Das Magazin des Automobil Club der Schweiz | Edition Deutschschweiz

Page 1

Zu Beginn oft kritisiert, hat sich der Cayenne zur Erfolgsstory für Porsche entwickelt. Zusammen mit dem Werk in Leipzig, wo aktuell der kleinere Macan und der Panamera vom Band laufen Nissan bringt im neuen Qashqai den e-Power-Antriebsstrang nach Europa. Ein selbstladendes Hybridsystem Im nächsten Jahr will Peugeot mit dem revolutionären 9X8 die 24 Stunden von Le Mans gewinnen Das Magazin des Automobil Club der Schweiz | Edition Deutschschweiz MotorsportSpecial PORSCHE CAYENNE FEIERT 20. GEBURTSTAG Technik NISSAN E-POWER: ELEKTROAUTO MIT TURBOMOTOR PEUGEOT LÄSST HYPERCAR 9X8 VON DER LEINE Ausgabe 0 5/2022 AUTO AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT.

Romantischer Rhein

Cochem–Zell

in Cochem und Rund

das Städtchen bis zur Reichsburg. Wäh rend der Fahrt nach Zell erzählt Ihnen die ehemalige Winzerkönigin des Moseltals bei einer Weinprobe (inkl.) viel Wissenswertes über die älteste Weinregi on Deutschlands. Freie Zeit in Zell.

4. Tag Luxemburg Fahrt nach Remich und Ausflug(1) nach Luxemburg. Das Schiff fährt weiter bis zur fran zösischen Grenze, bevor es wendet und Kurs Rich tung Trier aufnimmt.

5. Tag Trier–Bernkastel Rundfahrt/-gang(1) durch Trier mit berühmten Stadttor, der 2000 Jahre alten «Porta Nigra». Schifffahrt am Nachmittag.

6. Tag Bernkastel–Alken Panoramafahrt(1) Richtung Brauneberg mit Ausblick auf die Mosel. Halt in einer römischen Kelteranlage und Weindegustation. Wei terfahrt während des Mittagessens.

7. Tag Koblenz Rundgang(1) durch Koblenz mit Wein probe. Lauschen Sie den Ausführungen eines Ein heimischen über die Kulturlandschaft während der Passage des «Romantischen Rheins».

8. Tag Gambsheim–Kehl Ab Gambsheim Ausflug(1) zum Schloss Neuweier mit Kellerführung und Wein probe. Wiedereinschiffung in Kehl.

9. Tag Basel Ausschiffung

Unsere Leistungen

Kreuzfahrt

Vollpension

Thurgau

gebuchter Kategorie

Kreuzfahrtleitung

allen Ausflügen

Nicht inbegriffen: An-/Rückreise zum/vom Schiff, Versicherungen, Ausflüge, Getränke, Trinkgelder (Emp fehlung € 5–7 p. P./Tag), Auftragspauschale pro Person (entfällt bei Buchung über www.thurgautravel.ch

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

Hauptdeck hinten 2053

Hauptdeck 2153

Mitteldeck hinten, franz. Balkon 2453

Mitteldeck, franz. Balkon 2553

Oberdeck hinten, franz. Balkon 2653

Oberdeck, franz. Balkon 2753

Oberdeck (ca. 32 m²), franz. Balkon(5) 4053 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck

Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck

Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 990 Ausflugspaket (6 Ausflüge)

(5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich

MS Antonio Bellucciiiiii Basel–Trier–Bernkastel–Koblenz–Basel 9 Tage ab CHF 1253* p.P. (1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen | Preise inkl. Treibstoffzuschlag Sor los Paket Thur au Travel Pionier für weltweite Flusskreuzfahrten Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550 Amriswilerstrasse 12, 8570 Weinfelden Tel. 071 552 40 00, info@thurgautravel.ch 1. Tag Basel Individuelle Anreise nach Basel. Ein schiffung und um 15.00 Uhr heisst es «Leinen los!». 2. Tag Flusstag Schifffahrt entlang des Rheins. Geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord. Am Abend Passage des «Romantischen Rheins». 3. Tag
Ankunft
gang(1) durch
und individuelle Heimreise.
und liebliche Mosel Cochem MS Antonio Belluccibbbbb Reisedaten 2022 Es het solangs het Rabatt 12.09.–20.09. 500 (7) 26.09.–04.10. 500 (7) 20.10.–28.10. 800 (7) Auch als «Wander-Flussreise» buchbar
in
an Bord •
Travel
• Audio-Set bei
2-Bettkabine
2-Bettkabine
2-Bettkabine
2-Bettkabine
2-Bettkabine
2-Bettkabine
Suite
0
0
260
3 Tage ab CHF 411 p.P. 8 Tage ab CHF 646 p.P. Weitere attraktive Reisen! Südfrankreich auf Rhône und Saône Lyon–Mâcon–Arles–Avignon–Lyon MS Lord Byroniiiii Abreisedaten 2022 26.09./03.10./10.10./17.10. Auf dem Fluss zum vollen Genuss Passau–Wien–Budapest–Passau MS Thurgau Ultraiiiii+ Abreisedaten 2022 14.10./19.10./24.10. 8 Tage ab CHF 1446 p.P. 6 Tage ab CHF 1282 p.P. Städtetrip Basel und Strasbourg Basel–Strasbourg–Basel MS Antonio Bellucciiiiii Abreisedaten 2022 10.09./24.09./28.10./03.12. Naturspektakel entlang des Rheins Basel–Amsterdam–Basel MS Edelweissiiii+ Abreisedaten 2022 17.09./01.10./08.10./22.10./10.11./17.11./ 20.12.(9)/27.12. (9) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung

GIBT ES DAS BEDÜRFNIS NACH ZUGEHÖRIGKEIT ZU EINEM CLUB NOCH?

Der ACS wurde 1898 in Genf von Automobilbegeisterten gegründet, die sich aus ver schiedenen Gründen zusammengetan haben. Damals steckte das Automobil noch in den Kinderschuhen. Zudem wurde es als laut und gefährlich angesehen. Es durchlebte also eine schwierige Geburtsstunde und benötigte deshalb Unterstützung.

An fang des 20. Jahrhunderts spielte der ACS eine massgebliche Rolle, indem er sich zugunsten der Mo bilitätsentwicklung, der Verbes serung und des Ausbaus des Strassennetzes sowie bei der Verkehrsgesetzgebung engagierte. Der Automobilrennsport – der mit seinen in den Ren nen getesteten, technologischen Entwicklungen zur globalen Verkehrssicherheit beiträgt – war und ist noch heute ein zentrales Element unse rer Aktivitäten. Er hat in der Folge, durch Aus nahmepiloten und aussergewöhnliche Fahrzeuge, ebenfalls dazu beigetragen, die Leidenschaft fürs Automobil beim breiten Publikum zu entfachen. Die Automobilistinnen und Automobilisten hatten also das Be dürfnis, sich in einem Club zu engagieren, der sowohl national als auch lokal präsent war und zur Entwicklung des Automobils in der Schweiz beitrug.

Heute wird das Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu oft durch virtuelle Mittel abgedeckt. Klar, diese Kanäle nehmen teilweise einen wichtigen Platz in unserem Leben ein, aber nichts kann die zwischenmenschlichen Kontakte ersetzen. Was gibt es Schöneres,

als etwas selbst und live zu erleben und nicht nur durch virtuelle Bilder, so schön diese auch sein mögen.

Unsere Fahrkurse sind erfolgreicher denn je und die diversen Veranstaltungen, die unsere Sektionen organisieren, sind jeweils rasch ausge bucht. Wir mussten unser Angebot an Classic Cars Reisen erhöhen, um der grossen Nachfrage ent sprechen zu können. Unsere Mitglieder haben das Bedürfnis, sich zu treffen, ein Erlebnis gemeinsam zu teilen und das Clubleben in einem passenden Rahmen zu leben.

Es gibt es also noch, das Bedürfnis nach Zuge hörigkeit zu einem Club! Tragen Sie deshalb dazu bei, dass auch Personen in Ihrem Umfeld die Dienstleistungen und das Engagement des ACS entdecken können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und für Ihr Vertrauen!

Entdecken Sie mit unserem ACS Veranstaltungs kalender das reichhaltige Clubleben des zweiten Semesters 2022 online unter acs.ch/de/events

Die Clubmagazine sind digital neu nurmehr für Club mitglieder zugänglich. Auf acs.ch können nach dem Login alle Ausgaben seit 2020 eingesehen werden.

Der ACS stellt auf QR-Rechnungen um. Diese kann gescannt, am Post-Schalter oder per Zahlungsauf trag im Couvert an die Bank bezahlt werden.

… NICHTS KANN DIE ZWISCHENMENSCHLICHEN KONTAKTE ERSETZEN. WAS GIBT ES SCHÖNERES, ALS ETWAS SELBST UND LIVE ZU ERLEBEN. »« Panne?! Assistance-Nummer wählen +41 44 283 33 77 3AUTONR. 05/2022 EDITORIAL

PEUGEOT MIT NEUEM HYPERCAR Peugeot hat beim Langstrecken-WM-Lauf in Monza seinen neuen Hypercar 9X8 erstmals rennmässig eingesetzt. Trotz technischer Probleme zeigte sich die Peugeot-Führung rund um Global CEO Linda Jackson zuver sichtlich, bis zum grossen Ziel, dem 100. Geburtstag der legendären 24 Stunden von Le Mans am 10./11. Juni 2023, parat zu sein.

MESSEN S.15

AUCH 2023 KEIN AUTOSALON IN GENF

Was die Spatzen bereits vom Dach pfiffen, wurde am 18. August von der GIMS-Füh rung bestätigt: Auch 2023 wird es in Genf keinen internationalen Autosalon geben. Man will die Kräfte nun ganz für die Welt premiere in Doha (Katar) bündeln.

PORSCHE CAYENNE FEIERT SEINEN 20. GEBURTSTAG

ELEKTROAUTO MIT TURBOMOTOR

Einen ungewöhnlichen Weg geht Nissan mit der E-Power-Technologie, die in der dritten Generation des Kompakt-SUV Qashqai nun auch nach Europa kommt. In diesem selbstladenden Hybridsystem treibt immer allein der Elektromotor die Vorderräder an, während ein Turbo-Ben zinmotor für den Stromnachschub sorgt.

Was wäre heute Porsche ohne den Cayenne? Der sportliche SUV hat die Zuffenhause ner zurück auf die Erfolgsspur gebracht und die Verkäufe auf dem wichtigen US-Markt massiv angekurbelt. Für die Fertigung des Cayenne wurde in Leipzig ein modernes Werk gebaut, das 2002 eröffnet wurde und heute eine Fläche von über 50 Fussballfeldern misst. Inzwischen wird der Cayenne komplett im Werk in Bratislava gebaut, wo vor zwei Jahren das einmillionste Exemplar – ein GTS in Karminrot – vom Band rollte. In Leipzig werden aktuell der Macan und der Panamera gefertigt. Zeitnah wird der Elektro-Macan hinzustossen. Unser Bild: Der spektakuläre Porsche-Turm im Werk Leipzig, der auch das Museum beherbergt.

INHALT
MOTORSPORT S.08 NEUHEITEN S.09
SPECIAL S.06
TECHNIK S.16 MERCEDES-AMG C43 AUTO NR. 05/20224 PEUGEOT 408
NISSAN ARIYA KIA NIRO
CITROËN C5 AIRCROSS MERCEDES-AMG EQE

IN 50 TAGEN DURCH DIE WÜSTE NACH TIMBUKTU

Der Himmel ist meist blau, die Temperaturen hoch, die Strassen staubig. Eine Reise mit dem Wohnmobil durch Marokko ist ein besonderes Abenteuer. Nicht wenige machen sich aber ein falsches Bild vom nord afrikanischen Staat: Sicherheit und Gastfreundlichkeit trifft man hier als Besucher um jede Ecke. Doch es gibt durchaus auch Herausforderungen zu meistern.

CLASSIC S.26

HEJA SVERIGE

Vom 7. bis 11. Juli reiste eine Gruppe ACS Mitglie der nach Schweden. Sie lernten dabei nicht nur die schöne Landschaft und gut ausgebaute Strassen kennen, sondern ebenso, dass «Öl» in grossen Mengen sowohl in den Autotank als auch in die Kehle der Schwedinnen und Schweden fliesst.

HALLO SÜDTIROL

Beim zweiten ACS Classic Drive im Südtirol kamen die 28 Teilnehmenden mit ihren Old- und Youngtimern in den Genuss jeder Menge Kurven und hervorragender Kulinarik. ACS Reiseleiter und Classic Spezialist Christoph Bleile bekam viel Lob für die Organisation und die Hotelwahl. Deshalb: Die nächste Classic Drive 2023 befindet sich bereits in Vorbereitung.

REISEN S.30

ROADTRIP IN SÜDDEUTSCHLAND

Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg haben einen ganz besonderen Glanz und eignen sich hervorragend für mehrtägige Roadtrips.

VERKEHRSSICHERHEIT

VORTEIL

AufderhinterstenSeite findenSiealleACSPartner undVorzugskonditionen

Impressum

Verlag ACS AUTO © Automobil Club der Schweiz (ACS) Wasserwerkgasse 39 CH-3000 Bern 13 Tel. +41 31 328 31 11 acs.ch, info@acs.ch

Chefredaktion/ Anzeigenverkauf

Markus Rutishauser Zelgstrasse 1 8280 Kreuzlingen Mobile +41 79 406 90 23 markus.rutishauser@acs.ch

Ständige Mitarbeiter

Christoph Bleile Stephan Hauri Bernhard Taeschler

Produktion Bodan AG Druckerei und Verlag Zelgstrasse 1 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 686 52 52 bodan-ag.ch, druck@bodan-ag.ch

Berichte

Titelbild und Testbericht können einem Advertorial entsprechen, wobei die Redaktion jeglicher Verpflichtung freibleibend und ohne Fremdeinsprache die Beurteilung des Objektes vornimmt.

Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Manuskripte, Bilder/ Fotos und Dateien übernimmt die Redaktion keine Verantwor tung bzw. Haftung.

Erscheinungsweise

8 Ausgaben pro Jahr. Für die ACS Mitglieder in den Clubleistungen enthalten.

Auflage

NEUER ANSATZ BEI BILDUNG

Wie jedes Jahr hat im August für über 300 000 Schü lerinnen und Schüler der Basisstufe (4 bis 8 Jahre) das neue Schuljahr begonnen. Seit vielen Jahrzehn ten leistet der ACS wertvolle Unterstützung, damit sich die Kleinsten auf ihrem Schulweg möglichst richtig verhalten und damit das Gefahrenpotenzial maximal reduziert wird.

63 048 Exemplare (WEMF-beglaubigt 09/2021) Nachdruck nur unter Quellen angabe und mit Bewilligung des Verlages gestattet.

Titelbild

Werk (Porsche Cayenne S Transsyberia / Rallyeversion)

Verpackung

Die Schutz umschlagfolie dieser Broschüre wird umweltschonend aus recycelter Altfolie in der Schweiz hergestellt.

HOTELTIPP S.32

WELLNESS MIT WEITBLICK

Im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Bayern bietet das 4-Sterne-Hotel MentalSpa-Resort Fritsch am Berg hoch über dem Bodensee den perfekten Rah men für eine erholsame Auszeit.

Folienverpackungen haben eine bessere Ökobilanz als ein Papiercouvert.

produziert mit naturstrom

ACS!
S. 36
CARAVAN S.24
S.33
INHALT 5NR. 05/2022 AUTO

LEIPZIG

EINE

ERFOLGSSTORY

Das Werk in Leipzig und der Cayenne sind für die Zuffenhausener Sport wagenschmiede Porsche beide eine ganz besondere Erfolgsgeschichte.

