Jahresbericht 2023

Page 1

BERICHT 2023 JAHRES-

AUF DER RÜCKSEITE EINE

GEBIETSKARTE 1:200 000

(AG, BE, BL, BS, GL, LU, NW, OW, SO, SZ, UR, ZG)

LIEBE LESERINNEN

UND LESER

Im Dezember 1898 trafen sich in Genf siebzehn vorausschauende Automobilisten – Pioniere mit einer Vision – und gründeten den Automobil Club der Schweiz, den ACS. Sie sahen schon früh, welche Bedeutung das Automobil für unsere Gesellschaft und unsere wirtschaftliche Entwicklung hat. Diese Vordenker haben massgeblich dazu beigetragen, dass die Schweiz heute über ein umfassendes und gut funktionierendes Nationalstrassennetz verfügt. Gleichzeitig haben sie den Motorsport in der Schweiz etabliert. Das Gedankengut und das Engagement dieser Pioniere haben bis heute Bestand. Der ACS steht nach wie vor für die automobile Leidenschaft, die vom Motorsport über die Classic-Car-Szene, das Autofahren im Alltag und in der Freizeit bis zum verkehrspolitischen Engagement und zur Verkehrssicherheit reicht.

Die individuelle Mobilität ist seit jeher ein Grundbedürfnis der Menschen, deshalb hat sich der ACS von Anfang an verkehrspolitisch engagiert. Heute ist der motorisierte Individualverkehr ein unentbehrlicher Pfeiler für unsere Landesversorgung, unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand.

«Das Auto hat in unserer modernen Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert.»

Das Auto hat in unserer modernen Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Trotzdem weht uns Autofahrenden ein zunehmend rauer Wind entgegen. Dies erinnert stark an die «Gründerjahre» des Clubs, in denen das Automobil ebenfalls heftiger Kritik ausgesetzt war. In den vergangenen 125 Jahren hat der ACS sein Ziel, sich in den Dienst der Automobilistinnen und Automobilisten zu stellen, nie aus den Augen verloren. Heute kann unser Club mit Stolz auf den Weg zurückblicken, den er in diesen Jahren zurückgelegt hat!

Auch in Zukunft wird der ACS die individuelle Mobilität mitprägen. Er will sicherstellen, dass das Automobil in der Welt von morgen seinen Platz hat, die automobile Leidenschaft weiterhin gelebt werden kann und wir auch zukünftig die freie Wahl haben, wie, wann und womit wir uns fortbewegen.

SEIT 125 JAHREN QUELLE AUTOMOBILEN LEIDENSCHAFT

2023 feierte der ACS sein 125-jähriges Bestehen. Sein Fokus lag seit Beginn darauf, die Interessen der Autofahrenden zu vertreten. In der Folge ein Rückblick auf die bedeutendsten Meilensteine in der Geschichte des ACS.

Die Verkehrspolitik

In seinen Gründerjahren setzte sich der ACS vorwiegend für die Entwicklung der Mobilität, die Verbesserung des Strassennetzes, die gesetzliche Regelung des Verkehrs und die Erleichterung der Zollformalitäten ein. Er arbeitete schon früh aktiv in der Strassenverkehrsliga mit und setzte sich, zusammen mit anderen Mitgliedern, für die Interessen der Automobilisten ein, so zum Beispiel auch 1927 im Rahmen der Vorbereitung des Bundesgesetzes über Auto- und Fahrradverkehr. Der ACS war also seit seiner Geburtsstunde verkehrspolitisch aktiv.

Der Motorsport

Ab 1901 engagierte sich der ACS für den Motorsport. 1904 war er Mitbegründer der FIA, der Fédération Internationale de l’Automobile, der er bis heute als Gründungsmitglied angehört. Der Motorsport war und ist auch heute noch einer der Kernbereiche des ACS. Lange Zeit hatte der Club die Hoheit über die Vergabe der Rennfahrerlizenzen in der Schweiz. Aufgrund seiner Tradition und seiner Affinität zum Motorsport hält der ACS trotz der immer strikteren Auflagen erfolgreich an seinen Motorsportaktivitäten fest.

