3 minute read

LESERBRIEFE . . . . . . . . . . . . . . S

FEEDBACK DER MITGLIEDER ZUR ARBEIT DES ACL

Nach einem, vor allem wegen der Hochwasserlage, eher hektischen Sommer bereiten sich die ACL-Mitarbeiter voller Tatendrang und Engagement auf den Herbst vor. Teilen auch Sie Ihre Erfahrungen mit uns, und schicken Sie uns Ihre Zuschriften.

Liebes ACL-Team, vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich bin gestern Abend mit dem Auto liegengeblieben und musste den Pannendienst rufen. Es lief alles von Anfang an wie geschmiert. Die Leute am Helpdesk waren sehr nett und professionell. Auch der Abschleppdienst hat mich positiv überrascht. Der Mechaniker hat in Ruhe das Problem ermittelt und mein Auto wieder instand gesetzt. HUT AB!

M.B.

Hallo, ich möchte den Mitarbeitern des Automobil-Club für die Unterstützung nach meinem Motorradunfall in Audun-le-Tiche danken. Besonders hervorheben möchte ich Herrn Gilberto und sein bemerkenswertes Engagement und die Telefonzentrale für die professionelle Bearbeitung. Ich bin mit Ihrem Service sehr zufrieden und danke dem ACL vielmals.

J.L.

Hallo, ich wollte Ihnen mit dieser kleinen Nachricht nur für den freundlichen und effizienten Pannenservice danken. Ihre Mitarbeiter haben mich bei meinem Problem alle so freundlich unterstützt, dass ich Ihnen unbedingt ein paar anerkennende Worte schicken wollte. Mit herzlichen Grüßen.

Guten Tag, Ich bin ein regelmäßiger Kunde der technischen Kontrolle für historische Fahrzeuge. Ich möchte den Mitarbeitern Ihres Diagnostic Centers zu ihrer Professionalität und technischen Kompetenz gratulieren. Dank eines Besuchs in Ihrem Büro habe ich entdeckt, dass mein Auto einen Herstellungsfehler hatte. Nochmals herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Kompetenz.

Liebes ACL-Team, ich danke allen ACL-Mitarbeitern herzlich für ihre Hilfe am 18. Juli. Vom ersten Telefonkontakt über die Pannenhilfe bis hin zum Leihfahrzeug hat alles perfekt geklappt. Vielen Dank an Steve für seine freundliche Unterstützung.

M.d.B.

H.S.

Hallo, vielen Dank ans Callcenter und den Pannendienst. Der ACL hat uns innerhalb von fünf Tagen zweimal geholfen.

M.v.E.

LESERPOST 

TEILEN AUCH SIE IHRE GESCHICHTE MIT UNSEREN LESERN. SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG ZU DEN NEUESTEN NACHRICHTEN IM BEREICH DER MOBILITÄT UND FRAGEN SIE UNSERE EXPERTEN.

ACL@ACL.LU oder ACL | L-8007 BERTRANGE

WARUM GELBE AUTOKENNZEICHEN AN EINEM OLDTIMER?

Ein eifriger Autotouring-Leser und Liebhaber historischer Fahrzeuge, Steven Weinberg, hat sich schriftlich an den Automobil-Club Luxemburg gewandt und um etwas weniger Strenge seitens der SNCA bei der Zulassung historischer Fahrzeuge gebeten.

Er heißt „La Charmante“. Und ist ein Peugeot 201 aus dem Jahr 1930, und wie alle alten Autos, insbesondere aus der Vorkriegszeit, ist er ein echter Hingucker. Er kommt einfach gut an. Wenn ich irgendwo anhalte, kommen die Leute auf mich zu, unterhalten sich mit mir und stellen mir Fragen. Eine von ihnen taucht regelmäßig auf: „Aber warum haben Sie denn gelbe Nummernschilder angebracht?“

Sehr gute Frage! Die Antwort ist, dass ich bei der Zulassung ein personalisiertes Nummernschild haben wollte: SW für meine Initialen, 1930 für das Geburtsjahr von „La Charmante“. Da die Kombination aus 2 Buchstaben und 4 Ziffern besteht, handelt es sich um eine sogenannte laufende Seriennummer.

In Artikel 28 der großherzoglichen Verordnung vom 26. Januar 2016 über die Typgenehmigung und Zulassung von Straßenfahrzeugen ist Folgendes festgelegt: „Der Hintergrund der Nummernschilder ist gelb und die alphanumerischen Zeichen darauf sind schwarz und nicht reflektierend.“

So ist „La Charmante“ an seine gelben Schilder gekommen. Das hätte ich gerne geändert, aber als ich mich an die SNCA wandte, wurde mir freundlicherweise gesagt, dass das nicht möglich sei: „Nur Schilder mit 4 oder 5 Zeichen dürfen schwarz mit weißen Zeichen sein.“ In Artikel 29 der großherzoglichen Verordnung heißt es jedoch: „Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 1974 erstmals zugelassen wurden, dürfen vorne und hinten mit Nummernschildern mit schwarzem, nicht reflektierendem Hintergrund ausgestattet sein.“

Nun wurde „La Charmante“ natürlich lange vor 1974 zugelassen. Diese Zulassung erfolgte jedoch nicht in Luxemburg, sondern in Frankreich.

Könnte der Automobil-Club Luxemburg die SNCA dazu bewegen, die strengen Regeln zu lockern, damit alle historischen Fahrzeuge mit authentischeren Schildern ausgestattet werden können?

Steven WEINBERG

ANTWORT DER REDAKTION

Sehr geehrter Herr Weinberg, beim Automobil-Club Luxemburg sind wir im Hinblick auf die Zulassung historischer Fahrzeuge ganz Ihrer Meinung. Wir haben die SNCA gefragt, ob es Pläne gibt, die von Ihnen erwähnten Rechtsvorschriften in naher Zukunft zu aktualisieren. Leider scheint dies jedoch nicht wirklich auf der Tagesordnung zu stehen. Wir vom ACL verfolgen das Thema sehr aufmerksam und werden es so oft wie nötig ansprechen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Zahl der verfügbaren Kombinationen allmählich abnimmt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Vorschriften früher oder später ändern werden.

This article is from: