen Sie grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit psychosomatischen Patienten und Sie erhalten eine Einführung in die Balintgruppenarbeit. Diese Kompetenzen ermöglichen Ihnen, psychische, funktionelle, psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen besser zu erkennen, im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale Interventionen zu behandeln und wichtige Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vorzunehmen.
Der 80-stündige Kurs richtet sich nach dem Curriculum „Psychosomatische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2001 und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (nach den Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der aktuellen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg.
Themenschwerpunkte:
• Definition und Perspektiven der Psychosomatik
• die Entstehung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen psychotherapeutische Verfahren und Institutionen
• Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und Psychosomatosen Suchtbehandlung
• somatopsychische Störungen
• chronische Erkrankungen und Palliativmedizin
• Angst-, Ess- sowie Sexualstörungen
• Dissoziative Störungen
• Suizidalität
Terminauswahl: jeweils samstags, 9.00–16.15 Uhr
21. Januar 2023
18. Februar 2023
25. März 2023
22. April 2023
13. Mai 2023
17. Juni 2023
1. Juli 2023
14. Oktober 2023
25. November 2023
9. Dezember 2023
Termine sind einzeln buchbar. Der Einstieg ist auch unterjährig möglich.
Etwaig nicht besuchte Termine können im Folgejahr absolviert werden.
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte je Termin Änderungen bleiben vorbehalten.
Fit für den Notfall –Der
Kindernotfall
Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss?
Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar:
• Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes?
• Wie muss ich Sauerstoff verabreichen?
• Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente?
• Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?
All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein
868 ÄBW 12 | 2022
und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin: Mittwoch, 22. Februar 2023 18.00–22.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212 Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Akutfälle aller Fachgebiete
Sie sind seit vielen Jahren ärztlich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfalldienst oder auch in der Klinik? Sie möchten sich auf dem Laufenden halten und interessieren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsübergreifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand?
Dann ist die Fortbildung Akutfälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/Notfallbildern folgender Bereiche:
• Kardiologie
• Pädiatrie
• Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne)
• HNO (u. a. Nasenbluten, Entzündungen)
• Abdomen
• Chirurgische Notfälle
• Gynäkologie (u. a. Blutungen)
Anhand von detaillierten Fallbeispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auffrischen. Selbstverständlich wird auf lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in Baden-Württemberg geklärt. Kombination aus Online- und Präsenzseminaren
1. Tag/2. Tag: Online-Seminare von zu Hause oder Ihrer Praxis 3. Tag: praktische Unterweisungen in Kleingruppen sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Termine: 24.–26. Februar 2023 oder 20.–22. Oktober 2023 jeweils Freitagnachmittag bis Sonntagmittag
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro Veranstaltungsort: online und Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Fit für den Notfall –Grundlagen der Notfallversorgung
Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und reagieren Sie in Notfallsituationen kompetent und sicher.
In Notfällen ist schnelles und sicheres Handeln gefragt. Erlernen Sie eine einfache und strukturier-
te Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Behandlung von Notfällen. Neben der Reanimation in Theorie und Praxis üben Sie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Darüber hinaus testen Sie den Umgang mit neuen Geräten und bringen Ihre Kenntnisse ebenso wie Ihr Wissen über geltende Empfehlungen auf den aktuellsten Stand, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer Diskussion mit anderen Interessierten und tauschen Sie sich mit Kollegen über Ihre Erfahrungen aus. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Praktisches Notfalltraining mit simulierten Notfallsituationen“.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Terminauswahl: Samstag, 4. März 2023 9.00–13.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Fit für den Notfall –Praktisches Notfalltraining mit simulierten Notfallsituationen
Überprüfen Sie Ihre Notfallkenntnisse und üben Sie anhand von nachgestellten Notfallsituationen. Hier behandeln Sie „echte“ Notfälle, nachgestellt von Darstellern und Phantomen – direkt vor Ort in Kleingruppen. Dies können Notfälle von Atemnot über Kno-
chenbrüche bis hin zu reanimationspflichtigen Patienten sein. Sie stellen die richtige Diagnose, treffen die notwendigen Maßnahmen und erlangen Sicherheit im Umgang mit Notfallpatienten. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Austausch Ihrer Eindrücke und Erfahrungen mit Kollegen und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen. Wichtig! Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Seminars „Grundlagen der Notfallversorgung“.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin: Samstag, 4. März 2023 14.00–18.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
26. Degerlocher Ethikgespräch
„Heil“ und „Heilung“ werden schon immer zusammen gesehen und zusammen gedacht. Dennoch erfolgt häufig eine Aufteilung der beiden Begriffe auf zwei Disziplinen: „Heilen“ ist das Metier der Medizin und damit der Ärztinnen und Ärzte, „Heil“ das der Theologie und Philosophie und damit der Seelsorgenden und Lebensberater. Nur: So einfach ist es nicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei dieser spannenden Veranstaltung, für die wir Kirchenrat i. R. Joachim L. Beck, ehemals Studienleiter für Gesundheitspolitik und Medizinethik, später dann Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und des Zentrums Diakonat gewinnen konnten.
ÄBW 12 | 2022 869
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Termin: Mittwoch, 29. März 2023 18.00–21.45 Uhr
Nächster Termin ist am: Mittwoch, 13. September 2023 – Thema folgt
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen/Angehörige von Gesundheitsfachberufen/Seelsorger Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Anästhesiologie kompakt –für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte
Das Seminar richtet sich im Besonderen an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Anästhesiologie befinden sowie an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auffrischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante klinische Themen aus Anästhesie und Intensivmedizin nutzen möchten. Namhafte Referenten der Weiterbildungsinitiative Anästhesiologie präsentieren vier relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Falldiskussionen am Nachmittag runden das Angebot ab.
Um Sie ideal auf Ihre Facharztprüfung vorzubereiten, finden parallel zu den Vorträgen simulierte Facharztgespräche zur Prüfungsvorbereitung statt. (Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung vorab erforderlich)
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften statt: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten.
Termin: Samstag, 1. April 2023 9.00–14.30 Uhr
Zielgruppe: Facharztanwärter/-innen in der Anästhesiologie, Fachärzte der Anästhesiologie, Interessierte Ärzte
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung)
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Update Innere Medizin –online oder Präsenz
Sie wünschen sich einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen aus der Inneren Medizin?
Unser Update bietet Ihnen aktuelle Leitlinien, hochkarätige Referenten und umfassende Informationen. Sie erhalten breitgefächertes Wissen aus den verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin und hilfreiche Tipps für die Praxis.
Der Kurs ist für Ärzte aller Fachrichtungen konzipiert und empfiehlt sich auch zum Wiedereinstieg, als Auffrischung und für Ärzte am Beginn Ihrer Tätigkeit. Folgende Inhalte erwarten Sie:
• Kardiologie
• Hypertonie
• Rheumatologie
• Gastroenterologie
• Neues aus der Intensiv- und Notfallmedizin
• Endokrinologie
• Hämatologie
• Onkologie
• Pneumologie
• Nephrologie
Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. und der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg statt.
Termin: Montag, 24. April 2023 und Dienstag, 25. April 2023 jeweils 9.00–18.15 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro, 160,– Euro für Mitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 19 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten. EKG-Basiskurs
Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und bereitet Sie zudem auf die Beurteilung von komplexeren Herzrhythmus-Störungen vor. Inhalte:
• Typische EKG-Bilder bei Linksherz- und Rechtsherzbelastung
• Lungenembolie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung
• Definition des ST-Hebungsinfarktes
• Stadieneinteilung des Myokardinfarkt-EKGs
• Grundzüge der bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen Sie werten diese wichtigen EKG-Bilder unter Anleitung anhand von Beispiel-EKG selbstständig. In einem abschließenden Workshop setzen Sie Ihr aktualisiertes Wissen direkt um. Eine Auffrischung der relevanten Grundlagen aus dem Medizinstudium ist zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlenswert.
Termin: Montag, 3. Juli 2023 9.00–16.00 Uhr und Dienstag, 4. Juli 2023 9.00–15.30 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 16 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
15. Nordwürttemberger Impftag –online oder Präsenz
Seit nunmehr 15 Jahren liefert Ihnen der Nordwürttemberger Impftag nicht nur Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, sondern Sie erfahren hier mehr über das breite Spektrum unterschiedlicher Impfungen und wie Sie Ihre Patienten von notwendigen Impfungen überzeugen können. Aktuelle Empfehlungen der STIKO sind ebenso ein fester Bestandteil der Fortbildung wie Informationen zum Schutz vor aktuell auftretenden Infektionskrankheiten und Hinweise zur Reisemedizin. Sie können einen großen Beitrag leisten, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu sichern!
Zu diesem Zweck arbeiten wir bei den Nordwürttemberger Impftagen mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Landesverband Baden-Württemberg zusammen.
Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.
Wir sind bestrebt die Fortbildung vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkennen zu lassen.
870 ÄBW 12 | 2022
Termin: Samstag, 8. Juli 2023 9.00–12.15 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten. Sonographie-Farbdopplerkurs
Sie möchten die Farbdoppler-Sonographie kompakt und praktisch orientiert erlernen? Aufbauend auf Ihren mehrjährigen Sonographie-Kenntnissen geben Ihnen erfahrene DEGUMKursleiter und -Ausbilder eine Einführung in die FarbdopplerSonographie verschiedenster Körperregionen.
Nach der Theorie üben Sie das Erlernte direkt in Kleingruppen an Probanden. Für diesen praktischen Teil werden Ihnen von uns hochwertige Sonographie-Geräte zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
• Grundlagen, Geräteeinstellung
• A. carotis
• Beinvenen
• Beinarterien
• Abdomen
• Schilddrüse
• Reinfaller und Befunddokumentation
Der Kurs erfüllt die DEGUM-Richtlinien (als Refresher-Kurs und als Modul „Gefäßdiagnostik“).
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin: Sonntag, 16. Juli 2023 9.00–17.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen mit mehrjähriger B-Bild-Sonographie Vorerfahrung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 200,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sonographie-Refresherkurs
Ultraschall von der Locke bis zur Socke –Tipps und Tricks für Profis! Dies ist das Motto unseres Sonographie-Refresherkurses. In kompakten Vorträgen von erfahrenen DEGUM-Kursleitern und -Ausbildern frischen Sie Ihr Ultraschallwissen für verschiedene Körperregionen auf.
Anschließend üben Sie das Erlernte ausführlich in Kleingruppen, indem Sie mit hochwertigen Sonographie-Geräten an Modellen schallen dürfen.
Inhalte:
• Schilddrüse und Hals
• Gallenblase und Leberhilus
• Leber
• Thorax
• Niere und Nebenniere
• Magen-Darmtrakt
• Aorta und tiefe Beinvenen
• Pankreas
Der Kurs erfüllt die DEGUM-Richtlinien.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin: Dienstag, 18. Juli 2023 13.00–20.00 Uhr
Bekanntmachungen
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen mit mehrjähriger B-Bild-Sonographie Vorerfahrung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 150,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sonographie-Grundkurs inkl. Notfallsonographie (fächerübergreifend)
Sie möchten Ultraschalldiagnostik unter Anleitung von der Pike auf lernen?
Sie wollen Basisultraschalldiagnostik in der Notfallmedizin betreiben?
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sonographie des Abdomens, der Thoraxorgane, der Schilddrüse und der Beinvenen kennen. Dabei besteht rund die Hälfte des Kurses aus praktischen Übungen, bei denen Sie sich in Kleingruppen gegenseitig schallen. Begleitet wird der Kurs von erfahrenen DEGUMKursleitern und -Ausbildern. Der Kurs erfüllt die DEGUM-Richtlinien.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin: 19.–21. Juli 2023 Mittwochmittag bis Freitagabend
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen ohne Ultraschall-Erfahrung, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 480,– Euro
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 29 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
8. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin –online oder Präsenz
Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elementar und nicht immer eindeutig. Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg?
Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notfallambulanz wahr. Seien sie gespannt auf praktische Fallbeispiele die die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen beleuchten und die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene Fälle zu nennen, welche anschließend im Plenum behandelt werden.
Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.
Termin: Samstag, 23. September 2023 9.00–13:00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
ÄBW 12 | 2022 871
32. Psychosomatischer Tag online oder Präsenz
Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden Ihres Patienten feststellen? Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt?
Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatik essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus. Um diese weiter zu vertiefen, laden wir Sie zum 32. Psychosomatischen Tag ein. Neben dem Curriculum Psychosomatische Grundversorgung bietet der Psychosomatische Tag ihnen seit 32 Jahren topaktuelle und spannende Themen mit hervorragenden Referenten, damit Sie Ihre Fachkenntnisse über das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erweitern können.
Die detaillierten Inhalte und Referenten werden noch veröffentlicht.
Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden.
Termin:
Samstag, 7. Oktober 2023 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Baustein Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) – Kurs I
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.
Nach den Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind theoretische und praktische Bausteine für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie erforderlich.
Hierfür wird 2023 der Kurs I (I bis III) angeboten.
Diese spannenden Themenbereiche erwarten Sie u. a.:
– Entwicklungspsychologie
– Abwehrmechanismen
– Grundlagen der Verhaltenstherapie
– Grundzüge der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik
– Wirkfaktoren in der Psychotherapie
– Unbewusstes und Traumdeutung
– Übertragung/Gegenübertragung
Durchführung mit Fallsupervision, Technik sowie Theorieseminaren mit praktischem Charakter.
Termin: 8.–13. Oktober 2023 Sonntag bis Freitag, jeweils ganztags
Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zusatzweiterbildung Psychotherapie
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag: 690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, zzgl. Verpflegung und Übernachtung (falls gewünscht)
Veranstaltungsort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim Fortbildungspunkte: 55 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Onlinefortbildung – Beratung zur Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung –eine Aufgabe für Hausärzte
Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen und eigenständig zu entscheiden, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maßnahmen ergriffen werden sollen, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind. Die ärztliche Beratung zur Patientenverfügung ist ein anspruchsvolles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars werden nachfolgende Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxisalltag an die Hand zu geben:
• Wie können Sie Patienten bestmöglich zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beraten?
• Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit?
• Wie sind die gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung?
Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regionales Beratungsangebot der Esslinger Initiative e. V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des Programmes werden noch bekanntgegeben.
Termin: Freitag, 27. Oktober 2023 13.30–17.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte – online oder Präsenz
Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kranken, eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus.
Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in BadenWürttemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.
Diese Fortbildung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
872 ÄBW 12 | 2022
Bekanntmachungen
Termin: Samstag, 28. Oktober 2023 9.00–16.30 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte
Sie befinden sich in der Weiterbildung und möchten einen kompakten Überblick über wichtige Themen erhalten?
Sie sind bereits fachärztlich tätig und möchten die relevanten Neuerungen erfahren?
Das Seminar richtet sich sowohl an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie befinden als auch an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auffrischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante klinische Themen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nutzen möchten.
Namhafte Referenten präsentieren relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Die Aufteilung in Kleingruppen am Nachmittag rundet das Angebot ab. Hierbei wird sich eine Gruppe speziell mit der Prüfungsvorbe -
reitung beschäftigen, in den weiteren Gruppen werden Fallbeispiele und Kasuistiken aus dem Klinik- und Praxisalltag besprochen und diskutiert.
Termin: Samstag 11. November 2023 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe: Facharztanwärter/ -innen in der Orthopädie/Unfallchirurgie, Fachärzte, Interessierte Ärzte
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung)
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
12. Stuttgarter Tag für Infektiologie – online oder Präsenz
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie –dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an.
Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken.
Die Veranstaltung widmet sich jährlich einem aktuellen Schwerpunktthema, welches auf der
Bekanntmachungen
Homepage, im Ärzteblatt Baden-Württemberg und über den Mailingservice im Vorfeld bekannt gegeben wird. Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Kooperationspartners Zentrum für Infektiologie Stuttgart (ZIS)! Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.
Wir sind bestrebt diese Fortbildung vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkennen zu lassen.
Termin: Samstag, 18. November 2023 9.00–14.45 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Bezirksärztekammer Nordbaden
Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe Telefon (07 21) 1 60 24-0 Fax (07 21) 1 60 24-2 22
Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters der Bezirksärztekammer Nordbaden zur Wahl der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (I) und zum Deutschen Ärztetag (II) für die Wahlperiode 2023 bis 2027.
I. Wahl der Vertreter/innen aus Nordbaden zur Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg Die 92 Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (vgl. § 26 Abs. 1 Wahlordnung BW (WO) vom 15. 09. 2021 (Ärzteblatt BW 2021, S. 606 –Stand Okt. 2021) werden von den Vertreterversammlungen der vier Bezirksärztekammern gewählt (§§ 26 – 33 WO). Die aus der Kammerwahl 2022 hervorgehende Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordbaden wird am Samstag, 11. Februar 2023, zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammentreten. In dieser Sitzung werden 26 Vertreter/ innen für die Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewählt sowie die Ersatzpersonen festgestellt. Als Landesvertreter/in kann jede/r Wahlberechtigte des Wahlbezirks der Bezirksärztekammer Nordbaden gewählt werden. Er/sie braucht nicht als Bezirksvertreter/in, weder im Wahlkreis noch im Wahlbezirk, gewählt zu sein (§ 27 WO).
Der Wahlvorschlag kann mehr Namen enthalten als Mitglieder zu wählen sind. Die Zahl der zusätzlichen Namen ist jedoch auf zehn begrenzt. Dies hat zur Folge, dass ein Wahlvorschlag maximal 36 Wahlbewerber/innen enthalten darf.
Die einzelnen Bewerber/innen müssen durchlaufend numme -
ÄBW 12 | 2022 873
riert werden. Der Wahlvorschlag soll ein Kennwort erhalten. Fehlt ein solches, so gilt der Name des an erster Stelle stehenden Bewerbers als Kennwort. Den Wahlvorschlägen müssen Erklärungen der Bewerber/innen beigefügt sein, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen (vgl. § 28 WO).
