Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 43 2019

Page 1

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

1

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

73. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 25. Oktober 2019 · Nr. 43

BLASMUSIKVERBAND ZILLERTAL Konzert zum 70-jährigen Jubiläum am Nationalfeiertag Seite 5

DIESE WOCHE

EIN BESONDERER BALL

ZILLERTALER JUDOKA

Gute Laune beim traditionellen Ball der Lebenshilfe Zillertal

Kids zeigten beim Nachwuchscup, was sie drauf haben

Seite 24

Seite 27

SCHWERPUNKT GINZLING

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

Seite 20-23

Nächster Schwerpunkt in der KW 44: ALLERHEILIGEN


43 | 2019

2

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

SEITENBLICKE

IMPRESSUM Zillertaler Heimatstimme

Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Abo-Service office@mayrhofen.tirol.gv.at Frau Anita Pfister-Kreidl T 05285/64000-11 Titelbild: © Sterndruck GmbH

Anita, Annelies, Magdalena und Regina Thailands Energieminister, Mr. Sontirat Sontijirawong hat samt einer hochrangigen Regierungsdelegation die Bioenergie Schlitters GmbH besichtigt und war sehr begeistert vom dort schon seit mehreren Jahren einmalig umgesetzten Biogas-Kreislaufkonzept. Josef Kröll, Bürgermeister von Schlitters Friedl Abendstein, Energieminister Sontijirawong, Geschäftsführung Bioenergie Schlitters Hannes Haun (v. l.)

Foto: Florian Haun

Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen

Vorletztes Ranggeln Der Zillertaler Rangglerverein erkämpfte sich am 19. Oktober in St. Jakob im Ahrntal folgende Stockerlplätze: 2. Platz Hollaus Lukas Klasse 4 - 6 Jahre; 2. Platz Hauser Martin Klasse 14-16 Jahre; 1. Platz Hauser Andreas Klasse III; 2. Platz Fankhauser Daniel Klasse II; Hogmoar: 3. Platz Fankhauser Daniel. Das letzte Ranggeln der Saison findet am 27. Oktober, 11.30 Uhr, in St. Leonhard in Passeier statt.

Fotos: Zillertaler Rangglerverein

Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz

Als Bürgermeisterin danke ich herzlich für den sehr gut organisierten, interessanten und lustigen Ausflug nach Südtirol! Die Marktgemeinde Mayrhofen kann sich über unzählige engagierte Mitarbeiter freuen – ihr seid ein tolles Team!

Clubmeisterschaft des Kajakclubs Mayrhofen in der Zemmschlucht 45 Teilnehmer kämpften in vier Klassen um die Bestzeit. Den Clubtitel holten sich die Titelverteidiger Vera Kröll und Bene Dornauer.

Fotos: Kajakclub Mayrhofen

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen


AUFBLATTL'T

3

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

Eine gedankliche Annäherung als Impuls für ein spürbar starkes Tirol

Auf den Tag genau ereilte die Medien die traurige Nachricht vom Ableben Peter Haßlachers, des ehemaligen langjährigen Leiters der Fachabteilung Raumplanung und Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins. Bis zuletzt war Haßlacher als ehrenamtlicher Österreich-Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA aktiv. Während meiner beruflichen Tätigkeit Anfang der Neunziger im Österreichischen Alpenverein lernte ich Peter Haßlacher als einen engagierten Vorgesetzten und humorvollen Mitarbeiter kennen. Haßlacher war zu dieser Zeit einer der Gründungsväter des Ruhegebietes Zillertaler Hauptkamm. Fast 30 Jahre lang hat er dessen Entwicklung bis hin zur Prädikatisierung als Tiroler Naturpark 2001 begleitet. Er hat Schutzgebietsbetreuung stets als Chance für Natur, Kultur und Tourismus begriffen und bemühte sich mit höchstem persönlichem Einsatz, alle Entscheidungsträger zu inte-

grieren. Mit Peter Haßlacher verliert Tirol einen großen Pionier des gelebten Naturschutzes, dessen Wirken uns auch zu dem Motto „Spüre die Kraft Tirols“ hinführt. Sein Engagement hat Jahrzehnte dazu beigetragen, Tirols Natur und ihre Schätze für kommende Generationen zu erhalten! Peter Haßlacher war die personifizierte Kraft Tirols, so meine Gedanken. Peter hätte ebenfalls diese Auszeichnung verdient gehabt! Aber was heißt es „Spüre die Kraft Tirols“? Um Kraft spüren zu können, muss Kraft vorhanden sein und wirken. Wer oder Was ist die Energie, der Impuls, der Ausdruck eines Landes wie Tirol? Was steckt dahinter und tut seine Wirkung? Wofür steht Tirol? Tirol steht als Herz der Alpen für ein einzigartiges Landschaftsbild. Tirol steht aber vor allem für den Menschen, der das Land zu dem machte und macht, was es heute ist. Die Kraft Tirols ist Ausdruck der Schaffenskraft seiner Bevölkerung, ob in Tourismus oder Wirtschaft. Kraft Tradition, Brauchtum, Wirtschaftlichkeit und Innovation. Das ist der Motor, der das Land

antreibt, seit jeher, mit der unermüdlichen Lebendigkeit und dem Willen seiner fleißigen Hände. Ein Quell steten Antriebs, getragen von der Leidenschaft zu allem, das uns umgibt und uns weiterwachsen lässt. Tirol hautnah erleben ist ein Impuls der Tiroler Werber für Geschichten, die greifbar sind. Tirol hautnah erleben ist ein Impuls der Wirtschaft für Produkte, die innovativ sind. Tirol hautnah erleben ist ein Impuls von Tradition und Brauchtum, die gewachsen sind. Tirol hautnah erleben heißt, die Qualität über die Quantität zu stellen. Tirol hautnah erleben heißt, die Verantwortung für einen einzigartigen Lebensraum zu sehen. Kraft bedarf als Impuls aber ebenso brauchbarer Lösungen, Lösungen, die der Kehrseite der Medaille entgegenzuwirken haben. Der Verkehr und das damit verbundene Verkehrsaufkommen einer stetig wachsenden globalisierten Wirtschaft, einer wachsenden Bevölkerung und eines florierenden Tourismus sind Kräfte, die auch ein kleines Land wie Tirol stark zu spüren bekommt. Da

werden wir alle gefordert sein, kraft unserer gemeinsamen Entscheidungen, einem Land mit einem zunehmend enger werdenden Korsett aufgrund seiner Topografie spürbare Maßnahmen zu setzen, um Tirol nachhaltig entwickeln, gestalten und erleben zu können. Weiterentwicklung mit Köpfchen, heißt über den eigenen Horizont zu wachsen, frei nach dem Motto „Spüre die positive Kraft Tirols“!

Foto: T. Anzenberger

So lautete das diesjährige Motto anlässlich der Verleihung der Auszeichnung „TirolerIn des Jahres 2019“ beim traditionellen Tirol-Empfang vergangenen Freitag in Wien. Eine Auszeichnung, die Landeshauptmann Günther Platter gemeinsam mit dem Club-Tirol-Präsidenten Julian Hadschieff an verdiente Persönlichkeiten verliehen hat. Tirol stand dabei als Destination im Fokus für nachhaltiges Entwickeln, Gestalten und Erleben eines alpinen Lebensraums mit Zukunft. Die diesjährig Ausgezeichneten sind die Schauspielerin Kristina Sprenger und der Physiker Peter Zoller.

Foto: Thomas Hoflacher/Sonnenuntergang am Stampflkees

Spüre die Kraft Tirols

Gerda Gratz Chefredaktion gerda@zillertalerheimatstimme.at


43 | 2019

Sa 26.10.

4

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Alois Dengg Hollenzen 100 05285 62992 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Klaus Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Wolfgang Horak FÜGEN Schulstraße 18 05288 62980 09.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Karl Bachmayr JENBACH Kirchgasse 3a 05244 61880 09.00 bis 11.00

Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700

16.00 bis 18.00 So 27.10.

Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

Dr. Alois Dengg Hollenzen 100 05285 62992 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00

Dr. Klaus Streli Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. med. univ. Karl Bachmayr JENBACH Kirchgasse 3a 05244 61880 09.00 bis 11.00

Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700

10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00 Fr 1.11.

Dr. Christoph Streli ZELL AM ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli ZELL AM ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christoph Streli ZELL AM ZILLER Gerlosstraße 5a 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH Dorfstraße 4 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. med. univ. Franz Brunner VOMP Dorf 17 05242 63511 09.00 bis 11.00

Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 Rupertus Ap. STUMM 05283 2627

10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Gerlosstein Apotheke in Zell am Ziller von Sa., 26.10., bis Fr., 1.11., für Notfälle erreichbar.

BILD DER WOCHE

AUSGABE 44/2019 - 31.10. REDAKTIONSSCHLUSS: Fr., 25. Oktober - 10.00 Uhr ANZEIGENSCHLUSS: Fr., 25. Oktober - 12.00 Uhr

ORDINATION DR. MED. ALOIS DENGG AKUPUNKTUR - GERIATRIE - NEURALTHERAPIE

Unsere Ordination ist von Mi 30.10.2019 bis Fr. 15.11.2019 wegen Urlaub GESCHLOSSEN! Nächste Ordination: Mo 18.11.2019

Goldener Herbst am Hochschwendberg

Foto: Paul, paul.wechselberger@aon.at

DR. MED. ALOIS DENGG Arzt für Allgemeinmedizin Hollenzen 100 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 62992


AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Blasmusikverband Zillertal

Jubiläumskonzert im Europahaus

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

Feuerwehrwatten der FF Finkenberg von 29. Oktober bis 3. November im Gasthaus Persal. Einsatz: € 3,Die Freiwillige Feuerwehr Finkenberg freut sich auf euer Kommen!

Der Blasmusikverband Zillertal mit seinen 15 Bundesmusikkapellen feierte letztes Jahr sein 70-jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde aus den Reihen der Blasmusikkapellen ein Bezirksblasorchester zusammengestellt, das am 26. Oktober, 20.15 Uhr, im Europahaus Mayrhofen ein Jubiläumskonzert zum Besten gibt. Unter der Leitung von Be-

zirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider kommt im 1. Teil „Nationales“ zur Aufführung, im 2. Teil steht „Internationales“ auf dem musikalichen Programm. Die Moderation liegt in den Händen von Mag. Simone Baumann und Bezirksobmann-Stellvertreter Robert Pramstrahler. Die freiwilligen Spenden gehen zugunsten der Jugendförderung der Blasmusik.

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Ausbildung für neue Begleiter Foto: Gerhard Berger/THG

Normalität, das sie zu den Schwerkranken, Sterbenden sowie deren Familien und Nahestehenden bringen. Die Hospizbewegung ohne Ehrenamtliche wäre, um es vielleicht kitschig, aber wahr zu formulieren, wie ein Himmel ohne Sterne. Ihr unbezahlbares Geschenk ist das DA-Sein, das Aushalten, das Mitgehen und Unterstützen, ein Stück Alltag und

Zwischen 6. und 26. November finden wieder Informationsabende für die nächste Ausbildung im April 2020 in Wörgl statt: am Mittwoch, den 13. November, 19.00 – 21.00 Uhr im SZentrum (Knappensaal) Schwaz, am Montag, 18. November, 19.00 – 21.00 Uhr im Tagungshaus Wörgl.

Ski-Club Mayrhofen 95. Jahreshauptversammlung am Freitag, 8. November, 20.00 Uhr, im Hotel Neuhaus in Mayrhofen. Alle Mitglieder, Freunde des SkiClubs Mayrhofen sowie ganz besonders alle Ehrenzeichenträger werden herzlich zur Teilnahme eingeladen.

„Treffpunkt gsund“ Infoabend zum Thema „Brustgesundheit“ am 25. Oktober, 19.00 Uhr, im Haus der Gemeinden Hippach-Schwendau. Rund 2.000 Mammografien führt das Team des BrustZentrums Schwaz im Rahmen der Brustkrebsvorsorge jährlich durch. Je früher die Krankheit erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Die Betreuung im BKH Schwaz reicht von der Vorsorge über Diagnostik und Therapie bis zur Nachsorge. Das Therapieangebot umfasst sowohl moderne medikamentöse Behandlungsmethoden als auch die verschiedenen chirurgischen Techniken.

Seniorenraschtl in Mayrhofen Unser nächstes Seniorenraschtl findet am 30. Oktober wie immer um 14 Uhr im Widum Mayrhofen statt. Schönherr Erna wird uns mit ihren humorvollen und auch nachdenklich stimmenden Texten unterhalten. An Kulinarischem fehlt es sowieso nie. Wir freuen uns auf viele Besucher! Maria mit Team

ERLEBNISBAD MAYRHOFEN Hallenbad, Solarien, Sauna noch bis einschließlich 3. November geöffnet. Von 4. November bis 5. Dezember wegen Revision GESCHLOSSEN. Start Wintersaison am Freitag, 6. Dezember.

BADRENOVIERUNG n n n

mit QUALITÄTSGARANTIE und PREISGARANTIE in 14 TAGEN

5% WINTERRABATT Zell am Ziller · Talstraße 4 · T 05282 2246 · www.bademeister.at


FREITAG, 25.10.

VORSCHAU

BRUCK/ZILLER Landjugendball, Volksschule, 20.00 Uhr

TUX, Montag, 04.11. „Soziale Medien und echtes Leben“ – Vortrag von Mag. Lisa Marina Schiestl, Klinische & Gesundheitspsychologin, VS Lanersbach, Anmeldung: 0664 / 5706261 oder es-tux@aon.at

UDERNS Krimifest mit Bernhard Jaumann, der Augsburger Autor ist bereits mit dem „Deutschen Krimipreis“ ausgezeichnet worden, Bücherei im Caritas-Zentrum Zillertal, Beginn: 20.00 Uhr

MAYRHOFEN, Mittwoch, 06.11. Tauschabend des Briefmarkensammelvereins, Alpendomizil Neuhaus, 20.00 Uhr

GINZLING 1. Herbstball, Mehrzweckhaus, 19.30 Uhr

FÜGEN, Donnerstag, 07.11. Konzert mit Gitarrenvirtuose David Mana, der in Genua geborene Musiker lebt seit mehr als 20 Jahren in Österreich und begeistert mit Rock, Jazz, Countrymusik und gekonntem Fingerpicking, SichtBar, 20.30 Uhr, Res.: feuerwerk@binderholz. com oder 0664 / 6123339

SAMSTAG, 26.10. BRUCK/ZILLER „Koglwind“ – Volksstück nach wahrer Begebenheit, Mehrzwecksaal, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 3., 17., 24.11. – 19.00 Uhr, 2., 15., 22.11. – 20.00 Uhr, Res.: 0680 / 2244717 Foto: G. Maricic-Kaiblinger

FÜGEN, Freitag, 08.11. „Wir treffen uns am Macht“ - Dorf- und Bauernmarkt mit allerlei regionalen Produkten beim Friedhofparkplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr SCHWENDAU, Freitag, 08.11. „TOIFL SPARIFANKERL“, VS Schwendau/Hippach, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 9., 15., 16., 22., 23., 29., 30.11., KVV: 0664 / 1511540

ASCHAU Ball der Freiwiligen Feuerwehr, Gasthof zum Löwen, Beginn: 20.30 Uhr MAYRHOFEN Jubiläumskonzert Bezirksblasorchester Zillertal, 20.15 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden

Foto: G. Maricic-Kaiblinger

ASCHAU Teufelball der „Death Devils Zillertal“, Saloon White Horse/ Westernfort, 21.00 Uhr, Live-Musik mit „Z3 – Die drei Zillertaler“

TUX, Freitag, 15.11. „SchwindelFrei – Kultur im Tal“ präsentiert: „Europas hoher Norden – Reiseabenteuer Polarkreis“ – Live-Multivision von Petra und Gerhard Zwerger-Schoner, Tux-Center Lanersbach, 19.30 Uhr, Eintritt: freiwillige Spenden zugunsten einer Zillertaler Familie

TÄGLICH MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000 ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 330706

Foto: Claudia Anfang

MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Mo. 20.30 Uhr

SCHLITTERS, Samstag, 09.11. Bezirkslandjugendball, Festhalle, Beginn: 20.00 Uhr HART, Samstag, 09.11. Unterinntaler Trachtenverbandsball, Festhalle, 20.00 Uhr ASCHAU, Samstag, 09.11. „Hoasse 80A Ball“, GH zum Löwen, 20.30 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Do. 15.00 bis 17.00 Uhr im Wohn- und Pflegeheim, Infos: 0664 / 2111734

FÜGEN, Freitag, 15.11. „Die Zåggla“ präsentieren exklusiv ihr neue CD und alte Hits auf „zillachtolarisch“, Special Guest: Jörg Höllwarth jun., SichtBar, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 2572556 oder office@mice3.at

FÜGEN HolzErlebnisWelt – Mo. - Fr. 9.00, 11.00, 13.00, 15.00 Uhr

BRUCK/ZILLER, Samstag, 09.11. Bruggerer Toifl-Warm-up, Zelt bei der Volksschule, 20.00 Uhr

DONNERSTAG, 31.10.

