Von 7. Juli bis 15. September in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
ESSEN AM PULS DER ZEIT
Vegan-vegetarische Gerichte bei Peter Fankhauser in Stumm
Seite 16
PLATZ FÜR VIELE SCHÄTZE
Erweitertes Naturparkhaus
Zillertal feierlich eröffnet
Seite 20
„THE KING“ IN UDERNS
Hakon Hirzenberger schrieb und inszenierte Elvis-Stück
Seite 28
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich ·
23. Juni 2023 · Nr. 25
NEU auch buchbar
SUPER-SEITE 2
BIST DER BEWEIS,
DIE ZILLERTALER HEIMATSTIMME
IST NACH WIE VOR DIE BELIEBTESTE REGIONALE WOCHENZEITUNG IM ZILLERTAL.
DASS DIESE WERBUNG.
DIE MONATLICHE SONDERAUSGABE (17.000 EXEMPLARE) ERREICHT ALLE ZILLERTALER HAUSHALTE,
DAS PERFEKTE MEDIUM FÜR DEINEN ZIELGENAUEN WERBEAUFTRITT!
IN DIESEM MOMENT. GELESEN WIRD.
BELIEBT SEIT GENERATIONEN - AUS TRADITION VERPFLICHTET!
DAS MEDIUM FÜR IHRE WERBUNG
anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
DU!
bez. Anz.
Ein
Blick zum südlichen Nachbarn – Freundschaftspflege im Ahrn- und Tauferer Tal Wie Bücher verbinden, das zeigen wir hier ...
Es ist Dienstagmorgen, erst halb sechs und nicht viele Leute sind um diese Zeit unterwegs. Nur zwei Bauhofmitarbeiter unserer Heimatgemeinde treffen wir. Sie gießen die Blumenbeete. Herrlich, wie alles in voller Blüte steht. Herrlich auch der Tag, der sich mit Sonnenschein über den Berggipfeln zeigt und Frohsinn verspricht. Froh sind wir diese Woche über unseren gelungenen Themenpool.
Auf dieser Seite sind wir beispielsweise kulturell unterwegs, fahren mit den Damen und Herrn der Bibliotheken Hippach, Finkenberg, Mayrhofen und Ramsau in die wunderschöne Region Tauferer Ahrntal und machen einen lässigen, beeindruckenden Tagestrip. Einmal wegen der Freundschaftspflege und zum zweiten, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Im Rahmen dieses tollen Ausflugs, den die Teilnehmenden den Gemeinden Hippach und Schwendau sowie dem Taxiunternehmen Eberharter zu verdanken hatten, wurden tolle Ausstellungsräume besichtigt. Die Gruppe machte eine exklusive Führung durch die zweistöckige Bibliothek in Sand in Taufers und das angeschlossene Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn. Es zeigte sich einmal mehr, dass Südtirol über ein sehr gut entwickeltes System an öffentlichen Bibliotheken verfügte. Aber auch das Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn,
das mit seinem dreidimensionalen Relief, lebensgroßen handgeschnitzten Greifvögeln, Höhenstufen bis über 3000 Meter und vielem mehr Einblicke in Natur und Landschaft sowie in die Entwicklungsgeschichte des über 31.000 Hektar großen Naturparks vermittelte, brachte die Gruppe zum Staunen. Nach einem leckeren Mittagessen im Gasthaus Almdiele ging es am Nachmittag weiter nach Luttach ins Volkskunstund Krippen-Museum, durch das Visionär und Schöpfer Paul Gartner führte. Das „Maranatha“ (übersetzt: „Unser Herr ist gekommen“), so der Name dieser Kubatur, war im Jahr 2000 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet worden. Seither ist dieser
Ort einer der fantasievollsten Krippenwelten Europas. Sehenswert!
Die vorletzte Juniwoche war heiß, nachmittags sehr windig, und die ersten 30 Grad waren kaum auszuhalten. Sommer eben, werden viele sagen. Ja, das stimmt.
Über das Wetter, über die derzeitige Hitze, werden wir Menschen was zu jammern haben. Das Wetter hat´s auch nicht leicht. Niemand ist zu jeder Zeit mit den Wetterprognosen zufrieden. Apropos zufrieden, das sind wir mit dem tollen Gespräch, das wir mit den Chefleuten der Firma Panorama Bauobjekt GmbH in Schwendau geführt haben. Bettina und
Karl Heinz Schlechter erzählen über zeitgerechte Architektur, Energieeffizienz und leistbares Wohnen.
Und was in unserem Tal sonst noch los ist, findest du auf unseren „Jungen Seiten“, im Veranstaltungs-, Sport- und Kulturteil. Langeweile kommt im Zillertal auf jeden Fall keine auf!
Wie du siehst: Ein gelungener Themenpool. So bleibt uns nur noch, dir ein gemütliches Lesen, wo immer du die Stimme der Heimat gerade in den Händen hältst, zu wünschen. Bis nächsten Freitag!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 3
Foto: privat
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 16 Seite 21-23 Zillertal gratuliert Seite 29 Anno Dazumal Ins Pfandl gschaut im Restaurant Guat‘z Essen Seite 14-15 Eine Erfolgsgeschichte Seite 19 Leserbrief aus Mayrhofen
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: TVB Mayrhofen-Hippach / Paul
BERICHTIGUNG
ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 24.6., bis Fr., 30.6., für Notfälle erreichbar.
Ausgabe Nr. 23/Seite 13, Artikel: Feuerwehrübung im Harpfnerwandtunnel
Über der fettgeschriebenen
Überschrift steht irrtümlicherweise „Freiwillige Feuerwehr
Tux“ – richtig soll es heißen: Betriebsfeuerwehr AHP
SONDERAUSGABE KW27, 07.07.2023
17.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal
Schwerpunkt FISCH
redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4
ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Ein Stück des neuen Wanderwegs im Stilluptal.
Foto: paul.wechselberger@aon.at
BILD DER WOCHE
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 24.6. & So 25.6. Dr. Vladan Gergely RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Anna Telsnig-Jäger STUMM 05283 28874 09.00 bis 11.00 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189
Sürth
Sonntag:
Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi.,
Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Uhr |
10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten
!ACHTUNG!
28.06., 12.00 Uhr
„Musik bringt Leut und Land zusammen“ - in diesem Fall sind es „Leut und Hütten“, die die Veranstaltungsreihe „Musik am Berg“ in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach zusammenbringt. Was als Idee von Urgestein Erwin Aschenwald und seiner Frau Uschi entstanden ist, hat sich mittlerweile als Publikumsmagnet etabliert.
Musikalisch durch den Bergsommer
In diesem Sommer erhalten die „Hooo Ruck Konzerte“ vom Geigenopa und seinen Mayrhofnern zusätzlich noch Verstärkung von der „Blechlawine am Berg“. Der Eintritt zu allen Konzerten ist kostenlos.
Vollblutkünstler Erwin Aschenwald, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert, hat mit seiner Idee „Hooo Ruck am Berg“ den
Hooo Ruck am Berg
Den Auftakt von „Musik am Berg“ übernehmen traditionsgemäß Erwin Aschenwald und „Die Mayrhofner“ mit „Hooo Ruck am Berg“, das von Juli bis September an sechs Terminen auf unterschiedlichen Hütten stattfindet. Besucher werden dabei mit zünftiger „Zillertaler Musig“, Hits aus der Schlagerwelt und beliebten Ohrwürmern verwöhnt.
absolut richtigen Riecher gehabt: Das gemütliche Ambiente auf den Hütten, die herrliche Bergkulisse und dazu die Unplugged-Auftritte der Zillertaler Musikanten garantieren Stimmung und gute Laune. Die Veranstaltungsreihe geht nun bereits in den vierten Sommer und wird in Zusammenarbeit mit den heimischen Hüttenwirten sowie dem Tourismus-
verband Mayrhofen-Hippach durchgeführt. Um der großen Beliebtheit von Live-Konzerten gerecht zu werden, sind in diesem Sommer zusätzliche Termine der Eventreihe „Blechlawine am Berg“ geplant. Gemeinsam mit dem Blasmusikverband Tirol spielen nun an fünf weiteren Terminen hochkarätige Musikgruppen auf den Hütten in der Region.
BLECHLAWINE am Berg 2.0
Ab Juli heißt es dann „Bühne frei“ für die BECHLAWINE am Berg 2.0. An fünf Terminen spielen hochkarätige Blasmusikgruppen auf verschiedenen Hütten und unterhalten die Besucher mit böhmischen Klängen bis hin zu moderner Musik in den Zillertaler Bergen. Ein Muss für alle Blasmusik Liebhaber.
Alle Termine auf einen Blick: Hooo
Ruck am Berg
Termin: Hütten:
Fr., 7. Juli Schiestl’s Sunnalm am Hochschwendberg
Mi., 12. Juli Kasermandl am Penken
Mi., 2. August Nasenalm am Hochschwendberg
Mi., 16. August Tristenachalm in Ginzling
Mi., 30. August Granatalm am Penken
Fr., 15. September Kasermandl am Penken
Alle Veranstaltungen beginnen um 13.00 Uhr. Eintritt ist frei. Mehr Details unter www.mayrhofen.at/events
Alle Termine auf einen Blick:
BLECHLAWINE am Berg 2.0
Termin: Hütten: Musikgruppe:
Fr., 21. Juli Granatalm am Penken Leißlech
Fr., 28. Juli Ahornhütte am Ahorn Die Schneidig‘n
Fr., 11. August Stieralm am Penken Nord-Süd-Ost Böhmische
Fr., 25. August Kasermandl am Penken Edelblech
Fr., 8. September Granatalm am Penken 6erBlas
Die Musikgruppen spielen jeweils von 12.00 bis 15.00 Uhr.
Eintritt ist frei. Mehr Details unter www.mayrhofen.at/events
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 5 MUSIK AM BERG - VON 7. JULI BIS 15. SEPTEMBER
TVB Mayrhofen
Programmänderungen beider Veranstaltungsreihen vorbehalten. Fotos: Archiv
Es wird wieder zünftig aufg‘spielt in Mayrhofen-Hippach
FREITAG, 23.06.
SCHLITTERS Aromapflege – Kurs mit Aromakologin Brigitte BuchbergerPonta im Mariengarten, 17.00 Uhr, Anmeldung: 0664/73145733
FÜGEN Open-Air-Kino im Schlosspark, 21.00 Uhr, Eintritt frei
STUMM 60 Jahre SVG Stumm – Jubiläumsfeier am Sportplatz, 23. & 24.06., Fr.: ab 19.00 Uhr Einlass ins Festzelt, Sa. ab 13.00 Uhr Opening im Außenbereich mit Kinderturnier
RAMSAU EduKation Demenz® - Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Gemeindeamt, Infos: 0676 / 87306223, silvia.prosser@caritas.tirol
GERLOS Im Zeichen der Sonnenwende – 1. Platzkonzert der BMK, Musikpavillon 20.45 Uhr, anschließend Bergfeuer-Entzünden, Eintritt frei
HIPPACH Stars & Stripes – Tour der American Music Abroad, Musikpavillon, 20.00 Uhr
SAMSTAG, 24.06.
UDERNS 6. Gambrinus-Freunde-Einladungsturnier für den guten Zweck, Kanonenstart um 10.00 Uhr am Golfplatz (vorgabewirksames StablefordTurnier), 17.00 Uhr Abendprogramm mit Preisverl. in der Sportresidenz Zillertal, 05282 / 236613, 05288 / 63000
SCHLITTERS Heil- und Edelsteine: Kräuterhexe Maria Erler zeigt, wie man gezielt Psyche, Stimmung und Krankheiten unterstützen und fördern kann, Mariengarten, 10.00 Uhr, Anmeldung: 0664/73145733
ZELL/ZILLER „Lauter leise Lieder“: Lyrik und Dialektlieder mit „Phonmiraus“ um 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0650/3925041, www.erwachsenenschule.at/zell-am-ziller
SONNTAG, 25.06.
FÜGEN Dorfkulinarium, heimische Produkte, Kapfingerplatz, ab 9.00 Uhr
GERLOS 3. Gerloser Seerundlauf –Rundlauf um den Durlaßboden-Stausee, Start (16.30 Uhr) und Ziel bei der Schirmbar Castello, Anm. online bis 23.06. unter www.laufclub-zillertal.at
MONTAG, 26.06.
