5 minute read

Schulanfang: Stoppen für Schulkinder

Die Polizei macht darauf aufmerksam, dass zum Schulstart am 21. August viele Kinder zum ersten Mal alleine auf den Zuger Strassen unterwegs sind

Florian Hofer

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu Mit dem Start ins neue Schuljahr beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt

Kinder erfordern etwas mehr Geduld

Dass dabei entlang der Strasse verschiedene Gefahren lauern, geht schnell ver-

Distanz noch nicht richtig einschätzen Aus diesem Grund gilt es, den Kindern gegenüber mit Geduld und besonderer Vorsicht zu agieren Der Schulanfang wird durch die Kampagne «Stoppen für Schulkinder» begleitet Die diesjährige Kampagne ruft Fahrzeuglenkenden in Erinnerung, dass sich Kinder im Strassenverkehr oft überraschend verhalten und deshalb mit der nötigen Vorsicht gefahren werden muss Besonders wichtig ist das konsequente und vollständige Anhalten am Fussgängerstreifen Als äusseres Zeichen dieser Kampagne weisen Plakate entlang von Strassen auf den Schulanfang 2023 hin Neben den präventiven Massnahmen sind die Zentralschweizer Polizeikorps in den ersten Schulwochen im Umkreis von Kindergärten und Schulhäuser vermehrt präsent

Sicherheitstipps für Fahrzeuglenkende

● Fahren Sie vorausschauend und langsam wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss

Vortritt die Strasse überqueren will.

● Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind gut auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.

● Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht, und bleiben Sie so lange stehen, bis das Kind die Strasse vollständig überquert hat

Sicherheitstipps für Eltern von Schulkindern

Ihr Vereinsbericht

Gerne publizieren wir Ihre Vereinsberichte Achten Sie darauf dass Sie sich kurz halten (zwischen 1500 und 2000 Zeichen inklusive Leerschläge)

Bilder müssen als JPEG-Datei in einer Grösse von 0,5 und nicht mehr als 2 MB an uns gemailt werden Ansonsten ist es technisch nicht möglich die Fotos zu publizieren Schicken Sie zu den Bildern jeweils eine Bildlegende (Personen mit Vor- und Nachname von links nach rechts) Geben Sie uns jeweils den Autor des Textes und den Fotografen des Bildes mit vollständigem Namen und Funktion im Verein an Mailen Sie uns den Bericht mit Fotos an: redaktion-zugerpresse@chmedia ch gessen Insbesondere können Kinder Geschwindigkeit und

● Halten Sie Ihr Auto vollständig an, wenn ein Kind mit

Leserinnenbrief

Meine Familie verbringt jeden Sommer am gleichen Strand in Südfrankreich Dieses Jahr beobachtete mein Mann ein Kind beim Fischen: «Fischen ist hier doch verboten!» Ich liess meinen Blick über den Strand schweifen und entdeckte den Buben just neben dem Verbotsschild «Auf dem Schild ist ein fischender Mann» sagte ich und ergänzte augenzwinkernd: «Vielleicht fühlt sich der Bub deshalb nicht angesprochen?»

Spass beiseite: Freiheit ist das kostbarste Gut unserer Demokratie Der ewige Balanceakt sie gleichzeitig zu garantieren und zu schützen ist die noble Aufgabe der Politik Das

Todesfälle obige Verbotsschild schützt die Freiheit der Mehrheit die an diesem Sandstrand sorgenfrei baden will Gleichzeitig garantiert die Stadt die Freiheit der Fischer indem sie andere Küstenabschnitte zum Fischen freigibt So weit, so logisch Nutzen und Grenzen individueller Freiheit Warum lassen dann die Eltern ihr Kind trotzdem am Sandstrand fischen? Während meiner Zeit als Mami im ultrahippen New York habe ich häufig Gespräche über Nutzen und Grenzen individueller Freiheit geführt gerade in der Erziehung Dabei verwies ich gerne auf den Erfolg des

● Wählen Sie für Ihr Kind den sichersten und nicht den kürzesten Schulweg

● Schulweg üben: Gehen Sie den Schulweg mit Ihrem Kind und machen Sie das Kind auf Gefahrenstellen aufmerksam

● Sichtbare Kleidung: Kleiden Sie Ihr Kind gut sichtbar mit auffallenden Farben und reflektierenden Materialien

● Vorbild sein: Unterstützen Sie Ihr Kind indem Sie die Verkehrsregeln selbst einhalten und erklären

Sicherheitstipps für die Schulkinder

● Warte: Vor dem Überqueren der Strasse immer stehen bleiben Der Randstein ist der Stoppstein

● Luege: Auf beide Seiten schauen ob ein Fahrzeug kommt

● Lose: Gut hinhören Manchmal hört man etwas, das man nicht sieht

● Laufe: Erst gehen, wenn kein Fahrzeug kommt oder wenn die Räder stillstehen Nie rennen und beim Überqueren weiterhin auf denVerkehr achten (Kontrollblick)

Mehr nfos zur Kampagne g bt es auf der Webs te www schulweg ch

Ihre Meinung

Möchten Sie einen Artikel in der «Zuger Presse» kommentieren? Dies können Sie gerne tun Ihre Meinungsäusserung sollte nicht länger als 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen sein Bitte schreiben Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen sowie den Wohnort dazu Schicken Sie Ihre Meinungsäusserung an: redaktion-zugerpresse@chmedia ch