FÜGEN, Sonntag, 10.11. Jazzbrunch mit dem Kirchmayr-Quartett, SichtBAR, 10.00 – 15.00 Uhr, Res.: feuerwerk@binderholz.com oder 0664 / 6123339

WÖCHENTLICH

DIENSTAG, 29.10. ASCHAU „Alltagsgeschichten – von der Wiege bis zur Bahre“ – musikalischer Theaterabend, weitere Vorstellungen: 30.10., 2., 4., 6., 7.11., Theatersaal im Gemeindehaus, 20.00 Uhr, KVV: 05283 / 2218

WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

6

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 und 11.00 Uhr mit Käseverkostung, Gruppen: 05388 / 62334 ZELL/ZILLER Turngruppe „Fit Flott über 50“, jeden Dienstag im Turnsaal der Volksschule 18.30 Uhr TUX Ausstellung „Die Kristalle der Steinzeitjäger“, Altes Jöchlhaus Madseit, Mittwoch 15 Uhr, Donnerstag 10.30 Uhr, Sagenstunde „Mythen der Alpen“ in der urigen Küche jeden Donnerstag 16.30 Uhr, ein Besuch in der Galerie ist jederzeit möglich

Foto: Veranstalter

43 | 2019

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen; bäuerliche Antiquitäten uvm., Anmeldung und Infos: 0676 / 3225522 ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Infos und Anmeldungen: 0664 / 1313787 oder 05282 / 4408 TUX Sportschießen für Einheimische und Gäste, Schießstand in der Volksschule Lanersbach, jeden Montag, 19.00 Uhr MAYRHOFEN „Tanzen“ – jeden Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrzentrum TUX Holz schnitzen – dem heimischen Bildhauer und Künstler sLeonhard Tipotsch bei der Entstehung seiner Werke aus Zirbenholz zuschauen, Lanersbach vis-à-vis Musikpavillon, jeden Montag von 10.00 bis 11.00 Uhr

KINO MAYRHOFEN aktuelles Kinoprogramm: www.movie-mayrhofen.at

ZILLERTAL TV TV-PROGRAMM 25.10. - 31.10.2019 Zillertal Aktuell Einsatz 2019 Wochenmagazin Motor & Trends


WAS IST LOS IM ZILLERTAL?

MITANOND - DAS Charity-Event

zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“! Die Vorbereitungen für MITANOND laufen auf Hochtouren. Am Freitag, 15. November, öffnet das Europahaus wieder seine Türen zugunsten des Vereins „Zillertaler helfen Zillertalern“. Ein großer Dank gilt den zahlreichen Sponsoren, mit deren Unterstützung u. a. das hochkarätige Musikprogramm auf die Beine gestellt werden kann: Tyrol Music Project: Sie wagen den Sprung in den musikalischen Farbtopf und zu bunt wird es ihnen dabei nie. VolxxGang: Mit Jazz, Pop, Soul & Co aufgewachsen und die Volksmusik herkunftsbedingt im Blut. Weiters erwarten die Ballbesucher Kabarett Deluxe: mit Lachgas Franz und Luis aus Südtirol. Sie geben ihr erstes gemeinsames Stelldichein. Und eine Casino Lounge: Spielen für den guten Zweck. Kulinarisch werden die Ballbesucher von mehreren regionalen Köchen versorgt. Gemeinsam werden sie das Menü an verschiedenen Genussstationen gestalten, die Vielfalt der Zillertaler Kochkunst steht im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird kein klassisches 3-Gang-Menü auf runden 10er-Tischen serviert, sondern ein Mix aus eingestellten Speisen, Flying-Service, Live-Cooking-Stationen, Buffet. Auch das Bestuhlungskonzept wird dieses Jahr flexibel gehalten – ganz im Sinne des MITANOND möchten wir euch die Möglichkeit des „geniessen, huagachten und dabei was guat’s tua“ geben! Genusspackage: € 89,- (pro Person) · Inkl. Eintritt in Höhe von € 29,-, welche zu 100 % zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“ gehen · Inkl. Genussmenü (4-Gänge, Mix aus eingestellten Speisen, Flying-Service, Live-Cooking-Stationen, Buffet) · Inkl. Getränkebegleitung zum Menü (19.00 – 22.30 Uhr; Wein, Bier, Wasser & Softgetränke) Das Genusspackage ist Teil des Eintrittes und kann NICHT abgelöst werden.

Reservierungen unter: Europahaus Mayrhofen, Projektleiterin Nynke Keijzer, Tel. 05285/6750-212, nynke.keijzer@europahaus.at; www.europahaus.at/mitanond

Benefizkonzert in der Pfarrkirche Zell am Ziller Die Verantwortlichen im Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller und Umgebung sind stets darum bemüht, ein abwechslungsreiches Programm an verschiedenen Veranstaltungen und interessanten Vorträgen zu organisieren. Nachdem die Adventveranstaltung „Advent im Dorf“ in diesem Jahr nicht stattfindet, sondern nur noch in zweijährigen Intervallen, wurde die Idee geboren, ein Benefizkonzert in der Pfarrkirche Zell am Ziller zu veranstalten. Wir laden daher ganz herzlich zu unserem Benefizkonzert am Samstag, den 9. November, in der Pfarrkirche Zell am Ziller ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Mitwirkende Gruppen: das Harfenduo Schafferer/Heis, Joast Fritz an der Orgel, ZellBrass, die Altausseher, der Jugendchor der Musikmittelschule Zell am Ziller sowie Christiane, Paul und Michaela. Eintritt frei, freiwillige Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller u. U. Das Team des Sozialsprengels freut sich auf euer Kommen.

7

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

Große Vogelschau im Zillertal Zu einer großen Ausstellung mit über 1000 Vögeln lädt der Vogelliebhaber- und Vogelzuchtverein Brixlegg u. U. von 26. bis 27. Oktober herzlich in die Festhalle Fügen ein. Die Schau ist am Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.00 – 15.30 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl der Besucher wird bestens gesorgt.

Feuerlöscher-Überprüfung am Samstag den 26. Oktober, von 9.00 – 14.00 Uhr im Feuerwehrhaus Schwendau. Überprüft wird jede Art von Feuerlöscher. Überprüfung pro Feuerlöscher € 7,-. Verkauf und Beratung von Firma Valentin Kerschbaumer – Finkenberg. Wir freuen uns mit Speisen und Getränke auf euren Besuch! Freiwillige Feuerwehr Schwendau & Kaminkehrer Valentin Kerschbaumer mit Team

AK Tirol: 1,6 Mio. Euro für Schüler Die AK Tirol unterstützt die Arbeitnehmerfamilien je nach Einkommen mit Zuschüssen, außerdem werden unabhängig vom Einkommen viele Kurse im 2. Bildungsweg im Rahmen der Zukunftsaktie gefördert. Gleich informieren unter Tel. 0800/22 55 22 – 1515 und Beihilfe beantragen! Anträge können bis 31. August 2020 eingereicht werden. Infos und Formulare gibt es in der AK Tirol sowie auf ak-tirol.com

Bücherflohmarkt in Fügen! Samstag, 9. November, 9.00 bis 17.00 Uhr im Sonderpädagogischen Zentrum, Lindenweg 24, Fügen. Wer Bücher vorbeibringen möchte, kann dies am Freitag, 8. November, von 15.00 bis 17.00 Uhr tun. Bücher werden auch während des Flohmarkts angenommen. Veranstalter: Öffentliche Pfarrbücherei Fügen

TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr, Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.


43 | 2019

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 25.10. - 03.11. Freitag, 25.10. - 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.30 Uhr Abendmesse f. Verst. der Fam. Kröll und Freund/f. Verst. der Fam. Oblasser und Rauch/f. Matthias Leitner/f. Johann u. Jakob Steger/für alle armen Seelen Samstag, 26.10. - Staatsfeiertag, 10.00 Uhr Gottesdienst f. Andreas Kröll, Kramer/f. Elisabeth u. Ludwig Fankhauser/f. Verst. der Fam. Pfister u. Kofler/f. Johann Wechselberger u. Ang. Defregger/f. Hubert Knunbauer, 11.30 Uhr Taufe von Lisa Bliem, 14.00 Uhr Taufe von Emma Mitterer keine Vorabendmesse Sonntag, 27.10. - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 28.10. - 19.00 Uhr Oktoberrosenkranzgebet, 19.30 Uhr Abendmesse Dienstag, 29.10. - 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum f. Julie u. Max Leitner Mittwoch, 30.10. - 7.00 Uhr Frühmesse für alle armen Seelen Donnerstag, 31.10. - Nacht der Tausend Lichter von 18.00 Uhr – 21.30 Uhr Pfarrkirche Mayrhofen mit Agape im Pfarrzentrum Freitag, 01.11. - Allerheiligen - 10.00 Uhr Festgottesdienst – Gestg. Kirchenchor f. Hermann Knauer u. verst. Eltern/f. Verst. der Fam. Perauer u. Huber/f. Franz Kröll, Christophorus/f. Anton Außerlechner, Gretl u. Josef Wegscheider/f. Verst. der Fam. Schneeberger, Hollenzen/f. Heini Lechner/f. Hans u. Marianne Haaser/f. Verst. d. Fam. Rauch u. Oblasser, 14.00 Uhr Gräbersegnung beim Alten Friedhof und Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal, Einzug zum Waldfriedhof, 14.30 Uhr Andacht und Gräbersegnung beim Waldfriedhof Samstag, 02.11. - 8.00 Uhr Seelenrequiem mit Gräbersegnung beim Alten Friedhof f. Verst. der Fam. Geisler u. Roscher/f. Walter Thaler/f. Verst. vom Dörndler/f. Alois Neuner/f. Franz Eberharter u. Ang. Trummler/f. Martin Gartner, Stumpfau u. Ang./f. Verst. der Fam. Schragl, Freihaus/f. Maria u.Hansl Gredler, 19.00 Uhr Allerseelengottesdienst im Waldfriedhof und Gräbersegnung Seelensonntag, 03.11. - Schützenjahrtag - 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

Tief berührt von den vielen Zeichen der Anteilnahme anlässlich des Todes unserer lieben

geb. Mair

möchten wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.

Die Trauerfamilien Mayrhofen, im Oktober 2019

GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM DORNAUBERG – HIPPACH – ASCHAU Samstag, 26.10. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 27.10. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe, Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Rosenkranzandacht, Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 31.10. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe, Burgstall: 19.00 Uhr Nacht der 1000 Lichter – Besinnliche Impulse RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL/ZILLER 25.10. – 27.10. Freitag, 25.10. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 26.10. – „Danksager-Samstag“ – Erntedank in der Pfarrkirche 7.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche, 8.00 Uhr Dankgottesdienst mit Opfergang – Liveübertragung in Radio Maria – mit Kirchenchor Sonntag, 27.10. - 8.00 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau, 19.00 Uhr Abendmesse RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 26.10. – 31.10. Samstag, 26.10. - 30. Sonntag im Jahreskreis, 13.00 Uhr Kleine Pfarrwallfahrt nach Bad Tölz, 18.30 Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 29.10. - 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 31.10. - NACHT DER 1000 LICHTER: Treffpunkt um 18.00 Uhr bei der Pfarrkirche Uderns; Lichterwanderung von Uderns nach Ried – Andacht - Agape; Gestaltung: Jungschar im Seelsorgeraum und Chor „Los a Moll“ Das Ewige Licht brennt von 27.10.-2.11. für verstorbene Eltern und Geschwister der Familie Klausner/Hans Laimböck (Ehstand) und verstorbene Verwandtschaft/Anna, Johann und Hans Schönherr und verstorbene Verwandtschaft/ Franz und Maria Taxacher, Josef, Maria und Rudi Silbergasser/Regina Flörl und Angehörige www.seelsorgeraum.uderns.at

Du warst im Leben so bescheiden, so schlicht und einfach lebtest du, mit allem warst du stets zufrieden, schlafe sanft in stiller Ruh.