FÜGEN Vortrag „Frauengesundheit“ –mit ätherischen Ölen die Gesundheit als Frau unterstützen, GH Giessenbach, 19.30 Uhr, Anm.: 0664 / 9119153
MAYRHOFEN Der rauschende Keilkeller-Wasserfall, Treffpunkt: Europahaus 9.00 Uhr, weitere Wanderungen, Amm.: www.naturpark-zillertal.at
MAYRHOFEN Eröffnungskonzert der BMK, Pavillon 20.15 Uhr
FREITAG, 30.06.
SCHWAZ „Demenz – den Alltag meistern“ - Praxistag Demenz von 13.3018.00 Uhr im Bildungszentrum für Pflegeberufe beim BKH, Workshops, Info-Stände, Teiln. kostenlos, Details: www.demenz-tirol.at, Anm.: 05242 / 6001801 (Di. – Do., 9.00 – 11.30 Uhr), bianka.feistritzer@kh-schwaz.at
HIPPACH Sangha Yoga ZillertalInfos: www.sanghayogazillertal.com
FÜGEN Schaukäserei und MuseumInfos: 05288 / 62334
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop: Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
HINTERTUX „Natureispalast“: Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000
ZILLERTAL Ausstellungen: „Kulturlandschafts.Welten“ Mitterstall/ Brandberg, „Steinbock.Welten“ Zillergrund, jew. täglich geöffnet, Eintr. frei
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr
MAYRHOFEN Zillertaler Geigenfest –„Da Zillertaler & die Geigerin“, 30.06. & 1.07. im Musikstadl Hotel Rose, 19.00 Uhr; So. Frühschoppen b. Kirchenwirt Zell am Ziller ab 10.30 Uhr, Eintritt frei FINKENBERG 1. Sommerkonzert der BMK, Musikpavillon, 20.00 Uhr
VORSCHAU
FÜGEN, Samstag, 01.07. Fügener Dorffest am Dorfplatz/Schlosspark ab 16.00 Uhr
DIENSTAG, 27.06.
MAYRHOFEN „The Boston Show Band“ – Konzert der amerikanischen Band am Musikpavillon um 20.00 Uhr
MITTWOCH, 28.06.
LANERSBACH Amercian Music Abroad – Bronze Tour: Konzert im TuxCenter, 20.00 Uhr, Eintritt frei
ZELLBERG „Wie kann ich Verletzungen vorbeugen?“: Info-Vortrag um 19.30 Uhr in BIROs Well&Vital Center, Voranmeldung: 05282 / 20557
UDERNS, Samstag, 01.07. Markttag beim Steudler ab 9.00 Uhr, 11.00 Uhr „Orig. Wiener Praterkasperl“
RIED/ZILLERTAL, Samstag, 01.07. 50 Jahre SV Ried/Kaltenbach –Sportplatz: 9.30 - 15.00 Uhr Kinderturnier, 17.30 Uhr WSG Tirol gegen Zillertal-Auswahl, 20.30 Uhr Festakt
KALTENBACH, Sonntag, 02.07. Schützenfest am „Peatachtog“: Musikpavillon, Festbeginn ca. 11.00 Uhr
TÄGLICH
WÖCHENTLICH
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mayrhofen: jeden Freitag am Josef-Riedl-Platz 9.0013.00 Uhr, Zell/Ziller: jeden Mittwoch, Gerlos: jeden Donnerstag – jew. beim Musikpavillon von 15.00 – 18.00 Uhr
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jd. Di. 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX Ausstellungen im Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Anm.: 0664 / 2111734
TV-PROGRAMM: 23.6.-30.6.
Immer zur vollen Stunde: Musikantentisch 1/4 (Kultur & Tradition)
ASCHAU 19. US-Car-Treffen, 24. & 25.06. i. d. Westernstadt „Mount Lake City“ – Camping Aufenfeld, Sa. ab 9.00 Uhr, So. ab 8.00 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden, Infos: www.powerladies.at
DONNERSTAG, 29.06.
UDERNS Premiere „Elvis – Ein Traum von Graceland“, SteudlTenn, Beginn: 20.00 Uhr
Katholisches Bildungswerk Zell am Ziller
Was tun, wenn’s nicht nur finster wird, sondern nichts mehr geht?
Da die Folgen eines Blackouts katastrophal sind, ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen und gewisse Vorbereitungen zu treffen. In seinem Vortrag am Freitag, 23. Juni um 20.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller analysiert Gottfried Pausch, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, u. a. die Auswirkungen eines Blackouts und schlägt konkrete Maßnahmen vor, wie derartige Katastrophen bewältigt werden können. Eintritt: freiwillige Spenden
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich von 9.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
Marktgemeinde Mayrhofen
Immer zur halben Stunde: Naturpark Zillertal Entdeckungsreise
Amtliche Mitteilung zur nächsten
Gemeinderatssitzung
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 28. Juni um 19 Uhr statt.
Die Tagesordnung ist in der Kundmachungstafel sowie auf der Gemeindehomepage www.mayrhofen.tirol.gv.at ersichtlich.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
„Blackout und seine Folgen“
Foto: Hochgebirgs-Naturpark Zill. Alpen
Foto: Zillertaler Heilkräuterfreunde
Foto: LIV/Gerhard Berger
Wirtschaft und Leben gemeinsam anders denken
RAUCHZEICHEN-Live-Show erstmals im Zillertal zu Gast
RAUCHZEICHEN – ein inspirierendes, interaktives LiveTalk- und LivePodcast-Event. Die Initiatoren sind Birgit Enk und Hannes Treichl. Die beiden holen erfolgreiche, regionale Unternehmer:innen auf die Bühne und sprechen mit ihnen und einem bunt gemischten Publikum in lockerer Atmosphäre über Wirtschaft & Leben, Nachhaltigkeit, Purpose, Regionalität, Mitarbeiter- & Werteorientierung.
Am 6. Juli kommt das Erfolgsformat erstmals ins Zillertal, um noch eine Premiere zu feiern. Am Waldfestplatz in Mayrhofen findet das erste und einzige Open Air der Tour statt – idyllisch umrahmt von Lagerfeuern und atmosphärischem Ambiente. „Special Guests“ auf der Bühne in Mayrhofen: Peter Fankhauser (ehem. Extremsportler, Haubenkoch, Permakultur-Pionier: „Guat’z Essen“), Immaculee Steinlech-
ner (Krankenschwester, Dreifach-Mutter, Unternehmerin mit unglaublicher Geschichte: Immacoffee.tirol), sowie Melanie & Andy Steindl (Erfolgsunternehmer und Veränderer: „HERR STEINDL“).
Besonderes Geschick beweisen die fachkundigen Moderatoren, wenn sie die Menschen hinter den Unternehmer-Geschichten kennenlernen wollen. Mit viel Feinfühligkeit und Wort-
witz gelingt es ihnen immer wieder, so manches Geheimnis zu lüften. So ein „Geständnis“ ist auch in den aktuellen Podcast-Episoden nachzuhören, denn: Jede Live Show wird aufgezeichnet und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos abrufbar.
Tickets: www.rauchzeichen.live (€ 24-35; Lehrlinge, Schüler: innen, Student:innen gratis!)
Netzwerk für ein demenzfreundliches Zillertal lädt ein zum:
Spaziergang für pflegende Angehörige
„Gemeinsam auf dem Weg“ heißt es am Mittwoch, 5. Juli um 14 Uhr, Treffpunkt: Freizeitpark Zell am Ziller
Das gemeinsame Gehen ermöglicht, dass wir uns bewusst Zeit nehmen für den Weg, der offen ist für das Gespräch,
kurze Impulse oder auch die Stille. Anschließend möchten wir alle Teilnehmer*innen zu Kaffee und Kuchen einladen. Die Gruppe ist offen für alle Interessierten und Spazierfreudigen, die sich gerne zu den Themen Demenz und pflegende Angehörige austau-
schen möchten. Mit dabei sind Menschen aus dem Netzwerk demenzfreundliches Zillertal sowie vom ehrenamtlichen Besuchsdienst. Der Spaziergang findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 28. Juni beim
Caritas-Zentrum Zillertal zwischen 8.00 und 12.00 Uhr unter 05288/63848.
Wir freuen uns auf euch!
Andrea Geisler, Maria Dollinger, Walter Buchegger
Treffpunkt um 19 Uhr beim Johannesbrunnen
Samstag, 24. Juni 2023 – 27. Hansntag
An alle Johannes, Hansn, John, Hannes, Giovanni, HansGeorg, … Am 24. Juni treffen wir uns zu Ehren unseres Namenspatrons, Johannes dem Täufer, um 19 Uhr beim Jo-
hannesbrunnen zum kräftigen Händeschütteln! Anschließend marschieren wir, wie von Kumbichl John organisiert, zu Genonna Hannes Schneeberger, Hotel Brücke, auf an Hua-
gacht und Zsammhocka.
Bitte fleißig weitersagen & Teilnahme an unserem Ehrentag!
Euer Oberhansl mit Schrifti
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Fotos: Rauchzeichen / Vortragende
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 23.6. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten u. stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann u. Maria Stock/ f. Johann u. Jakob Steger/f. Liesl u. Sepp Eder/f. Fam. Sporer u. Dreml/ f. Franz u. Rosa Heim/f. Konrad Widner, Eltern u. Geschw./für alle armen Seelen
Samstag, 24.6. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Beatrice Becker/f. Michael
Schönherr/f. Maria u. Josef Steiner/f. Leonhard Schlechter/f. Edi Fürhapter/ f. Martin Kröll u. Ang./f. Franz u. Theresia Eberharter, Trummler
Sonntag, 25.6. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hermann Knauer
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 26.6. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet
19.00 Uhr Abendmesse f. Franz Geisler
Dienstag, 27.6. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum
19.00 Uhr Bittgang zum Stilluperkreuz, „Hauserer Bittgang“
Mittwoch, 28.6. - 7.00 Uhr Frühmesse
Freitag, 30.6. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Abendmesse f. Emma und Hanspeter Schiestl/ f. Frieda Steiner/f. Fam. Thalbauer/f. Gerhard Steiner/f. Edda Sauer
Samstag, 1.7. - 19.00 Uhr Vorabendmesse u. Wetteramt für Hochstegen f. Otto u. Paula Rauter/f. Matthias u. Anna Kröll/f. verst. Eltern u. Angehörige
Sonntag, 2.7. - Maria Heimsuchung
8.00 Uhr Hl. Messe f. Michael u. Anna Eberharter; 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 23.6. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 24.6. - Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 25.6. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 27.6. - Aschau: 8.00 Uhr Abschlussgottesdienst der VS Aschau
Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 28.6. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst
Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 23.6. - Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Samstag, 24.6. - Stumm: 11.30 Uhr Uhr Taufe Lena Lanthaler, 14.00 Uhr
Taufe Emilia Eibl, 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Hannes Apfolterer
Sonntag, 25.6.
Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarre, 19.30 Uhr Hl. Messe
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Hannes Apfolterer
Montag, 26.6. - Wetterherrentag - Distelberg – Wölflerkapelle:
19.30 Uhr Hl. Messe mit „Auflosn“ (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche)
Dienstag, 27.6. - Stumm: 18.30 Anbetung – Beichtgelegenheit bis 19.15 Uhr
19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 28.6. - Hart: 19.00 Uhr Dankgottesdienst – mit Harter Chor/ Bläsern BMK, 20-jähriges Priesterjubiläum Pfr. Hans Peter Proßegger
Donnerstag, 29.6. - Stumm: 19.00 Uhr Dankgottesdienst– mit Kirchenchor/ Bläser BMK, 20-jähriges Priesterjubiläum Pfr. Hans Peter Proßegger
Das ewige Licht brennt: in Hart für Maria Hauser St.A./Verw. in Stumm für Martha Singer/Josef pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 23.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz f. alle Kranken in der Pfarrgemeinde und um geistl. Berufe Sonntag, 25.6. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gest.: Zillertaler Hornensemble www.seelsorgeraum.fugen.at ´
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 24.6. – 18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 27.6. – 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 25.6. – 1.7. für Anton, Katharina und Karl Häusler und Theresia Steiner www.seelsorgeraum.uderns.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 24.6. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 25.6. - Ministrantenaufnahme – Patrozinium Johannes der Täufer und Herz-Jesu-Gelöbnis – Sammlung f. d. Peterspfennig
19.00 Uhr Hochamt und Heilige Messe für die armen Seelen, Gest: Kirchenchor Ried-Kaltenbach, während der Messe erfolgt die feierl. Ministrantenaufnahme Donnerstag, 29.6. – 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 25.6. – 1.7. - in Ried für Josef Schmid in Kaltenbach für Adolf und Gerhard Schweinberger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass:
Sonntag, 25.6. - Maria Brettfall
14.30 Uhr Aussetzung, Rosenkranz und Beichtgelegenheit
15.00 Uhr Hl. Messe, Gebet um geistl. Berufe, musik. Gest.: Wiesinger Sänger
Pfarre Schlitters:
Samstag, 24.6. - Geburt des Hl. Johannes des Täufers
8.00 Uhr Bergmesse Schlitterberg, 17.30 Uhr Vesper Sonntag, 25.6. - Sammlung Peterspfennig - 10.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 28.6. - „Hl. Irenäus“, Bischof von Lyon, Märtyrer
18.30 Uhr Stille Anbetung, 19.00 Uhr Abendmesse
Das ewige Licht ist ein Zeichen der Gegenwart Gottes und erinnert uns an das Gebet für Käthe und Andrä Prosch pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhrin deutscher Sprache, werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Bibelstunden am Freitag um 19.30 Uhr, bitte um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 25. Juni um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Friedrich Als „Dornach Friedl“ 92. Lj. 18. Juni 2023 Gattererberg Georg
Hochsteg 70. Lj. 14. Juni 2023 Hochsteg/Mayrhofen
Fankhauser
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Dein Leben
Anna Fankhauser
* 09. März 2023 † 31. Mai 2023
Worte reichen einfach nicht aus, um das Geschehene zu beschreiben. Zu unfassbar ist unsere Trauer. Wir können einfach nur DANKE sagen an...
