
Sie holte mit ihrer Sektion SM-Gold
SALOME HESS
Obfrau Jungtambouren Mümliswil-Ramiswil
Sie holte mit ihrer Sektion SM-Gold
SALOME HESS
Obfrau Jungtambouren Mümliswil-Ramiswil
Sie fliegen in Formation oder einzeln. Sie kommen bei Tag und in der Nacht. Gerade ist Hochsaison bei den Zugvögeln. Darum lädt BirdLife am kommenden Wochenende zum EuroBirdwatch ein – mit etlichen Beobachtungsständen im Anzeigergebiet.
In keinem Kanton kann man sich an so vielen Orten über den Vogelzug informieren wie im Kanton Solothurn An nicht weniger als 13 Beobachtungsständen, davon die meisten in unserer Region, stehen Ornithologinnen und Ornithologen aus dem BirdLife-Netzwerk parat, um Fragen zu beantworten Besucherinnen und Besucher mit und ohne Feldstecher sind herzlich willkommen. Sie werden von Expertinnen und Experten angeleitet und können so viele durchziehende Vögel beobachten.
Gute Beobachtungspunkte liegen einerseits in den Bergen auf Pässen und Kuppen. Hot spots für die Vogelbeobachtung sind zudem Rastplätze in Feuchtgebieten wo das Futterangebot besonders gross ist und die Vögel in kurzer Zeit ihre Energiereserven wieder auftanken können. So ist es kein Zufall, dass die Ornithologinnen und Ornithologen der BirdLife-Naturschutzvereine am Gurnigel, auf dem Gurten oder im Hahnenmoos ebenso an-
ANZEIGE
zutreffen sind wie im Neeracherried oder am Neuenburger- und Bodensee.
Die Schweiz ist ein hartes Pflaster Vor allem der Lebensraumverlust bei uns im Brutgebiet durch Entwässerung von Feuchtgebieten, Intensivierung der Landwirtschaft, naturferne Gärten und weitere Faktoren machen den Vögeln zu schaffen. Dieselben Lebensräume fehlen ihnen einerseits als Brutgebiete, andererseits als Rastgebiete im Herbst und im Frühjahr. Die Schweiz weist viele naturferne Flächen und den geringsten Anteil an Naturschutzgebieten von fast allen europäischen Ländern auf. Sie ist daher für Zugvögel ein besonders hartes Pflaster. Folgende Beobachtungspunkte in der Region sind parat: Am Samstag in Balsthal, Oberberg (10-16 Uhr) und in Gänsbrunnen, Subigerberg (8-16 Uhr). Am Sonntag in Egerkingen, Blüemlismatt (10-15 Uhr), Gänsbrunnen, Subigerberg (8-16 Uhr), Herbetswil, Vorderer Brandberg (9-16 Uhr), Kestenholz, Vereinshaus (10-15 Uhr), Mümliswil, Hauberg-Sool (9-16 Uhr), Neuendorf, Wendelinplatz (10-16 Uhr), Oensingen, Felder südlich der Autobahn (10-16 Uhr), Wangen bei Olten, Huppergrube (10-16 Uhr). ANZ
Infos/Wegbeschreibung: ebw.birdlife.ch
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Zimmerei
–Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter
Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg
Do 23.10.25 |19.30 Uhr
Der Ko nt ra bass von
Lassen Siesich inspirieren. Wirbedienen Siesehrgerne.
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Sonntag, 5. Oktober
10.00 Uhr, Friedenskirche Olten, zentraler Gottesdienst, Pfrn. Katharina Fuhrer Fulenbach
Sonntag, 5. Oktober 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer M. Göbel. Musik: C. Göbel. Anschliessend Kirchenkaffee Egerkingen
Freitag, 10. Oktober
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrerin Ursula Reichenbach Oensingen-Kestenholz
Sonntag, 5. Oktober
10.00 Uhr, Erntedankgottesdienst mit Pfarrerin Yvonne Gütiger, mit Abendmahl und Taufe, musikalische Gestaltung Wolfwiler Jodlerchor Dienstag, 7. Oktober 9.00 Uhr, offenes Tanzen im Kirchgemeindehaus 15.00 Uhr, Roggenparkgottesdienst im Mehrzweckraum mit Sozialdiakon Urs Wieland ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch Balsthal
Samstag, 4. Oktober 24-Stunden-Jungscharanlass, 19.00 Uhr, Abendgottesdienst Pfr. J. v. Niederhäusern Dienstag, 7. Oktober 9.00 Uhr, Gebet der Frauen Donnerstag, 9. Oktober 19.00 Uhr, Frauenverein Spieleabend KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden? Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag. Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Jedes Leben ist individuell. So sollte auch der letzte Weg sein.
Ganzheitliches Bestattungsteam
Karin Mathys & Wilma Lauber
Im Todesfall Tag und Nacht an Ihrer Seite Tel. 079 487 76 25 | 077 440 20 32 ww.bestatter-in.ch
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145 Feuerwehr / Ölwehr 118 Rega 1414
Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 5. Oktober 2025: Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr
(auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN 062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten
Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler
Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt
Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*
1. Anzeiger Thal Gäu Olten49 855 Ex. 1. Anzeiger Thal Gäu Olten 55 000 Leser
2.Niederämter Anzeiger 24 752 Ex. 2. Neue Oltner Zeitung 21 000 Leser
Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro Woche (MACH Basic):
3.Neue Oltner Zeitung 15 520 Ex.* 3. Niederämter Anzeiger keine Angaben * Verlagsangabe * Verlagsangabe
Kosten brutto ¼-Inserateseite (Annonce, 4-f.): Abdeckung der Haushaltungen:
1. Anzeiger Thal Gäu OltenCHF 781.00 1. Anzeiger Thal Gäu Olten100 %
2.Niederämter Anzeiger CHF 1100.00 2. Niederämter Anzeiger 100 %
3.Neue Oltner Zeitung CHF 1287.00 3. Neue Oltner Zeitung 42 %
WEMF: Sorgt als neutrale und unabhängige Branchenforschungsorganisation für Transparenz im Medien- und Werbemarkt. Sie realisiert im Auftrag der Branche die nationale Leserschaftsforschung MACH Basic sowie die Auflagebeglaubigung.
Feiern Sie unvergessliche Momente in der einzigartigen Atmosphäre der Kreuz Bar! Exklusivität garantiert
Geburtstag | Vereinsabend | Firmen Apéro
Inklusive
Besteck, Geschirr Küche/Office, Toilettenanlagen W-Lan, Musikanlage (Bluetooth)
Scannen, informieren, & buchen!
Gasthof Kreuz Egerkingen Oltnerstrasse 11 | 4622 Egerkingen www.kreuz.ch | kreuz@kreuz.ch
-Alle Marken -Faire Barzahlung -Schnelle Abholung -Zuverlässigund seriös -Kilometerund Zustandegal -Mo–
IhreExperten für Kunst &Antik Ihre Exper
Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte
Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen /Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer /Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold& Silber •Edelsteine u.v.m.
KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten
Lieber Tobias Liechti du bist der beste SchweizerPlattenleger
Während den vier Wettbewerbstagen hastduunter hohem Zeitdruckdeine Präzision, deinFachwissenund dein Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt und dich am Ende gegen elfKonkurrenten durchgesetzt
Wirsindsehr stolzauf diegrossartigeLeistung, diedu erbracht hastund freuen uns,dichauf diesem Wegbegleitet zu haben.
«Bedachungen sind für mich mehr als nur ein Handwerk –sie sind mein Antrieb für beste Qualität und moderne Lösungen.»
Fürdeine berufliche wieauchpersönliche Zukunftwünschen wirdir viel Erfolg,Freude und nur dasBeste
Geniesse diesen einzigartigen Moment –duhastihn mehr als verdient
DeineFamilie und SommerKeramischeBelägeAG
div. Sor ten, z.B. Gurken, 215g
Wernli Biscuits
div.Sor ten, z.B. Butterherzli, 3x100 g
Jesaja Flury
Flury | Telefon 079
info@flury-spenglerei.ch
Whiskas div.Sor ten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x85g Chirat Essiggemüse
VolgBio Tee div.Sor ten, z.B. Pfefferminztee, 20 Beutel
div.Sor ten, z.B. Himbeeren, 290 g
und Hundesnacks div. Sor ten, z.B. DreamiesHuhn, 180 g
Raclette nature in Scheiben, 400g Chirat Kressi div.Sor ten, z.B. Kräuter, 2x 1l Head &Shoulders
div.Sor ten, z.B. Kaninchen,
Volg Bier naturtrüb Dose, 6x50cl
Volg Kosmetiktücher Duo
z.B. rund, 230g Starbucks div. Sor ten, z.B. Lungo House Blend, 36 Kapseln
ten, z.B. Bonfrit, 1l
2x 300ml
Quick Kuchenteig
Wenn dasSehvermögen nachlässt
Vortragmit Augenarzt
in Zusammenarbeit mit Fachstelle Sehbehin
Dr.med.Dominique Prétot Fokus-plus derung
Dienstag,07.10.2025 19.00Uhr im Haus zurHeimatmit anschliessendem Apéro
DerAnlassist k t l undohneAn
os en os meldung.
Haus zur
Heimat
Pestalozzistrasse 36 4600 Olten 062287 55 75 info@hauszurheimat.ch
Samstag ï 4. Oktober 2025 ï 14.00 – 23.00 Uhr
Kostenloses Kürbisschnitzen 14.00 – 18.00 Uhr
Für alle Kinder stehen Plätze zum Kürbisschnitzen zur Verfügung.
Helft mit, das Schloss mit geschnitzten Kürbissen zu dekorieren.
Nachtführungen um 20.00 & 21.00 Uhr
Erlebe das Schloss bei Nacht – geheimnisvoll, lebendig und bei Kerzenschein. Tauche ein in vergangene Zeiten und entdecke die dunklen Ecken des Schlosses auf eine ganz neue Art. Tickets unter weitere Infos www.eventfrog.ch
Das Schloss-Beizli ist durchgehend geöffnet
Hygienepapiere von Tempo/Plenty/Zewa
Toilettenpapier,z.B.32Rollen ab Fr. 10.–Haushaltpapier, z.B.4RollenabFr. 13.–Taschentücher proKarton ab Fr.20.–Feuchttücher proKarton ab Fr.20.–
Wann:
Ware solangeVorrat NurBarzahlung
Samstag, 4. Oktober 2025, von 8bis 12 Uhr
Wo:
Bor ner Transport und Lagerhaus AG Industriestrasse 11 4632 Trimbach
und Informationsstandorte
NV Balsthal und NVV Laupersdorf: Samstag, 4 Oktober 2025
NV Egerkingen: Sonntag, 5. Oktober 2025
NVV Wangen b. Olten: Sonntag, 5. Oktober 2025
NVV Herbetswil: Sonntag, 5. Oktober 2025
NVV Kestenholz: Sonntag, 5. Oktober 2025
OV Mümliswil-Ramiswil: Sonntag, 5. Oktober 2025
NVV Neuendorf: Sonntag, 5. Oktober 2025
NVV Oensingen: Sonntag, 5. Oktober 2025
VVS / BirdLife Solothurn: Sa, 4. Oktober /So, 5 Oktober 2025
G
Treffpunkt: Oberberg, bei der Weidscheune Müller Plan auf www.nvbalsthal.ch
Treffpunkt: Rest. Blüemlismatt / Schlosshöchi Zeit: 10.00 –
Treffpunkt: Huppergrube in Wangen bei Olten Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt: beim Restaurant Vorder Brandberg Zeit: 9.00 –
Treffpunkt: beim Vereinshaus, ca. 1 km südwestlich vom Dorf am Waldrand Zeit: 10.00 – 15.00
Treffpunkt: Hof Hauberg-Sool Zeit: 9.00 –
Treffpunkt: Wendelinplatz, Weidrainhöchiweg Zeit: 10.00 –
Treffpunkt: Strasse Richtung Kiesgrube Aebisholz benützen, dann Schildern folgen
Treffpunkt: Subigerberg Gänsbrunnen, mit Beringung, Richtung Rest. Binzberg
Salome Hess, Obfrau der Guldentaler
Am vorletzten Wochenende stand sie gleich doppelt im Rampenlicht: Einerseits trommelte sich Salome Hess in der höchsten Einzelkategorie ins Final und holte sich den begehrten Eidgenössischen Kranz. Andererseits gelang ihr mit ihrer Sektion zusammen der grosse Coup: Die Jungtambouren Mümliswil-Ramiswil wurden am Eidgenössischen Jungtambouren- und Jungpfeiferfest in Lenzburg Schweizer Meister in der Höchstkategorie.
VON ANDRÉ ALBRECHT
Für die angehende Berufsmaturandin aus Mümliswil ist das ein Erfolg von besonderer Bedeutung. Erst seit 2024 steht sie als Obfrau an der Spitze des rund 30-köpfigen Jungtambourenwesens im Verein. Das Amt hat sie mit gerade einmal 19 Jahren früh übernommen «Dieses Wochenende in Lenzburg hat unseren Verein erneut gestärkt und gezeigt, wie unglaublich toll unser Zusammenhalt ist», hält sie fest.
Wie die 20-Jährige zum Trommeln kam, erzählt sie mit einem Schmunzeln Ganz genau wisse sie es nicht mehr. Ihr Leiter habe ihr aber einmal berichtet, dass sie als kleines Mädchen im «FC-Clubhüsli» einfach auf ihn zugegangen sei mit der Frage: «Darf ich auch trommeln?». Kurz darauf sass sie in ihrer ersten Trommellektion – und seither ist die Leidenschaft geblieben. 2012 begann ihre Ausbildung im Jahr darauf stand sie erstmals an einem Zentralfest auf der Bühne, 2014 gewann sie in Mümliswil bereits den ersten Platz in der Kategorie T5. Es folgten Podestplätze an weiteren Festen und der Leiterkurs 2020. Heute blickt die Perfektionistin auf mehr als ein Jahrzehnt voller Rhythmen und Vereinsleben zurück.
Mitten im Dorf- und Familienleben Aufgewachsen ist Salome Hess zusammen mit ihrem Bruder Matthias und den Eltern Daniela und Patrick in Mümliswil. Sie erzählt begeistert von einem «starken Zusammenhalt im Dorf» und Freunden, die sie schon lange kennt Ihre Mutter Daniela war selbst lange aktiv in einer Guggenmusik und hat die Kinder schon früh an die Fasnacht mitgenommen. Ihr Vater Patrick spielte während vieler Jahre im Schwyzerörgeliquartett Passwang und war als Musiker oft dabei, wenn es um Auftritte oder Wettspiele ging. «Mein Vater hat mich oft bei den
Wettspielen und anderen Anlässen unterstützt, an die Fasnacht nahm mich immer meine Mutter mit», beschreibt die junge Frau die grosse, vielseitige Unterstützung ihrer Eltern.
Die Fasnacht als zweite Heimat
Die Fasnacht prägt sie bis heute – sowohl im Dorf wie auch in der Stadt Basel. In Mümliswil steht sie an der Chesslete am Donnerstagmorgen bereit, am Freitag folgt der Auftritt am Cliquenabend, am Samstag das Gässle und am Sonntag der Umzug. Noch intensiver ist für sie die Basler Fasnacht, an der sie mit der Clique «Gassegötter» teilnimmt. «Am liebsten immer von Morgestraich bis Ändstraich. Diese drei Tage sind so faszinierend, ich könnte mir das Trommeln ohne Basler Fasnacht gar nicht mehr vorstellen», erzählt sie begeistert. An der letzten Basler
Fasnacht war die Clique ein Zug mit bis zu 60 Teilnehmenden, nahm jeweils am Cortège teil und zog an den übrigen Tagen durch die Gassen. «Das ist jedes Mal ein Höhepunkt im Jahr für mich» sagt die angefressene Fasnächtlerin.
Ausbildung und Ambitionen Neben Trommelschlegel und Fasnachtskostümen gehört bei Salome Hess auch die medizinische Fachliteratur zum Alltag. Sie hat 2024 ihre Ausbildung als Medizinische Praxisassistentin EFZ abgeschlossen und absolviert derzeit die Berufsmatur in Olten, Fachrichtung Gesundheit. Danach möchte sie ein Studium in Richtung Medizin oder Gesundheit aufnehmen. «Sehr lange habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, in die Rekrutenschule zu gehen», erzählt sie. «Das ist aber nicht mehr aktuell. Ich
lege den Fokus darauf, meine Ausbildung erfolgreich abzuschliessen und dann ein Studium zu beginnen.»
Ihr Motto: «Man kommt immer an ein
Ziel, auch wenn das manchmal über Umwege passieren muss.» Das zeigt sie an ihrer eigenen Geschichte. 2020 hatte die sportliche Frau die Matura in Solothurn begonnen, brach diese nach einem Jahr aber ab. Stattdessen absolvierte sie eine Lehre und holt nun die Berufsmaturität nach – um trotzdem ihr ursprüngliches Ziel zu erreichen.