Die Wahlvorschläge sind spätestens bis Freitag, den 03. Februar 2023,18.00 Uhr bei dem Bezirkswahlleiter der Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe im Original, als Telefax, als Fotokopie oder als E-Mail einzureichen. Vordrucke für die Wahlvorschläge können beim Bezirkswahlleiter angefordert oder im Internet (Homepage der Landesärztekammer BW) heruntergeladen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wahlvorschläge auch elektronisch über das Portal „Wahlplus“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzugeben und sodann bei der Bezirksärztekammer Nordbaden einzureichen.
II. Wahl der Delegierten aus Nordbaden zum Deutschen Ärztetag
Die 31 Vertreter der Landesärztekammer Baden-Württemberg zum Deutschen Ärztetag werden ebenfalls von den Mitgliedern der neu gewählten Vertreterversammlung der jeweiligen Bezirksärztekammer in der konstituierenden Sitzung am Samstag, den 11. Februar 2023 gewählt (vgl. § 34 ff. Wahlordnung BW). In dieser Sitzung werden 9 Vertreter/innen der Bezirksärztekammer Nordbaden zum Deutschen Ärztetag sowie Ersatzpersonen in ausreichender Zahl gewählt (Beschluss des Landeswahlausschusses vom
10. 11. 2022 – vgl. § 35 WO).
Die Wahlvorschläge für die Delegierten zum Deutschen Ärztetag sind spätestens bis Freitag, den 03. Februar 2023,18.00 Uhr bei dem Bezirkswahlleiter der Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe im Original, als Telefax, als Fotokopie oder als E-Mail einzureichen.
Die Wahlvorschläge dürfen nur Bewerber/innen enthalten, die nach § 11 Abs.1 WO wählbar sind. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Bezirksärztekammer Nordbaden. Jeder Wahlvorschlag soll mindestens fünf Namen mehr enthalten, als Vertreter für den Bereich der Bezirksärztekammer zu wählen sind. Die Zahl der zusätzlichen Namen ist jedoch auf zehn begrenzt. Dies hat zur Folge, dass der Wahlvorschlag maximal 19 Wahlbewerber enthalten darf. Den Wahlvorschlägen sind Erklärungen der Bewerber/innen beizufügen, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen. Zu den Angaben im Übrigen wird auf § 15 Abs. 4 und 6 WO verwiesen. Vordrucke für die Wahlvorschläge können beim Bezirkswahlleiter angefordert oder im Internet (Homepage der Landesärztekammer BW) heruntergeladen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wahlvorschläge auch elektronisch über das Portal „Wahlplus“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzugeben und sodann bei der Bezirksärztekammer Nordbaden einzureichen.
Gremmelmaier Bezirkswahlleiter
Die Kontaktadresse des Bezirkswahlleiters: Telefon (07 21) 1 60 24-201; E-Mail: kammerwahl-2022@baek-nb.de
Satzung zur Änderung der Satzung der Bezirksärztekammer Nordbaden zur Ausführung der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften vom 19. November 2022
Auf Grund von §§ 9 und 22 Abs. 1 des Heilberufe-Kammergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1995 (GBl. S. 314), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Heilberufe-Kammergesetzes vom 21. Dezember 2021 (GBl. 2022 S. 1,2) in Verbindung mit § 15 Abs. 1 Nr. 17 und Abs. 3 der Satzung der Landesärztekammer
Baden-Württemberg vom 23. Januar 1980 (ÄBW 1980, S. 89), zuletzt geändert durch Satzung vom 21. Januar 2004 (ÄBW 2004, S. 63), sowie § 4 Abs. 2 der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften vom 15. August 2001 (ÄBW 2001, S. 396), zuletzt geändert durch Satzung vom 12. Oktober 2022 (ÄBW 2022, S. 707) hat die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordbaden am 12. November 2022 folgende Satzung beschlossen:
§ 1
Änderung der Satzung
Die Satzung der Bezirksärztekammer Nordbaden zur Ausführung der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften vom 12. Dezember 2001 (ÄBW 2002, S. 35) wird wie folgt geändert: § 2 wird wie folgt gefasst: „Vorstand der Ärzteschaft
Die Bezirksärztekammer bestimmt im Folgenden gemäß § 4 Absatz 2 Satz 5 der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften (Rahmensatzung) ein anderes Wahlverfahren zur Wahl von Teilen der Vorstände (Beisitzer).
Die in § 4 Absatz 1 Satz 2 der Rahmensatzung genannten weiteren Mitglieder des Vorstandes werden abweichend von § 4 Absatz 2 Satz 1 der Rahmensatzung in einem Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewählt. Hierzu bestimmt die Mitgliederversammlung zunächst die Zahl der maximal zu wählenden weiteren Vorstandsmitglieder. Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber nicht die Zahl der maximal zu wählenden Vorstandsmitglieder, wird über den Wahlvorschlag insgesamt abgestimmt. Hierbei hat jedes Mitglied nur eine Stimme, so dass der Wahlvorschlag nur insgesamt angenommen oder abgelehnt werden kann. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Die Wahl hat geheim zu erfolgen, wenn mindestens ein anwesendes Mitglied dies verlangt. Übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der zu wählenden Vorstandsmitglieder, erfolgt die Wahl mittels Stimmzettel. Jedes wahlberechtigte Mitglied der Mitgliederversammlung hat maximal so viele Stimmen, wie weitere Vorstandsmitglieder zu wählen sind. Für jede Bewerberin und jeden Bewerber kann nur eine Stimme abgegeben werden. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.“
§ 2
Neubekanntmachung
Der/Die Präsident/-in kann den Wortlaut der Satzung der Bezirksärztekammer Nordbaden zur Ausführung der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften in der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Fassung mit neuer Paragraphenfolge bekannt machen und Unstimmigkeiten des Wortlautes beseitigen.
§ 3
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am ersten Tag des auf die Bekanntmachung im Ärzteblatt Baden-Württemberg folgenden Monats in Kraft. Die vorstehende Satzung der Bezirksärztekammer Nordbaden zur Änderung der Satzung zur Ausführung der (Rahmen-)Satzung zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Ärzteschaften wird nach Genehmigung mit Erlass des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 17. November 2022, Az.: 31-5415.2-006/1 hiermit ausgefertigt und bekannt gemacht. Karlsruhe, den 19. November 2022
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele, M. Sc. Präsident
874 ÄBW 12 | 2022
Bekanntmachungen
Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über das Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) der Landesärztekammer an:
soll möglichst eigenständig als Praktikum an einem Sozialpädiatrischen Zentrum in der Nähe der eigenen Wirkstätte absolviert werden. Falls kein Hospitationsplatz vorhanden ist, können wir Sie bei der Suche unterstützen.
Den Link zum Onlineteil erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.
Termine:
Teil 1 (online): Mittwoch, 25. Januar 2023 14.45–18.00 Uhr Samstag, 28. Januar 2023 9.00–16.45 Uhr
Teil 2 (Präsenz): Freitag, 3. Februar 2023 9.00–17.45 Uhr Samstag, 4. Februar 2023 9.00–17.45 Uhr
Nur als Gesamtveranstaltung buchbar.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de
Vorankündigung: Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis (Curriculare Fortbildung)
In dem 30-stündigen Kurs, der sich an Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin richtet, lernen Sie alle theoretischen und praktischen Inhalte der Sozialpädiatrie nach dem Curriculum der Bundesärztekammer kennen.
Im Rahmen einer Veranstaltung, die Präsenz- und Live-OnlineTeile kombiniert, werden drei der vier Kursmodule zusammen angeboten: Die Module I bis III umfassen insgesamt 30 UE à 45 Minuten und vermitteln die notwendigen theoretischen Grundlagen. Modul IV besteht aus 10 UE à 60 Minuten und dient der Herstellung des Praxisbezuges der Lerninhalte. Es
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Andreas Oberle, Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums am Olgahospital, Klinikum Stuttgart
Dr. med. Folkert Fehr, niedergelassener FA für Kinder- und Jugendmedizin
Veranstaltungsort: online bzw. Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, auch in Weiterbildung Fortbildungspunkte: 30 Punkte beantragt Anmeldung in Kürze: www.baek-nb.de/akademie
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse (80-Std.-Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer)
Die enge Verflechtung von Körper und Psyche macht sich in vielen medizinischen Fachgebieten bemerkbar. Um die Zusammenhänge zu verstehen und entsprechende Krankheitsbilder sowohl richtig zu diagnostizieren als auch zu therapieren, bedarf es
Bekanntmachungen
erweiterter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Psychosomatik. Gleichzeitig sollen psychosomatische Kompetenzen dabei helfen, die Patient-ArztBeziehung positiv zu gestalten. Deshalb bietet die Bezirksärztekammer Nordbaden den 80-Stunden-Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Dabei sollen die Kenntnisse und Kompetenzen mit jeweils ausgewogenen Anteilen von Theorie, Fallbeispielen, Übungen sowie patientenzentrierter Selbsterfahrung in im Kurs integrierten Balint-Gruppen vermittelt werden. Aufgeteilt sind die 80 Unterrichtseinheiten auf Zweitageskurse zu je 16 Unterrichtseinheiten, die über ein halbes Jahr verteilt werden. Dabei ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich, um die Qualifikation zu erwerben. Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Kursinhalte werden u. a. sein:
• Psychopathologie, Psycho-Soziales Krankheitsmodell
• Somatoforme Störungen und Schmerz
• Depressionen, Angststörungen
• Suchterkrankungen
• Ess- und Schlafstörungen
• Schmerz des Bewegungsapparates
• Psychoonkologie
• Krisenintervention
• Ärztliche Gesprächsführung
Termine: jeweils Freitag, 14.00–ca. 20.30 Uhr und Samstag, 9.00–ca. 17.45 Uhr 13./14. Januar 2023 17./18. Februar 2023 5./6. Mai 2023 23./24. Juni 2023 14./15. Juli 2023
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Berner, Direktor der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapeutische Medizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung
Gebühr: 250,– Euro pro Wochenende
Fortbildungspunkte: 16 pro Wochenende Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Fortbildungsreihe „Klinische Sonographie“
Kooperationsveranstaltung der Bezirksärztekammer Nordbaden mit den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
Die Ultraschalluntersuchung ist eine relativ preiswerte, nebenwirkungsarme und aussagefähige diagnostische Methode. Sie ist aber in besonderem Maße von der Kompetenz des Sonographeurs abhängig. In unserer Reihe können Sie Ihre sonographischen Grundkenntnisse vertiefen. Nach einer kurzen Einführung werden klinische Kasuistiken vorgestellt mit Demonstration sonographischer Befunde im klinischen Kontext (Anamnese, Labor, radiologische Schnittbildgebung etc.).
Indikationszeitpunkte, diagnostische Aussagekraft, technische Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz der Ultraschalldiagnostik sollen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluss können Sie eigene sonographische Problemfälle diskutieren, Ihre praktischen Kenntnisse erweitern und in gegenseitiger Untersuchung mit Ultraschallgeräten unter Anleitung üben.
Termine: jeweils Mittwoch, 16.00–ca. 20.00 Uhr
ÄBW 12 | 2022 875
Bekanntmachungen
1. März 2023
„Sonographische Beiträge zur Diagnostik von Maldigestion, Malabsorption, Malassimilation im klinischen Kontext (Exokrine Pankreasinsuffizienz – Sprue –mesenteriale Durchblutungsstörung)”
5. Juli 2023
„Beiträge der Sonographie zur Hypertoniediagnostik”
20. September 2023
„Sonographische Beiträge bei der Diagnostik von Tumoren und Metastasen im klinischen Kontext (Cervikal, thorakal, abdominell, Weichteile)”
8. November 2023
„Sonographische Beiträge bei der Diagnostik von Lymphomen im klinischen Kontext”
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Karl-Heinz Seitz, Oberarzt Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe Veranstaltungsort: ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus Rüppurr, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe (Veranstaltungssaal)
Zielgruppe: In klinischer Ausbildung befindliche Kolleginnen und Kollegen, die bestimmte Themen im Rahmen der Spezialisierung evtl. nur eingeschränkt vertiefen können und niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Gebühr: 70,– Euro für Weiterbildungsassistenten/80,– Euro für Fachärzte inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Von der Ohnmacht zu kraftvoller Selbstwirksamkeit – Wirksame hypnosystemische Krisen-Interventionen in gefahrvoll erlebter Zeit (Web-Seminar)
Wenn für Menschen etwas zur massiven „Krise“ wird, ob ausgelöst durch innere ungewünschte
Prozesse oder durch äußere Entwicklungen (z. B. Pandemie, Kriegs-Krisen usw.), löst dies oft starke Ängste, Verwirrung, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Sinnleere usw. aus und es kommt auch zu starken körperlichen Symptomen („Problem-Trance“). Dies erfasst dann oft auch ihr Beziehungsumfeld. Nicht selten führt dies z. B. auch bei Therapeuten/Beratern zu massiver Verunsicherung. Mit hypnosystemischen Konzepten kann aber gezeigt werden, dass auch dann, wenn Betroffene auf bewusster Ebene keine hilfreichen Fähigkeiten mehr wahrnehmen, diese sehr wohl im unbewussten Erfahrungsrepertoire schon gespeichert sind und auch wieder relativ schnell und nachhaltig wirksam reaktiviert werden können.
Systematisch können Menschen so unterstützt werden, wieder ein Erleben von innerer Stärke, Handlungsfähigkeit und kreativer Flexibilität auch im Umgang mit womöglich weiterhin ungewiss bleibenden Entwicklungen zu gewinnen und zieldienlich handeln zu können. So kann jemand dann aus Krisenerleben auch konstruktive Chancen machen.
Im Seminar werden dafür spezifische praktische, hilfreiche hypnosystemische Interventionsstrategien gezeigt, nicht nur für potenzielle Klienten, sondern auch für professionelle Helfer (Selbstfürsorge).
Inhalte z. B.:
• Hypnosystemische Konzepte der Wirklichkeitserzeugung und Krisen-Erleben als „Trance-artiges“ hypnotisches Erleben
• Pacing- und Utilisations-Strategien für den Aufbau von Halt, Verbundenheit und Wiedererleben von Kompetenz
• Wie „Krisen-Trance“ in Kompetenz-Aktivierung verwandelt werden kann
• Aufbau von selbstwirksam erreichbaren Zielentwürfen
• Interventionsstrategien für imaginative „Zeitreisen“ in hilfreiche Kompetenz-Episoden
für die Reaktivierung „schlummernder“ Kompetenzen, um aus „Krisen“ Chancen zu machen
• Utilisation von leidvollen Problem-Prozessen als wertvolle „Botschafter von Bedürfnissen“
• Krisen-Erleben nutzbar machen als Loyalitätsleistungen für spezifische Werte und Ziele
• Zieldienlicher Umgang mit Ambivalenzen
Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.
Termin: Mittwoch, 15. März 2023 18.00–ca. 19.30 Uhr
Referent: Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der sysTelios Privatklinik Siedelsbrunn für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Kompaktkurs Notfallmedizin (gem. Weiterbildungsordnung zur Erlangung der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akut- und Notfallmedizin“)
Die Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden bietet in Kooperation
mit der DRK-Medizinakademie einen Kompaktkurs Notfallmedizin („80 Stundenkurs“) in Karlsruhe an. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem neuen Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer.
Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht allen approbierten Ärzten und Ärztinnen sowie Ärzten und Ärztinnen mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Berufs nach § 10 der Bundesärzteordnung (BÄO) offen.
Die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akutund Notfallmedizin“ sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Bitte informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen Ärztekammer im Sachgebiet Weiterbildung.
Die Akademie für Ärztliche Fortbildung ist eine nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung. Damit können Sie als Arbeitnehmer/in in Baden-Württemberg bis zu fünf Arbeitstage Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Arbeitgeber gestellt werden muss. Wenn Sie in einem anderen Bundesland Ihre Tätigkeit ausüben, gelten die Regelungen des jeweiligen länderspezifischen Bildungszeitgesetzes.
Termin:
25. März bis 1. April 2023 (Sa–Sa) ganztägig
Kursleitung: Dr. med. Heiko Baumann, DESA, MHBA, FA für Anästhesiologie, ZWB Notfallmedizin, Intensivmedizin und Palliativmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken
Lutz Zöller, FA für Anästhesiologie, ZWB Notfallmedizin und Intensivmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken
876 ÄBW 12 | 2022
Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, FA für Innere Medizin, SP Kardiologie, ehem. Direktor der Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken Wissenschaftlicher Beirat: Dr. med. Thomas Arldt, Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus
Prof. Dr. med. Michael Henrich Dr. Phil. M. A., Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken
Prof. Dr. med. Franz Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: approbierte Ärztinnen und Ärzte, die die Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ oder „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erlangen möchten Gebühr: 1.290,– Euro inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 80 Punkte Weitere Informationen: www.drk-karlsruhe.de/notarztkurs Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Fortbildung des Ausschusses Ärztinnen: Kardiopulmonale Reanimation
Theorie und praktische Übungen
Die Akademie für Ärztliche Fortbildung bietet in Kooperation mit dem Ausschuss Ärztinnen der Bezirksärztekammer Nordbaden einen kardiopulmonalen Reanimationskurs an. Der Nachmittagskurs ist demgemäß den Ärztinnen vorbehalten, zum Vormittagskurs können sich Ärztinnen und Ärzte anmelden.
Neben der Vermittlung ausführlicher theoretischer Grundlagen
zur Reanimation besteht im Rahmen kleiner Gruppen ausreichend Zeit für praktisches Training nach den aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council.
