Anzeiger Thal Gäu Olten 42/2025

Page 1


Aus Zeichnungen entstehen Teppiche

Co-Konzeption Tufty in Wangen bei Olten

Thal Gäu Olten

Der Zibelimäret lockt mit 70 Ständen

Vom 24. bis 26. Oktober steht Oensingen wieder ganz im Zeichen der Zwiebel: Der Zibelimäret 2025 bietet mit 70 Ständen so viel Auswahl wie noch nie Vereine, Marktfahrende und lokale Betriebe laden zum Flanieren, Geniessen und Verweilen ein – zwischen Zibelizöpfen, Chnoblibrot, Fondue, Marroni und inter nationalen Spezialitäten.

Heinz Kaufmann, verantwortlich für Marketing und Sponsoring, nennt den Anlass gegenüber dem Anzeiger TGO «ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft». Viele Heimweh-Oensinger kehren eigens zurück, um Freunde zu treffen und Erinnerungen aufleben zu lassen Eines der Highlights ist die Eventbühne mitten im Markt, wo zum Beispiel der Kinderchor Oensingen, Guggen, Rockbands und die Dance Art Academy für Stimmung sorgen werden. Auch die Lama-Begegnungen, der Kletterturm und die Chilbi gehören wieder dazu.

Seit 1968 bereits ist der Zibelimäret

Treffpunkt und Schaufenster zugleich –ein Wochenende, an welchem Oensingen zeigt, wie lebendig Vereinsleben, Gastfreundschaft und Tradition sein können. Im Gewerbezelt werden sich regionale Firmen präsentieren, Esszelte und Bars laden derweil zum gemütlichen Verweilen ein. Seite 5

ANZEIGE

Singen mitFreu(n)den

Plant, baut undpflegt IhreGärten

Berger Roman AG •Gartenbau

Ein Unternehmen der B+G Schweiz AG

Unterer Bifang 26 • 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 393 19 19 • Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch • E-Mail info@gartenbau-berger.ch

WirsuchenMännerstimmen, vorallem Bässe,aberauch Tenöre fürunseren gemischten Chor in Olten. Mitgliedervon jung bisalt und ein vielseitigesRepertoire wartenauf dich!Hörerein: www.chorenschmaus.ch und meldedichfür eine Schnupperprobe!

Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg

einfachgut unsere Ber liner mit Himbeer- oder Aprikosenfüllung Ziger krapfenund Quar kini

nkrevisi onen

Sanierungen vonTankanlagen Einbau von Neuanlagen E. HUNZIKER AG 5727 OBERKULM

Tel. 062 776 27 27 Fax 062 776 39 68 www.tankrevisionen1a.ch info@tankrevisionen1a.ch

–Hallen+ Scheunen –Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter Zimmerei –Sägerei

Mode Feeling Schluchtbachstr. 1 4552 Derendingen 032 682 12 84 www.feeling.ch Jetzt einplanen

Mode für die Frau Grössen 42 - 56

28 -062 849 68 02 Industriestr.12- Wangen b.O. www.seneca-dach.ch

Marktfahrende und lokale Betriebe laden am Zibelimäret

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 19. Oktober

10.00 Uhr, Kirche Wangen, Pfr. Thierry Wey, es singt der Männerchor Wangen

Mittwoch, 22. Oktober

19.30 Uhr, Kirche Wangen, Oase-Gottesdienst Fulenbach

Sonntag, 19. Oktober 10.00 Uhr, Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrer K. Suhaj. Musik: Ch. Wolff. Egerkingen

Sonntag, 19. Oktober

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl mit Sozialdiakon Jürg Zürcher

Freitag, 24. Oktober

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Martin Göbel Oensingen-Kestenholz

Donnerstag, 16. Oktober 14.00 Uhr, Vortrag im KGH zum Thema «Lepra –eine vergessene Krankheit» mit Markus Freudiger, Geschäftsleiter Lepra-Mission Schweiz Sonntag, 19. Oktober 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger

Dienstag, 21. Oktober 9.00 bis 10.30 Uhr, offenes Tanzen im Kirchgemeindehaus 15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Sozialdiakon Urs Wieland ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal

Freitag, 17. Oktober 19.00 Uhr, Jugendgruppe, Kirchgemeindehaus

Sonntag, 19. Oktober 11.00 Uhr, Gottesdienst mit Debora Moser von der Ostmission, anlässl. Weihnachtspäckliaktion; Pfr. Jürg von Niederhäusern, anschl. Spaghetti-Essen

Montag, 20. Oktober 20.00 Uhr, Kirchenchorprojektprobe

Dienstag, 21. Oktober 9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer

Mittwoch, 22. Oktober

20.00 Uhr, Bibel aktuell mit neuem Thema: «Die Apostelgeschichte – wie alles begann». Interessierte sind ganz herzlich willommen! Welschenrohr

Sonntag, 19. Oktober 10.00 Uhr, ref. Gottesdienst in der kath. Kirche von Laupersdorf mit Musik: Orgel, Violine und Horn KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Insertionspreise 2025

Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet

Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–

Vereinsrabatt 20 %

Für Inserenten aus der übrigen Schweiz

Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

Ganzheitliches Bestattungsteam Karin Mathys & Wilma Lauber Im Todesfall Tag und Nacht an Ihrer Seite Tel. 079 487 76 25 | 077 440 20 32 ww.bestatter-in.ch

Polizei 117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414 Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 49 855 Exemplare WEMF-beglaubigt 2025

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll

�esta��ngs�ienstseit 1977

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 19. Oktober 2025: Hammer-Apotheke, Olten 062 212 44 50 10.00 –12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr

(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN 062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Wie lese ich den Anzeiger auf der ganzen Welt?

Medien-Vergleich Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*

Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic): 1. Anzeiger Thal Gäu

(Annonce, 4-f.): Abdeckung der Haushaltungen:

Lokale Pro duktevom Bauernhof direkt in die LANDI

Unterder Dachmarke «Natürlich vomHof »beliefern Bäuerinnen undBauern die LANDI Läden ihrer Region mitProdukten vomeigenen Hof

Von Teigwaren, Konfitüren, Fleischwaren bis hin zuSirupund Spirituosen –die Auswahl istinjedemLANDI Laden einzigartig und vielfältig Wie viel Handarbeit und Aufwandhinterden Produkten steckt, erzählen einige Produzentenauf landi.ch

Back waren

VomMat tenhof, Melchnau erhältlich in derL ANDI Melchnau-Bützberg

Öl undBalsamico

VomKressibucher-Hof, Lanzenneunforn erhältlich in der LANDIAachtal und LANDIMit telthurgau

Käse

Vonder Familie

Chevalley, Puidoux erhältlich in der LANDIRhône-Lavaux

Dauert iefpreise

BündnerTraditionsgebäck

VonDolores Ambühl, DavosFrauenkirch erhältlich in derL ANDI Graubünden

Aufihrer Europatournee machtdie 27-jährige deutsche Ausnahmegitarristin Julia Lange auch wieder in Balsthal halt!

Sonntag, 26.Oktober,19.30 Uhr Reformierte Kirche Balsthal Türöffnung um 19 Uhr,Kollekte

Es wirddas einzige Konzer tder gesamtenTour sein, beidem Julia Lange sowohl solo auf ihrer akustischenGitarrespielt als auch mit ihrer Band Funky TimesexplosiveGrooves in die Kirche zaubern wird. Ein einmaligesKonzer terlebnis also –nicht verpassen!

Veranstaltungen

Humor-D esser t Humor -Desse rt OLTEN

mit einem Wölkchen Sahne

Jeweils am Diens tag

21.10.2025

25.11.2025

Schnittkursefür HochstammObstbäume

Das Humor-Dessert ist eine Einladung für Menschen mit und ohne Demenz. Wir laden ein zu Kaffee, Kuchen und humorvollen Begegnungen. Bei einem unkomplizierten Zusammensein klingen Emotionen und alte Lieder auf und ab Altes wie Neues darf seinen Platz haben, laute und leise Begegnungen, Freude und Melancholie.

Ort: Calvinstube in der Pauluskirche, Grundstrasse 18, 4600 Olten Bushaltestelle «Olten Hammer» oder «Konradstrasse» Parkplätze vor dem Haus

Zeit: Ein Kommen und Gehen zwischen 14.30 und 17.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Wir f reue n uns auf Sie!

www.humordessert.ch | verein@humordessert.ch

Nach Kriteriendes Mehrjahresprogramms Naturund Landschaft in BürenSO am 8. November2025

9.00 bis16.00 Uhr

Anmeldungbis 24. Oktober in Wangenb.Olten am 15.November2025 9.00 bis16.00 Uhr

Anmeldungbis 31. Oktober

Details sieheunter www.pronaturaso.ch/Veranstaltungen

Eine Anmeldungist obligatorisch WeitereInformationen und Anmeldungdirektbei: BildungszentrumWallierhof Kurssekretariat, Höhenstr.46 4533 Riedholz wallierhof@vd.so.ch

Dr
bringt’s!

Donnerstag, 8. Januar 2026 |19.30 Uhr KKL

Samstag, 10. Januar 2026|19.30Uhr

Stadtcasino Basel

Ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft

Am Zibelimäret Oensingen laden 70 Stände und viel Musik zum Zusammensein ein

Wenn in Oensingen der Duft von Zwiebelkuchen, Chnoblibrot und Marroni in der Luft liegt, weiss man: Es ist wieder Zibelimäret. Vom 24. bis 26. Oktober verwandelt sich das Dorf in einen bunten Treffpunkt für Gross und Klein. 70 Stände werden dieses Jahr aufgebaut, ein paar mehr als in den letzten Jahren. «Das zeigt, dass der Zibelimäret ein fester Bestandteil der Marktfahrerinnen und Marktfahrer geworden ist», sagt Heinz Kaufmann, der im OK für Marketing und Sponsoring zuständig ist.

VON ANDRÉ ALBRECHT

Der Verkaufsleiter wohnt selbst in Oensingen und kennt den Markt seit seiner Kindheit. «Für mich gehört der Zibelimäret einfach dazu. Ich verbinde viele Erinnerungen damit. Es ist immer wieder schön, bekannte Gesichter zu treffen, gerade auch Leute, die extra von auswärts anreisen.» Viele sogenannte HeimwehOensingerinnen und -Oensinger kämen jedes Jahr zurück, erzählt er, «um gemeinsam etwas zu trinken zu plaudern und einfach die Atmosphäre in der alten Heimat zu geniessen».

Ruhiger als Bern, mit eigenem Charme Oft wird der Oensinger Zibelimäret mit dem grossen Berner Bruder verglichen Der Berner Zibelemärit zieht jeweils Zehntausende in die Altstadt – dichtes Gedränge, Konfettischlachten und frühes Aufstehen inklusive. In Oensingen geht es entspannter zu und her «Kein Gedränge, keine Konfettiwerfer – hier herrscht pure Idylle», sagt Kaufmann schmunzelnd Der Oensinger Markt biete eine familiäre Stimmung, fast schon Chilbi-Charakter. Kinder vergnügen sich auf der «Putschautobahn» oder am Kletterturm, Eltern und Grosseltern geniessen ein Glas Glühwein oder einen Teller Raclette.

Entstanden ist der Anlass 1968 im Rahmen der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde. Was als spontane Idee begann, entwickelte sich rasch zu einer Institution Heute gilt der Zibelimäret als zweitgrösster Anlass dieser Art in der Schweiz – und als einer der gemütlichsten.

Eine Gemeinde in Bewegung

Insgesamt 70 Stände kann man dieses Jahr in Oensingen besuchen Vereine,

Gewerbetreibende und Marktfahrer bieten eine bunte Palette: von traditionellen Zibelizöpfen über Handarbeiten bis zu internationalen Spezialitäten. Besonders beliebt sind die Essstände der Oensinger Vereine – sie verkaufen von Fondue und Crêpes über Thai-Curry bis zu Pulled-Pork-Burgern fast alles, was das Herz begehrt. «Die Vereine wollen oft denselben Platz wieder», erzählt Kaufmann. «Das hat mit Gewohnheit, aber auch mit Bekanntheit zu tun.» Die Organisatoren achten dennoch darauf, dass die Stände gut durchmischt bleiben: «Wir wollen nicht, dass drei Essstände nacheinander kommen.»

Für viele Vereine sei der Markt eine der letzten Gelegenheiten im Jahr, sich aktiv zu zeigen – und auch etwas Geld zu verdienen. «Vereine haben heute weniger Anlässe, weniger Mitglieder und weniger Kapazitäten. Hier können sie sich engagieren, Teil des Dorflebens sein und mithelfen, dass der Markt lebendig bleibt», sagt der 62-Jährige.

Zibelimäret Oensingen: Das Programm

Freitag, 24. Oktober

Markt, Chilbi und Gewerbeausstellung:

14 – 22 Uhr

Esszelte: 12 – 22 Uhr

Bars: bis 4 Uhr

Bühne: Xellay (18.30 Uhr)

Samstag, 25. Oktober

Markt, Chilbi und Gewerbeausstellung: 11 – 22 Uhr

Esszelte: 11 – 22 Uhr

Bars: bis 3 Uhr (Winterzeit)

Bühne:

Alphorngruppe Schlossruef (11.30 Uhr), Kinderchor Oensingen (13.30 Uhr), Underclass Heroes (16 Uhr), Gugge Rohrspatzen (17.30 Uhr), Abdruck (19 Uhr)

Rahmenprogramm: Lama-Begegnung mit AmaLama (14 – 16 Uhr), Zibelizöpfeln im Gewerbezelt (14 – 18 Uhr), Kletterturm

Ein Programm, das verbindet Sein persönliches Highlight ist die Eventbühne mitten im Marktgeschehen. Dort organisiert der Verein Oensevent das musikalische Programm, von Kinderchor und Alphorngruppe bis zu Rockbands und Guggenmusik. «Das ist eine grosse Bereicherung», meint Kaufmann. «Die Bühne bringt Leben in den Markt, und die Mischung aus traditioneller und moderner Musik spricht Jung und Alt an.» Am Freitagabend eröffnet die Band Xellay das Bühnenprogramm. Am Samstag folgen der Kinderchor Oensingen, die Underclass Heroes und die Gugge Rohrspatzen, bevor Abdruck den Abend rockig ausklingen lässt. Der Sonntag gehört dann den Familien – mit der Dance Art Academy, dem Opus One Orchestra und dem volkstümlichen Schwiizer Mix als Abschluss.

Bewährte Attraktionen bleiben Daneben sorgen bewährte Attraktionen für Stimmung: Die beliebten Lama-Begegnungen mit «AmaLama» kehren zurück, ebenso der Kletterturm Im Gewerbezelt präsentieren sich regionale Betriebe, und im Lunapark warten Autoscooter und Karussells auf Kinder

Bund priorisiert Projekte aus unserer Region

Der Regierungsrat nimmt erfreut zur Kenntnis, dass das vom Bund in Auftrag gegebene Gutachten drei Solothurner Ausbauprojekten höchste Priorität zumisst: Das Gesamtverkehrsprojekt Oensingen, der Bahnhofplatz Olten und die Umfahrung ERO+ sollen vorangetrieben werden. Gegen die Rückstufung anderer Projekte will die Exekutive sich wehren.