QUELLE DER LEIDENSCHAFT

Die Verkehrssicherheit

In den vergangenen 125 Jahren hat der ACS in der Verkehrssicherheit viele Meilensteine gesetzt. Beispielsweise mit der Eröffnung der ersten Fahrschule 1906 sowie der Einführung der Jugendfahrlager 1969 oder den ACS Notrufsäulen, die Ende der 1920er-Jahre auf den Schweizer Pässen installiert wurden. Ein essenzieller Bereich der Verkehrssicherheit war und ist für den ACS die Verkehrsbildung. So entstand 1956 der weisse Rabe, der als Botschafter und Maskottchen für Verkehrsbildung die Kinder auf ihrem Schulweg begleitete. 2019 hat der ACS sein Bildungsangebot für Kinder modernisiert und für den Lehrplan 21 fit gemacht. Im Zuge dieser Erneuerung ist aus dem weissen Raben das Maskottchen Eddie geworden.

Für eine Fahrt entlang der historischen Meilensteine des ACS einfach QR scannen

EIN JUBILÄUMSJAHR MIT

ZAHLREICHEN HIGHLIGHTS

Das 125-jährige Bestehen des ACS war während des ganzen Jahres 2023 mit zahlreichen Event-Highlights gespickt. Schweizweit fanden verschiedenste Veranstaltungen statt, die von den ACS Sektionen oder mit deren Beteiligung sowie dem ACS Schweiz organisiert und durchgeführt wurden. Alle Events hatten eines gemeinsam: Überall wurde automobile Leidenschaft gelebt. Hier ein paar Impressionen.

02.–04. Juni 2023

Die authentische und traditionsreiche Swiss Classic World Luzern – eine perfekte Mischung aus historischen Fahrzeugen …

02.–04. Juni 2023

Insgesamt 260 faszinierende Oldtimer sowie ein Feld historischer Motorräder demonstrierten ihre Performance an der Lenzerheide Motor Classics.

… unter anderem mit historischen Preziosen, ausgestellt auf der Piazza Grande in Locarno.

29.–30. April 2023

Ein buntes Feld von Klassikern aller Art waren anlässlich des Historic Vehicle Day unterwegs.

… und modernem Simracing, einem atemberaubenden Erlebnis am Rennsimulator (E-Sport).

02. September 2023

Die ACS Sektion Tessin feierte ebenfalls ein Jubiläum, nämlich ihr 100-jähriges Bestehen ...

… der durch sein dynamisches Format, inklusive Fahrt durch die Stadt Luzern, einzigartig ist.

23.–24. September 2023

Knapp 10 000 Zuschauer verfolgten am Memorial Bergrennen Steckborn …

29.–30. September 2023

Ein speziell gebrandetes ACS Auto der ACS Sektion Tessin war bei der Rally del Ticino als Führungsfahrzeug im Einsatz.

09. September 2023

Ein Wettbewerb für automobiles Kulturgut verschiedener Epochen fand anlässlich des ACS Concours d’Excellence International statt, …

23. September 2023

Am Gempen Memorial der ACS Sektion beider Basel kam mit 120 OldtimerFahrzeugen der Baujahre 1911 bis 1968 Rennatmosphäre wie vor 100 Jahren auf.

… die 330 Rennsportwagen, historischen Autos und Motorräder.

23. November – 02. Dezember 2023

Zum 125 Jahre Jubiläum organisierte die ACS Sektion Wallis eine exklusive Kreuzfahrt anlässlich des F1 Grand Prix von Abu Dhabi 2023.

26.–30. Oktober 2023

Auch am Suisse Caravan Salon, der mit 59 000 Personen einen neuen Besucherrekord erzielte, war der ACS wiederum mit einem Stand vertreten.

