SEKTION ACS ZÜRICH

Wenn es ganz schnell, aber ganz hässlich wäre, würde ich es nicht wollen.»
Adrian Swiridoff und Simon Kwasny leben und teilen ihre Leidenschaft für Autos in allen Facetten.
Wenn es ganz schnell, aber ganz hässlich wäre, würde ich es nicht wollen.»
Adrian Swiridoff und Simon Kwasny leben und teilen ihre Leidenschaft für Autos in allen Facetten.
In Zusammenarbeit mit *HEV Schweiz **Tonhalle-Orchester Zürich
Bei allen Erlebnis- und Kulturreisen mit einem Linienflug ab Zürich werden Sie beim Abflug vom VIP-Service betreut, inkl. eigenem Check-in Schalter, separater Sicherheits- und Passkontrolle, Aufenthalt in der VIP-Lounge und Transport mit Limousine/Kleinbus zum Flugzeug.
Die detaillierten Ausschreibungen der Reisen finden Sie unter www.acs-travel.ch/kulturreisen und www.acs-travel.ch/erlebnisreisen
4 Dies & Das Kurzmeldungen
5 Auto-Rookies
10 Fragen an Adrian Swiridoff und Simon Kwasny von SPIRIT
6 Auto Zürich Messe
Das Erfolgsrezept der Auto Zürich
8 Classics
Lotus Europa Twincam Special 1973
9 Altes Eisen rostet nicht Zeitlos schön: Alfa Bertone Coupé
10 ACS Kurse / Club-Infos Neue Geldquelle: zwei Meter breite Autos
11 Club-Infos
Mitglieder fragen – wir antworten
12 Helenes Gedanken Weichen stellen
Drei Rekurse und eine Einsprache zeigen, dass unsere Beschwerdestelle Verkehrspolitik einen Nerv getroffen hat. Der Unmut über gewisse Verkehrsbeschränkungen ist gross. Erfreulich ist, dass sich ein Erfolg im Rekurs gegen den Abbau von rund 18 Parkplätzen in Thalwil abzeichnet. Es scheint, als würden unsere Argumente die Meinung der Kantonspolizei – die den Abbau selbst verfügt hat – ins Wanken bringen. Die Polizei hat bei der Rekursinstanz beantragt, das Verfahren zu sistieren, damit sie ihre Verfügung überprüfen kann, was ein eher seltener Vorgang ist und zeigt, dass sich die Behörde nicht mehr sicher ist, ob sie das Richtige angeordnet hat. Solange das Verfahren sistiert ist, bleiben die Parkplätze bestehen. Wir werden Sie weiter informieren.
Dieser Fall beweist: Man kann sich erfolgreich gegen fragwürdige Verkehrsbeschränkungen wehren. Unsere Beschwerdestelle steht allen Mitgliedern der ACS Sektion Zürich offen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter acszh.ch.
Ausserdem haben Sie sicher bemerkt, dass wir dieses Jahr regelmässig über das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen (STEP) berichtet haben. Dies unterstreicht die Bedeutung der Abstimmung am 24. November 2024. Im Ausbauschritt 2040 sind auch wichtige Projekte für den Kanton Zürich enthalten, wie die Schliessung der Lücke auf der Zürcher Oberlandautobahn. Setzen Sie sich bitte am 24. November mit einem JA für die Sicherung unserer Nationalstrassen ein!
Daniela Wallner Kern
Geschäftsführerin ACS Sektion Zürich wallner@acszh.ch
Herausgeber
ACS Sektion Zürich
Forchstrasse 95
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 387 75 00
acszh.ch info@acszh.ch
Inserate
ACS Sektion Zürich
Daniela Wallner Kern
Forchstrasse 95
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 387 75 00
acszh.ch wallner@acszh.ch
Die Sektionsbeilage ACS Zürich ist eine Beilage zur Publikation AUTO.
Redaktionsleiterin und Geschäftsführerin
Daniela Wallner Kern
Redaktion
Claudia A. Spitz
Ulli Safferling Beat Walti
Druck und Versand Bodan AG Zelgstrasse 1 CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071 686 52 52 druck@bodan-ag.ch
Verlag und Redaktion der Mantelpublikation AUTO = Automobilclub der Schweiz (ACS) Wasserwerkgasse 39 3000 Bern 13
7 24 h Nothilfe
Die ACS Assistance ist Tag und Nacht für Sie erreichbar.