Perfektionistisch, aber spontan Wer die junge Obfrau erlebt, merkt schnell, dass sie klare Vorstellungen hat. «Ich würde von mir behaupten, dass ich sehr perfektionistisch und selbstkritisch bin. Das Strukturierte passt also sehr zu mir, aber in gewissen Bereichen kann ich auch spontan sein. Oder muss man halt manchmal auch», sagt sie lachend. Freundschaften sind ihr wichtig – sowohl im Verein als auch privat. «Unser Verein ist für mich wie eine zweite Familie», erklärt die begeisterte Musikerin. Das Motto der Tambouren Mümliswil-Ramiswil «Zäme guet ha, isch wichtiger aus guet si» lebt sie voll aus. Aber auch ausserhalb des Vereins verbringt das Multitalent gerne Zeit mit Freunden und der Familie.
«Man kommt immer an ein Ziel, auch wenn das manchmal über Umwege passieren muss.» Salome Hess
Der Kanton Solothur n rechnet im Budget 2026 mit einem Aufwandüberschuss von 100,5 Mio. Franken. Die finanzielle Handlungsfähigkeit sei gewährleistet, doch der Massnahmenplan als finanzielle Orientierung bleibe weiterhin zentral, heissts in der Mitteilung des Regierungsrates
Sie möchte die Welt entdecken Neben dem Trommelspiel hat Salome Hess lange Zeit Fussball gespielt, über zehn Jahre war sie auf dem Platz aktiv. Erst die Auflösung ihres Teams 2022 liess sie mit dem Sport aufhören. Und für die Zukunft hat sie neben beruflichen und musikalischen Zielen noch einen weiteren Traum: «Sehr viel reisen und möglichst viel von der Welt entdecken.»
In zehn Jahren sieht sich die sympathische Guldentalerin in einem eigenen Haushalt, mit abgeschlossenem Studium, einem Beruf, den sie gerne ausübt – und immer noch mit derselben Freude und Leidenschaft am Trommeln wie heute. «Lebensfreude und Gesundheit sind für mich das Wichtigste. Wenn etwas nicht gut kommt: Kopf hoch und weiter.»
Der erwartete Aufwandüberschuss entspricht einer Verschlechterung von 91,3 Mio. Franken gegenüber der Rechnung 2024 und 98,1 Mio. Franken gegenüber dem Semesterbericht 2025. Für 2026 werden Nettoinvestitionen in der Höhe von 110,6 Mio. Franken budgetiert. Das sind 47,4 Mio. Franken mehr als in der Rechnung 2024. Der Bruttoaufwandüberschuss (Cashloss) beträgt 5,1 Mio. Franken und verschlechtert sich im Vergleich zum Budget 2025 um 8,5 Mio. Franken. Ein Cashloss bedeutet, dass die laufenden Ausgaben nicht aus den laufenden Erträgen finanziert werden können. Der Selbstfinanzierungsgrad sinkt im Vergleich zum Vorjahresbudget und liegt mit -5 Prozent wieder im negativen Bereich. Die Nettoverschuldung steigt infolge des Finanzierungsfehlbetrages von 115,7 Mio. Franken weiter an. Der Herausforderungen sind viele Die Nettoverschuldung des Kantons belief sich per Ende 2024 auf 978,1 Mio. Franken. Sie resultiert in erster Linie aus der Ausfinanzierung der Kantonalen Pensionskasse. Mit dem Legislaturplan 2021–2025 hatte sich die Exekutive das Ziel gesetzt, die Pro-Kopf-Verschuldung bis 2030 auf unter 4000 Franken zu reduzieren. Mit dem vorliegenden Budgetentwurf wird mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 3951 Franken per Ende 2026 dieses Ziel eingehalten. Damit würden sowohl das Legislaturziel als auch die Vorgaben der Finanzkommission fürs Budget eingehalten, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei.
Der Ausblick bis ins Finanzplanjahr 2029 zeigt: Steigenden Kosten in fast allen Aufgabenbereichen des Kantons sowie ein weiterhin hoher Bedarf an Investitionen stellen ihn vor grosse Herausforderungen. So seien über den Massnahmenplan hinaus ein umsichtiger Umgang und eine strikte Ausgabendisziplin im Blick zu behalten. Damit, so die Regierung, bleibe die finanzielle Handlungsfähigkeit mittel- bis langfristig gewahrt. ANZ
Es war die einzige kantonale Vorlage, die am Wochenende an der Urne Gehör fand: 54 Prozent der Stimmberechtigten im Kanton Solothurn sagten «Ja» zum Hochwasserschutzprojekt Dünnern und damit zu einem Verpflichtungskredit von netto 104,5 Mio. Franken über die kommenden 20 Jahre. Damit wird die Dünnern auf 19 Kilometern zwischen Oensingen und der Mündung in die Aare bei Olten umgestaltet. Im Sinne eines «zeitgemässen und weitsichtigen Hochwasserschutzes für Jahrhundertereignisse», so die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung, werde der natürliche Gewässerlauf wieder hergestellt.
Dass just die direkt betroffenen Gemeinden im Thal und im Gäu die Vorlage ablehnten, ist bemerkenswert. Und erklären die Protagonisten hinter der Vorlage unter anderem damit, dass deren Nutzen schwer zu vermitteln war, weil sich in unserer Region seit vielen, vielen Jahren kein Hochwasser mehr ereignet hat. ANZ
Beim Bahnhof
PhilatelistenvereinOlten
Herbstbörsefür Briefmarkenund Ansichtskarten
Sonntag, 5. Ok tober2025,
9.30 bis 15.30 Uhr
Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil Mittwoch –Samstagtäglich 4-Gang-Mittagsmenu für Fr.24.–
Jeden Freitag kostetdas Menu für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50 UnsereSpezialitäten Fleisch vom 800°C-Grill Heisser Stein Am Knochen gereiftes Fleisch 076 4331583/079 647 28 86 info@hagli.ch /www.hagli.ch Ihr Hagli-Beiz-Team 259752-36
Räberhus Niederbipp Freitag,10. Ok tober2025–20:00Uhr Samstag,11. Ok tober2025–20:00Uhr
Coop GutscheinejeCHF 300.–& 500.–, iPad,T V, PS5, eScooter,Fleischpreise, gefüllteWarenkörbe, usw.
1.Gang=Gratisgang
EI NL AD UN GZ UM VO RT RA G
«WENN DASVERGESSENBEGINNT» Demenz verstehen
Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19.00 Uhr im Lindenpark, Balsthal Referentin: Franziska Büttler
Wir freuen unsauf Ihre kostenlose Teilnahme inkl. Apéro. MehrInformationen finden Sie auf unserer Website.
GAGGenossenschaft für Altersbetreuung undPflege Gäu Egerkingen |Oensingen |Balsthal |062 2002400| alterszentren-gaeu.ch
Haus- und Wohnungsräumungen
Tageskar ten=5K ar tenFr. 90.– (30Gänge) Tageskar ten=6K ar tenFr. 105.–(30 Gänge) Tageskar ten=7K ar tenFr. 115.–(30 Gänge) Tageskar ten=8 Karten Fr.125.– (30Gänge) 11 Spielbons=Fr. 35.–
Wirfreuen unsauf IhrenBesuch! FC NIEDERBIPP
Lo di lo überrasche und chum cho luege!
Öffnungszeiten
Mo – Sa 9.00 – 11.00 Uhr jeden Freitag Abendverkauf 16.30 – 19.30 Uhr
Herrengasse 1 | 076 307 60 20 www.doris-brocki.ch
NEU! Momo– Familienfilm nach Michael Ende
Die Schule der magischenTiere4– Familienfilm TheToxic Avenger Unrated – Horror FioreMio
Manitu – Komödie – Bully Herbig
Die Schlümpfe– Familienfilm Heidi
Kalbermatten– für Bon Schuur Ticino-Fans
im
Architektur des Glücks
Michele
Samstag, 4.
The Lost Caravaggio
Alvaro Longoria Montag, 6. Oktober, 20.00 Uhr, s/d/f, 78’
Unser Geld Hercli Bundi
Dienstag, 7. Oktober, 20.00 Uhr, Mundart, 96’
Klosterplatz 20, 4600 Olten www.kino-lichtspiele.ch
In der Nacht vom 19. September wurde es im Naturpark Thal bewusst dunkel. Unter dem Motto «Earth Night Thal: Bedrohte Dunkelheit» verzichteten mehrere Gemeinden für eine Nacht auf künstliches Licht. Mit Sternenbeobachtungen, Begegnungen und spannenden Referaten wurde die Bevölkerung für das Thema Lichtverschmutzung sensibilisiert
Rund 75 Interessierte nahmen an den Aktionen in Herbetswil und Aedermannsdorf teil, viele weitere reduzierten zu Hause bewusst ihre Beleuchtung Die Veranstaltung zeigte eindrücklich: Lichtverschmutzung betrifft nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch die menschliche Gesundheit. Lukas Schuler, Geschäftsführer von DarkSky Switzerland, machte in seinem Vortrag deutlich, wie vielfältig die Auswirkungen von künstlichem Licht sind. Es beeinflusst nicht nur den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen, sondern kann auch mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen verbunden sein: von Schlafstörungen über Bluthochdruck und Übergewicht bis hin zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten, Diabetes Typ II, Depressionen und Alzheimer. Licht schlicht bewusster einsetzen
Auch Tiere und Pflanzen reagieren empfindlich auf nächtliches Licht. Vögel verlieren die Orientierung Insekten erschöpfen sich an Lichtquellen, Fische meiden helle Flächen Das wirkt sich auf ganze Ökosysteme aus. Von der Bestäubung bis zur Fortpflanzung Pflanzen wiederum verschieben Blütezeit oder Laubabwurf. Bereits eine einzige Laterne kann natürliche Abläufe stören «Es geht nicht darum, Licht generell schlechtzumachen», sagte Schuler. «Aber wenn wir es bewusster einsetzen, gewinnen wir alle. Unsere Gesundheit wie auch die Natur.» Mirco Saner, Amateurastronom und Gemeindepräsident von Herbetswil, spannte den Bogen zur kulturellen Bedeutung des Nachthimmels: «Der Sternenhimmel war für unsere Vorfahren über Jahrtausende ein Ort der Religion und Sinnstiftung, eine Inspirationsquelle, ein Wissensspeicher, ein Kalender und ein Navigationsgerät.» Saner mahnte: «Der Himmel ist deshalb ein Kulturgut, doch
Lichtverschmutzung raubt uns diese Verbindung.» Er selbst hat in den letzten Jahren Lichtmessungen im Thal durchgeführt. Resultat: Trotz vergleichsweise geringer Belastung nimmt die Lichtverschmutzung auch hier messbar zu. Seine Lösung: «Lichtverschmutzung ist das
vielleicht einzige Umweltproblem, das wir mit einem simplen Handgriff sofort lösen können: Licht ausschalten.»
Sternenbeobachtung und Kerzenlicht
Nach den Referaten ging es hinaus in die Dunkelheit: In Herbetswil wurde der
Sportplatz für die Sternenbeobachtung genutzt. Mit zwei Teleskopen waren Saturn und Sternbilder sichtbar. In Aedermannsdorf versammelten sich etwa 30 Teilnehmende mit Gemeindepräsident Philipp Gerster bei einem gemütlichen Apéro mit Kerzenlicht und Feuer, um gemeinsam über Sterne und die Nacht zu sprechen. Auch viele Haushalte im Naturpark beteiligten sich an diesem nicht alltäglichen Anlass und dimmten zuhause bewusst das Licht oder verzichteten ganz auf eine Lichtquelle.
Patrick Zellweger vom Naturpark Thal zieht ein positives Fazit: «Die Resonanz zeigt das grosse Interesse. Wir möchten die Earth Night wiederholen und noch mehr Menschen für bewussten Umgang mit Licht sensibilisieren.» MGT, ANZ
Mehr Informationen finden sich unter: www.naturparkthal.ch, www.agsol.ch, www.darksky.ch
Im Kanton Solothur n ansässige Personen, Unter nehmen oder Organisationen, die im Tourismus tätig sind, können sich bis Ende November für den Tourismuspreis Kanton Solothur n bewerben. Vorbildliche unter nehmerische Leistungen und Projekte werden neu in drei Kategorien und mit einem Preisgeld von bis zu 5000 Franken gewürdigt.
Der Tourismuspreis Kanton Solothurn wird für vorbildliche unternehmerische Leistungen und Projekte verliehen. Er basiert auf einer Partnerschaft von Kanton Solothurn Tourismus, HotellerieSuisse Region Bern + Mittelland und den CH Regionalmedien AG. Die Auszeichnung wird auch von weiteren Sponsoren unterstützt.
Die Dossiers können bis am 30. November eingereicht werden. Danach beurteilt eine dreiköpfige Fachjury die eingegangenen Bewerbungen und erstellt in den drei neuen Kategorien «Blockbuster», «Evergreen» sowie «Klein aber fein» mit je drei Nominationen für den Tourismuspreis eine Shortlist. Die Jury bestimmt auch die Gewinnerinnen und Gewinner. Die nominierten Projekte werden dem Publikum anlässlich der Vergabe am Tourismusforum Kanton Solothurn vom Montag, 12. Januar 2026, im Konzertsaal Solothurn präsentiert. Als zusätzliche Attraktion wird neu vor Ort auch ein Publikumspreis vergeben. Dabei wird das beliebteste Projekt aus der Shortlist gekürt und mit einem Preisgeld von 2500 Franken belohnt. MGT
Die Dossiers für den Tourismuspreis Kanton Solothurn können bis am 30. November dieses Jahres wie folgt eingereicht werden: www.kantonsolothurntourismus.ch/tourismuspreis
Käse aus dem Guldental
Müller/-in EFZ – Handwerk und Zukunft in unserer Region
Die Mühle Kofmel ist der einzige Ausbildungsbetrieb im Kanton Solothurn, in dem die Lehre als Müller/-in EFZ möglich ist. Damit wird das traditionsreiche Müllerhandwerk fortgeführt und zugleich eine hochwertige Ausbildung für junge Fachkräfte geboten. Aktuell absolviert Alain Cavatorta aus Grenchen seine Ausbildung. Er lernt, wie aus Getreide hochwertige Mehle entstehen, wie Anlagen bedient und gepflegt und wie Rohstoffe zu sicheren Lebensmitteln verarbeitet werden. Das Getreide stammt von Bauern aus der Umgebung, die eng mit der Mühle zusammenarbeiten. Die Ausbildung verlangt Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Interesse an Technik und Ernährung. Müllerinnen und Müller übernehmen Verantwortung, arbeiten praxisnah und gestalten aktiv die Lebensmittelproduktion in der Region mit. In traditionellen wie in modernen Betrieben sind sie gefragte Fachkräfte. Die Mühle Kofmel freut sich, Tradition und Wissen weiterzugeben und jungen Menschen einen zukunftssicheren Beruf zu ermöglichen. www.kofmelmuehle.ch
Kofmel MühleDei ti ngen kofmelmuehle.c h
NebstThalerRaps- und Sonnenblumenöl pressenwir auch Ihre Nüsse zu feinem Öl
Willy und Ruth Gasser, Laupersdorf www.gasser-oele.ch, 062 391 43 63
MILC H- &K ÄSESPEZI ALITÄTEN UNDFEINE HAUSGEMACHTE JOGHURTS AUSUNSERER REGION
Öffnungszeiten Hofladen Niederbuchsiten
Montag –Freitag 8.30 -11.30
Freitagnachmittag16.00 -18.00
Samstag8.00- 12.00
Geniesse Produkte aus fairem Handel und nachhaltiger Produktion. Tauche ein in köstliche Leckereienmit gutem Gewissen: Lebensmittel, Kunsthandwerk, Modeaccessoires und Vieles mehr Jeder Kauf unterstützt Kleinbauern weltweit.
Öffnungszeiten: Di, Do, Fr von 9:00 -11.30 Uhr und 14.30 -18.30 Uhr, Mi von 09:00 -11:30,Sa09:00 -14.00 Uhr claro Weltladen Hägendorf Bachstrasse 50 |4614 Hägendorf 062 216 04 03 www.claro-haegendorf.ch
Frisches Gemüse undSa Speise- undZierkürbis Süssmost frisch und pasteurisier t Rauchwürste undK äse Buurebrot,Zopfund wäten
Gewusst, dass unsere Region für Jahrmillionen von einem riesigen Meer bedeckt war? War in der Steinzeit wirklich alles anders? Und wer schafft es, mit der Feder fehlerfrei zu schreiben oder eine alte Waage zu bedienen?
