4
FOKUS
Bern, 1. Dezember 2021
VERWALTUNGSZENTRUM GUISANPLATZ
Spannende Einblicke hinter den Bauzaun Die zweite Bauetappe vom Verwaltungszentrum des Bundes am Guisanplatz schreitet voran. Nun dokumentiert eine neu geschaffene Projektwebsite in Texten, mit Fotos und Videos seit November 2021 die Arbeiten vor Ort. Die regelmässigen Nachrichten vom Bau sollen verdeutlichen, wie im Alltag Nachhaltigkeitsstandards von Fachleuten umgesetzt werden, die vor Ort Hand in Hand arbeiten Claudio A. Engeloch
D
ie Baustelle von Gebäude D am Guisanplatz 1 sichert eine hohe Wand aus naturbelassenem, ökologisch abbaubarem Vollholz. Auf der Seite zur Papiermühlestrasse sind kreisrunde Öffnungen auf verschiedenen Höhen ausgeschnitten. Hier stehen immer wieder Eltern mit ihren Kindern, halten Passanten und Passantinnen inne und schauen, was gerade auf der anderen Seite der Gucklöcher passiert. In diesen Wochen sind grosse Bohrmaschinen im Einsatz – doch was genau machen die
FACTS ZUR WEBSITE • Die Projektwebsite ist dreisprachig: D/F/I. • Schrift: Neue Frutiger 1450 (von 2013). Sie berücksichtigt die DINNorm über barrierefreies Lesen • Schriftgrösse: per Klick umschaltbar • Bildstrecken zum Durchklicken • Schwerpunktthemen • Videos www.verwaltungszentrum-guisanplatz.ch
eigentlich? Und was heisst es im Detail, wenn der Bund nachhaltig baut? Hohe Anforderungen Der Bauherr, das Bundesamt für Bauten und Logistik, wendet bei seinen Bauvorhaben die Kriterien für nachhaltiges Bauen an, wie sie im Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau definiert sind. Der SNBS gilt als Arbeitsinstrument und Qualitätssiegel, das auf Initiative von Wirtschaft und öffentlicher Hand entwickelt worden ist. Um die höchste Auszeichnung «Platin» zu erhalten, müssen 45 Indikatoren erfüllt sein. Sie beziehen die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleich und umfassend in Planung, Bau und Betrieb einer Immobilie ein. Vielfältige Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in der Planung, auf der Baustelle, in einzelnen Arbeitsschritten zeigt sich also vielfältig. Hier setzt die neue, vor kurzem in
Betrieb genommene Projektwebsite an. Sie dokumentiert, vertieft und ordnet in den nächsten Jahren ein: mit Berichten, Interviews und Expertenbeiträgen zu den aktuellen Bauetappen und bereits abgeschlossenen Massnahmen wie Schadstoffsanierung oder Verkehrsplanung. Bei komplexen Projekten Projektwebseiten veröffentlicht das BBL auch bei ausgewählten anderen Baumassnahmen. Vertiefte Berichterstattung, Detailinformationen und Einordnung werden wichtiger, um komplexe Massnahmen besser zu verstehen. Besonders ist beim Projekt Guisanplatz, dass der Baufortschritt und die Menschen dahinter bildlich und inhaltlich vorgestellt werden. Ohne Ingenieure und Facharbeiter, Maschinenführer oder Planer sind komplexe Bauvorhaben nicht möglich. Die Berufsgruppen werden als entweder selbstverständlich wahrgenommen oder zu wenig gesehen.
Ein Aspekt von Nachhaltigkeit ist «Transparenz». Ziel ist, Wissen zu vermitteln und gezielt Einblicke zu ermöglichen. Regelmässiges Aktualisieren Die Projektwebsite wird regelmässig aktualisiert: mit Hintergrundberichten zirka drei Mal pro Jahr; aktuelle Nachrichten gibt es als kurze Meldungen zwischendurch. Der Blick durch die Bauwand bleibt nach wie vor trotzdem interessant – weil jeden Tag wieder etwas Neues passiert. www.verwaltungszentrum-guisanplatz.ch
DAS VZG IM AFDN Der Anzeiger Nordquartier begleitet das Projekt Verwaltungszentrum Guisanplatz. Er hat 2020 (Ausgaben 13 und 22) sowie dieses Jahr (Ausgaben 2 und 4) ausführlich darüber berichtet und wird seine Leser*innen weiterhin stets über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Sie finden die bisherigen Beiträge im AdfN-Archiv. In der nächsten AfdN-Ausgabe erscheint zudem ein Beitrag zu den aktuellen Arbeiten in der Baugrube. www.afdn.ch
Neue Perspektive: In den letzten Monaten nimmt die Baugrube zwischen Wankdorf Center und Guisanplatz mehr und mehr Gestalt an. Bild: ©Bundesamt für Bauten und Logistik BBL / Rolf Siegenthaler
Jeder Handgriff sitzt: Aktuelle Sicherungsarbeiten für die Baugrubenwand.
HIER WERBEN: 031 351 35 13