Sonntag, 26. Oktober

Markt, Chilbi und Gewerbeausstellung: 11 – 19 Uhr

Esszelte: 11 – 19 Uhr

Bars: bis 21 Uhr

Bühne:

Dance Art Academy (11.30 Uhr)

Hägageri-Gugge Hägendorf (13 Uhr), Opus One Orchestra (14.10 Uhr) Schwiizer Mix (16 Uhr)

Rahmenprogramm: Lama-Begegnung mit AmaLama (14 – 16 Uhr), Kletterturm

Marktgottesdienst: 10 Uhr im Lunapark, mit Pfarrerin Yvonne Gütiger und Sozialdiakon Urs Wieland, anschliessend Apéro

Gratis Shuttlebus Zwischen Bahnhof Süd, Kreisschule und Zibelimäret Fr 14 – 4 Uhr | Sa 10 – 3 Uhr | So 10 – 22 Uhr

und Junggebliebene. Hinter den Kulissen arbeitet ein achtköpfiges OK, tatkräftig unterstützt vom Werkhof. Eine der grössten Herausforderungen, sagt Kaufmann, sei heutzutage die Finanzierung. «Sponsoren zu finden ist nicht mehr so einfach wie früher. Viele Unternehmen sparen oder investieren gezielter. Umso dankbarer bin ich für diejenigen, die uns jedes Jahr unterstützen.»

Man spürte die Freude nach der Verunsicherung durch Corona Seit vier Jahren ist er selbst im OK, erst richtig aktiv nach der Pandemie. «Nach Corona war es nicht einfach. Es brauchte Anlaufzeit, die Leute waren unsicher. Aber man spürte auch, wie gross die Freude war, wieder etwas gemeinsam zu erleben.» Heute sei das Publikum breiter geworden: «Die jüngere Generation konsumiert anders, offener, vielfältiger. Darauf haben wir reagiert – mit mehr Essständen und einem breiteren Angebot.»

Zur Frage, was ihn antreibt, sich im OK zu engagieren, meint Kaufmann idealistisch: «Man sollte einer Gemeinde auch selbst etwas geben. Nicht nur konsumieren, sondern auch mithelfen, dass solche Anlässe bestehen bleiben.»

Der Bundesrat hat vergangene Woche über die Priorisierung der Ausbauprojekte für Schiene und Strasse informiert. Aus Solothurner Sicht ist es sehr erfreulich, dass dabei drei für den Kanton –und unsere Region – zentrale Agglomerationsprojekte in der obersten Priorität eingestuft werden. Es handelt sich dabei um das Gesamtverkehrsprojekt Oensingen, den Bahnhofplatz Olten sowie die Umfahrung ERO+ zwischen Hägendorf und Rickenbach. Verschiedene andere Projekte wurden hingegen in der Priorität zurückgestuft. Betroffen ist davon insbesondere das Schwarzbubenland, beispielsweise mit der neuen Bahnstation Dornach Apfelsee oder dem Muggenbergtunnel. Diese Rückstufungen seien für den Kanton Solothurn nicht nachvollziehbar, schreibt die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung. Ebenfalls unverständlich erscheint laut Ansicht der Regierung die fehlende Priorisierung bei den Gleis- und Perronanlagen in den wichtigen Bahnhöfen Olten und Solothurn. Die heutigen Anlagen würden den Anforderungen des Verkehrs im Jahr 2045 nicht mehr genügen. Die Beurteilung des Nutzens von Bahnprojekten sei einzig auf der Basis eines funktionierenden und breit abgestützten Angebotskonzepts möglich, ist der Regierungsrat überzeugt. Solche Fahrplanstrukturen sind jedoch noch nicht definiert und wurden bei der Priorisierung nicht berücksichtigt. Der Kanton Solothurn bemängelt dieses Vorgehen. Der Kanton Solothurn wird die von der ETH im Auftrag des Bundes erarbeiteten Grundlagen nun vertieft analysieren und seine Interessen in der Vernehmlassung einbringen, wie er weiter mitteilt. Ziel ist es, die Standortqualität der verschiedenen Regionen im Kanton Solothurn wie ursprünglich vorgesehen zu verbessern und Investitionen zielgerichtet und sinnvoll zu tätigen. MGT

Meisterstück im Stadttheater

Am kommenden Donnerstag, 23. Oktober, steht im Stadttheater Olten Patrick Süskinds Kultmonolog «Der Kontrabass» auf dem Spielplan – ein Meisterstück über Einsamkeit, Sehnsucht und den ganz eigenen Klang des Lebens. Zwei der bekanntesten Musikwerke des 19. Jahrhunderts treffen in diesem Konzert aufeinander: eines in seiner Originalfassung, das andere vom BeethovenVertrauten Ferdinand Ries meisterhaft für ein Quintett bearbeitet. Zweifel, ob die Eroica in dieser Grösse machbar ist, scheinen unbegründet: «Als Hörer sitzt man wie im Auge des Orkans», schreibt «Klassik Heute» zur 2023 erschienenen Aufnahme des Ensembles. Im Anschluss gibt es einen Schlummer-Trunk im Foyer. Das Stadttheater Olten lädt ein. MGT 23. Oktober um 19.30 Uhr: «Der Kontrabass», von Patrick Süskind, im Stadttheater Olten.

Alle Infos: www.stadttheater-olten.ch

Heinz Kaufmann, der im Organisationskomitee für Marketing und Sponsoring zuständig ist, freut sich zusammen mit dem ALA achtköpfigen OK auf den Zibelimäret 2025.

Buchster Herbstmarkt

P aus e np latz Ki n der gar te n ber bu ch siten PausenplatzKindergartenOberbuchsiten

MÄ NN ERCHO RB UCHS TE UM 13 .3 0U HR , GEW IN NSP IE L, FESTW I RTSC HAFT VOM VVVOB &V IE LE HANDG EM ACHT EU ND RE GI ON ALE PRO DU KTE!

Zu gewinnen

Migros Gutscheine 15 ×CHF 1OOO

6×CHF 5OO 9×CHF 4OO 18 ×CHF 3OO 33 ×CHF 2OO 93 ×CHF 1OO

Reservationen: lotto@hgrk.ch /O78 3358586

Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil Mittwoch –Samstagtäglich 4-Gang-Mittagsmenu für Fr.24.–

Jeden Freitag kostetdas Menu für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50

UnsereSpezialitäten

Fleisch vom 800°C-Grill

Heisser Stein Am Knochen gereiftes Fleisch

Preise

Tageskarten (proPerson) 6Karten: 9O 7Karten: 1OO.–zusätzlicheKarte: +1O.–

Spielbons (Zusatzkartenje1 ) 9Spielbons à5Karten: 45

Inserat mitnehmenund zusätzliche Gratiskarte erhalten!*

Bergwirtschaft «obere Wengi»

Matzendorf

METZGETE

Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Oktober 2025 und Freitag, 7. bis Sonntag, 9. November 2025

Sonntag, 23. November 2025: Ber nerplatte Sonntag, 7. Dezember 2025: Rehpfeffer

Wir freuen uns auf Ihre Tischreservation und Ihren Besuch Fam. Lisser und Team – Tel. 062 394 11 85 www.obere-wengi.ch

VORPREMIERE! Lilly unddie Kängurus – Familienfilm

NEU! Stiller – Schweizer Film nach Max Frisch

Momo– Familienfilm nach Michael Ende

Die Schule der magischenTiere 4– Familienfilm

TheToxic Avenger Unrated – Horror

Fiore Mio – Dokumentation –ITd 22Bahnen – Drama –Buchvon CarolineWahl

Mother‘s Baby– Drama

Tafiti– Familienfilm – Ab durch die Wüste Das

Kalbermatten– cooler Anti-Bürokratie-Film

Kino Lichtspiele vom 16. bis 22. Oktober Kill the Jockey, Luis Ortega Donnerstag, 16. Oktober, 20.00 Uhr, sp/d/f, 96’ In die Sonne schauen, Mascha Schilinski Samstag, 18. Oktober, 17.30 Uhr, d, 149’ Quand Vient l’Automne, François Ozon Montag, 20. Oktober, 20.00 Uhr, f/d, 104’ Nach dem

Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch

Xavier Legrand Mittwoch, 22. Oktober 18.00 Uhr f/d, 93’ Im Rahmen der Filmreihe «Psychische Gesundheit: Thematisieren statt Tabuisieren». Selbsthilfesolothurn.ch/suchthilfeost.ch/solodaris.ch/opferhilfe.so.ch – Eintritt frei

Anschliessend an den Film Podiumsgespräch und Gelegenheit zu Fragen aus dem Publikum

Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch

Wenn aus Kinderzeichnungen Teppiche werden

Das inklusive Start-up Tufty in Wangen bei Olten expandiert bereits an weitere Standorte

Ein Start-up aus Wangen bei Olten verwandelt in sozialen Ateliers Kinderzeichnungen in Teppiche. Die ersten 128 handgetufteten Unikate sind bereits erstellt und es werden täglich mehr Jetzt expandiert das junge, inklusive Label an weitere Standorte in Aarau, Basel und Liestal.

Ein Hinterhof in Wangen bei Olten Im Gebäude der ehemaligen Kleider Frey befindet sich ein Atelier – hohe Fenster, lichtdurchflutet, warme Atmosphäre. An mehreren Arbeitsplätzen sind auf grossen Holzrahmen Stoffe aufgespannt Dahinter prangen ausgedruckte Kinderzeichnungen, nach deren Vorlage fleissig «getuftet» wird. Dabei schiessen die Mitarbeitenden mit einer sogenannten Tufting-Pistole Garn durch den Stoff «Tack, tack, tack», tönt es. Mit jedem «Tack» wird das Muster erkennbarer. Bis am Ende ein Teppich entsteht, welcher die Blumenwiese, den Dino oder den Regenbogen eins zu eins abbildet. Auf dem kleinen Label am fertigen Teppich prangt das Logo «Tufty». Ein Tufty ist ein Teppich aus einer Kinderzeichnung, handgefertigt in einer sozialen Schweizer Werkstatt.

Arbeit für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Die Idee kam Gründer Beni Brennwald aus Olten während eines Tufting-Workshops. Die Technik stammt ursprünglich aus der industriellen Teppichproduktion, wird aber heute als Handwerkskunst wiederentdeckt. «Tufting ist simpel und richtig meditativ. Man lernt es schnell und das Erfolgserlebnis ist gross», sagt Brennwald. «Damit eignet sich Tufting gut für Menschen, die Unterstützungsbedarf haben und eine kreative, feinmotorische Arbeit schätzen.» Der Sozialpädagoge und Grafiker kennt sich mit beruflicher Integration aus. Er hat sich unter anderem mit dem sozialen «Projekt Restwert» schweizweit einen Namen gemacht. Das erste Tufty-Atelier eröffnete im Juli letzten Jahres und bietet sechs Arbeitsplätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf, die nach einem Unfall oder einer Krankheit ihrem bisherigen Beruf nicht mehr nachgehen können. Hier gelingt ihnen nach und nach der Wiedereinstieg in

die Arbeitswelt – in ihrem Tempo, ohne Leistungsdruck. «Die Mitarbeitenden finden hier eine sinnstiftende Arbeit und haben Spass dabei, die abwechslungsreichen Kinderkunstwerke in Teppiche zu verwandeln», sagt Luis Hartl, tätig in Grafik und Kunst. Gemeinsam mit Beni Brennwald hat Hartl das Erscheinungsbild der Marke Tufty entwickelt.

Strahlende Kinderaugen

Die allererste Bestellung für einen Tufty-Teppich kam von einer Mitarbeiterin, und zwar mit einer Einhorn-Zeichnung der neunjährigen Tochter Mila. Als diese den Teppich auspackte und ihre Zeichnung wiedererkannte, war die Freude riesig. «Die Kinder sind so stolz, wenn sie ihr Kunstwerk als Teppich in den Händen halten», sagt Brennwald. «Sie werden

selbst zu Designern und spüren, dass ihre Kunstwerke wertgeschätzt werden. Das ist schön zu sehen.» Seit Milas Teppich

sind bereits weitere 127 Tufty-Teppiche entstanden – und es werden täglich mehr. Wer einen eigenen Tufty-Teppich

kreieren will, kann via tufty.ch ein eingescanntes Kunstwerk hochladen oder dieses per Post einsenden. Man kann wählen zwischen Wolle für eine robuste Tür- oder Flurmatte – oder flauschigem Acrylgarn für Bad, Wohn- oder Kinderzimmer. Zielgruppe sind Eltern, Grosseltern, Gotten und Göttis, die Kinderwerken eine Bühne geben, statt sie im Schrank verschwinden lassen möchten. Noch bis Ende dieses Jahres läuft eine Einführungsaktion für 89 statt 118 Franken beziehungsweise 99 statt 128 Franken. Die Produktionsdauer beträgt laut den Verantwortlichen drei bis vier Wochen. Auch wer keine Kinderzeichnung zur Hand hat, kann übrigens jederzeit ein buntes Tufty bestellen: In Zusammenarbeit mit Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren entstehen fortlaufend künstlerisch wertvolle Sondereditionen.

Die Vision, zu einer schweizweiten Trendmarke aufzusteigen Geplant ist, dass Tufty bald auch über Schweizer Onlineshops zu kaufen sein wird. Denn Tufty hat die Vision, zu einer schweizweiten Trendmarke aufzusteigen. «Die gängigen Fussmatten und Teppiche sehen so langweilig aus», sagt Brennwald und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: «Tufty bringt Farbe und Persönlichkeit in die meist eintönige Teppichwelt.» Und tatsächlich ist Tufty bereits auf Expansionskurs, wie Brennwald und Hartl zu berichten wissen: Seit Juni produziert auch die Stiftung Töpferhaus Tufty-Teppiche. Im Laden in Aarau kann man auch vor Ort Teppiche erwerben. In Liestal und Basel eröffnen demnächst TuftyAteliers. Und weitere Schweizer Werkstätten haben Interesse angemeldet, mitzumachen. Möglich macht das ein Social-Franchising-Modell: Sozialinstitutionen führen die Ateliers selbstständig, aber unter gemeinsamer Marke und mit abgestimmtem Konzept. Dahinter steht die Konzeptschmiede für soziale Innovation «Grundlagenwerk» aus Wangen bei Olten. Beni Brennwalds «Projekt Restwert» wird nach diesem Modell bereits erfolgreich betrieben und hat mittlerweile schweizweit 28 Standorte. MGT, ANZ Infos: tufty.ch

Sie haben das Erscheinungsbild der Marke Tufty entwickelt: Luis Hartl (links) und Beni Brennwald im Atelier. Bilder: ZVG
Die Kinderzeichnung dient als Vorlage
für den fertigen Teppich.
In voller Aktion mit der Tufting-Pistole

Dienstag, 21. Oktober2025 19.00Uhr,im Lindenpark, Balsthal

Referentin: Franziska Büttler Teilnahme kostenlos, inkl. Apéro GAGGenossenschaft für Altersbetreuung und PflegeGäu Egerkingen |Oensingen |Balsthal |062 200 2400| alterszentren-gaeu.ch

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.

Setz en wir GEMEIN SA Me in st ar ke sZ eich en und trag en RO SA BR US TK RE BS IM FOK US : PR ÄV EN TIO N& BE HAN DL UN G

Einladung zu Vorträge am Abendmit anschliessendemApéro

Dienstag I 28. Oktober I 19 bis 20 Uhr Mehrzweckraum KSO (BeschilderungabHaupteingang)

Erfahren Sie mehr über Vorsorge, moderneTherapien und die Bedeutung vonBewegung zur Prävention.AmBrustmodell könnenSie ertasten, wie sich Knoten anfühlen

DasTeam vorOrt

Chefarzt Dr.med. N. Stevanovic, LeitendeÄrztin

Dr.med. N. Kotrubczik, PhysiotherapeutinFabienne Luternauer, unsereBreastCareNurses, sowie die Krebsliga.

Eine Anmeldung istnicht erforderlich, erleichtertuns aber die Planung. Gerne per Mail an frauenklinik.kso@spital.so.ch oder T062 311 43 89.

70 Jah 25.Oktober Pi

Jubiläum 70 Jahre Naturschutz-,Vogelschutzund Pilzverein Matzendorf

Pilzpastetli-Essen

Samstag, 25. Oktober2025 11.00 –20.00 Uhr

PfarreiheimMatzendorf

GemütlichesBeisammenseinbei Pilzpastetli, HotDog,Kaffeeund Kuchen

Durchgehendwar me Küche

Unterhaltung mitdem Örgeliduo «HauWi» 13.00 –14.00 Uhrund 17.00 –18.00 Uhr

Vereinsausstellung

Dernvpmfreut sich aufIhren Besuch!

24. –26.10.2025 mitGewerbeausstellung

Freitag,14.00 Uhr Freitag und Samstag Freinacht

w Grosser Herbstmarktund Lunapark w Gewerbeausstellung w Diverse Stübli w Live-Auftritte

«MEHRWEGISTMEHR WERT» Füreinen sauberenZibelimäret Freundlichladen ein:GemeindeOensingen,

Auch im Alter sicher unterwegs.

Jetzt für den Check Up Kurs in Oensingen, Olten, Grenchen oder Breitenbach anmelden.

Nordringstrasse 30,4702 Oensingen 062 396 46 80 tcs-solothurn.ch

Zwei ganz unterschiedliche Programme

Kultur4656 präsentiert am übernächsten Wochenende «Müslüm» und «Die Nachbarn»

Am 25./26. Oktober öffnet die Kulturkirche in Starrkirch-Wil die Türen für ein herbstbuntes Kulturwochenende:

Am Samstag zelebriert Müslüm mit «Helfetisch» den Zauber der Schweiz – orientalisch, ganzheitlich und von unten nach oben. Am Sonntag erzählt das Theaterduo «Die Nachbar n» mit «Emma und der Mondmann» eine berührende Geschichte über Freundschaft und Mut.

Die Kulturkirche in Starrkirch-Wil zeigt am übernächsten Wochenende zwei ganz unterschiedliche Programme, verbunden durch die Freude an der Begegnung und der Kultur in ihren vielen Facetten In seinem neuen Programm «Helfetisch» nimmt Müslüm die Schweiz mit viel Herz, Humor und Tiefgang unter die Lupe. Gemeinsam mit Gitarrist Roman Nowka katapultiert er ein ganzes Land in das Epizentrum des Seins. Nach «natürkischer Art» entfacht Müslüm eine noch nie dagewesene «Swissterie»: Wer davon erfasst wird, mag nicht mehr anstehen am Gartenzaun des Kleinbünzlitums. «Helfetisch» zelebriert den Zauber einer Schweiz, von ihren Kopfschmerzen befreit. Orientalisch, ganzheitlich und von

Müslüm am Samstag und tags darauf «Die Nachbarn» treten in der Kulturkirche Starrkirch-Wil auf.

unten nach oben: Müslüm löst nichts ein – und dafür alles aus.

Theaterabenteuer für ganze Familie

Emma ist neu in der Stadt, einsam und wütend. Auch der Mann im Mond fühlt sich allein. Nacht für Nacht beobachtet er das Treiben der Menschen und wäre gerne mit dabei. Die beiden beschliessen, gemeinsam den Gefahren zu trotzen. So beginnen eine abenteuerliche Reise und eine besondere Freundschaft. Inspiriert vom Bilderbuchklassiker «Der Mond-

mann» von Tomi Ungerer, begeistert «Die Nachbarn» mit ihrem Stück «Emma und der Mondmann» Kinder ab dem Kindergarten – und es berührt auch Erwachsene.

Neuer Name, neue Website Aus Kulturkirche4656 wird Kultur4656: Mit dem Kulturwochenende im Oktober zeigt sich der Verein im neuen Kleid –mit modernem Logo, neuer Website und frischem Auftritt. Der offene Kreis im Logo symbolisiert Offenheit, Vielfalt und

den Anspruch, ein kultureller Dorfplatz für alle zu sein. Alle Informationen finden sich auf www.kultur4656.ch sowie auf Instagram und Facebook Tickets gibt es auch via Eventfrog. Nach beiden Anlässen lädt Kultur4656 das Publikum jeweils zum gemütlichen Apéro ein. MGT

Müslüm – «Helfetisch»: 25. Oktober, 20 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr).

Die Nachbarn – «Emma und der Mondmann»: 26. Oktober, 15 Uhr (Türöffnung 14.30 Uhr).

Hart auf Hart erlauben bei Schwager intime Einblicke

Das Duo «Hart auf Hart» zeigt sein drittes satirisches Schauspiel «Sie sagen Stopp». Es tut dies am 24 Oktober im Oltner Schwager Theater

Elisabeth Hart und Rhaban Straumann erlauben ihrem Publikum einen intimen Einblick in ihr Leben als Ehepaar und Bühnenpartner. Jeder kennt die kleinen und grossen Hürden einer Partnerschaft. Besonders brisant wird es, wenn neben den gängigen Problemen kulturelle Unterschiede und finanzielle Unsicherheit hinzukommen. Direkt, laut und kompromisslos greift das Stück Themen auf, die unter die Haut gehen und die dem Publikum nicht fremd sein dürften Ohne Requisiten, ohne eigentliches Bühnenbild, ohne überflüssige Worte und Gesten reduzieren die beiden alles auf das Wesentliche. In ihren Rollen als Autorin

und Autor erzählen sie von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist Schweizer – Oltner, ums genau zu sagen. Sie sitzt zurückhaltend im Wartezimmer, sie ist Deutsche. Moment, da stimmt doch was nicht? Egal Für sie und ihn wird es ein Streifzug durch menschliche Abgründe mit zuweilen geistigen Höhenflügen durch sprachliche und mentale Differenzen. Es wird gestritten und geträumt, gewartet und (sich) ausgehalten, gezweifelt und Hoffnung geschöpft. Das Duo verspricht einen intensiven Theaterabend, der mit scharfen Dialogen, eindringlichen Szenen und einer Prise Humor mitten ins Herz trifft – ein Muss für alle, die kraftvolles, ehrliches Theater lieben. MGT

Infos und Tickets: www.schwager.ch

auf das

PUBLIREPORTAGE

ShogunsTheater:

«Der Mensc h– neue Erkenntnisse »

Einphilosophisches Spek takelmit Buch-Promotion undgekonnter Satire

D er «Mensche nzus amme nb ringe r» Shogun Pete ra .d.H.Wehrlip rä se ntie rt am 18.O ktob er 2025 in Tr imbach seinneues Bühnenprogramm «Der Mensch –neueE rkennt nisse»: Im Zentrumsteht derMenschimSystem. G rundlage bildet de rS chwa rz-Weiss -Film «D er He rr vo ma nd ern Stern» (1948, mitHeinz Rühmann) sowie Shogunse igeneErfahrungen mitden Strukturen,die unse rLeb en pr ägen

Progr amm:

Te il 1: Th ea te rs tü ck in zwei Ak te n Shogun Petera.d.H.Wehrlispielt DerMensch, unterstützt vonAntonia Papagno alsPolizistinund Dominik Gysi alsPolizis t.

Te il 2: Bu ch pr omot io nu nd Vo rt rag Shogun pr äs entier ts einWer k «D ei ne We lt iste in e Il lu sion» un dzeigt,war um einUmdenke nübe rBegr if fe wie«Volljä hr igke it»not we ndig ist.

Im Vortrag «War um Kr af ta usdr ücke Komplimente se in kö nne n» eröf fnet er eine uner wa rtet philos ophische Pe rspek tive nachA ik ido- Ma nier

Ex kl us iv : Shogun,hellsichtig undtief in de rMagie ve di sc he rA st ro lo gi e, Ta ro tu nd Nu me ro lo gi everwu rzel t, wa gt zu de mkon kr eteVor he rs ag en bi si ns Ja hr 20 32

18 .O ktob er 20 25 – Tr imbach, Mühlemat ts aal

(Türöf fnung18.30 Uhr, Be ginn 19.0 0Uhr)

Infosund Ticketsjet zt aufEve nt frog oder an de r Ab endkas se

Oldies Night Aa rwangen

Li eb e Ta nz fr eu nd e, Mu si kl ie bh ab er in ne n un d Fe ie rfr eu di ge – di es es Ja hr he is st es: fe ie rn ta nzen st aune n!

Di e le ge nd är e Ol di es Ni gh t Aa rwan ge n fe ie rt Ju bilä um – un d da s wo ll en wi r mi t eu ch ge b üh re nd zele bri er en

Am Sa ms ta g, 1. Nove mb er 20 25 ve rwan de lt si ch di e Me hr zwec kh al le in Aa rwan ge n wi ed er in ei ne n Or t vo ll er Mu si k, Er in ne ru nge n un d gu te r Stim mu ng, de r eu ch di re kt in di e unve rg es sl ic he n 60 er-, 70 erun d 80 er-J ah re zu rü ck ve rs et zt Au ch Hi ts de r 90 er bi s he ute dü rfen da ni ch t fe hl en

Fü r de n pe rfek te n So un d so rg t ke in Ge ri nge re r al s

DJ Ro ge r Stec k – bek an nt fü r se in e mi tr ei ss en de n

Se ts un d da s Ge spür ge na u de n So ng zu spi el en de r di e Ta nz fl äc he zu m Be be n br in gt Al s be so nd ere s Hi gh li gh t un se re s Ju bi lä um s be gr üs se n wi r di e le ge nd är e Fo rm atio n «T he Wild Ho gs » li ve – mi t en ergi eg el ad en en Pe rfor ma nc es , di e ga ra ntie rt ni em ande n st ill steh en la ss en !

Und da s ist no ch nicht alle s: Es wa rten viele we itere

Üb er ra sc hu ng en, da mi t de r Fu nke gl ei ch dop pe lt üb er sp ring t.

Kopf der Woche

Wenn diesen Samstagnachmittag viele helfende Hände der Steinerschule Ittigen und junge und ältere Freiwillige eine fünf Meter grosse Leuchtkugel von der Schule auf den Bantiger tragen, soll Zukunft als Handlung im Jetzt und mit dem Teilen des Lichts erfahrbar werden. Die Kunstaktion, hinter welcher der bildende Künstler Yannick Portmann aus Wangen bei Olten steht, heisst denn auch «Zukunft». «Wir tragen das Licht nicht nur über den Berg, sondern aus uns heraus», sagt Portmann. Dies als Summe aller inneren Hoffnungen. Er ist überzeugt: «Zukunft entsteht, wenn wir sie gemeinsam in Bewegung setzen.» Er selbst, dessen Schaffen den Schwerpunkt auf soziale Skulpturen legt, hat bereits einige Werke im öffentlichen Raum realisiert, so das «melt dome Festival» in Olten. Portmann schickt das Licht Ende Oktober auf die Reise: Als Teil des 100-Jahr-Jubiläums von Visarte Solothurn ist «Zukunft» im Garten der Alten Kirche Härkingen bis am 16. November Teil der Ausstellung. Raum als soziale Skulptur also, der offen sein soll für Begegnung und Mitgestaltung. NIK

Peter Spielbauer im Theaterstudio

Sprachvirtuose Peter Spielbauer zeigt am 17. und 18. Oktober im Theaterstudio Olten sein neustes Werk «Wishi washi». Darin kombiniert er seine philosokomischen Gedanken mit einem körperlichen, grotesken Spiel und nimmt das Publikum mit auf eine Reise in seinen eigenen Kosmos. Mit abstrusen Gedankengängen und humorvollen Exkursen illustriert er seine Sicht auf den lebensnotwendigen Stoff «Wasser». Die Sprach- und Bühnenkunst Spielbauers sind unvergleichlich, ebenso sein Theatercharisma MGT Fr/Sa, 17./18. Oktober, jeweils um 20.15 Uhr. Eintrittskarten: www.eventfrog.ch

Natürlich da rf auch da s Kulina rische nicht fe hlen: Mit unse rem beliebten Spaghetti-Plausch durch den ganze n Ab

und voller Üb er ra schunge n!

be

PORTMANN, HOFFNUNGSTRÄGER
Reduktion
Wesentliche: Rhaban Straumann und Elisabeth Hart. ZVG
Bilder: ZVG

Benefizkonzert in Laupersdorf

Herzliche Einladung zumBenefizkonzertzuGunsten vonFokus-plus

Fachstelle Sehbehinderung

Lassen SieIhreOhren fürden gutenZweck verwöhnen. Patrik Fluriander Orgel, Romy Freudigerander Panflöte undUrs Schärander Trompete bescherenuns ein

einmaliges musikalisches Erlebnis in derKircheSt. Martin

Organisation: NiklausMeister und Fokus-plus –FachstelleSehbehinderung

Baslerstrasse66, 4600 Olten Telefon: 062212 77 20,www.fokus-plus.ch

Datum: Sonntag,19. Oktober2025

Ort: Kirche St.Martin, Oberdorf,Laupersdorf

Zeit: Konzertbeginnum17.00 Uhr

Kollekte: zu Gunstenvon Fokus-plus –FachstelleSehbehinderung

zurFinanzierungvon Dienstleistungen fürblinde und sehbeeinträchtigte Menschen im Kanton Solothurn

Sponsoren: ggsnetzag, Oensingen

GLBJura, Matzendorf

MeisterMaler GmbH,Matzendorf

Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf,Balsthal

RaiffeisenbankDünnerntal-Guldental, Mümliswil

Thaler Metzg, Matzendorf

Zimmerei Flury, Matzendorf

Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme unddankenfür Ihre Unterstützung

IhrFokus-plusTeam

AFENOQuer- und Bike-Cup 2025 Schützenhaus Balsthal

Samstag, 18,Oktober 2025 mit Festwirtschaft www.triteam.ch Quer- und Bike-Cup füralle ab 12:00Uhr

unsere Sponsoren

Thematisieren statt tabuisieren

Am 22. Oktober thematisiert die Selbsthilfe Solothurn wieder, anstatt zu tabuisieren. Der letzte Anlass der diesjährigen Filmreihe mit anschliessender Podiumsdiskussion findet im Kino Lichtspiel in Olten statt. Gezeigt wird um 18 Uhr der Film «Nach dem Urteil». Miriam ist fassungslos. Im Film erhält ihr unberechenbarer Ex-Mann Antoine das Besuchsrecht für den gemeinsamen Sohn Julien Ein beeindruckendes Drama über Vertrauensverlust, Schuld und Gewalt innerhalb der Familie.

Im Anschluss an den Film findet ein Podium statt. Wie bewältigen Menschen schwierige Lebensphasen? In der Filmreihe «psychische Gesundheit» erzählen Betroffene, Angehörige und weitere Fachpersonen. Das Publikum kann Fragen stellen. Kinofilme und Podien ermutigen zum Gespräch. Der Eintritt ist frei. MGT

Die Filmreihe 2025 ist organisiert durch: selbsthilfesolothurn.ch, solodaris.ch, suchthilfe-ost.ch und opferhilfe.so.ch Weitere Infos: selbsthilfesolothurn.ch

Werth in der Galerie 23

Marie Louise Werth präsentiert ihre künstlerischen Acryl- und Airbrush-Malereien in der Galerie 23 in Olten Rund 40 Bilder werden zu sehen sein, die aus purer Freude am Malen und Kreieren entstanden sind. Seit 20 Jahren übersetzt die Bündner Vollblutmusikerin und Leadsängerin der Gruppe Furbaz ihre Klänge mit viel Leidenschaft auf die Leinwand. Die Ausstellung beginnt am 23 Oktober um 18 Uhr (Vernissage und Apéro mit Überraschung) und dauert bis 15. November. MGT www.galerie23olten.com

Neue Stimmen willkommen

Werkeinführung des Oratorienchors Olten mit Händel und Vivaldi

Wenn der Oratorienchor am 21. Oktober in Olten die Inhalte des Sommer nachtskonzertes 2026 präsentiert, sind auch neue Köpfe herzlich willkommen. Wie andere Chöre auch, sucht der Traditionschor in sämtlichen Stimmlagen Mitsingende.