Während der Schulferien nimmt das Oltner Haus der Museen alle Interessierten mit auf eine Reise durch die Natur, Geschichte oder Archäologie der Region Olten, und dies noch am 8. oder 15. Oktober, jeweils mittwochs also, zwischen 13.30 und 14.15 Uhr. Ein sinnliches Erlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher, mit aussergewöhnlichen Fossilien, historischen Gegenständen und allerlei archäologischen Funden zum Bestaunen und Anfassen. Besonders Kinder und Jugendliche sind eingeladen zum Rätseln und spielerischen Entdecken. Diese interaktiven Streifzüge durch das Archäologische Museum (am 8. Oktober) und das Historische Museum (am 15. Oktober) sind für alle Interessierten, kostenlos und ohne Anmeldung. Einzig der übliche Museumseintritt wird erhoben. MGT
Infos: www.hausdermuseen.ch
Die neue Kundenhalle in Balsthal kommt sehr gut an
Vor zwei Wochen lud die Clientis Bank im Thal zur offiziellen Eröffnung ihrer neuen Kundenhalle ein Über 500 Gäste folgten der Einladung und zeigten sich begeistert von den modernen Räumen und dem neuen Ambiente.
Die Besuchenden konnten bei einem geführten Rundgang die neuen Bankräumlichkeiten besichtigen und ein informelles Gespräch führen. Auf grosses Interesse stiess die Bilderausstellung von Herbert Beyer, einem bekannten Airbrush-Künstler aus dem Mittelland. Für die jüngeren Gäste standen Glitzertattoos, Ballone und leckere Muffins bereit. Auch die Erwachsenen kamen auf ihre Kosten: ein «kleines Oktoberfest» mit frisch gezapf-
Die Trennung von einem gewalttätigen Partner oder Ehemann ist sehr schwierig. Auch die Zeit nach der gelungenen Trennung kann sehr belastend sein Der Alltag ist wieder aufgebaut und Ruhe ist eingekehrt. Doch die traumatisierenden Erfahrungen und erlebten Grenzüberschreitungen in den eigenen vier Wänden lassen viele betroffene Frauen nicht los. Die erlebte physische und psychische Gewalt hinterlässt tiefe Spuren
Eine Frau aus der Region Solothurn sucht andere Betroffene zur Gründung einer Selbsthilfegruppe. Sich gegenseitig austauschen, in Herausforderungen des Alltags unterstützen, von den anderen lernen und sich ermutigen, dies soll im Zentrum des Austausches stehen. Interessierte melden Sie sich bei der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn via Tel. 062 296 93 91 oder per E-Mail info@selbsthilfesolothurn.ch. MGT
Korte vor 160 Gästen
Die Clientis Bank im Thal begrüsste jüngst über 160 Gäste zum 7. Wirtschaftsapéro in Balsthal. New-YorkKorrespondent Jens Korte begeisterte mit dem Referat zum Thema «Amerika gegen den Rest der Welt». Seine Einschätzungen zur internationalen Wirtschaft und Politik stiessen beim Publikum auf grosses Interesse und regten zu angeregten Diskussionen an. Danach genossen die Teilnehmenden einen reichhaltigen Apéro Riche. Dieser bot Gelegenheit für persönliche Begegnungen, vertiefte Gespräche und Austausch in entspannter Atmosphäre.
tem Bier, Weisswurst und Brezeln wurde gefeiert. Ein weiteres Highlight bot «Flugo» mit einer Live-Show: mit seiner Motorsäge schnitzte er das Bankmaskottchen Cleo – sehr zur Freude des Publikums, das die eindrucksvolle Darbietung mit grossem Applaus feierte. «Der grosse Ansturm am Eröffnungsfest und das Interesse an den neuen Bankräumlichkeiten haben uns sehr gefreut. Speziell haben wir die persönlichen Kontakte und das gemütliche Beisammensein mit den vielen Gästen geschätzt», sagt Bankleiter Roger Hochuli. Nach siebenmonatiger Umbauzeit freue sich das Team jetzt sehr, die Kundschaft in der neuen Kundenhalle empfangen zu dürfen. MGT
Einmal mehr hat Olten gezeigt: Der 2-Stundenlauf ist ein Anlass, der nicht mehr wegzudenken ist. 643 Laufbegeisterte machten mit – 223 von ihnen live, in der Innenstadt. Die 38. Ausgabe verwandelte die Kirchgasse in ein Meer aus Jubel, Bewegung und Emotionen. Doch nicht nur in der Stadt selber wurde gerannt: In der Woche zuvor nutzten viele Kinder und Jugendliche die dezentralen Läufe mit ihren Klassen und sammelten
dabei gleich doppelt: für die offiziellen Projekte und ihre Klassenkassen. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Insgesamt wurden 90 277 Franken erlaufen, einer der höchsten Beträge in der Geschichte des Oltner 2-Stundenlaufs. Unterstützt werden heuer die beiden Projekte «Doin’ it Right – Perspektiven für Jugendliche» in Togo sowie das Label iPunkt – gleiche Chancen für Menschen mit Behinderungen. MGT
Kopf der Woche
In Bern fanden kürzlich die SwissSkills 2025 statt – der bedeutendste Berufswettbewerb der Schweiz. Die besten jungen Berufsleute aus dem ganzen Land traten gegeneinander an. Auch in der Kategorie Landwirtin/Landwirt EFZ wurde um den Schweizer Meistertitel gekämpft – mit Erfolg für Melanie Ackermann, Landwirtin aus Wolfwil. Sie setzte sich in einem anspruchsvollen Wettkampf durch, bei dem Fachwissen, praktische Fähigkeiten und eine gute Portion Nervenstärke gefragt waren. Unter anderem galt es Aufgaben zu lösen in Bereichen wie dem Berechnen der Wirtschaftlichkeit, in Pflanzenkunde, Fütterung, Maschineneinsatz oder auch Vermarktung. Melanie Ackermann überzeugte die Jury und darf sich nun offiziell Schweizer Meisterin nennen – als allererste Frau notabene! Zurzeit arbeitet die 20-Jährige auf einem Betrieb in Kestenholz, mit Schwerpunkt Milchkühe und Ackerbau. Zu ihren Plänen befragt, sagt sie: «Im nächsten Jahr starte ich eine Weiterbildung zur Agro-Technikerin HF.» Für talentierten Nachwuchs in der Landwirtschaft ist also gesorgt. EMU
Jazz in Olten im KultA mit Nicole Johänntgen Am 4. Oktober um 20 Uhr findet ein Konzert mit dem Trio Nicole Johänntgen im Rahmen von Jazz in Olten im KultA an der Römerstrasse 7 statt. In minimaler Besetzung ist die Band mit Nicole Johänntgen am Saxophon und an der Stimme, Jon Hansen an der Tuba und David Stauffacher an Perkussion und Drums ein wahres Kraftwerk Die drei Künstler liefern sich musikalische Spannungsfelder zwischen Poesie und Trance-Szenarien voller wilder MelodieEskapaden und weltlichen Rhythmen. Alles im Gefühl einer Begehung eines Labyrinths und ein Wechselspiel voller Emotionen. MGT
All-newSANTAFE. Plug-in Hybrid. 4×4. Bereit fürdas Abenteuer.
Jetzt Probe fahren.
Abb.: all-newSANTAFEPlug-in 6P Vertex®Calligraphy,186 kW/253 PS, 4×4,mit Sonderausstattung, CHF 76’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. –*Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vomEndkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum)erworben wurden, entsprechend den BedingungenimGarantiedokument. –**Nur Hochvoltbatterie. –Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.
Ihr neuer Hyundai SANTAFEwartet auf Sie! Vollausgestattet und sofort einsatzbereit VereinbarenSie jetzt Ihrepersönliche Probefahrt Garage Marti AG 5013Niedergösgen Telefon062 858 40 20 |garage-marti.hyundai.ch
Von A wie Audi bis V wie
wagen, Kilometer undZustand egal. Guter Preis, wird barbezahlt, egal wo. Rufen Sie mich an, ich spreche Schweizerdeutsch.
Das Schwager Theater Olten präsentiert in der neuen Saison einen vielfältigen Mix
Der Herbst zieht ein, somit heisst es wieder «Bühne frei!» im Schwager Theater Christoph Schwagers 19. Saisonprogramm ist ein vielfältiger Mix aus Theater, Kabarett, Musik und Clownerie. Künstler und Künstlerinnen von nah und fern, bekannte Grössen der Kleinkunst und solche, die es bald sein werden, sorgen für grandiose Unterhaltung im gemütlichen Kleintheater im Oltner GerolagCenter.
Zum Saisonauftakt Mitte September feierte das preisgekrönte Duo Comedia Zap mit seinem neuen Programm «SchachSinn» Premiere. Im Oktober steht mit Hart auf Hart wieder ein Duo aus der Region auf der Schwagerbühne. Elisabeth Hart und Rhaban Straumann schaffen grosses Kopfkino. Ohne Requisiten, ohne eigentliches Bühnenbild, ohne überflüssige Worte und Gesten reduzieren sie alles auf das Wesentliche. «Sie sagen stopp» heisst ihr satirisches Schauspiel Das Folk- & Weltmusik-Duo «Tante Friedl» radelt seit 2020 jeden Sommer mit dem Tandem von Konzert zu Konzert. Mit Akkordeon, Banjo und kraftvollen Stimmen kreieren Magdalena Kriss aus Deutschland und Dan Wall aus New York State eigene Songs sowie packende Interpretationen von Folk- und Roots-Musik aus Mitteleuropa, dem Balkan und Amerika. Nächsten März spielen Susanne Odermatt und Patrick Boog in der modernen Komödie «Die Tür nebenan» zwei Nachbarn mit gegensätzlichen Weltanschauungen und doch ganz ähnlichen Träumen – skurril, leichtfüssig und voller Wortwitz Judith Bach präsentiert auch in diesem Jahr Claires schiefe Bühne. Ein Abend, bei dem alles möglich ist und bei dem niemand weiss, wohin er führt. Einen weiteren unvergesslichen Abend, an dem jeder Moment eine Überraschung und jede Überraschung ein Vergnügen ist, verspricht die Famiglia Dimitri mit ihrem circensischen Familienprogramm «Dies und das».
Starke Solo-Auftritte
Das philosophisch-satirische Kabarett «Fake News» von Luca Maurizio brüskiert und berührt virtuos. Es verspricht Training für die Lachmuskeln, Stimulation für die Hirnzellen und Balsam für
Er blickt ein allerletztes Mal auf das vergangene Jahr zurück: Veri.
die Seele. Olga Tucek wurde durch das Duo Knuth und Tucek bekannt. Seit sechs Jahren ist sie mit ihren Liederabenden als Solistin unterwegs. «Fürchte Dich nicht» lebt von Tiefgang, Wohlklang, Reimrhythmen, Wortkaskaden, saftiger Komik und feinster Lyrik. Zum Jahreswechsel blickt Veri ein letztes Mal auf das vergangene Jahr zurück. Dabei kramt er auch tief in seiner prall gefüllten Pointenkiste aus früheren «RückBlicken» und recycelt ein paar bewährte Klassiker. Mit dieser Vorstellung geht
Da sEinkaufs ze ntrumPer ry Ce nter in Aa rburg- Of tr inge nver wa ndeltsichvom 25 .S ep te mb er bi s7.O ktobe r2 02 5 in diez aube rhaf te Welt de r«Fa nt asyWor ld» Roadshow undbietetdie Bühne füreineeindr ucksvolle Co splay-Au ss te llung. DieBesuc he rinne nund Besucher dürfen sichauf Be ge gnunge nmit fantastische n We se nfre ue n, knif fligeRätselmeister nund za hlreiche kreative Highlights entdecke n.
«Fan ta st is ch e» Pr ei se zu gewi nn en !
Im Pe rr yCente rgibte st äglich at tr ak tive Sonder angebote de rG es chäf te.Beimgro ssen Wettbewe rb winke nzudem gros sa rtigePre ise!
Kr ea ti ve Wo rksh op si mC en te r Wä hrendder Fa nt asyWor ld stehen za hlre iche,spa nne nde, lu stigeund kreative Workshopsfür Kinder und Er wachse ne kostenloszur Ve rfügung. Mitdab ei sind unte ra nderem:e ineK Pop-Ta nzgr uppe,inspirierende Te ch Ta lks, einC os play-C onte st,Vor ko on -L ater ne n basteln, Mangazeichnenlas sen, Ar mbände rund Kopfschmuckges ta lten,e ineRetro -G aming- St ation, eine Foto ecke sowiedas spanne nde«Tresor knacken».
We iter eI nf or ma ti on en un dd as de ta il li er te Ta ge sprogra mm finden Sieauf pe rr y-
Sie wird im wahrsten Sinne des Wortes eine Nabelschau betreiben: Muriel Zemp.
auch eine Ära voller Witz und Skurrilität zu Ende.
Geschichtenjäger, Liedermacher, Kabarettist, Entertainer und Swiss Comedy Award Preisträger Reto Zeller bringt mit dem Musik-Kabarett «Held» die grossen und kleinen Heldentaten seines Lebens auf die Bühne. Auch Yüksel Esen gewährt einen tiefen Einblick in ihr Leben als junge schweizerisch-türkische Frau. Mit ihrer autobiografischen Performance findet die Newcomerin aus Basel tiefgreifende, und humorvolle Töne, um den Zumutungen
des Lebens zu begegnen. Als Dritte im Bunde betreibt Muriel Zemp im wahrsten Sinne des Wortes Nabelschau. Intimes wird verraten, Unerwartetes angesprochen und stimmgewaltig besungen.
Sie hüllt Schweizer Volkslieder inhaltlich und musikalisch in ein aktualisiertes Gewand und trifft mit Eigenkompositionen den «Nabel auf den Kopf».
Auf Tuchfühlung mit den Künstlern und Künstlerinnen
Das letzte Gastspiel der Saison bestreitet Pesche Heiniger mit seinem ersten abendfüllenden Soloprogramm «drus u dänne».
Als Spoken-Word-Autor und Liedermacher ist der charismatische Emmentaler seit 2015 erfolgreich auf Schweizer Bühnen unterwegs. So gewann er die Siegerkrone beim Kleinkunstfestival «die Krönung» und das Oltner Kabarett Casting 2024, welches auch 2026 wieder im Schwager Theater zu Gast sein wird.
Das charmante Schwager Theater bietet Platz für hundert Gäste, verfügt über eine kleine, aber feine Bar und ein einladendes Ambiente. Es ist ein Treffpunkt für Kulturliebhaber, in dem das Publikum und die Künstlerinnen und Künstler auf Tuchfühlung gehen können. MGT
Tickets und Infos: www.schwager.ch
Das Budget 2026 der Stadt Olten weist einen Verlust von 8,23 Mio. Franken aus. Dies entspricht rund 5 % des Bruttoaufwandes und stellt eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Vorjahresverlust von rund 1,63 Mio. Franken dar Ursache seien vor allem wenig steuerbare Ausgaben und bereits rechtskräftig beschlossene Positionen, teilt die Stadt mit. Besonders belastend wirken sich steigende Ausgaben im Gesundheits- und Sozialbereich aus. Sowohl die Beiträge an die Pflegefinanzierung als auch die Ausgaben für ambulante Pflege und Ergänzungsleistungen der AHV nähmen deutlich zu, heisst es in der Mitteilung weiter. Auch die gesetzliche Sozialhilfe verursache höhere Kosten. Im Bereich Bildung führt die im Vergleich zum Bevölkerungswachstum überproportionale Zunahme von Schülerinnen und Schülern zu Mehraufwendungen, insbesondere auf der Primar- und Sekundarstufe. Die positive Entwicklung der Steuererträge der letzten Jahre schlägt sich zeitverzögert im Finanzausgleich nieder: Aufgrund kantonaler Anpassungen und verstärkter Umverteilung an finanzschwächere Gemeinden erhöht sich der Nettobeitrag der Stadt an den Finanzausgleich erheblich. Zudem entfällt ein bisheriger buchhalterischer Mehrertrag aus der Neubewertungsreserve infolge Umstellung auf HRM2, was jedoch keinen Einfluss auf den Cashflow zeitigt.
Keine neuen Stellen beantragt Steuererträge werden laut Einschätzung der Stadt weiterhin moderat steigend erwartet, wobei mit Blick auf die konjunkturelle Lage jede Prognose mit grosser Unsicherheit behaftet sei. Dies gelte umso mehr, als dass der Anteil der Steuererträge von juristischen Personen, die erfahrungsgemäss volatiler sind, im innerkantonalen Vergleich verhältnismässig hoch ausfalle.
Die Haushaltslage erfordert laut Mitteilung «gezielte Massnahmen», um die Tragbarkeit der Investitionen und die langfristige Finanzstabilität der Stadt Olten sicherzustellen. Angesichts der finanziellen Entwicklungen hat der Stadtrat im Frühjahr eine Aufgaben- und Leistungsüberprüfung eingeleitet und als Sofortmassnahme darauf verzichtet, im Rahmen des Budgets 2026 neue Stellen zu beantragen. MGT
Hyundai stellt seine mittlere und seine grosse SUV-Baureihe neu auf. Der Hyundai SANTA FE ist die nun fünfte Generation dieses Fahrzeugs und wird, neben einem modernen ausgesprochen futuristischen Design, dank längerem Radstand auch mit mehr Innenraum und Kofferraumvolumen bis 2032 Liter aufgewertet.
Auffällig sind die grossen Displays. Die markanten, 12,3 Zoll grossen Touchscreens im Curved Design bieten übersichtlich alle Informationen an und sind Teil der neusten Generation des Infotainmentsystems. Ausser in den Basismodellreihen sind solche Curved Displays auch für die Instrumentenanzeige im Armaturenbrett eingesetzt.
Zudem ist im neuen SANTA FE auch modernste Konnektivität angesagt. Neben der kabellosen Integration des Smartphones bietet Hyundai ein Over-the-Air-Update, welches die Software von Navigation wie auch das Infotainmentsystem aktuell hält. Kartenupdates erhält man zehn Jahre lang kostenlos, Geräteupdates erfolgen bis sieben Jahre nach Produktionsende der jeweiligen Geräte.
Der 4,83 Meter lange SANTA FE ist auch mit einer dritten Sitzreihe erhältlich. In die Schweiz kommt der SUV ausschliesslich als Allrad, in zwei Hybrid-Versionen. Als Vollhybrid verfügt er über 215 PS Systemleistung. Der Plug-in-Hybrid bietet 253 PS Systemleistung. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 54 Kilometer Der all-new SANTA FE wird in den vier Ausstattungslinien Origo,
Amplia, Vertex und Calligraphy angeboten und ist je nach Variante mit fünf, sechs oder sieben Sitzen erhältlich. Die Preise starten bei 54 900 Franken für den fünfsitzigen SANTA FE in der Basisausstattung Origo mit 1,6-Liter T-GDI Hybrid und Allradantrieb. Als Plug-in-Hybrid beginnt die Preisliste bei 71 400 Franken in der gehobeneren Ausstattung Vertex. zvg
Der Maxus eTerron 9 ist ein elektrischer Mid-size-Pick-up mit Doppelkabine und Allradantrieb. Er setzt neue Massstäbe in Sachen Leistung, Nutzlast und Komfort.
Der eTerron 9 ist der Vorbote einer umfassenden Modelloffensive von Maxus, die in den kommenden Jahren zahlreiche neue Produkte auf den europäischen Markt bringen wird. Der Fokus liegt auf nachhaltiger und lokal emissionsfreier Mobilität. Das 5,50 Meter lange Modell bietet eine maximale Nutzlast von 620 Kilogramm Der Innenraum des eTerron 9 ist mit weichem Leder ausgestattet. Der Fahrersitz ist achtfach elektrisch einstellbar und verfügt über Belüftung und Massagefunktion. Sollen längere Gegenstände transportiert werden, lässt sich die Rückwand der Fahrerkabine auf Knopfdruck versenken. Dadurch
Musterknabe: Der vielseitige Pick-up erfüllt fast alle Transportwünsche. zvg
entsteht eine bis zu 2,40 Meter lange Ladefläche – ideal sowohl für ein Surfbrett als auch für Bau- und Gartenbedarf Hinzu kommt ein 236 Liter grosser «Frunk» unter der Motorhaube, in dem Gepäck wettersicher transportiert werden kann. Er bietet zudem zwei Sitzplätze für die Pause oder das BBQ beim Camping. Wem das nicht reicht, der kann bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast an den Haken nehmen. Der eTerron 9 ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet.
Kraftvoll und geländegängig
Der eTerron 9 verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 325 kW/442 PS, die für beeindruckende Beschleunigung und beste Traktion sorgen. Sie werden von einer 102 kWh Hochvoltbatterie gespiesen, die eine Reichweite bis zu 430 Kilometer ermöglicht. Das All-Terrain-System (ATS) bietet sechs voreingestellte Fahrmodi und über 400 individuelle Konfigurationsmöglichkeiten. zvg
In den 1960er- und 70gerjahren war der Ford Capri ein beliebtes Sportcoupé. Die Neuausgabe zeigt eine hübsche Limousine im SUV-Stil, mit grossen Rädern und geschlossener Frontpartie.
Ford hat sehr gescheit gehandelt und schon früh entschieden, Elektroautos nicht im Alleingang zu entwickeln, sondern eine weitgehende Zusammenarbeit mit Volkswagen einzugehen. Das clever durchdachte Interieur mit Anzeigen und Bedienelementen von VW wird vom in der Mitte des Cockpits angeordneten Ford SYNC Move mit 14,6 Zoll Bildschirmdiagonale dominiert. Viel Stauraum bieten verschiedene Ablagefächer Der zwölffach elektrisch verstellbare Fahrersitz mit Memory-Schaltung besitzt ab Werk eine Massagefunktion. Die vernetzte Navigation gewährleistet vorteilhafte Routenführungen auf jederzeit aktu-
Ford Ranger Plug-in-Hybrid
Der Ford Ranger Plug-in-Hybrid kombiniert Ranger-typische maximale Anhängelast, Zuladung und Offroad-Eigenschaften und ermöglicht zudem rein elektrisches Fahren für 43 km. Die 207 kW (281 PS) starke Antriebseinheit stellt mit 697 Nm neuen Drehmoment-Bestwert für die Ranger-Familie auf. Ab sofort ab Fr 72 250.– bei Ford Pro.
ellstem Stand. Hinter dem geräumigen Passagierraum erstreckt sich ein Gepäckabteil mit über 570 Liter Volumen, das sich durch Umlegen der zweiten Sitzreihe auf bis zu 1510 Liter erweitern lässt.
Bester Antrieb, grosse Reichweite Unser Testwagen war mit je einem Elektromotor an jeder Achse ausgestattet. Dies ergibt nicht nur den beliebten Allradantrieb, sondern Fahrleistungen der Spitzenklasse, denn 680 Newtonmeter Drehmoment katapultieren den Capri in 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Wie auf Schienen umfährt der 2129 Kilo schwere Capri Kurven jeden Kalibers. Wenn sich die Batterie leert, kann sie in knapp einer halben Stunde mit 185 kW bis auf 80 Prozent aufgeladen werden. Sehr gut funktioniert zudem die Energierückgewinnung. RHo
Elektrifiziert: Der arbeitswütige Ford Ranger als Hybride
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Wie Sie Ihren Garten zum Bienenparadies gestalten erfahren Sie in unserer kostenlosen Gartenberatung oder auf naturparkthal.ch/gartentipps
Anmeldung zur Beratung: Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Wahl Kirchgemeinderat
Aufgrund der Vakanz hat der Kirchgemeinderat für die Amtsperiode 2025 bis 2029 in stiller Wahl gewählt:
Jànos Kulich, 1979, Elektroingenieur Balsthal
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).
Welschenrohr, 30. September 2025, Linda Baumann
Heizungstechnik Brennerservice
Feuerungskontrollen
ReparaturenHeizungssteuerungen
Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner
Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch 259358 259416
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Einwohnergemeinde Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76
E-Mail: info@balsthal.ch
Schalteröffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00–18.30 Uhr
Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr
Dorfstrasse 64717Mümliswil 079667 11 25 062391 03 88
Dein regionales Blumen -und Geschenke-Fachgeschäft ! Freundlich –persönlich– in deiner Nähe
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Baupublikation
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal
Bauobjekt: Überdachung Eingangsbereich und Dacher neuerung, Ausnahmebewilligung Unterschreitung Waldabstand
Bauplatz: Goletenweg 1288 GB Balsthal Nr 3162
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 3. Oktober bis 22. Oktober 2025.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung bis 22. Oktober 2025 an die Baukommission Balsthal einzureichen.
Baukommission Balsthal
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten: Di–Do 13.30 –17.00 Uhr Fr 10.00–12.00 Uhr
Int. Zugvogelzählung
Hinter Hauberg Mümliswil
Datum: Sonntag, 5. Oktober 2025 bei jedem Wetter!
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Hof Hinter Hauberg, Mümliswil
Verpflegung im Besenbeizli Hauberg–Fleischplättli, Ungarische Gulaschsuppe etc., Getränke Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bauherrschaft: Millonig Werner Sagigässli 1, 4717 Mümliswil
Grund- Cerri-Probst Catherine
eigentümer: Rainmattstrasse 27, 4717 Mümliswil
Probst Jaggi Maria Antoinette Sagigässli 1, 4717 Mümliswil
Bauobjekt: Strohlager und Schafunterstand
Bauplatz:
GB Mümliswil-Ramiswil Nr 759
Bauherrschaft: Ackermann-Bitterli Franziska und Markus Weihermattstrasse 6 4717 Mümliswil
Bauobjekt: Wärmepumpe aussen aufgestellt
Bauplatz: Weihermattstrasse 6, 4717 Mümliswil GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1385
Bauherrschaft: Haefeli Roland und Rosmarie Obere Weihermatt 4, 4717 Mümliswil
Bauobjekt: Wärmepumpe aussen aufgestellt
Bauplatz: Obere Weihermatt 4, 4717 Mümliswil GB Mümliswil-Ramiswil Nr 1376
Planauflage: 3.10.2025 – 22.10.2025 / Gemeindeverwaltung Mümliswil-Ramiswil
Einsprachefrist: 22.10.2025 Einsprachen sind schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baukommission Mümliswil-Ramiswil
Advents- und Weihnachtsfenster in Mümliswil-Ramiswil
Dieses Jahr wird wieder der schöne Adventskalender auf dem Lindenplatz aufgebaut.
Wer Lust hat, sich an diesem schönen Brauch zu beteiligen und ein Fenster gestalten möchte, meldet sich bitte bis spätestens Montag, 10. November 2025, unter der Nummer
076 433 71 63 (Jacqueline Bader)
Die Weihnachtsfenster werden jeweils am entsprechenden Tag um 17.00 Uhr eröffnet
Die Fenster können an folgenden Tagen befüllt werden:
Freitag, 28. November 2025 von 14.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 29. November 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Samstag, 13. Dezember 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf ganz viele kreative Advents- und Weihnachtsfenster.
Die Kulturkommission Mümliswil-Ramiswil dankt jetzt schon allen ideenreichen Fenstergestaltenden.
So 19 Okt ab 11 30-15
Gemeindeverwaltung Welschenrohr-Gänsbrunnen Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51 E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00
BÜRGERGEMEINDE WELSCHENROHR
KOMMISSIONSWAHLEN
Vom 28. September 2025 Wahlbestätigung (Stille Wahlen) der Erneuerungswahlen für die Rechnungsprüfungskommission der Bürgergemeinde Welschenrohr Amtsperiode 2025–2029. Die Anzahl der vorgeschlagenen Kandidaten/innen für die Kommission überschreiten die Anzahl der Sitze nicht Folgende Personen sind somit gewählt: Der auf den 28. September 2025 angesetzte Wahlgang hat nicht stattgefunden.
Rechnungsprüfungskommission
Fink Andrea, Genossenschaftsweg 118 (bisher) Allemann-Lack Corinne, Rötistrasse 616 (bisher) Fink-Schmid Daniela, Haupstrasse 3 (bisher) Celotto Corine, Technosstrasse 623 (bisher) Allemann Manuela, Röthlenweg 594 (neu) Bürgergemeinde Welschenrohr Die Bürgerschreiberin
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf
Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Seniorenvereinigung Matzendorf Einladung zum 4. Jassnachmittag
Dienstag, 7. Oktober 2025 13.30 Uhr im Restaurant Frohsinn (Bei Bedarf steht das rauchfreie Säli zur Verfügung.) Es würde uns freuen, wenn wir viele Jasser/innen zu diesem gemütlichen Nachmittag begrüssen könnten. Der Vorstand
Aufforderung zum Zurückschneiden von Bäumen, Sträucher n und Hecken
Die Grundeigentümer werden aufgefordert, gemäss Verordnung über den Strassenverkehr die Bäume, Hecken und Sträucher längs der öffentlichen Strassen und Trottoirs zurückzuschneiden. Es muss so zurückgeschnitten werden, dass längs der Strasse auf eine Höhe von 4,20 m und längs des Trottoirs auf eine Höhe von min. 2,50 m keine Äste herausragen. Bei Verzweigungen, Kurven und Einmündungen muss so zurückgeschnitten werden, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist.
Die Beleuchtung und die Signalisation öffentlicher Verkehrswege und Plätze darf nicht durch Bäume und Sträucher behindert werden. Fer ner ist der Zugang zu jedem Hydranten und dessen Inbetriebnahme zu gewährleisten.
Zum Ausführen dieser Arbeiten ist eine Frist bis zum 31. Oktober 2025 gesetzt. Nach Ablauf dieser Frist kann das Schneiden und Wegräumen auf Kosten der Eigentümer angeordnet werden.
Die Gemeinde bittet die Liegenschaftseigentümer, ihre Hecken, Bäume und Sträucher im erwähnten Sinne zu überprüfen und wenn nötig zurückzuschneiden. Wir appellieren dabei an das Verständnis der Grundeigentümer, ihre Grünanlagen so instand zu halten, dass sie nicht Anlass zu Verkehrsbehinderungen oder gar Verkehrsunfällen geben. Besten Dank. Werk- und Wasserkommission Matzendorf
Bauherrschaft: Blitz Oensingen AG Dünner nstrasse 34 4702 Oensingen
Bauobjekt: Anbau Unterstand Industriestrasse Matzendorf GB-Nr 1881/1882
Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 2. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 22. Oktober 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden.
Baukommission, 4713 Matzendorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf Telefon 062 391 53 53 E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 bis 11.30 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Do geschlossen
Bauherrschaft: Jacqueline und Silvan Meier Enerholzstrasse 620 4712 Laupersdorf
Projekt- Aqua Emotion AG verfasser: Pascale Angela Wepf Kreuzackerstrasse 3 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Neubau Gartenschwimmbad
Bauplatz: Enerholzstrasse 620 4712 Laupersdorf GB-Nr 1444
Bauherrschaft: Jacqueline und Silvan Meier Enerholzstrasse 620 4712 Laupersdorf
Projekt- Daniel Bürgi
verfasser: Hausmattstrasse 23 4710 Balsthal
Bauobjekt: Carportdach aus Glas
Bauplatz: Enerholzstrasse 620 4712 Laupersdorf GB-Nr 1444
Planauflage: Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben – öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachefrist bis und mit: 22.10.2025
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel per Post an die Gemeinde Laupersdorf, Höngerstrasse 555, 4712 Laupersdorf, einzureichen.
Baukommission Laupersdorf
Werkkommission
Infolge von Holzereiarbeiten muss die Brunnersbergstrasse im Abschnitt Mausteren bis Stierenberg gesperrt werden.
Dauer: Montag, 6., bis Freitag, 10 Okt. 2025, und Montag, 13., bis Freitag, 17. Okt 2025, jeweils von 7.15 bis 17.00 Uhr Die Umleitung auf den Brunnersberg erfolgt via Brunnersbergstrasse Mümliswil. Die Zufahrt zur Bergwirtschaft Bremgarten ist möglich.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Werkkommission Laupersdorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95
Öffnungszeiten:
Kanton Solothur n/Ber n
Verbindungsstrasse Herbetswil–Schmiedenmatt-Far ner n–Rumisberg–Wiedlisbach Gemeinde Herbetswil
Strassensanierung
Teilstrecke: Thalstrasse bis Hintere Schmiedenmatt
Dauer: 13. Oktober bis 7. November 2025, jeweils Montag 7.00 Uhr bis Freitag 17.00 Uhr
Grund der Massnahme: Bankett- und Belagssanierungen, Böschungssicherungen
Verkehrsführung: Alle Berghöfe und Bergwirtschaften sind erreichbar via Herbetswil–Balsthal–Oensingen–Wiedlisbach–Rumisberg–Far ner n–Schmiedenmatt.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für die unumgängliche Verkehrserschwerung.