... alle Einsatzkräfte vor Ort.
... alle Verwandten, Freunde und Bekannten, die für uns da waren und da sind.
... alle Ärzte und Pflegekräfte der Klinik Innsbruck.
... alle für die überwältigende Teilnahme am gemeinsamen Gebet.
... alle, die den Abschied von Anna so würdevoll gestaltet haben.
... alle, die uns durch Blumen, Kerzen, Kränze und Spenden an das Rote Kreuz Mayrhofen ihre Anteilnahme gezeigt haben.
... alle, die uns im Kondolenzbuch ihr Mitgefühl ausgedrückt und für unsere Anna eine der so zahlreichen Gedenkkerzen entzündet haben.
... alle für jede liebevolle Geste, die uns zuteil wurde.
Es ist einfach nicht möglich, jedem Einzelnen zu danken, aber alle eure Zeichen haben uns erreicht und uns tief berührt.
Danke an alle!
Ramsau im Zillertal, im Mai 2023
Tief berührt von der großen Anteilnahme möchten wir allen, die unseren Vater
Josef Fankhauser
auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen.
Ein besonderer Dank gilt:
• Pfarrer Erwin Gerst
• den Ministranten
• den Vorbeterinnen Waltraud und Hermine
• dem Kirchenchor Fügen und den Brandberger Bläsern
• den Sargträgern und dem Kreuzlträger
Peter, Pius, Daniel, Josef und David
• Steffanie und Birgit für die gute Betreuung
• Eva für das Gedicht
• der Bergrettung und der Rettung
• dem Team auf der Intensivstation im Krankenhaus Schwaz
• den Fahnenträgern und Abordnungen des Kameradschaftsbundes Fügen und der Bezirkslandjugend
• den Abordnungen der Sennereigenossenschaft Fügen und des Gemeinderates Fügenberg
• Bürgermeister Josef Unterweger für seine berührenden Worte
• allen für die Kerzen, Spenden und Gedenkkerzen im Internet sowie für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Begräbnisfeier
Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber tröstlich zu wissen, wie viele ihn geschätzt haben. Fügenberg, im Juni 2023
Die Trauerfamilien
Es ischt foscht niet zu glab’n, 20 Johr hent vergangen, wo sich insa Leben auf an Schlog verändacht hot. Iatz bische schu longe insa Schutzengl, „Danke, zu Dir an Himml auf’n!“
In unsagbarer Liebe denken wir an unseren Sonnenschein
Annalena
beim 20. Jahresgottesdienst am Sonntag, den 25. Juni 2023 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Ginzling.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen, die mit uns beten und unserer Annalena gedenken.
In ewiger Liebe Fam. Aschenwald
Ortschronik Mayrhofen - Franz Wechselberger erinnert Gedenken
an einen Mayrhofner Priester
26.6.1942 ist der Todestag von Dekan Felix Gredler „Felixler“, geboren am 27.7.1892 als Sohn des Simon Gredler und der Katharina Strehle.
Er kam im Herbst 1904 in das Borromäum nach Salzburg, wo er seine Gymnasialzeit absolvierte. Im Jahr 1912 trat er ins Priesterseminar ein, um sich auf das Priesteramt vorzubereiten. Am 30. Mai 1915 wurde Felix Gredler zum Priester geweiht und feierte in feierlicher Weise seine Primiz in seiner Heimatgemeinde Mayrhofen.
Der Mayrhofner Priester Gredler bekleidete mehrere Ämter in der Diözese Salzburg als Kooperator, kam zur weiteren Ausbildung nach München, wirkte in Kufstein, wurde Pfarrer in Hüttau und 1934 zum Dekan in Altenmarkt bestellt. Einige Zeit nach Kriegsbeginn musste er längere Zeit unschuldig in den Kerker nach Salzburg und Innsbruck, wo er den Peinigungen der NS ausgesetzt war und große Leiden ertragen musste. Felix Gredler wurde nach Dachau überführt, wo er Unbeschreibliches erdulden musste und am 26.6.1942 den Tod erlitt.
Es wurde den Angehörigen verweigert, Hochwürden Gredler ehrenvoll in seiner Heimat zu begraben. Ein Urnengrab am Waldfriedhof erinnert an den Mayrhofner Gotteskämpfer.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
hatte gerade erst begonnen. Du wurdest uns geschenkt und wieder genommen.
UNSER NACHWUCHS
„Change The World“: Musical an der Musikmittelschule Zell a. Z.
Vorbereitungen & Proben laufen auf Hochtouren
geboren am 05.06.2023 um 16.31 Uhr, 2945 g/50 cm
Theresa und Stefan Daum
Seit Monaten bereiten sich die Schüler:innen der vier Musikklassen der MMS Zell am Ziller mit ihren Musiklehrer:innen und den beiden Regisseurinnen, Sabine Geisler und Christina Fritz, auf diesen Höhepunkt am Ende des Schuljahres vor. Nahezu 100 Schüler:innen singen im Chor, spielen im Orchester oder treten als Schauspieler:innen auf der Bühne auf. Sogar eine eigene Probenwoche wurde eingeschoben, damit am Ende alles bestens gelingt.
Alfred Mückenhaupt, hat den Literaturnobelpreis gewonnen und einen Literaturwettbewerb mit einer Prämie von 10.000 Euro für SchülerInnen ausgeschrieben. Außerdem soll die Schule nach ihm umbenannt werden. Die Aufregung im Kollegium ist entsprechend groß … Was hat es mit diesem Alfred auf sich?
gewinnen? Oder führt Alfred Mückenhaupt etwas anderes im Schilde? Für Überraschungen ist also gesorgt ...
Die Vorstellungstermine: Samstag, 1. und Dienstag, 4. Juli, jeweils 19.30 Uhr. Alle Schüler:innen und Lehrer:innen freuen sich auf Ihren Besuch!
geboren am 07.06.2023 um 08.29 Uhr, 2965 g/49 cm
Sarah Wechselberger und Hansjörg Ausserladscheider
Kurz vor der Sommerpause wollten wir mit unserem ChoCooKi und den GirlsVoices noch ein wenig Zeit verbringen und machten einen Ausflug zum Fichtenschloss. Bei herrlichem Wetter wurde gelacht, gequatscht, gekugelt und geklettert.
Zum Inhalt (der natürlich zum 100-Jahr-Jubiläum der Schule passt): Ein ehemaliger Schüler der MS Zell am Ziller,
Die SchülerInnen sind unterschiedlich motiviert: Die einen stürzen sich begeistert ins Texten, andere sind skeptisch. Wer wird beim Schulfest das Rennen machen? Kann man vielleicht mit diesem Text groß herauskommen? Kann Sarah, die einen Text mit großer Wirkung geschrieben hat,
Chor der coolen Kids
ChoCooKi & GirlsVoices on Tour
Auf dem Weg zum Mittelstation brauchten wir noch keine Stärkung. Diese gab‘s auf der Kreithütte. Vielen herzlichen Dank für das leckere Eis für die Kids und den Caffè für die Begleitpersonen. Da durfte ein kleines, gesungenes Dankeschön natürlich nicht fehlen.
Ein paar aufgeschlagene Knie, bis wir bei der Mittelstation waren, ging es dann mit der Gondel zurück ins Tal. Eines muss noch erwähnt werden, bevor wir uns alle in die wohlverdiente Sommerpause begeben, unsere ChoCooKi und GirlsVoices sind spitze. Es macht sehr
viel Spaß und Freude, mit solch herzlichen und tollen Kindern Woche für Woche zu arbeiten. Wir wünschen Euch allen einen ganz tollen und schönen Sommer und freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen im Herbst.
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
LENA SOPHIE DAUM HAINZENBERG
Fotos: Baby Smile Fotografi e GmbH
MICHAEL WECHSELBERGER STUMMERBERG
Obfrau Caroline Nill
Glückszwerglang Naturkindergarten
Danke an die Imker
Herzlichen Dank an die Imker Franz und Peter für den spannenden Bienen-Vormittag, sagen die Schwendauer Kindergartler und die Glückszwerglang.
Zu Besuch in den Kindergärten Auenland und Schwendau waren am 12. Juni die Imker Franz und Peter des Bienenzuchtvereins Hippach-Ramsau-Schwendau. Die Imker staunten nicht schlecht, wie viel unsere Kinder schon über dieses Thema wissen. Alles, was wir noch nicht wussten, erfuhren wir an diesem Vormittag. Mit Leidenschaft er-
klärten uns die beiden Imker alles zum Thema „Biene“ und wie wichtig sie für Pflanze, Tier und Mensch ist. Wir schauten die Utensilien des Imkers sowie die verschiedenen Bienenwaben an und konnten diese sogar aufheben.
Franz erzählte uns eine Geschichte von einem Bären, der den Bienen ihren Honig klauen wollte, und anschließend stärkten wir uns mit Honigbroten. Das Ausmalbild von der „Biene Maja“ schmückt nun unsere Portfolio-Mappe und wird uns immer an diesen tollen Vormittag erinnern.
Mittelschule Stumm und Umgebung
Krebshilfesammlung
Die Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse und der 2cKlasse wollten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Jasmin Fischer und Bianka Pfister die Krebshilfe unterstützen.
Ziel war es, so viel wie möglich zu sammeln, um die Krebsforschung voranzutreiben und krebskranken Menschen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen und sie hoffentlich zu heilen.
Die Schülerinnen und Schüler sammelten bei Besuchen von Haus zu Haus oder baten die Kundinnen und Kunden vor Geschäften um eine Spende. Mit namhaften Beträgen wurden sie auch von ihren Familien und Verwandten unterstützt. Dabei kam die enorme Summe von 3.185 Euro zusammen. Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern für ihr soziales Engagement und allen Spendern für die wohlwollende Spende.
Zum Auftakt der Almsaison lud die Erlebnissennerei Zillertal am 15. Juni zum gemeinsamen kulinarischen Ausflug auf die Alm in die Tiroler Fachberufsschule für Tourismus in Absam, wo die SchülerInnen mit viel Leidenschaft & Kreativität die Almmilch-Produkte in Szene setzten.
Großer Dank gilt dem Service- & Küchenteam samt Fachlehrern sowie Direktor Christian Turisser-Gala (TFBS Absam).
