Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 20 2024

Page 1

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 1 BEZIRKSFEUERWEHRTAG 165 Delegierte aus sechs Abschnitten zogen Bilanz Seite 14 LAUF FÜR
ZWECK Hunderte LäuferInnen beim Wings for Life World Run Zillertal Seite 27 LACHSALVEN IN UDERNS
„Die Lüge“ & Markus Linders Klang-Universum Seite 29
GUTEN
Komödie
· Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 17. Mai 2024 · Nr. 20
für
und Jugendliche aus Mayrhofen,
und Ginzling Seite 5
78. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen
· Jahresabo € 39,-
SOMMERPROGRAMM
Kinder
Brandberg

Hautnah dabei erlebten wieder viele Besucher*innen den Nervenkitzel des Motorsports

Ein motorsportliches Spektakel der Extraklasse

Am 1. Mai war die „KINI Bike World“ in Wiesing wieder der Mittelpunkt der Motorsportwelt, wo das KINI-FullgasEvent erneut Tausende von Besucher*innen anzog.

Neben der atemberaubenderen Flugshow der Flying

Bulls und der beeindruckenden FMX-Freestyle-Show war die Trial Stuntshow von Adrian Guggemos zweifellos einer der Höhepunkte des Tages und beeindruckte das Publikum sichtlich. Für kulinarische Vielfalt sorgten die Landjugend Uderns so-

wie das Foodtruckfestival, das mit zehn verschiedenen Trucks eine breite Palette an Speisen anbot. Das KINI-Fullgas-Event 2024 bewies einmal mehr, dass es ein Muss für jeden Motorsport-Enthusiasten ist und gleichzeitig ein perfekter Ort für einen einzigartigen

Familienausflug. Die Kombination aus spektakulärem Motorsport, kulinarischen Leckerbissen und familienfreundlicher Unterhaltung machten dieses Event wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis. kawa

2
KINI-FULLGAS-EVENT 2024 20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Walter Kraiger

Lass dich entführen mit einem herrlichen Schoko-Guglhupf. So einer, der gerade aus dem Ofen kommt, noch luftig-fluffig ist, seinen Duft verströmt, und man´s kaum erwarten kann, diese Köstlichkeit mit einem Schalal Kaffee zu probieren. Oder schnapp deine Einkauftasche und komm einfach mit! Heute machen wir einen Ausflug, wir fahren nach Zell und gehen in die Konditorei, dann steigen wir in den Bus und machen in Stumm Halt, kaufen dort bestes Brot, genießen den Welttag des Backens dementsprechend mit Nusskipferl und Käsesahne. Und wenn´s noch Platz hat, schieben wir was Pikantes nach. Greifen zum würzigen Vollkornbrot oder verwöhnen uns selbst mit einem klassischen Bauern-Butterbrot. Klingt gut. Oder?

Diese Woche begeistern wir in erster Linie mit „gebackenen“ Themen, entdecken eindrucksvolle Momente mit den Mitarbeiterinnen vom Ezeb, besuchen die Familie Philipp Stadler, wo Philipp uns ein wahres Power-Brot bäckt, und lassen uns auf ein „Schalal Kafä“ nieder. Weiter geht´s mit dem Besuch der Konditorei Strasser, einer Tasse Tee im Kerzenstüberl und einem Einkauf in der Fügener Filiale der Dorfbäcks, dort kaufen wir noch Guglhupf. Ach ja, dem „untern Bäckn“ in Mayrhofen haben wir auch einen Besuch abgestattet. Dort ha-

ben wir ein tolles Frühstück genossen, die Bewegung im kleinen reizenden Geschäft beobachtet und Mohnstrudel mitgenommen. Wer es ein wenig deftiger mag, für den gibt’s heute „Pressknödel nach Art des Hauses“ und zwar aus dem Gardenhotel Crystal in Fügen.

Zum Durstlöschen nach dem Essen empfehlen wir Moni Warmuths Holunderblütensaft. Die gelernte pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin kennt sich mit Heilkräutern aus und gibt ihr Wissen bei Führungen durchs „Hippacher Kräutergachtl“

gerne weiter. Flüssiges mit ein bisschen mehr „Geist“ präsentieren die Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesschulzentrum Zillertal in Zell am Ziller. Zu seinem Besuch haben sie für Bundesminister Martin Polaschek mithilfe von künstlicher Intelligenz „Professor Polascheks Wissensdurst“ kreiert.

Zu „Käse und Wein“ lädt die HBLFA Rotholz zum „Welttag der Milch“ am Mittwoch, 29. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr vor dem Käsefachgeschäft „Braunegger“ am HBLFA-Gelände. Also nichts wie hin und

g‘schmackige Käsespezialitäten zusammen mit feinen Qualitätsweinen genießen.

Genießen kannst du noch etwas, nämlich unsere Heimatstimme, die dir als Informationsquelle zur Verfügung stehen sowie dir Unterhaltung und eine schöne, angenehme Auszeit bereiten soll. Ergo: Kaffee aufstellen oder die nächste Konditorei oder Bäckerei ansteuern und Heimatstimme lesen. Einen angenehmen „Untang“ oder „Marend“ – wie die Kaffeepause auf Zillertalerisch heißt, wünscht die Redaktion!

AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024
ein
lieber
genießen – mit Guglhupf geht das immer! Schicke uns die schönsten
deiner Liebsten für unsere Seitenblicke! redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 10 Anno Dazumal Zum Welttag des Backens Seite 18 - 19 Seite 16-17 Ins Pfand´l gschaut im Gardenhotel Crystal in Fügen Seite 22-23 Zillertal gratuliert
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Zum Welttag des Backens
knackiges Bauernbrot oder
Torte? Das Wochenende
Fotos

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © Evgeny Atamanenko/Shutterstock.com

Sa 18.5. & So

19.5.

Mo 20.5.

Dr. Peter Peer

Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00

16.00 bis 17.00

Dr. Peter Peer Tux

05287 86180

10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00

ÄRZTE

Dr. Christoph Streli

ZELL/ZILLER

05282 3232

10.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Olga Shafe

MAYRHOFEN 05285 63189

10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wolfgang Horak

FÜGEN

05288 62980

09.00 bis 11.00

17.00 bis 18.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN

05288 20616

10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

ZAHNARZT APOTHEKEN

DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ 05242 66866

09.00 bis 11.00

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt

ZELL/ZILLER 05282 2174

09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke

MAYRHOFEN 05285 62313

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313

St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 18.5. bis Fr., 24.5. für Notfälle erreichbar.

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm

(Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell

(Mo bis Fr) 05282 21875

Sozialsprengel Vorderes

Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

Diätberatung am 3. Juni in Zell

Am Montag, den 3. Juni 2024, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller die nächste Ernährungs- und Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein.

Eine telefonische Terminvereinbarung ist hierzu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.

BILD DER WOCHE

4 20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Foto: paul.wechselberger@aon.at
Blick ins Tal vom Zellberg

Sommerprogramm 2024

Sehr geehrte Mayrhofnerinnen und Mayrhofner

Die Marktgemeinde Mayrhofen möchte euch einladen, an unserem Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche aus Mayrhofen, Brandberg und Ginzling teilzunehmen. Dieses Projekt hat das Ziel, in den Sommerferien 2024 (5. Juli – 31. August) jeden Tag eine Aktivität für die jungen Leute unsere Gemeinde anzubieten.

Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und unseren Vereinen und Betrieben sowie Privatpersonen stärken und damit die Angebote für unsere Kinder und Jugendlichen erweitern. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in die Lage zu versetzen, neue Hobbys auszuprobieren, neue Berufe zu erkunden und

ihre Bindungen zur Gemeinschaft zu vertiefen.

Wenn Sie eine Leidenschaft, ein Hobby, einen Verein, ein Unternehmen oder ein paar Stunden Zeit haben, die Sie mit den Mayrhofner Kindern verbringen möchten, dann melden Sie sich bitte für eine Veranstaltung in diesem Sommer an. Zu den bisherigen Veranstaltungen gehörten u. a. Spaziergänge, Ukulele-Kurse, Nähkurse, Schnuppertage in Unternehmen, das Erlernen alter Kartenspiele, Backkurse usw. Wann und wo die Veranstaltung stattfindet, was Sie machen möchten, wie viele und wie alt die Kinder sind, die Sie für Ihre Veranstaltung aufnehmen können, bleibt ganz Ihnen überlassen.

„Nichts erhellt das Leben eines Jugendlichen besser als Wissen und die Fähigkeit, eine positive Veränderung zu bewirken.“ Bamigboye Olurotimi

Wir freuen uns auf ein abenteuerreiches Summerprogramm mit unseren Kindern und Jugendlichen. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an k.kreidl@mayrhofen.gv.at

Aufwärtstrend bei den verkauften Tickets - Prüfung durch SCHIG abgeschlossen

Zillertalbahn bringt immer mehr Gäste auf die Schiene

Interessante Details bringt die Auswertung der Fahrgastzahlen der Zillertalbahn im Jahr 2023 zutage. Demnach stieg die Zahl des intern. Verkehrs gegenüber dem Jahr zuvor um 3,4 % auf 58.000 Fahrten. „Dabei handelt es sich fast ausschließlich um An- und Abreisen von Urlaubsgästen“, erklärt der Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Andreas Lackner.

Der Ticketverkauf im Inland stieg um 2 % auf erstmals mehr als 400.000 an. „Das sind die einzigen Beförderungszahlen, für die wir uns zu 100 % verbürgen können. Alle anderen sind Hochrechnungen aufgrund festgelegter Formeln“, betont Lackner.

Der größte Brocken an Fahrten resultiert aus den Zeitkarten des VVT. Deren Anzahl stieg im Vorjahr um 15 % auf 159.000. In der Statistik wird damit gerechnet, dass rd. 2 % davon auf das Zillertal entfallen. Eine weitere Schätzung besagt, dass jede/r Inhaber/-in in zehn Monaten des Jahres 16,5-mal pro Woche die Zeitkarte in Anspruch nimmt. Daraus resultieren mehr als 1,3 Millionen Bahnfahrten auf der Schmalspur im Zillertal. Für 45.000 Erwachsene und 14.000 Kinder wurde im Vorjahr die Zillertal Aktivcard gekauft. Inkludiert sind die Bahnfahrten auch beim Superskipass, der Snow Card Tirol und dem Zillertal BergPass. Dazu kommen die

Schüler- & Lehrlingsfreifahrt, der Dampfzug und weitere Frequenzbringer. „In Summe kommen wir damit auf die 3,2 Mio. Fahrten, die die Mobilitätsorganisation VCÖ jüngst für die Zillertalbahn publiziert hat“, so Lackner. Das entspricht einer Steigerung von 308.000 Passagier:innen oder rd. 10 %. Nach der Badener Bahn in NÖ und der GrazKöflacher Bahn in der Stmk. ist die Zillertalbahn damit laut VCÖ die drittstärkste private Regionalbahn in Österreich.

Abgeschlossen ist mittlerweile die Prüfung der Zillertalbahn durch die Schieneninfrastrukturgesellschaft des Bundes SCHIG mbH. Die Prüfer sind auf keinerlei Unregelmäßig-

keiten gestoßen. Untersucht wurde die Verwendung der Mittel aus dem mittelfristigen Investitionsprogramm des Bundes, mit dem die Republik, das Land Tirol, die Gemeinden des Zillertals und die Marktgemeinde Jenbach die Schieneninfrastruktur im Zillertal in den Jahren 2021 bis 2025 fördern. Die Prüfung durch die SCHIG wurde eingeleitet, nachdem sich Bundes- und Landesrechnungshof für unzuständig erklärt hatten, als die ZVB AG um eine Prüfung gebeten hatte. Aufsichtsratsvorsitzender Franz Hörl appelliert an die Entscheidungsträger:innen im Tal, im Sinne der Zukunft am gemeinsamen Weg festzuhalten.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 5 ZILLERTAL AKTUELL

FREITAG, 17.05.

SCHLITTERS „Kräuteroxymels herstellen“ – Workshop im Mariengarten mit Kräuterhexe Tanja Fischbach, Infos & Anmeldung: 0664 / 73145733

UDERNS „Kunstwerkstatt – Entpuppt“: Workshop für Kinder am 17. & 31.05., jew. 15.00 Uhr, Anm.: office@steudltenn.com

SCHWAZ „Du bist meine Mutter“ –Stück von Joop Admiraal (deutsch von Monika The-Guhl) mit Stefan Bric im Theater im Lendbräukeller, 18.00 Uhr, weitere Vorst.: 24., 25.05. jeweils 20.15 Uhr, 26.05. 18.00 Uhr, www.theaterimlendbraeukeller.at

UDERNS „Die Lüge“ – Komödie von Florian Zeller (Deutsch von Anette und Paul Bäcker) unter der Regie von Christine Eder im Steudltenn, 20.00 Uhr, weitere Vorstellungen: 22., 23., 24., 25.05., Reservierungen: 0650 / 2727054

FÜGEN „SUD“: Manuel-Randi-Trio in der SichtBAR, 20.00 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com

SAMSTAG, 18.05.

