Zukunft Feldkirchen - Eine Zwischenbilanz

Page 1

Zwischenbilanz | 2019

Zugestellt durch Post.at

FELDKIRCHNER

DREHSCHEIBE GEMEINSAM sind WIR auf einem guten Weg!

Soziales und Kinderbetreuung

Wirtschaft und Kultur

Verkehr und Infrastruktur

Einsatzorganisationen und Vereine

Wohnen und Raumordnung

Umwelt

Eine Zwischenbilanz


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unsere HEIMATGEMEINDE ist schön. Sie ist ein toller Flecken Erde zum Leben, zum Wohnen, am vielfältigen Vereinsleben teilzunehmen, seine Freizeit zu verbringen oder Sport zu betreiben. Unsere Gemeinde ist ein toller Platz, um Familie zu sein. Sie ist aber auch ein guter Boden für Gewerbetreibende und innovative Betriebe. Unsere Heimatgemeinde ist bunt und vielfältig und hat sich in den letzten 15 Jahren zu einer der familienfreundlichsten und fortschrittlichsten Gemeinden in Oberösterreich entwickelt. Seit Herbst 2015 sind wir im Gemeinderat mit 16 von 31 Mandataren vertreten. Wir tragen damit die Verantwortung für die Entwicklung unserer Gemeinde. Das ist ein großer Vertrauensvorschuss der Bevölkerung. Wir bemühen uns, mit dem entgegengebrachten Vertrauen verantwortungsvoll umzugehen. Respekt vor dem Mitmenschen, Solidarität mit den Schwächeren und Gleichbehandlung sind unsere gemeinsamen Grundhaltungen. Wir sehen uns als Bewegung für alle Feldkirchnerinnen und Feldkirchner. Gemeinsam setzen wir die Schwerpunkte für eine gute, erfolgreiche Zukunft unserer Gemeinde.

SPÖ-Feldkirchen/Donau

ZWISCHENBILANZ ÜBER: Wirtschaft

Kultur

Soziales und Kinderbetreuung

Wohnen und Raumordnung

Verkehr und Infrastruktur

Umwelt

Einsatzorganisationen,Vereine und Pfarre Wir freuen uns, dass wir in den letzten drei Jahren in allen Schwerpunktbereichen wichtige Projekte umsetzen und viele unserer gemeinsamen Ziele erreichen konnten.

2 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Wirtschaft“ „Erledigt“

p 200

neue Arbeitsplätze sind in den letzten 10 Jahren geschaffen worden. pSteigerung der Kommunalsteuereinnahmen auf knapp € 800.000.- (2008: € 399.000.-). pSeit 2016 gibt es unser jährliches Wirtschaftsforum für unsere Feldkirchner Gewerbetriebe. pKlare Position für das Umspannwerk: Damit haben wir die Energieversorgung in der Gemeinde und neue Arbeits plätze in der ganzen Region gesichert. pSeit 2016 gibt es Lehrlingstage mit vielen Lehrbetrieben aus der Region.

Kommunalsteuer Aufkommen

„In Arbeit“

e Mehrere neue Ansiedlungsprojekte im Feldkirchner Betriebsbaugebiet sind auf einem guten Weg (voraus sichtlich 150 neue Arbeitsplätze in den nächsten vier Jahren). e €1.000.000,- Kommunalsteuereinnahmen bis 2025. e Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für Betrie be, damit noch weitere Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. e Optimierung der touristischen Infrastruktur und der Ver marktung unserer Tourismusgemeinde.