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Almmilch-Produkte in Szene gesetzt
So schmeckt der Almsommer
Foto: Die Fotografen
Betreut von den Zillertaler Tourismusschulen
Champions-League-Finale in Istanbul
„75.000 Zuschauer im Stadion, Millionen an den Fernsehern, die Zillertaler Tourismusschulen mittendrin!“
Dass die Zillertaler Tourismusschulen seit vielen Jahren als jene Tourismusschulen gelten, welche die „coolsten“ nationalen und internationalen Praxiseinsätze durchführen, ist landesweit bekannt. Dies wurde nun einmal mehr unter Beweis gestellt, zumal nach vorhergehenden Einsätzen bei der Formel 1 in den USA und Mexiko, dem Galaabend bei der Hahnenkammabfahrt in Kitzbühel, dem „Night Race“ in Schladming und vielem mehr nun als absoluter Höhepunkt und als Krönung dieses Schuljahres 21 Schülerinnen und Schüler die VIP-Betreuung beim Champions-League-
Finale in Istanbul übernehmen durften. Möglich gemacht hat dies die hervorragende Zusammenarbeit mit der weltweit im Einsatz stehenden Catering-Firma „DO&CO“, welche seit vielen Jahren einen wichtigen Partner der Zillertaler Tourismusschulen darstellt
und den jungen Menschen die Möglichkeit gibt, Einblick in die Organisation und Abwicklung von Großcaterings zu gewinnen. Der Serviceeinsatz im „Champions Village“, in den „VIP-Lounges“ und der „Sky Lounge“, bei welchem die Schüler:innen Weltstars wie
Clarence
Altintop, die brasilianische Legende Kaká, den Formel-1-Piloten George Russell und zahlreiche weitere Stars kulinarisch verwöhnen durften, bleibt für alle Teilnehmer:innen ein unvergessliches Erlebnis.
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Roberto Carlos,
Seedorf, Miroslav Klose, Hamit
Mercedes-Star George Russell mit Martina
Miroslav Klose mit Maximilian, Hanna, Lukas
Patrick Vieira mit Lukas, Lorenz und Miriam
Kaká, Weltfußballer des Jahres, mit FV Peter Dornauer
Das VIP- und Sky-Lounge-Team
Auf dem Weg zur Arbeit
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen
Rettung, Bergrettung, Feuerwehr & Polizei hautnah
Stummer Kindergartler am Blaulicht-Tag
Am 7. Juni wurde der Stummer Kindergarten eingeladen, am Blaulicht-Tag teilzunehmen, welcher beim Feuerwehrgebäude der Gemeinde Stumm stattfand.
Dazu waren die Feuerwehr,
die Rettung, die Bergrettung sowie die Polizei anwesend. Jede Kindergartengruppe durfte alle vier Stationen besuchen und dabei einen ersten Eindruck in den Alltag dieser vier Blaulichtorganisationen gewinnen.
Römisches Mosaik wurde Zillertaler Kunst
Die Römer & ihre Mosaikkunst
Schülerinnen und Schüler erleben an der MMS Zell vergangene Epochen hautnah. Zu zentralen Themen, wie etwa die der Römer, fertigten sie selbst ein Mosaik, gestalteten völlig frei und begaben sich damit in eine Zeit, die bis ins 5. Jahrhundert existierte. So können Schülerinnen und Schüler Gelerntes besser im Gedächtnis behalten und Freude am Unterricht haben.
Ein großes Dankeschön geht an Markus Als, dem wir dieses tolle Erlebnis und die gesamte Organisation verdanken. Wir wurden außerdem reichlich mit Saft und Brezen versorgt, dafür möchten wir uns recht herzlich bei der Gemeinde Stumm bedanken!
Bei allen Mitwirkenden dieser vier Organisationen möchten wir uns dafür bedanken, dass ihr euch Zeit genommen und eure Stationen so spannend präsentiert habt.
ClimbingZoo Spende für David
Die Firma Franz König GmbH (www.stuckateur.at) aus Fügen hat sich entschlossen, die vom Verein ClimbingZoo ins Leben gerufene Spendenaktion für David zu unterstützen. Kürzlich haben die beiden Chefleute Mathias und Stefan dem Obmann von ClimbingZoo, Gerhard Hauser, einen Scheck in Höhe von 500 Euro überreicht.
Der Verein ClimbingZoo sowie die Familie von David bedanken sich recht herzlich über diese Spende.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Mathias (l.) & Stefan (r.) überreichen Gerhard Hauser den Scheck für David.
Foto: ClimbingZoo
Eine Begegnung mit Bettina und Karl Heinz Schlechter
Über zeitgerechte Architektur, Energieeffizienz und leistbares Wohnen
Offene Blicke, freundliche Ausstrahlung, Schwung und Spontanität begleiten das Erstgespräch, das ich mit den Chefleuten der Firma Panorama Bauobjekt GmbH führen darf. Die beiden, sie sehen nicht nur kompetent aus, sondern beantworten gerne Fragen zum Thema zeitgerechte Architektur und Energieeffizienz. Sie haben eine besondere Biografie, ihre beruflichen Laufbahnen sind bemerkenswert, und sie sind sehr erfolgreich. Eine Begegnung mit Bettina und Karl Heinz Schlechter.
Der Begriff Wohnraumschaffung wird vielerorts debattiert, hat auch uns neugierig gemacht und dominiert deshalb das Heimatstimmengeschehen auf diesen zwei Seiten. Noch mehr interessieren uns in diesem Zusammenhang die nächsten Bauprojekte der Firma Panorama Bauobjekt und was Mieter/-innen und Käufer/-innen Schönes erwartet. Die tolle Wohnanlage mitten in Schwendau, die bereits viele Familien beherbergt, ist es, über die wir heute schreiben. Dazu haben wir im Vorfeld einiges gefragt:
Möchtet ihr kurzen Einblick in eure Biographien geben? Wie ist es zur Selbstständigkeit gekommen? Woher kommt das Interesse für die Baubranche?
Bettina: Wir waren zuvor beide langjährig bei gemeinnützigen Wohnbauträgern tätig, ich im Verkauf, Karl Heinz als Bauleiter und technischer Leiter.
Karl Heinz: Ich entschied mich 2004, meinen Traum in die
Selbstständigkeit zu wagen, meine Frau kam ein Jahr später zu mir, um den Teil Marketing, Verkauf und Buchhaltung erfolgreich zu übernehmen.
Lieber Karl Heinz, deine Firma hat sich auf die Planung und Errichtung von Kleinwohnanlagen spezialisiert. Dabei legst du größten Wert auf Gebäude-Energieeffizienz. Du setzt auf Konzepte, die niedrige Betriebs- und Heizkosten gewährleisten. Was genau steht hier im Mittelpunkt? Auf welche neue Technik wird gesetzt?
Wir setzen in erster Linie auf eine gute Wärmedämmung, das ist im Kern der Sache entscheidend, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht. In Sachen Haustechnik haben wir das Gebäude mit einer e zienten Luwärmepumpe ausgestattet, ein weiterer Meilenstein unseres Energiekonzeptes ist die Komfortwohnraumlü ung.
Die neue Wohnanlage, hier in Schwendau, besticht in erster Linie durch großzügige Sonneneinstrahlung, mit der leichten Hanglange und damit einer unverbauten Aussicht.
Liebe Bettina, welche Highlights birgt dieses innovative Haus noch? Was gefällt den „jungen“ Mieter/-innen besonders?
Die zentrale Lage und Infrastruktur wie Schule und Kindergarten sowie die unmittelbare Nähe zur Natur, moderne Architektur und die Aussicht, speziell die Penthousewohnung, wo die Familie diese uneingeschränkte Aussicht in vollen Zügen genießt.
Nächstes Jahr feiert ihr zum zweiten Mal ein rundes Firmenjubiläum. Wenn man die Situation von vor 20 Jahren mit heute vergleicht, welches sind die signifikantesten Unterschiede in Bezug aufs Bauen?
Sehr viel! Wir haben in unseren Anfängen wohnbaugeförderte Wohnungen gebaut und uns auf einen kontinuierlichen Markt verlassen können. Nach der Finanzkrise 2009 sind die Grundstückskosten massiv angestiegen, die Nachfrage nach Wohnungen war hoch, und der Markt ist förmlich explodiert. Mit der jüngsten Energiekrise und der Änderung des Finanzmarktes kommt der gewerbliche Wohnbau förmlich zum Stillstand. Niemand weiß, wie er
ein Projekt für morgen kalkulieren soll, da die Preise und Verbindlichkeiten auf dem Markt derzeit nicht mehr gegeben sind. Wir ho en, dass sich die Lage wieder beruhigt und wir in der Zukun wieder in der Lage sind, für Familien Wohnraum zu scha en.
Eine Frage stellen wir noch dem hiesigen Bürgermeister, der das Objekt unterstützt und bauverhandelt hat. Lieber Franz Hauser, welche Gedanken kommen dir in den Sinn, wenn du an die neu errichtete Wohnanlage mitten im Zentrum denkst?
Mir ist immer wichtig, dass Wohnraum speziell für junge Einheimische gescha en wird, dass sie hier im Dorf bleiben können und eine Perspektive sehen.
Wer sich in den nächsten Tagen diese neu entstandene Kubatur ansieht, die neben der Volksschule in Schwendau steht, bekommt sicher den Eindruck, dass diese Wohnungen lebenswert sind, und der Ausblick fantastisch ist. Auch das PreisLeistungsverhältnis ist äußerst positiv. Du kommst sicher zur gleichen Meinung wie auf der Homepage von Panorama Bauobjekt zu lesen ist, nämlich: Wohnen mit Weitblick!
In diesem Sinne wünscht die Redaktion weiterhin viel Erfolg, eine gute Wahl bei Grundstücken und viel Geschick, damit Zillertalerinnen und Zillertaler sich auf eure nächsten Projekte freuen können.
Alles Gute!
14 EINE ERFOLGSGESCHICHTE 25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Bettina Schlechter
Karl Heinz Schlechter
Bettina und Karl Heinz Schlechter bedanken sich bei Ihren Partner für die vertrauensvolle, kompetente Zusammenarbeit:
EINE ERFOLGSGESCHICHTE ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 15 Tel. 05223 42223 www.panoramabau.at www.fenstervisionen.at www.fenstervisionen.at
Panorama Bauobjekt GmbH
Anz.
Fotos:
bez.
Brennnessel-Ravioli mit Haselnüssen und Moosbeeren
Zutaten (8 Personen):
Nudelteig: 300 g Mehl griffig, 3 Eier, 1 Eigelb, 1 Prise Salz, 3 El Wasser
Ravioli-Füllung: 600 g Brennnessel, 100 g Milch, 30 g Butter, 20 g Mehl, etwas Butter, Salz, Muskatnuss, 100 g Haselnüsse (gerieben & geröstet), 100 g Bergkäse (gerieben)
Zum Anrichten: Moosbeeren, Kerbelkraut, Vogelmiere
Zubereitung:
Für den Nudelteig alle Zutaten zu einem Teig verkneten und 4 h rasten lassen (wenn möglich, vakuumieren und rasten lassen).
Für die Brennnesselfülle die jungen Brennnesselblätter gut waschen, dann kurz in Salzwasser blanchieren und gleich mit Eiswasser abschrecken. 300 g von den Brennnesseln in ein Tuch geben und gut ausdrücken. Dann die ausgedrückten Brennnesseln mit den geriebenen Haselnüssen und Bergkäse zu einer Fülle verarbeiten, mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss abschmecken. Die restlichen Brennnesseln mit einer Küchenmaschine fein pürieren, dann etwas Béchamel und Bergkäse zu Cremespinat verarbeiten.
Dann den Nudelteig dünn ausrollen und mit der Brennnesselfülle belegen, um die Ravioli zu formen. Für unsere Blütenpasta findet ihr ein Video dazu auf unseren Social-Media-Kanälen. Die Ravioli im Salzwasser für 5 Minuten kochen und dann gemeinsam mit dem Cremespinat sowie den Moosbeeren am Teller schön anrichten!
Ein Leben im Einklang mit der Natur
Guat’z Essen Stumm
„Guat´z Essen“ - Das klingt nicht nur gut, das ist es auch sprichwörtlich. Noch einzigartiger im deutschsprachigen Alpenraum ist das Konzept von Peter Fankhauser, ein vegetarisch-veganes Restaurant aus der hauseigenen ein Hektar großen „Permakultur“ zu bewirtschaften!
Wir verwenden ausschließlich regionale Produkte und können zu 80 Prozent unser eigenes Gemüse für unser Restaurant verwenden. Unser Ziel ist es, Sie mit auf eine kulinarische Reise zu nehmen, auf die Sie sich mit allen Sinnen einlassen können. Lassen Sie sich verwöhnen, schalten Sie vom Alltag ab und versuchen Sie, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Spannende Gespräche und purer Genuss werden so zu einem Erlebnis.