Am kommenden Dienstag um 19.15 Uhr wird im Singsaal des Oltner Hübelischulhauses das nächste Sommernachtskonzert des traditionsreichen Oratorienchors Olten vorgestellt. Es besteht im Wesentlichen aus zwei barocken Meisterwerken. Antonio Vivaldis «Gloria» in DDur dürfte das bekanntere Werk sein, der venezianische Meister zeigt darin die ganze Breite seines Könnens. Fein ziselierte Instrumentalpassagen wechseln sich ab mit feierlich-erhabenen (Bläser-)Sätzen – und die Gesänge sind ein Leckerbissen für jeden Chor! Vivaldi dürfte das Werk um 1715 geschrieben haben und erstaunlicherweise geriet es trotz seiner Qualitäten über zwei Jahrhunderte in Vergessenheit. Seit seiner Wiederentdeckung 1939 erfreut sich dieses wunderschöne Gloria steigender Popularität. Weniger bekannt ist Georg Friedrich Händels «Laudate Pueri», basierend auf dem Psalm 112 («Preist den Herrn, Kinder»). Der damals 22-jährige Meister komponierte diese Kantate im Juli 1707 während einer Italienreise in Rom.

Die ausführliche Präsentation diese beiden herausragenden Barockwerke, natürlich mit Tonbeispielen, obliegt dem seit über 20 Jahren in Olten und Worb erfolgreich amtenden Flötenlehrer und Dirigenten Christoph Moser.

Wo bleibt der Nachwuchs?

Im Juli 2026 wird der Oratorienchor diese Werke im Rahmen der beliebten Sommernachtskonzerte in der Oltner Friedenskirche zur Aufführung bringen, wie gewohnt zusammen mit der Cantica Nova Worb und der Camerata 49. Dazu werden in allen Stimmlagen Mitsingende

gesucht, denn wie viele andere Chöre leidet auch der über 200-jährige Oratorienchor Olten unter Nachwuchsproblemen. Entsprechend hofft man, am kommenden Dienstag, bei Werkpräsentation und anschliessendem Apéro, den einen oder die andere zum Mitmachen animieren zu können. MGT

Beginn um 19.15 Uhr, Hübelischulhaus, 2. Stock, Munzingerplatz Olten. Eintritt frei, Gratisapéro im Anschluss an die Werkeinführung.

Infos: www.oratorienchorolten.ch

Über vielen Wipfeln ist Unruh

Die Grauen Panther sind keine gefährlichen Waldbewohner Die etwa 160 Frauen und Männer aus Olten und Umgebung engagieren sich in Altersfragen aller Art und treffen sich auch regelmässig zu einem Anlass.

Wenn Senioren in den Wald gehen, geniessen sie die Ruhe und die gute Luft. An diesem Nachmittag im Bannwald gab es aber einen interessanten Strauss an Informationen zur heutigen «Waldwirtschaft». Revierförster Georg Nussbaumer erwies sich als gewiefter und engagierter Fachmann, schnell war zu erkennen, dass sein Beruf auch seine Leidenschaft ist. Pflege, Nutzung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Biodiversität, Erholungs- und Freizeitraum – das sind nur einige Stichworte. Und diese Begriffe wurden und werden im Lauf der Zeit mit verschiedenen Prioritäten und Bedeutungen gefüllt.

Wusste mit seinen Ausführungen zu ZVG fesseln: Revierförster Georg Nussbaumer.

Die Veränderung des Klimas verlangt erhebliche Umstellungen für die Forstbetriebe. Während einige Baumarten leiden, profitieren andere. Die Zukunft ist ungewiss. Welche Baumarten sich neu eignen und bewähren, das wird sich erst in ein bis zwei Generationen zeigen. Vieles habe sich zum Guten entwickelt, demonstrierte Nussbaumer, nicht ohne die problematischen und widersprüchlichen Seiten der heutigen Waldwirtschaft zu erwähnen. Im Waldhaus, bei einem stimmungsvollen Apéro, konnten die Frauen und Männer der Grauen Panther den interessanten Rundgang abschliessen. Und über Goethes abgeänderte Zeile «Über allen Gipfeln ist Ruh» debattieren. MGT

Konzertbild des Oratorienchors Olten, hier mit der Cantica Nova Worb in der Friedenskirche. Bilder: ZVG
Der Oratorienchor Olten während einer Probe.
Stellt ihre Malereien in der Oltner ZVG Galerie 23 aus: Marie Louise Werth.

Thomy Mayonnaise

div.Sor ten, z.B. àlafrançaise, 2x265 g

Feldschlösschen Original Dose, 12 x50cl

Lotus Biscuits div. Sor ten, z.B. Biscoff,2 x250 g

Cailler Schokolade div. Sor ten, z.B. Milch-Haselnuss, 3x100 g

ültje Apéro div.

Chicco d’Oro Kaffee div. Sor ten, z.B. Bohnen, 2x 500g

Bschüssig 3-Eier-Teigwaren div. Sor ten, z.B. Hörnligrob, 500g

Ab Mittwoch

Hilcona Bio Spätzli 2x300 g

Kopfsalat Schweiz,Stück

SatsumasMandarinen Spanien,per kg

z.B. Erdnüsse, 2x250 g Agri Natura Hinterschinken geschnitten, 2x180 g

Andros frischer Fruchtsaft div.Sor ten, z.B. Orangensaft,1 l

AxeDeo &Dusch div. Sor ten, z.B. BodysprayBlack, 2x150 ml

Perwoll Wool &Delicates 2x 27 WG

Findus Lasagne bolognese 360g

McCain CountryPotatoes 750 g

MentosWhite GreenMint Bottle,75g Mr.ProperCitrus

JacobsLungo intenso BigPack 40 Kapseln

Nescafé div. Sorten,z.B Golddeluxe, 2x180 g SaliceSalentinoDOC Trentacinquesimo Parallelo, Italien, 75 cl, 2023

Volg Essiggemüse div. Sor ten, z.B. Delikatess-Gurken, 430g Volg

Fahrzeugmarkt

Elmer Citro 6x1,5 l

Clever heizen: Tipps für warme Räume und niedrige Heizkosten

Heizen Sie clever durch den Winter! Mit smarten Anpassungen und gezieltem Heizen schaffen Sie es, Ihr Zuhause warm zu halten und gleichzeitig die Heizkosten zu senken. Entdecken Sie effiziente Tipps, die sofort umsetzbar sind.

Der Winter naht und das bedeutet: Zeit, die Heizung schon bald auf Hochtouren zu bringen – aber clever, bitte! Denn wer will schon unnötig Geld verheizen, wenn man es sich stattdessen für eine Extra-Portion Glühwein oder ein Schoggi-Fondue aufsparen kann? Mit ein paar smarten Tricks machen Sie Ihr Zuhause kuschelig warm, ohne dabei Ihre Heizkosten in die Höhe zu treiben – gewusst wie, spart Energie!

1. Schalten Sie Ihre Heizung an warmen Tagen auf Reduzierbetrieb Wenn es im Haus zu warm wird, ist Dauerlüften keine Lösung. Stattdessen sollten Sie die Heizkurve anpassen, um die Temperatur zu regulieren. Die Anleitung dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Heizanlage. Bei Unsicherheiten hilft Ihnen Ihr Installateur gerne weiter.

2. Heizen Sie kein leeres Haus Nutzen Sie das Ferienprogramm Ihrer Heizung, wenn Sie längere Zeit abwesend sind. Aktivieren Sie das Programm etwa eine Stunde vor der Abreise – so fährt die Heizung herunter und schaltet sich einige Stunden vor Ihrer Rückkehr wieder auf Vollbetrieb. So kommen Sie in ein angenehm warmes Zuhause zurück, ohne unnötig Energie verschwendet zu haben.

Ihre Heizung hat kein Ferienprogramm? Dann stellen Sie sie auf Reduzierbetrieb ein. Selbst bei längerer Abwesenheit wird Ihr Haus nicht zu kalt und nach einem halben Tag ist die gewünschte Temperatur wieder erreicht.

Nutzen Sie den Sparbetrieb auch bei kurzen Reisen. Schon bei einer Abwesenheit von nur ein bis zwei Tagen lohnt sich der Sparbetrieb. Aktivieren Sie das Ferienprogramm auch dann, wenn Sie nur übers Wochenende verreisen. So sparen Sie Heizkosten, ohne Ihren Komfort zu beeinträchtigen.

3. Regulieren Sie die Raumtemperatur gezielt Wer die Raumtemperatur über offene Fenster reguliert, könnte das Geld genauso gut direkt zum Fenster hinauswerfen. Nutzen Sie lieber die Thermostatventile, um Ihr Zuhause genauso gemütlich zu machen, wie Sie es möchten. Damit Sie dabei den Überblick behalten, hier ein paar praktische Richtwerte:

• 23 °C in Badezimmern (Position 4 am Thermostatventil)

• 20 °C in Wohn- und Aufenthaltsräumen (Position 3)

• 17 °C in Schlafzimmern und Fluren (Position 2) – In wenig genutzten Räumen reicht oft die Position «*».

Jeder Grad weniger spart sechs bis zehn Prozent Heizkosten. Ein bisschen Feinabstimmung an den Thermostatventilen zahlt sich also aus.

4. Montieren Sie Thermostatventile

Thermostatventile regulieren die Raumtemperatur automatisch und sorgen so für ein angenehmes Raumklima. Wenn Ihre Heizkörper noch keine Thermostatventile haben, ist es höchste Zeit, nachzurüsten. Diese Investition senkt den Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent und macht sich bereits nach ein bis zwei Jahren bezahlt. So steigern Sie den Komfort und schonen gleichzeitig Ihr Portemonnaie.

5. Nachts Fenster offen? Heizung zudrehen! Heizen Sie nicht unnötig die kalte Nachtluft. Schliessen Sie abends die Fensterläden, um Wärmeverluste zu minimieren. Wenn Sie bei geöffnetem Fenster schlafen, sollten Sie die Heizkörperventile auf Position «*» stellen, um Wärmeverluste zu vermeiden.

6. Lüften Sie kurz und kräftig statt Dauerlüften Ständig geöffnete Kippfenster sind Energiefresser und verbessern kaum die Luftqualität. Öffnen Sie stattdessen dreimal täglich mehrere Fenster für fünf bis zehn Minuten, um frische Luft hereinzulassen, ohne zu viel Wärme zu verlieren. Querlüften bringt deutlich mehr Frischluft ins Haus als Dauerlüften.

7. Halten Sie die Cheminéeklappen geschlossen Achten Sie darauf, dass die Frischluftklappen Ihres Cheminées geschlossen und die Haube heruntergelassen ist, um unnötige Wärmeverluste zu verhindern.

8. Überprüfen Sie den Heizkörper Bevor die Kälte richtig zuschlägt, lohnt sich ein Blick auf Ihre Heizkörper. Werden alle gleichmässig warm? Wenn nicht, könnte Luft im System sein. Entlüften Sie die Heizkörper und kontrollieren Sie den Wasserstand. Auch die Umwälzpumpe und der Brenner sollten einwandfrei laufen. Bei Problemen hilft Ihnen Ihr Installateur oder Ihre Installateurin weiter.

9. Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizung die Wärme ungehindert abgibt Nichts ist ärgerlicher als ein Heizkörper, der seine Wärme nicht richtig abgibt. Blockaden durch Möbel, Vorhänge oder Abdeckungen verhindern die optimale Wärmeverteilung. Halten Sie Ihre Heizkörper frei, damit die Raumluft gleichmässig erwärmt wird und das Heizergebnis stimmt.

10. Dimensionieren Sie die Frischluftöffnung richtig Ihre Heizung braucht Frischluft, aber eine zu grosse Öffnung führt zu Wärmeverlusten. Optimal ist eine Frischluftzufuhr von ein bis zwei Faustgrössen für ein Einfamilienhaus – mehr braucht es nicht, um Ihre Heizung zu versorgen, ohne den Raum unnötig auszukühlen. Das sorgt für eine effiziente Verbrennung und verschwendet keine Energie.

11. Isolieren Sie die Heizungsleitungen in kalten Räumen Heizungsrohre, die in ungeheizten Räumen wie dem Keller oder der Garage ver-

OliverBretscher anerkannter Impulsberater für energieschweiz

Beratung für Heizungs-Sanierung in EFH undgMFH

bei erfüllten Kriterien kostenlos Schanzenweg 60

4612 Wangen b. Olten oliver.bretscher@ggs.ch 079211 76 64

laufen, sollten nicht warm sein. Ist dies der Fall, geht wertvolle Wärme verloren. Eine einfache Isolierung dieser Rohre spart Energie und amortisiert sich in nur zwei Jahren. Gedämmte Leitungen halten die Wärme im System – kleine Massnahme, grosse Wirkung! Quelle: energieschweiz.ch

AGROLA Holzpelletsfür sorgenfreies Heizen

Naturbelassene Holzresten ausregionalerHolzverarbeitung!

Sieprofitierenvon einerkompetenten Beratung undeinem erstklassigenLieferser vice!

LANDIBippGäuThal AG

Tel. 058434 25 25

agrola.ch

Bild: «Close up man using rotary switch» | Free Photo

So gehen Sie vor beim Heizungsersatz

1. Planen Sie im Voraus!

Wenn Ihre bestehende Heizung 10-jährig oder älter ist, sollten Sie jetzt über einen Ersatz nachdenken. Das Programm «erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie dabei. Der Heizungsersatz ist ein guter Moment, um die ganze Liegenschaft energetisch prüfen zu lassen. In diesem Fall lohnt es sich, möglichst früh eine GEAK-Fachperson beizuziehen, damit die sinnvollen Sanierungsmassnahmen bereits in der Planungsphase festgestellt und berücksichtigt werden können. Beziehen Sie alle Betroffenen frühzeitig in Ihre Pläne mit ein, z. B. Miteigentümerinnen und -eigentümer, Nachbarn etc. Nutzen Sie die Chance für eine Gesamtbetrachtung und berücksichtigen Sie diese in Ihrer langfristigen Planung: Wie will man die Immobilie langfristig nutzen? Wie ist der generelle Zustand des Hauses? Wie wird das Haus für zukünftige Anforderungen mit Energie versorgt werden (Photovoltaik, Ladestation Elektroauto etc.)?

2. Impulsberater/in beiziehen

Lassen Sie sich von Ihrer Impulsberaterin oder Ihrem Impulsberater aufzeigen, welche Heizsysteme mit erneuerbarer Energie bei Ihrem Gebäude und an Ihrem Standort infrage kommen.

