
Die
vielen
kleinen Erfolge zählen
HANSPETER EGLI
Gemeindepräsident von Neuendorf
vielen
HANSPETER EGLI
Gemeindepräsident von Neuendorf
Im August starten viele Kinder im Anzeigergebiet in ein neues Schuljahr. Für die ganz Kleinen beginnt sogar das allererste Schul- oder Kindergartenjahr In Wolfwil war es letzte Woche so weit
In Wolfwil begann nicht nur für die Schülerinnen und Schüler ein neues Kapitel: Auch zwei neue Räumlichkeiten erlebten eine Premiere. Im neuen Gebäude «Papillon» werden in drei Schulzimmern 35 Kinder unterrichtet. Zählt man die Räume im Untergeschoss mit den Zimmern für textiles und technisches Gestalten dazu, sind es weitere 160 Kinder, die hier zeitweise unterrichtet werden
Auch für den Kindergarten steht ein neues Gebäude zur Verfügung: 16 Kinder hatten hier letzte Woche ihren allerersten Schultag
Die Schule Wolfwil hatte Platzprobleme, die nun mit dem Ende des Bauprojekts behoben wurden Die Stimmberechtigten genehmigten die Bauten 2023. Im letzten Jahr wurde ein bestehendes Gebäude zurückgebaut bis auf das Untergeschoss, das nun Teil des «Papillon» ist. Die Zuständigen zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis, konnte doch sowohl der Zeitplan als auch das Budget ein halten
ANZEIGE
Mode Feeling Schluchtbachstr. 1
4552 Derendingen 032
www.feeling.ch Wer kommt, weiss.
Mode für die Frau Grössen 42 - 56
Kundinnen sagen: “Es ist wie ein verstecktes Paradies für Mode!“
Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil
Beratung und Ausführung
–Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter
Wir schützen und schmücken mit Farbe.
Wangen b.Olten-Trimbach-Olten-Aarburg
Aktion Spitzbuben 2StückFr. 5.00
Evangelisch-reformierte Gottesdienste
Untergäu
Sonntag, 24. August
19.00 Uhr, Bruder-Klaus-Kirche Boningen, liturgischer Abendgottesdienst
Mittwoch, 27. August
14.00 Uhr, Seniorentreff, Kirchgemeindesaal Wangen, «Die illegale Pfarrerin», Vortrag über das Leben von Greti Caprez.
19.30 Uhr, Kirche Wangen, Oase-Gottesdienst Fulenbach
Sonntag, 24. August 2025
10.00 Uhr, Festgottesdienst «50 Jahre Kirchgebäude Fulenbach» mit Pfarrer M. Göbel. Musik: Harmoniemusikgesellschaft Fulenbach. Anschliessend Apéro.
Egerkingen
Samstag, 23. August
19.00 Uhr, Lobpreis-Open-Air-Gottesdienst auf der Wiese mit Pfarrer Kristóf Suhai
Freitag, 29. August
10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrer Kristóf Suhai
Oensingen-Kestenholz
Donnerstag, 21. August
14.00 Uhr, ökumenischer Seniorennachmittag im Bergrestaurant Roggen mit Seemann Piet und seinen Liedern und Geschichten. Im Anschluss gibt es noch Zvieri und Austauschmöglichkeiten.
Fahrdienst bei den Kirchen ab 13.30 Uhr. 19.45 Uhr, Probe des Pauluschors im KGH
Sonntag, 24. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Michael Schoger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch
Balsthal
Freitag, 22. August
19.30 Uhr, offenes Singen Sonntag, 24. August
10.00 Uhr, Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Kinderhüeti während Predigt Montag, 25. August
20.00 Uhr, Kirchenchor: Projektprobe
Dienstag, 26. August
9.00 Uhr, Gebet der Frauen und Männer Mittwoch, 27. August
20.00 Uhr, Bibel aktuell
KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST
Insertionspreise 2025
Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet
Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %
Für Inserenten aus der übrigen Schweiz
Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig
Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig
Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig
Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm
Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm
Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %
Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten
Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil
Kombinationsmöglichkeiten
Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger
Polizei 117
Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145
Feuerwehr / Ölwehr 118
Rega 1414 Ärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112
Kindermedizinische Hotline
Anzeiger Thal Gäu Olten
Auflage: 48 673 Exemplare
WEMF-beglaubigt 2024
Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil
Begleitung im Todesfall persönlich undvertrauensvoll
Tagund Nacht 062398 12 33
Regionaler offiz. �esta��ngs�ienstseit 1977
Besta��ngenWagner 4622Egerkingen
bestattungwagner.ch
Jedes Leben ist individuell. So sollte auch der letzte Weg sein.
Ganzheitliches Bestattungsteam Karin Mathys & Wilma Lauber
Im Todesfall Tag und Nacht an Ihrer Seite Tel. 079 487 76 25 | 077 440 20 32 ww.bestatter-in.ch
Traueranzeigen für Zeitung aufgeben
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
Vor der Aufgabe der Traueranzeige
Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:
• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.
• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).
Benötigte Informationen
Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:
• Trauerspruch
• Einleitungstext
• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person
• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)
• Den Wohnort der verstorbenen Person
• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)
• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier
• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster
• Soll einer Institution gedacht werden?
Name der Institution und Konto-Nr./IBAN
• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?
• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (143 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.
Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen
• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.
• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.
• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.
Kontakt
Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen
Telefon 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05, E-Mail: info@anzeigerTGO.ch
Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321
Zahnärztlicher Notfalldienst
Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500
Apotheken
Notfallapotheke Region Olten
Sonntag, 24. August 2025: Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00–12.00 Uhr
Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)
Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16
Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr
Samstag 08.00–17.00 Uhr
Spital
OLTEN
062 311 41 11
SOLOTHURN 032 627 31 21
LANGENTHAL 062 916 31 31
AARAU 062 838 41 41
ZOFINGEN 062 746 51 51
Inva Mobil
Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87
Rotkreuz-Fahrdienst
Thal, Gäu, Olten 0848 0848 99
Suchtprobleme
Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35
Gratisnummer 0800 06 15 35
Tierärztlicher Notfalldienst
24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00
Störungsdienst Strom/Gas/Wasser
Bürozeiten 062 205 56 56
Pikettdienst 062 205 56 05
Nicht amtlich:
Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil
Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG
Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Inserate
Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387 80 00 Bahnhofstrasse 6 info@AnzeigerTGO.ch 4622 Egerkingen
Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr
Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.
Internet: www.AnzeigerTGO.ch
Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft
Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch
Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.
IN
SACHE Richtlinien für eingesandte Vereinsberichte
Der «AnzeigerThal Gäu Olten» freut sichüber die zahlreichen Vereinsberichte, die dem Verlagjeweils zugestellt werden. Weil der Platz nebenden amtlichen Publikationen und bezahlten Inseraten begrenzt ist, gilt es, folgende Richtlinien zu beachten:
•Esliegt im Ermessen des Verlages, obereinen zur Verfügung gestellten Text publiziert. Dasgilt insbesondereauch fürTexte, dieimZusammenhangmit Insertionen mitgeliefert werden.
•Inden Berichten wirdinder Regel immerzurückgeschaut.Sie sind nicht dazu da, um auf eine bevorstehende Veranstaltung hinzuweisen. Für die Bewerbung eines Anlassesist man freundlich eingeladen,dies mittelsInserat mit 20 %Vereinsrabattzutun.
•Der Umfang, derinSchriftspracheund nicht in der «Wir»-Form abgefassten Texte,solltenicht über 1500Zeichen(inklusiv Leerschläge)hinausgehen. Texte, dielängersind,könnenin der Regel nicht berücksichtigt werden.Ein Bild kann jeweils mitgeliefert werden, der Verlag entscheidet situativ über dessen Veröffentlichung
•GV- und Reiseberichte bitte kurzhalten resp. nur die wichtigen Punkte der Versammlung oder Reise erwähnen.
•Berichte,die schon in anderen Zeitungen erschienen sind,werdennur beiPlatzbedarf publiziert.
•Aufgrund der grossen Anzahl von Einsendungen kann derVerlag keine Korrespondenz über eingesandte Texteführen.
Schicken Sie uns Ihren Text als Word-Dokument und Fotosunbearbeitet alsJPG-Dateien per E-Mail an: admin@anzeigertgo.ch
Einsendeschluss füreingesandteVereinsberichteist jeweilsFreitag, 12 Uhr.
Der Verlag bedankt sich für IhreUnterstützung und Kenntnisnahme.
Handwerker Näf
• Gebäudeunterhalt
Allgemeine Reparaturen im Innenund Aussenbereich
Allgemeine Dienste während
Abwesenheit
• Aussenreinigung und Wartung
Garten- und Aussenbereichspflege
Kleinere Um- und Neubauten
Boden- und Holzarbeiten
Renovierungen
• Kleine Baggerarbeiten
Hebebühnenarbeiten
Schweissarbeiten
IHR ALLROUNDER IM UND UMS HAUS
Wünsche werden FARBE
COLORAMA Wiedlisbach
COLORAMA Biel
COLORAMA Derendingen
COLORAMA Langenthal
COLORAMA Oftringen
Murtenstrasse 46
Untere Emmengasse 4a
Bützbergstrasse 92 Gärtnereiweg 4a colorama.ch Verkauf Beratung
Haus- und Wohnungsräumungen auch Keller, Garagen. Wir räumen und entrümpeln
Es spielt keine Rolle, ob ein Inserat auf einer Seite oben, unten, links oder rechts platziert wird. Hier ist der Beweis, dass auch ein kleines Inserat immer gelesen wird. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Aktuelle Bücher aus dem meoverlag,Olten
Markus Emch –«Die nasse Julia» Sechs berührende Episoden,indenen ein Schüler mit Figuren aus der Geschichte konfrontier twird. Ein Naziverbrecher,Cäsar und die Helvetier,ein Gründer derChristkatholischenKircheund der 10-jährige Mozar tsind Themen im Leben
Markus Emch –«Menschenspuren»
Begegnungen am Ende des20. Jahrhunder ts.Der Autor sprach u.a. mit Menschen, welche die Zeit prägten: Nena (die Popsängerin), Steffi Graf (die Tennisspielerin), Ruedi Walter(der Volksschauspieler). Die Repor tagen erschienen in grossen Schweizer Printmedien. ISBN978-3-9525987-3-3
– «Menschenspuren» ungen s 20 Der lche ägte Walter ( ossen Schwe er Printmedien N 9 Hohler – «Nichts Lesebuch. Das von Dr ter , ehemaliger Vor allem für
Peter Hohler–«Nichts ist vollkommen. Oder doch?» Ein mathematisches Lesebuch.Das Buch vonDr. Peter Hohler,ehemaliger Mathematiklehrer an der Kantonsschule Olten, enthält Streifzüge ins vielfältige Reich der Mathematik. Vorallemfür mathematisch geschulte Menschen. ISBN 978-3-9525987-0-2
Roman Baumann –«Alles, was Recht ist»
Anwalt Dr.Roman Baumann berichtet in Kolumnen über bemerkenswerteGerichtsfälle und die entsprechenden Ur teile.ISBN 978-3-9525987-1-9
Thomas R. Wyss –«Requiem pro vita» Jungunter nehmer brauen ein Bier,das jenem nahekommen soll, wie man es vorüber 10000 Jahren trank. Der Autor bietet mit gehobenenFor mulierungen Sprachvergnügen für dieanspruchsvolle Leserschaft.ISBN 978-3-9525987-2-6
Die Bücher können in jeder Buchhandlung bezogen oder direkt beim Verlag bestellt werden.
agentur meo verlag ag |Reiserstrasse 4| 4600 Olten info@meoverlag.ch |062 296 16 15
Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil
Mittwoch –Samstag täglich 4-Gang-Mittagsmenu für Fr.24.–
Jeden Freitag kostet dasMenu für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50
Betriebsferien
13. –31. August 2025
076 433 15 83 /079 647 28 86 info@hagli.ch /www.hagli.ch Ihr Hagli-Beiz-Team 259752-32
Lehrstellenbörse Oensingen
Am 4. September2025findetdie 11. Lehrstellenbörse im Bienkensaal in Oensingenstatt:
Donnerstag,04.09.2025 16.00- 19.00Uhr Bienkensaal,Bienkenstrasse2,4702Oensingen
Suchst du eine Lehrstelle aufSommer2026? Dann besuche gemeinsammit deinen Eltern dieLehrstellenbörseund lerne über50Lehrbetriebeaus derRegionaneinem Abend kennen!
Wirfreuenuns aufdeinenBesuch! DerAnlassist öffentlichund derEintrittkostenlos.Weitere Infosunter: www.berufsfindung-so.ch
-Alle Marken
-Faire Barzahlung
-Schnelle Abholung
-Zuverlässigund seriös
Auto
-Kilometerund Zustandegal
-Mo– So bis22Uhr erreichbar
Tel. 079864 36 21 260156
Du muss t nicht per fek t sein, um das K lima zu schüt zen.
hil
iel
Nur vier Jahre war Neuendorfs scheidender Gemeindepräsident Hanspeter Egli im Amt. Dies sei aber von Anfang an so geplant gewesen, von Amtsmüdigkeit könne keine Rede sein, sagt der 68-Jährige. Auch Egli werden viele liebgewonnene Kontakte und Beziehungen am meisten fehlen. Politisch will er sich aber weiterhin einbringen, so bleibt er auch Präsident der Industrie- und Gewerbekommission.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Nach vier Jahren im Amt hören Sie Ende August auf. Was überwiegt: Das lachende oder das weinende Auge? Und warum?
Bei uns in Neuendorf endet die Amtszeit
«Ab September werde ich einmal kurz das ‹Nichts-› beziehungsweise ‹fast Nichtstun› geniessen.»
Hanspeter Egl
in der Tat erst Ende August. Es waren und sind bis zuletzt spannende Wochen Es ist ein Mix von beidem, lachendes und weinendes Auge. Für mich war von An-
fang an klar, dass ich nur eine Amtsperiode machen werde. Das war, so denke ich, den meisten bekannt. Von daher hat es nichts mit dem Amt oder mit Amtsmüdigkeit zu tun, dass ich nicht mehr zu den Wahlen angetreten bin.
Was werden Sie nach Ihrer Amtszeit am meisten vermissen?
Die vielen Kontakte. Viele Menschen, die ich in diesen vier Jahren kennen- und schätzen lernte.
Und was wird Ihnen überhaupt nicht fehlen?
Die vielen Termine.
Wie hat sich «Ihr» Dorf in diesen vier Jahren entwickelt? Das ist nicht ganz so einfach zu beantworten. In vielerlei Hinsicht gilt, dass das Dorf mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern wächst, es ist dies praktisch ein «schleichender» Prozess. Man stellt von Jahr zu Jahr fest, was alle, der Gemeinderat und die verschiedenen Kommissionen, dazu beigetragen haben, dass das Dorf so ist, wie es heute ist. Vieles wurde angegangen, offene Projekte und auch diejenigen, die seit Längerem anstehen, wurden aufgezeigt oder erfasst. Einiges
in Neuendorf.
Sommerserie: Ein lachendes und ein weinendes Auge
Der eine war vier Jahre im Amt, der andere rekordverdächtige 28 Jahre. Ihnen allen gemeinsam aber ist, dass sie in ihrer Amtszeit als Gemeindepräsidentin und Gemeindepräsident im Anzeigergebiet mit den Freuden und Leiden der Kommunalpolitik hautnah in Berührung gekommen sind und zu den diesjährigen Wahlen – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr angetreten sind.
Im schriftlich geführten Interview mit dem Anzeiger TGO blicken diese engagierten Persönlichkeiten auf ihre Amtszeit zurück. Sie tun dies oft mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Im ersten Teil unserer Sommerserie, am 3. Juli, erschien der Beitrag mit Bruno Born, während 16 Jahren Gemeindepräsident von Aedermannsdorf. Am 10. Juli erschien das Interview mit Stefan
davon haben wir bereits umgesetzt, oder es ist zumindest in Arbeit und wird sich in die neue Legislatur erstrecken. Wie erwähnt, handelt es sich um eine laufende Entwicklung.
Welche Begegnungen bleiben rückbli-
«Lehrer-Leuthi-Brünneli» sprudelt wieder
Von den meisten Tüfelsschlucht-Wanderer n kaum beachtet, liegt unmittelbar neben Weg, Bach und einer Ruhebank ebenerdig ein Wasserbecken, das «Lehrer-Leuthi-Brünneli».
Es erinnert an Gottlieb Leuthi (1846–1935), der neben seiner Unterrichtstätigkeit das dörfliche Musikleben förderte und sich auch aktiv für den Unterhalt der Tüfelsschlucht einsetzte. Für seine Verdienste verlieh ihm die Bürgergemeinde Hägendorf das Ehrenbürgerrecht.
Vor einigen Jahren hatte der nach einem heftigen Gewitter angeschwollene Cholersbach Teile der Wasserleitung zum Brünneli zerstört Für Hugo Vögeli, von Kindesbeinen an von der Schlucht fasziniert, war es eine Herzensangelegenheit, das Leuthi-Brünneli wieder zu reparieren, nota bene auf seine Kosten!
Sein Ziel: «Es Brünneli, wo wider läbt.» Der für den Schluchtunterhalt zuständige Verkehrs- und Verschönerungsverein
Das «Lehrer-Leuthi-Brünneli» Bilder: ZVG sprudelt wieder.
Hägendorf (VVH) nahm dieses Angebot gerne an. Unter der Federführung von Schluchtwart Christoph Hänggi baute eine Spezialfirma eine neue Wasserfassung im Bach und mit Hilfe der VVHArbeitsgruppe wurde die Zuleitung zum Brünneli ersetzt. Am 5 August war die VVH-Arbeitsgruppe zur Einweihung des vollendeten Werks geladen, und mit ihr auch die Präsidenten der Einwohner- und Bürgergemeinde und der VVH-Präsident. Der nahe Bach und das Leuthi-Brünneli rauschten und sprudelten um die Wette und Hugo Vögeli gab in bewegten Worten seiner Freude über das gelungene Werk Ausdruck. Hans Sigrist skizzierte kurz das Leben des Gottlieb Leuthi und mutmasste, wann das Brünneli erstellt worden sein könnte. MGT
Müller-Altermatt, der ebenso lange Gemeindepräsident von Herbetswil war Am 17. Juli publizierten wir das Interview mit Johanna Bartholdi, 16 Jahre Gemeindepräsidentin von Egerkingen. Am 24. Juli wurde das Gespräch mit Daria Hof, während acht Jahren Gemeindepräsidentin von Wangen bei Olten publiziert. Am 31 Juli interviewten wir Marcel Allemann, der zwölf Jahre lang Matzendorf präsidiert hat. Arno Bürgi, während zwölf Jahren Gemeindepräsident von Kestenholz, war am 7 August an der Reihe. Vor Wochenfrist meldete sich Edgar Kupper zu Wort, der Ende Juli nach zwölf Jahren sein Amt in Laupersdorf abgegeben hat.
In dieser Ausgabe ist der abtretende Hanspeter Egli aus Neuendorf unser Gesprächspartner
ckend am meisten haften?
Alle positiven und konstruktiven Begegnungen werden immer in Erinnerung bleiben. Es sind die Menschen, die es ausmachen, dass sie in Erinnerung bleiben.
Würden Sie rückblickend irgendetwas an-
ders machen, was Entscheidungen und/ oder Amtsführung betrifft? Rückblickend würde man vielleicht das eine oder andere anders angehen oder entscheiden. Aber im Nachhinein ist man immer «gescheiter». Im Allgemeinen bin ich aber zufrieden.
Ihr schönster Moment während der Amtszeit?
Da gibt es so viele schöne Erinnerungen oder Momente. Es sind die Momente, in denen man spürt, dass die Menschen Vertrauen haben.
Der grösste politische Erfolg? Was heisst der grösste politische Erfolg? Es sind doch die vielen kleinen Erfolge, die zählen. Ich stütze mich lieber auf diese Momente ab als auf einen einzigen grossen.
Der grösste Misserfolg im Amt? Ja, das ist ganz sicher die Ablehnung des Kindergarten- und Schulhausprojektes im Jahr 2022. Viel Arbeit und Herzblut steckte in diesem Projekt, welches durch die Projektarbeitsgruppe und im Gemeinderat vorangetrieben worden war.
Es gab bestimmt auch traurige Momente während Ihrer Amtszeit? Ja, als unsere Finanz- und Verwaltungsleiterin ihrer schweren Krankheit erlegen ist. Gefühle, die schmerzen!
«Positive und konstruktive Begegnungen werden immer in Erinnerung bleiben.»
Hanspeter Egli
Ist nun ab September ganz Schluss mit Politik und Ämtern? Ab September werde ich einmal kurz das «Nichts-» beziehungsweise «fast Nichtstun» geniessen. Politisch werde ich mich weiterhin einbringen. Des Weiteren werde ich für die Industrie- und Gewerbekommission aktiv sein, bei welcher ich das Präsidium innehabe.
Gibt es einen Rat, den Sie Ihrem Nachfolger in Neuendorf mit auf den Weg geben? Im Grossen und Ganzen halte ich mich mit Ratschlägen zurück Jede Person muss spüren, wann und wie der richtige Zeitpunkt für eine Sache ist. Aber ganz sicher lohnt es sich, über gewisse Sachen und Angelegenheiten eine Nacht zu schlafen.