Termin: Samstag, 27. Mai 2023 Kurs 1: 8.00–12.15 Uhr für Ärztinnen und Ärzte Kurs 2: 13.00–17.15 Uhr nur für Ärztinnen
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Christiane Serf, Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im Krankenhaus Sinsheim
Referenten: Dr. med. Maximilian Dietrich, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Florian Rehberger, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Notfallmedizin, Fachkunde Leitender Notarzt, Institut für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Mannheim
Veranstaltungsort: Rettungsund Ausbildungszentrum, DRK Ortsverein Leimen, Tinqueuxallee 1a, 68181 Leimen Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 80,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 7 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Die Ärztliche Leichenschau –praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit mit der Polizei
Die Ärztliche Leichenschau ist der letzte Dienst am Patienten. Neben der Feststellung des Todes, die durch einen Arzt erfolgen muss, dient die Leichenschau der Klärung der Todesursache und der genaueren Umstände. Die Feststellung der Todesart steht für Mediziner und Polizei im Vordergrund. Ziele der Fortbildung sind Sicherheit bei der korrekten Durchführung einer Leichenschau und
die einwandfreie Ausstellung der Todesbescheinigung, außerdem die zielgerichtete und positiv ausgestaltete Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei. Die Grundlage hierfür bilden ein gegenseitiges Verständnis berufsbedingter Fragestellungen, Aufgaben und Zwänge sowie die praxisgerechte Handhabung und Umsetzung rechtlicher Vorgaben.
Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023 19.00–ca. 22.00 Uhr
ReferentInnen: Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsund Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg KHK Marcus Muck, Leiter des Dezernats für Kapital- und Branddelikte, Polizeipräsidium Karlsruhe Dr. med. Ulrich Wagner, Leiter der Abteilung Gesundheitsschutz, Dezernat IV, Gesundheitsamt, Landratsamt Karlsruhe Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Kathrin Yen, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 30,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Fortbildung des Ausschusses Ärztinnen: Workshop „Erfolgreicher kommunizieren“
Ob Einzelgespräche, Meetings oder konkrete Arbeitssituationen in hierarchisch unterschiedlichen Konstellationen: Für den Erfolg oder Misserfolg im Gespräch mit anderen Ärztinnen und Ärzten ist die Art der Kommunikation und des Auftretens manchmal entscheidender als die Sachkompetenz: Die notwendige Überzeugungskraft, Souveränität und Glaubwürdigkeit hängen in hohem Maße von sprachlichem
Ausdrucksvermögen, Körpersprache, Stimme, psychologischem Geschick, Rollenverständnis und innerer Haltung ab.
Insgesamt stellt die Kommunikationsfähigkeit einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird.
In diesem Workshop in deutscher Sprache wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen. Unter Wahrung ihrer Sprecherpersönlichkeit und unterstützt durch Videoanalysen und Simulationen, werden anhand konkreter beruflicher Situationen und von Beispielen Ihre Stärken hervorgehoben und eventuelle Schwächen abgemildert.
Termin: Freitag, 8. Dezember 2023 14.00–18.30 Uhr und Samstag, 9. Dezember 2023 9.00–13.30 Uhr
Referentin: Wilma Küspert, Sprechwissenschaftliche Beratung, Training, Coaching Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Pforzheim Vorsitzende Ausschuss Ärztinnen der Bezirksärztekammer Nordbaden
Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 325,– Euro inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 14 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt!
ÄBW 12 | 2022 877
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Bezirksärztekammer Südbaden
Geschäftsstelle: Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 6 00 47-0 Fax (07 61) 89 28 68
Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters der Bezirksärztekammer Südbaden zur Wahl der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und zum Deutschen Ärztetag
Wahl der Vertreter/innen aus Südbaden zur Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Die 92 Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg werden von den Vertreterversammlungen der vier Bezirksärztekammern gewählt (Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 15. 09. 2021, ÄBW 2021, S. 606). Die aus der Kammerwahl 2022 hervorgehende Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden wird am 11. 02. 2023 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammentreten. In dieser Sitzung werden 21 Vertreter/innen für die Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewählt sowie die Ersatzpersonen festgestellt. Als Landesvertreter/ in kann jede/r Wahlberechtigte gewählt werden. Er/Sie braucht nicht als Bezirksvertreter/in, weder im Wahlkreis noch im Wahlbezirk, gewählt zu sein. Die Wahlvorschläge sind spätestens bis Freitag, den 03. Februar 2023, 18.00 Uhr bei dem Bezirkswahleiter der Bezirksärztekammer Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, im Original, als Telefax, als Fotokopie oder als E-Mail: Wahlvorschlaege@baek-sb.de einzureichen. Zusätzlich
besteht die Möglichkeit, Wahlvorschläge über das Portal der Landesärztekammer BadenWürttemberg einzugeben und sodann einzureichen.
Die einzelnen Bewerber/innen müssen durchlaufende Ziffern erhalten. § 15 Abs. 3, 4 und 6 der Wahlordnung findet entsprechende Anwendung (Inhalt und Form der Wahlvorschläge). Ein Bewerber darf jeweils nur auf einem Wahlvorschlag benannt sein. Der Wahlvorschlag kann mehr Namen enthalten, als Landesvertreter/innen zu wählen sind. Die Zahl der zusätzlichen Namen ist jedoch auf zehn begrenzt. Den Wahlvorschlägen sind Erklärungen der Bewerber/ innen beizufügen, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen (vgl. § 15 Abs. 4 der Wahlordnung).
Wahl der Delegierten aus Südbaden zum Deutschen Ärztetag
Die 31 Vertreter der Landesärztekammer Baden-Württemberg zum Deutschen Ärztetag werden ebenfalls von den Mitgliedern der Vertreterversammlungen der vier Bezirksärztekammern gewählt. Die aus der Kammerwahl 2022 hervorgehende Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden wird am 11. 02. 2023 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammentreten. In dieser Sitzung werden 7 Vertreter/innen der Bezirksärztekammer Südbaden zum Deutschen Ärztetag sowie Ersatzpersonen in ausreichender Zahl gewählt.
Die Wahlvorschläge müssen spätestens bis Freitag, den 03. Februar 2023, 18.00 Uhr bei dem Bezirkswahleiter der Bezirksärztekammer Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, eingereicht werden. Die Wahlvorschläge zur Wahl der Delegierten aus Südbaden zum Deutschen Ärztetag können nur schriftlich eingereicht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wahlvorschläge über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzugeben und sodann einzureichen.
Die Wahlvorschläge dürfen nur Bewerber/innen enthalten, die nach § 11 Abs. 1 der Wahlordnung wählbar sind. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Bezirksärztekammer Südbaden. Jeder Wahlvorschlag soll mindestens fünf Namen mehr enthalten als Vertreter/innen zu wählen sind. Die Zahl der zusätzlichen Namen ist jedoch auf zehn begrenzt. Auf § 36 Abs. 3 i. V. m. § 15 Abs. 4 und 6 der Wahlordnung wird verwiesen. Den Wahlvorschlägen sind Erklärungen der Bewerber/innen beizufügen, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen (vgl. § 36 Abs. 2 der Wahlordnung). Verspätet eingegangene Wahlvorschläge für die Wahlen zur Landesärztekammer und zum Deutschen Ärztetag müssen zurückgewiesen werden. Im Einzelnen wird auf die Wahlordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg in der Fassung vom 15. 09. 2021, ÄBW 2021, S. 606) verwiesen. Vordrucke für die Wahlvorschläge können beim Bezirkswahlleiter angefordert werden.
Dr. jur. Frank Bezirkswahlleiter
Auftaktveranstaltung
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden
Am 29. März 2023, werden wir unser Veranstaltungsjahr mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ eröffnen. Bitte merken Sie sich das Datum vor.
Termin: Mittwoch, 29. März 2023
Antibiotic Stewardship (ABS) –Blended Learning (online)
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg
Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden
Im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über die Website an: www.baek-sb.de/akademie Alle Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbildungszertifikat anrechenbar.
Nach Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/Befähigungen zur Behandlung von Kindern/Erwachsenen:
– Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen
– Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der antimikrobiellen Resistenztestung
– Kenntnis und Implementierung einschlägiger Therapieleitlinien
– Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstrukturen, Schulungen
– Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement
Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Blended Learning mit 20 E-Learning-Einheiten und daran anschließenden 2 Live-Online Seminartagen mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt.
878 ÄBW 12 | 2022
Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen Live-Online Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den LiveOnline Seminartagen erfolgt nicht.
Termin: E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 10. Januar 2023 Live-Online Seminar: 27. und 28. April 2023 Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca. 18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca. 17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60
Arbeitsrecht für niedergelassene Ärzte
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die als Praxisinhaber Kontakt mit Themen des Arbeitsrechts haben.
Seminarinhalte
– Findet das Kündigungsschutzgesetz auf meine Praxis Anwendung?
– Ist die Befristung eines Arbeitsvertrages der Königsweg oder der Bettlerpfad?
– Was ist bei der Übernahme einer Praxis arbeitsrechtlich zu beachten?
– Muss ich einen Tarifvertrag anwenden?
– Hat die Putzfrau etwa Urlaubsansprüche?
– „Ich suche eine Mitarbeiterin für mein junges dynamisches Team“ – das Diskriminierungsrecht (AGG) und seine Hürden
– Unionsrecht, Grundrechtscharta und Richtlinien, wer soll da durchblicken?
– Aktuelles und Fragen der Teilnehmenden
Termin:
Mittwoch, 3. Mai 2023
18.00–21.00 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg
Entgelt: 80,– Euro
Fortbildungspunkte: 4
Berufsrecht
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichte, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet. Dieser ermittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt, ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufsgericht. Eindeutige Straftatbestände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet.
In den letzten Monaten betraf dies z. B. insbesondere Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ohne hinreichend begründeten Hintergrund. Klagen gehen ein wegen Zwistigkeiten, unkollegialem Verhalten, subjektiv erlebter Ungerechtigkeit, oder wegen erlebter Falschbehandlung. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.
Termin:
Dienstag, 17. Januar 2023 Zeit: 18.30 s.t.–ca. 20.45 Uhr Ort: online Entgelt: 40,– Euro Fortbildungspunkte: 3
Der erste Notdienst –kompetent handeln im ärztlichen Bereitschaftsdienst
Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforderung die adäquaten medizinischen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigen medizinischen Problemstellungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärztlichen Notfalldienst teilnehmen möchten, an (Wieder-)Einsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren wollen. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung. Termine: 11. und 18. März 2023 Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–ca. 17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 300,– Euro Fortbildungspunkte: 16
Fit für den ersten Nachtdienst
Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und auch an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.
Termine: 12. Juni 2023 11. Dezember 2023 Zeit: jeweils Montag, 17.30 s.t.–ca. 22.00 Uhr Ort: online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3
Hygienebeauftragter Arzt –Blended Learning (online)
Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.
Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blended Learning mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E-Learning-Einheiten an.
Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen Live-Online Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht.
Termine: E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 16. Januar 2023
Live-Online Seminar: 20. April und 21. April 2023 oder E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 17. April 2023
Live-Online Seminar: 20. Juli und 21. Juli 2023
Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte
Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Gerne wollen wir Ihnen die Neue Weiterbildungsordnung und das Logbuch vorstellen.
ÄBW 12 | 2022 879
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Kursinhalte: Begrüßung
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Neue WBO und E-Logbuch
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Live Demonstration des E-Logbuchs
Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München Termin: Donnerstag, 5. Juli 2023 (geplant)
Zeit: 19.00 s.t.–ca. 21.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 2
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger
Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. Die Ausbildung zum Facharzt erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, abhängig vom gewählten Fachbereich.
In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.
Kursinhalte: Begrüßung
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden
Praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschus-
ses der Bezirksärztekammer Südbaden
Formale Aspekte der Weiterbildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels?
Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer Südbaden
Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden
Dr. med. Sarah Wendel; Dr. med. Kristina Unteregger; Dr. med. Teresa Henle Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden
Termin: Montag, 19. Juni 2023 (geplant)
Zeit: 18.00–ca. 21.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3
Medizinische Hypnose für Ärzte
Einführungskurs
Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg
In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei Schmerzund somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar vermittelt. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten einbeziehen und u. a. bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben erste Einblicke und methodische Fer-
tigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen.
Termin: Samstag, 1. April 2023 Zeit: 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10
Medizinische Hypnose Basiskurs (online)
Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg In diesem Online-Basiskurs zur Medizinischen Hypnose werden wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose unmittelbar erlebbar trainiert, wie sie bei akuten und chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Stressund Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus wirksam eingesetzt werden. Inhalte – Grundlagen, Indikationen und Kontraindikationen – Ablauf, Prinzipien und Wirkungsweisen – Hypnotischer Sprachgebrauch – Diverse, grundlegende TranceInduktionstechniken – Hypnose-Interventionen zur Tiefenentspannung und Ressourcen-Aktivierung Dieser Basiskurs mit 16 Unterrichtseinheiten bildet die Grundlage für hierauf aufbauende Kurse. Medizinische Hypnose ist mit 2x16 Unterrichtseinheiten als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie anerkannt.
Termin: 14. und 15. Juli 2023
Zeit: Freitag, 14.00 s.t.–19.30 Uhr Samstag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr Ort: online Entgelt: 300,– Euro Fortbildungspunkte: 20 (beantragt)
Workshop „Impfen“ (online)
Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg Schutzimpfungen sind ein Bestandteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnahmen ist eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische NutzenRisiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz erforderlich. Dazu gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten, die zeitnah aktualisiert werden. Sie dienen den obersten Landesgesundheitsbehörden als Grundlage für deren öffentliche Empfehlungen und bilden die Grundlage für die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ob eine Schutzimpfung als Pflichtleistung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.
Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasierte Wissen zu den Schutzimpfungen, den Empfehlungen bei Risikogruppen einschließlich Immundefizienz und über das Vorgehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis umfassend zu informieren.
Inhalt des Seminars:
– Grundlagen des Impfens, Epidemiologie-Impfstofftypen
– Impfsystem in Deutschland
– Impfpräventable Erkrankungen
– Risiken, Nebenwirkungen
– Impfen von Risikopatienten, Immundefizienz
– Vorgehen in der Praxis
– Diskussion von Fallbeispielen
Termin:
Samstag, 14. Januar 2023
Zeit: 9.00 s.t.–ca. 15.30 Uhr Ort: online
Entgelt: 100,– Euro
Fortbildungspunkte: 7
880 ÄBW 12 | 2022
Notfallmedizin
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Freiburg
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden zudem alle an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei.
Seminarinhalte: – Grundlagen und Basistherapie – Internistische Notfälle I und II – Traumatologische Notfälle I und II
– Spezielle Notfälle und Einsatztaktik Termin: 27. November–5. Dezember 2023
Mo-Di, ohne Sonntag Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Berufsfeuerwehr Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Villingen-Schwenningen
Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Matthias Ziegler B. A. DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen.
Seminarinhalte: – Grundlagen und Basistherapie – Internistische Notfälle I und II
– Traumatologische Notfälle I und II
– Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Termin: 11. März–18. März 2023 (Sa–Sa) Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80
Notfalltraining für Notärzte –Refresher-Kurs
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW
Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor längerer Zeit die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder für Ihre Tätigkeit in der Notfallmedizin ein praxisnahes „Update“ benötigen.
Kursinhalte:
Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie Tag 2: Kindernotfälle Tag 3: Traumaversorgung Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management Lernformen: Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen
Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind auch einzeln buchbar. Termine: Teil 1: 23. und 24. Juni 2023 Teil 2: 7. und 8. Juli 2023 Zeit: jeweils 9.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A Entgelt: 250,– Euro/Tag Fortbildungspunkte: 12 pro Tag
Notfalltraining für Ärzte
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW
Grundkurs
Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss. In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typische Notfallsituationen, Medikamentenapplikation, Teamführung und Notfallmanagement
Termin: Samstag, 14. Januar 2023 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Unfall“ –Traumatologische Notfälle
Notfälle aus dem Bereich „Unfall“ spielen sowohl im Straßenverkehr, in heimischer Umgebung oder beim Sport eine bedeutende Rolle.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen traumatologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der Notfallbehandlung bei Unfällen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumamechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und Immobilisation
Termin: Samstag, 25. Februar 2023 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Herz“ –Kardiologische Notfälle
Notfälle aus dem Bereich „Kardiologie“ stellen eine häufige Notfallkategorie dar.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der Notfallbe -
ÄBW 12 | 2022 881
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
handlung bei kardiologischen Notfällen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall
Termin:
Samstag, 18. März 2023 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Kind“ –Pädiatrische Notfälle
Notfälle aus dem Bereich „Pädiatrie“ stellen eine besondere Herausforderung für jeden Arzt/jede Ärztin dar.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Notfälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung
Termin: Samstag, 22. Juli 2023
Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet Neurologische Notfälle
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen neurologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei neurologischen Notfällen.
Kursinhalte:
Grundlagen der Notfallversorgung, Besonderheiten bei neurologischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung
Termin: Samstag, 14. Oktober 2023 (geplant)
Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Notfalltraining für Arzt und Praxisteam
Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt
Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen, die Notfallmaßnahmen durchzuführen und lebensrettende Entscheidungen zu fällen.
In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall! Kursinhalte:
– Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation – Beatmung und Atemwegssicherung – typische Notfallsituationen – Teamführung und Notfallmanagement
Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils un-
seren AGB und Datenschutzbestimmungen zustimmen. Termine: 1. Februar 2023 14. Juni 2023 Zeit: jeweils Mittwoch, 15.00 s.t.–19.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7 Palliativmedizin –Wochenendkurs (Basiskurs)
Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Freiburg Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung – Facharztanerkennung – 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin – Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Seit 2003 treffen sich im Rahmen der vom Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg durchgeführten und von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden getragenen palliativmedizinischen Basiskurse Ärztinnen und Ärzte aus den unterschiedlichsten Fachgruppen, aus Praxis und Klinik, zur gemeinsamen Fortbildung. Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer
Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich – der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen (und vielleicht auch persönlichen) Alltag sein.
Termin 2023: 20./21. Oktober 2023 und 10./11. November 2023 und 1./2. Dezember 2023
Zeit: freitags, 14.00 s.t.–18.30 Uhr samstags, 9.00 s.t.–18.30 Uhr Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40
Palliativmedizin –Basisseminar Wochenkurs
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
– Facharztanerkennung
– 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
– Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Kursinhalte und Ziele:
– Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten
– Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen
– Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung
– Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht
– Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen
– Besonderheiten der Kommunikation
882 ÄBW 12 | 2022
Termin: 6.–10 Februar 2023 (Warteliste)
Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr
Ort: online Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40
Palliativmedizin Fallseminar
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King´s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten.
Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin der Universität München).
Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstrecken.
Modul 1
Der Schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team Modul 2
Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext Modul 3
Professionelles Handeln in der Palliativmedizin
Termine:
Modul 1: 8.–12. Mai 2023 (Warteliste)
Modul 2: 3.–7. Juli 2023 (Warteliste) Modul 3: 16.–20. Oktober 2023 (Warteliste)
Zeit: jeweils Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)
Prüferworkshop
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Prüferinnen und Prüfer in Facharztprüfungen müssen unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigen. Ziel einer Prüfung ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Prüflings möglichst umfassend abzubilden, um zu einem objektiven und fairen Urteil zu gelangen. Die Prüfungsfragen sollten deshalb sowohl ein bestimmtes inhaltliches Spektrum abdecken als auch im Schwierigkeitsgrad variieren. Weiter muss natürlich auch jede Prüfung bestimmten formalen Ansprüchen gerecht werden. Dies alles ist vom Prüfungsgremium während der Prüfung „in Echtzeit“ umzusetzen.
Kursinhalte: Rechtliche Aspekte bei der Abnahme von Prüfungen Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Prüfungsfragen entwickeln Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum Prüfungssimulation
Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum Termin: Freitag, 6. Oktober 2023 (geplant)
Zeit: 14.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 4
Bekanntmachungen
Psychosomatische Grundversorgung
Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entsprechend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden. Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tageskursen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ kann auch der Wochenkurs PGV mit 5 Tageskursen kombiniert werden. Die Leistungen nach den EBM-Ziffern 35100/35110 (Theorieseminare, Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung, verbale Interventionstechniken) dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an einem 80-stündigen Seminar erworben haben. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.
Tageskurse (8 Std.) 21. Januar 2023
Sexuelle Störungen des Mannes und der Frau 11. Februar 2023
Spezifische Aspekte psychischer u. psychosomatischer Störungen bei Jugendlichen 4. März 2023
Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Zeit: i. d. R. jeweils Samstag, 9.00 s.t.–16.00 Uhr
Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: jeweils 8
Wochenkurs (38 Std.): Termin: 6.–10. Februar 2023 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr
Ort: online oder Rehaklinik Glotterbad Entgelt: 600,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: 38
Psychosomatische Grundversorgung Wochenendkurs (50 Std)
Leitung: Dr. med. Oliver Müller, Konstanz
Dieser Kurs zur psychosomatischen Grundversorgung orientiert sich an dem Musterkursbuch für die Psychosomatische Grundversorgung der Bundesärztekammer. Der Kurs wird innerhalb von 6 Monaten mit 6 Ganztagesveranstaltungen absolviert. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.
In diesem Kurs sind folgende Stunden enthalten: Theorie: 20 Stunden Verbale Intervention: 30 Stunden Die Inhalte der patientenzentrierten Selbsterfahrung (Balintgruppe) sind nicht in dieses Seminar integriert, wir empfehlen kursbegleitend die kontinuierliche Teilnahme an einer Balintgruppe am Heimatort. Seitens des WKR wird eine Balintgruppe für die Kursteilnehmer eröffnet.
Termine: 21. Januar 2023
11. Februar 2023
4. März 2023
1. April 2023
6. Mai 2023
17. Juni 2023
Zeit: i. d. R. jeweils Samstag, 9.00–16.30 Uhr Entgelt: 900,– Euro Fortbildungspunkte: 50 (beantragt)
eLearning zur Diagnosestellung psychischer Störungen
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger
In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei
ÄBW 12 | 2022 883
verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews zusätzlich als Download. Zur Unterstützung bei der praktischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback.
Nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Multiple-Choice-Test. Das erfolgreichen abgeschlossene eLearning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich angebotenen online Balintgruppe wird wie ein Präsenz-Samstag anerkannt.
Termin: 24/7 Ort: online Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 16 Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie
Online Balintgruppe
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Dipl.-Psych. Christian Klesse, PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: jeweils 3 Termine, Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie
Reisemedizin
Basisseminar Reisemedizin (online)
gem. Curriculum der Bundesärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkeh-
rern. In Ergänzung zu den Vorträgen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern.
Teilnehmer, die das komplette Seminar absolviert haben, können am letzten Tag an einem Multiple-Choice-Test teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Basis-Zertifikat „Reise-Gesundheits-Beratung“ vom Deutschen Fachverband Reisemedizin (DFR) anerkannt wird. Die Bescheinigung „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ wird außerdem für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt.
Termine:
Teil 1: 27. und 28. Januar 2023
Teil 2: 24. und 25. Februar 2023
Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig Ort: online
Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 32
Reisemedizin – Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) (online)
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg
Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert.
Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb
des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) das Fachzertifikat Reisemedizin beantragt werden.
Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten:
1: Geomedizinische Länderkunde/Schlangen und Gifttiere
2: Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung
3: Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen
4: Trekking und Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz
5: Tauchsportmedizin
6: Internationale Arbeitseinsätze/Langzeitaufenthalte
7: Risikogruppen und Reisen
8: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A
9: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B
10: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C
11: Unfälle und Reisemedizinische Assistance
12: Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern
13: Ärztliche Reisebegleitung
14: Flucht und Migration (optional)
Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen.
Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fortbildungspunkte mit diesen Seminaren erwerben.
Eine Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben.
Termine:
Module 7 und 8: 5./6. Mai 2023
Module 6 und 12: 30. Juni/1. Juli 2023
Module 4 und 11: 29./30. September 2023
Module 1 und 2: 24./25. November 2023 Modul 13 und 14: 8./9. Dezember 2023
Zeit: ganztägig, jeweils Freitag und Samstag Ort: online
Entgelt: 350,– Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: je nach Modul 9 bis 18
Reisemedizin –Flucht und Migration (online)
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg, Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Die Teilnahme steht allen interessierten Ärztinnen und Ärzten offen.
Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshintergrund. Sie bringen nicht nur Infektionskrankheiten mit, die in unseren Breiten nicht vorkommen. Sie haben auch häufig andere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Umgangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird. Termin: Freitag, 9. Dezember 2023 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 175,– Euro Fortbildungspunkte: 9
Reisemedizin Refresher-Seminar (online)
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin.
Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der
884 ÄBW 12 | 2022
Bekanntmachungen
Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reiseund tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren.
Dieses Refresher-Seminar wird von der DFR, der DTG und des CRM für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Seminarinhalt:
– Aktuelle Weltseuchenlage – Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen – Aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstoffe Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht.
Termin:
Samstag, 18. Februar 2023 Zeit: 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: online Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 13
Weiterbildungsseminar Spezielle Schmerztherapie, 80 Std. gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiterbildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses erforderlich.
Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistungen i. R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur der KV Baden-Württemberg dienen.
Seminarinhalte:
Block A: Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen, Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen
Block B: Medikamentöse Schmerztherapie/Neuropathische Schmerzen, Interventionelle und andere nicht-medikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie – Kopfschmerz
Block C: Schmerzen bei vaskulären und viszeralen Erkrankungen, Schmerzen im Alter und bei Kindern und Jugendlichen, Tumorschmerz und Palliativmedizin
Block D: Muskuloskelettale Schmerzen, Rückenschmerz, Schulter-Nackenschmerz, Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen (widespread pain), Fibromyalgie, Gelenkerkrankungen Die Blöcke sind einzeln buchbar.
Termine: Block A und B: 17.–21. Juli 2023 Block C und D: 18.–22. September 2023 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 16.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online Entgelt: 1.000,– Euro Fortbildungspunkte: 80
Suchtmedizin
Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gem. WBO 2020
Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig.
Besonders der Substanzmissbrauch von Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medikamenten bei Jugendlichen stellt eine Herausforderung für die Ärzteschaft dar. Suchtmedizin ist eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf Drogenabhängige beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum notwendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte.
In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen. Termine: 13.–17. Februar 2023 9.–13. Oktober 2023 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 50
Suchtmedizinische Versorgung –Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe (online)
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet. 600.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiatabhängig.
2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungs-
curriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt.
Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg angeboten.
4 der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen.
Termine: jeweils Freitag und Samstag
Teil 1: 27. und 28. Januar 2023
Teil 2: 17. und 18. Februar 2023
Teil 3: 24. und 25. März 2023
Teil 4: 30. März und 1. April 2023
Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr
Ort: online Entgelt: 600,– Euro
Train the Trainer
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar soll ihnen die Planung und Durchführung von Weiterbildung in allen Fachgebieten erleichtern. Dabei werden die Referenten wichtige Hinweise zu den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer anerkennungsfähigen Weiterbildung geben. Grundzüge medizindidaktischer Kenntnisse werden vermittelt. Weiter werden Vorschläge gemacht für Lernmöglichkeiten und -unterstützung, zum Beispiel im Rahmen von Weiterbildungsgesprächen, konstruktivem Feedback, sowie Fallbesprechungen. Auch administrative Aspekte werden aufgegriffen und die „Tools“, wie WB-med und Logbuch, in der aktuellen Form vorgestellt.
ÄBW 12 | 2022 885
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen.
Kursinhalte: WB-Plan, Vorbereitung des Arztes in Weiterbildung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Pflichten eines WB-Befugten, Inhalte von Arbeitszeugnissen Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer Südbaden WB in der BÄK: WBO 2020, Logbuch, etc.
Dr. med. Ulrich Voshaar, Vizepräsident der Bezirksärztekammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Voraussetzung für die KV-Förderung, Beschäftigung von Vertretern bzw. angestellten Ärzten Prof. Dr. med. Michael Faist, Sprecher des Bezirksbeirats Freiburg der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Medizindidaktik: Weiterbildungsziele, Lehr- und Lernmethoden, Lernerfolgskontrollen: Supervision und konstruktives Feedback, Weiterbildungsgespräche
Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum Termin: Frühjahr 2023 (geplant)
Zeit: 10.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt:150,– Euro Fortbildungspunkte: 6
Train the Trainer
KWBW-Modul (online)
Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Wei-
terbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.
Kursinhalte: – Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungsaustausch als WBB – Besonderheiten in der ambulanten WB Allgemeinmedizin – Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundweiterbildung plus – Weiterbilden im KWBW – Förderung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke – Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis Termin: Anmerkung: Diese Veranstaltung wird 2023 von der Bezirksärztekammer Nordbaden durchgeführt.
Auskunft: Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-4751/ 4752/4753, Fax (07 61) 6 00-4757, E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.
Bezirksberufsgericht für Ärzte in Freiburg
Durch Verfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 6. Oktober 2022 – Az.: 315415.4-002/1 – wurde im Einvernehmen mit dem Justizministerium Baden-Württemberg gemäß § 21 Abs. 4 i. V. m. § 8 Abs. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes i. d. F. vom 16. März 1995 (GBl. S. 314), zuletzt geändert durch Artikel 11 der Verordnung vom 21. Dezember 2021 (GBl. S. 1, 2) mit Wirkung vom 21. Dezember 2022 für die Dauer von fünf Jahren Herr Dr. med. Hans Engler Freiburg zum stellvertretenden 1. ärztlichen Beisitzer des Bezirksberufsgerichts für Ärzte in Freiburg bestellt.
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Geschäftsstelle: Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 Fax (0 71 21) 9 17-24 00
Wahl der Mitglieder aus Südwürttemberg zur Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg
hier: Aufforderung zur Abgabe von Wahlvorschlägen
Die Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird in den Bezirksärztekammern vom Bezirkswahlausschuss vorbereitet und durchgeführt (§ 4 Abs.1 Wahlordnung vom 15. 09. 2021).
Die Zahl der zu wählenden Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg beträgt 92 (§ 26 Abs. 1 WO). Der Landeswahlausschuss hat die Zahl der von der Bezirksärztekammer Südwürttemberg zu entsendenden Mitglieder auf 17 Mitglieder festgelegt. Aktiv wahlberechtigt sind die Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, das heißt die neu gewählten Mitglieder der Vertreterversammlung wählen in ihrer konstituierenden Sitzung am 11. Februar 2023 die 17 Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer.
Passiv wahlberechtigt sind alle Wahlberechtigten in Südwürttemberg, das heißt die zu entsendenden Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer brauchen nicht Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg zu sein (§ 27 WO).
Die Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg findet aufgrund von Wahlvorschlägen statt, die jedes
Kammermitglied in Südwürttemberg beim Bezirkswahlleiter, Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen, spätestens bis 18.00 Uhr des Freitags der vorhergehenden Woche, in der die konstituierende Vertreterversammlung stattfindet, also spätestens bis zum Freitag, dem 3. Februar 2023, 18.00 Uhr, einreichen kann (§ 28 Abs. 1 WO).
Die Wahlvorschläge sind im Original, als Telefax, als Fotokopie oder als E-Mail einzureichen.
Zusätzlich besteht auch für diese Wahl die Möglichkeit, Wahlvorschläge elektronisch über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzugeben und sodann einzureichen.
Der Bezirkswahlausschuss Südwürttemberg ruft alle Kammermitglieder in Südwürttemberg auf, Wahlvorschläge für die Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzureichen.
Der Wahlvorschlag kann mehr Namen enthalten als Mitglieder zu wählen sind; die Zahl der zusätzlichen Namen ist jedoch auf 10 begrenzt (§ 28 Abs. 3 WO).
Dies bedeutet, dass der Wahlvorschlag mindestens 1 Wahlbewerber enthalten muss und maximal 27 Wahlbewerber enthalten darf.
Bei der Aufstellung von Wahlvorschlägen sollen Frauen und Männer in gleicher Zahl berücksichtigt werden.
Die einzelnen Bewerber müssen durchlaufend nummeriert werden. Der Wahlvorschlag soll ein Kennwort erhalten. Fehlt ein solches, so gilt der Name des an erster Stelle stehenden Bewerbers als Kennwort (§ 28 Abs. 1 i. V. m. § 15 Abs. 3, 4, 6 WO). Den Wahlvorschlägen müssen Erklärungen der Bewerber beigefügt sein, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen (§ 15 Abs. 4 WO).
886 ÄBW 12 | 2022
Vordrucke für Wahlvorschläge können beim Bezirkswahlleiter angefordert, E-Mail: zentrale@baek-sw.de oder Telefon (0 71 21) 9 17 24 12 oder im Internet unter www.aerztekammer-bw.de abgerufen werden.
Dr. iur. Klose Bezirkswahlleiter
Wahl der Delegierten aus Südwürttemberg zum Deutschen Ärztetag
hier: Aufforderung zur Abgabe von Wahlvorschlägen
Die neu gewählten Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg wählen in ihrer konstituierenden Sitzung am 11. Februar 2023 die von der Bezirksärztekammer Südwürttemberg zu entsendenden Vertreter zum Deutschen Ärztetag. Der Landeswahlausschuss hat mit Schreiben vom 10. 11. 2022 festgestellt, dass die Bezirksärztekammer Südwürttemberg zum Deutschen Ärztetag 6 Delegierte entsendet.
Die Wahl der Delegierten findet aufgrund von Wahlvorschlägen statt, die jedes Kammermitglied in Südwürttemberg beim Bezirkswahlleiter, Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen, spätestens eine Woche vor der konstituierenden Vertreterversammlung, also spätestens bis zum Freitag, dem 3. Februar 2023, 18.00 Uhr, einreichen kann (§ 36 Abs. 1 WO).
Die Wahlvorschläge sind schriftlich einzureichen! Zusätzlich besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, Wahlvorschläge auch elektronisch über das Portal der Landesärztekammer BadenWürttemberg einzugeben und sodann einzureichen.
Der Bezirkswahlausschuss Südwürttemberg ruft alle Kammermitglieder in Südwürttemberg auf, Wahlvorschläge für die Wahl der Delegierten zum Deutschen Ärztetag einzureichen.
Der Wahlvorschlag soll mindestens 5 Namen mehr enthalten, als Vertreter zum Deutschen Ärztetag zu wählen sind; die Zahl
der zusätzlichen Namen ist jedoch auf 10 begrenzt (§ 36 Abs. 3 WO). Dies bedeutet, dass der Wahlvorschlag mindestens 11 Wahlbewerber enthalten soll und maximal 16 Wahlbewerber enthalten darf.
Vordrucke für Wahlvorschläge können beim Bezirkswahlleiter angefordert E-Mail: zentrale@baek-sw.de oder Telefon (0 71 21) 9 17 24 12 oder im Internet unter www.aerztekammer-bw.de abgerufen werden.
Dr. iur. Klose Bezirkswahlleiter
Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Die hier angekündigten Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der COVID-19 Pandemielage.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen entfallen oder aufgrund neuer Hygiene-Vorgaben ggf. in Form von Web-Seminaren durchgeführt werden müssen. Die Teilnehmer werden in einem solchen Fall rechtzeitig darüber informiert. Die Anrechnung der Fortbildungspunkte bleibt auch in einem solchen Fall erhalten.
Psychoonkologie
Die onkologische Versorgung von krebskranken Patientinnen und Patienten bringt vielseitige Fragen und Herausforderungen, nicht nur in der somatischen Behandlung, mit sich. Häufig werden existenzielle Themen wie Fragen nach dem Lebenssinn, Umgang mit Ängsten und dem Lebensende in der weiteren Behandlung relevant. Sie sind dadurch auch mit dem emotionalen Leid ihrer Patientinnen und Patienten konfrontiert und sollen dabei gleichzeitig der souveräne Experte sein, aber auch empathisch auf die psychische Befind-
lichkeit eingehen. Um diesen vielseitigen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es wichtig, sowohl aktuelle medizinische Kenntnisse als auch psychoonkologische Interventionen im Behandlungsalltag gezielt einsetzen zu können.