3. Rechnen Sie richtig!

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Heizsystems nicht nur die einmaligen Investitionskosten, sondern auch die voraussichtlichen Energie- und Betriebskosten über die ganze Lebensdauer von durchschnittlich 20 Jahren. Für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser bis sechs Wohneinheiten können Sie dazu die effektiven Kosten mit unserem Heizkostenrechner abschätzen. Da ein neues Heiz-

system oftmals höhere Anfangsinvestitionen benötigt, sollten Sie frühzeitig mit Ihrer Bank Kontakt aufnehmen. Durch eine rechtzeitige Abklärung stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Heizungsmodernisierung zur Verfügung. Beziehen Sie auch mögliche Steuerabzüge in Ihre Überlegungen mit ein. Investitionskosten, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, können bei der direkten Bundessteuer und in den allermeisten Kantonen in den zwei nachfolgenden Steuerperioden steuerlich geltend gemacht werden, soweit sie in der laufenden Steuerperiode nicht vollständig berücksichtigt werden konnten. Beachten Sie, dass viele Kantone den Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen finanziell fördern. Beziehen Sie diese Fördergelder in Ihren Entscheid mit ein: dasgebaeudeprogramm.ch

4. Offerten einholen und vergleichen

Dank der Impulsberatung wissen Sie, welches Heizsystem für Ihr Gebäude oder Ihre Liegenschaft geeignet ist. Holen Sie für dieses Heizsystem zwei bis drei Offerten von verschiedenen Heizungsinstallateuren ein. Verlangen Sie ausdrücklich eine Heizung mit Qualitätslabel (z. B. eine Leistungsgarantie oder das Wärmepumpen-System-Modul).

5. Behörden informieren

Beim Ersatz Ihrer Heizung sind in vielen Fällen (je nach Technologie und Standort) eine Baubewilligung und teilweise eine Konzession (z. B. für die Entnahme von Grundwasser) Ihrer Gemeinde notwendig.

6. Fördergelder beantragen

Beantragen Sie die Förderbeiträge jetzt – also noch vor Baubeginn – und lassen Sie diese bestätigen!

7. Heizung ersetzen

Nach dem Ausarbeiten der Werkverträge mit den Handwerkern kann der Umbau losgehen. In der Regel sind die Arbeiten je nach Umfang innerhalb weniger Wochen abgeschlossen. Nach dem Umbau können Sie beim Kanton die Auszahlung der Förderbeiträge beantragen. Sind während des Umbaus Wärme und Warmwasser erforderlich, kann eine Hilfsheizung diese liefern. Quelle: erneuerbarheizen.ch

Bild: «Man an electrical technician working in a switchboard with

fuses uses a tablet» | Free Photo

Grolimund Marlis •4714Aedermannsdorf

Tel. 062 394 22 44 •Natel 079 3415930 www.blueme-tenn.c h•info@blueme-tenn.c h

Gemeinde Matzendorf Baupublikation

Bauherrschaft: Willy Saner Dorfstrasse 14, 4713 Matzendorf

Bauobjekt: Zweckänderung ohne bauliche Massnahmen zur nicht landwirtschaftlichen Nutzung Dorfstrasse, Matzendorf GB-Nr 662

Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef Absprache mit der Gemeindeverwaltung; 16. Oktober 2025 bis 5. November 2025

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 5. November 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden.

Baukommission, 4713 Matzendorf

Pensionierung

AllesGutezu deinem neuenL ebensabschnitt

Liebe Sue Seit 2018 hast du mitvielHer zund Engagement an unserem Bank schaltergearbeitet. FürdeinenlangjährigenEinsatz danken wirdir vonHer zenund wünschendir fürdie Zukunf tnur das Besteund ganz viel Freude

Wirwerdendichund deinepositiveArt sehr vermissenund gleichzeitig freuenwir unsmit dir aufalles,was jetz tvor dir liegt.

Wirl aden Sieher zlichein mitSue Flur izum Abschied anzustossen.

DerVer waltungsrat, dieBankleitung unddie Mitarbeitenden

Anstossen mitSue Fluri

Freitag,31. Oktober 2025 16:00 – 18:00 Uhr

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00 Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51 E-Mail: info@welschenrohr.ch Öffnungszeiten:

Heizungstechnik Brennerservice Feuerungskontrollen ReparaturenHeizungssteuerungen Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner

Mehrzweckhalle Aedermannsdorf

Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

Wildspezialitäten

Metzgete

Mi, 29.10., bis und mit So, 2.11.2025

Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025

Baupublikationen

Bauherrschaft: Repucci & Petrevski AG Roosstrasse 53, 8832 Wollerau

Bauobjekt: Neubau MFH / 3. Ausschreibung GB Nr 1205 / Genossenschaftsweg

Direktion: Lörinc Muntag

LustspielindreiAkten vonDieterGygli

Regie: UrsSträhl

Aufführungen

Mittwoch, Abend22. Oktober202520:00 -23:00 Uhr

Türöffnungab19:30 Uhr, Verpflegung: Sandwiches

Freitag, Nachmittag24. Oktober202513:30 -17:00 Uhr

Freitag, Abend24. Oktober202520:00 -02:00 Uhr

Samstag, Abend25. Oktober202520:00 -02:00 Uhr

Freitag- undSamstagabend: Türöffnungab18:30 Uhr, Verpflegungsmöglichkeiten

Reservationen: Freitag- &Samstagabendunter www.theatergruppeaedermannsdorf.ch Festwirtschaft– Tombola Aufihren Besuch

Bauherrschaft: Hänni Ueli Hauptstrasse 72, Welschenrohr

Bauobjekt: Neubau Lagercontainer GB Nr 723 / Hauptstrasse

Bauherrschaft: Betschart Hans Kirchstrasse 78, Gänsbrunnen

Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Matzendorf

Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35

E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr

Gönnereinzug 2025

Geschätzte Gönner des Turnvereins Matzendorf Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmals recht herzlich für Ihre Unterstützung. 262873

Bauobjekt: Heizungssanierung mit Wärmepumpe, Aussenaufstellung GB Nr 102 / Kirchstrasse

Einsprachen: schriftlich und begründet bis 5.11.2025 an die Baukommission / Bauverwaltung

Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Einwohnergemeinde Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten:

Rekrutierung der Feuerwehr Balsthal

Donnerstag,30. Okt2025, 19.30 Uhr Feuerwehrmagazin, Litzigasse 14,Balsthal

Aufgeboten sinddie Einwohner/innen mitJahrgang 2000 und 2005 sowieNeuzuzüger/innen mitJahrgang 1990-2004.

Dieses Inserat giltals Aufgebot.Gemäss Feuerwehrreglement ist das persönlicheErscheinen Pflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben hat eine Verzeigung zur Folge.

We itere Inform a t i onen unt er www .f wbal stha l.ch Feu er weh rk om mi s s io nB alstha l

Dorfstrasse 64717Mümliswil 079667 11 25 062391 03 88

Dein regionales Blumen -und Geschenke-Fachgeschäft ! Freundlich –persönlich– in deiner

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

Baupublikation

Bauherrschaft: Gerold Dietrich Alleeweg 1 4932 Lotzwil

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Bauplatz: Sandgrubenstrasse 22 GB Balsthal Nr 2583

Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 17. Oktober bis 5. November 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 5. November 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.

Baukommission Balsthal

Seehof

263247

Gemeinde Herbetswil

Baupublikationen

Bauherrschaft: Bero & Co. GmbH Baselstrasse 26A 4537 Wiedlisbach

Bauobjekt: teilweise nachträgliches Baugesuch: Dachgeschossausbau, Wärmepumpe und Innenausbauten

Bauplatz: Moosstrasse 23, Herbetswil GB-Nr 231

Bauherrschaft: Frank Panknin Steinacherweg 336 4715 Herbetswil

Bauobjekt: Photovoltaikanlage Carport, Gartenhaus Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Baulinienabstand

Bauplatz: Steinacherweg 336, Herbetswil GB-Nr 328

Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel Absprache vom 16. Oktober bis 5. November 2025

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 5. November 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden

Bauverwaltung 4715 Herbetswil

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Guldenthaler - Jodler Mümliswil

Sa 18 Okt ab 18 00 Uhr

So 19. Okt. ab 11.30-15.30 Uhr

Kätzlimatt in Mümliswil

ilzpastet i li P

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Guldenthaler Jodler

Guldenthaler jodler.ch

Aufgebot zur Feuerwehrrekrutierung

Donnerstag, 30. Oktober, 19.00 Uhr

Obligatorisch aufgeboten istder Jahrgang2005 sowie Neuzuzüger

Treffpunkt:Feuerwehrmagazin Mümliswil

Die Feuerwehr Mümliswil-Ramiswil 262981

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61 E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53 E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen (OeBAK)

Papier- und Kartonsammlung

Donnerstag, 23. Oktober 2025, ab 7.30 Uhr

Altpapiersammlung In die Sammlung gehören Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Schreibpapier Nicht ins Altpapier gehören Karton Verpackungen, beschichtetes Papier Papiertragtaschen, Futtersäcke.

Kartonsammlung In die Sammlung gehört sauberer Karton aus dem Haushalt. Karton aus Industrie und Gewerbe kann nicht angenommen werden.

Altpapier und Karton getrennt und gebündelt bereitstellen. Nicht vorschriftsgemäss bereitgestelltes Sammelgut muss stehen gelassen werden! Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe. OeBAK und Schulen Laupersdorf

Auskunft erteilt: Gemeindeverwaltung, 062 391 53 53

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten:

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof Telefon 032 499 96 60 E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr

Fr 09.00–11.00 Uhr

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr

Wasserzählerablesung

Die Wasserzähler werden in Mümliswil und Ramiswil in der Zeit vom 18. Oktober bis 1. November 2025 abgelesen. Bei längerer Abwesenheit bitten wir Sie, dies der Gemeindeverwaltung, Tel. 062 386 70 50, mitzuteilen. EINWOHNERGEMEINDE MÜMLISWIL-RAMISWIL

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Kommission für öffentliche Bauten und Anlagen (OeBAK)

Altmetallsammlung

Samstag, 18. Oktober 2025, 8.00–12.00 Uhr

Sammelstelle: Container Werkhof Laupersdorf

Altmetallsammlung

Gesammelt werden Altmetalle aller Art. Alle nichtmetallischen Gegenstände vorgängig entfer nen.

Durch die Gemeinde wird nicht entsorgt:

Altmetall aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft

– Elektrogeräte

Sammlung alter Velos

Gesammelt werden alte und defekte Velos. Die Velos werden von Erwerbslosen in Brügg bei Biel repariert und später an Entwicklungsländer in Afrika abgegeben.

OeBAK Laupersdorf

Auskunft erteilt: Gemeindeverwaltung, 062 391 53 53

Heimatobe

I dr Dorfhalle Neuendorf

Samschtig, 25 Oktober 2025, 13.30 Uhr ond 20.00 Uhr

Mit Trachtetänz ond Theater, richhaltiger Handarbeits-Tombola ond feinem Nachtässe, ab 18.30 Uhr

Voranzeige Lotto-Match

im Gasthof von Arx Egerkingen

Freitag, 24. Oktober 2025 und Samstag, 1. November 2025 jeweils von 20.00 bis 24.00 Uhr

Schöne Früchtekörbe, Geräuchertes, Schlachtplatten und weitere schöne Preise

Zur Teilnahme laden freundlich ein Musikgesellschaft Fridau Egerkingen und Wirtefamilie St. & P. Felber-Dietschi

20 Sorten Bio-Kürbisse in Selbstbedienung

RomanIngold Oensingerstrasse 26 4703 Kestenholz

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten:

Inseratenannahme:

Bauherrschaft: Ackermann Doris und Marcel Bifangstrasse 32 4623 Neuendorf

Bauobjekt: Erstellen Sitzschutz Granit/Corten-Stahl

Bauplatz: Bifangstrasse 32 GB-Nr 952

Projektverfasser: Flora AG, Hägendorf

Bauherrschaft: Schmid Sacha und Martina Bifangstrasse 56 4623 Neuendorf

Bauobjekt: Anbau Terrasse aus Stahl und Sichtschutz Südgrenze

Bauplatz: Bifangstrasse 56 GB-Nr 219

Projektverfasser: Jordi Metallbau AG Aarburg

Planauflage: vom 16.10.2025 bis 5.11.2025 bei der Gemeindekanzlei.

Einsprachen: bis 5.11.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Oensingen Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr

Mi 09.00

oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Verkehrsmassnahmen Zibelimäret vom 21. bis 28. Oktober 2025

Die Kestenholzstrasse wird ab der Hauptstrasse bis zur Einmündung Jurastrasse gesperrt Eine Umleitung ist signalisiert.

Die Zeughausstrasse (ab Hauptstrasse), die Mühlefeldstrasse ab Einfahrt Zeughausareal, der Bifangweg ab Rössliplatz und die Kronengasse ebenfalls ab Rössliplatz sind gesperrt Die Zu- und Wegfahrt der Einstellhalle der Liegenschaft Kronengasse 3 ist ausserhalb der Marktöffnungszeiten erlaubt.

In allen Tempo-30-Zonen gilt flächendeckend das allgemeine Parkverbot. Ausgenommen ist das Parkieren mit Parkscheibe auf den Parkfelder n in der Blauen Zone (mit Parkkarte unbeschränkt).

Es gelten für die Dauer des Zibelimärets die bestehenden und die temporär aufgestellten Signalisationen und Markierungen.

Widerrechtlich parkierte Motorfahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Das Befahren der Strassen ist für Anwohner bis Donnerstag, 23. Oktober 2025, 8.00 Uhr, gestattet.

Umleitung Bus Linie 125 (Ortsbus)

Die Ersatzhaltestellen Ster nenplatz und Gallihof sind neu an der Hauptstrasse (Lenzplatz) und Hauptstrasse (Knaus) signalisiert.

Umleitung Bus Linie 127 (Linienverkehr)

Die Ersatzhaltestelle Bahnhof Nord, Post und Bauamt sind neu beim Bahnhof Süd, der Kreisschule und Jurastrasse signalisiert.

Zusätzliche Parkmöglichkeiten für Anwohner – Einstellhallen Mühlefeld 1 und 2

Parkplatz Bienken-Saal

FC Parkplatz

Parkplatz Bell (nur Samstag und Sonntag)

Den Marktbesucher n wird die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Der Shuttle-Bus bringt Sie kostenlos direkt zum Marktgelände. Die Haltestellen sind entsprechend signalisiert.

Route Shuttle-Bus: Zibelimäret (Kestenholzstrasse bei Unterführung) – FC Parkplatz (Kreisschule) –Parkhaus Bell – Bahnhof Oensingen Süd.

Wir danken den Anwohner n und dem Gewerbe im Marktperimeter für ihr Verständnis für die Einschränkungen während des Zibelimärets.

Einwohnergemeinde Oensingen und OK Zibelimäret

oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikation

Bauherrschaft: Goldbach NEO OOH AG Bösch 67, 6331 Hünenberg

Baugesuch: Montage F12-Scroller

Bauplatz: GB Oensingen Nr 3231 Solothur nstrasse 47

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 16. Oktober – 5. November 2025

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 5. November 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden. 263273

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Öffnungszeiten:

Einwohnergemeinde

Wolfwil

Baupublikation

www.wolfwil.ch/Bauwesen

Bauherrschaft: Kölliker René Kestenholzerstrasse 11 4628 Wolfwil

Bauobjekt: Photovoltaikanlage

Bauplatz: GB Wolfwil Nr 1598 Kestenholzerstrasse 11

Planverfasser: Baumann Haustechnik GmbH Industrie Allmend 31 4629 Fulenbach

Planauflage: vom 16.10.2025 bis 5.11.2025 auf der Gemeindeverwaltung

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 5.11.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.

Anzeigen

halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden.

Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80

Gemeindeverwaltung Kestenholz

Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03 E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Einwohnergemeinde Kestenholz

Die durch den Einwohnergemeinderat resp. durch die Ur ne (stille Wahlen RPK) gewählten Kommissionsmitglieder sind am 2. Oktober 2025 vereidigt worden und haben sich wie folgt konstituiert:

Bau- und Werkkommission

Thomas Christen Präsident

Marco Hans Vizepräsident

Markus Bürgi

Andreas Kaufmann

Benedikt von Däniken

René Bürgi, beratendes Mitglied

Marco Bürgi, Gemeindeschreiber Aktuar (von Amtes wegen)

Betriebs- und Unterhaltskommission

Reto Bürgi Präsident

Verkehrs- und Umweltschutzkommission

Karl Keller Präsident

Niklaus Ar n Vizepräsident

Sonja Eberhard Aktuarin

Martina Meier

Marina Wagner

Wahlbüro

Chantal Müller Präsidentin

Charles Ingold jun. Vizepräsident Reto Straumann Vizepräsident

Daniel von Däniken Aktuar

Ignaz Studer

Martin von Rohr

Finanzkommission

Thomas von Rohr Präsident

Max Studer Vizepräsident

Marcel Probst Aktuar

André Bürgi

Daniel Otter

Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission

Benjamin von Däniken Präsident

Adrian Bürgi Vizepräsident

Cédric Adam

Jan Rudolf von Rohr

David Schürmann

Adrian Studer

Kultur- und Sportkommission

Chantal Kaufmann Präsidentin

Jara Mooser Vizepräsidentin

Eric Menth Aktuarin

Christian Hunziker

Silvia Ingold

Der Gemeinderat

Einwohnergemeinde Kestenholz

Baupublikation

Bauherrschaft: Tony und Lara Schneider-de Andrade Stockackerstrasse 9 4703 Kestenholz

Bauleitung: K Konzept GmbH Alte Strasse 24 4703 Kestenholz

Bauobjekt: Um- und Anbau Einfamilienhaus

Bauplatz: Blumenmatt 3, GB Nr 1455

Planauflage vom 16.10.2025 bis 5.11.2025 auf der Gemeindeverwaltung.

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 5.11.2025 an die Bauund Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen.

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49 E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30 –11.00

Einwohnergemeinde Härkingen Gemeinderat «Feierabend-Gespräch» mit Gemeindepräsident André Grolimund und weiteren Mitglieder n des Gemeinderats Der Gemeindepräsident informiert aus erster Hand über aktuelle Themen, welche den Gemeinderat momentan beschäftigen.

Haben Sie Fragen oder Anliegen an die Gemeinde? Treffen Sie sich mit uns zum ungezwungenen Austausch.

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Gemeinderatszimmer, Gemeindehaus, 1. Obergeschoss

Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Ihnen. Gemeinderat Härkingen

Martina Ar n

Corinne Brutsche

Patrick Gerber

Marlis Niederhauser

Manfred Oberson

Janine Studer

Nicole Studer

Feuerwehrkommission

Konrad Aeberhard Präsident

Martin Berger Vizepräsident

Benjamin von Däniken Aktuar

Roland Hutter

Sandro Ingold

David Kölliker

Jürg Sägesser

www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen

präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch

Freitag, 17. Oktober2025

Senioren30+,20.00 Uhr

FC Härkingen– FC Winznau

Samstag, 18. Oktober2025

3. Liga,18.00 Uhr

FC Härkingen– FC Oensingen

Sonntag,19. Oktober2025

2. Liga inter, 14.30Uhr

FC Härkingen– FC Gambarogno

Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:

2. Liga inter: –Gashi Hauswartung und ReinigungenGmbH–Oltenund Umgebung

–RolfGerber,Sissach –Silvia Rietschin und Thomas Schwaller, Niedergösgen –StefanieVogel,Egerkingen

DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.

Hauptsponsor:

Hauptsponsor Juniorenabteilung:

Metzgete

Mi, 29.10., bis und mit So, 2.11.2025

Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025

Einwohnergemeinde Härkingen

Bau-, Werke und Immobilien Kommission

Gift- und Sonderabfälle Sammlung

Samstag, 18. Oktober 2025 9.00–10.00 Uhr

Elektroschrott-Sammlung

Samstag, 18. Oktober 2025 9.00–12.00 Uhr

Sammelstelle Werkhof Gesammelt werden: Farben, Lacke, Dispersionen, Altöl, Harze, Klebstoffe, Pflege- und Reinigungsmittel, Säuren, Lösungsmittel, Fotochemikalien, Laugen, Medikamente, Leuchtstoffröhren, Chemikalien, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien und Autobatterien, Spraydosen, Akkus, Quecksilber unbekannte Rückstände. Elektrohaushalt- und Grossgeräte Unterhaltungselektronik.

Bitte die Sonderabfälle in der Originalverpackung belassen. Aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall verschiedene Mittel vermischen oder zusammenschütten Bei der Sammelaktion werden keine Gebinde entleert oder umgeschüttet.

Besten Dank.

Was läuft in meinem Dorf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Egerkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten: Mo

09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Samstag, 18.10. 2025

-10.00 Uh r: Junioren D7 FCE– FC Müml iswila

Montag,20.10.2025 -20.00 Uh r: C-Ju nioren FCE– FC Dä nike n-Gretzenbac h

DerFCEgerkin ge nfre ut si ch über za hlre iche Zu schau er Herzli chen Dank fürIhreUnterstützu ng

SponsorInserat:

Baupublikationen

Bauherrschaft: Di Falco Inka Kreuzackerstrasse 2 4622 Egerkingen

Bauobjekt: Anbringen von Klimagerät an Süd- und Westfassade

Standort: Kreuzackerstrasse 2, GB Nr 1581

Projektverfasser: PAVA Paul von Arx AG Ostringstrasse 16, 4702 Oensingen

Bauherrschaft: Mensur Iseni Weiermattweg 82, 4452 Itingen

Bauobjekt: Umbau Wohnhaus

Standort: Römerstrasse 4, GB Nr 1364

Projektverfasser: gette architekten gmbh Rosengasse 5, 4410 Liestal

Planauflage auf der Bauverwaltung vom 17.10.2025 – 5.11.2025

Einsprachen sind bis zum 5.11.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die

Baukommission Egerkingen

Aufforderung zum Schneiden von Bäumen, Hecken und Sträucher n im Strassenbereich

Nach den Bestimmungen der Verordnung über den Strassenverkehr sowie dem Baureglement der Gemeinde Egerkingen sind die Grundeigentümer aufgefordert, Bäume, Hecken und Sträucher entlang der öffentlichen Strassen zurückzuschneiden. Äste dürfen bis zu einer Höhe von 4,20 m nicht auf das öffentliche Strassenareal hinausragen, über Trottoirs und Fusswegen hat die lichte Höhe 3,00 m zu betragen.

Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch

Wo gibt’s die besten Angebote in der Region?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Bei Strassenverzweigungen, Kurven, Einmündungen und privaten Zufahrten muss so zurückgeschnitten werden, dass die Sicht nicht behindert wird und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Das Verkehrsgeschehen muss von einer Distanz von 3,00 m vom Strassenrand überblickt werden können. Die freie Sicht darf in der Höhe zwischen 0,50 m und 3,00 m nicht beeinträchtigt sein.

Wir bitten die Grundeigentümer im Interesse der Verkehrssicherheit und der Unfallverhütung, diese Vorschriften zu beachten, ihre Pflanzen zu kontrollieren und wenn nötig entsprechend zurückzuschneiden. Gleichzeitig erinnern wir Sie daran, dass die Strassenbeleuchtungen und sämtliche Signalisationen nicht verdeckt werden dürfen. Hydranten müssen gut sichtbar und zugänglich sein.

Zum Ausführen dieser Arbeiten ist eine Frist bis zum 8. November 2025 gesetzt. Wir machen in diesem Zusammenhang auf die Häckselaktion vom 5./6. November 2025 aufmerksam. Nach Ablauf dieser Frist kann das Zurückschneiden und Wegräumen auf Kosten der Eigentümer angeordnet werden.

Wir danken für das Verständnis und für die Mithilfe zu einer besseren Verkehrssicherheit.

Einwohnergemeinde Egerkingen, Werkkommission

Procap Kanton Solothurn –Sektionsausflug ins Papiliorama, Kerzer s

Um 8.15 Uhr fuhren die be iden Bo rn -Car s in Olte n ab um die Teilne hmende n in Solothur n und Grench en abzu ho le n. Be i le ic htem Re ge n fu hren wi r zum Re st aura nt Ur s und Viktor Bettlach im Bezirk Le be rn, zum Znünihalt. De n Teilne hmende n wurde ein feiner Kaffee oder Te e und ein Buttergipfeli se rvier t.

Die Fa hr t setz te n wir fort via Biel Port Lattrige n, Hagneck, am sü dlic he n Ufer de s Bieler se es, wo uns im Ga sthof Br ücke ein fe ines Mitt ages se n und De sser t se rvie rt wurden Frisch ge stärkt fuhren wir we iter nach Ke rzer s ins Pa pilior ama, wo wir eine ande rtha lbstündige Führ ung ge nies se n durf te n. Im No ctur ama konnte n viele nachtaktive Tiere de r Trop enwä lder, wie Fleder mäuse, Nachtaffen oder Faultiere be obachtet we rden Die ve rs chlunge ne n Pfade führ te n vorbei an ve rs chie de nste n Tier ar te n wie Erdferkel und Riesenborkenratten Im Schmette rlings dom Pa pilior ama flie ge n üb er 10 00 exotisc he Sc hm et te rlin ge in ei ne m üp pi ge n Tr op enga rten fr ei um di e Be su ch er he ru m. Mi t ih re n glit ze rnden Farben und ve rschie denen Formen und Grös se n bieten die Schmet te rlinge ein bezaub er nde s Ba llet t.

Nach de r Führ ung blie b no ch Ze it für eine freie Besichtigung durch de n Zo o und de n Shop Ku rz nach 16.3 0 Uh r hies s es Ab sc hied ne hmen und die Teilne hmende n stie ge n in de n Ca r ein, welcher uns sicher wieder an die Einste igeorte Grenchen, Solothur n und Olte n br achte.

Ein Tag mit gros sa rtigen Eindrücken ging leider viel zu schne ll zu Ende!

Elis ab eth Sche nk

Teilnehmende bei der Führung durchs Papiliorama

Einladungzur

Hauptübung2025

Samstag, 25. Oktober2025 15.00Uhr

Zibatra

Ziegeleistrasse3a 4614Hägendorf

Thema: "Heute löschtnicht nur dieFeuerwehr"

Parkplätze:Baumaterial Hägendorf, Ziegeleistrasse 3, 4614 Hägendorf

Feiern Siemit unsdie 27.Hauptübungder RFU. Im Anschluss wird allenBesuchernein Apéroofferiert Wirfreuenuns aufIhren Besuch

Regional Feuerwehr Untergäu Kommando 262874

Die Wandergruppe der Seniorenvereinigung Gunzgen au f der Herbst wanderung im Lavaux am

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten

Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten: Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Di 9.00–12.00 Uhr

Wohin in den Ausgang?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

die Spazie rgänge r, hatten es be so nd er s be qu em we il sie di e he rr li ch e La ndschaft vom Tour iste nzüglein aus bewunder n konnte n.

Alle Gr up pe n tr afen zu m Sc hl us s in La us an neOu chy ein, wo an de r Stra ndprom enade dive rs e Gas ts tä tten zu m ab sc hlie ss en de n Sc hlus stru nk einluden

Hugo Mo os und Jule s Strub

Feuerwehr Gunzgen

Rekrutierung

Datum: Montag, 27. Oktober 2025

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Feuerwehrmagazin Gunzgen

Für die Ergänzung des Feuerwehrkorps suchen wir interessierte junge Männer und Frauen ab Jahrgang 2005, welche sich zum Angehörigen der Feuerwehr (AdF) ausbilden lassen und sich für die Allgemeinheit mit persönlicher Leistung einsetzen wollen Interessierte erwarten wir gerne auf ein persönliches Gespräch im Feuerwehrmagazin in Gunzgen am Montag, 27. Oktober 2025, oder meldet euch direkt beim Kommandanten per E-Mail an kommandant@feuerwehrgunzgen.ch

Wir freuen uns, dich bei einem persönlichen Gespräch kennenzulernen.

Wir hoffen auf ein reges Interesse.

Feuerwehrkommission Gunzgen

Kommandant: Hptm Reto Buser

E-Mail: kommandant@feuerwehrgunzgen.ch

Telefon: 079 871 05 45

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Marie Louise Beutler-Hanhart, Olten,Jg. 1935

gestorben 28. September2025

Elisabeth Moser-Brühlmeier, Olten, Jg. 1935

gestorben9.Oktober 2025

Maria Forstinger, Olten, Jg. 193

gestorben 12. Oktober 2025 36 Fulenbach

263230 IN MEMORIAM

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Gemeindeverwaltung Fulenbach

Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15 E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch

Hopp -Rufe, Past a-Part y und ein abgebrochenes Pedal

Am 28 Se ptembe r fa nd in Fule nbach da s 16 Einze l- und Pa ar ze it fa hren st at t. De r Radfahre rverein

Fule nbach RV F feie rt he ue r da s 90 -jährige Be stehe n und führ t de n Event jä hr lich durch. De r Anla ss wa r wieder um ein Er folg Die Teilne hmer/inne n in de n ve rs chie de ne n Kate go ri en ab solvie rten de n 10 -km-Rundkurs via Härkingen, Gunzgen-Allmend, Boninge n zwei- oder dreima l.

Le er nach Hause ging niemand. Eine n Sachpreis, fina nzie rt durc h Sp on so re n, durf te je de /r au ssuchen Getreu nach de m Motto «Jede/r ist ein/e Siege r/ in».

Dies ka nn ma n durchaus wörtlich ne hmen We nn sich bspw ein Militä rr adfa hrer, de r im Zweier te am ge st ar tet ist, alle in ins Ziel kä mpfe n mu ss we il be i se inem Kumpa n da s Pe da l ab ge broche n ist, ka nn ma n be stimmt von eine m Sieger de r He rzen sp rechen

In eine m Teilne hmer fe ld, da s vom 11-Jährige n bis zum 89 -Jäh rige n re ic ht wü rde es no ch ma nc he He ldenge schichte zu er zä hlen ge be n. Be i de r Pa st a- Pa rt y nach de r Zieleinfahrt konnte ma n si ch di es e Ge sc hi ch te n in al le r Ru he zu Ge mü te fü hren Die Fe st wirt sc haft wa r re ic hlic h be such als die Siegerehrung durchgeführ t wurde Es scheint, als hätten die Hopp -Rufe am Stre ckenra nd

4.

Samstag,

3.

Sonntag,

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten: Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf

Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr

Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr

Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr

Turnfahr t ins Blaue mit den Senioren-Turnerinnen aus Hägendor f

Eine muntere Sc ha r machte mit de m Vaga bundReisescar eine Turnfahr t ins Blaue. Sie star tet Richtung Luze rn Anschlie ssend ging es de m schöne n Vier wa ldst ät te rs ee entlang we iter Im Re st aura nt

Tr um pf Buu r in Eb ikon wu rde n fe in e Gipfeli un d

Kaffee ge nossen – ge sp endet von Ingr id we lche nicht an de r Reise teilne hmen konnte Vielen Da nk!