Herbetswil, 19. September 2025 Gemeinde Herbetswil
Aedermannsdorf
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten:
Weniger mähen - den Garten wachsen lassen
Was das bringt erfahren Sie unter naturparkthal.ch/gartentipps
262570
Freitag, 3.10.2025, 19.30 Uhr ab 18.00 Uhr Türöffnung& Festwir tschaft
RomanIngold Oensingerstrasse 26 4703 Kestenholz
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kestenholz
Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz
Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03
E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30
Bauherrschaft: Heidi und Markus Bürgi-Bobst Geranienweg 7 4703 Kestenholz
Bauleitung: Reto Berger Architektur Galgenackerstrasse 2 4702 Oensingen
Bauobjekt: Neubau Zweifamilienhaus mit Tiefgarage
Bauplatz: Allmendstrasse, GB Nr 2104
Bauherrschaft: Heidi und Markus Bürgi-Bobst Geranienweg 7 4703 Kestenholz
Bauleitung: Reto Berger Architektur Galgenackerstrasse 2 4702 Oensingen
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus
Bauplatz: Allmendstrasse 28, GB Nr 1139
Bauherrschaft: Marianne Brunner Wolfwilerstrasse 22 4626 Niederbuchsiten
Bauleitung: K Konzept GmbH Alte Strasse 24 4703 Kestenholz
Bauobjekt: An- und Umbau Einfamilienhaus und Wärmepumpe Erdsonde
Bauplatz: Weidstrasse 26, GB Nr 1138
Planauflage vom 2.10.2025 bis 22.10.2025 auf der Gemeindeverwaltung.
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, bis am 22.10.2025 an die Bau- und Werkkommission, Neue Strasse 1, 4703 Kestenholz einzureichen.
Wolfwil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22
E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten:
Do 07.00 –10
Einwohnergemeinde Wolfwil
Baupublikation
www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Ackermann Verena Fahrstrasse 32, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Ersatz Thujahecke durch Sichtschutzwand
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 958
Planverfasser: Ackermann Verena Fahrstrasse 32, 4628 Wolfwil
Planauflage: vom 2.10.2025 bis 22.10.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 22.10.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.
32. St.-Sebastians-Schiessen 2025 Schiesstage und Schiesszeiten
Freitag, 3. Oktober 14.00–18.00 Uhr
Samstag, 4. Oktober 08.00–12.00 Uhr / 13.00–17.00 Uhr
Freitag, 10. Oktober 14.00–18.00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 08.00–12.00 Uhr / 13.00–17.00 Uhr
Die Flurwege sind während den Schiesszeiten im Gefahrenbereich abgesperrt.
Der Schützenverein Neuendorf-Härkingen bittet um Kenntnisnahme und dankt für Ihr Verständnis. DER VORSTAND 262276
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72
E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr
geschlossen
Bauherrschaft: Strub Dominique und Maurice Untere Gasse 9 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Gartenumänderung mit Böschungsmauer
Standort: Untere Gasse 9, GB Nr 1306
Projektverfasser: Berger Roman AG Gartenbau Unterer Bifang 26 4625 Oberbuchsiten
Bauherrschaft: SLL Immobilien AG Vorstadt 34, 4622 Egerkingen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Baupublikationen
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Bauherrschaft: von Arx Lukas Umgangweg 29 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Neubau WP
Bauplatz: Umgangweg 25 + 29 GB-Nr 255 + 1028
Bauherrschaft: Lady Fitness Factory Ruchackerweg 7 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Projektänderung 01 Fassadensanierung Ochsensaal Anbau Klimageräte für Garderoben
Bauplatz: Neustrasse 1, GB-Nr 56
Planauflage: vom 2.10.2025 bis 22.10.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 22.10.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Bauobjekt: Abbruch best. Liegenschaft / Neubau MFH mit 6 Wohnungen und Tiefgarage mit Autolift
Standort: Vorstadt 38, GB Nr 464
Projektverfasser: JUD Architektur AG Mühlethalstrasse 79 4800 Zofingen
Bauherrschaft: Peter Felber Bahnhofstrasse 2 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Teilsanierung bestehendes Gebäude
Standort: Martinstrasse 16, GB Nr 1298
Projektverfasser: von Rohr Holzbau AG Bifangstrasse 2, 4622 Egerkingen
Planauflage auf der Bauverwaltung vom 3.10.2025 bis 22.10.2025
Einsprachen sind bis zum 22.10.2025 schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die
Baukommission Egerkingen
Bauherrschaft: Behar und Esmeralda Bilalli Lehngasse 12, 4702 Oensingen
Baugesuch: Einbau Einliegerwohnung im Dachgeschoss
Bauplatz: GB Oensingen Nr 170 Lehngasse 12
Bemerkungen: Nachträgliches Baugesuch
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 2. Oktober – 22. Oktober 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 22. Oktober 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten
Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Härkingen
Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Härkingen hat gestützt auf die Gemeindeordnung vom 10. Dezember 2024 anlässlich seiner Sitzungen vom 16. und 23. September 2025 aufgeführte Personen einstimmig gewählt:
Zusammenfassung der Wahlergebnisse für die Amtsperiode 2025 – 2029
Gemeinderat
Grolimund André
Gemeindepräsident, Ressort Präsidiales
Repond André Gemeindevizepräsident Ressort Bau, Werke und Immobilien
Feuz Stefan Gemeinderat, Ressort Finanzen
Joachim Rolf Gemeinderat, Ressort Bildung
Portmann-Studer Yvette Gemeinderätin, Ressort Öffentliche Sicherheit und Soziales
Rötheli Michael Gemeinderat, Ressort Jugend, Kultur und Sport
Studer Daniel Gemeinderat, Ressort Planung und Entwicklung
Dietschi Christian Gemeinderat Ersatzmitglied
Indermitte Roland Gemeinderat Ersatzmitglied
Beamte
Grolimund André
Gemeindepräsident
Repond André Gemeindevizepräsident
Heim Michael, Neuendorf Friedensrichter
Kissling Renato, Wolfwil Inventurbeamter
Planungs- und Entwicklungskommission
Studer Daniel Präsident
Schlapbach Hans Vizepräsident
Gullone Michele Mitglied
Portmann Livia Mitglied
Walther Jonas Mitglied
Jenni Rebekka Aktuarin ohne Stimmrecht (Bereichsleiterin Bau)
Kommission Jugend, Kultur und Sport
Rötheli Michael Präsident
Dietschi Christian Vizepräsident
Hauri Robert Mitglied
Nützi Regula Mitglied
Portmann-Studer Yvette Mitglied
Nyffenegger Regula Aktuarin ohne Stimmrecht (Verwaltungsangestellte)
Feuerwehrstab
Portmann-Studer Yvette Ressortleiterin Öffentliche Sicherheit und Soziales
Schenker Philipp Präsident (Kommandant Feuerwehr)
Bor ner Markku Mitglied (Vize-Kommandant bis 31.12.2025)
Gerber Andreas Mitglied (Vize-Kommandant ab 1.1.2026)
Huser Thomas Aktuar (Feuerwehradministration)
Berger Daniel Offizier
Sanli Yusuf Mitglied (Materialverwalter)
Kessler Cor nelius Mitglied (Gruppenführer)
Buchegger Martin Mitglied (Mannschaftsvertreter)
Finanzkommission
Feuz Stefan Präsident
Dietschi Christian Vizepräsident
Rötheli Michael Mitglied
Studer Marcel Mitglied
Wyss Tanja Mitglied Fluri Evelyne Aktuarin ohne Stimmrecht (bis 30.11.2025) Soland Hansjörg Aktuar ohne Stimmrecht (Bereichsleiter Finanzen ab 1.12.2025)
Bau-, Werk- und Immobilienkommission
Repond André Präsident
Matic Danijel Vizepräsident
Rötheli Dominik Mitglied
Wagner Daniel Mitglied
Wyss Markus Mitglied
Jenni Rebekka Aktuarin ohne Stimmrecht (Bereichsleiterin Bau)
Gesellschaftskommission
Portmann-Studer Yvette Präsidentin
Rötheli Christina Vizepräsidentin
Dennler Renate Mitglied
Luppi René Mitglied
Müller-Moll Christina Mitglied
Hänggi Rainer Aktuar ohne Stimmrecht (Bereichsleiter Administration)
Wahlbüro
Aebi Sandra Präsidentin
Flückiger Melanie Vizepräsidentin
Berger Heinz Mitglied von Arx Hans Rudolf Mitglied
Nünlist Ursula Mitglied
Bützer Rita Ersatzmitglied Houriet Daniela Ersatzmitglied
HEnergie Härkingen HEH – Verwaltungsrat
Nützi Daniel Präsident
Grolimund André Vize-Präsident
Kocher Rolf Mitglied
Frauchiger Daniela Mitglied
Schnyder Esther Mitglied
Alters- und Pflegeheim Ruttiger, Olten
Portmann-Studer Yvette Delegierte
Arbeitsgruppe Ortszentrum
Grolimund André Präsident
Luppi René Mitglied
Studer Daniel Mitglied
Arbeitsgruppe Schulraumplanung
Oegerli Markus Präsident
Grolimund André Mitglied
Joachim Rolf Mitglied
Rechsteiner Jan Mitglied
Wagner Daniel Mitglied
Altermatt Barbara Aktuarin (ohne Stimmrecht)
Spezialkommission Neubau Einfachturnhalle
Studer Daniel Präsident
Grolimund André Mitglied
Hummel Isabell Mitglied
Luppi René Mitglied
Baisotti Markus Mitglied
Portmann-Studer Yvette Aktuarin (ohne Stimmrecht)
Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG (BOGG)
Grolimund André Delegierter
Gemeindepräsidentenkonferenz GPG Gäu
Grolimund André Vorstandsmitglied
Repond André Delegierter
Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten
Grolimund André Delegierter
Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege
Gäu (GAG)
Portmann-Studer Yvette Delegierte
Grubenkommission
Schlapbach Hans Präsident
Mittelgäubachkommission
Baumgartner Urs Mitglied
Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO)
Portmann-Studer Yvette Delegierte
Regionalverein Olten-Gösgen-Gäu OGG
Grolimund André Delegierter
Stiftungsrat «Alte Kirche Härkingen»
Repond André Stiftungsratsmitglied
Verein «Alte Kirche Härkingen»
Rötheli Michael Delegierter
Zweckverband Kreisschule Gäu
Ghilardelli Carola Vorstandsmitglied
Grolimund André Delegierter
Joachim Rolf Delegierter
Nützi Regula Delegierte
Soland Hansjörg Mitglied Ausschuss Finanzen
Feuz Stefan Delegierter Rechnungsprüfungskommission
Dietschi Christian Delegierter Rechnungsprüfungskommission (Ersatz)
Zweckverband ARA Gäu
Baisotti Markus Vorstandsmitglied
Sommer Marc Delegierter Wyss Jürg Delegierter
Zweckverband Musikschule Gäu
Ghilardelli Karin Vorstandsmitglied
Mudoni Daniela Delegierte
Portmann-Studer Yvette Delegierte
Rötheli Eugen Delegierter
Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu
Portmann-Studer Yvette Delegierte
Funktionäre
Portmann-Studer Yvette Gemeindeführungsstab Bobst Cor nelia Gemeindestelle für wirtsch. Landesversorgung
Isch Eliane Integrationsbeauftragte
Portmann-Studer Yvette Katastrophenführungsstab
Rötheli Michael Kontaktstelle Jugend
Hauri Erich Landwirtschaftliche Erhebungsstelle Heiniger Dieter Orts-Quartiermeister
Alle weiteren Funktionen, Mandate usw können auf der Website www.haerkingen.ch eingesehen werden.
Härkingen, 24. September 2025
Einwohnergemeinde Härkingen
Rainer Hänggi
Gemeindeschreiber
Werk- & Umweltkommission Häckseldienst
Freitag, 10. Oktober 2025
Anmeldeschluss: Dienstag, 7. Oktober 2025
FEUERWEHR HÄRKINGEN REKRUTIERUNG
Montag, 20. Oktober 2025 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin Härkingen
Aufgeboten sind die Jahrgänge 2005 sowie alle anderen mit persönlichem Aufgebot Eine persönliche Teilnahme ist obligatorisch!
Montag, 27. Oktober 2025 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin Härkingen
Aufgeboten sind die Jahrgänge 2000 sowie alle anderen mit persönlichem Aufgebot Eine persönliche Teilnahme ist obligatorisch!
Selbstverständlich sind an beiden Daten auch alle anderen Interessierten willkommen.
Feuerwehrkommission Härkingen
Die Anmeldetalons müssen bis zum Anmeldeschlusstag um 16 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Härkingen abgegeben oder online erfasst werden. 262916
IN EIGENER SACHE
Richtlinien für eingesandte Vereinsberichte
Der «Anzeiger Thal Gäu Olten» freut sich über die zahlreichen Vereinsberichte, die dem Verlag jeweils zugestellt werden. Weil der Platz neben den amtlchen Publikationen und bezahlten Inseraten begrenzt ist, gilt es, folgende Richtlinien zu beachten:
• Es liegt im Ermessen des Verlages, ob er einen zur Verfügung gestellten Text publiziert. Das gilt insbesondere auch für Texte, die im Zusammenhang mit Insertionen mitgeliefert werden.
• In den Berichten wird in der Regel immer zurückgeschaut. Sie sind nicht dazu da um auf eine bevorstehende Veranstaltung hinzuweisen. Für die Bewerbung eines Anlasses ist man freundlich eingeladen, dies mittels Inserat mit 20 % Vereinsrabatt zu tun.
• Der Umfang, der in Schriftsprache und nicht in der «Wir»-Form abgefassten Texte, sollte nicht über 1500 Zeichen (inklusiv Leerschläge) hinausgehen. Texte, die länger sind, können in der Regel nicht berücksichtigt werden. Ein Bild kann jeweils mitgeliefert werden, der Verlag entscheidet situativ über dessen Veröffentlichung.
• GV- und Reiseberichte bitte kurzhalten resp. nur die wichtigen Punkte der Versammlung oder Reise erwähnen.
• Berichte, die schon in anderen Zeitungen erschienen sind, werden nur bei Platzbedarf publiziert
• Aufgrund der grossen Anzahl von Einsendungen kann der Verlag keine Korrespondenz über eingesandte Texte führen.
Schicken Sie uns Ihren Text als Word-Dokument und Fotos unbearbeitet als JPG-Dateien per E-Mail an: admin@anzeigertgo.ch
Einsendeschluss für eingesandte Vereinsberichte ist jeweils Freitag, 12 Uhr Der Verlag bedankt sich für Ihre Unterstützung und Kenntnisnahme.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00 Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten:
www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen
präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Sonntag,5.Oktober2025
3. Liga,14.30 Uhr FC Härkingen– FC Zuchwil
Mittwoch, 8. Oktober2025
2. Liga inter, 20.15Uhr FC Härkingen– SC Cham II
Wirbedankenuns herzlichbei folgenden Matchballsponsoren:
2. Liga inter: –Sonjaund UrsBaumgartner,Trimbach –Raiffeisenbank Untergäu, Hägendorf
DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.
Hauptsponsor:
Hauptsponsor:
Hauptsponsor Juniorenabteilung: Ausrüster:
Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt
Bauherr: Stefan Hurschler Wolfwilerstrasse 66 4626 Niederbuchsiten
Bauobjekt: Anbau Einfamilienhaus
Bauplatz: GB Niederbuchsiten Nr 810 Wolfwilerstrasse 66 4626 Niederbuchsiten
Bauleitung: marloo GmbH Eichengasse 3, 4702 Oensingen
Die öffentliche Planauflage erfolgt digital über den kantonalen Onlineschalter «my.so.ch» über «Umwelt und Bauen» / «Bauvorhaben – öffentliche Planauflage». Für den Zugang wird eine SwissID mit der Stufe 0 (selbstdeklarierte Identität) benötigt. Alter nativ können die Unterlagen während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung digital eingesehen werden.
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 22. Oktober 2025 an die Bauverwaltung Niederbuchsiten, Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten, einzureichen.
Freitag, 3.10.2025, 19.30 Uhr ab 18.00 Uhr Türöffnung& Festwir tschaft
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Do 09.30–10.30
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr
Mi 08.00–12.00 Uhr
Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Baupublikation
Bauherrschaft: Dilan Karakiz Fluryacker 15 4616 Kappel
Bauvorhaben: Gartenumgestaltung mit Parkplatz, Stützmauer n sowie Zaun entlang Grenze
Standort: GB Kappel Nr 1322 Fluryacker 15 Bauzone: E2
Projektverfasser: Gartenbaumann AG Mittelgäustrasse 60 4612 Wangen bei Olten
Einsprachefrist: 2. Oktober – 22. Oktober 2025
Planauflage: Gemeindehaus Kappel
Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 22 Oktober 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach
Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:
Uhr
Eintrittfrei Kollekte
Neues Outfit für den Radfahrerverein Fulenbach
Am ve rg an ge ne n Wo ch en en de or ga ni si er te de r Ra df ah re rver ein Fule nb ac h be re it s zu m 16 Ma l
se in Pa ar ze it fa hren Üb er 10 0 Fa hrer konnte de r
Ve rein am St ar t be gr üs se n. Ein voller Er folg! Da mit be ende n die Radler ihr Jubiläumsjahr er folgre ich. Anlä ss li ch de s 90 -j äh ri ge n Be steh en s sc he nk te sich de r Ve re in se lb st eine ne ue Au sgangsjacke, die feie rlich im eige ne n Clubhaus eingeweiht wurde. Jola nda Emme ne gger
4. Liga (2.Mannschaft)
Samstag, 04.Oktober 2025 18:00Uhr SC Fulenbach –FCHägendorf
3. Liga (1.Mannschaft) Mittwoch, 08.Oktober2025 20:00Uhr SC Fulenbach– FC Oensingen
262440-40
Wildspezialitäten
Metzgete
Mi, 29.10., bis und mit So, 2.11.2025
Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025
Grüngutdeponie – neue Verkehrsführung
Ab dem 1. Oktober 2025 tritt während der Grüngutdeponie am Mittwochabend sowie am Samstagnachmittag eine neue Verkehrsführung rund um den Werkhof in Kraft.