FÜGEN „Tag des offenen Schlosses“ –exklusive Einblicke, historische Geschichten und Visionen aus der Zukunft: Schlossführungen, Fotoausstellung, Kinderprogramm, 14.00 – 18.00 Uhr

ZELL/ZILLER Alpenparty der Zellberg Buam – 18. & 19.05. in der Festhalle, Sa. ab 19.30 Uhr, So. ab 11.00 Uhr, weitere Infos: www.best-of-zillertal.at/events/ zellberg-buam-alpenparty/

ASCHAU „100 Jahre BMK“ – Jubiläumskonzert in der VS, Beginn: 20.15 Uhr

FÜGEN, Samstag, 25.05. Frühlingskonzert: ChoCooKi – Chor der coolen Kids im FeuerWerk, 17.00 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr), freiwillige Spenden

EINLADUNG

MAYRHOFEN 4. Flying High Paragliding Testival, 18. – 20.05., Landeplatz Bruggerstube, Beginn jeweils um 8.00 Uhr, der Eintritt für Nicht-Flieger ist frei, Infos, Pilotenregistrierung: https: //flying-high.at/testival-2024

SONNTAG, 19.05.

STRASS Frühjahrskonzert der BMK im Festsaal, Beginn: 20.00 Uhr

HIPPACH Soccer-Party des SK Hippach mit der Gruppe „CIELA“ in der Dorfaue Laimach ab 19.00 Uhr

FINKENBERG Kleinfeld-Fußballturnier am Fußballplatz ab 10.00 Uhr

MONTAG, 20.05.

SCHLITTERS Einweihung und Segnung des neuen Kindergartens und der Räumlichkeiten des Hortes ab 10.00 Uhr

UDERNS, Samstag, 25.05. „Ein Sommerfest von ASAP“ – eine bezaubernde Abenteuerreise mit drei Sängern, Tänzern und Schauspielern für alle ab vier Jahren, Steudltenn, 10.30 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

FÜGEN, Samstag, 25.05. Open Air – Konzert der Stadtmusikkapelle Wilten am Schlossplatz ab 19.00 Uhr, anschl. Unterhaltung mit der „Wiltener Tanzlmusig“, Ersatztermin: 28.05.

FINKENBERG, Sonntag, 26.05. 100-Jahrfeier der BMK mit Schützenkompanie und Messe beim Musikpavillon, Beginn: 19.30 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof täglich 9.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass: 16.15 Uhr), Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM: www.kabooom.at

GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag von 8.30 –12.00 Uhr, Feiertage geschlossen

WÖCHENTLICH

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag 13.45 Uhr, im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at

GERLOS „Musikalischer Almsommer“ –Almfrühschoppen auf der Schwarzachalm jd. Sonntag ca. 11.30 – 15.00 Uhr, 19.05.: Lechner Mander

DONNERSTAG, 23.05.

FÜGEN „FINDLING“ – Konzert in der SichtBAR, 20.30 Uhr, Res.: 0664 / 6123339, feuerwerk@binderholz.com

FREITAG, 24.05.

MAYRHOFEN Jubiläumsfeier – 24. & 25.05., Piccadilly Pub feiert 20 Jahre mit „Rockhoga“ & Preisen wie vor 20 Jahren

VORSCHAU

ZELL/GERLOSBERG, Samstag, 25.05. 21. Zillertaler Bergmeisterschaften –„Gerlosbergrennen“: Hobbyklasse mit Altersklassen, Vereinsmeisterschaft Radteam Zillertal und Lizenzklassen mit Tiroler Meisterschaft am Berg, Start: MS Zell 13.56 Uhr, Ziel: EnzianhofGerlosberg (6 km/600 Hm), Veranstal- ter: ARBÖ Raiffeisen Radteam Zillertal, Infos, Anmeldung: www.rt-zillertal.com

Energieagentur Tirol Interessante Infoabende

11. Juni: „Sanierungsförderungen im Wohnbau - Wie finde ich mich im Förderdschungel zurecht? 1. Oktober: „PV-Anlagen im Haus der Zukunft – Wie wird die PV-Anlage zur lohnenden Alternative?“ 5. November: „Energie ist wertvoll – Wie kann ich meinen Energieverbrauch optimieren?“ 26. November: „Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Was gilt es zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“

Kostenlose Onlineveranstaltungen, jeweils dienstags von 18.00 –19.00 Uhr. Infos & Anmeldung: https://www.energieagentur.tirol/

FÜGEN, Sonntag, 26.05. „Wuzler-Gaudi-Turnier“ - Tischfußball für guten Zweck, der TFV Zillertal lädt zum Wuzler-Turnier zug. „Zillertaler helfen Zillertalern“ beim Schloss, 12.00 Uhr

HINTERTUX, Montag, 27.05. Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht – Rundtour auf Pfaden und Steigen, Trp.: Steinmännchen am Kassavorplatz Gletscherbahn, 9.00 Uhr, weitere Wanderungen, Anm. (Vortag bis 20.00 Uhr): www.naturpark-zillertal.at, Infos: 05286 / 52181, info@naturpark-zillertal.at

TÄGLICH

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. –Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Mo. – Sa. 8.30 – 18.00 Uhr

FÜGEN Schaukäserei und Museum, Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. –Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

HINTERTUX „Natureispalast“: verschiedene Erlebnistouren, Infos & Anmeldung: 0676 / 307 0000

ZELL/ZILLER Computeria - ein Begegnungsort für alle, die sich mit Handy, Tablett oder Computer schon befassen oder es in Zukunft tun wollen, jeden Mi. 15.00 bis 17.00 Uhr im Sozialzentrum, Anmeldung: 0664 / 2111734

ZILLERTAL TV

TV-PROGRAMM: 17.5.-24.5.

Immer zur vollen Stunde: Walking the good path (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Kochabend mit Hauser Hanspeter (Land & leute)

fit for family Liebevoll Grenzen setzen

Vortrag mit Referentin Karin Hofbauer am Mittwoch, 22. Mai um 19.30 Uhr im EKiZ im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns. Kinder zu selbstbewussten und selbständigen Menschen zu erziehen ist das große Ziel vieler Eltern und auch eine Herausforderung. Wenige, jedoch ganz klare Regeln sind hilfreich. Wie können wir unseren Kindern Orientierung geben und ihnen Werte vermitteln? Welche Grenzen müssen sein und wie lernen Kinder diese zu respektieren?

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Zillertaler Heilkräuterfreunde Foto: Computeria/Langesee Foto: Zellberg Buam Foto: ASAP
Wir laden alle recht herzlich ein und freuen uns auf viele Besucher! Für die Gemeinde Schlitters Bürgermeister Josef Wibmer
Pfingstmontag
20. Mai 2024 Foto: Gemeinde Schlitters
am
, den

Lokale Kompetenzen stärken, Anreize schaffen

Zillertal Campus

Alle vier Tourismusverbände im Zillertal arbeiten beim Zillertal Campus zusammen, um Kompetenzen vor Ort zu stärken und Anreize zur Mitarbeiterbindung zu schaffen.

Der Zillertal Campus geht in die zweite Runde. Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Sommer wird das Weiterbildungsformat ab Juni auf das gesamte Tal ausgerollt. Alle vier Tourismusverbände im Zillertal arbeiten zusammen, um Kompetenzen vor Ort zu stärken und Anreize zur Mitarbeiterbindung zu schaffen. Das Programm wird von Juni bis September in Zusammenarbeit dem Europahaus Mayrhofen, mit dem WIFI Tirol und ausgewählten Tiroler Trainer:innen durchgeführt.

Mehr Wissen, mehr Kompetenz, mehr Erfolg Gemäß diesem Leitsatz ist der Zillertal Campus im vergangenen Sommer vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach, dem Europahaus Mayrhofen und dem WIFI Tirol ins Leben gerufen worden. Das neue Weiterbildungsformat hat in seinem ersten Sommer mit knapp 500 Teilnehmenden einen erfolgreichen Start hingelegt und kann sich selbst ein ausgezeichnetes Zeugnis ausstellen.

Schulterschluss für eine talweite Weiterbildung

Mit Unterstützung aller vier Tourismusverbände im Zillertal wird die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung mit

Start Juni erstmalig talweit angeboten. Das Kursprogramm umfasst Einzelmodule in Form von Powerseminaren zu Themen wie Telefonverkauf, Beschwerdemanagement bis hin zu Teambildung sowie Vorträge zum positiven Leadership und zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Seminare dauern jeweils einen halben Tag und sind so organisiert, dass sie entweder vormittags oder nachmittags besucht werden können. Ergänzend dazu wird über die Sommermonate ein Diplomlehrgang zum Käsesommelier angeboten. Auch ein Multilevel Deutschkurs steht auf dem Programm.

Das vollständige Programm ist auf www.europahaus.at/ campus abrufbar.

Das Kursprogramm umfasst Einzelmodule in Form von Powerseminaren zu Themen wie Telefonverkauf, Beschwerdemanagement bis hin zu Teambildung sowie Vorträge zum positiven Leadership und zur Persönlichkeitsentwicklung.

Ankündigung

Aktenvernichter

Montag, 27. Mai

08.30 – 14.00 Uhr RH Hinteres Zillertal/Mayrhofen

Dienstag, 28. Mai

08.00 - 11.00 Uhr AWZ Tux

13.00 - 16.00 Uhr RH Zell am Ziller

Mittwoch, 29. Mai

08.00 - 11.00 Uhr AWZ Kaltenbach 13.00 - 16.00 Uhr WSZ Fügen

Das Material wird durch ein Spezialfahrzeug zerkleinert –dadurch wird eine zuverlässige Vernichtung von Bürodaten und sonstiger sensibler Unterlagen gewährleistet. Die Dokumente können mitsamt den Ordnern (Kunststoff/Karton) abgegeben werden. Der Preis beträgt € 0,40 pro kg inklusive 10 % MwSt. Bei Beträgen unter € 10,- wird kein Lieferschein ausgestellt und muss vor Ort in BAR bezahlt werden. Nach Möglichkeit bitten wir um frühzeitiges Erscheinen am jeweiligen Recyclinghof, da das Zerkleinern der Akten einige Zeit in Anspruch nimmt.

Sonntag, 19. Mai in Schwendau

Tag des offenen Bienenstocks

Mittlerweile hat dieses Imkerfest im hinteren Zillertal schon seit vielen Jahren Tradition und den Bienenzuchtvereinen HippachRamsau-Schwendau und Zell am Ziller gelingt es immer wieder mit neuen Ideen Bienenfreunde aus Nah und Fern anzulocken.