Eröffnung Umspannwerk Pesenbach Foto: Energie AG

WKO-Lehrlingsshow

Zur Erreichung eines Nulldefizites „bittet“ das Land die Gemeinden kräftig zur Kasse. Die finanziellen Belastungen für unsere Gemeinde werden daher in den nächsten Jahren steigen. Unsere Gemeinde muss, bei gleichzeitiger prozentueller Kürzung aller Förderungen, für wichtige Infrastrukturprojekte wesentlich höhere Krankenanstaltenbeiträge und Sozialhilfeverbandsumlagen zahlen. Dadurch fehlen uns wesentliche Mittel zur Erfüllung unserer zentralen Gemeindeaufgaben. Es ist zu befürchten, dass das Land ihre Nulldefizitpolitik auf dem Rücken der Gemeinden fortsetzt. Wir sind in der glücklichen Lage, dass Feldkirchen als Betriebsstandort immer attraktiver wird. Trotzdem müssen nach wie vor etwa 80 % aller Berufstätigen nach Linz oder in andere Orte auspendeln. Damit verbunden sind schwerwiegende ökologische Folgen und der Verlust an Kaufkraft und Kommunalsteuer für die Gemeinde. Die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Betriebe und damit zusätzlicher Arbeitsplätze vor Ort verstehen wir als ständige Aufgabe der Gemeindepolitik und als Garant für unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit.

DREHSCHEIBE 3


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Soziales und Kinderbetreuung“ „Erledigt“

pWir sind eine der familienfreundlichsten Gemeinden im

Spielplatz Krabbelstube Feldkirchen

Spielplatz Kindergarten Lacken

Bezirk geworden. pDie Sicherstellung einer professionelle Nachmittags Kinderbetreuung in den Ganztagsschulen Feldkirchen und Lacken durch den Verein Kinderfreunde. pGanzjährig durchgehende Betreuung in den Kinderbe treuungseinrichtungen auch in den Sommerferien ist ein Angebot für Familien, damit sie ihre individuelle Situ ation (Arbeit / Urlaub/ Familie) flexibler planen und gestal ten können. pBedarfsgerechte Errichtung einer 3. Krabbelstuben gruppe auf Grund der enormen Nachfrage. pBudgetvorsorge für die Errichtung zusätzlicher Kindergartengruppen. pSanierung bzw. Neugestaltung aller öffentlichen Spiel plätze und Totalsanierung der Spielplätze in den Kin dergärten Lacken und Feldkirchen (Hauptstraße). pIntegrationsplattform – vorbildlicher ehrenamtlicher und menschlicher Einsatz zur Konfliktvermeidung und Integra tion Asylsuchender durch Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Pfarre und Verantwortliche der Gemeinde.

„In Arbeit“

e Konzept zur nachhaltigen Sicherstellung ausreichen der Kinderbetreuungsplätze in den nächsten 15 Jahren (Krabbelstube, Kindergarten, Volksschulen, Mittelschule). e Abklärung zusätzlicher Kindergartenplätze in Form von Kooperationsgesprächen mit der Nachbargemeinde Goldwörth werden geführt. e Altenehrung soll weiterhin als Zeichen der Wertschätz ung für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und Ehepaare beibehalten werden. e Schließung des Asylheimes 2021 – Überführung der Asylsuchenden in andere Unterkünfte, sofern noch Bedarf besteht. e Alternative Wohnunformen: Für ältere Menschen von Pflegestufe I bis III wird damit ein niederschwelliges Wohn und Betreuungsangebot geschaffen. e Neues Alten- und Pflegeheim für unsere älteren Gemeindebürger ab Pflegestufe IV. Damit kann die Abwan derung dieser wichtigen Einrichtung in eine andere Ge meinde abgewendet und wertvolle Arbeitsplätz gesichert werden. e Nachhaltige Sicherstellung der ärztlichen Versorgung.