Menschen, die zu Hause Gewalt erleben, sollen in Apotheken besser erkannt werden. Das Departement des Inner n hat dazu eine Ausbildungs-Offensive gestartet. Es stellt allen Apotheken im Kanton ein kostenloses E-Lear ning zur Verfügung.
Im Kanton Solothurn gibt es 28 Apotheken, in denen sich die Bevölkerung von qualifizierten Fachpersonen beraten und Erstabklärungen durchführen lassen kann. Als niederschwellig zugängliche Institutionen stellen die Apotheken einen zentralen Baustein der Gesundheitsversorgung dar. Sie sind deswegen häufig die ersten Stellen, an die sich auch Betroffene von häuslicher Gewalt wenden. Allerdings weisen Erfahrungswerte darauf hin, dass Gewaltbetroffene kaum je von sich aus ansprechen, wie und durch wen sie verletzt wurden. Umso wichtiger ist es, dass die Mitarbeitenden in den Apotheken sich mit dem Thema häusli-
che Gewalt auskennen und adäquat auf schwierige Situationen reagieren können. Zudem müssen Fachpersonen wissen, an wen sie Betroffene weiter verweisen können.
Bei Verdacht auf häusliche Gewalt richtig reagieren Für eine verstärkte Sensibilisierung der Apotheken bietet der Kanton Solothurn neu das eLearning «Partnerschaftsgewalt» an. Die Online-Weiterbildung richtet sich an Apothekerinnen und Apotheker sowie an Apothekenmitarbeitende. Es soll diese Personen befähigen, bei Verdacht auf häusliche Gewalt richtig reagieren zu können. Im Rahmen seiner Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt beteiligt sich der Kanton Solothurn finanziell an dieser Offensive. Er übernimmt die Kurskosten für alle Fachpersonen, die sich in den kommenden 12 Monaten für das E-Learning anmelden. MGT
Dorfhalle
Samstag
Neuendor f Türöffnung: 18.00Uhr Konzer tbeginn: 19.45Uhr
Vorverkauf:RenateSalzmann Tel. 062398 10 83 oder E-Mail: salzmann.neuendorf@bluewin.ch
11.Oktober 2025 Schweizerzeit Schwei PRO
Informationsveranstaltungam
Wirfreuen uns auf Sie. Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Roberto Sleiter 28.08.2025 und 18.09.2025
Dr. med. dent.RobertoSleiter Fachzahnarztfür Oralchirurgie ZahnarztpraxisDr. RobertoSleiter Einschlagstrasse2 ,4622Egerkingen
18.00 bis19.00 Uhr
perTelef on:+41 62 398224 4 per E-Mail:praxis@ dentalspecialist .ch
Zahnarztpraxis Dr.Sleiter
www.dentalspecialist.ch
In Wolfwil steht seit letzter
Viele Premieren standen zu Beginn des neuen Schuljahres in Wolfwil auf dem Programm: Erster Kindergartentag, erster Schultag und dazu gleich zwei neue Gebäude, die gleich in Beschlag genommen wurden.
VON EDY MÜLLER
Der Platz vor dem neuen Schulhaus füllte sich immer mehr. Eltern kamen mit ihren Kindern, Lehrpersonen und Behördenvertreter trafen letzte Vorbereitungen für die beiden Eröffnungen. Zuerst war das Schulhaus «Papillon» an der Reihe. Nach einer kurzen Ansprache von Gemeindepräsident Georg Lindemann war es soweit: Die Kinder beobachteten auf der Treppe, wie Gemeinderat Mirko Ackermann, Schulleiterin Jasmin Nusser und Georg Lindemann mit dem Durchschneiden des roten Bandes das neue Gebäude offiziell eröffneten Der Neubau «Papillon» wurde an der Stelle eines bestehenden Gebäudes errichtet. Das Untergeschoss blieb erhalten, der Rest wurde komplett neu erstellt. Eine halbe Stunde später, einige Schritte weiter, wurde bereits das nächste Gebäude eröffnet. Nur sind diesmal die gespannt wartenden Kinder jünger: Die 16 Jungen und Mädchen hatten ihren allerersten Tag im neuen Kindergarten Nach dem Durchtrennen des Bandes stürmten die Kinder in den neuen Kindergarten Für die Eltern hiess es klar: «Wir müssen draussen bleiben.»
Beim anschliessenden Apéro war die Stimmung gut. Alle Beteiligten lobten
die beiden neuen Gebäude. Gemeindepräsident Georg Lindemann zeigte sich sehr zufrieden: «Wir hatten von Beginn an alle Beteiligten in das Projekt einbezogen. Das hat zum guten Ergebnis beigetragen.»
Durch die Mitwirkung konnte man fast alle Bedürfnisse abdecken – soweit es das Budget zuliess. Die Lehrerinnen und Lehrer verfügen so über optimal eingerichtete Räumlichkeiten und auch für eine möglichst einfache Instandhaltung der Anlage wurde gesorgt. Und sogar der Turnverein konnte mitreden: Bei der Umgebungsarbeit beim Kindergarten wurde er in die Planung miteinbezogen. Somit konnte gewährleistet werden, dass die Umgestaltung von Aussengerätanlagen in Abstimmung mit dem Verein vonstatten ging. Generell lief das Bauprojekt sehr gut, auch gab es keine Einsprachen, welche den Bau hätten verzögern können. Lediglich ein Wasserschaden hat ein wenig für Verzögerung und Zusatzkosten gesorgt: Nachdem der obere Teil abgerissen wurde, drang der starke Regen in die unteren Gebäudeteile ein.
Trotz dieses Zwischenfalls konnten alle Arbeiten rechtzeitig zum Schulbeginn 2025/2026 – und unter Einhaltung des Budgets – abgeschlossen werden. Für den Kindergarten und das Schulhaus «Papillon» beliefen sich die Projekt- und Kreditgenehmigungskosten auf 3.4 Millionen Franken. Die effektiven Kosten betrugen 1.5 Mio. für den Kindergarten, während Papillon 1.8 Mio. kostete. Damit musste nicht einmal das ganze Budget ausgenutzt werden. 212 Schülerinnen und Schüler sind letzte Woche in das neue Schuljahr gestartet. Im Papillon werden 35 Kinder in drei Schulzimmern unterrichtet. Dazu befindet sich das textile und technische Gestalten im Untergeschoss. Dort werden zu verschiedenen Zeiten 160 Kinder unterrichtet. Speziell zu erwähnen ist, dass dieses Jahr seit mehreren Jahren zum ersten Mal wieder genügend Schulraum vorhanden ist. Somit konnten die Pläne so umgesetzt werden, wie es auch von Anfang an für dieses Jahr geplant war. Für Schulleitung und Klassenlehrkräfte eine erfreuliche Situation.
Mit strahlenden Gesichter n und einem Sonnenblumenspalier der 6. Klässler wurden die neuen Erstklässler an der Primarschule in Hägendorf willkommen geheissen.
Auf dem roten Platz versammelten sich alle Primarschülerinnen und Primarschüler, um gemeinsam zwei Lieder zu singen und das neue Schuljahr zu eröffnen.
Die Schulleiterinnen Frau De Bernardis und Frau Ingrisani begrüssten die Kinder
mit herzlichen Worten und stellen das Jahresmotto vor: «Vertrauen und Hilfsbereitschaft.» Wie ein kleiner Zauberspruch soll es den Schulalltag begleiten –damit sich alle trauen, Fragen zu stellen, Fehler zu machen und einander zu helfen; mit viel Herz, noch mehr Hirn und immer wieder einer Prise Humor soll dies gelingen.
Mit diesem Schwung startet die Primarschule Hägendorf gemeinsam in ein neues Schulabenteuer. MGT
Der Balsthaler Schlossverein Falkensteinplant, jährlich eine Herbstwanderungauf dem 3-BurgenWegimThal durchzuführen.
Die Erstausgabe dieser Aktion findet am Sonntag, 31. August 2025, statt. Start der gemeinsamenWanderung ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz unterhalbvon Schloss Alt-Falkenstein in Klus-Balsthal. Alle Wanderlustigen und Burgeninteressierten sind herzlich eingeladen.
Um die attraktivenBurgenimThal –Alt-Falkenstein, Alt-Bechburgund Neu-Falkenstein –weiterbekannt zu machen, führt der SchlossvereinFalkenstein eine erste Herbstwanderung auf dem 3-Burgen-Weg im Thal durch. Der letztes Jahr lancierteWeg führt von Alt-Falkenstein aus auf mittlererHöhe dem Roggen-Bergzug
entlang bis zur Tiefmatt ob Oberbuchsiten, dann über dieSchlosshöchi zur Alt-Bechburg, durchHolderbank zur Römerstrasse und aufeinem Teil desHolzweges zurRuine Neu-FalkensteininBalsthal-St.Wolfgang. Meistwerden bestehende Wanderwege benutzt undman kann den normalen Wanderwegweiser n folgen. Zudem steht ein Flyer mitder eingezeichnetenRoute zur Verfügung, der beim Startabgegeben odervon der Website «schlossvereinfalkenstein.ch» heruntergeladen werden kann. Der Flyer zeigt dengenauen Verlauf der Routeund weist auf Sehenswürdigkeitenund Verpflegungsmöglichkeiten entlangder Strecke hin. Die Mittagsrast ist auf der Ruine Alt-Bechburg geplant; Essen und Getränke werdenvon der Clientis Bank im Thalofferiert. Alle
Teilnehmenden erhalten zurErinnerung de n« 3-B urgen -Tri nk be ch er 2025»als Geschenk. DieWanderung eignet sich fürGruppen,Familien undEinzelpersonen Die Wanderzeitfür den ganzen Weg beträgt rund 4,5Stunden. DieHöhenunterschiedesindmoderat. Wer nureinen Teil der Wanderung absolvieren will, kanninHolderbankdie Tour beendenbzw.starten unddafür das Postauto derLinie 94 benützen.
3-Burgen-Herbstwanderung
Sonntag, 31.August2025 9.00 Uhr,gemeinsamer Start vom Parkplatz unterhalbdes Schlosses Alt-FalkensteininKlus-Balsthal
Musikalische Unterhaltungmit den Vereinen der Region
Seniorenzentrum Untergäu |Thalacker weg11| 4614 Hägendor f www.szuntergaeu.ch|Tel. 062 209 45 45
Projekt «LebensraumDünnern Oensingenbis Olten–Hochwasserschutzund Aufwertung»
Referenten: GabrielZenklusen undNataschaEisenhut,Amt fürUmweltKt. SO
Lebensader Dünnern:Die Welt derWasserlebewesen
Referent:Gabrielvan derVeer, Amtfür Wald,Jagd undFischerei Kt.SO
Wann: Mittwoch3.September 2025, 19.30 Uhr Wo: VEBO Genusswerkstatt, Staadackerstrasse 15, 4702 Oensingen
SP ONSORENL
Star tzeit: 14.30 Uhr
Dauer: Eine Stunde
Runden-Länge: ca. 720 m
Star t/Ziel: Beim Seniorenzentrum Park
«Ein Blick zurück –ein Schritt nachvorne»
Mit tenindie serUmbaupha se empfängt Bankleiter Ro gerHochuli einenb es onderenG as t:
Pe terG al asse ,pensionierter Bankleiter.Erwar üb er vieleJahre lang eine pr äg ende Figur–f ür dieB ank, fürdie Kundscha ft ,f ür da sTeamund fürv iele Mens chen im Thal Gemeinsamspazierendie beiden durchdie sich im Wandel be findendeKundenhalle. Zwis chen Handwerker lärm undB aupl änen en ts tehen pers önlicheG espr äche –überfrüherund heute, üb er Kontinuität undVer änderung
Ro gerHochuli: Ha lloPeter,h er zl ichw il lkommen au fder Ba us te llef ür unsere ne ue Kundenhalle. EinO rt voller Er innerung en –und je tz tb er ei t fürneueG es chichten .W ie fühlte ssichan, he ute wieder hierzus tehen–mit tenimUmb au ,mit al l denVer änderung en um dich herum?
Pe terG al asse: Al sich dasB aug esuchimA nzeiger gelesenhab e, schossen schonEmotionen durch meinen Körper.M eine er sten Gedanken:Was unsere schöne Schalter hallewirdabgerissen ,das
kann doch nichtsein. Alles, waswir vor3 0J ahren zu re alisiereng ewag thab en ,solljet zt verschwinden .A ns telleunseres «CaféG oldg as se»ent stand damals eine gros se Schalter hallemit offenem Kas senschalter. EinNov um in dieser Zeit.ImLaufe der Jahrew urdenviele Kontak te geschlos senund schöne Geschichteng eschr ieben.
Nunist eine andere Zeit unddas Bankgeschä ft ha tsichmas sivverändert .DieserNeubauist für mich einZeichen ,das s«meineB ank» sich fürdie Zukunf tausrichte t. Wunder barfindeich jedoch , dass der Barg eldschalterweiterg ef ührt wird.D er in unsererländlichenG eg endimmer no ch sehr geschä tz te persönlicheKundenkontakt wird somit weiter gepfleg t. Dasf reut mich riesig!!
Ro gerHochuli: Wenn du an deineZei ta ls Bankleiter zurückdenk st –welcheM om en te sind dir be sonder sg eblieb en?
Pe terGal asse: Fürmichwar derper sönlicheKontakt zu den Kundinnenund Kunden enor mwichtig DievielenG espräche gabenmir auchimmer wieder Kraf t, um mich fürdie Bank voll zu engagieren
Al sB al sthalerkannteich nahe zu alle Kunden per sönlich. Mitdem Zusammenbr uchder SL KT hun anfangsder 90erJ ahre be gannen dieWir rung en in derg anzenRegionalb ankens zene.Indiese Zeit fielauchdie Zusammenführ ungder fünf kleinen Regionalbanken im Thal zurheutigenClientisB ank imT hal. Vonden damals 12 Solothur nerRegionalbanken verblieb en schlus sendlich derendrei. Auchdie Üb er führ ungvon unsererhauseig enen ITAnlage in einRechenzentr um wareineHerausforder ung. Diesebrachte wohl einige Er leichter ungen imTag esgeschä ft doch dieKos tenfolge warnicht unbedeutend.
Ro gerHochuli: Manche nennen es «S chalterhalle».Für vielehierw ar es schonimmer mehr al sdas :E sist derO rt ,andem mansichtri fft
«äsG rües se ch»wechs elt, einf re undl iche sL ächel n bekomm t–und sich vers tanden fühlt, ohne viele Worte. Gerade in Zeiten ,indenen vieles unpersönl icherw ird, inve stierenw ir be wuss tindas Pers önlich e– in echteB eg egnung en ,inZei tf ür Ge sprä ch e, in einenO rt ,der Vertrauenaus strahlt. De sha lb ba uenw ir um .Nicht ,umander szus ein, sonder nnochm ehrw ir se lb st ,nocheinla dender no ch pers önlich er.Was is tf ür dich derauff äl ligs te Un ters chie dzuf rüher?
Pe terG al asse: 19 86 wardie kleine Schalteranlage noch mitPanzerg lasg esichert.DiskreteG espräche fanden in meinem Büro stat tund dieS chalterhallew urde fast nurf ür Barg eldtransak tionen genutz t. Mitdem BauMit te der9 0erJ ahre wurde dieneueS chalterhalle heller,grösser undoffener. Kurz vormeinerPensionierung be gann beiuns die Umse tzungzur sogenannten Vertriebsb ank. Die Be treuungund Bera tung derKundschaf tw urden proaktiver undprofessioneller
Ro gerHochuli: Wasw ar fürdichdamal sder «G eist »der Cl ientis Bank im Thal –und er kenns t du ihnheu te no ch?
Pe terG al asse: KeineFrage –J a. DieB ank genies st ,wie ichimmer wieder spüre, einsehr gros sesVer trauen beider Thaler Bevölker ung. «In derRegion– Fürdie Region»war vorvielenJ ahren einerunserer Leitgedanken .Ich glaube nichtdie Grös se ,sondern dase chte Gespür fürdie Anlieg en derKundschaf tist entscheidend.Die sprichwörtlicheVer bundenheit zeichnet dieClientisB ankim Thal al sNischenplayer in unsererRegionaus
Ro gerHochuli: Unsere Ha lleb ekomm tz warein ne ue sG esicht ,uns er Herz schl äg tjedochw ie eh undje. DerUmb au steh ts ymbolischnicht nur fürM oder nisierung ,s ondern füreineb ew us ste Inve stitionindie re gionaleZukun ft ,f ür unsere
IhreExperten für Kunst &Antik
DieClientisBank im Thal baut in ihrem Jubiläumsjahr ihreKundenhalle um.NochriechtesnachfrischemHolz und Farbe, Kabel hängenaus der Deckeund der Bodenwurdegeradeneu verlegt
Kundinnen undKunden, füre ch te Be ge gnun gen, fürden pers önlich en Handschl ag unddas gu te Ge fühl ,das sman sich kenn t. Am 19. Septemb er feiern wirdie Er öff nung unserer Kundenhalle–ing ewohnter Nähe ,mit ne uer Wärm e. Bist du auch dabeiPeter?
Pe terG al asse: Im Septemberplane icheine 8-tägige Rad-Tour in denD olomiten. Wenn alles rund läuf t, besucheich dieneueKundenhalle am Eröff nungstag mitgrosser Freude ,abervoraussichtlichmit et wasMuskelkater
Ro gerHochuli: Gibt es no ch et was, wasduuns mi tauf denWeg gebenm öchtes t?
PeterGalasse: Ich gratuliereder Clientis Bank im Thal fürihr couragiertes Auftreten. Mein grosses Dankeschöngehörtallen Beteiligten fürihr Engagement,umals selbständige Bank in unserer Region Thal der Bevölkerung eine gesunde Alternative in der vielfältigen Bankenwelt bieten zu können.
WirdankenPeter Gala ss eher zl ichf ür seinen Be such ,s eine Er innerung en unddie noch immers tarkeVer bundenheit mituns er er Bank Auch wenn sich da sÄussere veränder t–die Werte, fürdie dieClien tis Bank im Thal steh t, bleib en fe st veranker t. AufeineZukun ft ,die auf Bewähr temauf baut undRaumf ür Neues scha fft
Freitag,19. September2025 von 15 –21 Uhr Clientis Bankim Thal AG
Wirprüfen Ihr Fahrzeug –neutralund kompetent. TCSOccasions-Test, Lenkgeometrie, amtliche MFK-Prüfung und mehr
Nordringstrasse 30,4702 Oensingen 062
tcs-solothurn.ch
Die Spielgruppe Glüehwürmli in Balsthal kann heuer ihr 30-jähriges Jubiläum feier n. Dies wurde mit einem stimmungsvollen Sommerfest und Simu Fankhauser als Gast gefeiert. Dabei blieb auch Zeit, um zurückzuschauen und allen Involvierten zu danken.
Unter dem Jubiläumsmotto stand auch das kürzliche Sommerfest, zu welchem als spezieller Gast Simu Fankhauser alias Pumpelpitz eingeladen worden war. Dessen Hüpfburg wurde als Überraschung für die Kinder aufgestellt, mit seinem Auftritt begeisterte der Balsthaler Gross und Klein. Bei strahlendem Wetter begrüssten die zwölf Frauen auf der schönen Wiese an der Sagmattstrasse rund 180 Gäste, darunter viele Eltern und Kinder. Letztere verteilten sich sofort auf der Hüpfburg, im Sandkasten oder auf den Schaukeln. Die Eltern suchten sich einen Platz unter den aufgestellten Faltzelten. Eingeladen zur 30-Jahr-Feier waren alle ehemaligen «Spielgrüppeler», also Leiterinnen, Vorstandsmitglieder und freiwillige Helfer. Präsidentin Norina Beck begrüsste die Anwesenden und übergab das Wort an Christa Probst, die seit 27 Jahren im Vorstand ist.
Bis zu 80 Kinder werden wöchentlich betreut Wie sie erzählte, wurde die Spielgruppe von ein paar interessierten Eltern gegründet. Nach ungefähr zwei Jahren und dank zunehmendem Interesse wurde eine IG gegründet und die Gruppe zügelte vom Raum in der Migros-Klubschule in eine Dreizimmerwohnung an der St. Wolfgangstrasse. 2001 gründeten Christa Probst und Marion Joller die Waldspielgruppe Schnäggli. Seit zwei Jahren wird in Oensingen ebenfalls eine Gruppe geführt, sodass wöchentlich bis zu 80 Kinder betreut werden. In der heutigen Zeit ist eine Spielgruppe als Einstieg in die Kindergarten- und Schullaufbahn nicht mehr wegzudenken. In diesen drei Jahrzehnten wurde mit reichlich Freude, Engagement und Herzblut gearbeitet, viele unentgeltliche Stunden wurden und werden investiert. Als Anlässe haben sich das Sommerfest, die Samichlausfeier im Wald sowie die Teilnahme am Räbeliechtliumzug etabliert. An den Marktständen vor Muttertag und vor dem 1. Advent wird
Der Vorstand der Spielgruppe Glüehwürmli Balsthal (von links): Monica Fluri (Beisitzerin), Senta Aeberhard (Beisitzerin), Bilder:
Norina Beck (Präsidentin), Christa Probst (Kassiererin) und Noëmi Gutknecht (Aktuarin).
die Spielgruppe von den Eltern stets mit leckeren Backwaren unterstützt.