Katharina Bliem Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - der Mesnerin Loise und den Ministranten - der Vorbeterin Martha - ihren Enkeln, die den Sarg getragen haben - den Kreuzlträgerinnen Emma und Emilia - Koral, Kathrin und Herbert für die schöne musikalische Umrahmung - dem Notarzt samt Team vom Roten Kreuz Mayrhofen - den Mitarbeitern des Sozialsprengels Mayrhofen - ihrer Hausärztin Frau Dr. Katharina Weber Gredler mit Team - der Bestattung Kröll, besonders Martin, Steffi und Thresi - den Gemeindearbeitern Mario und Florian - allen für die Blumen, Kerzen, Kränze, hl. Messen und Gedenkkerzen im Internet, für die Spenden an den Sprengel Mayrhofen sowie für die zahlreiche Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung

KIRCHNBANK'L

8

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Ein herzliches “Vergelt’s Gott” all jenen, die ihre Anteilnahme am Heimgang von unserer lieben

Margarethe Fankhauser geb. Kröll • “Mauerhaus Gretl”

Eine Mutter liebt ohne viele Worte. Eine Mutter hilft ohne viele Worte. Eine Mutter versteht ohne viele Worte. Eine Mutter geht ohne viele Worte und hinterlässt eine Leere, die in Worten keiner auszudrücken vermag.

in so vielfältiger Weise bekundet haben. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Beerdigung - der Mesnerin Agnes und den Ministranten - den Vorbeterinnen Marie Luise und Rosal - den Sargträgern Siegfried, Robert, Reinhard und Manfred sowie dem Kreuzlträger Maxi - dem Kirchenchor Zell, der Bläsergruppe der BMK Zell sowie ihrer Enkelin Sina auf der Harfe - der Abordnung der Schützenkompanie Zell und den Röcklfrauen - den Gemeindearbeitern - den Hausärzten Herrn Dr. Kunczicky sowie Herrn Dr. Streli für die gute Betreuung - dem Notarzt sowie den Sanitätern vom Roten Kreuz - den Mitarbeitern vom Blumenhaus Penz und der Bestattung Kröll - allen für die Blumen und Kerzen, für die Spenden an das Rote Kreuz und die Gedenkkerzen im Internet sowie für die Teilnahme an den Seelenrosenkränzen und an der Beerdigung - allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten Zell am Ziller, im Oktober 2019

Die Trauerfamilie


KIRCHNBANK‘L

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 26.10. – 31.10. Samstag, 26.10. - 13.00 Uhr Kleine Pfarr-Wallfahrt nach Bad Tölz Sonntag, 27.10. - 30. Sonntag im Jahreskreis, 8.30 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde, 19.00 Uhr Wortgottesdienst Donnerstag, 31.10. - Hauskrankenkommunion in Ried und Kaltenbach NACHT DER 1000 LICHTER: s. Pfarre Uderns Das ewige Licht brennt von 27.10.-2.11. in Ried für Josef Pircher/Aloisia und Friedl Spitaler/Georg Pircher/Josef Schweiberer und Juliane und Karl Zisterer/Johann Luxner (Bahler)/Rosina und Anton Wechselberger in Kaltenbach für die armen Seelen www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART 26.10. – 31.10. Samstag, 26.10. - Hart: 14.00 Uhr Taufe Lara Unterwegner Stumm: 10.00 Uhr Festgottesdienst für Ehejubiläen (Harter Chor) 14.00 Uhr Taufe Julia Lechner, 17.00 Uhr Trauung Birgit u. Hansjörg Wurm Sonntag, 27.10. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe (Orgel Dr. Peter Rohe) Das Ewige Licht brennt in Hart für Johann Krapf in Stumm für Judith Abendstei RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN 25.10. – 31.10. Freitag, 25.10. - 18.00 Uhr Hl. Amt in St. Pankraz zur Jungbürgerfeier der Gemeinde Fügenberg Sonntag, 27.10. - 10.00 Uhr Hl. Amt, 13.00 Uhr Pfarrwallfahrt zum Kalvarien-

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt Mut, von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

Hans Saesseli Ein herzliches “Vergelt’s Gott” gilt: - unserem Pfarrer Herrn Mag. Jürgen Gradwohl - unserer Nachbarin und Mesnerin Loise - der Vorbeterin Martha - den Sargträgern Andreas, Hans, Hubert und Walter - den Ministranten, besonders dem Kreuzlträger - dem Kirchenchor Mayrhofen unter der Leitung von Hans Rainer für die sehr schöne musikalische Gestaltung der Messe - seinen ehemaligen Arbeitskollegen vom Verbund für ihr Kommen - seiner Hausärztin Frau Dr. Wiltrud Wachter mit Team - den Ärzten und dem Pflegepersonal der Sonder- und der Intensivstation des BKH Schwaz - den Mitarbeitern des Sozial- und Gesundheitssprengels Mayrhofen für die langjährige, liebevolle Betreuung - unseren Nachbarn Familie Eberl, für die vielen Besuche in den letzten Jahren und die Freundschaft - allen, die für ihn gebetet und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben - allen für die Blumen-, Kerzen-, Kranz- und Messspenden, für die Zuwendungen an den Gesundheitssprengel Mayrhofen sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - dem Team der Bestattung Kröll und der Firma Blumen Helmut Kröll in Mayrhofen Mayrhofen, im Oktober 2019 Die Trauerfamilien

9

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

berg in Bad Tölz – Anmeldung im Pfarramt Mittwoch, 30.10. - 16.00 Uhr Hl. Messe im Franziskusheim Donnerstag, 31.10. - NACHT DER 1000 LICHTER: s. Pfarre Uderns CHRISTLICHE GEMEINDE PASTOR DETLEF KOHL, TEL. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 27. Oktober um 10.00 Uhrzum Gottesdienst in der Ev. Christuskirche in Wattens. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat, 9.30 Uhr, im Europahaus Mayrhofen, die übrigen Gottesdienste können in Jenbach besucht werden. JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr „Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben?" Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20, Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: max.tinello@gmx.at, www.jw.org

DU bist erlöst - sagt der Verstand ... WIR werden uns wiedersehen sagt die Hoffnung ... DU bleibst ein Teil von uns sagt die Liebe ... HERZLICHEN DANK Tief berührt und außerstande, jedem Einzelnen zu danken, möchten wir auf diesem Wege allen, die unseren lieben

Hermann Wildauer „Mittelanger Hermann“ * 05.04.1928 ✝ 17.10.2019

auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Danke für die Blumen, Kerzen, Kränze, Hl. Messen und Spenden. Ein besonderer Dank gilt: - unserem Pfarrer Hw. Herrn Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung des Sterbegottesdienstes mit anschließender Verabschiedung - der Mesnerin, den Ministranten und der Vorbeterin - dem Kreuzlträger und den Sargträgern - dem Kirchenchor - Lisa, Claudia und Angela für das „Wildbachlied“ - den Vertretern der Gemeinde Kaltenbach - den Heimkehrern - der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach und den Kanonieren - der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach - Florian für das „Gebet“ - der Freiwilligen Feuerwehr Kaltenbach - der Wildbach- und Lawinenverbauung - dem WSV Kaltenbach-Ried - der Kaltenbacher-Skihütten-GesmbH - den Ersthelfern/Innen vor Ort, dem Roten Kreuz sowie dem Notarzt Dr. Binder - dem Pflegeteam des Franziskusheimes Fügen - dem Gesundheits- und Sozialsprengel Stumm und Umgebung - der Bestattung Kröll, Mayrhofen - allen Verwandten, Freunden und Bekannten Kaltenbach, im Oktober 2019

Die Trauerfamilie


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

BIBLIOTHEK HIPPACH U. UMGEBUNG

ERFOLGSGESCHICHTE

5 Jahre Bibliothek Hippach u. Umgebung

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

10

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN Elisabeth Bruckner geb. Mitterer 87. Lj. 14. Oktober 2019 Finkenberg

Hermann Wildauer „Mittelanger Hermann“ ?(91 Jahre) 92. Lj. 17. Oktober 2019 Kaltenbach

Margarethe Fankhauser geb. Kröll „Mauerhaus Gretl“ 79. Lj. 15. Oktober 2019 Zell am Ziller

Richard Geisler 73. Lj. 18. Oktober 2019 Mayrhofen

Martin Pfister 72. Lj. 17. Oktober 2019 Bichl/Ramsau

Seit nun mehr fünf Jahren kommen Kinder und Erwachsene in die Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek Hippach, die auf Wunsch der Gemeinden Hippach, Ramsau, Schwendau und Hainzenberg errichtet worden ist. „Unsere Bibliothek soll nicht nur ein Ort zum Bücherausleihen sein“, wünschte sich Bgm. und Gemeindeverbandsobmann Franz Hauser, „sondern auch ein Ort der Begegnung!“ Am 22. Oktober 2014 konnte Kultur- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader die neue Bibliothek im „Haus der Gemeinden“ mit dem Segen von Pfarrer Christoph Frischmann eröffnen: „Ein Vorzeigeprojekt für ganz Tirol! Nicht nur, weil hier mehrere Gemeinden zusammenarbeiten, sondern vor allem, weil die Lebenshilfe als Betreuer der Bibliothek gewonnen werden konnte. Eure Bibliothek soll ein Ort der Information und Bildung und auch ein Ort der Kommunikation sein!“

Maria Rieder geb. Schweinberger „Tuxer Marie“ 92. Lj. 19. Oktober 2019 Hart im Zillertal

UNSER NACHWUCHS

MARIELLA ANNA WIDNER ZELL AM ZILLER geboren am 10.10.2019 um 01.18 Uhr, 3405g/49cm Christine u. Christian Widner mit Franziska, Katharina, und Leonhard

LAURA NAHALKOVA ZELLBERG geboren am 10.10.2019 um 09.12 Uhr, 4025g/56cm Veronika Nahalkova und Peter Nahalka

LINDA KRÖLL UDERNS geboren am 12.10.2019 um 02.34 Uhr, 3485g/51 cm Tanja Kröll und Markus Gasser mit Manuel

SOPHIA RIEDER SCHLITTERS geboren am 13.10.2019 um 10.45 Uhr, 3135g/50cm Magdalena und Martin Rieder

Und das schafft die Bibliothek dank des großen Engagements von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die langen Öffnungszeiten – länger, als jede andere Bibliothek in unserem Bezirk - und der Spieleverleih wären aber ohne die tüchtigen Klienten der Lebenshilfe unter der Leitung von Alexandra Rass nicht möglich. Seit der offiziellen Eröffnung 2014 finden Spielenachmittage, Bibliotheksfrühstücke, Vorträge, Lesungen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen direkt in der neuen Bibliothek oder im Saal der Gemeinden statt. Wer gern schreibt, trifft sich in der Schreibwerkstatt. Wer gerne über neue Bücher diskutiert, kann seine Meinung im Lesekreis, der alle zwei Monate stattfindet, äußern. Das Kerngeschäft bildet aber natürlich der Verleih von Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern und seit 2016 von Spielen. Inzwischen ist der Bestand an den verschiedenen Medien auf über 8000 gestiegen. Im Jahr 2018 gab es knapp 10.000 Ausleihen. Ein besonderer Dank gilt den Lehrpersonen und Kindergärtnerinnen, die mit ihren Klassen und Gruppen regelmäßig die Bibliothek besuchen. Für Kinder und Jugendliche ist das Ausleihen von Medien im Übrigen gratis. Erwachsene können für einen Jahresbeitrag von 15 Euro das gesamte Angebot jederzeit nützen. Es werden nicht nur Romane angeboten, sondern ebenso Sachbücher zu allen Bereichen: Garten, Küche, Hobbys, Politik, Medizin und Lebenshilfe. Als Mitglied der Bibliothek Hippach kann jeder, der einen E-Reader besitzt, auch das Angebot der Tiroler Landesbibliothek gratis nutzen. Zum Schluss noch ein Tipp: Besuchen Sie unsere Homepage: Bibliothekar Johann Fankhauser https://hippach.bvoe.at!

Kurse des EKiZ im Caritas-Zentrum Uderns GEBURTSVORBEREITUNG: Ein Wochenendkurs mit Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt. Kursleiterin: Hebamme Carolin Partoll Termine: Samstag, 9. und Sonntag, 10. November, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr Kosten: 60 Euro „Eltern-Kind-Turnen“ (ab 20 Monate): Sport, Bewegung und Spaß sind das Motto dieser Stunde. Termin: ab Montag, 4. November, von 11.00 bis 12.00 Uhr (sechs Einheiten) Kursleiterin: Andrea Geisler, Eltern-Kind-Gruppenleiterin Anmeldungen: 05288/63848 (Mo. – Do. 8.00 bis 11.30 Uhr) oder ekiz.zillertal@dibk.at


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

11

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

Mayrhofen

Neues aus dem Gemeindeamt

Herzlichen Dank allen, die zur Sicherheit in unserem Ortsgebiet beitragen!

Mittlerweile ist es Herbst geworden. Die Oktobersitzung, gekoppelt mit der jährlichen Gemeindeversammlung, fand im Europahaus statt. Danke an alle, die diese Sitzung besucht haben! Die bedeutendsten Punkte waren Sicherheit und Verkehr. Dass Menschen durch übertriebenen Alkoholgenuss auffallen, dass stark frequentierte Plätze brisante Punkte darstellen, dass sich in immer stärkerem Ausmaß Beschwerden aus der Bevölkerung bei Großveranstaltungen mehren, dass Raser andere Straßenteilnehmer und Bewohner beeinträchtigen und, dass Hundekot und Fassadenpisser viele verärgern, ist durchaus verständlich. Rückblickend und daraus evaluierend kann ich auf folgende Verbesserungen vonseiten der Marktgemeinde verweisen: Wiederkehrende Treffen mit der Bundespolizei: Nach dem sehr traurigen Ableben des Posten-Kommandanten Herrn Paul Scheffauer wird derweil Herr Alexander Wechselberger die Geschicke der Bundespolizei am Posten Mayrhofen leiten. Es ist gelungen, eine zweite Fußstreife für die Wintermonate zu organisieren. Zwanzig fix stationierte Polizisten werden unseren Posten in Mayrhofen über die Wintermonate besetzen. Wei-

Reinhard, Hansjörg M., Hansjörg G., Markus, Heidi und Johannes

ters werden Securitykräfte das gesamte Ortsgebiet bestreifen. Dabei möchte ich erwähnen, dass die Präsenz dieser Kräfte auch vom TVB mitfinanziert wird. Danke dafür! Gesprochen wurde beim letzten „Sicherheitsfrühstück“ auch über Großveranstaltungen - z. B. „Huamfahrerfest“ - und man gelangte zur Auffassung, dass eine so große Veranstaltung einer ausführlichen Nachbetrachtung bedarf. Daneben wird es einen Termin Anfang der Wintersaison mit allen Türstehern und Ordnungskräften geben, damit z. B. keine Glasflaschen und Gläser die Gastlokale verlassen. Straßensanierungen, Verbesserungen für Fußgänger und sonstige verkehrstechnische Maßnahmen wurden und werden gesetzt. Ohne vollständig zu sein, möchte ich aufzählen: Die 30km/h-Verordnung nahezu im gesamten Ortsgebiet, Anschaffung von „Smiley-Tafeln“, „Verkehrsberuhigte Zone Obere Hauptstraße“, „Kiss & Ride“-Parkplatz am Pavillon (hier gibt es noch Überlegungen zur Neugestaltung), Busbucht am Rauchenwald (Höhe Spar Umfahrungsstraße), Erneuerung des Schutzweges an der Malzerkreuzung, die abgeschlossene flächendeckende Sanierung der gesamten Tuxerstraße, auch der Gehsteig in Hollenzen-Eckartau ist für

heuer noch angedacht - einen Dank an Vize-Bgm. Franz Eberharter, der sich dieser Sache annimmt -, der Kreisverkehr Cicero (dieser Bereich ist in Tirol der zweitgrößte Unfallverursacher). Im Gesamten haben wir für all diese Positionen ein Budget von über 1.200.000 Euro veranschlagt. Ich kann verstehen: Die subjektive Wahrnehmung deckt sich nicht immer mit den realen Zuständen. Was für den einen touristisches Muss ist, ist für den anderen übertriebene Masse, der eine sieht die Vielfalt positiv, der andere nennt das unüberwindbare Gegensätze. Zusammengefasst: Je größer und touristischer eine Ortschaft ist, je größer und massiger die Veranstaltungen ausgelegt werden, desto mehr werden ebenfalls die Saisondelikte und dementsprechend höher wird die Zahl der Beschwerden sein. Letztlich wird es die gute Kooperation und das Zusammenspiel zwischen Bevölkerung, Marktgemeinde, TVB, Bundespolizei und Security ausmachen, dass das Sicherheitsgefühl gehoben werden kann. Die Vielfalt der Aufgaben zum Thema Sicherheit heißt auch eine Vielzahl an Akteuren, die mitwirken sollen und müssen. Deshalb sei an dieser Stelle ein kollektives „Vergelt‘s Gott“ gesagt!