Auch heuer veranstalten wir gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Zell am Ziller den Tag des offenen Bienenstockes bei der Obstpresse in Stockach am Sonntag den 19. Mai ab 10 Uhr. Interessierte können sich hier direkt beim Bienenstand über die Imkerei, Bienenprodukte und das Wunder Biene informieren. Unsere Kleinsten erwartet ein tolles Kinderprogramm. Musikalisch sorgen wieder die Original Zillertaler Aushilfsmusikanten für beste Stimmung. Die Bienenzuchtvereine Hippach-RamsauSchwendau und Zell am Ziller freuen sich auf viele Besucher und Imkerfreunde. Der Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Unsplash/Štefan Štefančík
Foto: Europahaus
Foto: ATM

RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG

Mayrhofen: Freitag, 17.5. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Elisabeth Müller/f. Fam. Kröll u. Fritz/f. Konrad Kröll

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 17.5. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Hippach: 10.00 Uhr Schulgottesdienst der VS Schwendau-Hippach; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 18.5. - Hippach: 14.00 Uhr Trauungsfeier, 17.00 Uhr Hl. Messe mit Tauffeier, anschl. Stundgebet, 21.00 Uhr Abschluss des Stundgebetes Sonntag, 19.5. - Pfingsten - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche, anschl. Stundgebet, 18.00 Uhr Abschluss des Stundgebetes

Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe; Dornauberg: 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung/Maiandacht, 18.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 21.5. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 22.5. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst Hippach: 15.00 Uhr Maiandacht; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 17.5. – Hart: 8.00 Uhr Maiandacht mit Hl. Messe

Samstag, 18.5. - Stumm: 11.30 Uhr Hl. Taufe Max Peter Egger, 14.00 Uhr Hl. Taufe Leonie Panradl (Diakon Dr. Angerer), 19.30 Uhr Abendlob Pfingssonntag, 19.5. – Hart: 8.30 Uhr Festmesse mit Orgel Dr. Peter Rohe Stumm: 10.00 Uhr Festmesse mit dem Kirchenchor Pfingstmontag, 20.5. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Peter Rohe, Wetteramt Bachleralm; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Dr. Peter Rohe Mittwoch, 22.5. - Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe mit dem Arzberger Zwoagsong, Übertragung durch Radio Maria Donnerstag, 23.5. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef/Georg Brandl/Stefan in Stumm für Johann Lanthaler pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

Samstag, 18.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse mit den Firmlingen f. Maria Schneeberger u. Verst. d. Fam./f. Josef u. Juliane Dornauer u. Ang./f. Alois Neuner u. Josef Grudnig/f. Heidi u. Sepp Tasser, Rudolf Pfister u. Ang. d. Fam. Pfingstsonntag, 19.5. – 8.00 Uhr Hl. Messe 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Pfingstmontag, 20.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 21.5. - 10.15 Uhr Messe im Sozialzentrum f. Biasori Maria 19.00 Uhr Maiandacht in Hollenzen beim Bildstock Mittwoch, 22.5. - 7.00 Uhr Frühmesse, 18.30 Uhr Maiandacht Hof Edenlehen Freitag, 24.5. - 14.00 Uhr Maiandacht im Sozialzentrum 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse f. Brigitta Roscher/f. Rosa u. Franz Heim/f. Alois Dengg Samstag, 25.5. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hubert u. Helene Knunbauer/f. Hans u. Marianne Haaser Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Fam. Hotter und Gredler 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, Gestaltung: Finkenberger Dreigesang Brandberg: Pfingstsonntag, 19.5. 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria u. Franz Stock Pfingstmontag, 20.5. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag, 23.5. - 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, PGR-Treffen Dreifaltigkeitssonntag, 26.5. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 18.5. - 19.00 Uhr Maiandacht

Sonntag, 19.5. – Pfingsten – Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes 19.00 Uhr Hochamt und Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach

Pfingstmontag, 20.5. – 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Donnerstag, 23.5. – Hauskommunion in Ried und Kaltenbach

18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, 19.00 Uhr Maiandacht

Das ewige Licht brennt von 19.5. – 25.5. in Ried für Josef, Maria und Peter Hörhager/für Franz Hörhager und verstorbene Angehörige, Honis, Anna und Marianna Mair (Huab) und Joachim und Elisabeth Dellacher in Kaltenbach für Josef Hanser/für Christl Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 17.5. – 19.00 Uhr Maiandacht

Pfingstsonntag, 19.5. – 10.00 Uhr Pfingsthochamt, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen mit Orgel und Orchester

Pfingstmontag, 20.5. - 10.00 Uhr Hl. Amt als Singmesse mit Orgelbegleitung www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: Jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt.

Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Konfirmationsgottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 19. Mai um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

60 Jahre Erlöserkirche Jenbach

Einladung zum Diözesanfest

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER Freitag, 17.5. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 18.5. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast mit den Haslacher Dirndln – Liveübertragung in Radio Maria, 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche 19.30 Uhr Maiandacht in der Schulhauskapelle am Gerlosberg Sonntag, 19.5. – Pfingsten - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit dem Kirchenchor 10.30 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit der Singgemeinschaft, 14.30 Uhr Maiandacht in Maria Rast, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse 19.30 Uhr Maiandacht in der Schwoagerkapelle am Gerlosberg

Pfingstmontag, 20.5. – 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Maiandacht bei der Zapfenkapelle (Zellbergeben) www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 18.5. – Pfingsten – Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes 18.30 Uhr Hochamt und Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Pfingstmontag, 20.5. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst

Donnerstag, 23.5. - Hauskommunion in Uderns

Das ewige Licht brennt von 19.5. – 25.5. für Johann Brugger/für Maria, Johann und Hannes Flörl/für Lisl, Josef und Johann Moser und Erika Strah www.seelsorgeraum.uderns.at

Anlässlich des 60‐jährigen Jubiläums unserer Erlöserkirche in Jenbach feiern wir am Sonntag, 26. Mai, ein Diözesan‐ und Gustav‐Adolf‐Fest. Wir laden ab 9.30 Uhr herzlich ein und danken Gott und auch unseren damaligen Unterstützern vom Gustav‐Adolf‐Verein Hessen‐Nassau, ohne die der Kirchenbau sicher nicht möglich gewesen wäre. Ein fröhliches und buntes Festprogramm mit Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen erwartet Sie und Euch.

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Gabriele Hotter 81. Lj. 4. Mai 2024 Fügen

Michael Schweiberer „Ronggn Michl“ 82. Lj. 6. Mai 2024 Aschau im Zillertal

Alois Gratzer „Ziacha Lois“ 77. Lj. 7. Mai 2024 Kapfing

Gabriele Hanser geb. Weber 61. Lj. 8. Mai 2024 Riedberg

Maria Rauch „Fleidl Mariedl“ 96. Lj. 11. Mai 2024 Aschau im Zillertal

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL

Wenn wir dir auch Ruhe gönnen, ist doch voll Trauer unser Herz, dich leiden sehen und nicht helfen können, war für uns der größte Schmerz.

Johann Eberharter

„Kropf Honis“

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:

- Pfarrer Mag. Piotr Patyk und Hannes Dreml für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse

- dem Mesner Albin und den Ministranten

- der Vorbeterin Frieda

- den Sargträgern Thomas, Wilfried, Franz und Sepp

- dem Kreuzlträger Michael

- Elisabeth, Christiane und Paul für die musikalische Umrahmung der hl. Messe

- der Schützenkompanie Hippach und dem Kameradschaftsbund Hippach

- dem Hausarzt Dr. Michael Sporer mit Theresia

- dem Pflegepersonal der onkologischen Tagesklinik Schwaz sowie dem mobilen Palliativteam des BKH Schwaz

- dem Krankentransport Sandhofer

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi

- allen für die Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das mobile Palliativteam

- allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die für uns da sind

- allen für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung

Die Trauerfamilie Laimach, im April 2024

Eine gute Mutter ist das größte Glück auf Erden. Mame, „Vergelt‘s Gott“!

Für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir anlässlich des Todes unserer lieben

Theresia Wildauer

„Thresal“ durch euch erfahren durften, möchten wir uns bei allen Verwandten und Bekannten herzlich bedanken. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Pfarrer Erwin Gerst für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse - der Vorbeterin Aloisia, der Mesnerin Christa und den Ministranten

- den Sargträgern Armin, Clemens, Anton und Stefan - dem Kreuzlträger Reinhard

- Richard mit seinen Sängerinnen und Sängern sowie Roland und seiner Bläsergruppe für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier

- dem Team der Gemeinde Ried

- den Röcklfrauen der Gemeinden Ried und Kaltenbach

- dem langjährigen Hausarzt Dr. Oliver Glaser

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi Danke auch für:

- die Kerzen-, Blumen- und Messspenden sowie für die Spenden an die Lebenshilfe im Dorf

- das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet

- die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung - ein stilles Gebet und tröstende Worte, ob gesprochen oder geschrieben

Kirchliche

Höhepunkte, die uns bewegen ...

Firmung in Zell am Ziller

Firmung – heißt stark werden, den Geist empfangen, als junger Mensch selbst nachdenken, den Glauben bezeugen und über die christliche Tradition etwas wissen, eine wertvolle Hilfe haben und sich auf Gottes Zusagen, auf die Gaben des Geistes, verlassen können … Ein Rückblick in Bildern.

Die Trauerfamilie Riedberg, im Mai 2024

In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserer lieben

Elisabeth Geisler

„Tanta Lies“

beim 10. Jahresgottesdienst am Donnerstag, 16. Mai um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Finkenberg.

Allen, die für sie beten, ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Finkenberg, im Mai 2024 Die Trauerfamilie

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 9 ‘S KIRCHNBANKL

Geheiratet wird und wurde

Mal schöne Geschichten – Hochzeiten!

Im Mai hört man nach wie vor sehr häufig das Jawort. Gerne wird in diesem Monat die ewige Liebe geschworen.

Auf der Suche nach Eheschließungen, die für eine Anno-Seite passend sind, sind wir – wie du unten sehen kannst –fündig geworden. Schon damals haben wir schöne Momente festgehalten. meim

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ANNO DAZUMAL
„Der gute Hirte & seine

Schäfchen“

Erstkommunion in Stumm

Am Festtag von Christi Himmelfahrt durften 27 Kinder aus der Pfarre Stumm das erste Mal die Hl. Kommunion empfangen.

Der feierliche Einzug, begleitet von den Klängen der Bundesmusikkapelle, startete bei der Volksschule bis zur wundervoll geschmückten Kirche. Die Hl. Messe wurde von den Erstkommunionkindern zusammen mit ihren LehrerInnen ergreifend gestaltet. Pfarrer Proßegger erläuterte das heurige Thema vom „Guten Hirten“ sehr kindgerecht: „Der Hirte sucht seine Schafe, sie hören auf seine Stimme, und er beschützt sie immer!“ Dazu konnte man auch in

der Dekoration am Seitenaltar den Hirten mit seinen Schäfchen bewundern. Dann betonte der Herr Pfarrer noch: „Das Brot, das ihr heute empfangen dürft, macht euch stark für das Herz Jesu.“ Nach dem Gottesdienst konnten die Kinder mit den Familien bei der Agape am Dorfplatz den Vormittag noch gesellig ausklingen lassen.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern sowie allen, die durch ihren Einsatz und ihre Unterstützung zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben.

Brautmode in toller Atmosphäre erleben!

Im Wonnemonat Mai sagen viele Heiratswillige »Ja!« zueinander – und die, die noch nicht verheiratet sind, planen am besten den großen Tag: Deshalb steht am Samstag, 25. Mai, beim „Open Day“ und vom 27. Mai bis 8. Juni bei den „Bridal Weeks“ bei Brautmoden Tirol in Mieming die Braut im Mittelpunkt.

„Am ‚Open Day‘ am 25. Mai starten wir von 12.00 bis 17.00 Uhr in unsere ‚Bridal Weeks‘. Mit Partnern aus der Branche stellen wir Ihnen die neuesten Trends rund ums Heiraten vor, geben bei einer exklusiven Modenschau Einblick in die neuen 2025-Kollektionen und wollen mit Kundinnen und Freuden bei Live-Musik, Getränken und Snacks einen inspirierenden Tag erleben“, lädt Unternehmerin Dagmar Melmer ein. Nach einem umfangreichen „Messemarathon“ und einer

„Shoppingtour“ auf den Hochzeitsmessen in Rom, Barcelona, München und Düsseldorf sind die neuesten Modelle der Kollektionen 2025 bereits in Mieming eingetroffen und können ausgiebig begutachtet werden (NEU im Sortiment ist die Kollektion von Pronovias). Außerdem kann man sich bei den Partnern aus der Branche, z. B. Foto- & Videografie, Dekorationen, Makeup u. Ä., über weitere wichtige Punkte für ein gelungenes Hochzeitsfest informieren. „Unser motiviertes Brautmoden Tirol-Team steht euch gerne für Fragen und Informationen zur Verfügung. Am Open Day können keine Anproben stattfinden, wir freuen uns aber über Terminvereinbarungen! Zusätzlich bieten wir bei den ‚Bridal Weeks‘ bis 8. Juni einen exklusiven Rabatt von minus 10 % auf dein Traumkleid an.“ PR

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 11
bez. Anz. ‘S KIRCHNBANKL
Fotos: Angelika Schellhorn

Caritas-Zentrum Zillertal

Danke für tollen Schwimmkurs

Der Caritas-Kindergarten Uderns durfte heuer zum ersten Mal von 22. bis 26. April den Schwimmkurs im Wöscherhof veranstalten.

Ein großes Danke ergeht an Moni-Sport, besonders an Luisa, für die abwechslungsreiche und spannende Zeit im Wasser. Weiters möchten wir für die kostenlose Benützung des Schwimmbades ein großes „Vergelt‘s Gott“ an die Besitzer vom „Wöscherhof“ aussprechen. Die Kinder hatten eine große Freude bei euch! Im Caritas-Kindergarten gibt es ab Herbst 2024 noch freie Plätze. Wir bieten den Kindern ab zwei Jahren viel Zeit und Raum für Kreativität, Spiel, Erleben in der Natur, Musik und Bewegung und haben ganzjährig und ganztägig geöffnet.

