
Fürs neue Stück wird fleissig geprobt
URS STRÄHL
Regisseur Theatergruppe Aedermannsdorf
Fürs neue Stück wird fleissig geprobt
URS STRÄHL
Regisseur Theatergruppe Aedermannsdorf
Auch heuer öffnet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Rahmen des Nationalen Zukunftstages am 13. November ihre Türen für Kinder ab der 5. Klasse. Hierbei dürfen sie neue Berufsfelder entdecken und vielfältige Eindrücke sammeln.
Ziel des Zukunftstages ist es, den Kindern Einblicke in künftige Berufsmöglichkeiten zu vermitteln Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse sind am 13. November eingeladen, verschiedene Berufsfelder zu entdecken Dabei sollen ihnen Wege aufgezeigt werden, die über traditionelle Rollenbilder hinausgehen und ihnen helfen, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken. Im Rahmen des Tages bieten die Hochschulen der FHNW, so auch in Olten, eine breitgefächerte Auswahl an Workshops: von der endoskopischen Operation an einer Peperoni über eine rätselhafte Suche nach dem Licht bis hin zum Abenteuer «Schule geben». Die Workshops sind so gestaltet, dass sie spielerisch Wissen vermitteln und gleichzeitig Neugier und Kreativität der Kinder fördern Infos und Anmeldung via Website des Nationalen Zukunftstages: www.nationalerzukunftstag.ch/angebote
ANZEIGE
WirsuchenMännerstimmen, vorallem Bässe,aberauch Tenöre fürunseren gemischten Chor in Olten. Mitgliedervon jung bisalt und ein vielseitigesRepertoire wartenauf dich!Hörerein: www.chorenschmaus.ch und meldedichfür eine Schnupperprobe!
Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg www.baeckerei-waelchli.ch 10% auf demgesamtenPraliné-Sor timent Die Gelegenheit, unser vielfältiges Angebot zu testen gültig vom 09.10.-15.10.25
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Donnerstag, 9. Oktober
14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Hägendorf, Seniorennachmittag, Rosenlotto
Sonntag, 12. Oktober
10.00 Uhr, Johanneskirche Trimbach, zentraler Gottesdienst, Pfr. Thierry Wey
Egerkingen
Freitag, 10. Oktober
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrerin Ursula Reichenbach Wolfwil
Sonntag, 12. Oktober
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Kristóf Suhai Oensingen-Kestenholz
Sonntag, 12. Oktober
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Erich Huber
Donnerstag, 16. Oktober
14.00 Uhr, Vortrag im KGH zum Thema «Lepra –eine vergessene Krankheit» mit Markus Freudiger, Geschäftsleiter Lepra-Mission Schweiz ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal
Sonntag, 12. Oktober 10.00 Uhr, Gottesdienst Pfr. Burkhard Müller
Dienstag, 14. Oktober 9.00 Uhr, Gebet der Frauen Welschenrohr
Dienstag, 14. Oktober
8.30 Uhr, Senioren-Zmorge im Cheminéesäli. Mittwoch, 15. Oktober 11.30 Uhr, Mittagstisch im Cheminéesäli.
Anmeldung: 032 639 00 70. 14.00 Uhr, Pilgern im Thal, Treffpunkt: Thalhof
Welschenrohr, Anmeldung: 032 639 12 82. KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag. Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145
Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 49 855 Exemplare WEMF-beglaubigt 2025
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil Nicht amtlich:
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–
Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–
Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 12. Oktober 2025: Dropa-Apotheke, Hägendorf 062 209 60 50 10.00 –12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr
(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN 062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst
062 205 56 05
Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr
Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
Heizöl-Barometer
Medien-Vergleich Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*
Das heutige Rezept: Gerstentätschli mit Knobli-Mayonnaise
Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic): 1. Anzeiger Thal Gäu Olten49 855 Ex.
Anzeiger keine Angaben * Verlagsangabe * Verlagsangabe Kosten brutto ¼-Inserateseite (Annonce, 4-f.): Abdeckung der Haushaltungen:
Anzeiger Thal Gäu OltenCHF 781.00
Für die Gerstentätschli Öl (1) in einer Pfanne erhitzen, Lauch ca. 5 Minuten darin andämpfen herausnehmen, beiseitestellen. 3. Bouillon in derselben Pfanne aufkochen, Gerste beigeben, ca. 20 Minuten kochen, abkühlen lassen. Lauch und alle Zutaten bis und mit Paprika daruntermischen, mit nassen Händen 12 Tätschli formen.
4. Öl (2) in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen Tätschli portionsweise beidseitig je ca. 2–3 Minuten braten, mit KnobliMayonnaise ser vieren und mit Schnittlauch garnieren ÖISI TIPPS: Dazu passt ein Chicorée-Apfel-Salat Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Gäu
Liebe Jara
Wir wünschen dir zu deinem 24. Geburtstag alles Gute und ganz viel Glück bei der Zeitungsente.
Küssli, Kim und Alina 262735
Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche •Bronze• Statuen• Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen /Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer /Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m. Komplette Hausräumung Wir freuen uns auf Ihren Anr uf
SPORTHUS!"
Serviceannahme in Balsthal &Oensingen!
Benefizkonzert in Laupersdorf
Grabenackerstrasse 19 4702 Oensingen Tel. +4162396 10 17 www.haener-haustechnik.ch
Wenn wirälter werden
Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)
Planung undAusführungvon:
• Heizungsanlagen
• Sanitäranlagen
• Solarsystemen
• Feuerungsanlagen
• Reparatur-Service
Sanieren, modernisieren, ersetzen. Alles aus einer Hand – von der Planung bis zur Einfeuerung! Einfach Termin vereinbaren! Ihr Fachmann für Holzfeuerungen
cheminées kachelöfen kaminbau
Infolge Betreibung auf Pfändung gelangen am Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14.00 Uhr beim Betreibungsamt Thal-Gäu, Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal, im Sitzungszimmer UG1 folgende Vermögenswerte zur Versteigerung: 20 000 Stammanteile zu Fr 1.00 der Yilmaz GmbH, Hauptstrasse 87, 4702 Oensingen, UID: CHE-354.283.237
Betreibungsamtliche Schätzung: Fr 20 000.–Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf an den Meistbietenden gegen Barzahlung. Für die zur Verwertung gelangenden Vermögenswerte wird keine Gewähr geboten.
Die Steigerungsbedingungen liegen ab Freitag, 10. Oktober 2025, beim Betreibungsamt Thal-Gäu sowie eine halbe Stunde vor Steigerungsbeginn in Kopien zur Einsicht auf.
Betreibungsamt Thal-Gäu
Jovana Markicevic, Gruppenleiterin Pfändungen Gäu
Telefon: 062 311 90 32, E-Mail: jovana.markicevic@fd.so.ch
1|4622 Egerkingen |haix.ch
In gutemoderschlechtem
Zustand. Zahlebar Telefon079 356 54 06
Herzliche Einladung zumBenefizkonzertzuGunsten vonFokus-plus Fachstelle Sehbehinderung
Lassen SieIhreOhren fürden gutenZweck verwöhnen. Patrik Fluriander Orgel, Romy Freudigerander Panflöte undUrs Schärander Trompete bescherenuns ein einmaliges musikalisches Erlebnis in derKircheSt. Martin
Organisation: NiklausMeister und Fokus-plus –FachstelleSehbehinderung Baslerstrasse66, 4600 Olten Telefon: 062212 77 20,www.fokus-plus.ch
Datum: Sonntag,19. Oktober2025
Ort: Kirche St.Martin, Oberdorf,Laupersdorf Zeit: Konzertbeginnum17.00 Uhr
Kollekte: zu Gunstenvon Fokus-plus –FachstelleSehbehinderung zurFinanzierungvon Dienstleistungen fürblinde und sehbeeinträchtigte Menschen im Kanton Solothurn
Sponsoren: ggsnetzag, Oensingen GLBJura, Matzendorf MeisterMaler GmbH,Matzendorf Raiffeisenbank Balsthal-Laupersdorf,Balsthal RaiffeisenbankDünnerntal-Guldental, Mümliswil Thaler Metzg, Matzendorf
Zimmerei Flury, Matzendorf
Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme unddankenfür Ihre Unterstützung
IhrFokus-plusTeam
Rücken– undNackenschmerzen, Verspannungen? Es könnte an IhremBettliegen
HäufigeFragen, dieanuns gestellt werden: Woranliegt es,wennich am Morgen verspannt aufstehe?
DieMatratzemit derUnterfederung passt sich oft zu wenigdem Körper an.Das heisst Schulter und Becken liegenzufestauf,dementsprechendkanneszuDruckstellenund Verspannungen führen
Reicht es nurdie Matratze zu wechseln? Wenn ausgeprägtereBeschwerden vorliegen, dann reicht dasnicht!Esist wichtig,dassdas Bettsystemsichden individuellenKörperformenanpassenkann, punktuelldortentlastet wo mehr Druckaufliegt unddortstützt, wo Unterstützungnötigist.Dieserreichtman nurmit deroptimalenKombinationvon Matratze und Unterfederung.
Trotzneuem Kissenhabeich immernoch Schulter–und Nackenschmerzen. Warum? BeiSeitenlagewirdSchulterdruck erzeugt. Kein Kissenkanndiesenentlasten,dennesliegt am Einsinkverhalten derSchulterzone. Miteinem höherenKissenwirdnur dieHalswirbelsäule in ihrernatürlichenFormzustark belastet und verursacht somitweiterhin Verspannungen. BeirichtigemLiegenmit anpassendem Bettsystemist nur noch einflachesKissennotwendig
Führen Sieauchsogenannte„Testsieger“ MatratzeninIhrem Geschäft?
Beivielensogenannten „Testsieger“ Matratzenkannsichernichtsbemängelt werden punktoQualität—wasjedochdie Ergonomie angeht,das stehtauf einemanderen Blatt Eine füralle gibt es nicht! Daherführen wir nur Produkte vondenen wirselberüberzeugtsindund diesichauf dieindividuellen Bedürfnisseunserer Kunden anpassen. Wasmachensie anders alsandere?
Wirnehmenuns Zeit fürunsereKunden! Wir machen eine Bedarfsanalyse,sprichwir findenherausworaufbesonderesAugenmerk gelegt werden muss.
Zudemgewährenwir beiBedarfinnert4 Wochen gratiseinen Kerntausch an
METZGETE vom 9. – 13. Oktober 2025 Wildgerichte aus heimischer Jagd
Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!
SA MSTAG, 18.10.2025
TÜRÖFFNUNG:
19:00UHR SHOWTIME: 20:30UHR ORT:
INDUSTRIESTR ASSE 24 CH-4703KESTENHOL Z
Tickets sind online bei Eventfrog erhältlich.
@stpeter_at _sunset stpetersuns et PLATINPARTNER
17. –19. Oktober2025 |Schmiedestr.5 |4717 Mümliswil
Kommtvorbeiund profitiertvon grossartigen Schnäppchen
Stollenschutzgurte ab CHF100.Tattini Reitstiefel20% Rabatt
Winterdecken ab CHF20.Schermaschinen starkreduziert
Winterbekleidung ab CHF20.BottinenabCHF 20.–Occasion Kutschen
HufschmiedeHeinz Mägli
Schmiedestrasse5 | 4717 Mümliswil Tel. 062 391 34 35 | www.heinz-maegli.ch
Momo– Familienfilm nach MichaelEnde
Die Schuleder magischenTiere 4– Familienfilm
skaSchumacherund Heinz M. Strohmusizieren seit vielen Jahren alsDuo rarbeitetensie sichein vielfältiges Repertoire,das sichüberalleEpochender Literaturfür Flöte undGitarre erstreckt. Musikaus Zeiten höfischer Galanterie biszu zeitgenössischerAusgelassenheit Christkatholische Stadtkirche Olten Do., 16. Oktober, 19 Uhr Eintritt frei –Kollekte
Haus- und Wohnungsräumungen auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln alles J. Brunner 079 519 81 82
Kalbermatten– cooler Anti-Bürokratie-Film
BioNatura-Beef Mischpaket NächsterTermin:
vom 9. bis 14. Oktober
The Lost Caravaggio, Alvaro Longoria Donnerstag, 9. Oktober 20.00 Uhr sp/d/f, 78’
Unser Geld, Hercli Bundi Freitag, 10. Oktober, 20.00 Uhr, Mundart, 96’ Kill the Jockey, Luis Ortega Montag, 13. Oktober, 20.00 Uhr, sp/d/f, 96’
Fliege selbst im Cockpit einerF-16
In die Sonne schauen, Mascha Schilinski Dienstag, 14. Oktober, 20.00 Uhr, d, 149’
Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch
Das Gesundheitsamt will mit neuer Kampagne Notfallstationen und Arztpraxen entlasten
Der Kanton Solothurn will seine Bevölkerung für einen verantwortungsvollen Umgang mit leichten gesundheitlichen Beschwerden sensibilisieren. Ziel der neuen Informationskampagne ist es, die Arztpraxen und Notfallstationen zu entlasten. Die Bevölkerung erhält eine Orientierung, wohin sie sich bei medizinischen Problemen wenden kann.