Wer das Porsche-Werk in Leipzig nur als Autofab rik bezeichnet, liegt weit daneben. Der Standort des Sportwagenbauers hat sich in den letz ten Jahren zu einem wichtigen Treffpunkt für Sportwagenfreunde aus aller Welt ent wickelt. Dieses Jahr feiert die 345 000 m² grosse Anlage, was einer Fläche von rund 50 Fussballfeldern entspricht, mit gross em Museum sowie einer eigenen Renn- und Offroad-Strecke ihren 20. Geburtstag.

Als die Verantwortlichen 1998 den Entscheid zur Serienproduktion des Cay

enne ab 2002 fällten, war das Stammwerk in Zuffenhausen bei Stuttgart mit dem Porsche 911 und dem Porsche Boxster ausgelastet. Zudem gab es keine ausrei chend grosse Fläche für einen Neubau. Im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlver fahrens wurden schliesslich 17 Standorte geprüft. Matchentscheidend für Leipzig waren die guten infrastrukturellen Rah menbedingungen und der grosse Fundus an Fachkräften. Rund 4500 Menschen sind

Ein Besuch des Porsche-Werks lohnt sich definitiv! Der ACS plant deshalb im Verlaufe des nächsten Jahres eine abwechslungsreiche Mitglieder reise ins Porsche-Werk nach Leipzig. Die Ausschreibung dazu wird recht zeitig in diesem Magazin publiziert.

dort inzwischen beschäftigt, mit einem Durchschnittsalter von nur gerade 37 Jah ren. Im Jahr 2021 produzierten sie knapp 85 000 Macan (debütierte 2013), 33 250 Panamera (2009) und dazu noch 9215 Ka rosserien für Bentley. Die Produktion des Cayenne wurde 2017 komplett nach Bratis lava verlegt.

IN ZUKUNFT INVESTIERT

Vor gut zwei Jahren wurde der Grund stein für die Mobilität der Zukunft gelegt, denn auch Komponenten für den künf tigen Elektro-Macan (Markteinführung 2023) werden im Werk Leipzig gefertigt. Die Elektro-SUV sollen auf einer dafür spe

ziell ertüchtigten Montagelinie zusammen mit den Verbrenner- und Hybridmodellen gebaut werden – eine höchst komplexe An gelegenheit. Seit 2021 fertigt Porsche Leip zig bilanziell CO₂-neutral, unter anderem dank riesiger Photovoltaik-Flächen auf den Dächern.

RENN- UND OFFROAD-STRECKE

Ein Spezifikum des Porsche-Werks Leipzig ist die Einfahr- und Prüfstrecke, in die der Rennfahrer und Konstrukteur Hermann Tilke die bekanntesten Kurven kombinationen internationaler Rennkurse eingebaut hat – wie den «Korkenzieher» von Laguna Seca in Kalifornien, das «Ka russell» vom Nürburgring oder die «Pa rabolica» aus Monza. Der insgesamt 3,7 Kilometer lange Rundkurs enthält sechs Vollgas-Passagen mit sechs Bremspunk ten. Hier können Kunden die Abholung ihres neuen vierrädrigen Begleiters mit einem Praxistest von dessen fahrdyna mischen Grenzen kombinieren – aber mit vom Werk gestellten Fahrzeugen. Gleiches gilt auch für die sechs Kilometer lange Offroad-Strecke, die durch ein ehemaliges militärisches Übungsgelände führt und 15 Geländemodule umfasst, etwa eine 100 Meter lange und einen halben Meter tiefe Wasserdurchfahrt oder eine Rampe mit 80 Prozent Steigung. Das Gelände umfasst mehr als 100 Hektar und ist gleichzeitig auch Heimat für zahlreiche Wildpferde und Auer-Ochsen.

Text Markus Rutishauser/mid / Bilder Werk

AUTO NR. 05/20226
Täglich werden rund 600 Fahrzeuge gebaut.
Das Porsche-Werk von oben: Die 345 000 m 2 grosse Anlage mit eigener
Renn- und Offroad-Strecke feiert dieses Jahr ihren 20. Geburtstag.
20 JAHRE PORSCHE-WERK
SPECIAL

CAYENNE SEI DANK

Zu Beginn der 1990er-Jahre ging es den Schwaben wirtschaftlich nicht gut. Neben dem legen dären 911 und dem ab 1996 produzierten Boxster war zur Zukunftssi cherung noch eine dritte Baureihe notwen dig. Nicht zuletzt auf Empfehlung der Ver triebsorganisation in den USA beschlossen die Zuffenhausener die Entwicklung und Produktion eines Geländewagens. Dieses Segment boomte in Übersee. Gleichzeitig wollte der damalige Vorstandsvorsitzen de Wendelin Wiedeking den aufstreben den Asien-Markt ins Visier nehmen. Das Projekt «Colorado» wurde gemeinsam mit VW lanciert und im Juni 1998 offiziell ver kündet: Porsche Cayenne und VW Touareg sollten sich eine Plattform teilen.

Trotz der identischen Architektur setzte Porsche seine Motoren ein und ar beitete auch an einer eigenen Fahrwerks abstimmung. 1999 entschied man sich in Zuffenhausen für den Bau des Werks in Leipzig, um dort ab 2002 den Cayenne zu produzieren. Der Touareg wurde hinge gen im VW-Werk im slowakischen Bratis lava gefertigt. Von dort wurde jeweils die lackierte Karosserie des Cayenne für die Endmontage nach Sachsen angeliefert. Seit der Einführung der 3. Generation vor fünf Jahren wird nun auch der Porsche-SUV komplett in Bratislava hergestellt.

KRÄFTIGE ACHTZYLINDER

Der Porsche Cayenne startete vor 20 Jahren mit zwei 4,5-Liter grossen V8-Triebwerken mit 340 PS (S) und 450 PS (Turbo). Technisch war der Cayenne da mals herausragend. Er hievte sich sogleich auf Augenhöhe mit den etablierten Gelän degängern. Dabei verteilte das Porsche Traction Management (PTM) die Antriebs kraft standardmässig im Verhältnis 62:38 zwischen Hinter- und Vorderachse. Über eine Lamellenkupplung konnte bei Bedarf jedes Kraftverhältnis zwischen 100:0 und 0:100 zwischen den beiden Achsen herge stellt werden. Die 1. Generation war auch der erste Porsche mit dem neu entwickel

ten Porsche Active Suspension Manage ment (PASM), das zusammen mit der Luft federung angeboten wurde. Dabei wird die Dämpfkraft permanent geregelt und die Fahrbahnbeschaffenheit miteinbezogen.

Die sportlichen Ambitionen auf der Strasse erhöhte Porsche Anfang 2006 mit der Einführung des Cayenne Turbo S (521 PS, 4,5 Liter V8-Biturbo). Auf dieser Ba sis wurde auch der Cayenne S «Transsy beria» entwickelt, ein als Kleinserie (26 Stück) entwickeltes Kundenfahrzeug für Langstrecken-Rallyes. Bei der Transsybe ria vom Osten Europas bis nach Asien über rund 7000 Kilometer errang Porsche 2007 auf Anhieb einen Dreifachsieg. Ein Jahr später belegte man bis auf Rang 6 sämtli che Top-10-Plätze.

2010 lancierte Porsche mit der zwei ten Generation den ersten serienmässigen Vollhybridantrieb seiner Geschichte. Die Kombination aus einem 333 PS starken

3,0-Liter-V6-Kompressormotor und ei nem Synchron-Elektromot0r mit 47 PS (34 kW) ermöglichte eine Systemleistung von 380 PS. Vier Jahre später folgte der erste Plug-in-Hybrid mit 416 PS.

ABSCHIED VOM SELBSTZÜNDER

Mit der Einführung der dritten Cay enne-Generation verabschiedete sich Porsche vor fünf Jahren vom Dieselmotor und entwickelte stattdessen die Plug-inHybrid-Technologie weiter. Heute schaf fen die elektrifizierten Cayenne eine rein elektrische Reichweite von bis zu 44 km und reduzieren den Verbrauch auf 3,1 bis 4,1 l/100 km. Stärkstes Cayenne-Modell ist der Turbo S E-Hybrid mit einer System leistung von 680 PS (500 kW), einem maxi malen Drehmoment von 900 Nm und einer Beschleunigung von unter vier Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Ein weiterer wichtiger Meilenstein folgte 2019 mit der Einführung des noch sportlicher positio nierten Cayenne Coupé.

Porsche kalkulierte beim Cayenne mit 25 000 Auslieferungen pro Jahr. Verkauft wurden in den acht Jahren der ersten Ge neration 276 652 Exemplare, also knapp 35000 pro Jahr. Im letzten Jahr wurden erneut weit über 80 000 Cayennes ausge liefert – die Erfolgsgeschichte geht weiter.

S PECIA L 7NR. 05/2022 AUTO
Der Cayenne wurde zum Heilsbringer für Porsche. Anfänglich kritisiert und teilweise sogar angefeindet, entwickelte er sich zum Verkaufsschlager.
Die drei Generationen des Porsche Cayenne. Die 1. Generation (links) wurde von 2002 bis 2007 gebaut, gefolgt von einem Facelift (2007-2010), der 2. Generation (Mitte, 2010-2014), einem wei teren Facelift (2014-2017) und der 3. Generation (rechts, seit 2017).
20 JAHRE PORSCHE CAYENNE
Cayenne S Transsyberia von 2007.

LÖWE ERWACHT

Mit dem grossen Ziel, die prestigeträchtigen 24 Stunden von Le Mans im kommenden Jahr zu gewinnen, hat Peugeot seinen neuen Hypercar 9X8 beim Langstrecken-WM-Lauf in Monza (It) am 10. Juli von der Leine gelassen.

Die Kategorie «Les Mans Hyper car» (LMH) ist quasi die For mel 1 der Langstrecken-Welt meisterschaft (FIA WEC). Sie erlebt derzeit einen Boom und erfreut sich bereits einer grossen TV-Live-Präsenz. Nach dem Toyota GR010 Hybrid und dem Glickenhaus 007 LMH gesellte sich beim vierten WM-Lauf im Autodromo Naziona le di Monza (It) mit dem Peugeot 9X8 der dritte reinrassige Le-Mans-Hypercar hin zu. Weiter haben Ferrari, Audi, Porsche, BMW, Acura und Vanwall ihren Einstieg in diese prestigeträchtige Rennserie ange kündigt. In den Cockpits sitzen zahlreiche ehemalige Formel-1-Piloten wie etwa der Schotte Paul die Resta (35), der Franzose Jean-Eric Vergne (31, u. a. auch zweifacher

Formel-E-Weltmeister), beide bei Peugeot, der Japaner Kamui Kobayashi (35, ex-Toyo ta und Sauber) oder der Waadtländer Sé bastien Buemi (33, ex-Toro Rosso und Red Bull Racing), beide bei Toyota. Welche grosse Bedeutung das Projekt für Peugeot und den Stellantis-Konzern (14 Automar ken) hat, liess die Anwesenheit des globa len Marken-CEO Linda Jackson und von Konzern-Chef Carlos Tavares bei der Pre miere in Monza erkennen. Der Rennsport affine Tavares – der Portugiese fährt selbst Langstreckenrennen – machte sich in der Box gleich selbst ein Bild von der Arbeit der vor Ort rund 40 Personen umfassenden 9X8-Crew.

RADIKAL NEUES KONZEPT

«So etwas gab es bisher noch nie. Es sieht aus wie die Zukunft des Rennsports», sagte Kevin Magnussen anlässlich der Fahrzeugpräsentation Ende Mai in Porti mao an der Algarve. Der 29-jährige Däne war ursprünglich als Fahrer vorgesehen, wechselte dann aber noch vor der Rennpre miere zurück ins Formel-1-Team von Haas.

Das herausragende Merkmal des Kon zepts für den 9X8 (die 9 steht für die Anzahl Le-Mans-Siegerautos von Peugeot, das X für den Allradantrieb und die 8 ist in den aktuellen Modellbezeichnungen der Seri enautos von Peugeot immer vertreten).

Revolutionär beim exakt fünf Meter langen und nur 118 Zentimeter hohen fran zösischen Hypercar ist das Fehlen eines

Heckflügels. Der technische Direktor von Peugeot erklärte das radikale neue Konzept gegenüber den Medien: Das neue Regle ment der Le-Mans-Hypercar-Serie sei erar beitet worden, um die Bedeutung konven tioneller leistungssteigernder Systeme zu reduzieren, so Olivier Jansonnie. Es sei eine faszinierende Erfahrung gewesen, den Peu geot 9X8 zu entwickeln, weil man die Frei heit gehabt habe, neue und ausgefallene Wege zu erforschen, um die Leistung und vor allem die Aerodynamik zu optimieren. «Unsere Berechnungen und Simulationen haben ergeben, dass eine hohe Leistung auch ohne einen Heckspoiler möglich ist», betont Jansonnie. Weil auf den Heckflügel verzichtet wurde, konnte die Silhouette des Peugeot-Hypercars deutlich schlanker gestaltet werden, was im Rennsport immer ein Vorteil ist.

Befeuert wird der 9X8 von einem 2,6-Liter-V6-Biturbo-Benzinmotor, der von einem Hybridsystem unterstützt wird. Die Systemleistung beträgt reglements komforme 500 kW (680 PS). Der Frontan trieb besteht aus einem 200 kW Elektro motor-Generator inklusive einstufigem Untersetzungsgetriebe. Der 9X8 wird über ein sequenzielles Siebengang-Getriebe ge schaltet und verfügt über eine hochdichte 900 Volt Batterie.

VIEL LEHRGELD BEZAHLT

Beim 6-Stunden-Rennen in Monza er lebte Peugeot mit dem 9X8 ein schwieriges

AUTO NR. 05/20228
MOTORSPORT
Linda Jackson (rechts, Global CEO von Peugeot) im exklusiven Gespräch mit ACS Chefredaktor Markus Rutishauser während der Rennpremiere in Monza. Der 680 PS starke Peugeot 9X8 hatte bei seiner Premiere in Monza mit «Kinderkrankheiten» zu kämpfen, zeigte aber vielversprechende Ansätze.

Revolutionär ist die Tatsache, dass der 9X8 für seine Performance ohne Heckflügel auskommt.

Premiere-Wochenende, das dennoch zur Zuversicht Anlass gibt. Einerseits hatten die Franzosen mit vielen technischen Pro blemen zu kämpfen, andererseits realisier ten sie aber auch vielversprechende Run denzeiten. Am Ende kam der 9X8-Hypercar mit der Startnummer 94 (Duval/Menezes/ Rossiter) mit 25 Runden Rückstand ins Ziel, während das Schwesterauto mit der Nummer 93 (di Resta/Jensen/Vergne) das Rennen vorzeitig aufgeben musste. «Wir sind hierhergekommen, um zu lernen. Und wir haben definitiv ganz viel gelernt», resü mierte Olivier Jansonnie nach dem Rennen.

Die technischen Probleme genau zu ana lysieren und zu beheben sei nun die Auf gabe, welche es bis zum nächsten Einsatz am 11. September beim 6-Stunden-Ren nen im japanischen Fuji zu erledigen gilt.

«Wir wollen uns von Rennen zu Rennen steigern. Monza war erst der Anfang eines langen Wegs», äusserte sich Peugeot-CEO Linda Jackson, die das Rennen in Monza startete, gegenüber dem ACS realistisch.