Spielplatz VS-Lacken

Ehrung der Jubilare Jänner 2019

4 DREHSCHEIBE

Foto: Gemeinde


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Mit unserem Angebot an Krabbelstuben, Kindergärten und außerschulischer Nachmittagsbetreuung sind wir dem Ziel, die familienfreundlichste Gemeinde im Mühlviertel zu werden, wieder ein Stück näher gekommen. Vor allem verbesserte tägliche Öffnungszeiten unserer Kinderbetreuungsangebote sehen wir als wichtigen Beitrag und Angebot für unsere Familien, damit sie den Arbeitsalltag und die Familienerfordernisse leichter koordinieren und bewältigen können. Es ist schön, in einer lebendigen Gemeinschaft zu wohnen und unsere Kinder heranwachsen zu sehen. Kinder brauchen Trainingsplätze zum Erwachsenwerden. Dazu gehört unsere schützenswerte Natur, aber auch ganz wesentlich unsere Spielplätze. Es ist uns daher ein großes Anliegen, alle öffentlichen Spielplätze immer wieder zu sanieren bzw. neu zu gestalten. Die notwendigen Mittel wurden im Gemeindehaushalt sichergestellt. Solidarität und füreinander da sein - das zeichnet unsere Gemeinde aus. Darum kümmern wir uns natürlich auch um unsere älteren Gemeindebürger. In dem Zusammenhang ist das Angebot „Essen auf Rädern“ ein wichtiges Service. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Samariterbundes führen diese Aufgabe dankenswerter Weise täglich für bis zu 30 Mitmenschen durch. Die Gemeinde leistet Beiträge für die Ausstattungs- und Fahrzeugbeschaffung. Wir denken aber auch in die Zukunft und bemerken, dass wir in einer älter werdenden Gesellschaft leben. Obwohl „Betreubares Wohnen“ – eine wichtige Wohnform für ältere Menschen - vom Land nicht weiter ausgebaut wird, kann der Bedarf an speziellen Wohnformen für ältere Menschen der Pflegestufe I bis III nicht geleugnet werden. Daher verfolgen wir die Diskussion auf Landesebene zum Projekt „Alternativer Wohnformen“ und hoffen auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit, damit wir mittelfristig ein zufriedenstellendes Angebot für unsere älteren Gemeindebürger zur Verfügung stellen können.

Krappelstube Feldkirchen

Pfarrcafe

Fotos: Ernst Peherstorfer

Fotos: IPF

DREHSCHEIBE 5


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Verkehr und Infrastruktur“ „Erledigt“

pKreisverkehr „Mühllackener - Kreuzung“ wurde 2018 er-

Kreisverkehr Mühllackener Kreuzung

richtet. pLinksabbieger „Badeseestraße B131“ wurde 2018 errichtet. pJährlich werden mehr als € 200.000,- in diverse Infra strukturmaßnahmen investiert - Parkplätze an der Ba dewiese in Bad Mühllacken, Errichtung und Sanierung von Geh- und Radwegen, laufende Sanierung der Gemeindestraßen. p Neue Parkplätze am Friedhof Feldkirchen geschaffen. p Neue Bushaltestelle in Lacken vor der Schule 2018 errichtet.

„In Arbeit“

Parkplatz Friedhof Feldkirchen

e Mittel für „Fahrbahnteiler Bergheim“ im Budget für 2020 eingeplant. e Einbindung „Vision Feldkirchen“ und Ideen der „nach haltigen Ortsentwicklung“ bei sämtlichen Infrastruktur maßahmen. e Widerstand gegen die Auflassung der Bushaltestelle in Unterlacken. e Sicherung der Trinkwasserversorgung – Erweiterung des Hochbehälters in Bergheim. e Maßnahmen und Initiativen zur Schaffung von mehr Sicherheit auf den Gemeinde- und Landesstraßen. e Verbesserung der Löschwasserversorgung - Errich tung zusätzlicher Löschwasserbecken.