Viele Menschen suchen bei Husten, Fieber, Kopfschmerzen oder Magenproblemen direkt die Notfallstation auf. Das führt zu langen Wartezeiten und unnötiger Belastung des Gesundheitssystems. Dabei stünden zusätzlich zu den Arztpraxen in den Apotheken kompetente Fachpersonen bereit, die ohne Termin rasch helfen könnten, schreibt die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung an die Medien In den Apotheken erhielten Patientinnen und Patienten eine schnelle Erstberatung Wenn die Situation es erfordere, erfolge eine vertiefte Konsultation in einem separaten Raum, in dem zusätzliche Untersuchungen möglich seien In gewissen Fällen dürfen Apothekerinnen und Apotheker sogar verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept abgeben Sollte eine ärztliche Untersuchung oder die Behandlung auf der Notfallstation notwendig sein, werden die Betroffenen zuverlässig weitergeleitet.
Notfall nur, wenns wirklich ernst gilt
Das Gesundheitsamt appelliert nun mit einer Informationskampagne an die Bevölkerung, bei leichten gesundheitlichen Beschwerden zuerst die Apotheke aufzu-
gewährleistet. ZVG
suchen. Die Notfallstation soll nur in Anspruch genommen werden, wenn es sich um echte medizinische Notfälle handelt – etwa bei starken Brustschmerzen, plötzlicher Atemnot, schweren Blutungen, Lähmungen oder schweren allergischen Reaktionen. «So bleiben die Notfallstationen für die dringenden Fälle frei, während die Apotheken einen niederschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung sicherstellen», heissts in der Mitteilung. Die Infokampagne wird breit gestreut. Zudem wird auf bestehende Unterstützungsangebote wie die Notfall-App «EchoSOS» und medizinische Hotlines hingewiesen.
Das Ziel: Mehr Eigenverantwortung Die Informationskampagne ist eine von mehreren Massnahmen, die das Gesundheitsamt zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung plant. Menschen sollen Gesundheitsinformationen verstehen, beurteilen und anwenden können: vom richtigen Verhalten bei Beschwerden über die Beurteilung von Infos über ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder übermässigen Alkoholkonsum bis zur Inanspruchnahme empfohlener Vorsorgeuntersuchungen wie Darmkrebsfrüherkennung. Ziel: Mehr Eigenverantwortung, bessere Früherkennung und Prävention und Entlastung von Notfallstationen und Arztpraxen. Zusätzlich werden die Organisationen im Gesundheitswesen geschult, damit diese ihre Infos und Angebote für alle leichter zugänglich und verständlich machen. MGT
Infos: so.ch/praevention
Der Regierungsrat hat dem Choreografen und Tänzer Thomas Hauert den diesjährigen Kunstpreis des Kantons Solothurn zugesprochen. Die Oltnerin Lisa Christ erhält den Preis für Literatur, der Freizeit- und Bildungsklub Thal-Gäu einen Anerkennungspreis.
Der Freizeit- und Bildungsklub ThalGäu – Verein für Menschen mit einer Behinderung, wurde 1983 von ehemali-
gen Mitarbeitenden der Vebo Oensingen gegründet. Nun erhält der Verein vom Kanton den mit 10 000 Franken dotierten Anerkennungspreis für seinen Einsatz dafür, dass erwachsene Menschen mit einer Beeinträchtigung an alltäglichen Aktivitäten teilnehmen können. Ziel ist es, damit die Selbstständigkeit zu stärken und die sozialen Kontakte zu erweitern. Mit kulturellen Anlässen, gemütlichen Treffen und saisonalen Lagern schafft der
Verein Räume, in denen die Mitglieder ihre Interessen entdecken, neue Fähigkeiten erlernen und wertvolle Freundschaften schliessen können. Der Vereinsvorstand unter der Führung von Präsident Heinz Büttler und die Betreuerinnen und Betreuer arbeiten ehrenamtlich. Für dieses soziale Engagement verleiht der Solothurner Regierungsrat dem Freizeit- und Bildungsklub Thal-Gäu den Anerkennungspreis 2025.
Das gesprochene und das geschriebene Wort sind zentral im künstlerischen Leben der 1991 in Olten geborenen Lisa Christ. Sie hat die Gabe, uns mit Worten den Spiegel vorzuhalten. Bereits als junge Kulturschaffende wagte sie sich an Poetry Slams auf die Bühne, gewann 2018 das Kabarett-Casting der Oltner Kabarett-Tage und stand 2019 mit ihrem ersten Soloprogramm auf der Bühne. Im selben Jahr veröffentlichte sie das Buch «Im wilden Fruchtfleisch der Orange». Dieses Jahr hat die Spoken-Word-Künstlerin den Salzburger Stier gewonnen. Lisa Christ ist in der Schweizer Kleinkunstszene eine feste Grösse – auf der Bühne, in Podcasts oder in der SRF-Satire-Sendung «Zytlupe». Als Anerkennung für diese Tätigkeit erhält Lisa Christ den Preis für Literatur 2025 des Solothurner Regierungsrats.
Hauert erhält den Kunstpreis Der in Schnottwil aufgewachsene Thomas Hauert wird für sein langjähriges Schaffen als Choreograf und Tänzer mit dem Kunstpreis 2025 des Kantons Solothurn ausgezeichnet. Der 58-Jährige bereichere seit über 28 Jahren mit seiner Kompanie ZOO den zeitgenössischen Tanz durch innovative Choreografien und eine einzigartige Verbindung von Improvisation, Musik und Bewegung, heisst es in der Begründung. Weiter erhalten Fachpreise: Caroline Arni, Historikerin (Preis Kulturpflege und Geschichte); Nadia Bacchetta, Organistin, Musikerin (Preis Musik); Giacun Caduff Regisseur und Produzent (Preis Film und Filmvermittlung); Sonya Friedrich, Bildende Künstlerin (Preis Bildende Kunst); Manuel Liniger alias Manillio, Rapper (Preis Musik); Thomas J. Steinbeck, Architekt (Preis Architekturvermittlung); Nic Tillein, Ausstatterin (Preis Theater). MGT, ANZ
Sie konnten ihre 14 Punkte aus dem ZVG Vorjahr halten: Hanna und Marco Meier von der «Eintracht» in Kestenholz
Alle Jahre wieder kürt die Gastrobibel «Gault Millau» die Auf- und Absteiger der hiesigen Gastroszene: 880 Restaurants wurden im Verlauf des Jahres getestet, bewertet und ausgezeichnet und der 39-jährige Jérémy Desbraux zum Koch des Jahres gekürt. Er kocht im «Maison Wenger» in Le Noirmont im Jura. Aus dem Kanton Solothurn sind heuer 19 Restaurants im Führer zu finden, darunter deren fünf aus dem Anzeigergebiet. In den Top 3 mit 17 Punkten auch ein kulinarischer Dauerbrenner aus unserer Region: Arno Sgier und seine «Traube» in Trimbach. Gleichauf mit ihm auf kantonaler Ebene liegen die «Säge» in Flüh von Patrick Zimmermann sowie Jörg Slaschek mit seinem «Le Feu» im Château Attisholz in Riedholz. Die weiteren Regionalen: Das Restaurant Verena in Olten wurde mit 15 Punkten ausgezeichnet, während Hanna und Marco Meier mit ihrer «Eintracht» in Kestenholz erneut 14 Punkte erhielten. Mit 13 Punkten stehen der Gasthof Kreuz in Egerkingen sowie der Oltner «Salmen» zu Buche. 20 Punkte wurden in der Geschichte des «Gault Millau» noch nie vergeben. Immerhin teilen sich nicht weniger als sieben Köchinnen und Köche mit ihren 19 Punkten die Ehre, an der Spitze des Rankings zu stehen. NIK
Sie steht dem kantonalen Migrationsamt ab Februar 2026 vor: Rahel Linz.
Neue Leiterin des kantonalen Migrationsamtes
Der Regierungsrat hat Rahel Linz zur neuen Leiterin des kantonalen Migrationsamtes gewählt. Sie tritt am 1. Februar 2026 die Nachfolge von Johanna Schwegler an, die in Pension geht. Die 43-jährige Rahel Linz leitet seit 2014 den Rechtsdienst des Migrationsamtes des Kantons Solothurn. Im Jahr 2012 erlangte sie die Patentierung als Rechtsanwältin. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit arbeitete sie als Juristin im Amt für öffentliche Sicherheit des Kantons Solothurn und davor in einer Anwaltskanzlei. Vor und während des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität in Bern war sie als operative Mitarbeiterin beim Bundesamt für Polizei (fedpol) tätig. MGT
Fürobe-Treff fürberufstätige Menschen miteiner Hörbehinderung, Hörgeräteträger undCI-Implantierte.
LassenSie den Arbeitstagzurück undkommenSie auf einen Drink und zum Plauder n vorbei. Ler nen Sie anderebetroffene berufstätige Menschen in der gleichen Hörsituation kennen.
Donnerstag, 16. Oktober2025 18.30–20.00 Uhr
Paul &Peter’s,Tannwaldstrasse 62,4600 Olten (Konsumation auf eigene Kosten)
Wir freuenuns aufeinen regenAustausch.
ProAuditoRegion Olten
ProAudito Region Aarau Ziegelfeldstrasse 8Augustin-Keller-Strasse 7 4600 Olten 5000 Aarau 062 213 88 44 062 824 65 23 sekretariat@proaudito-olten.chbrigitta@mazzocco.ch www.proaudito-olten.ch
Leserangebot Anzeiger Thal Gäu Olten
Vertraut und berührend wie immer –lassenSie sich am 14.Dezember in Mümliswil vom Christoph Walter Orchestra begeistern
E-Mail: info@kreuz-antik.ch SERIÖSEBARABWICKLUNG TEL. 076 204 93 80, Herr Kreuz Antike Wanduhren AntikesPorzellan Zinn
ZIMMEREI– HOLZBAU Meier+ BrunnerAG Untere Brühlmatt 663, 4712Laupersdorf Telefon062 391 44 18
Vom 13. bis 21. Dezember 2025 ist dasChristoph Walter Orchestra mit dertraditionellen«It’sChristmas Time Tour» zurückauf den Konzertbühnen derSchweiz. Lassen Sie sichvon Christoph Walter,seinerLeidenschaft für die Musik und seiner Liebe zur Weihnachtszeit verzauber n.
Die diesjährige Besetzung –mit Herzund Hingabe auf derBühne:
•Christoph WalterOrchestra: Präzision und Qualität– ein eingespieltes Orchester mit SchweizerProfiMusiker:innen auf höchstem Niveau. Freuen Sie sich auf unvergessliche Interpretationen beliebterWeihnachtslieder und fesselndeEigenkompositionen.
•Nelly Patty: Mit ihren französischenund italienischen Wurzeln vereint Nelly Patty klassische Chansons mit temperamentvollen Hits aus der modernen Pop- undRockmusik wie fast keine andere.
•Moritz Schlanke: Der Schweizer Sänger verbindet Pop, Swing und eigene Songs und sorgt mit seiner warmen Stimme und seinem Charme für bewegende Bühnenmomente.
Besonderes Angebot für Leserinnen und Leser des Anzeigers Thal GäuOlten: Sicher nSie sich Tickets für dasKonzert am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 17 Uhr in derkatholischen
Kirche Mümliswil – undprofitierenSie von einem exklusivenGeschenk! Beim Kauf von mindestens2Konzert-Tickets zwischen dem 1. Oktober und dem 15. November 2025 erhalten Sie eineRigi-Tageskarte im Wert von CHF 78 (gültig bis 31.12.2026) gratis dazu. Die TageskartewirdIhnen nach der Ticketbestellung per Post zugestellt.
So funktionierts:
•Kaufen Sie IhreTickets für das Konzert in Mümliswil via www.eventfrog.choder per QR-Code:
• Geben Sie das Code-Wort Rigi-CWO25 ein. •Pro 2bestellte Tickets erhalten Sie automatischeine Rigi-Tageskarte zugesandt.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, ein beeindruckendes Konzert zu erleben und zugleich
exklusiven Angebotzuprofitieren!
Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung
Infolge Betreibung auf Pfändung wird am Donnerstag, 13. November 2025, 10.00 Uhr
Gerichtssaal Nr 104, im 1. Stock, Schmelzihof, Wengimattstrasse 2, Klus-Balsthal, öffentlich versteigert:
Grundbuch: Balsthal/2201, 661 m2, Oberfeld, Gysschlossweg mit Wohn- und Geschäftshaus Nr 2
Katasterwert: Fr 244 100.00
Gebäudeversicherungswert
Wohn- und Geschäftshaus Nr 2: Fr 451 800.00
Betreibungsamtliche Schätzung: Fr 810 000.00
Die Verwertung wird von einer Pfändungsgläubigerin verlangt.
Auflegung der Steigerungsbedingungen und des Lastenverzeichnisses während 10 Tagen, ab dem 8. Oktober 2025 beim Betreibungsamt Thal-Gäu, 4710 Balsthal
Das Mindestangebot beträgt Fr 550 610.53.
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr 25 000.00 zu leisten.
Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf.
Die Besichtigung des Steigerungsobjektes findet am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 14.00 Uhr statt.
Das Interesse für eine Besichtigung ist beim unterzeichnenden Amt vorgängig anzumelden.
Lastenverzeichnis und Steigerungsbedingungen liegen eine halbe Stunde vor Steigerungsbeginn in Kopien zur Einsicht auf. Eine Verlesung findet nicht statt.
Nähere Auskunft erteilt das Betreibungsamt Thal-Gäu.
Fotos ersichtlich unter: so.ch/verwaltung/finanzdepartement/betreibungsaemter/liegenschaftssteigerungen
Betreibungsamt Thal-Gäu
Eliane Ammann, Gruppenleiterin Pfändungen Thal
Telefon: 062 311 90 36, E-Mail: eliane.ammann@fd.so.ch
Ab 19. November finden im Kanton die Kinder- und Jugendtage statt
Partizipation ist ein zentrales Kinderrecht und steht im Mittelpunkt der Kinder- und Jugendtage 2025. Vom 19. bis 22. November setzen vielfältige Veranstaltungen in rund 20 Gemeinden ein starkes Zeichen für die Mitwirkung junger Menschen.
Rund um den internationalen Kinderrechtstag am 20. November organisiert das Departement des Innern gemeinsam mit Partnerorganisationen die fünften Kinder- und Jugendtage im Kanton Solothurn Im Fokus steht dieses Jahr das Thema Partizipation. Kinder und Jugendliche möchten sich einbringen – in Familie, Schule, Gesellschaft und im digitalen Raum Ihr Recht ist es, gehört zu werden, und zwar überall dort, wo Entscheidungen ihr Leben betreffen Vom 19. bis 22. November greifen rund 30 Veranstaltungen von zahlreichen Organisationen und Schulen die Kinderrechte sowie die Mitsprache, Mitwirkung
und Mitbestimmung junger Menschen auf.
Partizipation leben und fördern:
Vom Spielplatz bis zur Politik Auf vielfältige Weise wird an den Kinderund Jugendtagen das Recht von Kindern auf Partizipation für alle Generationen erfahrbar gemacht. Kinder übernehmen zum Beispiel auf Solothurner Spielplätzen das Ruder oder bringen ihre Visionen bei einer Malaktion auf dem Robi Olten aufs Papier. Jugendliche organisieren in Dornach einen spielerischen Rundlauf zum Thema «Mitsprache in der Jugendarbeit» oder machen sich in Grenchen mit Handy, Kamera und Kreativität auf Spurensuche – mit dem Ziel, Forderungen für eine jugendfreundliche Umgebung zu formulieren. Das kantonale Jugendparlament lädt zu einer «frischen Podiumsdiskussion» ein, und Eltern werden in einem Workshop erfahren, wie genau sie ihre Kinder dabei unterstützen
können, aktiv mitzubestimmen und Entscheidungen selbst zu treffen.
Neue Impulse für Erwachsene und ein Preis für die Jugend Am 20. November organisiert der Kanton im BBZ Solothurn eine Impulsveranstaltung für Fachleute, Personen aus Politik und Verwaltung sowie weitere Interessierte aus dem Kinder- und Jugendbereich. Neben Infoständen, Fachreferaten und Themenateliers rund um das Fokusthema «Partizipation – gemeinsam stark!» bietet diese Raum für Austausch. Am 22. November steht die Jugend im Zentrum, wenn in der Kulturfabrik Kofmehl die Verleihung von «Ausgezeichnet!», dem Preis für junges Engagement, gefeiert wird. Für Unterhaltung sorgen Musikerin Shania Juna und Moderatorin Alisha van der Lee. Die Preisverleihung ist öffentlich, der Eintritt frei. MGT Programm/Infos: so.ch/kinderjugendtage
Am 26.und 27.September 2025 führ te Laufgut Lerchanlässlichdes 30 -Jahr-Jubiläumseinen 2-tägigenLowa-Eventdurch.A ndiesenTagen konntenaktuelleFreizeit- undWanderschuhe probegetragenwerden, welche auch weiterhin beiL aufgut Lercherhältlichsind.
LaufgutLerch Solothur ners tr as se 17 46 00 Olte n Tel. 06 2213 94 44 ww w.laufgut-lerc h.ch
25 Gemeinden der Bezirke Olten und Gösgen versammelten sich jüngst zur traditionellen Herbstversammlung in Olten. Nach 23 Jahren kehrte die Reihe damit wieder zurück in die Dreitannenstadt. Stadtpräsident Thomas Marbet begrüsste die Teilnehmenden herzlich und leitete das Nachmittagsprogramm ein.
Über 50 Teilnehmende nutzten den Tag, um vielfältige Einblicke zu gewinnen: Entweder besuchten sie im Haus der Museen die Ausstellung «ticktack – der Countdown des Lebens», erkundeten das Fasnachtsarchiv der Fuko oder tauchten im Naturpark Olten Südwest in die regionale Entdeckungswelt ein.
Der Nachmittag bot Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung der Gemeinden. Am Abend trat die neu gewählte Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin Sibylle Jeker ans Rednerpult und überbrachte ein herzliches Grusswort der Regierung. Sie unterstrich die zentrale Rolle der Gemeinden für den Gemeinschaftssinn und die Stabilität
des Kantons Solothurn sowie die Bedeutung des aktiven Zusammenwirkens auf kommunaler Ebene. Oberamtsvorsteher Stephan Berger hob die Leistungen der abtretenden Gemeindepräsidien hervor und gratulierte allen Neugewählten. Sein Dank galt dem engagierten Einsatz vor Ort, der die Lebensqualität in den Gemeinden nachhaltig stärkt.
Eine feste Instanz des Austauschs Das kulturelle Highlight des Abends lieferte der Kulturpreisträger 2025 der Stadt Olten, Roman Wyss. Die besondere Darbietung von «Wyss & Band» verwandelte die Schützi in eine intime Konzertlokalität und entführte das Publikum mit einer Mischung aus Rock, Pop und Folk in eine verzauberte Klangwelt.
Die Herbstversammlung bleibt eine feste Instanz des Austauschs und der Zusammenarbeit in der Region Olten-Gösgen – «ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Kreativität und gemeinsames Engagement zum Wohl der Bevölkerung und des Kantons Solothurn», wie die Stadt Olten als Gastgeberin mitgeteilt hat. MGT
Im Naturmuseum Olten findet am Donnerstag, 16. Oktober, von 17 bis 18 Uhr die letzte öffentliche Führung im Rahmen der Sonderausstellung «tick tack –der Countdown des Lebens» statt. Die Zeit läuft – aber nicht für alle Lebewesen gleichschnell. Das Altern und damit die Lebenserwartung von Tieren, Pflanzen und Pilzen sind sehr verschieden. Auf diesem Rundgang steht eine Reise durch die Phasen des Lebens an. Man begegnet
der Eintagsfliege, dem Nacktmull und dem Grönlandhai und erfährt, welches das wahrscheinlich älteste Lebewesen auf der Erde ist. Was hat die Herzfrequenz mit der Lebenserwartung zu tun und werden wir Menschen wirklich immer älter? Diese und weitere Fragen werden durch Museumsleiter Samuel Furrer beantwortet. Anmeldung im Haus der Museen oder via 062 206 18 00. Es wird nur der Museumseintritt erhoben. MGT
Spielst Du Alphorn und möchtest mal in einer Gruppe mitspielen, dann …
Die Alphorngruppe Schlossruef Oensingen möchte interessierten Bläserinnen und Bläsern Gelegenheit geben, einmal in einer Gruppe, im Duo oder Trio mitzuspielen. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich und kostenlos.
Datum: Donnerstag, 16. Okt. 2025, 19.30 h oder Donnerstag, 23. Okt. 2025, 19.30 h oder Donnerstag, 06. Nov. 2025, 19.30 h
Ort: VEBO, Staadackerstr. 15 4702 Oensingen
Kontakt: Markus Gunziger, 079 648 07 16 www.alphor ngruppeschlossruef.ch
Wenn die Betreuung nicht den Erwartungen entspricht Was tun, wenn die Betreuung in Heimen oder der Spitex den Erwartungen nicht gerecht wird? Angehörige trauen sich oft nicht, Kritik zu äussern, aus Angst vor Nachteilen für ihre Liebsten. Die Ombudsstelle soziale Institutionen Kanton Solothurn hilft und vermittelt bei solchen Konflikten.
Frau Abt pflegte ihren an Parkinson erkrankten Mann lange zu Hause, bis die Belastung zu gross wurde. Nach seinem Heimeintritt stellte sie fest, dass ihr Mann, der stets Wert auf sein Äusseres gelegt hatte, nach kurzer Zeit ungepflegt und vernachlässigt wirkte. Darauf angesprochen, verwies das Heim auf den «schwierigen» Charakter von Herrn Abt. Eine Erklärung, mit der sich die Ehefrau nicht abfinden mochte. Sie wandte sich an die Ombudsstelle. Gemeinsam mit der Familie und dem Heim konnten schliesslich Lösungen erarbeitet und Massnahmen festgelegt werden. Eine Entlastung sowohl für die Familie wie auch für das Heim.
Cornelia Okle, Leiterin der Ombudsstelle soziale Institutionen Kanton Solothurn. (Foto: Patrick Lüthy).
Die Ombudsstelle soziale Institutionen Kanton Solothurn wird von der Patientenstelle AG/SO im Auftrag des Kantons Solothurn geführt. Die Dienstleistung ist unabhängig, neutral, vertraulich und kostenlos.
Ombudsstelle Soziale Institutionen Kanton Solothurn Schachenallee 29 5000 Aarau www.ombudsstelle-so.ch
Tel. 079 482 78 00
Dorfstrasse 10, Oberbuchsiten
QR-Code scannenfür weitereKurse
Mit gepflegten
Füssen durch das ganze Jahr
• Nägel schneiden
• Entfer nung von Hor nhaut, Schwielen und Hühneraugen
Wirksame Hilfe fürältereMenschen in Konflikt- und Gewaltsituationen. 0848 00 13 13 |www.uba.ch259444
im
Das Seniorenzentrum Untergäu in Hägendorf bietet älteren Menschen, unabhängig von ihrer Pflegebedürftigkeit, ein neues Daheim. Individuelle Pflege, Betreuung, schöne Zimmer, Garten, gute Ernährung und Geborgenheit stehen im Mittelpunkt. Unsere Pflege bietet rund um die Uhr vollumfängliche Unterstützung.
Naturmedizin ischeTherapienMassagen -Coaching
Sanfte Wege zu Ihrer Gesundheit
Natürlich gesund im besten Alter
DanielleManacchini
idg.Dip l. Naturheilpraktikerin Fachrichtung TEN
Fulenbach er stras se 2 4623 Neu endorf
Tel. 079 648 38 40
www.ges undheit-in -balance.ch Krankenkassen anerkannt in der Zusatzversicherung
Na tu rh el pr ax is E 258948-41
Nächste Erscheinung
«Generation 65plus» am 12. März 2026
Das Angebot umfasst auch Tagesbetreuung: Sie entlastet Angehörige, ermöglicht soziale Kontakte und verzögert oft einen Heimeintritt. In familiärer Atmosphäre finden die Gäste Geselligkeit und Abwechslung im Alltag. Auch ausserhalb des Hauses bieten wir Unterstützung: Ein Mahlzeitendienst versorgt Menschen in der Region mit frisch gekochten Speisen und trägt so dazu bei, dass sie länger in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Das Küchenteam legt Wert auf ausgewogene, schmackhafte Gerichte, die nicht nur den Bewohner:innen zugutekommen. Im öffentlichen Restaurant Insieme geniessen Gäste eine gemütliche Atmosphäre und herzliche Begegnungen.
Senioerenzentrum Untergäu AG, Hägendorf
aktivbleiben
Aqua-Fit fürSeniorInnen
Di,14:00 -14:50, 12 mal, CHF156.–ZielgerichtetesAusdauer- und Krafttraining im Wasser, dasauchfür NichtschwimmerInnengeeignet ist
dieSeelebaumeln lassen
SanftesPilates am Abend
Do,19:00-19:50, 10 mal, ab CHF160.–Fliessendeund kontrollierteÜbungen
kräftigendie tiefliegenden Muskeln
dieSeelebaumeln lassen
SanftesHatha Yoga am Vormittag
Do,08:30 -09:45, 9mal,abCHF 180.–
Achtsame Atem-und sanfte Körperübungen zurEntspannung
auspowern
Bodytoning und smartAbs
Mi,19:30 -20:30, 12 mal, CHF192.–DenKörpergezielt straffen& kräftigen
Melden Siesichan: 076 280 11 52
Nicht immer ist es nötig, ein Hilfsmit tel zu kaufen!
Im Hilfsmit tel-Marktin Niederbipp können unter anderem Pflegebetten und weitere praktische Hilfsmit tel zu fairen Konditionen gemietet werden.
Leenrütimat tweg 7, 4704 Niederbipp, 032941 42 52 www.hilfsmittelmarkt.ch
DieSenev it aResidenzB ornblickbietet fürSeniorinnen undSenioreninjeder Lebensphase die passendeUnterstüt zung aus einerHand: vonder Betreuung undP flege zuhause durch die Senev it aC as abis hin zu betreu temWohnenund st ationärerL angzeitpflege
Eine umfassendeB eratung undB edür fnis abklär ung is tf ür unsselbs tverst ändlich. KommenSie vorbei –wir sind nurwenigeGehminu tenvon derverkehrsfreien OltnerA lt stadtent fernt–und lernen Sieunser Angebo tunverbindlich kennen . Wirf reuenuns aufSie!
Kurz-und Ferienaufenthalte möglich
Wirfreuen uns, Siezuberaten!
Die neue Geschäftsführerin im Coop-Megastore Egerkingen Gäupark: Maja Kofmel. ZVG
Zuletzt leitete Maja Kofmel den Coop Kirchberg, nun hat sie in den Megastore Egerkingen Gäupark gewechselt. Auf knapp 4500 Quadratmetern ist sie dort für 86 Mitarbeitende verantwortlich.