Bereits mit 14 Jahren entdeckte der gebürtige Zillertaler Peter Fankhauser seine große Leidenschaft zum Kochen. Wissbegierig zog es ihn schon früh in die Ferne, und so konnte er zunächst sein Können in den USA bei den besten Adressen wie dem „Château du Sureau“ im Yosemite National Park und dem „The Breakers“ in Palm Beach vertiefen. Fünf Jahre später, zurück in Österreich, kochte er für die besten Res-
taurants des Landes. Ob in der „Sigwart´s Tiroler Weinstube“ in Brixlegg oder im „Trofana Royal“ in Ischgl und im „Palais Coburg“ in Wien - Peters Leidenschaft für außergewöhnlich gute Küche ließ sich nicht stoppen. Und dennoch fand er Zeit, sich in außerbetrieblichen Kochschulungen weiterzubilden, das Kochbuch „Von süßen Sinnen“ gemeinsam mit Martin Sieberer herauszugeben und Gast im „Süßen Eck“, einer TVProduktion des ORF, zu sein. Und dann? Aus Fernweh wurde Heimweh, und so fand Peter zurück zu den Wurzeln. Angekommen, erfüllte er sich 2018 mit der Eröffnung des ersten vegetarische-veganen Restaurants im Zillertal seinen ganz eigenen Traum. 2021 konnte er sogar einen Klima-InvestmentPreis für sein noch einzigartigen Konzept gewinnen.
2022 wurde das Restaurant vom Gourmet-Führer Gault&Millau mit drei Hauben prämiert. 2022 konnten wir außerdem den „Tirol Touristica Award 2022“ ins Zillertal holen für unser Restaurant. 2023 wurden wir vom Gourmet-Führer „Der Große Guide“ und vom GourmetFührer „Schlemmeratlas“ mit dem Nachhaltigkeitspreis 2023 ausgezeichnet. Wir finden, damit konnte Peter Fankhauser große Pionierarbeit leisten!
Obere März 36, 6275 Stumm info@guatzessen.at 0664/1670350
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 INS PFANDL GSCHAUT
REZEPT VON KÜCHENCHEF PETER FANKHAUSER
Fotos: Guat’z Essen
Der Sommer kann kommen!
Die Durstlöscher in Rotholz sind schon da!
RosenblätterPfirsichbowle
reicht für 3 l Bowle
Zutaten: 1 l kräftiger Melissentee, 4 EL Rosensirup oder Honig, 4 Pfirsiche, 1 Handvoll Wildrosenblüten, 1 l Mineralwasser, Saft 1 Zitrone, 1 l Apfelsaft, 2-3 Rosenblüten zum Garnieren
Zubereitung: Den Tee am Vortag zubereiten, zehn Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig oder Rosensirup süßen. Am nächsten Tag die Wildrosenblütenblätter mit dem Tee fünf Stunden ziehen lassen, dann abseihen. Die ungeschälten Pfirsiche entkernen, pürieren und den Zitronensaft beigeben. Kurz vor dem Servieren den Bowlenansatz mit dem Apfelsaft mischen, pürierte Pfirsiche und Mineralwasser dazugeben. Mit frischen Rosenblüten im Sektglas servieren.
Rotholzer Caipi
für 4 Personen
In der unverbindlichen Übung „Naturwerkstätte“ haben wir uns die Vielfalt der Kräuter zunutze gemacht. Da der Sommer nun endlich seine Kraft entfaltet, liegt es nahe, sich mit kühlenden Kräuterdrinks dafür zu rüsten.
Natürlich haben wir den Klassiker unter den Kräutersirupen angesetzt: den Hollersirup. Weit haben wir für die Hollerernte nicht gehen müssen, weil direkt vor dem Seiteneingang eine wunderschöne Staude wächst. Unsere Schülerinnen genießen es sehr, bei jeder Mahlzeit diesen Sirup trinken zu dürfen.
Außerdem haben wir eine WildrosenPfirsichbowle hergestellt und im Anschluss sofort verkostet. Natürlich ist dieses Getränk alkoholfrei … und trotzdem oder gerade deshalb sehr gut. Als dritten Durstlöscher haben wir einen alkoholfreien Caipi zubereitet. Der frische Ingwer und die enthaltene Zitronenmelisse verleihen diesem Mixgetränk viel Power!
Vielleicht haben wir euch neugierig gemacht, und ihr versucht euch auch als Barkeeper! Diese Getränke sind auf der nächsten Grillparty bestimmt der Hit!
Zutaten: 10 g frischer Ingwer, 30 g Rohrohrzucker, 3 unbehandelte Limetten, 750 ml Mineralwasser, 30 g frische Zitronenmelisse, Crushed Eis
Zubereitung: Für das Ginger Ale den Ingwer schälen, mit Zucker und dem Saft von zwei Limetten pürieren. Mit Mineralwasser auffüllen. Das Getränk mit etwas Zitronenmelisse etwa zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren eine Limette achteln, mit dem Mörser gut zerdrücken und in vier Gläser verteilen. Zucker nach Geschmack daruntermischen und jedes Glas mit Crushed Eis und Ginger Ale auffüllen. Gut verrühren und mit einem Trinkhalm servieren.
Die Kombination aus Limetten und Ingwer ist nicht nur erfrischend und anregend, sie wirkt im Körper auch leicht desinfizierend.
Hollersirup
Zutaten: 30 saubere Hollerblüten, 3 l Wasser, 50 g Zitronensäure, 3 in Scheiben geschnittene BioZitronen, 3 kg Zucker
Zubereitung: Die sauberen Blüten in ein Gefäß geben, mit Zitronensäure bestreuen, mit Wasser übergießen und den Zitronenscheiben abdecken. Das Gefäß abdecken und 24 Stunden reifen lassen. Den Zucker einrühren, bis er aufgelöst ist und nochmals zwölf Stunden stehen lassen. Den Hollersirup nochmals gut durchrühren, durch ein Geschirrtuch und Sieb durchsieben, in Flaschen abfüllen und genießen.
Auf dieselbe Art kann auch ein Sirup mit Zitronenmelisse oder Schafgarbe zubereitet werden.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 17
Die ganze Gruppe probiert in der Freiluftklasse die Wildrosen-Pfirsich-Bowle.
Jessica beim Einfüllen der Wildrosen-Pfirischbowle. Jennifer und Anita assistieren ihr.
LUST AUF EINE ERFRISCHUNG?
Anja und Tanja freuen sich schon auf den erfrischenden Hollersirup!
Am Freitag, den 2. Juni, eröffnete Elfriede Schiestl nach langen Jahren wieder ihren Salon Elfie’s Woman in der Augasse in Schwendau. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und wünschte viel Erfolg.
Senioren Ramsau
Wir sagen Danke!
Die Senioren Ramsau möchten sich beim Chef Christian Hotter vom Hotel-Restaurant „coolnest“, Ramsberg, für die Einladung zu Kaffee und Kuchen ganz herzlich bedanken.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ sagen möchten wir auch unserem Bürgermeister Fritz Steiner, der uns den unterhaltsamen, netten Nachmittag organisiert hat.
Obfrau Frieda Haas
Pensionistenverein Zell am Ziller
Schifffahrt am Bodensee
Johanna und Simone – zwei Top-Verkäuferinnen beim Fussl.
Da lässt sich´s aushalten – beim „Jägerwirt“ in Tux!
Am 15. Juni veranstaltete der Pensionistenverband Tirol einen Ausflug zum Bodensee.
Im voll besetzten 80er-Bus mit 56 Zeller und 24 Kaltenbacher Pensionist/-innen ging es mit Christophorus Reisen um 6.00 Uhr über Innsbruck, Landeck und den Arlberg nach Bregenz.
An musikalischem Nachwuchs scheitert´s nicht. Toll gemacht!
Am Schiffbahnhof in Bregenz wurden wir auf das große Schiff „Vorarlberg“ eingeladen. Während der über zwei Stunden dauernden Schifffahrt nach Konstanz wurde das gute Mittagessen
serviert. Anschließend waren zwei Stunden Zeit zur freien Verfügung.
Um 15 Uhr wurde die Rückfahrt mit Kaffee- und Kuchenpause durchgeführt. Die Heimfahrt starteten wir um 18 Uhr, um ca. 21.15 Uhr kamen wir zu Hause in Zell an.
Auf diesem Wege möchte ich mich bei dem PV Tirol für den schönen Ausflug, den Teilnehmern für die Pünktlichkeit, dem Busfahrer Markus für die tadellose Fahrt bedanken und freue mich schon jetzt auf den nächsten Ausflug.
Euer Obmann Platzer Karl
ZILLERTAL AKTUELL 25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
LEUTE VON HEUTE Foto: M. Wechselberger
Marktgemeinde
Foto:
Mayrhofen
Marktgemeinde Mayrhofen
Foto:
Gemeinde
Foto:
Schwendau
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Challenge für den guten Zweck!
LESERBRIEF
Gewittersaison Gestartet!
Graues Gewölk gesichtet. Gewittergefahr gestiegen!
Grünbergkar gebärt Gewittermöglichkeit.
Gesichtetes Großereignis gibt Geistlichem Gelegenheit!
Genial gedachte Gegenmaßnahmen geistig gestartet. Gleich gegen Gotteshaus geeilt. Große Gewitterglocke gestartet.
Geräuschkulisse gar gewaltig!
Genervte?-r Gemeindebürger, gelegentlich Gäste, geben Gedankenanstoß!
Gelernte Gewitterfachleute gegen Gewitterglockengeläute!
Die Mitglieder des Fitnesscenters Shape in Mayrhofen stellten sich gemeinsam der Challenge „Lets Move for a better World“! Es wurde geradelt, gelaufen und gesteppt, was das Zeug hielt, um möglichst viele Kilometer für einen guten Zweck zu sammeln.
Dabei wurden rund eine Million Kilometer geschafft und somit Fitness-Utensilien der Firma „Vibrogym“ im Wert von über 700 Euro „erschwitzt“. Um auch im Alter noch möglichst fit zu bleiben
und regelmäßig Übungen durchführen zu können, hatten sich die Inhaber Laura Girardi und Bernhard Böhmer dazu entschlossen, den Gewinn an das „Gepflegte Wohnen Mayrhofen“ zu übergeben. Natürlich wurden die Geräte gleich bei der Übergabe ausgiebig getestet.
Die Verantwortlichen des Hauses möchten sich auf diesem Weg nochmals recht herzlich bei allen Mitwirkenden sowie bei Laura und Bernhard bedanken.
Tafel Mayrhofen Großes Dankeschön
Gewünschtes Gesamtergebnis generell gescheitert. Glockengeläute gegen Gewitter gelegentlich googeln!! Gehörte Gottesdienstglocken gewöhnt.
Gesteigertes Gewittergeläute geht gehörig gegen gewohnte Geräuschgegebenheiten!
Gemeinderatsbeschluss gegen Gewitterläuten gewünscht!
Glaubensfrage?
Gewagte Gegebenheit!
Gemeinderat gefordert!
Geehrter Geistlicher Gradwohl: Gute Glockendiskussion gewünscht.
Gemachte Gedanken gestattet?
Gemeinsame geruhsame Gewitterstunden gewünscht.
Gute Grüße, Galter Guchberger
Gayrhofen, 06-2023
Museum in der Widumspfiste Fügen
Sommereröffnung
Voller Freude konnte unsere Obfrau Helene Partoll eine Spende für die Tafel Mayrhofen in Höhe von 804,28 Euro entgegennehmen.
Wir möchten uns dafür im Namen aller Tafelmitglieder
herzlichst beim Repair Café Zell am Ziller für diese Spende bedanken. Damit ist es uns weiterhin wieder möglich, unseren Dienst bestmöglich auszuschöpfen – „Vergelt’s Gott!“
Schriftführerin Sandra Erler
Das Museum in der Widumspfiste öffnete am 20. Juni seine Tore für den Sommer 2023: Dienstag bis Freitag jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr (außer an Feiertagen), letzter Einlass: 16.15 Uhr
Gruppen nach Anmeldung unter: info@hmv-fuegen.at, 0650/2448028 oder beim Tourismusverband Fügen, 05288/62262, fuegen@best-of-zillertal.at
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 19
Rund 750 m2
Nutzfläche und schöner Außenbereich
Naturparkhaus Zillertal feierlich eröffnet
Im Rahmen eines Festaktes wurde vergangenen Samstag das erweiterte Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling feierlich eröffnet. Das Gebäude war nach fünf Jahren Planung und Vorbereitung und eineinhalb Jahren Bauzeit kürzlich fertiggestellt worden und bietet nun Platz für ein BesucherInnenund Informationszentrum, Büroräumlichkeiten für den Naturpark und den Ortsvorsteher sowie die Ausstellung „Verborgene Schätze“.
Die Kosten von rund 2,9 Millionen Euro werden zur Hälfte durch Förderungen getragen, der Großteil davon vom Land Tirol. 50 Prozent übernehmen die Naturpark-Gemeinden sowie die beteiligten Tourismusverbände MayrhofenHippach und Tux-Finkenberg. LHStv Josef Geisler und Naturschutzlandesrat René Zumtobel nahmen neben Naturpark-Obmann Heinz Ebenbichler (Bürgermeister Brandberg), Geschäftsführer Willi Seifert, Ortsvorsteher Rudolf Klausner sowie zahlreichen Ehrengästen an der Eröffnung teil.
Nach den Festreden von politischen Vertretern und Vereinsobleuten wurde das neue Haus von Pfarrer Piotr Patyk gesegnet. Anschließend führte der Zillertaler Mineralienexperte Walter Ungerank die Ehrengäste durch die neue interaktive Ausstellung „Verborgene Schätze“. Diese zeigt auf zwei Etagen und mehr als 500 Quadratmetern die geologischen und kristallinen Besonderheiten der Zillertaler Alpen.
Die Architektur des neuen Hauses wird von Lärchenholz und Stein dominiert. Im Außenbereich bietet eine Terrasse Platz für eine Rast, und ein Garten lädt mit Kletter- und Spielbereich Kinder zum Austoben ein. Das Bergsteigerdorf Ginzling gehört zu den Gemeinden Mayrhofen und Finkenberg. Im Naturparkhaus befindet sich ebenso das Büro von Ortsvorsteher Rudolf Klausner. Ein beliebtes Ziel und Aus-
gangspunkt für Wanderungen am Eingang zum Naturpark Zillertal ist der SchlegeisSpeicher. Um individuelle Pkw-Fahrten zu vermeiden, wird daher eine Öffi-Verbindung per Bus ab Mayrhofen angeboten – und das seit Kurzem ganz klimafreundlich mit Elektroantrieb. Die Buslinie verkehrt sei Anfang Juni täglich bis zu 18-mal. Im Rahmen der Eröffnungsfeier war für alle Gäste eine kostenlose Probefahrt ab Ginzling möglich.
ZILLERTAL AKTUELL 25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20
Obmann Heinz Ebenbichler, LR René Zumtobel, LHStv Josef Geisler, Mineralienexperte Walter Ungerank, Hans Jörg Moigg (Bgm Mayrhofen), Andreas Hundsbichler (TVB Mayrhofen-Hippach), Willi Seifert (GF Naturpark) - (vorne v. l.); NR Franz Hörl, Simon Grubauer (Bürgermeister Tux), Rudolf Klausner (Ortsvorsteher Ginzling), Andreas Kröll (Bgm. Finkenberg), Gerald Aichner (Vorsitzender ÖAV-Landesverband Tirol) und Markus Tipotsch, Obmann TVB Tux-Finkenberg - (hinten v. l.)
Fotos: Flo Smith
Die BMK Ginzling-Dornauberg sorgte für einen feierlichen Rahmen. Pfarrer Piotr Patyk bei der Segnung
LR Renè Zumtobel
LHStv Josef Geisler
ROHRBERG GRATULIERT
Schnieder Margarethe, Rohrberg 10, feierte ihren 75sten Geburtstag. Die Gemeinde Rohrberg gratuliert der Jubilarin auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
Eine Legende wird 80
Pfarrer Hans Peter Proßegger der Pfarrgemeinde Stumm feierte letzte Woche seinen 50. Geburtstag.
Die Gemeinden Stumm, Stummerberg und Aschau sowie die Schützenkompanie und die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Stumm gratulierten ihrem langjährigen Pfarrer und überbrachten dem Jubilar die besten Glückwünsche.
Wir wünschen dem Jubilar weiterhin alles Gute vor allem Gesundheit.
80 JAHRE
schon auf dieser Welt hast du dem Leben dich gestellt, mit Heiterkeit und Sonnenschein werden es noch viele Jahre sein. Drum bleib gesund und stets vergnügt, weil uns das am Herzen liegt.
Alles Gute wünschen dir, liebe Kathi, Siegi mit Familie
KALTENBACH GRATULIERT
Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Annelies Wurm zum Geburtstag.
Am 15. Juni feierte Frau Annelies Wurm den 80. Geburtstag im Kreis der Familie und Freunde. Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte im Namen der Gemeinde Kaltenbach und wünschte für die Zukunft Gesundheit, Glück und Harmonie!
DER PVÖ MAYRHOFEN GRATULIERT
Helmut Besenhofer 80 Jahre!
Mit Familie und Freunden und bei Musik und Tanz feierte kürzlich unser langjähriges Mitglied Helmut Besenhofer seinen 80. Geburtstag, bei dem sich auch eine Abordnung seines Kegels- und Fußballvereins sowie des Zillertaler Briefmarkenvereins einfand.
Dem rührigen Achtziger und passionierten Schwammerlsucher noch viele gesunde Jahre mit seiner Familie und seinen Freunden, wünschen die Mitglieder des PVÖ Mayrhofen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 21 ZILLERTAL GRATULIERT
bez. Anz.
DIE PFARRGEMEINDE STUMM GRATULIERT
Schützenkompanie Ramsau im Zillertal Herz-Jesu-Fest mit Gratulationen
Das Herz-Jesu-Fest in Ramsau wurde am Samstag 17. Juni mit Festgottesdienst von Dekan Dr. Ignaz Steinwender in der Ramsauer Kirche gefeiert, die Ramsauer Vereine sowie Gemeinde und Bevölkerung waren der Einladung gefolgt.
Für die musikalische Umrahmung in der Kirche sorgten die Singgemeinschaft Ramsau und BMK Ramsau. Anschließend war am Dorfplatz die Meldung an die Ehrengäste mit Frontabschreitung und Gratulationen zur Diamantenen Hochzeit an Johann und Elise Rahm sowie an die GeburtstagsJubilare der Schützenkompanie, Roman, Werner, Herbert, Anton und Franz, mit Ehrensalven und danach Einkehr im Hotel Theresia in Bichl. Herzlichen Dank für die Einladung der Gemeinde Ramsau mit Bürgermeister Fritz Steiner und Gemeinderat.
Georg Huber, SK Ramsau
Frontabschreitung der Ehrengäste
DIE FF MAYRHOFEN GRATULIERT
Die Freiwillige Feuerwehr Mayrhofen gratulierte am 13. Juni Stefan Hackler zum 50er und wünscht ihrem Kameraden weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.
Liebe Lara,
Geburtstagsgratulation für Schützen-Jubilare
DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 16. Juni konnten Obmann Platzer Karl und Vorstandsmitglied Resinger Siegfried Herrn Hauser Alois, Hippach – Astbichl, zu seinen 75er und, verspätet aber doch, zur goldenen Hochzeit herzlich gratulieren und ihm und seiner Frau Agnes alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.
du wusstest immer schon ganz genau, was du wolltest. Jetzt, fast 20 Jahre später, hast du es geschafft. Wir gratulieren dir zum Feuerwehrführerschein!
Wir sind stolz auf dich! Deine Familie
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Gratulation zur Diamantenen Hochzeit an Johann und Elise Rahm
Das Jubelpaar Agnes und Alois Hauser mit Obmann Platzer Karl.
Fotos: Geachberg Franz
bez. Anz.
GRATULIERT
SCHWENDAU GRATULIERT
Viel zu feiern gab es in der Gemeinde Schwendau zum Monatsbeginn.
MAYRHOFEN GRATULIERT
Wir gratulieren dem Jubelpaar Herrn Herbert und seiner Frau Brigitte recht herzlich zu ihrer Goldenen Hochzeit am 25. Mai!
Die Marktgemeinde Mayrhofen wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege noch einmal alles Gute zu 50 Jahren Ehe, vor allem aber Gesundheit und noch viele weitere gemeinsame Jahre.
Am 3. Juni feierte Peter Weißbacher seinen 75. Geburtstag, wir wünschen ihm für das kommende Lebensjahr viel Gesundheit Glück und viele erfüllende Momente.
RAMSAU GRATULIERT
Roman Pölzl – 85. Geburtstag
Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai feierten am 7. Juni mit großer Freude Steiner Tonis 93. Geburtstag im Sozialzentrum Mayrhofen.
Kürzlich konnte Herr Roman Pölzl seinen 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Friedrich Steiner und Frieda Haas, Obfrau des Seniorenbunds, überbrachten dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde.
Am 9. Juni gratulierte Bürgermeister Franz Hauser Andreas Kröll, Schusterhäusl, zum 85. Geburtstag.
Wir wünschen allen Juni- Geburtstagskindern weiterhin ein erfülltes, glückliches, gesundes neues Lebensjahr.
Welchen Taufnamen trägst du?
Hast du diese Woche Namenstag?
Wir gratulieren diesen Freitag jeder Marion und Edeltraud, am Samstag allen mit den Namen Reingard sowie Johannes und am Sonntag jeder Doris, Dorothea, Eleonora und Ella. Am Montag feiern Johann und Paul ihren namentlichen Ehrentag, am Dienstag dürfen Harald und Maxim auf ihren Namenstag anstoßen. Am Mittwoch freuen wir uns mit Diethild und Ekkehard, am Donnerstag mit Judith sowie Peter und Paul. Herzlichen Glückwunsch!
Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?
Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 23 ZILLERTAL
Bürgermeister Hans Jörg Moigg mit Brigitte und Herbert Neumann.
Seniorenobfrau Frieda Haas, Jubilar Roman Pölzl, Bgm. Friedrich Steiner (v. l.)
Paul Pfister aus Rohrberg
ESV Lagerhaus Ramsau
Letztes Landesmeisterschaft-Gruppenspiel in der LAGERHAUS ARENA
„LAGERHAUS ARENA“
lautet ab sofort der offizielle Name unserer Stocksporthalle in der Lindenstraße 37 in Schwendau.
Wir konnten unsere sehr gute Partnerschaft mit unserem
Hauptsponsor Raiffeisen Lagerhaus Hippach um einen weiteren Schritt erweitern. Im Zuge unseres letzten Landesmeisterschaft-Heimspiels wurde die Stocksporthalle offiziell durch Raika-GF Peter Gomig, Bgm. Alexander Tipotsch und
Obmann Markus Oberarzbacher „getauft“. Das anschließende Meisterschaftsspiel konnte die „Einser-Mannschaft“ des ESV Lagerhaus Ramsau mit 7:3 gegen den ESV Bad Häring für sich entscheiden. Insgesamt waren zwei
100 Jahre 24 Stunden von Le Mans
Siege aus sechs Landesmeisterschaftsspielen leider zu wenig, und der ESV Lagerhaus Ramsau wird nächstes Jahr wieder in der Oberliga starten. Es war eine großartige Erfahrung mit durchwegs guten Leistungen gegen anspruchsvolle Gegner.
Rene Binder feiert LMP2-Podest wie einen Sieg
Ein dritter Platz, der sich wie ein Sieg anfühlt: Rene Binder schaffte es beim legendären 24 Stundenrennen von Le Mans wieder auf das Siegespodest. Der 31-jährige Zillertaler und sein DUQUEINE-Team kämpften sich in einem ebenso spektakulären wie schwierigen Rennen von Startplatz 20 nach vor und hatten bei der Zieldurchfahrt knapp eine Runde Rückstand auf die Sieger der LMP2 Klasse.
Was für ein Rennen! Nach seinem Klassensieg (LMP2 ProAm) im Vorjahr feierte Rene Binder den zweiten großen Erfolg seiner Langstreckenkarriere. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Neel Jani und Nicolas Pino belegte er Rang 3 bei den Profis der LMP2 und das vor einer schier unglaublichen
Kulisse von 325.000 rennsportbegeisterten Zuschauern.
„Dieser dritte Platz war der bislang größte Erfolg meiner Langstreckenkarriere - und das ausgerechnet beim 100. Geburtstag der 24 Stunden von Le Mans. Mein Dank geht vor allem an Gilles Duqueine, Max Favard und an die gesamte Mannschaft von DUQUEINE, die uns hier beste Voraussetzungen für den
Erfolg geschaffen hat. Wir hatten vielleicht nicht das allerschnellste Auto, aber alle haben konzentriert und fehlerlos gearbeitet, sodass wir am Ende für diese positive Überraschung sorgen konnten.“
Dass der schwarzgrünen Oreca Gipson 07 mit der Startnummer 30 und Neel Jani am Steuer direkt nach der Ziellinie
mit einer defekten Aufhängung liegen blieb, wertet der Langstreckenprofi als „… Glück des Tüchtigen, ohne das man in Le Mans sowieso auf verlorenem Posten steht. Ich denke, dass es momentan einfach für uns läuft und dieses Momentum möchten wir natürlich auch zum nächsten ELMS-Rennen mitnehmen, das Mitte Juli in Le Castellet am Programm steht.“
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: „DUQUEINE TEAM“
Ski-Club Mayrhofen
Anna-Sophia Gredler steigt in den ÖSV auf!
Bei der 78. Jahreshauptversammlung des Tiroler Skiverbandes fanden auch die Ehrungen der Aufsteiger in den ÖSV statt.
Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison wurde unsere nordische Kombiniererin Anna-Sophia Gredler in den ÖSV einberufen. Anna-Sophia dominierte heuer den internatio-
nalen Youth Cup in Harrachov (CZE) und Tschagguns (AUT) mit gleich drei Siegen und konnte sich somit auch souverän den Gesamtsieg holen. Als krönenden Abschluss wurde sie dann noch 4-fache österreichische Meisterin in Villach.
Wir gratulieren zum Sprung in den nationalen Verband und wünschen alles Gute und viel Erfolg – Ski Heil!
Im Bild: TSV-Vizepräsident Martin Kröll, Anna-Sophia Gredler, TSV-Präsident Karl Janovsky, SCM-Obm. Joe Wechselberger (v. l.)
St. Johann im Pongau
Erfolgreiche Staatsmeisterschaft
Zillertaler Ranggler- und Judoverein Alpencupranggeln Alpbach
Am 11. Juni fand in Alpbach bei angenehmen Temperaturen ein Alpencupranggeln statt. Der Zillertaler Ranggler- und Judoverein war stark vertreten und nahm zwölf Stockerlplätze mit nach Hause:
1. Platz: Alois Hauser, Hoffnungsklasse bis 6 Jahre
2. Platz: Lorenz Dengg, Klasse 6 – 8 Jahre
1. Platz: Tobias Tischner, Klasse 8 – 10 Jahre
2. Platz: Max Hauser, Klasse 8 – 10 Jahre
3. Platz: Jakob Schöser, Klasse 8 – 10 Jahre
Georg Fankhauser belegte den 2. Platz in der Klasse 16 - 18 Jahre.
So geht es weiter:
Am Sonntag, den 25. Juni ab 12.00 findet im Rahmen des Bergfestes auf der Schmittenhöhe bei Zell am See ein Alpencupranggeln statt. Zwei Wochen später, am 9. Juli ab 12.00 Uhr, geht es am Kreuzjoch im Zillertal ebenfalls wieder um Alpencuppunkte.
3. Platz: Paul Hörhager, Klasse 10 – 12 Jahre
1. Platz: Fabian Hotter, Klasse 14 – 16 Jahre
2. Platz: Georg Fankhauser, Klasse 16 – 18 Jahre
3. Platz: Maximilian Hotter, Klasse 16 – 18 Jahre
2. Platz: Marius Rafoshei, Klasse IV
3. Platz: Thomas Schweiberer, Klasse IV
1. Platz; Martin Hauser, Klasse III
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Ski-Club Mayrhofen
Dornauberg-Ginzling
Konzert der Musikschule Zillertal
Die Violinklassen der LMS Zillertal bestreiten am Freitag, den 23. Juni um 17 Uhr im Mehrzwecksaal Ginzling einen netten Vorspielabend.
Neben dem großen Ensemble der LMS Zillertal treten auch kleinere Gruppen und Solisten auf. Alle sind ganz herzlich eingeladen!
Eintritt frei – freiwillige Spenden!
Theaterverein Zell am Ziller
Der Bürgermeisterstuhl
Mit Adolf Woderichs Komödie „Der Bürgermeisterstuhl“ gibt’s in der heurigen Zeller Theaterspielzeit wieder was zum Lachen. Das Stück spielt in einem Altenwohnheim, wo jede und jeder ihre oder seine persönlichen Eigenheiten ausleben darf. Bis ein Lehnstuhl als Geburtstagsgeschenk für Verwirrung und Unruhe sorgt …
Premiere ist am 8. Juli, 20.15 Uhr, in der Mittelschule Zell am Ziller, Vorstellungen gibt es bis 6. September. Karten beim TVB Zell am Ziller, 05282/22810, und an der Abendkassa.
Schnupper-Vormittag bei
ChoCooKi - Chor der coolen Kids
Am 1. Juli von 9.00 - 11.30 Uhr in der VS Schwendau-Hippach (3. Stock)
Für alle von sechs bis 14 Jahre. Komm vorbei und entdecke mit uns die bunte Chorwelt! Deine Chorleiterin Annalena & dein Chorleiter Josef
Zetuxgallery Sommerausstellung 2023
ANTI DEPRESSIVA IX
Neue Ausstellung mit Werken von Uwe Jonas, Mari Otberg, Elisabeth von Samsonow, Christian Stock und Dieter Wittmann in der zetuxgallery in Vorderlanersbach 261.
Vernissage ist am 29. Juni von 18.00 bis 21.00 Uhr, es spricht Elisabeth von Samsonow, Love Songs gibt’s von Lissie Rettenwander. Die Ausstellung ist bis 5. November zu sehen und kann jederzeit über das Schaufenster besichtigt werden. Weitere Infos unter 0676/7800244.
Vernissage „FARBE UND FORM“
Vielfalt der Abstraktion in der ZILLER Galerie
Letzte Woche lud die ZILLER Galerie in Stumm bereits zum 5. Mal zu einer Vernissage ein. Diesmal wurde die Ausstellung „FARBE UND FORM mit zahlreichen Besuchern eröffnet.
Sieben Tiroler KünstlerInnen zeigen unterschiedliche Beispiele der Abstraktion und geben Einblick in die Vielfältigkeit dieser Kunstrichtung. Zu den Galerie-Öffnungszeiten jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag von 16 bis 19 Uhr werden Künstlergespräche angeboten, denn einzelne Künstlerinnen
und Künstler sind jeweils vor Ort und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Die Galerie befindet sich im Gemeindehaus in Stumm, Dorfstraße 29. Eintritt frei! Die ZILLER Galerie ist eine Initiative von kulturnetzTirol und eine Kooperation mit der Gemeinde Stumm im Zillertal. Durch die Unterstützung des Kulturausschusses und des Bürgermeisters Franz Kolb wird es möglich, den Menschen bildende Kunst näherzubringen. Die Organisatorinnen sind dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit.
25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 KULTUR IM ZILLERTAL
Christian Stock
Dieter Wittmann
Elisabeth von Samsonow Mari Otberg Uwe Jonas
Fotos: Künstler / Christian Stock
Fotos: ZILLER Galerie
Vier einzigartige Open-Air-Blasmusik-Tage in Mayrhofen
Blechlawine 3.0 mit Besucherrekord
Perfektes Wetter, Besucherrekorde, ausverkaufte Eventtage – die Blechlawine 3.0 spielte alle erdenklichen Stückerl und begeisterte von 8. bis 11. Juni Blasmusikfans. 55 Stunden, 39 Gruppen - Blasmusik in allen Variationen.
Bereits der erste Open-AirTag war äußerst stark besucht, die Stimmung schon beim Auftakt mit dem „Jochberger Blechschod´n“ grandios. Und sie steigerte sich weiter bis zum abendlichen Hauptprogramm mit den „Hergolshäuser Musikanten“ und der Gruppe „Junger Schwung“.
Am Freitag rissen „BlechXpress“, „5er Blech“, „Mistrinanka“, die Blaskapelle Ceska, die „Kaiser Musikanten“ und „Gehörsturz“ das begeisterte Publikum mit. Die Gruppe „VieraBlech“ überraschte die Veranstalter mit einer eigens komponierten Blechlawinenpolka, die von Martin Scharnagl feierlich überreicht wurde. Den krönenden Abschluss bildeten die „Musikkatzen“. Ebenso ein fixer Bestandteil waren am Freitag die Konzerte „Auf´n Berg“. So spielten der „Ebbser Kaiserklang“ auf der Kasermandl-Alm und „Die Inntaler“ auf dem Gschösswandhaus. Neu war der Frühschoppen
Hippach. Die Kapelle „Auszeit Tirol“ läutete dort den Freitag musikalisch ein.
Der Einmarsch der BMK St. Margarethen mit über 80 Leuten eröffnete den Samstag. Während auf der KasermandlAlm die „Burgschröfler“ und auf dem Gschösswandhaus „Die AusHALLtigen“ aufspielten, wurde das Musikfeuerwerk am Waldfestplatz fortgesetzt mit: „7er Partie“, „Blech Holz“, „Eine kleine Dorfmusik“, „Die Innsbrucker Böhmische“, „Walter Grechenig & seine Fegerländer“ sowie Berthold Schick und seine „Allgäu 6“. In die Nachtstunden startete „PS:Reloaded“, gefolgt vom „Blechhauf´n“ und „Fättes Blech“.
Keine Blechlawine ohne Sonntagsmesse. Die Musikkapelle Weitental aus Südtirol hatte die Ehre des Einmarschs, der Messgestaltung und der Untermalung des Marschs zum Festplatz. Dort eröffneten mit „Karwenka“ ehemalige Militärmusikmitglieder den Blechlawinensonntag. Mit Franz Posch und seine Innbrüggler trat ein echtes BlechlawinenUrgestein auf, und mit den „Brauhaus Musikanten“ waren „Grand Prix der Volksmusik“Gewinner auf der Bühne. Die 55 Stunden Blasmusik machten schließlich „Die Ahnga Bömische“ voll, Südtiroler Freunde der Blechlawine aus St. Johann im Arntal. Für BlechlawinenMitbegründer Franz Hauser
Blechlawine 3.0, bei der über 300 Musikanten des Blasmusikverbandes Zillertal im Dauereinsatz standen. „Ich möchte in dem Zusammenhang auch einen ganz großen Dank an die Gemeinde, den TVB und das Europahaus aussprechen, die uns mit dem neuen, funktionell perfekt eingerichteten Gebäude am Waldfestplatz die Arbeit sehr erleichtert haben“, so Gerhard Meister, einer der beiden Blechlawinen-Gründer.
Die Blechlawine 4.0 wird von 30. Mai bis 2. Juni 2024 stattfinden. Early-Bird-Tickets sind zum Sonderpreis ab sofort online erhältlich.
Blechlawine 4.0 wir kommen!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 27 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: Blechlawine
Hakon Hirzenbergers Zauber des Theaters & Traum von Graceland
Eine Hommage an den „King of Rock ’n’ Roll“
Hakon Hirzenberger ist Schauspieler, Regisseur, Autor, Musiker, Mitbegründer des Theaterfestivals SteudlTenn in Uderns und dessen künstlerischer Leiter. Mit Rupert Henning hat er das Musiktheater-Stück „Elvis –Ein Traum von Graceland“ verfasst, das unter seiner Regie ab 29. Juni im Zillertal zur österreichischen Erstaufführung kommt. Eine Koproduktion von SteudlTenn und dem Wald4tler Hoftheater in Kooperation mit dem Theater Akzent Wien.
Was passiert, wenn Besucherinnen und Besuchern durch Graceland wandern, das ehemalige Anwesen von Elvis Presley bewundern, über Audioguides die Stimme von Priscilla hören und plötzlich
„The King“ im Museum steht und sie beobachtet? In einem Backflash spiegelt sich das Geschehen seiner letzten Tage wider. Fiktionales vermischt sich mit Lebensfantasien und hinterlässt das Destillat von Elvis Presley, des Königs des Glamours und der Showbranche. Doch macht Geld glücklicher, heiligt der Zweck die Mittel, oder was bin ich selbst bereit zu tun, um mein persönliches Glück zu finden?
