ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 1 AKTIVE FFW IM BEZIRK Florianijünger gerüstet durch Grundausbildung & Funkübung Seite 16 BRANDHEISSE THEMEN Gewinner & Sieger beim Redewettbewerb in der MS Mayrhofen Seite 19 NEUE TOP-AUSSTELLUNG Allerlei faszinierende „KÖPFE“ in der ZILLER Galerie in Stumm Seite 24 77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 14. April 2023 · Nr. 15 Siehst du Schmetterlinge tanzen –kannst getrost du draußen pflanzen Aktionswochen bei Kerschdorfer Seite 11
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 TRADITION VERPFLICHTET. DAS ZILLERTALER MEDIUM FÜR IHRE WERBUNG @ redaktion@zillertalerheimatstimme.at www.zillertalerheimatstimme.at
Foto: Paul Wechselberger
Raus in den Frühling und rein in einen neuen Job!
Alles ist in Aufbruchstimmung und motiviert!
In der Ruhe liegt die Kraft, dieses Lebensmotto scheint uns für diese Woche genau richtig. Denn es ist ruhig geworden im Tal, das Ostergeschäft war ausgezeichnet, und nun dürfen, sollen und können wir uns eine gewisse Auszeit nehmen. Kraft tanken für den Sommer. Und der kommt. Bald. Es geht eh alles so schnell. In der Ruhe liegt die Kraft, ja, das ist jenes Motiv, das uns gefällt. Ebenso gefällt uns der bunte Themenmix dieser Woche, der uns Unterhaltung, Information, gute Zillertaler Kultur bringt und starke Wirtschaft präsentiert.
Von Letztgenanntem möchten wir dich gleich auf dieser Seite einstimmen, denn der März stand bei uns im Zillertal ganz im Zeichen der Berufsorientierung und Berufsinformation. Insgesamt fanden zwei Berufs-Festivals - sozusagen „Berufe zum Anfassen“ – statt, eines im vorderen und eines im hinteren Zillertal. Nach der Veranstaltung in der Festhalle in Fügen war nun das Europahaus in Mayrhofen an der Reihe. 22 Ausbildungsbetriebe aus dem hinteren Zillertal stellten ihre Lehrberufe den Schülerinnen und Schülern vor. Mit viel Freude probierten die Jugendlichen einfache Tätigkeiten der Berufe aus: Es wurde fleißig gehämmert, gedreht, gebohrt, gesteckt, gebaut und noch vieles mehr. Diese Veranstaltungen bieten für Be-
triebe und Jugendliche eine sehr gute Gelegenheit sich kennenzulernen. Sie sehen die Vielfalt der Berufe, und die Betriebe können Kontakte zu den Jugendlichen knüpfen.
„Für uns sind die Berufs-Festivals eine Win-Win-Situation für beide Seiten und ein Fixpunkt in unseren jährlichen Events“, berichtet Stefan Bletzacher, Leiter der Wirtschaftskammer Schwaz.
„Die Wirtschaft im Zillertal präsentiert gemeinsam das große Angebot. Die Möglichkeiten im Zillertal und im Bezirk Schwaz sind sehr breit
gefächert: Vom traditionellen Handwerk und Handelsfir-
men bis hin zu Industrie- und Tourismusbetrieben ist alles mit dabei. So ist es für unsere Jugend möglich, vor der Haustüre eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren.“
Wir zeigen aber nicht nur Möglichkeiten zur Berufswahl, sondern lassen ebenfalls „Mitarbeiter/-innen der Woche“ aus ihrem Arbeitsalltag erzählen. Diesmal gewährt uns Molkereifachmann Hannes Geisler aus der Zillertaler Erlebnissennerei in Mayrhofen Einblick in seine Tätigkeit.
Seine Erinnerungen an den Einmarsch der Besatzung im
April 1945 teilt Franz Wechselberger in unserem „Anno dazumal“ mit uns. Des Weiteren berichten wir einmal mehr über beachtliche sportliche Erfolge. Z. B. freuen sich die Shorties über sechsmal Gold und eine Glaskugel und die Zeller Schützen über dreimal Gold bei der Staatsmeisterschaft.
Mit diesen und mehr Berichten laden wir dich zum Lesen und Schmökern ein, wünschen dir eine gute Woche und hoffen, dass dir viele Menschen mit Frühlingsstimmung und einem Lächeln begegnen! Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
AUFGEBLATT‘LT
Foto: WK Schwaz
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 5 Seite 20 -21 Zillertal gratuliert Seite 10 Anno Dazumal Mitarbeiter der Woche Kultur im Zillertal Seite 22 -24 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 3 Sport im Zillertal Seite 25 -27
IMPRESSUM
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.
Titelbild: AMTirol / M. Krapf
Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 15.4. bis Fr., 21.4., für Notfälle erreichbar.
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 |
SOZIALSPRENGEL
Sozialsprengel Mayrhofen
(Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm
(Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell
(Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes
Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
ORDINATIONSGEMEINSCHAFT
MOSER & NIEDERTSCHEIDER
Die Ordination bleibt von Fr, 21. April - So 30. April GESCHLOSSEN
Ordinationsgemeinschaft
Dr. Moser und Dr. Niedertscheider Ärzte für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 435 | 6290 Mayrhofen Tel. 05285 / 63124
ORDINATION
DR. CHRISTOPH STRELI
Die Ordination Dr. Streli Christoph bleibt vom 21.04.2023 - 28.04.2023 wegen Urlaub GESCHLOSSEN.
Nächste Ordination am 02.05.2023.
Ordination Dr. Christoph Streli Ärzte für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.
Bald kehrt Ruhe ein auf den Zillertaler Bergen … aber nur für kurze Zeit
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
PRAKTISCHER
ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 15.4. & So 16.4. Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. Gerald Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 – 11.00 17.00 – 18.00 ZA Reinhard Seifert WEER 05224/67235 09.00 – 11.00 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
ARZT
Mit voller Kraft voraus!
Arbeiten in der Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen lohnt sich
Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Jeden Freitag aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese Mitarbeiterin/diesen Mitarbeiter!
Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was
sie tun. Das zeigen wir. Wie gesagt, hier: Woche für Woche …
Die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen ist Tirols größter Milchveredler in Privatbesitz. Familie Kröll setzt seit 1954 auf die Verarbeitung von Heumilch von Kuh, Schaf & Ziege und wird bereits in 3. Generation, mit rund 60 Mitarbeitern, geführt. Mit der ersten Schau-Sennerei Österreichs, dem Schau-Bauernhof, dem Restaurant „Sennereiküche“ und eigenem Ab-HofVerkauf begrüßen wir jährlich rund 80.000 BesucherInnen. Durch die unterschiedlichen Unternehmensbereiche wird ein besonders breit gefächertes Jobangebot angeboten.
10 Jahre Treue – Molkereifachmann Hannes Geisler
Hannes Geisler erzählt, wie er seine Karriere in der Sennerei begonnen hat und was ihm bei seinem Arbeitgeber besonders wichtig ist:
Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie war das?
Vor zehn Jahren habe ich als Lehrling in der Sennerei angefangen und schon in vielen Produktionsbereichen gearbeitet, wodurch ich bereits viel Erfahrung sammeln konnte. Meinen Lehrabschluss habe ich dann in der Graukäseabteilung gemacht, wo ich aktuell auch tätig bin.
Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche?
Das feine Arbeitsklima und der gute Zusammenhalt mit den Chefs und den Arbeitskollegen schätze ich sehr.
Was gibt es noch zu sagen? Mein Lieblingsprodukt ist natürlich ganz klar der Graukäse.
Wir danken dir für die offene Beantwortung und wünschen dir noch viel Erfüllung in deinem Beruf. Deine Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben. Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 13 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 11 | 2023 Fotos: Erlebnissennerei Zillertal WAS IST LOS IM ZILLERTAL? MITARBEITERIN DER
MITARBEITER DER WOCHE
WOCHE
FREITAG, 14.04.
SCHWENDBERG Wurst- Schnitzel und Hendlwatten der Ortsgruppe Hippach des Tiroler Seniorenbundes Donnerstag, 13. - Sonntag, 16. April m Gasthof „Berghof“, Schwendberg, Einsatz pro Spiel und Spieler € 3,00
BRUCK/ZILLER „Comedy Night“ –Sketche, Witze, Kabarett, Livemusik, Drinks an der Comedybar, Auftritt der Domedykids, Livemusik mit der „Comedyband“, Moderation: Lois Neuner, Mehrzwecksaal, 20.15 Uhr, weitere Termine: 15., 21., 22.04., Res.: 0677 / 63939202, cl.brandacher@gmail.com
FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt mit regionalen Produkten, Handwerk u. v. m., Schloss-Innenhof, 9.00 – 13.00 Uhr
RAMSAU EduKation Demenz® - Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz in zehn Einheiten, Gemeindeamt, Infos: 0676 / 8730 6223 oder silvia.prosser@caritas.tirol
UDERNS „Fake News“ – Theater von Hanspeter Horner im Rahmen der U21, ab zehn J., Steudltenn, 20.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054
MAYRHOFEN Mit voller Energie in den Frühling – Workshop mit Aromapraktikerin Katharina Krenslehner, Schulzentrum, 18.30 – 21.30 Uhr, Anm.: www.vhs-tirol.at/mayrhofen
FÜGENBERG „GleisGeisterei“ - Theaterstück von Ralph Wallner am Goglhof, 20.00 Uhr, Termine: 10., 14., 16., 23., 24., 28.04., www.oeticket.com
HART Premiere „Teppichleiche“ –Kriminalkomödie von Werner Beck, Theatersaal in der VS, 20.00 Uhr, weitere Termine: 20., 27., 29.04. & 3., 11.05. jeweils 20.00 Uhr, 16.04. & 7.05. um 17.00 Uhr. Res.: 0699 / 11921032
ZELL/ZILLER Frühjahrskonzert – österreichische & internationale Blasmusik der BMK unter der Leitung von Kapellmeister Fritz Joast, MMS, 20.00 Uhr, Eintitt: freiwillige Spenden
TUX Tuxer Måcht – Bauernmarkt mit heimischen Produkten, Mehlerhaus Madseit 15.00 – 17.00 Uhr, das Museum ist letztmalig in dieser Saison von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet
SAMSTAG, 15.04.
SCHLITTERS Landjugendball – mit Weinlaube und drei Bars, musikalische Unterhaltung: „Vollgas Tirol“, Kulturzentrum, 20.00 Uhr
ROHRBERG 10 Jahre „Lederhosen Wedel Party“ – Frühlingsskilauf im Zeichen von Dirndl & Lederhose, Talstation Rosenalmbahn, 9.00 Uhr, ab 15.00 Uhr live „Hollawax“, „Bääm“, „Matty Valentino“ und DJ Instyle
MAYRHOFEN Zillertal Battle – Hobbypiloten messen sich mit Profipiloten mit ann. gleichem Material, Start im Skigebiet am Penkenjoch, Ziel ist der Landeplatz Bruggerstube, 15. & 16.04. Infos: www.golden-eagles.at
DONNERSTAG, 20.04.
MILS Sänger- und Musikantentreffen im Reschenhof, 20.00 Uhr
FREITAG, 21.04.
FÜGEN Konzert – Gail Anderson & David Mana präsentieren ein buntes Bild aus Jazz, Blues, Italian-Folk und Pop, SichtBAR, 20.00 Uhr, weitere Infos: www.binderholz-feuerwerk.com
ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570
HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
HIPPACH Sangha Yoga Zillertal – entspannen, trainieren, auftanken in Laimach, Infos: sanghayogazillertal.com
ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041
STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Lebenshilfe-KünstlerInnen im Restaurant Tiatta - „Kleine Kunstgalerie“
WÖCHENTLICH
Foto: Thomas Hofl acher
MONTAG, 17.04.
ZELL/ZILLER Ernährungs- und Diätberatung, Gemeindeamt, 8.00 –12.00 Uhr, Terminvereinbarung: 05252 /2222 (Frau Hauser)
UDERNS Uraufführung „Lieblose Legenden“ – vier Opern nach Erzählungen von Wolfgang Hildesheimer, Musiktheater, Steudltenn, 17. & 18.04., jeweils 20.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054, office@steudltenn.com
MITTWOCH, 19.04.
FÜGEN „Wochentoaler“ - mit LiveMusik ab 17.00 Uhr im Schlosspark
VORSCHAU
ASCHAU, Samstag, 22.04. s’Longes Festl, Western Steakhouse White Horse, 20.00 Uhr
SCHWENDAU, Samstag, 22.04. Einkehrschwung: After-Ski-Party Horbergbahn ab 19.00 Uhr
SCHWENDAU, Samstag, 22.04. Umwelt aktiv – Frühjahrsputz engagierter Kinder, Treffp.: 9.00 Uhr Berghaus Madseit, Anm. (bis 3 d davor): www.erwachsenenschulen.at/tux
TÄGLICH
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: täglich von 9.00 – 17.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, 05288 / 6233
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at
TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste im Tal, jeden Montag, 19.00 Uhr, am Schießstand in der Volksschule Lanersbach
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ & Bilder von Kari, Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545
TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag & Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus
HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag um 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709
TV-PROGRAMM: 15.04. - 21.04.
Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den Gießen Teil 2 (Land & Leute)
Immer zur halben Stunde: Gondel Slam: Bestsellerautor Lars Amend über „Dankbarkeit“ (Land & Leute)
Senioren Ramsau i.
Z. Seniorenraschtl
Das nächste Seniorenraschtl findet diesmal ausnahmsweise am Mittwoch, den 19. April um 14.00 Uhr im Gemeindesaal Ramsau statt.
Diabetesschulung
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller plant, von 8. bis 10. Mai, jeweils 17.00 bis 20.00 Uhr, einen dreiteiligen kostenlosen Abendkurs für Typ-2-Diabetiker und Menschen mit grenzwertig erhöhtem Blutzucker (Prädiabetes) durchzuführen.
Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 17, 28.04.2023
VORVERLEGTER REDAKTIONSSCHLUSS
FREITAG, 21.04.
Redaktion: 10.00 Uhr
Anzeigen: 12.00 Uhr
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Anmeldungen: Sozial- und Gesundheitssprengel unter 05282/2222 oder sozialsprengel@gemeinde-zell.at entgegen - bitte rechtzeitig nmelden.. in Zell am Ziller An drei Abenden diabetesfit werden!
Foto: Dorfbühne Hart
Foto: Hubert Mairhofer
Aktuelle Veranstaltungen in Mayrhofen Was ist los im Europahaus?
Samstag, 20. Mai: Ana Wetherall-Grujić liest aus ihrem Buch „Das Baby ist nicht das verdammte Problem“. Die Autorin lebt mit Mann, Kind & Hund in Wien und hat ihre Schulzeit in Zell am Ziller verbracht. In ihrem Buch geht sie auf den Druck ein, den Mütter von allen Seiten der Gesellschaft zu spüren bekommen.
Den Sommer am Waldfestplatz läutet ab 8. Juni die Blechlawine ein! Alle Traditionsfeste der Vereine und Musik-Open-Airs im Überblick auf www.europahaus.at/ kalender
Dienstag, 1. August: Premiere des Stücks „Das Klassentreffen“ der Volksbühne Mayrhofen heuer wieder auf der Europahaus-Bühne. Weitere Termine sind an den folgenden Dienstagen geplant.
Sonntag, 27. August: „Zwischen 8.000 m und der Grenze des Seins“, Tiffany & Stephan Keck sprechen über Grenzerfahrungen am K2 und jene, die im Inneren eines jeden Menschen stattfinden.
Montag, 28. August: Paul Sürth & Josef Köchler zeigen in ihrem Multivisionsvortrag „Wege und Ziele“ die schönsten Ecken des Zillertals.
Donnerstag, 30. August: Mei liabste Zillertaler Weis‘, moderiert von Franz Posch, heuer sind mit dabei: „Zillertaler Tanzlmusig“, „Freistundmusig“ & Geschwister Gastl.
Alle Termine & Infos unter www.europahaus.at/kalender, Vorverkaufstickets auf www. myZillertal.at oder am Schalter des TVBs in Mayrhofen oder Ramsau erhältlich.
Lions Club Zillertal
Das Wunder der Wertschätzung
Der Lions Club Zillertal lädt im Rahmen seiner Vortragsreihe „Ich will nicht nur zuschauen“ wieder zu einem Vortragsabend mit dem Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten Prof. Dr. Reinhard Haller am Donnerstag, 20. April, 20.00 Uhr in der Aula der Mittelschule Zell am Ziller über ein besonders interessantes Thema ein: „Das Wunder der Wertschätzung – Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden“.
Der Eintritt ist frei.
Unter dem Motto „Ich will nicht nur zuschauen“ veranstaltet der Lions Club Zillertal regelmäßig Vortragsabende zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder sozial relevanten Themen, die uns auch im alltäglichen Leben betreffen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus verschiedensten Fachgebieten informieren über Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen. Dabei bringen sie uns Möglichkei-
BLASMUSIKVERBAND
Neurologe und Psychotherapeut Prof. Dr. Reinhard Haller am Donnerstag, 20. April, 20.00 Uhr, Aula der Mittelschule Zell am Ziller
ten näher, wie wir durch unser persönliches Handeln Einfluss nehmen können.
Die Veranstaltungsreihe will Themen enttabuisieren, Hintergründe durchleuchten und aufzeigen, was diese Sachverhalte mit uns zu tun haben.
Frühjahrs- und Eröffnungskonzerte
Informativer Vortrag Sanieren, aber richtig
die Gemeinden Schwendau und Ramsau laden alle BürgerInnen zum kostenlosen Infoabend am
Dienstag, 25. April um 19.00 Uhr im Haus der Gemeinden zum Thema „Sanieren, aber richtig – der Weg zum energieeffizienten Gebäude“ herzlich ein.
Erfahren Sie alles Wichtige rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren, Heizungstausch, technische Details und Fördermöglichkeiten auf dem Weg zu Ihrem zukunftsfitten Gebäude. Franz Hauser, Bürgermeister von Schwendau, führt durch den Abend.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Zillertaler Tanzlmusig
ZILLERTAL
Datum Musikkapelle Ort Zeit 14. April BMK Zell am Ziller Aula MS, 20.00 Uhr 15. April BMK Finkenberg Aula VS 20.15 Uhr 12. Mai BMK Aschau i. Z. Volksschule 20.00 Uhr 17. Mai BMK Hart i. Z. Festhalle 20.00 Uhr 17. Mai BMK Hippach Europahaus Mhf. 20.15 Uhr 27. Mai BMK Stumm Turnhalle MS 20.15 Uhr 28. Mai BMK Brandberg Musikpavillon 20.00 Uhr 3. Juni BMK Ried-Kaltenbach Pavillon Ried 20.00 Uhr 3. Juni BMK Gerlos Turnhalle VS 20.15 Uhr 7. Juni BMK Uderns Festhalle 20.30 Uhr 13. Juni BMK Fügen Festhalle 20.30 Uhr 18. Juni BMK Ramsau i. Z. Pavillon 11.00 Uhr 29. Juni BMK Mayrhofen Pavillon 20.15 Uhr 9. Juli BMK Ginzling-Dornauberg Pavillon 20.00 Uhr
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN
Freitag, 14.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgel. , 19.00 Uhr Abendmesse f. Martin, Jakob u. Viktoria Schneeberger/f. Annemarie u. Hubert Wechselberger/f. Hanspeter Hochmuth und Großeltern/f. Georg Eberharter
Samstag, 15.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Johann Schiestl/f. Norbert Kröll/f. Maria u. Josef Steiner/für alle armen Seelen
2. Sonntag der Osterzeit, 16.4. - Weißer Sonntag - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Dorlie
Wechselberger, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder
Montag, 17.4. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse
Mittwoch, 19.4. - 7.00 Uhr Frühmesse f. Hans Vigl
Freitag, 21.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Toni Sailer/f. Fam. Sporer u. Dreml/ f. Georg Eberharter u. f. Viktoria Eberharter/f. Regina Klausner
Samstag, 22.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse
f. Franz Kröll, Christophorus/f. Hansjörg Steiner u. Eltern/f. Josefa u. Jakob Anfang/ f. Helmut Lechner/f. Maria u. Franz Tasser und Sohn/für alle armen Seelen
3. Sonntag der Osterzeit, 23.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 14.4. - Zellberg: 19.00 Uhr Hl. Messe
Hippach: 20.30 – 21.30 Uhr Nikodemus-Abend in der Marienkapelle am Friedhof
Samstag, 15.4. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 16.4. - Aschau: 9.15 Uhr Einzug der Erstkommunionkinder, 9.30 Uhr Hl. Messe
Dornauberg: 18.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 18.4. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.4. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART
Freitag, 14.4. - Hart: 8.00 Uhr Ostermesse VS Hart
Samstag, 15.4. - Hart: 14.00 Uhr Pfarrverbands-Nachmittag – Beginn Hl. Messe, anschl. gemütliches Beisammensein; Stumm: 15.00 Uhr evangelische Trauung
Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, 16.4. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarre, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Hannes Apfolterer
Dienstag, 18.4. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 19.4. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 20.4. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Stefan Brandl/Georg/Josef in Stumm für Franz-Josef Kropf pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 14.4. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Samstag, 15.4. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast
17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 16.4. - 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz
9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 14.00 Uhr Glaubensprozession von der Pfarrkirche nach Maria Rast mit Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit, anschl. Beichtgelegenheit nach Bedarf, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 15.04. – 2. Sonntag nach Ostern – „Weißer Sonntag“
18.30 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Uderns
Dienstag, 17.4. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 16.4. – 22.4. für Pater Hermann Gasser/ für Herbert Hörhager und Florian Hauser www.seelsorgeraum.uderns.at
AUS DER PFARRE ZELL AM ZILLER
Herzliche Einladung zur Glaubensprozession am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit, 16. April, 14.00 Uhr, von der Pfarrkirche nach Maria Rast mit Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit, anschließend Beichtgelegenheit nach Bedarf.
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 15.4. - 19.00 Uhr Rosenkranz
2. Sonntag nach Ostern, 16.4. - „Weißer Sonntag“
19.00 Uhr Heilige Messe nach Meinung, Gestaltung: Chor „Magnifikat“
Donnerstag, 20.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung
19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 16.4. – 22.4. in Ried für für Johann Eberharter (Schmieder) und Antonia und Otto Unterkreuter in Kaltenbach für Rosa Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN
Freitag, 14.4. - 19.00 Uhr Rosenkranz für alle Kranken in der Pfarre und um geistl. Berufe Sonntag, 16.4. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde www.seelsorgeraum.fugen.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) am Sonntag, 16. April um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Marianne Geisler geb. Sporer, „Egger Marianne“
90. Lj.
2. April 2023
Schwendau
Emilia Brouwer „Mily“
96. Lj.
31. März 2023
Schwendau/ Niederlande
Aloisia Baumann geb. Gruber 93. Lj. 30. März 2023
Fügen
Walter Sauerwein 86. Lj.
6. April 2023
Mayrhofen
Eduard Fürhapter 67. Lj.
6. April 2023
Mayrhofen
Johannes Neuner „Kiendler Hannes“ 59. Lj.
2. April 2023
Schwendau
Alois Schiestl Altbauer zu Glaser 94. Lj.
3. April 2023
Gerlosberg
KATHOLISCHES BILDUNGSWERK TIROL - fit for family
Ich höre Dir zu
Dienstag, 18. April, 19.00 Uhr, Medienraum MS Tux
„Wie viel Medien braucht ein Kind?“
Mittwoch, 19. April, 9.45 Uhr, Widum Bruck am Ziller Wilde Mädchen? Sensible Buben?
Mittwoch, 19. April, 19.30 Uhr, Eltern-Kind-Zentrum Zell am Ziller
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ‘S KIRCHNBANKL
Erinnerungen sind wie Sterne in der Nacht. Sie funkeln in unseren Herzen.
In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserer lieben
Dorli Wechselberger
beim 20. Jahresgottesdienst am Sonntag, 16. April um 8:00 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen. Allen, die daran teilnehmen und an sie denken, sagen wir ein herzliches „Vergelt’s Gott“.
Katholischen Frauenbewegung
Dekanats-Frauenwallfahrt
Die Wallfahrt der katholischen Frauenbewegung führte in der Fastenzeit in die Pfarrkirche nach Hart. Aus fast allen Orten des Dekanats waren ca. 80 Frauen der Einladung gefolgt.
Nach dem gemeinsamen Rosenkranz feierten die Pilgerinnen die Hl. Messe mit Pfarrer Hans Peter Proßegger. Der Harter Chor gestaltete den Gottesdienst musikalisch. Die Liturgie stand ganz im Zeichen des diesjährigen Weltgebetstages mit dem Motto „Glaube bewegt!“. In der Predigt nahm unser Herr Pfarrer sehr einfühlsam auf dieses Thema Bezug.