Schweizer Systems wo wir im Durchschnitt so viel Freiheit erhalten wie wir Freiheit an die Gesellschaft zurückgeben Bedingung: Alle machen mit Mitmachen lohnt sich aber nur dann, wenn für jeden von uns die Rechnung aufgeht –sprich genügend Freiraum bleibt sich zu entfalten Kein Gesetz kann die richtige Balance zwischen individueller und kollektiver Freiheit vorschreiben Es sind Vertrauen und Zugehörigkeitsgefühl, in welche wir seit Generationen investieren, die diese Balance definieren Entsprechend kostbar sind diese beiden urschweizerischen Soft Skills Denn Freiheit ist dynamisch und wandelt sich mit der Gesellschaft Je besser die Soft Skills einer Gesellschaft desto sanfter der Wandel Je ignoranter eine Gesellschaft desto härter die Landung: So führte die Erfindung der Dampfmaschine vor 250 Jahren zur Französischen Revolution, weil das neue Bürgertum unterschätzt worden war 100 Jahre später entstand mit der Erfindung von Glühbirne und Fliessband das Proletariat und besiegelte das endgültige Schicksal Europas Monarchien Als Historikerin weiss ich, dass dies stark vereinfacht ist Aber mir geht es um die Message dass es verführerisch ist einen sich abzeichnenden

Baar 12 August 2023

Tanja Varela-Eigenmann, geboren am 16 Januar 1969 wohnhaft gewesen an der Arbachstrasse 55

Der Trauergottesdienst findet statt am Dienstag, 22 August, 9 30 Uhr, in der Pfarrkirche St Martin; anschliessend Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Baar

3 August 2023

Hermann Adolf Blättler-Iten, geboren am 15 August 1927 wohnhaft gewesen an der Chlingenstrasse 4

Der Trauergottesdienst findet am Samstag 12 August 9 30 Uhr in der Friedhofkapelle Baar statt; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt

Baar

3 August 2023

Kurt Walt-Kneipp, geboren am 13 Dezember 1943, wohnhaft gewesen an der Arbachstrasse 59

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Baar

2 August 2023

Fritz Zellweger, geboren am 14 März 1935, wohnhaft gewesen an der Bahnmatt 2

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Cham

2 August 2023

Bernhard Rudolf Schläpfer, geboren 1941 wohnhaft gewesen: Röhrliberg 36e

Wandel zu unterschätzen Denn seit der Erfindung des Computers befinden auch wir uns mitten in einem Strukturwandel:Auf der einen Seite haben wir eine hypervernetzte Welt mit neuartigen, globalen Playern, auf der anderen Seite eine hochindividualisierte Gesellschaft von Selbstdarstellern Was heisst das für unsere Freiheit?

Sie ist in Bedrängnis Nicht vom Osten nicht vom Süden sondern aus dem Silicon Valley und Shenzhen Die grossen Tech-Firmen sind praktisch autark und navigieren im rechtsfreien Raum oder definieren ihre Regeln gleich selbst Sie besetzen quasi die erste Reihe am Strand haben alle Verbotstafeln abgeräumt und sind fröhlich am Fischen Für uns Normalos gilt: Baden auf eigene Gefahr Dank unserer direkten Demokratie und pragmatischen Mentalität ist die Schweiz zum Glück gut darin, sich neuen Gegebenheiten anzupassen Aber nur wenn wir uns nicht selbst verleugnen Deshalb müssen wir wieder bewusst in unsere Soft Skills investieren unsere wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entmoralisieren und uns als verlässlicher Partner im Herzen Europas positionieren Elisabeth Glas Zug Nationalratskandidatin FDP

Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung fanden bereits statt

Cham 26 Juli 2023

Richard August Heller, geboren 1933, wohnhaft gewesen an der Rigistrasse 1 / Pflegezentrum

Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch, 23 August, um

10 30 Uhr; Urnenbeisetzung mit Abdankung am Grab

Steinhausen

7 August 2023

Onorina (Rina) Schlumpf-Crescionini, geboren am 28 Oktober 1941 wohnhaft gewesen an der Zugerstrasse 14

Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag 18 August um 15 Uhr in der evangelisch-reformierten Kirche Chilematt, Steinhausen Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Unterägeri

3 August 2023

Bernadette Stocker, geboren am 15 April 1953 wohnhaft gewesen an der Ennermattstrasse 18

Die Abschiedsfeier findet statt am Mittwoch 16 August um 10 45 Uhr in der Marienkirche Unterägeri; anschliessend Beisetzung beim Gemeinschaftsgrab

Zug 5 August 2023

Cäcilia Riebli-Zurgilgen, geboren am 5 September 1933, wohnhaft gewesen im Hertizentrum 7

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt

Zuger Köpfe

Zwei Hundertjährige feierten ihren Geburtstag in Menzingen

Vor einem Jahrhundert kamen Gertrud Iten und Schwester Alfons Maria Michel zur Welt.

Am 23 Juli feierte Gertrud Iten ihren 100 Geburtstag Gemeinderat Christian Ehrbar überreichte der Jubilarin Blumen und überbrachte persönlich herzliche Glückwünsche

Fast gleichzeitig erreichte auch Schwester Alfons Maria Michel am 2 August mit ihrem 100 Geburtstag diesen ganz besonderen Meilenstein Gemeinderätin Susan Staub-Matti überreichte ihr ebenfalls einen Blumenstrauss und übermittelte herzliche Glückwünsche Beide Jubilarinnen waren sichtlich gerührt und freuten sich über diese besondere Geste pd