Schweiz: 044 283 33 77
Ausland: +41 44 283 33 77
Schaden melden: Melden Sie uns Ihren Schadenfall schnell und unkompliziert!
einmal im Monat prüfen
Personen waren schweizweit im August noch im Besitz des blauen Führerausweises. Achtung:
Seit 1. November 2024 ist dieser ungültig (asa.ch).
b. Übrige Gefahren (Art. 11–15)
(Art. 10)
Fussgängerstreifen (Art. 11)
(Art. 11) 1.24 Wildwechsel (Art. 12)
verhält man sich korrekt?
Was sagt das Signal Wildwechsel aus?
Das Signal «Wildwechsel» zeigt an, dass mit Wild auf der Fahrbahn zu rechnen ist. Die Länge der Gefahrenstrecke wird in der Regel auf beigefügter Zusatztafel «Streckenlänge» angegeben. Zu beachten ist, dass nicht nur bei Strecken mit Warntafeln mit Wild zu rechnen ist. Gerade in der kalten Jahreszeit mit früher Dämmerung ist in jedem Waldstück erhöhte Aufmerksamkeit nötig. 84 / 126
Tankdeckel leicht finden
Wie wissen wir bei einem neuen oder gemieteten Auto, auf welcher Seite sich der Tankdeckel befindet?
Heutzutage zeigt fast jede Tankanzeige im Auto einen kleinen Pfeil, der auf die Seite hinweist, auf der der Tankdeckel zu finden ist.
10 Fragen
Autos sind pure Leidenschaft für Adrian Swiridoff (22) und Simon Kwasny (25). Fahren und davon erzählen in Text, Foto und Video. Nach ihrem Bachelor in «DesignManagement International» haben sie ihre ersten Stories für das Drivestyle-Magazin «Spirit» produziert.
Seit wann faszinieren euch Autos?
Simon: Mein Vater war Alfa-Liebhaber, das hat abgefärbt. Heute fasziniert mich, wie das Auto uns mobil macht, dass es ein Begleiter ist im Alltag oder Abenteuer. Adrian: Angefixt hat mich der erste V8-Sound. Vor allem die Technik begeistert mich, wie sie klingt und sich bewegt.
Was war euer erstes Auto?
Adrian: Bei mir war das ein 2012er Audi A1, den habe ich mit 280 000 km schweren Herzens abgegeben. Simon: Jetzt habe ich just mein erstes Auto gekauft – ein Corsa D von 2008 für den Winter, wenn ich nicht Töff fahren kann.
Kennt ihr euch mit Technik aus?
Adrian: Ich bin kein Mechaniker, aber ich traue mich an vieles, ob Zündspulen oder Frontschürze. Simon: Ich bin das Gegenteil, es hat mich nie so intensiv interessiert. Mir geht es ums Fahren und nicht ums Schrauben.
Muss ein Auto eher schön oder schnell sein?
Simon: Schön. Adrian: Wenn es ganz schnell, aber ganz hässlich wäre, würde ich es nicht wollen. Wahrscheinlich eher schön, es muss einen ästhetischen Wert haben.
Wie wichtig ist Autofahren für dich?
Simon: Ich war im Alltag immer froh, wenn ich nicht fahren musste. Aber ohne Stau und Autobahn fahre ich schon sehr gerne. Adrian: Als ich 18 wurde, war Fahren die absolute Unabhängigkeit. Einfach einsteigen und losfahren zu können ist mir bis heute wichtig.
Wie viel Geld gebt ihr im Monat/Jahr fürs Auto aus?
Adrian: Bei meinem Volvo schätze ich mal 250 Franken im Monat mit Versicherung, Wartung und Benzin. Es ist die Frage, ist einem das Auto das wert. Aber der Spass ist grösser als die Vernunft. Simon: Bisher war es ja nur Töff, das sind vielleicht 800 Franken im Jahr gewesen plus Sprit. Ich würde mehr ausgeben – wenn ich könnte.
Eure Traumroute in- oder ausserhalb der Schweiz
Simon: Grimsel und Furka sind mega-nice, Passfahren überhaupt. Adrian: Für mich war das unser Spirit-Roadtrip nach Como über Oberalppass und Lukmanier, der Fahrspass und dann vom Schnee in den Frühling, das war eindrücklich.
Was war euer schönstes Erlebnis mit einem Auto?