Das Seminar möchte auf die Besonderheiten in der Arbeit mit krebskranken Menschen eingehen und konkrete Herangehensweisen für die praktische ärztliche Arbeit aufzeigen. Es soll dabei auf ein ganzheitliches Behandlungs- und Krankheitsverständnis eingegangen werden sowie die Bedürfnisse der psychosozialen Versorgung von krebserkrankten Menschen in der akuten, palliativen als auch in der Survivor-Phase aufzeigen. Anhand von Fallbeispielen und Übungen sollen praxisnahe Einblicke in die Psychoonkologie und deren Herausforderungen gegeben werden. Am Schluss des Seminares, wird es noch Zeit für die Reflexion eigener Fälle im Rahmen einer kollegialen Diskussionsrunde geben. Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich dadurch für die (psychoonkologische) Behandlung krebskranker Menschen gut gerüstet fühlen.
Termin: Samstag, 14. Januar 2023 9.00–16.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 19/2023) Leitung: Dr. Dipl.-Psych. Johanna Graf, Komm. Leiterin psychoonkologischer Dienst, Universitätsklinikum Tübingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8
Die Veranstaltung ist als Fortbildung zu „psychoonkologischen Fragestellungen“ im DMP Brustkrebs bei der KV BW anerkannt. Die Veranstaltung wird als Fortbildung im Rahmen der „Onkologie-Vereinbarung“ vom 01. 10. 2021 (gem. §7) von der KV BW anerkannt. Anmeldung:
40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung / Warteliste
Im Grundkurs, der 40 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt.
Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss.
Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unterschiedlichen Beratungs- und Kommunikationsmethoden sowie Bewältigungs- und Anpassungsstrategien stehen außerdem auf dem Programm.
Lerninhalte:
• Grundlagen der Palliativmedizin
• Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden insbesondere Schmerztherapie
• Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion
• Rechtliche, Ethische und spirituelle Fragestellungen in der Palliativsituation
• Symptomlinderung palliativmedizinischer Krankheitsbilder Termin: 19.–23. Januar 2023 (Mo–Do) (Anmeldungs-Nr. 1/2023)
Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker
Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: 700,– Euro Punkte: 40 Anmeldung:
ÄBW 12 | 2022 887
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Blitzlicht: Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen in der Medizin
Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/ oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe wollen wir uns genau solchen „Blitzlicht-Themen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten ein aktuelles Thema gezielt zu beleuchten und laden Sie anschließend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein. Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Neues Betreuungsrecht: Was ändert sich?
Am 01. 01. 2023 tritt das grundlegend reformierte Betreuungsrecht in Kraft. Durch die Reform wird die rechtliche Betreuung umfassend modernisiert. Die gesetzlichen Änderungen betreffen dabei sowohl den Betreuten als auch den Betreuenden. Eine für Ärztinnen und Ärzte besonders wichtige Änderung betrifft das neue gesetzliche Ehegattenvertretungsrecht.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen aus erster Hand die neuesten Informationen und Hinweise zur Handhabung der Änderungen des Betreuungsrechts zu geben und Ihre Fragen zu beantworten. Programm: 19.30–20.45 Uhr
Neues Betreuungsrecht: Was ändert sich?
Roman Géronne Staatsanwalt, Referent für Schuldrecht und Betreuungsrecht, Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg 20.45–21.00 Uhr
Austausch und Diskussion
Termin:
Donnerstag, 26. Januar 2023 19.30–21.00 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: keine Punkte: 2
Pädiatrie am Samstag –Hybrid-Seminar
All jene von uns, die in der Kinderheilkunde arbeiten, nehmen unser Fach jeden Tag als ein besonderes Fach wahr – aber warum eigentlich? Mit dieser scheinbar banalen Frage wollen wir in diesem Jahr unsere „Pädiatrie am Samstag“ Veranstaltung einleiten. Für diese Fortbildung haben sich die Kinderkliniken in Südwürttemberg wieder zusammengetan, denn die fünf universitären und kommunalen Häuser aus dem ganzen Bezirk wollen auch in 2023 wieder gemeinsam Lust auf Pädiatrie machen.
Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie hiermit herzlich ein!
Wir möchten einerseits Kolleginnen und Kollegen in Weiterbildung einige der vielen Facetten unseres Gebiets näherbringen, andererseits aber auch erfahrenen Fachärzten aktuelle Neuerungen vermitteln. Hierfür haben wir so alltagsrelevante Themen wie die kindliche Adipositas aufgegriffen, die therapeutisch oft frustrierend ist. Wir beleuchten aber auch seltenere Stoffwechselerkrankungen, die man nicht verpassen sollte. Schon ein Klassiker für Kinderärzte sind chronische Bauchschmerzen, für die ein strukturierter Ansatz wichtig ist. Wir beleuchten auch das oft diagnostisch knifflige Thema der CMVInfektion bei Neugeborenen und werden zum Ende die oft angsteinflößenden neuropädiatrischen Notfälle besprechen. Wir möchten aber auch wieder über den (inner-)klinischen Tellerrand hinausschauen und einen Blick in die niedergelassene kinderärztliche Praxis werfen, wo Impfungen die Regel sind, und nicht die Ausnahme, als die wir Klinikärzte sie kennen.
Wir werden auch diese Veranstaltung wieder als Online-Veranstaltung anbieten, eine Teilnahme ist daher von überall aus möglich. Sie können aber auch gerne zu uns ins Ärztehaus nach Reutlingen kommen und sich persönlich an den Diskussionen beteiligen oder Ihre Fragen loswerden. So oder so, wir freuen uns auf Sie, und auf eine wieder spannende „Pädiatrie am Samstag“.
Termin: Samstag, 28. Januar 2023 9.00–15.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 48/2023) Ort: online oder Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: Präsenz-Teilnahme: 70,–Euro, Online-Teilnahme: 50,– Euro Punkte: 7 Anmeldung:
Gebühr: 60,– Euro
Punkte: 6 Anmeldung: Umgang mit Trauer und Trauernden
Seminarreihe Allgemeinmedizin: Das metabolische Syndrom –Web-Seminar
In Deutschland sind schätzungsweise 15 Millionen Menschen am Metabolischen Syndrom erkrankt. Da die Krankheitszeichen meist als Auswirkung eines ungesunden Lebensstils mit wenig körperlicher Bewegung und Überernährung entstehen, spricht man von einer Wohlstandskrankheit. In diesem Seminar wollen wir uns mit den vier wichtigsten Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms beschäftigen:
• Adipositas
• Bluthochdruck
• gestörter Zuckerstoffwechsel (Insulinunempfindlichkeit bzw. -resistenz)
• gestörter Fettstoffwechsel Aber auch die psychologischen Auswirkungen sollen erörtert werden.
Erfahrene Referierende mit ausgewiesener Expertise führen praxisnah in diese Thematik ein und gehen dabei auf Fallstricke und Therapiealternativen ein. Das Seminar soll Ihnen außerdem die Möglichkeit bieten, Fragen und Anregungen aus Ihrem Praxisalltag mit den ExpertInnen, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren.
Termin: Samstag, 4. Februar 2023 9.00–14.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 15/2023)
Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Trauerprozesse sind wichtige und notwendige Voraussetzungen dafür, um mit einem schmerzlichen Verlust eines Menschen umgehen zu können, sodass ein Leben trotz überwältigender Trauerreaktionen und Trennungsgefühle (wieder) möglich sein kann.
Trauerprozesse sind jedoch auch von der Umwelt abhängig, von den Menschen, die betrauert werden, ebenso wie vom (psychotherapeutischen) Umfeld, das die Trauergefühle auch länger zulässt und diese als wichtigen Trauerprozess akzeptiert. Trauer ist kein einmaliger Vorgang: Trauerprozesse begleiten das Leben und finden in unterschiedlichen Phasen und Qualitäten für die Trauernden statt, sodass sie eine hohe Relevanz in der ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung haben.
Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen, um diese diagnostisch adäquat einzuschätzen und zu erfassen. Zusätzlich werden praktische Handhabungen und Interventionen für die Behandlung von trauernden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eingeführt, um die Betroffenen einfühlsam und supportiv in ihrem Trauerprozess zu behandeln sowie zu begleiten.
Darüber hinaus wird auch die Dynamik von Trauer in einem Team erläutert und hilfreiche Ideen im Umgang mit Trauer im beruflichen Umfeld vermittelt.
Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich dadurch für die Behandlung und professionelle Unterstützung von Trauernden gestärkt fühlen.
Termin: Samstag, 11. März 2023 9.00–16.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 52/2023)
888 ÄBW 12 | 2022
Leitung: Dr. Dipl.-Psych. Johanna Graf, Bereichsleiterin psychoonkologischer Dienst, Universitätsklinikum Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8 Anmeldung: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Die wachsende berufliche Belastung und die unverändert schwierigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind unbestritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeitdruck und die ökonomischen Herausforderungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation.
Das erfahrungsorientierte Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ basiert auf dem „Mindfulness-Based Stress Reduction Programm“ (MBSR). Dieses Programm wurde Ende der siebziger Jahre in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Inzwischen belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit dieses Programms.
Grundlage des Seminars ist die intensive Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurückzubringen.
Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.
Ziele des Seminars sind:
• Verständnis für die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis zu bekommen
• eigene Erfahrungen mit Achtsamkeits-Übungen zu machen
• Anregungen zu erhalten, um Achtsamkeit in den eigenen Alltag bzw. Berufsalltag zu integrieren
• ein Behandlungskonzept kennenzulernen, das auch bei den Patienten zur Anwendung kommen kann
Termin: Samstag, 11. März 2023 9.00–16.45 Uhr (Anmeldungs-Nr. 21/2023)
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 200,– Euro inkl. Verpflegung, Skript und Yoga-Matte Punkte: 10 Anmeldung:
Thematik aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, professionell und interdisziplinär erweitert:
• Vulnerabilität und Resilienz von Personen und Institutionen – Lehren aus der Pandemie
• Risikokommunikation für infektionsschützendes Verhalten in einer lang andauernden Pandemie: Lehren aus Corona
• Coronapandemie: Lehren für den Kinderschutz
• Pandemie aus Sicht des Gesundheitsamtes
• Nah an der Sache, aber weit ist der Weg zur Erkenntnis: die Rolle epidemiologischer Forschung in der Pandemie
• Corona-Pandemie aus Sicht der ...
* Bezirksärztekammer Südwürttemberg
* Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
* Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V.
Termin: Samstag, 18. März 2023 9.00–15.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 50/2023) Ort: online Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6 Anmeldung:
oder nonverbalen Kommunikation, mittels Mimik, Körpersprache, Gestik, Sprachmelodie und Sprachbilder. Diese Erkenntnis erscheint im Praxisalltag als selbstverständlich, es ist jedoch äußerst bedeutsam sich immer wieder ihrer Grundmaxime zu vergegenwärtigen, vor allem in schwierigen Arzt-PatientenGesprächssituationen, in einer hochmodernen, technisierten, evidenzbasierten Medizin. Hauptsächlich das subjektive Erleben des Patienten entscheidet darüber, ob die Kommunikation zwischen Arzt und Patient gelingt oder entgleist. Wenn dies bereits im „normalen“ ärztlichen Gespräch zuweilen nicht leicht ist, wie verhält es sich dann erst in „schwierigen“ Gesprächssituationen, d. h. in schwierigen Situationen das Richtige zu sagen.
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Lehren für die Zukunft –Web-Seminar
Wenn wir etwas aus der CoronaPandemie gelernt haben, dann ist es die Tatsache, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass in der Zukunft weitere neue Infektionskrankheiten auftreten und sich epidemisch oder pandemisch ausbreiten werden. Deshalb wollen und müssen wir die abgelaufene Pandemie systematisch und aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren, um so geeignete Schlussfolgerungen für die Zukunft abzuleiten und auf kommende Pandemien/Epidemien gemeinsam besser vorbereitet zu sein.
Wir freuen uns, dass wir mit Frau Professor Graumann ein Mitglied des Deutschen Ethikrates für unser Online-Seminar gewinnen konnten. Ihr Vortrag wird durch ein breites und sicher sehr interessantes Rednertableau, das die
Kommunikationstraining –
In schwierigen Situationen das Richtige sagen
Ungefähr 200.000 Gespräche führt ein Arzt im Laufe seines Berufslebens. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine gelingende Gesprächsführung für eine stabile Patient-Arzt-Beziehung ist, denn je besser der Arzt auf den Patienten eingehen und sich in sein Gegenüber hineinversetzen kann, desto größer wird der Therapieerfolg und die daraus resultierende Compliance des Patienten. Dabei steht nicht nur die verbale Kommunikation im Vordergrund, sondern jene der intuitiven
Dieses Seminar behandelt sowohl den Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen als auch mit „schwierigen“ Patienten. Dabei sollen sowohl Grundkomponenten einer zwischenmenschlichen Kommunikation als auch spezifische Grundlagen einer ärztlichen Gesprächsführung vermittelt werden, basierend auf den Grundmaximen der Authentizität, Akzeptanz und Empathie. Ebenfalls soll auf die eigenen Ressourcen im Umgang mit „schwierigen“ Patienten Bezug genommen werden, wie Sie sich in schwierigen Gesprächssituationen stabilisieren können. Für den Praxisbezug werden interaktive Sequenzen angeboten und durchgeführt (in Form von Kleingruppenarbeiten, „Unternehmensdrama“, Aufstellungen, etc.).
Termin: Samstag, 18. März 2023 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 35/2023)
Leitung: Christina Zeep, DiplomPsychologin, Mitarbeiterin der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 120,– Euro Punkte: 10
ÄBW 12 | 2022 889
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen
Die Anerkennung als Fortbildung im DMP Brustkrebs wurde bei der KV BW beantragt.
Anmeldung: EKG-Basisseminar
In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung besprochen und die typischen Veränderungen bei häufigen Herzerkrankungen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmer in kleinen Gruppen an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten und die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert. Am Nachmittag steht die Rolle des EKGs in der Praxis im Mittelpunkt und es werden an Kasuistiken EKG-Bilder bei chronischen Herzerkrankungen und bei Notfällen vorgestellt.
Termin:
Samstag, 25. März 2023 9.00–16.50 Uhr
(Anmeldungs-Nr. 23/2023)
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 11 Anmeldung:
schränkungen, kognitive Defizite oder psychosoziale Probleme gekennzeichnet. Mit dem Klimawandel kommen nun noch weitere gesundheitliche Herausforderungen hinzu. Daher erfordert die Behandlung älterer Menschen ein ganzheitliches Konzept, das sich keinesfalls auf ein Organ beschränkt. Wegen der komplexen Situation älterer Patienten wird zusätzlich zu den klassischen ärztlichen Untersuchungsmethoden das geriatrische „AssessmentInstrumente“ hinzugezogen, um alterstypische Mehrfacherkrankungen, körperlich-funktionelle Defizite, aber auch mentale und psychische Probleme sowie das soziale Umfeld des Patienten einzubeziehen. Geriatrische Patienten zu betreuen, ist daher eine sehr vielseitige Aufgabe, die wir in diesem Seminar genauer beleuchten wollen:
• Alternder Patient in der Hausarztpraxis
• Polypharmazie im Alter
• Palliativmedizin in der Allgemeinmedizin
• Prävention hitzebedingter Risiken bei Geriatrie- und Palliativpatienten
26. Gesundheitsforum
Südwürttemberg: Ärztliche Konfliktsituationen –Hybrid-Seminar
Unser ärztlicher Beruf ist ein wunderbarer – wir können Menschen helfen, erfahren oft viel Dankbarkeit und es wird nie langweilig. Allerdings kennen wir auch alle die Schattenseiten, denn die Lücke zwischen unserem ethischen Anspruch und der harten Wirklichkeit ist manchmal sehr groß. Wir haben uns daher entschieden, „ärztliche Konfliktsituationen“ zum Thema unseres Gesundheitsforums 2023 zu machen.
ärztekammer Südwürttemberg Gebühr: keine Punkte: 3
Medizinische Begutachtung
Seminarreihe Allgemeinmedizin: Geriatrische und palliative Patienten in der Hausarztpraxis
Die Lebenserwartung in Deutschland hat sich in nur etwas mehr als 100 Jahren verdoppelt. Aktuell ist jeder dritte Patient beim Hausarzt und jeder zweite Patient im Krankenhaus älter als 60 Jahre. Besonders wir Hausärzte wissen, dass geriatrische Patienten sich in ihrer Symptomatik und der daraus resultierenden Behandlung deutlich von jüngeren unterscheiden: Sie sind nicht nur biologisch älter und typischerweise multimorbide, sondern auch oft durch körperliche Funktionsein-
Gleiches gilt auch für die spezielle Situation am Lebensende, denn auch heute wird der größte Teil der ambulanten Palliativversorgung durch Hausärzte und Pflegedienste durchgeführt. Wir wollen in diesem Seminar die besonderen Herausforderungen bei der Palliativversorgung, wie die Aufrechterhaltung der Lebensqualität, die Symptomkontrolle, die Begleitung der Patienten, aber auch die Unterstützung pflegender Angehöriger in den Fokus nehmen und mit Ihnen diskutieren.
Termin: Samstag, 1. April 2023 9.00–13.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 51/2023) Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 50,– Euro Punkte: 5 (beantragt) Anmeldung:
Wir wollen uns in dieser traditionell „politischsten“ Fortbildungsveranstaltung unserer Akademie die Zeit nehmen, um auf Ärztinnen und Ärzte als Betroffene zu schauen. In einem einleitenden Vortrag wird Prof. Wiesing, einer der weltweit führenden Medizinethiker, über die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit referieren. Danach werden wir auf einige Konfliktsituationen konkret eingehen. Es geht zunächst um die Nöte jüngerer Kolleginnen und Kollegen, denen im Klinikund Praxisalltag manchmal Tätigkeiten abgefordert werden, für die sie sich schlecht vorbereitet fühlen. Danach soll die Konstellation besprochen werden, dass Angehörige Wünsche und Ansprüche haben, die nach unserem Eindruck nicht denen unserer Patienten entsprechen. Und schlussendlich wird thematisiert, wie eine gleichzeitige alternativmedizinische Behandlung zu einer schlechteren Betreuung unserer Patienten führen kann, und welche Auswirkung das auf uns hat.
