2024 war mein letztes vollständiges Amtsjahr als Zentralpräsident des ACS. Nach drei Amtsperioden und insgesamt knapp neun Jahren ist es an der Zeit, den Stab des Zentralpräsidiums weiterzugeben.
Erlauben Sie mir an dieser Stelle, auf ein paar der Highlights meiner Amtszeit zurückzublicken: Was mir ganz besonders in Erinnerung bleiben wird, ist der tolle, positive Spirit, der im ACS herrscht. Ich hatte das grosse Privileg, mit einem fantastischen Team, sowohl in der Zentral verwaltung als auch im Direktionskomitee und in den einzelnen Sektionen, zusammenarbeiten zu dürfen. Mit ihnen allen meisterten wir grosse Herausforderungen, wie beispielsweise den Wechsel des Versicherungspartners. Auch stellten wir – und dies ist vor allem das Verdienst unseres Generalsekretärs Fabien Produit –den Club wieder auf solide finanzielle Füsse.
In bester Erinnerung werden mir auch die vielen wunderbaren Events bleiben, wie unser «Classic Drive 125 Jahre ACS» im Jahr 2023, etliche Rennsportveranstaltungen und die General versammlungen unserer Sektionen, wo die automobile Leidenschaft eins zu eins gelebt wurde und sich immer spannende Begegnungen und anregende Gespräche ergaben.
Ich werde das ACS Präsidium mit einem lachenden und einem weinenden Auge übergeben. Ein lachendes, weil ich weiss, dass der ACS auch weiterhin in guten Händen sein wird, und ein weinendes, weil ich ein Team verlassen werde, mit dem ich über all die Jahre so hervorragend zusammenarbeiten durfte.
Allen, die meine Amtszeit mitgeprägt haben, danke ich an dieser Stelle herzlich.
Ihr Thomas Hurter ACS Zentralpräsident
THOMAS HURTER Zentralpräsident
«Was mir ganz besonders in Erinnerung bleiben wird, ist der tolle, positive Spirit, der im ACS herrscht.»
ZUKUNFTSSTIMMEN AUS DIREKTIONSKOMITEE
«Individuelle Mobilität bedeutet auch Freiheit.»
Der ACS bietet so viel mehr
Ich engagiere mich dafür, dass unsere Mitglieder den ACS als Club erleben und dabei in den Genuss von zahlreichen attraktiven und vielseitigen Zusatzleistungen kommen.
Junglenkerinnen und Junglenker brauchen eine solide Grundausbildung
Als Lagerleiter vom Jugendfahrlager (Jufala) engagiere ich mich seit Jahren für die Verkehrssicherheit und für eine umfassende Grundausbildung.
Individuelle Entscheidungsfreiheit stärken
Ich setze mich dafür ein, dass jede Person selbst entscheiden kann, wie sie ihre Mobilität gestalten will – gegen Zwang und Umerziehung!
Laufende Erneuerung des Clubs
Ich setze mich dafür ein, dass der ACS für junge Menschen attraktiv ist. Sie sind Garant für die laufende Erneuerung unseres über 125-jährigen und damit ältesten Automobilclubs der Schweiz.
MICHAEL SCHÄUFELE
CHRISTIAN MÜLLER
BEAT STUDER
THOMAS STADELMANN
HEISST LEBEN»
Der ACS als grösster Automobilclub der Schweiz macht sich selbstredend dafür stark, dass leidenschaftliche Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Begeisterung weiterhin möglichst uneingeschränkt ausleben können. Der Anspruch auf individuelle Mobilität ist aber noch viel mehr als eine Leidenschaft. Für viele Menschen ist es schlichtweg die einzige Möglichkeit, noch vollständig selbstbestimmt zu leben.
Alle Videos finden Sie unter: acs.ch/fahren-heisst-leben
Um dies in Bild und Ton zu transportieren, wurde 2024 die Kampagne «Fahren heisst leben» veröffentlicht. Ein Haupt-Imagefilm und fünf kürzere Einzel-Spots zeigen die Vielfalt der Auto-Community, hinweg über verschiedene Altersklassen und Bevölkerungsgruppen. Ob Motorsportfans, Campingbegeisterte oder Autofahrende, alle haben unterschiedliche Vorstellungen von mobiler Freiheit, und für sie alle engagiert sich der ACS –seit 1898 bis heute und auch in Zukunft!
SICHTBAR IN DER SCHWEIZER RALLYEMEISTERSCHAFT
Die Wurzeln des ACS im Motorsport reichen tief. Es ist an der Zeit, diese weiter zu stärken.
STÄRKERE PARTNERSCHAFT
MIT RALLYE HOCHBURG
Um sein Engagement im Motorsport zu verstärken, hat der ACS in diesem Jahr die Partnerschaft mit der Rallye International du Valais (RIV) ausgebaut. So war der ACS bei der Ausgabe 2024 nicht nur Titelpartner, sondern bot auch reizvolle Zusatzaktivitäten an. Am ACS Stand wurden Rennen im Simulator gefahren und historische Rallyefahrzeuge bestaunt; es gab eine exklusive VIP-Reise ans RIV sowie spannende Führungen durchs Fahrerlager, die einen Blick hinter die Kulissen boten.
Die Läufe der Schweizer Rallye-Meisterschaft bieten eine aussergewöhnliche Präsentationsplattform in der hiesigen Motorsportszene und ziehen ein breites Publikum an. Darin liegt die Stärke dieser spektakulären Sportart: Sie verbindet die Generationen und passt sich zugleich den zeitgenössischen Sicherheitsund Umweltanforderungen an. Für den ACS ist es deshalb selbstverständlich, sich aktiv an dieser positiven Dynamik zu beteiligen.
RALLYE DU VALAIS
DAS AKTIVE CLUBLEBEN DES ACS
Auch das Jahr 2024 war mit zahlreichen EventHighlights gespickt. Schweizweit fanden verschiedenste Veranstaltungen statt, welche die ACS Sektionen und die ACS Zentralverwaltung organisierten und durchführten. Alle Anlässe hatten eines gemeinsam: die gelebte automobile Leidenschaft!
Das Instruktorenteam zur Verkehrsbildung an den Schulen erhält Hybridfahrzeuge und ist damit jetzt in der Lage, auch praktisch über die Gefahr der Geräuschlosigkeit von E Autos zu informieren.
Damit die Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren der Polizei ihren Unterricht an den Schulen realitätsnah gestalten können, stellt ihnen der ACS eine kleine Flotte an Fahrzeugen zur Verfügung. Anfang des Jahres wurden die bestehenden Autos durch Modelle mit Hybridantrieb ersetzt. Ein wichtiger Schritt, um neben dem Aspekt des reduzierten CO2 -Ausstosses im Unterricht auf die Risiken und Gefahren, die mit der Geräuscharmut von E-Autos verbunden sind, hinzuweisen.
BMW IST DIE WAHL
Umfangreiche Fahrassistenzsysteme, Elektromotor, Allradantrieb und viel Platz für Mensch und Material: Der BMW X1 xDrive 30e hat das ACS Projektteam in allen wichtigen Kriterien überzeugt.
Auch der Look wurde überarbeitet. Die Schulungsfahrzeuge sind jetzt mit «Eddie’s Patrol» beschriftet und werden auf den Schulhöfen bestimmt schon von weitem gesichtet.
Eddie ist der Verkehrssicherheitsexperte für Schülerinnen und Schüler. Seit dem Schuljahr 2024 gibt es eine neue Lernbox von ihm, die spezifisch für Kinder von 4 bis 8 Jahren entwickelt wurde.
Der ACS erarbeite Eddie's Lernbox zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ein Lehrmittel, das sich explizit an Lehrkräfte von Kindergarten und Primarstufe richtet, um einen explorativen, spielerisch aufgebauten und nachhaltigen Verkehrsunterricht im schulischen Kontext zu gestalten.
Mittels Verkehrslandschaften, Spielautos und Verkehrsschildern lassen sich konkrete Verkehrssituationen nachstellen und erklären. Dies trägt zur Sensibilisierung für die Verkehrsumwelt bei und zeigt den Kindern Risiken und Gefahren des Strassenverkehrs nachhaltig auf.
Eddie's Bildungsprogramm für Kinder wird unterstützt durch den Fonds für Verkehrssicherheit.
PATROL
HOHE ZUFRIEDENHEIT
BEI DEN ACS KUNDEN
2024 bewegte sich die Reisetätigkeit in der Schweiz und in Europa erneut auf sehr hohem Niveau, was zu einem leichten Anstieg der Pannenfälle führte. Mit insgesamt 11 925 Pannenfällen verzeichnete der ACS im Jahr 2024 ein Plus von 7.3% gegenüber dem Vorjahr. 87% der Pannen ereigneten sich im In- und 13% im europäischen Ausland. Davon konnten erneut 62% direkt vor Ort behoben werden.
Die medizinischen Assistance-Fälle wurde 2024 insgesamt 64-mal in Anspruch genommen, was gegenüber 2023 einem Rückgang von 29% entspricht. Mit einer Note von 4.57 (von max. 5) verzeichnet der ACS auch 2024 eine weiterhin hohe Kundenzufriedenheit bezüglich der Servicequalität bei den Assistance-Dienstleistungen. Zusätzlich untermauert haben die Kunden ihre grosse Zufriedenheit mit einer neuerlich sehr hohen Weiterempfehlungsrate von 8.59 (von max. 10).
NUTZUNG ACS DIENSTLEISTUNGSPAKETE
* Annullationskosten- und Selbstbehaltsrückvergütung bei Mietwagen und Lenken fremder Fahrzeuge.
Auch während meiner inaktiven Zeit im Motorradsport bin ich weiterhin viel unterwegs und reise zusammen mit der MotoGP rund um die Welt. Gleichzeitig bleibe ich aktiv beim Automobil Club der Schweiz, mit dem mich eine langjährige und wachsende Partnerschaft verbindet. Seit Beginn pflegen wir eine starke Beziehung, die durch gemeinsame Events und Aktivitäten weiter gefestigt wurde.
Der ACS ist für mich ein verlässlicher Partner auf meinen Reisen, auf den ich jederzeit zählen kann. Ich bleibe dem MotoGP treu und nehme auch weiterhin an den Weltmeisterschaftsrennen teil. Meine Reise mit dem ACS geht also weiter – und ich freue mich auf viele weitere gemeinsame Jahre.
Tom Lüthi
Ex-Rennfahrer, Sportcoach und MotoGP-Experte. ACS Botschafter seit 2018.
GAILLARD KAREN
20 24 JAHRESBERICHT
Automobil Club der Schweiz Wasserwerkgasse 39 3000 Bern 13 Tel. +41 31 328 31 11 Assistance +41 44 283 33 77 (24/7) info @acs.ch acs.ch
Folgen Sie uns auf Social Media #ACSfamily @acs.ch
IMPRESSUM
Herausgeber: Automobil Club der Schweiz ACS, Wasserwerkgasse 39, 3000 Bern 13, Tel. 031 328 31 11, info@acs.ch, acs.ch
Text und Redaktion: Automobil Club der Schweiz ACS, Bern; Christoph Bleile; Carolin Kiefer; Markus Rutishauser; Sektionen des ACS
Fotografie: ACS Schweiz; ACS Sektionen; Christoph Bleile; dream-cars.ch; Terence du Fresne; Iron Dames; Tom Lüthi; Clément Maignant; menzi-motorsportfotos.ch; Rallye International du Valais; rk-photography; Shell AG; Caspar Türler; Nils Willner; Ruth Wyss
Konzeption und Gestaltung: in flagranti design, Studen