Simon: Der Como-Trip ist weit oben, cooles Auto (Aston Martin DB7), guter Kollege, geile Route – da passte alles. Adrian: Für mich auch, immer wenn ich die Fotos wieder sehe, denke ich, das war ein Wahnsinns-Wochenende.
Wie heissen eure Traumautos?
Adrian: Wenn es kein Strassenauto sein muss, Porsche 962. Vielleicht noch 935, weil er weniger nach Rennwagen aussieht. Aber das ändert sich auch immer wieder mal. Simon: Ferrari 250 SWB oder Lusso. Generell Ferrari der 60er, es gibt nichts Krasseres als Fahrzeuge aus dieser Zeit.
Schon mal im Auto geliebt?
Adrian: Nie in meinem (lacht). Simon: Wir haben andere Sachen gemacht (lacht). @CartSince2022 (Youtube)
Mut, Innovation und Kundennähe: Nach dem endgültigen Aus des Genfer
Automobilsalons steht die Auto Zürich als bedeutendste Automobilmesse der Schweiz im Rampenlicht.
Was einst bescheiden in Oerlikon begann, hat sich längst zu einer Veranstaltung entwickelt, die in der Automobilwelt Gewicht hat – aber die Automobilistinnen und Automobilisten in den Mittelpunkt stellt.
Dieses Jahr findet vom 7. bis 10. November die 37. Auto Zürich statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet in der Messe Zürich ein beeindruckendes Portfolio von fast 70 Marken. Doch was ist das Erfolgsgeheimnis dieses automobilen Treffpunkts?
Die Anfänge: ein mutiges Projekt
Die Geschichte der Auto Zürich begann 1987, als Karl Bieri mit Mut und automobilem Feuer den Grundstein für eine neue Messe legte. Die erste Ausgabe fand in einer einzigen Messehalle statt. Was damals noch als ambitioniertes Experiment galt, erwies sich schnell als Erfolg: 27 000 Personen strömten in die Messehallen. Bieri hatte den Nerv eines breiten autointeressierten Publikums getroffen.
Seither ist die Messe kontinuierlich gewachsen. «Die Auto Zürich ist Karl Bieris gross gewordenes Baby», sagt die heutige Geschäftsführerin Ines Nägeli, die mit Bieri als Verwaltungsratspräsidenten eng zusammenarbeitet. Nägeli hat selbst eine Leidenschaft für schnelle Autos und klassische Rennwagen. Darum ist für sie die Ausstellung ein Herzensprojekt. «Dass die Auto Zürich seit 37 Jahren relevant ist und heute über 60 000 Besucherinnen und Besucher anzieht, hat damit zu tun, dass sich die Messe mit innovativen Ansätzen stets weiterentwickelt hat.»
Erfolgsfaktoren Effizienz und Kundennähe Ein Beispiel dafür ist die «EV EXPERIENCE» im Rahmen der Ausstellung. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, rund 50 verschiedene Elektrofahrzeuge auf dem Messegelände selbst zu testen. Diese Innovation kommt hervorragend an. Die Geschäfts -
führerin empfiehlt deshalb dringend, die Probefahrten auf der Website auto-zuerich.ch im Voraus zu reservieren, um die ganze Bandbreite der Fahrzeuge erleben zu können.
Doch nicht nur im Bereich E-Mobilität ist die Auto Zürich am Puls der Zeit. Neben dem breiten Angebot an Neuwagen gibt es spezielle Bereiche für Oldtimer, Motorräder, Tuning, Zubehör und SimRacing. Hier wird Mobilität in all ihren Facetten präsentiert.
Einer der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg der Messe ist die starke Fokussierung auf Effizienz und Kundennähe. Der Auto Zürich ist es gelungen, den organisatorischen Aufwand für die Aussteller zu minimieren und gleichzeitig die Basispreise nahezu konstant zu halten.
Dies macht die Messe zu einer der effizientesten Plattformen für Neuwagen und Autozubehör. Die Auto Zürich ist eine Veranstaltung, an der Hersteller und Importeure auf eine wirkungsvolle Präsentation und den direkten Kontakt mit den Kunden zählen können.
Den Wurzeln treu
Trotz des Wachstums hat die Auto Zürich ihre Wurzeln nie vergessen. «Wir wollen uns zwar weiterentwickeln, aber die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Besuchern sind uns enorm wichtig», sagt Ines Nägeli.