Wir wollen aber nicht nur Konflikte thematisieren, sondern auch Lösungen anbieten. Hierzu wird Prof. Gündel konkrete Ansätze liefern.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, in Person im Ärztehaus oder virtuell!
Termin: Samstag, 22. April 2023 10.00–13.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 20/2023)
Leitung: Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirks-
Die medizinische Begutachtung nimmt in allen Fachgebieten der Medizin an Bedeutung zu. Die Nachfrage und der Bedarf an Gutachten durch Ärztinnen und Ärzte im niedergelassenen, stationären oder universitären Bereich steigen spürbar an. Um eine qualitätsgesicherte ärztliche Begutachtung zu unterstützen, bietet die Bezirksärztekammer Südwürttemberg die von der Bundesärztekammer entwickelte, strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an.
Das Curriculum wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinischen fachlichen Qualifikationen ihr Wissen in der Gutachtenerstellung zu erweitern und zu vertiefen. Neben Grundlagen und fachübergreifendem Wissen werden auch einschlägige fachspezifische Kenntnisse von ausgewiesenen, langjährig gutachterlich tätigen Experten vermittelt.
Notwendige Voraussetzungen für das Erlangen der Qualifikation zur Medizinischen Begutachtung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer sind:
• Abgeschlossene Facharztweiterbildung
• Teilnahme an allen 3 Modulen des Kurses
• Erstellen eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens
• Bestandene Lernerfolgskontrolle
Das Curriculum umfasst 64 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus drei Modulen, die einzeln, aber in vorgeschriebener Reihenfolge I, II, III zu absolvieren sind. Lerninhalte:
Modul I (40 UE):
Dieses Modul befasst sich ausführlich mit den Grundlagen der Medizinischen Begutachtung:
• Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen
890 ÄBW 12 | 2022
• Zustandsbegutachtung I: Leistungsfähigkeit im Arbeitsund Erwerbsleben, Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht
• Kausalitätsbezogene Begutachtung: Haftpflichtversicherung, gesetzliche und private Unfallversicherung, Arzthaftpflicht
• Zustandsbegutachtung II: Pflegeversicherung, Private Kranken- sowie Berufsunfähigkeitsversicherung
Modul II (8 UE):
Im Vordergrund dieses Moduls stehen die fachübergreifenden Aspekte der Medizinischen Begutachtung:
• Aussagekraft medizinischer Befunderhebung
• Beschwerdenvalidierung
• Psychosomatische Aspekte
• Aspekte der Schmerzbegutachtung
• Kultursensible Aspekte der Begutachtung
• Allgemeine Leistungsbeurteilung
Modul III (16 UE):
In diesem Modul werden fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung in zwei parallelen Sitzungen für die beiden Fächergruppen:
• Orthopädie/Unfallchirurgie
• Neurologie/Psychiatrie vermittelt.
Themen im Bereich Orthopädie/ Unfallchirurgie:
• Sozialmedizinische Bedeutung
• Spezielle Erkrankungen/ Funktionsstörungen
• Hüftgelenkserkrankungen vs. Unfallschäden
• Berufserkrankungen
• Arzthaftung
• Themen im Bereich Neurologie/Psychiatrie
• Sozialmedizinische Bedeutung
• Gemeinsame Aspekte dieser Fächergruppe
• Spezielle Erkrankungen/ Funktionsstörungen
Termine:
Modul I
13.–14. Mai 2023 (Sa–So) und 14.–16. Juli 2023 (Fr–So) (Anmeldungs-Nr. 12/2023)
Modul II Freitag, 6. Oktober 2023 (Anmeldungs-Nr. 13/2023)
Modul III 7.–8. Oktober 2023 (Sa–So) (Anmeldungs-Nr. 14/2023)
Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Verkehrsmedizin, Zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Neuro-wissenschaftliche Begutachtung in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen
Gebühr: Modul I: 700,– Euro Modul II: 140,– Euro Modul III: 280,– Euro
Prüfung Gutachten: 150,– Euro
Punkte: Modul I: 40 Modul II: 8 Modul III: 16
Diese curriculare Fortbildung ist nach erfolgreichem Abschluss gemäß § 4 Abs. 3 der Satzung zur Anerkennung und Zertifizierung von curricularen Fortbildungen der LÄK BW vom 19. 01. 2022 in Verbindung mit § 27 Abs. 2 der Berufsordnung LÄK BW ankündigungsfähig.
Anmeldung: Fallseminare „Palliativmedizin“
In der Palliativmedizin geht es um die ganzheitliche Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung.
Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ eingeführt. Zu ihrem Erwerb ist u. a. das Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichtseinheiten) sowie eine 12monatige stationäre Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Supervision erforderlich. Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür notwendigen Module I bis III mit jeweils 40 UE angeboten. Die Reihen-
folge der Module I und II ist frei wählbar. Modul III muss am Ende der Weiterbildung stehen. Diese Module sind nach dem Curriculum der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. strukturiert.
Modul I (40 UE): Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team • Kommunikation, psychosoziale Aspekte, soziales Umfeld, Symptomkontrolle Modul II (40 UE): Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext • Ethik, Trauer, Symptomkontrolle Modul III (40 UE): Professionelles Handeln in der Palliativmedizin • Bearbeitung komplexer Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld anhand von Fallbeispielen Termine: Modul I: 6.–9. Mai 2023 (Sa–Di) Modul II: 10.–13. Mai 2023 (Mi–Sa) (Anmeldungsnummer 4/2023) Gebühr Module I und II: 700,–Euro je Modul Modul III: 5.–8. Juli 2023 (Mi–Sa) (Anmeldungsnummer 5/2023) Gebühr Modul III: 700,– Euro Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Punkte: je Modul 40 Anmeldung:
Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden.
Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de
Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Herausgebergremium:
Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Norbert Metke (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Klaus Baier (Rechnungsführer), Dr. med. Frank-Dieter Braun, Dr. med. Johannes Fechner, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum, Prof. Dr. med. Marko Wilke Verantwortlicher Chefredakteur: Dr. med. Oliver Erens (OE)
Anschrift Redaktion: Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de
Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart
Anzeigenleitung: Axel Hollenbach Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 hollenbach@gentner.de
Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung) Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de
Rudolf Beck Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 beck@gentner.de
Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 65 vom 1. 1. 2022 gültig.
Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart
Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg Internet: www.ärzteblatt-bw.de
Bezugspreise:
Inland: jährlich 112,90 € zzgl. Versand kosten 21,00 € (inkl. der jeweils gül tigen MwSt.).
EU-Länder- Empfänger mit UST-ID-Nr. und Ausland: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € EU-Länder ohne UST-ID-Nr.: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € zzgl. MwSt. (Export- oder Importland).
Einzelheft: 15,00 € zzgl. Versandkosten.
Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.
Bezugsbedingungen:
Auskunft/Anmeldung: Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 9 17-24 15 oder -24 16, E-Mail: fortbildung@baek-sw.de
Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Ein sendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social MediaKanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeich nungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489
Impressum
Scan me
So einfach geht’s:
1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen
2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben
3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten
4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten
Aktuelle Stellenangebote
PLZ Titel (m/w/d)
Beschreibung
ID 10719 Gynäkologe (m/w/d) in Stuttgart
Für unsere familiäre und etablierte Praxis im Herzen von Stuttgart ...
#ESXF 70174 Weiterbildungsassistent (m/w/d) zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Für unser nettes Team suchen wir ab dem 1.1.2023 ... #VRXS 71665 Allgemeinmediziner/in
Allgemeinmediziner/in in Ludwigsburg gesucht Hausarztpraxis im westlichen Kreis Ludwigsburg, ...
#UTQV 80339 Arzt/Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin (m, w, d) in Voll- oder Teilzeit
Überörtliche Praxisgemeinschaft mit voller Weiterbildungsbefugnis (24 Monate) nach alter ...
#XCLJ 81245 FÄ/FA für Nuklearmedizin oder Doppelfachärztin/-arzt
Wir sind eine überregional bekannte und erfolgreiche Praxis mit allen ...
#MDUY 81929 Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin für ab sofort bzw. Anfang 2023 oder ...
#XSGT 82335 Neurologe (w/m/d) für die MS-Ambulanz
MSK bewegt. Verstärken Sie unser Team. Die Marianne-Strauß-Klinik am ... #UFNY
83043 Oberärztin*Oberarzt (m/w/div), Fachärzt*in für die Orthopädie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin
86152 Oberärztin/-arzt Anästhesie (m/w/d)
86154 Stationsärzte (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
88045 GynäkologIn in Vollzeit oder Teilzeit in MVZ am Bodensee gesucht
88427 Chefärztin / Chefarzt (w/m/d) Z64/22
Es handelt sich um eine Führungsposition, in welcher folgende Aufgaben ...
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Oberärztin/-arzt Anästhesie in Vollzeit ...
Wir verstärken unser Ärztinnen- und Ärzteteam! Wir suchen zum nächstmöglichen ...
#CJVZ
#TKZC
#CPKB
Arbeiten wo andere Urlaub machen, Nahe dem Bodenseeufer in ... #XKTF
Im Zuge einer geregelten Altersnachfolge in der Abteilung für Suchterkrankungen ... #KPAQ
93413 Frauenarzt/in in Voll- oder Teilzeit in Cham/Opf. Suche Frauenarzt/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit in Cham/Opf. ...
93437 Assistenzarzt (m/w/d) für Bayerns größte Suchtklinik im Bayerischen Wald gesucht
Die Johannesbad Fachklinik Furth im Wald liegt inmitten des ...
#RMGB
#EJZV
Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de
Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de
892 ÄBW 12 | 2022
ärzte-markt.de | Das medizinische Stellenportal für Süddeutschland
Bild: GettyImages
WIR suchen Assistenzärzte, die im LEBEN noch einiges vorhaben und in der GESUNDHEIT den nächsten Karriereschritt machen wollen.
A RBEITSMEDIZINER oder ARZT IN WEITERBILDUNG (M/W/D) UNBEFRISTET in VOLL- oder TEILZEIT, BUNDESWEIT
( u.a. MANNHEIM | HEIDELBERG | REUTLINGEN | STUTTGART | KIRCHHEIM | OFFENBURG | HEILBRONN | PFORZHEIM | ALBSTADT | LÖRRACH | BÖBLINGEN | REUTLINGEN | WAIBLINGEN)
Starten Sie mit uns durch in eine gesunde Zukunft! Wir sind Vordenker, Marktführer und europaweit mit über 4.500 Fachkräften in der Arbeitsmedizin, in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsmanagement im Einsatz. Mit einem jährlichen Wachstum von über 200 Mitarbeitenden unterstützen und beraten wir unsere Kunden bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsplätze. Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – auf allen Ebenen.
BIETEN MEHR
Sehr gute Work-Life-Balance ohne Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienste
Erlangung des Facharzttitels für Arbeitsmedizin durch unsere finanzierte Weiterbildung inklusive eigenem Weiterbildungscurriculum
Strukturierte Einarbeitung zu allen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Vielfältige und erfüllende Aufgaben sowie ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten
Attraktiver Tarifvertrag, jährliche Erfolgsprämie, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsangebote, Jobrad u. v. m.
LEBEN UND ARBEITEN
Ausschließlich präventive Tätigkeiten, u. a. Durchführung von Vorsorgen und Untersuchungen bei Mitarbeitenden unterschiedlichster Unternehmen Diagnose und Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen Umfassender Einblick in das komplette Spektrum der Arbeitsmedizin durch Kundenunternehmen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige
Flexible Arbeitswelt mit Tätigkeiten im Gesundheitszentrum, im Außendienst und der Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten (standortabhängig)
IHRE EXPERTISE IM BEREICH GESUNDHEIT Mindestens 24 Monate absolvierte Weiterbildungszeit in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung, um nun bei uns den Facharzttitel in der Arbeitsmedizin erlangen zu können Sie sind alternativ bereits Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin und steigen direkt als Experte (m/w/d) bei uns ein Freude an der Arbeit im Team und am kollegialen Austausch, auch mit unseren anderen Fachbereichen Führerschein und idealerweise eigener Pkw
INTERESSIERT?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins über unser Bewerberportal.
B·A·D GmbH –Personalentwicklung und Recruiting, Organisations- und Kulturberatung Herr Düsing, Tel.: 0228 - 40072-184
Folgen Sie uns auf:
JETZT BEWERBEN! https://www.bad-gmbh.de/karriere/ stellenangebote/
Sicher arbeiten. Gesund leben.
FA / F Ä
f ü r I n n e re
e d i z i n
ÄBW 12 | 2022 893 STELLENANGEBOTE Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Bestens beraten. Unsere Beratung für Heilberufe.
Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung Standortanalyse Heilberufe-Seminare Vermögensmanagement Infos
Telefon 0711 124-45019
F0220002_10_03_AZ_BW_Heilberufe_183x40.pdf - Jul_17_2020 05_17_16
Branchenvergleich
unter
www.bw-bank.de/heilberufe
WIR
Oder haben Sie eine freie Stelle oder suchen einen Nachfolger (m|d|w) für Ihre Praxis? Sie suchen eine neue Stelle als Facharzt | Nachfolger | Weiterbildungsassistent (m|d|w) in einer Hausarztpraxis? 0521 /911 730 33 www.deutscherhausarztservice.de hallo@deutscherhausarztservice.de Wir unterstützen Praxen & Bewerber (m|d|w)
Einfach QR Code scannen und direkt zu den Anzeigen gelangen. Anzeigendisposition Tel.: (07 11) 63 67 28 61 Anzeigenverkauf Tel.: (07 11) 63 67 28 27
M
o d e r A l l g e m e i n m e d i z i n Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e FA/FÄ für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin in Voll- oder Teilzeit. Übertarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, 7 Wochen Urlaub/Jahr uvm. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.hausarzt-bruchsal.com Ihre Bewerbung senden Sie bitte bevorzugt an praxis@hausarzt-bruchsal.com Südstadtpraxis * Franz-Sigel-Str 83 * 76646 Bruchsal
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem modernen Zentrum für Rehabilitation, Pflege und Therapie, das zur Evangelischen Heimstiftung, dem größten diakonischen Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg gehört. Stellen Sie sich vor, Sie können Großartiges leisten, Menschen helfen, Sinn stiften und Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen. Stellen Sie sich vor, Ihre Arbeit macht den Unterschied.
Bad Sebastiansweiler – ein Arbeitgeber nach Ihrer Vorstellung
Zur Erweiterung unseres Ärzteteams suchen wir eine/n Chefarzt (m/w/d) für unsere Fachabteilung Orthopädische Rehabilitation in Vollzeit
Was Sie machen
Organisatorische und fachliche Führung der Fachabteilung Orthopädie
Ärztliche Aufnahme von Patienten der orthopädischen Rehabilitation
Führung der Abteilung unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten
Kompetente Patientenberatung und -versorgung als Leitung des therapeutischen Teams
Kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Team der geriatrischen Rehabilitation Intensive Marktbearbeitung zur Patientengewinnung durch den weiteren Ausbau eines konstanten, tragfähigen Beziehungsnetzwerkes zu zuweisenden Häusern und Kollegen
Was wir uns vorstellen
Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie deutsche Approbation
Facharzt für Orthopädie oder Orthopädie und Unfallchirurgie Klinische Erfahrung als Fach-/Oberarzt (m/w/d)
Soziale Kompetenz, Empathie und eine patientenorientierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit, Flexibilität und eine strukturierte Arbeitsweise
Was Sie sich vorstellen
Vergütung nach Tarifvertrag AVRWürttemberg 4. Buch und betriebliche Altersvorsorge Unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit Attraktive Position mit der Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der innerklinischen Prozesse
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen ein angenehmes und familienfreundliches Arbeitsklima
Wo stellen Sie sich vor Bad Sebastiansweiler GmbH Bad Sebastiansweiler | Volker Gurski Hechinger Straße 26 | 72116 Mössingen Tel. 07473 3783-0 www.bad-sebastiansweiler.de
Arbeiten als Hausarzt in der Deutschschweiz.
Facharzt Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d) in Ärztezentrum/Praxis in der Schweiz. Es erwartet Sie ein freundliches Praxis Team. Wir suchen Sie als teamfähigen Kollegen der geregelte Arbeitszeiten sucht, minimalen Administrationsaufwand schätzt und einen empathischen Umgang mit den Patienten pflegt. Vergleichsweise Hoher Verdienst ist garantiert. Weitere Informationen und Kontakt: Tel. +41 79 941 22 99 oder per Email: dominic.bollmann@viamedica.ch
Frustriert im Krankenhausjob, zu viele Dienste, keine Zeit für Patienten, keinen ‚Bock‘ mehr?
Mit uns kommt die Lösung! Wir suchen ab sofort eine/n Weiterbildungsassistent/in in Teil- oder Vollzeit. Auch Quereinsteiger willkommen, 36 Monate Weiterbildungsbefugnis. Schon gewusst? z. B. Anästhesist kann nach 2 Jahren FA für Allgemeinmedizin werden. Wir sind eine große Allgemeinmedizinische Praxis in Ludwigshafen. Wir bieten ein überdurchschnittliches Gehalt, 38,5 Stundenwoche, 40 Tage Urlaub. Flexible Arbeitszeit, keine Nacht- und Wochenenddienste.
E-Mail: hausarztzentrum-ludwigshafen@gmx.de / Tel. 0171/4254943
Suche FA Innere Medizin/Allgemeinmedizin (m/w/d) in TZ/VZ .
Für moderne Praxis in Stgt-Mitte. Flexible Arbeitszeiten. Attraktive Vergütung mit Umsatzbeteiligung braunger@dr-braunger.de|www.dr-braunger.de
Neurologe, Psychiater oder Nervenarzt (m/w/d) als Partner ggf. auch als angestellter Arzt für eine große Praxis im Raum Mannheim –Heidelberg gesucht. Separater KV-Sitz und ausreichende Patienten vorhanden. Kontakt unter: veysi.ezgin@mlp.de Tel.0178/7323423
Leben und Arbeiten am Ammersee
FA und Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für moderne Praxis gesucht. www.hausaerzte-ammersee.de
F a c h ä r z t i n / - a r z t
D e r m a t o l o g i e g e s u c h t
H a u t a r z t p r a x i s sucht ärztliche(n) Mitarbeiter(in) in Teilzeit. info@praxis-drbaumann.de
Är zteblatt
Baden-Württemberg
Das Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg.