AUTOMOBILITÄT SCHREIBT GESCHICHTE. DER

Zum 125 Jahre Jubiläum des ältesten Automobilclubs der Schweiz hat der Club etwas ganz Besonderes erschaffen. Etwas Bleibendes, das ein Stück Zeitgeschichte dokumentiert und den Wert für die Zukunft bewahrt. In der schnelllebigen digitalen Welt bremst der ACS ab und reflektiert die Automobilität im Wandel der Zeit. Das Auto feiert eine unglaubliche Erfolgsstory und die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Ob Status, Kult, Legende, Erfolg, Hightech, Zukunft, alles steckt im Mythos, der die Automobilität auslöst.

Mit einem einzigarten Plakat im Format A1, das in limitierter Auflage von nur 125 Stück produziert wurde, schafft der Automobil Club der Schweiz ACS eine illustrierte Hommage an die Zeit der Rennsportplakate. Zu jedem ACS Jubiläumsplakat gibt es ein nummeriertes Zertifikat. Die 125 Plakate wurden im Siebdruck mit fünf Spezialfarben gedruckt. Das gedruckte Rotgold enthält echtes Silber – es sorgt für einen reizvollen metallischen und irisierenden Effekt. Der Illustrator und Künstler Mads Berg aus Dänemark hat das Sujet in enger Zusammenarbeit mit in flagranti design entwickelt. Gedruckt wurde es im Siebdruckatelier Lorenz Boegli, Müntschemier.

SCHREIBT ACS HÄLT SIE FEST.

LIMITED EDITION POSTER

Erfahren Sie mehr:

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT MITGESTALTEN

Der ACS wird auch in Zukunft die individuelle Mobilität mitprägen. Deshalb setzt das Direktionskomitee den Fokus noch stärker auf die verkehrspolitischen Aktivitäten.

Die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur sicherstellen

Eine intakte Verkehrsinfrastruktur, die den heutigen und zukünftigen Kapazitätsanforderungen gerecht wird, ist für den ACS entscheidend, denn sie ist Pfeiler für unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand sowie Grundlage für die Erfüllung unserer Mobilitätsbedürfnisse.

Für eine sachbezogene Verkehrspolitik

Der ACS setzt sich für eine vernünftige Verkehrspolitik ein, die sachbezogen und nicht ideologiegesteuert ist. Dabei stehen für den Club die Technologievielfalt, die freie Wahl des Verkehrsmittels sowie die Förderung von Forschung und Innovation im Vorder grund.

Das Direktionskomitee (CD) v. l. n. r.: Julien Broquet (Vizepräsident), Michael Schäufele, Nicolas Leuba, Christian Müller, Thomas Hurter (Zentralpräsident), Alex Farinelli, Peter Hirn, Beat Studer; Zur Verfügung gestellte Fahrzeuge: Genesis GV60 von Genesis Motor Switzerland AG, BMW CE 04 von Autoverkehr Bern Motorrad, Jaguar E-Type Roadster von Emil Frey Classics AG

Gegen den Abbau von Parkplätzen

Der ACS bekämpft den Abbau von Parkplätzen in den Innenstädten. Denn dieser führt einerseits zu Suchverkehr in den Wohnquartieren und behindert andererseits das wachsende Mobilitätsbedürfnis. Der Club setzt sich für die Entwicklung von multimodalen Hubs und von Lösungen für ParkplatzSharing ein.

Gegen zusätzliche Einschränkungen für Autofahrende

Der ACS lehnt zusätzliche Restriktionen für Autofahrende, etwa die Einführung von Umweltvignetten, Roadpricing usw. ab. Er setzt sich für innovative Lösungen ein, die den Verkehrsfluss gewährleisten.

Für die automobile Leidenschaft der Zukunft

Das Ziel des ACS ist es, dass auch zukünftige Generationen die automobile Leidenschaft in all ihren Facetten leben können.

VIELE HÖHEPUNKTE

Viele Höhepunkte und Meilensteine prägten das Jahr 2023 des ACS. Sei es mit den Aktivitäten rund um das 125 Jahre Jubiläum, den ersten E-Schnupperkursen oder dem Engagement im Bereich Verkehrssicherheit.