Ja, der Glaube kann vieles bewegen, z. B. hat er uns bewegt, diese Wallfahrt zu machen und gemeinsam ein Zeichen für den Glauben zu setzen. In diesem Fall kann der Glaube noch
Katholischer Festtag!
Palmsonntag im Tal
Die Segnung der vielen schönen Palmstangen und Buschen erfolgte beim Musikpavillon durch Diakon Toni und Pfarrer Ludwig. Nach dem feierlichen Einzug mit der Bundesmusikkapelle in die Kirche, gestalteten die Jungscharkinder die Hl. Messe bravourös. Die Texte der Leidensgeschichte wurden kindgerecht gelesen und mit den verschiedenen Bildertafeln vom Ostergrab unterstützt. Am Ende des Festgottesdiens-
tes holte Pfarrer Proßegger die Buben mit den „längsten“ Palmstangen vor den Altar, was ein wunderbares Bild bot.
etwas Wichtiges: Er stiftet Gemeinschaft!
Er sprach auch von drei bekannten Frauen, die ihr Glaube dazu bewegt hatte, sich für andere einzusetzen, und zwar: die deutsche Ordensschwester Leah Ackermann, die Tirolerin Dr. Anna Dengel und natürlich Mutter Teresa.
Man sollte sich öfter mit seinem eigenen Glauben auseinandersetzen, denn Glaube BEWEGT nicht nur, der Glaube STÄRKT. Ganz in diesem Sinne haben sich die Wallfahrerinnen gemeinsam auf den Weg gemacht! Zum Abschluss durfte der gesellige Teil bei Kaffee und Kuchen im Hotel Hoppet nicht fehlen. An dieser Stelle ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an ALLE, die zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben.
Angelika Schellhorn kfb- Regionalleiterin
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 9 ‘S KIRCHNBANKL
In Liebe dein Ehemann Andreas
•
Fotos: Angelika Schellhorn
Foto: Angelika Schellhorn
Palmsonntagsbilder erreichten uns auch aus Mayrhofen
Fotos: Hubert Aschenwald
Franz Wechselberger erzählt.
Erinnerungen an den Einmarsch der Besatzung 1945!
Als im April 1945 die 42. US-Division Rainbow in Mayrhofen einmarschierte, war ein wunderbarer, fast wolkenloser Frühlingstag.
Die Kunde ging schnell durch das Tal: „Die Amerikaner kommen! Sie sind in Zell, in Ramsau und in zehn bis 15 Minuten in Mayrhofen.“
Die Straßen waren leer, die Leute hatten sich in den Häusern verkrochen. Man hatte vom Einmarsch der Russen im Osten wahre Gräueltaten gehört und wusste ja nicht genau, wie es mit den Amerikanern sein würde. Kamen sie als Feinde oder als Befreier?
Mein Bruder Manfred (8) und ich (6 Jahre alt) hatten uns auf dem obersten Balkon unseres Hauses (Scheulinger) verschanzt, um durch die Ausschnitte in der Balkonbrüstung alles zu beobachten, was da passieren wird.
Plötzlich rauschte ein Jeep mit hoher Geschwindigkeit bei der „Holenzbrugge“ um die Kurve. Auf ihm stand breitbeinig hinter einem schweren Maschinengewehr ein großer, breitschultriger schwarzer amerikanischer Soldat, der Erste, den ich in meinem Leben sah. Diese Szene war irgendwie gewaltig, beeindruckend für mich als kleiner Bub. Es folgten noch ein paar Fahrzeuge mit Soldaten, und der Einmarsch war vorbei.
Eine Einheit der Amerikaner bezog im Gasthof Brücke Quartier. Zu diesen „Amis“ fanden wir Kinder bald Kontakt, was viele neue Erkenntnisse für uns brachte. Die „Amis“ waren nett, freundlich und freigebig mit Dingen, die wir noch nicht kannten, z. B. Bananen, Orangen, Kaugummi und Zwieback. Die „Amis“ lebten im Gegensatz zu uns im Über uss.
Es war für uns Kinder eine sorglose, entspannte, eine neue Zeit. Das war es für unsere Eltern sicher ganz und gar nicht. Viele Väter waren im Krieg gefallen, vermisst oder noch in Gefangenscha . Die Sorge meiner Mutter und meines Nene um das Wohl
von uns Kindern war groß. Alles war schwierig oder fast gar nicht zu bekommen, wie Grundnahrungsmittel, Fleisch, Kleidung - Luxus gab es nicht.
Von einem Tag auf den anderen zogen die Amerikaner ab, und die Franzosen übernahmen das Besatzungsgebiet. Waren die Amis selbst gut versorgt und lebten in Über uss, so hatten die Franzosen nichts und waren selbst ausgehungert. Die Folge waren Beschlagnahmungen, Hausdurchsuchungen und Requirierungen. Die Franzosen nahmen sich, was sie brauchten und hatten damit der einheimischen Bevölkerung das Notwendigste genommen.
Dadurch entwickelte sich ein unfreundliches, gespanntes, ungutes Zusammenleben zwischen Einheimischen und Besatzung. In vielen Kontrollen, Befehlen und Verboten zeigten die Franzosen ihre Machtposition. In einer besonderen Aktion zeigten sie, wer der Sieger war: Beim Gemeindeamt wurde eine Art Denkmal mit Fahne aufgebaut und jeder, auch Schüler, musste beim Vorbeigehen seine Kop edeckung abnehmen.
Versorgungsprobleme gab es auf allen Gebieten des täglichen Lebens für Einheimische, Flüchtlinge und auch für die Besatzung, die sich alle aus dem Land versorgten.
Die medizinische Betreuung war sehr dür ig. Die zurückkehrenden Soldaten waren geschwächt, unterernährt und zu einem großen Teil krank. Es gab nur einen Arzt im Dorf, ohne Medikamente und ohne Materialien zur medizinischen Versorgung.
Aus heutiger Sicht scheint alles nicht so schlimm gewesen zu sein, aber es war für die meisten eine Zeit der Entbehrungen, jedoch ebenso eine Zeit der Hilfsbereitscha und des Zusammenhaltens.
Unglaublich schnell normalisierte sich das Leben in der Gemeinde. Wenn auch viele Wunden langsam oder gar nicht heilten, so wusste man, es konnte eigentlich nur aufwärts gehen, und es ging aufwärts.
10 15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ANNO DAZUMAL
General Bethouard landete in den Hollenzer Feldern zum Besuch der französischen Besatzung zu einer Alpinvorführung bei der „Franzosenwand“.
Zwei Fieseler Storch-Flugzeuge landeten, wobei eine Landung missglückte.
– Aktionswochen bei Kerschdorfer
Pelargonien, Surfinien und viele andere Beet- und Balkonpflanzen stehen bei Gartenbau Kerschdorfer in Stumm, Ried und Jenbach sowie bei Blume & Garten Martin Kerschdorfer in Ramsau und Mayrhofen für das Auspflanzen auf Balkon und Terrasse in den Startlöchern.
Viele altbewährte Sorten sowie Neuheiten und neue Kombinationsmöglichkeiten warten auf interessierte Kunden.
Bis zum 22. April steht alles unter dem Motto „BalkonAktion“.
Ein Rabatt von -20 % auf Pelargonien in Sorten, Surfinien sowie Blumenerde, Kräuter- und Gemüseerde wird solange der Vorrat reicht angeboten.
Wir, Familien Kerschdorfer samt Teams, freuen uns auf euren Besuch.
Skifahrerische Highlights & kreative Kostüme
Eine „bärige“ Veranstaltung, das 58. Seilrennen in Hochfügen!
Hochfügen beendet die Wintersaison auch heuer wieder traditionell: Beim legendären Seilrennen am 16. April absolvieren Skifahrerinnen und Skifahrer in Dreierteams zusammengeknotet den Riesentorlauf.
Der Race-Day beginnt bereits um 8.00 Uhr mit der Startnummernvergabe an der Talstation der 8er-Jet-Gondel.
Das erste Rennen startet um 9.30 Uhr mit den Kids. Die Rennklasse, in der zumindest
eine Frau Teil der Seilschaft sein muss, startet um 10.30 Uhr. Zum Abschluss folgt der „Flotte 3er“, ein Fun-Rennen mit kunterbunt gemischten Teams.
Start des umfangreichen Rahmenprogramms abseits der Rennstrecke ist um 11.00 Uhr.
Abschließend wird mit der Winterverbrennung traditionell die kalte Jahreszeit verabschiedet. Um ca. 17.00 Uhr bringt die letzte Gondel zurück zur Talstation.
11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023
Alles für einen blühenden Garten oder Balkon Paradiesisch
Foto: filmingpool.at ZILLERTAL AKTUELL
Gepflegtes Wohnen Mayrhofen
Gelungene Geburtstagsfeier im März
Die Ausrichtung der MärzGeburtstagsfeier liegt schon seit vielen Jahren in den Händen von Gertraud Sporer vom Schwendberg. Gertraud ist eine rührige Ehrenamtliche, die uns auch sonst über das ganze Jahr hinweg sehr tatkräftig unterstützt.
Im März liegt ihr Augenmerk allerdings auf der Ausrichtung der Geburtstagsfeier im Gepflegten Wohnen. Ihre Nachbarinnen hatten leckere Kuchen gebacken und ihre fleißigen Helferinnen, die mitgekommen waren, hatten
die Bewohner*innen vorzüglich bewirtet. Oberdrein gab es für jede Jubilarin und jeden Jubilar ein GeburtstagsPräsent.
Start der Kreativgruppe
Im Gepflegten Wohnen gab es lange Zeit eine sehr rührige Werkgruppe. Durch den Umzug von Zell nach Mayrhofen und natürlich im Anschluss aufgrund von Corona wurde diese Gruppe aufgelöst, was sehr schade war.
Aus diesem Grund entstand die Idee, eine Kreativwerkstatt anzubieten. Jeden Donnerstagnachmittag treffen sich interessierte Bewohner*innen im Festsaal,
Musikalisch umrahmt wurde um gemeinsam kreativ tätig zu sein. Auch ganz im Stillen den anderen zuzuschauen ist natürlich möglich. Es gibt Kaffee und Kuchen und immer einen netten „Huagacht“.
Im März wurde mit den Osterbasteleien begonnen, um den Eingangsbereich und die Cafeteria etwas zu verschönern.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, donnerstags ab 14 Uhr im Festsaal des Gepflegten Wohnens vorbeizuschauen.
die Veranstaltung von Michael Kirchler auf seiner Geige und Hans Sandhofer mit der Harfe, welche mit originaler Zillertaler Musik vom Feinsten begeisterten.
Im Namen der Bewohner*innen möchten sich die Verantwortlichen des Hauses nochmals bei allen recht herzlich für diesen wunderschönen Nachmittag bedanken.
Neues Führungsteam
Mit 1. April wurde die Heimund Pflegedienstleitung im Gepflegten Wohnen in Mayrhofen neu besetzt. Es konnten zwei langjährige Mitarbeiter*innen für diese verantwortungsvolle Tätigkeit gewonnen werden.
Die beiden Geschäftsführer Klaus Mair und Siegfried Schwaiger werden ab nun ihr Hauptaugenmerk auf die Konzeptionierung des neuen Hauses in Zell am Ziller legen, vor allem die Übersiedlung, welche für Herbst geplant ist, vorzubereiten.
Das Haus in Mayrhofen wird ab sofort von Lisa Bstieler-Geisler als Pflegedienstleiterin und Alex Kreidl als Heimleiter geführt,
wobei die Geschäftsführung nach wie vor unterstützend zur Seite steht.
Lisa Bstieler-Geisler ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und absolviert gerade die Zusatzqualifikation „Basales und mittleres Pflegemanagement“. Sie ist bereits seit über 15 Jahren im Betrieb. Alex Kreidl ist im Jahr 1998 als Zivildiener in den Betrieb gekommen, anschließend 15 Jahre in der Pflege tätig gewesen und nun seit 2015 in der Verwaltung. Die vergangen zwei Jahr hat er berufsbegleitend die Ausbildung zum E.D.E Heimleiter und diplomierten Sozialmanager absolviert, welche er im Mai abschließen wird.
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTAL AKTUELL
GF Siegfried Schwaiger, Pflegedienstleiterin Lisa Bstieler-Geisler, Stiftungsvorsitzender Bgm. Robert Pramstrahler, Heimleiter Alex Kreidl, GF Klaus Mair (v. l.)