Diese Bodenständigkeit ist wohl auch einer der Gründe, warum die Messe bis heute so beliebt ist. Die Besucherinnen und Besucher kommen nicht nur wegen der Autos, sondern auch wegen des Erleb -
«Wir wollen uns weiterentwickeln.» Ines Nägeli, Geschäftsführerin der Auto Zürich, plant die 37. Ausgabe.
nisses. An der Auto Zürich steht der Mensch genauso im Mittelpunkt wie das Auto.
«Wir blicken optimistisch in die Zukunft», sagt Nägeli. «Solange wir uns den Wünschen unseres Publikums und der Aussteller anpassen, bleibt die Auto Zürich ein Highlight im automobilen Kalender.»
Vom
7. bis 10. November
2024 ist die ACS Sektion Zürich auf der Auto Zürich Messe in Halle 7.0 am Stand S01 der RacingFuel Rennsimulatoren vertreten.
Celine Skupienski zVg
Am Samstag, dem 9. November 2024, haben alle ACS Mitglieder die Möglichkeit, kostenlos SimRacing zu fahren. Das grosse Highlight des Tages: Neun Gewinner unseres Wettbewerbs erhalten ein exklusives Coaching von Profi-Rennfahrer Nico Müller und dürfen anschliessend in einem spannenden Rennen gegen ihn antreten. Besuchen Sie uns und erleben Sie packende Action hautnah!
Programm Samstag:
10.00–12.30 Uhr: Kostenlose SimRacing Fahrten für ACS Mitglieder
12.30–17.00 Uhr: ACS Simracing mit Nico Müller (Verlosung auf acszh.ch)
17.00–19.00 Uhr: Kostenlose SimRacing Fahrten für ACS Mitglieder
Gratiseintritt für ACS Mitglieder!
Als ACS Mitglied erhalten Sie zwei Tageskarten pro Mitgliedschaft kostenlos. Weitere Informationen auf acszh.ch
Ein Europa gefällt nicht jedem. Seine Form ist, sagen wir mal, speziell. Gerade das ist es, was mich am Europa aber fasziniert. Ich finde das Design cool. Unvergleichlich, eigenständig, jenseits allgemeiner Vorstellung von «schön» und vor allem unverkennbar. Was unter dieser eigenwilligen Schale steckt, ist nicht minder spannend. Als einer der ersten Mittelmotorsportler überhaupt verkörpert er Colin Chapmans Credo von «add lightness», füge Leichtigkeit hinzu, und mach es schnell. Die Nähe zum Rennsport ist beim Europa allgegenwärtig. Mit nur 730 kg Leergewicht und 126 PS aus dem Big Valve Kent Motor sind Fahrleistungen möglich, welche manch arrivierten
Sportler mit dreimal so viel PS erbleichen lassen. Ich bin schon alle Serien des Europa gefahren und muss zugeben, die frühen Serien 1 und 2 sind, obwohl nochmals leichter, für meine 186 cm Länge schlicht unmöglich zu fahren. Die letzte Serie, der Special eben, hat einen Innenraum, welcher auch für grössere Fahrer passt, nur das Schuhwerk sollte so schmal wie möglich sein. Zwischen den Pedalen ist – halt eben auch rennwagenmässig – herzlich wenig Platz. Ein befreundeter Garagist aus Dagmersellen hat soeben einen späten Twincam Big Valve fertig restauriert und ich durfte den Lotus auf einer kurzen Runde in der Umgebung selbst ausprobieren. Die alte Bergrennstrecke von Reitnau ist nicht weit weg und bot ideale Vor aussetzungen, den Lotus etwas «fliegen» zu lassen. Was für ein herrliches Auto! Kurven werden, in typischer Lotus Manier, nur angedacht und ein kleiner Dreh aus dem Handgelenk, zusammen mit der ultra-direkten Zahnstangenlenkung (what else!), besorgt den Rest. Der tiefe Schwerpunkt – der Lotus ist gerade mal 108 cm hoch – erlaubt es, das Auto fast beliebig in die Kurve zu schmeissen, und wenn dann noch ein Avon CR6 Reifen aufgezogen ist, wird es schon fast unheimlich gut. Die Sitz- (oder sollte man sagen Liegeposition?) in den fix montierten Schalen ist rennwagenmässig bequem. Fah-