1898–2023: 125 JAHRE AN DER SEITE

DER MITGLIEDER

Seinen 125. Geburtstag hat der ACS während des ganzen Jahres sowohl national als auch regional mit attraktiven und hervorragend besuchten Jubiläumsaktivitäten gebührend gefeiert. Dabei blickte er nicht nur in die Vergangenheit, sondern widmete sich auch ganz bewusst der Gegenwart und der Zukunft. Eines der grossen Highlights war der zweitägige Classic Drive «125 Jahre ACS», an dem 125 historische Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen und allen Regionen der

Schweiz teilgenommen haben. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich auch die Jubiläumsausgabe des ACS Clubmagazins AUTO. Auf einer Spezialseite zum Jubiläum hat der ACS auf acs.ch die Clubgeschichte für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Seite wird laufend mit aktuellen Informationen ergänzt.

Ein Besuch lohnt sich.

Weiter unten finden Sie einen Beitrag zum Thema «Verkehrssicherheit».

EDDIE’S LERNBOX: VERKEHRSBILDUNG FÜR KINDER

Die vom ACS und von der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelte Eddie’s Lernbox steht Lehrpersonen im Zyklus 1 zur Verfügung. Somit wird die Verkehrsbildung neu in den schulischen Unterricht eingebaut und ein wichtiger Grundstein für die sichere Teilnahme von Kindern am Strassenverkehr gelegt. 300 Lernboxen wurden bereits ausgeliefert, weitere Exemplare sind in Planung.

IM 2023

EINE NEUE FORM DER AUTOMOBILEN LEIDENSCHAFT

2023 lancierte der ACS Schnupperkurse für E-Mobilität – ein Novum für den Club. Die beiden ersten Kurse fanden in Zürich beim «The Circle» und in Sion statt. Dies in Zusammenarbeit mit der AMAG Import AG und der Fahrschule permis.ch, mit Unterstützung der Garage Olympic. Die Teilnehmenden erhielten dabei die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der E-Mobilität zu machen und eventuelle vorgefasste Meinungen in Bezug aufs Fahren, Laden oder auf die Reichweite zu relativieren. Bei einer Fahrt am Steuer eines Stromers konnten sie gleichzeitig die automobile Leidenschaft in einer neuen Form erleben.

Mit den 300 ausgelieferten Lernboxen werden bereits über 6000 Kinder pro Schuljahr im Zyklus 1 unterrichtet.

HÖHEPUNKTE

UNVERGESSLICH –DER CLASSIC DRIVE «125 JAHRE ACS»

Ein besonderes Highlight des ACS Jubiläumsjahres war zweifellos der zweitägige Classic Drive «125 Jahre ACS» vom 24. und 25. Juni 2023. Er begeisterte 250 Mitglieder mit 125 Young- und Oldtimern aller Epochen.

Sternfahrt mit Ziel Verkehrshaus Luzern

Den Auftakt bildete am ersten Tag eine von den ACS Sektionen organisierte Sternfahrt, welche die Teilnehmenden aus allen Landesregionen ins Verkehrshaus der Schweiz in Luzern führte. Ein unvergessliches Erlebnis war die Einfahrt in die Arena des Verkehrshauses, die sich schnell mit den prächtigen Youngund Oldtimern füllte. Diese Zeitzeugen der Automobilgeschichte begeisterten auch die anwesenden Besucherinnen und Besucher. Beim Apéro und später beim Abendessen wurden bei bester Stimmung Erfahrungen rund ums geschichtsträchtige Blech ausgetauscht.

125 automobile Preziosen am Start im Brugger Schachen

Exklusiver Parkplatz in der Arena des Verkehrshauses in Luzern

Kurvenspass am Sustenpass

Das Finale: Eintreffen in Andermatt vor dem Radisson Blu

Eskortiert über die Pässe

Am Sonntagmorgen starteten die 125 Klassiker bei Kaiserwetter und eskortiert von zwölf Motorrädern der Föderation der Motorradfahrer der Schweiz FMS (neu Swiss Moto) zum Classic Drive von Luzern nach Andermatt. Los ging es durch die Stadt Luzern in Richtung Brünigpass mit anschliessender Abfahrt ins Aaretal und weiter nach Innertkirchen. Die Königsetappe der abwechslungsreichen Strecke war der Sustenpass mit seinen zahlreichen Kurven und