Auf de r Weiter fa hr t Richtung Et zita l we ideten auf gros se n Fläc he n Viehhe rde n. In Am steg ging es mit de m Post au to we iter nach Br iste n. Eine steile, sc hm ale un d ku rven re ic he Stra ss e. Die Luf ts eilba hn Br iste n– Golzer n wurde 2018 vom Ka nton Ur i für den Transpor t von acht Personen bewilligt. Nach de r Be rgfa hr t ging es auf eine m ge mütliche n Spazi er ga ng zu m Mi tt ag es se n in s Be rg re st au ran t Golzer n. Da s fe ine Es se n mit De sser t st är kte uns für die Wa nder ung um de n Golzer nsee Ein steile r und abfallende r Wander we g führ t um den Se e. Eine abgekürz te Va riante wurde als Alte rnative ange bote n. Auf de m Rü ck we g zur Golzer n- Ba hn konnte fe iner Ur ne r Alpkä se Honig usw. ge kauf t we rden An de r Ta lstation ge ne hmig te n sich alle Turner inne n ein Abschiedsgetränk Mit vielen tollen Eindrücken wurde de r Rück we g nach Häge ndor f angetreten

Die Se nior inne n freuen sich be re its he ute auf de n nächste n Turnerausf lug. De r Reiseleite rin Ruth Piffa retti und de m Ca rchauf fe ur Ma rc o Me ie r unse r alle rher zlichste s Da nkes chön für die inte re ss ante, gu t ge lunge ne und pe rfek t orga nisier te Re ise. Elis ab eth Wyss

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikation

Bauherr: Büttiker Christoph Wendelinweg 12 4613 Rickenbach SO

Projektverfasser: medici architekten gmbh Alleeweg 7, 4932 Lotzwil

Bauobjekt: Abbruch best. Gebäude und Ersatzneubau EFH mit Garage und Erdwärmesonde

Bauplatz: Fridgasse 23 / Eichweg 4a / GB-Nr 1467/1717

Planauflage: 17. Oktober 2025 –5. November 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 5. November 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

Wangen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30

Rickenbach

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00

Gemeinde Rickenbach Bergstrasse 15 4613 Rickenbach

Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch

Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen

Baupublikation

Bauherrschaft: Isabelle Burger Rolf Müller Mühlegasse 12 4613 Rickenbach SO

Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Projektänderung Sichtzone

Bauplatz: GB Nr 296 Belchenstrasse 10

Planauflage: 17.10.2025 – 5.11.2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Innerhalb der Auflagefrist kann bei der Planungs-, Bau- und Werkkommission Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich und im Doppel einzureichen und hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten.

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00

Gemeindeverwaltung

Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen

Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch

Se id nichttraurig üb er me inen Ab sc hied, de nn ic hg ehezud enen,d ie ic hlie bte, um aufjenezuwar te n, dieich lieb e.

Tr aurign ehme nw ir Ab sc hied vonuns er er lieb en Mu tt er un se re rGro ss mu tt er,S chwe st er un dFre un din

Cécile Baumgartner-Hügli

4. März 19 45 bi s6 .O kt ob er 20 25

Un er wart et is ts ie na ch eine me rf üllt en Le be nf riedli ch eing es chla fe n.

Wirs in ds ehrd an kb ar fürd ie sc höne Ze it ,d ie wirmit dirver br in ge nd ur ft en

In lieb evolle rErinn er un g: Th omas Baum gart ne rund Corinn eA cker mann

Lori s, Nand ound Hann aB aumgar tn er Judi th Baum gart ne r Ge sc hw is ter,Ver wand te un dFre un de

DieTraue rf eier fin de tamD onne rs ta g, 23 .O kt ob er 20 25,um14Uhr in de rr ömis ch -k at holi sc he nK ir ch einH äg en dorf st at t.

DieUrn ew ir dvor gängig im en gs te nFamilie nk re is be ig es et zt

Tr auer adre ss e: Th omas Baum gart ne r, Dr ei tann en st ra ss e47, 46 00 Ol te n

Ve rb lüht is td ie Blum ed es Le be ns do ch ihre Farb en le uc hten in un se re r Erinne rung

Na ch eine mL eb en voll er Lieb e, Fürs or ge un dune rs chüt te rlic he rS tärkei st un se rg elie bt es Nana im Al te rs -und Pfl eg eh eimRut tige rinO lt en fr ie dlic he in ge sc hlaf en

Anita Helene Pfändler-Baumgartner

3. Fe br uar194 5b is 13 .O kt ob er 20 25

Nana,d uhas tuns mi td eine mgro ss en He rzen un dd eine rWär me durc hd as Le be nb egle it et

De in eL ie be wird fürimm er in un sw ei te rl eb en Wirver mi ss en di ch ganz fe st

In Lieb e, de in e: Th omi, An gi,Wes le y, Fy nn Silvan un dNat as cha, Mike un dJenni mi tAva

Joana, Chayenne un dG en tr it

Jamy un dMir jammit Vi vienne,S ar a, Pe ti Br un o, Kurt un dSil viamit Familie Be nieund Roli,Janik ,Ver wand te un dFre un de

DieA bsc hied sf eier fin de tamFre it ag,24. Ok tobe r2 025, um 14 .0 0Uhr in de rr ef or mier te n Kirc he in Dulliken st at t. An sc hlie ss en dw ir ddie Ur ne au fd em Fr ie dh of in Dulliken be ig es et zt

Tr auer adre ss e: Th omas Pf än dl er,Bir ke nw eg 4, 5012 Sc höne nw er d

Gilt al sL eidzir kular

Mansieht dieSonne langsamuntergehen underschricktdanndoch, wenn es plöt zlichdunkelwird.

Tief traurignehmenwir Abschied vonmeinemliebenEhemann,unserem herzensgutenPapiund Grosspapi, unseremSchwieger vater, Schwager undGöt ti Hans-Peter Enggist-Reinhardt 30.September 1943 –6.Oktober 2025

Nach kurzer schwerer Krankheitdur fteerimKreiseseinerFamilie friedlich einschlafen

Balsthal,6.Oktober 2025 In liebevollerErinnerung:

RosaliaEng gist-Reinhardt

Priska undRöbiBüt tler-Eng gist Andrea undErnesto Di Ninno- Enggist mitNat ascia undRiccardo Verwandteund Bekannte

DieTrauerfeier findetam17. Ok tober2025, um 14.0 0Uhr in derreformier ten

KircheinBalsthalstatt

DieUrnenbeiset zung aufdem Gemeinschaft sgrabfindet im engsten

Familienkreisstatt

Traueradresse: RosaliaEng gist-Reinhardt,Sagibachweg 1, 4710 Balsthal

Die Erinne rung is t da s einzig e Paradies, au s dem wir nicht ve rtrieb en we rd en können Mi t sc hw er em

Es istsoschwer, wenn sich zwei Augenschliessen, zwei Händeruh’n, dieeinst so vielgeschafft, wieschmerzlich war’s, vordir zu stehen, demLeidenhilflos zuzusehen Schlaf nun in Frieden, ruhe sanft, und hab’ füralle Lieben Dank

Traurig nehmen wirAbschiedvon unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Onkelund Freund

Walter Alfred Hunsperger

26. Juni 1941 –9.Oktober 2025

DeineKräftehaben dich in denletzten Tagenzusehends verlassen. Schliesslichdurftest du im Beiseinvon deinen Angehörigenfriedlich einschlafen.

In stiller Trauer:Eveline undHerbert Kessler Jsabelle und Stefan Schneider mitFabienne undPriska Philippe und ClaudiaHunsperger-Junker mitSvenjaund Sophia

DieTrauerfeierfindetamDonnerstag23. Oktober2025,14.00 Uhr in der ref. Kirche in Hägendorfstatt

Traueradresse:Philippe Hunsperger,Wegacker11, 4612 Wangen b.O. 263258

We nn die Kraf t zu Ende ge ht, is t es ke in Sterbe n, sond ern Erlö sung

Tr aurig, ab er mi t viel en sc höne n Er inne rung en mu ss te n wir Ab sc hied ne hm en von me in em lieb en Eh emann, un se re m Va ter Sc hw ie ge rvat er Br ud er Sc hwag er Co us in un d Fr eund

Robert von Arx

10 Se pt embe r 19 46 bi s 11 Ok tobe r 20 25 Wir hä tt en ge me in sam no ch so viel vorg ehab t un d ve rmis se n di ch un en dlic h. Elis ab et h von Ar x- von Käne l Chri st in e von Ar x An dr ea s von Ar x un d Ir en a von

Au f Wuns ch von Röbi fin de t die Be is et zung im en gs te n Familien kr ei s st at t.

auer

Die STA Strassen- und Tiefbau AG ist eine der bedeutendsten Bauunternehmungen in der Region Olten

Aufgrund einer Nachfolgeregelung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine*n

SACHBEARBEITER*IN TECHNISCHES BÜRO & OFFERTWESEN / ASSIS TENZ

GESCHÄFTS FÜ HRUNG, 80 – 100 %

Ihre Baustellen

– Offerten vorbereiten und Daten pflegen

– Unterstützung der Geschäftsführung

Allgemeine Sekretariatsarbeiten

– Betreuung Empfang und Telefon Ihr Fundament

Organisationstalent mit kaufmännischer Ausbi dung und mehrjähriger Praxis

Erfahrung im Bereich Offertwesen Bau von Vorteil

– Sehr gute EDV-Kenntnisse Office (Sorba/BauBit von Vorteil)

– Hohes Qualitätsbewusstsein, selbstständig, exakt und pflichtbewusst Unser Angebot

Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe in einem dynamischen Umfeld mit viel Gestaltungsspielraum Eine sorgfältige Einarbeitung ist für uns selbstverständlich, ebenso wie zeitgemässe Sozial- und Personalvorsorgeleistungen sowie eine faire und leistungsgerechte Entlöhnung

Für allfällige Fragen wenden Sie sich an unseren Geschäftsführer Herr Michael Schüpbach.

Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Foto an die unten stehende E-Mail-Adresse

STA Strassen- und Tiefbau AG Personalabteilung

Belchenstrasse 3, 4600 Olten

Telefon 062 205 19 80 bewerbung@sta-olten.ch www.sta-olten.ch 263276

WirsuchennachVereinbarung

SpringerIn im Stundenlohn

DieFirma Bestro GmbH istseit 18 Jahren erfolgreichals VerpflegungsDienstleisterininder Deutschschweiz unterwegs

Wirsuchen eine flexible undeinsatzfreudige SpringerIn zurUnterstützung unseresTeams beider Bewirtschaftung unserer Verpflegungs-und Getränkeautomaten. Du übernimmst Ferien-und Krankheitsvertretungen sowiespontaneEinsätzenachBedarf.

DeineAufgaben:

• Reinigung, Kontrolleund Befüllung derAutomaten

• Einfache technische Arbeiten (z.B.Austausch vonKomponenten )

• Verantwortungfür Sauberkeit undOrdnung an denStandorten

• Einsatzmit Geschäftsfahrzeug in derRegionSO, AG,LU

Dein Profil:

•Führerausweis Kat. Bund guterOri entierungssinn

•Zuverlässig,flexibelund körperlichfit

•GepflegtesErscheinungsbildund freundlicheUmgangsformen

•GuteDeutschkenntnisse in Wort undSchrift

•Freudeanselbständigem Arbeiten undwechselnden Aufgaben

Wirbieten:

•EinsätzeimStundenlohn, ca.25Wochenpro Jahr

•GründlicheEinarbeitungund Unters tützungdurch unserTeam

•Familiäres, wertschätzendesArbeitsumfeld

•Spannende undabwechslungsreicheTätigkeit

Interessiert?Dannfreuenwir unsauf DeinevollständigeBewerbung! Bestro GmbH

ClaudiaBucher

Brückenstrasse 6, 4853 Murgenthal claudia.bucher@bestro.ch |Tel.062 9261616

ZurVerstärkung unseres Teamssuchenwir persofortoder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeitals:

SchreinerEFZ /ZimmermannEFZ,80- 100%

Du bist einAllroundprofimit Holzleidenschaft? Dann passtduperfekt zu uns

Deine Skills: Innenausbau(z.B. Türen- und Fenster-Montagen, Verlegen vonParkett- und Vinylböden) DiverseBaumontage-Arbeiten Verlegen vonTerrassen Baumarkt-Umbauten

DeinePersönlichkeit:

Abgeschlossene Berufslehreals SchreinerEFZ oder ZimmermannEFZ Gute Deutschkenntnisse FührerausweisKat.B Teamgeist, Zuverlässigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise sowieein hohesQualitätsbewusstsein

DeineBenefits: Attraktive Entlöhnung,fortschrittliche Sozialleistungen und geregelteArbeitszeiten Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben

Einmotiviertes,dynamisches Team sowieeine wertschätzende Arbeitsatmosphäre

Interessiert?

Dann freuen wiruns aufdeine Bewerbungsunterlagenper Mail an personal@pxmontage.ch. Hast du Fragen?Geschäftsführer Sascha Bobstist unter 079 590 22 81 gernefür dich da

PX MontageGmbH Sascha Bobst Industriestrasse 27 4703 Kestenholz

062 959 90 40 sascha.bobst@pxmontage.ch pxmontage.ch

Dorfmetzgerei KreienbühlGmbH Bachstrasse 23 4614 Hägendorf

Telefon: 062 216 11 59

Telefax: 062 216 92 39

E-Mail: kreienbuehlgmbh@bluewin.ch

Wir suchen per sofort: geler nte Fachverkäuferin Charcuterie (ca. 30 bis 40 %Arbeitspensum)

Sind Sie geler nte Charcuterie-/Lebensmittelverkäuferin oder bringen Erfahrung in dieser Branche mit? Sie sind belastbar, arbeiten exakt und zuverlässig? Fallsja, dannhaben wir Ihnen eine attraktiveTeilzeitstelle im Stundenlohn anzubieten. Ger ne erteilen wir Ihnen weitereAuskünfte und freuenuns auf IhreBewerbung

Mail: kreienbuehlgmbh@bluewin.ch Tel.: 062 216 11 59, Herr Kreienbühl 262990

Hey, wirsuchen dich!

Fürdie Reinigung privater Haushalte suchen wireineerfahrene und zuverlässige

Die AKS Air Klima Service AG ist seit 2008 erfolgreich in der Lüftungsbranche tätig

Zur Ergänzung unseres Teamssuchen wir absofortoder nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich ger ne einbringtals

Sachbearbeiter/-in Disposition und Einsatzplanung 20% (w/m)

Dein Aufgabenbereich

•Vereinbarenvon Kundenterminen fürServicearbeiten

•Erstellen von Wochenplänender Servicetechniker

•Effiziente Koordinationund Disposition

•Mithilfe bei der Eröffnung und Fakturierung von Aufträgen (abacus)

•Allgemeine Administrationsaufgaben

Das bringst du mit

•Abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung oder technische Grundbildung mit kaufmännischer Weiterbildung

•Erfahrung in Disposition undTerminkoordination

•Idealerweise Berufserfahrungineinervergleichbaren Funktion und technisches

Interesse

•Einwandfreies, stilsicheres DeutschinWort und Schrift

•AusgezeichneteMS-Office-Kenntnisse sowie Interesse an IT-Aufgabenund

Digitalisierung

•Motivierte und selbstständige Arbeitsweise

•Organisationstalent und Kontaktfreudigkeit

Angebot

•Anspruchsvolle,interessante und selbstständige Stelle

•FortschrittlicheAnstellungsbedingungen

•Mitarbeitineinem motivierten und aufgestellten kleinen Team

•Möglichkeiten zurWeiterbildung

•Eine Anstellung von Wiedereinsteiger/innen in die Berufswelt ist bei vorheriger Erfahrung im kaufmännischen odertechnischen Bereich möglich. Wir freuenuns auf deinevollständigeschriftlicheBewerbung an:

AKS Air Klima Service AG Frau Gisela Gizzi

Mittelgäustrasse 81 4617 Gunzgen gisela.gizzi@aksag.ch www.aksag.ch

Mitarbeiterin(Teilzeit) fürunser kleinesund aufgestelltes Team.Bistduverantwortungsvoll und kannstdichsehrgut in Deutschverständigen? Bist du mobil (FührerausweisKat.B)und möchtest flexibleArbeitszeiten?