Was ändert sich?
• Autos fahren ab sofort um den Werkhof herum, um zu den Grüngutmulden zu gelangen.
• Zwei markierte Standplätze stehen direkt vor den Mulden zum Entladen bereit. Die Werkhofmitarbeitenden unterstützen Sie ger ne.
• Der Bereich um den Werkhof dient bei grösserem Andrang als Wartezone
• Ein Verkehrsdienst wird vor Ort sein, um Sie zu unterstützen und über die neue Verkehrsführung zu informieren.
Warum ist das notwendig?
In der Vergangenheit haben viele Autos direkt vor den Toren der Feuerwehr geparkt. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar Mit der neuen Regelung stellen wir sicher, dass die Feuerwehr im Er nstfall ungehindert und schnell ausrücken kann.
Auf der Parkfläche für die Feuerwehrleute sowie auf der Fläche vor den Toren gilt ein absolutes Park- und Halteverbot.
Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns bereits jetzt für Ihre tatkräftige Mitwirkung.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr
Einwohnergemeinde Wangen bei
Bauherrschaft: Bruno Prandi und Chantal Bolzer n Allmendstrasse 12 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung)
Bauplatz: Allmendstrasse 12 GB-Nr 1515
Bauherrschaft: sbo (Städtische Betriebe Olten) Silvio Bondt Werkhofstrasse 2 4600 Olten
Bauobjekt: Reklametafel ausserhalb Bauzone
Einwohnergemeinde Wangen bei Olten
Protokoll der kommunalen Volksabstimmung vom 28. September 2025
Erwahrung des Abstimmungsergebnisses vom 28. September 2025 Feststellung vom 28. September 2025
1. Erwägungen Am 28. September 2025 fand eine kommunale Volksabstimmung über folgende Vorlage statt:
• Einführung Tempo 30
Nach § 120 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22. September 1996 erklärt das Gemeindepräsidium die kommunale Abstimmungsvorlage als vom Volk verworfen. Die Feststellung erfolgt unter dem Vorbehalt allfälliger Abstimmungsbeschwerden.
2. Feststellung Gestützt auf § 120 des Gesetzes über die politischen Rechte:
• Einführung Tempo 30: Die Vorlage ist somit abgelehnt.
Gemeindepräsident Wangen bei Olten
Bauplatz: Chrüzmatt / Kaiseren GB-Nr 2922, 2923
Bauherrschaft: Mathias und Diana Frei Treppackerweg 2 4612 Wangen b. Olten
Bauobjekt: Mehrfachnutzung Waschküche mit Hundesalon
Bauplatz: Treppackerweg 2 GB-Nr 1285
Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00
Bauherrschaft: DAWO Immobilien GmbH Sonnefeld 17 6017 Ruswil
Bauobjekt: Energ. Sanierung, Anbau Balkone und Einbau Wärmepumpe
Bauplatz: Hinterbühlstrasse 6 GB-Nr 1392
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 3.10.2025 bis 22.10.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
263055
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Stadtverwaltung
Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten
Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Projektänderung
Bauherrschaft: Packmat AG, 4600 Olten
Projektverfasser: Niggli Alois Architektur 4629 Fulenbach
Bauobjekt: Ausfahrt Autoeinstellhalle neu und innere Anpassungen
Bauplatz:
Haslistrasse 41, GB Olten Nr 3987
Ausnahmebewilligung:
Unterschreitung Strassenlinienabstand
2. Publikation
Bauherrschaft:
R. Nussbaum AG, 4600 Olten
Projektverfasser: Frey + Gnehm Ingenieure AG 4600 Olten
Bauobjekt: Gewerbe und Büro Aufstockung
Bauplatz:
Neuhardstrasse 38 GB Olten Nr 3297
Ausnahmebewilligung:
Unterschreitung Gebäudeabstand
Bauherrschaft:
Knoblauch Brigitte Maja, 4600 Olten
Projektverfasser: Spinnler + Richiger GmbH, 4600 Olten
Bauobjekt: Sanierung Einfamilienhaus
Bauplatz: Burgweg 39, GB Olten Nr 3259
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Dreitannen Olten 4600 Olten
Projektverfasser: Furrer Rolf, 4601 Olten
Bauobjekt: Velounterstände
Bauplatz: Im Kleinholz 3/9/11
GB Olten Nr 151/4389
Bauherrschaft: Hasenfratz Georg und Lanz Hasenfratz Rita, 4600 Olten
Projektverfasser: KamberHT GmbH, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz: Eigenheimweg 16, GB Olten Nr 2958
Bauherrschaft: Schönenberger Peter 4600 Olten
Projektverfasser: RIWA Design AG, 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Ersatz bestehendes Gartenhaus und neue Gartenbox unter bestehenden Wintergarten
Bauplatz: Obere Hardegg 3, GB Olten Nr 1649
Bauherrschaft: Eliasson Martin und Kathrin, 4600 Olten
Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten
Bauobjekt: Sanierung Einfamilienhaus
Bauplatz: Schöngrundstrasse 52, GB Olten Nr 1879
Bauherrschaft: STWEG GB Olten Nr 4081 p. A. Olcona Verwaltungs AG, 4601 Olten
Projektverfasser: Architekturbüro 89 m2 GmbH, 4600 Olten
Bauobjekt: Zaun um Containerplatz
Bauplatz: Gallusstrasse 65/67, GB Olten Nr 4081
Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Solothur nerstrasse – Gallusstrasse» RRB Nr 4652 vom 1.9.1972
Einsprachefrist: 22. Oktober 2025
Direktion Bau
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren.
Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60
E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten: Mo 08.00–11.00 Uhr geschlossen Di geschlossen 14.00–17.30 Uhr Mi geschlossen geschlossen Do 08.00–11.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr Fr 08.00–11.00 Uhr geschlossen
Bauherrschaft: Thomas Glanzmann
St. Laurentiusstrasse 2 4613 Rickenbach SO
Bauobjekt: Neubau Wintergarten sowie Anbringung einer Photovoltaikanlage an der Fassade
Bauplatz: GB Nr 154
St. Laurentiusstrasse 2
Planauflage: 3. – 22.10.2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus
Innerhalb der Auflagefrist kann bei der Planungs-, Bau- und Werkkommission Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich und im Doppel einzureichen und hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten.
Mi, 29.10., bis und mit So, 2.11.2025 Mi, 19.11., bis und mit So, 23.11.2025
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00
Gemeindeverwaltung Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20 E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr Di, Mi 09.00–11.00 Uhr 13.30–16.00 Uhr Do 07.30–10.00 Uhr geschlossen Fr 07.30 Uhr durchgehend bis 13.30 Uhr
Einwohnergemeinde Hägendorf
Baupublikationen
Bauherr: Temel Samet, Solothur nstr. 30, 4562 Biberist
Bauobjekt: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonde
Bauplatz: Mühlering 10 / GB-Nr 878
Bauherr: Lüthi Fritz Lehenweg 24, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: Architekturbüro Flück, Solothurnerstrasse 11, 4614 Hägendorf
Bauobjekt: Neue Abstellfläche mit Sickerverbundsteinen und Randstein
Bauplatz: Lehenweg 24 GB-Nr 2079 / 2205
Bauherr: Immo Handels AG Hagrain 6, 4614 Hägendorf
Projektverfasser: C. Rötheli + Partner Architekten, Kirchrain 3, 4614 Hägendorf
Be haltet mich so in Erinne rung, wie ic h in de n sc höns
n Stunde n me ines Le be ns be i eu ch war. In Lieb e un d Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von me in em Eh emann, un se re m Va te r, Op a un d Br ud er
24 Ok tobe r 19 44 bi s 26 Se pt embe r 20 25
Na ch lang er Kr an kh ei t wurd e er von se in en Le id en er lö st un d durf te fr ie dlic h eins chla fe n. W ir sind dank bar für die ge me in same Ze it mi t dir un d gönn en dir die ew ig e Ruhe
El sb et h Bö gli- Kurt h Karin un d Fr ed y Fu ch s- Bö gli mi t Tanja un d Re mo Ro ge r un d Ka thrin Bö gli- Br ün gg el mi t Gian un d Ni ck
Hans Bö gli un d Vr eni Kä ss bohr er Ve rwan dt e
Au f Wuns ch von We rn er fin de t de r Ab sc hied im en gs te n Familien kr ei s st at t.
A ns te ll e von Blum en ge de nke man de s St er be ho sp iz Solo thur n, IB AN CH 31 08 78 50 45 9311 7611 9, Ve rm er k: We rn er Bö gli
Tr auer adre ss e: El sb et h Bö gli- Kurt h, Eiga ss e 29, 4614 Hä ge nd or f
Bauobjekt: Einkürzung Vordach
Bauplatz: Fabrikstrasse 4A / GB-Nr 328
Bauherr: Dussmann Stefan und Färber Kathrin, Bannstrasse 4 4622 Egerkingen
Projektverfasser: Lüscher Egli AG Farbgasse 26, 4900 Langenthal
Telefon 062 393 21 63, www.sonneniederbuchsiten.ch
Bauobjekt: Einbau Dachflächenfenster in bestehende Dachfläche
Bauplatz: Rebgutstrasse 9 / GB-Nr 2326
Planauflage: 3. bis 22. Oktober 2025 während den Öffnungszeiten der Bauverwaltung
Einsprachefrist: bis spätestens 22. Oktober 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf
Weintnicht,weilesvorbeiist lacht, weil es so schönwar
Fassungslos nehmen wir A bschie d von unserer lieb en
Marietheres Leu- Kissling
4 O k tob e r 196 4 – 24 Se pte mb e r 2025
T h e s i i s t h e u t e M i t t w o c h m o r g e n e in g e s c h la f e n W ir s in d u n e n d li c h d a n k b a r f ü r d i e s c h ö n e , g e m e i n s a m e Z
it d ir W ir s in d t r a u r ig u n d v e r m i s s e n d i c h 4 626 N i e d e r b u chsi te n In L ie b e: 24 S e p te m b e r 2025 H e inz L e u m it K at j a u n d P h ili p p Els a K issli n g -Ze lt n e r A d r ia n K issli
Au ch we nn wir dir die Ruhe gönnen, is t voller Trauer un se r He rz Dich le id en se he n, ohne he lfen zu können, war für un s de r grös ste Sc hmerz.
Tr aurig, ab er mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von me in em ge lieb te n Eh emann, un se re m Papi Op a, Gö tt i un d Fr eund
Hans Leuenberger
29 Juli 19 41 bi s 27 Se pt embe r 20 25
Lieb evoll um sorg t wurd e er von se in en Le id en be fr ei t. Au ch we nn wir mi t dies em Ve rlus t re chne n mu ss te n un d de r To d al s Er lö se r kam, sc hm er zt do ch die En dgül tigkei t.
In lieb evolle r Er inne rung Ro smar ie Le ue nb er ge r- Ab t
Lo tt i Le ue nb er ge r Ja cq ue line un d Marc o Br od be ck-L eu enbe rg er
Fabienne Br od be ck Na dine Br od be ck un d St ef fe n Me nn er Ve rwan dt e un d Fr eund e
Die Ab dank un g fin de t im en gs te n Familien kr ei s st at t. Die Ur ne wird au f de m Fr ie dh of Eg er kinge n be ig es et zt
Tr auer adre ss e: Ro smar ie Le ue nb er ge r, Bahnho fs tr as se 62, 46 22 Eg er king en
25. November 1957 bis28. September 2025
In Liebe und Dankbarkeit
Liebe Familie, liebe Freunde, liebeWegbegleiter
Heute muss ich euch mit tiefem Schmerz mitteilen, dass mein geliebter Mann nach schwererKrankheit friedlich eingeschlafen ist. Nach einem langen und tapferen Kampf gegen denKrebs durfte er nun erlöst gehen und seinen letzten Weg antreten. Heute habeich gemeinsam mit unseren Kindern Abschied von ihm genommen.
Unsere Herzen sind gebrochen, doch zugleich erfüllt von Dankbarkeit: Wir durften Dinu in seinen letzten Tagen zu Hause begleiten, ihm Nähe, Fürsorgeund Geborgenheit schenken und ihn in Liebeumgeben.
Für mich ist es unendlich schmerzhaft, meinengeliebten Mann gehen lassen zu müssen. Gleichzeitig bin ich zutiefst dankbar,dass ich ihn als Ehemann an meiner Seite haben durfte.
Er war ein wundervoller Mensch –ein liebevoller, treuer, fleissiger und starker Mann, dermir Halt und Geborgenheit gab. All diegemeinsamen Jahre, Erinnerungen und Erlebnisse sind ein kostbarer Schatz in meinemHerzen.
Von Herzen wünsche ich meinemMann eine gute Reise auf seinem letzten Weg.
In meinem Herzen –inunseren Herzen –wird er immer weiterleben
Ich bin traurig und doch auch getröstet,dassernun frei von Leid ist und in Frieden ruhen darf.
Traueradresse: In stiller Trauer und tiefer Dankbarkeit:
Käthi Russ Käthi
Spiegelberg 18 Martina undRoger mit Leon und Lian 4933 RütschelenGeorge und Andrea mit Fabian und Jonas Rahel mit Marc und Ramon Tatjana mit Vanessa und Dario Patrick und Denise mit Joana und Janis
Und meine Seele spannte weit ihreFlügel aus, flog durch die stillen Lande als flöge er nach Haus…. Joseph Freiherr von Eichendorff
263092
In grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater,Schwiegervater Grossvater, Ur-Grossvater,Bruder,Onkel, Schwager,Freund
24.Juni 1938 bis 23.September 2025
In stiller Trauer:
Nach langer Leidenszeit, welcheermit grosser Geduldund Tapferkeit ertrug, durfte er nach einem reich erfüllten Leben für immer zufrieden einschlafen.W ir sind sehr traurig, jedoch auch dankbar fürdie schöne Zeit, die wir mit ihm verbringen durften. Er wirduns sehrfehlen.
4703 Kestenholz, 29. September 2025
Daniel und Ruth Bader-Lachat Sigrid und Ber nhardBlum-Bader
Mike Bader und Jannika Schmitt mit Otis Katja Leu und Philipp Braun
Simone und Andreas Bor n-Bader mit Lina Valentina Blum Augusta Kübler-Bader und Karl Breitenmoser David Bader
Chiara Kübler Ellen Bader
Renate Bader Amanda Bader und Jan Gerber
KevinBader und Marisa Büchi mit Lionel Ber nadetteR yser-Bader
Robin Scheidegger Isidor und BethliBader-Wyss Elsbeth und Max Hunziker-Bader Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 14.00 Uhr in der röm.-kath. Kirche Kestenholz statt.Anschliessend Ur nenbeisetzung.
Der Dreissigste wirdamSonntagmorgen, 16. November 2025, um 09.00 Uhr,inder röm.-kath. Kirche Kestenholz abgehalten. Anstelle von Blumenspenden,freuen wiruns über Spenden für das AlterszentrumGAG. IBAN-Nr.CH10 0900 0000 4056 4096 8, Vermerk: Edgar Bader
Traueradresse: Daniel Bader-Lachat, Rainstrasse 35, 4703 Kestenholz
«A ls frei e Tr auerrednerin gestalte i ch e i nen be sonderen Abschied von einem e i nz i gartigen Menschen, um den Hi nt erbl i ebe ne n Halt und Tr os t zu spenden. H interbliebene » Ka th ri n Zu la uf Te l. 078
vond eine mL eide ne rlös t. Voll er Lieb elas se nw ir di ch ge he nund tr ag en di ch in un se re nH er ze nw ei ter
Mi tgro ss er Dank barkei te rinn er nw ir un sandie ge me in same Ze it Wirs in dt raur ig un dver mi ss en di ch
De in eFamilie Fr eund eund Be kann te
DieTraue rf eier mi tans chlies se nd er Ur ne nb ei se tz un gfind et am Mi tt wo ch
8. Ok tobe r2 025, um 11 Uhrauf de mFriedho fd er ka th olis ch en Kirc he in Oe ns in ge ns ta tt
Tr auer adre ss e: Corinn eS chaa d, Rami sw il er st ra ss e1,4717Mümli sw il
Gilt al sL eidzir kular
MIT ENGAGEMENT BEWEGEN
Amtliche /-r Fachassistent /-in Fleisch, 50 –100%
Der Veterinärdienst ist im Amt fürLandwirtschaft zuständig für den Vollzug der Tierschutz-, Tierseuchen- und Tierarzneimittelgesetzgebung sowie der LebensmittelgesetzgebungimBereichder Tierhaltung und der Schlachtung im Kanton Solothurn.