Bei Interesse gerne unter der Nummer 05288 63848 melden und zu einem unverbindlichen Kennenlernen vorbeikommen.

Wir freuen uns auf euren Anruf!

NOAH ARMELLINI

ZELL AM ZILLER

geboren am 14.4.2024 um 03.10 Uhr, 3140 g/49 cm

Pia und Stefan Armellini

Käse und Wein am

„Welttag der Milch“

Die HBLFA Tirol in Rotholz macht Lust auf Käsespezialitäten und Qualitätsweine. Die Bevölkerung ist zur Verkostung am Mittwoch, 29. Mai von 10 bis 17 Uhr eingeladen.

Die HBLFA Rotholz nimmt den Weltmilchtag zum Anlass, eine Käse- und Weinverkostung zu veranstalten. „Wir möchten die Bevölkerung auf unsere hochwertigen Käsespezialitäten hinweisen. Es werden im Rahmen von Ausbildung und Forschung Spezialitäten aus Kuh-, Schafund Ziegenmilch hergestellt“, schildert das HBLFA-Team, das mit den Vorbereitungen des kulinarischen Erlebnistages befasst ist. Der Rohstoff Milch kommt von den Bauernhöfen der Region. Im Musterbetrieb der HBLFA Tirol reift handwerklich hergestellter Käse, wobei modernste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Anwendung kommen.

Weil Käse und Wein ideale „Genusspartner“ sind, darf ein edler Tropfen nicht fehlen: Zu Gast ist das Weingut Gratl mit Qualitätsweinen aus dem Süd-

UNSER NACHWUCHS

LEON TIPOTSCH ZELLBERG

geboren am 17.4.2024

um 08.26 Uhr, 3640 g/51 cm

Stefanie und Thomas Tipotsch mit Emilia

HANNAH AUSSERLADSCHEIDER ZELLBERG

geboren am 3.5.2024 um 19.37 Uhr, 3970 g/54 cm

Isabell Pfeiffer und Lukas Außerladscheider mit Josef

burgenland. Winzer Christoph Gratl wird persönlich anwesend sein, Bestellungen nimmt er gerne entgegen. Käsespezialitäten können direkt am Ort der Verkostung gekauft werden. Die Käse- und Weinverkostung findet vor dem Käsefachgeschäft „Braunegger“ am Gelände der HBLFA (überdachter Bereich) statt.

Übrigens: Die HBLFA Tirol erzeugt in Kooperation mit dem Weingut Gratl seit vielen Jahren den „Rotholzer Blauhudler“ – einen mit Blauschimmel gereiften Käse aus Kuhmilch, der mit UhudlerWein aus dem Weingut Gratl verfeinert wird.

VERONIKA WECHSELBERGER JUNS

geboren am 30.4.2024

um 21.08 Uhr, 3055 g/50 cm

Angelika Wechselberger und Alexander Erler

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Foto: Lydia Sürth Photography Foto: Lydia Sürth Photography

Bundesschulzentrum Zillertal

Bundesminister Dr. Martin Polaschek auf Besuch

Am Dienstag, den 30. April, hatten wir als eine der 100 KIPilotschulen Österreichs die Ehre, Bundesminister Martin Polaschek sowie SQM Klaus Vogler bei uns zu begrüßen.

Der Besuch bot eine ideale Gelegenheit, das innovative Potenzial der Schule zu präsentieren, insbesondere durch das schulinterne Projekt „Cocktails in Verbindung mit KI“. Es umfasst verschiedene Aspekte der KI-Nutzung: Einerseits liegt der Fokus auf dem Generieren attraktiver Fotos mithilfe von KI-Algorithmen. Die Schülerinnen und Schüler werden geschult, auf das richtige Prompten zu achten und Fehlerquellen von Bildgeneratoren aufzuzeigen.

Diese Fähigkeiten wurden im Kontext des Tourismusmarketings betrachtet, wobei vor allem kleinere Betriebe von der Kostenersparnis durch den Einsatz von KI profitieren können. Andererseits konzentriert sich das Projekt auf das Kreieren von Cocktails mithilfe verschiedener KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und Perplexity. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie mithilfe dieser Tools Cocktails generieren und auf Machbarkeit sowie Zusammensetzung prüfen müssen. Während der Präsentation wurden die Schülerinnen und Schüler im

Rahmen ihrer Barkeeper-Ausbildung aktiv in die Zubereitung und das Servieren der Cocktails eingebunden.

Ein Höhepunkt des Besuchs war die Generierung des Lieblingscocktails für Bundesminister Polaschek mithilfe der erlernten KI-Techniken. Hier das Ergebnis von Gemini:

Professor Polascheks Wissensdurst

Zutaten: 4 cl Zirbenlikör, 2 cl Himbeersirup, 2 cl Zitronensaft, 1 cl Soda, Himbeeren und Minze zum Garnieren

Zubereitung: Alle Zutaten in einem Shaker mit Eis vermischen. Kräftig schütteln und in ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen. Mit Himbeeren und Minze garnieren.

Geschmacksprofil: Dieser Cocktail ist erfrischend und fruchtig mit einem Hauch von Süße. Der Zirbenlikör verleiht ihm eine leicht harzige Note, während der Himbeersirup für eine angenehme Süße sorgt. Der Zitronensaft rundet das Ganze ab und sorgt für eine prickelnde Säure.

Symbolik: Zirbenlikör: Die Zirbe ist ein typischer Baum der österreichischen Alpen und steht für Heimat und Tradition. Der Zirbenlikör symbolisiert daher Polascheks Verbundenheit zu Österreich und seiner Herkunft. Himbeersirup: Himbeeren sind eine beliebte Frucht in Österreich und symbolisieren Freude und Genuss.

Der Himbeersirup steht daher für Polascheks Einsatz für eine gute Bildung, die den Schülern Freude bereiten soll.

Zitronensaft: Die Zitrone symbolisiert Klarheit und Verstand. Der Zitronensaft steht daher für Polascheks Ziel, die österreichische Bildungslandschaft zu modernisieren und zu verbessern.

Soda: Das prickelnde Soda symbolisiert Energie und Tatkraft. Es steht daher für Polascheks Engagement und seinen Willen, die österreichische Bildung voranzutreiben.

Fazit: Der „Professor Polascheks Wissensdurst“ ist ein erfrischender und fruchtiger Cocktail, der perfekt zu Minister Polascheks Persönlichkeit und seinen Zielen passt. Er ist ein Symbol für seine Verbundenheit zu Österreich, seinen Einsatz für eine gute Bildung und seinen Willen, die österreichische Bildungslandschaft voranzutreiben.

Es folgte ein Besuch in der 6. Klasse BORG, wo im Kunstunterricht der Einsatz von KI für die Erstellung von Bildern zum Thema „Neue Welten“ vorgestellt wurde. BM Polaschek zeigte sich sichtlich interessiert an den Ergebnissen. Abschließend führte Direktor Wildauer unseren Herrn Bundesminister noch durch unsere Schule.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 13 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME

LEUTE VON HEUTE

Lisa und Annemarie haben sich nach einer anstrengenden Woche das tolle Frühstück beim MPREIS in Ramsau verdient.

Reinhard und Daniel freuen sich mit Claudia, die bald in den wohlverdienten Ruhestand treten wird.

Ein „Käffchen“ ist sicher angemessen: Trixi, Christina und Martin

Mitglieder der Landjugend Hainzenberg im Einsatz beim Gauder Fest.

Bezirksfeuerwehrverband Schwaz zog Bilanz

Am 10. Mai ging der 136. Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz über die Bühne, zu dem sich 165 Delegierte aus den sechs Abschnitten einfanden. Im Veranstaltungszentrum Jenbach wurde eine eindrucksvolle Bilanz präsentiert.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und sein Stellvertreter Hannes Mayr, Landesrätin Astrid Mair, Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, die Bürgermeister der Gemeinden, Ehrenmitglieder und zahlreiche Vertreter anderer Blaulichtorganisationen gaben sich die Ehre. 165 Vertreterinnen und Vertreter von den 44 Feuerwehren im Bezirk waren ebenfalls anwesend.

OBR Hansjörg Eberharter präsentierte eindrucksvolle Zahlen: Die Feuerwehren des Bezirkes mit ihren 4.593 Mit-

gliedern (Aktive, Reservisten, außer Dienst und Jugend) leisteten im Jahr 2023: 9.058 –Gesamttätigkeiten (Einsätze, Tätigkeiten, Übungen, Bewerbe, Kurse), 63.991 – Anzahl beteiligter Mitglieder, 189.947 – Geleistete Stunden

Beförderungen & Ehrungen Zum Brandinspektor befördert wurde Josef Gänsluckner –BTF Verbund Hydro Power Mayrhofen. Mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol Stufe IV in Bronze wurden ausgezeichnet: OBI Roland Klocker – FF-Aschau i. Zillertal, HV Walter Mühlegger – FFAchenkirch, HBI Alexander Stock – FF-Zell a. Ziller, OBI Hubert Wallner – FF-Gallzein

Würdiger Abschluss

Am Schluss der Veranstaltung warteten die Ehrengäste mit ihren Grußworten auf und bedankten sich bei den Einsatzkräften für ihre Arbeit.

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen
136. Bezirksfeuerwehrtag
Fotos: BFV Schwaz/Marcel Kreidl & Martin Ludwig

Erfolgreiches Watten & besonderer Ausflug

Aktivitäten

der Hippacher Senioren

Dank für Teilnahme am Seniorenwatten: Das traditionelle Wurst-, Hendl- und Schnitzlwatten im Gasthof „Berghof“ von 21. bis 24. März war wieder ein voller Erfolg und brachte einen Teilnehmerrekord. Wir möchten uns bei allen eifrigen „Kochta und Kochtarinnen“ nachträglich nochmals herzlich bedanken.

Ein besonderer Dank gilt den Wirtsleuten für die gute Bewirtung besonders jedoch für die unkomplizierte und reibungslose Abwicklung.

Besuch Naturparkhaus:

Am 25. April führte der Halbtagesausflug zum Naturparkhaus in Ginzling. Nach freundlichem Empfang und Einführung in die Geschichte des Naturparkhauses ging es in das neugestaltete Untergeschoss zur imposanten Mineraliensammlung unter

Führung von Walter Ungerank. Diese auch für Einheimische ungeahnten Einblicke in die heimische Bergwelt waren für alle Teilnehmer ein besonderes Erlebnis. Vor der Rückfahrt nach Hippach hielten wir noch Einkehr bei Kaffee und Kuchen im Café „Alpenland“.

PVÖ Zell am Ziller

Schönes Muttertagskränzchen

Am 10. Mai lud der Pensionistenverein Zell am Ziller zum traditionellen Muttertagskränzchen zu Kaffee und Kuchen in die Zellerstube Unterdorf Zell am Ziller ein.

Bei schönem Wetter kamen über 70 Mitglieder der Einladung nach und waren vom Kuchenbuffet begeistert. Ein Danke gebührt der Wirtin Beate Elegast - „Zellerstube“ für die gute Bewirtung sowie unseren

Musikanten, die recht fleißig und zahlreich auftraten und für gute Stimmung sorgten.

Ein großes Danke auch der Flörl Manuela (Blumen Penz) für die schönen Rosen, von denen jede Mutter eine mit nach Hause bekam. Einen Superdank der Sparkasse Zell für die Übernahme der Rechnung von Kaffee und Kuchen.

Hospizteam Zillertal Zeit schenken und da sein

Es gibt viele Möglichkeiten und Wege, Menschen in einer schwierigen Zeit zu begleiten, sei es noch einmal zum Lieblingsort zu fahren, das Stammkaffee zu besuchen, ausgiebige Spaziergänge zu machen, zu Hause ein Spiel zu spielen oder ein offenes Ohr bieten und einfach „nur“ zuhören.

Wir achten auf die Bedürfnisse und Wünsche, wir unterstützen, wir ermutigen, wir hoffen, wir lachen und weinen auch gemeinsam. Trauernde Angehörige begleiten wir ebenfalls ein Stück ihres ersten Weges, den sie ohne ihren geliebten Menschen erleben müssen. Wenn du Interesse an dieser anspruchsvollen, gleichzeitig aber sehr erfüllenden Aufgabe hast, gibt es für die nächste Ausbildung zur „Ehrenamtlichen Hospizbegleitung“, die im Oktober beginnt, zwei Informationsabende:

Dienstag, 21. Mai, Hospizhaus Hall, Milser Straße 23, 6060 Hall von 19 bis 21 Uhr

Dienstag, 11. Juni, online via Zoom (Anmeldung erforderlich, Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Tel. 05223/43700 33676) von 19 bis 21 Uhr.

