Clubmagazin ACS Sektion Zürich

Page 1

SEKTION ACS ZÜRICH

«EIN

ALFASUD IST MITTLERWEILE SELTENER ALS EIN FERRARI»

Die raren, leichten, dynamischen und sportlichen Autos sind ihm über all die Jahre ans Herz gewachsen. Die Geschichte dazu lesen Sie in der Rubrik «Altes Eisen rostet nicht».

ACS JUBILARE Herzliche Glückwünsche, es ist uns eine ausserordentliche Ehre, den Mitgliedern der ACS Sektion Zürich zu gratulieren, die seit beeindruckenden 40 oder sogar 50 Jahren unsere automobile Gemeinschaft bereichern.

Mehr dazu auf Seite 6.

SAVE THE DATE

Am 25. August 2024 findet die erlebnisreiche Fahrt über den legendären Klausen-Pass statt.

Infos dazu auf Seite 9.

AUCH 2024 VIELE BAUSTELLEN

Mehr Baustellen wegen des Fernwärmenetzes und der hindernisfreien Umbauten von Haltestellen.

Lesen Sie auf Seite 12.

Ausgabe 01/2024

Geniessen mit der ACS Reisen AG

Stilvolle Reisen

Kultur- und Erlebnisreisen für Kenner und Geniesser

VIP-Service am Flughafen Zürich, Flüge in Business Class, 2 Plätze pro Gast im Bus, Luxus- und Boutiquehotels, exklusive Rahmenprogramme mit Blick hinter die Kulissen, Privatkonzerte, Museumsbesuche ausserhalb der offiziellen Öffnungszeit, Fine Dining, deutschsprachige Gästeführer*innen, erfahrene Reiseleitung, kleine Gruppengrösse Reiseangebote unter www.acs-travel.ch und www.acs-travel.ch/newsletter

www.acs-travel.ch

Forchstrasse 95, 8032 Zürich 044 / 387 75 10 info@acs-travel.ch

Ich sitze an meinem Schreibtisch und blättere durch die Sections-Chronik der ACS Sektion Zürich aus dem Jahre 1917. Quasi das Vorgängermodell der heutigen Sektionsbeilage, die Sie gerade in den Händen halten. So lese ich das Protokoll der Jahresschluss-Versammlung vom 15. Dezember 1916 und muss schmunzeln. Ein Teilnehmer macht auf ärgerliche Justizmängel gegenüber dem Automobil aufmerksam und beschreibt einen Fall, in welchem er zu Unrecht gebüsst wurde, und zwar wegen des Verlöschens der Schlusslaterne infolge eines Windstosses während der Fahrt. Wie war das damals wohl, als man bei Wind und Wetter unterwegs war. Standen Polizisten am Wegrand und kontrollierten die Schlusslaternen? Zum Thema Bussen wurde anschliessend geschrieben, dass es vorkommen kann, dass man einmal zu Unrecht gebüsst wird, man sich aber damit trösten muss, dass man noch häufiger verdienten Bussen entgangen ist. Dieser Gedanke ging mir tatsächlich auch schon mal durch den Kopf.

Ich werde für Sie übers Jahr noch weiter im Archiv stöbern und Ihnen über die eine oder andere Anekdote berichten, in der Hoffnung, dass Sie auch Freude daran haben. So lässt uns die Vergangenheit reflektieren, wie Gesellschaften auf Herausforderungen reagierten und wie Innovationen ihren Weg fanden.

Wie Sie vielleicht wissen, ging vor mehr als 100 Jahren die Initiative für das bekannte Klausenpass-Rennen von der ACS Sektion Zürich aus. Zum 120-JahrJubiläum unserer ACS Sektion Zürich organisieren wir deshalb für Sie den «ACS Klausen Memorial Drive» am 25. August. Auf Seite 9 finden Sie die ersten Infos hierzu.

Ihre

Daniela Wallner Kern, Geschäftsführerin ACS Sektion Zürich wallner@acszh.ch

Aber warum stöbere ich eigentlich im ACS Archiv? Die ACS Sektion Zürich wird dieses Jahr 120 Jahre alt. Ich bin neugierig und will wissen, wie das so war, damals vor 120 Jahren. Erst 13 Jahre nach der Gründung wurde die erste Sections-Chronik veröffentlicht. Entstanden durch den Wunsch der Mitglieder, neue behördliche Vorschriften bekanntzumachen und über die Versammlungen besser zu unterrichten. Damals trafen sich die Mitglieder noch monatlich. Von den mehr als 400 Mitgliedern nahmen in der Regel zwischen 40 bis 50 teil.

Haben Sie auch spannende Unterlagen oder Erinnerungen aus vergangenen Zeiten der ACS Sektion Zürich? Berichten Sie mir darüber.

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 3 NR. 01/2024 INHALT 5 Clubinfos 120. Generalversammlung 6 Clubinfos Jubilare 9 ACS Klausen Memorial Drive Save the Date – 25. August 2024 10 Politik & Verkehr Spannende Projekte 11 Clubinfos Neu: ACS Simracing Abende 12 Politik & Verkehr Auch 2024 viele Baustellen 14 Politik & Verkehr Pistenverlängerung 16 Clubinfos Die vielfältigen Vorteile für unsere Mitglieder 17 Clubinfos Maut für Wohnmobile 19 Clubinfos Unsere Mitglieder fragen 20 Dies & Das Übersicht ACS Kurse 2024 20 Dies & Das Hätten Sie es gewusst? 21 Altes Eisen rostet nicht Ein Alfasud ist mittlerweile seltener als ein Ferrari 23 Classics Sammeln – eine leidenschaftliche Jagd 24 Helenes Gedanken Der Verkehr wächst Chefredaktorin und Geschäftsführerin Daniela Wallner Kern Redaktion Claudia A. Spitz Beat Walti Druck und Versand Kromer Print AG Industrie Gexi Karl Roth-Strasse 3 CH-5600 Lenzburg Telefon +41 62 886 33 33 IMPRESSUM Herausgeber ACS Sektion Zürich Forchstrasse 95 CH-8032 Zürich Tel. +41 44 387 75 00 Fax +41 44 387 75 09 www.acszh.ch info@acszh.ch Inserate Kromer Media Industrie Gexi Karl Roth-Strasse 3 CH-5600 Lenzburg Telefon +41 62 886 33 48 media@kromerprint.ch
Die Sektionsbeilage ACS Zürich ist eine Beilage zur Publikation AUTO Verlag und Redaktion der Mantelpublikation AUTO = Automobilclub der Schweiz (ACS) Wasserwerkgasse 39 3000 Bern 13 EDITORIAL Sektion Zürich

Was gibt es Schöneres, als nach dem Winterschlaf auf das Motorrad zu steigen und die Landschaft zu erkunden.

DATUM Sonntag, 14. April 2024 08:00 bis 16:00 Uhr

ACS Mitglied: CHF 385.–Nichtmitglied: CHF 425.–

Prüfung gestern - Fahren heute Kurse 2024

Im Alter sicher Autofahren

Im halbtägigen Kurs der Stadtpolizei Zürich können Teilnehmende ihre Kompetenzen rund um die Sicherheit im Strassenverkehr auffrischen – in Theorie und Praxis.

• Theorie

• Ab auf die Piste

• Kleine Fahrstunde

Weitere Informationen & Anmeldung

4 NR. 01/2024
MOTORRAD-WARM-UP KURS
ORT DriveZ
AG Ueberlandstrasse 299 8600 Dübendorf PREISE
WEITERE INFOS & ANMELDUNG acszh.ch/toeffkurs
POLITIK & VERKEHR Sektion Zürich

ACS SEKTION ZÜRICH 120. GENERALVERSAMMLUNG

Die Generalversammlung findet am Montag, 22. April 2024 um 18.00 Uhr im City Parking, Gessnerallee 14, in Zürich im 2. Parkgeschoss statt, welches exklusiv für die ACS Sektion Zürich reserviert ist.

Traktandenliste

1. Begrüssung durch die Sektionspräsidentin Dr. Ruth Enzler

2. Referat: Lars Kienle, Consultant & Partner und Joël Wyss, Creative Director & Partner der Werbeagentur Collective Agency, geben Einblicke, wie die Marke ACS das Leben unserer Mitglieder bereichert

3. Wahl der Stimmenzähler

4. Protokoll der 119. GV vom Montag, 24. April 2023 im City Parkhaus Zürich (publiziert in AUTO 3/23)

5. Abnahme Jahresbericht/Rechnungsabschluss sowie Entlastung von Vorstand und Geschäftsleitung

5.1 Jahresbericht 2023 (publiziert in AUTO 2/24)

5.2 Jahresrechnung 2023 und Bilanz per 31.12.2023

5.3 Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung

5.4 Orientierung über den Kampffonds/verkehrspolitische Aktivitäten

6. Kenntnisnahme Budget 2024

7. Festsetzung der Mitgliederbeiträge 2025

8. Ersatzwahl für Vorstand

9. Wahl der Revisionsstelle

10. Anträge der Mitglieder gemäss Artikel 13 der Statuten

11. Ehrungen

12. Verschiedenes

Unterhaltung: Duo Full House

Henry Camus und Gaby Schmutz reisen als Duo Full House rund um den Globus. Ihr Witz ist irgendwo zwischen New York und Effretikon angesiedelt. Entsprechend extravagant und humorvoll ist ihre Vorstellung: turbulente Potpourris aus witzigen Wortgefechten, virtuoser Musik und Schwindel erregender Artistik – «Action-Comedy» eben.

Sponsor:

Ernst Ruckstuhl Automobile AG

Ort:

City Parking, Gessnerallee 14, 8001 Zürich - 2. Parkgeschoss

Die persönliche Einladung zur Generalversammlung mit den Unterlagen erhalten Sie Ende März 2024.

5 NR. 01/2024
POLITIK & VERKEHR Sektion Zürich

GRATULATION ZUR LANGJÄHRIGEN MITGLIEDSCHAFT

In dieser Ausgabe unseres AUTO-Magazins möchten wir herzliche Glückwünsche aussprechen. Es ist uns eine ausserordentliche Ehre, den Mitgliedern der ACS Sektion Zürich zu gratulieren, die seit beeindruckenden 40 oder sogar 50 Jahren unsere automobile Gemeinschaft bereichern. Wir hoffen, dass sie sich weiterhin in unserer Gemeinschaft gut aufgehoben fühlen und bedanken uns herzlich für die langjährige, sehr geschätzte Treue.

40 Jahre Mitgliedschaft

Jürg Abt Fehraltorf

Ahmed Ali Zürich

Urs Andreatta Erlen

Esther Andres Bellikon

Aldo Bacchetta Thalwil

Ruth Balmer Bremgarten AG

Pia Baumann Baar

Werner Baur Mettmenstetten

Erich Beck Bülach

Philipp Berner Kilchberg ZH

Timothy Bernhardt Würenlos

Julia Borthwick Epalinges

Urs Brunner Wettswil

Kathryn Bryner Schlieren

Roland Burkard Hausen am Albis

M. Caroni Zürich

Jacqueline Cartier Richterswil

Alessandro Crameri Ebmatingen

Silvana D'Aprile Adliswil

Laszlo Deak Zürich

Irina Denz Zürich

Balz Dubs Zürich

David Ehnimb Thalwil

Antonino Ferraro Bülach

Shirley Fischer Wollerau

Andrea Fratschöl Scuol

Hans-Rudolf Freitag Wettswil

Beatrice M. Furrer Uitikon Waldegg

Jean-Pierre Gabathuler Rifferswil

Heinz Gafner Volketswil

Anne-Marie Gautschi L'Orient

Daniela Geissbühler Uetikon am See

Jürg Glarner Küsnacht ZH

Alain Grätzer Benglen

Marianne Grob Zürich

Werner Gröner Küsnacht ZH

M. Guggenheim Küsnacht ZH

Christoph Guhl Muntelier

Peter Haener Buchberg

Alfred Haggenmacher Meilen

Urs Hagmann Wettswil

Fritz Hähni Hinwil

Eirik Harildstad Oetwil an der Limmat

Sylvia Hauser Rüti ZH

Christoph Hauser Rüti ZH

Hans W. Heckmann Weiningen ZH

Ulrich Heller Horgen

Jürg Herter Gossau ZH

Margrit Hitz Fankhauser Zürich

Beat Hoesli Dübendorf

Walter Hofmayer Fällanden

Gisela Hollenstein Wettswil

Bernhard Huber Männedorf

Markus Hugelshofer Zürich

Silvia Ibl Zürich

Peggy Jäckle Forch

Judith Jäkle Meilen

Ljijana Jovanovic Nürensdorf

Peter Kaelin Zürich

Peter Kienholz Mellikon

Anastasios Kitsakis Rümlang

Barbara Knapp Winterthur

Rolf Koch Bonstetten

Marco Kuenzler Wallisellen

Rolf Kunz Kleinandelfingen

Josef Künzle Küssnacht am Rigi

Heinz Künzli Zürich

Dagmar Kutzer Zürich

Rita Lack Wiedlisbach

Daniel Claude Leeman n Wil SG

Guido W. Lehmann Zug

Roger Rodolph Lehmann Zollikon

B. Lerch Küsnacht ZH

Anita Leuenberger Ebmatingen

Stefan Lustenberger Engwilen

Peter C. Maccione Massagno

Ruth Mantovani Zürich

Brigitte Margstahler Zollikerberg

Marcel Massini Volketswil

Daniel Matter Zürich

Erwin Matter Aeugst am Albis

Lulu Maurer Küsnacht ZH

Albert Maurer Grüningen

Ursula Meier Kilchberg ZH

6 CLUBINFOS Sektion Zürich NR. 01/2024
ANDREATTA URS BURKARD ROLAND FREITAG HANS-RUDOLF HAENER PETER KAELIN PETER HOESLI BEAT HITZ FRANKHAUSER MARGRIT KÜNZLE JOSEF FERRARO ANTONINO MASSINI MARCEL MORF PETER MÜLLER MANFRED LACK RITA LEHMANN GUIDO WALTER

Daniel Meier Rümlang

Urs Metzger Zug

Peter Molnar Horgen

Peter Morf Langnau am Albis

Verena Moser Oerlingen

Evi Müller Stäfa

Susann Müller Waltalingen

Christian J. Müller Einsiedeln

Georges Müller Zollikerberg

Manfred Müller Uetliburg SG

Peter Müller Zürich

Roland Müller Gattikon

Urs Müller Wallisellen

Martin Nägeli Rafz

Jörg Neef Küsnacht ZH

Brigitte Neidhardt Zürich

Piero Oellers Chur

Helen Oesterle Uerikon

Isabella Ott Uster

Philippe Peclard Meilen

Marie Pohlodek Zürich

Przemyslaw Polanski Zürich

Alexander Rabian Zürich

Heike Rappai Zürich

Laurianne Rechsteiner Uitikon

Waldegg

Michael Rehsche Zürich

Ursula Ringgenberg Malans GR

Hanspeter Rohde Pfäffikon SZ

50 Jahre Mitgliedschaft

Leena Beck Hinteregg

Urs Peter Becker Dübendorf

Heinz Billeter Zürich

Nico Burki Erlenbach ZH

Gian-Franco Cavallini Lachen SZ

Victor Cloetta Oberengstringen

Luigi De Cristofaro Volketswil

Lilia Della Piana Erlenbach ZH

Jürg Roth Amden

Karl Roth Pfäffikon ZH

Pascal Ruhlé Kloten

Angelo W. Saccoccia Zürich

Paul Schärer Oberengstringen

Ingrid Scheef Dietikon

Rolf Scherrer Bäretswil

Daniel Schilling Weesen

Anton Schmid Oberrohrdorf

Walter Schmid Zürich

Günter Schmidt Winterthur

Toni Schnüriger Zürich

Bernhard Schobert Küsnacht ZH

René Schön Zürich

Nello Secchi Zürich

Roland Sieg Zürich

Fritz Sommerhalder Uster

Hansjörg Sörensen Zürich

Annemarie Spillmann Dürnten

Gregor Staeger Thalwil

Beatrice Stahl Männedorf

Hans-Rudolf Steffen Auslikon

Gerry Stegmeier Zürich

Wendelin Steiger Hofstetten SO

Susan Stierli Forch

Ruth Stoll Zürich

Yvonne Strässle Rüschlikon

Thomas Studer Uetikon am See

Rudolf Stüssi Dielsdorf

Irmgard Stutz Hombrechtikon

Daniel Theiler Zürich

Karlheinz Thumm Pfäffikon ZH

Niklaus Thut Cunter

Jakob Trachsler Zürich

Heinz Tschäppät Zürich

Michel Ungricht Kloten

Werner Vohdin Zürich

Yvonne Von Gemmingen May Küsnacht ZH

Sonja Wachter Zürich

Gabriella Walder Zürich

Kathrin Weisskopf Adetswil

Franz Wendel Stäfa

Claudia Wenger Zumikon

Peter Wiestner Dietikon

Rolf Wildberger Neerach

Maya Wintsch Wallisellen

Markus Wipfli Brüttisellen

Barbara Wittwer Islisberg

Matthias Wolf Altendorf

René Zimmermann Wangen b. Dübendorf

Max Zogg Fällanden

Richard M. Zucker Zollikon

Eva Zürrer Oberglatt ZH

Bruno Zwahlen Bellikon

Dieter Dill Hausen am Albis

Rita Epper Pfaffhausen

Sylvianne Fenner Zumikon

Markus Fischlin Rüschlikon

Konstantin Foskolos Nussbaumen AG

Joachim H. Gottschald Zürich

Jean-Pierre Guy Widen

Verena Hafner Zürich

Kurt Hauser Zürich

Beatrice Heimann Horgen

Robert Henauer Thalwil

Walter Hennecke Rapperswil SG

Hanspeter Hochuli Schöftland

Peter Honold Zollikon

Urs E. Hottiger Erlenbach ZH

Elisabeth Hotz Thalmann Pfäffikon ZH

Willy Huber Schlieren

Max Hug Oberwangen TG

Pierre Hugentobler Kilchberg ZH

Roland Th. Keller Tuggen

Hannelore Kempin Zürich

Franz Kölldorfer Zollikerberg

7 NR. 01/2024
STEFFEN HANS-RUDOLF STEGMEIER GERRY SOMMERHALDER FRITZ STEIGER WENDELIN SCHNÜRIGER TONI THEILER DANIEL WIESTNER PETER MÜLLER URS NEIDHARDT BRIGITTE POLANSKI PRZEMYSLAW ROTH KARL SCHILLING DANIEL
CLUBINFOS Sektion Zürich

Ursula Küderli Bäretswil

Peter Küderli Bäretswil

Dorothea Künzli Küsnacht ZH

Beatrice Kupper Rapperswil SG

Albert Lennartz Bülach

Marie Linter Zollikon

Heike Simone Martin Stäfa

Yvonne Mathis Langnau am Albis

Livia Meister Biklé Zollikon

Bruno Menozzi Weiningen ZH

Irene Meyer Kilchberg ZH

Billy Meyer Meilen

Rémy Miard Horgen

Hanspeter Müller Stäfa

Marcel Peier Hinwil

READY TO DRIFT?

EXKLUSIVER DRIFTKURS MIT RENNFAHRER, YVES MEYER!

Wenn du schon immer mit einem Driftfahrzeug driften wolltest, ist dieser Kurs genau das richtige für dich! Du und die anderen Teilnehmer driften auf Gleitflächen und auf nassem Asphalt. Ihr trainiert verschiedene Übungen wie Kurve, Slalom, Kreis und die Drift-Technik. Die Driftautos werden zur Verfügung gestellt.

DATUM UND ZEIT

Sonntag 26. Mai 2024

Gruppe 1: 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Gruppe 2: 12.00 Uhr bis 16.30 Uhr

ORT

Eventcenter Seelisberg AG Laui 1, 6377 Seelisberg

Alessandra Purkert Küsnacht ZH

Rita Rhomberg Zürich

Fritz Rieder Richterswil

André Rochat Zürich

Theres Rolli Wallisellen

Annette Rüegg Zollikerberg

Heiner Schäublin Bachenbülach

Rosalinda Schellenbaum Zürich

Kurt Sigg Wetzikon ZH

Erich Spahni Matten b. Interlaken

Thomas Sponagel Binz

Hanspeter Stoll Weisslingen

Felix Strub Volketswil

Hans-Erich Stüdli Bassersdorf

Tobias S. Toggweiler Binningen

E. Ungricht Dietikon

Anton Vinzens Thalwil

Ueli Vollenweider Männedorf

Barbara Walz Erlen

Peter Wegmann Zürich

Monika Wettstein Herrliberg

Peter Wolfensberger Chur

Elsbeth Wolfer Oberwil-Lieli

8 NR. 01/2024
Informationen sowie Anmeldung unter: acszh.ch oder 044 387 75 00
FENNER SYLVIANNA HOCHULI HANSPETER PEIER MARCEL STÜDLI HANS-ERICH MÜLLER HANSPETER KÜDERLI URSULA HENNECKE WALTER
CLUBINFOS Sektion Zürich
KÜNZLI-SCHNEEBELI DOROTHEA

SAVE THE DATE – 25. AUGUST 2024!

Einer der markantesten Meilensteine in der Geschichte der ACS Sektion Zürich ist sicherlich die Lancierung des legendären Klausen Bergrennen. Ein Aufsehen erregender internationaler Anlass, der am 22. August 1922 stattfand. Was passt da besser zu unserem 120-Jahr-Jubiläum, als eine erlebnisreiche Fahrt über den legendären Klausen-Pass!

Als Datum haben wir den Sonntag, 25. August 2024 gewählt. Wir treffen uns

im Forum Linthal zu einer Info und starten anschliessend einzeln, damit jeder in seinem Tempo den Klausen hochfahren kann. Nach kurzem Stopp auf der Passhöhe (1948 m ü. M.) führt die Strecke hinunter nach Altdorf und weiter dem Vierwaldstättersee entlang via Axenstrasse, Brunnen und Vitznau nach Weggis, wo wir zum Abschluss im Campus Hotel Hertenstein einen feinen Lunch geniessen und unsere Erlebnisse austauschen können.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 120 Clubmitglieder und 60 sportive Fahrzeuge ohne Jahrgangsbeschränkung limitiert, also sportliche Oldtimer, Youngtimer und moderne Autos sind willkommen. Für ein spannendes Feld, das 120 Jahre ACS Zürich und automobile Leidenschaft reflektiert, möchten wir pro Kategorie jeweils nur 20 Fahrzeuge zulassen.

Die Ausschreibung mit allen Details sowie die Informationen zur Anmeldung erfolgt im nächsten AUTO-Magazin im April 2024.

Sind Sie dabei? Reservieren Sie sich schon heute den 25. August 2024.

Wir freuen uns mit Ihnen auf einen unvergesslichen Klausen Memorial Drive!

Text: Christoph Bleile Bilder: zwischengas.com, zVg

9 NR. 01/2024 ACS KLAUSEN MEMORIAL DRIVE Sektion Zürich
Folgen Sie uns auf unseren Sozialen Medien! @acs.zurich

SPANNENDE PROJEKTE

Auf den Strassen des Kantons tut sich einiges. Neben den Unterhaltsbaustellen stehen einige Projekte im Raum. So sollen die Arbeiten im Hardwald nun beginnen und auch der Ausbau der A4 kann in Angriff genommen werden.

Auf diversen Strassen sind wie jedes Jahr Unterhaltsarbeiten im Gang. Relativ ruhig ist es 2024 auf den Autobahnen in der Region Zürich. Natürlich bleibt uns die Baustelle auf dem Nordring erhalten. Abgeschlossen werden dagegen die Arbeiten an der Limmatbrücke zwischen Urdorf Nord und der Verzweigung Limmattal.

Die Arbeiten an der Umfahrung Weiningen dauern bis Ende 2026 an. Auch in Uster an der Seestrasse wird noch bis Ende 2025 gearbeitet. Nach der Fertigstellung der neuen Durchfahrt Obfelden/Ottenbach sind dort regionale Arbeiten im Gang. Inwiefern weitere Baustellen dazukommen, kann aktuell nicht gesagt werden. Man lasse sich überraschen.

Grössere Projekte

Schon lange geplant ist der Ausbau der A4 zwischen Winterthur und Kleinandelfingen auf vier Spuren. Nach langen Jahren und Einsprachen bis vor Bundesgericht ist die Plangenehmigungsverfügung nun rechtskräftig. Der Baustart ist nun auf 2025 geplant, die Bauarbeiten sind aufwändig, denn unter anderem ist der Bau einer neuen Brücke über die Thur nötig. Aktuell wird von einer Fertigstellung 2028 ausgegangen werden.

Begonnen haben die Arbeiten zwischen Bülach und Glattfelden. Allerdings ist auch hier noch ein Verfahren hängig, und zwar eine Submissionsbeschwerde. Ihr wurde vom Bundesgericht allerdings die aufschiebende Wirkung entzogen, sodass die Hauptarbeiten diesen Frühling starten könnten. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.

Umfahrung Eglisau

In Planung ist nun auch die Umfahrung Eglisau. Sie ist die Fortsetzung des Kreisels

in Glattfelden und eine wichtige Verbindung zum Norden des Kantons und nach Deutschland. Ein Vorprojekt ist bis Mitte März aufgelegt und ein Kernpunkt ist die Brücke über den Rhein des Architekten Santiago Calatrava, der immer wieder mit Bauten, die sich optimal in die Landschaft einfügen, überrascht. Beim Brückenprojekt über -

zeugten die elegante und doch zurückhaltende Erscheinung sowie die grosse Rücksichtnahme auf die Umgebung und die schutzwürdige Landschaft. Das Projekt ging als Sieger aus einem Architekturwettbewerb hervor. Allerdings schauen wir hier wirklich in die Zukunft, denn mit einer Fertigstellung ist kaum vor 204o zu rechnen.

Schon vorher soll allerdings die Ortsdurchfahrt Eglisau saniert werden. Hier ist der Beginn der Arbeiten auf 2027 geplant, die Herausforderung ist, wie die rund 20'000 Fahrzeuge durch die Baustelle geführt werden können.

Umfahrung Grünigen

Auch da ist der Kernpunkt eine Calatrava-Brücke, auch da geht es darum, eine kleine historische Stadt vom Durchgangsverkehr zu befreien und eine Umfahrung zu bauen. Das Projekt wurde 2018 im Beisein des Architekten vorgestellt und die Arbeiten sollten sechs bis acht Jahre dauern, aber seither ist es ruhig geworden. Laut Aussagen des Tiefbauamtes läuft gerade die Vorbereitung der Vergabe der Vorarbeiten.

Es ist mit Strassenbauprojekten wie im Leben: Was lange währt, wird endlich gut!

Claudia A. Spitz

Bilder: Tiefbauamt Kanton Zürich

10 NR. 01/2024 POLITIK & VERKEHR Sektion Zürich
Brücke Eglisau: Entwurf der Brücke über den Rhein bei Eglisau Umfahrung Eglisau res.: Geplante Umfahrung Eglisau Brücke Grüningen: Entwurf der Brücke bei Grüningen
Hardwald: Vision der Strecke Bülach Glattfelden

NEU: ACS SIMRACING ABENDE

Sie möchten mit Gleichgesinnten den ultimativen Fahrspass und die Leidenschaft fürs Rennfahren teilen? Jeden 1. Dienstag im Monat kommen ACS Mitglieder zusammen, um Spass zu haben, ihr fahrerisches Können unter Beweis zu stellen und sich zu messen.

Die ACS Simracing Clubabende

• CHF 49.– inkl. Softdrink und Snacks nur für ACS Mitglieder

• Training, Qualifying und ein Rennen!

• immer am 1. Dienstag im Monat - ab Dienstag, 5. März 2024

• von 17.45 Uhr bis 20.00 Uhr

• Teilnehmende Race-Center: Racing Center, Dietlikon Züriring, Dietikon RacingFuel Academy, Horgen ASSR Sim Race, Regensdorf

Seien Sie von Anfang an dabei und tauchen Sie ein in die Welt des Simracings. Egal, ob Sie sich bereits als Profi fühlen oder einfach nur neugierig auf die Welt des Simracings sind – seien Sie willkommen und erleben Sie den ultimativen Fahrspass und die Gemeinschaft von Gleichgesinnten.

Wir werden kontinuierlich neue Ideen einführen, angefangen von innovativen Rennformaten bis hin zu exklusiven Simracing-Veranstaltungen.

Für weitere Informationen: acszh.ch/simracing

CLUBINFOS Sektion Zürich 11 NR. 01/2024
Sim|ra|cing [ˈsɪmrɛɪ sɪŋ], das; Rennen im Cockpit von Rennsimulatoren; perfekte Kombination aus realistischem Fahrgefühl, spannendem Wettbewerb und der Gemeinschaft von Gleichgesinnten.

AUCH 2024 VIELE BAUSTELLEN

Insgesamt 185 Bauprojekte sind 2024 in der Stadt Zürich in Bearbeitung. Das sind mehr als in den vergangenen Jahren. Gründe dafür sind das Fernwärmenetz und der hindernisfreie Umbau von Haltestellen.

Der städtische Leitsatz für die Baustellen in der Stadt Zürich ist «Lebenswert bleiben klimaneutral werden». Stadträtin Simone Brandner zeigte dies auf, wie das Wie das Klimaschutzziel Netto-Null im Bereich Mobilität erreicht werden soll. Der Titel der Strategie sagt bereits vieles: «Vermeiden, verlagern und verträglich gestalten.» Darum sollen Bauprojekte so geplant werden, dass lebendige Quartierzentren mit guter Versorgung entstehen, die lange Fahrten für alltägliche Besorgungen überflüssig machen. Dadurch soll sich das Verkehrsaufkommen insgesamt reduzieren.

Die Reduktion auf Netto-Null soll mit folgenden Massnahmen erreicht werden: Vermeiden von Verkehrsaufkommen, Verlagerung des MiV zum öV, Fuss- und Veloverkehr sowie der verträglichen Abwicklung des verbleibenden Verkehrs. Wie der letzte Punkt genau umgesetzt werden soll, wurde allerdings nicht genauer ausgeführt.

Ein wichtiger Strategieschwerpunkt für den Stadtrat ist die Verlagerung auf den Veloverkehr. Mit dem Bau des Velovorzugsroutennetzes sollen alle Velofahrenden sicher und einfach durch Zürich kommen. Nach der Route in Altstetten soll nun diesen Frühling die Strecke in der Mühlebachstrasse fertig sein. Von den insgesamt geplanten rund 160 Kilometern Velonetz sind aktuell 5 km im Bau, 2.5 km umgesetzt und auf 9.8 km

sind Velomassnahmen umgesetzt. Bei weiteren Projekten gingen Einsprachen ein, die noch in Bearbeitung sind. Das Projekt in Wollishofen geriet schon in die Schlagzeilen, bevor es aufgelegt wurde. Die Stadt sagt zwar, dass sich der Veloanteil positiv entwickle, legte aber keine Zahlen vor.

Klimagerechter Umbau

Das war ein weiteres Thema. Der Strassenraum soll quartier- und klimagerecht gestaltet werden. Die Attraktivität für den Fuss- und Veloverkehr soll gesteigert werden. Die Baumalleen sollen ergänzt und die Versiegelungsflächen reduziert werden. Insgesamt ist geplant, im Strassenraum 200 zusätzliche Bäume zu setzen. Dass dies vor

allem auf Kosten von Parkplätzen und Fahrspuren geht ist klar.

Ein Teil der Baustellen ist die Folge des Ausbaus des Fernwärmenetztes. Ein weiteres Thema sind die hindernisfreien Haltekanten, die nun dringend umgesetzt werden müssen.

Baustellen in der Stadt

Viele der 185 Bauprojekte betreffen den Verkehr, aber nicht alle. Viele sind kleiner und dauern nur kurze Zeit. Aber auch einige grössere Baustellen werden den Verkehr doch behindern, so die Sanierung der Bucheggstrasse mit dem Buchegg- und dem Hirschwiesen- Tunnel, es kann im Sommer zu Sperrungen kommen und die Arbeiten dauern noch bis Anfang 2025.

Daran schliesst sich auch die Einhausung Schwamendingen an. Auch da laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Für Februar und März sind diverse Änderungen der Verkehrsführung nötig, was durchaus zu zusätzlichen Staus führen kann. Auch hier sollen die Hauptarbeiten 2025 abgeschlossen sein.

Weitere Baustellen

Im Februar beginnen die Arbeiten in der Forchstrasse zwischen Kreuzplatz und Hegibachplatz. Es werden die Gleise sowie Werkleitungen und der Strassenoberbau erneuert. Zudem gibt es Anpassungen für die Fussgängersicherheit. Die Forchstrasse ist ab Mitte Februar nur stadtauswärts befahrbar, der Verkehr stadteinwärts wird umgeleitet. An zwei Wochenenden im April und Mai kommt es wegen dem Gleisschlag zu totalen Sperrungen.

12 POLITIK & VERKEHR Sektion Zürich NR. 01/2024
Heinplatz: Visualisierung Umbau Heimplatz Forchstrasse: Gleisersatz zwischen Kreuzplatz und Hegibachplatz

Auch an der Manessestrasse sollen die Arbeiten im Mai beginnen und bis Oktober 2025 dauern. Genauere Auswirkungen auf den Durchgangsverkehr sind noch nicht bekannt. Es sollen Werkleitungen ersetzt sowie Unterhaltsarbeiten an der Unterführung ausgeführt werden. Zudem ist ein separater Zweirichtungsradweg erstellt worden.

Eine grosse Gleiserneuerung ist am Schaffhauserplatz geplant. Darum ist es ab Mai nicht mehr möglich, direkt von der Weinberg- in die Rotbuchstrasse zu fahren.

Auch am Walcheplatz beim Bahnhof müssen die Gleise ersetzt werden. Da kommt es im Sommer zu einem Tramunterbruch.

Wenn man einen Blick in die Zukunft und auf die geplanten Projekte wirft, steht einiges an. So soll der Heimplatz (Pfauen, Kunsthaus)

ab 2026 umgebaut werden. Dabei sollen die Verkehrsströme entflechtet und die Verkehrssicherheit erhöht werden. So sollen wichtige Abbiegebeziehungen wie von der Rämistrasse in den Zeltweg aufgehoben werden.

Es ist zwar keine Baustelle, wird aber zu grösseren Verkehrsbehinderungen führen: die Radweltmeisterschaft 2024, die ganz Zürich Ost und den halben Kanton betrifft. Sie findet vom 21. bis 29. September statt.

Betreffend der Bellerivestrasse und dem Versuch mit zwei Spuren, der von der Kantonspolizei gestoppt wurde, gibt es keine neuen Informationen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass viele Projekte geplant sind und umgesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Velos und die Bäume. Was mir aber fehlt, ist ein Gesamtkonzept für die Stadt mit der Aufteilung der Verkehrsräume und klaren Verkehrsachsen für den Durchgangsverkehr. Stattdessen gibt es ein Projekt nach dem anderen ohne einen Gesamtplan, was dann zu Situationen führt, wie in der Langstrasse mit einem Tagesfahrverbot auf 80 Metern.

ACS JUGENDFAHRLAGER 2024

Bereits seit über 40 Jahren bietet die ACS Sektion Zürich das Jugendfahrlager an, um Jugendlichen die ersten Schritte für das Autofahren beizubringen. In einem einwöchigen Lager absolvieren die Jugendlichen den Nothelferkurs, 10 Fahrstunden und am letzten Tag die . Das Lager ist die perfekte Vorbereitung auf die

Ab 16 Jahren!

ORT

Flumserberg SG

Hotel Bruggmann Unterkunft im Doppelzimmer mit Bad/Dusche, WC, TV; inkl. Vollpension

DATEN

Sommer

Lager I - So. 14. bis Fr. 19. Juli 2024

Lager II - So. 21. bis Fr. 26. Juli 2024

Herbst

Lager III - So. 6. bis Fr. 11. Oktober 2024

Jetzt anmelden und einer der begehrten Plätze sichern! acszh.ch/jufala

13 NR. 01/2024 POLITIK & VERKEHR Sektion Zürich
Claudia A. Spitz Einhausung: Visualisierung der Einhausung Schwammendingen Bucheggplatz: Die Arbeiten im Bucheggtunnel sind im Gang (Stdt Zürich) Strassenbau in der Manessestrasse

PISTENVERLÄNGERUNG FLUGHAFEN ZÜRICH

Es ist so weit, die Abstimmung über die Pistenverlängerung am Flughafen steht vor der Türe. Schon im Vorfeld ist die Polemik gross, obwohl es primär um eine technische Vorlage geht.

Um was geht es?

Zwei Pisten am Flughafen sollen verlängert werden, die Piste 14/32 um 280 Meter nach Norden und die Piste 10/28 um 400 Meter nach Westen.

Warum das?

Der Flughafen Zürich ist historisch gewachsen und die Pisten in ihrer heutigen Art gibt es seit rund 50 Jahren. In dieser Zeit haben sich Bedingungen und Anforderungen im Flugverkehr deutlich gewandelt.

Die Piste 28, die am Abend für Landungen vorgesehen ist, ist bei ungünstigem Wetter für schwere Maschinen zu kurz. Dann landen mehr Flugzeuge von Süden auf der langen Mittelpiste. Jede Änderung der Anflugrichtung ist für die Flugsicherung und den Flughafenbetrieb anspruchsvoll. Gefährliche Kreuzungen am Boden und in der Luft erfordern grössere Sicherheitsabstände. Das führt zu Verspätungen.

Die Piste 32, die am Abend für Starts nach Norden genutzt wird, ist für manche Flugzeuge zu kurz. Diese müssen auf die parallele, längere Piste 34 ausweichen, die sich aber mit der Piste 28 kreuzt. Längere Rollzeiten und unnötige Kreuzungen verursachen ebenfalls Verspätungen, die in der Nacht abgebaut werden müssen.

Welche Auswirkungen haben die Verlängerungen?

Mit den verlängerten Pisten sind viel weniger Abweichungen vom vorgesehenen Betriebskonzept notwendig. Das vereinfacht den Betrieb, erhöht die Sicherheit und sorgt für weniger Verspätungen und Nachtflüge zum Verspätungsabbau.

Wer trägt die Kosten?

Die Kosten von rund 250 Millionen trägt der Flughafen aus eigenen Mitteln. Er kommt

damit den Sicherheitsanforderungen des Bundes nach. Längere Start- und Bremswege und die Vermeidung von Kreuzungen sorgen für mehr Sicherheit. Gleichzeitig werden der Betrieb stabilisiert und die Verspätungsanfälligkeit vermindert. Die Refinanzierung der Investition erfolgt über die Flugbetriebsgebühren. Es wird kein Steuergeld eingesetzt.

Wird die Kapazität erweitert?

Mit oder ohne verlängerte Pisten bleibt die Kapazität des Flughafens gleich: Die Länge einer Piste hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Starts und Landungen, die Zahl der Flugbewegungen wird dadurch nicht erhöht. Der Bundesrat und die Gesetzgebung, und nicht der Flughafen, bestimmen, wie viele Flugbewegungen zulässig sind.

Fazit!

Es ist schade, dass aus einer technischen Vorlage, die den Anwohnern mehr Nachtruhe und allen Beteiligten eine höhere Sicherheit bietet, eine Basis für ideologische Diskussionen gemacht wurde. Der Flughafen ist ein wichtiger Teil des Wirtschaftraums Zürich und wird es bleiben, mit oder ohne Pistenverlängerungen. Mit der Pistenverlängerung aber verträglicher für die Anwohner und sicherer für alle!

14 NR. 01/2024
POLITIK & VERKEHR Sektion Zürich

Wanduhr im Motorblockdesign mit Sound und Beleuchtung

Mit 365-Tage-Rücknahme-Garantie

Produktpreis: Fr. 249.90

oder 3 Monatsraten à Fr. 83.30

(+ Fr. 16.90 Versand & Service)

Produktnummer: 422-FOR08.01

Grösse: 44 cm (inkl. Pendel)

Tiefe: 18 cm

Benötigt 1 „AA“- und 3 „AAA“Batterien (nicht enthalten) Klangeffekte abschaltbar

www.bradford.ch

ZU JEDER STUNDE...

• erklingt ein kraftvolles Motordröhnen!

• öffnen sich die Ventildeckel der Luftzuführung!

an:

cm hoch!

Referenz-Nr.: 71366

Ein tiefes und unverkennbares Röhren begleitet das Anlassen des Motors. Jeder Muscle-Car-Fan kennt das wohlige Kribbeln unter der Haut, das sich beim Klang eines echten V8-Motors einstellt. The Bradford Exchange bringt diese urwüchsige Kraft nun in einer einzigartigen Wanduhr im Design eines Ford Mustang V8-Motorblocks direkt zu Ihnen nach Hause!

Die Wanduhr ist meisterhaft von Hand bemalt und mit vielen authentischen Details ausgestattet, wie der Kurbelwelle, dem Keilriemen und dem Zylinderkopf. Chromfarbene Akzente und ein tiefes Schwarz bestimmen die stylische Farbgebung. Der Sockel zeigt drei der berühmtesten Ford Muscle Cars – den 1970er Mach I, den 1969er Boss302 und den 1967er GT.

Die Wanduhr erscheint bei The Bradford Exchange und ist nicht im Handel erhältlich. Erleben Sie die Faszination echter Ford Muscle Car Power. Bestellen Sie Ihre „König der Strasse“-Wanduhr am besten noch heute!

Das Angebot ist limitiert – Reservieren Sie noch heute!

PERSÖNLICHE REFERENZ-NUMMER : 71366

Zeitlich begrenztes Angebot:

Antworten Sie bis zum 29. März 20 24

Ja, ich reserviere die Wanduhr

„König die Strasse“ /422-FOR08.01

Bitte gewünschte Zahlungsart ankreuzen

Ich wünsche ❒ eine Gesamtrechnung ❒ Monatsraten

Vorname/Name Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Strasse/Nummer

PLZ/Ort

E-mail (nur für Bestellabwicklung)

Unterschrift Telefon (nur für Rückfragen)

Datenschutz: Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

www.bradford.ch/datenschutz. Wir werden Ihnen keine Angebote von The Bradford Exchange per E-Mail,Telefon oder SMS-Nachricht zukommen lassen. Sie können Ihre Kontaktpräferenzen jederzeit ändern, indem Sie uns unter nebenstehender Adresse bzw. Telefonnummer kontaktieren. Bitte teilen Sie uns per Telefon, E-Mail oder schriftlich mit, falls Sie keine brieflichen Angebote erhalten möchten.

SCHWINGENDE „KOLBENSTANGE“ ALS PENDEL ZU AUF Ford Motor Company Tradem arks and Trade Dress used under license to Bradford Exchange.
glüht rot! Motorblock
KÖNIG DER STRASSE 44
The Bradford Exchange Ltd. • Jöchlerweg 2 • 6340 Baar e-mail: kundendienst@bradford.ch • Telefon: 041 768 58 58
Bitte einsenden

DIE VIELFÄLTIGEN VORTEILE FÜR UNSERE MITGLIEDER

Wir legen grossen Wert darauf, unseren Mitgliedern nützliche Vorteile rund ums Auto und Reisen zu bieten. Heute möchten wir Ihnen drei Vorteile vorstellen, die Sie vielleicht noch nicht kennen und für Sie von Nutzen sein könnten.

GÜNSTIGERES PARKEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH

AUTOVERKAUF EFFEKTIV UND ERFOLGREICH

TOP KREDITKARTE OHNE JAHRESGEBÜHR

Buchen Sie Ihren Parkplatz online im Voraus und sichern Sie sich nicht nur 10% Dauerrabatt, sondern auch die Freiheit, dank QR-Code ohne lästiges Parkticket zu parken. Bei Ihrer Rückkehr sparen Sie sich das Anstehen am Kassenautomaten – fahren Sie einfach direkt aus dem Parking heraus.

Sie möchten Ihr Fahrzeug mit Leichtigkeit verkaufen? Nutzen Sie den 30%-Rabatt auf die Inserierung Ihres Autos auf AutoScout24, dem renommierten Online-Marktplatz für PKWs in der Schweiz. Die Erfassung Ihres Fahrzeugs mit dem Fahrzeugausweis war noch nie so schnell und einfach.

Die ACS Visa Card Classic wurde von der Handelszeitung zur Nr. 2 der «Top Kreditkarten ohne Jahresgebühren 2024» gekürt. Sie ist exklusiv nur für ACS Mitglieder verfügbar, kann als ACS Mitgliederausweis verwendet werden und sieht toll aus.

IN WENIGEN SCHRITTEN ZU IHREN VORTEILEN

1. acs.ch/mein-konto aufrufen

2. Loggen Sie sich ein. Falls Sie noch kein Login haben, bitte den Zugang zuerst aktivieren

3. Gehen Sie zu «Meine Vorteile»

4. Scrollen Sie durch die Vorteile und erhalten Sie Zugang zu den Promo-Codes

AUSSERDEM KÖNNEN SIE:

• Einen Schadenfall melden

• Ihre Mitgliedschaft upgraden

• Ihre Adressänderung vornehmen

16 CLUBINFOS Sektion Zürich NR. 01/2024

MAUT FÜR WOHNMOBILE

Betreffend der Autobahnmaut in Österreich gibt es seit dem 1. Dezember 2023 eine Änderung. Neu gilt für die Unterscheidung zwischen PKW-Maut oder Go-Box nicht mehr das Gesamtgewicht, sondern die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm).

Die Neuregelung betrifft alle Fahrzeuge, die nach dem 1. Dezember 2023 in Verkehr gesetzt wurden. Für alle anderen gilt eine Übergangsfrist bis 31. Januar 2029!

Was ist die tzGm: Es ist eine vom Hersteller festgelegte Massevorgabe, die das Fahrzeug nicht überschreiten darf. Angaben zur technisch zulässigen Gesamtmasse des von Ihnen gewählten Modells finden sich in den technischen Daten. Die Gesamtmasse entspricht nicht automatisch dem Gesamtgewicht. Dies kann insbesondere bei Wohnmobilen mit Aufbauten zum Tragen

kommen, die durch den Hersteller oder Besitzer abgelastet wurden, zum Beispiel auf 3500 kg, damit sie mit dem Führerausweis der entsprechenden Kategorie gefahren werden können.

Der Fahrzeugausweis gibt dabei im Feld 14 nähere Informationen unter anderem mit dem Code 193 und den COC-Dokumenten, die mitgeführt werden müssen.

In Deutschland sind reine Wohnmobile nach wie vor von der Maut befreit. Für weitere Länder bitte die entsprechenden Webseiten besuchen.

CLUB INFOS Sektion Zürich Mehr Emotionen. Weniger Emissionen. IONIQ 5. All-electric. 4×4. Entdecken Sie die grösste Vielfalt elektrifizierter Antriebe und sparen Sie damit zusätzlich noch jede Menge Emissionen Beispiel: IONIQ 5 Vertex®, 77 4 kWh, 4WD, Systemleistung: 239 kW (325 PS) mit 19”-Felgen Reichweite: 481 km Normverbrauch gesamt: 17 9 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 0 g/km, Energieeffizienz-Kat : A, ab CHF 240 –/Mt – Leasingkonditionen: effektiver Zinssatz: 0 1 % auf alle Modelle und Versionen (ausser i20 N, i30 N, KONA N und IONIQ 5 N) Dauer: 36 Mt , erste (freiwillige) grosse Leasingrate: 33 %, Restwert: 55 6 % Fahrleistung: 10 000 km pro Jahr, Vollkasko nicht inbegriffen Die Kreditvergabe ist verboten, wenn sie zur Überschuldung des Konsumenten führt Ein Angebot von Hyundai Finance Leasinggeberin: Cembra Money Bank AG, Zürich Gültig für Kundenvertragsabschlüsse zwischen 20 12 2023 und 29 2 2024 oder bis auf Widerruf Immatrikulation bis 20 3 2024 Änderungen vorbehalten Abbildung: Symbolbild Die dargestellten Werte können sich je nach Modell und Variante unterscheiden Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen Fahrweise Strassen- und Verkehrsverhältnisse Umwelteinflüsse und Fahrzeugzustand können die Verbrauchswerte und die Reichweite beeinflussen Ladezeiten können je nach Typ und Zustand der Ladestation, Batterie- und Umgebungstemperatur variieren Bis zu 507 km Reichweite. Ultraschnelles Laden in 18 Minuten. Jetzt mit Power Leasing 0 % Adliswil - Kloten - Thalwil - Winterthur - Zürich www.ruckstuhlgaragen.ch
JETZT
· DER
AUTOFAHRSCHUH Shopping-Raststätte A1 Würenlos · 365 Tage · 9 – 21 Uhr LIMITED EDITION
·
TESTEN
IDEALE

UNSERE MITGLIEDER FRAGEN

MEHR MITGLIEDERAUSWEISE?

«Meine Frau und mein Sohn hätten auch gerne einen ACS Mitgliederausweis. Können Sie mir bitte immer drei Mitgliederausweise schicken?»

Ja, das machen wir gerne. Zusätzliche Mitgliederausweise können einfach bestellt werden, indem Sie uns eine E-Mail schicken (info@acszh.ch) oder uns anrufen (044 387 75 00). Teilen Sie uns die gewünschte Anzahl zusätzlicher Mitgliederausweise mit. Es sind bis zu drei zusätzliche Karten möglich. Wir senden Ihnen dann die gewünschten Ausweise per Post zu. Zukünftig bekommen Sie mit der Jahresrechnung jeweils automatisch die gewünschte Anzahl Ausweise zugestellt (max. vier inkl. Ihrer Karte).

EUROPA ODER EU?

«Deckt die Pannenhilfe alle EU-Länder ab oder alle europäischen Länder? Können Sie mir bitte die Länder nennen?»

Ja, unser Pannendienst bietet eine europaweite Hilfeleistung. Konkret gilt die Versicherungsdeckung einerseits in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal (Festland), Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien (Festland und Balearen), die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern (griechischer Teil).

Andererseits besteht der Versicherungsschutz zusätzlich in folgenden Ländern: Albanien, Andorra, Bosnien-Herzegowina, Gibraltar, Grossbritannien, Island, Kosovo, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Norwegen, San Marino, Serbien, Türkei (europäischer Teil, die Grenze wird durch den Bosporus definiert), Vatikanstadt. Dem Geltungsbereich Schweiz ist das Fürstentum Liechtenstein gleichgestellt.

WER ÜBERNIMMT DIE SCHREIBGEBÜHREN?

«Übernimmt die Verkehrs-Rechtschutzversicherung die Schreibgebühren bei einer Bussenverfügung?»

Ja, die Verkehrsrechtschutzversicherung übernimmt Kosten und Gebühren aus Strafbefehlen, Bussenverfügungen und Administrativmassnahmen des Strassenverkehrsamtes bis maximal CHF 500.– pro Rechtsfall. Versichert sind ACS Premium Mitglieder mit allen Personen, die im selben Haushalt wohnen.

Im Notfall erreichen Sie die ACS Assistance rund um die Uhr an 365 Tagen.

Schweiz: 044 283 33 77

Ausland: +41 44 283 33 77

Wichtig: Bei einem Notfall oder einer Panne informieren Sie unverzüglich die Assistance-Notrufzentrale.

Schaden melden:

IM NOTFALL IHRE CLUBLEISTUNGEN

Technischer Dienst

Beratung beim Kauf und Verkauf von Automobilen, Prüfung von Kostenvoranschlägen und vieles mehr.

Rechtsauskunft

Einmal jährlich kostenlose Beratung bei rechtlichen Fragen rund um Auto und Verkehr.

ACS Medical Hotline

Kostenlose telefonische Beratung beim Schweizer Telemedizinanbieter Medi24.

CLUBINFOS Sektion Zürich
19 NR. 01/2024

ÜBERSICHT ACS KURSE 2024

Prüfung gestern – Fahren heute

Kursdaten

Dienstag, 16. April 2024

Donnerstag, 30. Mai 2024

Dienstag, 04. Juni 2024

Dienstag, 25. Juni 2024

Donnerstag, 12. September 2024

Dienstag, 01. Oktober 2024

Donnerstag, 03. Oktober 2024

Kurszeiten Halbtageskurse

08:15 bis 12:00 Uhr

13:15 bis 17:00 Uhr

Ort Drive Z AG, Überlandstrasse 271, 8600 Dübendorf

Kosten

ACS Mitglied CHF 175.–

Nichtmitglieder CHF 195.–Informationen und Anmeldung acszh.ch/pgfh

ACS Jugendfahrlager «Jufala»

Kursdaten

Lager 1: Sonntag, 14. bis Freitag, 19. Juli 2024

Lager 2: Sonntag, 21. bis Freitag, 26. Juli 2024

Lager 3: Sonntag, 6. bis Freitag, 11. Oktober 2024

Ort

Flumserberg SG, Hotel Bruggmann

Kosten

ACS Mitglied CHF 1'290.–Nichtmitglieder CHF 1’490.–

Informationen und Anmeldung acszh.ch/jufala

WAB-Kurse «Auto»

Kursdaten und Anmeldung

Grosse Auswahl an Daten direkt auf drivez.ch/wab-kurs-auto

Ort

Drive Z AG, Überlandstrasse 271, 8600 Dübendorf

Kosten

ACS Mitglied ab CHF 390.–Nichtmitglieder: ab CHF 480.–

Zeigen Sie zu Kursbeginn Ihre ACS Karte und Sie erhalten CHF 90.– in bar rückerstattet (Rabatt nicht kumulierbar).

Informationen acszh.ch/wab

ACS «Motorrad-Warm-up»

Kursdatum und Zeit

Sonntag, 14. April 2024, 08:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Drive Z AG, Überlandstrasse 271, 8600 Dübendorf

Kosten

ACS Mitglied ab CHF 385.–Nichtmitglied: ab CHF 425.–inkl. Mittagessen und Pausenverpflegun g

Informationen und Anmeldung acszh.ch/toeffkurs

Drift-Action-Kurs

Kursdatum und Zeit

Sonntag, 26. Mai, 8:30-13:00 Uhr oder 12:00-16:30 Uhr

Ort

Eventcenter Seelisberg, Laui 1, 6377 Seelisberg

Kosten

ACS Mitglied: CHF 395.Nichtmitglied: CHF 465.inkl. Mittagessen und Mietfahrzeug

Informationen und Anmeldung acszh.ch

HÄTTEN SIE

ES GEWUSST?

Alltägliche Verkehrssituationen

Wie verhält man sich korrekt?

Auch wenn man als Autofahrer die Fahrprüfung bestanden hat und seine Kenntnisse regelmässig aufgefrischt und erweitert hat, gibt es immer wieder Situationen, in denen wir uns fragen, wie man sich korrekt verhält oder was aktuell Gültigkeit hat:

Was bedeuten die Signale Höchstbreite und Höchsthöhe?

Das Signal «Höchstbreite» schliesst Fahrzeuge aus, deren Breite mit der Ladung den angegebenen Wert übersteigt; für die Benützung von Strassen mit einer signalisierten Höchstbreite von 2,30 m durch bestimmte breitere Fahrzeuge gilt Artikel 64 Absatz 2. Das Signal «Höchsthöhe» schliesst Fahrzeuge aus, deren Höhe mit der Ladung den angegebenen Wert übersteigt. Es steht vor Unterführungen, Tunneln, Galerien, gedeckten Brücken, in die Fahrbahn hineinragenden Bauwerken und dergleichen beim Hindernis selbst, wenn Fahrzeuge von 4 Metern Höhe die Stelle nicht gefahrlos passieren können.

20 NR. 01/2024
Sektion Zürich
DIES & DAS

«EIN ALFASUD IST MITTLERWEILE SELTENER ALS EIN FERRARI»

René Killer, Urdorf

Alfasud sind mir aus mehreren Gründen über all die Jahre ans Herz gewachsen. Erstens sind es leichte, dynamische und sportliche Autos und zweitens sind sie mittlerweile so rar geworden, dass ihr Anblick mehr Interesse weckt als so mancher hochpreisiger Exote. Aussagen von Passanten wie: <Was, so einen gibt’s noch?> Oder: <Das war mein erstes Auto!> sind Standardrepertoire. Diese Autos sind ja erbarmungslos dahingerostet und von über einer Million gebauter Modelle (inklusive der verwandten Typen 33 und Sprint) ist heute im wahrsten Sinne des Wortes nur noch eine Handvoll übriggeblieben. An einem Treffen auf einem zweiten Alfasud zu begegnen ist schon sehr aussergewöhnlich. Meinen Sud konnte ich im Baselbiet finden. Das Auto war vom Besitzer eigentlich für seinen Sohn gedacht gewesen, aber nach einer Familienkonferenz wurde beschlossen, es doch an mich zu verkaufen. Einige kleinere Arbeiten waren nötig, um den Wagen in Gang zu setzen; so musste wegen fehlendem Schlüssel z.B. zuerst das ganze Zündschloss ersetzt werden. Der Sud war ungefähr 1980 von einem Vorbesit-

zer, ein Autospengler, mithilfe eines damals von <Autodelta> erhältlichen Kits auf die populäre Trofeo-Version umgebaut worden. Nebst den Karosserieelementen wurde auch der Motor mit einem speziellen Ansaugkrümmer auf Vordermann gebracht. Als ich den Wagen 2015 übernahm, waren doch deutliche Korrosionsspuren zu sehen und ich begann mit einer eigentlichen Vollrestaurierung. Ausser dem Dach und der Bodengruppe war eigentlich überall gesteigerter Handlungsbedarf und am Schluss resultierte das Projekt schon fast in einem Neuaufbau. In einem alten Alfa-Romeo-Kalender fand ich das Foto eines Alfasud in Grün/Orange und beschloss spontan, meinen Sud genau in dieser Kombination neu zu lackieren. Mechanisch wurde der Alfa natürlich ebenfalls generalüberholt und im August 2022 war er im annähernden Neuzustand für die MFK bereit. Den Veteran erhielt ich allerdings erst im dritten Anlauf, aber jetzt bin ich glücklicher Besitzer eines nahezu perfekten Alfasud. Seit 2022 bin ich damit an verschiedene Meetings gefahren, wobei das am weitesten entfernte in Märstet-

ten/TG stattfand. Auch Kempthal, Zug und Albisgüetli gehören zu meinem Standard-Sonntagmorgenprogramm. Am letztjährigen Concours am Bürkliplatz durfte ich mit dem Alfa sogar den zweiten Preis in seiner Kategorie entgegennehmen und am Steckborn-Eichhölzli-Bergrennen durfte er zeigen, was leistungsmässig in ihm steckt. Das Auto ist, mit seinem geringen Gewicht und seinen rund 90 PS wie ein Gokart zu fahren und macht unglaublich Spass. Er ist natürlich tiefer und straffer als ein <normaler> Sud, aber bleibt in jedem Fall gut beherrschbar. Eigentlich wollte ich mit dem Auto letzten Sommer an ein Treffen in Monza, aber ein leichtes Bremsleck an einer hinteren Bremszange vereitelte das Unterfangen. Zum Glück habe ich aber noch andere Sud, auf die ich zurückgreifen kann… Mittlerweile steckt so viel Herzblut im kleinen Alfa, dass ein Verkauf sicherlich kein Thema ist. Meine Tochter hat ein solches Ansinnen sowieso strikte untersagt!

NR. 01/2024 21
ALTES EISEN ROSTET NICHT Sektion Zürich A LTES E ISEN
AlfasudTI, 1976, 4-Zylinder, 1’200 ccm, 90PS

Tagungen | Seminare | Schulungen

Work-Shops | Vorträge | Meetings

Planen Sie Tagungen, Seminare, Schulungen, Work-Shops, Vorträge oder Meetings?

Dann sind Sie richtig bei uns Wir haben Raum, Infrastruktur und das organisatorische Können, Ihrem Anlass der richtigen Rahmen zu geben Unser Haus ist auf dem neuesten Stand der Seminar- und Moderationstechnik Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste

Das Haus mit Ambiance und Qualität. www.hotel3sternen.ch

Romantikhotel Landgasthof zu den drei Sternen Brunegg

Hauptstrasse 3 | 5505 Brunegg | Telefon 062 887 27 27 | info@hotel3sternen ch

Der ideale Ort, zentral gelegen und gut erreichbar im Autobahn-Dreieck Zürich-Bern / Zürich-Basel. Ausfahrt Mägenwil.

Profitieren Sie!

Degerfeldstrasse 7 Industrie Dägerfeld von Mensch zu Mensch.

20% Rabatt exklusiv für Sie!

auf Qualitätsmöbelund Bettwaren (gratis Lieferung & Entsorgung)

Familie Kindler heisst Sie -lich willkommen!

SAMMELN –EINE LEIDENSCHAFTLICHE JAGD

Wa s bringt Menschen dazu, Dinge, in unserem Fall Autos, zu sammeln? Ihnen einen Wert zuzumessen, welcher für den grössten Teil der Menschheit wahrscheinlich absurd scheinen würde. Ein Auto für 130 Millionen? Geht es Ihnen gut? Soll ich einen Arzt rufen? Auch mit dem Uhlenhaut Coupé kann man schliesslich nur von A nach B fahren! Was der distanzierte Betrachter hier ausser Acht lässt, sind entscheidende Faktoren, welche das Sammeln erst zu dem einzigartigen, uns formenden, zum Teil nervenaufreibenden und uns den Schlaf raubenden Vergnügen machen. Das Glücksgefühl, welches mit der Suche und irgendwann vielleicht sogar mit dem Erstehen eines für uns einzigartigen und speziellen Objekts entsteht, ist nicht in schnöde Zahlen zu fassen. Der materielle Wert des endlich gefundenen Schatzes ist irrelevant. Ob Kitsch oder Preziose, das Objekt allein ist für den Sammler wichtig. Irgendwann begannen sogar Kunstmuseen, Automobile (und auch Motorräder) als Kunstwerke anzuerkennen und in ihre Sammlungen zu integrieren. Der Ritterschlag für das schönste Hobby der Welt war erfolgt! Alsdann hatten wir es von höchster Stelle (z.B. MoMA): Unser Nostalgiefimmel war der Skurrilität entwachsen und zu einer

ernst zu nehmenden Tätigkeit geworden. Es gibt wenig sammelnswerte Objekte, welche so wissensintensiv sind wie klassische Automobile. Lange Zeit wurde das zum Sammeln erforderliche Wissen vor allem durch Museen vermittelt. Mit ihrer direkten und indirekten Bestimmung eines Wertes für ein bestimmtes Objekt schufen sie die nötige Legitimierung für den potenziellen Sammler, seiner Leidenschaft nachzugehen. Der wahrscheinlich wichtigste Motivator zum Sammeln eines Klassikers ist Nostalgie. Wir lieben Autos aus unserer Jugend und sind oft bereit, unvernünftig grosse Opfer für sie zu erbringen. Darin liegt die Kruks der «schleichenden Unbeliebtheit». Sammler, welche sich aus eben diesen nostalgischen Gründen z.B. für Vorkriegsautomobile interessieren, werden älter und ihre Generation wird immer weniger. Junge Leute können mit einem Ford A oder einem 20/25 Rolls-Royce wenig anfangen. Sie finden sie höchstens witzig, sind aber selten bereit, sich näher mit ihnen zu befassen und den nicht unerheblichen Aufwand, sie zu betreiben, aufzuwenden. Damit verschwindet der Hauptmotivator zum Sammeln von Vorkriegsklassikern und dies hat einen grossen Einfluss auf ihren Wert. Nur noch wenige, aussergewöhnliche, technisch oder historisch interessante Vorkriegsmodelle vermögen ihren Wert zu halten, geschweige denn zu steigern. Schön sind sie natürlich immer noch, nur will sie keiner mehr haben. Dieser Zeitpunkt, an dem ein Oldtimer langsam, aber sicher seine Popularität einbüsst, wandert. Es wird interessant sein, zu sehen, wie sich Autos der 50er und 60er in nicht so ferner Zukunft behaupten werden. Momentan scheint alles nach den 80ern und 90ern, ja sogar Millenials zu schreien. Ich muss mir da gelegentlich einen sehr grossen Ruck geben, in diesen Autos überhaupt eine «Sammlerqualität» zu erkennen. Technisch sind sie ja alle hammermässig und Leistung haben sie meist mehr als genug; über ihr Design lässt sich bekannterweise vorzüglich streiten. Die Schönheit eines Lancia Delta Integrale (und Ähnlichem) hat sich mir leider noch nicht offenbart. Ihr

OLDTIMERAGENDA

MÄRZ 2024

2. März 2024

Sam's OTM (CH)

Oldtimer-Teile-Markt in Brunegg

CH-5505 Brunegg www.samsotm.ch

23. März 2024

Auktion Klassische Automobile und Motorräder (CH)

CH-3125 Toffen www.oldtimergalerie.ch

APRIL 2024

1. April 2024

Grosses Oldtimertreffen im Hasenstrick (CH)

Hasenstrick wird zur Bühne für glänzende Oldtimer und ihre stolzen Besitzer!

CH-8635 Dürnten www.landgasthof-hasenstrick.ch

3. bis 7. April 2024

Techno-Classica Essen (DE)

34. Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile, Restaurierung und Welt-Clubtreff

DE-45131 Essen www.siha.de

6. April 2024

OTM Pratteln (CH)

FAM Oldtimer Markt für zwei Räder

CH-4133 Pratteln www.fam-amv.ch

20. April 2024

Mit deinem Oldtimer auf Du. Kurs für technikbegeisterte Oldtimerbesitzer (CH)

Möchten Sie Ihren Oldie besser kennenlernen, sich eventuell bei kleinen Problemen selber helfen können?

Dann ist dies Ihr Kurs!

CH-8570 Romanshorn www.restauratorenschule.ch

25. bis 28. April 2024

RETRO CLASSICS (DE)

Erleben Sie Nostalgie und Eleganz mit allem, was dazu gehört: erstklassige Sonderschauen, grosser Teilemarkt und ein rasantes Rahmenprogramm.

DE-70629 Stuttgart www.retro-classics.de

27. bis 28. April 2024

Historic Vehicle Days (CH)

Europäische Tage der historischen Fahrzeuge

CH-5614 CH, A, F, FL, Süddeutschland www.shvf.ch

27. bis 28. April 2024

Swiss Retromecanika (CH)

Oldtimermesse/Börse im Fribourg Forum, die sich im Bereich Oldtimerfahrzeuge und deren Ersatzteile positioniert

CH-1218 Le Grand-Saconnex retromecanika.ch

28. April 2024

Albisgütli Classic Cars & Bikes (CH)

Das Treffen für Classic Cars & Bike-Freunde, Oldtimer-Besitzer und -Enthusiasten im Herzen von Zürich.

CH-8045 Zürich www.albisguetli.ch

NR. 01/2024 23
Sektion Zürich
Beat Walt CLASSICS

DER VERKEHR WÄCHST

Ich habe nachgeschaut, was ich letztes Jahr an dieser Stelle geschrieben habe. Es stimmt auch für dieses Jahr: «In dieser Zeit hat der Winter seinen Namen kaum verdient und im Februar kamen erste Frühlingsgefühle auf bei Temperaturen deutlich über zehn Grad», das ist auch aktuell der Fall. Aber keine Angst, der Rest des Textes ist neu.

Fast die Sprache verschlagen hat es mir, als ich in der Zeitung von einem Vorstoss zu den Verkehrsschildern mit Symbolfiguren von drei Zürcher SP-Mitgliedern im Gemeinderat gelesen habe. Sie sagen, die aktuellen Bilder vom Mann mit Hut prägen unsere Welt und sie würden suggestieren, dass der öffentliche Raum vor allem Männern gehört. Also ich bin eine Frau, verkehre auf den Strassen, fahre Auto, aber ich hatte noch nie das Gefühl, der öffentliche Raum gehöre den Männern. Bis heute habe ich gedacht, dass etwas, das öffentlich ist, niemandem gehört aber von allen genutzt werden kann. Genauso mache ich das Zeit meines Lebens, das nun doch schon eine schöne Anzahl Jahre dauert. Für mich sind es einfach Verkehrsschilder und die Figuren darauf neutrale Symbole, auch wenn man aus dem Hut auf einen Mann schliessen kann. Ich habe mir den Spass gemacht und im Internet die Signale mit Figuren angeschaut. Es kann schon sein, dass sie nicht ganz so neutral sind. Auf dem Signal Fussgängerzone sind nach heutigen Begriffen eine Frau und ein Mädchen zu sehen. Bei der Begegnungszone ist es eine Familie mit Mann, Frau, Bub und Mädchen. Beim Signal Fussweg dagegen ein Mann mit Mädchen. Aber dafür trägt der Reiter auf dem Signal Reitweg keinen Helm. Beim Fussgängerstreifen sieht es aus wie ein Mann aus dem letzten Jahrhundert, denn wer trägt heute schon einen Hut, ausser mir als Frau. Übrigens ist die Figur beim Schlitteln verboten nicht eindeutig, während das Signal Skifahren verboten einen knackigen Sportler zeigt, dem kaum ein Geschlecht zugeordnet werden kann. Der Fahrende beim Verbot für Motorfahrräder ist objektiv auch nicht zuzuordnen, allerdings sieht man kaum, dass er einen Helm trägt. Beim Warnschild für Kinder sieht man ein Mädchen und ein Junge. Warum aber alle weiblichen Bilder eine Person mit Rock zeigen, kann ich nicht nachvollziehen, denn ich trage zwar ab und zu Röcke, aber ich habe gerade gestern einen Mann mit Rock gesehen und heute trägt wahrscheinlich die Mehr-

zahl der weiblichen Strassennutzer Hosen. Übrigens auf dem Signal Baustelle arbeitet eine Figur ohne Rock, ob das ein Mann ist, weiss ich nicht.

Der geneigte Lesesende sieht, worauf ich hinaus will. Die Signale sind Schilder, die Wesentliches im Verkehr anzeigen. Es spielt keine Rolle, was drauf ist, denn sie gelten für alle, ob da nun eine Schwangere, eine Familie, eine Person mit Stock, eine dünne oder festere Person oder ein Kinderwagen drauf ist. Im Gegenteil, je neutraler die Schilder gestaltet sind, desto eher erfüllen sie ihren Zweck und lenken nicht ab, denn wenn doch zum Beispiel eine Schwangere drauf ist, stellt sich doch die Frage, ob das Schild auch für Männer gilt. Übrigens der Vorreiter für Zürich ist Genf, dort wurde das Thema 2020 aufgegriffen.

Die Neuerungen sollen auch bei den Figuren der Fussgängerlichtsignale umgesetzt werden. Da habe ich mir einen Blick nach Berlin erlaubt. Die sogenannten Ampelmännchen dort sind Kult und viele Reisende kommen mit einem T-Shirt mit deren Aufdruck zurück. Dass diese Figuren nicht einfach eine Idee sind, zeigt sich an deren Geschichte. Sie wurden kurz nach dem Bau der Mauer in der DDR entwickelt. In einer Studie wurde festgestellt, dass sie tatsächlich Vorteile gegenüber den normalen Strichmännchen haben. So sprechen sie durch ihre Gemütlichkeit alle Fussgänger an, unabhängig von Geschlecht, Alter usw., dies, obwohl sie einen Hut tragen. Das rote Männchen mit sei nen dicken ausgebreiteten Armen gebietet wirklich Halt. Die klare Vorwärtshaltung des grünen Männchens unterstützt deutlich die Geh-Erlaubnis. Es sind eindeutig Männchen, aber niemand käme auf die Idee, dass sie er setzt werden müssen, denn sie erfüllen mehr als einen Zweck. Neben der Aufgabe an der Ampel sind sie ein Symbol für Berlin gewor den und man kennt sie weltweit.

Das sagt uns, dass Verkehrssignale durchaus Kultstatus entwickeln können, selbst wenn sie aus einer vergangenen Zeit stammen und dank Hut als Männchen gel ten. Sicher müssen alle ihren Platz in der Gesellschaft haben, aber es stellt sich die Frage, ob man dazu wirklich Verkehrsschil der anpassen muss.

Unsere Politiker sind sicher mit wichti geren Themen ernsthaft gefordert. Es ist schwer zu verstehen, dass die Zeit in einem Milizparlament mit solchen Fragen ver

schwendet wird, angesichts der vielen aktuellen dringlichen Probleme auf der Welt. Schon nur im Verkehr haben wir grössere Probleme und das Hauptproblem mit den Verkehrsschildern ist, dass es zu viele gibt.

Mit neutral-weiblichen Grüsse Helene

RIESBACHSTRASSE 58 . 8008 ZÜRICH TELEFON 044 383 42 37

E.KELLER.MALER.AUTO@BLUEWIN.CH

Siegel- und Wappenringe spitzbarth.com

für Qualität, die bleibt.

24 NR. 01/2024 Inserat
Spitzbarth Juwelier Neumarkt 8 | 8001 Zürich | +41 44 340 00 08
t KAROSSERIEARBEITEN t SCHRIFTEN t REKLAMEN t
GEDANKEN Sektion Zürich
EMIL KELLER HELENES
AUTOMOBILSALON
Offizieller Sponsor des Country Music Festivals im Albisgütli in Zürich vom 02.02. - 03.03.2024 COUNTRY ROADS „TAKE ME HOME, TO THE PLACE I BELONG WEST VIRGINIA, MOUNTAIN MAMA TAKE ME HOME, COUNTRY ROADS“ 8134 Adliswil Soodring 21 Telefon 044 763 55 00 8302 Kloten Industriestrasse 10 Telefon 044 804 68 68 8002 Zürich Brunaustrasse 89 Telefon 044 456 34 00 8404 Winterthur Harzachstrasse 4 Telefon 052 235 03 50 www.ruckstuhlgaragen.ch

Südholland Veloreise

Idyllische Wasserwege und Grossstadtflair ab Rotterdam

ProbierPreis CHF820.-

Die gut ausgebauten Radwege und die weitverzweigten Wasserstrassennetze garantieren eine unvergessliche Reise. Während des Tages radelst du auf eigene Faust durch die Schönheit der Landschaften von Rembrandt und van Gogh, und am späten Nachmittag steht dir die MS Normandie wieder als «schwimmendes Hotel» zur Verfügung. Es ist schwer, eine so abwechslungsreiche Provinz mit so vielen Gesichtern wie Südholland zu finden. Grossstadtleben und die unberührte Natur liegen hier so dicht nebeneinander.

Du erkundigst so unterschiedliche Städte wie Dordrecht und Utrecht und natürlich Rotterdam. Ebenfalls zu erkunden ist das weite Polderland, die berühmte Windmühlenreihe von Kinderdijk und nicht zu vergessen die «Porzellan-Hochburg» Delft mit ihrem «Delfter Blau».

* Preis pro Person, inklusive: 7 Nächte in Doppelkabine bei 2er Belegung, Hauptdeck, Oberdeck auf Anfrage möglich, Programm gemäss Reiseverlauf ab/bis Rotterdam. Alle Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren, Begrüssungsgetränk, Fahrradmiete, Mahlzeiten gem. Reiseprogramm (Vollpension: 7x Frühstück, 6x Lunchpaket, 6x Kaffee und Tee am Nachmittag, 7x 3 Gang Abendessen), Routenbuch für individuelle Touren, tägliche Kabinenreinigung, lokale Reiseleitung und GPS-Daten für die Veloroute.

* Gültig für Saison A: Abfahrten 23.03. - 30.03., 30.03.-06.04., 05.10. - 12.10. laufende Termine vom März bis Oktober

MTS REISEN – Travel Services - Hardstrasse 56, 5432 Neuenhof - info@mtsreisen.ch - 056 406 08 91

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.