Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch im Speziellen die Medizin. Neue Therapien, ausgefeiltere Behandlungsmethoden, vielleicht auch größere Heilungschancen: Kein Zweifel, KI ist vielfach ein Segen. Aber sie birgt auch große Risiken, die es mitzubedenken gilt. Wenn „Dr. KI“ den Ton angibt, allein alle Entscheidungen trifft und den Menschen zum „Statisten im Behandlungszimmer“ degradiert. Ist das wirklich das, was wir wollen und den Patienten zumuten können? Der Einsatz von KI im medizinischen Kontext erfordert Übernahme von Verantwortung, transparente Wege und nachvollziehbare Prozessstrukturen. Die Ärzteschaft muss sich hier einbringen – aber wo, wann und wie?
Das Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄBW) nimmt in diesem Jahr auf seinen Titelseiten aktuelle Themen wie den Einsatz von KI buchstäblich „unter die Lupe“. Es sind gewissermaßen die Megathemen und -entwicklungen, die die Ärzteschaft umtreiben und mit denen sie sich beschäftigen soll – und muss. Niemand, der den Arztberuf in der heutigen Zeit ausübt, kommt an ihnen vorbei. Umso mehr ein Grund, dass sich die ÄBW-Covermotive 2025 mit diesen ärztlichen Themen beschäftigen und ihnen die passende Optik geben. Ärztinnen und Ärzte müssen bewerten und Position beziehen, Zukunft mitgestalten und Kompromisse finden … das alles im sowieso schon stressigen Berufsalltag. Und natürlich sind auch die ärztlichen Körperschaften gefragt. Wie positionieren sich Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung in BadenWürttemberg eigentlich zu den Themen, die das ÄBW fokussiert? Wo sie beispielhaft ihre Schwerpunkte setzen und sich engagieren, wird auf Seite 693 aufgezeigt.
Ermöglicht wird die Titelblatt-Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert in ihren Finanz-Zentren Medizin kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Heilberuflern.
Mehr Informationen zum umfangreichen
Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Finanz-Zentren Medizin in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe
E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon:
Inhalt
Editorial
Öffentlicher Gesundheitsdienst auf neuen Wegen 692
Kammern und KV
Nicht bloß abwarten, sondern mitgestalten 693
Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) 694 Azubis gewinnen 694
PID-Ethikkommission neu konstituiert 696 Kammerwahl wirft erste Schatten voraus 696
Länderübergreifender Weiterbildungsverbund 697 Erfolgsideen wachsen weiter 698 Patientensicherheit in Praxen an erster Stelle 700
Ambulante Versorgung unter Druck 701 Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung 701
Vermischtes
Namen und Nachrichten 702
Interview: „Der Mangel ist unverkennbar“ 704 Gemeinsam gegen den Hausärztemangel 706 LfB-Forderungen zur Landtagswahl 706
Land startet Präventionsallianz 707 Dispensierrecht und Entlastung der Praxen 709 Krankenhausreform und Weiterbildung 709
Veranstaltungsübersicht 710
Zum Gedenken 716
Bekanntmachungen 716
ÄrztekammerFortbildungsveranstaltungen 717
KVBWFortbildungsveranstaltungen 736 Impressum 755
PID-Ethikkommission neu konstituiert
696
Länderübergreifender Weiterbildungsverbund
697
Interview: „Der Mangel ist unverkennbar“
704
Dieser Ausgabe liegen Prospekte der RSD Reise Service Deutschland GmbH, Kirchheim b. München, bei.
Land startet Präventionsallianz
707
Öffentlicher Gesundheitsdienst auf neuen Wegen
Der Stellenwert des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bei der Umsetzung der staatlichen Daseinsvorsorge hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit dem Pakt für den ÖGD und den hinzugewonnenen Personalkapazitäten wurde der ÖGD nachhaltig in die Lage versetzt, die zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge proaktiv voranzubringen. Dazu gehören: ein umfassender Gesundheitsschutz, Gesundheitsplanung auf der Grundlage einer Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsförderung und Prävention als Schnittstelle zur gesundheitlichen Versorgung sowie die Digitalisierung.
Im Frühjahr 2023 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg einen Transformationsprozess für den ÖGD im Südwesten angestoßen und inzwischen einen wissenschaftlichen Beirat am Landesgesundheitsamt mit namhaften nationalen und internationalen Expertinnen und Experten etabliert, um den ÖGD im Land zukunftsfähig aufzustellen.
Im Vordergrund des strukturellen Transformationsprozesses stehen Maßnahmen zur Sicherstellung des einheitlichen Verwaltungsvollzugs mit dem Ziel, die Rechtsanwendung im ÖGD zu entbürokratisieren und gleichzeitig zu vereinheitlichen. Zu diesem Zweck wurde ein digitales Wissensportal aufgebaut, um den Wissensaustausch im ÖGD in allen Aufgabenbereichen zu stärken sowie die Zusammenarbeit der Gesundheitsämter untereinander zu fördern. Ebenfalls zur Stärkung des ÖGD sollen zukünftig Amtsleitungen von Gesundheitsämtern für einzelne weitere Professionen geöffnet werden. Mit dem Projekt „Digitalisierung ÖGD BW“ treibt Baden-Württemberg die digitale Transformation des ÖGD voran. Als erstes Bundesland wird ab Frühjahr 2026 in allen Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg nur noch eine neuentwickelte modulare
und skalierbare Fachanwendungslandschaft eingesetzt (ÖGDigital). Dabei handelt es sich nicht nur um die Einführung einer neuen Software, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Arbeitsweise des ÖGD, in dem Arbeitsprozesse harmonisiert, optimiert und komplett digitalisiert werden. Zudem soll die Anschlussfähigkeit an das Gesundheitswesen sichergestellt werden (elektronische Patientenakte, elektronischer Impfpass, Telematikinfrastruktur/Kommunikation im Medizinwesen etc.).
Im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung werden derzeit Bildungsangebote innerhalb des ÖGD gebündelt und zukünftig an der neugegründeten Akademie am Landesgesundheitsamt angesiedelt. In diesem Zuge soll der Kurs für Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW) als Bestandteil der Facharztweiterbildung für ÖGW weiterentwickelt werden.
Seit dem Wintersemester 2023/ 2024 ist die Ableistung eines Wahlabschnittes des Praktischen Jahres im ÖGD möglich. Bereits 19 Studierende haben beziehungsweise planen zeitnah, das Angebot an einem von sechs Lehrgesundheitsämtern in Anspruch zu nehmen. Das Themenfeld ÖGW soll systematisch in der Lehre des Medizinstudiums verankert werden. An bis zu zwei Universitäten in BadenWürttemberg werden Institute für ÖGW etabliert und eine anwendungsorientierte Forschung im ÖGD verankert.
Zur mittel- und langfristigen Etablierung krisenresilienter Strukturen wurde die in Kooperation mit 72 Arztpraxen etablierte ARE-Surveillance verstetigt und die Abwasser-Surveillance ausgebaut. Fragen der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, der Krankenhaushygiene, der Abwehr von Gesundheitsgefahren infolge umweltbedingter Belastungen oder im Extremfall eines bioterroristischen Angriffs stehen weiterhin im Fokus. Das Landeslabor im Landesgesundheits-
amt hat die laborgestützte bevölkerungsbezogene Epidemiologie und damit einhergehend eine Primärdiagnostik bei sogenannten B-Lagen (bioterroristisch relevante Erreger, Toxine) ausgebaut.
Eine konsentierte Landesstrategie zur Antibiotika-Resistenz wird etabliert und die MRE-Netzwerke neu aufgestellt. Eine systematische risikobasierte Hygieneüberwachung muss landesweit umgesetzt werden und die Impfziele entsprechend der Landestrategie werden konsequent verfolgt, um die Durchimpfungsquoten in Baden-Württemberg zu steigern.
Im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie wurden Handlungsempfehlungen zum gesundheitlichen Hitzeschutz für den ÖGD erarbeitet, eine Übersicht über Hitzeaktionspläne und Best Practices erstellt. Außerdem wurden Handlungsempfehlungen zu vektorübertragenen Infektionskrankheiten und Zoonosen für den ÖGD erarbeitet (Tigermücke).
Die Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGKen) werden vonseiten der Landesebene begleitet, um zukünftig methodisch einheitlich zu arbeiten und einheitliche Qualitätsstandards einzuhalten. Gesundheitsplanung ist eine Dienstaufgabe der Gesundheitsämter und wird zum wesentlichen Bestandteil einer Kreis-, Gemeinde- und Stadtentwicklung weiterentwickelt. Die KGKen müssen zu entscheidenden Gremien hinsichtlich der Bevölkerungsgesundheit werden. Thematisch sollen die Kommunalen Gesundheitskonferenzen vor allem den regionalen Strukturwandel im Versorgungsbereich aktiv gestalten, Prävention und Gesundheitsförderung strukturell in den Lebenswelten verankern und die navigationale Gesundheitskompetenz voranbringen.
Prof. Dr. Gottfried Roller Leiter Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Prof. Dr. G. Roller
Titelthema:
Nicht bloß abwarten, sondern mitgestalten
Ausgefeilter, gründlicher, effizienter: Künstliche Intelligenz (KI) wird den medizinischen Betrieb revolutionieren. Schon jetzt sind die Möglichkeiten und Wege, bei denen KI in Praxen und Kliniken den Ärztinnen und Ärzten im Behandlungsalltag behilflich sein kann, vielfältig: Sie kann beispielsweise die bildgebende Diagnostik unterstützen, Herzrhythmusstörungen identifizieren, Therapiekonzepte datenbasiert zusammenstellen und seelische oder neurodegenerative Störungen aus Sprachmustern heraushören. – Dies alles und mehr ist keinesfalls „nur“ Vision einer unbestimmten Zukunft. Es gibt zahlreiche konkrete Anwendungen, und täglich kommen neue hinzu. Auch beim Faktor „Zeit“ kann die KI eine wichtige Rolle spielen – etwa, indem sie Arzt-Patientengespräche zusammenfasst oder bei der Arztbrieferstellung unterstützt.
Alle Probleme lösen wird die KI allerdings nicht, denn mit ihrem Einsatz sind auch Risiken verbunden: Aktuell lassen sich KI-Anwendungen noch leicht mit falschen Daten „füttern“. Eigenständig bewerten und auf Sinngehalt prüfen können sie das Gelernte noch nicht, was Folgen für eine Behandlung haben könnte. Auch muss die Seriosität der Daten sichergestellt sein. Ganz abgesehen von Datensicherheit, Cyberangriffen oder technischen Ausfällen.
KI kann und wird Ärztinnen und Ärzte zunehmend bei der Arbeit unterstützen. Sie kann und darf die Ärzteschaft aber nicht ersetzen. Vor allem ist in der Gesundheitsversor-
Ärzteblatt
gung auch Empathie gefragt: Patienten brauchen Anteilnahme und Mitgefühl – eine „echte“ Person, mit der sie sich austauschen können.
Es gilt also, strukturelle Prozesse hinsichtlich der Entwicklung von KI aus ärztlich-kritischer Sicht zu hinterfragen und zu begleiten. Zum anderen ist es wichtig, der Ärzteschaft beim kompetenten Umgang mit KI im Berufsalltag zu helfen. Die ärztlichen Körperschaften setzen hier an.
So hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg das Thema „KI“ in ihr Fortbildungsangebot mit aufgenommen. Verschiedene Veranstaltungsmodule, die Ärztinnen und Ärzte online absolvieren können, legen unter anderem wichtige Grundlagen zum Umgang mit KI, führen in Potenziale und Risiken ihres Einsatzes in der Medizin ein, erläutern konkrete KI-Anwendungen, klären über Chatbots und Algorithmen auf und unterstützen bei der Einordnung von KI-Prog-
Viele Kolleginnen und Kollegen warten ungeduldig auf funktionierende und vor allem rechtlich erlaubte KI-Anwendungen. KI wird in den nächsten Jahren unseren Berufsalltag massiv verändern und umgestalten und uns vor die Frage stellen, wie unser ärztli ches Selbstverständnis künftig aus muss. Der richtige Einsatz von faktenbasierter KI kann unsere Arbeit scheidenden Stellen mitzugestalten. Daher sind wir als Landesärztekammer in den entscheiden den Gremien der Bundesärztekammer vertreten. Am Ende muss jede KI-Anwendung ihren Wert in der täglichen Praxis unter Beweis stellen.
Präsident der Landesärzte
nosen. – Dies alles hilft auch dabei, Berührungsängste abzubauen. Diesem Zweck dient auch das Anwenderzentrum der Landesärztekammer in den Kammerräumlichkeiten in Stuttgart: Hier können Ärztinnen und Ärzte unter anderem digitale, KI-un terstütze Anwendungen „spielerisch im geschützten Raum“ einfach mal ausprobieren und digitale Prozesse aus erster Hand kennenlernen. Denn es hilft enorm, nicht nur theoretisch über KI und Digitalisierung zu spre chen, sondern eigene Erfah rung mit ihr zu machen.
Die Kassenärztliche Vereinigung BadenWürttemberg (KVBW) hat das Thema „KI“ ebenfalls im Seminar- und WorkshopProgramm für ihre Mitglieder verankert. Beim jährlich stattfindenden eHealth Forum in Freiburg kommen regelmäßig hochkarätige Referentinnen und Referenten zu Wort, die praxisbezogen über KI sprechen und sich allen diesbezüglichen Fragen und Diskussionen stellen. Und die Managementakademie der KVBW informiert unter anderem im Seminar „Digitalisierung und Telematik“ welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Ärztinnen und Ärzte warten und wie sie von den Entwicklungen profitieren können. So wird aufgezeigt, welche Ausstattungen und Anwendungen im Rahmen infrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind und welche Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation damit verbunden sind. Deutlich wird: Kammer und KV gehen das Thema „KI“ aktiv an und warten Entwicklungen nicht einfach ab. – Denn nur so besteht die Möglichkeit, ein entscheidendes Zukunftsthema mit-
Dass künstliche Intelligenz in Kombination mit Spracherkennung eine enorme Arbeitserleichterung für den Praxis- und Klinikalltag bedeuten, haben wir beispielsweise bei unserem jüngsten eHealth Forum eindrucksvoll demonstriert: Beim Diktieren wurden Diagnose, Labor- und Vitalparameter sowie Medikamente direkt tabellarisch mit den korrekten Fachbegriffen dokumentiert und erfasst. Auch wurden Tools gezeigt, die ePA – Inhalte aufbereiten. Schon bald dürfte entsprechende Software zur Verfügung stehen, die sich nahtlos in die Praxisverwaltungsprogramme integriert; noch besser wäre eine direkte Integration in die ePA. Dr. K. Braun
Vorsitzender des Vorstands der KVBW
Frühzeitige Reaktion sichert berufliche Handlungsfähigkeit von Ärztinnen und Ärzten
Austausch von eHBAs
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese einen veralteten Verschlüsselungsalgorithmus verwenden. Davon ist eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen elektronischen Heilberufsausweise betroffen. Ein Austausch dieser Karten ist noch im Laufe dieses Jahres erforderlich. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eHBA der Anbieter D-Trust/ Bundesdruckerei und DGN/medisign. Werden betroffene eHBA nicht rechtzeitig ausgetauscht, kann das massive Auswirkungen auf die Abläufe in Praxis und Klinik haben – bis hin zum völligen Stillstand administrativer Prozesse.
Die Landesärztekammer BadenWürttemberg hilft dabei, zu erkennen, ob Handlungsbedarf besteht. Dazu werden online maximal zwei Fragen gestellt und kurzgefasste Antworten gegeben sowie die nächsten Schritte beschrieben. Darüber hinaus hat die Kammer auf ihrer Website häufig ge -
stellte Fragen zum Thema gesammelt und gibt die dazugehörigen Antworten
Update zu medisign
Bedauerlicherweise gibt es seit einigen Wochen technische Probleme mit den Antrags- und Freigabeprozessen von medisign. Der Anbieter konnte bis weit nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch keine vollumfängliche funktionierende Schnittstelle bereitstellen, die benötigt wird, damit die Landesärztekammern das Attribut „Ärztin/Arzt“ bestätigen können. – Auf der Grundlage derzeitiger Informationen kann keine verlässliche Einschätzung dazu getroffen werden, ob medisign alle Karten, die zur alten Generation gehören beziehungsweise deren Gültigkeit zum Jahresende erlischt, adäquat austauschen kann und ob die Versorgung mit neuen Karten bis zum Jahreswechsel in allen Fällen tatsächlich gelingt.
Betroffene Ärztinnen und Ärzte mit medisign-eHBA wurden Ende Oktober von der Landesärztekammer angeschrieben. Sie haben folgende Handlungsoptionen:
Zweitkarte bei einem der übrigen Anbieter: Bei einem der übrigen
Wie „ticken“ die Generationen Z und Alpha?
Azubis gewinnen
Der Fachkräftemangel drückt, Auszubildende werden – beispielsweise als Medizinische Fachangestellte in der Arztpraxis –händeringend gesucht. Wer weiß, wie er junge Menschen gezielt und richtig anspricht, um sie für ein Ausbildungsverhältnis zu gewinnen, hat Vorteile im „Wettstreit“ um die besten Fachkräfte. Aber wie „ticken“ denn die Generationen Z und Alpha? Und wie kann dieses Wissen nutzbar gemacht werden, damit Ärztinnen und Ärzte gutes Azubimarketing betreiben können?
Der Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) gibt Hilfestellung. Am Mittwoch, 26. November, bietet er in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der Deutschen Wirtschaft ein entsprechendes Online-Webinar an. Unter dem Motto „Die Generationen Z und Alpha verstehen – und als Azubi gewinnen“ wird selbstständigen Freiberuflern wie Ärztinnen und Ärzten praxisorientiert aufgezeigt, wie man diese Zielgruppen erreichen kann.
Anbieter wird eine zusätzliche Karte als Zweitkarte beantragt. Leider entstehen hier Zusatzkosten. Parallel dazu führen betroffene Ärztinnen und Ärzte das Antragsverfahren bei medisign zu Ende und erhalten die beantragte Karte gegebenenfalls auch nach dem 01. 01. 2026 und können diese nutzen.
Anbieterwechsel: Weitere eHBARahmenvertragspartner der Landesärztekammern sind die drei Unternehmen Bundesdruckerei/D-Trust, SHC und T-Systems. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass auch bei den übrigen Kartenanbietern nicht unbegrenzt Kapazitäten zur Verfügung stehen. Über die rechtlichen Optionen für einen Anbieterwechsel oder mögliche zivilrechtliche Ansprüche gegen medisign können leider keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Maßgeblich sind neben den Endnutzerverträgen die Umstände jedes Einzelfalls. Der Landesärztekammer geht es mit der Information zur Sachlage darum, die Funktionsfähigkeit der Telematikanbindung ab dem 1. Januar 2026 zu gewährleisten.
Weitere Informationen: www.aerztekammer-bw.de/ ehba
Thematisiert wird unter anderem, welche Werte, Erwartungshaltungen und Kommunikationsgewohnheiten die beiden Generationen mitbringen und was sie bewegt. Geliefert werden solides Hintergrundwissen, konkrete Praxisbeispiele und hilfreiche Tipps, wie Nachwuchsgewinnung und Azubimarketing erfolgreich verlaufen können.
Weitere Informationen:
GRÖSSTE
EVIDENZ ERFAHRUNG BREITE TRIFFT
ertrauen Sie ELIQUIS® – dem meistverschriebenen NOAC der Welt.
Millionen Patient:innen vertrauen auf ELIQUIS®1
Sie sind an weiteren Informationen zur wirtschaftlichen Verordnung von ELIQUIS® interessiert? Dann besuchen Sie unsere Website.
Zahlreiche randomisierte klinische Studien belegen die Wirksamkeit und das gute Sicherheitsprofil von ELIQUIS® – ergänzt durch umfangreiche Real-World-Analysen. Über 53 Millionen Packungen und 7,78 Milliarden Tabletten seit Einführung von ELIQUIS® in Deutschland.3,4
1. IQVIA - IMS Health Retail (Sell-out) & Hospital, Stand: 07/2025. 2. Arzneimittel Richtwertvereinbarung nach § 106b Abs. 1 SGB V für den Bereich der KV Baden-Württemberg für das Jahr 2025. 3. PharmaScope (Sell-out) in Deutschland. Stand: 07/2025. 4. ELIQUIS® Ex-Factory (Sell-in) in Deutschland. Stand: 07/2025. Eliquis 2,5 mg Filmtabletten. Eliquis 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Apixaban. Zusammensetzung: Wirkstoff: 2,5 mg bzw. 5 mg Apixaban. Sonst. Bestandteile: Lactose, Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Titandioxid, Triacetin, Eliquis 2,5 mg zusätzlich: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O; Eliquis 5 mg zusätzlich: Eisen(III)-oxid. Anwendungsgebiete: Prophylaxe v. Schlaganfällen u. systemischen Embolien bei erw. Pat. mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern u. einem o. mehreren Risikofaktoren, wie Schlaganfall o. TIA in der Anamnese, Alter ≥75 Jahren, Hypertonie, Diabetes mellitus, symptomatische Herzinsuffizienz (NYHA Klasse ≥II). Behandlung v. tiefen Venenthrombosen (TVT) u. Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe v. rezidivierenden TVT und LE bei Erw. Behandlung venöser Thromboembolien (VTE) u. Prophylaxe v. rezidivierenden VTE bei pädiatrischen Pat. ab einem Alter von 28 Tagen bis unter 18 Jahren. Eliquis 2,5 mg zusätzlich: Prophylaxe venöser Thromboembolien bei erw. Pat. nach elektiven Hüft- o. Kniegelenksersatzoperationen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff o.e.d. sonst. Bestandteile; akute klinisch relevante Blutung; Lebererkrankungen, die mit einer Koagulopathie u. einem klinisch relevanten Blutungsrisiko verbunden sind. Läsionen o. klinische Situationen, falls sie als signifikanter Risikofaktor für eine schwere Blutung angesehen werden (z.B. akute o. kürzl. aufgetretene gastrointestinale Ulzerationen, maligne Neoplasien m. hohem Blutungsrisiko, kürzl. aufgetretene Hirn- o. Rückenmarksverletzungen, kürzl. erfolgte chirurgische Eingriffe an Gehirn, Rückenmark o. Augen, kürzl. aufgetretene intrakranielle Blutungen, bekannte o. vermutete Ösophagusvarizen, arteriovenöse Fehlbildungen, vaskuläre Aneurysmen o. größere intraspinale o. intrazerebrale vaskuläre Anomalien). Gleichzeitige Anwendung anderer Antikoagulanzien z.B. UFH, niedermol. Heparine, Heparinderivate, orale Antikoagulanzien außer bei Umstellung der Antikoagulation oder mit UFH in Dosen um die Durchgängigkeit e. zentralvenösen o. arteriellen Katheters zu erhalten oder während einer Katheterablation. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Epistaxis; abnormale vaginale Blutung, urogenitale Blutung. Häufig: Anämie, Thrombozytopenie; Überempfindlichkeitsreaktionen, allergisches Ödem, anaphylaktische Reaktion, Pruritus; Blutungen am Auge (einschließlich Bindehautblutung); Blutungen, Hämatome, Hypotonie (einschließlich Blutdruckabfall während des Eingriffs); Übelkeit, Gastrointestinale Blutung, Blutung im Mundraum, Hämatochezie; Rektalblutung, Zahnfleischblutung; abnormale Leberfunktionstests, erhöhte Aspartat-Aminotransferase, erhöhte Blutwerte für alkalische Phosphatase, erhöhte Blutwerte für Bilirubin, erhöhte Gamma-Glutamyltransferase, erhöhte Alanin-Aminotransferase; Hautausschlag, Alopezie; Hämaturie; Kontusion, Postoperative Blutung (einschließlich postoperatives Hämatom, Wundblutung, Hämatom an Gefäßpunktionsstelle und Blutung an der Kathetereinstichstelle), Wundsekretion, Blutungen an der Inzisionsstelle (einschließlich Hämatom an der Inzisionsstelle), intraoperative Blutung Gelegentlich: Gehirnblutung; Intraabdominalblutung; Hämoptyse; Hämorrhoidalblutung; Muskelblutung; Blutung an der Applikationsstelle; Okkultes Blut positiv; Traumatische Blutung. Selten: Blutung der Atemwege; Retroperitoneale Blutung. Sehr selten: Erythema multiforme. Nicht bekannt: Angioödem; kutane Vaskulitis; Antikoagulanzien-assoziierte Nephropathie. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Bristol-Myers Squibb/Pfizer EEIG, Plaza 254 - Blanchardstown Corporate Park 2 - Dublin 15, D15 T867, Irland. v16
Bewertung von Anträgen auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik
PID-Ethikkommission neu konstituiert
Die Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik bei der Landesärztekammer BadenWürttemberg (kurz: PID-Ethikkommission) – eine gemeinsame Kommission der Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen – hat die Aufgabe, Anträge auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik zu bewerten. Nun ist das Gremium – in neuer personeller Besetzung – in eine neue Amtszeit gestartet. In der konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder die Humangenetikerin Dr. Ute Grasshoff (Universitätsklinikum Tübingen) zur Vorsitzenden. Die Sachverständige der Fachrichtung Recht, Prof. Dr. Friederike Wapler, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wurde zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Zum
zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Kommissionsmitglieder den Sachverständigen der Fachrichtung Ethik, Dr. Ulrich Arndt Schneider, Lehrstuhl für angewandte Ethik, FSU Jena.
Nach dem Willen des Gesetzgebers ist die Präimplantationsdiagnostik nur ausnahmsweise und nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein hohes Risiko für eine schwerwiegende Erbkrankheit besteht. Ferner darf die PID nur an speziell zugelassenen Zentren durchgeführt werden.
Die PID bietet die Möglichkeit, einen außerhalb des Körpers – durch künstliche Befruchtung – erzeugten Embryo vor dessen Implantation in die Gebärmutter genetisch auf eine in der Familie bereits bekannte Chromosomenstörung oder erbliche Erkrankung untersuchen zu lassen. Hierbei muss der genetische Defekt schwerwiegend und das Risiko des Auftretens beim Kind hoch sein; in der Regel führen entsprechende erblich bedingte genetische Variationen zu Krankheit, Behinderung oder gar einer Fehl- oder Totgeburt. Die PIDEthikkommission überprüft und diskutiert die vorliegenden Voraussetzungen des individuellen Paares. Sie stimmt dem jeweiligen Antrag der Eltern auf Durchführung einer PID zu oder lehnt ihn ab.
„Bei der Präimplantationsdiagnostik geht es um grundsätzliche Lebensfragen“, sagt Dr. Wolfgang Miller, Prä-
sident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. „Daher lassen die Kommissionsmitglieder bei ihren Beratungen neben medizinischen auch psychologische, soziale und ethische Aspekte mit einfließen. Die bewusst interdisziplinäre Aufstellung der Kommission trägt dieser Anforderung Rechnung.“
Die weiteren Kommissionsmitglieder sind Dr. Birgit Leuchten, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Kinderwunschzentrum Dresden), Prof. Dr. Michaela Nathrath, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin (Klinikum Kassel), und Prof. Dr. Wolfgang Eirund, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Fachklinik Katzenelnbogen). Sebastian Petzold, Mitglied im sächsischen Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, vertritt die Interessen der Selbsthilfe der Menschen mit Behinderungen. Kerstin Gieser, Geschäftsführerin des Gesundheitstreffpunkts Mannheim, nimmt als Vertreterin die Interessen der Patientinnen und Patienten wahr.
PID-Ethikkommission wirkt seit zehn Jahren
Die länderübergreifende PIDEthikkommission hatte sich erstmals im Jahr 2015 konstituiert und wurde gemäß Staatsvertrag bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg eingerichtet. Die Mitglieder und deren Stellvertreter werden für die Dauer
ie Ärztekammer-Wahl im November 2026 wirft bereits jetzt erste Schatten voraus.: Ab sofort können Ärztinnen und Ärzte, die sich für ein Ehrenamt in den Gremien der Ärztekammer interessieren, ihr Einverständnis als Wahlbewerber erklären. Je früher das erledigt wird, desto besser.
Die Website der Landesärztekammer bietet derzeit auch einen Blick auf den vorläufigen Wahlkalender und auf die Ergebnisse der letzten Wahl.
Weitere
von fünf Jahren berufen und können einmal wiederberufen werden. Eine Wiederberufung erfolgte 2020, sodass nun für die dritte Amtsperiode (2025 bis 2030) neue PID-Gremiumsmitglieder ihre Arbeit aufnehmen. Die neuen Mitglieder und deren Vertreter waren zuvor nach Beteiligung der jeweils zuständigen Landesärztekammern im Einvernehmen mit den beteiligten Ländern benannt und von der Landesärztekammer Baden-Württemberg berufen worden.
„Die PID-Ethikkommission hat in ihrem zehnjährigen Wirken bewiesen, dass sie trotz der schwierigen Thematik routiniert und erfolgreich arbeitet – das ist erfreulich“, bilanziert Dr. Miller. „Vor allem freut es mich für diejenigen, denen die Kommission Wege aus belastenden Situationen aufzeigen konnte.“ Jeder der Kommission vorgetragene Fall sei einzigartig in seinem Verlauf und den zu prüfenden Aspekten, so Dr. Miller weiter. Folglich sei es unmöglich, die Arbeit der Kommission zu verallgemeinern oder Anträge nach „Schweregrad“
oder „Erfolgsaussicht“ zu klassifizieren. Jeder Fall habe seine eigene Geschichte; hinter jeder Geschichte stehen menschliche Schicksale. In den vergangenen zehn Jahren habe die PID-Ethikkommission sich in insgesamt über 40 Sitzungen mit über 440 Anträgen befasst; eine stolze Zahl, die die hohe gesellschaftliche Relevanz des Gremiums zeige.
Kostenerstattung für die PID gewähren
Die Präimplantationsdiagnostik selbst ist ein aufwändiges und langwieriges Verfahren. Nach der künstlichen Befruchtung erfolgt die eigentliche genetische Untersuchung des Embryos; zuvor und danach sind individuelle humangenetische Beratungen notwendig. Darüber hinaus können beispielsweise auch die Kryokonservierung von Embryonen sowie weitere Arbeitsschritte erforderlich sein. Je nach Einzelfall sowie Umfang der Maßnahmen und Untersuchungen kann die Präimplantationsdiag-
nostik mehrere tausend Euro kosten, die privat zu tragen sind.
Dr. Miller gibt zu bedenken: „Häufig entscheiden sich Paare im Verlauf der Beratung gegen eine PID. Die Zahl der Anfragen interessierter Paare ist deutlich höher als die Antragszahlen. Als mögliche Gründe kommen neben Kostenfragen und den engen gesetzlichen Grenzen des Embryonenschutzgesetzes auch die Ungewissheit des Erfolgs in Anbetracht des Aufwands und der Risiken der Behandlung infrage.“ Aus ärztlicher Sicht sollten daher alle nur denkbaren Maßnahmen getroffen werden, betroffenen Paaren den Weg zur PID zu ebnen, betont der Kammerpräsident: „Schon der Kindeswunsch einerseits und die Möglichkeit eines genetischen Defekts andererseits verunsichern Betroffene zutiefst. Das Dilemma wird umso größer, wenn auch noch die Kosten eine Rolle bei der Entscheidung spielen. Daher wäre eine Kostenerstattung in der gesetzlichen beziehungsweise privaten Kran kenversicherung wünschenswert.“
NextGen Gyn soll Versorgung in der Frauenheilkunde langfristig sichern
Länderübergreifender Weiterbildungsverbund
Mit dem fachärztlichen länderübergreifenden Weiterbildungsverbund „NextGen Gyn“ gehen sechs Kliniken und Praxen in der Region Ulm, Neu-Ulm, Alb-DonauKreis und Allgäu neue Wege, um die Versorgung in der Gynäkologie langfristig zu sichern. Drei Kliniken und drei gynäkologische Praxen haben sich zusammengeschlossen, um jungen Ärztinnen und Ärzten eine moderne, strukturierte Facharztweiterbildung zu ermöglichen – direkt vor Ort.
Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg war an der Gründung des neuen Weiterbildungsverbunds beteiligt. Kammerpräsidentin Dr. Sophia Blankenhorn lobte das Projekt als wichtigen länderübergreifenden Beitrag zur Sicherung einer guten medizinischen fachärztlichen Versorgung –gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sei das alles andere als selbstverständlich. Der Weiterbildungsverbund konfrontiere junge Ärztinnen und Ärzte mit wesentlich weniger organi-
satorischen Hürden während der Weiterbildungszeit. Zudem sei die Chance gegeben, durch von Anfang an gute Rahmenbedingungen Fachärztinnen und -ärzte später in der Region halten zu können, sagte Dr. Blankenhorn.
Die Koordinierungsstelle für fachärztliche Weiterbildung der Bayerischen Landesärztekammer unterstützt das Projekt fachlich und organisatorisch.
Durch die geplante Rotation zwischen stationärem und ambulantem Bereich erhalten die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung einen umfassenden Einblick in das gesamte Spektrum der Frauenheilkunde – von der Risikogeburtshilfe und wohnortnahen Geburtshilfe über das komplette Spektrum onkologischer Gynäkologie inklusive universitär durchgeführter komplexer Operationen bis hin zur Krebsvorsorge, Schwangerschaftsverhütung und Schwangerschaftsbetreuung.
Die jungen Ärztinnen und Ärzte profitieren nicht nur von der gegen-
AerztekammerBW
Die Social-MediaKanäle der Landesärztekammer: @AerztekammerBW @bawü.social
seitigen Ergänzung von Klinik und Praxis, sondern vor allem von einem klaren Fahrplan. Sie müssen sich nur einmal bewerben. Ihre Weiterbildung wird komplett organisiert und sie können bei den Rotationsplänen eigene Schwerpunkte setzen. Neben der hohen Ausbildungsqualität profitieren sie von einer lückenlosen Weiterbildung mit praxisnahen Modulen, finanzieller Sicherheit durch eine durchgehende Beschäftigung und die entstehenden Netzwerkeffekte.
Teilnehmende der Gründungsveranstaltung
Erfolgsideen wachsen weiter
Kaum ein anderer Bereich ist so großer Dynamik ausgesetzt wie der Gesundheitsbereich: Auf der einen Seite drückt der Fachkräftemangel, fehlt es an Patientensteuerung und „platzt das System aus allen Nähten“. Politische Reformen sind überfällig. Auf der anderen Seite können sich medizinisches Personal und Patienten auf technische Entwicklungen und Innovationen verlassen. Diese sorgen dafür, dass sich auch weiterhin Wege finden, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.
Diese Dynamik greifen die alljährliche Fachmesse medizin mit Fortbildungskongress und der Landeskongress Gesundheit auf. Das Veranstaltungsduo hat sich im Südwesten und weit darüber hinaus einen Namen gemacht. Hier werden Fortschritt und Weiterentwicklung im Gesundheitssektor aufgezeigt, aber auch Probleme und Reformbedarf offen angesprochen. Vom Freitag, 30. Januar, bis Sonntag, 1. Februar 2026, haben Interessierte wieder die Möglichkeit, die drei Formate zu besuchen und dabei auch verschiedene Neuerungen kennenzulernen.
Der Ärztekongress der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg findet in 60. Auflage statt – ein beeindruckender Beweis für den Erfolg. Ärztinnen und Ärzte können sich auf drei Tage mit breit gefächertem Fortbildungsangebot freuen. Die „klassischen“ medizinischen Fachbereiche sind vertreten; aber genauso werden spannende Veranstaltungen unter anderem aus den Themenbereichen „Gesundheitskompetenz“ und „Praxisorganisation“ angeboten (mehr zum Programm in den nächsten ÄBW-Ausgaben). Die Kongress-Lounge gibt Teilnehmenden zudem Gelegenheit für Austausch. Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.
Aber auch die Fachmesse medizin entwickelt sich beständig weiter und neue Ideen entfalten sich. Der Messestand der Landesärztekammer und ihrer Bezirksärztekammern ist zu einer festen Institution geworden. Er fungiert als zentraler Treffpunkt für die Ärzteschaft, an dem unter anderem zur Fort- und Weiterbildung, zur Ausbildung der MFA und zu vielen weiteren praxisbezogenen Aspekten informiert und beraten wird.
Des Weiteren sorgt am ersten Messetag das Format „Junior meets Senior“ dafür, dass Berufseinsteiger im Rahmen eines „Speed-Datings“ auf erfahrene Ärztinnen und Ärzte treffen. Im Gespräch können die „Jungen“ von den Erfahrungen älterer Kolleginnen und Kollegen profitieren und gemeinsam Karrieremöglichkeiten und Perspektiven ausloten. Gerade in Zeiten des Ärztemangels eine wichtige Maßnahme! Zudem richtet sich eine Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzzentrums Weiterbildung (KWBW) direkt an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und informiert über den „Point-of-Care Ultraschall“ (POCUS).
Am zweiten Messetag geht das „Kammergeflüster“ der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg in direkten Dialog mit neuen Kammermitgliedern. Diese erhalten unter anderem Auskunft über die Rolle und Aufgaben der ärztlichen Standesvertretung und bekommen Raum für Fragen aus der Praxis.
Ein eigens in der Messehalle eingerichteter Campus nimmt darüber hinaus die Gesundheitskompetenz in den Fokus: Hier dreht sich alles um die Stärkung der Gesundheitskompetenz von Patienten und darum, wie Ärztinnen und Ärzte hier aktiv werden können. Weiterhin werden Unterstützungsmöglichkeiten der Krankenkassen aufgezeigt.
in den Messehallen wieder interessante Einblicke in Praxisbedarf, Arzneimittel, medizinische Software, Labortechnik und mehr. Die Angebotspalette der Hersteller ist breit, Interessierte werden schnell fündig und kommen ins Gespräch.
Einen ganz besonderen und historisch wichtigen Stellenwert nimmt in diesem Jahr die Ausstellung „Fegt alle hinweg …“ ein. – Thematisiert wird der Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Jahr 1938.
Der Landeskongress Gesundheit 2026 beschäftigt sich am ersten Messetag unter dem Titel „Versorgung im Grenzbereich – Weichenstellung für eine zukunftsorientierte und resiliente Gesundheitsversorgung“ mit dem immensen Spannungsfeld, in dem sich der Gesundheitssektor befindet: Patienten wollen qualitativ optimal versorgt werden – aber dies muss auch langfristig finanzierbar bleiben.
Zudem müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden und Weiterentwicklungen brauchen Zeit und Raum, damit das System resilient wird und im Ernstfall auf akute Krisen reagieren kann. –
Inwiefern ist dies bereits geschehen? An welchen Stellen braucht es grundlegende Veränderungen? Renommierte Expertinnen und Experten diskutieren und liefern fundierte Einschätzungen, Erfahrungswerte und Perspektiven. Auch interaktiver Austausch ist geplant. Die Anmeldung ist ab Ende November möglich. Weitere Informationen: www.lk-gesundheit.de Fachmesse medizin, Ärztekongress und Landeskongress Gesundheit im Januar 2026
Weitere Informationen: www.aerztekongress-stuttgart.de
Natürlich bietet auch das „normale“ Ausstellerprogramm der medizin
Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe
Projekt Niederlassung: mit der BW-Bank erfolgreich durchstarten.
Die freiberufliche Tätigkeit in der eigenen Praxis bietet im Vergleich zur Anstellung überaus attraktive wirtschaftliche Perspektiven und eröffnet Ärztinnen und Ärzten zahlreiche Möglichkeiten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu verwirklichen. Damit der Start in die Freiberuflichkeit von Anfang an erfolgreich und unkompliziert verläuft, ist eine sorgfältige betriebswirtschaftliche Planung unerlässlich.
Ob Neugründung, Einstieg in eine bestehende Praxis oder Kooperation: Existenzgründer stehen zu Beginn ihrer Selbstständigkeit vor einer Vielzahl entscheidender Fragen. Wie sieht eine solide Finanzplanung aus und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend? Mit welchen Startkosten ist zu rechnen und welche Annahmen bei den laufenden Umsätzen und Ausgaben sind realistisch? Wie lässt sich die Gründung finanzieren, welche Kredite oder Fördermöglichkeiten kommen infrage? Und nicht zuletzt: Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt, bis sich die Praxis wirtschaftlich trägt?
Heilberufeberatung und BW Praxisplaner – das perfekte Tandem für Ihren Praxiserfolg.
Bei der BW-Bank sind Sie als Existenzgründer von Anfang an in guten Händen. Unsere erfahrenen Fokusberaterinnen und -berater Medizin begleiten Sie nicht nur bei der Wahl optimal zugeschnittener Finanzierungslösungen und Förderkredite, sondern sorgen auch dafür, dass Ihr Praxiskonzept auf einer soliden wirtschaftlichen Basis steht. Grundlage bildet das speziell für Heilberufe entwickelte Beratungstool »BW Praxisplaner«, der Schritt für Schritt durch den gesamten Planungsprozess führt – bis hin zur fertigen Finanzplanung. So erhalten Sie die notwendige Sicherheit, um Ihre Niederlassung so unkompliziert und erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Praxisplanung leicht gemacht – das intelligente Tool für Heilberufe.
Mit dem digitalen BW Praxisplaner behalten Sie von Anfang an den Überblick: Investitions- und Finanzplanung, Betriebskosten- und Umsatzprojektion, Liquiditätsplanung, Mindestumsatzberechnung, Benchmark-Funktion und Praxiswertbestimmung – alle Funktionen in einem System. Dank automatisierter Berechnungen und einer verlässlichen, stets aktuellen Datengrundlage erhalten Sie realistische und belastbare Werte, die exakt auf Ihre Fachgruppe, Ihre Region und die Größe Ihrer Praxis zugeschnitten sind. Das Besondere: Verschiedene Planungsszenarien lassen sich schnell und unkompliziert
durchspielen und gegenüberstellen. So fällt es leicht, tragfähige Entscheidungen zu treffen – etwa bei der Wahl alternativer Übernahmepraxen, der Entscheidung für eine Einzelpraxis oder Kooperation oder bei der Anstellung eines Kollegen. Das trägt nicht nur zu schnelleren Planungs- und Entscheidungsprozessen bei, sondern reduziert auch finanzielle Risiken, stärkt die wirtschaftliche Stabilität und sichert den Praxiserfolg.
Rundum abgesichert in die Selbstständigkeit. Neben der betriebswirtschaftlichen Planung berücksichtigt der BW Praxisplaner auch zentrale private Aspekte wie Lebenshaltungskosten, Vorsorge- und Versicherungsbedarf sowie steuerliche Belastung. So erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen zur Absicherung – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation.
Mit der Heilberufeberatung der BW-Bank gelingt der Start in die Selbstständigkeit nicht nur auf einer wirtschaftlich soliden Basis, sondern auch mit einem guten Gefühl.
Den passenden Kredit, gepaart mit einem Beratungstermin, können Sie bei uns jetzt auch ganz einfach online anfragen: www.bw-bank.de/praxisfinanzierung
Axel Schmidt Fokusberater Medizin, Karlsruhe
Sie möchten wissen, wie Sie sich erfolgreich niederlassen können?
Kontaktieren Sie uns unter:
Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe
Erweiterte Angebote in Apotheken können Patientensicherheit gefährden
Patientensicherheit in Praxen an erster Stelle
Patientensicherheit steht in den ambulanten Praxen an erster Stelle. Darauf machte zum Tag der Patientensicherheit Dr. Karsten Braun, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), aufmerksam: „Dafür sorgen zunächst einmal die hervorragende medizinische Ausbildung und die für alle unserer Mitglieder bestehende Fortbildungsverpflichtung nach § 95d SGB V. Diese wird alle fünf Jahre für alle Mitglieder von der KVBW überprüft.“ Bei Nichterfüllung komme es erst zu Honorarkürzungen und dann zum Zulassungsentzug.
Für seine Vorstandskollegin Dr. Doris Reinhardt ist auch die Teilnahme von Ärztinnen und Ärzten an Disease Management Programmen (DMP) „ein wertvoller qualitätssichernder Versor-
1. Au age 2017, ISBN 978-3-87247-773-6
Gebunden, 208 Seiten, Preis € 38,–
gungsansatz, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von Patientinnen und Patienten über den gesamten Verlauf einer chronischen Erkrankung und über die Grenzen der einzelnen Behandelnden hinweg koordiniert und auf der Grundlage medizinischer Evidenz optimiert werden.“
Die KVBW unterstützt ihre Mitglieder mit zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit, beispielsweise durch Beratungen zur Umsetzung der für die Praxen vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsysteme, Förderung von Qualitätszirkeln, eigene Fortbildungsangebote und das Kompetenzzentrum Hygiene.
Mit großer Sorge für die Patientensicherheit sahen beide Vorstände die angekündigten erweiterten Tätig-
keitsfelder für Apotheken. „Wenn Apotheker, die in ihrem Pharmaziestudium nie Medizin gelernt haben, künftig verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept abgeben dürfen, ohne einen Patienten vorher fachgerecht untersuchen zu können, mache ich mir große Sorgen“, so Dr. Braun. Mögliche Patientengefährdungen bei der Ausweitung von Impfungen in Apotheken sieht auch Vorständin Dr. Reinhardt: „Mögliche Impfkomplikationen bis hin zum Kreislaufkollaps oder allergischen Schock können in Apotheken nicht zeitnah und fachgerecht wie beim Arzt versorgt werden, und die medizinische Aufklärung vor jeder Impfung berücksichtigt den einzelnen Patienten mit Medikation und Vorerkrankungen. Auch Impfungen sind weit mehr als ein Pieks.“
Geschichte(n)
der Medizin, BAND
Nach dem großen Erfolg der der Abschluss der Trilogie vor. und Autoren erzählen einmal ßende Geschichte(n) der Medizin und Forscher.
Geschichte(n) der Medizin, BAND 3
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt der Abschluss der Trilogie vor. Renommierte Autorinnen und Autoren erzählen einmal mehr lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher.