Gerne kann auch Dr. Katrin Gerger, Regionalbeauftragte und Koordinatorin, für Fragen kontaktiert werden: katrin.gerger@hospiz-tirol.at, Tel. 0676/88 1 88 50

Da sein für die, die gehen und die, die bleiben!

Euer Obmann Platzer Karl Unsere Mütter mit den Rosen, bevor es wieder nach Hause ging.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 15 ZILLERTAL AKTUELL
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Foto:

Pressknödel nach Art des Hauses

6 Portionen

Zutaten: 500 g Kartoffeln, 200 g Graukäse, 150 g Bröseltopfen, 150 g Mehl, 1 Ei, 30 g Brösel, 1/8 l Wasser, Salz, Pfeffer, Petersilie, Schnittlauch

Zubereitung: Die Kartoffeln am Vortag in der Schale kochen und schälen. Auf dem Reibeisen grob reiben. Den Käse ebenfalls auf dem Reibeisen grob reiben. In einer Schüssel alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Würzen, kleine Knödel formen und dann flach pressen. Diese Pressknödel kurz in Mehl drücken und in heißem Fett in einer Pfanne auf beiden Seiten braun herausbraten. Man kann die Pressknödel frisch aus der Pfanne essen oder in einer Rindsuppe kurz aufkochen lassen und servieren.

Unser Tipp: Als Vitaminbeilage empfehlen wir Krautsalat oder Blattsalat.

Guten Appetit!

Mitmachen & Gewinnen!

Wir verlosen einen Essensgutschein für zwei Personen im Gardenhotel Crystal in Fügen.

Informationen findest du unter: www.zillertalerheimatstimme.at

Gardenhotel Crystal Fügen

Paradiesischer Genuss für alle Sinne

Vollendeter Genuss und allerbestes Gewissen: Die Crystal-Naturküche ist eine kompromisslose Liebeserklärung an den guten Geschmack und eine köstliche Hommage an die Tiroler Natur. Vom Frühstücksbuffet bis zum Fünf-Gänge-Galadinner.

Regionalität und 0-Kilometer-Lebensmittel sind aller Munde. Im Gardenhotel sind sie das schon immer gewesen. Crystal-Pionierin Mina Wetscher hat es ihren Kindern, Kindeskindern und Mitarbeitenden vorgelebt. Und so wächst heute noch vieles, was hier auf den Teller kommt, gleich im Garten. Mit viel Liebe und Sachverstand veredelt das Küchenteam das Gute aus dem Garten in feinste Spezialitäten. Landwirtinnen und Hersteller aus der Region liefern zu, was noch zum vollendeten Genuss fehlt. Begleitet von feinen Weinen und in der unvergleichlichen Kulisse des Crystal-Gartens wird jede Mahlzeit zum Festakt für alle Sinne. Tauffeiern, Erstkommunions-, oder Geburtstagsfeiern sind bei uns herzlich willkommen!

Day Spa im Gardenhotel Crystal Ein Tag im Day Spa ist ein wundervolles Ritual, um die Freundschaft, die Liebe und das Leben zu zelebrieren. Das Gardenhotel Crystal bietet genau dafür Paradiesisches: Gleich zwei Wellnessbereiche, einen 4.400 m² großen Garten und eine exzellente Naturküche. Die sorgsam geschnürten Day-Spa-Packages sind auch eine hinreißende Geschenkidee für die Herzallerliebste oder den besten Kumpanen der Welt.

Day-Spa-Angebote: www.gartenhotelcrystal.at/de/wellness/day-spa/

Anmeldung unter 05288 62425 oder info@gartenhotel-crystal.at

Hochfügener Straße 63, 6263 Fügen www.gartenhotel-crystal.at

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 INS PFANDL G‘SCHAUT
REZEPT AUS DEM GARDENHOTEL CRYSTAL

Nicht nur das. Diese Pflanze ist pflegeleicht, winterhart, wächst fast überall und ist vielfältig anwendbar. Bei allerlei Wehwehchen in Bezug auf Husten und Erkältung oder auch gegen`s Schwitzen … Ja, ich spreche vom Holunder. Ein wunderbares, anspruchsloses Heilkraut.

Welche Details diesbezüglich wirklich wichtig sind, wollen wir heute wissen und reden mit Frau Moni Warmuth, denn sie liebt Pflanzen, kennt sich mit Heilkräutern aus.

Und nicht zuletzt deshalb, weil die Blütezeit des Holunders bald am Höhepunkt ist. Es ist ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, eines, das an früher denken lässt, das Kindheitserinnerungen wachrüttelt und ein echt fruchtiges Vergnügen ist: „Holasåft“.

Liebe Moni erzähle uns doch eingangs, was hat dich dazu bewogen, dass du dich mit Kräutern beschäftigst? Was magst du daran?

Schon in meiner Kochlehre interessierten mich die Küchenkräuter, wo man sie verwendet, und welchen Nutzen sie haben. Später in meiner Lehre zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin wurde mein Interesse noch mehr geweckt, und ich absolvierte noch während dieser Lehre einen volksheilkundlichen Kräuterkurs. Dieser ermöglichte mir, dass ich bei der Entstehung des „Hippacher Kräutergachtl“ mitwirken

Eine unkomplizierte, ehrenhafte Pflanze

Feiner „Holersirup“ selbst gemacht

durfte und Führungen geben darf. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was man mit Kräutern alles machen kann. Allein schon diese in der Natur zu sammeln und in die Ernährung einzubauen, ermöglicht uns meistens, mit einfachen Mitteln gesund zu bleiben.

Apropos „Hippacher Kräutergachtl“. Erzählst du unserer Leserschaft mehr davon?

Das „Hippacher Kräutergachtl“ ist ein Lehr- und Schau-Kräutergarten und wurde 2016 aus freiwilligen Spenden und vielen freiwilligen Helfern errichtet. Es besteht aus vielen kleinen Beeten, die eine Sonne bilden. Seit 2017 ist es uns möglich, Führungen anzubieten und ebenso Kindergarten, Volksund Mittelschulen einzubinden, mit dem Ziel, das Interesse für Kräuter zu wecken und

damit auch die Eltern wieder mehr in die Natur zu locken. Unsere Führungen finden jeden Donnerstag von 30. Mai bis 5. September statt. Anmeldungen sind über den Naturpark Finkenberg möglich. Regina Gruber, Karin Neumann, Jutta Pillinger, Karin Eberharter und ich sind für die Führungen zuständig und betreuen mit freiwilligen Helfern den Garten.

Am Telefon hast du mir erzählt, dass – speziell in diesen Wochen – der Holunderstrauch seine ganze Pracht zeigt und dass ein Saft aus den Holunderblüten sicher gerne nachgemacht werden würde. Hast du ein Rezept für uns? Und vielleicht noch ein paar Tipps, gegen welche Wehwehchen der Holunder hilft? Rezept für Holunderblütensaft: 40 Blüten, 2 Liter Wasser, 50 g

Zitronensäure, 2 - 3 Orangen (oder Zitronen), 3 kg Zucker. Blüten, Wasser, geschnittene Orangen und Zitronensäure in ein Gefäß geben. Mindestens 24 Stunden stehen lassen. Blüten und Orangen ausdrücken und abseihen. Zucker einrühren, aufkochen lassen und abfüllen.

Tipp: Blüten am besten nach ein bis zwei Sonnentagen sammeln. Sie schmecken intensiver, und der Saft ist länger haltbar. Holunderblüten sind sehr effektiv bei Erkältungskrankheiten, sie wirken schweißtreibend und fiebersenkend. Die Beeren, im getrockneten Zustand oder als Gelee, sind ebenfalls ein hervorragendes Grippemittel und stärken vorbeugend unser Immunsystem. Weiters kann man die Blätter als Teekur verwenden. Diese wirken harnsäureausleitend und unterstützen bei Gicht. Auch das Kambium (grüne dünne Schicht unterhalb der Rinde) des Holunders kann man verwenden. In Essig angesetzt hilft das Kambium gegen Kopfschmerzen. Und als Salbe bei Bandscheibenbeschwerden.

Liebe Leserschaft: Der wunderbare „Holasåft ist leicht haltbar, schmeckt auch löffelweise im Tee oder eben mit Wasser verdünnt. Eine herrliche Erfrischung! Wir wünschen dir gutes Gelingen und bei dir, liebe Moni, bedanken wir uns recht herzlich für die gute Information!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 17 EINE FRUCHTIGE ERFRISCHUNG

Sich am Morgen an einer knackigen Semmel freuen, zum Kaffee „a Keksl“ genießen, eine Himbeerschnitte zum Dessert bestellen, abends in ein kerniges Vollkornbrot beißen, egal, wann und welches, ob pikant oder süß: Hauptsache etwas Gebackenes. Das mag man immer. Jeden Tag. Wie passend, dass wir herausgefunden haben, dass bald, nämlich in der dritten Maiwoche, am 17., weltweit der Tag des Backens gefeiert wird. Brot und Gebäck schmeckt beinahe zu jeder Tages- und Nachtzeit und ist überall für Millionen von Menschen Grundnahrungsmittel. Der Welttag des Backens gibt uns nun Gelegenheit, kreativ zu sein. Und das sind wir jetzt.

Neulich, als ein Leser erzählt hat, Philipp ist sein Name, dass er selbst Brot machen möchte, dass er eins backen will, das Power hat, das viel Proteine enthält und super gesund sein soll, hat uns das interessiert. Die Unterhaltung hat dann in Summe über eine Stunde gedauert und hat mit dem frisch gebackenen Brot in der Hand geendet. Und welche Zutaten den Weg in dieses Gebäck gefunden haben,

Süßes oder Pikantes?

Dieses Brot hat´s in sich ...

zeigen wir hier, denn dieses Brot hat´s in sich ...

Und so wird´s gemacht: 100 g frisch gemahlene Mandeln, drei Esslöffel Dinkel, ein Teelöffel Salz, 90 g geschroteter Leinsamen, zwei Esslöffel Sonnenblumenkerne, zwei Esslöffel Samen (können Chia-Samen sein oder auch ein Teil Brennnesselsamen), ein Esslöffel Kürbiskerne und eine Packung Backpulver – diese trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Danach sechs Eiweiß und eine Packung Topfen dazugeben und gut durchkneten. Den Teig in eine längliche Kuchenform geben, in den Ofen, der auf 180 Grad vorgeheizt worden ist, schieben und etwa 45 Minuten lang backen. Auskühlen lassen und in Scheiben schneiden. Philipp meint abschließend: „Mit Butter oder zu einem Ei genießen - denn hier sind gute Fette drin, dann kann der Körper die Nährstoffe besser aufnehmen.“

In diesem Sinne wünschen wir allen, die in irgendeiner Form backen, bestes Gelingen und viel Freude beim Schlemmen.

Die Redaktion

Der Bauer baut mit Müh und Not das Korn für unser täglich Brot.

Zum Müller wird das Korn gebracht und feines Mehl daraus gemacht.

Der Bäcker nimmt das Mehl ins Haus und bäckt im Ofen Brot daraus.

Die Mutter streicht noch Butter drauf, und wir? Wir essen alles auf.

Johannes Trojan, dt. Schriftsteller, 1837 -1915

ZUM WELTTAG DES BACKENS 18 20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Sie sorgen dafür, dass dein Tag schöner wird!

Eine Portion Genuss aus unseren Bäckereien und Konditoreien

Mit diesen beispielhaften Bildern möchten wir zum Welttag des Backens einstimmen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unzähligen tollen Betrieben des Zillertales kneten, walken, mischen, backen, verkaufen, bedienen und verschenken ihre Freundlichkeit.

BACHER SCHWENDAU:

Von diesen freundlichen, netten Damen lässt man sich gerne bedienen. Danke!

EZEB ZELL:

Elisabeth ist super nett und freundlich. Danke!

KERZENSTÜBERL ZELL:

Die fleißigen Bienen freuen sich auf deinen Besuch!

DORFBÄCK STUMM:

Unter der Leitung von Bäckermeisterin Christina Wurm gelingt alles. Toll!

EZEB ZELL: Kunde Karl genießt die schnelle Bedienung.

DORFBÄCK FÜGEN:

Melanie und Johanna sind gerne behilflich und freuen sich über jede Kundschaft!

EBERHARTER MAYRHOFEN:

Die Handsemmeln, die man beim „untern Bäckn“ bekommt, sind legendär.

EZEB RAMSAU:

Elisabeth und Christine sind kompetent, freundlich und sehr geduldig. Super!

STRASSER ZELL:

An dieser Konditorei und Bäckerei solltest du nicht vorbeigehen!

19 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 ZUM WELTTAG DES BACKENS
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Erlebnistherme Zillertal Fügen

Erweiterung „voll im Plan“

Neue Ruheräume, eine größere Saunalandschaft mit Außenbereich und zusätzliche Angebote für die ganze Familie:

Bis zum Start der Wintersaison 2024/25 wird der Zu- und Umbau der Erlebnistherme Zillertal planmäßig abgeschlossen, Thermengäste freuen sich auf eine bessere Aufenthaltsqualität sowie höhere Kapazitäten. Nachdem im letzten Sommer der Spatenstich für die 13 Mio. Euro teure Erweiterung der Erlebnistherme stattgefunden hat, laufen aktuell die Bauarbeiten „voll im Plan“, wie Ernst Erlebach, Obm. der Ersten Ferienregion im Zillertal sowie GF der Erlebnistherme Zillertal, erklärt. Dank der modularen Bauweise ist auch während der Arbeiten der uneingeschränkte Betrieb der Therme möglich. Die neuen Attraktionen werden zu Beginn der Wintersaison 2024/25 geöffnet. Weitere Infos zur Erlebnistherme & aktuelle Öffnungszeiten unter www.erlebnistherme-zillertal.at

Gemeinde Schwendau

Vandalismusschäden im Auenland

Es ist ein trauriger Anblick! Vandalismus in den kostenfreien öffentlichen WC-Anlagen am beliebten Kinderspielplatz Auenland.

Öffentliche Toiletten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur. Leider sind diese Einrichtungen des Öfteren schon von Vandalismus betroffen gewesen, was nicht nur zu erheblichen Kosten für Reparaturen führt, sondern auch zu einem Ärgernis für die Öffentlichkeit wird. Bürgermeister Franz Hauser hat deshalb verbesserte Überwachungssysteme installieren lassen, sodass die Täter ertappt und erkenntlich gemacht werden. „Diese sollen für die sinnlosen Handlungen die Kosten übernehmen, wir geben dem/n Täter/n die Möglichkeit, sich sofort in der Gemeinde zu stellen, ansonsten wird es zur Anzeige gebracht! Wir wissen, wer es ist!“ Die Öffnungszeiten der WC-Anlage werden ab sofort an die Öffnungszeiten des Kiosk angepasst. Die Gemeinde bittet um das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für diese notwendige Neuregelung. Ziel ist es, die öffentlichen WC-Anlagen als sauberen und sicheren Ort für alle zu erhalten. Man appelliere an die Verantwortung jedes Einzelnen, die Anlagen respektvoll zu nutzen! Die Gemeinde bittet um Verständnis für diese notwendige Neuregelung.

Auszeit im AQUA DOME

Der AQUA DOME und SPAR verschenken von 13. bis 18. Mai insgesamt 300.000 Gutscheine für einen einmaligen Wellnesstag im Tiroler Thermenresort AQUA DOME in Längenfeld. Die Gutscheine sind bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Nordtirol erhältlich. Für SPARKund:innen gibt es damit Entspannung und Erholung pur zum halben Preis.

Als „World’s Best Mineral & Hot Spring Spa“ ausgezeichnet, ist der Aqua Dome im Ötztal eine der Top-Adressen für Wellness und Entspannung. „Umso mehr freut es uns, dass wir im Rahmen der beliebten SPAR-Familienkooperationen unseren Kund:innen auch dieses Jahr wieder ein attraktives Paket für Tirols größtes Thermenresort anbieten können“, freut sich SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc.

In der Zeit von 13. – 18. Mai verschenken SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR insgesamt 300.000 Gutscheine für einen ermäßigten Thermeneintritt. Die Gutscheine können von 21. Mai bis 7. Juli im Aqua-Dome-Ticketshop eingelöst werden. Hierfür einfach den QR-Code auf dem Gutschein scannen und im Ticketshop den Promocode SPAR2024 eingeben.

Das spart nicht nur Zeit, sondern garantiert auch fix den Eintritt in die Therme.

Hotspot der Alpen – mit Tirols größtem Thermen- und Wellnessbereich

Im Aqua Dome Tirol - Therme Längenfeld wird ein Wellness-Traum auf über 65.000 m² wahr. Im Thermendom, dem Herzstück des Aqua Dome, warten zwei Innenbecken mit einer Wasserfläche von 2.200 m² und mit dem 34° und 36° Celsius warmen Ötztaler Thermalwasser, das aus rund 1.865 m Tiefe gewonnen wird. Durch das Flussbecken, das Innen- und Außentherme verbindet, gelangt man zu den drei Schalenbecken. Sie wirken, als würden sie schwerelos schweben und sind längst zum Aqua-Dome-Wahrzeichen geworden. In der Massageschale lässt sich die belebende Wirkung eines Whirlpools erspüren. Der Aqua Dome bietet Freiraum für alle. So steht Familien mit Kindern sogar ein eigener Thermenbereich zur Verfügung. Die Kinderwelt Alpen Arche Noah wurde speziell für Familien konzipiert und bietet viel Raum für jede Menge Action, aber ebenso für Erholung. Gleichzeitig finden Eltern die nötige Entspannung auf gemütlichen Loungemöbeln in der nahen Familien-Ruhezone.

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL AKTUELL
Foto:
Erlebnistherme Fügen
Wellness für Groß & Klein dank SPAR
Fotos: SPAR bez. Anz.
SPAR und AQUA DOME laden zu einer Auszeit für die ganze Familie. Die Gutscheine sind von 13. – 18. Mai in allen SPAR-, EUROSPAR- und IN-TERSPAR-Märkten erhältlich.

DasmagischeBandeinergemeinsamenSchulzeit Klassentreffen des Jahrgangs 2000

Am 24. April, nach 24 Jahren, haben wir es endlich geschafft, ein Klassentreffen abzuhalten. Und ich frage mich jetzt, warum haben wir denn so lange dafür gebraucht?

Es war ein ausgesprochen lustiger Abend mit vielen Geschichten, viel Lachen, Erinnerungen und der Erkenntnis, dass alle noch gleich sind. Egal, wie unterschiedlich unsere Lebenswege sind, irgendwie gehören wir doch noch alle zusammen, genauso, wie jeder Einzelne ist. Es war mir nie bewusst, wie prägend diese Hauptschulzeit war. Sie war sehr lehrreich, ob schulisch

oder zwischenmenschlich. Wir konnten uns auch glücklich schätzen, so eine leidenschaftliche Lehrerin gehabt zu haben. Christine Rovara ist für uns die perfekte Lehrerin gewesen. Sie hat uns, „den wilden Haufen“, gut im Griff gehabt. Ich glaube, jeder von uns hatte bei ihr das Gefühl, dass man auch mit Schwächen gut sein kann. Sie hat uns gelehrt, korrekt, fair und ohne Druck. Man merkt einfach, dass sie ihren Job gerne macht. Dieses „magische Band“ der Schulzeit wird uns auf ewig verbinden.

SPRUCH DER WOCHE

Für die Vergangenheit sollte man sich Zeit nehmen.

Mario Thunert

EinlässigerRückzugsortmitteninMayrhofen

Alpine Hideaway ZILLERTALERHOF

Im ZILLERTALERHOF haben die weltoffenen Gastgeber Katharina & Franz-Josef Perauer (Gault&Millau-Hoteliers des Jahres 2021) ein stilvolles Hideaway geschaffen. Das alpin-urbane Setting im Mid-Century-Design lädt zum Wohlfühlen & Genießen ein.

Mit dem À-la-carte-Angebot „Fine Alpine Dining“ verbinden Haubenköchin Silvia Wohlfahrt und ihr Team die regionale Küche mit mediterranen und asiatischen Einflüssen. Fünf Genuss-Gänge stehen zur Wahl, wobei jede Speise ebenso einzeln wählbar ist. Selbstverständlich gibt es stets vegane oder vegetarische Alternativen. Auf Wunsch gerne mit korrespondierender Weinbegleitung. Wir bitten um Vorreservierung. Tipp: Perfekte Location für Firmenund Familienfeiern!

HOF BAR: Wine & Cocktailbar mitten in Mayrhofen Wer ein unkompliziertes, chilliges Platzerl sucht, wo man in lässiger Atmosphäre einen erfrischenden Drink oder leckeren Cocktail sowie Bubbles und tolle Weine genießen kann, ist hier genau richtig. Mit 92 Punkten hat Falstaff die HOF BAR als eine der besten Hotelbars in Österreich ausgezeichnet. Zudem ist sie die erste Sardinen-Bar Tirols. Die HOF BAR hat täglich ab 15 Uhr geöffnet. PR

Der spektakulärer Oldtimer-Kurs führte auch durch das Zillertal.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 21
privat
Antonia Sandhofer Fotos:
Wilder
Foto:gmedia
Das Oldtimer Event des Jahres
Kaiser Classic
Fotos: Zillertalerhof

KALTENBACH GRATULIERT

Am 7. Mai feierte Herr Franz Schiestl mit seiner Familie und Freunden das Fest seines 85. Geburtstages. Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte für die Gemeinde und überbrachte ein kleines Präsent. Wir wünschen dem Jubilar Gesundheit, Glück und Harmonie!

Das besondere Fest der Diamantenen Hochzeit feierten mit der Familie Ilse und Hans Schatz am 11. Mai im Gasthof Schönblick im engsten Kreis! Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte und bedankte sich für das öffentliche Wirken des Jubelpaares bei den örtlichen Vereinen. Wir wünschen ihnen Gesundheit, Glück und Harmonie!

ROHRBERG GRATULIERT

Pfister Max, 6280 Rohrberg 54, feierte seinen 90sten Geburtstag.

Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlichund wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!

GERLOSBERG GRATULIERT

Herr Alois Hauser „Moikl Lois“, Gerlosberg Nr. 40, feierte am 15. Mai seinen 70. Geburtstag.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

BRUCK GRATULIERT

Am 5. Mai konnte Frau Rosa Brandacher ihren 95. Geburtstag feiern. Natürlich ließen es sich auch Bgm. Alois Wurm und Bgm.-Stv. Veronika Dengg nicht nehmen, der Jubilarin recht herzlich zu gratulieren und ihr weiterhin viel Glück und Gesundheit zu wünschen.

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 4. Mai feierte Hauser Siegfried, Gerlosberg, seinen 65er. Obmann Platzer Karl und Kassierin Bampi Helga gratulierten und wünschten ihm viel Glück, Zufriedenheit, beste Gesundheit und „gut Holz“ für die Zukunft.

STUMM GRATULIERT

Frau Rohrmoser Aloisia feierte am So., 5. Mai, ihren 90. Geburtstag.

Bürgermeister Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Liebe Aloisia, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Die Gratulanten Platzer Karl und Bampi Helga mit Jubilar Hauser Siegfried. Jubilarin Rosa Brandacher, Bgm. Alois Wurm, Bgm.-Stv. Veronika Dengg Bgm. Schreyer, Jubilar Pfister Max und Vize-Bgm. Pfister Hermann (v. l.)

MAYRHOFEN GRATULIERT

Am 10. Mai konnte Irene ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie und Freunde feiern. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hans Jörg Moigg die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde. Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

SCHWENDAU GRATULIERT

„Mit 85 lächelnd das Leben genießen“

Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten am 3. Mai Herrn Hubert Eberl zum 85. Geburtstag die besten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Hubert hat sich die Leidenschaft für viele Sportarten bis ins hohe Alter bewahrt.

Lieber Hubert, alles Liebe, Glück und Gesundheit wünschen wir dir im neuen Lebensjahr.

WSV Sparkasse Gerlos gratuliert ...

Matteo Haas zum Aufstieg in den ÖSV B-Kader. Matteo konnte diesen Winter erste Europacup-Punkte sammeln, wurde österr. Jugendmeister in der Abfahrt und errang bei den österr. Staatsmeisterschaften auf der Reiteralm den sensationellen 3. Platz in der Abfahrt der Allgemeinen Klasse.

Ruiz Herzog zum Gesamtsieg beim Bezirkscup Schwaz und zum 2. Rang in der Gesamtwertung beim Tiroler Landescup in der Schülerklasse S14. Außerdem holte Ruiz bei den österr. Schülermeisterschaften in Kitzbühel den Vizemeistertitel in der Gesamtwertung S14 (SL, GS, SG).

Wir vom WSV und die Gemeinde Gerlos sind begeistert und stolz auf die Leistungen unserer Jungs und überzeugt, dass noch viele weitere erfolgreiche Platzierungen folgen werden. bez. Anz.

Wir gratulieren unserem Lehrling Julia Schwarzenauer

… zum Abschluss der 3. Klasse Berufsschule mit AUSGEZEICHNETEM ERFOLG.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Julia!

Zillertaler Tourismusschulen + BORG Zillertal www.zillertaler-tourismusschulen.at www.borg-zillertal.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 23 ZILLERTAL GRATULIERT

ESV Lagerhaus

Ramsau

Rang 1 Bezirksliga – Aufstieg

Am 1. Mai fand die Bezirksliga (zehn Mannschaften) in der Lagerhaus-Arena statt. Vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse zündete die zweite Mannschaft des ESV Lagerhaus Ramsau ein Feuerwerk und eroberte Sieg um Sieg.

Die ersten acht Spiele wurde teils knapp, aber souverän und eiskalt nach Hause gespielt. Danach ging es in eine Doppelpause. In dieser wurde bald klar, dass das letzte Spiel gegen den SV Jenbach nur noch Formsache ist. Der Sieg (16:2 Pkt.) war den jungen Ramsauern nicht mehr zu nehmen. Das letzte Spiel konnten die Jenbacher in der letzten Kehre für sich entscheiden und sicherten sich damit Rang 2 (14:4 Pkt.) und ebenfalls einen Aufstiegsplatz. Rang 3 ging an den EV Uderns 1 mit 12:6 Pkt. Die dritte Mannschaft des Gastgebers, des ESV Lagerhaus Ramsau, belegte mit 5:13 Pkt. den 8. Rang. Am 25. Mai geht es für die Aufsteiger in der Unterliga in Kundl weiter. Die erste Mannschaft des ESV Lagerhaus Ramsau startet am 15. Juni ebenfalls in Kundl, allerdings in der Oberliga. Ein spezieller Dank geht an den Britzerhof, welcher die Mannschaft mit neuen, hochwertigen Turniergilets ausgestattet hat. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg!

Tennisclub Mayrhofen

Zillertaler

Die 5. Zillertaler Open, ein herausragendes Tennisereignis von 20. bis 27. April in Mayrhofen in Kooperation der Tennisclubs Mayrhofen, Hippach und Zell am Ziller, welche dieses Ereignis Jahr für Jahr abwechselnd austragen. Während der Turnierwoche erlebten Tennisliebhaber eine Fülle von packenden Matches und spannenden Duellen, die die ganze Bandbreite des Tennissports in seiner ganzen Pracht zeigten.

Das Turnier bot nicht nur hochklassiges Tennis, sondern auch eine Gelegenheit für die Gemeinschaft zusammenzukommen und sich unter Tennisenthusiasten auszutauschen. Trotz des Wetters war das Turnier dank der Ausweichmöglichkeit in die Tennishalle Zell am Ziller optimal organisiert, sodass die Matches reibungslos und unabhängig von den äußeren Bedingungen durchgeführt werden konnten. Die Finalspiele am letzten Tag des Turniers waren ein Höhepunkt, als die besten Spielerinnen und Spieler in ihren jeweiligen Spielklassen um den begehrten Titel kämpften. Die Zuschauer wurden Zeugen herausragender Leistungen und leidenschaftlicher Wettkämpfe auf höchstem Niveau.

Die Gewinner in den verschiedenen Spielklassen:

Damen A: 1. Platz: Sophia Geisler, 2. Platz: Höllwarth Bia, 3. Platz: Christina Geisler, 3. Platz: Schneeberger Kathi

Open 2024

Damen B: 1. Platz: Egger Sonja, 2. Platz: Obersteiner Simone, 3. Platz: Höllwarth Lena, 3. Platz: Rieser Sabine

Herren A: 1. Platz: Pfeiffer Mike, 2. Platz: Fasching Metty, 3. Platz: Steiner Bernhard, 3. Platz: Pfister Daniel

Herren B: 1. Platz: Pfister Andrä, 2. Platz: Weisiele Tobi, 3. Platz: Knauer Lukas, 3. Platz: Daum Stefan

1. Herren +45: 1. Platz: Daum Markus, 2. Platz: Wechselberger Markus, 3. Platz: Amor Martin, 3. Platz: Fasching Metty

Ein herzliches Dankeschön geht an Elektro Sporer für die soundtechnische Unterstützung sowie an allen Beteiligten für ihre Unterstützung und Teilnahme. Die 5. Zillertaler Open waren ein unvergessliches Ereignis, und wir freuen uns bereits jetzt auf eine ebenso erfolgreiche Tennissaison 2024.

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: ESV Lagerhaus Ramsau Sieger ESV Lagerhaus Ramsau Rang 2: SV Jenbach Rang 3: EV Uderns

Zillertaler Judoka

Wettkampf-Marathon

Gleich fünfmal durften die Zillertaler Judoka in den letzten sieben Wochen auf die Matte. Hier ein paar Eindrücke dazu.

Einen Ausführlichen Nachbericht und die Ergebnisse findest du auf: www.facebook.com/rangglervereinzillertal/

Rosina LeibrechtVize österreichische Meisterin

Helene Hauser beim werfen

Jakob Schöser1. Platz beim Osterpokalturnier

Marie Kröll2. Platz beim Austria Cup

Tiroler Landesschützen-Bund

ISSF-Weltcup Baku

Eine weitere Standortbestimmung für die österreichischen Nationalkaderschützen für Gewehr und Pistole fand Anfang Mai im Zuge des ISSFWeltcups in Azerbaijan statt.

Neben den Bewerben für Luftdruckwaffen wurden auch die Entscheidungen im 3x20Dreistellungskampf mit dem

Kleinkalibergewehr durchgeführt. Einen großen Erfolg für Österreich konnte die Zillertalerin Nadine Ungerank in der ersten Runde der 3x20-Dreistellungsmatches mit dem Kleinkalibergewehr erzielen. Unter 60 Teilnehmerinnen brachte Ungerank ein starkes Resultat von 591 Ringen auf die Scheibe, wo-

FC Sporer Finkenberg

Ein herzliches Danke

Der FC Sporer Finkenberg möchte sich herzlich bedanken bei Herrn Kröll Andreas vom Dornauhof, bei Herrn Erler Andreas von Bründl Sports Mayrhofen, bei Herrn Fankhauser Andreas von Sport Stock und bei Herrn Troppmair Martin vom Hotel Neuwirt für eine neue Komplettausstattung der U10 SPG Mayrhofen/Finkenberg C. Die Kinder sind wieder top ausgestattet und haben eine Riesenfreude. Weiters möchten wir uns herzlich bedanken bei Herrn Eberharter Andreas von Eberharter Busreisen für die neue Trikotgarnitur der Kadermannschaft.

Vielen herzlichen Dank an alle Sponsoren für die großartige Unterstützung des FC Sporer Finkenberg.

Mit sportlichen Grüßen, Pfister Erich (Obmann FC Sporer Finkenberg)

bei vor allem die 200 Ringe im Kniend unerreicht blieben. Damit konnte der aktuell gültige österreichische Rekord (seit 2017) um einen Ring nach oben geschraubt werden.

Zusätzlich bedeutete es Platz acht für Ungerank und damit den sicheren Einzug in das Finale, bei dem die Zillertalerin letztendlich den guten siebten Platz belegen konnte.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 25 SPORT IM ZILLERTAL
Max Hauser - Tiroler Meister Foto: Tobias Mair/ÖSB

Gauderranggeln am 4. Mai

Hogmoar für Lukas Mattersberger

Am Samstag des Gauder-Wochenendes fand das traditionelle Gauderranggeln mit dem begehrten „Gauder Hogmoar“ statt, diesen erkämpfte sich der Osttiroler Lukas Mattersberger.

Die Platzierungen des ZRV Zillertal:

Bis 6 Jahre: 3. Platz Leo Landthaler

Bis 8 Jahre Hoffnungsklasse: 3. Platz Alois Hauser

Bis 10 Jahre: 1. Platz Tobias Tischner

Klasse III: 3. Platz Christian Plankensteiner

Für die Forschung bei „Wings for Life“ Zillertaler

Gastromitarbeiter laufen

Der „Wings for Life World Run” startete am 5. Mai pünktlich um 13.00 Uhr. An diesem renommierten Charity-Event nahmen österreichweit rund 60.900 Läuferinnen und Läufer teil, unter ihnen auch die Mitarbeiter der „Genusswerkstatt“ in Uderns.

Das Serviceteam, das während der Arbeitszeit täglich bereits einen Halbmarathon bewältigt, sah in der Teilnahme die Möglichkeit, ihre Arbeit mit einem wohltätigen Zweck zu verbinden. Unterstützt von der Küchenmannschaft, die sich ebenfalls am Event beteiligte,

wurden während des Servierens von Speisen und Getränken fleißig Kilometer für die Forschung gesammelt. Die Leistung des Teams übertraf dabei alle Erwartungen. Obwohl das Serviceteam der „Genusswerkstatt“ täglich etwa 20 km täglich zurücklegt, zeigte es am Sonntag eine besonders beeindruckende Leistung. Innerhalb der Laufzeit legte das Team insgesamt 27 km für den guten Zweck zurück. Darüber hinaus entschied sich das Team dazu, das Trinkgeld des Tages an die „Wings For Life“-Stiftung zu spenden.

Lambo Fortuna, unter Fahrer Andreas Fischer, gewinnt den Gold Cup 2024 in der Wiener Krieau. Der braune Wallach gehört dem Stall Franzuli, wo Vereinsmitglieder Franz Fischer und Franz Wegscheider beteiligt sind. Ein spektakulärer Sieg, der die Leidenschaft und Zusammenarbeit im Pferdesport unterstreicht.

Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich!

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL
Gold Cup 2024 Lambo Fortuna siegt in Wien
Foto: Risavy Sabine und Wilhelm Tillian, sichtbar erfreut über den Beitrag der „Genusswerkstatt“ und ihrer Belegschaft beim „Wings for Life World Run“. Foto: Foto: Genusswerkstatt, ML-Photographie, Martin Ludwig

Die Atmosphäre am Start war geprägt von einer tiefen sportlichen Gemeinschaft

Wings for Life World Run 2024 vor malerischer Kulisse im Zillertal

Kürzlich fand in Ried im Zillertal wieder der beeindruckende Wings for Life World Run statt, bei dem Tobias Moretti und seine Tochter Rosa den Startschuss für die 661 Läufer*innen gaben.

Initiiert von Heinz Kinigadner und Dietrich Mateschitz, zeigte dieser Lauf einmal mehr,

wie Sport und Solidarität Hand in Hand gehen können. Ziel der Veranstaltung ist es, Gelder für die Rückenmarksforschung zu sammeln, um das Leben von Menschen mit Rückenmarksverletzungen zu verbessern.

Mit einer bemerkenswerten Teilnehmerzahl zeigte das

Event in Ried die große Bereitschaft der Gemeinschaft, sich für einen guten Zweck einzusetzen. Bei angenehmen Temperaturen starteten die Läufer*innen motiviert mit dem gemeinsamen Ziel, die Wissenschaft voranzutreiben und gleichzeitig persönliche Bestleistungen zu erzielen. Jeder, der bei diesem Event

dabei war, war sein eigener Sieger, unabhängig von der zurückgelegten Strecke und Zeit. Der Wings for Life World Charitylauf in Ried im Zillertal bleibt somit ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Sportereignisse dazu beitragen können, die Welt ein Stück besser zu machen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 27 SPORT IM ZILLERTAL
kawa Fotos (4): Sebastian Marko Photography Fotos (6): Walter Kraiger
„Af’n Lånd und an Wåsser“

Frühjahrskonzert

Die BMK Brandberg lädt zum Frühjahrskonzert am Pfingstsonntag, 19. Mai um 20.00 Uhr beim überdachten Festplatz am Pavillon. Bereits ab 18.00 Uhr gibt’s Zillertaler Krapfen!

Wir freuen uns auf euer Kommen und werden uns bemühen, euch mit einem abwechslungsreichen Programm bestmöglich zu unterhalten! Die Musikant:innen der BMK Brandberg

Die Landjugend Uderns lud zum ... Maifest in Uderns

Bgm. Josef Unterweger und Hauptmann Josef Hauser mit den feschen Marketenderinnen

Pfarrer Erwin Gerst, Bgm. Josef Unterweger und Schützenhauptmann Josef Hauser mit Vereinsfunktionären

Ab 3. Juni tourt das Open-Air-Kino Ö3 Silent Cinema diesen Sommer durch ganz Österreich. Termin in Zell am Ziller: 12. Juli, Fichtensee Silent Cinema am Fichtensee Filmerlebnis unter freiem Himmel

Werke von Susanne Liner

„blind

sehen“ in der ZILLER Galerie

Die ZILLER Galerie des kulturnetzTirols widmet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kulturfestivals „stummer schrei“ der Schwazer Künstlerin Susanne Liner eine Einzelausstellung. Im Zentrum der Präsentation steht das von der Künstlerin gestaltete Sujets des diesjährigen Festivals, dessen Bildkomposition Arbeiten aus den letzten 13 Jahren gegenübergestellt werden.