Für den Bereich Lebensmittelsicherheit suchenwir per sofort oder nach Vereinbarung befristet vorerst bis 31.12. 2025 am Standort Oensingen eine /-n amtliche /-n Fachassistent /-in Fleisch, 50 –100%.Eine Verlängerung oder Weiterbeschäftigung über diesen Zeitraum hinaus ist, abhängig von Eignungund betrieblichen Erfordernissen, möglich. Detailliertere Informationen zur Stelle sowie zum Versprechen des Kantons Solothurn finden Sie unter karriere.so.ch. 263000
DieRindlisbacher AG istseit1982 erfolgreichinder Landwirtschafttätig.Gemeinsam mitunseren Kunden erarbeiten wirLösungenfür innovativeUm- undNeubauten vonRindviehställen. Zu unseren Hauptgebieten gehören Melk-und Stalleinrichtungen sowiedie gesamtheitliche Planung für unsereKunden.
ZurErgänzung unseresTeams suchen wirabsofortoder nach Vereinbarung einen
Monteur/Servicetechniker Landwirtschaft 80-100% (m/w)
Ihre Aufgaben:
• Montage vonneuen Melk-und Stalleinrichtungen
• Serviceund Reparaturen vonbestehenden Anlagen
• Umbauten und Modernisierungen bestehender Anlagen Siebringen mit:
• Bezugzur Landwirtschaft
• Abgeschlossene technische Ausbildung
• Kenntnis/InteresseanMechanik, Steuerungs-und Elektrotechnik
• InteresseanRoboter-Melktechnik
WirbietenIhnen eineneigenen Servicebussowie eine abwechslungsreicheund spannende Tätigkeitmit attraktiven Anstellungsbedingungen in einemerfolgreichen Unternehmen
Frank Rindlisbacher freut sich auf Ihre vollständige Bewerbung an: frank@rindlisbacherag.ch
Rindlisbacher AG
Schulhausstrasse45 4564 Obergerlafingen Tel. 032 675 33 50
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bietenflexibleArbeitszeiten und umfassende Schulungen.
Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550 440
Für unser charmantes Kult-Café 1842, welches Gastro und Arbeitsintegration verbindet, suchen wir per sofort oder Vereinbarung eine/n:
Stv. Patisserie für das Café 1842, Napfgasse 4, 8001 in Zürich. Keine Nachtschicht, Arbeitsbeginn frühstens ab 7.00 Uhr Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: bewerbung@arbeitskette.ch
Wo finde ich meinen Traumjob in der Region?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2500 Einwohnern liegt im Bezirk Gäu im Kanton Solothur n. Mit einer guten Durchmischung aus Wohnen, Gewerbe / Industrie und seinen nach wie vor ländlichen Strukturen ist Neuendorf ein attraktiver Wohnund Arbeitsort. Die Gemeinde wird von einem aktiven Vereinswesen geprägt, ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über moder ne öffentliche Infrastrukturen.
Sind Sie auf der Suche nach einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Wir suchen per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich ger ne einbringt als
Sachbearbeiter/-in Bauverwaltung oder stv. Bauverwaltung (50 bis 60 %)
Aufgabengebiete Administrative Unterstützung bei:
• der Durchführung von Baubewilligungs- und Planungsverfahren und Baupolizeimassnahmen
• Baukontrollen und -abnahmen
• Beratung von Bürgern, Fachstellen und Behörden
• der Erstellung von Protokollen der Fachkommissionen
• der Vorbereitung der Gemeinderatsgeschäfte
Profil und Anforderungen
Angebot
• Abgeschlossene kaufmännische/technische Ausbildung im Bereich Bauwesen und/oder Berufserfahrung in vergleichbarer Funktion
• Gute Organisations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten, geschicktes Verhandeln Loyalität und wirtschaftliches Denken
• Freundliches Auftreten
• Digitale Affinität, guter Umgang mit den gängigen Informatikanwendungen
• Anspruchsvolle, interessante und selbstständige Stelle mit Gestaltungsspielraum
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienstund Gehaltsordnung
• Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team
• Möglichkeit zur Weiterbildung Bauverwalter/in
Vorgehen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis am 14. November 2025 per E-Mail an sarah.goeggel@neuendorf.ch oder per Post an Gemeindeverwaltung Neuendorf, Bauverwaltung Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Sarah Göggel, Bauverwalterin, 062 387 95 06, zur Verfügung. 263009
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG 4702 OensingenBittertenstrasse 12 Tel. 062388 32 88
Wirsindein dynamisches Team von42Mitarbeitenden.Wir projektieren undproduzieren Fenster in Oensingenund Küchen in Wangen beiOlten.Für unserenStandortinOensingen suchen wir eine(n):
Monteur/in 100%
Fensterbau
Anforderungsprofil:
• Abgeschlossene Berufsausbildungals SchreineroderZimmermannmit eidg.Fachausweis
• MehrjährigeBerufserfahrung in derFensterbranche
• Kenntnisse in derAnwendung vonFugenmaterialen undAbdichtungen
• Freundliche,gepflegte undflexiblePersönlichkeitmit technischem Flair
• FührerausweisKat.B/BE
• Sprachkenntnisse DeutschinWortund Schrift, Französischkenntnisse vonVorteil
Aufgaben
• Montageund Demontagevon Fenstern undTüren
• Einbau vonFensterelementeninNeubauten sowiebei Renovierungen
• AbdichtenundVerfugender Fensterrahmen
• Kontrolleund Justierung derFensterfunktionen (z.B.Dreh- undKippmechanismen)
• Fachgerechte Durchführung vonService-und Reparaturarbeiten, sowieKleinaufträgen
• Kundenbetreuungbezüglichunserer Architekten- undMontageleistungen
• Unterstützungdes Montage-LeitersFensterbauimTagesgeschäft
• Einhaltung der Sicherheitsvorschriften undQualitätsstandards
Sonstiges
• Selbständige undeigenverantwortliche Arbeit
• Arbeitsort ab Oensingen
WirbietenIhnen eine interessanteund vielfältigeStelleineinem kleinen, aufgestelltenTeamund freuen unsauf Ihre vollständige,schriftliche Bewerbungmit Foto an:
FT Fenstertechnik,Küchen- undHolzbau AG
Frau Nicole Ackermann
Bittertenstrasse 12 4702 Oensingen nicole.ackermann@ft-ag.ch www.ft-ag.ch
In derKreisschule Untergäu (KSU)inHägendorf/SO(www.ksuntergaeu.ch)werdenauf derSekundarstufe I(SekB undE) rund 300Schülerinnenund Schülervon etwa 40 Lehrpersonen unterrichtet.Die KSUbietetzudem auch weitere Leistungenfür dievierMitgliedsgemeindenan(Schulsozialarbeitund Musikschule)
Zum ersten Malbietetdie KreisschuleUntergäuper 1 August 2026 eine Lehrstelle alsFachmann/-frauBetriebsunterhalt EFZ an.Werde Teil unseresTeams undgestaltemit unseinen gepflegten undfunktionalenSchulbetrieb.
Lehrstelle als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst
Deinne Ausbildung:
- AlsTeildes Hausdienstteamswartest du diehaustechnischen Anlagen.
- Du hilfst beider ReinigungimInnen-und Aussenbereich, unterstütztdas Recyclingwesen,ersetzest Leuchtmittelund führstkleinereReparaturen im Sanitärbereich aus.
- Gartenarbeiten wieRasenmähenund Heckenschneidengehören ebenfallszudeinenAufgaben.
- Du trägst zumgepflegtenErscheinungsbilddes Schulhausarealsbei
- Mitdem HandyimWerkzeugkofferhältstdudeine Aufträge undLösungswege mitZeichnungen,Skizzen,Fotos oder kurzen Videos fest
P Profil / Anforderungen:
- Du arbeitestgerne mitKopf, Herz undHändenund erledigstdeine Aufgaben sorgfältig undpräzise.DeinFokus ist derGebäude-und Anlagenunterhalt
- Du bringsthandwerklichesGeschickmit undbistkörperlichbelastbar
- Aufdichist Verlass, du bist verantwortungsbewusst
- Teamarbeit undder Umgang mitMenschenbereitendir Freude
- Im Kontaktmit Schülerinnen undSchülerntrittst du freundlich aufund bewahrst dabeidie nötige Distanz.
W Wir bieten:
- Abwechslungsreiche undspannende Tätigkeitineinem lebendigen Umfeld
- ModerneArbeitsausrüstung
- 5WochenFerien.
- Laptop
- Arbeit in einemkleinen Verwaltungsteam.
- Auch alsLernender spielstdubeimgeplanten Neubau derKreisschule Untergäu eine wichtige Rolle; derBezug ist voraussichtlichHerbst2028
F Füühlst du dich angesprochen? Dann freuen wiruns aufdeine Bewerbungbis 24.Oktober 2025 perE-MailanFrauAndreaHug,Verwaltungsleiterin, andrea.hug@ksuntergaeu.ch FürFragenund Auskünftesteht dirHerrMathias Heim,Hauswartder KreisschuleUntergäu, unterTelefon 062 2090101 zur Verfügung.
Hinweis: Bewerbungenaus demSchulkreisder Kreisschule Untergäu können wirnicht berücksichtigen. 263060
Der Medienpreis Nordwestschweiz, bisher Medienpreis Aargau/Solothurn, wird dieses Jahr zum 28. Mal ausgerichtet. Er zeichnet Journalistinnen und Journalisten sowie Berufsfotografinnen und Berufsfotografen für besondere Leistungen im Bereich des lokalen und regionalen Journalismus und der Fotografie aus.
Senden Sie uns jetzt Ihre Beiträge! Einsendeschluss ist der Mittwoch, 31. Dezember 2025
• Die Preissumme
Die Gesamtpreissumme beträgt CHF 15'000. Sie wird à CHF 3'000 in den verschiedenen Kategorien vergeben.
• Die Kategorien
Pressear tikel Audio/Radio Video/TV Online/Multimedia Foto
• Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Eingabe
Weitere Informationen zur Einreichung der Beiträge und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website: www.medienpreis-nordwestschweiz.ch/teilnahme
• Preisverleihung
Montag, 27 April 2026 in Basel. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine schriftliche Einladung.
• Spezialpreis der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung für eine herausragende Recherche
Der «Spezialpreis der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung für eine herausragende Recherche» des Medienpreises Nordwestschweiz wird auch in diesem Jahr vergeben, wenn eine Arbeit vorliegt, die das Resultat einer aussergewöhnlichen Recherche-Leistung ist Der Preis ist mit CHF 5'000 dotier t. Statt einer Barauszahlung werden bis zu CHF 10'000 gesprochen, wenn diese im Sinn der Stiftung investiert werden (z.B. journalistische Weiterbildung, Rechercheprojekt u.ä.).
Dieser Betrag kann in einem gegebenen Zeitrahmen (in der Regel 3 Jahre) auch in Teilbeträgen bezogen werden. Eingaben sind nach den gleichen Regeln einzureichen, wie für die jeweilige Kategorie des Medienpreises. Die Jury kann aus eigenem Antrieb auch weitere Arbeiten in die Bewer tung einbeziehen.
Kontaktadresse:
Carmen Schwar zentruber, Verein Medienpreis Nordwestschweiz, c/o Dietschi Print&Design AG, Ziegelfeldstr 60, 4601 Olten, carmen.schwar zentruber@dietschi.ch
Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich
Die Zeitumstellung im Herbst wirkt auf viele wie eine Kleinigkeit – ein bisschen Dunkelheit am Abend mehr, eine Stunde anders im Schlafrhythmus. Aber für Haus und Garten ist sie ein unübersehbarer Marker: Jetzt beginnt die Phase, in der Kälte, Nässe und Sturm zum Alltag gehören. Wer die Wochen davor nicht nutzt, um sein Zuhause vorzubereiten, wird oft mit Schäden konfrontiert, die viel teurer und stressiger sind, als eine rechtzeitige Inspektion gewesen wäre. Genau hier liegt das Problem: Hausbesitzer:innen unterschätzen die Dringlichkeit, weil die Schäden nicht sofort sichtbar sind.
Warum der Herbst–Check so entscheidend ist Feuchtigkeit ist der grösste Feind jeder Bausubstanz. Im Sommer trocknen kleine Risse noch weg, im Winter jedoch dringt Wasser ein, gefriert und dehnt sich aus. Das Ergebnis: Frostsprengungen, abplatzender Putz, Schimmelbildung und im schlimmsten Fall strukturelle Instabilität. Hinzu kommen Windböen, die lose Dachziegel oder ungesicherte Bauteile abreissen können. Das zweite grosse Problem ist Energieverlust. Viele Häuser sind schlecht abgedichtet. Wenn warme Luft ungehindert entweicht, entstehen nicht nur hohe Heizkosten, sondern auch ein Wohnklima, das unbehaglich und ineffizient ist. Es ist ein klassisches Szenario: Die Bewohner:innen drehen die Heizung höher, merken aber, dass die Wärme gar nicht im Raum bleibt. Und schliesslich gibt es noch die unsichtbare Gefahr –Leitungen, die über Nacht einfrieren und platzen. Was zunächst nur wie ein kleiner Frostschaden aussieht, endet oft in einer überfluteten Wand oder einem komplett nassen Keller. Genau solche Probleme zeigen, warum ein Herbst-Check kein „nice to have“ ist, sondern ein Muss.
Dach und Fassade: Schwachstellen erkennen, bevor es zu spät ist
Das Dach wird häufig übersehen, solange kein Wasser ins Haus tropft. Doch kleine Schäden an Ziegeln, Abdichtungen oder Dachrinnen haben im Winter grosse Wirkung. Regenwasser sammelt sich, läuft nicht mehr sauber ab und findet Wege ins Gebäude. Bei Frost dehnt sich dieses Wasser aus und verschlimmert die Situation. Die Fassade zeigt ähnliche Risiken. Haarrisse im Putz wirken harmlos, doch sie sind perfekte Eintrittsstellen für Feuchtigkeit. Wer sie nicht vor dem Winter schliesst, riskiert Folgeschäden, die im Frühjahr Tausende Franken kosten können.
Fenster und Türen: Energie sparen beginnt bei der Dichtung Wenn es draussen stürmt und friert, wird Wärmeverlust plötzlich spürbar. Zugluft an Fenstern und Türen sorgt nicht nur für kalte Füsse, sondern auch für eine drastische Steigerung der Heizkosten. Dabei ist die Ursache meist banal – alte oder poröse Dichtungen. Ein einfacher Test mit einem Blatt Papier reicht, um zu prüfen, ob ein Fenster wirklich dicht schliesst. Die Konsequenz schlechter Dichtungen geht über das Geld hinaus. Bewohner:innen fühlen sich unwohl, Räume kühlen schneller aus, und die Luftfeuchtigkeit im Haus steigt. Ein gut gedämmtes Fenster ist also nicht nur eine Frage der Energieeffizienz, sondern auch der Lebensqualität.
Wasserleitungen und Garten: Frost als unterschätzte Gefahr Der erste richtige Frost überrascht jedes Jahr unzählige
Hausbesitzer:innen. Gartenschläuche bleiben angeschlossen, Aussenleitungen werden nicht abgesperrt –und das Resultat sind geplatzte Rohre. Das Wasser sucht sich den Weg ins Mauerwerk, verursacht Schimmel und teure Sanierungen. Auch der Garten verlangt Aufmerksamkeit. Wer Laub auf dem Rasen liegen lässt, riskiert kahle Stellen im Frühjahr. Empfindliche Pflanzen erfrieren ohne Schutz, und Gehwege werden durch nasses Laub zu gefährlichen Rutschflächen. Der Herbst-Check ist also auch eine Frage der Sicherheit für die ganze Familie.
Aussenanlagen und Beleuchtung: Sicherheit in der dunklen Jahreszeit
Die Umstellung der Uhr bringt frühe Dunkelheit. Plötzlich verlässt man das Haus im Dunkeln und kommt im Dunkeln zurück. Aussenbeleuchtung ist dann nicht nur ein Komfortfaktor, sondern ein Sicherheitsaspekt. Defekte Lampen oder unzuverlässige Bewegungsmelder erhöhen das Risiko von Unfällen oder Einbrüchen. Wege, Einfahrten und Treppen sollten ebenfalls geprüft werden. Schon kleine Stolperkanten können im Winter mit Eis und Schnee zur echten Gefahr werden. Hier gilt: Kleine Reparaturen jetzt verhindern grosse Verletzungen später.
Heizung und Energieeffizienz: Problemen vorbeugen statt frieren Die Heizung ist das Herzstück eines Hauses im Winter. Doch viele Eigentümer:innen warten mit der Wartung, bis das erste Problem auftritt – und stehen dann im kalten Wohnzimmer. Eine professionelle Wartung im Herbst verlängert nicht nur die Lebensdauer der Anlage, sondern senkt auch den Verbrauch. Hinzu kommt: Heizkörper müssen regelmässig entlüftet werden. Luft im System verhindert, dass Wärme gleichmässig verteilt wird. Wer das übersieht, heizt wortwörtlich gegen kalte Wände an.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick Um die zentralen Probleme klar zusammenzufassen, hier eine kurze Übersicht: Dach und Fassade auf Schäden prüfen und abdichten Fenster und Türen auf Dichtheit kontrollieren Aussenleitungen entleeren, absperren und schützen Garten winterfest machen: Laub entfernen, Pflanzen abdecken
Heizung warten lassen und Heizkörper entlüften Aussenbeleuchtung, Wege und Treppen überprüfen
Bonus: Planen statt improvisieren Viele Hausbesitzer:innen erledigen den Herbst-Check nur halbherzig oder gar nicht, weil sie glauben, es sei unnötig oder zu aufwendig. Doch wer improvisiert, zahlt später doppelt. Planen Sie die Massnahmen fest ein –am besten direkt mit der Zeitumstellung. Einige Arbeiten sind zwar mit handwerklichem Geschick machbar, doch andere gehören in die Hände von Profis. Niemand sollte ohne Sicherung aufs Dach klettern oder komplexe Heizungsanlagen selbst warten.
Typische Fehler, die Hausbesitzer:innen machen Viele unterschätzen, wie klein ein Schaden am Anfang sein kann. Ein Haarriss in der Fassade, ein kleiner Wasserfleck an der Decke, ein schwergängiges Fenster – im Herbst wird das ignoriert, im Winter potenziert. Ein zweiter häufiger Fehler: Man reagiert erst, wenn das Problem bereits eskaliert ist. Dann stehen plötzlich hohe Sanierungskosten an, die vermeidbar gewesen wären. Auch die Zeitplanung spielt eine Rolle. Handwerksbetriebe sind im Herbst und Winter stark ausgelastet. Wer erst im Dezember nach einem Dachdecker sucht, wartet oft Wochen. Deshalb ist es sinnvoll, frühzeitig Kontakt aufzunehmen.
Fazit: Mit einem Herbst-Check sicher in den Winter Der Herbst-Check ist keine lästige Pflicht, sondern eine Investition in die Sicherheit, Effizienz und Werterhaltung Ihres Hauses. Die zentralen Probleme – Feuchtigkeit, Frost und Energieverlust – lassen sich mit klaren Massnahmen vermeiden. Wer vorbereitet in den Winter startet, spart Geld, vermeidet Stress und erhöht die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden.
Jetzt handeln und Zuhause absichern Sie erkennen Ihr eigenes Haus in diesen Problemen wieder? Sie möchten Schäden vermeiden, bevor sie entstehen? Dann ist jetzt der Moment, aktiv zu werden. Hier finden Sie schnell und unkompliziert die passenden Partner für Dach, Fassade, Heizung oder Garten. Vertrauen Sie auf geprüfte Unternehmen, transparente Informationen und individuelle Beratung. Starten Sie vorbereitet in den Winter – mit Fachleuten an Ihrer Seite, die Ihr Zuhause sicher und effizient machen. Quelle: baufirmen.pro
M. Coray Schreinerei AG Aarefeldstrasse 25 | 4658 Däniken 062 849 66 70 | info@coray-schreinerei ch | www.coray-schreinerei.ch
Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich
OliverBretscher anerkannter Impulsberater für energieschweiz
Beratung für Heizungs-Sanierung in EFH undgMFH bei erfüllten Kriterien kostenlos
Schanzenweg 60 4612 Wangen b. Olten oliver.bretscher@ggs.ch 079211 76 64 263100
Ein Unternehmen der B+G Schweiz AG
Unterer Bifang 26 4625 Oberbuchsiten
Telefon 062 393 19 19 Fax 062 393 19 69 Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch
E-Mail: info@gartenbau-berger.ch
COLORAMA Wiedlisbach
COLORAMA Biel
COLORAMA Derendingen
COLORAMA Langenthal
COLORAMA
Gärtnereiweg 4a colorama.ch Verkauf Beratung
BalkoneTreppenGeländerVordächerCarports Webnet TürenPergolas
Zuchwil, T: 079 2886092, www.eisenmaenner.ch
Wände, auch fürden
Nassbereich geeignet Sinn fürSchönes!
Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch
R. Büttler Maler AG Malen GipsenAblaugen
Mattenweg6 4717 Mümliswil Tel: 062 391 22 71 info@buettlermaler.ch www.buettlermaler.ch
Mit Liebe zum Detail
Tauschen Sie jetzt Ihren alten Backofen, Steamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen ein neues Electrolux Gerät. Buchsistrasse 8 3380 Wangen an
Wir beraten Sie gerne!
Nächste Erscheinung «Bauen Wohnen Renovieren» am 6. November 2025
Zu vermieten in Egerkingen und Balsthal
Keine Nachzahlungen für die Nebenkosten
Auskunft unter Telefon 079 422 80 25* 262832
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20
Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir
3½-Zimmer-Wohnungen
4½-Zimmer-Wohnungen
5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Zu vermieten in Wolfwil, Industrie Bännli 20 3½-Zi-Wohnung 85 m² mit Balkon und Hobbyraum ca. 8 m², eigene/r Waschmaschine / Tumbler, inkl. 1 Abstellplatz
Miete Fr 1500.– + NK Fr 150.–
Kontakt: Hr Sägesser T 079 211 70 45 262957
Nachmieter gesucht in Laupersdorf per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung für
2. OG, mit Balkon, Haustiere erlaubt.
Miete Fr 1600.– inkl. NK.
Telefon 079 523 74 91 262958
ab sofort
Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK M. Rütti 079 440 31 81
Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung, in ländlicher ruhiger Gegend, grosszügige
4½-Zimmer-Wohnung in Ramiswil am Passwang.
Miete Fr 1600.– inkl. NK
Tel. 079 647 28 86 263093
Lebensfreude füralleGenerationen!! An derFalkensteinerstrasse16b +16c in Balsthal vermieten wir:
4.5-Zimmerwohnung im 2. OG (126 m2), BruttomieteCHF 2'595.-/Monat
grosszügige,offene Küche
BadBadewanne +begehbarerDusche
sep. Dusche WC
geräumiges Reduit mitWaschturm
sonniger Balkon
per1.12.2025
Zu vermieten ab sofort in Trimbach:
4½-Zi.-Wohnung, 85 m2
inkl. Bad, offener Küche, Bodenheizung, Kellerabteil, Aussenbereich mit Sitzplätzen. Zentrale Lage mit Einkaufsläden und ÖV in unmittelbarer Nähe, gleichzeitig aber auch viel Sonnenlicht und eine grüne Aussicht. Miete CHF 1300.– + CHF 300.– NK mtl. Einstellhallenplatz optional; CHF 110.– mtl. Tel. 062 293 01 23 (wenn möglich 16 –19 Uhr) 263108
hindernisfrei, grosszügig,modern! Zu vermietenin Egerkingen 3.5-ZimmerwohnungenimEG, 2. +4.OG -87m2 Wohnfläche -grosszügige, offene Küche - Nasszellemit Badewanne +schwellenloserDusche -Reduitmit Waschmaschine/Tumbler -hellesWohn-/Esszimmer -sonniger Balkon -hochwertiger Ausbau mitServicesauf Wunsch -Einstellhallenplatz kann dazu gemietet werden (CHF 130.00/Mt.)
Bruttomietzins/Monat:abCHF 1'885.00
VereinbarenSie noch heuteeine Besichtigung!
BracherImmobilien AG Herr AthosIob,Tel.032 6259915oder athos.iob@bracherimmobilien.ch 263030
1.5-Zimmerwohnung im 1. OG (47m2), BruttomieteCHF 1'280.-/Monat
Offene, helle Küche
Badmit begehbarer Dusche
Entrée mitGarderobe, Einbauschrank mitWasseranschluss fürWaschmaschine
Sonniger Balkon
Die moderneÜberbauung bietet unteranderem moderneund schwellenlose Grundrisse /Komfort-Lüftung in allenWohnungen/ Concierge2 Std. proTag von Monatg-Freitag/ Notrufabonnementwährend 24 Stunden, 7Tagepro Woche/ bonacasaApp mitNotrufund Buchungvon Dienstleistungen/ WLAN in den Gemeinschaftsräumen (Cafeteria,Fitnessraum,Atelier +Terrassemit
Gartensitzplatz)/ Parkplätze in derhauseigenenHalle fürCHF 125.-/Monat
Wirfreuenuns auf Ihre Kontaktaufnahme!
BracherImmobilien AG
Herr AthosIob, Tel. 032625 99 15, athos.iob@bracherimmobilien.ch
Die Nummer 1 für Ihre Werbung in der Region Thal Gäu Olten!
Die wichtigsten Fakten:
• Leserstärkste Wochenzeitung der Region Thal Gäu Olten mit wöchentlich 55 000 Leserinnen und Leser (Mach Basic 2025-2)
• 49 855 Haushaltungen (WEMF Auflagenbeglaubigung) mit 100 % Haushaltsabdeckung (auch Briefkasten mit Stopp-Kleber werden bedient)
• Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Inseratenwerbung dank günstigem Lokaltarif für Gewerbe und Vereine im Erscheinungsgebiet
• Unabhängige Redaktion und offizielle amtliche Publikationen aus den Bezirken Thal, Gäu und Olten
Zu kaufen gesucht
Zu kaufen gesucht HAUS kann auch renovationsbedürftig
Ich suche renovierungsbedürftige Wohnungen zum Kauf in den Kantonen AG, LU, BE und SO. Max 300'000CHF
www.truessel.swiss info@truessel.swiss 077473 00 65 (Whatsapp,Combox) Trüss 262394
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf
•Professionelle Abwicklung
MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Marcel Biedermann
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch
Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Freistehendes EFH in Hägendorf zu verkaufen. 5½ Zimmer Top-Lage, grosser gedeckter und offener Sitzplatz mit beheizbarem
Wo finde ich Beratung fürdiesesbreit gefächerte Thema?StromversorgungfürElektrofahrzeuge, Haustechnik,Photovol-taik,energiesparende Massnahmenoder Hausinstallationen usw Werben Sie auf unserer Themenseite fürIhre Dienstleistungen undKompetenzen.Inserenten dürfenuns auch themenbezogeneFachartikel zur kostenlosen Publikation zur Verfügung stellen(ohne Gewähr)
Erscheinung: 16. Oktober 2025
Inserateschluss: Donnerstag, 9. Oktober 2025
Reservieren Sie Ihren Werbeplatz bei:
Telefon: 062387 80 00
Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen
E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
6½-Zimmer-Einfamilienhaus Einseitigangebaut,mit he rrlicher Fernsicht.240m² Wo hnfläche, 670 m²Grundstück,Baujahr 19 00 (komplettkernsaniert2010). Gepflegt,EinzugohneRenovationen , sehrsonnigeLage.3Autoabstellplätze, Wä rmepumpemitRadiatoren GepflegterGartenmitdiversen Sitzplätzen.
CHF1’095’000.–MarcoMerico, Tel.0794381134 RE/MAXImmobilienZofingen
Finde die 10 Fehler Zeitungsente
Liegenschaftsverkauf mit
• regionaler Marktkenntnis & starkem Netzwerk
• persönlicher Begleitung
• voller Transparenz
keine versteckten Kosten
Buchstabensalat
BLAU,
CHLOR ECHSE,
ESRA, FANKLUB, FEGEN FLANEUR, GIRAFFE, HIRT KAHN, MUSTANG, ORNAT RAFFEN, RAND, RECHNEN RICHARD, VERNE
Sudoku
Am kommenden Dienstag, 7. Oktober, führt die Concert Band OensingenKestenholz im Bienkensaal in Oensingen ein Saalkonzert der aktuellen Spiel-RS durch.
Speziell an diesem Konzert ist, dass fünf Mitglieder des Rekrutenspiels aus dem Kanton Solothurn kommen vier davon aus dem Bezirk Thal-Gäu Es sind dies: Samuel Jenni (Balsthal), Luca Gunzinger (Welschenrohr), Feline Nussbaumer (Mümliswil) sowie Lars Winiger aus Kestenholz. Der fünfte Solothurner im Bunde ist der Schwarzbube Lukas Vogt. Die Besetzung der RS 16-2/25 ist vielfältig: Mit 55 Bläsern, sechs Schlagzeugern und zwölf Tambouren bietet sie ein breites Repertoire von klassischen Transkriptionen über aktuelle Originalliteratur bis hin zu solistischen Einlagen und traditionellen Schweizer Märschen MGT
Bienkensaal Oensingen 7. Oktober, Konzertdauer: 19.30 bis 21.30 Uhr.
fünf Mitglieder des Rekrutenspiels aus dem
rohr, Trompete), Feline Nussbaumer (Mümliswil, Querflöte), Lars
Dichtung in all ihren Teilaspekten war Thema der diesjährigen Ausstellung der Jungen Kunst in Olten Vier jungen Kunstschaffenden wurde ein Förderpreis verliehen
Vom 30. August bis 28. September fand die zehnte Ausgabe der Jungen Kunst in Olten (JKON) statt. Das Team der JKON bespielte die Räumlichkeiten des Kunstvereins Olten. Das Thema der Ausstellung war «Dichtung» – in all ihren Facetten. Es standen drei kleine Räume im Kunstverein Olten zur Verfügung, die eine intime Atmosphäre für Austausch und Reflexion boten: Was bedeutet es, Kunst auf kleinem Raum zu präsentieren? Wie verändert sich der Dialog zwischen den Werken und den Kunstschaffenden? Wie kann Kunst im Kleinen Grosses erzählen? Und welche Ausdrucksformen entstehen, wenn Enge zur Inspiration wird?
Ein Rahmenprogramm wie beispielsweise eine literarische Führung mit Jonas Frei oder Werkgesprächen mit den Kunstschaffenden umrahmte die Ausstellung. Ein Highlight laut Mitteilung der Verantwortlichen war die zweimalige Performance «quattro ore su una nota sola», notabene eine vierstündige SoloPerformance mit Fagott und Looper von Timm Kornelius. Folgende Kunstschaffende haben einen Förderpreis erhalten: Loris Delfino Fidel Bessler erhielt den Bargeldpreis von 5000 Franken der Hans und Beatrice Maurer-Billeter Stiftung. Lea Vetter erhielt den Ausstellungsplatz im Dienstraum im Bahnhof Olten, vergeben vom Kunstmuseum Olten. Laura Nan und Ramon Iten erhielten je eine Soloshow im Offspace J11 in der Berner Altstadt, kuratiert von Lorenz Fischer. MGT
Infos: www.jkon.ch
DIANA STÄRKLE
Der Abstimmungssonntag ist vorbei –und er war für unsere Region ein Tag mit Signalwirkung. Wochenlang wurde diskutiert, geschrieben und gestritten. Sogar die Regierung mischte sich aktiv in den Abstimmungskampf ein. Am Ende hat das Volk gesprochen und das Volk hat immer recht.
Im Kanton Solothurn bleibt den Kitas ein Bürokratiemonster erspart, die Gemeindeautonomie in diesem Bereich ist nun gesichert. Gut so. Die unsinnige Bahnhofunterführung ohne Bahnanschluss wurde ebenfalls versenkt – noch besser.
Ganz anders beim dritten Geschäft: Die Dünnern-Renaturierung zwischen Oensingen und Olten wurde mit einem 200-Millionen-Franken-Kredit durchgewunken. «Ökologische Aufwertung» direkt an der Autobahn – zum stolzen Preis. Bemerkenswert dabei: Fast alle betroffenen Gemeinden sagten Nein. Trotzdem dürfen sie jetzt rund 20 Millionen Franken selber berappen – zusätzlich zur Abgabe von bestem Kulturland.
Das ist gelebte Demokratie: Die Betroffenen lehnen ab, und am Ende zahlen sie trotzdem. Mit 53,6 Prozent Ja-Stimmen wurde entschieden – knapp, aber eben entschieden.
Diana Stärkle bekennt sich klar zur direkten Demokratie und respektiert den Volksentscheid. Aber Hand aufs Herz, dieses Resultat ist schwer nachzuvollziehen, erst recht, weil die Hauptlast nun diejenigen tragen müssen, die dagegen waren.