Den Hauptteil der öffentlichen Gemeindeversammlung präsentierte Verkehrsausschussobmann Markus Bair. Nachdem der Gemeinderat einstimmig die „Verkehrsberuhigte Obere Hauptstraße“ und einen Grundsatzbeschluss zu einer Fußgängerzone beschlossen hatte, waren diese Punkte Fokus der Diskussion. Dazu wird der Verkehrsausschuss in einer der nächsten Ausgaben der Heimatstimme einen gesonderten Beitrag gestalten. In den nächsten Wochen sind wir in erster Linie mit der Budgeterstellung für 2020 beschäftigt. In diesem Zusammenhang mache ich auf die kommende Sitzung im November aufmerksam und darf die Bevölkerung herzlich dazu einladen. Termin: Mittwoch, den 20. November, ab 19.30 Uhr im Gemeindesitzungssaal. Mit dem Blick auf Allerheiligen hin, wünsche ich allen Familien, die derzeit mit Trauer und Schmerz kämpfen müssen, einen tiefen Glauben und viel Zuversicht für das Kommende. Die Marktgemeinde bietet gerne ihre Hilfe an! Die herbstlichen ruhigen Tage laden dazu ein, sich um das eigene Wohlergehen zu mühen. In diesem Sinne, gute Zeit! Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger


ZILLERTALER HEIMATSTIMME

G'FREIDIG G'SUND

Petition „Vorsorge-Prinzip“ bitte unterschreiben! Die Mobilfunk-Initiative „Gesund leben Tirol“ hat vor einem Monat eine Petition an das Österreichische Parlament gerichtet. Es geht um die neue 5G-Mobilfunk-Generation, die bereits in Innsbruck, Serfaus, St. Johann, Seefeld, Kirchbichl und Wörgl installiert wird oder ist. Die Vorsorgeverpflichtung der Regierung bedeutet, dass Maßnahmen nur durchgeführt werden dürfen, wenn die gesundheitliche Unversehrtheit der Bevölkerung und Umwelt sichergestellt ist. Dies trifft bei Einführung der neuen Mobilfunk-Technik 5G nicht zu. Es gibt keine einzige unabhängige Studie zur Unschädlichkeit! Daher muss diese VOR INBETRIEBNAHME abgewartet werden und die Bevölkerung informiert werden. Als Gesundheitsberaterin GGB und Initiatorin der Mobilfunk-Initiative „Gesund Leben Tirol“ erachte ich dies als sehr wichtig! Bitte mach mit. Informiere dich auf http://www.gesundlebentirol.at und unterschreibe dort die Petition, wenn es für dich stimmt. Bitte erzähle auch deinen Bekannten und Freunden davon. Auf der o. e. Website kannst du die Petition auch über facebook teilen. Danke! Gabriela Gasser, Gesundheitsberaterin GGB, www.genussvollgesund.com, 0664 – 249 28 29

ZILLERTALER KUCHLKASTL Die 1. Klasse Aufbaulehrgang bereitet heute ZILLERTALER APFELKIACHL MIT WARMEN GRANTEN zu! Zutaten: 4 große Äpfel, 1 Zitrone, Backfett, Staubzucker, für den Teig: 150 g Mehl griffig, 2 Eier, 1/8 l Milch, 1 cl Rum, Salz, 100 g Preiselbeeren Zubereitung: Den Äpfeln wird das Kerngehäuse ausgestochen. Nach dem Schälen schneidet man sie in Scheiben und beträufelt diese mit etwas Zitronensaft. Aus Milch, Mehl, Salz und Eidotter bereitet man einen dickflüssigen Teig, schmeckt diesen mit Rum ab und hebt vorsichtig den Eischnee von 2 Eiklar unter. Die Apfelscheiben werden nun durch den Teig gezogen und in heißem Fett ca. 4 Minuten schwimmend gebacken, danach mit Zimtzucker bestreut und mit Granten serviert. Guten Appetit!

www.zillertaler-tourismusschulen.at

12

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Trachtenverbände Österreichs

Erfolgreiche Tagung aller im Zillertal Bereits am Freitag ging‘s los beim Gipfeltreffen am Ahorn, mit diversen Programmpunkten, wo die Zillertaler Bergsteigerlegende Peter Habeler ein viel beachtetes Impulsreferat hielt. Bürgermeisterin Monika Wechselberger und LR Johannes Tratter waren von den Tätigkeiten der anwesenden Landesverbände und der überwältigenden Atmosphäre inmitten der Berge restlos begeistert. In den verschiedenen Arbeitskreisen am Samstag konnten gemeinsam zeitgemäße Zielsetzungen für das Arbeitsjahr 2019/2020 erarbeitet und vorgegeben werden. Ein unterhaltsamer Abend im Europahaus wur-

de für das Kennenlernen der Tiroler und Zillertaler Kultur sowie für die Knüpfung, Pflege und Vertiefung von persönlichen Kontakten genutzt. Die Tagung des Bundes der Österreichischen Trachtenund Heimatverbände ist am Sonntag mit der Verabschiedung der 150 Gastdelegierten aus allen Bundesländern durch den Obmann des Tiroler Landestrachtenverbandes Oswald Gredler erfolgreich zu Ende gegangen. Alle Teilnehmer waren sehr angetan von der gut organisierten Konferenz und mit den besten Eindrücken in ihre Bundesländer zurückgefahren und freuen sich auf die kommende Jahrestagung 2020 in Kärnten. Fotos: Hubert Aschenwald

43 | 2019


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

13

Mayrhofen

Gold steht symbolisch für das Feuer der Liebe Ein elegant gedeckter Tisch im Ciao empfing uns letzten Donnerstag, als die Marktgemeinde einlud, den Jubiläumsbetrag des Landes Tirol entgegenzunehmen, denn nicht unlängst konnten Vroni und Martin Huber Goldene Hochzeit feiern.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

SCHWENDAU GRATULIERT Goldene Hochzeit in Schwendau Franz und Monika Daum, Lindenstraße 23, feierten am 18. Oktober ihren 50. Hochzeitstag. Vizebürgermeister Johannes Emberger und Seniorenclubobmann Thomas Monai überbrachten dem Jubelpaar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau sowie des Seniorenclubs. Auf diesem Wege wünschen wir weiterhin noch glückliche gemeinsame Jahre, Gesundheit und Gottes Segen.

50 Jahre verheiratet zu sein ist das Ergebnis von jahrelangem Bemühen um Vertrauen, Liebe und Respekt. In dieser Art hat sich auch kürzlich Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl ausgedrückt. Er überbrachte die herzlichsten Grüße unseres Landeshauptmanns Günther Platter, dankte im Namen des Landes für die Vorbildwirkung und wünschte dem Paar für die Zukunft das Allerbeste, viel Gesundheit und Gottes Segen. Die unzähligen Jubiläen im Ablauf eines Jahres leisten in Summe einen grundlegenden Beitrag zur einer funktionierenden Familienstruktur, zu einer florierenden Gesellschaft. Dafür danke ich!

RAMSAU GRATULIERT Goldene Hochzeit: Das Jubiläum der Goldenen Hochzeit feierten Elisabeth und Otto Rieser. Die Gemeinde Ramsau i. Z. gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht noch viele gesunde Jahre im Kreise der Familie.

Eure Bürgermeisterin, Monika Wechselberger

Neuer Sürth-Zillertalkalender 2020

„Im Laufe des Jahres“

„Im Laufe des Jahres“, so nennt sich der neue Sürth-Panorama-Kalender 2020, und dieser zeigt inclusive dem Titelbild 13 fantastische Landschaftsaufnahmen aus dem Zillertal. Jedes Bild hat ihre besondere Entstehungsgeschichte, welche

jeweils im Begleittext ausführlich beschrieben wird. Der Zillertal-Panorama-Kalender 2020 hat das Format 49 x 34 cm, kostet € 11,- und ist bei den Tourismusverbänden Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Ramsau, Zell am Ziller und Gerlos erhältlich, weiters in einigen Geschäften sowie beim Fotografen: b.suerth@gmx.net oder 0650/6283238. Der Zillertalkalender 2020 unterstützt wieder einen karitativen Zweck.

Bgm. Friedrich Steiner, Jubelpaar Elisabeth und Otto Rieser, Vize-Bgm. Josef Höllwarth (v. l.)

Pendl Engelbert – 90. Geburtstag Kürzlich konnte Herr Pendl Engelbert seinen 90. Geburtstag feiern. Die Gemeinde gratulierte dem Jubilar ganz herzlich.

Bgm. Friedrich Steiner, Jubilar Pendl Engelbert, Gattin Pendl Maria (v. l.)


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Zillertal-Bier-Kulinarium

Genuss vom Feinsten

Foto: Hubert Aschenwald

Fotos: Zillertal Bier

LEUTE VON HEUTE

14

Foto: Binderholz GmbH

Zillertaler Wein: Weinlese beim Gielerhof in Zell am Ziller

Die legendäre „Bluespumpm“ zu Gast im FeuerWerk Fügen

Mayrhofen: 40jähriges Klassentreffen im schönen Restaurant Ciao. Mit dabei, der damalige Klassenvorstand Franz Müller

Für den Nachwuchs im Bereich Gastronomie ist gesorgt. „Hirschbichl Friedl“ mit Enkelin Lena

In bereits bewährter Tradition lud Zillertal Bier kürzlich zum Kulinarium ins Europahaus nach Mayrhofen. Zusammen mit rund 30 renommierten Winzern und Haubenkoch Martin Sieberer wurde den Gästen Genuss vom Feinsten in all seinen Facetten geboten. Das jährlich stattfindende Kulinarium etablierte sich in den letzten Jahren als genussvolles Highlight im Tiroler Veranstaltungskalender. Zillertal Bier präsentierte dabei als Experte für Trinkgenuss auch diesmal sein umfangreiches Sortiment. Außergewöhnliche Spezialbiere, in Handarbeit gebraut und in Großflaschen abgefüllt, feine Bierspezialitäten, elegante Weine und edle Brände wurden von Gästen verkostet. Für Begeisterung sorgte wie jedes Jahr vor allem eines: Die auf den Punkt getroffenen Kombinationen mit Köstlichkeiten von Martin Sieberer. An vier Genussstationen konnten die Besucher zu jeder Speise die perfekt passende Bierspezialität sowie den perfekt passenden Wein ver-

kosten. Dabei wurde gezeigt, dass durch die besondere Harmonie der Kombination, der Genuss insgesamt eine höhere Ebene erreicht. Edle Tropfen Neben den Spezialitäten aus dem Hause Zillertal Bier wurden den Gästen beim Kulinarium zahlreiche Spitzenweine geboten. Denn Zillertal Bier ist ein kompetenter Vollsortimentsanbieter für Gastronomiekunden. Das heißt, diese erhalten bei Tirols ältester Privatbrauerei alle Getränke optimal auf den jeweiligen Betrieb abgestimmt aus einer Hand. „Neben alkoholfreien Markengetränken und Edelbränden aus Tirol und dem Trentino bieten wir ein kürzlich umfangreich erweitertes Weinsortiment mit edlen Tropfen aus Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und der neuen Welt“, erklärt Zillertal-Bier-Geschäftsführer Martin Lechner. Beim Kulinarium hatten Gastronomen und Hoteliers die Gelegenheit, sich persönlich von der Qualität der Produktpalette und der kompetenten Beratung zu überzeugen.


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

15

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

PTS Fügen sagt Danke

BUCHTIPP

Schüler auf Betriebsbesichtigung Die Schüler der PTS haben die Möglichkeit, in den „Betriebspraktischen Wochen“ direkt in den Firmen zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln.

Wir bedanken uns noch einmal auf diesem Weg für die spannenden und lehrreichen Exkursionen. Wir freuen uns auf die kommenden Betriebsbesichtigungen,

Fotos: PTS Fügen

Zusätzlich wird versucht, vor allem in der Orientierungsphase, den Schülern viele verschiedene Betriebe vorzustellen und hinter die Kulissen schauen zu lassen. So bekommen sie einen kleinen Einblick darin, wie in unterschiedlichen Betrieben gearbeitet wird und welche Produkte sie herstellen.

Die Fachbereichsgruppe Metall/Elektro hat bis jetzt die Firmen Binderholz, FANKHAUSER Installationen, OPBACHER Installationen, GA Actuation Systems, EMPL, die Verbundgruppe Mayrhofen mit der Staumauer Schlegeis und die Firma STOLZ besucht.

Opbacher

Empl

Stolz

Binderholz

43 | 2019

welche sicher genauso informativ verlaufen.

HANDWERK IN TIROL Wo Können auf Leidenschaft trifft von Susanne Gurschler mit Fotos von Kary Wilhelm 232 Seiten, Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2019, € 39,95

Aus Liebe zum Handwerk Beständiges schaffen – Tradition weiterentwickeln Staumauer Schlegeis

Dogglmacher und Ranzensticker, Seifensieder und Pfeifenschneider, Glasbläser und Lodenwalker ... sie alle nutzen jahrhundertelang tradiertes Wissen und beleben es neu mit ihren einzigartigen Produkten. Susanne Gurschler hat 20 Tiroler Handwerker/-innen in ihren Werkstätten besucht, ihnen auf die Finger geschaut und sich ihre Geschichte erzählen lassen: In liebevoll recherchierten und fotografierten Porträts erzählt die Autorin von Vielfalt und Reichtum des Tiroler Handwerks. Und von der Leidenschaft, der Kreativität und dem modernen Know-how, mit denen es von beherzten Handwerkern und Handwerkerinnen nicht nur am Leben gehalten, sondern auch attraktiv für die Zukunft gemacht wird.

BAUERNWEISHEIT Wenn Simon und Judas (28.10.) vorbei, ist der Weg zum Winter frei.

GA Actuaction Systems

Fankhauser


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

HIPPACH GRATULIERT Gratulationen in der Gemeinde Hippach

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

16

NMS Tux

Klettern in der Wilden Zemm

Am 16. Oktober feierte Frau Rahm Maria, Katschthaler, Hippach-Dorf 27, ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer Familie.

Foto: NMS Tux

Herr Gruber Siegfried, Krumer, Hochschwendberg 481, konnte am 20. Oktober im Gasthof Metzgerwirt seinen 80. Geburtstag begehen. Der Seniorenbund Hippach beglückwünschte ebenso seine beiden Mitglieder. Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich Vizebürgermeister Matthias Geisler und GV Ludwig Kirchler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubilaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

RIED GRATULIERT

Spannende Stunden erlebten die Schüler der NMS Tux vom Freifach Klettern an zwei Nachmittagen in der Wilden Zemm. Ängste überwinden, Teamgeist, klettern in verschiedenen Höhen, abseilen, Vertrauen, Kraft, an die eigenen Grenzen gehen – all diese Eigenschaften lernten die Schüler beim Klettern

und beim Abseilen kennen. Vielen Dank an dieser Stelle an Kristina Graf, geprüfte Tiroler Sportkletterlehrerin, die uns diese abwechslungsreichen und tollen Nachmittage ermöglichte. Ein weiterer Dank an Angelika Reiter und Franz Stock für die Fahrgemeinschaften. Alexandra Peer

Goldene Hochzeit

OGV Fügen und Umgebung

Der Herbst ist Wurzelzeit

Foto: OGV Fügen u. U.