Aus der IG wurde vor zwei Jahren ein Verein
Die Spielgruppe Glüehwürmli ist vor ein paar Jahren in das Kitagebäude gezügelt, mit schönem und grossem Garten. Christa Probst bedankte sich an der Feier bei den Kitafrauen für die gute Zusammenarbeit, ebenso ging ihr Dank an die Leiterinnen der Spielgruppe, die teilweise auch seit Jahrzehnten mit dabei sind, an Ehemalige und alle Partner, welche die Durchführung vieler Anlässe erst möglich machten. Sie dankte allen, die die Spielgruppe in irgendeiner Form unterstützen und nicht zuletzt «allen Eltern für ihr Vertrauen».
Aus der Interessengemeinschaft wurde vor zwei Jahren ein Verein, der Vorstand besteht aktuell aus Norina Beck, Noëmi
Die Hüpfburg mit Pumpelpitz (vorne) und Simu Fankhauser (hinten links).
Gutknecht, Senta Aeberhard, Monica Fluri und Christa Probst. «Es ist schön, für die Spielgruppe zu arbeiten, wenn man dabei auch nicht reich wird», sagt
Christa Probst. «Die schönste Belohnung ist immer, in die leuchtenden Augen und strahlenden Gesichter der Kinder zu schauen.» MGT, ANZ
Kopf der Woche
RUTH HERRMANN, PFERDEFLÜSTERIN
Seit 2012 ist Ruth Herrmann in Olten als Verhaltenstierärztin tätig. Zu ihren «Kunden» gehören unter anderem auch Pferde. Daneben ist sie Präsidentin des Vereins Freiheitsdressur-Schweiz. In der Freiheitsdressur werden die Tiere nicht mit Zügel oder Seil gehalten, sondern sie präsentieren sich frei. Im Verein sind zurzeit acht Aktivmitglieder tätig; einige haben einen Bezug zum Zirkus. So zum Beispiel Niklaus Muntwyler, der im Zirkus Monti für die Pferde zuständig war. Dieser Verein steckt momentan in den Vorbereitungen für die Show «Libertasio», die vom 26. bis 28. September (Fr/Sa: 20 Uhr, So: 11 Uhr) im Nationalen Pferdezentrum Bern über die Bühne gehen wird. Die Freiheitsdressur mit Pferden bildet den roten Faden des Events, der für die ganze Familie geeignet ist: manchmal ist es eine Show, dann theatralisch und immer wieder mal lustig. Im Zentrum stehen aber klar die Tiere: nebst Pferden sind auch zwei Esel und zwei Hunde dabei. Passend dazu das Motto der Show: «Faszination Pferd – Hufklang, Harmonie, Humor». EMU Infos: freiheitsdressur-schweiz.ch
Die Welt im Kleinen ist voller faszinierender Details – und genau diese macht der preisgekrönte Tierfotograf und -filmer Roman Willi aus Luzern sichtbar. Am Samstag, 23. August, von 8.30 bis 12.30 Uhr, führt er im Rahmen eines exklusiven Kurses des Naturmuseums Olten in die Kunst der Makrofotografie ein. Im Naturpark Gheid bei Olten Süd-West begleitet Roman Willi die Teilnehmenden bei ihrer Fotografie-Session unter individueller Betreuung und Anleitung. Kosten: CHF 150.–. Anmeldung: im Haus der Museen, per E-Mail an hausdermuseen@olten.ch oder telefonisch unter 062 206 18 00. MGT
Im Se ptem be r wi rd da s Sc hw im mbad Moos zu r Op en -A ir-B üh ne: Da s br an dn eu e Moos Fe st iva l feie rt sein e Pr emie re un d br ingt an zwei Woch en en de n Li ve -M us ik , St re et fo od , Pa rt yzel t un d Fa mi li en pr og ra mm nach Ba ls th al Vo m 13 bi s 20 Se pt em be r er wa rt et di e Be su ch er *i nne n ei n abwech sl ungs re ic hes Fest ival mi t üb er 15 Ba nd s un d DJs – fü nf Tage vo ll er St im mu ng , Ge nu ss un d gu te r Un te rh al tu ng
Da s Fe stival star tet am Sa ms ta g, 13 Se pte mbe r, mit einem musikalischen Paukenschlag: Die Cove r & Tribute Night bringt gleich drei hochkarätige Ac ts auf die Bühne Mit dabei sind Goldplay.L ive, Eu ropa s be ste Coldplay-C over ba nd aus Deutschland, Wholla Lotta DC mit Hard Rock & Heav y Metal à la AC/DC sowie die achtköpf ige Showband Strawberry Jam, die als Blues Brother s Tribute für mitreissende Stimmung sorgen wird Ein pe rfek te r Auftak t für das Moos Fe stival! Am So nn ta g, 14 Se pt em be r, steht da s Gelände ga nz im Zeiche n de r Familie. Da s Familienland bietet ein buntes Programm für Gros s und Klein: Auftritte de r beliebte n Schwiize r Kiddie s
und ein inte raktiver Schwiize rgoofe -Wor kshop, da zu Ge schichte n vom Pumpelpitz, ein gros se r Spielplat z und die Gumpiburg für die Kleinste n. Während die Kinder spiele n, können sich die Erwachsenen in der Aperol & Lillet Bar oder im Bierga rten ents pa nnen Kulina ri sc h so rg en Fo odtr uc ks in de r St re et fo od Zo ne – in kl us iv e
Ki nd er an ge -b ot – fü r da s vo ll e Fe stival er le bni s.
Nach eine r kurzen Pause ge ht es am Do nn er sta g, 18 . Se pte mb er, mit eine m Jubiläum weiter: Be i fr ei em Ei nt ri tt fe ie rn di e Lo ka lm at ad or en Ruthishuse r & Co ihr 50 -Jahr- Bühne njubiläum –ein Muss für alle Rock’n’Roll- Fans!
De r Fr ei tag, 19 Se pt em be r, steht ganz im Zeichen de r Schweize r Mundar tmusik Die Swis s Music-Award- Gewinner MEGAWATT spiele n ein exklusives Konzer t in Balsthal – unte rstütz t vom ta le nt ie rten Th un er Mu si ke r ei fa ch Be n. Ei n
Abend für alle, die ehrliche Texte und kraf tvolle
Schweize r Musik lieben
Zum gros se n Finale am Sa ms ta g, 20 Se pte mbe r, kommt Unantastbar aus Südtirol nach Bals-
thal Die Rock band macht im Rahmen ihre r Euro pa to ur ex kl us iv Ha lt in de r Sc hw ei z un d präsentier t ihr Er folgsalbum «Für immer wir», das Plat z 2 de r deutsche n Albumcha rts er reicht hat.
Mit de m Moos Fe stival entste ht ein neue s, jährlich ge plante s Kultur highlight im Thal Die Ve ranstalte r vom Amt für Unte rhaltung und de r Musi gb ur g Aa rb ur g mö chte n ein Fe stival fü r alle
schaffen – mit bezahlba re n Tickets, eine m koste nlosen Abend, vielseitigem Musikp rogramm, le ckerem Es se n und echtem Fe stivalfe eling. Ein Or t, an de m Mu sikfans, Fa milien Ju ge ndliche und Ge nies se r*inne n zusammenkommen
We itere Info rm atione n und Tickets gibt es auf www.af-u.ch sowie bei eventfrog.ch
Freitag, Samstag, 18:00- 03:00Uhr 16:00bis 03:00Uhr 17:30Uhr Ständelider MusikgesellschaftbeimCOOP
Sonntag, 11:00 -20:00 Uhr 10:00Uhr Gottesdienst
Am 30. August wird im Kulturzentrum
Schützi in Olten gefeiert – und zwar nicht irgendein Konzert, sondern ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte
Rutishuser & Co stehen seit 50 Jahren auf der Bühne, und für diese Jubiläumsnacht lassen die beiden Gründungsmitglieder Willi Rüegsegger und Thomi Fritschi ihre gemeinsame Reise noch einmal Revue passieren.
VON ANDRÉ ALBRECHT
«Wir fühlen uns als Band zu Olten hingezogen, da wir seit bald vierzig Jahren hier unser Probelokal haben», sagt Fritschi. «Darum war klar, dass wir – wie schon bei früheren runden Jubiläen – wieder in der Schützi feiern.» Das Programm ist üppig: Los geht’s mit der «Boogaloo Banditz», einer Jazzformation mit Röbi Weder (Drums), Roland Philipp (Sax), Marco Figini (Gitarre) und Roland Köppel (Organ/Leslie). Danach bringt die Rockabilly-Band «The B-Shakers» die Bühne zum Glühen. Den Hauptteil bestreiten Rutishuser & Co in drei Showblöcken: zuerst das Ur-Quartett mit Rüegsegger, Fritschi, Bassist Fritz Schär und dem inzwischen nach Südfrankreich ausgewanderten Tino Fotsch am Washboard, dann die aktuelle Fünfer-Formation mit Saxophonist Rolf Nyffeler und Juniorbassist Jonas Lüscher, und schliesslich ein Set mit kompletter Horn-Section Durch den Abend führt Musiker-Kollege Ernesto Gloor.
Am Altstadtfest 1975 begann alles
Auf die Frage nach der Geburtsstunde der Band muss Willi Rüegsegger lachen «Ich stand 1975 am Chäschüechli-Stand der Glugger Clique am Oltner Altstadtfest. Aus dem Zelt der Banausen Zunft drangen heisse Rock’n’Roll-Rhythmen Nach ein paar Minuten war klar: Die Schürze kommt weg, ich muss da rüber.»
Thomi Fritschi schildert denselben Moment aus seiner Sicht: «Ich war damals 20, als Solo-Pianist und Pausenfüller im Banausen-Zelt engagiert. Kaum hatte ich ein paar Boogie-Woogies gespielt, stand Willi mit seiner Blues-Harp neben mir –und dann setzte sich auch noch sein Bruder Max ans Schlagzeug.» Das Publikum sei sofort in Bewegung geraten, erinnert er sich, und dieser spontane Auftritt sei
die Geburtsstunde der «Jacky Mac Rutishuser Blues Band» gewesen – der direkten Vorläuferin von Rutishuser & Co.
Blues und Boogie-Woogie Geprobt wurde zunächst im Keller des Elternhauses der Rüegseggers in Starrkirch-Wil «Bei unserem ersten Treffen waren Ernst Leibundgut am Sax und Lothar Straub am Bass dabei», erzählt Fritschi. «Die Begeisterung war riesig – wir hatten sofort unseren Sound gefunden: Blues und Boogie-Woogie, inspiriert von Chuck Berry, Fats Domino und Little Richard.» Das Equipment stammte teils aus früheren Bandprojekten, und das Klavier wurde kurzerhand aus einem Bauernhaus im Wiggerthal geholt. Der Bandname ging auf einen Spitznamen zurück, den Rüegsegger bei Ringier in Zofingen bekommen hatte. «Jacky Mac Rutishuser –warum man mich so nannte, weiss heute niemand mehr genau», sagt er schmunzelnd.
Probelokal im Hammerquartier Schon bald folgten erste Konzerte in der Region, später Auftritte in Basel, Zürich und anderen Städten. Das Probelokal zog nach Olten ins Hammerquartier, wo die Familie Montanari der Band einen Keller mit Bühne und Bar zur Verfügung stellte – ein Ort, an dem nicht nur geprobt, sondern auch gefeiert wurde.
Nach zwei Jahren kam der Bruch: Max Rüegsegger, Ernst Leibundgut und Lothar Straub verliessen die Band. «Thomi und ich machten als ‹Rutishuser & Co› weiter und holten Tino Fotsch dazu», so Willi.
Erste Singles und Sprung ins TV Gemeinsam nahmen sie ihre ersten Singles auf – «Boogie für d’Judy» und «Tannzapfe-Blues» – und schafften es ins Fernsehen. Fritschi ergänzt: «Für unseren zweiten TV-Auftritt in ‹Iistige bitte› brauchten wir einen Bassisten. Fritz Schär passte perfekt – und ihm gefiel es so gut, dass er bis heute dabei ist.» Mit Fritz war 1982 die Urformation komplett, die über Jahrzehnte den Kern der Band bilden sollte. Tino Fotsch, der fast drei Jahrzehnte lang den unverwechselbaren Rhythmus der Band am Schlagzeug prägte, zog es schliesslich zurück zu seinen Dixieland-Wurzeln. Am 30-JahrJubiläum in der Schützi übergab er die Stöcke feierlich an Jan Bächinger – einen Top-Musiker, der nun seit zwanzig Jahren am Schlagwerk sitzt und mit seiner Erfahrung und Spielfreude den Sound der Band entscheidend mitprägt. Es folgten unzählige Auftritte, im Inund Ausland «Wir haben in Theatern gespielt, an Festivals, in Kleinkunstbühnen, in Frankreich, Italien und Deutschland», erzählt Willi Fritschi erinnert sich
und Thomi Fritschi blicken zurück
an eine Zeit, in der die Band sogar den Schritt ins Profilager erwog: «Wir hatten so viele Auftritte, dass es verlockend war. Aber wir entschieden uns dafür, einfach gute Musik zu machen und den Spass im Vordergrund zu behalten. Rückblickend kann ich sagen: Wir haben es geschafft – als Amateurband mit 50 Jahren Geschichte.»
Mitte 90er mit Horn-Section Ein besonderer Höhepunkt war für Fritschi die Schweizer Eurovision-Ausscheidung 1991 in Vevey: «Drei Tage Produktion, ein riesiger Zirkus – das vergisst man nicht.» Mitte der 90er kam eine Horn-Section hinzu: Trompeter Umberto Arlati, Posaunist Loris Peloso und Saxophonist Rolf Nyffeler. «Mit dieser Bläsertruppe haben wir im ‹Chübel› in Olten ein Live-Album aufgenommen – das war ein Riesenschritt für unseren Sound», sagt Willi. «Später mussten wir die Horn-Section verkleinern, aber Rolf blieb», erzählt Fritschi. «Er bringt bis heute diesen Rhythm’n’Blues-Touch, der perfekt zu uns passt.»
Auch auf Kreuzfahrten aktiv In dieser Phase entstanden auch besondere Projekte: Kreuzfahrten im Mittelmeer, bei denen die Band als Showact an Bord spielte, oder das rauschende 25-Jahr-Jubiläum 2000 in der Schützi vor über 600
«Feins vomDor f»: einTag und2 0 Ja hr efür dasVolg-La bel
Am Sa ms ta g, 30.Aug us t2 02 5, fi nd et in alle nr un d6 00 Volg-L äd en in de rD eu tsch -u nd West sc hweizd er «Fei ns vomDor f» -Tag st at t. Er stel lt di elokal en Pr od uk te un dd er en Pr odu ze nt en in de nM it te lp un kt .D as Vo lg -L abe l« Fe in svom Do rf »h at di es es Ja hr noch meh rG ru nd ,zel eb rier tzuwer de n: Es ve rleihtd en Dorf lädenseitgenau 20 Ja hr en eine be so nd er eN ot e. «Feins vomD or f» hat vielesympathische Gesi chte r. Beze ic hn en dd af ür ge st al te nd re il achende Produk te dieEtikettedes Volg-L abels. Sein Ge sichtzeigtedas Labele rstmals2005in de nRegalen de sSchweizer Detailhändle rs.Es ke nnze ichnet seithe rPro dukte, diedirek taus de mDor fode reinem Nachba rdorf de sjeweilige nVolg- Ladens stamme n. NebstA lltäglichem wieEie rn,B roto de rHonig ergä nzen kulina rische Be sonder heiten dieLiniefür sLokalewie Gebäcke,Bie re,Wur st wa re node rWeine.Das Ange botist vonVolgzuVolgunter schiedlich, soda ss sich auch aufAusflügen oder in denFerien einBesuchimVolgvor Or tlohnt
Er fo lg sg es ch ic ht ee in er Loka lg röss e Se it de rL an cier un gvor zwei Ja hr ze hnte nis t «Feins vomDor f» zurfeste nG rösseinden rund 60 0Dor fläden in derDeutsch-und Westschweiz he rangewachsen.Mit tler weilez ählt da sL abel je nach Sa is on üb er 10 00 0Spezialit äten von me hr als3000 Produzentinnen undProduze nten. SeineGrundidee könnte zeitgemässer nicht sein unde ntsprichtden heutigen Einkaufsgewohnheiten,Erzeugnis se mitkur ze nTransportwe ge nzuber ücksichtigen,von Me nschen angebaut undverarbeitet, dieman vielleicht sogar pe rsönlich ke nnt. Gele genheit,einigeProduzentinnenund Produze nten pe rs önlich ke nne nzuler ne n, bietet de r «Feins vomDor f» -Tag am Samstag, 30.August 2025,der dieses Jahr be reitszum neunte nMal in Folgeinjedem Volg stat tfindet. Me hr Informatione nauf www.volg.ch d z l n trt
Fans. «Das sind Momente, die man nie vergisst», sagt Willi. Das Thema Aufhören stand nie ernsthaft im Raum. «Wir akquirieren zwar nicht mehr aktiv, aber wenn ein Auftrag kommt, freuen wir uns wie früher», sagt Fritschi. Die Corona-Zeit sei allerdings eine harte Probe gewesen, erinnert sich Willi: «Zwei Jahre fast ohne Auftritte – brutal. Aber wir haben weitergeprobt und jede Gelegenheit genutzt, wenn irgendwo eine Bühne offen war.» Auch die 40-Jahr-Feier 2015 in der Fröscheweid in Olten sei ein Beweis gewesen, dass die Band noch immer ein Publikum findet. Zum Schluss lacht Fritschi, als es um den Bandnamen geht: «Wenn wir heute nochmals anfangen könnten, würden wir vielleicht einen anderen Namen wählen. ‹Rutishuser & Co› wird von manchen mit Volksmusik verwechselt. Aber jetzt ist er eine Institution – wenigstens in unserer Region.»
Fast wie eine Familie
Was bleibt nach einem halben Jahrhundert? Für Fritschi ist es klar: «Die Freundschaft innerhalb der Band. Das ist fast wie Familie.» Willi nickt: «Fünfzig Jahre – das sind nicht nur Takte und Akkorde Das sind Freundschaften, Abenteuer und eine Menge Herzblut.»
Tickets und Infos: www.rutishuser.ch
Spieldaten jeweilsum20.15 Uhr
Freitag15.08. Uraufführung
Samstag16.08.
Mittwoch 20.08. Zusatzaufführung
Donnerstag 21.08.
Freitag22.08.
Samstag23.08.
Dienstag 26.08. Zusatzaufführung
Mittwoch 27.08. ausverkauft
Freitag29.08.
Samstag30.08.
Sonntag 31.08.
Donnerstag04.09.
Freitag05.09. ausverkauft
Samstag06.09. Dernière
Spielort
Schälismühle1,4625 Oberbuchsiten
Zielor tfür Navigationsgerät:
Kaffeeweltstrasse 1, 4626 Niederbuchsiten
Vorverkauf ab 1. Juni 2025
Online: Link zu Eventfrogauf unsererWebsite «gaeuer-spielleute.ch».
Telefonisch: 079 770 62 97 beieiner Bearbeitungsgebühr vonCHF 5.00 proBestellung
Einlass
Ticketkontrolleab18.30 Uhr. Über freiePlätze gibt obigeWebsite/QR-Code Auskunft.
Restaurationsbetrieb «Mühli-Stube»
Die«Mühli-Stube»und derFood-Stand im Aussenbereichsindab18.30 Uhrgeöffnet. Menü 1und 2müssenmindestens5 Tage vor derAufführung unter Tel.-Nr.079 321 79 10 oder beider Ticketreser vation unter Eventfrogbestellt werden
EskönnteanIhrem Bett liegen…!
Die Bettenprofis zeigen Ihnen, wieSie wieder besserliegenund schlafenkönnen!
HabenSie Schulter–oderHüftdruck?
SindSie am Morgen verspannt?
Plagen SieRückenschmerzen?
HabenSie Nackenverspannungen?
HabenSie zu heiss oder zu kalt?
Dann istesZeit, dass Siezuuns kommen!
Wirnehmenuns gerneZeitfür Sie. Wirberaten Sieunverbindlichund ohne Kaufdruck. Gratis-Service: Lieferung +Montage, Entsorgung, Innert4 Wochen gratis Matratzen-Kerntausch möglich
ROTH Wohnen undSchlafen, IhrBettenprofi in Niederbipp Wydenstrasse 12 /4704Niederbipp/ Tel. 032633 14 37 /www.roth-wohnen.ch
ältere Armbanduhren sowie auch Streich+Blasinstrumente
Hotel Astoria
Montag, 25.8.2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag, 26.8.2025, 10.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 27.8.2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Hübelistrasse 15, 4600 Olten sofortige Barzahlung!
Silber ab 0.800. Einzigartig: Wirkaufen auch Ihrversilbertes Bestecketc. sowie Zinn aller Art zu erstaunlichen Preisen. FürIhre Markenuhren,z.B.Omega, Jaeger-LeCoultre, Rolex, Audemars Piquet,IWC,Patek Phillipe usw dienicht mehr getragen werden,aus derMode gekommen, alt, defekt oder aus einer Erbschaft sind.
Werden Sie Genossenschafter:in
Unterstützen Sie ak tivdie beruflicheund soziale Inklusion vonMenschen mitBeeinträchtigung.
Erhältlich beim Kauf einerKorrekturbrille*(Fassung + Gläser)aus dem Zweitbrillen-Sor timent (BronzeGläser,Index 1.5, ohne Entspiegelung) AufWunschmit Upgrade- Optionen aufGläser *Ausgenommen:Komplet tangeboteund Ak tionen
Alles für Ihre Traumhochzeit
Der «schönste Tag im Leben» soll gut organisiert und unvergesslich werden. Damit dies möglich ist, sind SIE gefragt! Angebote für Hochzeitskleider, schöne Lokalitäten ein aus- gefallenes Transportmittel, eine tolle Musik, eine modische Hochzeitsfrisur mit passendem Make-up und so weiter Der ideale Werbeplatz für Ihre Dienstleistungen und Angebote in diesem BereichErscheinung: 4. September 2025
Inseratenschluss: Do., 28 August 2025
Reservieren Sie Ihren Werbeplatz bei: Anzeiger Thal Gäu Olten, Egerkingen Telefon: 062387 80 00 E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
Seit1985 hat Roland Bänniger mit seinem grossen Fachwissen zum Aufbau unseres Unternehmens beigetragen,das sich heutezueiner festenGrösse in der Region entwickelt hat.
Anlässlich der 40. Generalversammlung trat Roland ausdem Verwaltungsrat zurück. Als langjähriger Verwaltungsrat der Reinhold DörfligerAGwird er uns jedochweiterhin erhalten bleiben. Grund genug fürein herzliches Dankeschön. Wirwünschen DirallesGuteRoland– privat wie geschäftlich.
www.frey-transport.ch
Familiäres Reisen mit Musikund Spass!
«Bedachungen sind für mich mehr als nur ein Handwerk –sie sind mein Antrieb für beste Qualität und moderne Lösungen.»
Jesaja Flury
FLUR Y SP EN GL ER EI
So nntag, 14 .Septe mb
Jesaja Flury | Telefon 079 102 05 80 info@flury-spenglerei.ch | www.flury-spenglerei.ch
Wo gibt’s die besten Angebote in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Momente in der einzigartigen Atmosphäre der Kreuz Bar! Exklusivität garantiert
| Vereinsabend | Firmen Apéro
rfahrt ,K affe e+ Zopf,Mit ta ge sse n, De sse rthalt ,V elo-Guide CHF115. 00 Velo-u nd Wellnessferien im Schw arzwal d 02. -0 5.10.202 5 ab CHF7 30 .0 0
Wir danken unseren Sponsoren ganz herzlich!
23./24. Au gust un d 30 ./31. Au gust 2025
Auch Schwinger fahren Auto Die meisten setzen auf Suzuki. Am 29. bis 31 August kommen sie gemeinsam ins Glarnerland zum Eigenössischen Schwing- und Älperfest 2025. Tradition ist Trumpf
Suzuki hat sich der Tradition verpflichtet und unterstützt das Schwing- und Älplerfest, das Ende August im sogenannten Zigerschlitz stattfindet. Als Königspartner sorgt Suzuki für zuverlässige und sichere Mobilität – auf und neben dem Fest-
gelände. Neben den zahlreichen Darbietungen auf dem Gelände können die über 350 000 erwarteten Besucher auch die aktuelle Palette von Suzuki bestaunen. Dazu gehören auch die beiden aktuellen Neuheiten
Vitara und S-Cross mit dem wieder lieferbaren 1.4 Boosterjet-Vierzylinder und 6-Gang-Getriebautomatik. Das Mild-Hybrid-System ist sparsam und efizient. Suzuki S-Cross und Vitara Die beiden SUV-Brüder haben eine ähnliche Grösse, sprechen jedoch an- dere Kundensegmente an. Dass unter der Motorhaube die gleiche Technik arbeitet, stört kaum jemanden. Die Leistung von 81 kW (110 PS) sowie das spontane Eingreifen des EMotors sorgen für einen kraftvollen Antritt. Weil die Kraft bei beiden auf alle vier Räder wirkt, meistern sie jede Strecke bei jeder Witterung. Die Preise starten bei Fr 31 990.– für den Vitara; der S-Cross ist mit vergleichbarer Ausstattung jeweils 500 Franken teurer Die Ausrüstungen bleiben gleich. RHo
Der neue Volvo ES90 bringt vollelektrische Vielseitigkeit in das Segment der Toplimousinen. Er vereint die raffinierte Eleganz einer Limousine mit der Flexibilität eines Schrägheckmodells.
Zudem verfügt er über die Geräumigkeit und die leicht erhöhte Bodenfreiheit eines SUV Im Innenraum liegt der Schwerpunkt auf erstklassigem Komfort, authentischen Materialien und funktionalem Design. Herausragend ist der Geräuschkomfort, der Innen-
raum ist der leiseste in der gesamten Volvo Palette. An Bord ist das Volvo Infotainmentsystem der neuen Generation. Das 5G-fähige, intuitiv bedienbare und reaktionsschnelle System nutzt die Snapdragon Cockpit Platform und liefert alle fahrrelevanten Informationen auf ein 9-Zoll-Fahrerdisplay und ein Head-up-Display Für ein Höchstmass an passiver Sicherheit sorgen der starke Sicherheitskäfig, modernste Rückhaltesysteme und optimierte Deformationszonen. Die aktiven Sicher-
heitssysteme werden von einer Reihe fortschrittlicher Sensoren unterstützt, darunter ein Lidar fünf Radare, sieben Kameras und zwölf Ultraschallsensoren. Drei Leistungsstufen Als erstes Modell der Marke verfügt der ES90 über die 800-Volt-Technik, die für schnelleres Aufladen, eine bessere Gesamtleistung und mehr Effizienz sorgt. Das Ergebnis ist ein Auto, das weiter fährt (bis 700 km) und schneller lädt als die Vorgänger Das Basismodell mit Single-Motor leistet 245 kW (333 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 480 Nm. Die kleinere Allradversion bietet eine Systemleistung von 330 kW (449 PS) und bis zu 670 Nm. Dem Top-Modell stehen 500 kW (680 PS) und ganze 870 Nm zur Verfügung. Das reicht laut Werkangabe aus, um den Standardsprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,0 Sekunden zu absolvieren. Der Volvo ES90 wird in drei Ausstattungslinien und drei Antriebsvarianten angeboten und kann zu Preisen ab 74 950 Franken bestellt werden Ein elektrischer Luxusliner RHo
Der Santa Fe war schon immer etwas Spezielles. In seiner fünften Generation ist er ganz an die Spitze gerückt: In punkto Optik, Technik, Digitalisierung und Grösse.
Einzigartig sieht er aus, der neue Santa Fe. Das mag einerseits an den vielen verbauten H-Elementen liegen, andererseits aber auch an der Tatsache, dass er von der riesigen Heckklappe her entwickelt wurde. So ist ein Fahrzeug entstanden, das allein beim Anblick als währschaft und wuchtig empfunden wird. Innen dominieren Eleganz, und Wertigkeit, die von einer leichtfasslichen Digitalisierung beherrscht werden. Auffällig sind die grossen Displays. Die markanten, 12,3 Zoll grossen Touchscreens im Curved Design bieten übersichtlich alle Informationen an und sind Teil der neusten Generation des Infotainmentsystems. Dazu gesellen sich viele Komfortmerkmale und die Tatsache, dass zwei Handys gleichzeitig geladen werden können. Bis über zwei Kubikmeter Ladegut finden im riesigen Kofferraum Platz.
Weltenbummler, der viel kann Unermüdlich und kraftvoll treibt der Hybridantrieb den Santa Fe nach vorne. Daei lässt er mit seinem Können die Insassen immer staunen. Ob auf der Auto-bahn, kurviger Landstrasse, in der Innenstadt oder in unwegsamem Gelände, immer ist er angenehm leise, sparsam und überaus kom-fortabel. Reicht einmal der Strom nicht aus, schaltet sich der Turbo-benziner als Generator dazu. Die Assistenten arbeiten klaglos und aus den Lautsprechern tönt es perfekt und tempogerecht. RHo
20 00 Hondas in Clastres (F) Vom 22. bis 24. August findet im nordfranzösischen Clastres das grosse markenspezifische Honda-Treffen Europas statt. Erwartet werden über 2000 Fahrzeuge Der Schweizer Importeur organisiert ab Genf und Basel je einen geführten Konvoi. Anmeldungen nimmt Honda Schweiz entgegen unter dem Link: https://www.de.honda.ch/cars/honda-euro-meet.html
Mit diesen Worten verbinden wir eine vertraute Umgebung, Familie, sich aufgehoben fühlen und angekommen sein. Zuhause ist nicht nur ein Ort. Es ist vielmehr ein Gefühl. Viele unterschätzen nach wie vor, dass unser unmittelbarer Lebensraum, vor allem unser Wohnen einen grossen Einfluss auf unsere persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten hat. Dies betrifft die Entwicklung von Kindern, aber auch das Wohlbefinden von Erwachsenen. Wie wir wohnen, verrät viel über unsere Persönlichkeit.
Der eigene Lebensraum entscheidet über Wohl und Wehe.
Stellen Sie sich vor: Die neue Wohnung ist gefunden. Die neue Wandfarbe ist trocken, die Kaution ist bezahlt und die Möbel haben ihren Platz gefunden. Und doch stellt sich kein Gefühl von zuhause ein. Sie fühlen sich als Gast in Ihrer eigenen Wohnung. Viele vergessen dabei, dass ein Haus mehr ist als nur ein Dach über dem Kopf. Die Wohnung soll nicht nur Schutz vor Regen, Käl-
te und Hitze geben sowie fremde Blicke abhalten. Sondern sie soll auch Heimat, Sicherheit und Geborgenheit schenken.
Was können Sie also tun, um sich in Ihrer Wohnung zuhause zu fühlen?
Gerade kleine oder volle Wohnungen lassen sich mit wenigen Handgriffen offener gestalten. Oft sammelt sich über Jahre vieles an. Das wirkt beengend und erschlagend. Stellen Sie sich nun vor, Sie betreten einen vollen Raum und Ihr Blick fällt zuerst auf einen gemütlichen Sessel, der Ruhe ausstrahlt. Die volle Wohnung wird dann weniger voll wahrgenommen, da ein Sessel eine gewisse Harmonie und Gelassenheit ausstrahlt. Die Sitzgruppe steht besser in Richtung Fenster statt in Richtung Wohnzimmerschrank. Der Raum wirkt dann offener und weiter.
Farbe schafft Harmonie – oder Stress? Wenn Sie die Wände neu streichen wollen, wählen Sie
VorhängeallerArt
Zierkissen
Sitzkissen
Houssen
Manuela Frei-Ryf Innendekora tionsnäher in Feldstrasse 4 4625 Oberbuchsiten
Tel./Fax062 7239235 Handy 079406 76 24 E-Mail atelier.ryf@bluewin.ch
Plissée
Lamellen
Jalousien
Rollos
DirektvorOrt auswählenund sparen!
Kunstmarkt Zofingen
verschiedene Schattierungen einer Farbfamilie aus. Alles andere wirkt unruhig und sorgt für wenig Gleichgewicht.
Farben haben messbare physiologische Effekte auf uns: Blau oder grün gestrichene Räume wirken beruhigend, daher sind diese Farben für unser Schlafzimmer und Arbeitszimmer sehr zu empfehlen. Rot, orange und gelb wirkt dagegen belebend. In extrem bunten Räumen ist oft ein Gefühl von Unterdrückung wahrzunehmen. Helle Farben lassen Wohnräume weiter und weniger beengt erscheinen, während Streifen mit harten Kontrasten sogar heftige Unruhe in uns auslösen.
Die richtige Beleuchtung schafft inneren Frieden. Und falls Sie eine Wohnung haben, die Ihnen wenig Tageslicht bietet, dann setzen Sie auf indirekte Beleuchtung. Diese erzeugt nämlich in uns ein wohliges Gefühl von Frieden.
Quelle: pfaff immobilien
Gäustrasse 4 4614 Hägendor f 062216 48 46 info@gschaenkli -egge.ch www.gschaenkli- egge.ch
%Rabatt
Wir schaffen Raum für Neues. ProfitierenSie nur noch biszum 31. August2025 von 30 %Rabatt auf unsereletzten GartenmöbelAusstellungsstücke renommierter Designermarken wieManutti, Talenti, Roda und viele mehr. ExklusiveOutdoor-Möbel –sofort verfügbar,nur solange der Vorratreicht
Traumwerk Aarburg Oltnerstrasse 93 4663 Aarburg 062 751 52 52 info-aarburg@traum-werk.ch traum-werk.ch 262489
Am Sonntag, 24. August findet der 27. Kunstmarkt Zofingen statt. Von 9 bis 17 Uhr zeigen Künstlerinnen und Künstler aus der Region und aus allen Teilen der Schweiz ihre Werke in der schönen Zofinger Altstadt.
Auch dieses Jahr wird der Zofinger Kunstmarkt zu einem kulturellen Treffpunkt für alle Kunstinteressierten und zu einem Kultur-Event mit Ausstrahlung über die Kantonsgrenze hinaus. Am 24. August präsentieren über 100 Künstlerinnen und Künstler in der Zofinger Altstadt (Bärengasse, Vordere Hauptgasse, Postplatz und Kirchplatz, Bahnhofstrasse) Malereien, Skulpturen, Druckgrafiken, Collagen, Fotos, Kunsthandwerk und vieles mehr. Zudem werden interessante Demonstrationen verschiedener Kunstrichtungen zu sehen sein. Einige Künstler/innen malen oder arbeiten vor Ort. Ron Dideldum überrascht mit seinem Kunstkiosk.
Dass der Zofinger Kunstmarkt als kulturelle Plattform Aufgabe und Berechtigung hat, beweist nicht nur die gute Akzeptanz beim Publikum, sondern auch das Interesse der Kunstschaffenden. Neben zahlreichen «Newcomern» beteiligen sich auch dieses Jahr wieder arrivierte Kunstschaffende am Zofinger Event. So zum Beispiel Daniel Gerhard, Jürg Hintermann, Beat Hofer, Hans Leutwyler, Gerard Philippart, Esther Jente, Sandra Plaar, Lotti Reust, Sam Stauffer und viele andere. Die zahlreichen Kunstmarktteilnehmerinnen und -teilnehmer sind auf der Homepage aufgeführt, zum Teil mit einem Link zu ihrer eigenen Homepage.
Das Organisationsteam Pitsch und Evi Geissbühler sowie Stefano Spataro, Beat Hofer, Nicolas Berger und Dieter Bossard sind überzeugt, dass der Zofinger Kunstmarkt für alle
Beteiligten und das Publikum eine ideale Gelegenheit bietet, sich in ungezwungener Atmosphäre zu begegnen und ohne Verpflichtung einen offensiven Schritt auf einen stimmungsvollen «Kulturplatz» zu tun. Leutwyler Bäckerei-Konditorei, Zofingen, ist für die Verpflegung und das Wohl am Kunstmarkt zuständig. Der diesjährige Zofinger Kunstmarkt wird unterstützt von der Stadt Zofingen, von Frankestiftung Aarburg, Schmid Immobilien AG, Ebikon, die Mobiliar Generalagentur Zofingen, AKB Zofingen, Bäckerei-Konditorei Leutwyler Zofingen, Paintwork AG Carrosseriecenter Oftringen, Spataro Automobile, Zofingen, Hofer Grafikatelier Rothrist, Galerie Rahmenatelier Pitsch Geissbühler Zofingen.
Sonderausstellung in der Galerie Pitsch Geissbühler Anlässlich des Kunstmarktes zeigt die Galerie Rahmenate-
lier Pitsch Geissbühler an der Bärengasse 6 parallel zum Kunstmarkt erneut eine Sonderausstellung mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern des Kunstmarktes, sowie einigen bekannten Kunstschaffenden der Region mit Werken von Robert Alberati, Fulvio Castiglioni, Meinrad Betschart, Joy Fuchs, David Fuhrer, Doris Kummer, Urs Kyburz, Albrecht Langenberg, Jolanda Muntwyler, Pascal Murer, Sabina Schwaar, Sam Stauffer, Robert Süess und anderen. Öffnungszeiten am Kunstmarkt: 9 bis 17 Uhr. Die Ausstellung dauert vom 25. bis 31. August 2025. Weitere Informationen auf: www.galerie-rahmenatelier.ch www.kunstmarkt-zofingen.ch
entgegen.
OK-Teamanlass der MEGAThal26 an Maria Himmelfahr t
on
Mai 20 26 ei nzus ti mm en.
Be i stra hlen de m So nnen sc he in tr afen si ch die Mitglieder de s OKs de r ko mmen de n Gewe rb eaus stellung MEGAThal26 zu eine m ge mütliche n Te amanla ss Einge lade n wa re n auch die Pa rtne rinne n und Pa rtne r de
OK- Mitglieder – ga nz im Sinne de s Anla sses: sich au st au sche n, ne ue Kont ak te knüpfe n und da s Mite inande r st är ke n.
De r ge se llige Mitt ag be ga nn mit eine m er fr is chende n Ap éro, gefolg t von eine m fe inen Gr illbuffet mit knackigen Salaten In entspannter Atmosphäre nutz ten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gele genheit einander be sser ke nne nzuler ne n.
OK-Prä side nt Osi Be rger stellte dabe i die Mitglieder de s OKs kurz vo r und gab eine n Üb er blick üb er de n aktuelle n St and de r Vorb ereitunge n: «Wir sind auf Kurs und in we nige n Tage n wird da s Anme ldep or ta l für die
breite Öf fe ntlichke it freige scha ltet», so Be rger
Mit diesem positive n Zwis chenfa zit blickt da s OK motivier t auf die kommende n Wo chen und freu t sich auf eine er folgre iche Gewe rb eaus stellung mit za hlre iche n Au sste ller n sowie Be sucher inne n und Be sucher n. Alle Infos sowie die Anme ldefor mula re finden Sie ab de m 27 Augu st 2025 auf de r We bsite: ht tp s: // www.m eg at ha l.ch
OK-Präsident Osi Berger (vorne Mitte sitzend mit Hut) mit OK-Kolleginnen und -Kollegen.
Samstag, 30.August2025
ForstThallädtdie interessierte Bevölkerung ausMümliswil-Ramiswil, Holderbank, Balsthal und derRegionThalzueinem geführtenWaldgangnachMümliswil ein.
Treffpunkt: 13.30Uhr Forstwerkhof Merzrüti 865, 4717 Mümliswil Parkplätze:beschränk beim Forstwerkhof vorhanden (bitte kommtzuFussodermit demVelozum Treffpunkt!)
Route:Merzrüti- Stolten- Limmernschlucht- Merzrüti
Themen:- BäumeimKlimawandel -Waldrandpflege(PrüfungsobjekteLehrabschluss) -neueForstspezialmaschineimEinsatz -und weitereinteressanteThemen
Imbiss: -Anschliessend wirdbeimForstwerkhofein Zvieri offeriert. -Forstmaschinen -Schnupperfahren beim Forstwerkhof
ForstThalfreut sich aufIhren Besuch!
Sie wollen ihren Gartennaturnaher gestalten, wissen aber nicht wie?
Dann nutzen Sie die kostenlose Gartenberatung desNaturpark Thal
Anmeldung:Naturpark Thal info@naturparkthal.ch 062 386 12 30 naturparkthal.ch/nis
Siehe Hauptinseratunter Neuendorf 262552
Heizungstechnik Brennerservice
Feuerungskontrollen
ReparaturenHeizungssteuerungen
Heizungs-Um- undNeubau Wärmepumpen Solartechnik Ölbrenner
Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch
Für die Wahl der Kirchgemeinde Thal für die Amtsperiode 2025 bis 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt. Der angesetzte Wahlgang findet nicht statt.
Als Mitglieder der Finanzkommission sind gewählt:
Antenen Heidi, 1964, Kfm. Angestellte, Welschenrohr Burri Andreas, 1973, Kfm. Angestellter, Welschenrohr
Iseli Markus, 1969, Polizeibeamter, Herbetswil Rogg Markus, 1960, selbst. Maler Balsthal Schindelholz Heidi, 1967, Coiffeuse Balsthal Schneider Stefan, 1960, Polizeibeamter, Welschenrohr
Als Kirchgemeindepräsidentin ist gewählt: Steiner-Gerber Iris, 1976, Fachlehrperson, Brunnersberg Balsthal, 21. August 2025, Roland Büttler
Obst-und Gartenbauverein Balsthal
Heilpflanzenwerkstatt
Samstag, 30. August 2025 14.00 bis 17.00 Uhr im Vereinsgarten Hunzikerhof Kurskosten: Fr 35.–für Vereinsmitglieder: Fr 20.–Anmeldung unter 079 856 42 68 Weitere Termine: Obstbaumschnittkurs, 22.11. www.ogvbalsthal.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen,
Fax
05 Einwohnergemeinde Balsthal Goldgasse 13, 4710 Balsthal Telefon 062 386 76 76 E-Mail: info@balsthal.ch
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Bauherrschaft: Nadine und Heiko Witschi
Postackerstrasse 32 4710 Balsthal
Bauobjekt: Ersatz Elektroheizung durch Wärmepumpe
Bauplatz: Postackerstrasse 32 GB Balsthal Nr 1902
Bauherrschaft: Islam Sopa Brüggliackerweg 2 4710 Balsthal
Bauobjekt: Terrassenüberdachung
Bauplatz: Brüggliackerweg 2 GB Balsthal Nr 1886
Bauherrschaft: AEW Energie AG Industriestrasse 20 5001 Aarau
Grundeigentümer: Vidya Real Estate AG Zelglistrasse 42 6390 Engelberg
Bauobjekt: Neubau Sicherheitsgeländer und Photovoltaikanlage
Bauplatz: Tela Areal 194 GB Balsthal Nr 1650
Bauherrschaft: Liselotte und Conrad Sidler Byfangweg 12 4710 Balsthal
Bauobjekt: Sitzplatzverglasung
Bauplatz: Byfangweg 12 GB Balsthal Nr 3903
Planauflage: Bauverwaltung Balsthal vom 22. August bis 10. September 2025
Einebunte Vielfalt an regionalen Produktenund traditionellem Kunsthandwerk werden an liebevoll gestalteten Märetständen präsentiert und angeboten. Erleben Sie die besondere Atmosphäre des WelschenrohrerDormärets und unterstützenSie die regionalen Produzentinnen und Produzenten. Es gibt viel zu entdecken, ein Besuchlohnt sich. Inder Festwirtschaf twerdenSpeisen und erfrischende Getränkeangeboten. Hierkönnen Sie gemütliche und gesellige Stunden geniessen.