„Best of Talent“
EMPL-Lehrling F. Haberl ausgezeichnet
Im Rahmen der „Skills Week Austria“ wurde Österreichs talentierter Fachkräftenachwuchs in der WKÖ in Wien geehrt. Mit der „Best of Talent“-Gala feierte die Bundessparte Gewerbe und Handwerk am Dienstag, 21. März, einen „Abend für Siegerinnen und Sieger“.
EMPL-Lehrling Franz Haberl als Bundessieger im Bereich Fahrzeugbautechnik konnte sich ebenso über eine Auszeichnung freuen wie Dr. Thomas Lanner, EMPL-GF Produktion, der die Auszeichnung „Österreichs bester Lehrbetrieb Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik“ entgegennehmen durfte.
Berufs-Festival im Europahaus „Berufe zum Anfassen“
Der März stand im Zillertal ganz im Zeichen der Berufsorientierung und Berufsinformation. Insgesamt fanden zwei Berufs-Festivals „Berufe zum Anfassen“ – eines im vorderen und eines im hinteren Zillertalstatt.
Nach der Veranstaltung in der Festhalle in Fügen war nun das Europahaus in Mayrhofen an der Reihe.
Siehe dazu auch Seite 3.
Hier noch ein paar bildliche Eindrücke dazu.
Gambrinus Freunde
Ein Lebensbuch für den guten Zweck
Mit dem Buch „77 besondere Begegnungen“ hat der gastronomische Globetrotter Alexander Weller mithilfe von Herbert Waltl eine besondere Dokumentation eines abwechslungsreichen Lebens verfasst. Besonders ist an diesem Werk auch, dass alle Spenden, die dadurch lukriert werden, dem Verein der Gambrinus Freunde und damit unschuldig in Not geratenen Tiroler Familien zugutekommen.
Anhand von 77 Begegnungen mit 77 besonderen Menschen lässt Alexander, sein bisheriges Leben, das geprägt ist von Leidenschaft für Gastronomie und Dienstleistung, Revue passieren. Eine dieser Begegnungen hat Alexander Weller mit Martin Lechner zusammengebracht. Durch seinen Aufruf sind so bereits 3.520,- Euro zusammengekommen, die zu 100% dem Gambrinus-Freunde-Sozialfonds zugutekommen.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 13 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: WK Schwaz
Foto: EMPL
Foto: Gambrinus Freunde
Martin Lechner (Obmann), Gabriele Rieder (Vorstand Sozialfonds), Alexander Weller, Herbert Waltl und König Gambrinus
LEUTE VON HEUTE
PVÖ Pensionistenverein Zell am Ziller Schwimmtag am 30. März
Um 9.30 Uhr ging es mit den Privatautos über den Gerlospass nach Kaprun ins Erlebnisbad „TAUERN SPA“. Nach dem Umziehen wurden die Liegen zum Relaxen angesteuert und alle Möglichkeiten zum Schwimmen und Rutschen ausgenützt. Das Wetter war leider nicht so, dass wir im Freien liegen konnten. Die Zeit
verging trotzdem wie im Fluge, sodass die Abfahrtszeit 17.00 Uhr zu früh erschien.
Ich möchte mich bei allen Teilnehmern für die Pünktlichkeit und besonders bei den Autofahrern für die tadellose Fahrt herzlich bedanken und freue mich auf die nächste Sportveranstaltung.
Euer Obmann Platzer Karl
Zillertaler helfen Zillertalern
Generalversammlung 2023
Am 30. März fand die 11. Generalversammlung von „Zillertaler helfen Zillertalern“ in Zell am Ziller statt.
Obfrau Theresia Rauch begrüßte die erschienenen Mitglieder und berichtete vom vergangenen Jahr 2022. Anschließend wurde der Kassabericht von unserem Kassier Fritz Steiner vorgetragen.
Auch die Wahlen standen heuer wieder auf dem Programm. Wir gratulieren unserer Obfrau Theresia zur Wiederwahl und unserer Obfrau-Stellvertreterin Burgi zur Neuwahl.
Wir bedanken uns bei allen, die uns über das ganze Jahr so kräftig unterstützen. Ohne euch, wäre das alles nicht möglich. Danke!
ZILLERTAL AKTUELL 15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Foto: ZHZ
Die Mitglieder unseres Vorstands mit Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Vizebürgermeister freuten sich über eine gelungene Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Zillertal.
Teil der fleißigen Mitglieder der Wasserrettung Zillertal. Die Zillertaler sind froh, dass es euch gibt! „Vergelt‘s Gott!“
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Freundlichkeit und Gastfreundschaft – das begegnet dir im Kaltenbacher Skigebiet!
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Die neue Hausbar im „Kirchbichlhof“ in Hippach hat sich schnell zum beliebten Treffpunkt für „a Feirumd-Bier“ entwickelt.
Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
Zillertaler Heilkräuterfreunde
Lehrreicher Aprilanfang
Beim Workshop über „Gemmotherapie“ im Sitzungssaal der Gemeinde Schlitters zeigte Kräuterfee Elvira Wibmer die Grundlagen der Gemmotherapie.
Nach fachkundlicher Theorie konnte jede/r Teilnehmer*in für sich ein Rheuma-SportlerBalsam mit Latschengemmo rühren und abfüllen, ein Gemmotherapeutikum D1 und eine Musteressenz aus verschiedenen Knospen zusammenstellen und mit nach Hause nehmen.
Die nächsten Kurse im Mariengarten:
Am 15. April erklärt FNLKräuterexperte Richard Rieser die „Heilkräfte der heimischen Bäume“.
Am 21. April nutzt Melanie Spergser vom Kreativstüberl in Kaltenbach die Kräuteroase als kreatives „Ton“-Studio. Jedes Kraut, jedes Blatt hat eine eigene Struktur und Form. Diese werden nach eigenen Vorstellungen in den weichen Ton gepresst und gebrannt. Mit natürlichen Düngemitteln kann man die Pflanzen im Garten unterstützen und von Krankheiten oder Schädlingen befreien. Welche einfachen Hausmittel man dafür nutzen und anwenden kann, erklärt die Zillertaler Heilkräuterhexe Maria Erler am Samstag, den 22. April, bei einem Workshop. Für die Teilnahme an den Kursen wird um Anmeldung gebeten unter 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at
Gemeinde Kaltenbach
Rechnungsabschluss 2022
Zahlen, Daten, Fakten
Der Gemeinderat der Gemeinde Kaltenbach stimmte bei der 9. GR-Sitzung 20222028 am 14. März dem vom Bürgermeister vorgelegten Rechnungsabschluss 2022 mit sieben Ja-Stimmen und sechs Nein-Stimmen zu. „Warum dem positivem Rechnungsabschluss 2022 die Opposition ohne Begründung die Zustimmung verweigerte, ist nicht verständlich! Denen geht es nicht um unsere Gemeinde, denn die Fakten sprechen eine andere Sprache!“, so der Bürgermeister.
Gesamt wurden 2022 in Summe ca. 1 Mio. Euro investiert und Rückzahlungen geleistet,
der Schuldenstand der Gemeinde am 31.12.2022 beträgt € 587.650,83!
„Ich bedanke mich bei jeder und jedem Unternehmer*in des Ortes, welche 2022 investiert haben, dies hoffentlich die nächsten Jahren noch weiter anhält und damit Arbeitsplätze gesichert und ausgebaut werden! Ausdrücklich bedanke ich mich bei allen Mitarbeiter*innen und jenen Mitgliedern der Gemeinderates, welche dem Rechnungsabschluss die Zustimmung erteilten. Ich weise darauf hin, dass die Finanzen der Gemeinde unter www.offenerhaushalt.at sowie unter www.gemeindefinanzen.at öffentlich einsichtig sind.“
Polizeiinspektion Schwaz
Zillertaler Inspektionskommandant
Mit 1. April wurde der in Uderns wohnhafte ChefInsp Erwin Glader zum neuen Inspektionskommandanten der PI Schwaz bestellt.
Ausstellung im Lagerhaus Schlitters
Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac nahm am 3. April im Beisein des Bezirkspolizeikommandanten von Schwaz, Obstlt Martin Waldner, der Bürgermeisterin von
Schwaz, Victoria Weber MSc, des Bezirkshauptmannes von Schwaz, Dr. Michael Brandl, den Vertretern der befreundeten Blaulichtorganisationen sowie einem Großteil der Belegschaft der Polizeiinspektion Schwaz die Ausfolgung des Bestellungsdekretes vor und gratulierte dem Beamten zu seiner neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgabe.
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 15
Fotos: Zillertaler Heilkräuterfreunde
Foto: LPD
Tirol, Gruber Bernhard
Obstlt Martin Waldner, Bürgermeisterin Victoria Weber MSc, Landespolizeidirektor Mag. Helmut Tomac, ChefInsp Erwin Glader und Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl (v. l.)
Es gab viel Neues zu sehen!
Foto: Hubert Aschenwald
Aktive Feuerwehren in Schwaz
Jenbach stand ganz im Zeichen der Bezirksgrundausbildung
Beim diesjährigen Bezirksgrundlehrgang im Frühjahr konnten 50 Feuerwehrfrauen und -männer ihre zweite Säule der Grundausbildung positiv abschließen. Durch die positive Absolvierung der Grundausbildung auf Ortsebene konnten sie so den zweiten Schritt ihrer Grundausbildung fortsetzen.
Am 25. März und 1. April wurden den Teilnehmern die
grundlegenden Tätigkeiten als Feuerwehrmitglied innerhalb der Löschgruppe bei Brandund technischen Einsätzen nähergebracht. Nicht nur theoretisch, sondern ebenso praktisch wurde den Teilnehmern der Stoff nähergebracht. Auch die Gefahrenlehre zählt zu den Unterrichtseinheiten. Hier wird den Teilnehmern das Erkennen von Gefahren bei Einsätzen und Übungen vermittelt, um somit Unfälle zu
vermeiden. Wie wichtig die einheitliche Ausbildung ist, zeigen überregionale Ereignisse, wo Mitglieder unterschiedlicher Feuerwehren zusammenarbeiten müssen.
Nach positiver schriftlicher Erfolgskontrolle aller 50 Teilnehmer/-innen bedankten sich Bezirkskommandant OBR Hansjörg Eberharter und Lehrgangsverantwortlicher
ABI Siegfried Geisler bei der Schlussveranstaltung für das
Engagement der jungen Kameradinnen und Kameraden und wünschte viel Erfolg und Glück für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Dienst der Allgemeinheit.
Ein großer Dank gilt außerdem der Feuerwehr Jenbach, unter Kommandant HBI Alexander Aschenwald, welche immer die Räumlichkeiten sowie die Gerätschaften zur Verfügung stellen, und dem gesamten Ausbilderteam des BFV Schwaz.
Bezirksgrundlehrgang der Feuerwehren Gerüstet bei einem Blackout
Letzte Woche fand im gesamten Bezirk eine großangelegte Funkübung statt, welche die Kommunikation im Fall eines Blackouts sicherstellen soll.
Übungsannahme war, dass das Stromnetz zusammengebrochen und die Kommunikation über das normale Funknetz nicht mehr möglich ist. Durch alle Feuerwehren im
Bezirk wurden Funkmeldungen an sogenannte Einsatzzentren übermittelt. Von den Einsatzzentren, welche über Notstromversorgung verfügen, werden im Ernstfall alle eingegangenen Funksprüche an die Bezirkszentrale übermittelt. Des Weiteren wurden entsprechende Funkknoten eingerichtet und beübt. Nach knapp zwei Stunden konnte die Übung beendet werden.
Durch die Übung konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um bei einem Blackout nochmals schneller und besser reagieren zu können. An der Übung nahmen alle 44 Feuerwehren des Bezirkes Schwaz teil. Als Unterstützung für die Bezirkszentrale und für die bessere Dokumentation wurde die Lageführung des Bezirksführungsstabes hochgefahren.
Als Übungsbeobachter fungierten neben dem Kommando des Bezirksfeuerwehrverbandes auch der zuständige Referent für Katastrophenschutz in der Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Patrick Laufenböck, sowie Ing. Manuel Niedertscheider von der Landeswarnzentrale Tirol. Im Gesamten hatten sich 246 Mitglieder für ca. zwei Stunden an der Übung beteiligt.
ZILLERTAL AKTUELL 15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Fotos: Bezirksfeuerwehrverband Schwaz
Fotos: Bezirksfeuerwehrverband Schwaz
LLA Rotholz - Alles rund um heimische Produkte
Regionaler Handel schützt vor Klimawandel
Unter diesem Motto fand der diesjährige Elterntag an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz mit zahlreichen Besucher/-innen und Ehrengästen statt.
In seiner Rede bezog sich Dir. Josef Norz auf die schuleigene Energieeffizienz und
die Lebensmittelversorgung, die gelungene Umsetzung der Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln sowie die Verwendung von vorwiegend regionalen Produkten in der Rotholzer Großküche. Regionalität fördert heimischen Betriebe und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Wie dieses Wissen
vermittelt und praktisch umgesetzt wird, veranschaulichten die Schüler und Schülerinnen mittels Präsentationen über Produktentwicklung und Produktverarbeitung sowie anhand von Beispielen von Direktvermarkungsinitiativen einzelner Betriebe.
Zudem wurden u. a. die schul-
eigenen Betriebszweige Baumschule und Gärtnerei vorgestellt, welche im Zuge des Neubaus eines Glashauses erweitert worden waren. Im Innenhof der Schule hatten Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die Gelegenheit,, die im praktischen Unterrichts erzeugten Produkte anzubieten.
Zillertaler Tourismusschulen & Pädagogische Hochschule Tirol Im gemeinsamen Einsatz
Einen besonderen Praxiseinsatz durften Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen an der Pädagogischen Hochschule Tirol durchführen.
Anlässlich der Inauguration der
neuen Rektorin Dr. Regine Mathies fand im Anschluss an den offiziellen Festakt eine Feier statt, deren kulinarische Betreuung von Lehrpersonen und Schüler:innen der Zillertaler Tourismusschulen in Kooperation mit
Dozent:innen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule „Studienzweig Ernährungspädagogik“ durchgeführt wurde. Diese besondere Zusammenarbeit zweier Bildungseinrichtungen fand auch bei den zahlrei-
chen Ehrengästen, unter ihnen Bildungsminister Dr. Martin Polaschek, Bildungslandesrätin Drin. Cornelia Hagele, Landesrätin Birgit Obermüller, große Beachtung und trug wesentlich zur gelungenen Feierlichkeit bei.
ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 17
Fotos: LLA Rotholz
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen
FV Peter Dornauer, LR Cornelia Hagele, Lena, FOL Karl Petter, Margareta, Leonie
FOL Karl Petter, Julia, Laura, Bildungsminister Polaschek, FV Peter Dornauer
Vizerektorin Irmgard Plattern, Vizerektorin Margit Raich, Rektorin Regine Mathies
Das Servicteam
UNSER NACHWUCHS
KG Brandberg Danke!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Josef Oblasser und Johannes Voppichler von den „TreeSpiders“ für die Finanzierung unseres Kuschelsofas.
LENA STEINDL
HIPPACH
geboren am 27.03.2023 um 8.10 Uhr, 3165 g/50 cm
Stefanie und Stefan Steindl
Die Brandberger KindergartenKinder und das KindergartenTeam
Volksschule Finkenberg Zu Besuch bei der Sparkasse Mayrhofen
Am 28. März besuchten die 3. und 4. Klasse der Volksschule Finkenberg die Sparkasse in Mayrhofen.
JAMIE EBERHARTER
MAYRHOFEN
geboren am 17.03.2023 um 8.32 Uhr, 3255 g/52 cm
Tamara und Josef Eberharter mit Liam
Nach einer herzlichen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Bank geführt und bekamen so die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer Bank zu schauen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Tresorraums. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal beim Team der Sparkasse Mayrhofen, Max Stock, Tamara Leitner und Markus Geisler, recht herzlich bedanken.
Eine super Schiwoche ging sonnig zu Ende!
Die Kinder und Lehrpersonen der Volksschule Zell am Ziller hatten auch heuer wieder eine tolle, erlebnisreiche und unfallreiche Skiwoche, die uns allen in sehr guter Erinnerung bleiben wird.
Besonders bedanken möchten wir uns für die gute Organisation und das Engagement der drei Skischulen Arena, Lechner und Pro Zell, die uns bestens betreut und ausgerüstet haben. Ein herzlicher Dank geht auch an die Gemeinden Zell, Zellberg und Rohrberg für die fi-
nanzielle Unterstützung sowie an die Bergbahnen Zell für die kostenlose Beförderung. „Ski Heil!“
Als Schulleitung möchte ich mich noch bei den Lehrpersonen, der Schulassistenz und dem Team der Nachmittagsbetreuung der Volksschule Zell bedanken, die stets mit großem Einsatz und großer Freude dabei sind. Es ist keine Verständlichkeit für mich, dass an unserer Schule alle Veranstaltungen so reibungslos ablaufen.
Theresia Höllwarth
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
Foto: Lydia Sürth Photography Fotos: Baby Smile Fotografie DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Volksschule Zell am Ziller
Redewettbewerb an der Mittelschule Mayrhofen Fünf Gewinner und ein Sieger – Gratulation!
Am Freitag, den 31. März, fand in der Mittelschule Mayrhofen zum dritten Mal der schulinterne Redewettbewerb statt.
„Immer häufiger schockieren uns Bilder in den Zeitungen und anderen Medien über den Klimawandel. Sogar in Tirol können wir die sichtbaren Folgen des Klimawandels beobachten – wir müssen dazu nur aus dem Fenster schauen: Die weißen Bänder aus Kunstschnee können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Winter immer kürzer und milder wird. Skifahren bis Mitte April wird in naher Zukunft wohl nur noch in absolut höher liegenden Skigebieten möglich sein. Und damit, liebes Publikum, heiße ich Sie herzlich willkommen zu meiner Rede zum Thema Klimawandel, und ich bin überzeugt, dass Sie nach den nächsten fünf Minuten
Klimaschützer sind, und dafür müssen Sie sich nicht einmal auf den Straßen festkleben! Einfach zuhören, denken und dann handeln!“
Mit diesen eindringlichen Worten eröffnete Marco Verma aus der 4b-Klasse seine Rede „Klimawandel. Was dagegen tun?“, mit der er letztendlich die Jury beeindrucken und somit den schulinternen Wettbewerb in der Kategorie „Klassische Rede“ gewinnen konnte. Aber auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten, was sie in den Rhetorikseminaren, die von Sebastian Kaufmann (Life Radio Tirol) betreut wurden, gelernt hatten. Sie überraschten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, Eltern, Lehrpersonen sowie die Jury mit Reden zu interessanten, aber nicht minder anspruchsvollen Themen: Sophie Hörhager führte eindrucksvoll ihre Gedanken zum
Schönheitswahn bei Jugendlichen aus, Matthias Troppmair zeigte einerseits die Vorteile einer Gesamtschule auf, andererseits prangerte er den Notenwahnsinn an, dem schon Zehnjährige ausgesetzt sind, und Marvin Bohn unterhielt das Publikum mit seinem Thema „Wie ich mir gute Noten erzockt habe“. Besonders erwähnenswert ist außerdem die Leistung von Hannah Rieser, die ihre Gefühle zum Thema Erwachsenwerden in englischer Sprache zum Ausdruck brachte.
Neben dem Sieger können sich alle anderen Rednerinnen und Redner ebenso als Gewinner fühlen, da sie persönliche Grenzen erweitert, Mut bewiesen, aber auch sprachliche Fähigkeiten ausgebaut haben.
Abschließend gebührt allen, die zum Gelingen dieses span-
nenden Wettbewerbs beigetragen haben, besondere Anerkennung.
Das erste Dankeschön gehört der wertschätzenden Jury: Bürgermeister Hans Jörg Moigg, Volksschuldirektorin Petra Hofer, Christina Hauser als Vertreterin der Raiffeisenbank, Tina Kröll als Obfrau des Ausschusses für Bildung, Familie und Jugend sowie Prof. Mag.a Lena Schöler als Vertreterin der MS Mayrhofen.
Das zweite Dankeschön gilt wieder einmal der Raiffeisenbank und der Gemeinde, die sich neuerlich als großzügige Sponsoren zur Verfügung gestellt haben. Das dritte Dankeschön gebührt Tina Kröll für die Einladung der erfolgreichen Rednerinnen und Redner zum Mittagessen. Das letzte Dankeschön geht an Andreas Mikesch und Leonhard Eberharter, die mit ihren Trompetenkünsten diese Veranstaltung feierlich umrahmt haben.
Red Bull versus sardischen Weinbauern
Wenn zwei sardinische Ochsen einen globalen Bullen erzürnen
Ein Streit ist entbrannt zwischen Red Bull und dem sardischen Jungbauer Mattia Muggittu um die Gestaltung eines Weinetiketts. Unterstützung bekommt er dabei vom Zillertaler Traditionsunternehmen Christophorus Reisen, das sich hinter ihn stellt.
Ochsen und Bullen unterscheideneigentlich nicht der Berufsalltag des sardischen Weinbauers, wäre da nicht ein Konflikt mit Red Bull. Der Großkonzern sieht nämlich in der Abbildung zweier Rinder auf den Etiketten des Winzers ein Problem - sie seien dem Logo von Red Bull zu ähnlich.
Dass der Inselbewohner sein kulturelles Erbe hochhält, kann Andreas Kröll, Geschäftsführer von Christophorus Reisen, sehr gut nachvollziehen: „Tradition ist ein wertvolles Gut, das sich aber immer wieder gegen unterschiedliche Interessen behaupten muss. Deshalb ist es durchaus möglich,
dass wir den Wein von Mattia Muggittu in unser Sortiment an sardischen Weinen aufnehmen. Damit möchten wir Muggittu nicht nur auf finanziellem Weg helfen. Vielmehr wollen wir ein Zeichen der Unterstützung setzen für seine Bemühungen, lokales Kulturgut zu bewahren.”
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 19 ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Anlässlich meines 70ers
möchte ich herzlich DANKE
sagen:
meiner Familie und meinen Geschwistern mit Familien für die Riesenüberraschung, den Männern vom „harten Kern“
den Steirern
Danke allen, die gekommen sind, es war einmalig!
Euer Sepp
Wir gratulieren
unserer STEFFI herzlichst
zu der mit Auszeichnung bestandenen Prüfung zur Prophylaxeassistentin!
Mach weiter so, wir sind stolz auf dich!
Dr. Miriam Innerhofer und das gesamte Praxisteam
GÄSTEEHRUNG TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
Für ihre langjährige Treue wurden Tassilo & Edeltraud
Richter in der Pension Neuhaus von Rosina Bair zum 90. Mal geehrt.
TUX GRATULIERT
Am 2. April konnte Herr Hubert Orgler seinen 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
MAYRHOFEN GRATULIERT
Wir gratulieren dem Jubelpaar Herrn Geisler Franz Josef und seiner Frau Soak Heng recht herzlich zu Ihrer Goldenen Hochzeit am Donnerstag den 30.03.2023.
Die Marktgemeinde Mayrhofen wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege noch einmal alles Gute, vor allem aber Gesundheit und noch viele weitere gemeinsame Jahre.
GÄSTEEHRUNG TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
Für ihre langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 6. April um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:
Ehrung in Bronze:
Familie Drohla-Würtemberger und
Familie Herrmann / Ferienwohnung
Kröll Christian & Marianne
Michael Jacquemin / Pension Steiner
Ehrung in Silber:
Familie Redlich / Ferienwohnung Kröll
Christian & Marianne
Ilse Verhoeven und Ewold Van der Maeren / Pension Steiner
Ehrung in Gold:
Familie Mechler / Ferienhof Widner
Wally & Marjo Delissen / Landhaus
Carla - Familie Eberharter
Mireille & Frank Gerris und Ellen & Bruno Gerris / Pension Steiner
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
bez. Anz.
bez. Anz.
Foto: Melli´s by Photographie Hruschka
KALTENBACH GRATULIERT
Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Frau Monika Schwarz
Am 30. März feierte Frau Monika Schwarz im Kreis der Familie und Freunden den 80. Geburtstag.
Auch Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierte und überbrachte ein kleines Geschenk. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute, Gesundheit und Harmonie!
RIED GRATULIERT
Klocker Vitus - 85 Jahre
Am 2. April konnte Herr Vitus Klocker in guter Rüstigkeit im Kreise seiner Familie seinen 85. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch BM Jäger die besten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried und überreichte ein Ehrengeschenk. Die Gemeinde wünscht dem Jubilar auf diesem Wege noch viele weitere gesunde, glückliche Lebensjahre und Gottes Segen.
PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
Am 4. April konnten Obmann Platzer Karl und Ausschussmitglied Hauser Maria Frau Armellini Elisabeth, Hainzenberg, die ihren 65er feiern konnte, herzlich gratulieren.
ROHRBERG GRATULIERT
Hotter Georg, 6280 Rohrberg 41, feierte seinen 75. Geburtstag.
Die Gemeinde Rohrberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!
Am 6. April konnten Obmann Platzer Karl, Bampi Helga und Notegger Max bei einer kleinen, aber feinen Feier Frau Leitner Irmgard, Hart, welche am 2. April ihren 65er feiern konnte, nachträglich herzlich gratulieren.
Den Jubilarinnen wurden außerdem noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familien sowie viel Freude im Verein gewünscht.
DIE BMK MAYRHOFEN GRATULIERT
Ehrenmitglied Edi Puchrucker 85
Am Samstag, den 1. April, konnte Altobmann und Ehrenmitglied Edi Puchrucker in gemütlichem, aber dennoch festlichen Rahmen seinen 85. Geburtstag feiern. Obmann Andreas Schmid, Kapellmeister Stefan Müller und viele jahrelange Weggefährten und Musikkameraden überbrachten Edi dabei die Glückwünsche seitens der Bundesmusikkapelle Mayrhofen.
Edi Puchrucker war von 1984 bis 1995 Obmann und jahrzehntelanger Tubist der BMK Mayrhofen. Seinen dadurch gewonnen wertvollen Erfahrungsschatz, sowohl in musikalischen als auch kameradschaftlichen Belangen, stellt Edi auch heute noch gerne der BMK Mayrhofen zur Verfügung und steht „seinem“ Verein nach wie vor immer wieder mit Rat und Tat zur Seite.
Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen möchte sich daher auch auf diesem Wege bei ihrem Ehrenmitglied für sein stets vorbildliches Wirken für die Bundesmusikkapelle Mayrhofen bedanken und wünscht Edi zu seinem Geburtstag alles Gute sowie weiterhin viel Gesundheit!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 21 ZILLERTAL
GRATULIERT
Foto:
Gemeinde Kaltenbach
Klocker Anna, BM Jäger, Klocker Vitus
Als voller Erfolg darf die Kunstausstellung in Stumm mit den Werken der KünstlerInnen der Lebenshilfe verbucht werden. Mit dem Kauf der begehrten Kunstwerke haben sich bereits viele UnterstützerInnen aus nah und fern ein Einzelstück nach Hause geholt.
Die Ausstellung zeigt noch bis Ende Mai die besonderen Bilder im und um das Restaurant Tiatta mit der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“. Zu bewundern sind immer wieder neu entstandene Kunstwerke, die natürlich
Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal Bilderausstellung noch bis Ende Mai
auch noch käuflich zu erwerben sind. Der Reinerlös kommt den KünstlerInnen der Lebenshilfe zugute.
Auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle KäuferInnen, Heinz Tipotsch & Team Hotel Tipotsch,
Herbert und Hannes Platzer und Sabina Lechner und an alle, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben.
FeuerWerk Fügen
Wurzeln, Flügel und ein Volksmusikabend
„Wurzeln & Flügel“ hieß es am Freitag, 31. März, einen Tag darauf lautete das Motto „SichtBAR musikantisch“.
Miriam Hanika begab sich auf eine tiefsinnige Suche nach Heimat, nach Widersprüchen und Gegensätzen in unserer Zeit. Die
Multiinstrumentalistin überraschte und berührte das Publikum mit ihrer Vielfältigkeit und dem spielenden Wechsel zwischen Oboe, Englischhorn und Klavier, in dem sie es verstand, mit ihren Instrumenten und ihrem Gesang emotionsgeladen und virtuos zu jonglieren.
Beim zum fünften Mal stattfindenden beliebten Wunschkonzert am Samstag ließen die „Zillertaler Weisenbläser“ melodische Klänge passend zum Frühling erklingen. Die Musiker der Inntaler Partie „Der harte Kern“ überzeugten mit schwungvollen Polkas, Mär-
schen und Walzern. Unverwechselbar präsentierte sich „Der Strasser Dreigsang“ mit brixentalerischen Liedweisen und musikalischer Begleitung. Moderator Stefan Neussl führte gewohnt schwungvoll durch den Abend und erfüllte die Musikwünsche des Publikums.
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal
„Diana aufn Sofa“ von Tatjana Eder „Mia und Molly“ - Magdalena Laimböck „Sommerzeit ist Eiszeit“ - Daniel Rieder
Fotos: Binderholz GmbH
Miriam Hanika mit Band
Die Zillertaler Weisenbläser mit Christiane Wieser, Moderatorin RAI Südtirol
Der Strasser Dreigsang
Der harte Kern
Stefan Neussl, Christiane Wieser
Endlich spielen wir, die theatermåcher, wieder. Eine gelungene Premiere konnten wir am Freitag, den 31. März, beim Goglhof in Fügenberg feiern. Bei vollem Haus gelang es unseren SpielerInnen, alle Theaterfreunde zu verzaubern.
Peter Patsch, in seiner Rolle als Giacomo da Capo, und Simon Keiler, auch Standl-Hans genannt, konnten in den Hauptrollen glänzen und wurden mit Szenenapplaus belohnt. Ebenso sorgte die etwas verrückte Radieserl-Reserl bei allen für Lacher. Gebührend gefeiert wurde
die theatermåcher Fügen/Fügenberg
Premierenfeier „Gleisgeisterei“
außerdem die jüngste Spielerin Bibi Hafner alias Ursl Summwiesler, die zum ersten Mal für die theatermåcher auf der Bühne stand.
Während die Zeit in Niederhinterbergkirchentalhausen zurückgedreht wurde, kamen noch weitere schräge DorfbewohnerInnen zum Vorschein, wie Franziska Tanner in ihrer Rolle als Brunhilde Bremsbichler, die die Aufmerksamkeit vom StandlHans suchte. Auch das Ehepaar Flitzmeier - Alf Führer und Julia Kugl, welche ihre Rollen mit Überzeugung spielten - trug zum unglaublichen Geschehen
auf dem verwaisten Bahnsteig bei. Die beiden Landstreicher, die am Bahnsteig herumlungerten, rundeten das Stück ab. Nadine Kromoser in ihrer Rolle als Schranken Susi gefiel dem Publikum und wurde gemeinsam mit ihrem Freund „Weichen Wastl“Adi Klieber gefeiert. Unter der Spielleitung von Peter Patsch kann man sagen, dass das Stück ein voller Erfolg wird. Auf diesem Weg möchten wir uns bei unseren Freunden vom Goglhof bedanken. Ohne sie wären solche Theaterabende nicht möglich.
Weitere Spieltermine: 16./23./24.
und 28. April, Tickets sind bei allen Raiffeisenbanken und direkt auf unserer Homepage www. dietheatermacher.at erhältlich. Vorschau auf den Sommer: Aufgrund unseres Erfolges im letzten Jahr dürfen wir bei den Volksschauspielen in Telfs mitwirken. Gemeinsam mit verschiedenen Bühnen aus ganz Tirol spielen wir beim Stück „Ein Narrentanz“ mit. Dieses Gemeinschaftsprojekt wird im Sommer in Telfs aufgeführt. Nähere Informationen zu den Spielterminen unter: www. volksschauspiele.at/programm/ ein-narrentanz
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 23 KULTUR IM ZILLERTAL
Fotos: die theatermåcher
Im Gemeindehaus Stumm gibt es am Donnerstag, den 20. April um 19 Uhr die Vernissage zum Thema „KÖPFE“. Sechs Künstlerinnen und Künstler haben wir diesmal am Start, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Bildhauer Christian Moschen aus Grins wird skulpturale Arbeiten aus verschiedenen Schaffensperioden und Materialien wie z. B. Steinguss, Kunstharz und Stahl zeigen. Er ist ebenso bekannt für seine großformatigen Arbeiten, die aus Einzelelementen verschweißt werden und bis zu vier Meter hoch sind. Die menschliche Figur und besonders der Kopf beschäftigen ihn immer wieder in seiner künstlerischen Tätigkeit.
Weitere fünf Positionen finden sich an den Wänden in zweidimensionaler Form, jedoch in unterschiedlichen Techniken und Herangehensweisen.
Da ist zum Beispiel Manuela Canazei aus Fulpmes im Stubaital, die ihre Grafiken am Computer erstellt. Mit viel Schwung werden die Grafiken auf dem Tablet gezeichnet und können dann durch den Druck
Galerie
auf verschiedene Papiere noch weitere Gestaltung erfahren. Zudem arbeitet sie fotorealistisch mit Ölfarben und führt uns Beispiele davon vor.
Die in Innsbruck lebende, gebürtige Südtirolerin Theresa Künig arbeitet gerne mit Ölfarbe auf Leinwand, auch beschäftigt sie sich mit Linolschnitt und Druckgrafik. In der Ausstellung sehen wir kleinformatige Ölmalerei mit pastelligen Farben, die uns in eine sinnliche, weibliche Welt führt. Eine nahezu klassische Porträtarbeit wird uns hier vorgeführt.
Peter Scherrer aus Bad Häring im Unterland wiederum überträgt seine Faszination für den menschlichen Kopf mit grafischen Elementen auf Papier und Leinwand. Seine Arbeit zeigt eine ausdrucksstarke und sichere Hand, die gerne schnell und intuitiv die Elemente auf die Leinwand bringt. Manchmal skizzenhaft hingesetzt und immer voller Ausdruck und Kraft.
Veronika Nairz-Kolp aus Mils schafft „KOPF-Werke“, deren Gestaltung nicht bloß aus der Darstellung des Kopf-Themas bestehen, sondern als wesent-
liches Element gleichfalls die Malerei an sich vorführen. Realismus ist hier nicht so wichtig, die Oberhand gewinnt bei manchen Arbeiten die Malerei selbst. Die Wahl der Farbe und deren Auftrag, der sich sehr unterschiedlich durch Pinselstrich oder Verlaufspuren äußern kann.
Traudi Weiss hat lange Zeit in Frankreich gelebt (jetzt in Axams) und sich intensiv mit künstlerischem Schaffen auseinandergesetzt. Ihre Arbeiten sind subtil und ausdrucksstark. Die malerische Qualität der Bilder überzeugt und ergreift zugleich. Wir spüren, dass hinter jedem Bild eine starke emotionale und künstlerische Auseinandersetzung stattgefunden hat, die sich in gekonnter Form auf die Leinwand überträgt und die Betrachter beeindruckt.
Zu den Öffnungszeiten am Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr und – jetzt neu - am Sonntag von 16 bis 19 Uhr werden immer Künstlergespräche angeboten, denn einzelne Künstlerinnen und Künstler sind jeweils vor Ort und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Die ZILLER Galerie ist eine Initiative von kulturnetzTirol und eine Kooperation mit der Gemeinde Stumm im Zillertal. Durch Unterstützung des Kulturausschusses und Bürgermeisters Franz Kolb wird es möglich, den Menschen bildende Kunst näherzubringen. Die Organisatorinnen sind dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit.
Das kulturnetzTirol ist ein gemeinnütziger Verein, der die Tiroler Künstlerinnen und Künstler sichtbar machen möchte. Diese können sich auf www.kulturnetzTirol.at bewerben und ihre Arbeiten zeigen.
Der Verein organisiert jeweils im Juni die „Tage der Offenen Ateliers“, ein Wochenende, an dem die Besucherinnen und Besucher den Kunstschaffenden über die Schulter schauen können.
Die „Tage der Offenen Ateliers“, finden am 3. und 4. Juni in ganz Tirol statt.
Alle Informationen dazu auf www.kulturnetzTirol.at
24 15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME KULTUR IM ZILLERTAL
Ausdrucksstark, kraftvoll, subtil und faszinierend „KÖPFE“ in der ZILLER
Mag. Helga Madera
Peter Scherrer
Christian Moschen
Veronika Nairz-Kolp
Perfektes Finale am Ahorn
Shorties holten sechsmal Gold und eine Glaskugel
In Mayrhofen wurden gleich zwei Internationale Tiroler Meisterschaften auf den extrakurzen Skiern ausgetragen
Zuerst hatten die TeilnehmerInnen aus drei Nationen (AUT, GER, LIE) einen anspruchsvollen Vielseitigkeitslauf auf einer sehr kompakten Piste zu bewältigen, bestehend aus Slalom- und Riesenslalomelementen mit eingebauten Wellen und Steilkurve. Dieser Bewerb bildete zugleich auch das Finale des Internationalen Austria-Shortcarving-Cups. Im Anschluss wurde noch die Landesmeisterschaft im Firngleiten in Form eines Slaloms durchgeführt.
In Topform präsentierten sich Maria und Maximilian Kupfner vom WSV Zell am Ziller,
die in beiden Disziplinen die Tiroler Schülermeistertitel abräumten (S14 + S16). Dabei war die 14-jährige Rohrbergerin mit ihrer sensationellen Laufzeit auf den 66-cm-Brettern sogar schneller als die Damen-Meisterin.
Herausragende Leistungen zeigte auch Lokalmatador Luis Wechselberger (SC Mayrhofen), der in der Kinderklasse ebenfalls zwei Siege einfuhr. Magdalena Hollaus (WSV Hippach/ K12) war einmal erfolgreich.
Der Fügener Andreas Steiner (KSC) schaffte auf den Meter-Skiern eine erfolgreiche Titelverteidigung als Tiroler Meister bei den Herren allgemein und zugleich als Jugendmeister. Nach einem groben Fehler im Figl-Slalom musste
sich der U21-Läufer allerdings mit Bronze begnügen. Weitere dritte Ränge auf den Firngleitern erzielten Josef Hotter (SC Mayrhofen/ K12), Julia Schweiberer (WSV Fügen/ S14) und Natalie Hotter (WSV Zell/ S16), während Arnold Steiner (KSC/ M50) noch Silber erreichte. Mit den Shorties fuhr Johannes Hauser (WSV Zell/ K12) auf das dritte Stockerl.
Bei der Siegerehrung zum Austria-Shortcarving-Cup 2023 durfte Andreas Steiner die begehrte Glaskugel für den Jugend-Gesamtsieg entgegennehmen, Maria Kupfner landete in der Schülerwertung auf dem dritten Gesamtrang. Im Tirol-Cup, dessen Preisverteilung zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden wird, stehen Maria und Maximilian Kupfner
als Schüler-Sieger fest, Andreas Steiner rangiert auf dem zweiten Endrang bei den Herren und Natalie Hotter auf dem dritten Platz bei den Schülern.
Der SC Mayrhofen sorgte am Ahorn unter der Regie von Obmann Josef Wechselberger für die einwandfreie Durchführung der Titelkämpfe. Die Mayrhofner Bergbahnen boten einen perfekt präparierten Parcours und sehr günstige Liftkarten. Bei der Siegerehrung übergab TSV-Vizepräsident Martin Kröll gemeinsam mit den Referenten Arnold Steiner (ÖSV) und Thomas Covini (TSV) die verdienten Preise und schließlich ließ man eine wunderbare Shorty-Saison in „Stoaners Bienenhäusl“ gemütlich ausklingen.
Traditionell trifft sich die JumpandReach-Familie jährlich zum gemeinsamen Skitag im Skigebiet Hochzillertal. Stefan Kraft, Johannes Lamparter, Michael Hayböck und eine ausgewählte Gruppe an weiteren Persönlichkeiten erleben einen coolen und gemütlichen Skitag unter gleichgesinnten „Wertebotschaftern“.
25 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023
Maximilian und Maria Kupfner, Andreas Steiner mit Goldmedaillen und Cup-Kugel Luis Wechselberger (Mitte) und Josef Hotter (re.) vom SC Mayrhofen
Stefan Kraft und Co.
Beim Skifahren im Hochzillertal
SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Jump and Reach
Ski-Club Mayrhofen
Zum 24 Mal ging Uli´s Skirallye über die Piste!
Bei besten Bedingungen konnten die Athletinnen und Athleten des WSV Tux, RSK Finkenberg, WSV Hippach und unseres Ski-Clubs Mayrhofen auf einer super präparierten Piste die aufgebauten Hindernisse absolvieren. Herzlichen Dank den Mayrhofner Bergbahnen für die großartige Unterstützung.
Los ging es mit einigen Slalomtoren und anschließend über eine Schanze in einen Riesenslalom. Nach dem Kreisel und den Kamelbuckeln kam die Einfahrt in die Steilkurve, wieder einige Riesenslalomelemente, um nach den Wellen und dem Zirbenkarussell in den Zielschuss einzufahren. Auf sc-mayrhofen.at gibt es viele Rennfotos zu bestaunen. Die Tagesbestzeiten holten sich Lena Erler vom WSV Tux und Luis Wechselberger vom SC Mayrhofen.
Herzliche Gratulation allen Rennläuferinnen und Rennläufern und vielen Dank allen Helferinnen und Helfern für die Mithilfe bei der Durchführung der Veranstaltung. Nach der Preisverteilung überraschte Uli die Kinder vom Ski-Club Mayrhofen mit Gutscheinen für den Sportpass 2023/24, gesponsert von einem alten Freund und Gönner des Ski-Clubs, John Bowers. Herzlichen Dank nach Amerika.
Ski Alpin Uderns in KitzSki
Internationaler Skiareatest fördert die Jugend
„Zwoa Brettl a g‘fieriger Schnee“, und ab ging die Post zum Skiausflug in die Skidestination KitzSki, im Herzen der Kitzbüheler Alpen. Ein erstklassiges Skigebiet, das die Ski Alpin Uderns auf Einladung ihres Premium-Sponsors erleben durfte.
Top organisiert von Klaus Hönigsberger, Präsident des internationalen Skiareatest, dessen Qualitätscheck im europäischen Alpenraum zu den fixen Gradmessern der Seilbahnwirtschaft in puncto Qualität und Sicherheit zählt. Mit toller Begeisterung der Vereinsmitglieder und der Jugend galt es, die unzähligen Kilometer an
zauberhaften Strecken zu entdecken, von breiten, weißen Pisten über steile Abfahrten für Fortgeschrittene bis hin zu weiten, mit Pulverschnee bedeckten Feldern. Und das ist kein bisschen übertrieben, denn Frau Holle hüllte just an diesem Tag, den 25. März, das ganze Skigebiet in ein 20 cm hohes Neuschneemärchen ein.
„Ein unfassbar schöner Skitag, für den wir uns bedanken wollen, allen voran bei Klaus Hönigsberger, in erster Linie für seinen Weitblick hinsichtlich der Förderung des Wintersports im Nachwuchsbereich und für die Einladung des gesamten Vereins.
Ein sakrisches Dankeschön ergeht an Andreas Hochwimmer, technischer Leiter und Verwaltungsratsmitglied der Bergbahn Gesellschaft Kitzbühel, für die Top-Präsentation des Skigebietes und vor allem für die Kinderführung in den
Hangar der Pistengeräte von Prinoth. ‚Last but not least‘ ein herzliches Dankeschön für die gastfreundliche Bewirtung von Markus Lemberger und seinem Team im Alpenrestaurant Pinzgablick“, so SkiclubObmann Tom Buttenhauser.
15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Skiareatest
Schützengilde Zell am Ziller
3 x Gold bei der Staatsmeisterschaft
Fünf Schützen der SG Zell am Ziller qualifizierten sich für die diesjährigen Staatsmeisterschaften der Sportschützen in Salzburg/Rif.
Schweiberer Martin konnte in der Sen. 2 Klasse der Pistolenschützen mit der Mannschaft Tirol die Bronzemedaille gewinnen. Lanthaler Helena und Pfister Julia mussten sich mit der Mannschaft Tirol 2 der Jungschützinnen mit dem undankbaren 4. Platz begnügen. Unsere jüngste Teilnehmerin bei der Staatsmeisterschaft, die erst zehnjährige Tipotsch Melanie, schoss sich in der Einzelwertung der „Jugend 1“-Schützen auf den hervorragenden,
jedoch undankbaren 4. Platz. Aufgrund der ebenfalls hervorragenden Ergebnisse ihrer zwei Mannschaftskolleginnen von der SG Eben konnten die drei Nachwuchsschützinnen des Bezirksschützenbundes Schwaz alle anderen Mannschaften hinter sich lassen und ihren ersten österreichischen Staatsmeistertitel erringen. Das Aushängeschild der SG Zell am Ziller, Nadine Ungerank, gewann mit der Mannschaft Tirol souverän den Staatsmeistertitel der Frauen. In einem spannenden Finale sicherte sich Nadine ihren zweiten Titel in der Einzelwertung vor ihren Tiroler Kolleginnen Kitzbichler Jasmin und Hofmann Olivia.
FC Aschau im Zillertal Spende und neuer Trainer
Erstmals wurde der Aschauer Faschingsumzug vom FC Raiffeisen Aschau organisiert. Unter der Leitung des Prinzenpaars kürte die Faschingsjury am Dorfplatz den besten Faschingswagen und den besten Auftritt, bei dem die Brauchtumsgruppe Kaltenbach und der HC Distelberg als Sieger hervorgingen.
In einer großzügigen Geste beschlossen die beiden Siegervereine, ihre gewonnenen Preise dem Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ zu spenden. Der FC Aschau als Veranstalter rundete die Summe auf, sodass insgesamt 1.000 Euro zusammenkamen. Der Spendenscheck wurde beim ersten Heimspiel der Rückrunde von Obmann Patrick Taxacher (FC Aschau), Manuel Steinwender (Brauchtumsgruppe Kalten-
bach) und Josef Holaus (HC Distelberg) an ZHZ-Obfrau Theresia Rauch übergeben. Neben der Spendenübergabe in der Halbzeitpause gab es ein weiteres Highlight: Der neue Kampfmannschaftstrainer Friedl Fankhauser stand erstmals bei einem Meisterschaftsspiel am Aschauer Rasen. Unter seiner Führung konnte der FC Aschau die Partie gegen den FC Kitzbühel 1b mit 2:1 für sich entscheiden.
Pferdesportverein Mayrhofen
1. Jahressieg von Kronos on Line PK
Der vierjährige Wallach, im Besitz von Peter Kahn aus Zell am Ziller, konnte in der Wiener Krieau einen vollen Erfolg einlaufen. Trotz aufwendigem Rennverlauf kämpfte sich der
selbst gezüchtete Traber, gefahren von Trainer Gerhart Mayr, ins Ziel und gewann noch recht sicher.
Der Pferdesportverein Mayrhofen gratuliert recht herzlich!
FUSSBALL IM ZILLERTAL
In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!
Die kommenden Spieltermine
Partie Datum und Uhrzeit Austragungsort
FC Tux : SK St. Johann 1b SA 15.04., 18:00 Uhr Tux
Union Innsbruck : SVG Mayrhofen SA 15.04., 17:30 Uhr Innsbruck
FC Vomp : SK Hippach SA 15.04., 17:00 Uhr Vomp
SK Zell/Ziller : SPG Brixlegg/Rattenberg SA 15.04., 17:00 Uhr Zell
FC Wacker Alpbach : FC Aschau SA 15.4. 17:00 Uhr Alpbach
SVG Erl : SV Ried/Kaltenbach SA 15.04. 17:00 Uhr Erl
SV Ried/Kaltenbach : FC Kössen DO 20.04. 20:00 Uhr Ried/Kaltenbach
SVG Stumm : SV Walchsee SA 15.04. 17:00 Uhr Stumm
SVG Uderns : SC Going FR 14.04. 20:00 Uhr Uderns
SPG Silz/Mötz : SV Fügen SA 15.04. 17:00 Uhr Silz/Mötz
SV Schlitters : SV Stans FR 14.04. 20:15 Uhr Schlitters
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 27 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: FC Aschau im Zillertal
Friedl Fankhauser, Patrick Taxacher
Manuel Steinwender Patrick Taxacher, ZHZ-Obfrau Theresia Rauch, Josef Holaus
Zell am
Foto: Schützengilde
Ziller
GEH MIT UNS AUF DIE REISE
ab 10. Mai, m/w, als FRÜHSTÜCKSKELLNER
Teilzeit, 5- od. 6-Tage KELLNER
Vollzeit
ZIMMERMÄDCHEN
Vollzeit
ABWÄSCHER
Vollzeit
SERVIERKRAFT
Vollzeit
Kost und Logis frei. Faire Entlohnung über Kollektiv. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.
Familie Fankhauser
6292 Finkenberg, Persal 261 Tel. 05285 62114
info@persal.at I www.persal.at
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Mitarbeiter_in für Getränkeproduktion – Vollzeit. Dienstort: Mayrhofen. Mindestentgelt 2.455,30 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15275693
Hilfskraft (m/w/d) für Haushaltstätigkeiten und Kleinkinderbetreuung – Teilzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 814,50 brutto/Monat/ Basis Teilzeitbeschäftigung
20 Wstd./Überzahlung möglich. ADG NR.: 15286887
Hochbautechniker_in für Planung – Vollzeit. Dienstort: Tux. Mindestentgelt 2.892,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15286848
Büro-Allrounder_in FENSTER/TÜREN/MÖBEL, Bürozentrale – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Ried. Mindestentgelt 2.560,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
möglich. ADG NR.: 15289816
Hausmeister_in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.950,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung
Jausenstation Melchboden
Wir suchen für die kommende
Sommersaison
KÜCHENHILFE
20 Stunden/Woche
Tagesbetrieb!