Wie kam es beispielsweise zur Wer war Avicenna? Warum berühmt? Welchen Ein uss Fernen Osten? An welcher geheimnisvollen der Entdecker der elektromagnetischen aus einem Mädchen des Bürgertums Deutschlands? Wie kam es, dass krankheit des 18. Jahrhunderts machen einen „guten Arzt“ Gemeinsam ist allen historischen spürbare Ein uss auf die Gegenwart, gonisten und die damit verbundenen Innovationen wäre die moderne Form kaum vorstellbar! Die populärwissenscha lich geschichte(n) fasziniert nicht wieder für überraschende Erkenntnisse
Geschichte(n) der Medizin, Band 3
Das Buch richtet sich daher Laien wie Fachleute.
Stimmen zu Geschichte(n)
„Eine bunte Sammlung und populärwissenschaftlichen
Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der „Perkussion“? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg so berühmt? Welchen Ein uss nahm deutsche Medizin auf den Fernen Osten? Die populärwissenschaftlich aufbereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse.
Wie kam es beispielsweise zur Entdeckung der „Perkussion“? Wer war Avicenna? Warum wurde der Name Goldberg berühmt? Welchen Ein uss nahm deutsche Medizin auf Fernen Osten? An welcher geheimnisvollen Krankheit litt der Entdecker der elektromagnetischen Wellen? Wie wurde aus einem Mädchen des Bürgertums die erste Frauenärztin Deutschlands? Wie kam es, dass die Hypochondrie zur Modekrankheit des 18. Jahrhunderts avancierte? Welche Kriterien machen einen „guten Arzt“ im Wandel der Zeiten aus? Gemeinsam ist allen historischen Erzählungen der deutlich spürbare Ein uss auf die Gegenwart, denn ohne ihre Protagonisten und die damit verbundenen Erkenntnisse und Innovationen wäre die moderne Medizin in ihrer heutigen Form kaum vorstellbar!
Auch im dritten Band erzählen renommierte Autorinnen und Autoren lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher. Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute. Die ersten beiden Bände sind leider vergriffen.
Beim Lesen hat man das man sich durch die Medizingeschichte.“ Stuttgarter Nachrichten
„Im Kopf des Lesers entsteht Deutsches Ärzteblatt
Die populärwissenscha lich au ereitete Welt der Medizingeschichte(n) fasziniert nicht nur, sie sorgt auch immer wieder für überraschende Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse.
Das Buch richtet sich daher gleichermaßen an medizinische Laien wie Fachleute.
Stimmen zu den drei Bänden Geschichte(n) der Medizin
Anzeige
Sicherstellung
Ambulante Versorgung unter Druck
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat ihren aktuellen Bericht zur ambulanten medizinischen Versorgung 2025 veröffentlicht. Dazu erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Karsten Braun: „Die ambulante Versorgung ist das Rückgrat unseres Gesundheitssystems – und sie steht unter Druck.“
Der Ärztemangel, immer mehr Teilzeit und Anstellung sowie die steigende Nachfrage durch den demografischen Wandel führten zu Engpässen, die Patienten und Praxen gleichermaßen belasten. „Wir brauchen mutige Reformen, die die ambulante Versorgung stärken. Nur so können Arzt- und Psychotherapiepraxen auch in Zukunft leistungsfähig und attraktiv bleiben“, appellierte Dr. Braun an die Politik.
gen aus ihren Honoraren finanzieren müssen. Ärztliche Versorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“
Kommunalservice: In enger Zusammenarbeit mit Landkreisen, Städten und Gemeinden entwickelt die KVBW individuelle Lösungen für die einzelnen Planungsbereiche. Grundlage sind umfassende Datenanalysen und Prognosen, die frühzeitig zeigen, wo in den nächsten fünf Jahren Versorgungsengpässe drohen – und wo gezielt gegengesteuert werden kann.
ÄrztekammerFortbildungen zum Thema siehe Seite 719.
Die KVBW setze alles daran, die ambulante Versorgung in Zeiten des Ärztemangels robust aufzustellen. Dazu habe sie ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt. Der Schwerpunkt liege auf der täglichen Regelversorgung in den Praxen, aber auch die Neustrukturierung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes leiste einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der ambulanten Versorgung. Weitere zentrale Bausteine:
Förderung des ärztlichen Nachwuchses: Jährlich fließen rund 73 Millionen Euro in die Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten für die ambulante Tätigkeit. Die Hälfte der Mittel stammt aus den Honoraren der KVBWMitglieder, die andere Hälfte wird von den Krankenkassen finanziert. Gefördert werden vor allem die Weiterbildung und die gezielte Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in Regionen mit besonderem Versorgungsbedarf.
„Die Sicherstellung ist für uns mehr als nur ein gesetzlicher Auftrag – sie ist gelebte Verantwortung für die Menschen und ihre medizinische Versorgung“, betonte Dr. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW. „Es ist nicht akzeptabel, dass die Ärztinnen und Ärzte selbst einen erheblichen Teil der Förderun-
Einen differenzierten Blick auf die Versorgungssituation in den 35 Landkreisen sowie neun Stadtkreisen in Baden-Württemberg ermöglicht der zweite Teil des aktuellen Berichts unter der Überschrift „Daten & Fakten“. Mehr als zwei Drittel aller Leistungen, die ambulant erbracht werden, unterliegen einer verpflichtenden Qualitätssicherung. Stetig kommen neue Leistungen hinzu, die fortlaufend auf ihre Qualität hin überprüft werden. In den Qualitätssicherungskommissionen begutachten Exper tinnen und Experten das ärztliche Tun. Der Qualitätsbericht 2024 ist als Anlage zum Versorgungsbericht erschienen.
Weitere Informationen: www.kvbawue.de/ versorgungsbericht
Neue Handreichung des Landes bietet rechtliche und organisatorische Hinweise
Schwangerschaftsabbruch
Eine Schwangerschaft kann ein freudiges Ereignis ankündigen. Sie kann aber auch schwerwiegende Konflikte und persönliche Krisen auslösen. Die Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten ist eine wichtige gesellschafts- und gesundheitspolitische Aufgabe.
Das Land hat einen gesetzlich verankerten Sicherstellungsauftrag
zu erfüllen und für ein ausreichendes Angebot an Schwangerschaftsberatungsstellen sowie für eine ausreichende Versorgung mit Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, zu sorgen. Dabei gewährleisten die aktuell 123 Beratungsstellen in Baden-Württemberg eine flächendeckende und wohnortnahe Unterstützung der Betroffenen.
Eine neue Handreichung des Landes Baden-Württemberg, in die auch Input der Landesärztekammer eingeflossen ist, soll Ärztinnen und Ärzten sachliche Informationen und eine praxisnahe Orientierung zum Thema bieten. Sie enthält rechtliche und organisatorische Hinweise rund um den Schwangerschaftsabbruch und möchte zur fachlichen Sicherheit und Klarheit beitragen.
Handreichung für Ärztinnen und Ärzte zum Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung
Dr. V. Venkataramani
Prof. Dr. B. Puhahn-Schmeiser
Prof. Dr. M. Denkinger
Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen
Namen und Nachrichten
Hohe Auszeichnung für Dr. Venkataramani
Dr. Dr. Varun Venkataramani, Neuroonkologe an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, hat den mit 100.000 Euro dotierten Life Sciences Bridge Award erhalten. Ausgezeichnet wurden seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten, mit denen aggressive Glioblastome besser behandelt werden können, indem ihr Wachstum gestoppt wird. Gleichzeitig hat er entscheidend dazu beigetragen, das Forschungsfeld der Cancer Neuroscience zu begründen. Das Preisgeld soll dazu dienen, seine wissenschaftlichen Projekte voranzubringen und die Weichen für eine unbefristete Professur zu stellen.
Prof. Puhahn-Schmeiser an der Spitze
Der Deutsche Ärztinnenbund wird erstmals von einem Team aus zwei Co-Präsidentinnen geführt: Prof. Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Fachärztin für Neurochirurgie aus Freiburg, teilt sich das Amt mit Jana Pannenbäcker aus Essen. Vizepräsidentin ist Dr. Petra Büchin, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie/Wirbelsäulenchirurgie aus Stuttgart. In der neuen Legislaturperiode will sich der Verband mit Nachdruck der Gleichstellung von Ärztinnen im Berufsalltag widmen und sich dafür engagieren, geschlechtersensible Medizin als Standard zu verankern – in Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie in Versorgung und Forschung.
Wichtiges Amt für Prof. Denkinger
Prof. Michael Denkinger ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Für die kommenden zwei Jahre übernimmt der Chefarzt und Ärztliche Direktor der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm und Sprecher des Geriatrischen Zentrums Ulm den Vorsitz der Fachgesellschaft. Er sagte: „Unsere alternde Gesellschaft stellt uns insbesondere in den nächsten 25 Jahren vor große Herausforderungen. Die Geriatrie hat hierfür passende Konzepte, wird aber noch wenig gehört – das muss sich ändern.“
Nachwuchs im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg verzeichnet durch hohe Altersabgänge einen großen Bedarf an ärztlichen Nachwuchskräften. Der Ministerrat hat ein Gesetz zur Anhörung freigegeben, das hier zur Gewinnung von fachärztlichem Nachwuchs beiträgt. Bewerber können sich für das Medizinstudium mit nachfolgender Weiterbildung zum Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen verpflichten, um anschließend mindestens zehn Jahre im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg tätig zu sein. Hierfür stellt das Land zehn zusätzliche Studienplätze pro Jahrgang bereit.
Imagefilm ausgezeichnet
Das Universitätsklinikum Freiburg ist bei den diesjährigen Cannes Corporate Media & TV Awards mit dem Silbernen Delfin in der Kategorie „Corporate Image Films“ ausgezeichnet worden. Im prämierten Film der Imagekampagne „Jeder Moment zählt. Jedes Leben zählt.“ geben vier (ehemalige) Patienten persönliche Einblicke in ihr Leben und ihren Umgang mit schwerer Krankheit. Die Auszeichnung würdigt das besondere Zusammenspiel von Menschlichkeit und Spitzenmedizin.
Kontinuität für Dr. Köhler
Nach 30 Jahren erstmals wieder in Deutschland fand Ende September der Europäische Kongress für Tropenmedizin und Globale Gesundheit statt. Schirmherrin war die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit, deren Erster Vorsitzender, Dr. Dr. Carsten Köhler, in seinem Amt für weitere zwei Jahre bestätigt wurde. Der Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin Baden-Württemberg am Universitätsklinikum Tübingen steht der Fachgesellschaft bereits seit 2016 vor.
Starting Grant an Dr. Singhal
Dr. Mahak Singhal, Nachwuchsgruppenleiter am European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, hat für sein Forschungsvorhaben „Vascular Rhythm“ erfolgreich einen ERC Starting Grant eingeworben. Dieser ermöglicht es ihm, in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro seine Arbeitsgruppe auszubauen und zu erweitern, um die Blutgefäße und ihre entscheidende Rolle, die sie für die Gesundheit des Organismus spielen, zu erforschen.
Spiegelzelt mit „Geisterstunde“
Noch bis März bietet der Palazzo-Spiegelpalast in Stuttgart wieder Akrobatik, Comedy und Livemusik, veredelt durch ein Vier-Gänge-Menü von Harald Wohlfahrt. In der „Geisterstunde“ treten schräge Charaktere und gespenstische Gestalten aus dem Schattenreich ins Rampenlicht, um den Soundtrack des Lebens noch einmal in vollen Zügen zu genießen. Vielleicht auch ein Anlass für Ärztinnen und Ärzte, gemeinsam mit ihren Teams ein arbeitsreiches Jahr ausklingen zu lassen?
Dr.
Foto: Palazzo
Weltkongress zum Juckreiz
in Heidelberg
Mitte Oktober fand in Heidelberg der 13. Weltkongress zum Thema „Juckreiz“ statt. Veranstalter der Tagung war das Internationale Forum zur Erforschung des Juckreizes. Als eines der drei Gründungsmitglieder war Prof. Dr. Elke Weisshaar, Leiterin der Sektion Berufsdermatologie des Zentrums Hautklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, lokale Kongresspräsidentin und Gastgeberin eines besonderen Jubiläums: Genau 20 Jahre nach Gründung des Internationalen Forums war der Weltkongress wieder in der Stadt der Romantik zu Gast.
Nachhaltigkeitspreis für Uniklinikum Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg ist von der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zum Sieger in der Branche „Gesundheitsversorgung“ gewählt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfassende Engagement des Klinikums für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Gelobt wird das Klinikum als Vorreiterin für eine emissionsarme Gesundheitsversorgung und als Impulsgeberin für die nachhaltige Transformation der Branche –etwa mit dem Treibhausgas-Rechner für Krankenhäuser, dem Bauen in Holzbauweise und der Wärmeversorgung durch grünen Wasserstoff.
Erforschung der Schmerzbewältigung
Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthrose-Schmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Ziel der Förderung ist die wissenschaftliche Auswertung eines über Jahre gewachsenen Datensatzes zu Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen. Mit der Spende wird das Forschungsteam an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg umfangreiche klinische und biochemische Daten aus der Patientenversorgung systematisch analysieren.
Vielfaltsbarometer: Polarisierung nimmt zu
Fast die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg (47 Prozent) fühlt sich von der Politik aktuell nicht repräsentiert. Das belegen regionale Daten des Vielfaltsbarometers 2025 der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Untersuchung zeichnet ein differenziertes Bild der gesellschaftlichen Stimmung in Baden-Württemberg. Ein zentraler Befund: Die Zustimmung zu gesellschaftlicher Vielfalt nimmt ab, während die Polarisierung zunimmt. Lediglich ein Viertel der Befragten glaubt, dass die Politik den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.
Manfred-Rommel-Preis für „Bild und Sprache“
Der Verein „Bild und Sprache“ ist mit dem ManfredRommel-Preis des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart ausgezeichnet worden. Unter dem Vorsitz der Ärztin Dr. Christina Heiligensetzer setzt sich der Verein dafür ein, Kommunikationsbarrieren abzubauen. Dazu wurden Bildkarten entwickelt, die Begriffe durch Illustrationen ver anschaulichen und zusätzlich mehrsprachig beschriftet sind. Sie erleichtern die Verständigung in Alltagssituationen, beispielsweise beim Arztbesuch.
Höchste Anerkennung für Dr. Schröder
Dr. Peter Schröder aus Freiburg ist für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Schon in den 80er Jahren war er für „Ärzte ohne Grenzen“ und weitere Hilfsorganisationen aktiv; zudem war er im Entwicklungsdienst mehrere Jahre in Botswana, in der Türkei, in Chile oder in Südafrika – ein Schwerpunkt lag dort auf der Behandlung traumatisierter Opfer des Apartheid-Regimes. Nach dem Ausscheiden aus seiner Hausarztpraxis (in der er sich auch als Psycho-Trauma-Therapeut betätigt hatte) koordinierte er unter anderem auch die medizinische und psychologische Hilfe für Geflüchtete in der Freiburger Erstaufnahme stelle.
Auszeichnung für Prof. Urban
Stephan Urban, Professor für Translationale Virologie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg, ist mit dem „McGuigan Award for Distinguished Work in Drug Discovery“ ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 britischen Pfund dotierte Preis würdigt Urbans herausragende wissenschaftliche Leistungen und die wegweisende Entwicklung eines Wirkstoffs gegen Hepatitis B und D, eine erfolgreiche Translation vom Labor in die klinische Anwendung.
200 Jahre Bilharz
Anfang Oktober trafen sich über 100 Forschende aus der ganzen Welt, die sich dem Thema Schistosomiasis widmen, am Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie in Tübingen. Dort wurde genau vor 200 Jahren Theodor Bilharz geboren, der später Schistosoma haematobium entdeckte, den Erreger der Bilharziose.
Dr. P. Schröder
Dr. C. Heiligensetzer
Foto: DTF
Stuttgart/Andreas Rosar
Ausrangiertes spenden
Interview · Dr. Bäuerle engagiert sich für die medizinische Versorgung in Gambia
„Der Mangel ist unverkennbar“
Gambia ist nicht nur das kleinste Land Afrikas, sondern es ist auch eines der ärmsten Länder des Kontinents, noch dazu mit unzureichender medizinischer Versorgung. Deshalb schafft Dr. Antonie Bäuerle aus Frickenhausen seit Jahren medizinisches Gerät und Arzneimittel in die Tropen-Republik. Mit der niedergelassenen Internistin sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens.
Die Hilfe für Gambia hat in Ihrer Gemeinde fast schon Tradition. Wie kam es dazu?
Eigentlich ist das Projekt aus einem Zufall heraus entstanden. In BadenWürttemberg leben derzeit rund 16.000 gambische Flüchtlinge. Ein initial diktatorisches Regime mit politischer Verfolgung, hohe Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und unzureichende Versorgung, sowohl an Grundnahrungsmitteln wie auch medizinisch, waren hierbei häufig die Fluchtursachen. Eine Gruppe aus meiner Region besuchte das Land im Jahr 2017. Dort kam es zu einem ungeplanten Besuch in einem Krankenhaus, wo der Mangel – allein schon an der Grundausstattung – unverkennbar war.
Da wir wussten, dass es bei uns viele Gerätschaften gibt, die voll funktionsfähig sind, aber aussortiert werden, entstand das Projekt „Medizinische Hilfe für Gambia“. Wir sind eine zirka 15-köpfige deutsch-gambische Projektgruppe, die aus Krankenschwestern und -pflegern, Pflegedienstleitung, Medizintechnikern, Ärztinnen und Ärzten, Zahnärzten und vielen weiteren Helfern besteht. Ohne sie alle wäre ein solches Projekt nicht leistbar.
„Medizinische Hilfe für Gambia“ nimmt immer wieder medizinische Gerätschaften an. Die Transportkosten sind allerdings sehr hoch und betragen rund 14.000 Euro pro Container. Es können daher nur funktionsfähige Materialien mit vollständigem Equipment angenommen werden. Die gespendeten Gegenstände müssen in das Projektlager in Frickenhausen gebracht werden; eine Abholung ist aus zeitlichen und finanziellen Gründen leider nicht möglich.
Da sich das Projekt ausschließlich über Spenden finanziert, freuen sich alle Beteiligten sehr über Unterstützung (Spendenkonto: Namél e. V., IBAN: DE49 6115 0020 0101 9784 57).
Verladung eines Containers mit gespendeter Gerätschaft in Frickenhausen. In der Mitte stehend Dr. A. Bäuerle.
Sie sammeln auf ehrenamtlicher Basis medizinische Hardware und Medikamente. Woher bekommen Sie das alles?
Vieles haben wir von Krankenhäusern bekommen, aber auch von Arztpraxen, Seniorenheimen, Hospizen und Privatpersonen. Wir sind untereinander und auch mit unseren Projektmitgliedern in Gambia gut vernetzt. Mit Geldspenden konnten wir auch manches neu kaufen, wenn es dringend benötigt wurde und gebraucht nicht verfügbar war.
Sie verschiffen die Spenden containerweise. – Was ist da über die Jahre alles zusammengekommen?
Eigentlich ziemlich alles, was in der Medizin gebraucht wird: Ultraschallgeräte, Liegen, Rollstühle, Sauerstoffkonzentratoren, Infusionsständer, Absaugvorrichtungen, Überwachungsmonitore, Baby-Wärmebetten, Krankenhausbetten, Waagen, OP-Leuchten, Verbandsmaterial, OP-Tische, Zahnarztstühle, Mikroskope, Blutdruckgeräte, Pulsoxymeter, Medikamente, weitere Instrumente und vieles mehr.
Gibt es darüber hinaus weitere Aktivitäten Ihrer Projektgruppe?
Ja, es gibt mehrere Teilprojekte: Die Jugendarbeitslosigkeit in Gambia liegt bei rund 60 Prozent. Ausbildungsstellen sind rar und die Ausbildung kostet Geld. So entschieden wir uns, zwei Jugendlichen die Ausbildung zur Krankenschwester beziehungsweise zum -pfleger zu finanzieren. Es ging uns dabei auch um die Hilfe zur Selbsthilfe.
Ein weiteres Teilprojekt ist die Unterstützung von Menschen, deren Familienmitglieder an HIV erkrankt sind. Krankheitsbedingt sind die Eltern oft nicht mehr in der Lage, die Familie – in der Regel mit vielen Kindern –mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen. Ein Projektmitglied, das die Projektleitung in Gambia innehat, ist Krankenpfleger und beruflich mit der Unterstützung der betroffenen Familien beauftragt. Hier haben wir immer wieder mit dem Kauf von Grundnahrungsmitteln unterstützt.
In einem weiteren Teilprojekt verschicken wir auch immer wieder Medikamente. Allerdings muss alles originalverpackt sein und die Mindesthaltbarkeit nicht überschritten sein.
Unsere Krüll Herbstangebote.
Entdecken Sie die Premium Editions von Volvo.
Der Volvo XC40 B3 Plus Black Edition.
EINPARKHILFE VORN + HINTEN | RÜCKFAHRKAMERA VOLVO CAR CONNECT PLUS INKL. GOOGLE MAPS 1 AUDIOSYSTEM PREMIUM SOUND VON HARMAN KARDON® PILOT ASSIST | INDUKTIVES SMARTPHONE-LADESYSTEM SITZHEIZUNG VORN | LENKRADHEIZUNG | KEYLESS DRIVE DRIVER AWARENESS | HECKKLAPPENAUTOMATIK 2-ZONEN-KLIMAAUTOMATIK | VOLVO ON CALL BLUETOOTH® | APPLE CARPLAY | CONNECTED SAFETY EL. EINSTELLBARER FAHRER- UND BEIFAHRERSITZ MIT FAHRER MEMORY | DYNAMISCHES FAHRWERK LUFTREINIGUNGSSYSTEM MIT FEINSTAUBFILTERUNG 20“-5-DOPPELSPEICHEN-DESIGN BLACK-EDITION | UVM.
JETZT FÜR € 249/ Monat (netto) 2
Der Volvo XC60 B5 AWD Plus Black Edition. EINPARKHILFE VORN + HINTEN | RÜCKFAHRKAMERA ALLRADANTRIEB | SAFETY ASSISTANCE | DRIVER AWARENESS SMARTPHONE INTEGRATION APPLE CARPLAY™ & ANDROID AUTO VOLVO CAR CONNECT PLUS INKL. GOOGLE MAPS 1 | AUDIOSYSTEM PREMIUM SOUND BY HARMAN KARDON® | ERWEITERTES LUFTREINIGUNGSSYSTEM | SITZHEIZUNG VORN + HINTEN | LENKRADHEIZUNG | AMBIENTEBELEUCHTUNG | ISOFIX | LED-SCHEINWERFER „THORS HAMMER“ | KEYLESS DRIVE | HECKKLAPPENAUTOMATIK ERWEITERTES LUFTREINIGUNGSSYSTEM MIT FEINSTAUBFILTERUNG EL. EINSTELLBARER FAHRER- UND BEIFAHRERSITZ MIT MEMORY SCHEIBEN AB B-SÄULE ABGEDUNKELT | 21“-5-DOPPELSPEICHENDESIGN BLACK-EDITION | UVM.
Unsere Angebote für Sie:
JETZT FÜR € 379/ Monat (netto) 3
Angebote inkl. Wartung & Verschleiß und GAP Service Premium.
Volvo XC40 B3, 120 kW (163 PS); Kraftstoffverbrauch 6,5 l Benzin/100 km; CO₂-Emission 147 g/km; (kombinierte WLTP-Werte); CO₂-Klasse E. Volvo XC60 B5 AWD, 184 kW (250 PS); Kraftstoffverbrauch 7,7 l Benzin/100 km; CO₂-Emission 174 g/km; (kombinierte WLTP-Werte); CO₂-Klasse F. 1 Google Services sind nach Auslieferung 4 Jahre gebührenfrei verfügbar. Danach ist die Nutzung der Digital Services inkl. Google Services kostenpflichtig. Google ist eine Marke von Google LLC. Schwedenleasing ist ein Full-Service-Kilometer-Leasing-Produkt der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Gewerbekunden-Angebote für einen 2 Volvo XC40 B3 Benzin Plus Black Edition, 8-Gang Automatik, 120 kW (163 PS). Bei 20.000 km Gesamtfahrleistung, 24 Monaten Laufzeit, € 0,– Anzahlung Euro, inkl. mtl. Servicerate für „Wartung und Verschleiß“. Ggf. Zahlung für Mehrkilometer in Höhe von 23,73 Ct/km pro gefahrenem Mehrkilometer nach Abrechnung am Vertragsende, soweit die tatsächliche KM Laufleistung die vereinbarte Gesamt-Kilometerlaufleistung um mehr als 2.500 Kilometer übersteigt. Minderkilometer werden mit 15,25 Ct/km bis max. 10.000 km erstattet. 3 Volvo XC60 B5 Benzin AWD Plus Black Edition, 8-Gang Automatik, 184 kW (250 PS). Bei 20.000 km Gesamtfahrleistung, 24 Monaten Laufzeit, € 0,– Anzahlung Euro, inkl. mtl. Servicerate für „Wartung und Verschleiß“. Ggf. Zahlung für Mehrkilometer in Höhe von 23,72 Ct/km pro gefahrenem Mehrkilometer nach Abrechnung am Vertragsende, soweit die tatsächliche KM Laufleistung die vereinbarte Gesamt-Kilometerlaufleistung um mehr als 2.500 Kilometer übersteigt. Minderkilometer werden mit 15,12 Ct/km bis max. 10.000 km erstattet. Angebote zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Zzgl. Bereitstellungskosten i.H.v. € 1.400,–. Bonität vorausgesetzt. Umfang des Service „Wartung und Verschleiß“ gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasings. Weitere Motorenvarianten und Ausstattungen gegen Aufpreis möglich. Angebote zzgl. MwSt. Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Gültig bis 31.12.2025 oder solange der Vorrat reicht. Nur für Mitglieder der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht vor großen
Herausforderungen. In BadenWürttemberg sind derzeit fast 1.000 Hausarztsitze unbesetzt – Tendenz steigend. Auch im Raum Bopfingen/ Ries/Härtsfeld zeigt sich der Handlungsbedarf: Zwar liegt der Versorgungsgrad mit rund 94 Prozent aktuell rechnerisch noch vergleichsweise gut, doch 44 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte in der Region sind über 60 Jahre alt und werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand eintreten. Schon heute konnten freiwerdende Praxissitze nicht immer nachbesetzt werden.
Sechs Kommunen in der Gegend haben jetzt mit der Gründung der Genossenschaft IpfMED ein starkes Signal für die Zukunft der hausärztlichen Versorgung gesetzt. „Mit der Gründung der IpfMED eG wollen wir Mitgliedskommunen gemeinsam Verantwortung übernehmen und uns aktiv in die Gestaltung der Hausarztversor-
gung vor Ort einbringen, wenn diese nicht durch freiberuflich geführte Arztpraxen abgedeckt werden kann“, so Westhausens Bürgermeister Markus Knoblauch, zugleich IpfMED-Vorstandsvorsitzender.
Mit der Übernahme oder Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sollen neue Versorgungsangebote in der Region geschaffen und attraktive Arbeitsplätze für Hausärztinnen und -ärzte aller Generationen angeboten werden. Mithilfe des Konzepts der genossenschaftlich betriebenen MVZ biete sich für Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, auch im ländlichen Raum in Anstellung, Teilzeit sowie in Teamstrukturen zu arbeiten. Sie könnten sich auf die medizinische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten konzentrieren, da sie von Verwaltungsaufgaben entlastet werden. Dennoch steht bei der Genossenschaft, im Gegensatz zu investorenbetriebenen MVZ, stets die Gemeinwohlorientierung im Vordergrund.
Der Ostalbkreis unterstützt die Gründung der IpfMED eG, wird selbst jedoch kein Mitglied der Genossenschaft. Seit 2020 setzt sich der Landkreis gemeinsam mit den Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd, den Kliniken Ostalb, den Kommunen sowie weiteren Partnern intensiv für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung ein. Mit der IpfMED ist nach der MEDWALD (Schwäbischer Wald), der VirnMED (Raum Ellwangen) und der KocherMED (Raum Aalen) bereits die vierte Genossenschaft im Ostalbkreis entstanden, die sich dem Ziel verschreibt, die medizinische Versorgung in der Region langfristig zu sichern. Zudem werden weitere Maßnahmen zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten umgesetzt. Dazu zählen etwa das Stipendienprogramm für Medizinstudierende, der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin, der Betrieb der Servicestelle ärztliche Versorgung sowie die Kampagne LAND.KREIS.ARZT.
Themen, die der besonderen Aufmerksamkeit der künftigen Landesregierung bedürfen
LfB-Forderungen zur Landtagswahl
Die Freien Berufe sind ein Stützpfeiler der Gesellschaft. Sie sind Mittelstand im besten Sinne des Wortes. Die kommende Landtagswahl in Baden-Württemberg und die sich daraus ergebenden Weichenstellungen werden mit darüber entscheiden, ob die engagierten Freiberuflerinnen und Freiberufler im Südwesten diese gewichtige und vertrauensvolle Rolle auch künftig im gewohnten Umfang leisten können.
Aus diesem Grund hat der Landesverband der Freien Berufe (LFB) als Dachverband der 44 freiberuflichen Kammern und Verbände in BadenWürttemberg zentrale Forderungen formuliert, die besonderer Aufmerksamkeit der künftigen Landesregierung bedürfen: Für starke Freie Beru-
fe – und damit für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.
Zu den Kernforderungen gehört es, die Leistungen der Freien Berufe anzuerkennen: „Die Freien Berufe sind ein Stützpfeiler unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Entsprechend ihrer Bedeutung müssen die Freien Berufe bei allen landespolitischen Vorhaben gleichberechtigt mitgedacht und berücksichtigt werden“, formuliert der Verband.
Gefordert wird zudem, dass die Landesregierung dem Landtag künftig einen Bericht zur Lage der Freien Berufe in Baden-Württemberg vorlegt, der insbesondere ihren Beitrag für das Gemeinwohl, ihren gesellschaftlichen Stellenwert, ihre Bedeutung in Krisensituationen sowie ihren
Anteil zum Gelingen der wirtschaftlichen und ökologischen Transformation zum Gegenstand hat. Mit Blick auf das Gesundheitswesen fordert der LFB, die Gesundheitskompetenz als Querschnittsthema in den Lehrplan zu integrieren: „Die demografische Entwicklung bringt neben einer erhöhten Lebenserwartung auch ein erhöhtes Maß an Krankheitsrisiken und Behandlungsbedarf mit sich. Gesundheitskompetenz ist eine bisher nur unzureichend genutzte Stellschraube, um das Gesundheitssystem langfristig deutlich zu entlasten. Das Land sollte es als Querschnittsthema in den Lehrplan integrieren.“
Weitere Informationen: www.freie-berufe-bw.de
Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern
Land startet Präventionsallianz
Bei der siebten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben Ende September über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft unter anderem darüber diskutiert, wie sich Prävention und Gesundheitsförderung in Baden-Württemberg stärker verankern lassen. Durch eine gezielte Stärkung der Vorsorge können Krankheiten frühzeitig vermieden, die Lebensqualität der Menschen verbessert und langfristig die Kosten im Gesundheitswesen deutlich reduziert werden. Daneben bieten Prävention und Vorsorge auch Chancen für die Gesundheitsindustrie.
„Wir wollen, dass die Menschen in Baden-Württemberg gesund bleiben. Und weil wir Gesundheitsförderung und Prävention nur übergreifend und gemeinsam angehen können, haben wir die Präventionsallianz auf den Weg gebracht“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Präventionsallianz sei Ausdruck des gemeinsamen Willens der Akteurinnen und Akteure, die Themen Gesundheitsförderung und Prävention in ver-
schiedenen Gesundheitsbereichen zu bearbeiten.
Angesichts des demografischen Wandels, der Zunahme chronischer Erkrankungen sowie knapper personeller und finanzieller Ressourcen im Gesundheitssystem brauche man einen Paradigmenwechsel. „Wir setzen dabei vor allem auf die Stärkung der Gesundheitskompetenz jedes Einzelnen“, so Kretschmann. Laut einer aktuellen Studie der Robert Bosch Stiftung verfügen derzeit über 54 Prozent der Menschen im Land nur über eine geringe Gesundheitskompetenz. Um das zu ändern, sollen die Kompetenzen durch frühzeitige Bildung und den Einsatz sozialer Medien gefördert und bereits vorhandene Präventionsangebote sichtbarer gemacht werden. Auf welchem Weg ein solcher Paradigmenwechsel von einer rein kurativen Medizin hin zu einem präventiven Ansatz erreicht werden kann, war eine der zentralen Fragen bei der siebten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft diskutierten
unter dem Motto „Prävention made in THE LÄND“ unter anderem darüber, wie bereits vorhandene Initiativen und Strukturen zur besseren Verankerung von Prävention im Alltag gestärkt werden können, welchen Beitrag der Bund leisten muss und welches Potenzial innovative Technologien und Produkte für den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention eröffnen.
Einladung zu unserer Hausmesse „Ultraschall des Südens“
05.– 29. November 2025 in unserer Sonothek in Filderstadt.
Entdecken Sie in angenehmer Atmosphäre die neuesten Ultraschallgeräte verschiedener Hersteller und Preisklassen. Unser Expertenteam berät Sie individuell und beantwortet alle Fragen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin –telefonisch oder online und sichern Sie sich exklusive Messeangebote.
*aufgrund möglicher Leasingsonderzahlung von bis zu 30 %.
ÄrztekammerFortbildungen zum Thema siehe Seite 720.
Weitere Infos auf unserer Webseite Steuerersparnis zum Jahresende!*
Testen Sie das Samsung V5 live bei uns!
Ministerpräsident W. Kretschmann
KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ
IM EINSATZ IN DER BEGUTACHTUNG
Kaum ein gesellschaftliches Thema beherrscht die Diskussion aktuell so wie die Frage nach dem Einfluss der Anwendung einer Künstlichen Intelligenz auf die unterschiedlichen Bereiche insbesondere des Arbeitslebens. Der Beirat möchte daher mit dieser Veranstaltung versuchen, einen Einblick in die durch KI bereits veränderten Prozesse zu geben, die schon heute die Arbeit des medizinischen Sachverständigen beeinflussen. Abgerundet werden sollen die Betrachtungen über die natürlich auch hierbei zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen bei diesen veränderten Prozessen.
MedSach-Forum – Medizin und Recht im Dialog
Online-Termin: Mittwoch, 28.01.2026
Thema: Künstliche Intelligenz im Einsatz in der Begutachtung Programm:
16.00 - 17.00 Uhr Gamechanger Künstliche Intelligenz? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT & Co. für Versicherer (Klier, Ulm)
17.00 - 17.45 Uhr KI in der Medizin – unter Berücksichtigung der Begutachtung (Nowak, Bochum)
17.45 - 18.30 Uhr Wer sichert den Qualitätsstandard KI gestützter medizinischer Gutachten? (Broding, Rostock)
18.30 - 19.30 Uhr Rechtliche Einordnung beim Einsatz von KI (Referent: N.N.)
Entbudgetierung und Digitalisierung statt Verschiebung medizinischer Kompetenzen
Dispensierrecht und Entlastung der Praxen
Der Ärzteverband MEDI BadenWürttemberg hat politische Pläne kritisiert, nach denen Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse übertragen werden sollen. „Es kann nicht sein, dass Apotheken künftig eigenverantwortlich Medikamente verordnen und damit einen wesentlichen Teil ärztlicher Behandlung übernehmen – ohne die Patientinnen und Patienten sowie deren medizinische Befunde zu kennen. Das ist vielleicht gut gemeint, entlastet aber weder die Praxen noch verbessert es die Versorgung“, betonte der Vorsitzende Dr. Norbert Smetak.
Stattdessen forderte er das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsund Notdienst: „Mit einem Dispensierrecht könnten wir unsere Patientinnen und Patienten schneller und direkter versorgen – insbesondere in ländlichen Regionen. Gleichzeitig würden wir die Apotheken entlasten. Das wäre eine sinnvolle und praxisnahe Kompetenzverlagerung.“
Zur dringend nötigen Entlastung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte forderte der Verband zudem einen massiven Bürokratieabbau, die fachübergreifende Entbudgetierung sowie eine effizientere Digitalisierung –
statt medizinische Kompetenzen zu verschieben. Auch die vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Regelungen zum Impfen mit Totimpfstoffen in Apotheken sowie die Ausweitung präventiver Angebote – etwa zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – lehnte MEDI entschieden ab:
„Prävention gehört in die Arztpraxen –denn nur dort sind medizinische Einordnung, fundierte Diagnostik und eine gezielte Therapie möglich. Zudem sind Apotheken bei möglichen Impfkomplikationen nicht in der Lage, adäquat zu reagieren. Ich kann niemandem empfehlen, sich in der Apotheke impfen zu lassen“, warnte Dr. Smetak.
Weiterbildungsmöglichkeiten werden durch Kapazitätsabbau verloren gehen
Krankenhausreform und Weiterbildung
Durch die Krankenhausreform und die damit verbundene Reduktion und Konzentration von Versorgungsangeboten drohen Unsicherheiten und inkonstante Arbeitsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte, warnt der Marburger Bund (MB). „Weiterbildungsmöglichkeiten werden durch Kapazitätsabbau verlorengehen. Leider fehlt in weiten Teilen der Politik nach wie vor das Bewusstsein für die Folgen der Krankenhausreform im Hinblick auf die ärztliche Weiterbildung“, sagte Anfang Oktober die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna.
„Die ersten Erfahrungen mit der landeseigenen Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen zeigen: Die Zuweisung der neuen Leistungsgruppen führt dazu, dass aufgrund eines eingeschränkten Versorgungsangebots Weiterbildungsmöglichkeiten begrenzt werden und dadurch in einigen Fächern Engpässe entstehen.“ Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung müssten aber die gesamten Inhalte ihres angestrebten Facharztes erwerben. Es brauche pragmatische und unbürokratische Lösungen, um die Weiterbildung in der Regelweiterbildungszeit an mehreren Standorten
absolvieren zu können – ohne ständig wechselnde Arbeitsverträge und unterschiedliche tarifliche Bedingungen. Das im letzten Jahr beschlossene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sieht Kooperationsvereinbarungen zwischen Krankenhäusern ausdrücklich vor. Dann sollte es auch möglich sein, im Zuge dieser Kooperationen die ärztliche Weiterbildung zu regeln. „Wir halten es für entscheidend, dass jeder Kooperationsvertrag, den Krankenhäuser schließen, um die Qualitätsvoraussetzungen für die Erteilung von Leistungsgruppen zu erfüllen, verpflichtend auch die Möglichkeit der Weiterbildungsrotation zwischen den Häusern festlegt“, forderte Dr. Johna.
Wünschenswert wäre, dass die weiterzubildenden Ärztinnen und Ärzte grundsätzlich mit einer an einem Verbund beteiligten Weiterbildungsstätte nur einen Arbeitsvertrag für den gesamten Zeitraum der Weiterbildung schließen, der insbesondere die vertragsgerechte Delegierung beziehungsweise Rotation sowie
Festlegungen bezüglich der Weiterbildungszeiten und -inhalte an allen am Verbund teilnehmenden Weiterbildungsstätten enthält. Damit eine erlaubnispflichtige Arbeitnehmerüberlassung kein Hindernis für die Umsetzung von Weiterbildungsverbünden ist, forderte der Marburger Bund dringlich eine Ausnahme von der Erlaubnispflicht in § 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung.
Anzeige
F ortbildung , S eminare & K ongre
TERMIN
Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur
mit Dr. THAY JOE Tan
Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar
Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger
A.
Freitag 05. 12. 2025
16.00 – 19.00 Uhr
Samstag / Sonntag 06. / 07. 12. 2025
jeweils 10.00 – 18.00 Uhr 1297 €
Frühbucher 997 € bei Anmeldung
bis 25. 11. 2025, Begrenzte
Teilnehmerzahl!
G.
Sonntag, 07. 12. 2025
ca. 16.00 – 17.00 Uhr 997 € 497 € für Teilnehmer von Kurs A
I. Alternativtermine mittwochs 19. 11., 26. 11. oder 03. 12. 2025 jeweils 15.30 – 17.00 Uhr Kostenfrei
Anmeldung erforderlich Begrenzte Teilnehmerzahl!
A.
Akupunktur KOMPAKT
Schnellstarter-Wochenende
Basiswissen Chinesischen Medizin
Theorie · Praxis · Abrechnung
Inklusive
DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: An-/Verspannung (muskulär/emotional), Krämpfe und Koliken, Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- und Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.
DER TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar
Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A)
I.
Informationsveranstaltung
AKUPUNKTUR FÜR ALLE
Ein Buch mit 7 Siegeln?
… oder Malen nach Zahlen?
über den einfachsten und schnellsten Weg, sofort wirksame Akupunktur in die lfd. Praxis zu integrieren, inkl. optimaler Abrechnung. MIT ERFOLGSGARANTIE!
Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019 – 2025
Königstraße 70 • 70173 Stuttgart
A.
TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart
G.
TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart
ZOOM online
B. Unterrichtswochenende TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart Umsetzungsbegleitung ZOOM online
Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt
Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting
Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)
International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020, 2021, 2022 & 2023
Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020
Acupuncturist of the Year 2019
Acupuncture Expert of the Year 2019
Acupuncture Specialist of the Year 2018
ANMELDUNG UND INFO (für alle Kurse): 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram) akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de
I.
F ortbildung , S eminare & K ongre SS e
VERANSTALTER
Kurs 4:
14. – 16. 11. 2025
24. – 29. 11. 2025
08. – 13. 12. 2025
Psychosomatische Grundversorgung 4 WE-Seminare (inclusive Balint-Gruppe) mit KV- und ÄK-Anerkennung
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
24. – 25. 04. 2026
34. Freiburger Balint-Tagung
Freiburg i. Brsg. Informationen zu den Gebühren finden Sie unter https:// balintgesellschaft.de
Die Deutsche Balintgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem AK Psychosomatische Med. und Psychotherapie Südbaden e. V. und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg
08. – 09. 05. 2026
Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs
Dr. med. Charlotte Wirl
Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53
Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6
Auskunft / Anmeldung:
Tel. (07 61) 7 07 73 21
Fax (07 61) 7 07 73 22
VERANSTALTER
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6 79098 Freiburg
E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
Hypno-systemische Selbststeuerung Eine kompakte Auswahl praktischer Methoden der Selbststeuerung aus moderner Hypnose und Health-NLP der zweiten und dritten Generation zur Verwirklichung selbstkongruenter Ziele, Weiterentwicklung von Potenzialen, Gestaltung von Veränderung, Regulation von Emotionen, Entscheidungssicherheit und Verbesserung der Energiebilanz im Alltag.
Die Arbeit mit inneren Anteilen –Ein aktuelles Methoden-Spektrum Lösungs- und Ressourcen-aktivierende Interventionen aus moderner Hypnoseund systemischer Therapie und Beratung zur Klärung von Lebensbalancen und -pfaden, Rollen- und Ziel-Konflikten, Ambivalenzen und Entscheidungs-Dilemmata zur Stärkung von Kohärenz und Stimmigkeit.
„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen (= sog. 80 Std. Kurs) befugt und zertifiziert von LÄK und KV Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110; Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung an insg. 4 Wochenenden
Freitagnachmittag/Samstag
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross
Luisenstraße 6
Auskunft / Anmeldung:
Tel. (07 61) 7 07 73 21
Fax (07 61) 7 07 73 22
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6
79098 Freiburg
E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage
Die Kurse finden als Online-Live-Veranstaltungen statt –befugt und zertifiziert
Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6
79098 Freiburg
E-Mail: Dr-Ross@web.de
Web: www.per-sono.de
Akademie für Psychotherapie
Dr. med. W. Polster (Gründer & Leiter) Schubertstraße 20, 75331 Engelsbrand
Auskünfte: L. Wendorf (Sekretariat), Tel. 0151-72459745
E-Mail: luisa.wendorf@afpp.de info@afpp.de
F ortbildung , S eminare & K ongre
Beginn
25. 09. 2026
SKiP
13. / 14. 02. 2026 und 26. / 27. 07. 2026
Incl. Praxistag am 17. 10. 2026 zur Existentiellen
Ärztliche Weiterbildung:
Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der aktuellen WBO 2020
Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag und Mittwochabend und optional Dienstagabend, incl. allen WBO-Modulen
Infoveranstaltung für neuen Kurs ab September 2026:
18. 03. 2026, 18.00 Uhr (Online-Live)
24. 06. 2026, 18.00 Uhr (Präsenz in Pforzheim
Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ (SKiP6) entsprechend Empfehlung
SGB V § 2 Abs. 5 und OPD – orientiert am biopsychosozialen Modell –zertifiziert, komplett neu berarbeitet,
Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de
Akademie für Psychotherapie
Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter) Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen
Auskünfte: L. Wendorf (Sekretariat), Tel. 0151-72459745
E-Mail: luisa.wendorf@afpp.de info@afpp.de
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.skip.afpp.de
Die Termine finden als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt
Akademie für Psychotherapie
Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter)
Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen
Auskünfte: L. Wendorf (Sekretariat), Tel. 0151-72459745
E-Mail: luisa.wendorf@afpp.de
Webinar-Aufzeichnungen ansehen. Wählen Sie aus den vorhandenen Webinaren aus.
Alle Webinare in der Übersicht: www.asu-arbeitsmedizin.com/webinare Mit ASU Abo alle Webinare zum Vorteilspreis!
F ortbildung , S eminare & K ongreSSe
Kurs 1:
31. 01. 2025 – 02. 02. 2025
Kurs 2: 14. 03. 2025 – 16. 03. 2025
Psychosomatische Grundversorgung 4 WE-Seminare (inclusive Balint-Gruppe) mit KV- und ÄK-Anerkennung
Balint-Gruppe)
SKiP
21. / 22. 03. 2025 und 25. / 26. 07. 2025
Incl. Praxistag am 18. 10. 2025
zur Existentiellen Psychotherapie
69115 Heidelberg
Hybridveranstaltung (sowohl online als auch in Präsenz)
MUSTER
Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Valerie Elsässer Tel. (0 62 21) 16 35 24 E-Mail: info@ol-ha.de www.ol-ha.de/kurstermine.html
Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ entsprechend Empfehlung
komplett
SGB V § 2 Abs. 5 und OPD-orientiert am biopsychosozialen Modell –zertifiziert, komplett neu überarbeitet, EBM-basiert und an der Praxis orientiert
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.skip.afpp.de
> Anmeldungsanfrage
AfPP
Akademie für Psychotherapie
Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter)
Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen
MUSTER
Auch für Pflegepersonal und Psychologen geeignet.
Größere Formate werden nach mm abgerechnet (eine mm Zeile € 6,50)
z. B.: 4-spaltig / 50 mm € 325,00 z. B.: 4-spaltig / 55 mm € 357,50
z. B.: 4-spaltig / 60 mm € 390,00
Alle Anzeigenpreise zuzüglich MwSt. Das ÄBW erscheint zum 15. eines Monats, Anzeigenschluss am Ende des Vormonats. TERMIN
Die Termine finden als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt
Auskünfte:
Präsenzveranstaltung M. Prolingheuer (Sekretariat) Tel. 0151-72459745
Berichtigung der örtlichen Zuständigkeit der Bezirksärztekammern für die Durchführung von mündlichen Prüfungen nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2020)
Bei der örtlichen Zuständigkeit der Bezirksärztekammern für die Durchführung von mündlichen Prüfungen nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg
(WBO 2020) hat sich eine Änderung ergeben. Im Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, samt den drei dazugehörigen Schwerpunktbezeichnungen sowie der Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie soll künftig die BÄK Südwürttemberg und die BÄK Nordwürttemberg jeweils für ihren Bereich zuständig sein. In der im Ärzteblatt 07/ 2024 (S. 455) bekannt gemachten Änderung der örtlichen Zuständigkeit der Bezirksärzte -
kammern hat sich ein Fehler beim Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie eingeschlichen. Fälschlicherweise war dieser Schwerpunkt nicht aufgeführt. Die Gesamtliste der Zuständigkeiten ist auf der Website der Landesärztekammer BadenWürttemberg aufrufbar.
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Neue Fortbildungsveranstaltungen
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Fortbildung und Qualitätssicherung
Jahnstraße 40 70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 89-4600 fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Akademie für ärztliche Fortbildung
Jahnstraße 5
70597 Stuttgart
Telefon (07 11) 7 69 81-211 fortbildung@baek-nw.de www.baek-nw.de
Akademie für ärztliche Fortbildung Sundgauallee 27 79114 Freiburg Telefon (07 61) 6 00 47-53 akademie@baek-sb.de www.baek-sb.de
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Akademie für ärztliche Fortbildung Haldenhaustraße 11
72770 Reutlingen
Telefon (0 71 21) 9 17-24 15/-24 46 fortbildung@baek-sw.de www.baek-sw.de
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte
Curriculare Fortbildung
Antibiotic Stewardship (ABS) – Beauftragter Arzt
Der Kurs, nach dem Curriculum der Bundesärztekammer, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. Sie werden als abteilungsbezogener Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus fungieren. 20 h im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminare mit 20 h.
ab 19. August 2025 (E-Learning) | 700 Euro
Themen: ▪ Grundlagen und Bandbreite ▪ Pharmakokinetik ▪ Resistenzepidemiologie ▪ Antibiotikaprophylaxe ▪ u. v. m.
Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.
E-Learning (Selbstlernphase): ab 24. September 2025 | Live-Online Seminar: 27. und 28. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien.
17. – 25. November 2025 | ganztägig | in den Räumen der Berufsfeuerwehr Freiburg | 1.500 Euro | 80 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen und Basistherapie ▪ Internistische Notfälle I und II ▪ Traumatologische Notfälle I und II ▪ Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Bezirksärztekammer Südbaden
Suchtsymposium „Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen – was können wir erreichen?“
Wie steht es um die Evidenz bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Welche Behandlungsmethoden haben wir zur Verfügung und was erreichen wir damit und haben wir überhaupt die richtigen Zielsetzungen? Gehen wir selbst von ideologischen oder unrealistischen und nicht mehr zeitgemäßen Ideen aus, braucht es ganz neue oder andere Impulse? Was bringen die Menschen mit, die mehr als riskant trinken, die rauchen, die an einer Abhängigkeitserkrankung leiden.
19. November 2025 | 10.00 – 16.00 Uhr | hybrid | 30 Euro | 7 Fortbildungspunkte
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Fallseminare Palliativmedizin (2025)
Für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Rahmen ihrer Zusatzweiterbildung Palliativmedizin nach dem Absolvieren des Grundkurses für den Besuch von Fallseminaren inkl. Supervision (insgesamt 120 h) entschieden haben, bieten wir die dafür notwendigen Module I – III (je 40 h) an.
Modul II: 19. – 22. November 2025 | 9.00−18.00 Uhr | Reutlingen |
In diesem Seminar wollen wir Ihnen als betreuendem Arzt und häufig erstem Ansprechpartner praxisrelevante Hinweise und Informationen zu aktuellen Erkenntnissen in Bezug auf Prävention, Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen geben und diese mit Ihnen diskutieren.
20. November 2025 | 19.00 − 21.30 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Diagnostik der Demenzen ▪ Prävention und Therapie der Demenzen entsprechend der aktuellen S3 Leitlinie ▪ Neue Antikörpertherapien bei Alzheimer
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Medizin in Zeiten knapper Ressourcen: Umweltbewusstes Arbeiten in der Arztpraxis
Der Gesundheitssektor ist in Deutschland für über 5 Prozent der nationalen Emissionen verantwortlich. Auch mit der Ressource „Umwelt“ sollte zukünftig bewusster und schonender umgegangen werden. Welche Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Müll ergriffen werden können, wird am Beispiel der Arztpraxis thematisiert. Diskutieren Sie mit!
20. November 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Ressourcen schonen ▪ CO₂-Emissionen in der Arztpraxis ▪ Müll reduzieren ▪ Umweltbewusstsein stärken
Bezirksärztekammer Nordbaden
Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter, Interessierte
Ob als Arzt/Ärztin in Weiterbildung, ggf. mit Blick auf die Facharztprüfung oder bereits fachärztlich Tätige –Sie erhalten einen kompakten Überblick und relevante Neuerungen. Das Seminar bietet relevante klinische Themen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie, die Sie nutzen können.
21. – 22. November 2025 | jeweils ganztags | in Präsenz 180 Euro I in Weiterbildung 135 Euro
Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht möglich. Die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) hat einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert. Diese Kurse führen zum „Fachzertifikat Reisemedizin“.
Module 1 + 2: 21./22. November 2025 | Fr. u. Sa. ganztägig | online | 350 Euro pro Wochenende | Pro Modul 8 bis 18 Fortbildungspunkte
Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs
Bezirksärztekammer Südbaden
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
24. – 28. November 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | online | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
First, take your own pulse! – Gewusst wie bei neurologischen Notfällen
Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.
25. November 2025 | 19.00 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit in einem kompakten Format die Arztgesundheit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und wertvolle Erkenntnisse für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung zu gewinnen.
26. November 2025 | 16.30 – 18.15 Uhr | Haus der Ärzte, Freiburg | 40 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Eigene Gesundheit ▪ Patientenrolle einnehmen
▪ Kollegiale Behandlung
Stellenwert der Herz-CT-Angiographie in der Regelversorgung
Bezirksärztekammer Südbaden
Seit 1. 1. 2025 hat die CCTA (koronare CT-Angiographie) einen festen Platz in der Regelversorgung zur nichtinvasiven Diagnose/Ausschluss einer KHK. Wann ist die CCTA indiziert? Welche Vorteile bietet sie gegenüber der Herzkatheteruntersuchung? Wer sollte wann an wen überweisen? Darüber möchten wir Primärversorger informieren und einen Überblick bieten.
27. November 2025 | 18.30 – 21.30 Uhr | Hybrid | 35 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und handeln Sie sicher in Notfallsituationen. Lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Notfallbehandlung. Üben Sie Reanimation sowie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen zu aktuellen Empfehlungen, um bestens vorbereitet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen.
29. November 2025 | 7. Februar 2026 | 11. Juli 2026 | 14. November 2026 | in Präsenz | 130 Euro
EKG in der hausärztlichen Versorgung
Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKG-Kurven? Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt.
29. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Karlsruhe | 120 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Für Schutzimpfungen wird eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz produktneutral vorgestellt. Weiter werden die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen.
29. November 2025 | 9.00 – ca. 15.30 Uhr | Online oder in Präsenz vor Ort | 100 Euro | 7 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Epidemiologie, Impfstofftypen ▪ Impfpräventable Erkrankungen ▪ Risiken, Nebenwirkungen ▪ Risikopatienten ▪ Vorgehen i. d. Praxis ▪ Fallbeispiele
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Frauengesundheit – Frauenmedizin
Frauenmedizin ist weit mehr als Gynäkologie. Sie umfasst die ganzheitliche medizinische Betreuung von Frauen in allen Lebensphasen und Fachbereichen – denn viele Erkrankungen zeigen bei Frauen andere Verläufe, Symptome oder Therapieansprechen als bei Männern. Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen ein fundiertes, praxisrelevantes Wissen zur Frauengesundheit zu vermitteln und die Versorgung weiblicher Patientinnen zu verbessern.
29. November 2025 | 9.00 – 15.30 Uhr | online | 85 Euro | 7 Fortbildungspunkte
Dieser „Humor-Workshop“ richtet sich an alle Mitarbeitenden aus dem Gesundheitsbereich. Sie lernen verschiedene Humortechniken kennen, die sie spielerisch und mit Spaß ausprobieren können. Dabei wird der eigene Humor herausgearbeitet. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Humor in Beruf und Alltag integrieren und wie sie dadurch entspannter und mit einem inneren Lächeln den Tag erleben können.
29. November 2025 | 9.00 – 14.30 Uhr | Reutlingen | 125 Euro |
8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Regeln der Komik ▪ Sprachwitz ▪ Humor zur Konfliktdeeskalation
„Zukunft Prävention – neue ärztliche Impulse“
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
„Vorbeugen ist besser als Heilen“ gab uns Hippokrates auf den Weg. Und doch spricht die Realität im Gesundheitswesen eine andere Sprache: Gerade Deutschland gibt besonders viel Geld für den Reparaturbetrieb aus und vergibt sich die Chancen einer nachhaltigeren Verbesserung der Gesundheitssituation. Ärztinnen und Ärzte würden gerne mehr für die Prävention tun, werden aber vom Alltag absorbiert und von der Politik kaum als Partner wahrgenommen. Eine Standortbestimmung, um neue Impulse in der ärztlichen Prävention zu entwickeln.
29. November 2025 | 9.00 – 15.00 Uhr | live-online | 30 Euro |
7 Fortbildungspunkte
Update 25 – Therapieoptionen bei depressiven Erkrankungen
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Depressionen sind häufige Erkrankungen, die aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit oft erst spät diagnostiziert werden. Die therapeutischen Möglichkeiten sind umfangreich, oft aber nicht schnell oder ausreichend wirksam. Hinsichtlich der Erscheinungs- und Ausprägungsformen depressiver Erkrankungen sollen die therapeutischen Zugangsweisen dargestellt und vorsichtig gesichtet werden.
3. Dezember 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 50 Euro
Themen: ▪ Fachvortrage ▪ Fragen ▪ Diskussion mit Experten
Medizin in Zeiten knapper Ressourcen: Choosing Wisely
Weniger ist manchmal mehr, das gilt auch für die medizinische Versorgung. Die Choosing Wisely-Initiative regt dazu an, ärztliche Entscheidungen in Diagnostik und Therapie auf Ihre zwingende Notwendigkeit zu hinterfragen. Das schont sowohl personelle als auch monetäre Ressourcen im Gesundheitswesen. Das Konzept wird am Beispiel Gastroenterologie vorgestellt. Diskutieren Sie mit!
4. Dezember 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Das Elektroenzephalogramms (EEG) ist eine neurophysiologische Untersuchungsmethode, die einen wichtigen Platz in der neurologischen Diagnostik einnimmt und Rückschlüsse auf verschiedene Erkrankungen oder eine Hirnschädigung erlaubt. Ziel dieses Online-Seminars, das sich an Interessierte aller Fachrichtungen richtet, ist es, auf sehr praxisorientierter Basis das Hintergrundwissen zum EEG aufzufrischen und zu festigen.
4. Dezember 2025 | 19.00 – 22.00 Uhr | online | 35 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ EEG-Grundlagen ▪ Verlangsamungen und epilepsietypische Potenziale ▪ Fallbeispiele/Praxisübungen
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Foto: Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Palliativmedizin – Basisseminar Wochenendkurs
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Angiologie in der Praxis (Seminarreihe Allgemeinmedizin)
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Angiologie ist eng mit der hausärztlichen Betreuung verknüpft. Durch ihre Nähe zum Patienten, die langfristige Beziehung und die ganzheitliche Betrachtung kann die Hausarztpraxis entscheidend zur frühzeitigen Erkennung, Therapie und Verlaufskontrolle von Gefäßerkrankungen beitragen. In diesem Seminar wollen wir diesen Blick weiter „schärfen“.
6. Dezember 2025 | 9.00 – 14.15 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ PAVK und Aneurysma ▪ Moderne und bewährte Therapie von Venenerkrankungen ▪ Phlebitis und Thrombose ▪ Lymphödem vs. Lipödem-Syndrom
Deeskalationstraining in Theorie und Praxis
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Bedrohungen und Anfeindungen, ob in schriftlicher Form (Briefe, Social Media, E-Mails) oder als direkte physische Angriffe, sind ein zunehmendes Problem im med. Sektor. Deeskalationstechniken sind von unschätzbarem Wert. Wie Sie sich verhalten sollten, wird im praktischen Teil geübt. Hierbei erlernen Sie einfache Griffe, um sich bei einem direkten Angriff verteidigen zu können.
6. Dezember 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | In Präsenz | 150 Euro
Themen: ▪ Interventionsmöglichkeiten ▪ Sicherheit ▪ Hilfsangebote für den Arbeitsplatz ▪ u. v. m.
First, take your own pulse! – Hilfe bei der ersten Hilfe durch Ultraschall
Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.
9. Dezember 2025 | 19.00 – 21.00 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den beiden Fragestellungen: Wie erkenne ich psychische Störungsbilder im Arztgespräch und welche Rückschlüsse ziehe ich aus auffälligen Verhaltensweisen?
Ferner werden folgende Themen besprochen: Vorstellung verschiedener psychischer Störungsbilder, mit den Schwerpunkten Depression und Persönlichkeitsstörung sowie Auswahl geeigneter Therapiemethoden.
13. Dezember 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 120 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Psychiatrische und psychosomatische Befunderhebung ▪ Vom Symptom zum Syndrom zur ICD-Diagnose ▪ Pharmakotherapie und Psychotherapie
Psychopharmakotherapie in der ärztlichen Praxis
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Die Fortbildung will praxisnah in die medikamentöse Behandlung zentraler psychiatrischer Krankheitsbilder einführen. Der Fokus liegt auf den Wirkmechanismen, Indikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen der wichtigsten psychotropen Substanzklassen. Ziel ist es, beim sicheren und sinnvollen Einsatz von Psychopharmaka im nicht-psychiatrischen Setting zu unterstützen.
17. Dezember 2025 | 18.00 – 19.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Weiterbildungsveranstaltung
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich. 9./10. Januar 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Psychopathologie ▪ Angststörungen
„Ich möchte Gruppenpsychotherapie durchführen, aber …“
Bezirksärztekammer Nordbaden
Diese Fortbildung will Sie durch Impulsvorträge und kleine Workshops unterstützen, Hürden auf dem Weg zur Gruppenpsychotherapie zu überwinden. Nach einem Input können in den Kleingruppen Fragen gestellt, Antworten erarbeitet und Erfahrungen gemacht werden, die auf den Alltag mit Psychotherapiegruppen vorbereiten. Wir sind engagierte Gruppenpsychotherapeuten und möchten Expertise und Begeisterung gerne weitergeben.
10. Januar 2026 | 10.30 – 16.00 Uhr | Präsenz | 30 Euro | 7 Fortbildungspunkte
Hygienebeauftragter Arzt (online)
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.
E-Learning (Selbstlernphase): ab 14. Januar 2026, Live-Online Seminar: 19. und 20. März 2026 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte
Grundkurs Palliativmedizin nach der Weiterbildungsordnung
Bezirksärztekammer Südbaden
Im Grundkurs (40 h) starken die Kursteilnehmenden ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein langer andauernder Prozess verstanden werden muss. 15. – 18. Januar 2026 | 9.00 – 18.15 Uhr | Reutlingen | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte
Der Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ vermittelt praxisnah die Grundlagen der Psychodiagnostik, Gesprächsführung und ärztlichen Beziehungsgestaltung. Ziel ist es, psychosomatische Zusammenhänge besser zu erkennen und Patientinnen und Patienten kompetent zu begleiten. Der 80-stündige Kurs erfüllt die Anforderungen der KV Baden-Württemberg und der aktuellen Weiterbildungsordnung.
17. Januar – 11. Juli 2026 | Wochenenden | Tübingen | 1.500 Euro | 80 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Theorie-Modul (20h) ▪ Modul ärztliche Gesprächsführung (30h)
▪ Modul Balintgruppenarbeit (30h)
Reisemedizin Aufbaumodule 3 + 5 (online)
16./17. Januar 2026 | 350 Euro | Fr. u. Sa. ganztägig | 14 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen und Tauchsportmedizin
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Bezirksärztekammer Südbaden
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
17. Januar 2026 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Suchterkrankungen
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Curriculare Fortbildung
Ärztliche Leichenschau
Die ärztliche Leichenschau ist für Mediziner eine gesetzlich verpflichtende Tätigkeit. Die Praxis zeigt, dass dabei oft Fragen auftreten, die einer Klärung bedürfen. In unserem Seminar werden Sie über die Grundlagen der Leichenschau und die Meldepflichten informiert. Neben den Aspekten der praktischen Durchführung einer Leichenschau werden außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sicht des Gesundheitsamtes beleuchtet.
17. Januar 2026 | 9.00 – 13.45 Uhr | online | 70 Euro | 6 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Leichenschau: ärztliche und gerichtsmedizinische Sicht ▪ Vorgehensweise bei Anhaltspunkten für nicht natürlichen Tod
Fit für den ersten Nachtdienst
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Diese Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.
19. Januar 2026 | 18.00 – ca. 21.30 Uhr | online | 30 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. Die Bescheinigung wird für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle benötigt.
Teil 1: 23./24. Januar 2026; Teil 2: 13./14. März 2026 | Fr. u. Sa. ganztägig | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 600 Euro | 36 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Tropenmedizin ▪ Vorsorgemaßnahmen ▪ Flug-, Tauch- und Höhenmedizin ▪ Reiserückkehrer ▪ Ihre Fragen und Fälle
Pädiatrie am Samstag
Bezirksärztekammer Südbaden
Praktisch-orientierte Beiträge aus universitären und kommunalen Kliniken sowie aus dem niedergelassenen Bereich sollen unterschiedlichste Facetten des kinderärztlichen Alltags beleuchten und anschließend die Gelegenheit zu kollegialem Austausch geben. Diese Online-Seminarreihe richtet sich an Weiterbildungsassistenten, bietet aber auch Neues für erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
24. Januar 2026 | 9.00 – 14.30 Uhr | 75 Euro | online | 6 Fortbildungspunkte
Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet.
29. Januar 2026 | 18.30 – ca. 20.45 Uhr | 40 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Häufige Beschwerdepunkte ▪ Verhältnis zwischen Strafrecht und Berufsrecht ▪ Formen der Sanktionierung ▪ Ihre Fragen und Fälle
Bezirksärztekammer Südbaden
Blitzlicht-Seminarreihe: Fit für das Beratungsgespräch zur Organ- und Gewebespende
Seit März 2022 ist die Beratung in Hausarztpraxen gesetzlich verankert – ein sensibler Auftrag, der Sicherheit und aktuelles Wissen erfordert. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen in kurzer Zeit, wie Sie das Thema rechtlich korrekt, praxisnah und patientengerecht ansprechen.
Die Kombination aus Fachmesse, Ärztekongress und spannendem Rahmenprogramm bildet eine der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen in der Gesundheitsbranche.
Für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Rahmen ihrer Zusatzweiterbildung Palliativmedizin nach dem Absolvieren des Grundkurses für den Besuch von Fallseminaren inkl. Supervision (insgesamt 120 h) entschieden haben, bieten wir die dafür notwendigen Module I – III (je 40 h) an.
Modul I: 31. Jan. – 3. Feb. 2026 | Modul II: 4. – 7. Feb. 2026 | Modul III: 2. – 5. Juli 2026 | 9.00 − 18.00 Uhr |
Reutlingen | 800 Euro pro Modul | 40 Fortbildungspunkte pro Modul
Von häufigen Ursachen bis zu seltenen Differentialdiagnosen: Das Seminar vermittelt kompakt, wie Sie Polyneuropathien sicher erkennen, sinnvoll diagnostizieren und gezielt behandeln – praxisnah, verständlich und aktuell. Erfahren Sie von ausgewiesenen Experten, wie Sie im Praxisalltag systematisch vorgehen, relevante Ursachen erkennen und sinnvolle Therapieoptionen ableiten.
3. Februar 2026 | 19.00 – 21.20 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Allgemeines, Klinik und gängige Ursachen, erforderliche Diagnostik
▪ Behandelbar oder nicht? Autoimmune Neuropathien und Mangelzustände
Osteoporose – mit den neuen Leitlinien praktisch umgehen
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Die neue S3-Leitlinie setzt auf ein risikobasiertes Management mit 3-Jahres-Frakturrisiko und integriert einen evidenzbasierten Risikorechner. Ziel ist eine gezielte Therapie – auch ohne Fraktur. Zur Schließung der Versorgungslücke (70 % unbehandelt) werden strukturierte Modelle wie FLS und interdisziplinäre Zusammenarbeit empfohlen. Die Fortbildung verschafft Ihnen einen fundierten und praxisnahen Überblick.
5. Februar 2026 | 18.30 – 21.30 Uhr | Hybrid | 35 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Leitlinie vs. best practice ▪ Diagnostik Radiologie ▪ Diagnostik Labor & Klinik ▪ spezifische neue Therapien ▪ Osteoporose bei geriatrischen Patienten
Bezirksärztekammer Nordbaden
Darm im Fokus (Seminarreihe Allgemeinmedizin)
Der gastrointestinale Trakt steht zunehmend im Zentrum klinischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Dieses Seminar bietet Ihnen ein kompaktes Update zu zentralen Themen der modernen Gastroenterologie –evidenzbasiert und praxisnah. Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die ihr Wissen zu gastroenterologischen Krankheitsbildern auffrischen und vertiefen möchten – kompakt und bequem online.
7. Februar 2026 | 9.00−14.30 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Weiterbildungsveranstaltung
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Ernährung im Fokus – man ist, was man isst
Seit 2016 beleuchtet das gemeinsame Symposium der Bezirksärztekammer Nordbaden mit der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe aktuelle Themen aus Human- und Zahnmedizin interdisziplinär. Im Fokus 2026: Ernährung in Prävention und Therapie. Erfahrene Referierende vermitteln evidenzbasiertes Wissen für die Praxis. Nutzen Sie den Austausch – vor Ort in Karlsruhe oder online.
7. Februar 2026 | 9.00 – 13.00 Uhr | Hybrid | 50 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gemäß WBO 2020. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.
23. – 27. Februar 2026 | Mo – Do 9.00 – 18.00, Fr 8.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | 50 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Alte und Neue Substanzen und Suchtmittel ▪ Spiel- und Mediensucht ▪ Entzug ▪ Substitution ▪ Suchthilfe, Vermittlung
Notfalltraining Grundkurs
Bezirksärztekammer Südbaden
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen für eine erfolgreiche Notfallversorgung.
28. Februar 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A, Freiburg | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Reanimation ▪ Beatmung und Atemwegssicherung ▪ typische Notfallsituationen ▪ Medikamentenapplikation ▪ Teamführung und Notfallmanagement
Medizinische Hypnose für Ärzte – Einführungskurs
Bezirksärztekammer Südbaden
In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei Schmerz und somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar vermittelt. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist, dass sie objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten.
28. Februar 2026 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Sie möchten Ihre Ultraschallkenntnisse auffrischen und auf den neuesten Stand bringen? Dann ist unser Auffrischungskurs genau das Richtige! In dieser praxisorientierten Fortbildung vermitteln erfahrene Referenten aktuelles Wissen, optimierte Untersuchungstechniken und hilfreiche Tipps aus dem klinischen Alltag. Nach kurzen Vorträgen können Sie an den Sonographiegeräten üben.
28. Februar 2026 | ganztägig | Internist. Diagnostikzentrum Karlsruhe | 190 Euro | inkl. Verpflegung
Die Kommunikationsfähigkeit stellt einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird. In diesem Workshop wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen.
6. – 7. März 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 390 Euro | 14 Fortbildungspunkte
Die richtige mikrobiologische Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt entscheidet in der Infektiologie nicht selten über den Therapieerfolg und das Schicksal des Patienten. Andererseits erzeugen unnötige Routineuntersuchungen Daten, die im schlimmsten Fall in nicht erforderlichen Therapien und Nebenwirkungen münden.
11. März 2026 | 15.00 – ca. 18.15 Uhr | online | 240 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Kritische Indikationsstellung ▪ Optimierung der Präanalytik ▪ Welche mikrobiologische Diagnostik für welchen Patienten ▪ Befundübermittlung und -interpretation
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.
13./14. März 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Schmerzen des Bewegungsapparats ▪ Depressionen
Themengebiet „Kind“ – Pädiatrische Notfälle
In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung typischer pädiatrischer Notfallbilder.
Bezirksärztekammer Nordbaden
14. März 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A, Freiburg | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind ▪ Besonderheiten des kindlichen Organismus ▪ typische Krankheitsbilder und Notfälle ▪ typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern ▪ Reanimation und Atemwegssicherung
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Bezirksärztekammer Südbaden
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
14. März 2026 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Weiterbildungsveranstaltung
EKG-Basisseminar
In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung und die typischen Veränderungen bei häufigen Herzerkrankungen, sowie auch bei chronischen Herzerkrankungen und bei Notfällen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmenden an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten. Die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert.
14. März 2026 | 9.00 – 16.50 Uhr | Reutlingen | 130 Euro | 11 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Basics bei der EKG-Befundung ▪ Typische EKG-Bilder bei häufigen Herzerkrankungen ▪ EKG in der Praxis ▪ Kasuistiken
Dieses Seminar behandelt sowohl den Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen als auch mit „schwierigen“ Patienten. Dabei sollen in interaktiven Sequenzen sowohl Grundkomponenten einer zwischenmenschlichen Kommunikation als auch spezifische Grundlagen einer ärztlichen Gesprächsführung vermittelt werden, basierend auf den Grundmaximen der Authentizität, Akzeptanz und Empathie.
14. März 2026 | 9.00 – 16.30 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen der Arzt-Patienten-Kommunikation ▪
Umgang mit schwierigen Gesprächen ▪ Förderung der Patientencompliance
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Der erste Bereitschaftsdienst – kompetent handeln im ärztlichen Notdienst Im ärztlichen Bereitschaftsdienst trifft man auf vielfältige Fälle. Zumeist kennt man die Patientinnen und Patienten nicht und soll dennoch eine adäquate medizinische Entscheidung treffen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Wiedereinsteiger und Neulinge ein Update.
14. und 21. März 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | online | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien.
14. – 21. März 2026 | ganztägig | Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen | 1.300 Euro | 80 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen und Basistherapie ▪ Internistische Notfälle I und II
▪ Traumatologische Notfälle I und II ▪ Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Auftaktveranstaltung
Bezirksärztekammer Südbaden
Im Frühling 2026 werden wir unser Veranstaltungsjahr mit einem spannenden Thema beginnen. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt und live ins Internet übertragen. Save the date!
18. März 2026 | 18.30 – 21.00 Uhr | Präsenz und online | kostenfrei | 3 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
Souveräner Umgang mit Patienten – auch in herausfordernden Situationen (für Ärztinnen/Ärzte und MFA). Eine klare und trotzdem wertschätzende Kommunikation ist Patienten gegenüber, und auch im Team wichtig. Der vertrauensvolle Umgang mit Patienten ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Behandlung. Im Praxis- oder Klinikalltag kommt es z. T. zu schwierigen Situationen, die eine souveräne und mitunter deeskalierende Kommunikation verlangen.
18. März 2026 | 15.00 – 19.30 Uhr | Karlsruhe | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ verbale Deeskalation ▪ klar und sachlich Kommunizieren ▪ konstruktiv kritisieren ▪ aktiv zuhören ▪ schwierige Gesprächspartner
Bezirksärztekammer Nordbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Longevity – Medizin des gesünderen Alterns
Longevity ist mehr als Anti-Aging – es ist ein modernes Versorgungskonzept für ein aktives, gesundes Leben bis ins hohe Alter. Unsere Fortbildung vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Strategien zu Prävention, Lebensstilmedizin und moderner Diagnostik, damit Sie Patientinnen und Patienten kompetent auf ihrem Weg zu mehr Vitalität und Lebensqualität begleiten können.
21. März 2026 | 9.00 – 14.15 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen der Longevity-Medizin ▪ Prävention durch Ernährung, Bewegung, psychisches Wohlbefinden ▪ Anti-Aging-Faktoren: Schlaf und Musik
Weiterbildungskurs Notfallmedizin
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem neuen Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung” der Bundesärztekammer und befähigen gem. der Weiterbildungsordnung zur Erlangung der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akut- und Notfallmedizin”.
21. – 28. März 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 1.590 Euro | 83 Fortbildungspunkte
Der Kurs (50 h) befähigt zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ und befasst sich mit der Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Krankheitsbildern im Zusammenhang mit dem Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht-stoffgebundener Suchterkrankungen. Die Zusatzweiterbildung ist Voraussetzung zur Durchführung der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger.
23. – 27. März 2026 | 9.00 – 18.00 Uhr | 1.000 Euro | Tübingen |
Wissen Sie, wie man ein Kind im Notfall richtig behandelt? Notfälle mit Kindern stellen immer eine besondere Herausforderung dar. Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes? Wie muss ich Sauerstoff verabreichen? Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?
25. März 2026 | 1. Juli 2026 | 11. November 2026 | in Präsenz | 65 Euro
Reisemedizin Refresher-Seminar
Das Refresher-Seminar wird für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats und für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
28. März 2026 | 9.00 – 18.05 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 12 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Aktuelle Weltseuchenlage ▪ Malariasituation u. -empfehlungen ▪ Impfempfehlungen u. neue Impfstoffe ▪ Schmerzmedizinische Therapieoptionen b. chronischen Schmerzu. Tumorerkrankungen ▪ Schmerzdauertherapie-Besonderheiten ▪ Zahnmedizin u. Reisen ▪ Antibiotika u. antiparasitäre Wirkstoffe – kurzes Update
Bezirksärztekammer Südbaden
Themengebiet „Herz“ – Kardiologische Notfälle
In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung kardiologischer Notfallbilder.
28. März 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A, Freiburg | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Curriculare Fortbildung
Zuständigkeit für die Seel-Sorge
15. April 2026 | 19.00 – 21.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | kostenfrei | 2 Fortbildungspunkte
▪ Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Baden ▪ Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg ▪ Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, M. A. (USA), Ärztliche Direktorin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
▪
Prof. Dr. med. Claas Lahmann, Ärztlicher Direktor Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Bezirksärztekammer Südbaden
Auf den Punkt gebracht: E-Zigaretten, Nikotinkissen, Vapes & Baller Liquids
E-Zigaretten, Nikotinkissen, Vapes und sog. „Baller Liquids“ haben sich in den letzten Jahren rasant verbreitet. Doch was genau steckt hinter den bunten Geräten und süßlich duftenden Liquids? Welche Substanzen werden konsumiert? Wie ist ihre gesundheitliche Relevanz medizinisch einzuordnen? Dieses Online-Seminar bietet Ihnen ein kompaktes und aktuelles Update zu diesen Fragen.
16. April 2026 | 19.00 – 21.20 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ E-Zigaretten, Nikotinkissen, Vapes & Baller Liquids aus Sicht des Toxikologen/des Pneumologen/des Suchtmediziners
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.
17. / 18. April 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Schlafstörungen ▪ Suchterkrankungen
ABS Fellow (Antibiotic Stewardship Modul 2)
Bezirksärztekammer Nordbaden
Dies ist das Modul 2 des Curriculums zum ABS-Experten. Es besteht aus 40 Unterrichtseinheiten (UE), davon werden zunächst 16 UE im Selbststudium als eLearning und dann 24 UE an drei Online-Seminartagen absolviert. 22. – 24. April 2026 | 9.00 – ca. 16.15 Uhr | online | 1.100 Euro | 56 Fortbildungspunkte | E-Learning ab 14. Januar 2026
Die Eckdaten der Notfallorganisation mit Abrechnungsziffern werden kurz vorgestellt. Die wichtigsten Notfallsymptome werden konkret und kompakt mit den auszuschließenden Red Flags und Handlungshinweisen besprochen.
24. April 2026 | 16.00 – 20.00 Uhr | online | 80 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis
In unserem 30-stündigen Kurs für Fachärzte und Ärzte in Weiterbildung der Kinder- und Jugendmedizin vermitteln wir die theoretischen Grundlagen der Sozialpädiatrie nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs umfasst die Module I bis III mit Lernerfolgskontrolle und schließt mit einem praktischen Modul IV. Die Qualifikation ist seit 2022 in Baden-Württemberg anerkannt.
24. – 25. April & 6./20. Mai 2026 | Karlsruhe und online | 450 Euro | inkl. Verpflegung
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Curriculare Fortbildung
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Medizinische Begutachtung Modul I
Die medizinische Begutachtung spielt in allen Fachrichtungen eine zunehmend wichtige Rolle. Diese curriculare Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihr Wissen in der Erstellung medizinischer Gutachten vertiefen möchten. Durch erfahrene Experten werden Grundlagen, fachspezifisches sowie fachübergreifendes Know-how und praxisnahe Einblicke vermittelt.
24. – 26. April und 26. – 27. Juni 2026 | 40 UE | Reutlingen | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Allgemeine medizinische und rechtliche Grundlagen der Medizinischen Begutachtung ▪ Zustands- und kausalitätsbezogene Begutachtung
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
25. April 2026 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Sexuelle Störungen des Mannes und der Frau
Psychoonkologie
Bezirksärztekammer Südbaden
Das Seminar möchte auf die Besonderheiten in der Arbeit mit krebskranken Menschen eingehen und konkrete Herangehensweisen für die praktische Arbeit aufzeigen. Es soll dabei auf ein ganzheitliches Behandlungsund Krankheitsverständnis und auf die Bedürfnisse von krebskranken Menschen in der akuten palliativen als auch in der Survivor-Phase eingegangen werden.
25. April 2026 | 9.00 – 16.00 Uhr | online | 90 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Welches Handwerkszeug gibt es für das kurative und palliative Setting?
▪ Psychopharmakologie in der Onkologie – Wann ist es sinnvoll und notwendig?
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Ärztliche Leichenschau – praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit mit der Polizei
Die ärztliche Leichenschau ist eine gesetzlich verpflichtende Aufgabe, die in der Praxis oft Unsicherheiten mit sich bringt. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen und Abläufe der Leichenschau, klärt Meldepflichten und beleuchtet rechtliche Aspekte sowie die Perspektive des Gesundheitsamtes für eine rechtssichere Durchführung.
29. April 2026 | 19.00 – 22.00 Uhr | Karlsruhe | 30 Euro | inkl. Verpflegung | 4 Fortbildungspunkte
Psychische Erkrankungen rund um die Geburt und danach
Bezirksärztekammer Nordbaden
Nicht jede Schwangerschaft verläuft unbeschwert. Komplikationen, Verluste oder belastende Entscheidungen können zu starken psychischen Belastungen führen. Das Online-Seminar gibt Einblicke in peripartale Störungen und vermittelt praxisnah Strategien zur Krisenintervention und Therapie für Ärztinnen/Ärzte, Hebammen und Psychotherapeuten, die in die Betreuung und Behandlung interdisziplinär eingebunden sind.
9. Mai 2026 | 9.00 – 13.30 Uhr | online | 60 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Belastende Situationen in der Schwangerschaft ▪ „Stille Geburt“ ▪ Psychopharmakologische Behandlungsoptionen ▪ Prävention und Therapie
Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.
22. Mai 2026 | 15.00 – 18.10 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Thema: ▪ Motivierende Gesprächsführung
Bezirksärztekammer Südbaden
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Weiterbildungsveranstaltung
Curriculare Fortbildung
Weiterbildungsveranstaltung
Weiterbildungsveranstaltung
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte
Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde.
8. Juni 2026 | 19.00 – ca. 21.00 Uhr | online | 30 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung
▪ Neue WBO und E-Logbuch ▪ Live Demonstration des E-Logbuchs
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.
26./27. Juni 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Die medizinische Begutachtung spielt in allen Fachrichtungen eine zunehmend wichtige Rolle. Diese curriculare Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihr Wissen in der Erstellung medizinischer Gutachten vertiefen möchten. Durch erfahrene Experten werden Grundlagen, fachspezifische sowie fachübergreifendes Know-how und praxisnahe Einblicke vermittelt.
28. Juni 2026 | 8 UE | Reutlingen | 160 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.
6. Juli 2026 | 18.00 – ca. 21.00 Uhr | online | kostenfrei | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Formale Aspekte ▪ Praktische Aspekte der Weiterbildung
▪ Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse
Bezirksärztekammer Südbaden
Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.
10. / 11. Juli 2026 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Psychoonkologie ▪ Ess-Störungen
Psychosomatik: Burnout
Bezirksärztekammer Nordbaden
Dieser Online-Kurstag zum Thema „Burnout“ versteht sich als Ersatztermin für Teilnehmende der Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“, steht aber allen Interessierten offen und beinhaltet zwei Theorie- sowie drei Gesprächsführungseinheiten. Mehr als an den anderen Kurstagen wird hier auch die Frage an die Teilnehmenden nach einer eigenen gesunden Arbeitsweise und Vermeidung des eigenen „Ausbrennens“ gestellt sein.
24. Juli 2026 | 9.00 – 13.30 Uhr | Karlsruhe | 75 Euro | 5 Fortbildungspunkte
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Alternativbetreuung – Arbeitsschutz in der Praxis
Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis? Die Alternativbetreuung ist ein Angebot für niedergelassene Ärzte, dass es Praxisinhabern ermöglicht, den Arbeitsschutz individuell und eigenständig zu gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der BG-W angeboten.
Übersicht der Termine online | online & Präsenz | Jahresgebühr 99,00 Euro
Balintgruppen online
Das Seminar wird entsprechend Vorschriften durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Fortbildung auf Grundlage aktueller Richtlinien.
Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfälle passieren! Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen, unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort, in Ihrer Praxis.
Datum: nach Vereinbarung | ca. 4 Std. | 320,00 Euro und 0,55 Euro/km Fahrtkosten
Kurs I: Dr. med. KI – Grundlagen für Ärztinnen und Ärzte
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen verschiedene Verfahren von Künstlicher Intelligenz zu beschreiben, zentrale Entwicklungsschritte von KI historisch einzuordnen, die Bedeutung von Daten und Data Science für die Medizin zu verstehen und die Funktion neuronaler Netze in grundlegender Form zu beschreiben.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen von KI & Data Science ▪ Anwendungen von KI in der Medizin ▪ Potentiale und Risiken von KI in der Medizin
Kurs II: Dr. med. KI – Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Der Kurs vermittelt, welchen Einfluss die Standardisierung und Modellierung von Daten in Datenbanken für spätere KI-Modelle im klinischen Bereich haben. Sie lernen, am Beispiel der Nephrologie und der Intensivmedizin, Zusammenhänge zwischen Datenbanken und KI-basierten Klassifikationsmodellen zu erläutern.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Deep Learning ▪ Gehirn-Computerschnittstellen ▪ Klinische Datenbanken ▪ Methodenentwicklung und Wirkstoffdesign
▪ Machine-Learning-Modelle ▪ Routinedaten und Datennutzung
Kurs III: Dr. med. KI – Ethik und Daten für Ärztinnen und Ärzte
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Der Kurs vermittelt Herangehensweisen an medizinethische Fragestellungen im Hinblick auf den Einsatz von KI zu skizzieren, verzerrte Datensätze und diskriminierende KI-Modelle zu berücksichtigen, Veränderungen, die der Einsatz von KI für das Rollenverständnis der Ärztinnen und Ärzte mit sich bringt, grundlegend zu diskutieren.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 8 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Perspektive der Medizinethik ▪ Gute Daten als Grundlage von guten Algorithmen ▪ Herausforderungen bei KI und Datenschutz
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Kurs IV: Dr. med. KI- Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte
Der Kurs vermittelt die Rolle und Relevanz von menschlichen Expertinnen und Experten bei der Einordnung und Bewertung von KI-Prognosen zu skizzieren, unterschiedliche Standpunkte in Debatten um die Innovation, Entwicklung und Regulierung von KI-basierten Medizinprodukten, grundlegend einzuordnen und die Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Chatbots zu erläutern.
ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 10 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Chatbots ▪ Erklärbare KI und ihre Potentiale ▪ Regulierung von (smarten) Medizinprodukten ▪ Einblicke in die Welt der KI-Start-Ups
Archiv-Web-Seminar: E-Rezept
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Neben einer allgemeinen Vorstellung der Funktionen des E-Rezeptes wird zunächst ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten geworfen. Daran anschließend wird live aus dem Showroom zur Digitalisierung der Landesärztekammer das Ausstellen und Einlösen eines E-Rezeptes, mittels gematik-App und der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) demonstriert. Dazu kommen erste Erfahrungsberichte aus ärztlicher Perspektive und Sicht der Apotheke. Anschließend werden möglichst viele Fragen beantwortet.
1. Juli 2025 – 31. Dezember 2025 | online | 10 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Beginnend mit den rechtlichen Grundlagen leitet der Referent über zu der Frage „Cannabis: Rausch- oder Arzneimittel?“ Er beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten von Cannabis und ordnet diese arztrechtlich ein. Abgerundet wird der Vortrag mit Fallbeispielen. Der eLearning-Kurs wird tutoriell unterstützt.
1. August 2025 – 31. Januar 2026 | online | 10 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Medikamente im Straßenverkehr ▪ Cannabis: Rausch- o. Arzneimittel ▪ Arztrechtliche Einordnung ▪ Fallbeispiele
Häusliche Gewalt – Vom Verdacht zur Hilfe
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Gewalterfahrungen spielen sich in den allermeisten Fällen in den eigenen vier Wänden ab. Zu 80 Prozent sind davon Frauen betroffen. Aber was tun, wenn Sie den Verdacht haben, ein/e Patient/in sei Opfer häuslicher Gewalt? Mit unserem eLearning wollen wir Sie unterstützen, adäquate Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.
jederzeit verfügbar | eLearning | 20 Euro | 6 Fortbildungspunkte
Der Kurs schafft einen niederschwelligen Zugang zum Thema, frischt Ihr Wissen auf und ermöglicht schnelle Hilfe, sofern Sie mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt sind. Die Inhalte orientieren sich am Curriculum „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer (nicht anrechenbar).
Zur Vertiefung wird empfohlen, das vollständige Curriculum zu absolvieren.
jederzeit verfügbar | eLearning | 30 Euro | 8 Fortbildungspunkte
Stille Sucht – die eLearning Fortbildungsplattform zur Medikamentenabhängigkeit
Die als eLearning konzipierte Fortbildung „Stille Sucht“ befasst sich mit „Medikamentenbezogenen Störungen“. Sie erfahren, bei welchen Medikamenten ein hohes Suchtpotential besteht, wie medikamentenbezogene Störungen diagnostiziert werden und welche Faktoren bei der Verordnung beachtet werden müssen.
Termin frei wählbar | eLearning | 50 Euro | 20 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Opioid- und andere Analgetika ▪ Benzodiazepine und Z-Substanzen ▪ Gabapentinoide ▪ Cannabinoide ▪ Amphetamine
Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Curriculare Fortbildung
Diagnosestellung psychischer Störungen
In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. jederzeit, 24/7 | ca. 6 Stunden Länge | mit Videobeispielen | Unterbrechen jederzeit möglich | mit Tutoring | anerkannt für die Ausbildung zur Psychosomatischen Grundversorgung mit 3 Einheiten Theorie und 5 Einheiten verbale Intervention | 100 Euro | 16 Fortbildungspunkte
Bezirksärztekammer Südbaden
Postakute Infektionssyndrome
In unserem Online-Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigsten Problemstellungen inkl. zu Besonderheiten, die bei ME/CFS zu beachten sind.
Wiedereinstieg in den Beruf für Medizinische Fachangestellte
Mit unserem dreitägigen Kurs wollen wir Sie ermutigen, wieder in den vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf der „Medizinischen Fachangestellten“ einzusteigen – oder auch den Quereinstieg zu wagen. Er führt in die wichtigsten Themen ein, die Sie in der Praxis erwarten. 28. – 30. Januar 2026 | ganztägig | 350 Euro | inkl. Verpflegung
Vertiefen Sie Ihr Wissen sowie Ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten in der ambulanten Versorgung älterer Menschen. Sie unterstützen Ärzte bei der Motivation, Beratung und Beobachtung der Patienten, der Beratung von Angehörigen, bei Hausbesuchen, beim Wundmanagement und der Koordination und Organisation und führen delegierbare Leistungen durch.
ab 6. Februar 2026 | Blended-Learning | Stuttgart | 480 Euro
Grundlagen der Präanalytik
Die Qualität einer Laboruntersuchung beginnt lange vor der eigentlichen Analyse – in der präanalytischen Phase. Schon kleine Abweichungen bei der Patientenvorbereitung, der Probenentnahme oder dem Transport können das Ergebnis beeinflussen. Dieses Seminar vermittelt praxisnah das notwendige Wissen, um Fehler zu vermeiden und die Laborqualität nachhaltig zu sichern.
18. März 2025 | 18.30 – 20.50 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Bedeutung der Präanalytik ▪ Patientenvorbereitung
▪ Ablauf und häufige Fehlerquellen bei der Blutentnahme ▪ Praxistipps
Patientenbegleitung und Koordination (40 UE)
Landesärztekammer
Baden-Württemberg
Sie unterstützen bei der strukturierten Behandlung sowie der Koordination von Therapie- und Sozialmaßnahmen, insbesondere bei chronisch kranken Patienten. Dann ist diese Fortbildung genau richtig! ab 4. Mai 2026 | Blended-Learning | Stuttgart | 160 Euro
Themen: ▪ Interaktion mit chronisch kranken Patienten
▪ Koordination und Organisation von Therapie und Sozialmaßnahmen
Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 717 zu finden
Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen
Curriculare Fortbildung
Curriculare Fortbildung
Notfallfachkraft in der Arztpraxis
Erwerben Sie besondere Fach- und Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber!
Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arzt- oder Notfallpraxis.
Übersicht der Termin online | 5 Module | Stuttgart | kostenpflichtig
Fortbildung zur Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa)
Sie wollen sich fortbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Sie streben eine selbstständigere Arbeitsweise und Abwechslung im Praxisalltag an? Dann werden Sie Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in, kurz – NäPa!
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen der Delegationsvereinbarung (Stand 2019) zur Auffrischung der Kenntnisse in: Telemedizin und Digitalisierung + Notfallmanagement 4 Kurse im Jahr | Terminübersicht online | Stuttgart | 120 Euro
Curriculare Fortbildung Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (440 UE)
Curriculare Fortbildung
Curriculare Fortbildung
… sind gefragte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch Fachwissen u. a. im Praxismanagement, Qualität und Datenschutz stellen sie eine qualifizierte Patientenversorgung sicher und haben gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Sie organisieren Arbeitsabläufe und übernehmen Verantwortung für die Führung und Anleitung von Mitarbeitern.
Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie.
2 x im Jahr | ab Januar | ab September | Blended-Learning | Stuttgart | 280 Euro
Ernährungsmedizin für Medizinische Fachangestellte (120 UE)
Vertiefen Sie Ihr Wissen sowie Ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Ernährungsmedizin. Unterstützen Sie Ärzte als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten. noch ausstehend | Blended-Learning | Stuttgart | 790 Euro
Assistenz Wundmanagement (60 UE)
Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie.
2 x im Jahr | ab Januar | ab September | Blended-Learning | Stuttgart | 280 Euro
KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte
Datenschutz in der Praxis
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist, welche Aufgaben damit einhergehen und informieren über den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen.
18. November 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | Stuttgart | 159 Euro | 10 CME-Punkte
Themen: ▪ Gesetzliche Anforderungen ▪ Diskretion in der Praxis ▪ Umgang mit Patientendaten ▪ Aufbewahrungsfristen ▪ EDV und Datenschutz
Die Leitung großer Praxen und medizinischer Versorgungseinrichtungen (MVZ) erfordert organisatorische Kompetenzen und weitergehendes Managementwissen. In diesem kompakten Seminar stellen wir die wichtigsten Instrumente der Teamführung und der Organisationsentwicklung vor und erläutern den Einsatz anhand von Beispielen.
19. November 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 8 CME-Punkte
Themen: ▪ Steigerung der Arbeitszufriedenheit ▪ Teamentwicklung ▪ Organisationsinstrumente zur Patientensteuerung ▪ Personalentwicklungsprozesse
Personalgewinnung und Personalbindung in Zeiten des Fachkräftemangels
Der Mangel an medizinischem Fachpersonal gefährdet immer mehr Praxen. In diesem integrativen Workshop erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um potenzielle Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Sie lernen aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalmarketing kennen und erarbeiten Ihre eigene Strategie zur erfolgreichen Umsetzung.
20. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 159 Euro | 11 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen des Personalmarketings ▪ Strategische Personalgewinnung ▪ Erfolgreiche Personalbindung ▪ Praxisbeispiele und Best Practice
Der Weg in die eigene Praxis
Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.
Modul 3: 21. November 2025 | 16.00 – 19.30 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Finanz- und Lohnbuchhaltung ▪ Steuern ▪ Praxisverwaltungssoftware ▪ Anbindung an die Telematikinfrastruktur ▪ TI-Dienste und Fachanwendungen
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Basiskurs Qualitätsmanagement
In allen Bereichen – von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit unterstützen können. Unser Basiskurs hilft beim Einstieg ins QM und vermittelt wichtige Grundlagen.
21./22. November 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | live-online | 239 Euro | 18 CME-Punkte
▪ Das QEP®-Modell ▪ Verfahrensanweisungen ▪ Arbeitsanweisungen ▪ Qualitätsentwicklung
EBM für Einsteiger – Haus-/Kinderarztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
26. November 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung
GOÄ für Einsteiger
Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben die Umsetzung in der Praxis.
26. November 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArM-Empfehlung) bieten wir diese Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte u. a. über die Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.
27. – 29. November + 5. Dezember 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 389 Euro | 25 CME-Punkte
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit die Übergabe zulassungs- und privatrechtlich reibungslos gelingt. Sie erfahren, wie der Wert der Praxis ermittelt wird und erhalten wertvolle Tipps zur Vorbereitung der Praxisübergabe.
29. November 2025 | 10.00 – 13.00 Uhr | Stuttgart | 69 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Praxisübergabe in offenen und gesperrten Gebieten ▪ Nachbesetzungsverfahren ▪ Praxisanalyse, Betriebsvergleich ▪ Ermittlung des Praxiswertes
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
EBM für Einsteiger – Facharztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
3. Dezember 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung
Moderatorentraining für Qualitätszirkel
In diesem Seminar erwerben Sie die Qualifikation zur Leitung von Qualitätszirkeln. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der QZ-Leitung. Im darauffolgenden Live-Online-Seminar lernen Sie die Moderationstechniken kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern können.
6. Dezember 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 11 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen der Kommunikation und Moderation ▪ Methoden und Techniken ▪ Dokumentation ▪ Gruppendynamik und Konflikte
GOÄ für Einsteiger
Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben die Umsetzung in der Praxis.
21. Januar 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte
In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir, wie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankert werden. Sie erhalten wichtige Informationen über die Verantwortlichkeiten in der Hygiene und zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht.
27. Januar 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 7 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen der Desinfektion ▪ Personalhygiene, Umgebungshygiene, Hygiene bei Behandlung von Patienten ▪ Meldung infektiöser Erkrankungen
EBM für Einsteiger – Haus-/Kinderarztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
28. Januar 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Basiskurs Qualitätsmanagement
In allen Bereichen – von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit unterstützen können. Unser Basiskurs hilft beim Einstieg ins QM und vermittelt wichtige Grundlagen.
30./31. Januar 2026 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | live-online | 259 Euro | 18 CME-Punkte
▪ Das QEP®-Modell ▪ Verfahrensanweisungen ▪ Arbeitsanweisungen
EBM für Einsteiger – Facharztpraxen
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
4. Februar 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro |4 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung
Moderatorentraining für Qualitätszirkel
In diesem Seminar erwerben Sie die Qualifikation zur Leitung von Qualitätszirkeln. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der Qualitätszirkel-Leitung. Im darauffolgenden Präsenzseminar lernen Sie die Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern können.
7. Februar 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 11 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundlagen der Kommunikation und Moderation ▪ Methoden und Techniken ▪ Dokumentation ▪ Gruppendynamik und Konflikte
Datenschutz in der Praxis
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist, welche Aufgaben damit einhergehen und informieren über den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen.
10. Februar 2026 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 8 CME-Punkte
Themen: ▪ Gesetzliche Anforderungen ▪ Diskretion in der Praxis ▪ Umgang mit Patientendaten ▪ Aufbewahrungsfristen ▪ EDV und Datenschutz
EBM für Fortgeschrittene – Orthopädie/Chirurgie
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen gezielt anwenden.
11. Februar 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Curriculare Fortbildung
GOÄ für Fortgeschrittene
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben die Umsetzung in der Praxis.
25. Februar 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte
An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArM-Empfehlung) bieten wir diese Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte u. a. über die Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten.
26. – 28. Februar + 6. März 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 429 Euro| 25 CME-Punkte
Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Mit entsprechender Genehmigung der KV können Sie die Untersuchung auch als Hausarzt im Rahmen der GKV erbringen und abrechnen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer zertifizierten 8-stündigen Fortbildung. In diesem Kurs erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung. 28. Februar 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 229 Euro | 8 CME-Punkte
Themen: ▪ Prävention und Screening ▪ Entstehung von Hautkrebs ▪ Epidemiologie ▪ Krankheitsbilder ▪ Durchführung des HKS ▪ Erkennen von Hautkrebs
EBM für Fortgeschrittene – Hausarztpraxen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.
4. März 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro |4 CME-Punkte
Gegen dieses Virus hilft kein Medikament: Cybersicherheit in der Praxis
Cyberkriminelle verschaffen sich immer öfter Zugriff auf Systeme in medizinischen Einrichtungen. In diesem Seminar behandeln wir die damit einhergehenden Risiken und erläutern, wie Sie sich am besten rüsten und mit Hilfe der IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV für ein grundlegendes Maß an Sicherheit für Ihr Praxisnetzwerk und Ihre IT-Komponenten sorgen können.
4. März 2026 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Wundmanagement/effektive Wundversorgung in der Praxis
Wie können chronische Wunden am effektivsten behandelt werden? Ist die moderne Wundversorgung auch wirtschaftlich? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Sie in unserem Seminar nach. Dabei lernen Sie Wege kennen, um den qualitativen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der ärztlichen Wundbehandlung wirksam zu begegnen.
7. März 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 159 Euro | 11 CME-Punkte
Fortbildungsveranstaltung zur Pharmakotherapie in der Onkologie
Die Onkologie-Vereinbarung schreibt für Ärzte zwei nachweislich industrieunabhängige PharmakotherapieBeratungen im Jahr verpflichtend vor. Diese Veranstaltung bietet Ihnen dafür die richtige Gelegenheit und schafft zugleich die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen in der onkologischen Pharmakotherapie zu informieren.
14. März 2026 | 9.00 – 12.00 Uhr | live-online | 59 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Fortschritt der Immuntherapie in der Onkologie: Von Anti-PD-(L)1und CTLA-4-Antikörpern bis zu Vakzinen – neue praxisrelevante Optionen ▪ Tumortherapie bei älteren und komorbiden Patienten
EBM für Fortgeschrittene – Frauenheilkunde
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen gezielt anwenden.
18. März 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte
Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung.
Modul 1: 21. März 2026 | 9.30 – 13.00 Uhr | live-online | kostenlos | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Die Bedarfsplanung ▪ Der Niederlassungsfahrplan ▪ Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele
Aufbereitung von Medizinprodukten – Refresherkurs
Die Aufbereitung von (Medizin)Produkten bleibt auch nach erworbener Sachkenntnis eine besondere Herausforderung. Um den Prozess korrekt durchzuführen, ist ein hoher Wissensstand erforderlich. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr diesbezügliches Fachwissen aufzufrischen und zu vertiefen. Wir informieren über die aktuelle Gesetzeslage und relevante Neuerungen.
21. März 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro | 11 CME-Punkte
Themen: ▪ Gesetzliche Vorgaben ▪ Praktische Übung zur Risikobewertung ▪ Bauliche und organisatorische Anforderungen ▪ Der Aufbereitungskreislauf
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Mensch trifft Maschine: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung
KI bringt das Versprechen mit sich, Lösungen für die Herausforderungen und Probleme unserer Zeit zu bieten. Während sie medizinische und administrative Prozesse beschleunigen kann, sorgt die Integration auch für Schwierigkeiten. In diesem Seminar behandeln wir Grundlegendes und Wissenswertes zur KI und zeigen auf, wie der Einsatz von KI die Medizin voranbringen könnte.
15. April 2026 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ KI in der Medizin ▪ Beispiele für den Einsatz in der Gesundheitsversorgung ▪ Ethische und rechtliche Aspekte ▪ Ausblick
Der Weg in die eigene Praxis
Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.
Modul 2: 17. April 2026 | 16.00 – 19.30 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Grundbegriffe der Betriebswirtschaft ▪ Praxiskennzahlen ▪ Praxisanalyse und Betriebsvergleich ▪ Finanzierungsmöglichkeiten
EBM für Fortgeschrittene – Kinderarztpraxen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.
22. April 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Aktuelles zur Abrechnung ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Prä- und postoperative Leistungen
Alles, was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis
In diesem Seminar lernen Sie auf einfache Art und Weise die praktischen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Vom Beginn der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die damit einhergehenden gesetzlichen Fragestellungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung.
22. April 2026 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 8 CME-Punkte
Themen: ▪ Arbeitsverträge ▪ Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ▪ Haftungsfragen ▪ Datenschutz ▪ Aufhebung ▪ Kündigung
Prävention und Deeskalation: Krisen und Gewalt in der Praxis Medizinisches Personal sieht sich zunehmend mit verbaler Aggression und Bedrohungen unterschiedlichster Art konfrontiert. Lernen Sie in diesem Seminar mehr über die Hintergründe und erfahren Sie, wie Sie gefährliche Situationen richtig einschätzen können. Wir geben wertvolle Tipps zur Deeskalation und zeigen präventive Maßnahmen auf.
22. April 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | Stuttgart | 98 Euro | 7 CME-Punkte
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Der Weg in die eigene Praxis
Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.
Modul 3: 24. April 2026 | 16.00 – 19.30 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte
Themen: ▪ Finanz- und Lohnbuchhaltung ▪ Steuern ▪ Praxisverwaltungssoftware ▪ Telematikinfrastruktur ▪ TI-Dienste und Fachanwendungen
Das große 1x1 der Verordnungen für Ärzte – Arzneimittel, Verbandmittel
& Co.
In diesem Seminar gehen wir auf die wichtigsten Vorgaben in der vertragsärztlichen Verordnung von Arzneimitteln ein. Wir besprechen die Rezeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele Lösungen für die häufigsten Fragen der Verordnung auf. Auch die wirtschaftliche Verordnung ist Gegenstand des Seminars.
29. April 2026 | 15.00 - 18.00 Uhr | live-online | 69 Euro | 5 CME-Punkte
Themen: ▪ Verordnung von Arznei-/ und Verbandmitteln ▪ Verordnung von Teststreifen ▪ Verordnung von enteraler Ernährung
Alles im flow: Erfolgreicher Praxisbetrieb durch Struktur und Kommunikation
Ein gut organisierter Praxisalltag braucht klare Abläufe und eine offene Kommunikation. Doch gerade unter Zeitdruck kommt beides schnell zu kurz. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, wieder mehr Struktur in den Arbeitsalltag zu bringen. Sie analysieren Ihre Praxisabläufe, identifizieren Verbesserungspotenziale und lernen, wie Sie Zuständigkeiten klar regeln können.
30. April 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte
In fünf Online-Modulen bringen wir Ihnen den EBM auf spielerische und interaktive Weise näher. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten. jederzeit verfügbar | 110 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen
In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags. jederzeit verfügbar | 100 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Grundlagen ▪ Kassenleistung vs. Satzungsleistung ▪ Richtig verordnen ▪ Nachholimpfungen ▪ Titerkontrollen ▪ Top 10 der Schutzimpfungen
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen
In zwei Online-Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können.
jederzeit verfügbar | 90 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
In diesem Online-Kurs lernen Sie die Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen. Wir zeigen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.
jederzeit verfügbar | 45 min | vertont | 59 Euro | 2 Fortbildungspunkte
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem Mehrwert von SelbstzahlerLeistungen. Anschließend gehen Sie der Frage des „Wie“ nach.
jederzeit verfügbar | 90 min | unvertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte
Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen ▪ Aufbau und Ablauf von IGeL-Gesprächen ▪ Wichtige Grundsätze für faires IGeLn
Vom DMP zum Aha! – organisatorische Rahmenbedingungen im Disease-Management-Programm
Dieser Online-Kurs unterstützt Sie dabei, Ihren Aha-Moment in der DMP-Organisation zu erleben. Sie begleiten einen neuen Patienten im DMP und erfahren, wie die Einschreibung, die Dokumentation, die begleitende Behandlung oder die Patientenschulung richtig umgesetzt werden. Dadurch gewinnen Sie wichtige Einblicke, die Ihnen den DMP-Alltag wesentlich erleichtern. jederzeit verfügbar I 45 min. | vertont | 59 Euro | 2 CME-Punkte
Themen: ▪ Einschreibung, Erstgespräch, Teilnahme- und Einwilligungserklärung ▪ Dokumentation ▪ Fristen und Feedback ▪ Patientenschulungen
KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Medizinische Fachangestellte
Update Impfen
Dieser Kurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen in der Praxis auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den Verordnungs- und Abrechnungsmodalitäten. Dazu gehören auch der praktische Umgang mit der Schutzimpfungs-Richtlinie und der Impfzifferntabelle.
19. November 2025 | 10.00 – 16.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro
Themen: ▪ Einführung Immunsystem/Impfstoffarten ▪ Empfehlungen d. STIKO
▪ Schutzimpfungs-Richtlinien ▪ Verordnung von Impfstoffen ▪ Abrechnung
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Fit am Empfang: Der erste Eindruck zählt
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie als Mitarbeitende am Empfang in jeder Situation kundenfreundlich und hilfsbereit auftreten. Von der professionellen Konversation bis hin zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung lernen Sie, einen positiven Eindruck von sich und der Praxis zu vermitteln. Dieses Training macht alle fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patienten haben.
19. November 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Karlsruhe | 98 Euro
Themen: ▪ Der Empfang – das Spiegelbild der Praxis ▪ Wie sieht ein professioneller erster Eindruck aus? ▪ Blickkontakt, aktives Zuhören
Moderatorentraining für nicht-ärztliches Praxispersonal
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Moderation kennen. Wir zeigen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, wie Sie in Ihrer Rolle klar auftreten, in kritischen Situationen souverän bleiben und das (Diskussions-)Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie lernen, mit Gruppendynamiken umzugehen und erfahren, wie Sie die Motivation aller Beteiligten fördern können.
20. November 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro
Themen: ▪ Grundlagen der Moderation ▪ Rolle des Moderators ▪ Methoden und Techniken ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Ergebnissicherung
Das Telefon – die Visitenkarte der Praxis
In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Sie erhalten wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich.
26. November 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | Reutlingen | 98 Euro
Themen: ▪ Der Telefonknigge – von der Meldung bis zur Verabschiedung
▪ Stimme wirksam einsetzen ▪ Gespräche kurzhalten ▪ Diskretion am Telefon
Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (Arztpraxis)
In diesem Kurs bilden wir Sie zum Qualitätsbeauftragten aus. In drei Modulen erlangen Sie die notwendigen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung von QM und seine ständige Weiterentwicklung. Sie lernen, worauf Sie bei der Beschreibung von Verfahren und Arbeitsabläufen achten müssen, wie Sie Dokumente lenken und Ihr Praxisteam im QM-Alltag wirksam unterstützen können.
27. November 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 369 Euro
Themen: ▪ Gesetzliche Grundlagen ▪ Aufgaben des Qualitätsbeauftragten
▪ Arbeits- und Verfahrensanweisungen ▪ QM-Handbuch ▪ Interne Visitation
Medical English für Medizinische Fachangestellte
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, zuverlässig über notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.
27. November 2025 | 9.30 – 17.00 Uhr | Freiburg | 159 Euro
Themen: ▪ Erfragen persönlicher Daten ▪ Erkundigen nach Beschwerden ▪ Termine vereinbaren ▪ Einnahme von Medikamenten ▪ Gespräche sicher führen
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Stolperfallen bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf sicher umgehen können. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der GKV verordnet werden kann und wie die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir, auf was Sie achten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.
28. November 2025 | 15.00 – 17.30 Uhr | live-online | 49 Euro
In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie beim Telefonieren in der Praxis achten müssen. Sie erfahren, wie Sie durch geschicktes Fragen das Gespräch lenken, schwierige Situationen meistern und Gespräche zeitlich begrenzen können. Sie erhalten wertvolle Tipps zum wirksamen Einsatz der Stimme und zur notwendigen Diskretion am Telefon. Mitmachen lohnt sich.
28. Januar 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro
Themen: ▪ Der Telefonknigge – von der Meldung bis zur Verabschiedung ▪ Stimme wirksam einsetzen ▪ Gespräche kurzhalten ▪ Diskretion am Telefon
Intensivkurs
Praxismanagerin
In 5 Tagen qualifizieren Sie sich zur Praxismanagerin. Sie machen sich mit wichtigen Funktionen und Aufgaben der Praxisorganisation und -führung vertraut, lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Führungsaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.
2. – 6. Februar 2026 | 9.00 – 14.00 Uhr| live-online | 689 Euro
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, zuverlässig über notwendige Behandlungsmaßnahmen zu informieren.
26. Februar 2026 | 9.30 – 16.00 Uhr | live-online | 159 Euro
Themen: ▪ Erfragen persönlicher Daten ▪ Erkundigen nach Beschwerden ▪ Termine vereinbaren ▪ Einnahme von Medikamenten ▪ Gespräche sicher führen
Quer- oder Neueinsteiger – wir erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag
Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in den Praxisalltag. Dazu erwerben Sie in Modul 1 Grundkenntnisse zur vertragsärztlichen Versorgung – angefangen bei der Vergütung bis hin zum Umfang des gesetzlichen Leistungsanspruchs. In Modul 2 erhalten Sie dann die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. die wichtigsten Handgriffe zu erlernen.
26. Februar 2026 | live-online + 27. Februar 2026 | Stuttgart | 9.00 – 17.00 Uhr | 159 Euro je Modul
Themen: ▪ Blutentnahme ▪ Laboranalyse ▪ Impfungen, Injektionen ▪ Anlegen von Verbänden ▪ Leistungsanspruch nach SGB V ▪ Abrechnungsmanagement
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen und Regressgefahr
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Stolperfallen bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf sicher umgehen können. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der GKV verordnet werden kann und wie die Ersatzbeschaffung erfolgt. Darüber hinaus zeigen wir, auf was Sie achten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen zu schützen.
19. März 2026 | 15.00 – 17.30 Uhr | live-online | 49 Euro
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie als Mitarbeitende am Empfang in jeder Situation kundenfreundlich und hilfsbereit auftreten. Von der professionellen Konversation bis hin zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung lernen Sie, einen positiven Eindruck von sich und der Praxis zu vermitteln. Dieses Training macht alle fit, die täglich persönlichen Umgang mit Patienten haben.
25. März 2026 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro
Themen: ▪ Der Empfang – das Spiegelbild der Praxis ▪ Wie sieht ein professioneller erster Eindruck aus? ▪ Blickkontakt, aktives Zuhören
Neue Mitarbeitende professionell ausbilden und einarbeiten
In diesem Seminar lernen Sie, professionelle Ausbildungs- und Einarbeitungsstrukturen in Ihrer Praxis aufzubauen. Sie erfahren, wie Sie Lehr- und Feedbackgespräche durchführen und die Mitarbeitenden für ihre Aufgaben motivieren. Wir unterstützen Sie dabei, mit Spaß und neuen Ideen die Ausbildungs- und Einarbeitungsplanung gezielt anzugehen.
26. März 2026 | 9.00 – 14.00 Uhr | live-online | 159 Euro
Themen: ▪ Ausbildungs- und Einarbeitungsplan ▪ Anleitung von Auszubildenden
▪ Förderung von Motivation und Eigeninitiative ▪ Lehr- und Feedbackgespräche
Entschieden zum Erfolg: Personalführung für Mitarbeitende
Dieses Seminar unterstützt Sie darin, sich über Ihre Rolle als Führungskraft klar zu werden. Anhand von Beispielen lernen Sie, was „Führen“ im Alltag bedeutet, wie Sie Ihre eigenen Stärken zielgerichtet einsetzen und mit den unterschiedlichen Generationen umgehen können. Sie erhalten praktische Werkzeuge an die Hand, damit Sie künftig durch klare Vorgaben wirksam überzeugen.
15. April 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | Reutlingen | 159 Euro
Themen: ▪ Aufgaben, Rechte, Pflichten ▪ Eigene Stärken nutzen ▪ Moderne
Personalführung ▪ Delegieren, motivieren, kontrollieren ▪ Beurteilen und fördern
Mit anspruchsvollen Patienten erfolgreich interagieren
Das erfolgreiche Zusammenspiel mit „schwierigen“ Patienten gehört zur Königsdisziplin in der Kommunikation. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, in schwierigen Situationen flexibel und angemessen zu reagieren. Sie lernen eine Vielzahl verschiedener Kommunikationstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie eine freundliche Gesprächsatmosphäre aufbauen können.
15. April 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | Karlsruhe | 98 Euro
Themen: ▪ Was den Umgang mit Patienten schwierig macht ▪ Leitfaden für die Gesprächsführung ▪ Sich gegen persönliche Angriffe abgrenzen
Exklusiv-Workshop für Praxismanagerinnen
Als besonderes Angebot führen wir exklusiv für Praxismanagerinnen jedes Jahr einen zweitägigen Workshop mit wechselnden Themen durch. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Themen des Personal- und Prozessmanagements. Wir erläutern, welche Anforderungen die neue Arbeitswelt mit sich bringt und zeigen Wege auf, die das Zusammenwirken verschiedener Generationen erleichtern.
16. – 17. April 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 259 Euro
Themen: ▪ Moderne Instrumente der Personalführung ▪ Praxisalltag in Zeiten des Fachkräftemangels: Umdenken, umlenken ▪ Chancen der Digitalisierung
Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 736 zu finden
In diesem Workshop qualifizieren Sie sich zum Abrechnungsmanager. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand von Beispielen Ihre Anwenderkenntnisse zu vertiefen. Von den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit wichtigen Inhalten des EBM und den vielfältigen Regelungen der GOÄ vertraut.
Der Kurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben aktuelle Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den Verordnungs- und Abrechnungsmodalitäten. Dazu gehören auch der praktische Umgang mit der SchutzimpfungsRichtlinie und der Impfzifferntabelle sowie die Regelungen zur Kostenübernahme.
22. April 2026 | 15.00 – 19.00 Uhr | Freiburg | 98 Euro
Themen: ▪ Einführung Immunsystem/Impfstoffarten ▪ Empfehlungen der STIKO ▪ Schutzimpfungs-Richtlinien ▪ Verordnung von Impfstoffen ▪ Abrechnung
Wiederbelebende Sofortmaßnahmen
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und -beurteilung, Transportund Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs- und Intubationsgeräten.
9. Mai 2026 | 9.00 – 16.00 Uhr | Stuttgart | 129 Euro
Themen: ▪ Rettung ▪ Lagerungstechniken ▪ Beatmung ▪ Herzmassage ▪ Intubationstechnik ▪ Umgang mit einem Defibrillator ▪ Medikamente
Teamentwicklung und professionelle Teamarbeit in der Praxis
In diesem Workshop unterstützen wir Sie beim Aufbau eines professionellen Praxisteams und dessen Weiterentwicklung. Sie erfahren, wie strukturierte Abläufe und klare Kommunikationsregeln die Teamarbeit fördern und welche Rolle eine gute Teamleitung dabei spielt. Sie erweitern Ihre methodischen Kompetenzen in der Teamführung und profitieren von vielen Umsetzungstipps.
20. Mai 2026 | 10.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro
Themen: ▪ Teams entwickeln ▪ Phasen der Teambildung ▪ Mitarbeiterbesprechungen ▪ Teamorganisation ▪ Teamkooperation ▪ Teamführung
Hygienebeauftragte MFA (Arztpraxis)
In diesem Seminar erlangen Sie das theoretische und praktische Wissen zur Übernahme der Aufgabe einer Hygienebeauftragen. Sie lernen die rechtlichen Vorschriften kennen und erfahren, wie Sie Infektionsrisiken frühzeitig erkennen und was Sie tun müssen, damit von der Aufbereitung der Medizinprodukte bis zur Reinigung der Räume alle Abläufe höchsten Hygienestandards entsprechen.
8./9. Juli 2026 | 9.00 – 15.00 Uhr | live-online | + 12 UE Online-Lernmodul | 469 Euro
Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Abfallmanagement ▪ Aufbereitung von Medizinprodukten ▪ Multiresistente Erreger ▪ Personalschutz ▪ u. v. m.
Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung
In drei Tagen bilden wir Sie zur Fachkraft an der Anmeldung aus.
15. – 17. Juli 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | live-online | 369 Euro
Themen: ▪ Aufgaben an der Anmeldung ▪ Datenschutz ▪ Grundlagen der Praxishygiene ▪ Terminsystem ▪ Notfälle ▪ Materialbeschaffung ▪ Patientenkommunikation
Stellenangebote finden
Anzeige buchen
Ihre Vorteile:
des Bayrischen Ärzteblattes + des Ärzteblattes Baden Württemberg
Ansprechpartner:
Rudolf Beck beck@aerzte-markt.de 0711 63672 -861
www.ärzte-markt.de wird betrieben von Verlagsgemeinschaft Atlas Gentner GbR Hauptsitz: Forststraße 131, 70193 Stuttgart
1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen
2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben
3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten
4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten
Aktuelle Stellenangebote
6039
6108
Fachärztin / Facharzt Allgemeine Innere Medizin –Kooperation in moderner Schweizer Praxis (Root, Luzern)
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
39012 Facharzt (m/w/d) für Radiologie für Zusammenarbeit mit einer traditionsreichen Privatklinik in Meran-Südtirol
60594 Ärztlicher oder pflegerischer Koordinator (w/m/d)
69120 2 Ärzt:innen (m/w/d) in Teilzeit (50 %)
70174 Fachärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
70437 Ärzte / Fachärzte / Gutachter (m/w/d)
71034 Facharzt für Neurologie oder Facharzt für Psychiatrie
71229 FÄ für Allgemein- und Innere Medizin (m/w/d)
71229 Ärzte (m/w/d)
71229 Hausärzte (FÄ f. Allgemeinm. & FÄ f. Innere M.), sowie FÄ mit Zusatzbez. Suchtmedizin und FÄ f. Kinder- und Jugendmedizin
71263
Weiterbildungsassistent HNO (m/w/d)
72760 Pathologin/e (m/w/d)
74189
Oberarzt*ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d)
76135 Verkehrsmediziner / Arzt (m/w/d)
Moderne Praxis für Prävention und integrative Medizin (Pilatumed GmbH, ...
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (m/w/d) für ...
Arbeiten, wo andere Urlaub machen … Die Privatklinik St. ...
Für unsere Region Bayern (Einsatzschwerpunkt Erlangen) sowie für unsere Region ...
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist eines der größten Krebsforschungszentren ...
Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams suchen wir zum 01.01.2026 oder ...
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg sucht an vielen Dienststellen in Baden-Württemberg ...
Wir sind eine große Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie ...
Stuttgart sowie Raum Stuttgart : MVZ-Betreiber sucht FÄ für ...
Ärzte (m/w/d) gesucht, welche sich vorstellen können im Themenkreis ...
Zur Komplettierung von regional gut etablierten, modernen Ärztehausangeboten im ...
Weiterbildungsassistent HNO (m/w/d) ab April 2026 für konservative HNO-Praxis ...
Institut für Pathologie Ulm, Prof. Dr. Karl Baczako ...
Machen Sie das Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie, in ...
Verkehrsmediziner / Arzt (m/w/d) für die verkehrsmedizinische Begutachtung ab sofort ...
Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de
Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de
Scan me
PLZ Titel (m/w/d)
76530 Oberarzt für die Gynäkologie (m/w/d)
Beschreibung
Verstärken Sie unser Team als Oberarzt für die Gynäkologie (m/w/d) ...
76532 Ärztin /Arzt in Weiterbildung (Allgemeinmedizin) Ärztin /Arzt in Weiterbildung (Allgemeinmedizin) in Volloder Teilzeit ...
80331 Doppelfacharzt für Nuklearmedizin und Radiologie (m/w/d) in Vollzeit
80331 Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m,w,d)
Die Radiologie München ist eine überörtliche Gemeinschaftspraxis mit Krankenhausanbindung ...
Wir suchen Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m,w,d) mit Interesse ...
80339 Fachärzt:innen für Innere oder Allgemeinmedizin Für unsere Hausarztpraxis in Stuttgart Feuerbach suchen wir Fachärzt:innen für ...
81379 Stellvertretende Leitung (m/w/d) für die Gesundheitsverwaltung
81673 FÄ/FA für Kinder- u. Jugendheilkunde
83308 FA/FÄ (m/w/d) für Allgemeinmedizin / Orthopädie
85049 Augenärztin oder Augenarzt (m/w/d)
85072 Facharzt (m/w/d) mit Schwerpunkt Neurologie oder Psychatrie als Vertretung
86156 Facharzt (m/w/d) für Laboratoriumsmedizin und Arzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung für Laboratoriumsmedizin
86456 Arzt für Innere Medizin oder Arzt für Allgemeinmedizin (w/m/d)
88662 Facharzt oder Arzt in fortgeschrittener Weiterbildung zum Allgemeinarzt oder Internisten (w/m/d)
90768 HNO-Fachärztin (m,w,d) zur Anstellung
91126 Weiterbildungsassistent/in für Allgemeinmedizin gesucht.
91522 Facharzt (m/w/d) Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie
92318 Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin / Nephrologie
Die Regierung von Oberbayern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ärztin/Arzt ...
zur langfristigen Mitarbeit in Anstellung in Kinderarztpraxis im Münchner ...
CHIEMSEE Praxis für funktionelle Medizin / manuelle Medizin sucht ...
Alteingesessene operative Augenarztpraxis in Ingolstadt sucht Augenärztin oder Augenarzt ...
für neurologisch/psychiatrische Praxis in Weißenburg/ Mittelfranken ab sofort bis voraussichtlich ...
für die Region Bayern Nord (Weiden, Regensburg, Nürnberg) aktuell zur ...
Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Arzt für ...
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin in ...
HNO-Praxis Metropolregion Nürnberg sucht HNO-Fachärztin (m,w,d) zur Anstellung, operative ...
Moderne große Gemeinschaftspraxis mit Naturheilverfahren. Weiterbildungsgenehmigung 24 Monate. Tolles ...
Gesundheitszentrum Mittelfranken- Unser Team der Lungenheilkunde in Ansbach freut sich ab ...
Betreuen Sie nierenkranke Patienten ambulant und stationär im KfH-Nierenzentrum und ...
92331 Sicherstellungsassistent für Neurologie (m/w/d) Suche ab sofort Sicherstellungsass. für Neurologie (m/w/d) im Lkr. ...
93413 Facharzt f. Allgemeinmedizin (m/w/d) oder Facharzt f. Innere Medizin (hausärztl. Versorgung) (m/w/d)
94094 Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin
94094 Facharzt (m/w/d) Bereich Orthopädie
97688 Oberarzt (m/w/d) Orthopädie, Unfallchirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin
Für unsere Hausarztpraxis in Cham suchen wir zum 01.02.2026 ...
Werden Sie Teil des Passauer Wolf in Bad Gögging und ...
Bringen Sie Ihre orthopädische Expertise in die moderne Rehabilitationsmedizin des ...
Die Frankenklinik Bad Kissingen sucht baldmöglichst einen Oberarzt (m/w/d) in ...
Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de
Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de
Zum nächstmöglichen Termin Fachärztin/Facharzt für Neurologie in Voll- und Teilzeit gesucht
Wir sind ein Medizinisches Versorgungszentrum mit Schwerpunkt Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Unser Zentrum liegt in Stuttgart-Mitte, direkt am Olgaeck.
Derzeit arbeiten acht Neurologen, zwei Psychiater und zehn Psychotherapeuten im Team. mind ist überregional für den fachlichen Fokus auf Multiple-Sklerose bekannt.
• Wir bieten ein sehr kollegiales und dynamisches Team
• Eine verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit
• Familienfreundliche Arbeitszeiten
• Individueller und unbefristeter Arbeitsvertrag
• Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Weitere Informationen können Sie auch unserer Homepage mind-stuttgart.de entnehmen.
Ihr Profil:
• Sie sind approbierte(r) Arzt/Ärztin
• Hohe Patientenorientierung
• Teamfähigkeit und Empathie
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Geschäftsführer Jochen Rau Telefon: 0711 12896982 jochen.rau@mind-stuttgart.de
Fachärzt:innen für Innere oder Allgemeinmedizin in Vollzeit oder Teilzeit gesucht. Flexibler Start.
Für unsere Hausarztpraxis in Stuttgart Feuerbach Grazer Str. 22
Wir bieten:
Geregelte Arbeitszeiten Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle in VZ (38,5h) oder TZ. Ganz ohne Dienste. Mit Home-Office.
Übertarifliche Bezahlung Jahresgehalt 89.000 - 124.000€. Finanzielle Beteiligung am Praxiserfolg bis zu 10.000€/Jahr.
Unser Netzwerk Praxisübergreifender Austausch im Netzwerk aus über 60 Kolleg:innen.
Wir suchen Verstärkung –
Das ist Ihre Chance!
Für unsere Standorte Tübingen, Esslingen und Stuttgart suchen wir einen Arzt (m/w/d) für Honorartätigkeiten als verkehrsmedizinische Gutachter*in
Weiterbildung Jährliches Fortbildungsbudget von 1.000 € und fünf Fortbildungstage.
Fokus auf die Medizin Unsere Software vereinfacht die administrative Arbeit. Sie haben mehr Zeit für Ihre Patient:innen.
Unsere Praxisräume sind hochwertig eingerichtet und mit den neuesten Geräten ausgestattet (u.a. LangzeitEKG und Sono).
Die TÜV SÜD Life Service führt Fahreignungsbegutachtungen bei verkehrsauffälligen Kraftfahrern durch. Voraussetzung ist eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren als approbierter Arzt /approbierte Ärztin.
Sie sind motiviert und suchen nach einer spannenden Aufgabe?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung an: andrea.haeussler@tuvsud.com
Wir freuen uns auf Sie!
Oberarzt
(w/m/d)
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Standort: Zentrum für seelische Gesundheit Calw Arbeitszeit: In Voll- oder Teilzeit
in moderner onkologischer Praxis bei Augsburg – in Voll- oder Teilzeit
Sehr gutes Arbeitsklima in einem motivierten, empathischen Team
Flexible Arbeitszeiten, Rücksicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse
Dienst- und Rufbereitschaften nur auf Wunsch – keine Pflichtdienste
Kolleg*innen und MFAs, die Sie kompetent unterstützen
Abwechslungsreiche Tätigkeit in der ambulanten Onkologie mit sehr breitem Spektrum und sehr guter Zusammenarbeit mit allen umliegenden Zentren
B
Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Gynäkologie & Geburtshilfe gesucht!
Ort: Stuttgart-Ost
Start: 01.01.2026 in Teil- oder Vollzeit
Wir bieten dir:
Übertarifliche Bezahlung
Hochmoderne Praxis mit digitaler Ausstattung
Breites Spektrum, tolles Team & flexible Arbeitszeiten
Kontakt: 0176 43143470
Ärzte (m/w/d) gesucht, welche sich vorstellen können im Themenkreis MedizinalCannabis ärztlich tätig zu sein. Auch Ärzte in Weiterbildung sowie im Ruhestand können sich bei uns bewerben. Voll- und Teilzeittätigkeit möglich. Sympathisches Ärzteteam bereits vorhanden. Anstellung oder Praxisbeteiligung möglich.
Kontakt: cannabisarzt-gesucht@web.de
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten!
ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!
PRAXISABGABE
Frauenarztpraxis auf der Schwäb. Alb sucht Verstärkung Junges u. erfahrenes Team (3 Ärzte) sucht einen Frauenarzt (m,w,d) in Voll-/Teilzeit, flexible Arbeitszeiten, neue Praxisräume in Münsingen, modernste Technik (Sono / IT). lang@frauenarztpraxis-muensingen.de
Praxis für Gynäkologie in Karlsruhe Wir sind ein engagiertes, freundliches und familiäres Team aus vier Ärztinnen und suchen eine/einen Facharzt/ Fachärztin oder eine/einen Arzt /Ärztin in fortgeschrittener Weiterbildung in Teilzeit. Ein späterer Einstieg als Teilhaber/ Teilhaberin ist möglich und erwünscht. Wir freuen uns über Ihr Interesse ! EMail: m.b.otto@outlook.de
Zur Komplettierung von regional gut etablierten, modernen Ärztehausangeboten im Großraum Stuttgart suchen wir insbes. Hausärzte (FÄ f. Allgemeinm. & FÄ f. Innere M.), sowie FÄ mit Zusatzbez. Suchtmedizin und FÄ f. Kinder- und Jugendmedizin. Weitere Facharztrichtungen gerne auf Anfrage. Selbstständige Tätigkeit (u. a. eigene Praxis oder Tätigkeit mit BAG-Anteil) oder in Anstellung (z. B. MVZ) möglich. Auch Bewerbungen von FÄ in/zur Weiterbildung willkommen: info@arzt-und-arztpraxis.de
Stuttgart sowie Raum Stuttgart: MVZ-Betreiber sucht FÄ für Allgemein- und Innere Medizin, TopKonditionen. bw@aerzte-im-mvz.de
PRAXISSUCHE
Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«.
P r a x i s r ä u m e i n R a v e n s b u r g / B W –N a c h m i e t e r g e s u c h t ab 01.01.2027. Zentrale Innenstadtlage, großzügige Praxisräume (440qm), gute Verkehrsanbindung. Übernahme Ausstattung mögl. Ideal für BAG, Praxisgemeinschaft o. größere Einzelpraxis
Kontakt: info@orthopaedie-rv.de
Kassensitz Physikalische u. Rehabilitative Medizin
Abgabe ab 2.Q/26 oder später/bayernweit verlegbar
Tel : 0172-2365835
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis mit 3 Ärztinnen in Tuttlingen sucht Nachfolgerin für 1/2 Sitz ab 1.1.2027. silke.bunkofer@web.de
Kleinanzeigen im ÄBW
ENDLICH VERTRAGSARZT! Ihr Beratungsbonus zum Einstieg
Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse
Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung IT in der Praxis Praxismanagement
Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung
Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis
weitere Informationen und Anmeldung: Michael Schäffner, MLP E-Mail: michael.schaeffner@mlp.de Tel.: 0621 12712-35
„Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin“
gemäß den Weiterbildungsinhalten der Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin der Weiterbildungsordnung
Dualer Online-Präsenz-Kurs 2026, in Freiburg
1. LiveonlineTermin 19. – 22.03.2026
2. LiveonlineTermin 2 09. – 12. 07. 2026
3. Präsenzwochenende 24. – 26. 07. 2026
Fallseminar für die Zusatzweiterbildung
Fallseminar 1 in Freiburg 30.01. – 01.02.2026
Fallseminar 2 Liveonline 23. – 25.01. 2026
Fallseminar 3 Liveonline 04. – 06.03. 2026
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.daem.de
ASSOZIATION
Kollegin/Kollege aus dem Bereich der hausärztlichen Inneren Medizin bzw. Allgemeinmedizin zur Niederlassung im Zentrum v. Heidelberg (kein Sperrgebiet) von Privatpraxis für Innere Medizin, Kardiologie und Schlafmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. Praxisfläche 160 m². Die Form der Assoziation ist offen. Kontakt: mail@mnatour.de
B a l i n t g r u p
Neue Gruppe startet demnächst Infos: c.ottmayer@gmx.de
VERTRETUNGEN
IMMOBILIEN
Praxisräume 192 qm in Lörrach in Ärztehaus zu vermieten, hell, modern, TEL 4915146469754
Jetzt spenden!
Nothilfe
Ukraine
Danke für Ihre Solidarität. Danke für Ihre Spende.
Planung, Gestaltung und Umsetzung von Arztpraxen, Apotheken und medizinischen Einrichtungen – seit 1980.
wolf.g.
praxis + objekteinrichtungen
Planung Beratung Fertigung
Hauptstr. 15 73563 Mögglingen |
guetler.com
Anzeigenschluss für Heft 12 / 2025 ist der 25. November 2025
Impressum
Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden.
Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de
Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Herausgebergremium:
Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum
Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 68 vom 1. 1. 2025 gültig.
Layout und Gestaltung:
GreenTomato GmbH, Stuttgart
Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg
Internet: www.ärzteblatt-bw.de
Heft-Bestellungen: Nicht-Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, das Ärzteblatt Baden-Württemberg im Abonnement oder als Einzelheft unter Tel.: 0711 / 63 672 407 oder unter service@gentner.de beim Verlag zu bestellen. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.
Bezugsbedingungen: Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter
und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in allen Social-MediaKanälen, insbesondere Facebook, Instagram und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends, Korrelationen gem. § 44b UrhG (Text und Data Mining) zu gewinnen, ist untersagt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489
Jetzt auch online Praxiskredit anfragen.
Gesunde Finanzen für Sie und Ihre Praxis.
Egal, ob Sie eine Praxis gründen, ausstatten, erweitern oder abgeben möchten: Wir begleiten Sie, Ihr Praxisteam und Ihre Familie in jeder Lebens- und Berufsphase.
Dabei unterstützen wir Sie bei Finanzierungen, mit Leasinglösungen oder zu Vorsorge- und Versicherungsthemen.
Wir beraten Sie gerne bundesweit aus unseren Standorten in Baden-Württemberg und Mitteldeutschland heraus. Wir freuen uns auf Sie! BW-Bank
Finanz-Zentren Medizin Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe