Fahrschule


Seite


Noch eine 4-Zimmer-Wohnung verfügbar (Miete oder Kauf)
Gewerbeflächen (Miete oder Kauf)

Mehrere Tiefgaragenplätze (Miete)







Fahrschule
Seite
Noch eine 4-Zimmer-Wohnung verfügbar (Miete oder Kauf)
Gewerbeflächen (Miete oder Kauf)
Mehrere Tiefgaragenplätze (Miete)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
(keine Anmeldung notwendig)
Wenn unsere Tennen und Ställe voll von duftendem Heu sind, „de Heimiate bis zur Rämentiere“ reicht, auf den Vorratsstellagen keine Glas Zwetschgenmarmelade mehr Platz findet, und die ersten Kräne im Tal, die ersten Baustelleneinrichtungen von der sehr guten Sommersaison erzählen, ist es Herbst geworden. Und damit Erntedank. Eine Zeit innezuhalten, darüber nachzudenken, was alles gut läuft, und dankbar werden über Dinge und Alltäglichkeiten, die zur Selbstverständlichkeit geworden sind. Erntedank eben …
Wir danken heute auch. Erstens unseren treuen Leserinnen und Lesern, unseren Wirtschaftstreibenden und
Inserierenden, die immer zahlreich und fleißig sind. Vergelt‘s Gott! Aber nicht nur das … Wir bedanken uns bei allen Gesprächspartnern, die sich bereit erklären, unsere Neugier zu befriedigen, die interessante Antworten geben und viele Tipps für unsere Leserschaft bereithalten.
Diese Woche sind wir besonders dankbar für viele tolle Beiträge. Beispielsweise sind wir dem Zeller Apotheker begegnet. Wir haben mit Mag. Pharm. Joachim Kienzl gesprochen und jede Person, die bei ihm einkauft, wird von seiner charmanten Art angetan sein, wird sich in seiner Umgebung wohlfühlen. Gleich fängt er an, leidenschaftlich von seiner Arbeit zu erzäh-
len, dass es seine Apotheke schon 50 Jahre lang gibt. Als wir ihn besuchen, trägt er seine typische Arbeitskleidung, einen weißen Leinenmantel und sein freundliches Lächeln. Was er und andere Apotheker/-innen alles zu sagen haben, das findest du im Innenteil.
Ebenso findest du dort Texte, die gesundheitliche Tipps bereithalten. Christina Wechselberger und Doktorin Inga Waltl sprechen Dinge an, die uns betreffen, die unser Wohlbefinden steigern, die uns fröhlich und stark in den Herbst wandern lassen.
Dass der Herbst eingezogen ist, davon künden jetzt die Almabtriebe im ganzen Land. Die Feuerwehr Tux hat im Zuge ih-
res Jubiläums „35. Hintertuxer Oktoberfest“ gleich noch ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum sowie 45 Jahre Jugendfeuerwehr Tux gefeiert.
Die „Leute von Heute“-Bildgalerie führt wieder in verschiedene Zillertaler Orte, zeigt fleißige Maler, freundliche Verkäuferinnen und Verkäufer, eine heitere MännerKaffeerunde und ein tolles Restaurant-Team.
Mit diesem vorwiegend herbstlichen Potpourri entlassen wir dich in Richtung Erntedank-Fest. Und nicht vergessen: Auch die kleinsten, unscheinbarsten Dinge und Momente freuen sich über ein Danke!
Eine schöne erste Oktoberwoche wünscht die Redaktion!
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: Walter Kraiger
ZAHNARZT APOTHEKEN
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 7.10., bis Fr., 13.10., für Notfälle erreichbar.
Der Zillertalkalender 2024 „Auszeit“ ist wieder erhältlich und unterstützt einen karitativen Zweck.
Infos zu den Verkaufsstellen: Barbara Sürth – T 0650 / 62 83 238
E-Mail: b.suerth@gmx.at
„Auszeit“
Die Fahrschule Ing. Franz Wallner bietet dir die besten Bedingungen für den Einstieg in die Mobilität sowie viele Aus- und Weiterbildungen für alle Führerscheinklassen. Wir beraten dich eingehend und individuell und übernehmen so weit als möglich auch deine behördlichen Erledigungen.
Bei der Fahrschule Ing. Franz Wallner wird die LKW-Ausbildung jetzt noch angeneh-
mer und stressfreier. Denn durch das Automatikgetriebe im neuen MAN kann man sich jetzt noch mehr auf den Verkehr konzentrieren, was wiederum der Verkehrssicherheit zugutekommt. Für die Berufskraftfahrerausbildung stehen unseren Fahrschüler*innen jetzt bärenstarke 430 PS, Automatikgetriebe, Luftfederung, Tempomat, Rückfahrkamera und Assistenzsysteme usw. für eine sichere und praxisbezogene Ausbildung zur Verfügung.
Eine besondere Ehrung durfte Bürgermeister Klaus Gasteiger im Kräuterhotel Hochzillertal am 12. September durchführen. „Familie Fuchs aus Neustadt/Niederottendorf in Sachsen kommt seit 30 Jahren regelmäßig auf Urlaub ins Zillertal zu unserer Familie Platzer.“
Begonnen hatte alles mit einer kleinen Annonce in der regionalen Zeitschrift und im Gästehaus von Marie Platzer, es wurden 30 Jahre Aufent-
halt daraus. „Ich bedanke mich bei Familie Fuchs, denn dies ist nicht selbstverständlich. Die Entwicklungsschritte im heutigen Kräuterhotel Hochzillertal, aber auch in unserer Gemeinde Kaltenbach hat Familie Fuchs miterleben dürfen. Ein Dank gilt auch der Vermieterfamilie Platzer und den Mitarbeiter*innen, welche sich bestens um die Gäste kümmern. Aus Gästen wurden Freunde!“, so der Bürgermeister Klaus Gasteiger.
L 17 - Autofahren ab dem 17. Geburtstag Wer nicht bis 18 Jahre mit dem PKW-Führerschein warten will, kann bei der Fahrschule Ing. Franz Wallner in Jenbach, Fügen und Zell am Ziller schon ab 15 ½ Jahre mit der Grundausbildung beginnen und dann bereits ab dem 17. Lebensjahr alleine Auto fahren.
Mit nur sieben Theoriestunden zum begehrten A-Schein
Bei der Fahrschule Ing. Franz Wallner kann man jetzt noch jeden Freitagnachmittag von
13.30 bis 19.00 Uhr den Theoriekurs für den MotorradSchein besuchen. Das war‘s dann auch schon mit der Theorie. Du kannst deine Praxisstunden natürlich noch in diesem Jahr oder, wenn es die Witterung nicht mehr zulässt, gerne auch im nächsten Jahr absolvieren. Nach der Fahrprüfung kannst du dann die grenzenlose Freiheit in vollen Zügen genießen.
Weitere Informationen unter 05244/66266 oder www.fahrschule-wallner.at
MAYRHOFEN Vielfältig. Genussvoll. Traditionsreich - regionale Produkte verkosten, über erlesenes Kunsthandwerk staunen & echte Zillertaler Musik hören bis 13.10. beim Zillertaler Bauern- & Musikherbst im Ortszentrum
HIPPACH „Kuppelbar Sommerfinale“ –7. & 8.10. im Hotel Kirchbichlhof, Sa.: „Der Zuaspara“ von 20.00 – 23.00 Uhr mit dem „Mißebner Trio“ & HarmonikaWeltmeisterin Klara Mißebner, die mit ihren Brüdern aufspielt, So.: „Reste trinken“ beim Frühschoppen ab 11.00 Uhr mit der Zillertaler Kultgruppe „Original Almrauschklang“, Ausklang am späteren Nachmittag mit der Stimmungskanone DJ Stevie SONNTAG, 08.10.
FINKENBERG „Putzerfisch & Mammut“ –Komödie von Dietmar Steimer in der Aula der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 11., 18., 22.10., KKV: TVB TuxFinkenberg 05287 / 8506 oder info@ tux.at, Abendkassa ab ca. 19.30 Uhr
SCHWAZ „Der Diener zweier Herren“ –von Carlo Goldoni im Lendbräukeller, bearbeitet von Eberhard Busch „für eine Person und eine andere“, 20.15 Uhr, www.theaterimlendbraeukeller.at
GINZLING „Verborgene Schätze“ –neue Ausstellung im Naturparkhaus Mo. - Fr. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr
VORDERLANERSBACH Ausstellung in der zetuxgallery, Infos: 0676 / 7800244
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal - Infos: www.sanghayogazillertal.com
FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334
HIPPACH „Soachkochlspuk“ – ländlicher Schwank von Ralph Wallner im Kultursaal der VS, 20.15 Uhr, weitere Vorstellungen: 13.,14., 20., 25., 27., 28.10. sowie 3., 4., 10., 11., 17.11., Res. (tgl. 18.00 – 20.00 Uhr): 0664 / 9300 8888
TUX Park Opening 2023 – 1. „Park Shred“ der Saison, SnowPark Opening von 6. – 8.10. am Hintertuxer Gletscher, https://hintertuxparkopening.com
MAYRHOFEN 29. Schnitzel- und Hendlwatten der BMK noch 6. & 7.10. im Hotel Rose, 19.00 Uhr, Sa. 17.00 Uhr
SAMSTAG, 07.10.
SCHLITTERS 2. Tanzlmusig Treffen mit der Tegernseer Tanzlmusi und zahlreichen anderen Gruppierungen, VZ, ab 16.00 Uhr, Karten erhältlich bei der AVIA-Tankstelle sowie bei den Mitgliedern der Bundesmusikkapelle Schlitters, www.bmk-schlitters.at
FÜGEN Einladung zum Abend im Museum in der Widumspfiste, Musik: „Kreizfidel“, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei
HART Almabtrieb beim Moarhof, 11.00 Uhr, für Tanz, Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt, Eintritt frei
FÜGEN Huamfahrerfestl am Gasteighof, 10.00 Uhr, für Unterhaltung sorgen die „Halodris aus dem Zillertal“
UDERNS Zillertaler Oktoberfest mit den „Party HIRSCHEN“ in der Festhalle, Einlass ab 19.00 Uhr, Happy Hour 19.30 –20.30 Uhr, Web: Ski Alpin Uderns
FÜGENBERG „Aufgeig’n wie früher“ ohne Verstärker, verschiedene Musikgruppen, Hotel Waldfriede, 11.00 Uhr
ASCHAU „Konsum – Ein Spiegel unserer Zeit“ – eine heiter-kritische Auseinandersetzung mit uns selbst von Martina Keiler, Theaterwohnzimmer im Gemeindehaus, 20.00 Uhr, 8. & 12.10., Res.: 0681 / 10140583 (Mi. – So.: 16.00 – 19.00 Uhr) oder bit.ly/3Q10pD3
DIENSTAG, 10.10.
