5 minute read

Vorbereitung auf Bauarbeiten

Während der fünfwöchigen Sperrung der Vorderbergstrasse fährt der Ortsbus häufiger

Die Sanierungsarbeiten an der Vorderbergstrasse in Walchwil schreiten planmässig voran Während der nun anstehenden besonders intensiven

Bauphase muss die Strasse im Bereich Grueb jedoch vom 21 August bis zum 22 September für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden

Auch die Meteorwasserleitung muss erneuert werden

Damit verbunden sind auch

Anpassungen für den öffentlichen Verkehr Auf der Vorderbergstrasse in Walchwil muss im Bereich Grueb unter anderem die Meteorwasserleitung erneuert werden Aufgrund der engen Platzverhältnisse und der Kurvenführung können diese Arbeiten nur bei einer Totalsperrung des Strassenabschnitts während fünf Wochen effizient ausgeführt wer- den Während dieser Zeit können Fussgänger die Baustelle jederzeit passieren, die Durchfahrt für Fahrzeuge –sowohl Privatautos als auch Busse der ZugerlandVerkehrsbetriebe – ist jedoch nicht möglich Gemeinderat René Peyer versichert, dass im Vorfeld verschiedene Szenarien geprüft worden seien, um die Unannehmlichkeiten für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten Die direkt betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden separat informiert, wo sie ihre Autos während dieser Zeit abstellen könnten, um jederzeit mobil zu sein

Gemeinderat dankt für Verständnis, bittet um Geduld Schwieriger sei die Situation beim öffentlichen Verkehr «Wir sind aber überzeugt, mit fünf zusätzlichen Kursen des Ortsbusses eine akzeptable Lösung gefunden zu haben» sagt Peyer «Als Direktbetroffener bin ich mir bewusst dass die Sanierung und Teilsperrung einer für Walchwil so wichtigen Strasse mit Unannehmlichkeiten verbunden ist » Der Gemeinderat Walchwil dankt der Bevölkerung bereits heute für ihr Verständnis und bittet um Geduld während der anspruchsvollen Bauzeit Während der Sperrung kann die Buslinie 5 die Vorderbergstrasse und die Oberdorfstrasse nicht bedienen Die Linie 5 wendet deshalb beim Bahnhof Walchwil und fährt über die Zugerstrasse mit Halt an der Ersatzhaltestelle Hörndli zurück nach Zug (Abfahrt ab Bahnhof Walchwil 3 Minuten später)

Anschluss zur S2 nach Zug ist gewährleistet

Die Buslinie 26 (Ortsbus) verkehrt ab Bahnhof Walchwil via Hinterbergstrasse über das Oberdorf zur S-Bahn-Haltestelle Hörndli und zurück zum Bahnhof Walchwil Während der Sperrung wird die Linie 26 um fünf Kurse erweitert Der Anschluss bei der Haltestelle Hörndlirain an die SBB-Haltestelle Hörndli der S2 Richtung Zug ist gewährleistet pd fernen Menschen besucht, mit steigender Tendenz Vor Ort mischen sich aktive Gemeindemitglieder mit den eher seltenen Gästen Helen Jäggi Kosic freut sich: «Die Begegnungen sind immer spannend und überraschend Beide Seiten öffnen sich für neue Perspektiven und gewinnen durch den Austausch Das ist Kirche im besten Sinne » Ein hochkarätiger Akkordeonspieler zu Gast

Der nächste «Soul on Sunday» findet am 27 August um 11 Uhr in der Kirche Mittenägeri statt Dafür konnte der hochkarätige Musiker Srdjan Vukasinovic gewonnen werden Vukasinovic ist einer der weltweit führenden Akkordeonspieler der sowohl in der klassischen wie zeitgenössi-

Zug

schen Musik zu Hause ist und mit seinem grossen Improvisationstalent die unterschiedlichsten Musikstile vereint

Der Diskussionsteil bei «Soul on Sunday» widmet sich dem Thema: Was fehlt? Hintergrund bildet ein Zitat des Heilpädagogen Paul Moor: «Nicht gegen den Fehler kämpfen, sondern für das Fehlende da sein » Neben Pfarrerin Helen Jäggi Kosic diskutieren drei Personen aus unterschiedlichen Generationen Die Gäste werden über Qualitäten sprechen die für sie im Leben wesentlich sind «Soul on Sunday» ist ein aussergewöhnliches Gottesdienstformat für alle die sich gerne in einer freien Form besinnen gemeinsam feiern und nachher einen Moment Leben gemeinsam teilen

Gotthardstrasse ist teilweise gesperrt

Verkehrsteilnehmende müssen mit Behinderungen rechnen. Grund dafür ist der Einbau von diversen Werkleitungen.