Vor 50 Jahren gaben sich Johann und Waltraud Pircher das Jawort. Kürzlich konnten sie nun das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Neben vielen Gratulanten überbrachten Bürgermeister Hansjörg Jäger und Vizebürgermeister Bernhard Hanser die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Bgm. Jäger würdigte die Verdienste des Jubelpaares für die Gemeinde Ried, überreichte ein Ehrengeschenk und wünschte dem Paar weiterhin Gottes Segen und noch viele glückliche Ehejahre.

Bgm. Jäger, Pircher Johann und Waltraud, Vize-Bgm. Hanser

SPRUCH DER WOCHE Ein Leben ohne Feste ist wie eine Woche ohne Wochenende. Hermann Lahm

Unter dem Motto „Herbstzeit – Wurzelzeit“ lud der OGV Fügen und Umgebung seine Mitglieder am Samstag, den 5. Oktober, nach Fügen ein. Unter der Anleitung von Kräuter-Fachfrau Müller Viktoria wurde an diesem Nachmittag aufgezeigt, welche gesundheitsfördernden Wirkstoffe in den heimischen Wurzeln enthalten sind und wofür man sie verwenden kann. Am Ende des Nachmittages konnten die Teilnehmer eine Vielzahl von selbsterzeugten Produkten zur inneren und äußeren Anwendung mit nach Hause nehmen.


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

17

Kinderzentrum Tux

Eröffnungs- und Segnungsfeier

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

VS MAYRHOFEN DANKT! Welternährungstag! Alljährlich zum Welternährungstag veranstalten Bäuerinnen Aktionstage zum Thema „Landwirtschaft zum Anfassen“. Die Volksschule Mayrhofen möchte sich bei Lisi, Sabine und Julia recht herzlich bedanken. Den Kindern der ersten Klassen wird der Weg vom Korn zum Brot mit allen Sinnen nähergebracht. Alle Kinder haben eine große Freude, wenn sie dann das selbstgebackene Brot mit nach Hause nehmen dürfen.

Am Sonntag, den 13. Oktober, konnte bei spätsommerlichen Temperaturen und traumhaftem Wetter ein wunderbares Fest gefeiert werden. Es war ein Festtag, wie man ihn sich wünschen kann. Hochwürden Edi Niederwieser segnete und weihte unser Kinderzentrum würdevoll. Bürgermeister Simon Grubauer erläuterte allen Anwesenden den Verlauf dieses Projekts, und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler sprach von einem gelungenen Bauwerk, welches gut durchdacht für viele Jahrzehnte die Tuxer Kinderbetreuung sicherstellen wird. Einer gedeihlichen Zusammenarbeit aller Bildungseinrichtungen im Tuxertal steht also nichts mehr im Wege. Im Rahmen des offiziellen Teils wurden verdiente Persönlichkeiten im Bereich

Kultur und Sport geehrt. Das anschließende Grillen und Feiern im Freien war sehr gesellig und dauerte bis in die frühen Nachmittagsstunden an. Ein großer Dank sei den Elternvertretern ausgesprochen. Sie haben sich mächtig ins Zeug gelegt. So sind unter anderem eine Tombola organisiert und insgesamt 900 Preise lukriert worden. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Zusammen mit dem Kaffee- und Kuchenverkauf sind mehr als 2000 Euro eingenommen worden. Mit diesem Geld können wir uns Extrawünsche erfüllen oder Ausflüge mit den Kindern machen. Allen, die dabei gewesen sind und mit uns diesen wunderbarten Anlass gefeiert haben, möchte ich nochmal herzlich danken. Wir werden oft und gern daran zurückdenken. Nicole Geisler

TUXER GUGGELÖCHER - DANKSAGUNG Ich möchte mich bei allen bedanken, die am 4. Oktober zur Buchpräsentation gekommen sind und diesen Abend so einzigartig gemacht haben. Es war Beweis dafür, dass die Namen „Hüttn Sepp“ und „Guggeloch“ noch nicht in Vergessenheit geraten sind. Und nun, dank seiner Werke und seines Buches, niemals in Vergessenheit geraten werden. Besonderer Dank gilt denen, die mich bei diesem Projekt unterstützt haben: Gemeinde Tux (Bgm. Simon Grubauer) und dem Kulturausschuss (Alexandra Peer), Zillertaler Heimatstimme (Edith Wallnöfer u. Team), Martin Eberharter (CD-Produktion), dem Team vom Sterndruck, Julia mit Team vom Hotel Central, Philipp Wisiol für die technische Unterstützung und zum Schluss noch denen, „wo i ba an nett´n Huagacht“ viel aus der Zeit „vu Hüttn Sepp gheacht hu“. Das Buch gibt‘s um € 25.- bei der Gemeinde Tux, beim TVB Tux, im Staudenhäusl und bei der Tyrolia. DANKE! Leopold Ortner

KINDERGARTEN SCHWENDAU DANKT! Wir möchten uns ganz herzlich bei der Bäckerei Bacher für das köstliche Brot passend zur Brotwoche bedanken. Wir Kinder haben uns das Brot schmecken lassen. Liebe Grüße, eure Schwendauer Kindergartenkinder!


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

MAYRHOFNER SCHÜLER SAGEN DANKE! Dank an die Bäckerei Bacher und an die Bäckerei Kostner seitens der Polytechnischen Schule, der NMS und der Volksschule.

ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

18

KG Mayrhofen

Wir feierten Erntedank!

DER KINDERGARTEN ZELL AM ZILLER SAGT DANKE!

Höhepunkt der Erfahrungsreise war der Besuch in der Backstube der Bäckerei Strasser. Vor Ort konnten sich die Kinder als fleißige Bäcker versuchen, kneten, rollen und allerlei Köstliches formen. Die feinen Backwaren wurden anschließend mit großem Genuss im Kindergarten verspeist! Auf diesem Wege möchten sich die Kinder mit ihren Eltern sowie das Kiga-Team auf das Allerherzlichste für diese großartige Erfahrung bedanken!

Fotos: KG Mayrhofen

In Vorbereitung auf das Erntedankfest hatten sich die Kindergartenkinder auf vielfältige Weise und intensiv mit dem Weg vom Korn zum täglichen Brot auseinandergesetzt.

Am Sonntag, 13. Oktober, trafen wir uns gemeinsam mit den Jungbauern beim Sozialzentrum. Dort segnete unser Pfarrer die Erntedankkrone, die Gaben im Leiterwagen und alle Anwesenden. Nach unserem Lied: „Gottes Liebe ist so wunderbar“, zogen wir in die Kirche ein, wo wir die Messfeier mitgestalten durften.

FINKENBERGER KINDERGARTLER GRATULIEREN Alles Gute, liebe Inge! Wir Kindergartenkinder durften unserer „Bücherei–Inge“ zu ihrem 80. Geburtstag ganz herzlich gratulieren. Mit einem Geburtstagständchen und einem kleinen Geschenk kamen wir auf Besuch in die Bücherei. Auf diesem Wege möchten wir uns für die vielen schönen Büchereistunden bedanken und wünschen ihr von Herzen nur das Allerbeste! „Deine“ Finkenberger Kindergartler

Am darauffolgenden Dienstag kam Pfarrer Jürgen Gradwohl zu uns in den Kindergarten, wo wir mit allen Kindern Erntedank

feierten. Nach Liedern, Gebeten und Gedichten, wunderschön und emotional mit 115 Kindern, segnete unser Pfarrer die Jause und unsere selbstgebackenen Roggenbrote. Besonders schön wirkten unsere Sonnenblumen, die wir mit unseren Kids gebastelt haben. Anlässlich der Brotwoche gab‘s dann am Mittwoch von der Bäckerei Bacher noch Salzstangerl! Wir freuten uns sehr darüber! Danke! Jetzt freuen wir uns auf die Herbstferien! Liebe Grüße aus dem Kindergarten


ZILLERTALER GEMEINDEBLICK

Aschauer Waldfest ein voller Erfolg!

Waldkinder spenden für guten Zweck

Am Samstag den 12. Oktober, war es so weit – die Waldkindergartengruppe „Woldschnaggl“ in Aschau lud zum Waldfest ein. Es strömten viele Besucher von Jung bis Alt in den Wald, um sich vom Waldkindergarten ein persönliches Bild zu machen. Auch zahlreiche Ehrengäste besuchten diesen Walderlebnistag. So konnten Bürgermeister Andreas Egger und Waldkindergarten-Leiterin Jenni Kreidl auch LH-Stv. Josef Geisler und Pfarrer Mag. Christoph Frischmann unter den interessierten

Besuchern begrüßen. Ein sonniger Herbsttag wie im Bilderbuch, Musik, leckeres Essen, Verkaufsstände und Erlebnisstationen für die Kinder machten das Fest zu einem ganz besonderen und begeisterten die Besucher. Den Erlös des Festes spenden die Waldkinder unter dem Motto „Aschauer helfen Aschauern“ dem Aschauer Sozialfond und freuen sich, Hilfe zu geben, wo Hilfe gebraucht wird. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ gilt allen Helfern, die zu einem gelungenen und unvergesslichen Fest beigetragen haben.

19

43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT Am 15. Oktober konnten Obmann Platzer Karl, Kassierin Bampi Helga und Vorstandsmitglied Resinger Siegfried – spät, aber doch - dem noch sehr rüstigen Jubelpaar Schweiger Annemarie und Walter, Zell Rosengarten, welche am 4. Oktober ihre Goldene Hochzeit feiern durften, herzlich gratulieren und ihnen noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.

Obmann Platzer Karl, die Jubilare Annemarie und Walter Schweiger, Vorstandsmitglied Resinger Siegfried (v. l.)

RAMSAUER SENIOREN SAGEN DANKE AUSFLUG INS „BAYRISCHE“ Am 16. Oktober machten die Ramsauer Senioren auf Einladung der Gemeinde durch Bürgermeister Friedrich Steiner einen Tagesausflug. Die Fahrt ging am Achensee vorbei ins „Bayrische“ Richtung Bad Tölz nach Hohenpeißenberg. Bei herrlichem Panorama nach allen Himmelsrichtungen wurde Mittagspause gemacht. Weiter ging die Reise über Garmisch-Partenkirchen nach Mittenwald zur bekannten „Gröbl Alm“, wo wir noch zu Kaffee und Kuchen eingeladen waren. Auch ein sehenswertes Plätzchen mit Blick auf das Wettersteingebirge. Es war ein sonniger Herbsttag mit seinen herrlich leuchtenden, bunten Wäldern. Wir sagen tausendmal „Vergelt’s Gott“ unserm Bürgermeister Friedrich Steiner und der Gemeinde. Alle Ausflügler

Erwachsenenschule Tux

Vortrag „Soziale Medien und echtes Leben“

€ 15,-

Kursbeginn: Montag, 4. November, 19.30 Uhr, 1 Abend, 3 ÜE Leitung: Mag. Lisa Marina Schiestl, Gesundheitspsychologin Ort: Aula VS Tux

 Anmeldung: Egger Brigitta, Juns 629, 6293 Tux, Tel.: 0664/5706261, E-Mail: es-tux@tsn.at www.erwachsenenschulen.at/tux


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

AKTUELLES AUS GINZLING

20

Kurzer Rückblick auf laufende sowie Vorschau über geplante Projekte

Sommer wie Winter - Ginzling für alle Sinne

Es sind schon besondere Momente, die Tage, an denen die Sonne scheint, das wärmende Licht, das Glückshormone ausschüttet, und das Auge nicht genug bekommen kann von den Schönheiten der bezaubernden Winterlandschaft. Dann solltest du rasch nach Ginzling gehen und den Winterzauber mit allen fünf Sinnen genießen und spüren. Das Bergsteigerdorf Ginzling auf 1.000 m ist vor allem in den Sommermonaten ein Magnet für Wanderer, Kletterer und Bergsportbegeisterte. Im Winter verwandelt sich das Dorf in einen romantischen Winterzauber. Der Winterzauber Ginzling bietet Winter pur: Langlaufen durch die verschneite Landschaft, eine rasante Fahrt mit dem Snowtube oder eine Einkehr in die Tristenbachalm mit anschließender Rodelpartie, aber auch einfach mal abschalten und die Natur genießen. Am Sonntag, den 15. Dezember, findet die Eröffnungsfeier vom Winterzauber Ginzling am Gasthaus Alt-Ginzling statt. Unser Tipp: Nimm dir einen Tag Auszeit vom Skifahren und erkunde mit deiner Familie oder Freunden den Winterzauber Ginzling – es lohnt sich! Auf folgenden Wegen ist der Winterzauber Ginzling erreichbar: • Mit dem Auto von Mayrhofen Richtung Ginzling, in Ginzling selbst befinden sich verschiedene Parkmöglichkeiten: am Naturparkhaus, am Musikpavillon, vor

Fotos: Ortsvorstehung Ginzling

Im Bergsteigerdorf Ginzling konnten in diesem Jahr wieder einige „Projekte“ umgesetzt bzw. fertiggestellt werden. Im kommenden Winter wird erstmals der Winterzauber in Ginzling stattfinden.

dem Gasthaus Alt-Ginzling und in der Nähe der Kirche. • Mit der Buslinie 4102 geht es von Mayrhofen nach Ginzling. Dort hat man die Möglichkeit, an vier Haltestellen auszusteigen. Skilift, Snowtubing, Ski Touring, Rodeln und Start der kleinen Langlaufloipe befindet sich bei Ausstieg Naturparkhaus. Was erwartet dich beim Winterzauber Ginzling? • Rund um Ginzling kommen Langläufer auf den gespurten Loipen auf ihre Kosten. • Kinder sowie Erwachsene können sich auf der Rodelbahn austoben oder Snowtubing ausprobieren. • Die Natur bei einer geführten Schneeschuhwanderung in vollen Zügen genießen. • Am Anfängerskilift (Floitenlift) seine ersten Schritte auf den Skien oder auf dem Snowboard machen. • Einen Schnupperkurs für Ski Touring besuchen oder

gemeinsam mit einem Bergführer das Ski Touring rund um Ginzling entdecken. Im Frühjahr wurde auf dem Campingplatz Kaseler eine Blockhütte errichtet, in der auch zwei Duschen mit Münzeinwurf integriert sind. Im gesamten Bereich zwischen Kaseler und Breitlahner ist das Parken und Campen seit dem Sommer gebührenpflichtig. Dadurch ist für alle kletterbegeisterten Besucher ein angenehmes Ambiente geboten. Im Sommer wurde das Probelokal im Musikpavillon instandgesetzt. Der Boden des Konzertraumes wurde ebenfalls erneuert. Ein Container wurde angeschafft und mit Holz verschlagen, der als Getränke- und Essensausgabe bei den Platzkonzerten sowie diversen Veranstaltungen dient. Die Holzfassade des Pavillons wurde

zum Abschluss noch sandgestrahlt. Der gesamt Vorplatz erscheint in einem neuen Bild. Der Rohbau des Feuerwehrgerätehauses wurde im Spätsommer fertiggestellt. Beim bestehenden Gebäude wurden ein neuer Industrieboden in der Halle, ein Vollwärmeschutz, neue Fenster und Türen angeschafft. Der Gehsteigbau in der Kirchgasse konnte ebenfalls im heurigen Sommer durchgeführt werden. Die Arbeiten für den Ausbau des Rauthweges sind in vollem Gange und werden voraussichtlich im Spätherbst zum Großteil abgeschlossen. Dieses Projekt wird sicher noch ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen, bis eine komplette Fertigstellung erzielt werden kann. Für die nächsten Jahre ist die Erweiterung des Naturparkhauses mit einer integrierten Mineralienausstellung geplant. Ortsvorstehung Ginzling


AKTUELLES AUS GINZLING

21

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Anno dazumal: Bericht vom 05.11.1978 in der Zillertaler Heimatstimme

43 | 2019


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

AKTUELLES AUS GINZLING

22

Forstingenieur Franz Walchetseder – ein Porträt

Der neue Mann im Revier der Österreichischen Bundesforste im Hinteren Zillertal digen Anforderungen ökologischer und ökonomischer Natur, tragen die Österreichischen Bundesforste als Eigentümer von 10 % der österreichischen Staatsfläche sehr viel Verantwortung.