10:30& 11:30 h: Tausch dich aus! DerMitmachpfad Ein Postenlauf für dieganze Familie, derindividuell besucht werden kann.Inputszum Thema: «Glückder Genügsamkeit»
Partner:
Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal
Öffentliche Mitwirkung
Erschliessungs- und Gestaltungsplan «Rainfeldpark»
Gestützt auf § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) sowie auf den Beschluss des Gemeinderates vom 14. August 2025, wird die Bevölkerung von Balsthal zur öffentlichen Mitwirkung eingeladen. Die Nutzungsplanung sowie der orientierende Raumplanungsbericht können vom 21. August bis 22. September 2025 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Balsthal eingesehen werden.
Im Weiteren finden drei Sprechstundentermine im Gemeinderatssaal Balsthal statt, bei denen die Planungsunterlagen ebenfalls eingesehen werden können:
11. September 2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr
16. September 2025 von 17.00 bis 18.00 Uhr
– 17. September 2025 von 17.00 bis 18.00 Uhr
Während der Mitwirkungszeit wird das Planungsdossier zudem auf der Gemeindehomepage aufgeschaltet (www.balsthal.ch).
Stellungnahmen und Anregungen sind bis zum 22. September 2025 schriftlich an den Einwohnergemeinderat Balsthal, Goldgasse 13, 4710 Balsthal, bzw marius.winistoerfer@balsthal.ch zu richten.
Der Gemeinderat
Am Samstag, 30. August25 in Mümliswil– Hauptinseratunter Thal 262559
Knusprige Röst i, Spiegeleier und gebr atener Speck au f dem Bremgarten!
De r Gewe rb ever ei n Th al lu d am 17 Au gu st 20 25
n un d so nn ig en So nn ta gvor mi tt ag un d -m it ta g be i so mm er li ch en Te mp er at ur en Kn us pr ig e Rö sti mi t Sp ie ge le i un d ge br aten em Sp eck, Bu tter zopf mit se lbst ge machte r Erdb ee rkonf itüre, ve rs chie de ne re gionale Kä se sorten, fein duftender Kaffee zahlreiche Müesli und vieles mehr lu de n di e Gä ste zu m Ge ni es se n ei n. Da s flin ke Te am de r Gas tg eb er fa milie Birrer ve rwöhnte die Be sucherinnen und Be sucher und sorgte unermüdlich für Kaffee nachs chub Pa ss end zu dies en leckeren Köstlichke iten und später so ga r zu eine m Ap éro unte rhie lt Thomas Stich au s Mümliswil mit se iner Örge limu sik die Gä stes char Fr anz und Klara Bi rr er vo m Re st au ra nt Br em ga rten Ba ls th al freuen sich riesig, da ss es fa milieninte rn eine wunde rbare Lösung bezüglich de r Nachfolge ge ge be n hat und somit auch zukünf tig solche tollen Anlä sse auf de m Bremga rten st at tf inde n könne n. Tr aditionsgemäs s finden diese kulina rische n Genus san lä ss e be i Bi rr er s im Re st au ra nt Br em ga rten imme r am 1. Augu st und da nn im Ra hmen de s Gewe rb eb runche s, we lche r vom Gewe rbeverein Thal orga nisier t wird, st at t. De r Vorsta nd de s Gewe rbeve rein Thal dank t de r Familie Birrer und ihrem Team für die He rzlichke it, mit we lche r sie diesen Anla ss so pe rfek t du rc hge fü hr t ha be n un d de n za hlre ichen Mitglieder n de s Ve re ins, we lche de n We g mit ihren Familien, Freunden, Mitarbeitenden oder Kunde n auf de n Bremga rten gefunden ha be n. Andrea s Burr i, Wels chenrohr
Ernst Christ jun Andreas Burri und Familie Birrer mit den flinken Helferinnen und Helfern!
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Mümliswil-Ramiswil
Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil
Telefon 062 386 70 50 E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch
Öffnungszeiten: Di–Do 13.30 –17.00 Uhr
Uhr
Papiersammlung
Samstag, 23. August 2025 ab 10.00 Uhr
Wir sammeln Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Prospekte, Karton aus Haushaltungen (Graukarton, Wellkarton)
Nicht ins Altpapier gehören
Kehricht, Getränkebeutel, Papierservietten, Papiertischtücher, Teerpapier, beschichtete Papiere, Papiertragtaschen, Futtersäcke, Waschmitteltrommeln, Karton aus Geschäften und von Gewerbebetrieben
• Mümliswil: Haussammlung
• Ramiswil: Sammelstelle Schulhaus
• Reckenkien: Sammelstelle Käserei Papier und Karton getrennt und gebündelt bereitstellen!
Sammelgut in Taschen, Säcken, Schachteln u. Ä. lassen wir stehen!
Ist das Altpapier bis 15.00 Uhr nicht abgeholt worden, rufen Sie uns bitte an: Telefon 076 476 23 50. Besten Dank für Ihre Mithilfe!
Jugendriege Mümliswil Werk- und Umweltschutzkommission
Am Samstag, 30. August25 in Mümliswil– Hauptinseratunter Thal 262559
Anmeldung Reiterspiele 37. Pferdetreffen Ramiswil
Teilnahme nur für Reiter/-innen aus dem Bezirk Thal (inkl. Langenbruck)
Datum: 7. September2025
Zeit: Sonntagnachmittag (genauer Zeitplan mit Startliste)
Startgeld: gratis
Anmeldung: E-Mail: pferdetreffen@bluewin.ch (Pferdename, Alter Pferd, Alter, Name und Adresse vonReiter)
ACHTUNG: Bitteunbedingt Alter des Reiters angeben, da es verschiedene Stufen gebenwird!
Anmeldeschluss: Freitag, 29. August 2025 (bitteeinhalten!) 262423
Gemeinde Herbetswil
Bauherrschaft: Flavia Lanz Buelter nstrasse 168 4715 Herbetswil
Bauobjekt: Umnutzung Garage, Ersatz Haustüre, Er neuerung Fensterläden
Bauplatz: Buelter nstrasse 168, Herbetswil GB-Nr 75
Bauherrschaft: Allemann Johann Hinter Hammer 40 4715 Herbetswil
Einführung des elektronischen Baubewilligungsverfahrens (eBau)
Die Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil führt per 1. September 2025 das elektronische Baubewilligungsverfahren eBau des Kantons Solothur n ein.
Ab diesem Datum sind Baugesuche ausschliesslich elektronisch über die Plattform my.so.ch einzureichen.
Damit wird das Verfahren effizienter, transparenter und zeitgemässer gestaltet. Weitere Informationen sind rechtzeitig auf der Gemeindehomepage verfügbar
262354
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Herbetswil
Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95 Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr
Bauobjekt: Teilweise nachträgliches Baugesuch: neues Dach Gebäude Nr 195, Stall Gebäude Nr 400, Führungsanlage, Wintertrainingshalle
Bauplatz: Hinter Hammer Herbetswil GB-Nr n. 809, 450 Zonen: Landwirtschaftszone / kantonales Vorranggebiet Natur und Landschaft
Bauherrschaft: Rolf und Bianca Troxler Hinter Hammer 45 4715 Herbetswil
Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch: Neubau Hühnerhaus und Unterstand
Bauplatz: Hinter Hammer Herbetswil GB-Nr n. 464, 950 Zonen: Landwirtschaftszone / Juraschutzzone / kantonales Vorranggebiet Natur und Landschaft
Planauflage: Gemeindeverwaltung während der Öffnungszeiten oder nach tel. Absprache vom 21. August bis 10. September 2025
Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel mit Antrag und Begründung bis zum 10. September 2025 an die Bauverwaltung Herbetswil zu senden.
Bauverwaltung, 4715 Herbetswil
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Holderbank
Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61
E-Mail: info@holderbank-so.ch
Öffnungszeiten: Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr
Bauherrschaft: Fredy Schär Hauptstrasse 90 4718 Holderbank
Bauvorhaben: Holz-Pavillon
Bauplatz: GB Holderbank Nr 273 Hauptstrasse 90 4718 Holderbank
Bemerkung: Bauzone / neuer Holz-Pavillon
Bauherrschaft: Fredy Schär Hauptstrasse 90 4718 Holderbank
Bauvorhaben: 4 neue Parkplätze
Bauplatz: GB Holderbank Nr 859 Mülefeld 4718 Holderbank
Bemerkung: Bauzone / Parkplatzerweiterung
Bauherrschaft: Kevin Frei Fabrikweg 294 4718 Holderbank
Bauvorhaben: Stützmauer
Bauplatz: GB Holderbank Nr 724 Fabrikweg 294 4718 Holderbank
Bemerkung: Stützmauer
Planauflage: vom 22. August bis am 10. September 2025
Gemeindekanzlei Holderbank
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 10 September 2025 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen.
Bau- und Werkkommission Holderbank
Am Samstag, 30. August25 in Mümliswil– Hauptinseratunter Thal 262559
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Welschenrohr-Gänsbrunnen
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Telefon 032 639 50 50, Fax 032 639 50 51
E-Mail: info@welschenrohr.ch
Öffnungszeiten:
Mo 15.00 –17.00 Uhr
Di 10.00–11.30 Uhr
Mi 10.00–11.30 Uhr
Do 16.00 –18.00 Uhr
Fr 10.00–11.30 Uhr
Bauherrschaft: Schmid Walter Röthlenweg 445 Welschenrohr
Bauobjekt: Heizungssanierung mit Wärmepumpe, GB Nr 1106
Einsprachen: schriftlich und begründet bis 10.9.2025 an die Baukommission / Bauverwaltung
Planauflage: auf der Gemeindeverwaltung
Seehof
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Seehof Schulhaus, 2747 Seehof
Telefon 032 499 96 60
E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Matzendorf
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35
E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Härkingen Fröschengasse 7, 4624 Härkingen
Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49
E-Mail: info@haerkingen.ch
Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.00 Uhr
Di 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr
Mi 09.30 –11.00 Uhr Do 09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr Fr 09.30 –11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Laupersdorf
Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf
Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88
E-Mail: info@laupersdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr
Obligatorische Schiesstage
Mittwoch, 27.8.2025, 18.00–19.00 Uhr Letzte Standblattausgabe 30 Min. vor Schiessende
Samstag, 30.8.2025, 18.00–19.00 Uhr
Letzte Standblattausgabe 30 Min. vor Schiessende
Weniger mähen - den Garten wachsen lassen
Was das bringt erfahren Sie unter naturparkthal.ch/gartentipps
Setzenwir uns zusammen.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf
Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68 E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr
Gemeinde Aedermannsdorf
Baupublikation / Öffentliche Auflage
Bauherrschaft
Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.00 –11.00 Uhr Mi 15.00–18.00 Uhr Vonder
Ersatz Heizung
Daniel und Eveline Scheuner Hof Fluhmatt 108 4714 Aedermannsdorf
Grundeigentümer
Daniel und Eveline Scheuner Hof Fluhmatt 108 4714 Aedermannsdorf
Bauvorhaben Ersatz Heizung
Standort
GB Aedermannsdorf Nr 1080
Planauflage
Gemeindekanzlei Aedermannsdorf, Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf (während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten)
Einsprachefrist 10. September 2025
Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel der Baukommission Aedermannsdorf einzureichen.
Baukommission Aedermannsdorf
SCHÜTZENVEREIN NEUENDORF-HÄRKINGEN
4. und letzter Obligatorisch-Schiesstag Hinweis: siehe unter Neuendorf 262442
In Bewegung bleiben mit Parkinson Aktiv
www.fc-haerkingen.ch Fussballclub Härkingen präsentier tfolgende Spiele aufdem Spor tplatzAesch
Samstag, 23. August2025 5. Liga,17.00 Uhr FC Härkingen– FC Fortuna Olten
DieAnspielzeiten der Juniorenteams sind unserer Homepage zu entnehmen.
Hauptsponsor :
Hauptsponsor:
Hauptsponsor Juniorenabteilung: 262385-34
Kirchgemeinde Härkingen
Einladung zur
Rechnungsgemeindeversammlung
Dienstag, 26. August 2025, um 20.00 Uhr im Raum zur Oase (Kirche)
Traktanden:
1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Budgetgemeindeversammlung vom 12. Dezember 2024
3. Rechnung 2024
4. Kirche Härkingen, wie weiter
5. Verschiedenes
Die Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Der Kirchgemeinderat Härkingen 262415
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61 E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch
Baupublikationen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Oensingen
Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Telefon 062 388 05 00
E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch
Öffnungszeiten:
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Oensingen
Öffentliche Auflage
für:
S-2538948.1
Transformatorenstation Bahnhof
Ersatzneubau der Transformatorenstation Bahnhof in Oensingen
Koordinaten: 2620510/1237408
L-2538951.1 16 kV-Kabelleitung TS 45 Leuenstrasse – TS Bahnhof
Teilersatz der 16 kV-Kabelleitung TS 45 Leuenstrasse – TS Bahnhof bis zur Muffe
Koordinaten: von 2620421/1237504 nach 2620510/1237408
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die BKW Energie AG, Dr.-Schneider-Strasse 10, 2560 Nidau, im Namen von BKW Energie AG, Viktoriaplatz 2, 3013 Bern die oben erwähnten Plangenehmigungsgesuche eingereicht.
Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:
Auflagezeit: 25. August 2025 bis 23. September 2025
Auflageort: Amt für Raumplanung Werkhofstrasse 59, 4509 Solothur n Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen (während der üblichen Öffnungszeiten)
Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/5753/22d23e6602 online zur Einsicht zur Verfügung
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42 – 44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mieter n und Pächter n sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen. Diese sind im Wesentlichen: a. Einsprachen gegen die Enteignung; b. Begehren nach den Artikeln 7 – 10 EntG; c. Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG); e. Die geforderte Enteignungsentschädigung.
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur soweit behauptet wird aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.
Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
Danke für Ihre Unterstützung! www.theodora.ch/support
262550
oensingen
oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
zum Zurückschneiden von Bäumen, Sträucher n und Grünhecken zur Behebung der Unfallgefahr
Lichtraumprofil
Gestützt auf § 10 des Polizeireglements der Einwohnergemeinde Oensingen, werden die Grundeigentümer hiermit aufgefordert, alle Bäume und Sträucher, deren Äste auf öffentlichen Grund hinausragen, zurückzuschneiden. Der Bereich längs der Strasse ist auf einer Höhe von 4,20 m, längs des Trottoirs und der Fusswege auf einer Höhe von 2,50 m freizuhalten. Überhängende Äste dürfen Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale und Strassentafeln nicht verdecken. Fer ner ist der Zugang zu den Hydranten und deren Inbetriebnahme jederzeit zu gewährleisten. Die Sichtverhältnisse müssen bei allen Strassen, Kreuzungen und bei allen privaten Ausfahrten den SN-Normen (insb. SN 640 273) entsprechen. Sind die vorgeschriebenen Sichtfelder nicht gewährleistet, müssen allfällige Hinder nisse auf Kosten des Grundeigentümers entfer nt werden. Wir bitten Sie, die erforderlichen Rückschnittarbeiten umgehend, spätestens bis am 25. September 2025, auszuführen. Nach Ablauf dieser Frist ordnet die Bauverwaltung das Zurückschneiden und Wegräumen auf Kosten der Grundeigentümer an.
Wir bitten Sie, dieser Aufforderung im Interesse der Verkehrssicherheit und der Strassenbenützer nachzukommen und danken Ihnen im Voraus bestens für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen.
Für Schäden an Personen und Fahrzeugen sowie Unfälle, die aus Nichtbeachtung der erwähnten Punkte entstehen, sind die Grundeigentümer haftbar
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensingen
Bauherrschaft: Christian Riesen Bor nstrasse 86 4612 Wangen bei Olten
Baugesuch: Temporäre Terrasse
Bauplatz: GB Oensingen Nr 620 Hauptstrasse 67
Bauherrschaft: Verena Anna Müller Lehngasse 35, 4702 Oensingen
Baugesuch: Wohnungserweiterung / Balkonanbau
Bauplatz: GB Oensingen Nr 132 Lehngasse 35
Bauherrschaft: Reunita Pereira dos Santos Mühlefeldstrasse 55 4702 Oensingen
Baugesuch: Terrassenpodest
Bauplatz: GB Oensingen Nr 684 Hauptstrasse 83
Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 21. August – 10. September 2025
Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 10. September 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen zu senden.
oensingen Einwohnergemeinde Oensingen Einwohnergemeinde Oensingen
Publikation stille Wahlen
Geschäftsprüfungskommission
Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen in die Geschäftsprüfungskommission der Einwohnergemeinde Oensingen für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR). Als Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission sind gewählt:
Liste 1: Grüne Thal-Gäu / SP Oensingen Celik Arzu, 1983, Juristin
Liste 2: FDP.Die Liberalen Oensingen Schindler Mauro, 1980, Dr rer. Nat / Executive MBA (bisher) Oswald Jürgen, 1961, Unter nehmer / Dr Business & Management (bisher)
Liste 3: Die Mitte Oensingen Ribaut Christian, 1985, Controller (bisher) Locher Bruno, 1970, Betriebstechniker TS (bisher) Oensingen, 12. August 2025
GEMEINDEVERWALTUNG OENSINGEN
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Anzeiger Thal Gäu Olten (§§ 157 und 160 GpR).
Bauverwaltung Oensingen 262534
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten
Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten Telefon 062 389 70 00 E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch
Öffnungszeiten: Mo 15.00 –17.30 Uhr Di 15.00 –17.00 Uhr Do 09.00–11.00 Uhr
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Egerkingen
Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72 E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch
Öffnungszeiten:
Feuerwehr Egerkingen
Aufgebot zur Rekrutierung
Datum: Donnerstag, 4. September 2025
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Feuerwehrmagazin, Egerkingen
Aufgeboten sind: – der ganze Jahrgang 2005 – die Jahrgänge 2000 und 1995 – Frauen und Männer der Jahrgänge 1990–2004, die im Jahre 2023/2024 in unserer Gemeinde Wohnsitz genommen haben.
Gestützt auf das kantonale Gebäudeversicherungsgesetz (§ 76 ff.) sind seit
1. Januar 1994 Männer und Frauen in der Wohnsitzgemeinde feuerwehrdienstpflichtig. Unentschuldigtes Fer nbleiben wird gemäss Feuerwehrreglement gebüsst!
Feuerwehrstab Egerkingen
Römisch-katholische Kirchgemeinde 4622 Egerkingen
Gemeindekommissionswahlen (Rechnungsprüfungskommission) vom 28. September 2025
Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlen der Rechnungsprüfungskommission der Röm.-kath. Kirchgemeinde für die Amtsperiode 2025 – 2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidaten und Kandidatinnen angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR). Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission sind gewählt:
Studer Brigitte, 1976, Kauffrau
Vogel Andrea, 1975, Kauffrau – Von Arx Katharina, 1970, Kauffrau Egerkingen, 21 August 2025 Röm.-kath. Kirchgemeinde Egerkingen Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR).