Den letzten WM-Lauf geht planmässig am 12. November in Bahrain über den Asphalt. «Aber ganz klar, unser Fokus liegt auf dem nächstjährigen 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Dort wollen wir bereit sein, damit wir um den Sieg mitfahren können», zeigt sich die 63-jährige britische Topmanagerin zuversichtlich.

GUT GEBRÜLLT !

nullachter die neueste Generation des Peugeot i-Cockpit an. Das digitale Kombi instrument befindet sich in Augenhöhe direkt über dem Lenkrad und verfügt über einen 10-Zoll-Digitalbildschirm (25,4 cm). Der digitale Screen kann vollständig per sonalisiert werden. Mehrere Anzeigemodi (TomTom Connected 3D-Echtzeit-Navi gation, Radio/Media, Assistenzsysteme, Energieverbrauch) können zudem direkt über das Bedienfeld eingestellt werden.

Die Motorenpalette des neuen Peugeot 408 umfasst zwei Plug-in-Hybridversio nen mit 180 PS/132 kW und 225 PS/165 kW sowie einen Verbrennungsmotor. Alle

Da s Design-Team von Peugeot hat beim 4,69 Meter langen Peugeot 408 tolle Arbeit geleistet. Bis zu 20 Zoll grosse Felgen, eine er höhte Bodenfreiheit und eine Kunststoff beplankung müssen für die heutzutage offensichtlich bei jedem neuen Modell un erlässliche optische Robustheit herhalten.

2

1 Die Plug-in-Hybrid-Version der schicken Fliessheck-Limousine soll rein elektrisch über 60 Kilometer schaffen. 2 Das i-Cockpit der neuesten Generation, zwei grosse Bildschirme und das abgeflachte Lenkrad prägen das Interieur.

Die charakteristische Lichtsignatur an der Front zeigt ebenso wie die LED-Leuchten mit drei Krallen am Heck die Zugehörigkeit zur Löwenmarke. Der lange Radstand von 2,79 Metern ermöglicht zudem grosszügige Platzverhältnisse auch im Fond. Der Kof ferraum schluckt 536 bis 1611 Liter.

Für seine Passagiere bietet der Vier

Motorisierungen sind mit einem Acht gang-Automatikgetriebe gekoppelt. Eine vollelektrische Version wird einige Monate später folgen. Preise nannte Peugeot noch nicht.

Text mru/mid / Bilder Werk

9NR. 05/2022 AUTO
NEUHEITEN
PEUGEOT 408
Ab Anfang 2023 will Peugeot mit dem 408 auch im C-Segment punkten. In Monza durfte der ACS einen ersten Augenschein von der FliessheckLimousine mit moderner Optik und neuesten Technologien nehmen.
1

ZWEI ZYLINDER WENIGER

Die im letzten Sommer erfolgreich eingeführte neue C-Klasse von Mercedes-Benz erhält eine sportliche AMG-Version. Den C43 gibt es als Limousine und T-Modell (Kom bi), verfügt serienmässig über Allradantrieb 4Matic und eine Neungang-Automatik.

Optisch unterscheidet sich der C43 durch seine aggressiver aus gestaltete Frontpartie von der regulären C-Klasse. Nicht feh len darf der obligate Panamericana-Kühl ergrill über dem neu gestalteten unteren Stossfänger. Vier runde Auspuffrohre zie

ren das Heck, dem ein Spoiler auf dem Kof ferraumdeckel einen zusätzlichen sportli chen Touch verleiht.

Befeuert wird der neue C43 von einem Vierzylinder-Triebwerk mit zwei Liter Hubraum und Turboaufladung. Dazu gibt es ein 48-Volt-Mildhybrid-System. Die Leistung von 408 PS (500 Nm) kann über eine Boost-Funktion des Startgenerators kurzzeitig um 14 PS erhöht werden. Zum Vergleich: Der Vorgänger wurde von einem 3,0-Liter-Sechszylinder mit Doppelturbo aufladung mit 390 PS/520 Nm angetrieben. Die Kraft wird von der 4Matic hecklastig zu 31 und 69 Prozent an die Vorder- und Hinterachse verteilt. Für eine optimale Strassenlage sorgt das adaptive Dämp fungssystem AMG Ride Control, wogegen die Hinterachslenkung die Kurvenfahrt sowie das Einparkieren erleichtert. Die Limousine beschleunigt in 4,6 Sekunden

aus dem Stand auf Tempo 100, das T-Mo dell benötigt dafür eine Zehntelssekunde mehr. Selbstredend verfügt der C43 über eine sehr potente Bremsanlage.

Der AMG C43 übernimmt im Grundsatz das neue C-Klasse-Interieur, verfügt aber über einige sportliche Extras wie die AMG-Sit ze, das AMG-Lenkrad mit flachem Boden, rote Ziernähte und AMG-Sportpedale.

Der Fahrer blickt auf ein 12,3-Zoll-Digi tal-Kombiinstrument inklusive Head-upDisplay. Dazu gibt es ein 11,9 Zoll grosses Infotainment-Touchscreen.

Die Preise für den bereits bestellbaren AMG C43 starten bei CHF 93 900.– für die Limousine. Das T-Modell kostet CHF 1500.– mehr.

Mercedes AMG C43 Limousine. Das Cockpit des Mercedes-AMG C43.
N EUHEITEN AUTO10 NR. 05/2022
MERCEDES-AMG C43

MERCEDES-AMG EQE

DAS RENNTAXI

den Zahn fühlen. Von null auf 100 km/h sprintet der Elektro-Premiumsportler in beeindruckenden 3,3 Sekunden. Das bra chiale Drehmoment von bis zu 1000 Nm ermöglicht dabei überaus zügige Überhol vorgänge. Dabei liegt der Stromer dank seines tiefen Schwerpunkts auch in zügig gefahrenen Kurven satt auf der Strasse. Herausragenden Komfort bietet das Luft feder-Fahrwerk Ride Control+.

SCHNELLES LADEN

Der Antriebsstrang beider AMG-Neuzugänge besteht aus je einem Motor an Vorder- und Hinterachse und bringt deshalb auch einen vollvariablen Allradantrieb mit. Das Leistungsspektrum beginnt bei 350 kW/476 PS im EQE 43 4Matic. Wir durf ten den EQE 53 4Matic+ mit 505 kW/687 PS und optionalem AMG Dynamic Plus-Pa ket inklusive Boost-Funktion im voralpi nen Gelände nordwestlich von Colmar auf

Die Reichweite des Lithium-Ionen-Ak kus (90,4 kWh nutzbarer Energiegehalt) be trägt bei optimalen Bedingungen zwischen 462 (43er) und 533 Kilometern (53er). Der Energiespeicher kann an Schnellladestati onen mit bis zu 170 kW Gleichstrom laden. Im Idealfall bringt das in 15 Minuten Strom für 180 zusätzliche Kilometer. An der hei mischen Wallbox oder an öffentlichen Sta tionen wird die Batterie mit bis zu elf oder optional 22 kW geladen. Diverse Fahrpro gramme, Infotainment der jüngsten Gene ration, Hochleistungsbremsen, reichlich elektronische Helfer – Mercedes-AMG lässt sich hier nicht lumpen. Sogar beim Sound des Stromers gibt es Auswahl.

Optional ist der 1,41 Meter und drei Displays umfassende MBUX-Hyperscreen erhältlich.

GROSSES VOR

Die Bestellbücher für den 43er (ab CHF 121 300.–) sind bereits offen und jene für den 53er (ab CHF 127 400.–) starten demnächst. Und dann geht es erst so rich tig los: AMG kündigt Grosses an: Eigen ständige Elektrofahrzeuge, die auf der neuen, komplett eigenständig entwickel ten AMG.EA Plattform basieren.

Serienmässig rollt der Mercedes-AMG EQE auf 20-Zoll-Felgen – optional sind auch 21 Zoll möglich.
N EUHEITEN 11NR. 05/2022 AUTO
Mercedes-AMG erweitert sein Portfolio mit zwei Per formance-Fahrzeugen auf Basis des vollelektrischen EQE. Dabei steht der EQE 43 4Matic für den Einstieg ins AMG-Stromern. Der EQE 53 4Matic+ legt noch eine fahrdynamische Schippe drauf.

NISSAN ARIYA

DER SPÄTZÜNDER

Bis 2030 wird Nissan nurmehr elektrifizierte Fahrzeuge anbieten. Nur mit Strom ist man im neuen Ariya unterwegs. Das Crossover ist ab CHF 53 490.– erhältlich.

Der Ariya ist ein fantastisches Elektroauto, das für Nissan ein neues Kapitel auf dem Weg in die Zukunft der Elektromobili tät aufschlägt», äussern sich die Japaner sehr selbstbewusst. Allerdings dauerte es lange, ehe sie das Crossover endlich auf den Markt bringen konnten. Da war die Konkurrenz wie der VW ID.4, Skoda Enyaq Coupé, Kia EV6 und Hyundai Ioniq wesent lich flinker. Drei Antriebsversionen (Ariya 2WD 63 kWh/218 PS/300 Nm, Ariya 2WD 87  kWh/242 PS/300 Nm und Ariya e-4ORCE AWD 87 kWh/306 PS/600 Nm) mit einer Reichweite von bis rund 540 Kilometer ste hen beim Japaner zur Auswahl und sollen die allermeisten Kundenbedürfnisse ab decken. Dazu gehört das schnelle Laden: Dank seines CCS-Ladesystems kann das Crossover in der 87-kWh-Version an einer DC-Station mit 130 kW in nur 30 Minuten Energie für bis zu 350 Kilometer nachla den. «In der Entwicklung haben wir gros sen Wert auf eine ideale Balance zwischen Agilität, Sicherheit und Fahrkomfort ge legt», betonen die Ingenieure. Für den eu ropäischen Markt wurde das Gesamtpaket speziell adaptiert, da hier die Kunden eine direkte Lenkung, eine hohe Wendigkeit und zusätzliche Stabilität bei höheren Ge schwindigkeiten wünschen. Gleichzeitig wurden die Dämpfungskräfte erhöht, um

die Kontrolle von Karosseriebewegungen des zwischen 1,8 und 2,3 Tonnen schweren Ariya zu optimieren.

JAPANISCHER FUTURISMUS

Der 4,60 Meter lange Nissan Ariya (Radstand: 2,78 Meter) basiert auf der neu en CMF-EV-Plattform. Sie dient als Basis für 15 Elektromodelle der Renault-Nis san-Mitsubishi-Allianz. Die Hersteller sol len von Synergieeffekten und einer erhöh ten Fertigungseffizienz profitieren. Auf der gleichen Plattform steht auch der neue Renault Megane E-Tech. Der Ariya soll mit seinem futuristischen Design punkten, das einerseits mit einer bulligen Frontpartie und andererseits mit einer nach hinten ab fallenden Coupé-artigen Dachlinie gefällt. Innen finden die Passagiere, wie bei einem Elektroauto üblich, grosszügige Platzver hältnisse vor. Der Kofferraum ist gut nutz bar und schluckt zwischen 468 und 1775 Liter. Die Personen im Fond freuen sich über ganz viel Kopf- und Beinfreiheit – und bei Bedarf auch über eine Sitzheizung.

FORMSCHÖNES COCKPIT

Das Cockpit kommt dem Kenner be kannt vor. Seine enge Verwandschaft mit jenem des Renault Megane E-Tech sind unverkennbar. Das Armaturenbrett setzt sich aus zwei 12,3 Zoll grossen, nahtlos

miteinander verbundenen Displays zu sammen. Klassische Bedienknöpfe und -schalter fallen fast ganz weg. Im zentralen Bereich gibt es lediglich kapazitive hapti sche Schalter für die Klimaanlage, die bei Berührung durch Vibrationen das gleiche Gefühl wie mechanische Schalter vermit teln. Sie werden erst bei eingeschaltetem Motor sichtbar. Leider sind die Schalter auf der Mittelkonsole für den Drive-Mode (Standard, Sport, Eco) und das einstufige E-Pedal suboptimal platziert, weil sie nicht im Blickfeld des Fahrers liegen. Eine Top note verdient dagegen das sehr gut ables bare Head-up-Display. Viele Funktionen lassen sich zudem per Sprachbefehl über Amazone Alexa steuern: «Hallo Nissan!» lautet das Codewort.

Der Nissan Ariya tritt gegen starke, bereits etablierte Konkurrenten an und hat, weil er deutlich später auf den Markt kommt, keinen einfachen Stand. Wir sind gespannt, ob er an die Erfolge seines klei neren Markenbruders Leaf (in zehn Jahren über 610 000 Verkäufe) anknüpfen kann.

Die Topversion des Ariya mit 306 PS und Allradantrieb kostet in der Schweiz ab CHF 66 790.–. Auf die Batterie gibt Nissan eine Garantie von acht Jahren/160 000 Ki lometer.

AUTO12 NR. 05/2022
1 Mit dem Nissan Ariya kommt in diesen Wochen ein futuristisch anmutender Elektro-Crossover auf den Markt. 2 Die beiden 12,3 Zoll grossen Bildschirme sind nahtlos verbunden. 3 Trotz der Coupé haften Dachlinie bietet der Fond viel Raumgefühl.
12 3 «

DER FAMILIENFREUND

Sorento gewohnt ist. Dazu gehört unter anderem das funktionale und formschö ne Panorama-Glascockpit, bestehend aus zwei nahtlos ineinander übergehenden 10,25 Zoll grossen Bildschirmen.

DREI MOTORISIERUNGEN

Vor sechs Jahren brachte Kia den ersten Niro auf den Markt, 2018 gab es zusätzlich eine elektrifizier te Version und in diesem Sommer rollt nun die zweite, komplett neue Gene ration des familientauglichen Crossover an den Start.

NACHHALTIGE MATERIALIEN

Mit dem neuen Markengesicht mit der typischen «Tigernase» inklusive neuem Logo versehen, fällt sofort auf: Der neue Niro hat gegenüber seinem Vorgänger zu gelegt. In der Länge um sieben Zentimeter auf 4,42 Meter und beim Radstand auf 2,72 Meter (+ 2 cm). Damit bietet er viel Platz für bis zu fünf Passagiere und Gepäck (4751445 Liter). Das Interieur, bei dem viele Elemente aus hochwertigen, recycelten Materialien produziert wurden, macht ei nen modernen Eindruck, wie man es sich auch aus den grösseren SUV Sportage und

Der neue Niro ist mit drei Motorisierun gen erhältlich und wird ausschliesslich über die Vorderräder angetrieben. Den Einstieg bildet der Hybrid (HEV) mit 141 PS ab CHF 33 250.–. Bis zu 65 Kilometer rein elektrisch kann in der Plug-in-Version (PHEV) mit 183 PS (ab CHF 38 950.–) zurückgelegt werden, die über eine 11,1-kWh-Batterie verfügt. Gegen Aufpreis gibt es zudem eine optiona le 5,5-kWh-Hochspannungsheizung, dank der auch bei tiefen Temperaturen länger mit Strom gefahren werden kann.

Der Fokus unserer ersten Testfahrt mit der zweiten Niro-Generation in und rund um Frankfurt galt jedoch der Elek troversion mit dem permanenterregten Synchronmotor inklusive 1-Gang-Auto matik. 204 PS und bis zu 460 km Reich weite – das sind die Eckdaten des min destens CHF 44 650.- teuren Koreaners. Vom reduzierten Drehmoment (255 statt 395 Nm) – notabende bei gleichbleiben der Beschleunigung (0 auf 100 km/h in 7,8 sec) und Höchstgeschwindigkeit (167 km/h) – profitiert der Reifenverschleiss des 1,8-Tönners. An einer DC-Station kann die 64,8-kWh-Batterie in nur 43 Minuten

von zehn auf 80 Prozent aufgeladen wer den. Das macht den Niro EV flotten- bzw. langstreckentauglich. Trotz seiner statt lichen Platzverhältnisse ist der Niro kom pakt geblieben und lässt sich so problem los selbst in enge Parklücken manövrieren. Dabei unterstützen den Fahrer Parkkame ras und beim Herausfahren ein Totwinkel warner.