Foto: Gerda Gratz

Mit der Betreuung und Bewirtschaftung ist die Österreichische Bundesforste AG größter Naturraumbetreuer und -manager, größter Forstbetrieb und größter Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber auf Bundesgebiet.

Er ist Förster mit oberösterreichischen Wurzeln. Sein Name: Ing. Franz Walchetseder. Sein nunmehriges Revier, das Hintere Zillertal. Die Zahlen sprechen für sich. Ein Arbeitsgebiet mit einer Fläche von 32.500 Hektar, davon 27.000 Hektar Kahlgebirge. Ein steinreicher Mann, so die Selbstbezeichnung, wären da nicht noch 5.208 Hektar Waldfläche mit rund 3.950 Hektar Schutzwald. Franz Walchetseder darf zurecht als Hüter des Reviers Hinteres Zillertal der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBF) bezeichnet werden. Da braucht es einen Mann mit einem wachsamen Auge und ein Organisationstalent. Das Hintere Zillertal, zugehörig einem Regionalteam gemeinsam mit den Revieren Gerlos und Alpbach des Forstbetriebs Unterinntal der Österreichischen Bundesforste AG mit Sitz in Hopfgarten, ist ein sehr großes Revier. Walchetseder folgte Anfang Oktober in seiner Funktion seinem Vorgän-

ger Forstingenieur Christoph Egger nach, den es als Zillertaler in den Forstbetrieb der ÖBF „Nationalpark Donau-Auen“ verschlagen hat. Walchetseder, Jahrgang 1959, ist seit 1981 - nach Abschluss der HTL für Forstwirtschaft im niederösterreichischen Bad Vöslau - staatlich geprüfter Förster mit Stationen in privaten Forstbetrieben in Niederösterreich und Kärnten, in einem Salzburger Holzbaubetrieb und nunmehr seit 2016 als Mitarbeiter bei den Österreichischen Bundesforsten im Einsatz. Vom Revierassistenten in Kitzbühel schaffte Walchetseder den beruflichen Sprung als Revierleiter ins Hintere Zillertal, mit Sitz im Forsthaus Ginzling. Ich habe Herrn Walchetseder neulich in Mayrhofen getroffen und ihn mit meinen Fragen konfrontiert, um seine Aufgaben als Revierleiter zu beleuchten und zu hinterfragen. In Hinblick auf den sensiblen Naturraum Alpen, den stän-

Herr Walchetseder, Sie sind als Förster der Bundesforste der Neuzugang im Revier Hinteres Zillertal und folgen in Ihrer Funktion Christoph Egger nach. Was sind Ihre Aufgaben? Ich habe mit Oktober die forstfachliche Leitung des Reviers Hinteres Zillertal der Österreichischen Bundesforste übernommen. Es ist mir ein Anliegen, als Brückenkopf und Schnittstelle, als sogenannter Koordinator, zwischen den einzelnen Interessen und den Österreichischen Bundesforsten zu agieren. Dabei gilt es, vielfältige Anliegen, Anforderungen und Aufgaben zu erfüllen. Ich bin für die ökologische und ökonomische geplante Führung des Reviers unter dem Fokus der Nachhaltigkeit verantwortlich. Ein guter Konsens mit allen Beteiligten ist mir wichtig. So läuft gerade 2019 ein Monitoring über den Waldzustand für das nächste Dezennium mit Planungen für die kommenden zehn Jahre im Revier Hinteres Zillertal. Das heißt, diese Planungen beinhalten Aufgaben wie die Holzernte, insbesonders die Waldpflege, um mit geplanten Eingriffen, wie z. B. die Aufforstung, die Durchforstung und vor allem die besonders wertvolle und wichtige Naturverjüngung zu fördern. Dabei geht

es auch um einen nachhaltigen Hiebssatz von derzeit 11.000 Festmetern pro Jahr. Die Monitoring-Daten liefern Aufschluss über den Wald- bzw. Pflegezustand und die notwendigen Pflegemaßnahmen. Österreich hat eines der strengsten Forstgesetze weltweit. Der Schutz des Waldes und seiner weiteren Funktionen laut Forstgesetz (Nutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sind sehr wichtig. So ist die Landesforstinspektion/Forstbehörde für die Überwachung der forstrechtlichen Bestimmungen zuständig. Die Österreichischen Bundesforste müssen für bestimmte Maßnahmen (z. B. Rodungen) Genehmigungen bei der Forstbehörde einholen, das sind Genehmigungsverfahren gegebenenfalls mit Ausgleichsmaßnahmen. Für wen sind Sie Ansprechpartner? Es gibt sehr viele Berührungspunkte: Ich bin Ansprechpartner für Servitutsberechtigte vor Ort für Holz- und Weidebezugsrechte. Im Hinteren Zillertal sind aktuell 345 bezugsberechtigte Liegenschaften grundbücherlich eingetragen. Das heißt im Allgemeinen, dass sich das urkundliche Recht auf eine Liegenschaft bezieht und nicht auf den Eigentümer. Es gibt auch Liegenschaften mit derzeit ruhenden Ansprüchen. Ich bin Ansprechpartner für Grundnachbarn, das Land Tirol samt Bezirksverwaltungsbehörde, die Gemeinden, den Tourismus, die alpinen Vereine, für den Verbund rund um die Wasserwirtschaft (Speicherseen). 14 Jagdreviere mit Pacht- oder Abschussverträgen gibt es derzeit im Revier Hinteres Zillertal, für die Jagdkunden bin ich der primäre Ansprechpartner.


Welche Impulse wollen Sie im Zillertal setzen? Vor allem ist mir die Erhaltung des vorhandenen Schutzwaldes und die mögliche Verbesserung von diesem wichtig. Ich sehe mich als Begleiter der Natur für eine kurze Strecke und fühle mich dieser Aufgabe besonders verpflichtet. Es geht mir dabei um den Schutz des Waldes vor immer stärker werdenden Nutzungsansprüchen, Beispiel: Tourismus. Es gilt, einen gesunden Ausgleich zu finden zwischen den Aufgaben der Waldbewirtschaftung und den Ansprüchen der Freizeitgesellschaft bzw. Öffentlichkeit. Hinzu kommt aber auch, dass klimatische Veränderungen Schadensereignisse wie Windwurf, Schneebruch, Muren oder das Borkenkäferproblem begünstigen. Offensichtlich wird die Vermehrung von sekundären Schädlingen durch den zunehmenden Temperaturanstieg in allen Höhenlagen gefördert. Wir sprechen von einem notwendigen Waldumbau zugunsten der ökologischen Vielfalt und Waldgesundheit, das heißt, den Wald für zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Wichtig ist ebenso der Schutz der Bevölkerung, des Siedlungsraumes und generell die Erhaltung des wertvollen Lebensraumes.

Das Thema der Nachhaltigkeit, verbunden mit Naturschutz und Betriebswirtschaftlichkeit, ist eine der Kernaufgaben der ÖBF AG. Wie wollen Sie dem im Revier Hinteres Zillertal Rechnung tragen? Mithilfe moderner Planungsinstrumente sowie der Hoffnung auf abgeschwächte Schadensereignisse, welche ein gesunder und ökologisch angepasster Wald immer verkraften kann. Dazu werde ich meine langjährige Erfahrung, meinen Idealismus für diesen Beruf und etwas Hausverstand mit einbringen ... und eine Portion Glück kann auch nicht schaden! Sehr Vieles ist konfliktträchtig: Ich bin ein Verfechter von Kommunikation auf Augenhöhe, konsensorientiert und möchte als Vertreter des Verwalters, die Österreichische Bundesforste AG, ausgleichend wirken. Wodurch unterscheidet sich das Revier Hinteres Zillertal von anderen österr. Revieren, was macht es so besonders? Es ist der hohe Schutzwaldanteil. Die Weitläufigkeit des Gebietes. Es sind die vielfältigen Aufgaben und Teilbereiche. So ergibt sich eine besondere Vielfalt für meine Tätigkeit in Hinblick auf die traditionelle Waldwirtschaft auf der einen, und den modernen Entwicklungen von Freizeitwirtschaft und Tourismus auf der anderen Seite. Als Leiter des Forstreviers habe ich eine spannende Aufgabe mit hohen Anforderungen, die ich für alle Beteiligten zufriedenstellend lösen möchte. Zu meinen Stärken zählt, dass ich konsens- und lösungsorientiert bin. Sich im Naturraum zu bewegen, heißt aber auch dem fremden Eigentum mit Respekt zu begegnen, eine Tatsache, die leider vermehrt vernachlässigt wird, gerade der „Overtourism“ stellt eine große Gefahr für den Naturraum dar. Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für Ihre TätigGerda Gratz keit!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

KALTENBACH GRATULIERT Foto: Gemeinde Kaltenbach

Kontaktperson bin ich zudem für Unternehmen, die die Holzernte mittels Seilgeräten oder Schlepper verrichten, ebenso für Waldpflegearbeiten. Unterstützt werde ich von einem jungen Revierassistenten, zwei Mitarbeitern aus dem Zillertal, aus Mayrhofen und Aschau und einem Berufsjäger aus Mayrhofen. Eine Herausforderung sind die steigenden Anforderungen im Verwaltungsbereich. So sind Planung, Dokumentation und Schriftverkehr mit Hilfe neuer Medien und EDV unerlässlich. Im Frühjahr 2020 werde ich das Forsthaus in Ginzling beziehen, zwischenzeitlich wohne ich in Brandberg.

23

Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Familie Rosa und Josef Hanser Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Rosa und Josef Hanser „Danter“ am 19. Oktober im privaten Rahmen im Kreis der Familie. Beide haben ein arbeitsreiches Leben hinter sich, und trotzdem sind Rosa und Sepp immer noch am öffentlichen Leben beteiligt. Sepp war vor seiner Zeit bei der Wildbach- und Lawinenverbauung lange Jahre auf der Alm, er ist einer der noch letzten lebenden Heimkehrer des zweiten Weltkrieges in unserer Gemeinde und langjähriges Mitglied bei der Feuerwehr. Rosa vermietete nach dem Hausbau in den 1970er-Jahren lange Zeit Gästezimmer und trug so zum Tourismus in der Gemeinde bei. Beide sind Mitglied des Pensionistenverbandes, und der wöchentliche Besuch in der Plauderstube sowie das regelmäßige Kartenspielen hält beide geistig fit. Engelbert Klocker, der sich im Rahmen der Schützenkompanie um die letzten drei noch lebenden Heimkehrer kümmert, Andreas Erharter und Josef Gruber vom Pensionistenverband und Christian Ortner als Feuerwehrkommandant gratulierten gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Gasteiger, der sich in einer kurzen Laudatio im Namen aller beim Jubelpaar für das öffentliche Wirken bedankte.

Foto: ÖZIV Bezirksverein Schwaz

AKTUELLES AUS GINZLING

Mit 50 Teilnehmern aus dem Bezirk brachen die ÖZIV-Organisatoren kürzlich zum Herbstausflug nach Fulpmes im Stubaital auf. Auf dem Foto die mitgefahrenen Zillertaler vor der „Bubenburgkrippe“ in Fulpmes, die sich mit allen anderen bei Fahrer Benny, Bgm. Mag. Robert Denifl und der Wirtsfamilie vom „Dorfkrug“ herzlich bedanken möchten.


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

24

KULTUR IM ZILLERTAL

Ein Ball der besonderen Art Am 11. Oktober fand der schon traditionelle Ball der Lebenshilfe im Europahaus Mayrhofen statt. Die zahlreichen Besucher aus nah und fern durften einen abwechslungsreichen Abend genießen. Die feierliche Eröffnung, musikalische Unterhaltung durch die „Zillertaler Haderlumpen“ und die „Zillertaler Bahnhöfler“ sowie

Überraschungsgäste sorgten für tolle Stimmung und eine volle Tanzfläche. Auf diesem Wege noch einmal ein herzliches DANKESCHÖN an ALLE, die dabei waren und zum guten Gelingen der Ballnacht beigetragen haben, und natürlich an all jene, die großzügig gespendet oder am Standl eingekauft haben.

DIE VOLKSBÜHNE FINKENBERG BEENDET EINE GRANDIOSE THEATERSAISON UND SAGT ...

... GRAZIE MILLE! Der Sommer 2019 stand bei der Volksbühne Finkenberg ganz unter dem Motto „Bella Italia“. Mit dem Lustspiel „Nix amore am Lago Maggiore“ von Bernd Gombold wurden alle Erwartungen übertroffen. Jede Vorstellung vor vollem Saal und die Begeisterung sowie der Zuspruch der Besucher, überwältigt die „Finkenberger Theatra“ noch heute. Ein Erfolg wie dieser war nur durch

die Mithilfe vieler helfender Hände möglich. Auf diesem Weg möchte sich die Volksbühne Finkenberg bei allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung sowie den reibungslosen Ablauf der Vorstellungen bedanken! Ohne jeden Einzelnen von euch wäre dies nicht umsetzbar gewesen. DANKE! Die Volksbühne Finkenberg freut sich schon jetzt auf die Spielsaison 2020!

Fotos: Lebenshilfe Tirol, Arbeitsverbund Zillertal

Ein volles Haus und tolle Stimmung


25

Musikantentreffen am Fügenberg

Es wurde „aufgegeigt wie früher“ Bereits zum 24. Mal fand am 13. Oktober bei traumhaftem Wetter das „Aufgeig’n wie früher“ im Hotel Waldfriede am Fügenberg statt.

stand Florian Wetscher von der BMK Fügen. Urgestein und Humorist Charly Kaar (bereits seit über 20 Jahren mit dabei), durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Wie jedes Jahr war es wiederum ein großes Zusammentreffen von Musikern gewesen, welche alle imstande waren, „ohne Strom und ohne Computer-Unterstützung“ zu musizieren. Natürlich konnte - aufgrund der vielen Zuhörer - nicht gänzlich auf Mikrofone verzichtet werden, aber dennoch tat es der Veranstaltung sichtlich gut, Musik in ihrer natürlichsten Form zu hören.