MAYRHOFEN „Das Klassentreffen“, letzte Vorstellung – Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch im Europahaus, www.volksbuehnemayrhofen.at, Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr
FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt mit regionalen Produkten, tollem Handwerk u. v. m., Schlosspark, 9.00 – 13.00 Uhr
HART „Treff ma ins ban Weba“ – 2. Musikanten-Huagacht beim Gasthof Hamberg, 19.30 Uhr, mit: „ZI-GA Manda“, Schlitterer Sänger, „Halodris aus dem Zillertal“, „Tiroler Alpenelexier“ sowie Eva & Julian, Eintritt: freiw. Spenden für „Zillertaler helfen Zillertalern“
STUMM Premiere „Misery“ – Theaterstück von William Goldman, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Infos, Res.: www.theaterverein-stumm.at, weitere Auff.: 20., 21., 25., 27., 28.10., 10., 11., 17.11.
SCHLITTERS, Samstag, 14.10. „Cacao-Ceremony“ im Mariengarten, Anmeldung: 0664/73145733
FÜGEN, Samstag, 14.10. Box-Nacht – Vergleichskampf Auswahl Tirol vs Bozen i. d. Festhalle, 18.00 Uhr
ASCHAU, Samstag, 14.10. „12 Jahre Lederhosna“ – Tiefgarage Dorfplatz, Beginn: 20.00 Uhr
FÜGEN, Samstag, 14.10. Zillertal grüßt Werdenfels – Werdenfelser SängerInnen und MusikantInnen treffen auf gestandene Zillertaler Musiziertradition in der SichtBAR, 20.00 Uhr
FINKENBERG, Samstag, 14.10. Törggelen am Berg 3.0 in Penkentenne ab 19.00 Uhr, Anm.: 0664 / 4971052
FREITAG, 13.10.
STUMM „Yoga und Bild“ – Workshop mit (Gesundheits-)Yogalehrerin Stefanie Schwemberg in der Mittelschule, 17.00 – 20.20 Uhr, weitere Kurse und Anm.: www.erwachsenenschule.at
Tegernseer Tanzlmusi
Das Tanzlmusig-Treffen geht am 7. Oktober ab 16.00 Uhr im VZ in die zweite Runde. Wieder einmal werden in Schlitters die vielseitigen Facetten dieser Musikrichtung aufgezeigt.
LANERSBACH, Samstag, 14.10. SchwindelFREI präsentiert: Seinerzeit – ein Abend in Erinnerung an die Tanzabende früherer Zeiten, Tux-Center, 20.00 Uhr, Res.: 05287 / 8506
Neben der Tegernseer Tanzlmusi sind heuer auch die Öxltaler Musikanten, die VolXtonza, die Valterwirt‘smusikanten, der Finkenberger Dreigsong sowie weitere kleine Besetzungen zu hören. Musikalische Gäste sind recht herzlich dazu eingeladen, von 20.00 bis 21.00 Uhr auf der „Freien Bühne“ gemeinsam zu musizieren. Lassen Sie sich
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Mo. bis Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Schau-Sennerei & SchauBauernhof tägl. 9.00 – 17.00 Uhr
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM, Infos: www.kabooom.at
HIPPACH Strasserhäusl - Di. & Fr. 13.00 - 17.00 Uhr, 0664 / 5237545
STUMM „LANDSCHAFTLICH“ - bis 8.10. in der „ZILLER GALERIE“, bis 8.10. Fr. & So. 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei
FÜGEN Museum in der Widumspfiste: Di. – Fr. jew. 14.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof
TUX Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
GERLOS Musikalischer Almsommer –jd. So. Frühschoppen, Schwarzachalm ab 11.30 Uhr, 8.10.: Duo Jodlerfritz
TV-PROGRAMM: 6.10. - 13.10. Immer zur vollen Stunde: Erdäpfelblattln mit Sauerkraut (Gericht des Monats) Immer zur halben Stunde: Huamfahrt Almabtrieb Zillergrund Südtirol Teil 2 (Kultur & Tradition)
zudem von original Zillertaler Hausmannskost und Getränken aus der Weinlaube, der Bierbar oder dem „Süßen Löchl“ verwöhnen! Karten erhältlich bei der AVIATankstelle Schlitters sowie bei den Mitgliedern der BMK Schlitters, Anfragen für Gruppenrabatte und Tischreservierungen unter christoph@bmk-schlitters.at
Endlich darf wieder gefeiert werden! Am Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) findet nach dreijähriger Pause wieder der traditionelle Ball der Lebenshilfe im Europahaus Mayrhofen statt. „Feierlustige“ sind herzlich eigeladen!
In gewohnter Art und Weise ist für viel Stimmung, Unterhaltung und selbstverständlich auch Tanz gesorgt. Die Musikgruppe „Hokus Pokus“, Special
Guest Hannes und verschiedene Highlights sind Garanten für tolle Stimmung und eine rauschende Ballnacht. Außergewöhnlich macht diesen Ball, dass die Lebenshilfe gleich zwei Jubiläen feiert: Seit 40 Jahren begleitet die Lebenshilfe im Zillertal Menschen mit Behinderungen bei einem selbstbestimmten, barrierefreien und erfüllten Leben. Tirolweit feiert die Lebenshilfe Tirol 2023 ihr 60-jähriges Jubiläum.
Generationennetzwerk Zell am Ziller
Und wieder ist es so weit, das Generationennetzwerk Zell am Ziller organisiert den Adventkalender im Dorf.
Von Zeller Familien, Betrieben und Vereinen werden mit viel Liebe und Kreativität 24 Adventfenster gestaltet. Jeden Tag wird ein weiteres Fenster geöffnet und von 17 Uhr bis 22 Uhr beleuchtet. Die bereits geöffneten Adventfenster sind auch auf der Homepage der Gemeinde Zell am Ziller und auf der
Facebook-Seite des GNZ-Zell zu bewundern.
Hast du Lust und Zeit, dein Fenster oder deine Auslage zu gestalten? Wenn du mitmachen willst, melde dich bitte bei Gudrun Geiger unter 0664/7894505. Wir freuen uns schon jetzt auf stimmungsvolle, vorweihnachtliche Wanderungen von Haus zu Haus!
Uschi (Obfrau) und Gudrun (Obfrau-Stv.)
Am Samstag, den 14. Oktober, findet der alljährliche Herbstkrämermarkt in Mayrhofen statt.
Straßensperre: Die untere Hauptstraße ist in der Zeit von 06.00 bis 17.00 Uhr gesperrt.
Es wird also ein ganz besonderer Abend mit viel Spaß und Gelegenheit zum „Huagachtn“. Kommen und mitfeiern! Wir freuen uns auf regen Besuch! Eintritt: freiwillige Spenden
Mayrhofen: Abholung am Freitag, 13.10.
Auch heuer bietet die Gemeinde Mayrhofen für alle Gemeindebewohner die Abholung des Baum- und Strauchschnitts sowie der Balkonblumen. Diese Abholung ist in haushaltsüblichen Mengen – maximal jedoch bis zu einem Kubikmeter – kostenlos.
Die Aktion wird am Freitag, 13. Oktober, durchgeführt. Anmeldungen sind telefonisch bei der Gemeinde bis spätestens Mittwoch, 11. Oktober um 17.00 Uhr unter Tel.-Nr. 05285/64000-15 möglich.
Mehr als 50 Naturfreunde und Snowboard-Enthusiasten hatten am Sonntag, den 24. September, beim Burton Clean-Up Day ein gemeinsames Ziel: für die Sauberkeit und den Erhalt der Natur in der heimischen Bergregion aktiv zu werden.
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 6.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille
Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse
f. Tilly u. Franz Thanner/f. Regina Klausner/f. Hilde u. Hans Vigl
Samstag, 7.10. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Manuela u. Theresia Sporer/f. Herbert u. Hilda Resch
Erntedank-Sonntag, 8.10.
8.00 Uhr Hl. Messe f. Hans Hochmuth/f. Hermann Anfang
10.00 Uhr Segnung der Erntegaben beim Sozialzentrum (Altersheim), anschl. Festgottesdienst in der Pfarrkirche
Montag, 9.10. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse
Dienstag, 10.10. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
Mittwoch, 11.10. - 7.00 Uhr Frühmesse
Donnerstag, 12.10. - 14.00 Uhr Donnerstag Treff f. „Jung und Alt“ im Pfarrzentrum
Freitag, 13.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse
f. Rosmarie u. Siegfried Kröll/f. Traudl u. Michael Kals/f. Magdalena Widner, Eltern u. Geschw./f. Martin, Elisabeth u. Georg Kröll/f. Katharina u. Heinrich Bliem
Samstag, 14.10. - 15.00 Uhr Hochzeit Rahm Georg und Anna
16.00 Uhr Diamant-Hochzeit Franz und Anni Wechselberger
19.00 Uhr Vorabendmesse f. Elisabeth Hundsbichler u. Verst. Hof Edenlehen/ f. Herbert, Rosina u. Walter Longhino/f. Fam. Oblasser u. Rauch
Sonntag, 14.10.