Felsdurchfahrten. Nach einer Kaffeepause beim Steingletscher ging es weiter durch das Urner Meiental nach Wassen. Krönender Abschluss war die spektakuläre Schöllenenschlucht, bevor der Tross schliesslich am Ziel in Andermatt eintraf. Begeistert und glücklich sassen alle Teilnehmenden anschliessend beim Lunch zusammen und liessen die eskortierte Fahrt über die Pässe Revue passieren, bevor sie den Heimweg unter die Räder nahmen.

Tauchen Sie ein in den Classic Drive «125 Jahre ACS» und geniessen Sie das Video sowie weitere Bilder dieses unvergesslichen Jubiläumsevents.

Kaffeepause beim Steingletscher auf 1900 m ü. M.

125 JAHRE CLUBGESCHICHTE AUF 56 SEITEN

Mit einer Spezialausgabe des ACS Magazins AUTO wurde das 125 Jahre Jubiläum gewürdigt. Ein Redaktionsteam mit elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat ein hochwertiges Sammlerobjekt geschaffen.

Die an die Redaktorinnen und Redaktoren der Jubiläumsausgabe gestellte Aufgaben war gleichermassen anforderungsreich wie spannend. Es galt, die facettenreiche 125-jährige Geschichte des grössten Schweizer Automobilclubs von 1898 bis 2023 in der Gesellschaft, in der Verkehrspolitik und der Verkehrssicherheit sowie im Motorsport abzubilden.

Bereits ein Jahr vor der Publikation der Jubiläumsausgabe am 23. Juni 2023, trafen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin an der ersten von sechs Sitzungen in Egerkingen SO. In einer ersten Phase wurden Inhalt und Umfang der Spezialausgabe sowie die zur Verfügung stehenden monetären Mittel fixiert. Weiter wurden die Themenbereiche einzelnen Redaktorinnen und Redaktoren oder einem mehrköpfigen Kompetenzteam zugewiesen. In einer zweiten Phase ging es darum, die Papierqualität zu definieren und die entsprechenden Offerten einzuholen. Das Layout und der Druck für

die deutsch- und die italienischsprachigen Versionen wurde schliesslich an einem Ort getätigt, die Übersetzung durch die Zentralverwaltung koordiniert, während die Romands das vorge gebene Layout übernahmen und mit eigenen Partnern zusammenarbeiteten. An der Vermarktung wirkten alle drei Redaktionen mit.

Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der ersten Redaktionssitzung konnte man den Mitgliedern, Partnern und der Öffentlichkeit ein sowohl inhaltlich als auch qualitativ hochwertiges Produkt, inklusive anerkennende Grussworte von Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des UVEK, und Mohammed Ben Sulay em, Präsident des Welt-Automobilver bandes FIA, präsentieren.

Dieses Jubiläumsmagazin stiess auf ein sehr positives Echo und fand grossen Anklang. Insgesamt wurden rund 100 000 Exemplare in drei Sprachen gedruckt.

welche diese ihren Inseraten unterstützt haben.

Ein Teil des Redaktionsteams der Jubiläumsausgabe des ACS Magazin AUTO, v. l. n. r.: Gianmarco Balemi, Dominique Poupaert, Anita Brechtbühl, Carolin Kiefer, Bernhard Taeschler, Markus Rutishauser, Urs P. Ramseier, Christoph Bleile

DER ACS – DIE STIMME AUTOFAHRENDEN AUCH

Der ACS geniesst einen sehr guten Ruf und verfügt über einen hohen Bekanntheitsgrad. Nun will sich der Club auf digitalen Kanälen noch klarer als Stimme der Autofahrenden positionieren.

Mit einem packenden und unterhaltsamen Imagefilm sowie Kurzvideos zeigt der ACS auf zeitgemässe Weise die Vielfalt der Auto-Community und präsentiert auf authentische Weise, wie er sich für die Interessen der Autofahrenden stark macht.

«Der Imagefilm und die Kurzvideos sind ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Es sind echte Stories, unterhaltsam und authentisch erzählt», meint Silvan Wey, Projektleiter seitens ACS. Der Club will zeigen, dass er sich über verschiedene Altersklassen und

Bevölkerungsschichten hinweg für die Interessen der Automobilistinnen und Automobilisten einsetzt – und dies mit grosser Leidenschaft.

Für den Imagespot hat die beauftragte Agentur COLLECTIVE fünf Automobilistinnen und Automobilisten ausgewählt, die unterschiedlicher kaum sein könnten: jung, lebenserfahren, Frauen, Männer, Motorsportler, Rollstuhlfahrer, Camper. Sie alle eint eines: die automobile Leidenschaft. Die Agentur hat keine Mühen gescheut: Gedreht wurde bei jedem Wetter, in der ganzen Schweiz.

Schauen Sie sich den Film an:

DER AUCH ONLINE

An insgesamt fünf Tagen entstand über 90 Minuten Videomaterial, aus dem der Imagefilm und eine fünfteilige Videoserie für die Social Media produziert wurden. Das Resultat zeigt, dass der ACS auch in Sachen Marketing auf der Höhe der Zeit ist und sich auch in den sozialen Medien authentisch und nahbar für die Interessen der Autofahrerinnen und Autofahrer einsetzt. Die Videos wurden in alle Landessprachen übersetzt und werden im Laufe des Jahres 2024 im Rahmen der neuen Markenkampagne des ACS online publiziert.

DIE ZUKUNFT UNSERER

INFRASTRUKTUR SICHERN

2023 war ein bedeutendes Jahr für die Schweizer Strasseninfrastruktur. Deshalb stand die Unterstützung des «Zahlungsrahmens Nationalstrassen 2024–2027» und der «Agglomerationsprogramme 4. Generation» beim ACS im Mittelpunkt seiner verkehrspolitischen Aktivitäten.

Strategisches Entwicklungsprogramm STEP

Der ACS hat sich im Rahmen der Vernehmlassung und im Vorfeld der Debatten im Parlament mit dezidierten Stellungnahmen aktiv und erfolgreich dafür eingesetzt, dass die vom Bundesrat beschlossenen Investitionen in unser Nationalstrassennetz im Umfang von CHF 13.2 Milliarden vom Parlament angenommen werden. Diese dienen Projekten im Rahmen des Strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) mit ergänzenden punktuellen Erweiterungen, mit denen die Zentren vom Durch -

gangsverkehr entlastet werden sollen. Zwei Drittel der gesprochenen Mittel, also CHF 8.8 Milliarden, sollen in den Erhalt der Funktionsfähigkeit des Nationalstrassennetzes sowie in dessen Betrieb und Unterhalt investiert werden. Nach der Annahme durch das Parlament und einer Erhöhung der Gesamtinvestitionen auf CHF 14.1 Milliarden hat der VCS das Referendum ergriffen. Bei einer Volksabstimmung wird sich der ACS zusammen mit seinen Partnerverbänden für ein JA zu den geplanten Investitionen in die Schweizer Strasseninfrastruktur einsetzen.

STRASSEN -

SICHERN

Mitfinanzierung von Agglomerationsprogrammen

Das vom Parlament beschlossene Finanzierungsvolumen enthält auch Investitionen im Umfang von CHF 1.6 Milliarden, mit denen 32 Agglomerationsprogramme durch Beiträge von zwischen 30 und 45% mitfinanziert werden. Auch für die Stauentlastung in den Agglomerationen hat sich der ACS mit gezielten Stellungnahmen engagiert.

Automatisiertes Fahren – ein Blick in die Zukunft

Nebst dem Engagement für das Nationalstrassennetz hat sich der ACS als Verfechter der automobilen Innovation zudem für das Gesetz zur Förderung des autonomen Fahrens engagiert. Dies sowohl mit einer Stellungnahme im Vorfeld der Debatte im Parlament als auch im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens. Die Entwicklung der automatisierten Mobilität wird der ACS auch in Zukunft wachsam verfolgen.