Neues Gesicht im Coop-Megastore Egerkingen Gäupark: Maja Kofmel hat vor Kurzem die Leitung des Ladens übernommen. Die Deitingerin ist seit über drei Jahrzehnten bei Coop tätig und absolvierte schon ihre Lehre bei der Detailhändlerin Zuletzt war sie für die Kirchberger Verkaufsstelle zuständig. «Nach dreieinhalb Jahren war es Zeit für einen Wechsel. Ich wollte meine Komfortzone verlassen und etwas wagen», erklärt die 47-Jährige. Denn trotz ihrer langjährigen Erfahrung kommen im Egerkinger Megastore neue Herausforderungen auf Kofmel zu. So war sie beispielsweise noch nie in einem Supermarkt mit Hausbäckerei tätig. Zudem ist das Team mit 86 Personen und die Verkaufsfläche mit knapp 4500 Quadratmetern deutlich grösser als am vorherigen Arbeitsort. «Diese Dimensionen sind spannend und bieten viele Möglichkeiten», betont die Geschäftsführerin In den kommenden Wochen wird sie in sämtlichen Rayons einen Einblick erhalten und so Abläufe, Mitarbeitende und Kundinnen und Kunden kennenlernen «Dadurch sehe ich, was mein Team und die Kundinnen und Kunden beschäftigt. Das ist mir wichtig», sagt Maja Kofmel Während sie in ihrem Berufsalltag die Abwechslung schätzt, hat sie in ihrer Freizeit seit langem die gleichen Hobbys. Sie ist Eishockey- und Fussballfan, besucht Konzerte oder verbringt Zeit bei den Alpakas auf dem Bauernhof ihrer Eltern. MGT
In einer Region, die Thal heisst, eine Country Night oben in einer Scheune in Reckenkien abzuhalten, zeugt vom Schalk und Traditionsverständnis der Mümliswiler
Vor ein paar Jahren noch bescheiden im Garten von Country-Visionärin Daniela Thomann in der Ortsmitte gestartet, wo sie professionell Blumenvisionen verwirklicht und im schmucken kleinen Café gleich daneben zum Verweilen einlädt, ist daraus bereits bei der dritten Austragung am 26. September eine ausgewachsene Dorfveranstaltung geworden
Die schön renovierte Scheune, in der bei VZG-Viehschauen kleineres und grösseres Getier sowie daran Interessierte zusammenkommen – oder an der Fasnacht auch mal 300 Feierbiester – ist das neuste Solothurner «Home of Country Music». Rund 170 Personen und den vierköpfig angetretenen Rusty Buddies aus dem Seeland bot das «Schöpfli» komfortabel Platz und Bühne für einen überaus vergnüglichen Konzert- und Tanzabend zum bereits spürbaren Jahreszeitenwechsel. Mit der Verpflichtung bewies man Fingerspitzengefühl. Die Rusty Buddies bestätigten die jüngste Einschätzung des hiesigen Fachmagazins «Country Style», dass sie in Sachen Repertoire «gärn emau übere Hag frässe», indem sie in ihren drei
schwungvollen Sets Cash, Jackson mit Shania Twain, den Eagles und Creedence Clearwater Revival fröhlich und groovig nebeneinander unterbrachten. Mit Bob Segers Hymne auf den guten «Old Time Rock ’n’ Roll» als letzte Zugabe kurz vor Mitternacht blieben sie sich treu. Danach übernahm DJ Hümo den Abspann. MGT
Zum 75-jährigen Jubiläum versammelten sich Mitte September die pensionierten Mitarbeitenden der Härterei Gerster AG. Moderiert von Dani Fohrler, blickten Urs und Martina Gerster auf die wechselvolle Firmengeschichte zurück und würdigten den wertvollen Beitrag der langjährigen Wegbegleiter
Zum 75-jährigen Jubiläum der Härterei Gerster AG in Egerkingen fand der diesjährige Pensioniertenanlass in einem besonders feierlichen Rahmen statt: Die Pensionierten, überwiegend langjährige Mitarbeitende, versammelten sich zu einem Nachmittag, der mit Geschichten aus der Vergangenheit und vielen Anekdoten gefüllt war – was für zahlreiche heitere Momente sorgte. Moderiert wurde der Anlass von Dani Fohrler, bekannt aus Radio SRF, der mit Charme und Feingefühl durch das Programm führte. Urs Gerster, als Vertreter
Im Her ze n des ma le ri sc he n Aa rb ur g steht se it nu nmeh r vi er Ja hr hu nd er te n ei n Ha us , we lc hes Gesc hichte sc hr ie b un d bi s he ute le be n dige Ga stfr eu nd sc ha ft at met: de r Ga st hof Bä re n. Vo r Ku rzem fa nd en di e Ju bi lä um s- Fe ie rl ic hkeiten st at t.
Bereits 1625 entstand an dieser Stelle der Vorgängerbau Er war Tref fpunkt, Wirtshaus und Or t der Gemeinschaft –bis ein verheerender Brand im Jahr 1840 das Gebäude zerstör te Nur ein Jahr später, 1841, wurde an gleicher Stelle neu aufgebaut.
Die Zeiten brachten neue Be dürfnisse mit sich, und so wurde der «Bären» 1922 /1923 umfassend umgebaut Es entstand de r markante Balkonvorbau, während de r Künstler Charles Welti den Festsaal mit Szenen aus Alt-Aarburg ausschmückte. Im Mai 1923 wurde das Gebäude feierlich als al ko ho lf re ie s Ge me in de ha us zu m Bä re n ei ng ew ei ht Spätere Renovationen in den Jahren 1982 /1983 sowie die
der zweiten Generation und Martina Gerster, Vertreterin der dritten Generation, warfen einen persönlichen Blick auf die bewegte Geschichte des Familienunternehmens. Dabei brachten sie ihre grosse Dankbarkeit für den Beitrag der Pensionierten zum Ausdruck – viele von ihnen prägten die Firma über Jahrzehnte
entscheidend mit. Der Nachmittag bot nicht nur Gelegenheit zum gemeinsamen Erinnern, sondern auch zum persönlichen Austausch und Wiedersehen. Was bleibt, sind Erinnerungen an gemeinsame Jahre, geteilte Geschichten und das schöne Gefühl, ein Stück Firmengeschichte mitgeschrieben zu haben. MGT
Sa alsanierung von 1995 bewahr ten den« Bären» als lebendige s Denkmal.
Der dreige schossige, verput zte Massivbau prägt bis heute das Or tsbild Seine repräsentative Fassade mit den re gelmä ssigen Fe nste rreihe n, de m imposanten Balkonvorbau und de m plastischen Bä ren im Giebelfeld zeugt von Beständigkeit und Kraf t. Pünk tlich zum 40 0. Geburtstag wurde die Fassade mit viel Sorgfalt erneuert
Heute empfängt der Gasthof Bären die Gäste in vertrauter Tradition: mit einer einladenden Atmosphäre, gutbürgerlich er Kü ch e un d be li eb te n Sc hwei ze r Kl as si ke rn De r «Bären» is t viel me hr als ein Ge bäude: Er is t ein Stück Aarburger Ge schichte Ein Haus, das Menschen seit Jahrhunder ten zusammenbringt – zum Es sen, Feiern, Austauschen und Genies se n.
Mehr Informationen: www.baerena arburg.ch
Kopf der Woche
NEXHMI ZENUNI, RINGMANAGER
Am vergangenen Samstag fand in der Schützi die 2. Oltner Boxnacht statt. Nexhmi Zenuni vom Oltner Boxclub «Classic Boxing» war in einer Doppelrolle aktiv: als Organisator und als BoxTrainer. Auch wenn das nach Stress tönt, sagt er gegenüber dem Anzeiger: «Ich konnte den Abend geniessen!» Das lag sicher auch am eingespielten Team: Mit dem achtköpfigen OK und weiteren rund 20 Helfern standen genügend Personen im Einsatz, die vor Jahresfrist bereits Erfahrungen sammeln konnten. Die zweite Ausgabe war auch publikumsmässig ein Erfolg, und so erstaunt es nicht, dass die Reihe weitergehen wird – jeweils jährlich im Oktober soll die Boxnacht sattfinden. Die Ausstrahlung des Events geht über die Region Olten aus: Aus der ganzen Schweiz kamen die Leute, inklusive Romandie und Tessin.
Zu den schwierigeren Aufgaben gehört das Einteilen der Kämpferinnen und Kämpfer. «Je ausgeglichener die Kontrahenten sind, desto spannender werden die Kämpfe», sagt Zenuni, der regelmässig Wettkämpfe besucht und daher die Paarungen vielversprechend zusammenzustellen weiss. EMU
verharrte bei 3,1% Im September nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 40 Personen auf 4618 Personen (Vorjahresmonat 37 11 Personen) ab. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,1 Prozent. Mit einem Minus von 41 arbeitslosen Personen wies die Region Grenchen den höchsten Rückgang auf. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden im Kanton Solothurn lag Ende September bei 7495 Personen (Vormonat: 7461, Vorjahresmonat: 6173) und war damit um 34 Personen höher als im Vormonat. Die Stellensuchendenquote verharrte bei 5,0 Prozent. MGT
Rund4 Prozentder Schweizerinnen undSchweizerüber65leben derzeit im Heim,96Prozent zu Hause. Wiemöchten SieimAlter versorgt werden?MarkusSchweizer Niederlassungsleiterinder Region, Experte fürSeniorenbetreuung, gibt Tipps.
Markus Schweizer,was istfür Seniorinnenund Senioren besser: vertrautesZuhause oder rundum-die-Uhr-BetreuungimHeim? Besser oder schlechter gibtesnicht, nurdie jeweilsindividuell passende Lösung.Wirdkeinevollstationäre Pflegebenötigt, kann eine Betreuerin,die im Haushalt mitlebt, die ideale Alternativezum Heim sein Waszeichnet eine seriöse «24-Stunden-Betreuung»aus? IchratezuAnbietern mitSitzin der Schweiz undSECO-B ewilligung Zudemsollteervon Krankenkassen anerkannt sein. Informieren Sie sichüberFachkompetenzen und die Deutschkenntnisse derB etreuenden sowieihrem Leumund. Arbeitszeiten undFreitagemüssen unbedingt im Vorfeldgeregeltsein, auch denB etreuenden stehen die gesetzlichgeregeltenRuhezeiten zu.Ein wichtigesQualitätsmerkmal sind auch regelmässige Besuche des Anbietersvor Ort.
Dovida betreut Seniorinnen undSenioren zu Hause und istdamit die Alternative zuAlters-,Pflegeheim oder betreutem Wohnen
Gibt es noch weiterePunkte, die Ihnenwichtig sind?
Wichtigist,dassbei derB etreuung auch Angehörige,Ärzte,Therapeuten oder medizinische Spitex-Partnermiteingebundensind. Wirbei Dovida nennen dasden «Kreis der Fürsorge»umdie Betreuten, der
auch unsereB etreuenden und Pflegefachleute miteinschliesst. Kann sich auch ein Ehepaar voneiner Betreuerin umsorgen lassen?
Ja,selbstverständlich.Auchkostenmässig istdiesinjedem Fall eine Alternative.
Kontakt: Markus Schweizer Niederlassungsleiter 032511 11 88 info.solothurn@dovida.ch
FürmehrInformationen: dovida.ch
Die Aare Energie AG (a.en) und IWB realisieren den Wärmeverbund Hagmatt. Voraussichtlich ab 2027 liefern die beiden Energieversorgungsunternehmen er neuerbare Wärme für Olten und Trimbach.
Das Herzstück des Wärmeverbundes wird laut Mitteilung der beiden Unternehmen die neue Heizzentrale im Trinkwasserpumpwerk Dellen bilden. 2023 durchgeführte Pumpversuche belegen, dass das Grundwasserpotenzial ausreichend ist, um die für den Verbund benötigte Wärme produzieren zu können. Das Funktionsprinzip: Zwei Wärmepumpen mit einer Leistung von je rund 2,5 Megawatt entziehen dem Grundwasser Wärme
das funktioniere auch bei kalten Wassertemperaturen im Winter, heissts in der Mitteilung. Die Wärmelieferung werde zu mehr als 90 Prozent erneuerbar sein
Das Kundeninteresse sei seit Projektbeginn erfreulich hoch. Entsprechend sei auch das Absatzpotenzial vielversprechend. An der im Januar durchgeführten Informationsveranstaltung nahmen über 200 Interessierte teil. Bis zum Endausbau des Wärmeverbunds könnten dereinst bis zu 20 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie geliefert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung des Wärmeverbunds ist die Einbindung des Kantonsspitals Olten als Schlüsselkunden Parallel zu den Abklärungen für einen Anschluss der Solothurner Spitäler AG haben IWB und a.en die Projektplanung vorangetrieben Mit der Zusage der soH erfolgte nun der Startschuss zur Realisierung.
Wärmelieferung ab 2027
Im Jahr 2026 beginnen voraussichtlich die Bauarbeiten für die Wärmezentrale und für das Verteilnetz. Die nächsten Schritte werden das Ausarbeiten des Bauprojektes sowie die Einholung der Bewilligungen sein Interessierte Kundinnen und Kunden, welche bisher ein Richtangebot anfragen konnten, werden nun konkrete Angebote erhalten und Wärmeverträge abschliessen können. Die voraussichtliche Netzlänge wird ungefähr sechs Kilometer betragen Die Brutto-Investitionssumme für das Vorhaben mit Standort der Wärmezentrale im Pumpwerk Dellen beläuft sich auf 30 Mio. Franken MGT
www.aen.ch/waerme-olten
Was als Nischenthema begann, ist heute zentraler Bestandteil der Energiewende. Seit einem Vierteljahrhundert entwickelt die Firma ennovatis mit Hauptsitz in Olten digitale Lösungen, die Energieflüsse sichtbar machen, Kosten senken und Nachhaltigkeitsziele messbar unterstützen Das Unternehmen blickt mit frischer Energie in die Zukunft
Wer die Klimaziele erreichen will, muss Energieflüsse verstehen. Transparenz im Verbrauch ist heute ein Schlüsselfaktor für die Energiewende und genau darauf setzt ennovatis seit 25 Jahren. Das Unternehmen mit Sitz in Olten gehört zu den Pionieren im digitalen Energiemanagement und feiert dieses Jahr sein Jubiläum Als ennovatis im Jahr 2000 gegründet wurde, war Energiemanagement ein Nischenthema. Begriffe wie Smart Meter oder Visualisierung des Energieverbrauchs waren kaum bekannt. Heute sind sie Standard und ennovatis hat diese Entwicklung «von Anfang an mitgestaltet», wie das Unternehmen in einer Mitteilung an die Medien verlauten lässt.
Der entscheidende Wendepunkt kam, als die Firma ihre Strategie fokussierte:
weg von einzelnen Produkten, hin zu ganzheitlichen Lösungen. Heute bietet ennovatis alles aus einer Hand – von der Installation von Zählern über digitales Monitoring bis hin zur automatisierten Abrechnung und Berichterstattung. Die Systeme sind laut Mitteilung bei Immobiliengesellschaften, Energieversorgern, in der Industrie und der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz und Deutschland, wo die Firma über eine Niederlassung verfügt, im Einsatz.
Innovation beginnt immer mit einem Problem Für Geschäftsführer Philipp Grob, der 2014 erst den Schweizer Standort übernahm und später die gesamte Gruppe,
ist klar: «Innovation beginnt immer mit einem Problem. Nur wer bereit ist, neue Wege zu gehen, kann Lösungen für die Energiewende schaffen.» Das Besondere an ennovatis: die Verbindung von IT-Know-how, eigenen Produkten und praktischer Umsetzung. «Wir liefern nicht nur Software, wir bauen auch Schaltschränke, installieren Zähler und erstellen Reports. Diese Nähe zur Praxis ist ein Teil unseres Erfolgsrezepts», wird Philipp Grob zitiert. Zum 25-jährigen Bestehen des Unternehmens richtet ennovatis den Blick bewusst nach vorne. Mit neuen, datenbasierten Services und einem starken Fokus auf Automatisierung und künstliche Intelligenz entwickelt die Jubilarin die nächste Generation intelligenter Energiemanagement-Systeme, um den Betrieb von Gebäuden noch effizienter zu machen. Man stehe aktuell an einem Übergang: von smarten Tools hin zu Systemen, die Energieflüsse selbstständig optimieren. «Das ist unser Beitrag zur Dekarbonisierung und unser Antrieb für die kommenden 25 Jahre», sagt der Geschäftsführer. MGT
www.ennovatis.com
Diesen Samstag um 21 Uhr tritt Shawn Mayer in der Oltner Galicia Bar auf. Die versierte Künstlerin und Musikerin zieht seit über 18 Jahren das Publikum mit ihrer rauchigen, gefühlvollen Stimme und ihren herzergreifenden Texten in ihren Bann. Sie erlangte erstmals landesweite Anerkennung als Zweitplatzierte bei NBC’s Nashville Star und ist seitdem eine feste Grösse in der pulsierenden Musikszene von Nashville. Mit ihrem Sound, der Americana mit einem Hauch von Rock ’n’ Roll verbindet, hat sie viel Beifall erhalten. Ob sie nun in einer ausverkauften Arena oder in einem intimen Club auftritt, sie bringt dieselbe Passion und Energie in jede Show. MGT
Tickets: eventfrog.ch/shawnmayer
Kristine Sprysl, bisherige Direktionsleiterin Soziales der Stadt Olten, verlässt die Verwaltung per Ende Jahr. Für die Neubesetzung der Stelle zieht der Stadtrat eine externe Unterstützung bei, wie er mitgeteilt hat. Weil der Selektionsprozess mehrere Monate in Anspruch nehmen werde und mit einer Anstellung nicht vor April 2026 zu rechnen sei, hat der Stadtrat entschieden, die Direktionsleitung interimistisch mit einem Pensum von 40 Prozent zu besetzen. Mit Ursula Hellmüller, die bis Ende September als Geschäftsführerin der Suchthilfe Ost GmbH tätig war, konnte die Direktion Soziales eine ausgewiesene Fachperson aus dem Sozialbereich und mit Führungserfahrung gewinnen. Sie hat nun die Interimsleitung übernommen, bis der Selektionsprozess abgeschlossen ist. ANZ
St adtk irche St . Ma rt in Olten am Mitt woch, 22 . Ok tober 20 25, um 19.3 0 Uh r
Unte r de m Motto «H of fn un g – Надія » ga stie rt de r re no mm ie rte Ka mme rc ho r CA NT US au s Uzhhoro d, We stuk ra ine, be re its zum 14 Ma l in de r Schweiz. Ge le itet von se inem Gr ünde r und Dirige nten Em il Sokach , lädt de r Chor da s Publikum ein, sich von de n bewe ge nden Klänge n und de r Botschaf t de r Hoffnung inspirie re n zu la ssen
«H of fn un g» steht über de n be rühmten Ve rsen de r uk rainischen Dichte rin Le sja Uk rajinka. In de m kurzen Ge dicht spricht sie über de n Ve rlust von allem – Glück und Freiheit sind dahin. Es bleibt ihr nur eine Hoffnung: Noch einmal an den grossen Strom, den Dnepr, heimzureisen und die blühende Steppe zu erleben. Die uk rainische Komponistin Bo hd an a Fr ol ya k, geboren 19 68 und inte rnational bekannt, hat eige ns für CA NTUS dieses le ge ndäre Ge dicht neu in Musik gefa sst. Bei de r Uraufführung we rden die Sänge rinnen und Sänge r dieses gros se Heimweh hoch emotional zum Klinge n bringe n.
Da s gilt auch für die weiteren Stücke de s abwe chslungsreiche n Programms, da s geistliche Musik von uk rainische n Komponistinnen und Komponiste n zu eine m Reigen von höchste r bewe ge nder Stimmkultur ve reint. CA NTUS singt von de r Se hnsucht nach Frie de n und bekräf tigt die Über zeugung, dass selbst in der dunkelsten Zeit die Menschlichkeit siegen kann Mit Liedern, die von Schmer z, Stärke und Hoffnung er zählen, erinne rt de r Chor an die Kraf t de r Musik, He rzen zu öf fnen und Me nschen über Grenze n hinwe g zu ve rbinde n. Die Konzer te bieten nicht nur eine n Einblick in die reiche Kultur Transkar patiens, sonder n auch eine n Mome nt de s Inne haltens und Mitfühle ns
Eintritt frei, Kollek te
Garagenplatz für Cabrio
von November bis März in Laupersdorf oder nahem Umkreis.
Angebote unter 079 359 31 24 263166
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Einwohnergemeinde Balsthal
Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Seehof
Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
ÖffentlicheEinladung
Dieevang.-ref. KirchgemeindeThal lädt herzlich einzur Informationsveranstaltung
Ersatzneubau Mehrfamilienhaus mit6 WohnungeninWelschenrohr
Samstag, 25. Oktober2025
10.00 Uhr
ReformierteKirche, 4716 Welschenrohr
Wirinformieren über dengeplanten Ersatzneubau des Pfarrhausesund stehen fürFragengerne zurVerfügung ZumAuftakt sind SieherzlichzuKaffeeund Gipfeli eingeladen
Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00–18.30 Uhr
Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr
Gerichtliches Verbot
Auf das Gesuch der Einwohnergemeinde Balsthal, 4710 Balsthal, wird das folgende gerichtliche
Verbot erlassen:
Auf Begehren der Einwohnergemeinde Balsthal
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.00 Uhr
Di 10.00–11.30 Uhr
Mi 10.00–11.30 Uhr
Do 16.00 –18.00 Uhr
Fr 10.00–11.30 Uhr
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Mümliswil-Ramiswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
1. wird Unbefugten der Aufenthalt auf der gesamten Schulanlage Falkenstein, Grundstück GB Balsthal Nr 537, 4710 Balsthal, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr, richterlich untersagt.
Wirfreuenuns aufIhr Kommen! 263192
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten:
Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Gemeinde Herbetswil
Kanton Solothur n/Ber n Verkehrssperrung
Verbindungsstrasse Herbetswil–Schmiedenmatt-Far ner n–Rumisberg–Wiedlisbach Gemeinde Herbetswil Strassensanierung
Teilstrecke: Thalstrasse bis Hintere Schmiedenmatt
Dauer: 13. Oktober bis 7. November 2025, jeweils Montag 7.00 Uhr bis Freitag 17.00 Uhr Grund der Massnahme: Bankett- und Belagssanierungen, Böschungssicherungen
Verkehrsführung: Alle Berghöfe und Bergwirtschaften sind erreichbar via Herbetswil–Balsthal–Oensingen–Wiedlisbach–Rumisberg–Far ner n–Schmiedenmatt.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für die unumgängliche Verkehrserschwerung. Herbetswil, 19. September 2025
Gemeinde Herbetswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
2. wird Unbefugten der Aufenthalt auf dem gesamten Areal Kindergarten Rainweg, Grundstück GB Balsthal Nr 560, 4710 Balsthal, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr richterlich untersagt.
3. wird Unbefugten der Aufenthalt auf dem gesamten Areal Kindergarten Mühlefeld Grundstück GB Balsthal Nr 717, 4710 Balsthal, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr, richterlich untersagt.
4. wird Unbefugten der Aufenthalt auf der gesamten Schulanlage Inseli, Grundstück GB Balsthal Nr 1384, 4710 Balsthal, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr, richterlich untersagt.
5. wird Unbefugten der Aufenthalt auf der gesamten Schulanlage Haulismatt, Grundstück
GB Balsthal Nr 1587, 4710 Balsthal, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr, richterlich untersagt.
6. wird Unbefugten der Aufenthalt auf der gesamten Schulanlage Rainfeld, Grundstück
GB Balsthal Nr 1874, 4710 Balsthal, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 6.00 Uhr richterlich untersagt.
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.00 bestraft.
Rechtsbelehrung
Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert
30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt
Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.
Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Ueli Häsler Einschlagweg 11 4710 Balsthal
Bauobjekt: Dachsanierung, Abbruch Kamin, Ersatz Oelheizung durch Wärmepumpe
Bauplatz: Einschlagweg 11
GB Balsthal Nr 1912
Bauherrschaft: EcoSol Swiss AG Staabstrasse 77 9445 Rebstein
Grundeigentümer: Roman Fluri
Landvogtschwallerweg 1 4710 Balsthal
Bauobjekt: PV- Anlage
Bauplatz: Landvogtschwallerweg 1
GB Balsthal Nr 2776
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 10. Oktober bis 29. Oktober 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 29. Oktober 2025 an die
Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
Bauherrschaft: Halada Marc und Doris Grabengässli 311, Welschenrohr
Bauobjekt: Schleppgaube und Dachfenstereinbauten
GB Nr 1004 / Grabengässli
Bauherrschaft: Xhemajili Adrian Schulstrasse 28, 3604 Thun
Bauobjekt: Heizungssanierung mit aussen liegender Wärmepumpe
GB Nr 204 / Grabengässli
Einsprachen: schriftlich und begründet bis 29.10.2025 an die Baukommission / Bauverwaltung
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten:
Ab Montag, 20. Oktober 2025, beginnt unser Brunnmeister mit dem Ablesen der Wasserzähler Wir bitten die Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme.
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen
Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung 263117 263120
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr
Bauherrschaft: Božo Krizanovic Kirchenfeldstrasse 161 4712 Laupersdorf
Bauobjekt: Umbau/Aufstockung/Umnutzung/ Einbau von Wohnungen Emetstrasse 5, Matzendorf GB-Nr 548
Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 9. Oktober 2025 bis 29. Oktober 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 29. Oktober 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden.
Baukommission, 4713 Matzendorf
Senioren-Mittagstisch
Monsieur Claude und seine Töchter, Filmkomödie
Dienstag, 14. Oktober 2025 12.00 Uhr, Rest. Alpenblick
Fahrgelegenheit 11.30 Uhr Lindenplatz Mümliswil, Kronenplatz Ramiswil
Anmeldungen bis Samstagmittag, 11. Oktober 2025,
18. November 2025
Mundartdichter Ueli Hafner mit Judith Tschan Das Seniorenteam
Guldenthaler - Jodler Mümliswil
Sa 18 Okt ab 18 00 Uhr
So 19. Okt. ab 11.30-15.30 Uhr
Kätzlimatt in Mümliswil
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Die Guldenthaler Jodler
Guldenthaler jodler.ch
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen
Einwohnergemeinde Laupersdorf
Seniorennachmittag
Lottomatch
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14.00 Uhr im Restaurant Loch Ness
Alle AHV- und IV-Bezüger sind herzlich eingeladen. 263157
Weniger mähen - den Garten wachsen lassen
Was das bringt erfahren Sie unter naturparkthal.ch/gartentipps
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68
E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00 Uhr
Aedermannsdorf
Bauherrschaft: Meister Urs Hauptstrasse 313 4714 Aedermannsdorf
Bauobjekt: Ersatz Thuja durch Beton-Sichtschutzelemente auf GB 983, Hauptstrasse 313, 4714 Aedermannsdorf
Einsprachen: schriftlich und begründet an die Baukommission bis zum 29. Oktober 2025
Planauflage: Gemeindekanzlei Aedermannsdorf Die Baukommission
Anzeiger Thal Gäu Olten
Haben sie eingemachte Früchte, welche sie destillieren lassen wollen?