8.00 Uhr Hl. Messe f. Robert, Barbara u. Maria Huber
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 7.10. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier
18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 8.10. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet
Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 10.10. - Aschau: 14.00 Uhr Café 60+ im Widum
Hippach: 19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Mittwoch, 11.10. - Dornauberg: 8.00 Uhr Rosenkranzgebet
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 6.10. - Hart: 9.30 Uhr Erntedank - Kindergarten
Samstag, 7.10. - 1. Goldener Samstag
Hart: 8.00 Uhr HL. Messe in der Marienkapelle mit dem Frauenchor Gerlos
14.00 Uhr Taufe Michael Wechselberger; Stumm: 11.30 Uhr Taufe Fiona Knabl
19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Sabine/Melanie
Sonntag, 8.10. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre - an der Orgel Dr. Rohe,
19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, Gestaltung: Bäuerinnen
Dienstag, 10.10. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Rosenkranz und Anbetung in der Ahrnbachkapelle
Mittwoch, 11.10. - Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für alle armen Seelen in Stumm in der Antoniuskapelle für Katharina/Anton Wurm, Bögler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Samstag, 7.10. – 2. Goldener Samstag in Maria Rast am Hainzenberg Hl. Messe um 4.00 und 5.00 Uhr (musik. Mitwirkung jeweils Chor Magnificat) sowie um 8.00 Uhr (musk. Mitwirkung: Chor Laudate)
Beichtgelegenheit: 3.30 – 3.50 Uhr, nach der 5.00-Uhr-Messe nach Bedarf, 7.30 – 7.50 Uhr; 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 7.10. - 18.30 Uhr Hl. Messe für Priester und Ordensberufe, Gestaltung: Chor „Los a Moll“
Dienstag, 10.10. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 8.10. – 14.10. für Johann Brugger/für Anna und Lois Ebster und Roland Waldhart/für Theresia Geisler, Thomas Geisler, Hanni Hauser und Verwandtschaft/für Helmut Dengg und Carina Haun www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 7.10. - 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche in Ried Sonntag, 8.10. - 19.00 Uhr Hl. Messe in einem besonderen Anliegen, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach
Donnerstag, 12.10. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung
19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 8.10. – 14.10. in Ried für Stefan Wurm/für Franz Flörl/für Andreas und Theresia Wörter/für Stefan Kröll/für Honis, Anna und Marianna Mair, Franz Hörhager und verst. Angehörige in Kaltenbach für Franz u. Maria Steindl, Dora Rass u. Helga Steindl/für Hans Pendl www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre St. Margarethen - Rotholz
Freitag, 6.10. - 19.00 Uhr Taizégebet in Rotholz
Pfarre Strass: Jd. So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Samstag, 7.10. - 2. Goldener Samstag - 6.00 Uhr Marienmesse in der Wallfahrtskirche Maria Brettfall, musikalische Mitgestaltung: Kirchenchor Strass
Sonntag, 8.10. - Erntedank - 8.00 Uhr Hl. Messe
Pfarre Schlitters: Rosenkranzgebet täglich um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 6.10. - 11.00 Uhr Erntedank Kindergarten Fügen, 16.00 Uhr Rosenkranz
Samstag, 7.10. - 6.00 Uhr Wortgottesd. am 2. Goldenen Samstag in Marienberg
Sonntag, 8.10. - Erntedank - 9.00 Uhr Hochamt mit Einzug der Erntekrone, danach Prozession mit Schlusssegen am Schlossplatz www.seelsorgeraum.fugen.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 8. Oktober um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Menschen treten in unser Leben und begleiten uns eine Weile. Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen ihre Spuren in unseren Herzen.
„Nellenberg Sepp“
Die vielen Zeichen der Anteilnahme waren uns ein großer Trost in den Stunden des Abschieds.
Ein herzliches “Vergelt’s Gott” sagen wir:
- Herrn Kooperator Mag. Tobias Höck für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier
- der Mesnerin Waltraud und den Ministranten
- dem Vorbeter Stefan
- den Urnenträgern Patricia und Walter
- dem Kreuzlträger Elias
- den ALTausSEHERN, Gerhard und Walter für die einfühlsame musikalische Umrahmung
- dem Schafzuchtverein Pankrazberg und dem Imkerverein Fügenberg
- Herrn Dr. Gerhard Schönherr und Manuela für die medizinische Unterstützung sowie Herrn Dr. Gerald Mair
- dem Franziskusheim Fügen für die liebevolle Betreuung
- allen für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden an die Sozialen Dienste Vorderes Zillertal
- allen für die zahlreiche Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung
- für jede Umarmung, jedes gesprochene oder geschriebene Wort und das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Angehörigen Fügenberg, im September 2023
Unser Pfarrer hat in diesem Jahr wieder ein schönes Ziel für die Pfarrwallfahrt am Freitag, 27. Oktober, ausgesucht!
Es geht nach Maria Plain bei Salzburg. Dort werden wir unseren Wallfahrtsgottesdienst feiern. Danach geht es weiter in den Gasthof zum Mittagessen. Am Nachmittag fahren wir dann noch auf einen Sprung in die Stadt Salzburg zum Bummeln oder auf einen gemütlichen Kaffee.
Eine geringe Kostenbeteiligung für die Fahrt wird im Bus kassiert. Pass nicht vergessen! Abfahrt um 08.00 Uhr am Bahnhof. Anmeldungen bis 23. Oktober, 12.00 Uhr, im Pfarramt Fügen, 05288/62240, pfarre-fuegen@aon.at
Jetzt, im Monat Oktober, wenden sich viele vermehrt der Gottesmutter zu.
Wir von der Zillertaler Heimatstimme besuchten sie auch und waren in der Kirche in Bruck. Es war wunderbar!
„Alle Veränderungen, sogar die meistersehnten, haben ihre Melancholie, denn was wir hinter uns lassen, ist ein Teil unserer selbst. Wir müssen einem Leben „Lebewohl“ sagen, bevor wir in ein anders eintreten können.“
Anatol France, franz. Dichter
Liebe Pfarrgemeinde von Mayrhofen und Brandberg!
Mein Dienst als Pfarrsekretärin begann im Herbst 1998. Es wurden insgesamt 25 Jahre in der Pfarre. Wie alles begann … Damals mit einem Gespräch, bei einem Elternabend im Kaffee Dengg. Pfarrer Alois Moser, der gerade seine 1. Dienststelle als Pfarrer startete, war auf der Suche nach einer Pfarrsekretärin. Es gab damals noch keine Kinder-Betreuungseinrichtungen, so bekam ich die Stelle als Pfarrsekretärin. Ich hatte zwar eine abgeschlossene Ausbildung als Hotelkauffrau, aber als alleinerziehende Mutter eine Ganztagsstelle zu beginnen, war für mich nicht möglich. Nach zweimonatiger Einarbeitung, meinte Pfarrer Alois, jetzt sollten wir dich eigentlich einmal anmelden. Zu Beginn noch mit der Schreibmaschine, aber schnell hatte ich meinen Computer von daheim in der Pfarre. Es waren ca. 850 Täuflinge, ungefähr 1000 Beerdigungen und vielleicht 160 Trauungen, unzählige Firmungen und Erstkommunionen, die ich in Mayrhofen begleitet und in den Matriken aufgenommen hatte. Das Buchhaltungsprogramm, anfangs händisch, danach wurde es laufend einige Male erneuert. Es gab viele Umbauten. Der komplette Umbau im Pfarrhof (im Jahr 2000), die Kirchenrenovierung (2011), unser Kirchturm (2012) und noch vieles mehr. Sehr bedauerlich war damals der Pfarrhof-Brand im Jahr 2008. In Brandberg waren es in all den Jahren 150 Taufen, 100 Trauungen und 60 Beerdigungen. Auch in Brandberg gab es viele Umbauten. Das Mesnerhaus, das Widum oder die Pfarrkirche. Die Kirchenrenovierung in Brandberg begann im Mai 2023 und endete im September mit einer feierlichen Einweihung.
Ich bedanke mich zutiefst für euer Vertrauen, für die vielen netten Gespräche, sei es in der Kanzlei oder am Telefon. Eure Messen für eure lieben Verstorbenen einzutragen, habe ich besonders geschätzt.
Ein besonderes DANKE an Pfarrer Alois Moser, an Herrn Pfarrer Jürgen Gradwohl und an unsere Pfarrgemeinde- und Kirchenräte. Ich danke allen, auch in der Diözese, die mit mir gemeinsam diesen Weg gegangen sind. Es war mir eine Ehre, eure Pfarrsekretärin zu sein. Pfiat enk. Johanna Knauer
Es Weggiah ischt a´pfiat di´sag´n. Ischt a´hachter Gang. Alles war am so vertraut, so viel Jahre lang.
Pfiat di´sag´n, ischt Neubeginn. Hoasst andacht weitargiah. Des hoasst andre Mensch´n treff´n, sie kennenlearnen und verstiah! Tuat´s iatz a´weah,an Heachz´n drin, all´s an Leb´n ,hat sein Sinn.
Es geit so viele Stationen af insang Weg aso is eb´n. Aber es geit a´Mensch´n, dia allweil es Beschte geb´n.
Es Weggiah, ischt a´pfiat di´sag´n, aber ach a´Huamkemmen ,nach Woch´n und Tag´n.
Fankhauser Maria, Tux
Foto: Hubert Aschenwald
UNSER NACHWUCHS
VALENTINA DORNAUER BRANDBERG
geboren am 21.09.2023 um 06.17 Uhr, 3285 g/51 cm
Julia Dornauer & Gregor Eberharter
Ganz nach diesem Motto hatten wir am Montag Besuch von Maria WechselbergerArbeitskreis der Zweigstelle vom Katholischen Familienverband Finkenberg.
ELIAS HAUSGENOSS SCHWENDAU
geboren am 06.09.2023 um 08.31 Uhr, 3110 g/48 cm
Marleen Hausgenoss & Andreas Wechselberger mit Alina
Katja, Thomas und Lena sind ein tolles, freundliches Team im Café und Restaurant Schlitterer See, das noch bis 26. Oktober geöffnet ist.
vom selbst gekämmten Schafvlies mit nach Hause nehmen. Vielen Dank Maria für deinen Besuch bei uns im Finkenberger Kindergarten. Ein ganz besonderes Erlebnis.
Kundenfreundlichkeit im Lagerhaus Hart stehen die beiden: Martina und Markus
Beim we are ONE SchoolOpening am Ahorn in Mayrhofen motivierten Social Media Stars wie Anna Strigl, Chris Krömer & die LachOma zu Themen wie Freundschaft, Respekt & Wertschätzung.
Ein sensationelles Line-up an über 20 herausragenden Speakern, angesagten Influencern und einigen Entertainment Acts wie unter anderem Anna Strigl, Chris Krömer, Werni Stock, Toni von der Jodelschule, Stockanotti und dem umweltbewussten Plastic Free Boy Arlian begeisterte die jungen Schüler:innen mit fesselnden Speeches und inspirierenden Erlebnisberichten. Die Moderatorin Manuela Kamper und
Initiator Daniel Stock führten mit voller Energie durch das we are ONE School-Opening und schafften eine gigantische Stimmung bei den 900 Schüler:innen aus sechs Schulen. Neben spannenden Inputs gab es Yoga- und Atem Coaches, um den Geist zu entspannen und neue Energie fürs kommende Schuljahr zu tanken. Die Schüler:innen hatten sogar die Möglichkeit, sich von der Lach Oma mitreißen zu lassen und herzhaft zu lachen.
Ein absolutes Highlight für die Kids war die Adler Show, bei der der majestätische Greifvogel von Familie Wechselberger seine Flugkünste vorzeigte und die Schüler:innen ins Staunen versetzte.
Das „we are ONE School-Opening“ war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen zu inspirieren und ihnen die Möglichkeit zu
geben, ihre Talente zu entfalten. Das we are ONE Team freut sich über das positive Feedback der Schüler:innen und Lehrer:innen und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
Die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ wird nur an Betriebe vergeben, die im Verhältnis zu ihrem Lebensmittelbedarf eine ausreichend große Menge an Tiroler Lebensmitteln beziehen. Diese Betriebe gelten als Leitbetriebe der zukunftsorientierten Tourismusbranche und sind durch die exklusive „Bewusst Tirol“ Münze erkennbar.