In der Gotthardstrasse Teilabschnitt Grafenaustrasse bis Alpenstrasse werden von der Stadt Zug zusammen mit der WWZ Netze AG bis voraussichtlich Oktober 2023 Werkleitungsarbeiten (Fernwärme, Kanalisation, Gas) ausgeführt Der Abschnitt ist in dieser Zeit nur im Einbahnverkehr von der Grafenaustrasse her befahrbar Der Bus wird im Gegenverkehr mit Lichtsignalanlage geführt Die privaten Zufahrten sowie die Zugänge zu den Liegenschaften sind gewährleistet Ab Oktober folgen die Arbeiten auf der Gotthardstrasse im Abschnitt zwischen Alpenstrasse und Baarerstrasse welcher dafür bis im März 2024 komplett gesperrt werden muss

Das ganze Projekt umfasst ein noch grösseres Gebiet

Im Frühling 2024 wechseln die Arbeiten wieder auf die Westseite, wo die Strassenbauund Belagsarbeiten bei wärmeren Temperaturen ausgeführt werden Ab Juni 2024 konzentrieren sich die Arbeiten dann auf die Alpenstrasse welche aber bis auf wenige Wochenenden in beide Richtungen befahrbar sein wird Die Arbeiten dauern insgesamt noch bis September 2024

Das Projekt zur Sanierung und Aufwertung der Umgebung Alpenstrasse umfasst die Gotthard- die Erlen- die Pilatus- und die Bundesstrasse Während die WWZ das Gebiet mit Fernwärme (Circulago) erschliesst verlegt die Stadtentwässerung neue Regenwasserleitungen und letztlich erfährt auch der Strassenraum einige Aufwertungen pd

Der Rischer Gemeindeschreiber Ivo Krummenacher (Bild rechts) fällt aus gesundheitlichen Gründen längere Zeit aus Ad Interim übernimmt Peter Stöckli, stellvertretender Gemeindeschreiber die Aufgaben des Gemeindeschreibers Ab sofort unterstützt Guido Wetli (Bild unten links) ehemaliger Gemeindeschreiber von Hünenberg die Gemeinde Risch temporär als stellvertretender Gemeindeschreiber Wetli war nach 29 Jahren als Gemeindeschreiber der Gemeinde Hünenberg gerade erst in Pension gegangen «Aufgrund der ausserordentlichen Situation und der guten Zusammenarbeit unter den Gemeinden wird Guido Wetli der Gemeinde Risch seine Fachkenntnisse und sein Netzwerk zur Verfügung stellen» heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde Risch Der Regierungsrat hat Reto Kaufmann (Bild) zum neuen Domherrn des Kantons Zug und damit zum Mitglied des Domkapitels des Bistums Basel ernannt Als langjähriger Pfarrer in der Pfarrei St Michael und Pastoralraumpfarrer des Pastoralraums Zug-Walchwil ist er bestens mit der Kirche und den Menschen im Kanton Zug vertraut Kaufmann tritt die Nachfolge von Alfredo Sacchi (Bild) an der sein Amt seit 2013 ausgeführt hat Die aus Zug stammende Kunsthistorikerin und erfahrene Kulturlobbyistin Nicole Pfister Fetz (Bild) ist neue Generalsekretärin des Dachverbands European Writers Council (EWC) der als einziger in Europa die beruflichen Interessen und Bedürfnisse der europäischen Autoren und Autorinnen im Text- und Buchbereich aller Gattungen vertritt Der EWC ist eine gemeinnützige, nicht staatliche Organisation, die zurzeit 49 nationale Berufsverbände von Autoren und Autorinnen (und literarischen Übersetzerinnen und Übersetzern) in 31 Ländern vereint Folgende Staatsangestellte wurden pensioniert: Brigitte Huber, Hauptlehrerin; Bruno Steinmann, Berufsschullehrer; Viktor Dittli, Hauptlehrer; Sylvia Caflisch, Hauptlehrerin; Werner Portmann, Tiefbauamt; Hubert Baumgartner, Berufsschullehrer; Renatus Wendel, Hauptlehrer; Urs Wuthier, Hauptlehrer; Carmen Leber Arnold, Tiefbauamt; Christina Itin Weber, Hauptlehrerin; Franziska Buri Müller, Lernbegleiterin; Erich Heimgartner, Berufsschullehrer; Roland Britt Personalamt; Beatrice Brändli, Finanzverwaltung; Markus Brun, Laborassistent fh