Bushaltestelle bei VS-Lacken

Instandhaltung, Instandsetzung, Ausbau und Optimierung der Verkehrs-, Straßen-, Kanal- und Wasserinfrastruktur sind wesentliche Aufgaben der Gemeinde. Unsere Gemeinde ist dynamisch und wird moderner. Diese Entwicklung sowie unsere Ansprüche an eine nachhaltige, gemeinsame Ortsentwicklung werden wir mit viel Fingerspitzengefühl sicherstellen. Die Planung von Rad- und Gehwegen und anderer Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen im ganzen Gemeindegebiet erfolgen gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen der Fahrradberatung des Landes OÖ und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der „Vision Feldkirchen“. Wir denken immer 2 Schritte voraus. Nach diesem Grundsatz werden wir auch in Zukunft arbeiten. Darum haben wir im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Ortsentwicklung die ehemalige Lagerhausfläche in Lacken als Raumreserve erworben. Eine mögliche Nutzung der Fläche könnte die Errichtung einer Park- & Ride-Anlage (nach Möglichkeit inkl. Gastronomie) sein. Eine entsprechendes Angebot liegt dem Land vor. (Eine Rückmeldung ist noch ausständig).

6 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Einsatzorganisationen, Vereine und Pfarre“ „Erledigt“

p Die Fertigstellung des Neubaues des FF-Hauses Feld-

kirchen ist dank des Einsatzes und konstruktiven Mitwir kung aller Beteiligten (Ehrenamtliche der FF-Feldkirchen, Gemeinde, Land OÖ) in Rekordzeit gelungen. Mit diesem Projekt konnten wir die großen Bauvorhaben im Bereich unserer Einsatzorganisationen zu einem guten Abschluss bringen. p Die GEP (Gefahrenabwehr- und Entwicklungspla nung) für den Pflichtbereich unserer Feuerwehren konn ten mit Mühe, aber doch, zu einem guten Ende gebracht werden. p Eine Förderung an den Samariterbund für die Beschaf fung eines neuen, modernen Defibrillators (CORPULS 3) konnten wir bereitstellen. p Vereinsförderungen: Die Förderung für unsere Vereine (Sport-, Musik-, Kultur-, Traditionsvereine) ist zwischen zeitlich kaum mehr Gegenstand von Diskussionen im Ge meinderat. Diesen Weg werden wir kontinuierlich fortsetzen. p Die Turnsäle werden für Ausgleichssport und Wettbe werbsvorbereitung kostenlos zur Verfügung gestellt. p Wir haben jeweils 1/3 der Kosten für die Errichtung des Pfarrheimes Lacken und die Sanierung des Daches der Kirche in Pesenbach übernommen. Unsere nicht unbeträchtlichen Kostenbeiträge sehen wir als Beiträge zur Erhaltung und Pflege unseres kulturellen Erbes.

„In Arbeit“

Feuerwehrhaus Feldkirchen/D

Arbeitersamariterbund Feldkirchen/D.

Landesmarschwertung Ried 2018

e Die GEP Planungen für den Pflichtbereich unserer Feu erwehren erfordern die entsprechenden Budgets. Dafür werden im mittelfristigen Finanzplan ausreichend Mittel berücksichtigt. e Die Sicherstellung der Förderung für unseren Samari terbund ist uns im Rahmen unserer budgetären Möglich keiten ein selbstverständlicher Auftrag. e Als spezielle Vereinsförderung ist es uns ein Anliegen, dass wir die kostenlose Zurverfügungstellung der Turnsäle für Ausgleichssport und Wettbewerbsvorberei tung auch in Zukunft garantieren.

Neuer Pfarrsaalm Lacken.

Foto: ASB

Foto: MV-Lacken

Foto: Lang

An dieser Stelle wollen wir danke sagen!

Viele Aufgaben des Gemeindealltags sind nur dank unserer vielen ehrenamtlich tätigen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger in den Blaulichtorganisationen (Freiwillige Feuerwehren, Samariterbund), der Pfarren und der zahlreichen Vereine zu bewältigen.