„Elvis – Ein Traum von Graceland“, ein „musikalisches
Abenteuer“, erfolgreich uraufgeführt im Jahre 2000 am Staatstheater Saarbrücken, wo aus geplanten 18 Vorstellungen 150 geworden sind. Das Stück führt hinein in die Abgründe der letzten Tage des Lebens des „King of Rock ’n’ Roll“. Inspiriert dazu hat eine Band, bestehend aus Gitarre, Bass, Keyboard, Saxofon und Schlagzeug. Zu späterer Stunde, im niederösterreichischen Wald4tler Hoftheater, hat Hakon irgendwann begonnen, Elvis-Lieder zu singen. „Plötzlich ist das ganze Lokal außer Rand und Band gewesen, alle haben getanzt und mitgesungen. Rupert hat die Lage analysiert, und wir haben gemeinsam beschlossen, zusammen ein Stück über Elvis zu schreiben“, erzählt der gebürtige Wiener, der mit
seiner Gattin, Schauspielerin Bernadette Abendstein, und den gemeinsamen drei Kindern ebenso in Bernadettes Heimatgemeinde Uderns künstlerisch zu Hause ist wie in Wien und Berlin. Neben seinem Engagement für den SteudlTenn, schreibt und inszeniert er für deutsche und österreichische Theater. Das Schreiben ist bei diesem Projekt sehr zusammengegangen. „Über kaum einen Menschen gibt es so viele Biografien wie über Elvis. Nahezu sein ganzes Umfeld hat seine Gedanken zu Elvis irgendwie veröffentlicht. Rupert und ich haben ziemlich viele dieser Aufzeichnungen und Biografien gelesen, unsere Erkenntnisse diskutiert und das Stück gemeinsam geschrieben. Für die österreichische Erstauf-
führung im SteudlTenn habe ich die ursprüngliche Fassung nochmals überarbeitet.“
Elvis hat alles gehabt, ist damit aber nicht zufrieden gewesen, sondern gefangen in einem System, das ihn gezwungen hat, ungewollte Dinge zu tun. Der 57-Jährige hat diesen Zwiespalt, diese Zerissenheit in seine Inszenierung einfließen lassen. „In einer Zeit von Selbstoptimierung und uneingeschränktem, egoistischem Kapitalismus würde ich mir wünschen, dass Menschen ein wenig mehr miteinander darüber nachdenken, was wir wirklich brauchen, und wie wir gemeinsam eine Lösung für ein friedliches Miteinandersein schaffen könnten.“
Am liebsten macht der Spezialist für Uraufführungen, das, was er gerade tut. „Frei nach Buddha: Wenn du gehst, dann gehst du, wenn du liegst, dann liegst du, wenn du inszenierst, dann inszenierst du … die Musik ist mir dabei immer sehr nahe, früher haben sich die Menschen singend unterhalten …“ In diesem Sinne serviert der vielseitig Kulturschaffende dem SteudlTennPublikum bis 15. Juli zwölf „singsuchende Abende“, garniert mit den großen Hits des „King
28 25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME KULTUR IM ZILLERTAL
gm
of Rock ’n’ Roll“.
Probenarbeit muss nicht trocken sein: Regisseur Hakon Hirzenberger (r.) begab sich mit seinem Elvis-Ensemble auf einen entspannenden Waldspaziergang.
Engagiertes SteudlTenn-Gründungsteam: Hakon Hirzenberger, Bernadette Abendstein, Barbara Kainzner-Abendstein, Gerhard Kainzner (v. l.)
Fotos: Sabine Hauswirth
Wasserfallweg & besondere Anerkennung
Eröffnung & Ehrung im Stilluptal
Mit diesen Bildern möchten wir das bunte Leben der
Am Sonntag, den 18. Juni, wurde der neue Wasserfallweg im Stilluptal feierlich eröffnet. Dieser beeindruckende Erlebnisweg erstreckt sich über eine Strecke von 8 km und bietet Wanderern ein unvergessliches Naturerlebnis.
Der Weg beginnt beim Gasthof Wasserfall und führt bis zur Grüne Wand Hütte. Entlang des Pfades begegnet man romantischen Wildbächen, beeindruckenden Wasserfällen und genießt malerische Ausblicke auf idyllische Almen. Gemütliche Rastplätze laden zum Verweilen und Entspannen ein. Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein bot das Stilluptal auch eine einzigartige Kulisse für die Ehrung einer
Zillertaler Musiklegende. Der Tourismusverband Mayrhofen ehrte den Ausnahmekünstler Erwin Aschenwald für seine erfolgreiche Musikarriere. Der Geigenopa aus dem Zillertal begeht in diesem Jahr sein 50-jähriges Bühnenjubiläum und hat damit einen wesentlichen Beitrag zur heimischen Musikgeschichte geleistet und die Klänge des Zillertals in die Welt hinausgetragen. Als Anerkennung seiner jahrzehntelangen musikalischen Leistungen wurde ihm nun eine besondere Auszeichnung zuteil. In Anbetracht seiner engen Verbundenheit mit dem Stilluptal lag es daher nahe, Erwin Aschenwald in seiner zweiten Heimat seinen persönlichen Wohlfühlplatz am Wasserfallweg Stilluptal zu widmen.
29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 KULTUR IM ZILLERTAL
ANNO DAZUMAL
Die „junge Jägerklause-Hausmusik“ – 1974
Gespielt wurde bis in die Morgenstunden „Auf geaht´s und zua geaht´s!“
Volksmusik im Zillertal zeigen …
Die „Tuxer Sänger“ im Gasthof Stanglwirt in Going – 1976
Das „Mayrhofner Duo“ Erwin & Franz Aschenwald in München – 1976
Willi Pfister (Vorstand TVB Mayrhofen-Hippach, Marion Pepeunig (Stv. GF TVB MayrhofenHippach), Andreas Hundsbichler (Obmann TVB Mayrhofen-Hippach), Andreas Lackner (GF TVB Mayrhofen-Hippach), Martin Hauser (Vorarbeiter Außendienst TVB Mayrhofen-Hippach)
Archiv TVB Mayrhofen
Andreas Hundsbichler (Obmann TVB Mayrhofen-Hippach), Erwin Aschenwald (Die Mayrhofner), Martin Hauser (Vorarbeiter Außendienst TVB Mayrhofen-Hippach), Andreas Lackner (GF TVB Mayrhofen-Hippach) (v. l.)
Foto:
Foto: Alpevents
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Mitarbeiter_in für Skiservice und -verleih – Teil-/Vollzeit.
Dienstort: Finkenberg, Tux.
Mindestentgelt 1.800,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15460062
Sportartikelmonteur_in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Tux. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15460112
Einzelhandelskaufmann_frauTextilhandel – Teil-/Vollzeit.
Dienstort: Tux. Mindestentgelt
1.817,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15460126
Mitarbeiter_in für den VerkaufBereich Sportmode und Accessoires – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Tux, Finkenberg. Mindestentgelt
1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15460074
Sportartikelverkäufer_in –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Tux.
Mindestentgelt 1.817,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15460095
Reinigungskraft (m./w.) in Teilzeit (Nachmittags). Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15457632
Elektriker_in - Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt
2.300,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 15460424
KONTAKTDATEN
STIERISCH GUAT ...ARBEITEN IM JUNGEN TEAM
KELLNER/IN
ab der Wintersaison
Meld di ba ins!
WALTER STIEGLER
T +43 664 201 89 66 www.stieralm.com
Junge
Schweine zu verkaufen
Für unseren Familienbetrieb
Hotel St. Georg **** suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung
KOCH m/w
JUNGkOCH m/w
· nur für Hotelgäste
· kein à la carte
· beste Entlohnung über dem Kollektivvertrag bei entspr. Qualifizierung
· Wohnung vorhanden
· auf Wunsch 5-Tage-Woche, Sonntag frei
Bewerbung an:
Frau Wildauer
6290 Mayrhofen Telefon 05285/6 27 92-0 office@hotelstgeorg.at
INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22
Tel. 0680 20 67 245
Haus zu verkaufen in Jennersdorf/Burgenland
6.000 m2 Grund
Tel. 0664 75067684
BÜRORÄUMLICHKEITEN in Mayrhofen zu vermieten
zentral an der Hauptstraße
1.OG, 48 m² + Sanitärräume
Parkplätze vorhanden
.................................................................................
KONTAKT: CHRISTIAN GÜNTHER
Tel. 0650 2727201
oder E-Mail: praxis@kfo1.at
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t
B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n?
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g
Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w)
A ss i s te nz (m |d| w)(m | d | w)
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
A ss i s te nz (m |d| w) Frühförderung und Familienbegleitung
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t
Schwaz, Teilzeit
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e .t i r o l / jo b s
ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
INSERATE 30 25 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Grüßevom BergsommerausHochfügen
Sommer 2023 programm
IHR ALEXANDERGASTGEBERFANKHAUSER
Vom 19. Juni bis 1. Oktober 2023 haben wir das Hotel Lamark in Hochfügen durchgehend für Sie geöffnet.
Küchenzeiten: täglich von 11.30 bis 14.00 Uhr und von 18.30 bis 20.30 Uhr
Genießen Sie Alexander Fankhausers Sommergerichte in der Lamark-Stube oder auf unserer Sonnenterrasse, wir freuen uns auf Ihre Reservierung und heißen Sie herzlich willkommen!
Ihre Familie Fankhauser mit dem Lamark-Team
Hotel Lamark**** | Alexander Fankhauser GmbH & CoKG Hochfügen 34 · 6264 Fügenberg
t: 0043(0)5280-225 | e: info@lamark.at | w: lamark.at |
Ab Donnerstag, den 29.06. bis Ende August: Wöchentlich am Donnerstag Yoga im Freibad*
Jeden Dienstag, 15:00 Uhr:
Aquafit mit Laura im Hallenbad
Im Juli und August:
Jeden Samstag ab 12 Uhr Grillparty im Freibad
Freitag, 07. Juli: Ferienstart mit der Life-Radio-Sommertour im Freibad (ab 11:00 Uhr) mit tollem Programm
Eine Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann bei der Raiffeisenbank Hippach und Umgebung ist vor allem eines: ABWECHSLUNGSREICH. Hast du Freude am Umgang mit Menschen und Interesse am Bankgeschäft? Hast du Lust, mit uns die Zukunft mitzugestalten? Dann bist du bei uns genau richtig mit deiner Bewerbung als
Lehrling Bankkauffrau/-mann mit oder ohne Matura Raiffeisenbank Hippach und Umgebung
Was Dich in der Ausbildung erwartet:
• Du lernst die Kernbereiche der Bank kennen und arbeitest aktiv in den verschiedenen Abteilungen mit.
• Wir begleiten dich durch deine Lehrzeit und unterstützen dich in deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung.
• Ein sicherer Arbeitsplatz in der Region mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. geregelte Arbeitszeiten mit Flexibilität durch ein Gleitzeitmodell).
Was Du für diesen Job mitbringen solltest:
• Du arbeitest gerne im Team und hast Spaß am Kontakt mit Menschen.
• Du bist verlässlich, gut organisiert und eine aufgeweckte Person.
• Du möchtest dir umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen in der Bank aneignen.
• Du hast die Pflichtschule erfolgreich abgeschlossen oder bist Quereinsteiger:in und orientierst dich beruflich neu –dann bist du bei uns herzlich willkommen.
Für diese Position ist im Raiffeisen-Kollektivvertrag im ersten Lehrjahr eine monatliche Lehrlingsentschädigung von EUR 1018,35 brutto vorgesehen. Haben wir Dein Inter esse geweckt? Dann freuen wir uns darauf, Dich kennen zu lernen! Bewirb dich jetzt online unter jobs-raiffeisen-tirol.at oder katharina.rauch@rbhippach.at
Umfangreiches Kursangebot: Kurse während des gesamten Sommers mit dem Team Moni-Sport (www.moni-sport.at)
ZILLERTAL CAMPUS
ZILLERTAL CAMPUS
*Voranmeldung immer bis Mi., 18:00 Uhr, 05285/62559 (Erlebnisbad)
PRAXISNAHE WEITERBILDUNG
FÜR PERFEKTE GASTGEBER
PRAXISNAHE WEITERBILDUNG
FÜR PERFEKTE GASTGEBER
ZILLERTAL CAMPUS
PRAXISNAHE WEITERBILDUNG
FÜR PERFEKTE GASTGEBER
Für Tourismusprofis wie dich.
Für Tourismusprofis wie dich.
Berufsbegleitend, praxisnah und direkt in der Region – so macht Weiterbildung Sinn. Mit dem Zillertal Campus steht dir ab dem Sommer 2023 ein vielseitiges Programm offen, das dich bei deinem beruflichen Aufstieg im Zillertaler Tourismus optimal unterstützen kann.
Berufsbegleitend, praxisnah und direkt in der Region – so macht Weiterbildung Sinn. Mit dem Zillertal Campus steht dir ab dem Sommer 2023 ein vielseitiges Programm offen, das dich bei deinem beruflichen Aufstieg im Zillertaler Tourismus optimal unterstützen kann.
Alle Infos über Kurse und Anmeldung: www.europahaus.at/campus
Alle Infos über Kurse und Anmeldung: www.europahaus.at/campus
Powered by
Powered
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 25 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
raiffeisen-tirol.at/karriere
Powered
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen EINER FÜR A ES ! EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS. EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!