Die Brennerei steht ab Montag, 13. Oktober 2025 bei
Familie von Felten, Chäppelihof 1, 4703 Kestenholz
Bitte melden sie sich telefonisch bis Dienstag, 21 Oktober, wenn sie Brenngut bringen möchten.
Mit freundlicher Empfehlung
Priska Schmid: 079- 285 02 61 263159
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Gemeindeverw altung
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Geschätzte Kundinnen und Kunden Infolge einer technischen Umstellung in der Informatik sind unsere Dienstleistungen am 17. Oktober 2025 nicht verfügbar Aus diesem Grund bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Verständnis, wenn allenfalls auch während der nachfolgenden Tage nicht immer alles reibungslos klappen sollte Gemeindeverwaltung Neuendorf
Neuendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Neuendorf Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Baupublikation
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Bauherrschaft: Andrea und Simone Stöckli Roggenfeldstrasse 20 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Projektänderung: Dachanpassung Carport und zusätzliches Fenster zur Parzelle 1160
Bauplatz: Babylonstr 17b GB Nr 1184
Planauflage: vom 9.10.2025 bis 29.10.2025 bei der Gemeindekanzlei. Einsprachen: bis 29.10.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
–11.00
–11.00
–11.00
www.fc-haerkingen.ch
Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Freitag, 10. Oktober2025
Senioren30+,20.00 Uhr
FC Härkingen– SC Fulenbach
Sonntag,12. Oktober2025
Frauen 3. Liga, 11.30Uhr
GäuSelection –FCDulliken
2. Liga inter, 14.30Uhr
FC Härkingen– FC Sursee
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:
Frauen 3. Liga:
–Garage Zimmerli, Aarau –Personal Training NadjaReinmann GmbH Oensingen –GinaSaladin, Winznau –Sabine undJosef Zeltner,Neuendorf
2. Liga inter: –Cécile vonArx,Egerkingen –Frey+ Cie ElektroAG, Luzern –KaiserIndustrie-AutomationAG, Oensingen –Metzgerei Bleicher,Härkingen –AngelaMüller, Neuendorf –Neuhaus ImmobilienGmbH, Härkingen –Josef Siegrist, Zürich –Tramondi Sport+ Werbung AG,Hägendorf
Die Anspielzeitender Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.
Hauptsponsor:
Hauptsponsor Juniorenabteilung:
Raiffeisenbank Gäu-Bipp mt
Einwohnergemeinde Härkingen
Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten
20. / 21. Oktober 2025
Infolge Wartungsarbeiten an unserer EDV-Anlage bleibt die Gemeindeverwaltung wie folgt geschlossen:
Montag, 20. Oktober 2025, nachmittags (ab 12.00 Uhr)
Dienstag, 21. Oktober 2025, vormittags (bis 12.00 Uhr)
Während dieser Zeit ist die Gemeindeverwaltung auch telefonisch nicht erreichbar
Gemeindeverwaltung Härkingen
Vereinsreise des TV Härk ingen ins sonnige Elsass Kü
r schönste n Dörfer im Elsa ss Dort ge nossen alle ein tr aditio ne ll es el sä ss is ch es Mi tt ag es se n, ge fo lg t von eine r Weinde gustation. Nachde m alle ge stär kt ware n, führ te die Reise weiter zur Be sichtigung de s bezaub er nden St äd tc he ns Eguisheim mit se inen histor is chen Fachwe rk häuser n. Mit vielen schöne n Eindrücken und bleibe nden Erin ne ru ng en ging es zu rü ck in s Gäu, wo si ch di e eine n ve ra bs chie dete n, wä hrend die ande re n de n Ab end no ch ge mütlich im Re st aura nt La mm au sklinge n lies se n. Ein ge lunge ne r, schöne r und abwe chslungsreicher Tag ging viel zu schnell zu Ende Info rm atio ne n zum Tu rnve re in Hä rk in ge n un d 99 Impres sionen vom Ve re insausflug unte r: tv-hae rk inge n.ch
Zahnarztpraxis Glökler – fröhlich lachen und herzhaft zubeissen.
Aktuelle Anlässe und Veranstaltungen in Oensingen
Quelle: Oensingen Online
Datum Anlass Lokalität
18. Oktober 2025 Unterhalt Orchideen-Föhrenwald Alploch, Oberbuchsiten Natur- und Vogelschutzverein Oensingen 24.–26. Oktober 2025 Zibelimäret Unterdorf OK Zibelimäret 30. Oktober 2025 9.00–11.00 Uhr
2. November 2025 10.30– 1.30 Uhr
SBB-Mobile-Kurs Schulungsraum Feuerwehrmagazin Mühlefeldstrasse 3 4702 Oensingen
rundum mobil GmbH
Familiengottesdienst Röm.-kath. Kirche St. Georg Katechetinnen und Pfarrei St. Georg
8. November 2025 Einsatz Biodiversität, Unterhalt der Umgebung des Pumpwerks Moos
Rita Thomann-Studer
Dipl. Dentalhygienikerin HF Thomann Dentalhygiene
GmbH
Bienkenstrasse 21
CH-4702 Oensingen
T 062 396 10 90
M 079 249 28 08
Pumpwerk Moos
über 20 Jahre Erfahrung Home- und Office-Bleaching
Thomanndh@bluewin.ch www.thomanndh.ch Besuchen Sie unsere Website
NEU im Team Zahnarzt J. Glökler Telefon 076 787 24 10 | www.zahnarzt-gloekler.ch
SteigernSie
Natur- und Vogelschutzverein Oensingen
Karin Gerber
Selbständige JEMAKO-Vertragspar tnerin
Chäppelismattstrasse 2 • 4702 Oensingen +41 (0)79 672 11 11 karin_gerber@bluewin.ch www.jemako-shop.com/karin-gerber
KI ND ER - UN D JUG EN DB RIL LE N: 1 GL AS GR AT
Nächste Erscheinung «Sonderseite Oensingen» am 13. November 2025
Empathische und moderne Zahnmedizin Zahnerhaltung (u. a. mikroskopisch gestützte Karies und Wurzelbehandlung)
• Ästhetische Zahnmedizin
Digitale Zahnheilkunde
Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe
Sie
Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenksprobleme, Verspannungen Festsitzender Zahnersatz (Teilkronen, Kronen, Brücken)
• Herausnehmbarer Zahnersatz (Modelguss, Hybrid- und Totalprothetik)
Einwohnergemeinde Härkingen
Baukommission
Baupublikation
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Projektverfasser: Della Giacoma & Krummenacher Mittelgäustrasse 33, 4616 Kappel
Bauobjekt: Anbau Schulhaus / Feuerwehrmagazin
Ausnahme: Unterschreitung Strassenabstand nach §52 KBV
Bauplatz: Fröschengasse 2, GB-Nr 173
Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten
Einsprachefrist: 10. bis 29. Oktober 2025
Einsprachen: sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung, einzureichen.
Baukommission Härkingen
263141
Einwohnergemeinde Härkingen Gemeinderat
«Feierabend-Gespräch» mit Gemeindepräsident André Grolimund und weiteren Mitglieder n des Gemeinderats
Der Gemeindepräsident informiert aus erster Hand über aktuelle Themen, welche den Gemeinderat momentan beschäftigen.
Haben Sie Fragen oder Anliegen an die Gemeinde? Treffen Sie sich mit uns zum ungezwungenen Austausch.
Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Gemeinderatszimmer, Gemeindehaus, 1. Obergeschoss
Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Ihnen. Gemeinderat Härkingen
Wolfwil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Mo 14.00–17.00 Uhr
Di 07.00 –10.00 Uhr
Mi 10.00 –14.00 Uhr
Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen
Häckselaktion Herbst 2025
Anmeldung für:
Samstag, 25. Oktober 2025 ■
Samstag, 15. November 2025 ■
Name/Vorname:
Telefon/E-Mail:
Strasse/Nummer:
Achtung!
Das Häckselgut wird nicht mitgenommen Verwertung/Entsorgung: kompostieren, mulchen oder der Grünabfuhr mitgeben.
Das Häckselgut ist an gut zugänglicher Stelle bereitzustellen.
Anmeldung bitte schriftlich bis 2 Tage vor dem Häckseltermin an: uweko@wolfwil.ch, die Gemeindekanzlei oder über den folgenden QR-Code. 263106
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di, Mi, Fr 09.30 –11.30 Uhr Do 09.30 –11.30 Uhr 15.00 –18.30 Uhr
Fer nsehgenossenschaft Kestenholz
Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung2025
am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18.30 Uhr im Pfarreiheim, Kestenholz
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Wahl Stimmenzähler
3. Protokoll der GV vom 14. Mai 2025
4. Auflösung der Fer nsehgenossenschaft Kestenholz mit anschliessender Übertragung in eine neue Aktiengesellschaft ComNet Kestenholz AG
5. Verschiedenes
Hinweis:
Das Protokoll der letzten GV steht unter https:// www.kestenholz.ch/verwaltung/ver-undentsorgung/tv.html/51 zum Downloadbereit
Die Unterlagen zum Traktandum 4liegenauf der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf.
Der Vorstand freut sich auf viele interessierte
Teilnehmer
FG Kestenholz
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen Mi/Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oensingen Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Bauherrschaft: Marie Christine Friedli und Nyima Mischa Phuntsok Felsenstrasse 46, 4600 Olten
Baugesuch: Umnutzung Einfamilienhaus zu Nebenstandort Tagesstätte Mittelpunkt
Bauplatz: GB Oensingen Nr 326 Aspstrasse 7
Bauherrschaft: Zoja und Pren Kola Rainbüntenweg 9, 4702 Oensingen
Baugesuch: Dach-/Fassadensanierung und Stützmauer
Bauplatz: GB Oensingen Nr 854 Rainbüntenweg 9
Bauherrschaft: Volenergy AG Spittelweg 1, 5034 Suhr
Baugesuch: Biodiesel-Tankstelle im Container
Bauplatz: GB Oensingen Nr 278 Bittertenstrasse 16
Bemerkung: Neuer Standort
Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 20.00 Uhr im Pfarreiheim
Traktanden:
1. Auflösung der Fer nsehgenossenschaft Kestenholz mit anschliessender Übertragung in eine neue Aktiengesellschaft ComNet Kestenholz AG
2. Verschiedenes
Die Berichterstattungen und Anträge zu den einzelnen Traktanden können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Alle Unterlagen sind auch auf der Gemeinde-Homepage aufgeschaltet. Der Gemeinderat
Bauherrschaft: Flavio Däpp und Denise Scheidegger
Mohnweg 7, 4703 Kestenholz
Bauobjekt: Gartenumgestaltung mit Pool
Bauplatz: Mohnweg 7, GB Nr 2014
Bauherrschaft: Ignaz Studer Mitteldorfstrasse 19 4703 Kestenholz
Bauobjekt: Wärmepumpe Aussenaufstellung
Bauplatz: Mitteldorfstrasse 19, GB Nr 1588
Planauflage vom 9.10.2025 bis 29.10.2025 auf der Gemeindeverwaltung.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 29.10.2025 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen. 263190
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61
E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Bauherrschaft: Inge und Martin von Arb Hofmattrain 12, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Ersatz Thuja-Hecke auf Westseite durch Sichtschutzzaun
Standort: Hofmattrain 12, GB Nr 2445
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 10.10.2025–29.10.2025
Einsprachen sind bis zum 29.10.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Baukommission Egerkingen
263177
Feuerwehr Egerkingen
Einladung für die Einwohner/innen von Egerkingen zur
vom Samstag, 18. Oktober 2025, um 13.30 Uhr 1. Teil Hauptübung 2. Teil Apéro
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bevölkerung und Gäste versammeln sich um 13.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin.
Feuerwehrstab Egerkingen 263040
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 9. Oktober – 29. Oktober 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 29. Oktober 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten
Telefon 062 389 70 00
E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
Einwohnergemeinde Niederbuchsiten
Sonderabfall-Sammlung
Damit Problemabfälle, welche sich im Laufe der Zeit in Haushalt, Keller Estrich, Garage usw. angesammelt haben, fachgerecht entsorgt werden können, führen wir mit der Firma Altola eine Sammelaktion durch.
Samstag, 18. Oktober 2025, 10.30 bis 11.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin
Diese kostenlose Sammelaktion wird für alle Einwohnenden der Gemeinde Niederbuchsiten (keine Gewerbe- und Industrieabfälle) durchgeführt. Was wird gesammelt?