Porzellan Teppiche Zinn

Si berbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und Nach ässe

Diskrete Abwick ung!

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 899 00 77

Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch

Inserieren bringt Erfolg!

Wer Immobilien sucht, findet Sie noch einfacher. Suchen Sie nicht lange: zentralhome.ch

Das Stellenportal der Zentralschweiz

QR-Code scannen oder Jobcode auf www zentraljob ch eingeben

Gemeindeverwaltung Greppen Greppen

Gemeindeschreiber/inSubinstitut/in 60–100%

Jobcode 170962

Pflegezentrum Seematt Küssnacht am Rigi Pflegehelferin mit SRK-Kurs, Mindestpensum 60%

Jobcode 171031

Tiefgarage Bahnhofplatz AG Luzern

Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt

Jobcode 171032

PIRMIN JUNG Schweiz AG Sursee Marketing Manager/in 60–100%

Jobcode 171026

Genossenschaft Migros Luzern Dierikon

Automobilfachfrau/-mann oder Automobilmechatroniker/in 80–100%

Jobcode 170942

HINNEN Spielplatzgeräte AG Sarnen

Handwerker/in, Seiler/in 90–100%

Jobcode 169848

Gemeinde Weggis Weggis Fachperson Teilungsamt 60–100%

Jobcode 171339

Scherer & Bühler AG Meggen Mitarbeiter/in Offenweinkeller

Jobcode 171298

Lidl Schweiz AG Baar Verkäufer/in 20–80%

Jobcode 171358

Zaugg Schliesstechnik AG Zug Kaufm Mitarbeiter/in Backoffice

Jobcode 171067

WWZ Energie AG Zug Stromer/in Installationskontrolle

Jobcode 171063

Kirchfeld AG Horw

Mitarbeitende/r Hauswirtschaft (Wäscherei + Reinigung) 60–70%

Jobcode 171329

Sie möchten Ihre Stelle ebenfalls hier ausschreiben? – Kontaktieren Sie uns unter +41414295999 oder via info@zentraljob ch

JOBMAIL

Erhalten Sie kostenlos alle neuen, für Sie passenden Stellenangebote per E-Mail! zentraljob ch/jobmail

Brauchtum

Menzingen im Trychler-Fieber

140 gemeldete Trychler- und Scheller-Gruppen «schellten» an drei Tagen von Freitag bis Sonntag in Menzingen um die Wette Ob jung, ob alt, Frau oder Mann, wer eine oder sogar zwei dieser eisernen Schallkörper zu tragen vermag, war im Klosterdorf mit dabei. In beliebigen Formationen, mit und ohne choreografische Einlagen präsentierten die farbigen Equipen dem zahlreich erschienenen Publikum ihre Vorführungen Geht es nach dem alten Aberglauben, dass man mit der Trychlerei böse Geister vertreiben kann, so dürfte man nach diesem Wochenende annehmen, dass für die nächsten 100 Jahre die bösen Geister weit über die Gemeindegrenzen von Menzingen vertrieben worden sind. hps

Warten auf ihre trychelnden Männer macht Spass – mit kühlem Nass. Remi Birchmeier (von links), Regi Lichtsteiner und Nadine Kaufmann aus Rothrist