Praxishandbuch

Page 8

1.1.2 Zahlenländer (Vorschul-Mathematik)

Bei der Einführung in die Welt der Zahlen beziehungsweise ins «Zahlenland» werden die Kinder während des ganzen Jahres von der kleinen Hexe Aurelia begleitet. Die Einführung der Zahlen geschieht im Rahmen geführter Zahlenland-Sequenzen. Die Bilderbögen der Bildergeschichte «Die kleine Hexe Aurelia besucht die Zahlenländer 0 bis 12» ( > Kopiervorlagen 7–19) bilden dabei den roten Faden. Ergänzt mit verschiedenen spielerischen Formen (Zahlenstrasse, Finger-Vers) lernen die Kinder den Zahlenraum 0 bis 12 kennen. Sie halten ihre Erkenntnisse auf Arbeitsblättern fest. Diese werden im Lernheft abgelegt.

Weitere wichtige Elemente der Auseinandersetzung mit Zahlen sind die Arbeit mit den Zahlenlandketten und das Singspiel.

Zahlenlandketten Zu Beginn des Schuljahres hängt die KG-LP die vorbereiteten Zahlenlandketten (nur mit den Zah­- len und Kugeln versehen) im Kindergarten an eine Wand oder an ein Fenster. Etwa in der 4. KG- Woche werden die Ketten von den Kindern gestaltet. Sie erinnern die Kinder permanent an das Zahlenland und werden auch in den geführten Zahlenland-Sequenzen immer wieder eingesetzt.

Material für die Zahlenlandketten

• 13 Saugnäpfe, falls die Ketten am Fenster hängen. Ein zusätzlicher Saugnapf ist für das Befestigen der Hexe gedacht, die jeweils von Zahlenland zu Zahlenland reist. An der Wand werden die Ketten mit kleinen Nägeln befestigt. Oberhalb jeder Kette ist zusätzlich ein Nagel angebracht, an dem die Hexe aufgehängt wird, die jeweils vorbeireist. • 13 Holzrondelle

8

Praxishandbuch

• Selbstklebende Zahlen 0 –12 • Schnur • 13 Holzkugeln • Farbige Perlen • Kleine «Klämmerli» • Kleines Bild der Hexe Aurelia, ausgeschnitten (  > Kopiervorlage 2), laminiert und auf Holzrondelle geklebt.

Geführte Sequenzen / Lektionen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.