Anfahrt mit dem Linienbus
möglich
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Anita Spitaler
Tel 0664 73653930
möglich. ADG NR.: 15288021
Hilfsarbeiter_in für Bauhof –Vollzeit. Dienstort: vorderes Zillertal. Mindestentgelt
1.900,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15275621
Mitarbeiter_in - Versicherung
Innendienst – Vollzeit. Dienstort: Zillertal. Mindestentgelt
1.945,00 brutto/Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15270791
Wir suchen ab Mitte Mai ZIMMERMÄDCHEN in Teil- oder Vollzeit KÜCHENHILFE
m/w · in Teil– oder Vollzeit KELLNER (IN)
Voll- oder Teilzeit KELLNER (IN)
von 18 bis 21 Uhr für unsere Pensionen Faire Entlohnung über Kollektiv. Kost und Logis frei.
Wir suchen für die kommende Wintersaison KELLNER/IN mit Inkasso
STUMM · ZILLERTAL Wir freuen uns auf Deine Bewerbunbg!
Familie Riedl
KOCH/IN
T. 0664 4412724 oder 05283 2227
FRÜHSTÜCKSKELLNER/IN
ABWÄSCHER/IN
Hotel Riedl · Dorfstraße 9 · 6275 Stumm · info@hotel-riedl.com
ZIMMERMÄDCHEN
5 oder 6 Tage/Woche • Lohn nach Vereinbarung Kost und Logis frei (EZ mit Dusche/WC und Balkon, TV und W-LAN)
Michael Riedl freut sich auf Ihre Bewerbung! Tel.: 0676/9656750 oder info@hotel-riedl.com
Fachzentrum Gerhard Geisler
Fachzentrum
Schwendberg 341 • 6283 Hippach I melktechnik.geisler@aon.at
Gerhard Geisler
Schwendberg 341 • 6283 Hippach
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen MITARBEITER
Tel. + Fax: 05282 / 45 93
für Montagen und Reparaturen von Melk- u. Kühlanlagen. Elektriker- od. Installateurausbildung von Vorteil.
Mobil: 0664 / 40 25 378
email: melktechnik.geisler@aon.at
Wir freuen uns auf deinen Anruf unter Tel. 0664-402 53 78
INSERATE 28 15 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
Hotel Riedl Dorfstraße 9 6275 Stumm Tel.: 05283 2227 info@hotel-riedl.com
Den Himmel auf Erden versprechen wir nicht, aber eine abwechslungsreiche und interessante Ganzjahresstelle mit sehr guter Bezahlung in einem freundlichen und entspannten Arbeitsumfeld. Für unsere neu errichteten Ferienwohnungen in Zellbergeben suchen wir ab Anfang/Mitte Juni eine/n
REINIGUNGSKRAFT
Du entscheidest, wie viele Stunden Du arbeiten möchtest – zwischen 8 und 25 Stunden/Woche sind möglich.
Wir freuen uns auf Deinen Anruf!
Tel. +43 660 501 4750
Personalverrechnung/Payroll Accounting
m/w/d
Dienstort Fügen | Standortübergreifende Betreuung von Compensation & Benefits (Ref. Nr. FU-0060) Teilzeit oder Vollzeit
IHRE AUFGABEN
Eigenverantwortliche Lohn- & Gehaltsverrechnung sowie Zeitwirtschaft für inländische Konzernbereiche | Entgeltbezogene sowie arbeits- & sozialrechtliche Beratung unserer Mitarbeiter & Führungskräfte sowie fachliche Unterstützung der werksseitigen Human Resources Partner | Funktionsbezogene Auswertungen, internes & externes Berichtswesen sowie Personaladministration | Möglichkeit zur Mitarbeit in länderübergreifenden/ internationalen Projekten
IHR PROFIL
Kfm. Abschluss sowie Personalverrechnerprüfung | Relevante Berufserfahrung und/oder hohes Lernpotential für die neue Aufgabe | Gute Wissensbasis im Arbeits-, Lohnsteuer- & Sozialversicherungsrecht | Sichere MS Office Anwenderkenntnisse | Eigenständiger & genauer Arbeitsstil, gutes Kommunikationsvermögen & verlässlicher Teamplayer
UNSER ANGEBOT
Individuelle Einarbeitung, innerbetriebliche Weiterbildung, Zusatzversicherungen, Fahrtkostenzuschuss, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz
Wir suchen ab sofort eine/n
Raumpfleger/in
Arbeitszeit: werktags ab 17:00 Uhr, 4 x / Woche (12 Wochenstunden)
Monatl. Entgelt: 850 EUR brutto
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: 05285/63131 oder an karriere@wt-hoellwarth.at
Höllwarth + Höllwarth Wirtschaftstreuhand und SteuerberatungsgmbH & Co KG
Tuxer Str. 738, 6290 Mayrhofen www.wt-hoellwarth.at
Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.300 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.
Attraktive Vergütung über KV Holzverarbeitende Industrie gemäß Ihrer persönlichen Qualifikation und Berufserfahrung. Datenschutzhinweis Ihre Bewerbungsdaten werden datenschutzkonform im Zentralbereich Personal der Binderholz GmbH in Fügen, Österreich, verarbeitet.
Interesse? personal@binderholz.com | fon +43 664 612 33 15 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Werner Taxacher | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt
Ich bin Mutter und SUCHE einen HALBTAGSJOB
Mo. - Do., 3 bis 4 Vormittage
Tel. 0664 3916430
INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Gasthof-Hotel KellnerIn für‘s Gauderwochenende gesucht! Tel.: +43(0)650-5233930
BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ
Mode · Tracht · Deko
Mode · Tracht · Deko
Mode · Tracht · Deko
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH als
Dein Aufgabengebiet
➢ Terminkoordination
➢ telefonische und schriftliche Klientenbetreuung
➢ Korrespondenz mit Gerichten, Behörden, Banken
➢ selbständige Aktenbearbeitung
Deine Qualifikation
➢ abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
➢ ausgezeichnete Rechtschreib- und Textverarbeitungskenntnisse
➢ gepflegtes und freundliches Auftreten
Wir bieten
COMING SOON!
COMING SOON!
➢ einen attraktiven Vollzeitarbeitsplatz in neuen top ausgestatteten Büroräumlichkeiten
➢ abwechslungsreiches Aufgabengebiet
➢ Fortbildungsmöglichkeiten
➢ sehr gute Entlohnung (über KV), allfällige Berufserfahrung wird angerechnet
COMING SOON!
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung an: reitter@notar.at
Rohrerstraße 1 , 6280 Zell am Ziller I T: 05282 55122 I www.notar-reitter.at
DAS ORIGINAL
DER NEUE FORD RANGER
JETZT AB
Ford Ranger: Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,4 – 10,2 l/100 km | CO2-Emission kombiniert 220 – 266 g/km | (Prüfverfahren: WLTP)*
Autohaus Mayrhofen Huber KG
Umfahrungsstraße 683, 6290 Mayrhofen
Ȁ +43 5285 8153 Ȅ www.autohaus-mayrhofen.com
Symbolfoto. *Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO 2Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Ford Vertragspartnern unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at heruntergeladen werden kann. | 1) Berechnungsbeispiel am Modell Der neue Ford Ranger Doppelkabine XL 2.0L EcoBlue 170 PS AWD - 6G Man.: Barzahlungspreis € 44.469,57; Leasingentgeltvorauszahlung € 13.340,87; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer / Jahr; Restwert € 23.192,79; monatliche Rate € 348,64; Sollzinssatz 5,48 %; Effektivzinssatz 6,21 %; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) € 156,00; gesetz. Vertragsgebühr € 258,92; zu zahlender Gesamtbetrag € 49.343,50; Gesamtkosten € 4.873,93. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, einem Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.
Finden Sie bei uns Ihre Lieblingsstücke, die sorgfältig ausgesuchte Mode.
Finden Sie bei uns Ihre Lieblingsstücke, die sorgfältig ausgesuchte Mode.
Finden Sie bei uns Ihre Lieblingsstücke, die sorgfältig ausgesuchte Mode.
Besondere Schmuckstücke, Dekoartikel und Geschenke.
Besondere Schmuckstücke, Dekoartikel und Geschenke.
Besondere Schmuckstücke, Dekoartikel und Geschenke.
Kindermode von Mogo, Lieblingsstück und Isar Tracht
Kindermode von Mogo, Lieblingsstück und Isar Tracht
Kindermode von Mogo, Lieblingsstück und Isar Tracht
Wir freuen uns auf Dich!
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee T +43 664 445 9739 | E info@mtracht.at | www.mtracht.at mtrachtlerei www.facebook.com/ mtrachtlerei
Wir freuen uns auf Dich!
Wir freuen uns auf Dich!
Trachten und Mode in Pertisau am Achensee, finden Sie in neuem Glanz in Mariandls Trachtlerei!
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau am Achensee
T +43 664 445 9739 | E info@mtracht.at | www.mtracht.at
T +43 664 445 9739 | E info@mtracht.at | www.mtracht.at
Mit viel Liebe zum Detail haben Marianne und Thordes hier einen Platz geschaffen, der zum Stöbern einlädt und Lust macht zu verweilen.
mtrachtlerei www.facebook.com/ mtrachtlerei
mtrachtlerei www.facebook.com/ mtrachtlerei
Trachten und Mode in Pertisau am Achensee, finden Sie in neuem Glanz in Mariandls Trachtlerei!
Hier finden Sie die Tracht und Mode mit Stil & Beratung mit Liebe zum Detail.
Als Eröffnungs-Zuckerl erhalten Sie als Leser Ausgabe mit dem Kennwort „MTRACHT“ einen Wir, Marianne, Thordes und Team freuen uns begrüßen und beraten zu dürfen!
Trachten und Mode in Pertisau am Achensee, finden Sie in neuem Glanz in Mariandls Trachtlerei!
Mit viel Liebe zum Detail haben Marianne und Thordes hier einen Platz geschaffen, der zum Stöbern einlädt und Lust macht zu verweilen.
Mit viel Liebe zum Detail haben Marianne und Thordes hier einen Platz geschaffen, der zum Stöbern einlädt und Lust macht zu verweilen.
Auch Ihre Gesundheit und Sicherheit nehmen wir ernst und bieten Ihnen daher die Möglichkeit für einen ungestörten, exklusiven Einkauf. Gerne öffnen wir unsere Trachtlerei nur für Sie persönlich! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Einzelshoppingerlebnis
Krüger, Hammerschmid, Wenger, Berwin & Wolf etc.
Als Eröffnungs-Zuckerl erhalten Sie Ausgabe mit dem Kennwort „MTRACHT“
Als Eröffnungs-Zuckerl erhalten Sie Ausgabe mit dem Kennwort „MTRACHT“
Karwendelstraße 14 | A-6213 Pertisau
Notfall-Nr.: +43 664 445 9739 | E-Mail:
Öffnungszeiten: Mo
Wir, Marianne, Thordes und Team freuen
Wir, Marianne, Thordes und Team freuen
INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 15 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
info@mtracht.at
– So:
– 18:00
10:00
Hier finden Sie die Tracht und Mode mit Stil & Beratung mit Liebe
begrüßen und beraten zu dürfen!
€ 349,–1) mtl. bei Leasing
NUTZE
AssistentIn, SachbearbeiterIn (m/w/d)
DEINE CHANCE
Fr, 21.04.2023
Sa, 22.04.2023 von 10.00 - 15.00 Uhr an der Rezeption
Kommt vorbei und schaut euch um! Hier findet ihr Holztische, Stühle, Terrassenmöbel, Bilder, Spiegel, Dekoration, Porzellan, Lampen u.v.m. - es ist sicher für jede/n etwas dabei!
6292 Finkenberg 142 T. +43 5285 6775 www.stock.at
EXTRA VIELE EXTRAS IN DER NEUEN BONUSWELT!
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 40 9, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE winwin.at
Marienbrunnen
WINWIN Mayrhofen, Am
346 WINWIN Schwaz, Franz-Josef-Straße 5
GLEICH
DEINEM WINWIN ANMELDEN! *Nur gültig für neuregistrierte Gäste | Mindestalter 18 Jahre. Alle Infos und Teilnahmebedingungen zur WINWIN BONUSWELT unter winwin.at/bonuswelt
JETZT
IN
NEUKUNDENBONUS SICHERN!*