DREHSCHEIBE 7


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Kultur“ „Erledigt“

pDas Heimatbuch NEU ist da! Aktuell, anders, schön! pDas Straßenspektakel hat sich zu einem fixen Bestand-

Heimatbuch Feldkirchen

teil der kulturellen Aktivitäten in unserer Gemeinde entwickelt. Das soll auch in Zukunft so sein. p Förderung einheimischer Künstler (Manuel Thalham mer mit Kabarettprogramm „Lehrer ohne Klasse). p Sicherstellung der Nutzung des Schul- und Kulturzen trums für Veranstaltungen unserer Vereine. p Diverse Veranstaltungen: Tag der 1000 Spiele, Klassik konzerte im Kulturzentrum, Sommerkino, musikalische Wanderung im Pesebachtal.

„In Arbeit“:

Feldkirchner Pflasterspektakel

e Das Straßenspektakel soll es weiter geben. Wir bemü hen uns um die Sicherstellung der finanziellen Mittel. Lei der werden uns dafür keine Fördermittel des Landes gewährt. e Die Klassikkonzerte im Kulturzentrum sind für den klei nen Kreis der Besucher ein besonderer Genuss, zumal dabei auch immer der wunderschöne Fazioli-Flügel zum Einsatz kommt. Das wollen wir beibehalten. e Die Förderung einheimischer Künstler wollen wir durch Zurverfügungstellung von Atelierräumen fördern. e Die Sicherstellung der Nutzung des Schul- und Kultur zentrums für unsere Vereine ist uns ein Anliegen, das wir beibehalten wollen.

Manuel Thalhammer

Tag der 1000 Spiele

Konzertabend: Rose, Meer & Sonne

Foto: Peherstorfer

Unser ehemaliger Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer über Kunst: „Wir, die wir in den Mechanismen, Strukturen und Abläufen des Alltags oftmals gefangen sind, brauchen diese Wegweiser, die über das Alltägliche hinausreichen, die tiefer gehen oder höher reichen: sowohl als Spiegel, aber auch als kreativen Impuls, Dinge anders und damit neu zu denken“. Kultur ist die Seele unserer Gesellschaft und deshalb wollen wir ihr auch einen entsprechenden Stellenwert im Gemeindeleben geben. Seit 2015 wurden leider viele Förderungen im Kunstbereich vom Land gestrichen. Auch unser Straßenspektakel als kulturelles Highlight in der ganzen Region wird mittlerweile finanziell ausnahmslos durch die Gemeinde, private Sponsoren und freiwillige Helfer gestützt. Wir sind stolz darauf und wir werden auch in Zukunft stolz darauf sein.

8 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Wohnen und Raumordnung“ „Erledigt“

p Leistbare

Mietwohnungen für junge FeldkirchnerInnen und Familien sind uns ein vordringliches Anliegen (Am Anger, Schatzsiedlung). p Die Sicherstellung von leistbaren Eigentumswohnun gen für junge FeldkirchnerInnen und Feldkirchner Famili en (Radlerweg, Schatzsiedlung) haben wir mit Wohnbau trägern ausverhandelt. p Die Verhinderung von Grundstücksspekulationen durch den Abschluss von Baulandsicherungsverträgen ist uns zumindest bei Neuwidmungen gelungen. p Bürgerinformation, Bürgereinbindung und Bürger beteiligung wurde in konkreten Situationen angewendet (Schatzsiedlung, Feldkirchen West, Umspannwerk, Orts entwicklung Bad Mühllacken). p Bildungsfahrt zum Thema Ortsentwicklung nach Weyarn wurde als Beitrag zur gemeinsamen Bewah rung und Weiterentwicklung unserer dörflichen Bausubs tanz durchgeführt. p Neuplanungsgebiet „Marktplatz Feldkirchen“ wurde zur Sicherung und Weiterentwicklung der Bausubstanz im Zentrum von Feldkirchen beschlossen.

Schaubild Wohnbau Schatzsiedlung

Baustelle Radlerweg Feldkirchen

„Auf Schiene“

e Bürgerinformation, Bürgereinbindung, Bürgerbetei ligung, Arbeitsgruppen bei bestehenden und zukünfti gen Ortsentwicklungsprojekten (Fortsetzung Vision Feld kirchen, Bürgerinformationsabende) werden als Standard vorgangsweise erarbeitet. e Nachhaltiges Bürgerbeteiligungskonzept: Die notwen digen Prozesse und einen Ablaufplan im Zusammenhang mit nachhaltiger Ortsentwicklung auf Schiene bringen (for meller Rahmen, Einbindung Bevölkerung, Erstellung Las ten/Pflichtenheft, Einbindung Vision Feldkirchen, Einbin dung in Behördenabläufe etc.). e Einhaltung der dörflichen Struktur! Unsere Gemeinde ist in mehrfacher Hinsicht mittlerweile Vorreiter in der ganzen Region. Unsere Gemeinde hat eine hohe Wohnqualität und ist begehrter Platz zum Leben. Betriebe siedeln sich an. Wohnungen werden benötigt. Möglichkeiten zur Schaffung von Eigentum werden gesucht. Gleichzeitig ist auf die Sicherstellung der hohen Qualität der Infrastruktur (Verkehr, Kundenbetreuung, ärztliche Versorgung, etc. ) zu achten. Wir sind auf dem richtigen Weg. Viel Arbeit liegt vor uns. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen bewältigen.

Exkursion Weyarn (Bayern)

Exkursion Weyarn (Bayern)

Impressum | Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: SPÖ Feldkirchen, Oberlacken 38, 4101 Feldkirchen, redaktion-drehscheibe@gmx.net | Layout: Roland Etzlstorfer | Druck: Druckerei Walding | Fotos ohne Quellenangabe: Drehscheibe

DREHSCHEIBE 9


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Schwerpunktbereich „Umwelt“ „Erledigt“

p Wir haben eine Petition an das Land OÖ zur nachhaltigen

und vorausschauenden Wiederaufforstung des Pesenbachtals nach Borkenkäferbefall gerichtet. p Ein Grundsatzbekenntnis des Gemeinderates zum techni schen Hochwasserschutz wurde vom Gemeinderat ab gegeben. p Die Umrüstung der gesamten Ortsbeleuchtung auf LED ist beinahe abgeschlossen p Eine Resolution gegen die Benachteiligung von land wirtschaftlichen Klein –und Mittelbetrieben durch die EU-Förderpraxis wurde beschlossen. Damit zusammen hängend sehen wir das dramatische Bauernsterben in Oberösterreich. p Eine Resolution an das Land OÖ zur Verordnung des Grundwasserschongebietes „Nördliches Eferdinger Becken“ wurde beschlossen – bisher leider ohne Antwort. p Wir wehrten uns gegen das riesige Schotterabbauvor haben, das in den nächsten 10 bis 40 Jahren zwischen den Ortsteilen Bergheim/Feldkirchen/Landshaag droht.

Brücke Nebenfluter bei den Badeseen Feldkirchen

Pesenbachtal

Windschutzgürtel Feldkirchen

„Auf Schiene“

e Sicherung der Trinkwasserversorgung der Gemeindebe völkerung. Der technische Zustand des alten Gemeinde brunnens, die klimatischen Veränderungen und der Zu zug zwingen zu großen Investitionen. Die diesbezüglichen Planungen werden durch den beabsichtigten Schotterab bau und den damit zusammenhängenden Verlust an ge eigneten Grundstücken für einen alternativen Brunnen standort erschwert. e Wir haben Budgetmittel zur Förderung vorhandener Grün gürtel, die Errichtung einer Streuobstwiese und einer Baumallee, falls ein geeigneter Standort gefunden wird, vorgesehen.