Diabetologe:in für interdisziplinäre Praxis in Stuttgart Schwerpunktpraxis mit Diabetologie (2 DB), Nephrologie/Dialyse und Kardiologie. Keine Hausarzttätigkeit, keine Dienste. Arbeiten im Team und doch eigenverantwortlich in eigener Abteilung. Weitere Infos: www.az-ostend.de Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihren Anruf und Bewerbung! Dr. N. Frischmuth 0711/9979 88310 dr.frischmuth@az-ostend.de
Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie
für 8 – 40 Wochenstunden in Gemeinschaftspraxis mit 5 Ärzten gesucht. Dres.Schlüter/Beckmann, 74613 Öhringen. 07941/9849356
G e m e i n s c h a f t s p r a x i s - P a r t n e r / i n A u g e n
Teilhaber mit Sitzübernahme in GP (2 KV-Sitze) in Landshut (Bayern) Kontakt: praxis.mue-ba@gmx.de
WBA Dermatologie Raum Stuttgart
38,5 h/W, 30 d Urlaub/a, ab 15.1.23, 72.000 E/a + Provision an IGeL Bewerbung an: info@hautarzt-gerlingen.de
894 ÄBW 12 | 2022
STELLENANGEBOTE
h e i l k u n d e L a n d s h u t Einstieg als
für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor M. Bottlender) eine*n
Oberarzt*ärztin
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.
Die Klinik hält für Kinder und Jugendliche 34 Betten auf drei Stationen (Kinder-, Jugend- und Psychosomatische Station) sowie 12 tagesklinische Behandlungsplätze vor. Weitere 20 Betten im Kinder- und Jugendbereich befinden sich im Aufbau. Eine Institutsambulanz ermöglicht die ambulante Diagnostik und Behandlung der Patienten aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wir kombinieren (multi-)familientherapeutische, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Ansätze. In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt wird von der Klinik eine Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Anorexia nervosa betreut. Weiterhin wird zusammen mit einem Kooperationspartner ein Transitionszentrum betrieben. Durch die enge Kooperation mit den anderen Fachkliniken und Instituten des SKK können wir eine hoch spezialisierte maximale Diagnostik und Behandlung anbieten.
Ihre Aufgaben bei uns: Sie leiten einen Bereich der Klinik fachlich und organisatorisch und stellen die Behandlungsplanung im multiprofessionellen Team sicher. Strukturen der dualen Leitung sind im Hause etabliert. Zusammen mit den Leitungskräften der Klinik entwickeln Sie die klinischen Angebote in vertrauensvoller Zusammenarbeit weiter. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eigener Schwerpunkte. Sie nehmen am Rufbereitschaftsdienst der Klinik teil.
Sie verfügen über: Sie sind Fachärztin*arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und fördern durch kooperatives und lösungsorientiertes Arbeiten die Entwicklung des Teams. Leitungserfahrung im oberärztlichen Dienst bringen Sie mit, ebenso Erfahrungen in der Projektarbeit und als Leitung von interdisziplinären Teams. Mit Kreativität und Dynamik ist es Ihnen möglich, auf Fragen und Probleme des klinischen Alltags Antworten und Lösungen zu finden. Sie leiten und entwickeln einen Bereich unserer Klinik, etablieren interdisziplinäre Strukturen, fördern eine evidenzbasierte medizinische Behandlung und Versorgung unserer Patienten. Wir unterstützen Sie beim Erwerb von weiteren Qualifikationen.
Wir bieten Ihnen: n eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie eine betriebliche Altersversorgung n ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen n eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld n attraktive Arbeitszeitregelungen mit zahlreichen flexiblen Modellen n zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. Jobticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote, Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für nähere Informationen steht Ihnen der Klinikdirektor, Herr Bottlender, unter der Telefonnummer 0721/974-3900 zur Verfügung.
Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.12.2022 an:
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Geschäftsbereich Personal, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg mit 1.500 Betten, 22 Kliniken und 4 Instituten
HNO-Facharzt (w/m/d) in Stuttgart gesucht
Junge Praxis mit kons. u. operat. Spektrum (v. a. plast.-ästhet. OPs) sucht ab 01/23 einen Facharzt in Teil- oder Vollzeit.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 17044 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
KOOPERATION
A N Ä S T H E S I E - Ta g e f r e i mobiles Team in FR + Südbaden, info@anaesthesie-bw.de
VERKÄUFE
Elektr. voll funktionsfähiger Gynäkologenstuhl der Fa. Maquet (Farbe gelb/orange) aus Praxisschließung für € 800,– (für Selbstabholer) in Weingarten zu verkaufen. Elke-geiselhart@web.de
Facharzt
Hals-Nasen-Ohren Heilkunde (m/w/d) Moderne, große HNO-Praxis in Heidelberg Stadt sucht ärztliche Verstärkung im Anstellungsverhältnis in Voll- oder Teilzeit.
Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an: info@praxis-heimlich.de
ÄBW 12 | 2022 895
Gesucht: Allgemeinarzt/Internist (m/w/d) für kleine allgemeinärztliche Privatpraxis zur Mitarbeit/Vertretung tage- oder wochenweise. Keine Kassenzulassung erforderlich, Stuttgart-Randgebiet Nordost ab sofort. Kontakt: Tel. 0172-9072269 oder Zuschriften erbeten unter ÄBW 17200 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de
STELLENANGEBOTE
WIR SUCHEN
Bitte beachten Sie: Der vorgezogene Anzeigenschluss für Heft 1/ 2023 ist der 16. Dezember 2022
Unser Zentrum ist eine wachsende Gesundheitseinrichtung mit sechs Fachkliniken, zahlreichen dezentralen psychiatrischen Versorgungsangeboten und beschäftigt rund 1.200 Mitarbeitende. Die Klinik ist besonders interessant durch ihre attraktive Lage nahe Stuttgart und verbindet die vielseitigen kulturellen Möglichkeiten der umliegenden Städte mit dem hohen Erholungs- und Freizeitwert des nördlichen Schwarzwaldes.
Für unsere Psychiatrische Institutsambulanz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Facharzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Nähere Informationen zur Stelle finden Sie hier:
Nähere Informationen zum ZfP Calw als Arbeitgeber finden Sie hier: Nähere Informationen zur Klinik finden Sie hier:
FA OR/UCH gesucht!
FA OR/UCH (m/w/d) in TZ/VZ. Gutes Arbeitsklima und übertarifliche Bezahlung. Ausreichend Urlaub. In 89312 Günzburg. Bewerbung an job.ortho@yahoo.com
C a n n a b i s t h e r a p i e U l m Arzt/Ärztin für Privatpraxis in Ulm in TZ gesucht. info@dr-rausch-ulm.de
FA Orthopädie u. Unfallchirurgie gesucht für 2er-BAG in Mannheim mit ambulantem OP zur Anstellung, späterer Einstieg gewünscht.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 16990 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
Haben Sie Fragen?
Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gern Frau N. Hofmayer, Ärztliche Leiterin der Psychiatrischen Institutsambulanz unter der Tel.: 07051/586-2233 oder per Mail unter N.Hofmayer@kn-calw.de.
Jetzt bewerben unter: www.karriere-kn-calw.de
Beim Regierungspräsidium Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 2 – Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen – im Referat 25 – Ärztliche und pharmazeutische Angelegenheiten, Medizinprodukte –eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen als
medizinische Referentin / medizinischer Referent mit einer engagierten Ärztin / einem engagierten Arzt
(w/m/d)
Dienstort ist Freiburg.
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung in Entgeltgruppe 14 TV-L. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich.
Nähere Informationen über die zu besetzende Stelle und das vollständige Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Homepage unter Stellenangebote (www.rp-freiburg.de).
Bewerben Sie sich!
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Online-Bewerbungsverfahren unter Angabe der Kennziffer 2287. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2023
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter Stellenangebote (www.rp-freiburg.de).
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten! ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!
Chiffre-Anzeige Antwort
Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige antworten? Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer
– per Post an den Gentner Verlag, Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart oder – per E-Mail an chiffre@aebw.de
896 ÄBW 12 | 2022 STELLENANGEBOTE
Für unser nettes Team suchen wir ab dem 1. 1. 2023 Weiterbildungsassistent (m/w/d)
zum Facharzt für Allgemeinmedizin
ÜBER UNS
Wir führen die Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin Stuttgart, um die qualifizierte medizinische, psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung Abhängiger zu ermöglichen. Hierbei ist die wichtigste Säule unserer Arbeit der respektvolle und verstehende Umgang mit den suchtmedizinisch betreuten Patienten und ihren Krankheitsbildern. Darüber hinaus bieten wir auch die allgemeinmedizinische Versorgung nicht-suchterkrankter Patienten an.
IHRE AUFGABEN
• Erlernung und Durchführung aller gängigen allgemeinmedizinischen Diagnostikverfahren
• Erlernung und Durchführung der allgemeinmedizinischen Therapieprinzipien
• Möglichkeit der Einbringung neuer Impulse im Rahmen unseres Behandlungskonzeptes
IHR PROFIL
• Sie befinden sich in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
• Sie haben Interesse an den vielseitigen therapeutischen Aufgaben unserer Praxis, die suchtmedizinisch, allgemeinmedizinisch, psychiatrisch, psychosomatisch, psychotherapeutisch und infektiologisch arbeitet
• Sie arbeiten gerne in einem netten Team, das abwechslungsreiche Aufgaben zu bewältigen hat
• Die Arbeit mit suchtmedizinisch erkrankten Patienten können Sie sich als persönliche Bereicherung vorstellen und sind gerne unterstützender Wegbegleiter WIR BIETEN
• Eine Weiterbildungsermächtigung für das Fach Allgemeinmedizin von 12 Monaten, ggf. 24 Monate
• Ein starkes Team aus Allgemeinmedizinern, Psychiatern, Psychotherapeuten, Pflegemitarbeitern und Sozialarbeitern
• Flexible Arbeitszeiten ohne Nachtdienste,
• eine gute Bezahlung
• Entgeltumwandlung
• Jobticket und Jobfahrrad
• Substitution und Diamorphin-gestützte Therapie, Stadtteilversorgung in Allgemeinmedizin mit allen gängigen diagnostischen Funktionsuntersuchungen (Sonografie, EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, Spirometrie), spezialisierte HIV- und Hepatitis-Behandlungen
Fragen? Unser Leitungsteam steht Ihnen unter Tel.: 0170 30 21 871 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie die an folgende Adresse: zsolnai@suchtmedizin-stuttgart.de oder Praxis K40, Bewerbung, Kriegsbergstraße 40, 70174 Stuttgart
Kardiologie
(nicht invasive Tätigkeit) für unsere kardiologische Schwerpunktpraxis im Raum LU/MA. VZ oder TZ, auch Einstieg vorstellbar. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: kardlema@gmx.de.
Kleinanzeigen im Ärzteblatt Baden-Württemberg
Für unsere Tagesklinik im Schlößle mit PIA in Nürtingen suchen wir eine/n
Fachärzt*in oder Ärzt*in in Weiterbildung (m/w/d)
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem multiprofessionellen Team. Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit (80 % – 100 %), der Arbeitsbeginn ist zum 01.03.2023 gewünscht.
Ihr Ansprechpartner: Klinikleiter Dr. Peter Czisch, Telefon 07022 / 505300
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung auf karriere.samariterstiftung.de oder per Telefon: 07022 / 505290
Mit dem QR-Code direkt zur ausführlichen Stellenanzeige
Referat 95 im Regierungspräsidium Stuttgart ist zuständig für die sog. Landarztquote Baden-Württemberg. In der 2. Stufe des Auswahlverfahrens finden strukturierte Auswahlgespräche mit den 150 besten Bewerber/-innen statt. Dafür suchen wir noch zusätzliche
Erforderliche Qualifikation: Sie sind Hausarzt (m/w/d) im Sinne von § 73 Abs. 1a SGB V.
Die Auswahlgespräche für den nächsten Durchgang der Landarztquote finden im Zeitraum Mai/Juni 2023 als Online-Veranstaltung statt. In einem „Block“ (ca. 3 Stunden) werden jeweils 4 Bewerber/-innen einzeln und nacheinander bewertet. Die Vergütung beträgt 120 € pro Stunde. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Kopie Ihrer Weiterbildungsurkunde per E-Mail an Dr. Jochen Theurer, Landarztquote@rps.bwl.de. Internet: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt9/ref95/
REGIERUNGSPRÄSIDIUM
STUTTGART
Arzt/Ärztin für Ästhetische Medizin gesucht!
Arbeiten in der schönsten Praxis in Konstanz am Bodensee info@apart-aesthetics.com
Facharzt
für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (m/w/d)
Wir suchen ab dem 01.04.2023 (späterer Einstieg möglich) Verstärkung für unser Team. Sie haben Interesse an einer ausgewogenen Work-Life-Balance? Individuelle Arbeitszeiten mit langfristiger Perspektive? Dann sind Sie in unserem Team genau richtig. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer: 06224/71075
Bewerbung bitte an praxis@karinafroehlich.de Wir freuen uns bald von Ihnen zu hören.
ÄBW 12 | 2022 897 STELLENANGEBOTE
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt FA /FÄ
Hausärzte (m/w/d) als Mitglieder für die Auswahlkommission
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ärztinnen und Ärzte (w/m/d)
für die Behandlung der Gefangenen in den Justizvollzugseinrichtungen in Baden-Württemberg. Eine fachärztliche Qualifikation in den Bereichen Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie ist vorteilhaft, jedoch grundsätzlich nicht Voraussetzung. Lediglich im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg ist eine fachärztliche Qualifikation im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie für einen Teil der Stellen notwendig.
Einstellungen sind bei den Justizvollzugsanstalten Bruchsal, Offenburg, Mannheim, Rottenburg, Schwäbisch Hall und Stuttgart sowie beim Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg und der Sozialtherapeutischen Anstalt Baden-Württemberg in Asperg möglich.
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und von großer Selbstständigkeit geprägte Tätigkeit - eine attraktive Vergütung nach dem TV-Ärzte und die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis - eine ärztliche Tätigkeit im Team außerhalb kassenärztlicher Abrechnungszwänge - Unterstützung durch Konsiliar- und Honorarärzte verschiedener Fachrichtungen sowie zusätzliche ärztliche Betreuung der Gefangenen durch Telemedizin - familienfreundliche Arbeitszeiten und bei den Justizvollzugsanstalten keine Verpflichtung zu Nacht- oder Wochenenddiensten - die Möglichkeit zu Nebentätigkeiten (z. B. Gutachten) - im Justizvollzugskrankenhaus 18 Monate Weiterbildungsberechtigung für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Innere Medizin Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung bei uns hospitieren.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.
Nähere Informationen zu der Tätigkeit und zu den Ansprechpartnern vor Ort finden Sie unter www.justizvollzug-bw.de.
Herzlich willkommen als ASSISTENZARZT (m/w/d) Abteilung Orthopädie/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. m&i-Fachklinik Enzensberg Chefarzt Herr Dr. Kranemann Höhenstraße 56 87629 Hopfen am See bewerbung@fachklinik-enzensberg.de www.fachklinik-enzensberg.de
Neue Perspektive?
Weiterbildung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin (mind. 50 % – m/w/d) Interessante Stelle WB-Stelle in einer größeren regionalen Praxis für Arbeitsmedizin in Tettnang / Bodensee. Unterstützte, strukturierte, persönliche Weiterbildung. Gerne auch Wiedereinsteiger*innen! Keine Nacht- oder WE-Dienste. Wir freuen uns auf Sie! Bewerbung an: arbeitsmedizin-tettnang@gmx.net Tel.-Info unter: 0163/1485490 (Peterdorff) od. 0173/7227914 (Wörner)
Ihre Bewerbung können Sie uns per Mail an poststelle@jum.bwl.de oder per Post an das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Abteilung Justizvollzug, Postfach 10 34 61, 70029 Stuttgart übersenden. Für Auskünfte stehen Ihnen im Personalreferat Frau Schmitt (Tel.: 0711/279-2088) oder Herr Müller (Tel.: -2323) gerne zur Verfügung. Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.justiz-bw.de (Rubrik „Service“ > „Stellenausschreibungen des Ministeriums der Justiz und für Migration“). Fragen
Schloss Freudental ist eine private Akutklinik für Psychodynamische Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Sportpsychiatrie. Im Frühjahr 2022 eröffnete sie als weiterer Standort der Libermenta Klinikgruppe. Wir suchen starke, fachkompetente und empathische Persönlichkeiten, für die es gleichzeitig Leidenschaft und Berufung ist, Erkrankten zu helfen und Leiden zu lindern. Wir suchen:
Oberarzt für Psychiatrie / Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (m-w-d)
In Voll- oder Teilzeit | nach Vereinbarung | 74392 Freudental
• Durchführung von Psychotherapien in Einzel- und Gruppensettings
• Weiterentwicklung bestehender Konzepte und Strukturen • Medizinische Diagnostik und Therapie
Dienstarzt (m-w-d)
In Voll- oder Teilzeit | nach Vereinbarung | 74392 Freudental
• Anerkennung als Facharzt oder mehrjährige klinische Erfahrung als Assistenzarzt, bevorzugt Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Rehabilitationsmedizin o. ä.
• Ärztlicher Vordergrunddienst
• Übernahme von Wochenend-, Feiertags- und Nachtbereitschafts-
www.libermenta.com/unternehmen/karriere/
898 ÄBW 12 | 2022
STELLENANGEBOTE
MINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR MIGRATION
Unfallchirurgie
Privatklinik
beantwortet Martina Billen unter +49 0711 252866-00.