Farben und Lacke Schädlingsbekämpfungsmittel Lösungsmittel Medikamente
Thermometer Fiebermesser
Desinfektionsmittel
Leuchtstoffröhren
-19.00 Uh r: 5. Liga FCE– FC Azzurri Niedergösgen
DerFCEgerkin ge nfre ut si ch über za hlre iche Zu schau er Herzli chen Dank fürIhreUnterstützu ng SponsorInserat: Samstag, 11.10. 2025
Akku/Autobatterien
Reinigungs- und Pflegemittel Pestizide
Säuren und Laugen Pflanzenschutzmittel
Aus Sicherheitsgründen werden bei der Sammelaktion keine Gebinde entleert oder umgeschüttet. Auf keinen Fall sollten Sie verschiedene Abfälle zusammenschütten oder vermischen. Bringen Sie Ihre Sonderabfälle, wenn möglich, in den Originalverpackungen. Umweltschutzkommission
Grosser Unterhaltungsabend der Theatergruppe Hägendorf-Rickenbach
Infos unter www.theater-gruppe.ch
Verliebti Rindviecher
in der Mehrzweckhalle Rickenbach Datum Uhrzeit Türöffnung
Mittwoch 15.10.2520.00 Uhr 18.30 Uhr CHF18.00 Freitag 17.10.25 20.00 Uhr 18.30 Uhr CHF 18.00
Samstag 18.10.25 14.00 Uhr 13.30 Uhr CHF 5.00 Kinder gratis Samstag 18.10.25 20.00 Uhr 18.30 Uhr CHF 18.00
Vorverkauf online www.theater-gruppe.ch
JedenAbend Wirtschaftsbetriebtelefonisch 079 519 04 42 mit gluschtigen Menüs und ab 13.10.2025 fantastischemKuchenbuffet MO –FR17.00 –18.00 Uhr
Tref fen Zughundeclub au f dem Rutt igerhof
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Bauherrschaft: Kevin Brügger Im Bohl 2, 4616 Kappel
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Serviceannahme in Balsthal &Oensingen! www.sporthus.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Stadtverwaltung Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr
9.00–12.00 Uhr
9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr
2. Publikation
Bauherrschaft:
Caminada Pius, 4600 Olten
Projektverfasser: Caminada Pius, 4600 Olten
Bauobjekt:
Wärmepumpe mit 2 Aussengeräten
Bauplatz:
Industriestrasse 34, GB Olten Nr 1484
Ausnahmebewilligung:
Unterschreitung Baulinienabstand
Einsprachefrist: 29. Oktober 2025
Direktion Bau
Am Sonntag, 28 Se ptembe r, tr af sich de r Club für Schweize r Zughunde auf de m Ru ttiger hof in Olte n zum beliebte n Zughundetag. Rund 10 Hundeteams übte n mit viel Freude da s Wage nzie he n und Rucksack tr ag en Da be i we rden die Hu nde in divi du ell geförder t: Junge Vier be iner le rnen zunächst Wage n, Br us tges chir r und Ge räus che ke nne n, bevo r si e mi t le ic hten La sten st ar te n. Er st ab et wa 1,5 Ja hren dürfen sie vo r de n Wage n.
Viele Gros se Schweize r Se nne nhunde – einst als Milc hwägeli-Zieher gezü chtet – wa re n mit da be i, ab er auch ande re Ra ssen me iste rten ihre Aufgabe n mit Eife r. «Es ist einfach schön zu se he n, wie be geiste rt die Hunde ans We rk ge he n» sagt ClubPr äsidentin Ka rin He nga rtne r. Am En de de s Tage s wa re n alle stolz au f da s Erre ichte – die Me ns chen auf ihre Hunde, die Hunde au f ih re Ar be it Mü de, ab er zu fr ie de n, tr aten di e
Vier be iner die He imre ise an – nach eine m Tag volle r Te amwork und Spas s.
Weitere Infos zum Club de r Schweize r Zughunde und de n Ve ra nstlatunge n unte r: www.s chwe izer-zughunde.ch
Zweispänner mit Wilma und Rumba
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Mi 10.00 –11.00 Uhr 15.30–17.00 Uhr
Di, Do 10.00 –11.00 Uhr 15.30–18.30 Uhr Fr 09.00 –11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr
Bauvorhaben: Dachsanierung: altes Welleter nit entfer nen, neues Welleter nitdach inkl. Unterdach, Gesimse und Dachrinne, Abriss alter Ölheizungskamin
Standort: GB Kappel Nr 706 Im Bohl 2, Bauzone: E2
Projektverfasser: Kevin Brügger Im Bohl 2, 4616 Kappel
Einsprachefrist: 9. bis 29. Oktober 2025
Planauflage: Gemeindehaus Kappel
Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 29. Oktober 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo
09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Bauherr: Altay AG Bor nstrasse 41 4612 Wangen b. Olten
Projektverfasser: Bitterli – Büro Gartenstrasse 5 5013 Niedergösgen
Bauobjekt: Fenstervergrösserung
Bauplatz: Bühlstrasse 14 / GB-Nr 1212
Planauflage: 10. Oktober 2025 –29. Oktober 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 29. Oktober 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde 4614 Hägendorf
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69 E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
SVP bi de Lüt am Samstag, 18.10.2025
Grillplausch &Jassen fürGross und Klein. Essenund Getränke sind organisiert Bürgerwaldhütte in Gunzgen ab 16.00 Uhr.
Kommt vorbei –wir freuen uns aufdie ganzeFamilie
DeineSVP Gunzgen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30 E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten:
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Baupublikation
Bauherrschaft: Martin Schönenberger Miteigentümergemeinschaft Chrummatt 9 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Anbau Eingangsvordach
Bauplatz: Chrummatt 9 GB Nr 1925
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 10.10.2025 bis 29.10.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
To de sanzeige
Wir tr auer n um un se re n al t Ge me in de sc hr eibe r
24 Juni 19 38 bi s 23 Se
Grico-Druck AG | 4716Welschenrohr | www.gricodruck.ch
46 29 Fule nb ac h, 2. Ok tobe r2 025
Du bi st nichtmehrd a, wo Du wars t, ab er Du bi st üb erallwowir sind
In Lieb eund Dank barkei tn ehme nw ir Ab sc hied von
un se re mlie be nA nni, Eh ef rau, Mami,Gro si un d
Sc hw ie ge rmut ter.Nac he in em re ic he rf üllt en Le be n is ts ie am Mi tt wo ch zu Haus ef ür imme rf riedli ch einge sc hlaf en
12.O kt ob er 19 40 –1.O kt ob er 20 25
Dankef ür de nWeg,d en du mi tuns ge gang en bi st
Dankef ür De in eH an d, dieuns so hilf re ic hwar
Dankef ür de in eNäh edie un sG eb or ge nh ei tgab
Danked as se sdic hgab
Rudolf Hu tmac he r
Karinund Jürg Bo ss ar t- Hu tmac he r
Mart in aH ut ma ch er un dRes Zb in de n
An toniaH ut ma ch er un dRen éVog els an ge r
Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2500 Einwohnern liegt im Bezirk Gäu im Kanton Solothur n. Mit einer guten Durchmischung aus Wohnen, Gewerbe / Industrie und seinen nach wie vor ländlichen Strukturen ist Neuendorf ein attraktiver Wohnund Arbeitsort. Die Gemeinde wird von einem aktiven Vereinswesen geprägt, ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über moder ne öffentliche Infrastrukturen.
Sind Sie auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Wir suchen per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich ger ne einbringt als
Sachbearbeiter/-in Bauverwaltung oder stv. Bauverwaltung (50 bis 60 %)
Aufgabengebiete Administrative Unterstützung bei:
• der Durchführung von Baubewilligungs- und Planungsverfahren und Baupolizeimassnahmen
• Baukontrollen und -abnahmen
• Beratung von Bürgern Fachstellen und Behörden
• der Erstellung von Protokollen der Fachkommissionen
• der Vorbereitung der Gemeinderatsgeschäfte Profil und Anforderungen
• Abgeschlossene kaufmännische/technische Ausbildung im Bereich Bauwesen und/oder Berufserfahrung in vergleichbarer Funktion
• Gute Organisations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten, geschicktes Verhandeln Loyalität und wirtschaftliches Denken
• Freundliches Auftreten
• Digitale Affinität, guter Umgang mit den gängigen Informatikanwendungen Angebot
• Anspruchsvolle, interessante und selbstständige Stelle mit Gestaltungsspielraum
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienstund Gehaltsordnung
• Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team
• Möglichkeit zur Weiterbildung Bauverwalter/in Vorgehen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis am 14. November 2025 per E-Mail an sarah.goeggel@neuendorf.ch oder per Post an Gemeindeverwaltung Neuendorf, Bauverwaltung Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Sarah Göggel, Bauverwalterin, 062 387 95 06, zur Verfügung. 263009
Wo finde ich meinen Traumjob in der Region?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Pe te rund Flav ia Hu tmac he r- vonA rb
Na djaH ut ma ch er un dJon Ho fs te tt er No ëlle Hu tmac he rund Le vinA rn old
Au fWun
Familien kr ei ss ta tt
Tr auer adre ss e: Rudolf Hu tmac he r, Stöc kl
ZUSATZVERDIENST
08 –15Stunden proWoche
MöchtenSie flexibelvon zu Hause aus oder im Team arbeiten und ihrEinkommen steigern?Bringen SieIhrevielsei�gen Talentebei uns ein. 062961 13 23 job@vancor.c h
Für unser charmantes Kult-Café 1842, welches Gastro und Arbeitsintegration verbindet, suchen wir per sofort oder Vereinbarung eine/n:
Stv. Patisserie für das Café 1842, Napfgasse 4, 8001 in Zürich. Keine Nachtschicht, Arbeitsbeginn frühstens ab 7.00 Uhr Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: bewerbung@arbeitskette.ch 263065
DerGasthof BärenAarburgist einlebendiger Landgasthof im Herzen vomschönen Aarburg. Sowohl eine lange Tradition wie auchein Mixvon Generationen undKulturenmachen sein gewissesExtra aus.
WirsuchenSie als: Küchenchef:in100% IhrvollständigesBewerbungsdossier mit FotosendenSie bitte an: Gasthof Bären, Städtchen 16, 4663 Aarburg oderbewerben Siesichonlineunter www.its1world.ch/jobs
Die AKS Air Klima Service AG ist seit 2008 erfolgreich in der Lüftungsbranche tätig Zur Ergänzung unseres Teamssuchen wir absofortoder nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich ger ne einbringtals
Sachbearbeiter/-in Disposition und Einsatzplanung 20% (w/m)
Dein Aufgabenbereich
•Vereinbarenvon Kundenterminen fürServicearbeiten
•Erstellen von Wochenplänender Servicetechniker
•Effiziente Koordinationund Disposition
•Mithilfe bei der Eröffnung und Fakturierung von Aufträgen (abacus)
•Allgemeine Administrationsaufgaben
Das bringst du mit
•Abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung oder technische Grundbildung mit kaufmännischer Weiterbildung
•Erfahrung in Disposition undTerminkoordination
•Idealerweise Berufserfahrungineinervergleichbaren Funktion und technisches Interesse
•Einwandfreies, stilsicheres DeutschinWort und Schrift
•AusgezeichneteMS-Office-Kenntnisse sowie Interesse an IT-Aufgabenund Digitalisierung
•Motivierte und selbstständige Arbeitsweise
•Organisationstalent und Kontaktfreudigkeit
Angebot
•Anspruchsvolle,interessante und selbstständige Stelle
•FortschrittlicheAnstellungsbedingungen
•Mitarbeitineinem motivierten und aufgestellten kleinen Team
•Möglichkeiten zurWeiterbildung
•Eine Anstellung von Wiedereinsteiger/innen in die Berufswelt ist bei vorheriger Erfahrung im kaufmännischen odertechnischen Bereich möglich.
Wir freuenuns auf deinevollständigeschriftlicheBewerbung an:
AKS Air Klima Service AG Frau Gisela Gizzi Mittelgäustrasse 81 4617 Gunzgen gisela.gizzi@aksag.ch www.aksag.ch
Dorfmetzgerei KreienbühlGmbH Bachstrasse 23 4614 Hägendorf Telefon: 062 216 11 59 Telefax: 062 216 92 39
E-Mail: kreienbuehlgmbh@bluewin.ch
Wir suchen per sofort: geler nte Fachverkäuferin Charcuterie (ca. 30 bis 40 %Arbeitspensum)
Sind Sie geler nte Charcuterie-/Lebensmittelverkäuferin oder bringen Erfahrung in dieser Branche mit? Sie sind belastbar, arbeiten exakt und zuverlässig? Fallsja, dannhaben wir Ihnen eine attraktiveTeilzeitstelle im Stundenlohn anzubieten.
Ger ne erteilen wir Ihnen weitereAuskünfte und freuenuns auf IhreBewerbung
Mail: kreienbuehlgmbh@bluewin.ch
Tel.: 062 216 11 59, Herr Kreienbühl 262990
Werde aktiv für mehr Menschlichkeit – wir suchen dich!
Schenke Zeit, teile dein Leben – und erlebe die Freude gelebter Menschlichkeit.
Als Freiwillige*r beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Solothur n (SRK) gestaltest du deinen Einsatz flexibel und selbstbestimmt. Du ler nst neue Menschen kennen, erhältst spannende Einblicke und machst einen echten Unterschied.
Aktuell suchen wir Unterstützung für:
• Besuchs- und Begleitdienst – Zeit schenken, Abwechslung, Freude und Lebensqualität für andere Menschen bewirken.
• Tutoring (Ler nbegleitung) Lehrgang Pflegehelfende SRK – zukünftige Pflegehelfende SRK beim Ler nen des theoretischen Teils unterstützen.