Klimatische Veränderungen und steigende Umweltbelastungen werden in Zukunft wesentlichen Einfluss auf unser Leben haben. Wasserknappheit, Ernteausfälle, Hitze- und Kälteperioden sind bereits spürbare Realität. Bauern müssen ihre Felder bewässern. Das europäische Fördersystem treibt unsere kleinflächigen Landwirte in den Ruin und fördert die Agrarindustrie, die immer mehr Flächen in unserem Gemeindegebiet vereinnahmt. Welche Lebensumwelt hinterlassen wir unseren Kindern und unseren Enkelkindern? Die Verantwortung dafür tragen WIR. Wir werden, so wie in der Vergangenheit, Umweltthemen aufgreifen, aufzeigen und vorantreiben: für eine saubere und sichere Zukunft unserer Kinder!

10 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Vorausschauen, Ziele verfolgen, gemeinsam erfolgreich sein. Gemeinsam haben wir in den letzten drei Jahren viel erreicht. Darauf können wir stolz sein. Es stehen wichtige Vorhaben wie der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze und die nachhaltige Ortsentwicklung als Herausforderungen vor uns. Wichtig erscheint uns auch der Ausbau des Rad- und Gehweges von Bergheim nach Landshaag. Mehrere Schritte vorausdenken, die Zeichen der Zeit erkennen und Zukunftsprojekte vorantreiben sind unsere Aufgaben, denn die Zeiten werden sicher herausfordernd. Der Klimawandel ist in der Region spürbar. Im Mühlviertel herrscht bereits akute Wasserknappheit. Die Sicherstellung der nachhaltigen Trinkwasserversorgung steht daher ganz oben auf unserer Agenda.

Die Ansprüche an eine nachhaltige Ortsentwicklung, bei der auch dem Erhalt des dörflichen Charakters Rechnung getragen wird, sind zu Recht hoch. Die Einbindung der Bevölkerung, viel Fingerspitzengefühl, sowie ein konstruktiver- und lösungsorientierter Ansatz bringen uns weiter. Wir wollen diesen Weg gemeinsam weitergehen. Aber auch die finanziellen Belastungen unserer Gemeinde steigen. Kürzlich erlassene Gesetze und Maßnahmen der Bundes- und der Landesregierung werden die Anforderungen im Arbeitsalltag an „berufstätige Familien“ erhöhen. Damit steigen auch die Anforderungen an unsere Kinderbetreuungseinrichtungen und stellen die Gemeinden sowohl organisatorisch als auch finanziell bereits spürbar vor zusätzliche Herausforderungen.

Umso wichtiger ist die Zielsetzung bzw. die Parole, dass nur ein solides wirtschaftliches Fundament der Gemeindefinanzen die steigende Belastung durch das Land abfedern kann. Wirtschaftlich, sparsam, zweckmäßig - nur so werden wir auch in Zukunft die notwendigen Mittel haben, um unseren Ansprüchen und Vorstellungen an eine sozial gerechte, familien- und menschenfreundliche Gemeinde gerecht zu werden. Wir sehen diese Herausforderungen und nehmen sie an. Ziehen wir auch in Zukunft an einem Strang und gehen wir den erfolgreichen Weg weiter. Wir freuen uns darauf, unsere Heimatgemeinde auch in Zukunft gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Team der SPÖ Feldkirchen

MITGESTALTEN MITDENKEN MITREDEN

Feldkirchen ist eine moderne, dynamische Gemeinde. Wenn du noch mehr wissen willst über unsere gemeinsamen Ziele, über Zukunftsthemen, über Projekte oder wenn DU in einem zukunftsorientierten Team in deiner Heimatgemeinde etwas positiv mitgestalten möchtest, dann schreib uns oder ruf uns an: zukunft.feldkirchen@gmail.com 0699/12676842

DREHSCHEIBE 11


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Zeit für eine Zwischenbilanz! Gehen wir den erfolgreichen Weg gemeinsam weiter!

12 DREHSCHEIBE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.