Schloss Freudental GmbH | Schloßstr. 4 | 74392 Freudental
WIR SUCHEN
für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor M. Bottlender) eine*n
Ärztin*Arzt in Weiterbildung
(Beginn und Stellenumfang nach Vereinbarung)
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.
Die Klinik hält für Kinder und Jugendliche 34 Betten auf drei Stationen (Kinder-, Jugend- und Psychosomatische Station) sowie 12 tagesklinische Behandlungsplätze vor. Weitere 20 Betten im Kinder- und Jugendbereich befinden sich im Aufbau. Eine Institutsambulanz ermöglicht die ambulante Diagnostik und Behandlung der Patienten aus dem gesamten Spektrum der Kinderund Jugendpsychiatrie. Wir kombinieren (multi-)familientherapeutische, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Ansätze. In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt wird von der Klinik eine Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Anorexia nervosa betreut. Weiterhin wird zusammen mit einem Kooperationspartner ein Transitionszentrum betrieben. Durch die enge Kooperation mit den anderen Fachkliniken und Instituten des SKK können wir eine hoch spezialisierte maximale Diagnostik und Behandlung anbieten.
Ihre Aufgaben bei uns: Sie erhalten eine vollumfängliche Weiterbildung unter voller Weiterbildungsermächtigung. Sie behandeln unter Begleitung und Supervision von Oberärzten alle Krankheitsbilder aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Psychotherapeuten, Spezialtherapeuten, dem Sozialdienst sowie dem Pflegeund Erziehungsdienst behandeln Sie stationär, tagesklinisch und ambulant. Einzel- und Gruppenpsychotherapien werden durchgeführt. Sie nehmen am Rufbereitschaftsdienst der Klinik teil.
Sie verfügen über: Sie sind Arzt/Ärztin und interessieren sich für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Familie. Sie bringen die Bereitschaft der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit mit.
Wir bieten Ihnen: n eine strukturierte Weiterbildung nach Rotationsplan (Kinder-, Jugend-, Adoleszentenpsychiatrie, Psychosomatik), oberärztliches Coaching und Supervision, Weiterbildungscurriculum, Beteiligung an der Erstellung forensischer Gutachten, multimodale Diagnostik, interdisziplinäre Behandlung, schulen übergreifende Therapieansätze n eine offene und wertschätzende Teamkultur sowie flexible Arbeitszeit n Fortbildung in Multifamilientherapie n volle Weiterbildungsberechtigung (48/60 Monate) n eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie eine betriebliche Altersversorgung n ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen n eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld n zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. Jobticket, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote, Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Klinikdirektor, Herr Bottlender, unter der Telefonnummer 0721/974-3900 gerne zur Verfügung. Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, senden Sie Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.12.2022 an:
Etablierte Hausarztpraxis mit breitem Behandlungsspektrum (Rhein-Neckar-Kreis) sucht Nachfolger:in. Kontakt unter Veysi Ezgin, 0178/7323423; veysi.ezgin@mlp.de
Unfallchir.-orthopäd. Praxis D-Arzt-Zulassung, im Kreis LB im Laufe des Jahres 2023 abzugeben.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 16710 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
Internistisch-hausärztliche Praxis in Esslingen 2022 abzugeben; auch für 2 Kolleg*innen geeignet. E-Mail: lahiri.m@gmx.de Tel.: 0711-317004
Langjährig etablierte, ertragsstarke Hautarztpraxis / Allergologie / amb. OP / Nähe Heidelberg abzugeben.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 15686 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Ertragsstarke
Hausarztpraxis mit über 1.000 Scheinen p.Q. mit breitem Behandlungsspektrum (nahe Heidelberg 69...) sucht Nachfolger:in. Kontakt unter Veysi Ezgin, 0178/7323423; veysi.ezgin@mlp.de
Etablierte Hausarztpraxis in KONSTANZ sucht Nachfolge. Kontakt: hausarztpraxis.konstanz@web.de
Hausarztpraxis Gut gehende Allgemeinpraxis in Tübingen abzugeben. Russische Sprachkenntnisse wären von Vorteil. Kontakt: info@drschischkanow.de
HNO-Praxis aus gesundheitlichen Gründen im Großraum Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt abzugeben. hnopraxis33@gmail.com
KV-Sitz Gastroenterologie sucht Nachfolger/-in ab Jan. 2024, 2-er BAG, 4-er Praxisgemeinschaft (mit Kardio), zentrale Lage in Böblingen, breites Spektrum. Anfragen bitte über email: Gastro-PraxisBB@t-online.de
Gut eingeführte Hausarztpraxis in Heidelberg-Zentrum mit zwei sehr kompetenten MFAs sucht Nachfolge zum baldmöglichsten Zeitpunkt. Zuschriften erbeten unter ÄBW 16979 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
ÄBW 12 | 2022 899 STELLENANGEBOTE
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Geschäftsbereich Personal, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg mit 1.500 Betten, 22 Kliniken und 4 Instituten
PRAXISABGABE
Gesamtleitung Gesundheitszentren (M/W/D) UNBEFRISTET in VOLLZEIT
(ALBSTADT | RADOLFZELL | VILLINGEN-SCHWENNINGEN)
Starten Sie mit uns durch in eine gesunde Zukunft!
Wir sind Vordenker, Marktführer und deutschlandweit an unseren 152 Standorten mit über 3.800 Fachkräften in der Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und im Gesundheitsmanagement im Einsatz. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsplätze.
Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – auf allen Ebenen.
UNSER ANGEBOT
Ein interessanter und abwechslungsreicher Verantwortungsbereich beim Marktführer für Präventionsdienstleistung Ein spannendes Umfeld mit interdisziplinären Teams Sie gestalten und leben gesunde Führung von Anfang an mit Ein individuelles Personalentwicklungsprogramm Eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle Eine attraktive Vergütung und zahlreiche Benefits (z. B. JobRad, Mitarbeiterrabatte, Sport- und Wellnessangebot, betriebliche Altersvorsorge) Die Möglichkeit eines Dienstwagens Mobiles Arbeiten möglich
LEBEN UND ARBEITEN Sie sind wegweisend bei der Weiterentwicklung der B·A·D Systemdienstleistung und leben gesunde Führung durch Vertrauen, Entwicklung und Wertschätzung Sie führen und entwickeln Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Technik und Gesundheitsmanagement Sie haben Ihre Personal- und Ressourcenplanung im Blick und gestalten diese effizient
Sie verantworten die strategische und wirtschaftliche Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitszentren Sie sind für Ihr Budgetcontrolling verantwortlich
IHR PROFIL Sie haben ein medizinisches, betriebswirtschaftliches oder technisches Studium oder eine vergleichbare Ausbildung erfolgreich absolviert Sie bringen umfangreiche Führungserfahrung mit und arbeiten gern interdisziplinär Sie haben eine betriebswirtschaftliche Denkweise und ein Verständnis von gesunder Führung Sie konnten idealerweise Erfahrungen in den Sparten Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz oder Gesundheitsmanagement sammeln Sie besitzen Kommunikationsgeschick und einen versierten Umgang mit Geschäftspartnern/Kunden, ein sicheres Auftreten sowie ein hohes Maß an Engagement
INTERESSIERT?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins über unser Bewerberportal.
B·A·D GmbH –Personalentwicklung und Recruiting, Organisations- und Kulturberatung Bianca Müller, Tel.: 0228 - 40072-692
Folgen Sie uns auf:
JETZT BEWERBEN! https://www.bad-gmbh.de/karriere/ stellenangebote/
Einfach QR Code scannen und direkt zu den Anzeigen gelangen.
Sicher arbeiten. Gesund leben.
eigene Gestaltungsmöglichkeiten? BAG-Anteil in großer Kreisstadt im Kreis Esslingen in umsatzstarker, moderner allgemeinmedizinisch-internistischer Doppelpraxis ab 2023 abzugeben. Freundliche Praxisräume, eingespieltes engagiertes Praxisteam, organisierter Notfalldienst, Schulstadt mit Flair. Kontaktaufnahme per e-mail: praxisabgabe_2023@gmx.de
F
r
a u e n a r z t
p r a x i s i n d e r
O
r t e n a u 2023
zu übergeben
Sie suchen eine m o d e r n e i n g e r i c h t e t e P r a x i s mit einem e n g a g i e r t e m Te a m und g r o ß e m P a t i e n t e n s t a m m und einer Te c h n i k a u f n e u e s t e m S t a n d ? Und das in einem Ort mit guter Infrastruktur und Naherholung? Dies alles finden Sie mit diesem Kassensitz am Rand des Schwarzwalds. Räume zum Erweitern vorhanden.
Kontakt: gynortenau23@web.de
Praxisabgabe Raum Tübingen, 2 Arztsitze
allg.-med. internist. Praxis in den nächsten 2 Jahren abzugeben, nahe Tü, Ortszentrum, 2 Parkplätze, ebenerdig, behindertenger., moderne Ausstattung, KV-Schätzung, Option bd. Sitze zus. oder nacheinander
Chiffre: 0102 Zuschriften erbeten unter ÄBW 0102 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Hausärztlich-internistische Praxis an der badischen Bergstraße (U-schall, NÄPA, hoher Scheinwert) an Internisten/-in oder erfahrenen Allgemein-mediziner/-in ab Mitte 2023 abzugeben. Zuschriften erbeten unter ÄBW 16936 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
900 ÄBW 12 | 2022 STELLENANGEBOTE
WIR suchen Führungskräfte, die eine positive Unternehmenskultur LEBEN und innovative Lösungen zur unternehmerischen GESUNDHEIT entwickeln.
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«. Praxisabgabe-Seminar Praxiswertermittlung Standortanalyse Praxisbörse Branchenvergleich Finanz- und Erbfolgeplanung Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe F0220002_10_01_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 05_16_00 Lust auf Veränderung,
Patientenbetreuung,
PRAXISABGABE
kontinuierliche
Für unsere Schule für Physiotherapie in Dornstadt suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen
Arzt (m/w/d) (Honorarbasis - ca. 60 UE/Jahr)
für den Unterricht im Fach Innere Medizin und die Abnahme des Staatsexamens
Wir wünschen uns
Ein abgeschlossenes Medizinstudium Motivation, Wissen weiterzugeben Freude am Umgang und der Arbeit mit motivierten Auszubildenden
Wir bieten Ihnen
Eine innovatives Team und ein gutes Schulklima Flexibilität in der Terminplanung Freiräume in der Unterrichtsgestaltung auf Basis des Rahmenlehrplans Angemessene Vergütung und Fahrtkostenerstattung
Wir suchen Verstärkung –Das ist Ihre Chance!
Für unsere Standorte Singen, Esslingen und Mannheim suchen wir einen Arzt (m/w/d) für Honorartätigkeiten als verkehrsmedizinische Gutachter*in Die TÜV SÜD Life Service führt Fahreignungsbegutachtungen bei verkehrsauffälligen Kraftfahrern durch. Voraussetzung ist eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren als approbierter Arzt /approbierte Ärztin. Sie sind motiviert und suchen nach einer spannenden Aufgabe?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung an: andrea.haeussler@tuvsud.com Wir freuen uns auf Sie!
Facharzt HNO (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit mit Spaß an der Arbeit und freundlichem Umgang ab Januar 2023 in Stuttgart gesucht. Ambulantes und belegärztliches Operieren, Allergologie, Akupunktur, Stimm- und Sprachstörungen. Flexible Arbeitszeiten! Infos zur Praxis: T 0152-21839339, info@dr-kuehnemann.de www.dr-kuehnemann.de Dr. Stephan Kühnemann und Kollegen
Paediater:In
Praxis
Anzeige_HNO_Praxis_Stelle_90x50mm_4c_2022_Aerzteverlag.indd 1 14.11.22 10:12
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – gerne auch per E-Mail – an:
Diakonisches Institut für Soziale Berufe Schule für Physiotherapie Schulleitung Katharina Werner Bodelschwinghweg 32 | 89160 Dornstadt Tel.: 07348 9874-80 E-Mail: kwerner@diakonisches-institut.de www.diakonisches-institut.de
PRAXISABGABE
Kinder- und Jugend-Kardiologie
Rennomierte umsatzstarke Kinderkardiologische Praxis PLZ 5 sucht Nachfolge. Zentrale Lage, beste Verkehrsanbindung. Moderne Einrichtung, neueste Technik. Freundliches qualifiziertes Team, umfassender Patientenstamm, verlässliche Zuweiser. Modalitäten sind verhandelbar und individuell gestaltbar. Tel 0170 7332031
Chiffre: 0100 Zuschriften erbeten unter ÄBW 0100 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Praxisabgabe Strasbourg/Frankreich
Umsatzstarke Allgemeinnarztpraxis (Kassenarztsitz CPAM) in Strasbourg/Frankreich ab 2024 abzugeben. 70 qm, EKG, Spirometrie Sonographie. Keine Budget. Fixkosten (900 €/ Monat), keine Dienste. Abends 0033749544461
Gynäkologische EP sucht Nachfolger/in in Stuttgart. Räume auch für 2 Ärzte/innen geeignet. Tel.: 0151/15192509
Städtische Praxis im Großraum Stuttgart sucht für beabsichtigte Erweiterung im Frühjahr 2023 eine/n Fachärztin /-arzt für Kinder- & Jugendmedizin (w/m/d) gerne mit Schwerpunktbezeichnung in Voll- oder Teilzeit – flexible Arbeitszeiten, Kooperation möglich. bewerbung@paediatrie2023.de
Allgemeinmediziner/in in Ludwigsburg gesucht Hausarztpraxis im westlichen Kreis Ludwigsburg, 20 – 40 h, Top-Gehalt. 0173-3734109
STELLENGESUCHE
Erfahrener Schmerztherapeut/Anästhesist sucht Tätigkeit in Voll-, Teilzeit oder auf Honorar (stat., amb., Notarzt). Chiffre 2500/17408
FÄ Pädiatrie mit viel Erfahrung, sucht neue Herausforderung, Kreis RT/ ES / TÜ/ UL. Zuschriften erbeten unter ÄBW 16896 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
Augenarzt sucht eine Anstellung mit operativer Ausbildung, op-23@gmx.de
Är zteblatt Baden-Württemberg
Facharzt für Allgemeinmedizin sucht nach langjähriger Betreuung von geistig und mehrfach bzw. körperlich behinderten Menschen nun Teilzeitanstellung in Nordbaden mit ähnlichem Aufgabenkreis; Kontakt: 01525 8145242.
Das Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg.
ÄBW 12 | 2022 901 STELLENANGEBOTE
ENDLICH VERTRAGSARZT!
Ihr Beratungsbonus zum Einstieg
Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse
Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung IT in der Praxis Praxismanagement
Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung
Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis
Kooperation/Strukturveränderung Finanzielle Auswirkung Kooperationsformen Praxisausrichtung Praxisbewertung
Praxisservice E-Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak-bw.de
Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss
in Freiburg 1. Live-online-Termin 16.03. – 19.03.2023 2. Live-online-Termin 2 06.07. – 09.07.2023 3. Präsenzwochenende 21.07. – 23.07.2023
Macht Hoffnung. Macht Krach.
Ernährung in der Onkologie, in München 10.03. – 11.03.2023
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.daem.de
Macht Hoffnung. Macht Krach.
Macht Hoffnung. Macht Krach.
brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung
brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung
brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung
Macht Hoffnung. Macht Krach. brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung
902 ÄBW 12 | 2022 PRAXISSUCHE
FA Anästhesie sucht halben Kassensitz. Kontakt: praxisstart@gmx.de Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«. Existenzgründungs-Seminar Standortanalyse Niederlassungsberatung Praxiswertermittlung Branchendaten Liquiditätsplanung Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe F0220002_10_02_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 05_19_45 DIENSTLEISTUNGEN SEMINARE „Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin“ Ärztliche Fortbildung der D eutschen A k AD emie für e rnährungsme D izin (DAEM) e .V. nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (100 Std.) Dualer Online-Präsenz-Kurs 2023,
www.kinderschutzhotline.de FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN EBRATIMERESNU I T E R I N NENUNDMITARBEITER BERATENZUALLENFORMEN VO N K I N D GNULDNAHSSIMSE kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch
Anzeigenleitung
Axel Hollenbach
Tel.: (07 11) 6 36 72-8 27 Fax: (07 11) 6 36 72-7 60 E-Mail: hollenbach@gentner.de
Auftragsmanagement
Rudolf Beck
Tel.: (07 11) 6 36 72-8 61 Fax: (07 11) 6 36 72-7 60 E-Mail: beck@gentner.de
wolf.g. praxis + objekteinrichtungen Planung Beratung Fertigung Planung Hauptstr. 15 73563 Mögglingen296 97 78 296 98 28 07174 07174 Tel. Fax www.wolf-g.com info@wolf-g.com
| praxen | apotheken | medizinische zentren |praxisplanung |praxiseinrichtung |projektsteuerung räume realisieren lassen.
mayer gmbh amalienstraße 4 75056 sulzfeld 07269 - 91999-0 info@mayer-im.de www.mayer-im.de
- beraten - planen - fertigen Bitte beachten Sie: Der vorgezogene Anzeigenschluss für Heft 1/ 2023 ist der 16. Dezember 2022 PARTNER DES ARZTES FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING in Baden-Württemberg
Fertigung Vordere Angerstr. 10 86720 Nördlingen/Löpsingen +49 9872 / 9797-10 guetler -einrichtungen.de
Bestens beraten.
Profitieren Sie von unserer Kompetenz für Heilberufe.
Ob Niederlassung, Existenzfestigung oder Praxisübergabe: Nutzen Sie unsere Erfahrung als kompetenter Partner der Gesundheitsbranche. Unsere HeilberufeExperten beraten Sie gerne zu all Ihren geschäftlichen und
privaten Finanzfragen. Mehr Informationen erhalten Sie unter Telefon 0711 124450 19 , per EMail an heilberufe@bwbank.de oder im Internet: www.bw-bank.de/heilberu fe
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe