
6 minute read
Kreisverkehr im Turbogang . . . . . S
from Autotouring - Oktober 2021
by ACL
So funktioniert das Fahren im Turbo-Kreisel
KREISVERKEHR IM TURBOGANG
An zwei Knotenpunkten hat Luxemburg bereits einen Turbo-Kreisel eingerichtet: den Serra-Kreisel am Ortseingang Kirchberg auf der Seite der Luxexpo, und den Schaffner-Kreisel, auch Irrgärtchen genannt, der Hamm und den Flughafen Findel verbindet. Der Zweck dieser Turbo-Kreisel ist es, während der Rushhour den Verkehrsfluss auf stark befahrenen Straßen zu verbessern.
DAS RICHTIGE VERHALTEN IM TURBO-KREISEL
Ein Turbo-Kreisverkehr hat eine „Verkehrsleitwirkung“. Es gibt zwei Komponenten, die der Verkehrsführung dienen: Zunächst zeigt eine vertikale Beschilderung ein gutes Stück vor dem Kreisel die verschiedenen Richtungen an. Der Autofahrer kann sich dadurch bereits richtig einordnen. Kurz vor der Einfahrt in den Kreisverkehr geben dann Schilder und Fahrbahnmarkierungen noch genauer an, wohin die einzelnen Fahrspuren führen.
Im Kreisverkehr selbst muss der Fahrer dann gar nicht mehr die Spur wechseln. Er gelangt automatisch zur gewünschten Ausfahrt. Ziel ist es, durch die isolierten Ein- und Ausfahrten Spurwechsel und Rückstau zu verhindern, die schnell den Verkehrsfluss stören.
Zusätzlich kann eine Reihe intelligenter Ampeln zum Einsatz kommen. Diese reagieren auf Kameras oder Sensoren am Boden und regeln je nach Verkehrsaufkommen den Verkehr auf den verschiedenen Spuren. Theoretisch sollten sich dadurch Staus auf den inneren Fahrspuren oder an den Ein- und Ausfahrten des Kreisverkehrs vermeiden lassen.
Neben der Beschilderung müssen beim Bau eines Turbo-Kreisels ober- oder unterirdisch zusätzliche Fahrbahnen und „Bypässe“ vorgesehen werden. Sie führen den Verkehr am Knotenpunkt vorbei oder unter dem Kreisel hindurch. Solche Zusatzspuren wurden vor allem in Kirchberg und im begrenzten Umfang auch in Hamm eingerichtet.
© ACL/Billy Mariani
KAPAZITÄT UND ERGEBNISSE
Es ist noch nicht klar, wie leistungsfähig der kurz vor der Pandemie in Betrieb genommene Schaffner-Kreisverkehr ist, weil die Auslastung immer noch nicht auf dem normalen Niveau liegt. Allerdings hat sich die Verkehrslage rund um den Kreisverkehr Serra in den letzten fünf Jahren deutlich verbessert. An diesem Einfahrtstor zum Kirchberg-Plateau gibt es selbst zu Stoßzeiten kaum noch Stau.
Weitere Projekte zum Ausbau von Knotenpunkten zum Turbo-Kreisverkehr liegen bereits auf dem Tisch. Wir informieren Sie, sobald darüber offiziell entschieden ist.
Laurence COLIN
Es ist nicht einfach, sich beim ersten Mal im Turbo-Kreisverkehr zurechtzufinden. Viele Autofahrer fühlen sich dadurch überfordert. Sie müssen sich anhand der vorgeschalteten Ausschilderung richtig einordnen, die Ampel im Auge behalten und dabei auch noch auf den restlichean Verkehr achten. Wer sich aber einmal an die neue Verkehrsführung gewöhnt hat, stellt fest: Ein Turbo-Kreisel funktioniert genauso wie ein klassischer Kreisverkehr. Wählen Sie die am weitesten rechts gelegene Fahrspur, um die erste Ausfahrt zu nehmen. Die Fahrspur ganz links führt hingegen zur letzten Ausfahrt. Es gibt nur zwei große Unterschiede: Die Beschilderung zur Wahl der Fahrspur, die es Ihnen ermöglicht, die gewählte Ausfahrt ohne Spurwechsel zu erreichen. Und eine Ampel, die vor dem Kreisel steht und den Verkehr entstaut.
Wenn Sie sich falsch eingeordnet haben, sollten Sie nicht plötzlich auf eine andere Spur ausscheren. Fahren Sie in dem Fall einmal um den Kreisel herum, und wählen Sie dann die richtige Route.

Hilfe naht
WAS IST IM FALLE EINES UNFALLS ODER EINER PANNE ZU TUN?
Nach einem Unfall oder einer Panne hat Ihre Sicherheit und die der anderen betroffenen Personen oberste Priorität. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Regeln, die in verschiedenen Situationen zu beachten sind.

Die Verkehrspolizei und die Verkehrssicherheitsbeauftragten erinnern uns regelmäßig daran: Unfälle oder Pannen können passieren. Wichtig ist jedoch, dass mit den entsprechenden Verhaltensweisen Folgeunfälle vermieden werden. ABSICHERN DER UNFALLSTELLE UND DER BETEILIGTEN PERSONEN

Falls das oder die Fahrzeuge bewegt werden können, sollte im Idealfall die Fahrbahn geräumt werden. Zuvor empfiehlt es sich jedoch, Fotos von der Unfallstelle zu machen, anhand derer Sie bei einem Unfall die Verkehrsunfallaufnahme (siehe unseren bereits zu diesem Thema veröffentlichten Artikel) ausfüllen können.
Ob Panne oder Unfall – als erstes sollten Sie Ihre Sicherheit und die der übrigen Insassen gewährleisten, indem Sie beim Aussteigen aus dem Fahrzeug die Warnweste überziehen und die Warnblinker anschalten.
Falls das oder die Fahrzeuge nicht auf den Seitenstreifen geschoben werden können, sicheren Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck ab. So können andere Verkehrsteilnehmer die Unfallstelle erkennen und ihre Fahrweise entsprechend anpassen.
Falls es Verletzte gibt, sollten diese möglichst nicht bewegt werden, außer dies ist zum Beispiel aufgrund eines brennenden Fahrzeugs unbedingt erforderlich. Rufen Sie sofort die Notrufnummern 112 oder 113 an und kümmern Sie sich um die Verletzten, bis die Feuerwehr eintrifft.

Falls niemand verletzt ist, sollten Sie sich nach Absicherung der Unfallstelle und der beteiligten Personen an einen vom Verkehr entfernten sicheren Ort begeben und die Verkehrsunfallaufnahme ausfüllen. Bei Unstimmigkeiten zwischen den Unfallbeteiligten wenden Sie sich an die Polizei unter der Rufnummer 113, die Ihnen weiterhelfen wird. Falls Sie mit Ihrem Fahrzeug die Fahrt nicht fortsetzen können, setzten Sie sich mit unserem Pannendienst in Verbindung, der einen Mechaniker oder einen Abschleppwagen zum Unfallort schickt. Nutzen Sie dafür bitte unsere ACL APP mit mobilem eCall, so dass Ihnen noch schneller geholfen werden kann.
AUF DER AUTOBAHN
sassen mit einer Warnweste aus, lassen Sie sie auf der rechten Seite aussteigen und bleiben Sie hinter den Leitplanken. Versuchen Sie nicht, andere Fahrzeuge anzuhalten. Bewegen Sie sich nicht auf der Fahrbahn oder dem Seitenstreifen.
Rufen Sie die Notrufnummer 113 an. Gehen Sie danach stets hinter den Leitplanken zurück zu Ihrem Fahrzeug und warten Sie hinter den Leitplanken. Sie sollten auf keinen Fall wieder in Ihr Fahrzeug steigen.
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug zu reparieren oder die Reifen auf dem Seitenstreifen zu wechseln. Gemäß luxemburgischen Recht ist es untersagt, Reparaturen auf öffentlichen Wegen und Straßen auszuführen oder ausführen zu lassen (A 160-15).
Lassen Sie unter keinen Umständen Ihr Fahrzeug einfach stehen, sondern fordern Sie einen ACL-Abschleppwagen an, damit Ihr Fahrzeug schnellstmöglich aus dem Weg geräumt werden kann.
Bei einem Unfall sollten dieselben Regeln wie auf der Straße oder in der Stadt befolgt werden.
Bei einem kleineren technischen Problem sollten Sie den Seitenstreifen nicht blockieren, sondern soweit möglich die nächste Ausfahrt nehmen, um die Panne zu beheben. Falls dies nicht möglich ist, parken Sie Ihr Fahrzeug weit rechts auf dem Seitenstreifen und schalten Ihre Warnblinker ein.
Selbst bei schlechtem Wetter sollten Sie unter keinen Umständen in Ihrem Fahrzeug sitzen bleiben. Statten Sie alle InIN EINEM TUNNEL

Schalten Sie Ihre Warnblinker ein und fahren Sie Ihr Fahrzeug soweit möglich aus dem Tunnel heraus. Falls das nicht möglich ist, parken Sie das Fahrzeug in einer Nothalte- oder Pannenbucht, auf dem Seitenstreifen oder ansonsten soweit rechts wie möglich. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Zündschlüssel stecken.
Verlassen Sie das Fahrzeug auf der rechten Seite und ziehen Sie Ihre Warnweste an, begeben Sie sich zur nächsten Nothalte- oder Pannenbucht und benachrichtigen Sie die Notrufzentrale über die Notrufstation (nicht über Ihr Mobiltelefon). Bleiben Sie vor Ort bis zum Eintreffen des Notfalldienstes. Versuchen Sie nicht, andere Fahrzeuge anzuhalten. Bewegen Sie sich nicht auf der Fahrbahn oder dem Seitenstreifen.
Fordern Sie einen ACL-Abschleppwagen an, damit Ihr Fahrzeug schnellstmöglich aus dem Weg geräumt werden kann.
Ein Verkehrsunfall kann immer passieren. Der Pannendienst des ACL bietet Ihnen jederzeit und an jedem Ort, an dem Sie sich aufhalten, schnelle und effiziente Hilfe. Damit Ihnen schnellstmöglich geholfen werden kann, sollten Sie die ACL App auf Ihr Mobiltelefon laden. Mit der ACL App und ihrer mobilen eCall-Funktion können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihren Standort bei Problemen unterwegs schneller bestimmen und Ihnen effektiver helfen.
Laurence COLIN

SCHEINWERFER- UND REIFEN-CHECK

vom 18. Oktober bis zum 18. November von 10.30 bis 18.00 Uhr
Der ACL wird an verschiedenen Standorten in Luxemburg Scheinwerfer- und Reifen-Check durchführen. Sie können uns an folgenden Terminen und Standorten von 10:30 bis 18:00 Uhr an unserem Stand besuchen:
18.10. Cactus Bascharage 19.10. Cactus Bascharage 21.10. Cactus Remich 22.10. City Concorde Bertrange 26.10. Ettelbruck 28.10. Cactus Bettembourg 29.10. Cactus Bettembourg 02.11. Cactus Kayl 03.11. Cactus Kayl 04.11. Cactus Howald 05.11. Shopping C. Maassen 08.11. Mertert 09.11. Cactus Belle Étoile 12.11. Knauf Pommerloch 15.11. Cactus Bereldange 16.11. Cactus Redange 17.11. City Concorde 18.11. City Concorde