ren in der Nacht wird dafür sicher zu einer mühsamen Blenderei von entgegenkommenden Fahrzeugen. Einziger Wermutstropfen des Europa ist das Getriebe. Es stammt aus dem Renault Teileregal und da das Schaltgestänge über mehrere Gelenke quasi um den Motor rum bis nach ganz hinten geführt werden muss, lässt die Genauigkeit doch ziemlich zu wünschen übrig. Schalten muss man deshalb immer mit Bedacht und Musse, um den jeweils richtigen Gang zu erwischen. Momentan ist es eh schwierig, Teile für diese Getriebe zu bekommen; ergo: noch nie war gefühlvolles Schalten mit Zwischengas wertvoller. Die Bremsen, servounterstützt mit Scheiben vorne und Trommeln hinten, sind dem Fliegengewicht jederzeit gewachsen und sind fein dosierbar. Der Motor, mit zwei Weber Querstrom-Doppelvergasern ausgerüstet, verlangt reichlich Drehzahlen, um die volle Leistung abzurufen. Es sind ja auch nur 1600 Kubik und die Motorcharakteristik erinnert mich stark an meinen Alfa. Da der Motor an diesem Auto frisch revidiert wurde, ist noch Zurückhaltung angesagt, aber man spürt auch untenrum bereits ordentlich Druck. Fazit: Ein Europa bleibt ganz hoch oben auf meiner «Wunschgaragenliste» und ich hoffe, es war nicht die letzte Fahrt in diesem genialen Sportler. Vielen Dank, Stefan.
Beat Walti rrmerlin@bluewin.ch
OLDTIMER-AGENDA
NOVEMBER 2024
7. bis 10. November Auto Zürich CLASSIC (CH) Neuwagen- und Classic-Event in der Messe Zürich CH-8050 Zürich auto-zuerich.ch
10. November
American Cars Treffen (CH) Für alle, die (wie ich) einen Softspot für Amerikaner haben
CH-4552 Derendingen enter.ch
Schöne Geschichten entstehen oft bei einem feinen Mittagessen unter Freunden. Vor allem, wenn man beim Thema Oldtimer angelangt ist. Da erzählt der Tischnachbar von einem Freund, welcher sich altershalber von seinem ...-Klassiker trennen will. Die Marke darf der geneigte Leser nun beliebig einsetzen, in meinem Fall war es ein Alfa Romeo GTV 2000! Ein Auto, welches mir schon seit jungen Jahren gefallen hat und welches nie ganz aus meinem Gedächtnis entschwand. Dieses Giugiaro Meisterwerk des Automobildesigns war in den Siebzigern omnipräsent und seine Form begeistert heute genauso wie am Tag seiner Vorstellung 1963. Über hunderttausendmal gebaut, sieht man heute nur noch selten ein Bertone Coupé im Verkehr. Natürlich war ich mehr als interessiert und zwei Tage später rief ich den Besitzer an. Das Auto war, zusammen mit einem Alfa Spider, welcher ebenfalls zum Verkauf stand, in einer Garage in Altstetten parkiert. Ich interessierte mich aber nur für den GTV und war vom ersten Moment an von seinem Zustand begeistert. Der Besitzer hatte den Wagen neu gekauft und sämtliche Dokumente bis zurück zum Kaufvertrag waren vorhanden. Der Höhepunkt war aber der absolut originale, unrestaurierte und rostfreie Zustand des GTV. Natürlich kaufte ich den Wagen und die Übergabe war ein erinnerungswürdiger Event. Der Alfa war mit einer Decke zugedeckt und sämtliche Unterlagen und die Schlüssel waren fein säuberlich auf dem Dach des Alfa präsentiert. Eine Ablieferung eines neuen Autos hätte nicht schöner zelebriert werden können! Natürlich war auch viel Wehmut seitens des Besitzers dabei und ich musste ihm versprechen, den Wagen nicht gleich weiter zu verkaufen. Das Auto war in über dreissig Jahren ungefähr 90 000 Kilometer gelaufen und hatte
mehrmals am Raid nach Paris und anderen Events teilgenommen. Ich hatte in späteren Jahren auch einen Alfa Spider, aber der wurde, im Gegensatz zum Bertone, irgendwann wieder verkauft. Das Coupé ist für meine Grösse viel angenehmer und obwohl es ja ein sehr kompaktes, schon fast kleines Auto ist, sitzt man in ihm äusserst bequem. Dies hat der Alfa auch auf seiner bislang längsten Reise in die Toscana bewiesen. Im Stich gelassen hat er mich in 15 Jahren nur zweimal; einmal ist der Schlauch zum Kupplungszylinder geplatzt und ein anderes Mal streikte die Benzinpumpe, nur 400 Meter von meinem Haus entfernt. Ansonsten war, nebst nor -
geniessen
einfach für uns alleine
maler Wartung, kein Handlungsbedarf, aber vor ungefähr drei Jahren habe ich sämtliche Aufhängungsgummis ersetzen lassen. Die Dinger waren schliesslich über 40 Jahre alt und da ist ein Wechsel sicher keine schlechte Investition. Ich bin im SMVC und nehme, zusammen mit meiner Frau, an dessen Anlässen teil, aber meist geniessen wir das Auto einfach für uns alleine. Eine lustige Anekdote bleibt mir in Erinnerung: Bei einem Hotelbesuch näherte sich mir eine Dame und fragte, ob ich nicht für sie den Motor starten würde. Sie möchte so gerne wieder mal das Alfa-typische Motorengeräusch hören. Ja, der Bertone ist halt nicht nur optisch ein unvergesslicher Genuss! Deshalb wird er uns hoffentlich auch noch viele weitere Jahre begleiten.
Prüfung gestern – Fahren heute
Kursdaten
Donnerstag, 10. April 2025
Dienstag, 6. Mai 2025
Kurszeit
8.15 bis 12.00 Uhr oder 13.15 bis 17.00 Uhr
Ort
Drive Z AG, Überlandstrasse 271, 8600 Dübendorf
Kosten
ACS Mitglieder: CHF 175.–, Nichtmitglieder: CHF 195.–
Informationen und Anmeldung acszh.ch/pgfh
ACS Jugendfahrlager «Jufala»
Kursdatum
Sonntag, 13., bis Freitag, 18. Juli 2025
Sonntag, 5., bis Freitag, 10. Oktober 2025
Ort
Lintharena, Näfels (lintharena.ch)
Kosten
ACS Mitglieder: CHF 1290.–, Nichtmitglieder: CHF 1490.–
Informationen und Anmeldung acszh.ch/jufala
ACS Motorrad WarmUp
Kursdatum und Zeit
Samstag, 26. April 2025
Kurszeit
08.30 bis 17.00 Uhr
Ort
Schweizer Zucker AG, Oberwiesenstrasse 101, 8501 Frauenfeld
Kosten
ACS Mitglieder: CHF 230.–
Informationen und Anmeldung acszh.ch/toeffkurs
Datum
Sonntag, 27. April 2025
Kurszeit
08.30 bis 17.00 Uhr
Ort
ASSR Antischleuderschule, Driving Center Schweiz AG, Neue Dällikerstrasse 1, 8105 Regensdorf
Kosten
ACS Mitglieder: CHF 290.– pro Person, CHF 260.– pro Person bei Doppelbesatzung (2 Teilnehmende pro WoMo)
Informationen acszh.ch/wohnmobil
Eine Eingabe von SP und AL verlangt in der Stadt Zürich, dass die Stadtpolizei strenger büsst, wenn Autos über der Linie
Claudia Spitz
ACS Sektion Zürich
Heute wird erst gebüsst, wenn ein Rad gänzlich ausserhalb der Markierung steht. Künftig soll schon die kleinste Verletzung der Linien rapportiert und gebüsst werden. Die beiden Parteien zielen dabei insbesondere auf SUVs ab, doch Untersuchungen zeigen, dass oft kleinere, ältere Autos ohne Assistenzsysteme nicht korrekt im Feld stehen.
Es ist eine Tatsache, dass die Autos immer breiter geworden sind. Ein VW Golf hat gegenüber dem ersten Modell in den Siebzigern um rund 20 cm zugelegt. Dies hat aber nichts damit zu tun, dass man immer breitere Fahrzeuge will, sondern an dickeren Türen, die durch Sicherheitselemente wie Airbags notwendig sind – und betrifft alle Fahrzeugtypen, nicht nur SUVs.
Heute sind die Fahrzeugtüren dicker Es gibt in der Schweiz keine verbindlichen Regelungen für die Parkplatzbreite. Der Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) schlägt heute eine Breite von 2,50 Metern vor. Heute sind die Felder meist 2,30 Meter breit.
In Zürich geht es allerdings nicht um Parkbedingungen, sondern darum, dem Autofahrer das Leben so schwer wie möglich zu machen.
stehen.
IST DIEBSTAHL VERSICHERT?
«Wenn jemand eine Glasscheibe meines Autos zerschlägt, um einzubrechen und Dinge zu stehlen, wie bin ich dann versichert?»
Im Falle eines Diebstahls oder Diebstahlversuchs übernehmen wir die Kosten für ein Ersatzfahrzeug, eine notwendige Unterkunft sowie die Heim- oder Weiterreise per öffentlichem Verkehrsmittel, Taxi oder Flugticket (ausserhalb der Schweiz/Liechtenstein).
MIETFAHRZEUG SELBSTBEHALTS-VERSICHERUNG
«Ich miete ein Auto in Amerika und bin ACS Premium Mitglied. Muss ich eine Selbstbehaltsversicherung abschliessen?»
Ja. Um die Selbstbehalts-Ausschluss-Versicherung des ACS Premium in Anspruch zu nehmen, muss dennoch eine Versicherung beim Mietfahrzeuganbieter abgeschlossen werden. Dabei kann jedoch eine Versicherung mit einem Selbstbehalt von bis zu CHF 3000.– gewählt werden, da die Leistungen auf CHF 3000.– begrenzt sind.
BRAUCHEN OLDTIMER IN FRANKREICH UMWELTPLAKETTEN?
«Ich fahre mit meinem Oldtimer nach Frankreich. Darf ich mit dem Fahrzeug in eine Umweltzone fahren?»
Für jedes Fahrzeug, mit dem Sie eine französische Umweltzone befahren möchten, ist eine Crit'Air-Vignette zwingend erforderlich. Fahrzeuge, die vor dem 31.12.1996 zugelassen wurden, erhalten keine Plakette und dürfen die Umweltzonen in Frankreich nur befahren, wenn eine lokal geltende Ausnahmeregelung vorliegt. Bis auf Paris gibt es in anderen französischen Städten derzeit keine Ausnahmeregelungen für Oldtimer. Um eine Ausnahmegenehmigung für ein Veteranenfahrzeug zu erhalten, muss das Fahrzeug im Fahrzeugschein unter Punkt 17 (besondere Verwendung) als Oldtimer (Veteran) eingetragen sein.
ACS Beschwerdestelle Verkehrspolitik
Für Beschwerden gegen verkehrspolitische Massnahmen in Ihrer Gemeinde oder dem Kanton Zürich.
Rechtsauskunft
Kostenlose Beratung bei rechtlichen Fragen rund um Auto und Verkehr.
Technischer Dienst
Beratung beim Kauf und Verkauf von Automobilen, Prüfung von Kostenvoranschlägen und vieles mehr.
ACS Medical Hotline
Kostenlose telefonische Beratung beim Schweizer Telemedizinanbieter Medi24.
Kaum ist eine Abstimmung vorbei, steht die nächste schon vor der Tür. Bereits in der Woche danach haben die Gegner der Vorlage STEP mit dem Abstimmungskampf begonnen. STEP steht übrigens für Strategisches Entwicklungsprogramm und betrifft den Ausbau der Nationalstrassen an vier neuralgischen Punkten in St. Gallen, Schaffhausen, Basel, Bern und am Genfersee. Das sind alles Abschnitte, die immer wieder in den Staumeldungen erscheinen. Der Bundesrat hat diese Ausbauschritte 2023 ins Parlament gebracht und beide Kammern haben sie genehmigt. Wie bei den meisten Verkehrsvorlagen haben linke Kreise, der VCS und weitere Verbände
Verkehrsmittel. Dass Fahrräder ihre Grenzen haben in Bezug auf Distanz und Wetter, weiss man auch nicht erst seit gestern. Die Vorlage macht absolut Sinn und sorgt dafür, dass Landstrassen, Ortschaften, Mensch und Natur entlastet werden, denn dass ein fliessender Verkehr verhindert, dass die Fahrer andere Routen suchen, ist auch eine altbekannte Tatsache. Wir erinnern uns noch an die Aussagen der Einwohner am Gotthard, die den ganzen Sommer unter dem Verkehr in den Dörfern leiden und glücklich wären, wenn die Kapazität der Strasse mit der neuen Röhre steigen würde.