Insgesamt präsentierte sich der neue Niro spürbar gereift: Das Fahrwerk ist komfortabel ausgelegt, beweist aber auch Agilität und überraschend viel Kurventa lent. Verbessert wurden zudem die Len kung (deutlich präziser) und die Geräusch dämmung. Ebenfalls positiv: Die von Kia gewährte 7-Jahre-Garantie (oder 150 000 Kilometer) schliesst die Batterie ein.

Die neue Front des Niro vermittelt eine sportliche Optik und wird von der markentypischen Tigernase und der eigenwilligen Voll-LED-Tagfahr licht-Signatur geprägt. Die farblich abgesetzte

N EUHEITEN 13NR. 05/2022 AUTO
C-Säule gibt es optional
ausschliesslich in Verbindung mit der Topausstattung «Style».
KIA NIRO
Die zweite Generation des Kia Niro geht ausschliess lich elektrifiziert an den Start. Das Crossover gibt es ab CHF 33 250.– als Hybrid, Plug-in-Hybrid und vollelektrischen EV.
Text Markus Rutishauser/mid / Bilder Werk Nebst den beiden grosszügigen Bildschirmen mit intuitiver Bedienung bietet Kia im neuen Niro auch ein Head-up-Display an.

CITROËN

DER GEGLÄTTETE

Mit über 260 000 verkauf ten Fahrzeugen gehört der Citroën C5 Aircross längst zu den etablierten Mittelklasse-SUVs in Europa. Nach einer Modell pflege will der Franzose nochmals durchstarten.

Den Anblick von Autos ist Fabien ne gewohnt. Schliesslich steht ihr Parfümstand direkt an der Route Napoléon in Grasse, durch das nicht nur der Weg des französischen Kaisers zurück an die Macht, sondern auch unsere Testroute führte. Das 50 000-Ein wohner-Städtchen in den Hügeln nördlich von Cannes an der französischen Riviera gilt als Welthauptstadt des Parfüms und zieht jedes Jahr zehntausende Touristen aus der ganzen Welt an – und somit auch viel Verkehr. Als wir mit dem neuen Citroën

C5 Aircross vor Fabiennes Verkaufsstand anhalten, huscht ein Lächeln über ihr Ge sicht. Der unverändert 4,60 Meter lange, optisch überarbeitete Mittelklasse-SUV gefällt ihr auf Anhieb. «Den würde ich ganz gerne zuhause in meiner Garage ste hen haben», meinte sie nach einem Blick ins Innere verschmitzt. Da habe es richtig viel Platz für ihren Mann, die beiden Teen ager, den Hund und das Gepäck, meinte die 45-jährige Französin bei der Verabschie dung. «Aber am Steuer sitze natürlich ich», betont sie lachend.

MODERNES GESICHT

In der Tat steht die Neuauflage des C5 Aircross wertiger und moderner auf dem Asphalt als sein Vorgänger. Die kur vigen Formen sind einer strukturierteren Designsprache gewichen. Die Frontpartie strahlt Selbstbewusstsein aus. Der schwar ze markentypische Doppelwinkel mit Chromrahmen ist neu im statt wie beim Vorgänger über dem Kühlergrill platziert. Dazu sind die beiden senkrechten seitli chen Lufteinlässe offen und funktional ge worden. «Charakteristisch für unsere neue Designsprache ist die V-förmige LED-Sig natur des Tagfahrlichts in Form von Kla viertasten, die den Frontscheinwerfern einen modernen 3D-Effekt verleiht», erklä ren die Citroën-Experten. Am Heck ver fügt der Neue über eine dreidimensionale LED-Lichtsignatur.

Noch umfangreicher überarbeitet wurde der C5 Aircross im Interieur. Die Mittelkonsole wirkt aufgeräumt, darüber ist ein ebenfalls neuer zehn Zoll grosser Touchscreen platziert. Noch mehr Kom fort bieten die «Advanced Comfort»-Sitze,

die man aus dem C4 und C5 X kennt, für unseren Geschmack aber etwas gar weich ausfallen. «Das ist halt markentypischer Sitzkomfort», wird uns entgegnet. Dazu zählt auch die mechanische Massage für den Fahrer. Die drei Rücksitze sind ein zeln verschiebbar und der Gepäckraum schluckt sehr ordentliche 580 bis 720 Liter bzw. 1630 Liter bei umgeklappter Rück bank; bei der elektrifizierten Version sind es jeweils 120 Liter weniger.

DREI MOTORISIERUNGEN

Die Einstiegsversion des C5 Aircross mit dem 131 PS starken 1,2-LiterDreizylinder-Benzinmotor und manueller Sechsgang-Schaltung gibt es bereits ab CHF 34 790.–. Darüber positioniert ist die «Swiss Edition» mit einem Kundenvorteil von CHF 2500.–, die mit der gleichen Moto risierung, aber einer Achtgang-Automatik ab CHF 36 790.– beim Händler steht. Für den 1,5-Liter-Diesel (131 PS, 300 Nm bei 1750 U/min, Verbrauch 6,0 l/100 km) wer den zusätzliche CHF 1000.– fällig. Als Top modell figuriert der 1,5-Liter-Plug-in-Hy brid mit einem 13,2 kWh grossen Akku, 225 PS Systemleistung bei rund 1,9 Ton nen Leergewicht, einer rein elektrischen WLTP-Reichweite von bis zu 55 km und der Achtgang-Automatik, für den mindestens CHF 39 990.– fällig werden. Der elektrifi zierte C5 Aircross soll sich im Idealfall mit nur 1,8 l/100 km (41 g/km CO₂) begnügen, beschleunigt in 8,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und ist bis zu 225 km/h schnell. Ein Allradantrieb wird beim C5 Aircross nicht angeboten.

AUTO14 NR. 05/2022
1 Die Frontpartie des C5 Aircross wurde komplett neu gestaltet. 2 Am Heck wurden unter anderem die Leuchten neu gestaltet. Moderne Digitaldisplays, viele Ablagemög lichkeiten, hoher Sitzkomfort – diese Attribute zeichnen den neuen C5 Aircross innen aus.
C5 AIRCROSS 1 2

ERNEUT ABGESAGT

Aufgrund der Unsicherhei ten in der Weltwirtschaft und der geopolitischen Lage sowie der Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung der Pandemie haben die Organisatoren be schlossen, sich im Jahr 2023 ausschliesslich auf die Planung der Veranstaltung in Doha zu konzentrieren», verkündete Maurice Turrettini, Präsident der Stiftung «Comité permanent du Salon international de l’au tomobile de Genève», am 18. August die Hiobsbotschaft. Nicht wenige Fachleute und Journalisten fragen sich nun: «War’s das für Genf? Ist der GIMS im Genfer Palex po nach der vierten Absage in Folge endgül tig Geschichte?»

MANGELNDE VORHERSEHBARKEIT

Der GIMS wird im Jahr 2023 aus schliesslich in Katar stattfinden, so haben die Mitglieder des Komitees und des Stif tungsrats des «Comité permanent du Salon international de l’automobile de Genève» bei einem Treffen in Bern beschlossen. Ur sprünglicher Plan war, die GIMS 2023 in zwei Ausgaben abzuhalten, die erste im Fe bruar in Genf und die zweite, die «Weltpre miere», im November in Doha. «Wir haben alles unternommen, um sicherzustellen, dass wir die GIMS 2023 im Februar in Genf ausrichten können. Das Format hat sich entwickelt und das Projekt ist sehr gut auf genommen worden. Letztendlich sind die Risiken jedoch höher gewichtet worden», sagte Turrettini.

POSITIVE ZUKUNFT

«Unser Team hat sehr hart dafür gear beitet, damit die GIMS 2023 sowohl in Genf

als auch in Doha stattfinden kann», fuhr Sandro Mesquita, seit Mai 2020 CEO der Geneva International Motor Show, fort und fügte hinzu: «In diesen unsicheren Zeiten sind viele Marken nicht in der Lage, sich für die Teilnahme an einer Messe in Euro pa im Winter zu verpflichten. Nach der Be wertung aller Elemente ist der Stiftung klar geworden, dass der Salon nicht wie geplant 2023 in Genf stattfinden kann. Für die Marken, die in Genf teilnehmen wollten, die Fans und die treuen Besucher unseres Genfer Salons bedauern wir, dass wir diese traditionelle Veranstaltung nicht organi sieren können.»

WELTPREMIERE IN DOHA

Die erste Ausgabe der «Geneva Inter national Motor Show Qatar» wird im No vember 2023 im Doha Exhibition and Con vention Center (DECC) und an mehreren dezentralen Veranstaltungsorten stattfin den. «Wir konzentrieren uns jetzt auf die Organisation der GIMS in Doha und freuen uns darauf, die Daten und das Format dieser Veranstaltung mit unseren Partnern bei Qa tar Tourism in Kürze zu bestätigen», schloss Sandro Mesquita. Die Veranstaltung in Kat ar soll alle zwei Jahre stattfinden.

Text und Bild red/pd

15AUTONR. 05/2022 MESSEN
Die Geneva International Motor Show (GIMS) findet im Jahr 2023 nur in Doha (Katar) statt. Die vom 14. bis 19. Februar 2023 in Genf geplante Veranstaltung wird nicht durchgeführt.
Im Genfer Palexpo findet 2023 kein internationaler Automobilsalon statt: Es ist die vierte Absage der Traditionsveranstaltung in Serie.
GENEVA INTERNATIONAL MOTOR SHOW 2023 «

DAS ELEKTROAUTO MIT TURBOMOTOR

Der Crossover Qashqai hat sich auf der Nissan-Modellpalette bestens etabliert. Lanciert im Jahr 2006, wird er seit ver gangenem Jahr bereits in dritter Genera tion angeboten. Nun bekommt er mit dem selbstladenden Hybridsystem e-Power einen neuen Antriebsstrang. Das Ausser gewöhnliche an diesem Konzept ist, dass stets ausschliesslich die Elektromaschi ne die Vorderräder antreibt und der Ver brennungsmotor allein für die Bereitstel lung der elektrischen Energie zuständig ist. Ein Aufladen der Hochvoltbatterie an der Steckdose erübrigt sich also, das Auto tankt nur Benzin.

ÜBERGANGSLÖSUNG

Bei Nissan weiss man, dass ein grosser Teil der Kundschaft nicht die Möglichkeit

hat, ein Elektrofahrzeug zu Hause zu laden oder aber aufgrund mangelnden Vertrau ens in die neue Antriebstechnik vorerst noch am Verbrennungsmotor festhalten will. Ausserdem gibt es in zahlreichen Re gionen weltweit noch keine Lade-Infra struktur.

Das e-Power-Hybridkonzept startete in Japan bereits vor mehr als fünf Jahren im Nissan Note. Aufgrund der notwendi gen Anpassungen an die Präferenzen der europäischen Kundschaft und auch wegen der Pandemie und mehrerer Lieferproble me verzögerte sich die Lancierung des Sys tems auf dem europäischen Markt.

AUFWENDIGER VERBRENNER

Während im Note von 2016 noch ein frei saugender 1,2-Liter-Benziner mit be scheidener Leistung im Einsatz war, tritt

der neue Qashqai jetzt mit kräftigem Drei zylinder-Turbobenziner an. Aus 1,5 Litern Hubraum liefert der Hightech-Motor ein Drehmoment von 250 Nm und eine Maxi malleistung von 115 kW (156 PS). Auffallend an diesem Aggregat ist, dass es sich nicht um einen einfachen und kostengünstigen Verbrenner zur Stromproduktion handelt, sondern dass das Triebwerk mit variabler Verdichtung aufgerüstet wurde. Konst ruktiv wird die variable Verdichtung mit einem zusätzlichen Kurbeltrieb realisiert.

Entwickelt wurde das System von Nis san-Tochter Infiniti für den 2-Liter-Vier zylinder des Modells QX50. Mit ihm ist es möglich, das Verdichtungsverhältnis

TECHNIK NISSAN QASHQAI E-POWER
Im überarbeiteten Nissan Qashqai der dritten Generation kommt der e-Power-Antriebsstrang jetzt auch in Europa zum Einsatz. In diesem selbstladenden Hybridsystem treibt immer allein der Elektromotor die Vorderräder an, während ein kräftiger Benziner für Stromnachschub sorgt.
2 1

zwischen 8:1 und 14:1 zu variieren. Durch die kontinuierliche Anpassung während der Fahrt können Motorleistung und Effi zienz stets im optimalen Bereich gehalten werden. Die Verstellung erfolgt nahtlos, für den Fahrer nicht spürbar, weil sich die Drehzahl des Benziners im Einklang mit der Fahrgeschwindigkeit bewegt. Da der Verbrenner dank der variablen Ver dichtung stets mit optimalem Wirkungs grad arbeitet, bleiben Verbrauch und Schadstoffemissionen auf tiefem Niveau. Als 100-Kilometer-WLTP-Verbrauch nennt Nissan 5,8 Liter, was CO₂-Emissionen von 130 g/km entspricht.

PERMANENT MAGNETMOTOR

Als Traktionsmotor für die Vorderrä der ist eine Synchronmaschine im Einsatz, die 330 Nm und 140 kW (190 PS) verfügbar macht. Damit lässt sich der 4,43 Meter lange und rund 1700 Kilogramm schwere Hybrid-Qashqai aus dem Stand in 7,9 Se kunden auf Tempo 100 km/h beschleuni gen. Weil die Antriebskraft stets allein vom Elektromotor stammt, bietet der das e-Po wer-System ein angenehmes, ausgegliche nes Fahrerlebnis – inklusive komfortab lem Einpedalbetrieb im e-Pedal-Modus. Wird das Fahrpedal gelupft, bremst der Qashqai mit 0,2 g ab, womit er bereits die Bremsleuchten aktiviert. Die Verzögerung erfolgt jedoch nur bis zur Schrittgeschwin digkeit, nicht bis zum Stillstand. So lassen sich Parkiermanöver sanfter gestalten.

Laufgeräusche des Verbrennungs motors sind während der Fahrt fast nicht wahrnehmbar. Um maximale Antriebsleis

tung zu erreichen, leitet die e-Power-Steu erung bei kräftiger Beschleunigung oder hoher Geschwindigkeit die vom Benziner erzeugte Leistung über den Wechselrichter direkt an den Elektromotor weiter. Beim Verzögern wird wie in jedem Elektrofahr zeug kinetische Energie zurückgewonnen und in der Batterie gespeichert. Sollen kur ze Distanzen ohne Einsatz des Benziners

zurückgelegt werden, kann auf der Mittel konsole der EV-Modus betätigt werden. In der Schweiz wird das im englischen Werk Sunderland gefertigte Hybridmodell in diesen Wochen eingeführt.

Text Stephan Hauri / Bilder Werk/Markus Rutishauser

REIFENFRESSER ELEKTROAUTO?

Elektroautos beschleunigen aus dem Stand mit maximalem Drehmoment und wiegen mit den schweren Akkus mehr als Autos mit Verbrennungsmotor. Die Reifen entwickler sind also gefordert.

Auch wenn ein Elektroauto gleich gross ist wie ein herkömmlich angetrie benes Modell, kommt in der Regel eine grössere Bereifung zum Einsatz. Die Rei fen werden beim Beschleunigen, Kurven fahren und Bremsen stärker beansprucht, weil das kräftige Drehmoment des Elekt romotors und das höhere Fahrzeuggewicht zu beherrschen sind. Dass dieser Umstand mit erhöhtem Reifenverschleiss verbun den ist, scheint offensichtlich, wird jedoch nicht überall bestätigt. So gibt beispiels weise Martin Dražík, Produktmanager für Europa bei Nokian Tyres, zu bedenken, dass aufgrund der präziseren Traktions regelung beim Elektroauto der Reifenver schleiss sogar niedriger sein könne als bei einem Verbrennerauto. Er betont: «Der Fahrstil ist nach wie vor die Hauptursache für den Reifenverschleiss. Deshalb wird die Lebensdauer der Reifen hauptsächlich vom Fahrer bestimmt.»

Bei der Reifenwahl sollten in jedem Fall die Kriterien Sicherheit, Rollwider stand und Geräuschentwicklung beachtet

werden. Das EU-Reifenlabel bewertet die Faktoren Geräuschpegel und Rollwider stand, mit denen der Lärmkomfort und die Reichweite des Fahrzeugs beeinflusst werden. Da sich aber die Anforderungen nach optimalem Grip und maximaler Lauf leistung nicht vollständig vereinen lassen, haben die Entwickler stets eine möglichst befriedigende Kompromisslösung zu fin den – auch bei Reifen für Elektroautos.

17NR. 05/2022 AUTO
Text Stephan Hauri / Bild zVg Die dritte Qashqai-Generation verfügt über zwei grosse Digitaldisplays.
1 Der überarbeitete Nissan Qashqai mit dem selbstladenden Hybridsystem rollt im Sep tember 2022 auf die Schweizer Strassen. 2 Der Qashqai e-Power wird ausschliesslich über die Vorderräder angetrieben.
Allianz Assistance Weltmarktführer für Assistance- und Reiseversicherungsleistungen. ACS & Allianz Assistance – Eine starke Partnerschaft mit wertvollen Vorteilen für ACS Mitglieder: 3 Schweizer 24-Stunden-Notrufzentrale kompetent und freundlich 3 Pannen- und Unfallhilfe in der Schweiz und in ganz Europa 3 Telemedizinische Beratung und medizinische Assistance rund um die Uhr, weltweit bei Krankheit und Unfall 3 Globales Partnernetzwerk weltweit und jederzeit für unsere Kunden im Einsatz Mehrfach ausgezeichneter Testsieger

DIE AUFGABEN EINES MANAGERS: FOKUS

August – für die einen Ferienzeit, für an dere die Hochsaison der Vertragsver handlungen. Vor allem im Motorsport startet bereits im August die Auslese und die Planung für das Folgejahr. Teams suchen Fah rer, Fahrer suchen Teams – beide zusammen suchen Sponsoren und das Publikum kann es kaum erwarten, zu erfahren, mit welcher Konstellation sie denn nun im nächsten Jahr mitfiebern dürfen.

Eine Aufgabe, die ich bisher nur als Fahrer ge kannt habe. Jeweils im Sommer wird das Gedankenka russell immer intensiver, natürlich vor allem dann, wenn ich «nur» mit einem 1-Jahres-Vertrag gebunden war. Wa ren meine eigenen Leistungen gut genug? Möchte ich im bestehenden Konstrukt weiterfahren – wenn ja, kann ich das überhaupt? Welche Sponsoren bleiben dabei, welche springen ab? Diese Fragen beschäftigen einen als Fahrer.

Seit diesem Jahr stehe ich allerdings auf der anderen Seite. Inzwischen beschäftigen mich zwar ähnliche The men, jedoch aus einem komplett anderen Blickwinkel.

Welche Fahrer wollen und brauchen wir in un serem Team? Welches Setup bringt uns an die Spitze und mit welchen Talenten können wir auch unsere Sponsoren glücklich machen oder gar neue akquirieren? Diese Themen frühzeitig zu planen, mit Fahrern und Sponsoren zu spre chen – ohne damit im Team Unruhe auszulösen oder die Gerüchteküche zu sehr anzuregen, das ist immer ein schwieriges Unterfangen. Den noch ist es auch für mich persönlich eine der spannendsten Zeiten im Jahr. Vor allem jetzt, in meiner neuen Position als Teammanager, merke ich, wie viel man in dieser Zeit bewegen kann. Das gefällt mir und ich bin selbst gespannt, wo unser Weg als Team fürs nächste Jahr schlussendlich hinführen wird.

2023 TOM’S KOLUMNE IN KÜRZE SUZUKI FAHREN, TREIBSTOFF SPAREN: New Suzuki Vitara Compact+ Hybrid 4x4, 6-Gang manuell, Fr. 29 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 6.1 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 136 g / km; Hauptbild: New Suzuki Vitara Compact Top Vollhybrid 4x4, 6-Gang Automat, Fr. 36 990.–, TreibstoffNormverbrauch: 6.1 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 137 g / km. New Suzuki S-CROSS Compact+ Hybrid 4x4, 6-Gang manuell, Fr. 30 990.–, Treibstoff-Normverbrauch: 6.1 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 137 g / km; Hauptbild: New Suzuki S-CROSS Top Vollhybrid 4x4, 6-Gang Automat, Fr. 38 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 5.8 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 131 g / km. Leasing-Konditionen: 24 Monate Laufzeit, 10 000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins 0.9 %. Vollkaskoversicherung obligatorisch, Sonderzahlung: 30 % vom Netto verkaufspreis. Der Leasing zinssatz ist an die Laufzeit gebunden. Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Leasing-Angebot für den Suzuki Ihrer Wahl. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. Diese Konditionen sind gültig für alle Leasingverträge und die Fahrzeug-Immatrikulation ab 1.5.2022 bis auf Widerruf. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. ODER AB Fr. 189.–/MONAT BEREITS FÜR Fr. 29 490.–VITARA HYBRID 4x4 ODER AB Fr. 159.–/MONAT BEREITS FÜR Fr. 30 990.–S-CROSS HYBRID 4x4 ALLGRIP 4x4-Technologie Modernste Sicherheitsund Fahrassistenzsysteme 0.9 % HIT-Leasing HIGHLIGHTS

MACHT LUST UND LAUNE

In diesem Jahr hat der ACS zusammen mit seinem Botschafter und Driftsport-Profi Yves Meyer (31) den ACS Donnschtigs Club ins Leben gerufen. Mit diesem viermal pro Jahr stattfindenden Event soll eine interessante Plattform für den lebhaften Austausch unter Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre geschaffen werden. Dabei bietet sich den Teilnehmern auch die Möglichkeit, auf der modernen Anlage des Drivingcenters Seelisberg UR oberhalb des Vierwaldstättersees kostenlos einen Fahrspass-Parcours zu absol vieren, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen und spannende Ge spräche mit den ACS Botschaftern zu führen. Nach einem harzigen

Start beginnt sich der Event zu etablieren und zieht so immer mehr Mitglieder in seinen Bann. Die Begeisterung unter den Teilnehmern ist jeweils gross. Der letzte «ACS Donnschtigs Club» in diesem Jahr findet am 29. September, von 18 bis 22 Uhr, mit Gastgeber Yves Meyer und dem Ferrari Challenge Europa- und Weltmeister Chris tophe Hurni wiederum in Seelisberg UR statt. Der Unternehmer und Präsident der ACS Sektion Neuchâtel hat viel Benzin im Blut und ist bestimmt ein überaus spannender Gesprächspartner. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht nötig.

AUTO NR. 05/202220 ACS

STEILER ANSTIEG BEI NACH FRAGEN

steigender Nachfrage nach Ende der Reise beschränkungen konnten wir ausserdem einen Anstieg der Preise am Markt fest stellen.

Und was hat sich bei der Kundschaft verändert?

Von Lindeiner: Die Kunden buchen auf grund der neuen Unsicherheiten sehr viel kurzfristiger. Dennoch haben wir uns im Sommer über viele internationale Touris ten gefreut, die bei uns gebucht haben.

Die familiengeführte Sixt SE wurde 1912 im bayrischen Pullach gegründet und zählt zu den renommiertesten Mietwa gen-Unternehmen der Welt. SIXT ist in den vier Geschäftsfeldern rent (Autover mietung in über 100 Ländern und an über 2100 Stationen), share (Carsharing), ride (Fahrdienste, z. B. für Flughafen-Trans fers) und SIXT+ (Auto-Abonnement) tä tig. In der Schweiz wird Carsharing noch nicht angeboten. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 7300 Mitarbeiten de, davon 230 in der Schweiz. Bei einem Konzernumsatz von 2,28 Milliarden CHF erzielte SIXT im letzten Jahr mit 442 Mil lionen CHF den grössten Reingewinn sei ner 110-jährigen Geschichte.

Wir konnten mit Aletta von Lindeiner, Vizepräsidentin und Managing Direc tor bei SIXT in der Schweiz, sprechen.

Welche Folgen hatte die CovidPandemie für Ihr Unternehmen?

Von Lindeiner: Die Nachfrage nach Miet wagen ist nach dem Ende der Reisebe schränkungen stark angestiegen, nach dem das Geschäft zu Beginn der Pandemie nahezu komplett eingebrochen war und wir unsere Flotte deutlich verkleinern mussten. Durch die knappe Verfügbarkeit von Fahrzeugen bei gleichzeitig deutlich

Im Bereich der Geschäftskunden gab es wegen der Restriktionen weniger Reisen de. Inwiefern die Geschäftsreisen wieder auf das Niveau von «Vor-Covid» zurück kommen werden, wird sich in den nächs ten Monaten zeigen. Wir sehen, dass Geschäftsreisen gezielter gebucht und ein gesetzt werden als vor der Pandemie.

Wie lange steht ein Mietauto im Einsatz?

Von Lindeiner: Rund sechs Monate lang –oder zwischen 20 000 und 30 000 Kilome ter. Aufgrund der Lieferengpässe der Her steller, die natürlich auch uns tangieren, kann es sein, dass wir die Laufzeit etwas erhöhen müssen.

Die Zukunft fährt elektrisch –auch bei SIXT?

Von Lindeiner: Ja, natürlich! Wir haben aktuell drei Elektro-Fahrzeuge im Ange bot: Renault Zoe, Mazda MX-30 und BMW iX40. In den nächsten Jahren werden wir die Mehrheit unserer Mietwagen elektrifi ziert haben. Unsere Kundenberater gehen schon heute proaktiv auf Kunden zu und beraten diese, um teilweise noch vorhan dene Berührungsängste gegenüber Elekt roautos abzubauen.

Besten Dank für das Gespräch!

ACS MITGLIEDER PROFITIEREN BEI SIXT Aletta von Lindeiner, Vizepräsidentin und Managing Director bei SIXT Schweiz.
21AUTONR. 05/2022 PARTNER
Die ACS Mitglieder profitieren bei SIXT in der Schweiz und in vielen Ländern Europas von günstigen Mietwa gentarifen und Rabatten von bis zu 20 Prozent auf den aktuellen Tagespreis.

WENN DAS HANDY 16 KG WIEGT

Die Gefahr wird oft un terschätzt: Kleine Dinge, die lose im Auto herum liegen, oder Gepäck, das nicht sicher verstaut ist, können bei einer Vollbremsung zu gefährlichen Geschossen werden. So kann ein Smartphone mit ei nem Gewicht von rund 300 Gramm bei ei nem Aufprall mit 50 km/h die Wucht eines Gegenstandes von 16,5 kg bekommen. Ein Regenschirm etwa kann bei 50 km/h noch ein Aufprallgewicht von mehr als 38 kg ent wickeln. Werden ein dicker Autoatlas oder ein Laptop durch den Innenraum katapul tiert, können sie leicht mit dem Gewicht eines Gegenstandes von 80 kg und mehr aufprallen.

BIS ZU FAKTOR 40

Crashtests ergaben Aufprallwerte bis zum Vierzigfachen des eigentlichen Ge

wichts von Gegenständen bei einem Fron talunfall mit 50 km/h. Wer seine Einkäufe für den kurzen Weg nach Hause einfach nur auf dem Rücksitz abstellt, Alltagsutensilien auf dem Armaturenbrett spazieren fährt oder beim Wochenendausflug die Kamera griffbereit auf dem Beifahrersitz liegen hat, der riskiert bei einer Vollbremsung für sich und seine Mitfahrer schwere und schwerste Verletzungen. Und natürlich gehören erst recht Haustiere im Auto gesichert.

Der Gesetzgeber gibt klare Regeln zur sachgerechten Sicherung von Ladung vor. Darunter fällt alles von Kleinteilen bis zu Möbelstücken. Gepäck bzw. Ladung dürfen selbst bei einer Vollbremsung oder einer plötzlichen Ausweichbewegung nicht ver rutschen, umfallen, hin- und herrollen, he rabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeu gen, etwa durch ungesichertes Befördern von Kanistern oder Blechbehältern auf der

Ladefläche. Das gilt auch für das Handy oder den Hausschlüssel auf der Ablage.

MASSIVE FOLGEN

Kommt es wegen ungesicherter Ladung zu einem Unfall, wird der Fahrer gebüsst. Im schlechtesten Fall, wenn also bei einem solchen Unfall Personen zu Schaden kom men, kann der verantwortliche Fahrer so gar der fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung für schuldig befunden werden – mit allen haftungsrechtlichen Konsequenzen.

Schlecht gesicherte oder ungesicher te Ladung kann zudem Probleme mit der Versicherung zur Folge haben. Denn für da durch entstandene Schäden muss die Kas koversicherung nicht aufkommen. Deshalb sollten vermeintlich unbedenkliche Klein teile definitiv nicht unterschätzt werden.

RATGEBER
Text aum JETZT PROFITIEREN! BESITZEN SIE EIN BOOT? Eine Mitgliedschaft im Automobil Club der Schweiz (ACS) zahlt sich vielfältig aus. Dank der Partnerschaft zwischen dem ACS und Allianz Suisse profitieren Sie von Vorzugskonditionen beim Abschluss einer Versicherung im Bereich Auto, Haushalt und Privatrechts schutz. Neu erhalten ACS Mitglieder auch beim Abschluss einer Bootsversicherung bei unserem Partner, dem Marktführer in diesem Bereich, einen Rabatt von zehn Prozent. Die spezialisierten Mitarbeiter der Allianz Suisse beraten Sie gerne! Online können Sie sich informieren unter acs.ch/allianz

AUSNAHME VON DER ANZEIGEPFLICHT UND TÄTERBESTIMMUNG

Wenn ein Auto von einer Radarfalle «geblitzt» wird, erhält der Be sitzer des Fahrzeugs im Prinzip eine Mitteilung über das Ver gehen. Wenn er den verantwortlichen Fahrer nicht innerhalb einer gegebenen Frist anzeigt, wird er selbst bestraft. Die einzige Möglichkeit, diesem Umstand zu entgehen, besteht also darin, den Fahrer, der die Geschwindigkeit überschritten hat, zwingend anzuzeigen.

Es gibt aber in der Tat eine Ausnahme von dieser Anzeigepflicht: Wenn der Täter ein Angehöriger ist. Die Strafprozessord nung sieht das ausdrückliche Recht vor, die Aussage zu verweigern, falls die Aussa gen einen Angehörigen belasten könnten. Unter Angehörige versteht man nament lich den Ehepartner oder eine Person, mit welcher man de facto eine Partnerschaft führt, oder eine Person, die mit dem Be schuldigten Kinder hat, aber auch Eltern und Verschwägerte in direkter Linie oder Brüder und Schwestern.

Gemäss Rechtsprechung (Urteil des BGer 6B_1232/2020 vom 14. Juni 2021) kann der Lenker eines Motorfahrzeugs nur dann wegen eines Verstosses gegen das Strassenverkehrsgesetz verurteilt wer den, wenn rechtsgenügend feststeht, dass er tatsächlich der Täter ist. Mit anderen Worten: Der Richter kann nur dann eine solche Verurteilung aussprechen, wenn er davon überzeugt ist, dass der Betroffene die Verkehrsregeln verletzt hat. Wenn ein Verstoss ordnungsgemäss festgestellt wur de, ohne dass der Täter jedoch identifiziert werden konnte, darf sich die Behörde nicht darauf beschränken, zu vermuten, dass das Fahrzeug vom Halter gesteuert wur de, indem sie die Beweislast dem Halter auferlegt (BGE 106 IV 142 E. 3; 105 Ib 114 E. 1a, in Sachen Führerausweisentzug; Urteil 6B_914/2015 vom 30. Juni 2016 E. 1.2).

Wenn demnach der Urheber eines festgestellten Verstosses nicht unverzüg lich identifizierbar ist, kann der Richter

zwar zunächst davon ausgehen, dass der Halter des fraglichen Fahrzeugs zum kri tischen Zeitpunkt auch der Fahrer war. Sobald aber diese Version von der be troffenen Person bestritten wird, ist es Aufgabe des Richters, ihre Schuld auf der Grundlage aller Umstände nachzuweisen,

In Anbetracht des vorher Erwähnten kann der Halter, der eine Anzeige wegen einer Zuwiderhandlung erhält, sich wei gern, die Identität des Fahrers preiszuge ben, wenn es sich um Angehörige handelt. Zudem muss er glaubhaft machen können, dass er zum Zeitpunkt der Zuwiderhand

ohne dabei die Grenzen der Willkür zu überschreiten. Kommt der Richter dann zum Schluss, dass der Halter trotz seiner Leugnung tatsächlich der fehlbare Fahrer ist, ist die Verurteilung begründet (BGE 106 IV 142 E. 3; Urteil 6B_914/2015 vom 30. Juni 2016 E. 1.2). Es ist nicht ausrei chend, wenn der Halter auf Berufung sei nes Rechts zu schweigen oder des Rechts, sich nicht selbst zu belasten, einer Bestra fung zu entgehen versucht, wenn seine Schuld unzweifelhaft ist.

lung nicht selbst gefahren ist. Diesbezüg lich kann er die verschiedenen üblichen Beweismittel vorweisen, namentlich Zeu genaussagen und Unterlagen, welche be weisen, dass er zum Zeitpunkt des Verstos ses nicht am Steuer gesessen haben kann.

Text Xavier de Haller, Präsident des ACS Waadt, Mitglied der Anwalts kammer, Rechtsanwalt

GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNGEN R ATGEBER 23NR. 05/2022 AUTO

IN 50 TAGEN NACH TIMBUKTU

pneus. Schliesslich kamen wir über den Tizi-Tirherhouzine-Pass hoch, der ganze 2706 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Marokko ist extrem abwechslungs reich und wir sind froh, entschieden wir uns kurzfristig, dieses Land für vier Wo chen zu bereisen und uns auf ein neues Abenteuer einzulassen. Wir waren so be geistert, dass wir zwei Jahr später wieder im November hinfuhren und diesen Be richt direkt aus der Wüste schreiben.

Die allerletzte Asphaltstrasse war zu Ende, aber wir fuhren noch 400 Meter weiter bis zum allerletzten Camping platz vor, oder besser gesagt schon in die Wüste. Und das alles mit einem ganz normalen Wohnmobil, kein Allradantrieb, kein Spezialaufbau, aber mit Winter

FALSCHE VORURTEILE

Vor der ersten Reise war die Unge wissheit gross und viele Fragen standen im Raum: das erste Mal in einem muslimi schen Land, dazu in Afrika mit einer total anderen Mentalität. Kann das gutgehen? Wir waren schliesslich überrascht, wie vie

le Vorurteile wir hatten, die sich als falsch herausstellten. Ich hasse es, irgendwo um den Preis feilschen zu müssen, bin ich da im richtigen Land? Aber es ist gar nicht so schlimm, weder auf dem Markt um das Ge müse noch um andere Lebensmittel muss gehandelt werden, es gibt einen Preis und der ist im ganzen Lande gleich. Gefeilscht muss trotzdem werden, und zwar überall dort, wo es Touristen hat und es um Tep piche, Schmuck oder andere Exportartikel geht. Da ist es gut zu wissen, dass man aus jedem Geschäft, aus jeder Besichtigung problemlos auch nichts kaufen und mit lee ren Händen weggehen kann. Ausser, und das ist wichtig, man fragt nach dem Preis. Die Frage: «Wie viel kostet das?» ist eine Kaufabsicht, aus der man ohne feilschen nicht mehr rauskommt. Da können sich die

AUTO NR. 05/202224 CARAVAN
Es ist Mitte November, wir sitzen bei strahlend blauem Himmel und 29 Grad vor dem Wohn mobil (Womo) irgendwo am Rande der Wüste.

Verhandlungen dann auch mal über eine Stunde hinziehen …

Das Land ist also fast problemlos, auch von der Sicherheit her. König Mo hammed VI. verhindert mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, dass der fanatische Islam in sein Land einzieht. Die Grenzen nach Süden sind abgeriegelt, auf den Strassen Polizeikontrollen allgegen wärtig. Wir haben uns nicht mal in Europa so sicher gefühlt wie hier in Marokko. Wir als Touristen werden immer sehr höflich und sehr gastfreundlich behandelt.

AUCH HERAUSFORDERUNGEN

In diesem landschaftlich wunder schönen Land gibt es aber auch einige Her ausforderungen: Die grossen Städte wie Marrakesch, Fes oder Agadir sollte man

erst besuchen, wenn man Land und Leute schon etwas kennt, sonst wird man gna denlos «abgezockt». Beim Kauf von Fleisch muss man sich bewusst sein, dass das Pou let beim Kauf meistens noch lebt, dafür ist es frisch. Auch beim restlichen Fleisch ist die Hürde beim Kauf viel grösser als da nach beim Essen.

Uns Schweizer interessiert hier in Marokko die Wüste. Davon gibt es zwei Gebiete, die sich lohnen anzufahren. Die Erg Chebi bei Merzouga im Osten von Ma rokko ist ein grosser Spielplatz für immer noch pubertierende Männer, um mit Allra dantrieb 44, Quad und Motorrad in den Sanddünen herumzucrossen. Natürlich auch für uns Womo-Fahrer, denn wir kön nen unser Gefährt direkt vor den Sanddü

nen hinstellen, tolle Fotos schiessen, zu Fuss in die Wüste marschieren, Kameltou ren buchen und die herrlichen knallroten Sonnenuntergänge geniessen. Eine wirkli che Bilderbuchwüste im kleineren Format, aber immer noch so gross, dass auch eine Tagestour drinliegt.

Weiter im Süden ist die Erg Chegaga bei M’hamid, dort wo wir jetzt am wirk lichen Rand der Sahara stehen. Ab hier kommt man mit dem Wohnmobil nicht mehr weiter und die Sanddünen sind noch 40 Kilometer entfernt. Will man bis zum Sand, muss eine Tour mit Kamelen (6 Tage) oder 44 (2 Tage) gebucht werden. Aber dann ist man dort, in der unendlich weiten Sandwüste, bei stockdunkler Nacht mit Wahnsinns-Sternenhimmel und ewiger Ruhe. Ab dort sind es dann nur noch 44 Tage bis Timbuktu!

Text und Bilder Rolf Järmann

Weitere Infos und Tipps unter womoblog.ch

CARAVAN 25NR. 05/2022 AUTO
Nachtanken in den Bergen.

HEJA SVERIGE!

Eine spannende, abwechslungsreiche Reise führte vom 7. bis 11. Juli 2022 nach Schweden und begeisterte die Teilnehmenden durch zahlreiche Highlights.

IM LAND DER ELCHE

1 572 Kilometer von Süd nach Nord und 499 Kilometer von West nach Ost, so gross ist Schweden und damit rund sechsmal grös ser als die Schweiz. Ein riesiges Land bei nur gut 10 Mio. Einwohner. So sind Weite und Gelassenheit allgegenwärtig, sogar in der Hauptstadt Stockholm mit 1 Mio. Ein wohnern trifft dies zu. Insgesamt sind nur 3 Prozent der Fläche Schwedens bebaut. 58 Prozent gehören dem Wald. Es gibt 95 000 Seen, über 220 000 Inseln sowie 300 000 Elche, die man leider fast nie zu Gesicht bekommt.

VÄLKOMMEN …

…und Utgång sind die ersten schwe dischen Wörter, die uns bei der Ankunft auf dem Flughafen Arlanda-Stockholm be gegnen. Einfach zu verstehen, wie manch andere schwedische Wörter. Etwas mehr

Fantasie ist bei «Öl» gefragt. Dies wird in Schweden nicht nur in die Motoren ge gossen, sondern ebenso in vollen Zügen getrunken, denn es steht für «Bier». So ist ein «Lättöl» ein Leichtbier mit 2,5 Prozent Alkohol und ein «Starköl» ein Bier wie bei uns üblich.

Wir packen unsere Koffer und gleich geht die Reise im bequemen Reisebus los. Sie führt uns westwärts durch malerische Landschaften, die gespickt sind mit un zähligen Wäldern und Seen bis zum ersten Kaffee-Stopp an den Gestaden des Mälaren See bei der Stadt Västerås, wo in früherer Zeit schon die Wikinger hausten.

Nächstes Etappenziel ist das Scan dic Hotel Grand in Örebro. Eine typisch schwedische Stadt mit 120 000 Einwoh nern und einem Schloss mitten im Fluss Svarta. Dieser mündet in kurzer Distanz in den Hjalmar See und ermöglicht so über Seen einen Wasserweg bis Stockholm.

Örebro wurde im Mittelalter gegründet als Hafenstadt für den Eisenhandel im Zusam menhang mit den im Hinterland liegenden Eisengruben und -hütten.

MIDNATTSSOLSRALLYT

Gut 30 Minuten entfernt von Örebro liegt Karlskoga mit dem Motorstadion Gällerasen, das Epizentrum der Midnatts sollrallyt (Mitsommernachts-Rallye), der grössten Rallye in Skandinavien für histo rische Fahrzeuge. Im Fahrerlager herrsch te emsiges Treiben am Morgen des zweiten Rallyetages. Die letzten Teams des Feldes fahren los zum Start der Sonderprüfung SS 8, während andere bereits wieder zu rück sind und die Schotter-Reifen gegen Slicks wechseln für die SS 9, die gleich auf dem Rundkurs des Motorstadions startet. Mit voller Power jagen die ersten Konkur renten um den Kurs, um gleich nach der Zieldurchfahrt wieder die Reifen zu wech

EINMALIGE ACS MITGLIEDERREISE IN DEN NORDEN Stimmungsvolles «Båthuset» auf Marholmen. Vollgas: Saab 96 V4 Rallye mit über 140 PS. Bärenstarker Volvo 240 Turbo Rallye.
CLASSIC AUTO NR. 05/202226

seln für die nächste Spezialprüfung SS 10, die gut 30 Kilometer südlich bei Svarta startet. Wir folgen mit dem Bus diesen Fahrzeugen, um Rallyeluft im Gelände mitzubekommen. Es röhrt bestialisch im Forst, diesmal nicht von den Elchen, son dern von den Rallyewagen, die es krachen lassen, was das Zeug hält. Dominant sind die bärenstarken Volvos 240 mit den bis zu 300 PS starken Turbomotoren. Sie ver mögen aber nicht die beiden souverän pi lotierten Porsche 911 RS und Opel Ascona 400 von der Spitze zu verdrängen. Wir sind beeindruckt von diesem Spektakel, sowas gibt’s nur in Schweden.

UPPSALA UND LENNAKATTEN

Am Nachmittag geniessen wir die Fahrt in Richtung Uppsala, wo an der Central Station die historische Eisenbahn «Lennakatten» auf uns wartet. Die alte Eisenbahnlinie führt aus Uppsala ost

lassen. Natur pur ist angesagt! Da erstaunt es nicht, dass beim nächtlichen Spazier gang Rehe den Weg kreuzen und im Gehölz ihre Brunstschreie ertönen.

EROBERUNG STOCKHOLMS

wärts bis nach Faringe. Es dampft mächtig und unterwegs muss Wasser nachgefüllt werden. Nebenbei sei bemerkt, dass der ehrenamtliche Zugführer Lars Eriksson früher der Chef von Reiseleiter Christoph Bleile war und die beiden die Marke Saab in den 80er Jahren auf dem Schweizer Markt erfolgreich aufgebaut haben.

KRAFTORT MARHOLMEN

Das dritte Highlight dieses Tages heisst «Marholmen» bei Norrtälje. Diese kleine Insel liegt eine Stunde nördlich von Stockholm im Meer und gehört zum Ro senlagen Archipel - genau der richtige Ort um auszuspannen und bei einem leckeren Dinner-Buffet den Tag Revue passieren zu

Der dritte Tag bricht an und die Fahrt geht von Marholmen nach Vaxholm. Ein überraschender Programmpunkt, denn Stockholm wird zu Wasser ab Vaxholm angesteuert. Die herrliche Schifffahrt führt durch den berühmten Schärengar ten mit seinen rund 25 000 Inseln nach Stockholm, das auf 14 Inseln erbaut wur de und als «Venedig des Nordens» gilt. In der Zwischenzeit fährt unser Bus in die schwedische Metropole, um uns am An legeplatz Nybrokajen abzuholen. Wasser und Schiff bleiben weiter im Fokus. Nach einem klassischen Lunch mit feinen Meet balls bestaunen wir im Vasa Museum das gewaltige Kriegsschiff mit einem 52 Meter hohen Hauptmast, welches in den Jahren 1626 bis 1628 erbaut wurde. Infolge zu sätzlich eingebauter Kanonen erhöhte sich der Schwerpunkt der stolzen Vasa massiv nach oben und sie wurde dadurch instabil. So kenterte sie bereits bei der Jungfern fahrt in der Bucht vor Stockholm. Dort lag sie im sandigen Boden vergraben bis zu ih rer spektakulären Bergung im Jahre 1961. Heute zählt das eindrückliche Vasa Muse um zu einem der meistbesuchten Museen weltweit. Stockholm glänzt aber mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten. Gleich ne

ben der Vasa ist das ABBA Museum, dahin ter das grosszügige Freilichtmuseum Sk ansen, wo auch Bären und Elche zu sehen sind. Gegenüber auf der Insel Stadsholmen befindet sich die Altstadt «Gamla Stan» mit dem königlichen Schloss. Dies sind nur ein paar Beispiele, denn es gibt viel Einmaliges zu erleben in und um Stockholm.

SCHWEDEN PUR: VILLAN RÖDA

Wasser, Wald, Gemütlichkeit, gegen seitiger Respekt und Gastfreundschaft prägen Schweden. Wir lassen unsere Schwedenreise entsprechend ausklingen bei einer geselligen Grillparty in der Vil lan Röda – einem typisch schwedischen Sommerhaus mit kleinem Gastrobetrieb auf der Insel Fjäderholmarna, das wir für uns reserviert haben. Schweden pur durf ten wir geniessen mit einer tollen Gruppe – Sverige bra, bra!

Text Christoph Bleile / Bilder Michael Schnyder, Ruth Wyss, Christoph Bleile

Im alten Hafen Skeppsbron vor der Gamla Stan. Imposantes königliches Schloss mit über 600 Räumen. Die aufgestellte ACS Gruppe wartet in Vaxholm auf das Schiff nach Stockholm. Grillen und Chillen bei der Villan Röda.
C LASSIC 27NR. 05/2022 AUTO

ACS CLASSIC DRIVE NACH MERAN UND IN DIE DOLOMITEN

KURVEN-ELDORADO FÜR GENIESSER

den zweiten ACS Classic Drive ins Südtirol vom 25. bis 28. Juni 2022 war schon die attraktive Anfahrt nach Meran Teil des Programms.

genossen dabei jede Menge Kurven und feine Kulinarik.

Pünktlich treffen wir uns zum Lunch in der Sommerau in Chur. Es sind dies eine bunte, fröhliche Gruppe von 28 Teil nehmenden mit 14 Young- und Oldtimern – vom dezenten silbrigen Jaguar 420 bis zum ultimativ giftgrünen Ford Focus RS Mk 2, die sich auf die kommenden Aus fahrten und Erlebnisse freut.

ERLEBNIS ALBULA

Die Startschilder werden montiert und zur ersten Etappe gestartet, die über den historischen Albula-Pass (2312 m ü.M.) führt, der die kürzere Verbindung ins Oberengadin ermöglicht als der Julier. Mit der Eröffnung des Albulatunnels im Jahr 1903 flachte allerdings die Bedeutung des Passes ab. Dazu wurde die weniger lawi

nengefährdete Strasse über den Julier aus gebaut, der ganzjährig befahren werden kann. Umso genussvoller und spannender ist die Fahrt über den wenig befahrenen Albula mit seinen teilweise engen Stellen und dem tollen Wechselspiel der Vegeta tion. Die saftigen Wiesen im Tal werden abgelöst von den prächtigen Arven-Wäl dern. Dazu überquert die Rhätische Bahn mit klassischen Viadukt-Bauten die Stras se. Oberhalb von 2000 Metern wird die Landschaft karstig mit beidseits grossen Geröllfeldern. Angelangt auf der Passhö he eröffnet sich eine prächtige Aussicht ins Engadin und auf die 4000er Gipfel der Bündner Alpen.

VIA LIVIGNO ODER MALOJA NACH APRICA?

Nach einem Zwischenhalt im Golfclub Engadine in Samedan freuen wir uns auf den nächsten Pass, den Bernina, der nach Tirano in Italien führt. Aber es sollte nicht

Für
28 Teilnehmende
Zwischenhalt auf dem Passo del Tonale.
C LASSIC AUTO28 NR. 05/2022

sein. Nach Pontresina stockt der Verkehr und wir werden aufgefordert zu wenden. Ein scheusslicher Motorradunfall ist die Ursache.

Als Umfahrung wählen einige den Weg über den Malojapass und Sondrio um ins Hotel nach Aprica zu gelangen. Die an deren versuchen es via Zernez, dann durch den Tunnel nach Livigno und von dort via das Puschlav und Tirano. Am Schluss kom men wir alle mit rund zwei Stunden Ver spätung im 1200 m ü. M. gelegenen Aprica an.

die Fahrt hoch zum Passo del Palade, der alsbald den Namen wechselt zu Gampen joch oder -Pass, da wir jetzt im mehrheit lich deutschsprachigen Südtirol sind und auf den Strassenschildern immer zuerst der deutsche Name angegeben wird.

Vor Meran geniessen wir auf der Gar tenterrasse des Restaurants Kirchsteiger in Völlan einen feinen Lunch. Und auf ein mal haben es alle eilig ans Ziel, sprich zum Hotel Ansitz Plantitscherhof in Meran zu gelangen um die Suiten zu beziehen und sich eine Abkühlung am Pool zu gönnen –inzwischen ist das Thermometer auf 34 ° C gestiegen! Traditionsgemäss wird der ge sellige Abend eröffnet mit dem legendären Apéro in der Oldtimer-Werkstatt bevor wir ein exquisites 4-Gang Dinner im offenen Panoramasaal geniessen – das Rinderfilet an sämiger Gorgonzolasauce war ein Ge dicht.

DIE DOLOMITENRUNDE

im berühmten Chalet Gerard ist angesagt. Für den Rückweg nach Meran wählen wir die Variante über Kastelruth. Ab Bozen le gen wir eine Zusatzschlaufe ein. Wir neh men die Bergstrasse mit dem Kreisviadukt hinauf auf die Sonnenterrasse von Jenesis. Von dort geht es zum Besuch des Ober timpflerhofes in Vöran, wo der beste Speck vom Südtirol produziert wird.

PASSO DEL TONALE UND DAS GAMPENJOCH

Ausgeschlafen von der langen Fahrt am Vortag starten wir um 9 Uhr zur zwei ten Etappe über den Passo del Tonale und das Gampenjoch nach Meran. Zügig fahren wir in Richtung Edolo, von dort hinauf zum Passo del Tonale (1882 m ü. M.) und weiter dem Val di Sole entlang nach Fondo. Jetzt zweimal scharf nach links abbiegen und wir geniessen auf gut ausgebauter Strasse

Anderentags starten wir zur Dolomi tenrunde. Ohne Navi ist es eine echte He rausforderung, den Weg durch Bozen ins Eggental zu finden. Aber alle schaffen es zum ersten Halt im Romantik Hotel Weis ses Rössel in Welschnofen. Weiter führt die malerische Strecke über den Karerpass nach Canazei. Jetzt windet sich die Strasse in etlichen Kehren hinauf auf das beliebte Sella Joch, das einen prächtigen Blick auf alle Seiten in die Bergwelt der Dolomiten freigibt. Wir fahren vom Pass hinunter ins Val Gardena, um gleich rechts nach Wol kenstein zu gelangen. Ein leckerer Lunch

Und wieder zeigt das Thermometer schon einiges über 30° C an. Also rasch zu rück ins Hotel und zur Abkühlung in den Pool. Später am Abend geniessen wir wie derum ein exzellentes Dinner und lassen die Seele bei einem Schlummerdrunk im Hotel Garten baumeln.

INDIVIDUELL

Schon heisst es am nächsten Morgen Kofferpacken und Abschiednehmen. Un vergessliche Tage mit einer tollen Gruppe. Spass hat’s gemacht. Und da bekanntlich nach dem Tor vor dem Tor ist, befindet sich der nächste Classic Drive 2023 bereits in Vorbereitung. Wir freuen uns jetzt schon.

Wohlfühloase pur: Hotel Ansitz Plantitscherhof in Meran. Am Sella Joch mit Blick ins Val Gardena. Beim Obertimpflerhof gibts den besten Speck! Bilder Christoph Bleile, Mandy Petermann, zVg
29NR. 05/2022 AUTO C LASSIC

ZU DEN KLEINSTADT ROADTRIP PERLEN

Sie sind idyllisch und oft inmitten wunderschö ner Naturlandschaften.

Die ausgewählten «Kleinstadtperlen» in Baden-Württemberg haben einen ganz besonderen Glanz und eignen sich her vorragend für einen mehrtägigen Ausflug.

musverband schon 2018 die Kooperation «Kleinstadtperlen», welcher mittlerweile 18 Kleinstädte der Region angehören, die man nach Lust und Laune problemlos auf einem Ausflug mit dem Auto besuchen kann. In Kleinstädten befinden sich nebst dem Bahnhof stets ein paar Parkhäuser. Zur Freude der Gäste gibt es zudem viele kostenlose Parkplätze.

WUNSCHDESTINATION

Kein Wunder gehört die Region zu den beliebtesten Reisezielen der Schweizer mit über drei Millionen Übernachtungen pro Jahr: Wie die Perlen einer Kette liegen die Kleinstädte in der Landschaft und sind so bunt wie das Land selbst. Badisch wird hier gesprochen und Schwäbisch, Hohen lohisch und Kurpfälzisch. Das Brauchtum

Baden-Württemberg ist von der Schweiz aus bekanntlich in kurzer Zeit mit dem Auto zu erreichen. Es empfiehlt sich, einige Tage im Süden Deutschlands zu verweilen, denn viele Kleinstädte zäh len zu den attraktivsten, bisweilen aber unterschätzten Reisezielen im Ferien land Baden-Württemberg. Um dies zu ändern, lancierte der regionale Touris

REISEN
BADEN-WÜRTTEMBERG
Idylle pur: Mosbach mit seinem Rathaus. © Thomas Kottal Der Stadtpark in Nagold. © Markus Gauss
AUTO NR. 05/202230

spielt noch eine wichtige Rolle und wird von zahlreichen Vereinen gepflegt. Die Menschen in den kleinen Städten verste hen es zu feiern. Sie tischen selbstgemach ten Wein oder hausgebrautes Bier auf. Gäste setzen sich einfach dazu und tafeln mit. Hier taucht man in die beschauliche Welt unterm Rathausgiebel ein. Erstaun lich auch, wie reich das kulturelle Leben ist – es spielt sich ab auf kleinen Bühnen, in Museen, Kunsthandwerkerstuben und Atelierräumen. In so manchem alten Fach werkhaus reifen junge Ideen. Ein Blick hin ter die Kulissen lohnt sich immer.

ENORM REICHE KULTUR

In den idyllischen Gassen und auf his torischen Marktplätzen lassen sich ganz besondere Schätze entdecken: Das Mittel alter ist hier noch echt, manches Gebäude älter als 400 oder 500 Jahre. Fachwerk haus an Fachwerkhaus zieren die Markt plätze. Liebevoll restauriert erzählen die schmucken Fassaden vom Wandel der Zei ten. Abwechslungsreiche und individuelle Geschäfte, ein vielfältiges gastronomi sches Angebot sowie zahlreiche kulturel le Highlights, die garantiert verzaubern. In Bretten lockt beispielsweise ein schö nes Fachwerkensemble sowie der grösste Streichelzoo Deutschlands und der Markt platz in Weinheim wirkt mit seinen Gast häusern und Bistros so mediterran, dass er immer wieder mit italienischen Städten verglichen wird. In Schwäbisch Hall wird jedes Jahr die grosse Treppe vor der St. Mi chaels Kirche zur grossen Showbühne für das Freilichttheater.

KLEIN, ABER OHO

Auch in Sachen Genuss zeigen die Kleinstadtperlen, was in ihnen steckt. In der Bierkulturstadt Ehingen sind es zum Beispiel die fünf Brauereien und ein Bier wanderweg, welche die Stadt besonders und einzigartig machen. In Oberkirch schlägt das Herz für die Brennereien, denn hier gibt es über 700 Destillerien, die aus der alten Tradition des Obstbaus entstan den sind. In Endingen fährt man derweil mit dem Traktor durch die Weinberge und lässt sich bei der anschliessenden Weinpro be verwöhnen. In den verwinkelten Gassen von Bad Säckingen kann man nicht nur das Fridolinsmünster mit seinen Doppeltür men bestaunen, sondern auch echte Ster neküche geniessen. Auch in Calw wird die regionale Küche besonders gewürdigt: Das «Krabba-Nescht», welches Sitzmöglichkei

ten rund um einen Birnbaum anbietet, er hielt 2019 den Schwarzwald Genuss-Award «Kuckuck» als bestes Ausflugslokal.

SOMMELIERS UND SCHNAPS

Währenddessen wird in Endingen die Brotkultur besonders hochgehalten. Hier findet nicht nur alljährlich der Ale mannische Brotmarkt statt, mit Matthi as Schwehr trifft man in dessen Bäckerei sogar auf einen Brot-Sommelier. Apropos Sommelier: Natürlich überzeugt die Stadt am Kaiserstuhl auch mit ihrem Weinan gebot. Das Schwarzwald-Städtchen Ober kirch liegt derweil im Renchtal, das als eines der wichtigsten Obstanbaugebiete Deutschlands für edle Wässerchen steht. Allein Oberkirch zählt fast 800 der rund 1100 im Tal ansässigen Schnapsbrennerei en. Damit ist es die heimliche Hauptstadt der Kleinbrenner in Baden-Württemberg.

RAUS IN DIE NATUR

Und wer danach noch raus in die Na tur möchte, ist in den Kleinstadtperlen ebenfalls bestens aufgehoben. Auf dem Premiumwanderweg rund um Schramberg oder ab Münsingen mit dem E-Bike durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb –atemberaubende Aussichten sind garan tiert. Jede der Kleinstadtperlen hat etwas Einzigartiges, das den Besuch der Klein städte zu einem authentischen Erlebnis macht. Wen es nach Rottenburg zieht, der darf sich neben einem Spaziergang durch die idyllischen Gassen und dem Besuch des Doms St. Martin auf die Neckarfront mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern

freuen. Neben pittoreskem Kleinstadtflair lockt auch Naturerlebnis in die Stadt an den Flüssen Waldach und Nagold. Hoch über deren Zusammenfluss thront auf dem Schlossberg die Burgruine Hohennagold, von der man über die Stadt und den umge benden Schwarzwald blicken kann.

EIN HAUCH MEDITERRAN

Radolfzell versprüht mediterrane At mosphäre am Bodensee. Das historische Zentrum liegt unmittelbar am Seeufer, und im Schatten des gotischen Münsters kön nen Gäste über einen der grössten Wochen märkte des Landes schlendern. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt mit der Halbinsel Mettnau eines der schönsten Na turschutzgebiete am See. Oder Mosbach –die Stadt liegt unweit des Neckars im nörd lichen Baden-Württemberg und ermöglicht eine Zeitreise ins Mittelalter. Unter den vielen Fachwerkhäusern der früheren Reichsstadt überrascht eines besonders: Das Haus Kickelhain gehört zu den kleins ten freistehenden Fachwerkgebäuden Deutschlands. Neben viel Geschichte über zeugt Mosbach mit moderner Gastronomie und einem vielfältigen Kulturangebot.

Ja, es macht Spass, Kleinstädte zu entdecken. Die Wege sind kurz und kaum angekommen, ist man auch schon im Zentrum. Eine kleine, feine Welt, in der man sich schnell zurechtfindet. Dabei ist die Vielfalt erstaunlich. Ideal für einen Kurztrip!

Radolfzell versprüht mediterrane Atmosphäre am Bodensee. © Achim Mende
R EISEN 31NR. 05/2022 AUTO

MIT WEITBLICK

Im Dreiländereck

Bayern gelegen, bietet das 4-Sterne-Haus

hoch über dem Bodensee

perfekten Rahmen für eine Auszeit.

St. Gallen aus gelangt man mit dem Auto in rund einer Stunde Fahrzeit via Bregenz hinauf auf den Pfänderrü cken, wo sich das familiengeführte mo derne 4-Sterne-Hotel (adults only, ab 16 Jahren) befindet. Von der ersten Minute an wird der Gast gefangen vom herrlichen Blick über den Bodensee und die Schwei zer Alpen mit dem Rheintal. Was für eine befreiende Weitsicht! Wer an einem schö nen Sommerabend auf der Terrasse sitzt und sich von der hervorragenden Küche den Gaumen verwöhnen lässt, möchte am liebsten gar nie mehr abreisen. Garniert von einem Sonnenuntergang, der sämtli che Alltagssorgen vergessen lässt. «Auch die Sonnenuntergänge im Winter haben ihren besonderen farblichen Reiz», klärt mich das freundliche Personal auf.

MODERNE FAMILIÄRE ATMOSPHÄRE

Gemeinsam leiten Diana SicherFritsch und ihr Mann Thomas Fritsch das

traditionsreiche Familienunternehmen. Sämtliche Schlüsselpositionen sind mit Fa milienmitgliedern besetzt. Entsprechend familiär ist auch die Atmosphäre. Das sehr ökologisch geführte 4-Sterne-Hotel verfügt über moderne, geschmackvoll eingerichtete Zimmer im Haupthaus. Seit März dieses Jahres im angrenzenden Neu bau zudem auch über acht sehr helle Frei raum-Suiten mit jeweils 40 m² und einem 5,5 m² grossen Balkon. Durch das fast drei einhalb Meter hohe Sichtachsenfenster erhält der Gast einen fantastischen Blick über den Bodensee. Die Preise für ein 24 m² grosses Doppelzimmer liegen bei 288 bis 468 Euro. Inbegriffen sind unter anderem das grosse Frühstücks-Schlemmerbuffet, ein mehrgängiges Abendmenü, die Nut zung der 700 m² grossen Wellnessanlage mit diversen Saunas plus Wohlfühlgarten am Waldrand.

FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE

wird die klassische Wellness

geistige Ebene – mit dem preisge krönten MentalSpa-Konzept. Gesundheit und Wohlbefinden sollen auch den Geist und die emotionale Ebene der Gäste erfas

Spezialangebot

im Seeblickzim

Fritsch-Kulinarium

für eine gute Weiterfahrt

für zwei Personen: 1230 Euro

sen. Das Wissen um einen gesunden Le bensstil wird mit klassischen Wellness-An wendungen kombiniert. Dadurch kann der Gast die eigene Persönlichkeit und seine Potenziale entfalten. Ein Aufenthalt im MentalSpa-Resort hoch über dem Boden see basiert auf drei Säulen: Natur (Bewe gung), Hotel (Ernährung) und Wellness (Körper-Behandlungen). Unterstützend wirken die Wohlfühl-Behandlungen, die Beratung und das Coaching durch Men tal Health-Expertin Diana Sicher-Fritsch in den Bereichen Lebensstilveränderung, Problembewältigung und Wissensver mittlung. Dazu können mit Biofeedback und Tests hilfreiche wissenschaftliche Er kenntnisse gewonnen werden.

Insgesamt bietet das MentalSpa-Re sort Fritsch am Berg eine sowohl für den Körper als auch den Geist erholsame und sehr befreiende Atmosphäre, gepaart mit den mit Geschmack und Liebe fürs Detail eingerichteten Zimmern/Suiten sowie ei ner herausragenden Kulinarik.

Ergänzt
um die
Schweiz-Österreich-
MentalSpa-Resort Fritsch am Berg
den
MENTALSPA-RESORT FRITSCH AM BERG ACS
 3 Übernachtungen
mer inklusive
 kostenloser Tiefgaragenplatz  2 Freier-Kopf-Massagen
 Preis
 ACS Mitgliederausweis mitnehmen  Online: fritschamberg.at
1 Die Weitsicht über den Bodensee mit der Altstadtinsel Lindau im Vordergrund.
2
Das MentalSpa-Resort Fritsch am Berg: eine moderne und trotzdem sehr familiäre Wohlfühl-Oase.
HOTELTIPP WELLNESS
Von
Text und Bilder Markus Rutishauser Erst im März eröffnet: die Freiraum-Suiten.
AUTO NR. 05/202232 1 2

NEUER BILDUNGSANSATZ

Mit der Einführung des Lehrplans 21 im Jah re 2020 hat der ACS sein Bildungskonzept überarbeitet und den Bildungskreis ge schaffen. Seit diesem Jahr arbeiten wir ausschliesslich nach diesem Prinzip und richten alle unsere Präventionsmassnah men für Kindersicherheit im Strassenver kehr danach aus.

HAND IN HAND

Im Zentrum aller Verkehrsbildungs massnahmen steht das Kind. Dabei wird auf die Fähigkeiten, Möglichkeiten, Her ausforderungen und Hintergründe, die je des einzelne Kind mitbringt, eingegangen. Begleitet auf dem Weg der Verkehrsbildung werden die Kinder von den Verkehrsin struktoren der Polizei, neu jetzt auch von den Lehrpersonen und natürlich von den Eltern und anderen Betreuungs personen. Nur wenn alle diese Be teiligten Hand in Hand zusammen arbeiten, entsteht für das Kind die beste Option, sicher am Strassenver kehr teilzunehmen und seine Selbst ständigkeit zu entwickeln.

INTENSIVES ÜBEN NÖTIG

Der ACS ist seit Jahrzehnten in der Verkehrsbildung von Kindern tätig. In all den Jahren ist als wich tigste Regel immer derselbe Leitsatz ge blieben: «warte – luege – lose – laufe». Die

BLAUER FAHRAUSWEIS

Der alte, blaue Fahrausweis ist ab dem 31. Januar 2024 nicht mehr gül tig. Alle Inhaber eines alten Fahraus weises sollten sich frühzeitig um einen neuen, in Kreditkartenformat, bei ihrem Strassenverkehrsamt bemühen.

hohe Verkehrsdichte, die teils komplexen Infrastrukturen sowie die verschiedensten Fahrzeuge erfordern jedoch intensiveres Üben von richtigem Verhalten. So errei chen Kinder diejenigen Kompetenzen, die für ihre sichere Teilnahme am Strassenver kehr so wichtig sind. Geändert hat sich die Methodik. Früher war Verkehrsunterricht auf das Vermitteln von Wissen ausgerich tet. Heute sollen Kinder in Rollenspielen, Funktionsspielen und Regelspielen auch in der Schule an das wichtige Thema heran geführt werden. Das Thema begleitet eine Klasse denn auch über mehrere Wochen, wobei immer wieder kleinste Unterrichts einheiten eingebaut werden. Mit den Refle xionen nach den Lektionen verarbeiten die Kinder, was sie soeben gelernt haben. Mit einer Zeichnung auf der Malkarte des ACS (acs.ch/bildung) beginnt die Reflexion, sie

GELBE WARNWESTE

Das Mitführen der gelben Warnwes te im Auto ist zwar in der Schweiz nicht obligatorisch, sie erhöht jedoch im Pannen- oder Notfall Ihre Sichtbarkeit erheblich. In einigen Nachbarstaaten ist das Tragen der Warnweste bei Pannen obligatorisch (siehe auch acs.ch/reisen), so zum Beispiel in Deutschland, Frankreich und Italien. Der ACS empfiehlt dringend, auch ohne Obligatorium, mindestens eine Warnweste im Fahrzeug mitzuführen. Erhältlich unter acs.ch/de/shop.

bildung kostenlos bestellt werden. Kinder orientieren sich sehr stark am Verhalten von uns Erwachsenen und ahmen nach, was wir tun. So eben auch das nicht erwünschte Verhalten.

bringen die Karte nach Hause, wo sie noch mals erzählen können, was sie gelernt ha ben und gleichzeitig finden Eltern wichtige Botschaften in der Karte, welche sie beher zigen können.

Für Eltern und andere Betreuungs personen ist es wichtig, dass sie wissen, was die Kinder in der Schule und im Ver kehrsunterricht der Polizei lernen. Diese Verhaltensregeln werden im Lernheft zu sammengefasst. Dieses kann auf acs.ch/

Basierend auf der Lernspirale werden also Verkehrsinstruktoren, Lehrpersonen und Eltern oder Be treuungspersonen in die Verkehrsbil dung des Kinds einbezogen. Die Lern spirale beginnt noch vor dem Eintritt in den Kindergarten und führt über die obligatorische Schule hinaus. Sie beginnt mit dem Nachahmen von Verhalten, führt über Wissen, nennen und beschreiben können von Dingen und Vorgängen und dem steten Repetieren da von zur Bildung von eigenen Fähigkeiten. An dieser Lernspirale orientiert sich nun der didaktische Aufbau der Verkehrsbil dung.

Haben Sie Fragen zur Kindersicher heit im Strassenverkehr? Dann kontaktie ren Sie uns auf info@acs.ch.

SICHERHEIT AUF DEM SCHULWEG 33AUTONR. 05/2022 VERKEHRSSICHERHEIT
Wie jedes Jahr beginnt im August das neue Schuljahr für über 300 000 Schülerinnen und Schüler der Basisstufe, dem Zyklus 1 (4 bis 8 Jahre). Sie gehören zu der vulnera belsten Personengruppe im Strassenverkehr. Damit sich die Kleinsten von Anfang an möglichst sicher und richtig auf dem Schulweg verhalten, leistet der ACS seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsbildung von Kindern.

Off

Besitzen Sie ein Off-Road-Fahrzeug und können auf Schweizer Strassen seine Möglichkeiten nicht austesten? Dann lernen Sie die Grenzen Ihres Fahrzeugs auf der abgesperrten Piste in Ederswiler JU unter fachmännischen Anweisungen kennen.

Theorie

Bodenfreiheit, Böschungs- und Rampen winkel, Schwerpunkt, Fahrwerk, Achsverschränkung, Kippgrenze, Motordrehmoment und Leistung, Geländereduktion, Antriebs systeme, Differenzialsperren und andere Traktionshilfen, Bereifung und Luftdruck je nach Einsatz und Witterung.

Praxis

Fahrzeughandling, Sperren, Reduktions getriebe, Fahren in leichtem und schwieri gem Gelände, Gangwahl, Bremsen mit oder ohne ABS, Befahren von Steigungen und Gefällen an der Traktionsgrenze, Fahren quer zum Hang, Spurverhalten über Brü cken, Einschätzen des Schwierigkeitsgra des je nach Witterungsbedingung.

Kursort

Trainingsgelände in Ederswiler JU

Kursdaten

Samstag, 10. September 2022 (Französisch) Samstag, 24. September 2022

Kurskosten

(pro Fahrer mit eigenem Fahrzeug) CHF 375.– für ACS Mitglieder CHF 405.– für Nichtmitglieder

Pro Fahrzeug kann ein Beifahrer (nicht fahr berechtigt) angemeldet werden: CHF 60.–.

Verpflegung ist im Kursgeld nicht inbegriffen.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich im na hegelegenen Restaurant zu verpflegen.

Aus Sicherheitsgründen sind Kinder unter 16 Jahren als Begleitperson nicht zugelassen.

Fahrzeug Fahrzeuge ohne Reduktionsgetriebe (Gelän de-Untersetzung) sind nur bei genügender Bodenfreiheit zugelassen. Absprache emp fehlenswert.

Besitzen Sie kein 4×4-Fahrzeug? Der ACS organisiert für Sie ein Off-Road-Fahrzeug. Für mehr Infos kontaktieren Sie uns.

Instruktor Gérard Bodenheimer

Erfahrene Offroader fahren stets nach dem Motto: So gleichmässig wie möglich und nur so schnell wie nötig!

Anmeldelink acs.ch/offroad

Weitere Infos finden Sie unter: www.acs.ch/offroad | Tel. 031 328 31 11

LÖSUNGSWORT

Preis: Eine Übernachtung in einem Benvenuti-Hotel inklusive Frühstück für zwei Personen. Sie und Ihre Begleitung logieren in einem der modernen Doppelzimmer.

Teilnahmebedingungen:

Mit der Teilnahme akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnah mebedingungen. Teilnahmebe rechtigt sind ausschliesslich Mitglieder des Automobil Clubs der Schweiz. Der Gewinner wird persön lich vom Automobil Club der Schweiz benachrichtigt. Bar auszahlung und Rechtsweg sind ausgeschlossen.

Teilnahmeschluss ist der 30. September 2022 (Poststempel).

Senden Sie uns eine Postkarte mit dem Vermerk «ACS Rät sel» und dem Lösungswort, Ihrer Mitgliedsnummer und Adresse an unten stehende Adresse, oder senden Sie uns das Lösungswort online unter acs.ch/auto-raetsel zu.

Automobil Club der Schweiz Wasserwerkgasse 39 CH-3000 Bern 13

Lösungswort Ausgabe 04/22 ZYLINDER

Road Drive (4 × 4)
AUTO NR. 05/202234
1. Wie nennt man bei uns einen Fahrtrichtungsanzeiger? Blinker Sinker Stümper 2. Nach welchem Tier wurde der Citroën 2CV benannt? Schwan Gans Ente 3. Wie nennt man eine meist mit Bäumen bestandene breite Strasse in Städten? Bellevue Parvenue Avenue 4. Die Abkürzung GTI steht für … God Tourismo Insert Great To Invect Grand Turismo Injektion 5. Wann wurde Tesla Motors gegründet? 1996 2003 2010 6. Wo nahm 1901 das erste mehrgeschossige Parkhaus in Europa seinen Betrieb auf? London Madrid Paris 7. Welchen BWM fährt James Bond im Film «Die Welt ist nicht genug»? W1 X2 Z8 8. Was stellten die von A. Opel gegründeten Opel-Werke zuerst her? Rasenmäher Zahnbürsten Nähmaschinen A K D T L M A U I R S N L T Z A E U D S B O I M ACS QUIZ 5/2022

NeuerRabatt

Verlangen Sie Ihre Karte über die Seite www.acs.ch/eni Profitieren Sie von den Vorteilen der AgipPLUS/ ACS Karte Verlangen Sie jetzt Ihre Karte! Jahresgebühr CHF 10.- offeriert Monatliche Rechnungsgebühr CHF 2.50 offeriert Neuer Rabatt
-5 Rp. pro Liter

VORTEILE

geben

Versicherungen

10 %

Attraktive Rabatte auf ausgewählte Zusatzversicherungen

ACS Visa Card – Kreditkarte und Mitgliederausweis in einem

Lifestyle

Zahlreiche

Ersparnis

Tankgutschein im Wert von CHF 80.– beim Kauf von 4 Reifen im Händlernetzwerk

50 %

auf den Sehtest

Abo

auf den

acs.ch/vorteile
Gas
beim Profi tieren Als ACS Mitglied profi tieren Sie von zahlreichen Vorteilen rund um Automobil, Reisen, Versicherungen und Lifestyle.
5 % Rabatt auf die Motorfahrzeug- und 15 % auf die Haushaltsversicherung Ersparnis beim Tanken
beim Tanken
15 % Rabatt auf die Rechtsschutzversicherung Treibstoff und Fahrzeugpflege
Vorzüge
Rabatt
Rabatt auf die Jahresprämie für Ihr Haustier 5 % Rabatt auf den Mietpreis Reisen 12 % Rabatt auf den Zimmerpreis Bis zu 20 % Rabatt auf die tagesaktuellen Preise 10 % Rabatt bei Taxiund Chauff eur-Transfer Bis zu 25 % Rabatt auf Ihre nächste Fährreise 5 % Spezialrabatt auf Kurse, Kurztrips und Reisen Verwaltungsgebühren für Frankreich ein Jahr lang off eriert 10 % Rabatt auf die Parkplatztarife The Spirit of Adventur e Expeditions- & 4x4 Abenteuerreisen Offroad- & Expeditionstraining Incentives & Events 4x4Exploring Rund ums Auto 20 % Rabatt auf Jahresabo 15 % Rabatt auf Ihren E-Auto-Batterietest Dein Auto im
mit 15 % Rabatt
ersten Monat 10 % Rabatt auf alle Abomodelle 20 % Rabatt auf Jahresabo Your classic car, our reliable values. CHF 60.– Rabatt auf alle Ganztages- und WAB-Kurse in der Schweiz CHF 30.– Rabatt auf die WAB4u-Kurse CHF 60.– Rabatt auf die Tageskurse Driving Center 1 Jahr EXPLORERAbo kostenlos

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.