Tolle St immu ng bei herrlichem Sommer wetter: Positives Fazit des Sommernachts festes im Gast hof von Ar x, Egerkingen
Wa s br au cht es fü r ein gu te s Fe st? Ein gr os se s Ze lt eine Co ck ta il-Bar die Pa rt y- Ba nd «T he Coconu ts», ein einfache s, le ckeres kulina rische s Angebot und viele gut gelaunte Gäste. Alle diese Kompo ne nten ha be n pe rfek t zu sa mme nge s pi el t am Sa ms ta ga be nd 16 Au gu st au f de m Area l vo m Ga sthof von Ar x in Eger kingen Pete r Fe lb er und se in einge spie ltes Te am bewiesen einmal me hr ihr ga stronomische s Könne n und wa re n sichtlich zufr ie de n mi t de m Ab en d. Au ch Petr us ze ig te si ch gnädig trot z kurzem Gewitter re ge n in de n spätere n Ab endstunden Gros se n Zu sp ruch er hielt da s Fe st vom Turnve re in Ne ue ndor f, de r in ge schlosse ne r Formation und Fe stlaune mit seinem Be such aufwar tete Da s Sommer nachtsfe st ve rste ht sich auch als de r er ste loka le Event unte r de m Patronat vo n Egerkinge n Tour is mu s. De r Ve re in hat sich da zu entsc hi ed en, unte r de m Motto «4 Se as on s», 4- ma l jä hr li ch abwe ch sl un gswe is e du rc h di e 4 Hote ls durchgeführ te Saison- Events mitzufinanzieren und zu ve rmar kten wie Pr äsident Christia n Wyle r be i se iner kurzen Ansp rache au sführ te Dies als eine vo n ve rs chie de ne n ge pl ante n Ma ss na hm en de r Tourismusorganisation zur At trak tivier ung de s Dorfe s mit de n me iste n Üb er nachtunge n im Ka nton Weitere Bilder unte r ww w.egerkingentour ismus.ch
Festwirtepaar Peter und Stephanie Felber-Dietschi, eingerahmt von den ET-Vertretern Christian Wyler und Franz Fischer sowie Ulrike Többen und Reto Spiegel
Papiersammlung
Am Samstag, 23.08.2025, 09.00Uhr führtder Turnverein die Papiersammlung durch Papierbündel gutsichtbarvor demHaus deponieren LosesPapier kann von09.00 bis 11.00 Uhr beimWerkhof abgegebenwerden
Vielen Dank fürIhreMithilfe Turnverein Egerkingen
BeiFragenbitte unter derNummer079/906 50 92 melden 262498
Baupublikationen
Einwohnergemeinde 4623 Neuendorf
Bauherrschaft: Margrit und Mathias Wagner Rainbüntenweg 27 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Neubau Stützmauer und Gartencheminée
Bauplatz: Rainbüntenweg 27 GB-Nr 784
Projektverfasser: Rauber Gartenbau 4628 Wolfwil
Bauherrschaft: Brigitte und Hermann Ramseier Chäsiweg 1 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Sichtschutzwand
Bauplatz: Chäsiweg 1, GB-Nr 889
Bauherrschaft: Sabina und Christian Studer Banackerweg 44 4623 Neuendorf
Bauobjekt: Sichtschutzwand
Bauplatz: Banackerweg 44 GB-Nr 541
Planauflage: vom 21.8.2025 bis 10.9.2025 bei der Gemeindekanzlei.
Einsprachen: bis 10.9.2025 schriftlich im Doppel mit Antrag und Begründung an die Baukommission.
Samstag, 23.08.2025
-10.00 Uhr: Junioren D7 FCE– FC Dulliken
-13.30 Uhr: Junioren D9 FCE– FC Mümliswil
-19.00 Uhr: 1. Mannschaft FCE– FC Olten
Mittwoch, 27.08.2025
-20.00 Uhr: Cupspiel 1.Mannschaft FCE –FCDeitingen 3.Liga
DerFCEgerkingen freut sich über zahlreiche Zuschauer Herzlichen Dank fürIhreUnterstützung.
SponsorInserat:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Neuendorf
Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf
Telefon 062 387 95 00
E-Mail: info@neuendorf.ch
Öffnungszeiten:
Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wolfwil
Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil Telefon 062 926 37 60, Fax 062 926 00 22 E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch
Öffnungszeiten: Mo 14.00–17.00 Uhr Di 07.00 –10.00 Uhr Mi 10.00 –14.00 Uhr Do 07.00 –10 00 Uhr Fr geschlossen
FEUERWEHR WOLFWIL
Datum: Donnerstag, 4. September 2025
Ort: Feuerwehrmagazin Milchgasse 13, 4628 Wolfwil
Aufgeboten sind:
alle Frauen und Männer des Jahrgangs 2005 19.00 Uhr
alle Frauen und Männer des Jahrgangs 2001 20.15 Uhr – Neuzuzüger zwischen 21 und 30 Jahren 20.15 Uhr
Bitte Zeiten beachten!
Bzum Selberpflücken ab sofort
Fam. Franz Pfluger-von Arx, Altgraben, Neuendorf Bohnenfeld mit Hinweistafelander Verbindungsstrasse Egerkingen–Neuendorf Die Stauden können ausgerissen werden (schattige Sitzgelegenheit) Preis Fr. 3.–/kg Telefon 062 398 15 38 oder 079 222 31 10 Mit freundlicher Empfehlung, Familie Pfluger
z 262553
Feuerwehr
AUFGEBOT ZUR REKRUTIERUNG
Datum: Donnerstag, 4. September 2025 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrmagazin Bifangstrasse 5, 4623 Neuendorf Die Feuerwehr Neuendorf ist zur langfristigen Sicherstellung ihres ständigen Auftrages auf der Suche nach Verstärkung Darum werden die entsprechenden Jahrgänge auf dem ordentlichen Weg zur Rekrutierung 2026 aufgeboten. Zusätzlich werden geeignete Neuzuzüger aufgeboten und interessierte Einwohner*innen eingeladen Aufgebot gilt somit für: – Angehörige des Jahrganges 2005 – persönlich Aufgebotene – interessierte Einwohner*innen Weitere Interessierte melden sich bitte vorgängig beim Feuerwehrkommando für die Festlegung des Termins. Dem Reglement entsprechende Entschuldigungen sind frühzeitig, unter Beilage von entsprechenden Belegen, schriftlich an das «Feuerwehrkommando, 4623 Neuendorf» oder per E-Mail an feuerwehr@neuendorf.ch zu richten. Gestützt auf das kantonale Gebäudeversicherungsgesetz (§ 80 ff.) sind seit dem 1. Januar 1994 Männer und Frauen in der Wohnsitzgemeinde feuerwehrdienstpflichtig. Unentschuldigtes oder nicht dem Reglement entsprechendes Fer nbleiben wird auf dem ordentlichen Weg gebüsst! Freundliche Grüsse Ihre Feuerwehr Neuendorf www.lodur-so.ch/neuendorf feuerwehr@neuendorf.ch
4. und letzter Obligatorisch-Schiesstag
Donnerstag, 28. August 2025, 18.00 – 20.00 Uhr Mitzubringen sind Dienst- und Schiessbüchlein / Leistungsausweis sowie Aufgebot VBS mit Adressetiketten. Standblattausgabe bis ¼ Std. vor Schiessende. Bitte beachten Sie, dass das OP bis am 31. August geschossen werden muss. Das Feldschiessen kann ebenfalls am 28. August 2025 vor dem Absolvieren der obligatorischen Bundesübung geschossen werden. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. DER VORSTAND
Die Aufgebotenen haben persönlich zu erscheinen. Als begründete Entschuldigungen gelten: Krankheit und Unfall (Arztzeugnis), Militär, Todesfall in der Familie oder längerfristige Ortsabwesenheit. Begründete Entschuldigungen sind schriftlich unter Beilage von Beweismitteln bis zum Freitag, 29. August 2025, an «Feuerwehrkommando, Hptm David Portmann Vordere Gasse 5, 4628 Wolfwil» zu richten. Aus organisatorischen Gründen können keine telefonischen Auskünfte erteilt werden.
Unentschuldigtes oder nicht dem Reglement entsprechendes Fer nbleiben wird gemäss Feuerwehrreglement gebüsst! FEUERWEHRKOMMISSION WOLFWIL
www.wolfwil.ch/Bauwesen
Bauherrschaft: Huber Roland und Nadja Osterenstrasse 42, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Sichtschutz mit Gartenmauer
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 226 Osterenstrasse 42
Planverfasser: dito Bauherrschaft
Bauherrschaft: Ackermann Marcel und Tamara Vordere Gasse 77, 4628 Wolfwil
Bauobjekt: Umbau best. Anbindestall in Mastvieh-Laufstall
Bauplatz: GB Wolfwil Nr 690 Vordere Gasse 77A
Planverfasser: Rindlisbacher AG Schulhausstrasse 45, 4564 Obergerlafingen
Planauflage: vom 21.8.2025 bis 10.9.2025 auf der Gemeindeverwaltung
Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 10.9.2025 an die Planungs-, Bauund Werkkommission Wolfwil, Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil, einzureichen.
zu
zum Selberpflücken
Siehe Hauptinseratunter Neuendorf 262552
Dr Azeiger bringt’s!
D AU
er Weinweg ist USVERKAUFT!
23. August 2025, ab 15.00Uhr FestplatzbeimWerkhof Fulenbac h
Die Teilnahme am Fest istohne Wywäg-Ticket möglic h. Die HMG Fulenbachfreut sich aufdeinen Besuch!
MehrInfos zumFestunter weinweg-fulenbac h.ch
Städtisches Refer endum
Folgender vom Gemeindeparlament der Stadt Olten am 21. Mai 2025 gefasste Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum:
Teilrevision Gebührenordnung/Genehmigung
(Beschluss Ziffer I/1 – 3)
Die Referendumsunterlagen können von den Stimmberechtigten auf der Stadtkanzlei, Stadthaus, 8. Stock, eingesehen werden.
Referendumsfrist: 30 Tage ab 21. August 2025 bis 22. September 2025. Im Übrigen wird auf Art. 14 der Gemeindeordnung verwiesen. Olten, 21. August 2025
NAMENS DES GEMEINDEPARLAMENTES DER STADT OLTEN
Der Präsident: Der Stadtschreiber: Thomas Fürst Ramon Christen
Er neuerungswahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde der Stadt Olten für die Amtsdauer 2025 – 2029 / stille Wahlen Gemäss § 54 lit. b. des kantonalen Gemeindegesetzes sind die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission an der Ur ne zu wählen. Nach Art. 73 der Gemeindeordnung zählt die Rechnungsprüfungskommission der Stadt Olten 7 Mitglieder Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmende Er neuerungswahl für die Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde der Stadt Olten für die Amtsperiode 2025-2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang vom 28.9.2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).
Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der Einwohnergemeinde der Stadt Olten sind gewählt:
Grüne / Junge Grüne Olten:
Fabian Bürgi, 2.2.1988, dipl. Wirtschaftsprüfer, Wiesenstrasse 11 (bisher)
Die Mitte Stadt Olten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Kappel
Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55 E-Mail: ewg@kappel-so.ch
Öffnungszeiten:
Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr Mi 08.00–12.00 Uhr
Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Stadtverwaltung
Olten
Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch
Öffnungszeiten:
Wissen, was in der Region läuft.
Er neuerungswahlen fürden Kirchgemeindepräsidenten und die Rechnungsprüfungskommission Olten /StarrkirchWil 2025 bis 2029
Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Er neuerungswahlenals Kirchgemeindepräsidentund der Rechnungsprüfungskommissionder röm.-kath. Kirchgemeinde Olten/Starrkirch-Wil für die Amtsperiode 2025 –2029 sind währendder Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu besetzen sind. Die vorgeschlagenenPersonen geltensomit als in stillerWahl gewählt;der angesetzteWahlgangvom 28.09.2025 findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR).
Als Kirchgemeindepräsident Olten/ StarrkirchWil ist gewählt:
Den Otter Mattheus Olten, 1952, Finanzexperte, neu
Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission sind gewählt: Gächter Reto Olten, 1969, Int. TaxManager,bisher Laan Twann, Olten, 1970, Mathematiker,bisher Amend Curt, Olten, 1963, Berufsschullehrer,neu Liechti Markus, Olten, 1966, Ökonom, neu RegnerElisabeth, Olten, 1955, Hausfrau, neu Olten, 14. August 2025 WahlbüroKirchgemeinde Curt Amend
Daniel Grob, 21.3.1964, Wirtschaftsinformatiker, Seidenhofweg 51 (bisher)
SVP Stadt Olten:
Olivier David Meyer, 22.3.1991, Leiter Front Office Treasury, Ulmenweg 15 (bisher)
SP Olten:
Erik Schrader, 26.1.1990, Abteilungsleiter, Aarauerstrasse 153 (bisher)
Dieter Andreas Ulrich, 8.3.1977, Martin-Disteli-Strasse 4 (bisher)
FDP.Die Liberalen Olten:
Martin Karl Hammele, 9.3.1961, Pensionskassenleiter, Wilerweg 38 (bisher)
Olten jetzt!:
Michael Nützi, 24.9.1980, Controller, Hübelistrasse 27
Rechtsmittel:
Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR). Olten, 21. August 2025 STADTPRÄSIDIUM OLTEN
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Wangen
Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen
Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30
E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00 –11.30 Uhr 14.00 –16.00 Uhr Mi 14.00 –16.00 Uhr Do 09.00–11.30 Uhr 14.00 –18.00 Uhr
Baupublikation
Bauherrschaft: Römisch-Katholische Kirchgemeinde Wangen bei Olten, Postfach 4612 Wangen bei Olten
Bauobjekt: Neugestaltung Ey-Park
Bauplatz: In der Ey, GB-Nr 1394
Planauflage: Bauverwaltung/Gemeindekanzlei vom 22.8.2025 bis 10.9.2025
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, einzureichen an die Bau- und Planungskommission.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeinde Rickenbach
Bergstrasse 15 4613 Rickenbach
Telefon 062 552 52 60 E-Mail: gemeinde@rickenbachso.ch
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Hägendorf
Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf
Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20
E-Mail: info@haegendorf.ch
Öffnungszeiten:
Theodor Christ, Olten, Jg. 1930
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit derEntdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tagnach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichemAnschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§157 und 160 GpR).
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch
Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung
Gunzgen
Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen
Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69
E-Mail: info@gunzgen.ch
Öffnungszeiten:
Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr
Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Fr 08.00 –11.30 Uhr Nachmittag geschlossen
Krebsi st es eg al, werdubist . Un sa bern icht .
Be tro ffenen un dAngehörigen
Darumhel fe nw
Ferienpass Gunzgen: Eine Woche voller Abenteuer, Kreativität und Gemeinschaft
In der letzten Sommerferienwoche, vom 4. bis 8. August 2025, erwartete die Kinder aus Gunzgen ein buntes Ferienprogramm voller Entdeckungen. Der Ferienpass Gunzgen, organisiert von einem Team freiwilliger Elter n, bot den Schülerinnen und Schüler n über 30 abwechslungsreiche Kurse und Aktivitäten – von sportlich bis kreativ, von actionreich bis entspannend.
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Boningen
Dorfstrasse 52, 4618 Boningen
Telefon 062 216 85 44
E-Mail: info@boningen.ch
Mehrauf k re bs liga.ch Hilfuns beim Helfen
Haben Sie Interesse, sich engagiert für die Bevölkerung von Gunzgen einzusetzen und eine würdevolle Aufgabe als Inventurbeamtin / Inventurbeamten wahrzunehmen?
Der derzeitige Funktionsträger tritt zum Ende dieses Jahres von seinem Amt zurück. Aus diesem Grund suchen wir per sofort eine neue Inventurbeamtin oder einen neuen Inventurbeamten.
Was zeichnet Sie aus?
Sie sind eine integre, belastbare, einfühlsame und zuverlässige Person.
Was ist Ihre Aufgabe?
Sie nehmen das Erbschaftsinventar auf (Aufnahme der Aktiven und Passiven der verstorbenen Person bzw. der Wertgegenstände und des Vermögens) als Basis für die anschliessende Erbenverhandlung bei der Amtsschreiberei Olten-Gösgen, Abteilung Erbschaftsamt, innerhalb von 30 Tagen nach einem Todesfall.
Dauer der Amtsperiode
Die Inventurbeamtin oder der Inventurbeamte wird durch den Gemeinderat auf eine jeweilige Amtsperiode von vier Jahren gewählt.
Stellenantritt per sofort
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen ger ne Marco von Arx, Gemeindeverwalter, Telefon 062 209 20 60, E-Mail: marco.vonarx@gunzgen.ch
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis 8. September 2025 an die Einwohnergemeinde Gunzgen, Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen, oder an info@gunzgen.ch
Einwohnergemeinderat Gunzgen
Ihre kreative Seite konnten die Kinder in Kursen wie Töpfer n, Blumen- und Drahtgestaltung oder beim Arbeiten mit Holz entfalten. Wer sich lieber bewegte kam beim Boulder n, Klettern Fussball, Judo, Unihockey und vielen weiteren sportlichen Angeboten voll auf seine Kosten.
Zum Abschluss der Woche und passend zur Rückkehr der Sommerhitze sorgte die Feuerwehr Gunzgen am Freitagnachmittag mit einem spritzigen Wasserspass für erfrischende Abkühlung und ausgelassene Stimmung.
Die Kinder erlebten eine Woche voller gemeinsamer Abenteuer und fröhlicher Momente. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kursanbietenden, Sponsoren und Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz, ihren Ideen und ihrer Unterstützung dieses Ferienhighlight möglich gemacht haben. Das Ferienpass-Team blickt bereits voller Vorfreude auf die nächste Ausgabe im Sommer 2026 –und die Kinder sowieso. maal
Es warein Abschied in kleinen Schritten, der uns seit einiger Zeit begleitete.Nun durftest du loslassen–wie einSchmetterling, der in die Freiheitfliegt
In unseren Herzen lebstduweiter.
Traurig lassenwir dich fliegen. Wirsinddankbar fürall dieschönen Momente, dieduuns geschenkt hast
6. Februar1938– 18.August2025
Du warstdie guteSeele fürunsereFamilie.Deine Herzlichkeit, Hilfsbereitschaftund Fürsorgewerdenuns immerinErinnerung bleiben. Du hastuns vorgelebt,was Grosszügigkeitheisstund wie wichtig Liebe,Geduld, Humorund Lebensfreude sind. NunbistduinFriedenzudeinen Liebsten heimgekehrt.
In Liebe
Thomas undPatriciaMurpf mitJasmin, Nadjaund Fabian Stefan undJacquelineMurpf mitJanineund Lars Andrea undPatrick Kyburz-Murpfmit Nick Rolf und Patricia Murpfmit Anna-Lenaund Andrin
Traueradresse Andrea Kyburz-Murpf, Lindenweg 14, 4614 Hägendorf TrauergottesdienstSamstag,30. August,um9 Uhr in der röm.-kath. Kirche in Hägendorf mitanschliessender Urnenbeisetzung
DreissigsterSonntag, 5. Oktober,um10.30 Uhr in der röm.-kath. Kirche in Hägendorf
Im Sinne vonMaria unterstütze man:
«Zämeför üses Chrüz»,6113Romoos,IBAN CH490667 0307 1426 9784 8, oder
Seraphisches Liebeswerk Antoniushaus,4500 Solothurn, IBAN CH730900 0000 4500 0676 1
Vermerk:Maria Murpf-Birrer
Öffnungszeiten:
Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05
Gemeindeverwaltung Fulenbach
Innere Weid 1, Postfach, 4629 Fulenbach Telefon 062 917 10 10, Fax 062 917 10 15
E-Mail: gemeinde@fulenbach.ch
Öffnungszeiten:
Was läuft in meinem Dorf?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Schweren Herzens müssenwir dietraurigeNachricht vomTod der Mitgründerin unserer Firmaüberbringen
06. Februar1938– 18.August2025
Sieist im Altervon 87 Jahren friedlicheingeschlafen. Während ihrEhemannFridolin Murpfden Grundstein fürdie F. MurpfAGlegte, war MariaMurpf-Birrerstets Dreh- und AngelpunktimHintergrund. Siehielt dieFäden zusammen, hatte einen Blickfür das Wesentliche und warsomit fürdie Geschicke der Firma mitverantwortlichund prägend.
MitvielLiebe und Hingabe sorgte siedafür,dassimUnternehmen eine warmherzige Atmosphäre herrschte.Sie warAnlaufstelleund zuweilenSeelsorgerin fürdie Menschen in ihremUmfeld. Ihroffenes Ohr, ihrgrosses Herz und ihre Fürsorge warenihr Markenzeichen.
Mitihrem Sinn fürKreativität und Ästhetik verstand siees, das Haus Murpfzu dekorierenund so fürHinguckerund Freude zu sorgen
Dankbar blickenwir zurück auf alldie gemeinsamen Jahre. Wirwürdigen
Maria Murpf-Birrerals das Herz unserer Familie und unseres Unternehmens Ihr Wirken bleibt in allemspürbar,was siegeschaffenund begleitethat
Mit Dank undinVerbundenheit
Verwaltungsrat, Geschäftsleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter F. MurpfAG, Industrie West 36, 4614 Hägendorf
Lieb e Fr eund e, Sc hul- St udie n- Ar be it skolle ge n, Kommilit one n, Kame ra de n un d Be kann te wir danken he rzli ch für die gr osse An teilnahme un d Ve rb un de nh ei t.
Ob wohl Davi d Sa ss an Mü ll er viel zu fr üh von un s ge gange n is t, bl eibt er in un se re n He rzen imme r le be nd ig Se in e Sp ur en be gl ei te n un s au f je de m Sc hr it t un d Tr it t, un d se in An de nken
wird un s st et s Halt un d Ho ff nung ge be n.
In de n sc hw er en Mona te n na ch se in em Hins chie d habe n un s eure tr ös tend en Wort e, Ge sp rä ch e, die zahlre ic he n Kart en,
Fo toalbe n, die lieb evolle n Umar mung en, Blum en, Ge sc he nke
un d Zu we ndung en tief be rühr t.
Be sond er s mö ch te n wir un s au ch für die po st hume Ehrung de r
Südkor eani sc he n Bo ts chaf t sowie die Ge de nk fe ie r de r Sc hw ei -
ze r Ar me e be danken Eure An te ilnahm e un d An er ke nnun g habe n un s viel ge ge be n un d ge ze ig t, wie viel e Me ns ch en David
Sa ss an we rtge sc hä tz t habe n.
Be sond er er Da nk ge ht an:
– Bo ts chaf t de r Re publik Kore a, Be rn
– Sc hw eize r Ar me e Komman do Cy be r – Ne ut ral Na tion s Supe rv is or y Commis sion, NNSC
– Univer si tä t Züri ch, LL .M In te rnat ionale s Wirt sc ha ft sr ec ht
20 22 /2 024 – Warw ic k Le gal Ne twor k, In te rnat ional As so ciat ion, En glan d
St eu er ge ri ch t de s Kant on s Solo thur n
Sc hw eize ri sc he Volk sp ar te i de s Kant on Solo thur n
Be wohn er de s Quar tier s Im Fe ld Nied er bu ch si te n – Pr imar sc hule Nied er bu ch si ten
St ille Gr üs se un d in Ge danken ve rb un de n
Sujung Müll er-K im mi t Er ic Suns hin, Tim Yu shin un d Lian Yo un g Elah eh un d Hans Rudolf Müll er-Simi un d Adrian Saman Müll er
Du ha st ge le bt fürd eine Lieb en,all de in eMüh un dA rb ei twar en fürs ie, gu te Mu tt er,r uh in Fr ie de n, ve rg es se nw er de nw ir di ch nie.
Ab sc hi ed un dDank
Vonuns er em lieb en Muet i, Sc hw ie ge rmue ti,Gro si
Ur gr os iund un se re rS chwe st er
18 .Mär z193 7b is 11.Augus t2 025
In Lieb eund Dank barkei thab en wirime ng st en Familien -und Fr eund es kr ei sauf de mFriedho f
Gunzge nA bsc hied ge nomm en
In st ille rTraue r:
Es th er un dRen èErn st ,D av id,B enjamin, Ja smin
Chri st in aund Mart in Ut ig er-Julmi,Gab riela, Corn elia
He in zund Th er es Ge rhar d, Janik, Dominik
Imme r we rd en irge ndwo Sp uren de ines Le be ns se in
Ge danken und Auge nb licke.
Sie we rd en un s imme r an dich erinne rn und un s glüc klic h, ab er au ch traurig ma chen
In st ille r Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re m
ge lieb ten Va ter, Gr os svat er, Sc hw ie ge rvat er un d
Br ud er
22 Juli 19 45 bi s 11 Augu st 20 25
Na ch lang er Kr an kh ei t durf te st du nun fr ie dlic h zu Haus e un d um ge be n von d eine r Familie eins chla fe n. Je tz t bi st du wied er mi t de in er ge lieb te n Fr au
A nn a im Himm el ve re in t. Härk in ge n, im Augu st 20 25
In lieb evolle r Er inne rung
Ennio un d Doro th ea Sc ioli
Alid a un d Th omas Vi te lli
Lavinia, Le an dr o un d Damian o Ro ula En zo Sc ioli un d Elde rina Mona co
Die Tr auer fe ie r fin de t am Mont ag 25 Augu st 20 25 um 14 .0 0 Uhr in de r ka th olis ch en Kirc he in Härk in ge n st at t.
Tr auer adre ss e: Alid a Vi te lli, Sc hlos sr ain 3, 46 24 Härk in ge n
Da s einzig Wichtige im Le be n sind die Sp uren de r Lieb e, die wir hinterla ss en we nn wir ge he n.
Tr auer adre ss e: Chri st in aU tige r, Hä ge nd or fs tr as se 5, 4616 Kapp el
Wi rs ag en Da nke…
–all en,die ihre An te ilnahm euns er em Muet iz um Au sdru ck br ac ht en
–f ür alle Blum en un dSpe nd en,B eile id sk ar ten
–d en Mi tarb ei tend en de sA lt er szen tr um sMar ie nh eimWan ge nf ür die fürs or glic he Pfl eg eund Be tr euun g –d em Diakon Wald emar Cupa fürdie Tr ös te nd en Wort e
Gunzge n, im Augu st 20 25 DieTraue rf amilie n
Alle s hat se ine Ze it, sich be ge gnen und ve rs te he n, sich halten und lieb en sich lo slas se n und erinne rn
In st ille r Tr auer ne hm en wir Ab sc hied von un se re r lieb en
Verena Haudenschild-Rotschi
14 März 19 43 bi s 15 Augu st 20 25
Ihre fr oh e un d au fg es chlo ss en e Ar t wird un s in gu te r Er inne rung bl eibe n.
D an ke alle n, die Vr eni au f ihre m Le be ns we g in Fr eund sc ha ft Zune igun g und in Hilf sb er ei ts chaf t ve rb un de n ware n.
In Lieb e un d Dank barkei t De in e Familie Fr eund e un d Be kann te
Die Tr auer fe ie r fin de t am Mont ag 25 Augu st um 14 Uhr in de r re formie rt en Kirc he Oe ns in ge n st at t.
An sc hlie ss en d Ur ne nb ei se tz un g im en gs te n Familien kr ei s au f de m Fr ie dh of Oe ns in ge n.
Au f Wuns ch von Vr eni be rü ck si ch tige man die Be wohn er ka ss e de s Al te rs -
he im s Ro gg enpark
IB AN CH10 09 00 00 00 40 56 40 96 8, Ve rm er k: Vr eni Haud en sc hild
Tr auer adre ss e: Ze ltne r Chri st in e, Hirs ac ke rs tr as se 6, 4702 Oe ns in ge n
Gilt al s Le id zirk ular
262531
In Lieb e un d Dank barkei t ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Br ud er Sc hwag er Gö tt i, Ne ff en On ke l un d Co us in
5. März 19 48 bi s 16 Augu st 20 25
Un se r himmli sc he r Va te r ha t ihn in die Ew igke it he im ge ru fe n. Wir ge de nken se in er in Lieb e un d tief er Dank barkei t.
Sp re it enba ch, 16 Augu st 20 25 In st ille r Tr auer
– Paul un d Gi se la Flur y-Vollme r mi t Familie
– Br un o un d He id i Flur y- Sc he nker mi t Familie – Th er es ia un d Mart in Ho ch st ra ss er-F lury mi t Familie – Fr eund e un d Ve rwan dt e
Die Tr auer fe ie r fin de t am Donn er st ag, 21 Augu st 20 25, um 14 .0 0 Uhr in de r röm.-k at h. Pf ar rk irch e Hä ge nd or f st at t, mi t an sc hlie ss en de r Be is et zung au f de m Fr ie dh of Hä ge nd or f.
De r Dr ei ss ig st e fin de t am Sonn ta g, 5. Ok tobe r 20 25, um 10.3 0 Uhr in de r röm.-k at h. Pf ar rk ir ch e Häg en dorf st at t.
Tr auer adre ss e: Th er es ia Ho ch st ra ss er-F lury Ne ue nd ör fe rs tr as se 15 46 24 Härk in ge n
262577
Und me ine Se ele sp annte we it ihre Flüg el au s. Flog durc h die stille n Land e, al s flöge sie na ch Haus
Mi t viel en sc höne n Er inne rung en un d tief er Tr auer im He rzen ne hm en wir
Ab sc hied von me in em lieb en Mami Gr os smami, Sc hw ie ge rmami, un se re r Sc hwäg er in un d Tant e
14 Fe br uar 19 29 bi s 17 Augu st 20 25
Fr ie dlic h eing es chla fe n bi st du von un s ge gang en un d in Lieb e la ss en wir di ch ge he n!
In st ille r Tr auer
Corn elia un d St ep han Alle mann -B égue lin Se lina Alle mann un d Mart in Eg ge ns chwile r Mi ch el Alle mann Diana Alle mann Ve rwan dt e un d Be kann te
Die Tr auer fe ie r sowie die Ur ne nb ei se tz un g fin de n im en gs te n Familien kr ei s st at t.
Tr aue ra dr es se: Corn elia Alle mann -B égue lin, Sand ac ke rs tr as se 278, 4714 Ae de rmanns dorf Gilt al s Le id zirk ular
Der Wegist lang und die Träume sind gross. Endlos gehen, den Horizont teilen.
Ich höre die Berge. Und die Sterne warten auf mich.
Viel zu früh. Du hast gekämpft und uns gezeigt, was Stärke ist.
07.10.1974 –12.08.2025
Dein Lachen bleibt. Deine Liebe trägt. Wirsehen dich im Licht.
Traueradresse:
André Hafner-Saner
Höhenweg 6
4710Balsthal
Oskar und Ursula Hafner-Bläuer
André und DanielaHafner-Saner
Léonie und Daline
Eliane Hafner
Jacqueline Heutschi
ZumTrauergottesdienst sind alle herzlich eingeladen:
Samstag, 30. August 2025 um 11.00 Uhr in der Reformierten Kirche Balsthal.
DieUrnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Ein lieb es He rz sc hläg t nicht me hr eine ve rtraute Stimme is t ve rs tummt.
In gr os se r Tr auer ab er mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir
Ab sc hied von un se re m lieb en
29 Se pt embe r 19 58 bi s 14 Augu st 20 25
Na ch kurzer sc hw er er Kr an kh ei t durf te er im Be is ein se in er Lieb st en ein-
sc hlaf en Wir sind dank bar für all die sc höne n Mome nt e, die wir mi t ihm er le be n durf ten
Siby ll e Diet sc hi Anja un d Marc o Mart i mi t Mario, Jani s, David un d La dina Fr eund e un d Be kann te
Au f Wuns ch von Hans pi wird die As ch e zu eine m sp ät er en Ze it punk t de r Na tur üb er ge be n.
An st elle von Blum en ge de nke man de r Kr eb sliga Sc hw eiz,
IB AN -Nr. CH 95 09 00 0000 30 00 48 43 9. Ve rm er k: «D ie ts chi Hans Pe te r»
Tr aue ra dr es se: Siby ll e Diet sc hi Haul en st ut z 46 5, 4712 Laup er sd or f
Nur wer selbst Frieden stiftet, wird die Gerechtigkeit ernten, die dort aufgeht, wo Frieden herrscht.
Jakobus 3,18
Mit vielen schönen Er in nerungen nehmen wi r Abschied von unserem herzensguten Vater, Grossvater und Urgrossvater
6. Ja nuar 1937 bis 12 August 2025
Da nkba r er in nern wi r uns an die Zeit, die wi r mit di r verbringen du rf ten. Mit deiner Liebensw ürdigkeit, deiner fü rsorglichen Ar t und deiner Willensk ra ft hast du liebevolle Spuren hinterlassen Wi r sind da nkba r fü r all die wertvollen und schönen Er in nerungen die du uns geschenk t hast In unseren Herzen wi rst du weiterleben. Mümliswil, 12 August 2025 In stiller Trauer: Robert und Ma nuela Bucciolini Ma rio und Ma rija Bucciolini-P uda Gabr iela Meister Iwen Meister und Fa milie Jessica Meister Ma nuel De Ma rtin
Die Beisetzung hat bereits st at tgef unden. Gilt als Leidzi rk ular
To de sa nzei ge un d Da nk sa gu ng
Wir ne hm en Ab sc hied von un se re r lieb en Tant e
1. Juni 19 34 bi s 18 Augu st 20 25
Sie is t na ch kurzem Au fe nt halt im Al te rs he im St Niklau s in Kopp ig en von ihre n Al te rsbe sc hw er de n er lö st word en un d fr ie dlic h eing es chla fe n.
Wir danken alle n, die Ed it h in ihre m Le be n lieb evoll un d fr eundli ch be ge gn et sind
Tr auer adre ss e: De in e Familie
Clar is e Alle mann Ve rwan dt e un d Fr eund e
Wy ss ac ke r 25 49 43 Oe sc he nb ac h
Die Ab sc hied sf eier fin de t am Dien st ag, 26 Augu st 20 25, um 14 Uhr in de r ka th olis ch en Kirc he
We ls ch enrohr st at t. An sc hlie ss en d er folg t die Ur ne nb ei se tz un g. Gilt al s Le id zirk ular
Trauerad resse: Robert Bucciolini, Baselstrasse 68, 4500 Solothur n Carmen Häfliger Dorfstrasse 95 4626 Niederbuchsiten steinbildhauerei-haefliger ch +41 (0)79 889 86 90
GRABSTEINE - GRABPLATTEN GRABSCHMUCK
Für unsere Immobilienverwaltungsuchen wireine/nversierte/n
Immobilienbewirtschafter/in
Deine Aufgaben:
•Selbstständige Bewirtschaftung des Liegenschaftsportfolios
•Korrespondenz mit Mietern, Handwerkernund Behörden
•Vorbereiten von Wohnungsabnahmen und -übergaben
•Erstellung von Mietverträgen, Nachträgen, Nebenkostenabrechnungen und Reportings
•Planung und Überwachung von Unterhalts-und Renovationsarbeiten
•Korrespondenz,Administration und Telefonbedienung
•Koordinieren und Umsetzen der Vermietungsaktivitäten
•Mithilfe bei der Erstellung von Heiz- und Nebenkosten, Liegenschaftsbuchhaltung inkl. Nebenkostenabrechnungen, Abschluss,Mahnwesen und Budgetierung
Wasbringst du mit:
•Abgeschlossene Ausbildung im Immobilienbereich
•Erfahrung in der Immobilienbewirtschaftung
•Strukturierte, selbstständige und exakte Arbeitsweise
Wasbieten wir:
•Vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum
•Kollegiales, motiviertesund kleines Team
•Arbeitsort mit guter Erreichbarkeit und eigenem Parkplatz
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Freundliche, einwandfreie und flexible Führungskraft mit Erfahrung
Shop-Mitarbeiter/in im Schichtbetrieb, 40 bis 100 % Arbeitsort: Oensingen
Stellenantritt: nach Vereinbarung
Anstelldauer: unbefristet
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Socar Oensingen
Solothur nstrasse 9 4702 Oensingen socar.olten@bluewin.ch Telefon 079 255 92 92 262465
Für unsereImmobilienverwaltung suchen wir eine/n versierte/n Liegenschaften-Buchhalter/in, Teilzeit
GmbH
Hennelistr.10, 4625 Oberbuchsiten
Sie haben denDurchblick, wenn es um Liegenschaftsbuchhaltung geht, und sind erfahren im Erstellen von Nebenkosten-Abrechnungenund Liegenschaftsabschlüssen. Ebenso sind Ihnen die Spezialitäten der Liegenschaften-Buchhaltung bekannt. Wenn Sie gerneselbständig und in einem kleinen familiärenTeam arbeiten, freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Arbeitsort: Wangenbei Olten Senden Sie uns IhreBewerbungsunterlagen per Post oderE-Mail: daniela weibel@weibe -immobilien.ch
Telefon 079 531 31 73, weibel-immobilien.ch
DieSeilereiBergerGmbHist einschweizweit tätigesKMU mitSitzinLaupersdorf.Kerngebiet istdie Herstellungund Konfektion vonSeilenund Netzen fürI ndustrie,Baugewerbe, Sport undLandwirtschaft, sowieDienstl eistungenimBereich Höhenarbeitund Höhensicherung
FürunsereProduktionsabteil ungsuchenwir persofortodernachAbsprache
PRODUKTIONSLEITER*IN (80-100%)
DEINEAUFGABEN
Bedienung, Einrichtungund Überwachungder Produktionsmaschinen
· Sicherstellung einesreibungsl osen Produktionsabl aufs
· Leitungeines kl einenTeams in Abstimmung mitanderen Abteil ungen
· Qual itätskontrolle dergefertigten Produkte
· Mitwirkung in Prozess– undArbeitsablaufoptimierung
· AssistenzProduktentwicklung& PPS-Aufbau
DEIN PROFIL
· Ausbildung undErfahrung im technischenoderhandwerklichen Bereich(z.B. Maschinen– undAnl agenführer, Industriemechanikero.ä); idealerweise bereitsmit Führungsverantwortung TechnischesVerständnis undhandwerklichesGeschick
Fühlst du dich angesprochen?
ZWIRNEN. FLECHTEN. VERBINDEN.
-deine Chance dieFädenin derHandzuhalten.
Wirbietendir eine abwechslungsreiche Stelle in einemzukunftsorientierten, innovativenKMU mitflachen Hierarchien. Dich erwartet einaufgestelltes Team,vielfäl tige Aufgaben —und ab Oktoberein neues, modernes Betriebsgebäude. Wirfreuenuns aufdeine Bewerbungper E-Mail an: s.gautschi@seilerei-berger.ch
SeilereiBergerGmbH/ Beim Einschnitt 25 /4712Laupersdorf /+41 62 398 22 05 www.seilerei-berger.ch
Wirsindein junges,aufstrebendes Unternehmenspezialisiert auf Aushub,Rückbau,Werkleitungen,Strassenbau,Umgebungenund Hochbau. ZurErweiterung unseresTeams suchen wirabsofortoder nachVereinbarungeinen
Maurer/inEFZ oder Bauarbeiter/in Hochbau(100%)
Hauptaufgaben:
• Erstellenvon Wand-und Deckenschalungen inkl.betonieren
• Erstellenvon Rohmauerwerken
• Kanalisationsarbeiten beiHochbauprojekten
• Allgemeine Hochbau-,Umbau-und Tiefbauarbeiten
Wirerwarten:
• Abgeschlossene Ausbildung EFZund mehrjährige BerufserfahrungimHochbau
• SelbstständigesArbeiten
• UnternehmerischesDenken
• Teamfähigkeit
• Pünktlichkeitund Zuverlässigkeit
• Führerschein Kat. Bzwingend
• Deutsche Sprache
Wirbieten:
• ModerneAnstellungsbedingungen
• Überdurchschnittliche Sozialleistungen
• ModerneInfrastruktur (GPS-Vermessung, elektronische RapportierungSORBA,Fahrzeuge,Baumaschinen)
• Abwechslungsreiche undinteressanteTätigkeit in einem aufgestellten,jungenTeam
• Unterstützungbei IhrerWeiterbildung undEntwicklung
• Anstellung nach GAVBau
BeiFragenwendenSie sich bitte an GabrielProbst, Geschäftsführer, Tel. 079 432 60 28 oder E-Mail: gabriel.probst@probst-tiefbau.ch
Interessiert? Bitte senden SieIhrevollständigen Bewerbungsunterlagen mitLebenslauf, Begleitbrief perPostoderper E-Mail
Probst TiefbauGmbH GabrielProbst Hübelmatten4,4717 Mümliswil www.probst-tiefbau.ch 262578
GesuchtinBalsthal Reinigungskraft
FürBüro- und Arbeitsräume
-4 Std. proWoche und ca.20Std.für Fensterund Diverses,jährlich. -Deutschsprachig
-Arbeitseinsatzgerne am Abend oder Samstag
Haben SieInteresse?DannmeldenSie sich unter Tel. 079 642 29 64
ZurVerstärkung unseresTeams suchen wirab sofort oder nach Vereinbarung eine selbständige Naildesignerin
Hast du Lust,ineinem tollenTeam& in einem modernen SalonmitteninMümliswil zu arbeiten?
Dann freuen wiruns aufdeine Bewerbung: Beautify Hair &Cosmetics Schmiedestrasse 2, 4717 Mümliswil oder meldedichper mail an: info@beautify-hair-cosmetics.choder062 391 50 50
Bi st du al s Ma ur er *i nE FZ in de in em El em en t?
DeineAufgaben
DieFirma EggenschwilerTransporteAGmit Sitz in Balsthal istseitmehrals 65 Jahren im Transportgewerbe tätigund verfügtübergrosseErfahrungen in dieser Branche. ZurErgänzung unseresTeams suchen wirper sofort oder nach Vereinbarung einenmotivierten, zuverlässigen
Lastwagenführer Kat. C/CE Standort Balsthal SO Vollzeitanstellung (m/w)
• Leeren vonMuldengemässAuftrag derDisposition
• Korrektesund sauberes Rückmelden derLieferscheine/Aufträge
• Pflege undWartung deines Fahrzeuges
• Pikett-und Winterdiensteinsätze
Dein Profil
• Berufserfahrungals ChauffeurC/CEund im Besitz desFührerausweises
• ErfahrungimBedienenvon Hakengeräten vonVorteil
• Hohe Selbstständigkeit, Flexibilität undkörperliche Belastbarkeit
• Freude am Umgang mitMenschensowie gepflegteUmgangsformen
• Gute mündlicheund schriftliche Deutschkenntnisse
UnserAngebot
• moderner Fahrzeugpark
• geregelteArbeitszeiten
• familiäres Arbeitsklima
• Abwechslungsreiche Tätigkeitenmit Verantwortung Interessiert?Wir freuen unsauf DeineBewerbung!
EggenschwilerTransporteAG DominikEggenschwiler
Brunnersmoosstrasse6 eggimulden@eggi.ch 4710 Balsthal 062391 43 02 262487
Neue Mitarbeitende und Fachkräfte gesucht?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Starte mit uns deine Lehre als Kauffrau / Kaufmann EFZ
Lehrbeginn: August 2026
Ausgleichskasse des Kantons Solothur n (AKSO)
Allmendweg 6, 4528 Zuchwil
Dein Einsatz macht den Unterschied aus!
Bei uns bekommst du nicht einfach eine Lehrstelle, sonder n einen spannenden Start ins Berufsleben Du möchtest Verantwortung über nehmen möchtest verstehen, wie das Sozialversicherungssystem der Schweiz funktioniert und freust dich aufein Umfeld, in dem duwachsen kannst? Dann suchen wir genau dich!
Das erwartet dich bei uns:
• Du absolvierst deine Lehre bei uns in der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Kranken- und Sozialversicherungen
• Einblick in die 1 Säule des Sozialversicherungssystems
• Verschiedene Einsätze in spannenden Fachteams
• Ein unterstützendes, motiviertes Arbeitsumfeld mit kompetenten Praxisbildenden
• Möglichkeit, die Berufsmaturität (BM) zu absolvieren
Was du mitbringen solltest:
• Interesse an Zahlen, Menschen und Zusammenhängen
• Motivation sowie Freude am Ler nen und Entdecken
• Du besuchst oder hast die Sekundarstufe im E- oder P-Niveau abgeschlossen
Dasbieten wir dir:
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten
• Finanzielle Beiträge bei Sprachaufenthalten oder Kursen
• Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV)
• Schnuppertage für einen echten Einblick in den Berufsalltag
Bereit, den ersten Schritt zu machen?
• Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung im PDF-Format an: personal@akso ch
Deine Unterlagen sollten enthalten:
• Lebenslauf
• Zeugniskopien
• Motivationsschreiben
• Leistungstests (Multicheck und/oder Check S2/S3)
Noch Fragen?
Frau Saranda Rahmani, HR Business Partnerin, hilft dir ger ne weiter: 032 686 22 73
Werde Teil unseres Ler nenden-Teams, wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos: www akso ch
Die Nummer 1 für Ihre Werbung in der Region Thal Gäu Olten!
Die wichtigsten Fakten:
• Leserstärkste Wochenzeitung der Region Thal Gäu Olten mit wöchentlich 53 000 Leserinnen und Leser (Mach Basic 2024-1)
• 48 673 Haushaltungen (WEMF Auflagenbeglaubigung) mit 100 % Haushaltsabdeckung (auch Briefkasten mit Stopp-Kleber werden bedient)
• Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Inseratenwerbung dank günstigem Lokaltarif für Gewerbe und Vereine im Erscheinungsgebiet
• Unabhängige Redaktion und offizielle amtliche Publikationen aus den Bezirken Thal, Gäu und Olten
Anzeiger Thal Gäu Olten
Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen
Tel. 062 387 80 00 info@AnzeigerTGO.ch Fax 062 387 80 05 www.AnzeigerTGO.ch
(Aktion3für2)*
Inserieren Sie hier Ihre offenen Lehrstellen und finden Sie Ihre zukünftigen Lernenden Der Lehrstellenmarkt wird als separat gestaltete Rubrik unter der Stellenrubrik integriert
*Aktion 3 für 2:
Bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Erscheinungen erhal- ten Sie kostenlos eine 3. Erscheinung.
BErscheinungsdaten: is 25. September 2025 wöchentlich
Inseratenschluss: Jeweils am Montag, 16.00 Uhr
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Anzeiger Thal GäuOlten, Egerkingen
Telefon: 062387 80 00
E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch
Du willst nicht nur zuschauen, sonder n von Anfang an mitgestalten? Bei uns erhältst du mehr als nur Einblick – du wirst Teil des Teams.
Bist du offen, kontaktfreudig, hilfsbereit, hast Freude am Umgang mit dem Computer hast ein Flair für Zahlen und besuchst die SEK E oder P?
Dann suchen wir genau dich! Ab August 2026 haben wir folgende Lehrstelle zu vergeben:
Kauffrau
Während deiner dreijährigen Lehre bei der Einwohnergemeinde Neuendorf tauchst du in die Welt der Verwaltung ein. Du berätst Menschen am Schalter beantwortest Anfragen am Telefon, verfasst Protokolle, planst Sitzungen oder unterstützt bei der Organisation von Anlässen. Dabei arbeitest du mit moder nen Tools und ler nst, was es heisst, gemeinsam für die Bevölkerung da zu sein.
Unsere Praxisbilderinnen unterstützen dich persönlich auf deinem Weg. Wir förder n und forder n dich – und vertrauen dir Du passt zu uns, wenn du ger ne mit Menschen kommunizierst, dich für Wirtschaft und Politik interessierst, selbständig arbeitest und ger ne Verantwortung über nimmst. Wenn du zuverlässig bist, gut organisiert und Teamwork für dich kein Fremdwort ist –let’s go.
Bewirb dich bis spätestens Freitag, 29. August 2025, mit Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien und, wenn vorhanden, der Auswertung des Basic- oder Multi-Checks. Die Bewerbung ist an folgende Adresse zu senden: Einwohnergemeinde Neuendorf Lehrstellenbewerbung
Roggenfeldstrasse 2 4623 Neuendorf
oder per E-Mail an info@neuendorf.ch
Die Ausbildungsverantwortliche Viola Zurflüh (viola.zurflueh@neuendorf.ch) steht für Auskünfte ger ne zur Verfügung.
«Lehrstellenmarkt» am 28. August 2025
Dererste Schrittauf deinem Berufsweg!
st du aufder Suchenacheiner abwechslungsreichen,spannenden und lehrreichenAusbildung? Genaudas bietet dirdie Einwohnergemeinde Balsthal,umdichbestens aufdeine persönliche, beruflicheund privateZukunft vorzubereiten.
Wirsuchendichfür unsere Lehrstelle ab 1. August 2026 als Fachfrau/ Fachmann BetriebsunterhaltEFZ
Fachrichtung Werkdienst
Darauf kannst du dich freuen gutesArbeitsklimaineinem hilfsbereitenund kompetentenTeam
• Unterhaltvon Strassen,Plätzen undGrünanlagen
• Instandhaltung vonMaschinen undGeräten
• Überwachungvon haustechnischen Anlagen
• Reinigen undInstandhalten vonGebäudenund Infrastruktur
• Mithilfe beider Kontrolleund derWartung desWasser- undKanalisationsnetzes
Du bringstmit
• Zuverlässigkeitund handwerklichesGeschick
• körperlicheBelastbarkeit
• Einsatzfreude, Motivation sowieTeamfähigkeit Bereitschaft,draussenzuarbeiten, auch beiHitze und Kälte
• abgeschlosseneSekundarschuleB oder E
• freundliche,aufgestellteund humorvolle Persönlichkeit
• offene undkommunikative Art
Wirbietendir eine vielseitigeund lehrreiche Ausbildung
• attraktive Anstellungsbedingungen
• abwechslungsreiche undinteressanteTätigkeit in einemaufgestellten Team
• moderneInfrastruktur
• individuelle UnterstützungwährenddeinerAusbildung
Habenwir dein Interessegeweckt?
Wir freuen unsauf deineBewerbung (Bewerbungsschreiben,Lebenslaufmit Foto,Schulzeugnisse derOberstufe,Check S2)bis am 30.September 2025 perE-MailanPersonaladministration, bewerbungen@balsthal.ch oder perPostanAliciaLisser, Personaladministration,Einwohnergemeinde Balsthal,Goldgasse 13 4710 Balsthal
BeiFragenzur Ausbildung kannst du dich an unserenLeiterWerkhof wenden: Manfred Bader, werkhof@balsthal.ch, 062386 76 60
Einwohnergemeinde Oensingen
Einwohnergemeinde Oensing en
Oensingen – eine überaus attraktive Gemeinde mit rund 6800 Einwohner/innen wächst und entwickelt sich dynamisch. Die zentrale Lage, das grosse Angebot im kulturellen Bereich sowie ein breit gefächertes Wirtschaftsgefüge zeichnen unsere Gemeinde aus.
Per 1. August 2026 haben wir folgende Lehrstelle zu vergeben: Kaufmann / Kauffrau EFZ
Die detaillierte Stellenausschreibung findest du auf unserer Website www.oensingen.ch oder via untenstehendem QR-Code.
Für weitere Auskünfte steht dir die Leiterin Verwaltung, Gerda Graber, unter 062 388 05 02, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an: g.graber@oensingen.ch oder per Post an die Einwohnergemeinde Oensingen, Gerda Graber, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen
Die faszinierende Welt derWärmebehandlung.
Starte deine Lehre 2026 als Produktionsmechaniker/-inEFZ
(Fachrichtung Wärmebehandlung)
Für den Marktführer der Wärmebehandlungdie weitereZukunftmitgestalten. Als erfolgreiches und führendes Familienunter nehmen in der dritten Generation mit rund 110Mitarbeitenden bieten wir auf August 2026 eineLehrstelle als Produktionsmechaniker/-in EFZ an.
DeinAufgabenbereich
Chargieren, Bedienen und Programmieren von Ofenanlagen zusammen mit dem Fachvorgesetzten Bearbeiten von Kundenbauteilen an Wärmebehandlungsanlagen in der Induktionshärterei Prüfen der bearbeiteten Bauteile Mechanisches Bearbeiten vonHilfsmitteln (z. B. von Induktoren, Chargierhilfen, usw.)
Dein Profil
Abschluss Sekundarstufe Boder E Freude am Arbeiten mitverschiedenen Metallen Präzises, sorgfältigesund zuverlässiges Arbeiten Ausdauer Teamfähigkeit
Deine Perspektive 7Wochen Ferien im 1. Lehrjahr ab 2. Lehrjahr6 Wochen Ferien Ausbildung zum Wärmebehandlungsspezialisten Mechanische Grundausbildung Umsetzung derTheorieder Berufsschule in die Praxis GutesArbeitsumfeld
Interessiert?
QR-Code scannen und weitere detaillierte Infos überdeinen Aufgabenbereich, dein Anforderungsprofil sowie dasAngebot derHärterei Gerster erfahren
Frau Monika Meier,Leiterin Personal, erteilt gerne weitere Auskünfte: Telefon 062 388 70 38
Du findestuns direkt beim Bahnhof. Härterei Gerster AG 4622 Egerkingen www.gerster.ch
Arbeiten,woandereentspannen:
Moderne Büroflächen –ab Herbst 2025verfügbar
In Kestenholz entstehenmoderne,flexibelteilbareFlächen zurMiete –ideal fürStart-ups,KMU,EinzelfirmenoderKünstler, dieauf derSuche nach einemgut erreichbaren,ruhigenund professionellenArbeitsumfeld sind
Ihre Vorteile aufeinen Blick: IndividuellteilbareFlächen aufrund 200 m² Gesamtfläche Helle,moderne Räume– geeignet für1-10Mitarbeitende proEinheit Gemeinschaftskücheund Sanitäranlagen zurMitbenutzung Parkplätze vordem Haus,5 Fahrminuten zurAutobahnA1(Oensingen) 3Gehminuten zurBushaltestelle,Schnellzug-Haltestelle im Nachbarort Oensingen Einkaufsmöglichkeitenund GastronomieimOrt KeineParkplatzsuche, kein Pendlerstress– willkommeninKestenholz
Verfügbarkeitund Besichtigungen: DieFlächen sind ab September2025 oder nach Vereinbarung bezugsbereit Individuelle Besichtigungstermine sind ab sofortmöglich.
Kontaktperson: FranciskaIaccarino PRODUX concepts &servicesAG franciska.iaccarino@produx.ch
+41 62 959 92 84 www.produx.ch
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft
•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner
•Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf
•KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf
•Professionelle Abwicklung
Marcel Biedermann
Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal
Zu vermieten ab sofort in BALSTHAL 1½-Zi.-Wohnung
Top-möbliert, renoviert, Küche & Bad, inkl. Parkplatz
Miete Fr 890.–, NK ab Fr 130.–Tel. 031 318 21 21 262448
Egerkingen
Krummackerstrasse 18 –20 Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir 3½-Zimmer-Wohnungen 4½-Zimmer-Wohnungen 5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen
Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.
Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch
Nachmieter gesucht per 1.10.2025 2. OG in Härkingen, Hodler 17 3½-Zimmer-Wohnung
Mietzins 1260.- inkl. NK
Tel. Besichtigung: 078 721 38 00 262419
Eigenheim oder Mietwohnung – gesucht oder zu vergeben?
Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch
Zu vermieten ab 1.2.2026 oder n V. in neu erstellter Industriehalle in Niederbipp.
1× 400 m2 Lager mit 4–6 Parkplätzen
1× 500 m2
Ausstellung mit 6–8 Aussenparkplätzen und 4 Einstellhallenparkplätzen
1× 900 m2 mit insgesamt 10 Parkplätzen (450 m2 Ausstellung mit Möbel / 450 m2 Lagerfläche)
Alles beheizt mit LKW-Zufahrt. Preis nach Vereinbarung
Tel. 079 810 34 68
Zu vermieten: Atelier-/Büro-/ Lagergebäude
freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 und 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 700.– mtl., exkl. NK
M. Rütti 079 440 31 81 259406-32
Zu vermieten in Balsthal, Schmiedengasse 9 ab 1.9.2025
4½-Zimmer-Wohnung mit Balkon im OG mit Kellerabteil und Estrich
Miete pro Monat CHF 1375.–plus CHF 180.– NK (a conto)
Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Bei Interesse oder für nähere Angaben Tel. 062 922 34 34 oder info@goldgass-treuhand.ch 262375
Grüezi! Wir, zwei CH-Frauen, seit kurzem frühpensioniert, freuen uns auf eine neue Lebensphase. Diese möchten wir gerne ak�v und naturnah verbringen, weshalb wir ein gäbiges Haus im sonnigen Welschenrohr suchen
Wir wünschen uns ca. 5 Zimmer + Hobbyraum, ruhig gelegen, fernab der Hauptstrasse Preis bis max. 770’000.Bezug 2026 oder früher nach Vereinbarung
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail: wunschhaus@bluewin.ch, Tel.: 079 829 65 44 262532
Zeitungsente
Buchstabensalat
pauschal 9‘500.-*
Finde die 10 Fehler
Sudoku leicht
Die Volkshochschule Thal feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen
Die Volkshochschule Thal blickt auf eine vierzigjährige, durchaus wechselvolle Geschichte zurück. In all den Jahren hat die VHS Thal es stets verstanden, sich inhaltlich und strukturell den Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen. Mit neuen Statuten und einem neuen, fünfköpfigen Vorstand findet übermorgen Samstag die Mitgliederversammlung statt.
VON WOLFGANG NIKLAUS
Seit vierzig Jahren ist die Volkshochschule Thal ein fester Bestandteil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens im Bezirk. Sie biete nicht nur ein breites Spektrum an Kursen und Weiterbildungen an, sondern schaffe auch einen Raum für den Austausch und das Miteinander zwischen Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft, schreibt Präsidentin Tina Berger im Vorwort des Buches, das heuer zum Jubiläum erschienen ist. Im Jahr 1984 gab es im Kanton Solothurn nur die drei städtischen Volkshochschulen. Weil ihre Kursleiterin sie auf die Volkshochschule und deren Angebote aufmerksam machte, organisierte Madeleine Schmid-Jeker schon im Winterquartal in Welschenrohr einige Weiterbildungskurse zu verschiedenen Wissensgebieten Diese fanden sehr guten Anklang, das Bedürfnis, sich weiterzubilden und sich zu treffen war auch im Thal vorhanden. Am 23. August 1985 erfolgte die Gründung des Vereins Volkshochschule Hinteres Thal, mit Madeleine Schmid-Jeker als erster und langjähriger Präsidentin. Seit 1988 verfügt die Volkshochschule im Thal über ein Sekretariat. Und 1990, mit dem Beitritt der Gemeinden Balsthal, Holderbank und Mümliswil-Ramiswil auch auf Drängen des Kantons, der in den ersten Jahren finanzielle Beiträge leistete, wurde die Schule zur Volkshochschule Thal erweitert. Seit ihrer Gründung stellten die Gemeinden ihr die Kurslokalitäten kostenlos zur Verfügung und begannen später, auch finanzielle Beiträge zu leisten.
Anpassung an aktuelle Bedürfnisse
In den folgenden Jahren wurde das Kursangebot laufend ausgebaut und nebst Sprachkursen stets ein vielfältiges, zeitgemässes Programm durchgeführt. Wie die Initiantin im Jubiläumsbuch festhält, organisierte die VHS Thal im Jahr 2002 bereits 158 Kurse mit 1500 Teilnehmenden. Das Hauptgewicht lag damals auf den Sprachkursen, gefolgt von Bewegung und Sport, Informatik und handwerklichen Kursen. Immer auch ein Thema für Madeleine Schmid-Jeker war die Suche nach Sponsoren, so gründete sie den noch heute existierenden «HunderterClub» Im Frühjahr 2007, nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze der Schule, übergab sie das Präsidium an Erika Berger. Ihr oblag unter anderem die Aufgabe, die VHS Thal ins digitale Zeitalter zu führen: Bei ihrem Amtsantritt gab es noch keine Homepage, der Versand von Rechnungen oder Kursaufgeboten via E-Mail war nicht üblich. Auch die Kursabwicklung erfolgte auf postalem Weg. Rechtzeitig zum 25-Jahr-Jubiläum im Jahr 2010 schaltete die Schule ihre Website auf – bis zu diesem Zeitpunkt publi-
zierte die VHS Thal ihre Kurse zweimal jährlich auf einer Doppelseite im Anzeiger TGO Für die VHS Thal und ihre Verantwortlichen galt immer schon: Nichts ist so beständig wie die Veränderung. In all den Jahren hat sich die Volkshochschule Thal organisatorisch, inhaltlich wie auch strukturell immer wieder den Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst und konstruktive Lösungen ausgearbeitet.
Ein neuer, fünfköpfiger Vorstand Wenn am kommenden Samstag die 40. Mitgliederversammlung der VHS Thal stattfindet, wird ein neuer, fünfköpfiger Vorstand vorgestellt und mit ihm neue Statuten. «Wir freuen uns darauf, mit frischem Wind ins 41. Vereinsjahr zu starten», sagt Tina Berger. Sie wurde 2014 zur dritten Präsidentin in der Geschichte des Vereins gewählt, in einer Zeit, in welcher die Kursbesuche und Teilnehmerzahlen schleichend abnahmen. Zwar war dies dank hohen Rückstellungen aus besseren Jahren verkraftbar, aber ihr war klar: es musste sich etwas ändern. Doch kaum war der Auftritt der Schule mo-
dernisiert worden und die Führungscrew bereit, neu durchzustarten, überrollte die Pandemie auch die Schweiz. «Die Massnahmen verwehrten uns den Zutritt zu den Gratisräumen in den öffentlichen Schulen, wir waren gezwungen, vorübergehend ein Kurslokal zu mieten», erinnert sich Tina Berger. Die Folge: ein massives Defizit, die Hälfte des Vereinsvermögens war weg. Als Ende 2020 die damalige Sekretariatsverantwortliche kündigte, übernahm die Präsidentin ihren Job gleich selbst, auch weil man nicht wusste, wie lange die Krise andauern und ob man sie überleben würde. «Das war rückblickend goldrichtig», sagt Tina Berger. Die Arbeit im Sekretariat verschaffte ihr fundiertere Einblick in die Aufgaben des Vereins und liessen sie zentrale Massnahmen einleiten: Erhöhung der Kursgelder, Realisierung von Angeboten für Kleingruppen, Einführung der digitalen Buchhaltung, Organisation von Firmenkursen und einiges mehr. Speziell erwähnt Tina Berger auch die Bereitschaft der Thaler Gemeinden, den Bildungsbeitrag ab 2022 wieder zu bezahlen. All dies brachte das Schiff der VHS Thal wieder auf Kurs.
Eine echte Herzensangelegenheit
«Die Arbeit für die Volkshochschule Thal ist eine echte Herzensangelegenheit für mich», bekräftigt Tina Berger. Sie schätze die Verbundenheit zu den Kursteilnehmenden, Kursleitenden, Mitgliedern und Gönnern ebenso wie die vielen positiven Rückmeldungen und unzähligen persönlichen Gespräche. Dass sie seit April letzten Jahres in Teilzeit beim Verband der Schweizerischen Volkshochschulen arbeite, sei für ihr Schaffen im Thal nur von Vorteil, sagt sie. Das Fachwissen des Verbandes im Bereich Politik und Erwachsenenbildung zeige ihr viele neue Perspektiven auf. Die VHS Thal, so ihre Präsidentin, sei stolz auf ihre fachlich kompetenten Kursleitenden und die hohe Qualität ihres Kursangebots. Stets gelte auch: «Wir lassen uns inspirieren und sind jederzeit offen für neue Kursideen.» Quelle: Jubiläumsausgabe 40 Jahre VHS Thal www.vhs-thal.ch
SARA LIECHTI
Ein Haarschnitt entscheidet nicht nur über das Äussere – er bewahrt oft auch ein Stück Würde. Da ist dieser Coiffeur, der montags –seinem Ruhetag – die Schere nicht weglegt, sondern sie erst recht in die Hand nimmt. Für jene, die längst nicht mehr im Rampenlicht stehen, sondern im Schatten der kleinen Rente: Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet, Kinder grossgezogen, das Land mitgetragen haben – und nun im Alter abwägen müssen, ob das Geld für den nächsten Haarschnitt reicht.
Seine Geste ist so einfach wie gross: kostenlos schneiden, Würde schenken. Ein «Luxus», der keiner sein sollte, sondern Selbstverständlichkeit. Dass diese alten Menschen überhaupt gezwungen sind, dankbar und zugleich beschämt solch ein Angebot anzunehmen, ist ein stiller Skandal.
Wir leben in einem Land, in dem Milliarden für vieles fliessen – aber zu wenig, damit einige unserer AHV-Bezüger nicht am Hungertuch nagen müssen. Für welchen Zweck unsere Steuern verwendet werden, wird gern gefeilscht und gestritten. Doch wer berücksichtigt das Würde-Konto unserer Senioren? Der Coiffeur macht uns vor, wie Menschlichkeit aussieht: schlicht, uneigennützig, direkt. Wenn der Staat es nicht schafft, sollten wir alle uns fragen: Wo könnte ich «Coiffeur» sein? Denn eines ist klar: Unsere Senioren haben nicht den billigsten Schnitt verdient, sondern den besten Respekt. «… Armut stellt ältere Menschen nicht nur vor finanzielle Herausforderungen, sondern wirkt sich auch auf die Gesundheit, Zufriedenheit und Einsamkeit aus.» – www.prosenectute.ch