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert allen GastgeberInnen zu dieser Prämierung!
Die neue E-Commerce-Plattform „myZillertal“ dokumentiert den erfolgreichen digitalen Schulterschluss im Zillertal und ermöglicht es Gästen wie Einheimischen, touristische Angebote und Aktivitäten schnell und unkompliziert auf ihrem Smartphone oder am Desktop direkt zu buchen und zu bezahlen.
Mit den gesammelten Daten kann sich wiederum die gesamte Tourismusdestination gemäß den tatsächlichen Interessen der Gäste erfolgreich weiterentwickeln. Möglich macht diese vielbeachtete Entwicklung die enge Zusammenarbeit von Zillertal Tourismus, den Seilbahngesellschaften, den vier Tourismusverbänden und den vielen Unternehmen vor Ort.
In erster Linie ist mit „myZillertal“ ein virtueller Marktplatz erschaffen worden, der es Nutzer:innen ermöglicht, unzählige Produkte und Dienstleistungen unkompliziert über ein einziges Tool zu buchen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Datengenerierung und -auswertung. Viele Fragen können mithilfe der gesammelten Daten beantwortet und so zur zukünftigen Weiterentwicklung des touristischen Angebots genutzt werden.
Sturmschäden, Hagel, Vermurung, Starkregen, Erdbeben etc. dominieren in den Sommermonaten die Nachrichten. Ist die Zunahme auch bei der Zillertaler Versicherung VaG spürbar?
Armin Bertolin: Ja, Häu gkeit und Intensität dieser Ereignisse haben in den letzten Jahren enorm zugenommen.
Wie kann ich mich absichern?
Armin Bertolin: Einerseits durch vorbeugende Maßnahmen, die einen Schaden verhindern oder zumindest abmildern (siehe FactBox), andererseits durch Abwälzung des nanziellen Risikos an einen Versicherer.
Birgit Emberger: Die Sturmschadenversicherung ist in modernen Eigenheimbündelversicherung enthalten. Sie deckt Sachschäden durch Sturm (Wind ab 60 km/h), Schneedruck, Hagel, Felssturz oder Steinschlag. Was mir in diesem Zusammenhang besonders wichtig ist: Versicherungsprodukte entwickeln sich laufend weiter, und wir empfehlen daher, den Versicherungsschutz regelmäßig prüfen zu lassen.
Ist die Versicherung von Katastrophenschäden wie z. B. bei Erdbeben oder Überschwemmung überhaupt möglich?
BE: Bis Anfang der 2000erJahre gab es keine Versicherungsmöglichkeit. Mittlerweile werden standardmäßig Versicherungssummen zwischen 4.000 und 10.000 Euro zur Verfügung gestellt.
AB: In unserem neuen Eigenheim-Premiumpaket bieten wir eine umfassende Lösung an. Je nach Lage des Objektes sind bis zu 100 % des Neuwertes versicherbar. Dies bietet aktuell kein anderer Versicherer in Österreich an. Angesichts der Klimasituation sehen wir diesen Baustein als „Must-Have“.
Und wenn etwas passiert? Wie verhalte ich mich Schadenfall?
BE: Die persönliche Sicherheit steht an erster Stelle. Bringen Sie sich nicht in Gefahr! Zumutbare Notmaßnahmen, die verhindern, dass sich der Schaden vergrößert, sind vorzunehmen.
AB: Melden Sie den Schaden unverzüglich, und dokumentieren Sie das Schadenausmaß mit aussagekrä igen Fotos. Wir begleiten Sie aktiv im Schadenfall.
Was ist bei der Schadenmeldung zu berücksichtigen?
AB: Eine schnelle und detaillierte Schilderung ist unerlässlich. Je genauer wir informiert sind, desto besser können wir reagieren und z. B. Reparatu-
ren koordinieren oder freigeben, Sachverständige anfordern etc.
BE: Im Interesse der versicherten Gemeinscha wird in weiterer Folge geprü , ob die Wiederherstellungskosten marktkonform und schadenkausal sind. Wenn im Zuge der Schadenbehebung Erweiterungen oder zusätzliche Sanierungen vorgenommen werden, sind diese Kosten selbst zu tragen.
• Gebäudehülle (insbesondere das Dachwerk) instand halten
• feuchteempfindliches Inventar erhöht im Keller lagern
• Unwetterwarnungen verfolgen
• Notfallnummern bereithalten
• Abdeckplanen, Kübel und Decken (für eindringendes Wasser) bevorraten
• bewegliche Sachen (z. B. Gartenmöbel) sichern
• Fenster, Türen, Tore schließen
• Markisen und Jalousien vor Sturmbeginn einziehen
Die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen präsentiert eine neue Sorte des erfolgreichen Konzepts Genuss-Erlebnisse aus Heumilch. Schon das bestehende Sortiment bietet eine exklusive Auswahl von Heumilchkäse-Sorten. Auch die neue Sorte „Chili-PaprikaErlebnis aus Heumilch“ verspricht unvergessliche Geschmackserlebnisse.
Die Verwendung von Heumilch, die von Kühen stammt, die ausschließlich mit frischem Gras und Kräutern gefüttert werden, verleiht dem Käse einen einzigartigen, vollmundigen Geschmack. Die Käseherstellung erfolgt nach traditionellen Handwerksmethoden, vereint mit hochwertigen Zutaten.
Exklusive GeschmacksErlebnisse für alle:
• NEU: Chili-Paprika-Erlebnis aus Heumilch
Dieser temperamentvolle Käse beschert ein pikantes Genuss-Erlebnis und bringt Abwechslung aufs Jausenbrett. Jeder Bissen wird zum Abenteuer für den Gaumen!
• Bärlauch-Erlebnis aus Heumilch
Vom Morgentau benetzte Blätter glitzern in der Sonne. Beim Pflücken verströmt das frühlingsfrische Kraut zarte Knoblauchnoten. Unser Bärlauch-Erlebnis mit Schnittlauch macht aus diesem Frühlingstraum wahrgewordenen Heumilch-Käsegenuss!
• Pesto-Erlebnis aus Heumilch Der Duft sonnengetrockneter
Tomaten, frisch gepflücktes
Basilikum, salzige Meeresbrise … Die mediterranen Noten ausgesuchter Zutaten machen diesen Heumilch-Käse mit rotem Pesto zum echten Genuss-Erlebnis!
• Trüffel-Erlebnis aus Heumilch Zum Veredeln feiner Gerichte geschätzt, verleiht das „schwarze Gold“ auch unserem Heumilch-Käse exklusiven Touch, aromatische Erdnoten des Sommertrüffels machen ihn zu einem Genuss-Erlebnis!
Regionalität ist (k)ein Käse Die Erlebnissennerei Zillertal kreiert mit diesem Heumilchkäse-Konzept einzigartige Geschmackserlebnisse und verfolgt einen nachhaltigen Ansatz
in der Käseproduktion. Die Verwendung hochwertiger Heumilch aus regionaler Landwirtschaft fördert das Wohlbefinden der Tiere, schützt die Natur und unterstützt die heimischen Bergbauern. Die nährstoffreiche Heumilch enthält rund doppelt so viel Omega-3-Fettsäuren wie herkömmliche Milch.
GF Christian Kröll: „Mit diesen besonderen Heumilchkäse-Sorten möchten wir Schönheit und Reichtum der Natur durch den einzigartigen Geschmack unserer Produkte näherbringen und einen Beitrag zu nachhaltiger Landwirtschaft leisten.“
Die Genuss-Erlebnisse aus Heumilch inkl. dem „Chili-PaprikaErlebnis – Der scharfe Tiroler“ sind als 150-Gramm-Portionen im Tiroler Einzelhandel und in Feinkostgeschäften erhältlich.
Am 20. September konnte Herr Schöser Johann, Gschwendthäusl, Hochschwendberg 498a, seinen 97. Geburtstag im Kreise seiner Familie feiern.
Der Kameradschaftsbund Hippach, vertreten durch Obmann Josef Schiestl, Josef Sporer und Martin Hotter, überbrachte ihm seine Glückwünsche.
Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen Herrn Wolfgang Eberharter zu seinem 50. Geburtstag recht herzlich gratulieren.
Die Kameraden der Feuerwehr wünschen weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit.
Am 25. September konnte Frau Dreml Theresia, Brandachhäusl, Afelden 164, ihren 94. Geburtstag feiern.
Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Notburga Rieder und Erika Carnol, überbrachte ihr die besten Wünsche.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein.
Die Gemeinde Hippach wünscht der Jubilarin und dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Am 24. September feierte Josef Wartelsteiner seinen 75. Geburtstag.
Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Wir wünschen Dir weiterhin Gesundheit, Glück und starte mit frohem Mute ins neue Lebensjahr hinein.
Am 25. September feierte
Frau Maria Mitterer, Innerberg 461, ihren 70. Geburtstag. Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller überbrachten dazu die Glückwünsche der Gemeinde.
Die Gemeinde Finkenberg wünscht der Jubilarin nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
101. Geburtstag in Mayrhofen:
Frau Marianne Eberl, besser bekannt als „Feldrer Maridl“, konnte am 26. September ihren 101. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg gratulierte herzlich und wünschte der rüstigen Jubilarin noch viele gesunde Jahre.
bez. Anz.
Gruber Elisabeth – 95. Geburtstag
Kürzlich konnte Frau Gruber Elisabeth ihren 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner und Seniorenbundobfrau Frieda Haas durften der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde überbringen.
Gruber Maria – 85. Geburtstag
Ebenso durfte Frau Maria Gruber ihren 85. Geburtstag feiern.
Als Gratulant stellte sich Vizebürgermeister Josef Höllwarth ein und überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
zum Abschluss der HAK, zur bestandenen Reifeund Diplom- sowie Unternehmerprüfung und zum Certification of advanced English.
Dein Buch „Die zwölf Spiegelbilder“ ist erschienen und bei Thalia erhältlich.
Gratuliere auch deinen Bruder Manuel Dordic zum Wirtschafts- & Maschinenbauingenieur.
Im Jahre 1829 gründete Johann Abraham Schmidt die heutige Firma J.A. Schmidt & Söhne unweit des heutigen Standortes in Solingen Gräfrath. Die erzeugten Waren wurden vor allem auf Messen vertrieben. Im Gegensatz zu damals liegt der heutige Handelsschwerpunkt im Fachhandel. Das Markenzeichen DREITURM wurde 1856 eingetragen.
Als 1890 der Sohn Gustav Schmidt den Betrieb übernahm, produzierte man bereits in damals neu erbauten Gebäuden. Auf dem gleichen Grundstück an der Wernerstraße werden auch heute noch die DREITURM-Waren gefertigt. Gleich geblieben ist außerdem die Art der Herstellung: Als Manufaktur stellt man hier Scheren mit außerordentlichem Fachwissen und viel Liebe zum Detail von Hand her. Seit jeher arbeiten diese als Manufaktur nur mit den besten Fachleuten zusammen, intern wie extern.
Seit dem 19. Jahrhundert wurde die Firma von jeweils einem Sohn der nachfolgenden Generation übernommen. 1973 trat der heutige Geschäftsführer, Axel Schmidt, in den Betrieb ein. Seine Tochter Maike Gäbel arbeitet seit 2004 mit im Unternehmen.
Auf Familientradition sind die Schmidts ebenso stolz wie auf ihren historischen Standort und ihre Produkte. Hier gilt: Die Verbundenheit zur manuellen Herstellungsweise und die von Generation zu Generation weitergebene Erfahrung sind von unschätzbarem Wert.
Die Schützenkompanie Schlitters, gegründet im Jahr 1673, hat eine reiche Geschichte, die in den Jahrhunderten seit ihrer Gründung stetig gewachsen ist. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft sind nicht nur Hüter einer langen Tradition, sondern auch Hüter des kulturellen Erbes Tirols.
Höhepunkt der Feierlichkeiten war zweifellos der eindrucksvolle Einzug zur Feldmesse, begleitet von der BMK Schlitters und diversen Fahnenabordnungen, zelebriert von Pfarrer Mag. Bernhard Kopp, gefolgt von der Defilierung.
Bei den Festreden betonten der Schlitterer Bgm. Josef Wibmer, David Abendstein, Schützenkommandant Schlitters, LHStv. Josef Geisler und Landeskommandant-Stellvertreter Gerhard Biller die große Bedeutung der Tradition und dass die Schützen nicht nur Werte wie Disziplin und Gemeinschaftssinn vermitteln, sondern ebenso dazu beitragen, die Geschichte und Kultur Tirols lebendig zu halten, die über Generationen weitergegeben wird.
Am Waldfestplatz, unter freiem Himmel ließ man die Feierlichkeiten mit Tanz und traditioneller Volksmusik sowie Zillertaler Spezialitäten ausklingen. Es war nicht nur ein Festmahl für den Gaumen, sondern zudem eine Gelegenheit, alte Freundschaften zu erneuern und neue zu schließen.
Weihnachten & gute Fahrt in‘s neue Jahr!
Weitere Eindrücke
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert zu diesem ganz besonderen Fest!
Mehrere Jubiläen wurden beim Hintertuxer Oktoberfest von 21. bis 23. September gefeiert, zum einen fand das Hintertuxer Oktoberfest bereits zum 35. Mal statt, weiters nahm man das Fest zum Anlass, um das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr sowie 45 Jahre Jugendfeuerwehr Tux zu feiern.
Am Donnerstag konnte man Schlagerstar Melissa Naschenweng begrüßen, und 1500 Gäste feierten eine fulminante Bergbauernparty. Rund zwei Stunden fegte die blonde Lesachtalerin über die Bühne und begeisterte mit ihren Hits.
Am Freitag wurde das Oktoberfest mit dem traditionellen Bieranstich durch das Kommando der FF Tux eröffnet. Die ersten musikalischen Klänge, denen die zahlreichen Festbesucher lauschen konnten, kamen von der Bundesmusikkapelle Tux. Im Anschluss spielten „Läts Fetz“ mit Vollgas in die Nacht.
Am Samstag konnten wir den beliebten Bauernmarkt mit regionalen Produkten am späten Vormittag eröffnen. Die Fahnenschwinger der Landjugend Tux und „Die jungen Höllnstoana“ zeigten ihr Können. Mit „Stark & Bearig“ aus dem Zillertal begann der Musiknachmittag, danach stand das „Kasermandl Duo“ auf der Bühne und heizte den Besuchern im Festzelt kräftig ein. Währenddessen wurden auf der Bichlalm die letzten Vorbereitungen für einen der wohl schönsten Almabtriebe der Alpen, getroffen. An die 100 Kühe mehrerer Tuxer Bauern wurden gegen Mittag „aufgebüschelt“, und dann hieß es, „Es geat huam zu!“. Von mehreren Hundert Besuchern wurden die festlich geschmückten Kühe beim Eintreffen in Hintertux bestaunt. Nachdem sich die Kühe „gestärkt“ hatten, ging es für sie weiter in ihre Stallungen.
Im Festzelt ging es am Abend mit der Bundesmusikkapelle Sellrain weiter, danach zündeten „Die Thierseer“ noch ein musikalisches Feuerwerk. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht.
Die Freiwillige Feuerwehr Tux als Organisator dieses Festes möchte sich bei allen, die mitgeholfen haben, bedanken.
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen möchte sich bei ihren Musikkameraden Magdalena und Markus Eder für die zwei schönen neuen Schnapsfässer anlässlich des „200-JahrJubiläums“ bedanken.
Ein großer Dank geht auch an unsere Gönner und Freunde der Familie Kröll (Hotel Rose) für die großzügige Einladung zur Einkehr nach der Schutzengel-Prozession letzten Sonntag!
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen sagt „Vergelt‘s Gott!“
In Stumm im Zillertal fand am 24. September mit der Alpenländermeisterschaft ein weiteres Highlight des Rangglerjahres 2023 statt. Erstmals wurde eine Ranggelveranstaltung live über Streamster TV übertragen. Das Wetter spielte mit und es waren viele Zuschauer am Platz. Insgesamt waren 123 Ranggler mit dabei, die Zillertaler holten sieben Preise.
Der Zillertaler Ranggler- und Judoverein zeigte sich in voller Mannschaft in den neuen Trainingsanzügen, nahm die Veranstaltung als besten Zeitpunkt für ein Vereinsfoto und präsentierte sie stolz ihren Sponsoren (Ezeb Brot Fügen, Autohaus Huber Hermann Zell am Ziller, Wochenbrunnalm Ellmau und SPAR).
ERGEBNISSE:
1. Platz Alois Hauser
2. Platz Simon Wechselberger Ho nungsklasse bis 6 Jahre
1. Platz Lorenz Dengg
Ho nungsklasse bis 8 Jahre
1. Platz Tischner Tobias
3. Platz Max Hauser Klasse 8 - 10 Jahre
2. Platz Simon Trojer
Ho nungsklasse bis 10 Jahre
1. Platz Georg Fankhauser Klasse
16- 18 Jahre
2. Platz Daniel Leo Klasse IV
1. Platz Christian Plankensteiner
3. Platz Klaus Fankhauser Klasse III
2. Platz Martin Hauser
3. Platz Andreas Hauser Klasse II
Alpenländermeisterschaft:
3. Platz Georg Fankhauser JUGEND
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Partie Datum & Uhrzeit Ort
FC Aschau : FC Tux FR 06.10. - 19:30 Uhr Aschau
SV Ried/Kaltenbach : FC Kitz Juniors SA 07.10. - 17:00 Uhr Ried
SVG Stumm : FC Bruckhäusl SA 07.10. - 17:00 Uhr Stumm
SV Niederndorf : SVG Uderns SA 07.10. - 16:00 Uhr Niederndorf
SV Fügen : FC Kitzbühel SA 07.10. - 17:30 Uhr Fügen
- 14:00 Uhr Weerberg
SK Pillerseetal : SK Zell am Ziller SA 07.10. - 17:00 Uhr Pillerseetal
SV Fügen : SV Telfs MI 11.10. - 19:30 Uhr Fügen
SV Langkampfen : SV Schlitters SA 07.10. - 16:00 Uhr Langkampfen
Keine Preiserhöhung bei der Kinder- und Jugendkarte das 4. Jahr in Folge – ab 1. Oktober für die Saison 2023/24 erhältlich!
Natürlich gibt es aber ebenso bei den Tageskarten spezielle Tarife für alle Einheimischen.
MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Winter wie auch im Sommer zu einem leistbaren Preis. Für alle Familien bieten die heimischen Seilbahnen umfangreiche Ermäßigungen: Beim Kauf einer Winter-Saisonkarte für ein Elternteil und eine Jugend- oder Kinderkarte sind die weiteren Jugendlichen oder Kinder einer Familie kostenlos mit dabei. Ein besonderes Highlight ist der „Kinder-100er“: „Die Förderung unseres Nachwuchses ist uns ein besonderes Anliegen und braucht daher besondere Anreize. Daher können alle Kinder im Tal für nur € 100,- alle Skigebiete im gesamten Zillertal nutzen“, führt Reiter aus. Und das Beste: Die Preise für Kinder und Jugendliche bleiben im vierten Jahr des Zillertaler BergPass unverändert!
Gegen Vorlage der Meldebestätigung (Hauptwohnsitz im Zillertal seit mindestens 1. Juni 2023) bekommen Einheimische des Zillertals den Zillertaler BergPass, der in allen Zillertaler Skigebieten sowie bei den Zillertaler Sommerbahnen gültig ist und in den Varianten Winter, Sommer und Ganzjahr erhältlich ist. Weiters können passionierte Wintersportler durch das GletscherUpgrade die Wintersaison verlängern und bereits im Frühherbst in die Skisaison starten sowie den Gletscherfrühling ausgiebig bis 15.05. auskosten. „Damit kann der Zillertaler BergPass auf die individuellen Bedürfnisse für ein passgenaues Angebot zusammengestellt werden“, erklärt Reiter.
Freie Fahrt auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Ein gültiger Zillertaler BergPass öffnet aber nicht nur die Drehkreuze bei den Liften, sondern ermöglicht außerdem in den Wintermonaten die kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der GreenLine zwischen Mayrhofen und Hintertux und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsverminderung im Zillertal.
Erhältlich für Winter, Ganzjahr, Sommer und mit GletscherUpgrade.
MAXIMALER FAMILIENBONUS
Den Nachwuchs fördern und die Familien entlasten: Gerade in Zeiten mit enormen Preissteigerungen und großen Belastungen für Familien ist es den Zillertaler Seilbahnen ein Anliegen, hier ein Zeichen der Solidarität zu setzen! „Die Zillertaler Seilbahnen sind – wie viele andere Branchen – von der Teuerung in den Bereichen Strom, Treibstoffe, Ersatzteile, Personal usw. massiv betroffen. Trotzdem gab es einen einstimmigen Beschluss aller Zillertaler Seilbahnen, dass wir auch oder gerade heuer am ‚Kinder-100er‘ festhalten möchten“, bekräftigt Josef Reiter, Obmann der Interessengemeinschaft (IG) der Zillertaler Seilbahnen.