• Rotkreuz-Fahrdienst mit dem eigenen Auto – Menschen von Ihrem Zuhause aus sicher zu wichtigen Terminen bringen und wieder nach Hause begleiten.
• Mentoring Integration – Menschen unterschiedlicher Altersgruppen mit Migrationshintergrund beim Deutschüben, bei Alltagsfragen, beim Knüpfen sozialer Kontakte und gemeinsamer Freizeitgestaltung helfen.
Du bringst mit:
• Freude am freiwilligen, unentgeltlichen Engagement
• Offenheit, Geduld und Empathie
• Zeit und Flexibilität für regelmässige Einsätze
• Interesse an interkulturellem Austausch und der Integration (Mentoring)
• Führerschein (Fahrdienst)
Wir bieten dir:
• Eine sinnvolle Aufgabe mit Wirkung für unsere Mitmenschen
• Unterstützung und Begleitung durch Fachpersonen
• Spesenentschädigung und Versicherung
• Austausch mit Gleichgesinnten und Anlässe im SRK
Neugierig? Dann melde dich bei Tamara Shalaby für detaillierte Informationen –wir freuen uns auf dich!
Tel. 032 622 37 20 | freiwillige@srk-solothur n.ch www.srk-solothur n.ch/freiwillig-engagiert
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
ZurVerstärkung unseres Teamssuchenwir persofortoder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeitals:
SchreinerEFZ /ZimmermannEFZ,80- 100%
Du bist einAllroundprofimit Holzleidenschaft? Dann passtduperfekt zu uns
Deine Skills: Innenausbau(z.B. Türen- und Fenster-Montagen, Verlegen vonParkett- und Vinylböden) DiverseBaumontage-Arbeiten Verlegen vonTerrassen Baumarkt-Umbauten
DeinePersönlichkeit: Abgeschlossene Berufslehreals SchreinerEFZ oder ZimmermannEFZ Gute Deutschkenntnisse FührerausweisKat.B Teamgeist, Zuverlässigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise sowieein hohesQualitätsbewusstsein
DeineBenefits: Attraktive Entlöhnung,fortschrittliche Sozialleistungen und geregelteArbeitszeiten Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben Einmotiviertes,dynamisches Team sowieeine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Interessiert?
Dann freuen wiruns aufdeine Bewerbungsunterlagenper Mail an personal@pxmontage.ch.
Hast du Fragen?Geschäftsführer Sascha Bobstist unter 079 590 22 81 gernefür dich da
Nicht suchen, finden! Natürlich im
PX MontageGmbH Sascha Bobst Industriestrasse 27 4703 Kestenholz 062 959 90 40 sascha.bobst@pxmontage.ch pxmontage.ch
Der Medienpreis Nordwestschweiz, bisher Medienpreis Aargau/Solothurn, wird dieses Jahr zum 28. Mal ausgerichtet. Er zeichnet Journalistinnen und Journalisten sowie Berufsfotografinnen und Berufsfotografen für besondere Leistungen im Bereich des lokalen und regionalen Journalismus und der Fotografie aus.
Senden Sie uns jetzt Ihre Beiträge! Einsendeschluss ist der Mittwoch, 31. Dezember 2025
• Die Preissumme
Die Gesamtpreissumme beträgt CHF 15'000. Sie wird à CHF 3'000 in den verschiedenen Kategorien vergeben.
• Die Kategorien
Pressear tikel Audio/Radio Video/TV Online/Multimedia Foto
• Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Eingabe
Weitere Informationen zur Einreichung der Beiträge und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website: www.medienpreis-nordwestschweiz.ch/teilnahme
• Preisverleihung
Montag, 27 April 2026 in Basel. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche Einladung.
• Spezialpreis der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung für eine herausragende Recherche
Der «Spezialpreis der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung für eine herausragende Recherche» des Medienpreises Nordwestschweiz wird auch in diesem Jahr vergeben, wenn eine Arbeit vorliegt, die das Resultat einer aussergewöhnlichen Recherche-Leistung ist Der Preis ist mit CHF 5'000 dotier t. Statt einer Barauszahlung werden bis zu CHF 10'000 gesprochen, wenn diese im Sinn der Stiftung investiert werden (z.B. journalistische Weiterbildung, Rechercheprojekt u.ä.).
Dieser Betrag kann in einem gegebenen Zeitrahmen (in der Regel 3 Jahre) auch in Teilbeträgen bezogen werden. Eingaben sind nach den gleichen Regeln einzureichen, wie für die jeweilige Kategorie des Medienpreises. Die Jury kann aus eigenem Antrieb auch weitere Arbeiten in die Bewer tung einbeziehen.
Kontaktadresse:
Carmen Schwar zentruber, Verein Medienpreis Nordwestschweiz, c/o Dietschi Print&Design AG, Ziegelfeldstr. 60, 4601 Olten, carmen.schwar zentruber@dietschi.ch
Starte deine Lehre 2026 als
TEXTILTECHNOLOGE/-IN EFZ
(Fachrichtung Seil- und Hebetechnik)
TEXTILPRAKTIKER/-IN EBA
Die Seilerei Berger GmbH ist eine schweizweit tätige Seilerei mit Sitz in Balsthal, zu deren Ker ngebiet die Herstellung und Konfektion von Seilen und Netzen für Bau, Industrie und Sport gehört. Die Ausbildung von jungen, interessierten Berufsfachleuten ist uns ein grosses Anliegen. Darum suchen wir für Sommer 2026 motivierte Lernende.
Du bist interessiert an textilen Geflechten und Seilen und bringst handwerkliches Geschick mit? Auch der Umgang mit Maschinen und elektronischen Geräten liegt dir? Weiter hast du eine gute Beobachtungsgabe und eine exakte Arbeitsweise, bist ausdauer nd und zuverlässig?
Dann suchen wir genau dich.
WIR BIETEN
• Dreijährige Berufslehre zum/-r Textiltechnologen/-in EFZ
• Zweijährige Berufslehre zum/-r Textilpraktiker/-in EBA
Vielfältige, abwechslungsreiche Tätigkeit in jungem, dynamischem Team
ANFORDERUNGEN
• Abgeschlossene Volksschule
• Gute Beobachtungsgabe und exakte Arbeitsweise
• Handwerkliches Flair und technisches Verständnis Interesse an textilen Materialien und Freude an Mathematik
Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Stephanie Gautschi: s.gautschi@seilerei-berger.ch
Seilerei Berger GmbH Telefon 062 398 22 05 info@seilerei-berger.ch
Brunnersmoosstrasse 23 www.seilerei-berger.ch 4710 Balsthal
Die eoscop AG ist einSchweizer IT-Dienstleister mit Spezialisierung auf integrierte Software-Systemeund eine hundertprozentigeTochtergesellschaft derPost CH AG. Wir bieten unseren Kunden Expertise in Design, Entwicklung und Betrieb von cloudbasierten Lösungen im Logistikbereich.
Lehrstelle als Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung
Beginn der Lehre: Sommer 2026. Mehr Informationen zur Lehrstelleund zur eoscop AG findest du auf unserer Website.Scanne dafür den QR-Code! Wirfreuen uns auf deine Bewerbung.
Bewirb dich jetzt unter work@eoscop.ch eoscop AG Rainweg 4|4710 Balsthal |062 788 44 44 |www.eoscop.ch 263191
Zu vermieten in Wolfwil, Industrie Bännli 20 3½-Zi-Wohnung 85 m² mit Balkon und Hobbyraum ca. 8 m², eigene/r Waschmaschine / Tumbler, inkl. 1 Abstellplatz Miete Fr 1500.– + NK Fr 150.–Kontakt: Hr Sägesser T 079 211 70 45 262957 Nachmieter gesucht in Laupersdorf per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung für 4½-Zi-Wohnung 2. OG, mit Balkon, Haustiere erlaubt. Miete Fr 1600.– inkl. NK. Telefon
Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf
•Professionelle Abwicklung
4710 Balsthal
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Buchstabensalat
ADIOS, AINU,
AMBOSS, ANTIKE, APIS
DALLI, DIODE, DREIECK
EKLIPSE, EMSE, ESKIMO
IRAK, IRRE, IRREAL
JUNI, MAKO, MULCH
RANKE, SALTO, SAMURAI
SONNIG, STUDIUM THEMSE
Finde die 10 Fehler
männl. Zuchtschwein
Baustoff, -material
Erdnachbildungen alte Abk.:
Sudoku leicht
Ab 22. Oktober lädt die Theatergruppe
Aedermannsdorf zum Besuch ihres aktuellen Stücks mit dem Titel «s’Jubiläum» ein. Ein Teil der Vorstellungen wird wie immer umrahmt durch gesangliche Darbietungen und auch fürs leibliche Wohl in der Mehrzweckhalle wird gesorgt werden
Das Warten hat bald ein Ende. Die Theatergruppe Aedermannsdorf unter der bewährten Regie von Urs Strähl ist bereits wieder am Proben eines neuen Lustspiels in drei Akten mit dem Titel «s’Jubiläum», von Dieter Gygli. Das Stück wurde aber von der Theatergruppe auf ihre eigenen Bedürfnisse umgeschrieben, es handelt sich also quasi um eine Uraufführung. Doch worum geht es in diesem Stück, das am 22. Oktober Premiere feiern wird? Franz Tobler hat seiner Frau seit 25 Jahren vorgegaukelt, er sei bei einem Hilfsprojekt für «Eisbären in Not» sehr engagiert. Anstelle dessen geht er jeden Mittwoch ins Blue Island, eine Bar mit leicht bekleideter Bedienung und Spielbetrieb. Seine Frau Gerda ist der Meinung, dass für das 25-jährige Jubiläum dieses Hilfsprojekts ein Anlass geplant werden muss. Franz benötigt die Hilfe seines Freundes Markus Gebert, um den Schwindel zu decken. Aber da bringt die schwatzhafte Nachbarin die Nachricht, dass das Blue Island abgebrannt sei Gleichzeitig hat Gerda einen turbulenten Abend mit ihrem Jassverein hinter sich. Leider weiss sie nicht mehr genau, was alles passiert ist, denn zu viel Alkohol hatte einen «Filmriss» zur Folge. Als sie einen Männer-Stringtanga in ihrer Handtasche entdeckt, wird sie sehr unsicher. Doch jedes Mal, wenn sie dieses «Ding» entsorgen will, wird sie dabei gestört. Als nun auch noch die drei Bardamen Lisa, Ramona und Tanja vor der Türe stehen und Franz darum bitten, doch vorübergehend bei ihm wohnen zu können und die Polizei auch noch zu recherchieren beginnt wird die Geschichte erst recht turbulent.
Überaus verzwickte Geschichte Eine ganz verzwickte Geschichte also, welche die Theatergruppe Aedermanns-
dorf heuer auf die Bühne bringt. Wer sich diese turbulente Komödie nicht entgehen lassen möchte, reserviert sich am besten eines der nachfolgenden Daten: Mittwoch, 22. Oktober, um 20 Uhr; Freitag, 24. Oktober, um 13.30 und 20 Uhr oder Samstag, 25. Oktober, um 20 Uhr. Im Vorfeld wird die Chorgemeinschaft Dünnerntal mit dem neuen Dirigenten Lörinc Muntag ein paar Lieder singen. Natürlich darf auch der kulinarische Teil nicht fehlen, am Freitag und Samstag besteht für die Besucherinnen und Besucher in der Mehrzweckhalle Aedermannsdorf die Möglichkeit, sich vor dem Anlass verpflegen zu lassen. Nun hofft die Theatergruppe auf viele Interessierte. MGT
Infos und Reservationen unter: www.theatergruppeaedermannsdorf.ch
TANJA BAUMBERGER
Es scheint, als müsse heute alles laut sein. Bum-Bum, Dauerbeat, Oktoberfeststimmung – als gäbe es ohne Bierbank und Taktgeschrei keine Gemeinschaft. Berlin in den Zwanzigern kommt mir in den Sinn, wenn ich unsere Gesellschaft betrachte: Damals wie heute rauscht und glänzt es, überall Ablenkung, überall Spektakel. Die Welt steht Kopf, und der Mensch tanzt weiter, grell und schrill – als wolle er das eigene Innenleben übertönen.
Kürzlich war ich bei einem Anlass, der eigentlich zum Innehalten gedacht war. Die Halle war voll, gegessen und getrunken wurde reichlich, die Gespräche schwollen an wie ein Summton. Unser Kulturprogramm? Es lief – doch kaum einer hörte hin. Kein Vorwurf, nur eine Beobachtung: Haben wir verlernt, still zu sein? Einfach zu lauschen, ohne sofort die nächste Ablenkung zu suchen? Je lauter es draussen wird, desto deutlicher spüre ich meine Sehnsucht nach dem Leisen, dem Feinen, dem Echten. Nach Momenten, in denen nicht der Paukenschlag zählt, sondern der Zwischenton.
Mit 55 weiss ich: Zwei Drittel meines Lebens sind wohl gelebt. Was bleibt, will ich bewusst nutzen. Klar sagen, was mir wichtig ist. Schweigen, wo nichts zu holen ist. Gestalten, wo Tiefe möglich scheint. Ich wünsche mir Räume, in denen Kultur nicht bloss Hintergrundrauschen ist. Wo man sich nicht betäuben muss, um dabei zu sein. Sondern wo man sich traut, einfach zu sitzen – mit sich, mit anderen, mit dem, was wirklich trägt. Mit den eigenen Gedanken, wer die noch hat und es noch kann!?