Unter dem eindringlichen Titel „blind sehen“ nimmt sich die Werkauswahl gesellschaftliche Traditionen, wie z. B. das Verhältnis der Geschlechter, zum Spiegelbild, um im Sinne der Künstlerin ein Narrativ für eine moderne und starke Weiblichkeit zu proklamieren. Die Arbeiten der Künstlerin thematisieren unterschiedliche Körperbilder weiblicher Identität, deren Körpersprachen Metamorphosen zwischen einem gesellschaftlich konditionierten und seelischen Selbst zum Ausdruck bringen.

Das Kulturfestival „stummer schrei findet von 15. Juni bis 11. August unter der neuen Leitung von Edwin Hochmuth statt. Das von Liner gestaltete Sujet des diesjährigen Festivals reagiert insbesondere auf Ekkehard Schönwieses Stück „Gwissen“, das unter der Regie von Edwin Hochmut diesen Sommer Premiere hat. Der Impuls zur Kooperation zwischen den beiden Kulturinitiativen „stummer schrei“ und „ZILLER Galerie“ ist aus der Moti-

Öl auf Leinwand.

vation entstanden, gemeinsam den Kultur- und Kunststandort Stumm zu bewerben, um das Thema Kultur am Land in seiner Vielfalt darzustellen. Karin Pernegger ist vom kulturnetzTirol beauftragt worden, das Kooperationsprojekt anzustoßen und die Ausstellung zu kuratieren.

Vernissage ist am Donnerstag, 23. Mai um 18.00 Uhr mit Begrüßung durch Helga Madera, Obfrau kulturnetzTirol, Geleitworten zur Ausstellung von Bgm. Franz Kolb und einer Einführung von Kuratorin Karin Pernegger.

Die Ausstellung im Gemeindehaus ist bis 21. Juli bei freiem Eintritt jeden Freitag und Sonntag von 16.00 bis 19.00 Uhr zu besichtigen. Ein KünstlerInnengespräch mit Susanne Liner und Edwin Hochmuth gibt’s am Mittwoch, 29. Mai um 18.00 Uhr, moderiert von Karin Pernegger. Kuratorinnenführungen finden am Samstag, 22. Juni und Freitag, 12. Juli, jeweils um 18.00 Uhr statt.

Besucher:innen haben die Möglichkeit, Filme mehrsprachig über Funkkopfhörer unter freiem Himmel zu erleben und ihre Filmauswahl im Vorfeld gemeinsam durch ein interaktives Voting zu bestimmen. Tickets sind für alle Interessierten online erhältlich.

Tickets und weitere Informationen sind für alle Interessierten auf der offiziellen Website von Silent Cinema erhältlich: www.silentcinema.at

20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 28 KULTUR IM ZILLERTAL
Susanne Liner, die reine Weste, 2023, 100 x 80 cm, Foto: Reinhard Hölzl Foto: BMK Brandberg Fotos: Walter Kraiger

Die Franzosen sind ja bekannt für komplizierte Liebesgeschichten, und so geht es auch in der humorvollen Geschichte „Die Lüge“ von Florian Zeller um ziemlich verzwickte Paarbeziehungen. Der musikalischen Sprache wiederum hat sich ganz und gar Kabarettist Markus Linder verschrieben.

„Wer mit wem, wann und ob überhaupt“ entwickelt sich zu einer rasanten, fulminant besetzten Komödie, bei der kein Auge trocken bleibt. Die zwei Hauptdarsteller agieren mitreißend. Besonders Sophie Prusa als Laurence hat alle Fäden in der Hand und treibt ihren Mann, großartig Manuel Wit-

Lachen vorprogrammiert im Steudltenn Uderns

„Die Lüge“ & „TSCHAKA-LAKA“

ting als Paul, mit Drohungen, gespielter Verzweiflung und Bitten immer wieder in die Enge. Auch das zweite Ehepaar, mit Susanna Bihari und Christoph von Friedl ausgezeichnet besetzt, trägt wunderbar dazu bei, dem Stück diesen intelligent-humorvollen Schwung zu verleihen. Die Aufführung, in der Regie von Christine Eder

mit vielen liebevollen Details, schickt die Zuschauer*innen immer wieder gekonnt auf die falsche Fährte. Am Schluss weiß niemand mehr so ganz genau, was Wahrheit oder Lüge ist. Das Premierenpublikum im Steudltenn zeigte lebhaftes Interesse am hektischen Getriebe dieser Vierer-Konstellation. Großer Applaus für diesen bril-

lanten Theaterabend. Applaus-Regen prasselte ebenso auf Markus Linder, der letzten Samstag mit seinem Musikkabarett durch unser Klang-Universum führte, dabei brillant „die Sprache der Musik“ entschlüsselte, das Publikum zum eifrigen Mitsingen animierte und dessen Lachmuskeln aufs Härteste trainierte.

Frühjahrskonzert der BMK Brandberg

Af`n Land und an Wasser

MAUTKASSIER(IN)

für die Mautstelle Schwendberg gesucht (im Ausmaß von 5 Wochentagen)

Bewerbungen bis spätestens 31. Mai 2024 an die Straßeninteressentschaft Zillertaler Höhenstraße zH Herrn Obmann Klocker Erich Zellbergeben 23, 6277 Zellberg Tel.: 05282/2300 info@zillertaler-hoehenstrasse.com

Pfingstsonntag 19. Mai 2024

20:00 UHR

Beim überdachten Pavillon-festplatz

Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf euren Besuch!

Wir (bayer. Ehepaar, 59 + 62) suchen längerfristig in unserer Zweitheimat dringend einen Zweitwohnsitz zwischen Bruck bis Mayrhofen. Hütte am Berg (mit PKW-Zufahrt) oder gemütliche schöne Wohnung mit mind. 2 Schlafzimmern, Wir wären bereit, dafür bis zu 14.000,- Jahresmiete (gerne auch immer im Voraus) zu zahlen. Tel.+49 17167 30374 oder jell-paukner@t-online.de

BESUCHE UNS AUCH ONLINE!

www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 29 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger
INSERATE
Foto: Steudltenn

BAUGRUNDSTÜCK im mittleren Zillertal zu verkaufen!

ca. 400 m² Chiffre 01/20-24

Wir suchen ab 1. Juni: einen freundlichen Mitarbeiter im Verkauf (m/w/d) in Teilzeit (14 Std.)

VERKAUFE

ca. 1000 m2 Baugrund Widmung Mischgebiet in Fügen an Meistbietenden Chiffre 02/20-24

Das erwartet dich: Kundenberatung Präsentation und Verkauf unserer Waren Bestellabwicklung Kollegiales Team

Das zeichnet dich aus: Erfahrung und Freude am Verkauf Offenes hilfsbereites Wesen Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Werde Teil unseres Teams und bewirb dich jetzt unter: TYROLIA BUCH · PAPIER MAYRHOFEN | z.Hd. Martina Prantl Hauptstraße 452 | 6290 Mayrhofen | martina.prantl@tyrolia.at

www.tyrolia.at/jobs

E I N L A D U N G

zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Wassergenossenschaft Mayrhofen-Zillertal am Dienstag, den 28. Mai um 19.30 Uhr im im Europahaus Mayrhofen.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Obmann

2. Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung

3. Jahresbericht des Obmannes

4. Diskussion und Grundsatzbeschluss mögliche Versorgung der Gemeinde Schwendau bei Engpässen

5. Bericht des Kassiers

6. Bericht der Rechnungsprüfer sowie Entlastungsantrag

7. Wahl der Rechnungsprüfer und der Einschätzungskommission

8. Neufestsetzung des Wasserzinses und Baukostenbeitrages für 2024

9. Allfälliges

Sollte die Genossenschaftsversammlung zum obigen Zeitpunkt nicht beschlussfähig sein, so findet eine halbe Stunde später zur Erledigung der gleichen Tagesordnung eine zweite Genossenschaftsversammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

!ACHTUNG: Mit der Erledigung der Tagesordnung wird im Hinblick auf die Wartehalbestunde voraussichtlich um 20.00 Uhr begonnen!

Anträge von Mitgliedern an die Vollversammlung sind mindestens vier Tage vor der Vollversammlung schriftlich an den Obmann zu überreichen.

Denken Sie daran:

Durch Ihre Anwesenheit bei der Genossenschaftsversammlung nehmen Sie aktiv an der Gestaltung und Führung der Genossenschaft teil und können Ihr Grundrecht als Mitglied in der Genossenschaft wahren!

Hans Gasser, Obmann www.wassergenossenschaft.com

30 JAHRE

BENETTON Mayrhofen

Zu diesem Jubiläum erhältst du am Fr. 24. und Sa. 25. Mai - 30% RABATT auf die gesamte aktuelle Kinder und Damen Kollektion!

Wir freuen uns auf dich! Dein BENETTON Team Mayrhofen

INSERATE 30 20 | 2024 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Wir feiern

Tauschen Sie Ihren Fabia Combi und holen Sie sich einen neuen Škoda Fabia schon ab 59,– Euro mtl.* im Leasing der Porsche Bank.

Symbolfoto. Stand: 04/2024. Boni gültig für Privatkunden sind unverb., nicht kart. listenpreismindernde Neuwagen-Nachlässe in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. AktionsKombination beinhaltet 2.000,– Celebration-Bonus und 2.000,– Bonus bei Eintausch eines Fabia Combi (mind. 6 Monate auf den Käufer zugelassen) und ist gültig mit Kaufvertrags-/Antragsdatum 08.03. bis 31.05.2024. *Privatkunden-Angebot im Restwert Leasing der Porsche Bank inkl. USt. und NoVA, zzgl. 60,67 gesetzl. Vertragsgebühr, keine Bearbeitungskosten, 12.091,41 Gesamtleasingbetrag, Laufzeit 48 Monate, 10.000 km/ Jahr, 2.900,– Eigenleistung (VZ-Depot), 9.000,– Restwert, 6,80 % Sollzinssatz fix, 7,86 % Effektivzinssatz fix, 14.732,19 Gesamtbetrag, Abschluss einer vollKASKO der Porsche Versicherung vorausgesetzt. Im Angebotspreis bereits berücksichtigt: 2.500,– Porsche Bank Bonus und 1.000,– Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer Kasko über die Porsche Bank Versicherung. Für Porsche Bank Boni gilt: Mindestlaufzeit 36 Monate. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at. Verbrauch: 5,0–6,1 l/100 km. CO2-Emission: 114–139 g/km.

6290 Mayrhofen

Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at

Für den neuen Factory Store unserer E-Bike Manufaktur in Schlitters suchen wir ab sofort einen Store Manager / Verkäufer (m/w/d, Vollzeit)

Du arbeitest gern mit Menschen und begeisterst Kunden für coole Produkte? Bei uns findest du einen modernen Arbeitsplatz, ein bikebegeistertes Team, Bikeleasing, Betriebsausflüge und viele andere Benefits!

Interesse geweckt? Mehr Infos auf www.noxcycles.com/jobs oder hier:

NOX Cycles Austria GmbH | Gewerbegebiet Süd 3 | 6262 Schlitters +43 (0)5288 21102-0 | charlott.becker@noxcycles.com

HUBER‘s Winzergarten

31. Mai 2024 ab 17.00 Uhr 49 Euro p.P.

Erlesene Weine & kulinarischen Begleitung auf Haubenniveau aus der Open Kitchen - mit stilvoller Livemusik von Marvellous Case.

612 | 6290 Mayrhofen |

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 | 2024 INSERATE
Dornaustraße
5285 62569
+43
info@hbhotel.at | hbhotel.at
NOXCYCLES.COM

BIS ZU € 300,- BONUS* GESCHENKT!

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 01+02 INSERATE
+ € 30,NEUKUNDENBONUS** *Alle Infos unter winwin.at/bonuswelt **Nur für neuregistrierte Gäste. Nicht gültig in den Wiener Standorten. WINWIN Schwaz, Franz-Josef-Straße 5 | WINWIN Mayrhofen, Am Marienbrunnen 346
winwin.at
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.