Fürweitere Details meldedichbei uns,wir freuen uns aufdich.

Weibel PrivateReinigungen GmbH Hennelistrasse 10 4625 Oberbuchsiten

Telefon062 396 24 96 263210

Für unser charmantes Kult-Café 1842, welches Gastro und Arbeitsintegration verbindet, suchen wir per sofort oder Vereinbarung eine/n:

Stv. Patisserie für das Café 1842, Napfgasse 4, 8001 in Zürich. Keine Nachtschicht, Arbeitsbeginn frühstens ab 7.00 Uhr Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: bewerbung@arbeitskette.ch 263065

DerGasthof BärenAarburgist einlebendiger

Generationen undKulturenmachen sein gewissesExtra aus. WirsuchenSie als: Küchenchef:in100% IhrvollständigesBewerbungsdossier mit FotosendenSie bitte an: Gasthof Bären, Städtchen 16, 4663 Aarburg oderbewerben Siesichonlineunter www.its1world.ch/jobs 263114

Wie finde ich eine neue Herausforderung in meinem Beruf?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Lehrstellenmarkt

Die eoscop AG ist einSchweizer IT-Dienstleister mit Spezialisierung auf integrierte Software-Systemeund eine hundertprozentigeTochtergesellschaft derPost CH AG. Wir bieten unseren Kunden Expertise in Design, Entwicklung und Betrieb von cloudbasierten Lösungen im Logistikbereich.

Lehrstelle als Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung

Beginn der Lehre: Sommer 2026. Mehr Informationen zur Lehrstelleund zur eoscop AG findest du auf unserer Website.Scanne dafür den QR-Code! Wirfreuen uns auf deine Bewerbung.

Bewirb dich jetzt unter work@eoscop.ch

eoscop AG

Rainweg 4|4710 Balsthal |062 788 44 44 |www.eoscop.ch 263191

Zu vermieten

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort

Miete CHF 700.– mtl.,

M. Rütti 079

ab sofort

Zu vermieten ab sofort in BALSTHAL 1½-Zi.-Wohnung

Top-möbliert, renoviert, Küche & Bad, inkl. Parkplatz Miete Fr 890.–, NK ab Fr 130.–Tel. 031 318 21 21 263243

Zu vermieten in Oensingen an der Bahnhofstrasse 2 ab 1. April 2026 oder nach Vereinbarung

Ladenlokal mit Nebenraum, ca. 70 m2 wird noch als Bar-Lounge betrieben. Dazu gehört ein Lagerraum von ca. 40 m2 sowie ein Damen- und ein Herren-WC. Es stehen 6 Parkplätze zur Verfügung.

Mietzins inkl. Nebenkosten pro Monat Fr 1600.–.

Auskunft und Vermietung unter Tel. 079 695 55 55.

Zu vermieten in Laupersdorf, Unterdorf 301 nach Vereinbarung

5½-Zimmer-Wohnung

Die Wohnung verfügt über eine überdachte Terrasse mit grosszügigem Garten und Parkplatz

Miete inkl. Nebenkosten Fr 1800.–

Auskunft unter Tel. 079 539 47 79 263245

Lebensfreude füralleGenerationen!!

An derFalkensteinerstrasse16b +16c in Balsthal vermieten wir:

4.5-Zimmerwohnung im 2. OG (126 m2), BruttomieteCHF 2'595.-/Monat

 grosszügige,offene Küche

 BadBadewanne +begehbarerDusche

 sep. Dusche WC

 geräumiges Reduit mitWaschturm

 sonniger Balkon

per1.12.2025

1.5-Zimmerwohnung im 1. OG (47m2), BruttomieteCHF 1'280.-/Monat

 Offene, helle Küche

 Badmit begehbarer Dusche

 Entrée mitGarderobe, Einbauschrank mitWasseranschluss fürWaschmaschine

 Sonniger Balkon

Die moderneÜberbauung bietet unteranderem moderneund schwellenlose Grundrisse /Komfort-Lüftung in allenWohnungen/ Concierge2 Std. proTag von Monatg-Freitag/ Notrufabonnementwährend 24 Stunden, 7Tagepro Woche/ bonacasaApp mitNotrufund Buchungvon Dienstleistungen/ WLAN in den Gemeinschaftsräumen (Cafeteria,Fitnessraum,Atelier +Terrassemit Gartensitzplatz)/ Parkplätze in derhauseigenenHalle fürCHF 125.-/Monat Wirfreuenuns auf Ihre Kontaktaufnahme!

BracherImmobilien AG Herr AthosIob, Tel. 032625 99 15, athos.iob@bracherimmobilien.ch 263029

Zu vermieten in Wolfwil, Industrie Bännli 20

3½-Zi-Wohnung 85 m² mit Balkon und Hobbyraum ca. 8 m², eigene/r Waschmaschine / Tumbler inkl. 1 Abstellplatz Miete Fr 1500.– + NK Fr 150.–Kontakt: Hr Sägesser T 079 211 70 45 262957

Nachmieter gesucht in Laupersdorf per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung für

4½-Zi-Wohnung

2. OG, mit Balkon, Haustiere erlaubt. Miete Fr 1600.– inkl. NK. Telefon 079 523 74 91 262958

Zu vermieten in Herbetswil in Zweifamilienhaus 4-Zimmer-Wohnung EG An sonniger Lage, mit Balkon und 1 Parkplatz.

Miete Fr 1070.– + NK Fr 250.–Tel. 079 962 10 82

Zu vermieten ab sofort in Trimbach: 4½-Zi.-Wohnung, 85 m2 inkl. Bad, offener Küche, Bodenheizung, Kellerabteil, Aussenbereich mit Sitzplätzen. Zentrale Lage mit Einkaufsläden und ÖV in unmittelbarer Nähe, gleichzeitig aber auch viel Sonnenlicht und eine grüne Aussicht. Miete CHF 1300.– + CHF 300.– NK mtl. Einstellhallenplatz optional; CHF 110.– mtl. Tel. 062 293 01 23 (wenn möglich 16 –19 Uhr) 263108

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung, in ländlicher, ruhiger Gegend, grosszügige

4½-Zimmer-Wohnung in Ramiswil am Passwang. Miete Fr 1600.– inkl. NK Tel. 079 647 28 86 263093

Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben?

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

«Aare-Stellenkombi» Grenchen–Solothurn–Olten 25% KombiRabatt!

Erweitern Sie den Suchradius! Erreichen Sie sämtliche Haushalte im Grossraum Grenchen, Solothurn, Thal, Gäu und Olten!

Information und Reservation

Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen Tel. 062 387 80 00 info@anzeigertgo.ch

hindernisfrei, grosszügig,modern!

Zu vermietenin Egerkingen 3.5-ZimmerwohnungenimEG, 2. +4.OG -87m2 Wohnfläche -grosszügige, offene Küche - Nasszellemit Badewanne +schwellenloserDusche -Reduitmit Waschmaschine/Tumbler -hellesWohn-/Esszimmer -sonniger Balkon -hochwertiger Ausbau mitServicesauf Wunsch -Einstellhallenplatz kann dazu gemietet werden (CHF 130.00/Mt.)

Bruttomietzins/Monat:abCHF 1'885.00

VereinbarenSie noch heuteeine Besichtigung!

BracherImmobilien AG Herr AthosIob,Tel.032 6259915oder athos.iob@bracherimmobilien.ch 263030

Zu kaufen gesucht

HAUS im Bezirk Gäu, Olten& Thal GESUCHT

Grüezi,wir sind eine sympathische CH-Familie, aus Kestenholz, mit unseren beiden Söhnen.Das gesuchteHauszubewahren, mit Leben zu füllen und anzukommen istunser Herzenswunsch 5.5Zimmerund mehr + Hobbyraum,bis 4Parkplätze, ruhiggelegen,Preis bismax 850‘000.-, Bezug2026 oder nach Vereinbarung

E-Mail:merlo.family@gmx.de Tel. 079819 22 77 263212

Zu verkaufen

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner

•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf •Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Marcel Biedermann

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Zu verkaufen in Neuendorf 2-Familien-Wohnhaus mit Scheune und vielen Ausbaumöglichkeiten. Grundstückfläche ca. 1500 m2 in Ker nzone.

VP nach Anfrage. Tel. 079 457 26 67 (wenn möglich nach 17 Uhr) 263263

260172

Zeitungsente

Buchstabensalat

BRAUE, CAMPING, EDDA

EGAL, EIMER, ESEL, ETUI FAHL, FANGARM, FREI FREUDE, HAFER, HEER

KAIS, KUMMER, MUFF

PATE, PILSEN, REGAL RUPIE, SAEUGER SCHWEIZ, SIEDELN SKAI, SURE, TAPA WOLLEN

078 707 95 23

NEUHAUS IMMOBILIEN GMBH 462 Härkingen info@neuhausimmo.ch www.neuhausimmo.ch 4

Liegenschaftsverkauf mit

• regionaler Marktkenntnis & starkem Netzwerk

• persönlicher Begleitung

• voller Transparenz –keine versteckten Kosten

latein.: vor

chen Nationales Olympisches Komitee engl.: Meer Jesus im Islam kant. Auto-Z. Biersorte

Bandschlinge, Haken-

Finde die 10 Fehler

Sudoku leicht

Ein klares Bekenntnis zum Standort

Alpiq plant beim Bahnhof Olten Neubau und übernimmt Projekt der Pallas Kliniken

Alpiq plant nördlich des Bahnhofs den Neubau ihres Oltner Standorts und hat dazu das ursprüngliche Projekt der Pallas Kliniken über nommen. Mit diesem Schritt bekennt der Energiekonzer n sich «zu einer nachhaltigen Entwicklung an einem attraktiven Standort», mit dem er seit über 125 Jahren stark verbunden sei. Dies hat Alpiq vergangene Woche mitgeteilt.

Alpiq hat am 8. Oktober von den Pallas Kliniken deren Neubau-Projekt inklusive Parzelle nördlich des Oltner Bahnhofs erworben. Auf dem Areal plant Alpiq in den nächsten Jahren einen Neubau, der den komplexen Anforderungen eines zukunftsorientierten Energieunternehmens gerecht wird und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Stadt- und Wirtschaftsentwicklung Oltens leistet. Die Pallas Kliniken hatten in diesem Frühjahr – nach jahrelanger Planung und vorliegender Baubewilligung

überraschend verlauten lassen, man verzichte auf das Projekt und baue am bestehenden Standort Sälipark um. Einer der Hauptgründe für den Sinneswandel war der Umstand gewesen, dass man mit der Klinik nicht an einen derart «baustellenbelasteten Ort» umziehen wolle, wie es von Seiten Pallas hiess.

Innovationskraft und Agilität fördern Mit dem Neubau will Alpiq ein modernes Energiekonzept realisieren und ein klares Zeichen für Energieeffizienz, ökologische Verantwortung und ein besseres Klima setzen. Beispielsweise ist gemäss heutiger Planung vorgesehen das Wasser der Aare für die Energieversorgung zu nutzen Dabei soll die Energie des Flusswassers möglichst effizient im Winter zum Heizen und im Sommer zur Kühlung eingesetzt werden. Geplant ist aktuell auch eine grossflächige Photovoltaik-Anlage, um dadurch einen weiteren Beitrag zur Reduktion des CO-Ausstosses und zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Mit dem Neubau will Alpiq zudem die Chance nutzen, ein modernes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden zu gestalten, das durch flexible Raumkonzep-

te, offene Kommunikationszonen und hochleistungsfähige Technologie die Innovationskraft und Agilität fördert. Ein weiteres zentrales Entscheidkriterium für Alpiq zugunsten des neuen Standorts sei die unmittelbare Nähe zum Oltner Bahnhof gewesen, womit der bereits heute hervorragende Anschluss an den öffentlichen Verkehr und die gute Erreichbarkeit gewährleistet bleibe, heisst es in der Mitteilung des Unternehmens.

Zeitnaher Baustart angestrebt

Auf Basis der Baubewilligung für das Pallasprojekt wird in einem nächsten Schritt das auf die Bedürfnisse von Alpiq optimierte Projekt ausgearbeitet. Ziel sei es, das Bauprojekt so rasch wie möglich zu starten. Bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes wird Alpiq am bestehenden Standort beim Bahnhof bleiben. Für diese Gebäude sucht Alpiq neue Besitzer. Als führende Schweizer Stromproduzentin und Energiedienstleisterin, die europaweit tätig ist, beschäftigt Alpiq an diversen Standorten 1350 Mitarbeitende aus 59 Nationen. Mehr als die Hälfte von ihnen haben ihren Arbeitsplatz in der Schweiz. Hauptsitz ist Lausanne, in Olten arbeiten mehr als 470 Personen. ANZ

Mit spitzer Feder

SABRINA GLANZMANN

Ich lebe seit über 20 Jahren in Bern. Letzten Samstag war meine Familie in der Nähe des Hauptbahnhofs um 15 Uhr bei Freunden eingeladen. Dafür ins Auto zu steigen, macht wenig Sinn – mit Tram und Bus könnten wir normalerweise schnell von Tür zu Tür reisen. Mit Betonung auf «könnten». Kurz nach 14 Uhr realisierte ich dank einer Push-Nachricht: Just für 15 Uhr war am Bahnhof die Besammlung für eine unbewilligte Pro-Palästina-Demonstration angesagt. Und ganz offen auch der Aufruf zu Eskalation. Also nahmen wir das Auto, fuhren beim Wankdorf auf die Autobahn und nach der Ausfahrt Forsthaus im Zickzack durch Quartierstrassen, bis wir am Ziel waren. Ich nervte mich, wie unsinnig das alles war. Anderntags erfuhr ich beim Blick in die Zeitung und vor allem in die Innenstadt: 57 zum Teil massiv beschädigte Gebäude, 18 verletzte Polizisten, Sachschäden mitten im UNESCO-Weltkulturerbe in Millionenhöhe. Ein schwarzer Block, der die anfangs friedlich laufende Demonstration mit Gewalt und Chaos zum kompletten Desaster machte. «Warum liess man den Umzug in die Innenstadt ziehen, mit dem Wissen, wer in anführt?», fragt der Verein Bern City völlig zu Recht. Mein Ärger über den Auto-Umweg war plötzlich unbedeutend im Vergleich zu dem, womit neben den Verletzten andere Direktbetroffene von Anwohnern bis Gewerbetreibenden konfrontiert waren. Die genaue Aufklärung wird Politik und Behörden noch lange fordern. Ich bin gespannt, welchen Umweg – ganz ohne Auto im kommunikativen Sinne – sie dafür gehen werden.

Sabrina Glanzmann ist erschüttert über diesen extremistischen Angriff auf zentrale Freiheitsrechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit.

Der zukünftige Alpiq-Standort zwischen der SBB-Netzleitstelle und dem bereits laufenden Bauprojekt «Icono». Bilder: ZVG
Visualisierung des Projekts der Pallas Kliniken, welches nun für Alpiq adaptiert

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.