Beim Kauf eines Elternteils und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind alle weiteren Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
MAXIMALES ANGEBOT
Auch die Tarife für Jugendliche bleiben mit € 200,- unverändert, die Erwachsenen-Tickets werden auf € 540,- angehoben.
Mit umfangreichen Familienermäßigungen, der Möglichkeit eines GletscherUpgrades, der kostenlosen Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel im Winter und der individuellen Flexibilität ist der Zillertaler BergPass das ideale Eintrittsticket zum grenzenlosen Bergerlebnis im Zillertal.
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen – gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt.
Mit einem Ticket alle Berge erleben - von Fügen bis zum Hintertuxer Gletscher und bis zum Wildkogel im Pinzgau
Der Zillertaler BergPass ermöglicht den Einheimischen die gesamte Bandbreite der Zillertaler Bergerlebnisse im
Erhältlich ist der Zillertaler BergPass für die Saison 2023/24 ab dem 1. Oktober an allen geöffneten Liftkassen im Zillertal und mit GletscherUpgrade heißt es dann: Auf die Piste, fertig, los!
Der Zillertaler BergPass ist ab 01.10.2023 an allen geöffneten Liftkassen im gesamten Zillertal erhältlich, exklusiv für ZillertalerInnen mit Hauptwohnsitz an einer Zillertaler Adresse seit mind. 01.06.2023!
Mit
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2009–2017, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2005–2008.
1 Skisaison: 02.12.2023–14.04.2024, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher.
2 Verlängerung der Skisaison am Hintertuxer Gletscher: 01.10.2023–15.05.2024.
3 Gültig in der Sommersaison 2024 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.
Diese Praxis will besucht werden
Wer dieser Ärztin zum ersten Mal begegnet, wird von ihrer charmanten Art angetan sein. Sie ist nett und liebenswürdig, und man fühlt sich in ihrer Umgebung wohl. Und das ist gut für einen medizinischen Besuch, meinen wir. Wer sich in ärztliche Behandlung begibt und womöglich eine Operation – im wahrsten Sinne des Wortes – vor Augen hat, wünscht sich Zuversicht und Vertrautheit. In unserem ersten Telefonat kommt sie gleich zur Sache, fängt leidenschaftlich an, von ihrer Arbeit zu erzählen, dass sie seit 2016 Fachärztin für Augenheilkunde ist, und wie sehr sie ihren Job liebt. Gesehen haben wir sie zum ersten Mal auf ihrer Internet-Seite: Sie trägt ihre typische Arbeitskleidung, einen blauen Arztkittel, ihre Haare sind zum Pferdeschwanz gebunden, und sie hat ein sehr freundliches Lächeln im Gesicht.
Wir haben mit ihr ein Interview geführt. Es ist eine interessante Geschichte geworden, die Einblick in die tägliche Arbeit einer engagierten Augenärztin gibt und ein bisserl Privates erzählt. Es ist ja keine unbekannte Welt, die auf dieser Seite beschrieben wird. Denn: Wer ist noch nie bei einer Augenärztin oder einem Augenarzt gewesen? Eben, fast jede Person irgendwann … nur dieses Mal lassen wir uns von Doktorin Inga Waltl in die Augen schauen.
Geschätzte Frau Dr. Waltl, liebe Inga, wir möchten wissen, wie kannst du unserer Leserscha grob erklären, was du als Fachärztin alles machst, welche Operationen sind nennenswert? Danke für die Einladung zum Interview. Als erstes ist es mir wichtig zu erwähnen, dass ich
immer schon gerne mit Menschen gearbeitet habe. Ob in meiner Ausbildungszeit zur Augenärztin an der Universitätsklinik Innsbruck, in der Augentagesklinik am Krankenhaus Zams und seit heuer in meiner eigenen Augenarztpraxis am Grabenweg in Innsbruck - die Arbeit mit und am Patienten bereitet mir große Freude. Ich habe wirklich das Glück gehabt, meine Leidenscha zum Beruf machen zu dürfen.
Meist tut es nicht weh, wenn man etwas an den Augen hat, jedoch bedeutet es einen enormen Gewinn an Lebensqualität, wenn man zum Beispiel endlich ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder scharf sehen kann. Das moderne und völlig schmerzfreie Lasern, das ich u. a. meinen Patienten dank neuestem und bestem Lasergerät am Markt in meiner Ordination anbieten kann, erfordert nur einen kurzen Eingri und hält dafür ein Leben lang. Des Weiteren führe ich viele Operationen des grauen Stars durch, was übrigens die am häu gsten durchgeführte Operation weltweit ist. Es handelt sich dabei ebenfalls um einen mikrochirurgischen Eingri , der völlig schmerzfrei ist, ein Nebene ekt der Operation ist die Möglichkeit zum Dioptrienausgleich.
Weiters interessiert uns: Wo ist deine Ordination? Wo ndet man dich? Und zu welchen Ö nungszeiten?
Man ndet mich in der Nähe des Innsbrucker Einkaufszentrums DEZ, am Grabenweg 58. Ich bin nach Online- oder telefonischer (0512 312022) Terminvereinbarung immer montags und dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr sowie donnerstags und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr für meine Patientinnen und Patienten da.
Zum Schluss möchten wir noch Persönliches ansprechen, sofern du es gestattest: Jetzt war gerade wieder Schulbeginn. Warst du eine gute Schülerin? Was hatte dich am Medizinstudium motiviert?
Ich war gerne in der Schule, und da ich eine gute Schülerin und dies seit früher Kindheit immer mein Traumberuf war, hatte es für mich nie eine andere Überlegung als das Medizinstudium in Innsbruck gegeben. Der Arztberuf ist facettenreich und erfüllend. Täglich gibt es neue Herausforderungen, und die Arbeit bleibt spannend. Zudem bietet der Beruf die Möglichkeit, verschiedene Altersgruppen und Kulturen kennenzulernen. In der Medizin
kann man sich immer neues Wissen aneignen und bleibt somit am neuesten Stand.
Herzlichen Dank für diesen kurzen Einblick in deine aufregende Arbeit, und weiterhin wünschen wir nicht nur dir, sondern auch unserer Leserschaft: stets guten Durchblick! Die Redaktion
Nimm dir Zeit für dich!
Bereits vor ein paar Jahren hatten wir mit Christina ein Gespräch. Damals hat sie uns sehr beeindruckt. Auch heute sind wir nach wie vor von ihrer Persönlichkeit beeindruckt. Gleich fängt sie leidenschaftlich an, von ihrer Arbeit zu erzählen, vom großen Schritt in die Selbstständigkeit. Wie sehr ihr die Gesundheit der Menschen ein Anliegen ist, wie breit ihr Berufsspektrum ist.
Liebe Christina, vor einigen Jahren hast du uns schon einmal ein Interview gegeben. Seither hat sich bei dir viel verändert.
Ja, das stimmt. Als P egefachkra lernte ich unterschiedlichste Stationen im Gesundheitswesen kennen. Viele Jahre war ich im Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen tätig, danach im KH-Schwaz, später in einem mobilen Palliativteam. In den vergangenen sechs Jahren hatte ich als Landeskoordinatorin der Hospiz- und Palliativversorgung Tirol ein ächendeckendes Angebot für schwer erkrankte Menschen, die an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden, mitaufgebaut. 2022 wagte ich zudem den Schritt in die Selbstständigkeit mit Gesundheitsberatung und Impuls-Strömen.
Was genau ist das, was du da machst? Impuls-Strömen entstammt einem jahrtausendealtem Volkswissen. Es erkennt die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und unserem Energiesystem. Ich schaue ganzheitlich auf den Menschen, der zu mir kommt. Was zeigt mir sein Körper? Zum Beispiel gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang von zu vielen Sorgen und Mitgefühl für andere und Magen-, Verdauungs- und Hautproblemen. Oder unsere Ängste, sie stehen in Verbindung mit Niere,
Blase, Muskulatur und unserem Immunsystem. Beim ersten Tre en bespreche ich mit meinem Klienten sein Beschwerdebild. Daraus entnehme ich, wo in seinem Energiesystem eine Blockade entstanden ist. Das Energiesystem kann man sich wie einen Gartenschlauch in unserem Körper vorstellen, und der Knick ist als Blockade oder Beschwerde spürbar. Durch das Berühren bestimmter Punkte am Körper, sogenannte Energietore, mit meinen Händen, werden die Knicks gelöst. Man kann sich das wie Akupunktur, nur ohne Nadeln, vorstellen.
Wie kann ich mir einen Termin bei dir vorstellen? Unmittelbar nach dem ersten
Gespräch machst du es dir auf meiner Liege bequem, um dich zu entspannen. Dabei bleibst du völlig angezogen. Ich berühre nun mit meinen Händen die Energietore, die ich für dich aufgrund deiner Beschwerden ausgewählt habe. Die Berührung dauert so lange, bis ich ein Pulsieren spüre. Das ist für mich das Zeichen, dass die Energietore o en und die Blockaden gelöst sind.
Mit welchen Beschwerden kommen die Menschen zu dir? Das ist ganz unterschiedlich. Da die Anregung der Selbstheilungskrä e aber immer gut ist, gibt es hier keine Grenzen. In der Entspannung und durch die Berührung der Energietore erinnert sich der Körper ans gesund sein.
Wo ndet man dich? Montagnachmittag bin ich in der Praxis „Gesundheit im Zentrum“ in Mayrhofen: www.gesundheitimzentrum. tirol und sonst in Tux: www.energieraum.tirol
Termine können über meine Website oder telefonisch vereinbart werden: 0650 624 63 85
Liebe Christina, die Redaktion dankt für die interessante Unterhaltung!
Für dich, liebe Leserin, lieber Leser, gilt: „Nimm dir Zeit für dich, denn niemand benötigt dich so dringend wie du selbst!“
BEZIRKSKRANKENHAUS SCHWAZ
Die Diabetes-Ambulanz im Bezirkskrankenhaus Schwaz bietet Patient:innen ein umfassendes Angebot an Unterstützungen und neuen Behandlungsmöglichkeiten.
Mit diplomierten Diabetes-Berater:innen hilft das Bezirkskrankenhaus seinen Patient:innen dabei, das richtige Selbstmanagement bei Diabetes mellitus (DM) Typ I, Typ II und Schwangerschaftsdiabetes zu finden. Von der richtigen Blutzuckermessung bis zur Einnahme von Medikamenten und Gewebezuckersensoren stehen die Fragen der Patient:innen im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk wird auf den sicheren Umgang bei Über- und Unterzuckerung des Körpers gelegt. Weiteres werden Beratungsthemen angeboten, welche spezifische Situationen im Alltag mit Diabetes behandeln. Unsere Expert:innen informieren außerdem über das Reisen mit Diabetes.
Außerdem entwickeln die Ärzt:innen im BKH Schwaz in enger Absprache mit den Hausärzt:innen und Internist:innen individuelle Therapiepläne und bieten ergänzende Maßnahmen wie zum Beispiel die „Abnehm-Spritze“ an, um Diabetes Typ II effektiv zu bekämpfen. Diese wird wegen Lieferengpässen jedoch nur an Patient:innen mit Übergewicht und Diabestes ausgegeben. Wichtig ist natürlich ebenso, den Lebensstil zu verändern, da sonst die erneute Gewichtszunahme droht. Auch auf diesem Weg werden Patient:innen mit Diabetes Typ II im BKH Schwaz begleitet.
Denn sind die Patient:innen erst einmal gut auf die Medikamente eingestellt, und ist der Lebensstil adaptiert worden, ist die Lebensqualität von Menschen mit der Diagnose Diabetes nicht oder nur wenig eingeschränkt!
Die Diabetes-Ambulanz ist jeden Dienstag und Mittwoch von 8.30 bis 16.30 Uhr nach Terminvereinbarung für Patient:innen geöffnet.
Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H www.kh-schwaz.at
In Zeiten schwieriger Lieferbedingungen und Arzneimittelengpässen sind wir bemüht, soweit es möglich ist, Medikamente in unserem Labor zu produzieren, um eine ausreichende Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Unsere engagierten und kompetenten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sind ebenso gerne im Labor tätig.
Ein großes persönliches Anliegen ist die Ausbildung von Fachpersonal, als PKA oder Aspiranten. Ich bin sehr stolz auf meine beiden Mitarbeiterinnen, die sowohl die Abschlussprüfung zur vertretungsberechtigen Pharmazeutin als auch zur PKA mit Auszeichnung abgeschlossen haben.
Die Rupertus Apotheke bietet als einzige Apotheke im Zillertal Abholfächer an der Nachtdienstausgabe an. Falls eine Patientin/ein Patient nicht die Möglichkeit hat, vorbestellte Medikamente während der Dienstzeit abzuholen, kann dies bequem und unkompliziert über das Abholfach gemacht werden.
Koflerweg 11, 6275 Stumm
Tel.: 05283 2627-72
b.schoepf@rupertus-apotheke.com
www.rupertus-apotheke.com
Für diesen Beitrag haben wir Mag. pharm. Joachim Kienzl an seinem Arbeitsplatz, in der Gerlosstein Apotheke in Zell, fotografiert. Gleichzeitig haben wir dabei Fragen gestellt, die unsere Leserschaft sicher interessieren und von Bedeutung sind.
Wir unterhalten uns heute nicht nur über Erkältungskrankheiten, sondern freuen uns über ein rundes Jubiläum. Die Apotheke wird heuer 50! Dabei gibt Joachim Auskunft über den Werdegang und berichtet in seiner bescheidenen smarten Art über das „Wachsen“ seines Betriebes.
Lieber Mag. Kienzl, lieber Joachim, eingangs sei uns eine allgemeine Frage erlaubt. Wie lange bist du schon Apotheker, und was gefällt dir an deiner Arbeit besonders?
2004 beendete ich mein Studium und war dann in Wien, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Seit 2006 bin ich in der Apotheke in Zell am Ziller. Es sind viele Aspekte, die meinen Beruf interessant machen. Einerseits die Arbeit mit Menschen, ihnen helfen zu können und ein o enes Ohr für sie zu haben. Andererseits die Arbeit im Labor oder in der Teekammer, um Salben, Arzneien oder Tees selbst herzustellen. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit, jungen Menschen eine interessante und vielseitige Berufsausbildung im Rahmen der PKA-Lehre zu ermöglichen.
Es ist immer was Schönes, wenn man auf Jahrzehnte guter Arbeit blicken kann. Schön ist auch das Jubiläum, das heuer gefeiert werden kann. Seit 50 Jahren gibt es deine Apotheke. Magst du uns ein bisserl über den Werdegang erzählen?
Gerne: Im Jahr 1973 gründete mein Großvater mütterlicherseits, Herr Mag. Karl Kollreider, die Gerlosstein Apotheke. Er war ein gebürtiger Innsbrucker, der viele Jahre in der Steiermark und in Vorarlberg sowohl in der pharmazeutischen Industrie als auch in Apotheken gearbeitet hatte, bis er sich schließlich mit immerhin schon 58 Jahren den Traum von der eigenen Apotheke hier in Zell am Ziller erfüllen konnte. Gemeinsam mit seiner Tochter Rotraut, meiner Mutter, wurde der Betrieb aufgebaut. In der Person von Mag. Engelbert Kienzl, ihrem Mann, fand er bald tatkrä ige Unterstützung. Schließlich übernahm mein Vater im Jahr 1982 die Leitung der Apotheke, die er mir dann 2012 anvertraute. Seitdem bin gerne für die Belange der Zillertalerinnen und Zillertaler sowie unserer Gäste da – großartig unterstützt durch meine Frau, unsere Familie und natürlich durch mein motiviertes Team.
Die Heimatstimme dankt dir, lieber Joachim, sehr herzlich für deine interessanten Einblicke. Weiterhin wünschen wir dir und deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freude in eurem wertvollen Beruf! M.W.
Dorfplatz 3a, 6280 Zell am Ziller
Tel.: 05282 2641
www.gerlosstein-apotheke.at
Zell am Ziller
Jenbach ab August
WE MAKE YOUR SMILE GEIL
für unsere neue Praxis in Zell ab 01.08.23 als ZAss / PAss und bieten auch eine Lehrstelle an!
Dr. med. dent. Jochen Totzke Perfect Dents Pop Art - Wahlarztpraxis
Implantologie · Ästhetische Zahnheilkunde · Kieferorthopädie Prothetik festsitzend und herausnehmbar Parodontologie · Prophylaxe · Bleaching
6280 Zell am Ziller Bahnhofstraße 8 05282 / 2344
6200 Jenbach Achenseestraße 29 05244 / 23000
www.perfectdentspopart.tirol
ZUM FIXPREIS
Bräufeld Z‘aschau, Aschau im Zillertal
» 1- bis 4-Zimmer Eigentumswohnungen
» 5 gedeckelte Wohnungen – Vergabe durch die Gemeinde
» Nachhaltiges Energiekonzept mit Wärmepumpe & Photovoltaik
» Herrliche Aussicht auf das umliegende Bergpanorama
» Nahe Ski-/Erholungsgebiete Hochzillertal & Zillertal Arena
» Geplante Fertigstellung bis Ende 2025
Ihr Ansprechpartner: Thomas Jäger
+43 660 2430626 | thomas.jaeger@zima.at | www.zima.at
Wir suchen dichmotiviert und Freude am Umgang mit Gästen!
Ab Anfang Dezember verstärken wir unser Team durch:
REZEPTIONIST/IN
gerne auch Quereinsteiger
flexible Zeiteinteilung möglich
flexible Zeiteinteilung möglich
geregelte Arbeitszeiten gutes Betriebsklima
leistungsgerechte Entlohnung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
POSTHOTEL MAYRHOFEN
Am Marienbrunnen 348, 6290 Mayrhofen
z. H. Frau Alexandra Moigg, Tel. 0664-15 32 019 info@posthotel-mayrhofen.at
Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team!
Architekt
Technischer Zeichner
Interior Designer Bauleiter m | w | d
ab Mitte Dezember
REZEPTIONIST m/w/d
5 Tage-Woche - 20h Stunden
Arbeitszeit: 08 00 - 12 00 Uhr
FRÜHSTÜCKSKOCH m/w/d
5 Tage-Woche - 25h Stunden
Arbeitszeit: 06:30 - 12:00
FRÜHSTÜCKSSERVIERER m/w/d
Wir freuen uns auf deine Bewerbung:
Atelier Burtscher & Partner GmbH
Waldfeldweg 637, 6290 Mayrhofen
T 05285 63104
M o ce.burtscher@aon.at
5 Tage-Woche - 25h Stunden
Arbeitszeit: 07:00 - 12:30
Im Schülerhort der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort die Stelle einer
zur Besetzung. Die Anstellung erfolgt vorläufig befristet bis Ende Schuljahr 2023/2024, (5. Juli 2024).
Das Beschäftigungsausmaß beträgt 62,50 % der Vollbeschäftigung, das sind 25 Wochenstunden (inkl. Vor- und Nachbereitung).
Die Dienstzeiten sind Montag bis Freitag von 11:00 bis 16:00 Uhr.
Wir erwarten uns:
· Abgeschlossene Ausbildung als Hortpädagoge/in oder vergleichbare Ausbildung gemäß § 30 TGKK gemäß Kinderbetreuungsgesetz wie Sozialpädagogik oder Kindergartenpädagogik MIT ZUSATZAUSBILDUNG HORT
· Erfahrung mit Kindern im Pflichtschulalter
· Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. eine EU gleichgestellte Staatsangehörigkeit mit entsprechenden Deutschsprachkenntnissen
· Bei männlichen Bewerbern Nachweis über abgeleisteten Präsenzdienst oder über die Befreiung
· Einwandfreier Leumund (Nachweis bei Anstellung erforderlich)
Ihre Aufgaben:
· Pädagogische Fachkraft für die dritte Gruppe im Schülerhort Mayrhofen
· Gemeinsame Organisation und Ausführung der Bildungsarbeit im Schülerhort
Anstellung und Entlohnung:
· Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes, in der geltenden Fassung.
· Entlohnungsschema ki1 (ohne Ferien)
Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.856,00 brutto. Die tatsächliche Lohneinstufung ergibt sich nach dem individuell errechneten Vorrückungsstichtag.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens Freitag, 13.10.2023, 12.00 Uhr mit aussagekräftigen Unterlagen in einem verschlossenen Kuvert (Aufschrift: „Bewerbung pädagogische Fachkraft Schülerhort“) an das Marktgemeindeamt, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen oder per Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at.
Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Hotel-Pension
MAYRHOFEN
Wir suchen für die kommende Wintersaison:
SERVIERER/SERVIERERIN
Lohn nach Vereinbarung und Qualifikation
Wir freuen uns
auf deine Bewerbung: Tel. 05285 62256 info@hotelstrolz.at
Suchen ab sofort
für unsere 2 Kinder (2 & 6 Jahre) ca. 2x/Woche 4 Stunden abends in Zell am Ziller ab kommenden Winter Reinigungshilfe
für Appartements in Zell am Ziller bzw. Burgstall ca. 4h Samstag und/oder Sonntag vorm. Tel. 0699-11760739
www.appartements-im-zillertal.com
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Einzelhandelskaufmann/frauFeinkostfachverkauf – Teilzeit, Dienstort: Kaltenbach, Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15687852
Reinigungskraft (m/w/d) – Teilzeit, Dienstort: Fügen, Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15689359
Mitarbeiter/in für den Verkauf Fleisch/Wurstwaren – Teil-/ Vollzeit, Dienstort: Mayrhofen, Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15679934
Buchhalter/in und Büroassistent/in - Teil-/Vollzeit -Dienstort: Fügen, Mindestentgelt ab 1.800,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15683289 + 15683359
Verkäufer/in - SportartikelTeil-/Vollzeit, Dienstort: Fügen, Mindestentgelt 2.100,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15689261
Versicherungsvertreter/in –Vollzeit, Dienstort: Zellberg und Ramsau, Mindestentgelt 2.260,31 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15687136
Bäcker/in – Vollzeit, Dienstort: Fügen: Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15683207
Hat jemand ein alleinstehendes, schwarzes E-BIKE (Marke Centurio) mit großen Gepäcktaschen gesehen?
Wenn JA, bitte melden: Tel. 0650 2811590
4 bis 5 mal wochentlich, 3 - 4 h, ab 13 Uhr, Umgebung Mayrhofen
Tel. 0664 485 18 29
Maßgeschneidertes Schlafvergnügen
Seit über 20 Jahren entwickeln und produzieren wir unsere Matratzen selbst!
Kaltschaum-Matratze GOLDEN SLEEP SELECT:
Herausragende Kombination aus Unterstützung und Komfort
In zwei deutlich verschiedenen Härtegraden erhältlich
Perfekte Wahl für Frauen sowohl als auch Männer
Erstklassiges Schlafvergnügen
www.betten-eberharter.at
#vorangehen
PREISHIT! nur solange der Vorrat reicht. statt 599,–nur399,–
JETZT PROBELIEGEN!
Lass dich beraten – bei uns im Fachgeschäft: Talstraße 76, 6284 Ramsau im Zillertal
Verbunden in Mayrhofen
Lehrling (w/m/d)
Elektrotechnik und Metalltechnik ab € 900,– brutto
Verstärke unser Team in Tirol! Du bist naturverbunden, willst jeden Tag etwas Neues erleben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann passt du zu uns und wir zu dir. verbund.com/lehre
Power:Game
Erstmal schnuppern
Bei der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort die Stelle einer SCHULASSISTENZKRAFT
zur Besetzung. Die Anstellung erfolgt vorläufig befristet bis Ende Schuljahr 2023/2024. Nach dieser Befristung entscheidet der Gemeinderat über eine allfällige Weiterbeschäftigung. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 57,50 % der Vollbeschäftigung, das sind 23 Wochenstunden. Die Dienstzeiten sind an den Wochentagen und vormittags.
Wir erwarten uns:
· Erfahrung mit Kindern im Pflichtschulalter
· Verständnis für schulische Belange
· Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. eine EU gleichgestellte Staatsangehörigkeit mit entsprechenden Deutschsprachkenntnissen
· Bei männlichen Bewerbern Nachweis über abgeleisteten Präsenzdienst oder über die Befreiung
· Einwandfreier Leumund (Nachweis bei Anstellung erforderlich)
Ihre Aufgaben:
· Unterstützung von Kindern im Pflichtschulalter im Unterricht Anstellung und Entlohnung:
· Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes, in der geltenden Fassung.
· Entlohnungsschema Ak (mit Ferien)
Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.164,20 brutto. Die tatsächliche Lohneinstufung ergibt sich nach dem individuell errechneten Vorrückungsstichtag.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens Freitag, 13.10.2023, 12.00 Uhr mit aussagekräftigen Unterlagen in einem verschlossenen Kuvert (Aufschrift: „Bewerbung Schulassistenzkraft Volksschule“) an das Marktgemeindeamt 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 oder per Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at.
Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Nachtarbeit
Sehr gute Bezahlung!
Tel. 05285 62238
Schwendaustraße 197
Mayrhofen
Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com
Die Gemeinde Zellberg gibt bekannt, dass für den Gemeindekindergarten Zellberg zum sofortigen Eintritt eine Stelle als
im Ausmaß von 15 Wochenstunden besetzt wird.
Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde Vertragsbedienstetengesetzes 2012 G-VBG-2012 in der jeweils geltenden Fassung.
Bewerbungen sind bis spätestens 13. Oktober 2023 an die Gemeinde Zellberg, 6277 Zellbergeben 23, Telefon: 05282 2300, zu richten.
Der Bürgermeister Fankhauser Andreas
Glück ist arbeiten mit Freunden. Wir sind auf der Suche nach einzigartigen Charakteren (m/w/d) mit Team-Spirit. Bewirb dich jetzt telefonisch unter 05283/2201-245 und werde Teil unseres Teams:
FACHARBEITER Zimmerei VORARBEITER Zimmerei
Wir finden die optimale Heizlösung für Ihr Zuhause – genau abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten. Am besten gleich unseren Online-Heizungsplaner auschecken auf: www.opbacher.at
Bei der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort die Stelle einer REINIGUNGSKRAFT
zur Besetzung. Die Anstellung erfolgt vorläufig befristet auf ein Jahr. Nach dieser Befristung entscheidet der Gemeinderat über eine allfällige Weiterbeschäftigung. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 62,50 % der Vollbeschäftigung, das sind 25 Wochenstunden. Dien Dienstzeiten sind an den Wochentagen und nachmittags vorgesehen.
Wir erwarten uns:
· Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. eine EU gleichgestellte Staatsangehörigkeit mit entsprechenden Deutschsprachkenntnissen
· Bei männlichen Bewerbern Nachweis über abgeleisteten
Präsenzdienst oder über die Befreiung
· Einwandfreier Leumund (Nachweis bei Anstellung erforderlich)
· Einsatzfreude, Flexibilität und Belastbarkeit
Ihre Aufgaben:
· Reinigungsarbeiten für die Räumlichkeiten von Kindergarten und im Bedarfsfall auch in der Mittelschule, der Volksschule sowie im Schülerhort
Anstellung und Entlohnung:
· Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes in der geltenden Fassung.
· Entlohnungsschema II / Entlohnungsgruppe p5.
Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.370,94 brutto. Die tatsächliche Lohneinstufung ergibt sich nach dem individuell errechneten Vorrückungsstichtag.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens Freitag, 13.10.2023, 12.00 Uhr mit aussagekräftigen Unterlagen in einem verschlossenen Kuvert (Aufschrift: „Bewerbung Reinigungskraft KG“) an das Marktgemeindeamt 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 oder per Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at.
Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
UNSER TEAM WÄCHSTWIR SUCHEN DICH!
werde Reise-Expertin (m/w/d) und verstärke unser Team in Mayrhofen (Vollzeit)
Hat dich die Reiselust gepackt? Bewerbungen an jobs@ideatours.at Wir freuen uns auf dich!
Bei der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort die Stelle einer
zur Besetzung. Die Anstellung erfolgt vorläufig befristet auf ein Jahr. Nach dieser Befristung entscheidet der Gemeinderat über eine allfällige Weiterbeschäftigung. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 30 % der Vollbeschäftigung, das sind 12 Wochenstunden. Dienstzeiten sind im Regelfall Montag bis Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr.
Wir erwarten uns:
· Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. eine EU gleichgestellte Staatsangehörigkeit mit entsprechenden Deutschsprachkenntnissen
· Bei männlichen Bewerbern Nachweis über abgeleisteten Präsenzdienst oder über die Befreiung
· Einwandfreier Leumund (Nachweis bei Anstellung erforderlich)
· Einsatzfreude, Flexibilität und Belastbarkeit
Ihre Aufgaben:
· Reinigungsarbeiten für die Räumlichkeiten von Mittelschule, Volksschule, Schülerhort und im Bedarfsfall auch im Kindergarten
Anstellung und Entlohnung:
· Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes in der geltenden Fassung.
· Entlohnungsschema II / Entlohnungsgruppe p5.
Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 718,53 brutto.
Die tatsächliche Lohneinstufung ergibt sich nach dem individuell errechneten Vorrückungsstichtag.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte schriftlich bis spätestens Freitag, 13. Oktober 2023 um 12 Uhr mit aussagekräftigen Unterlagen in einem verschlossenen Kuvert (Aufschrift: „Bewerbung Reinigungskraft“) an das Marktgemeindeamt 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 oder per Mail an buergermeister@mayrhofen.tirol.gv.at.
Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg
MAXIMALE FLEXIBILITÄT
Erhältlich für Winter, Ganzjahr, Sommer und mit GletscherUpgrade.
MAXIMALER FAMILIENBONUS
Beim Kauf eines Elternteils und einer Jugend- oder Kinderkarte (Winter oder Ganzjahr), sind alle weiteren Kinder oder Jugendlichen dieser Familie gratis.
MAXIMALES ANGEBOT
Das ganze Tal Winter wie Sommer mit allen Bergerlebnissen genießen – gültig bei allen Zillertaler Seilbahnen. Kostenlose Anreise zu den Skigebieten mit den Zügen und Bussen der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) sowie der Green-Line zwischen Mayrhofen und Hintertux im Winter inkludiert! Weitere Informationen gem. Skibusprospekt. Der Zillertaler BergPass ist ab 01.10.2023 an allen geöffneten Liftkassen im gesamten Zillertal erhältlich, exklusiv für ZillertalerInnen mit Hauptwohnsitz an einer Zillertaler Adresse seit mind. 01.06.2023!
Der Kindertarif gilt für die Jahrgänge 2009–2017, der Jugendtarif für die Jahrgänge 2005–2008.
1 Skisaison: 02.12.2023–14.04.2024, gültig für alle Zillertaler Skigebiete inklusive Hintertuxer Gletscher.
2 Verlängerung der Skisaison am Hintertuxer Gletscher: 01.10.2023–15.05.2024.
3 Gültig in der Sommersaison 2024 bei allen Zillertaler Sommerbahnen. Täglich eine Berg- und Talfahrt pro Seilbahn inkludiert. Für die Mitnahme von Sportgeräten können Zusatzkosten verrechnet werden. Am Hintertuxer Gletscher gültig für die Berg- und Talfahrt bis Sommerbergalm.
Interessengemeinschaft der Zillertaler Seilbahnen
Ahornstraße 853, 6290 Mayrhofen, Tel.: +43 5285 62277
Ein neues, innovatives und einzigartiges Paket mit zahlreichen HIGHLIGHTS
s Katastrophenhilfe bis 100% (je Zone!)
s inkludiert Hochwasser, Überschwemmung, Rückstau, Vermurung, Lawinen, Erdbeben.