UNSERER

HIER ENDET DIE REISE DURCH DIE SCHWEIZ

Von 2020 bis 2023 hat der ACS seinen Jahresbericht in Form einer Strassenkarte präsentiert. Dabei wurde neben Informationen zu den Clubaktivitäten jeweils auch eine Region der Schweiz näher vorgestellt.

Seit 2020 erscheint der Jahresbericht des ACS als Strassenkarte, ein Format, das grossen Anklang gefunden hat. Der Fokus lag jeweils auf den Berichten über die Aktivitäten des Clubs, auf Zahlen und Fakten sowie auf einer Auswahl wertvoller Reisetipps aus einer der vier Landesregionen.

Das Konzept konnte nur dank der tatkräftigen Unterstützung der 19 ACS Sektionen realisiert werden. Sie haben die Ausflugsempfehlungen in ihrer Region, viele davon echte Geheimtipps, für die Mitglieder zusammengetragen. Zahlreiche ACS Mitglieder sind den Empfehlungen gefolgt, die Rückmeldungen waren durchwegs positiv, die Tipps motivierten viele, unbekannte Regionen der Schweiz zu entdecken.

Nach vier Ausgaben kommt ab dem nächsten Jahr ein neues Konzept zum Einsatz. Auch wenn sich die Gestaltungsform ändert, werden die bisherigen Reisetipps weiterhin verfügbar bleiben. Diese sind online jederzeit auf acs.ch oder via QR-Code abrufbar. Unabhängig davon, welchen Landesteil der Schweiz man bereisen möchte: Die Tipps sind eine wertvolle Inspirationsquelle.

Ab 2024 wird der Jahresbericht des ACS in einem neuen Kleid erscheinen. Lassen Sie sich überraschen, in welcher Form Sie dann über die Aktivitäten des Clubs informiert werden.

VERKEHRSBILDUNG MIT EDDIE’S LERNBOX

Bildungskreis im Zentrum der Aktivitäten

Im Zentrum aller ACS Aktivitäten im Kontext der Verkehrsbildung von Schülerinnen und Schülern steht das Kind. Die drei wichtigsten Akteure, die bei dieser anspruchsvollen Aufgabe eine Rolle übernehmen, sind die Polizei, die Eltern und die Lehrpersonen. Für sie hat der ACS neu Eddie’s Lernbox entwickelt.

Eddie’s Lernbox für spielerisches Lernen

Ein Unterrichtsmittel, das es leicht macht, spielerisch in kürzeren und längeren Lektionen das Thema Verkehrssicherheit in den Schulalltag einzubauen. Aufgeteilt in zwei Phasen (Kindergarten, Primarschule) des Zyklus 1, kann das Material über die gesamten vier Schuljahre eingesetzt werden. In der Box enthalten sind multifunktionale Materialien zum Thema Strassenverkehr.

Eine ausführliche Spiel- und Lernanleitung unterstützt die Lehrpersonen bei der Gestaltung des Unterrichts.

LERNBOX

Sensibilisierung für Umweltthemen

Der Lehrplan 21 will Schülerinnen und Schüler im Zyklus 1 darin fördern, die Umwelt wahrzunehmen, diese Welt für sich zu erschliessen und sich darin zu orientieren. Mit der gewonnenen Orientierung erlangen sie stetig Handlungsfähigkeiten. Die Basis für diese Auseinandersetzung legt das Grundwissen, das mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet wird. Darauf werden Wissen und Erfahrung aufgebaut, Interesse gefördert und miteinander verknüpft.

Eddie’s Lernbox wurde vom Automobil Club der Schweiz in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelt und durch den Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) unterstützt. Das Lernprogramm orientiert sich an den Richtlinien der Charta des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) sowie dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH).

VERKEHRSBILDUNG

SEINE VIELEN ZUFRIEDENEN KUNDEN

EMPFEHLEN DEN ACS WEITER

2023 verzeichneten die Schweiz und Europa erneut eine rege Reisetätigkeit. Diese liess die Anzahl Pannenfälle weiterhin, vor allem während der Sommermonate, auf einem hohen Niveau verharren. Insgesamt verzeichnete der ACS im Jahr 2023 rund 11100 Pannenfälle, was einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr von knapp 9% bedeutet. 89% der Pannen ereigneten sich im Inland und 11% im europäischen Ausland. Davon konnten 62% direkt vor Ort behoben werden, was wiederum rund zwei Dritteln entspricht. Die Medical

Assistance verzeichnete 2023 einen Rückgang der Anfragen von 40% und pendelte sich damit auf dem Niveau von 2021 ein. Sehr erfreulich ist, dass 2023 auch die hohe Kundenzufriedenheit bei den Assistance-Dienstleistungen anhielt. Seine Kunden haben die Servicequalität des ACS Pannendienstes mit einer Note von 4.5 (von max. 5) ausgezeichnet. Untermauert haben sie ihre grosse Zufriedenheit zusätzlich mit einer neuerlich sehr hohen Weiterempfehlungsrate von 8.77 (von max. 10). sehr zufrieden zufrieden neutral weniger zufrieden nicht zufrieden

der befragten Mitglieder empfehlen die Dienstleistungen des 87% über

WARTEZEIT IN MINUTEN < 20 20–30 30–40 > 40 ANZAHL BEFRAGTE MITGLIEDER 100 300 500 700 200 400 600 800 900 ZUFRIEDENHEIT UND WARTEZEIT ACS PANNENDIENST 843 772 809 538

Annulationskosten-, Selbstbehaltsrückvergütung bei Mietwagen und Lenken fremder Fahrzeuge.

empfehlen des ACS weiter.

Benzinpumpe / -leitung

Bremsen

Antrieb / Aufhängung / Lenkung

Anlasser Alternator

Fenster, Schloss, Scheibenwischer, Feuer, Vandalismus, Diebstahl, Karosserie

11 107 PANNEN TOTAL 1000 2000 3000 ANZAHL PANNENFÄLLE NUTZUNG ACS DIENSTLEISTUNGSPAKETE *
** z.B.
PANNEN- UND ÜBRIGE FÄLLE – GEOGRAFISCHE VERTEILUNG Schweiz 89% 11% Europa MEDIZINISCHE ASSISTANCE-FÄLLE Schweiz 24 weltweit 66 PANNEN- UND ÜBRIGE FÄLLE Europa 1218 übrige Fälle* 631 9889 Schweiz PANNENBEHEBUNG vor Ort 62% Abschleppen 38% 2833 1960 1859 1672 667 502 490 241 213 158 153 134 77 74 74 Batterieprobleme Motor Elektronik Rad / Reifen Diverse** Unfall Kupplung / Getriebe Schlüsselpanne
GRÜNDE FÜR PANNENFÄLLE 2023
Kühlung / Heizung Falscher Treibstoff / Kein Treibstoff

WACHSENDER MEHRWERT FÜR

ACS MITGLIEDER

Dank vielfältiger Kooperationspartnerschaften profitieren Mitglieder des ACS von zahlreichen Vorteilen. Auch 2023 konnte der ACS eine stattliche Anzahl neuer Partnerschaften dazugewinnen und sein MehrwertPaket noch grosszügiger schnüren. Welche Vorteile diese den Mitgliedern bringen, wird im Folgenden beschrieben.

Der ACS spricht allen seinen Partnerfirmen ein grosses Dankeschön für die guten und angenehmen Kooperationen im Jahr 2023 aus. Der Club freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

TREIBSTOFF UND FAHRZEUGPFLEGE

LIFESTYLE

VERSICHERUNGEN
RUND UMS AUTO
Your classic car, our reliable values. Driving Center REISEN The Spirit of Adventur e Expeditions- & 4x4 Abenteuerreisen • Offroad- & Expeditionstraining • Incentives & Events 4x4Exploring

2023 JAHRESBERICHT

ASSISTANCE

+41 44 283 33 77 (24/7)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.