An dieser Stelle möchten sich die Organisatoren auf das Allerherzlichste bei sämtlichen Sponsoren, welche sich immer wieder bereit erklären, die Veranstaltung finanziell zu unterstützen, bedanken. Ebenfalls ein ganz großer Dank gilt den Musikern, welche sich Jahr für Jahr in den Dienst dieser Benefizveranstaltung stellen und diese zu einem fixen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Ersten Ferienregion machen. Der größte Dank aber gilt den zahlreichen Besuchern, welche sich bei dieser gelungen Musikveranstaltung herzlich amüsiert haben. Der Reinerlös von € 3.950,- ist der Institution „Zillertaler helfen Zillertalern“ übergeben worden, damit in Not geratenen Familien unbürokratisch geholfen werden kann.

Mit dabei waren: „Die Schlossberger“, die „Orig. Ziller Musig“, die „3 Aussalandla“ (aus Alpbach), „Zillertal Power“, das „Quintett 2000“, die „Sperrmüll Schotten“, „Die Granitstürmer“ (aus OÖ), die „Zillertaler Vagabunden“, die „Combo SoundREIV“, „Z3-Herbert“, „da Oberhauser & Ernst“ sowie die „Zillertaler Bahnhöfler“ aus Uderns. Für die Moderation konnte auch heuer wieder Clara Ploder (von FolxTV) gewonnen werden. Ihr zur Seite

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

Schützengilde Zell am Ziller

1. Gaudi-Wettkampf der Hobbyschützen

Mit einem Gaudi-Wettkampf nach alten Regeln, an dem sich 51 Hobbyschützen verschiedener Gilden beteiligten, ließ die Schützengilde Zell am Ziller die „alten Zeiten“ der „Hobbyschützen“ wieder aufleben. Wir möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern fürs Mitmachen herzlich bedanken. Sollte eine Gilde unser „Baby“-(Gaudiwettkampf) adoptieren wollen, bitten wir um Nachricht. Mit Zillertaler Schützengruß! Ergebnislisten & Infos unter www.schuetzengilde-zell.at

3D-Bogensportclub Mayrhofen/Ginzling:

Herbstturnier in Oberkrammern Fotos: 3D-Bogensportclub Mayrhofen/Ginzling

KULTUR IM ZILLERTAL

Das Team vom Hotel Waldfriede freut sich schon auf das 25-Jahr Jubiläum am 4. Oktober 2020. Sieger Compound-Klasse

Elisa Eberharter

Foto: Veranstalter

Kürzlich fand das zur Tradition gewordene Freundschaftsturnier mit dem Bogensportclub Salzatal/Steiermark statt. Bei schönstem Herbstwetter lieferten sich mehr als 20 Schützen ein spannendes Duell inmitten der Gebirgswelt der Kitzbüheler Alpen. Die Schützen des BSC Mayrhofen-Ginzling konnten in fast allen Klassen den Sieger stellen. Martin Neuhold und seine Frau Brigitte siegten jeweils in der Klasse ohne Visier. Angelika Brugger belegte hier den hervorragenden 2. Platz. In der Kinderklasse siegte mit großem Vorsprung Elisa Eberharter vor Max Thalhuber. Den Sieg in der Compound-Klasse holte sich Thomas Wechselberger vor Walter Mahlknecht und Jasmin Mahlknecht.


43 | 2019

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

SPORT IM ZILLERTAL

26

TC Raiffeisen Hippach

Sportlich-gemütlicher Saisonausklang

Die Sieger: Sophia Geisler & Clemens Hörhager

Sensationelles Herbstwetter und tolle Stimmung mit vielen Teilnehmern bescherte dem TC Raiffeisen Hippach einen tollen Saisonausklang am Tennisplatz in Hippach.

Sechzehn Teilnehmer spielten um die begehrten Sachpreiskörbe beim Erwachsenen-Kind-Doppel. In dem spannenden Tiebreak-Turnier konnte sich am Ende die Paarung Sophia Geisler und Clemens Hörhager im Finalduell durchsetzen. Im Anschluss an den sportlichen Teil lud der Tennisclub alle seine Mitglieder und Freunde zum bereits traditionellen „Groiggnessen“ und einen gemütlichen Saisonausklang ein. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ möchte der Tennisclub Raiffeisen Hippach an die Sponsoren für die zahlrei-

Raiffeisen Sportklub Finkenberg

Ein Hoch auf den Skisport!

chen, wirklich lässigen Sachpreise ausrichten: Lagerhaus Hippach, Stiegenhaushof, Physiotherapie Keijzer, Sporttherapie Andreas Eder, Sport Wegscheider Mayrhofen, Europaapotheke Ramsau und Bäckerei Markus Bacher. Danke auch an alle Mitglieder, die wieder zahl-

reich mit viel Freude und Engagement im Vereinsleben mitgewirkt haben und somit auch einen tollen und wichtigen Beitrag zum lässigen Vereinsleben beitragen. Die Tennisplätze in Hippach sind (abhängig vom Wetter) noch bis Ende Oktober bespielbar.

Alle Preisträger des Erwachsenen-Kind-Doppels

Tennisclub Stumm

Friday for Kids

Gleichzeitig fand auch das „Helferessen“ statt – ein DANKE an alle, die den Sportklub das ganze Jahr unterstützen – bei diversen Festivitäten, bei Rennen, beim Training. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, und es wurde köstlich gespeist. Bei der anschließenden Vollversammlung fanden Neuwahlen statt. Neun Jahre war Anna Neumann als Kassierin für den Sportklub eine sehr große Hilfe, sie legte ihr Amt zurück und wurde von Obmann Heiko mit einem Blumenstrauß und einem großen DANKE verabschiedet. Ansonsten blieb vieles beim Alten, wir gratulieren dem neuen (einstimmig gewählten) Ausschuss: Obmann: Heiko Lapp; Obmann-Stellvertreter: Helmut Sporer Kassierin: Manuela Geisler; Kassierin-Stellvertreterin: Alexandra Kreidl; Schriftführerin: Erika Mitterer; Schriftführerin-Stellvertreterin: Stefanie Gruber; Sportlicher Leiter: Lukas Mitterer; Zeugwart: Friedl Eberharter; Beirätin Kinder/Jugendarbeit: Andrea Geisler

Fotos: Tennisclub Stumm

Am Samstag, den 19. Oktober, fand im Ferienhotel „Aussicht“ die Vollversammlung des RSK Finkenberg statt.

Zum Abschluss der Saison veranstaltete der Tennisclub Stumm ein Kinderabschlussfest. Zahlreiche Kids erlebten einen tollen Nachmittag, bei dem der Spaß im Vordergrund stand. Neben Verpflegung erhielten alle Kinder, die am heurigen Tennistraining teilgenommen hatten, eine Medaille und ein T-Shirt. Als dann noch unser Maskottchen Antonia unseren Nachwuchs besuchte, war der Nachmittag perfekt. Der Tennisclub bedankt sich bei all den Eltern und natürlich auch bei Trainerin Michi mit ihren Helfern, dass das Training bei den Kleinen so zahlreich angenommen wird. Mit diesen Voraussetzungen freuen wir uns schon auf eine tolle Saison im nächsten Jahr. Mit sportlichen Grüßen Tennisclub Stumm


SPORT IM ZILLERTAL

27

Ramsau im Zillertal

Weltmeister im Scharfschießen

2019 bei der Weltmeisterschaft in Sydney/Australien trafen sich die 100 besten Scharfschützen der Welt, um den neuen Weltmeister zu küren. Seine Ruhe, die Fähigkeit Präzision, Genauigkeit und das entsprechende Feingefühl, auf den Moment abzurufen, waren ausschlaggebend, um als Gewinner der Goldmedaille und somit als neuer Weltmeister in der Kategorie „Standard Revolver 4“ in die Heimat zurückzukehren. In der Kategorie

„Club Team Pistol“ konnte er zudem noch die Bronzemedaille erreichen. Im Rahmen der Erntedankfeier gratulierte die Gemeinde Ramsau mit Schützen und Musikkapelle dem Weltmeister aus Ramsau und wünscht für die weitere sportliche Zukunft viel Erfolg sowie eine ruhige Hand.

Zum ersten Mal mussten sich die Judokas aus dem Zillertal bei dem Tiroler Nachwuchscup in Matrei beweisen. Leider konnten aufgrund von Termin-Kollisionen nur drei der vielen Nachwuchstalente an den Start gehen. Der ZRJV wurde von Simon van der Haag, Helene Hauser und Valentina Schiestl vertreten.

Erfolgreiche KM II

Dabei ging es mit einem gerechten Unentschieden in die Halbzeit, in der zweiten Halbzeit konnte durch Tore von Mario Sporer (2), Georg Rieser, Christoph Oblasser und Lorenz Moigg ein Endstand von 5 : 0 errungen werden. Gegen den heimstarken SV Darbo Stans erkämpfte die SVg Mayrhofen KM 2 in der Nachspielzeit auswärts ein 3 : 3-Unentschieden und fiel somit auf Rang 2 hinter Fügen zurück. Ein abgefälschter Freistoß von Stefan Pramstraller war es, der in der 95. Minute den Weg zu diesem Endstand führte.

15

Nachwuchscup in Matrei

SVg Mayrhofen

Die SVg Mayrhofen KM 2 stürmte kürzlich mit einem klaren Heimsieg gegen den Tabellenführer aus Fügen an die Tabellenspitze.

43 | 2019

INSERATE

Fotos: Zillertaler Ranggler- und Judoverein

Bereits 2017 hatte Hermann Riedhart bei der Weltmeisterschaft in Deutschland in der Kategorie „Standard Revolver 4“ die Bronzemedaille erreicht.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Zillertaler Judoka

Foto: Geachberg Franz

2018

Vergangenes Wochenende konnte die KM 2 nach einem souveränen 6 : 2-Sieg im Heimspiel gegen Kundl II die Tabellenführung zurückerobern. Nach einem fulminanten Start stand es bereits nach sechs Minuten durch Tore von Mario Sporer (2. Min. Freistoß) und Armin Dornauer (6. Min.) 2 : 0 für die Heimischen, mit einem knappen 2 : 1-Vorsprung ging es in die Pause. In der zweiten Halbzeit sorgten die Tore von Georg Rieser (2), Mario Sporer und Fabian Binder für einen Endstand von 6 : 2 für die SVg Mayrhofen. Weiter geht es für Mayrhofen II am kommenden Freitag mit dem nächsten Heimspiel um 20.00 Uhr gegen den SV Münster II im Alpenstadion.

In der Altersklasse U11 betraten zuerst Simon und Helene die Matte. Beide mussten sich in ihrem Auftaktkampf ihren Kontrahenten geschlagen geben. Ihre nächsten Kämpfe konnte Helene souverän für sich entscheiden, und sie belegte damit den sehr guten 2. Platz. Simon konnte sich am Ende des Tages über den 3. Platz freuen. Valentina (U13) musste eine Gewichtsklasse höher starten. Hier sah sie sich als jüngste und leichteste Kämpferin übermächtigen Gegnern gegenüber. Mit sehr beherzten und engagierten Kämpfen hieß am Ende Platz 4 für Valentina. Nach den Herbstferien wird es einen Judo-Anfängerkurs für interessierte Kinder ab sechs Jahren geben. Bitte bei Trainer Patrick Engel melden: 0664/8944650.

anzeigen@zillertalerheimatstimme.at redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at INSERATE

REDAKTION

KONTAKTDATEN

Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

SUCHE

für kommende Wintersaison

Wohnung in Zell/Ziller

für Mitarbeiter (ca. 4 Pers.) T 0664 9722760

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

26.10.- 03.11.

geschlossen

www.lisas-laden.at


16

43 | 2019

INSERATE

28

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

SUCHE eine liebevolle LEIHOMA od. STUDENTIN Wir verstärken unser Reisebüro-Team in Mayrhofen und suchen ab sofort einen/eine

REISEBÜROMITARBEITER/IN

die 1- bis 2-mal im Monat am Abend babysitten könnte T 0664 5500349

Während andere arbeiten, beschäftigst du dich mit fernen Ländern, Urlaub und Reisen? Klingt das nicht nach einem Traumjob? Dazu bist du noch teamfähig, kommunikativ, lernwillig, zielstrebig und motiviert? Dann bewirb dich jetzt!

LEHRLING

für die Ausbildung zum/zur Reisebüroassistent/in

......................................................................................................................................

oder ein/eine

TEILZEITMITARBEITER/IN für 15-20 Wochenstunden

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Entlohnung nach Kollektivvertrag im Reisebüro. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Schick uns DEINE Bewerbung bitte an: Christophorus Reisen z. H. Frau Daniela Berger, Karghaus 371 | A-6290 Mayrhofen daniela.berger@christophorus.at www.alpenhof.at

WIR SUCHEN

EISBERGHÜTTE AM HORBERG Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams für die kommende Wintersaison

MITARBEITER/IN

AB SOFORT VERSTÄRKUNG FÜR UNSER

5- oder 6-Tage-Woche, gerne auch Teilzeit möglich. Entlohnung nach Vereinbarung und Qualifikation.

WÄSCHEREITEAM

Fam. Rauch Paul Tel. 0664 9258171

AM DE WOCHENEN FREI!

MO. BIS FR. VON 06.00 BIS 11.00 UHR

Bruttolohn lt. KV, Überbezahlung je nach Erfahrung und Qualifikation

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Gabi Dengg, Hintertux 750, A-6293 Tux, Tel.: +43-5287-8550, team@alpenhof.at

SUCHE BETREUUNG für 2 Apartments in Mayrhofen

An-/Abreise, Reinigung, Hausmeisterarbeiten für Wintersaison 2-3 Samstage pro Monat Tel. 0650 6458919

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Mitarbeiter/in für Skiverleih – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 1.550,00 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 12204948 Empfangsmitarbeiter/in – Vollzeit. Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt: 1.472,38 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12208563 Laborant/in Qualitätssicherung – Vollzeit. Arbeitsort: Schlitters. Mindestentgelt: 1.800,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12202344 Skibusfahrer/in – Vollzeit. Arbeitsort: Kaltenbach-Stumm. Mindestentgelt: 2.100,00 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12202099

FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG am Samstag, den 26. Oktober 2019 von 9:00 – 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus Schwendau. Überprüft wird jede Art von Feuerlöscher. Überprüfung pro Feuerlöscher € 7,VERKAUF UND BERATUNG VON FIRMA VALENTIN KERSCHBAUMER Finkenberg Wir freuen uns mit Speisen und Getränke auf euren Besuch! ............................................... Freiwillige Feuerwehr Schwendau & Kaminkehrer Valentin Kerschbaumer mit Team

SUCHEN ab Mitte Dezember eine

REINIGUNGSKRAFT zur Mithilfe nur für Samstag. Wir freuen uns auf deinen Anruf.

Gerüster/in – Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: 14,00 brutto/Stunde/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12201187

Larcherhof Mayrhofen

Taxichauffeur/in – Vollzeit. Arbeitsort: Gerlos. Mindestentgelt: 2.200,00 brutto/Monat/ Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 12209201

schöne, ca. 86 m2 große

Mitarbeiter/in für Lager und Kommissionierung – Vollzeit. Arbeitsort: Zell. Mindestentgelt: 1.650,00 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 12204427

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Tel. 05285 / 62788

VERMIETE

WOHNUNG am Fügenberg

mit Küche, Wohn-, Schlafund Kinderzimmer, Bad und Garage Keine Haustiere bitte. Tel 0664 / 5196076

01+02


2018

INSERATE

29

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

INSERATE

17

JOBS MIT SICHERHEIT Wir bieten:uebonus

re  Mitarbeiter-T terbildungen e Aus- und Wei ich re ng  Umfa ktionen  Betriebsrats-A i HERVIS be t  Sofortrabat g agsverpflegun itt M r zu  Beitrag im be en on iti nd Ko  Vergünstigte dienst Versicherungs SPAR-eigenen icklungsw nt re it & Weite  Die Sicherhe den Untereines wachsen möglichkeiten nehmens.

WIR SUCHEN DICH

KOCH / KÖCHIN • nur Pensionsgäste für unser familiäres Hotel • Wintersaison ab Mitte Dezember bis Mitte April • geregelte Arbeitszeiten • Kost und Logis frei • 5/6-Tage-Woche • sehr gute Bezahlung über Kollektiv

Werde ein Teil unseres Familienunternehmens! Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Familie Schiestl Tel.: 05282 3795

„Wo wir gerne arbeiten? Das ist doch naheliegend.“

Für unsere SPAR-Supermärkte in Fügen und Mayrhofen suchen wir:

SONNTAGSKRÄFTE für die Saison, ab Dezember 2019 Arbeitszeit: Fügen von 13:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr Mayrhofen von 13:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

26.10.- 03.11.

geschlossen

www.lisas-laden.at

Komm in unser Panorahma-Team und gehe mit uns einen neuen Weg:

DOPPELTE Bezahlung für Sonntagsarbeit

• Küchenchef, Jungkoch, Küchenhilfe und Koch • Kellner mit Inkasso m/w • Aushilfen im Service

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:

(1-3 Tage/Woche von 11:00-15:00)

Ab Mitte Dezember 2019 suchen wir eine/n

• Kellner ohne Inkasso m/w • Schankhilfe m/w • Abwäscher m/w

für FRONT-OFFICE in Voll- oder Teilzeit

für unseren Hort am Penken

Arbeiten auf 2.005 m Tagesbetrieb 08:45 – 16:20 Uhr Anteiliges Trinkgeld für alle Mitarbeiter Bezahlung über Kollektiv Wir freuen uns auf deinen Anruf T 0664 9182021 - Markus Rahm

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Skischule SMT Mayrhofen Roland Rahm T. 05285 63336 13 info@mayrhofen-total.com

Suche Zimmer oder kleine Wohnungen für Mitarbeiter zur Miete von 10.12.2019-31.03.2020 T 0664 9182021 Rahm Markus

MITARBEITER/IN KINDERBETREUER/IN

Bsp.: 5 h Arbeit am Sonntag = 10 h Bezahlung

Bei der zuständigen Gebietsleitung unter 0664/6259671 SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Sekretariat, SPAR-Straße 1, 6300 Wörgl office.woergl@spar.at

JOBS MIT

ÖSTERREICH DRIN.

Für weitere Informationen zu den offenen Stellen besuchen Sie uns auf www.spar.at/karriere

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 89x258mm_Personalinserat_Zillertaler_Heimatstimme_133_135 Fügen_126 Mayrhofen.indd 1

18.10.19 10:28


18

43 | 2019

INSERATE

30

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

INSERATE

26.10.- 03.11.

geschlossen

www.lisas-laden.at

Suchen Verstärkung auf dem Schönheits-/ Gesundheitssektor Ideal für Quereinsteiger, 15 Std./Wo., € 1.000,Tel.Nr. 0664-4406262

WIESNALM ROHRBERG ZILLERTAL ARENA sucht für kommende Wintersaison tüchtige

KÜCHENHILFE BUFFETKRAFT FRAU FÜR BAR nur Tagesbetrieb auch halbtags oder stundenweise Familie Bliem Tel. 0664 182 82 72

SUCHE ZIMMERMÄDCHEN

für Samstage von ca. 8-14.30 Uhr ab 15. Dezember bis Ende April. Bei Interesse Jahresstelle! Sehr gute Bezahlung! Ferienwohnungen Dornau Hollaus Wolfgang Dornaustraße 606 6290 Mayrhofen Tel. 0650 6290 606

Kaltenbach

Wir suchen

ab Dezember 2019

FRONTDESKMITARBEITERIN Überbezahlung selbstverständlich Wir freuen uns auf eure Bewerbung: T 0664/2163207

ZU VERKAUFEN

Wir suchen für die kommende Wintersaison eine

REINIGUNGSKRAFT

WIR SUCHEN

zur Mithilfe nur für samstags

für die kommende Wintersaison

Ferienwohnungen Tiroler Haus Familie Kuen / 6290 Mayrhofen Tel: 0664 5080378

Vermiete bequemen TIEFGARAGENPLATZ Waldfeldweg 634 6290 Mayrhofen Tel.: 05285 6379 Handy: 0676 3280 828

ABWÄSCHER w/m 5 oder 6 Tage pro Woche möglich Arbeitszeit von 8.45 bis 16.45 Uhr Wir freuen uns auf deinen Anruf Familie Schneeberger Tel. 0664 244 80 34

Sitzecke neuwertig, 220 cm links, 160 cm rechts, ausziehbar/Stauraum, Liegefläche 200 x 150 cm Eckbankgruppe

Buche Massivholz, neuwertig, 140 cm links, 160 cm rechts, Tisch 112 x 70 cm, ausziehbar, sowie zwei Stühle

Preis nach Vereinbarung 05282 / 3944 oder 0664 / 4262266

APARTMENTHAUS KATHARINA Wir suchen für die Wintersaison eine

REINIGUNGSKRAFT für 5 Apartments hauptsächlich an Samstagen. Geringfügige Beschäftigung, ca. 8 Stunden in der Woche.

SUCHE PUTZFEE 1- bis 3-mal im Monat für meine Wohnung in Uderns. T 0664 5500349

SPORT ELLER

FAMILIE ZELINKA Durst 256, A-6290, Mayrhofen, Tel. 0676 339 02 49

Suche Almhütten & Bauernhäuser Jahresmiete / Pacht für seriöse Mieter.

Für Vermieter garantiert kostenlos & unverbindlich! Johannes Striegl Tel: +49 176 83020801

Das Original. Seit über 10 Jahren Dein zuverlässiger Partner

www.huettenprofi.de

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


2018

INSERATE

31

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

43 | 2019

INSERATE

Transit. Der Motor der österreichischen Transit. Der MotorWirtschaft. der österreichischen Wirtschaft.

Jetzt bis zu

Jetzt bis zu €8.000,–

1)

€8.000,–

1)

Preisvorteil sichern!

Preisvorteil sichern!

Autohaus Mayrhofen Huber KG

Autohaus Mayrhofen Huber KG Umfahrungsstraße 683, 6290 Mayrhofen Umfahrungsstraße 6290 Mayrhofen Ȁ +43 5285 8153 Ȅ683, www.autohaus-mayrhofen.com Ȁ +43 5285 8153 Ȅ www.autohaus-mayrhofen.com

Kraftstoffverbrauch (Prüfverfahren: WLTP*): Ford Transit: innerorts 6,2 – 11,4 l/außerorts 5,8 – Kraftstoffverbrauch (Prüfverfahren: WLTP*): Ford Transit: innerorts 6,2 – 11,4 l/außerorts 5,8 – 8,4 l/kombiniert 6,36,3 – 9,5 l/CO2-Emission g/km| |Ford FordTransit Transit Custom: innerorts 8,4 l/kombiniert – 9,5 l/CO2-Emission165 165–– 250 250 g/km Custom: innerorts 5,8 –5,8 – 7,8 l/außerorts 5,45,4 – 6,4 l/kombiniert 144– –180 180 g/km | Ford Ranger: 7,8 l/außerorts – 6,4 l/kombiniert5,5 5,5––6,9 6,9l/CO2-Emission l/CO2-Emission 144 g/km | Ford Ranger: innerorts 7,5 –7,510,6 l/außerorts 6,9––8,9 8,9l/CO2-Emission l/CO2-Emission – 233 g/km innerorts – 10,6 l/außerorts6,3 6,3––8,0 8,0l/l/kombiniert kombiniert 6,9 178178 – 233 g/km

*Werte nachnach demdem Prüfverfahren WLTP ermittelt aufNEFZ. NEFZ.Weitere Weitere Informationen offiziellen *Werte Prüfverfahren WLTP ermitteltund undzurückgerechnet zurückgerechnet auf Informationen zumzum offiziellen Kraftstoffverbrauch undund denden offiziellen spezifischen neuerPersonenkraftwagen Personenkraftwagen können Leitfaden Kraftstoffverbrauch offiziellen spezifischenCO2-Emissionen CO2-Emissionen neuer können demdem Leitfaden überKraftstoffverbrauch, den Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionenund undden den Stromverbrauch Stromverbrauch neuer Kraftwagen entnommen werden, der der über den diedie CO2-Emissionen neuer Kraftwagen entnommen werden, bei allen Ford Vertragspartnern unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at/ heruntergeladen bei allen Ford Vertragspartnern unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at/ heruntergeladen werden Symbolfoto. 1) Der max. Unternehmervorteil(beinhaltet (beinhaltet Importeursund Händlerbeteiligung) inkl. inkl. USt, inkl. werden kann.kann. Symbolfoto. 1) Der max. Unternehmervorteil Importeursund Händlerbeteiligung) USt, inkl. etwaiger ist unverbindlich ein unverbindlich empfohlenerPreisnachlass, Preisnachlass, der empfohlenen, nichtnicht kartellierten etwaiger NoVANoVA ist ein empfohlener dervom vomunverbindlich unverbindlich empfohlenen, kartellierten Listenpreis des Neufahrzeuges abgezogen wird. Aktion nur gültig für Gewerbekunden. Unternehmervorteil abhängig von Listenpreis des Neufahrzeuges abgezogen wird. Aktion nur gültig für Gewerbekunden. Unternehmervorteil abhängig von der Kundenfuhrparkgröße und dem gewählten Modell. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf der Kundenfuhrparkgröße und dem gewählten Modell. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at. Freibleibendes Angebot. www.ford.at. Freibleibendes Angebot.

Entspannen & Energie tanken!

ABAnO TerMe

Busse jeden dO & sO sowie jeden MI bis 13.11.

Mit unserem

„ZUASPARA“-FESTL am Nationalfeiertag, den 26. Oktober

et ist Geöffn thaus as unser G bis 27. noch er. Oktob

Hotel Quisisana**** inkl. Komfortbus, Ausflug Padua, Ausflug Este, Doppelzimmer, 5 TAGe 4x VP *4 nächte bleiben nur 3 zahlen gültig für SO-Anreisen im Zeitraum 03.11.-01.12. statt € 444,- nur € 359,-!

beenden wir die heurige Sommersaison. Wir bedanken uns bei allen Gästen für den tollen Sommer!

0 52 85/62 230

Auf euer Kommen freuen sich Kristin und Hansjörg mit Team!

idealtours.at

Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen

DER BALL FÜR DEN GUTEN ZWECK ZUGUNSTEN „ZILLERTALER HELFEN ZILLERTALERN“ präsentiert von der IG - Zillertaler Seilbahnen

EUROPAHAUS MAYRHOFEN

4=3 Angebo

AG FREI.T2019 15ab.11 UHR 19

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

t*

19


INSERATE

01+02

ALLERHEILIGEN

GÄRTNEREI MAYRHOFEN T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen

❋ Schöne Gestecke und Kränze h! ❋ Grabsteinreinigung hen Dic Wir sucIN oder gene / und Pflege FLORIST EINSTEIGER/IN UER

TUXER BLUMENHÄUSL T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux

auch Q -40h/Woche) x (15 in Tu re Filiale e s n u r ü f

BLUMEN UND WEIN KALTENBACH T 5283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach www.gartengestaltung-kroell.com

QUALITÄT FÜTTERN, ERFOLG ERNTEN!

Die A. RIEPER AG in Südtirol produziert seit 1948 Futtermittel für Hoftiere basierend auf dem Grundsatz erstklassige, gentechnikfreie Rohstoffe aus gesichertem Ursprung zu hochwertigem Kraftfutter zu verarbeiten. Die Kraftfuttertypen aus unserem Sortiment sind auf die verschiedensten Bedürfnisse Ihres Hofes angepasst.

RIEPER Vorteile: • Fachkundige Beratung und individuelle Rationsberechnungen • Große Produktvielfalt für alle Erfordernisse • Grundfutteruntersuchungen für Kunden • Kontrolle aller Rohstoffe und Produkte im firmeneigenen Labor • Rückstellmuster • Modernste Produktionsanlagen für eine genaue Dosierung und einheitliche Mischung aller Rohstoffe • Ständige wissenschaftliche Weiterentwicklung der Rezepturen nach neuesten Erkenntnissen • Pünktliche und verlässliche Auslieferung mit LKW-Fahrern aus der Region • Lokal erhältlich im Außenlager Kreidl in Mayrhofen

Ansprechpartner im Zillertal:

A. RIEPER AG - Südtirol - www.rieper.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Außenlager Mayrhofen Kontakt: Walter Kreidl Lauhbichl 144 6290 Mayrhofen Tel.: 0664 211 470 6

RIEPER Hofberater Christoph Hofer Tel: 0664 881 810 91 Mail: c.hofer@rieper.com

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

20


INSERATE

01+02

ALLERHEILIGEN

GÄRTNEREI MAYRHOFEN T 05285 64917 · Dornau 600b · Mayrhofen

❋ Schöne Gestecke und Kränze h! ❋ Grabsteinreinigung hen Dic Wir sucIN oder gene / und Pflege FLORIST EINSTEIGER/IN UER

TUXER BLUMENHÄUSL T 5287 87790 · Vorderlanersbach 325 · Tux

auch Q -40h/Woche) x (15 in Tu re Filiale e s n u r ü f

BLUMEN UND WEIN KALTENBACH T 5283 20958 · Schmiedau 2 · Kaltenbach www.gartengestaltung-kroell.com

QUALITÄT FÜTTERN, ERFOLG ERNTEN!

Die A. RIEPER AG in Südtirol produziert seit 1948 Futtermittel für Hoftiere basierend auf dem Grundsatz erstklassige, gentechnikfreie Rohstoffe aus gesichertem Ursprung zu hochwertigem Kraftfutter zu verarbeiten. Die Kraftfuttertypen aus unserem Sortiment sind auf die verschiedensten Bedürfnisse Ihres Hofes angepasst.

RIEPER Vorteile: • Fachkundige Beratung und individuelle Rationsberechnungen • Große Produktvielfalt für alle Erfordernisse • Grundfutteruntersuchungen für Kunden • Kontrolle aller Rohstoffe und Produkte im firmeneigenen Labor • Rückstellmuster • Modernste Produktionsanlagen für eine genaue Dosierung und einheitliche Mischung aller Rohstoffe • Ständige wissenschaftliche Weiterentwicklung der Rezepturen nach neuesten Erkenntnissen • Pünktliche und verlässliche Auslieferung mit LKW-Fahrern aus der Region • Lokal erhältlich im Außenlager Kreidl in Mayrhofen

Ansprechpartner im Zillertal:

A. RIEPER AG - Südtirol - www.rieper.com

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Außenlager Mayrhofen Kontakt: Walter Kreidl Lauhbichl 144 6290 Mayrhofen Tel.: 0664 211 470 6

RIEPER Hofberater Christoph Hofer Tel: 0664 881 810 91 Mail: c.hofer@rieper.com

Österreichische Post AG | RM 19A041653 K | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

20