Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 7 2023

Page 1

ZILL. BLASMUSIKVERBAND

Rückblick ins Jahr 2022 bei der 74. Jahreshauptversammlung

Seite 5

INS PFANDL G' SCHAUT

Süßer Genuss aus dem Gasthaus Nester in Stumm

Seite 16

SIEG & STOCKERLPLÄTZE

Heimische Schulen top bei der alpinen Ski-LM in Fügen

Seite 23

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 1
17.
77
Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich ·
Februar 2023 · Nr. 7

Wir sehen die Welt heute mit anderen Augen. Zeit für einen Blick auf Ihre Geldanlage

Die Welt ist stetig im Wandel und im Laufe der Zeit hat sich vieles verändert. Bestimmt auch der Blick auf Ihre Geldanlage. Deshalb ist es gut, die eigene finanzielle Situation einmal auf den Prüfstand zu stellen. Schließlich möchten Sie auch aktuelle Möglichkeiten nutzen und vor unnötigen Risiken sicher sein.

Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin, um neue Perspektiven für Ihr Geld zu entdecken – mit Fonds von Union Investment.

Aus Geld Zukunft machen

Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot beziehungsweise eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung beziehungsweise individuelle, fachgerechte Beratung. Union Investment Austria GmbH und die Volksbank Tirol AG übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Die Verkaufsunterlagen zu den Fonds (Verkaufsprospekte, Anlagebedingungen, aktuelle Jahres- und Halbjahresberichte und Basisinformationsblatt) finden Sie in deutscher Sprache auf: www.union-investment.at. Medieninhaber und Hersteller: Union Investment Austria GmbH; Verlags- und Herstellungsort:

Wien. Werbung I Stand: Jänner 2023

Tel. 050 566

www.volksbank.tirol/anlagecheck

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz. Die Anlage-Bank für Tirol.
Jetzt Geldanlage
Scan mich
checken

Vom gesunden Schlaf über duftendes Brot bis zum Faschingskostüm

Heute haben wir extra viel für dich!

Draußen fällt leise Schnee, sanfte Flocken verkünden einen ruhigen Wochenstart. Drinnen surren die ersten PCs, die hochgefahren werden. Unsere alte Filterkaffeemaschine rumpelt, macht bis dahin noch unbekannte Geräusche, die wohl altersbedingt sind, und Stimmengewirr ist auf den Gängen zu hören. Viele reden über Faschingskostüme und über Bälle, auf die man sich schon freut. Also: Ganz so ruhig wird der Start in die dritte Februar-Woche wohl doch nicht werden.

Was bestimmt wird, ist die Aussicht auf gesunden Schlaf, ist die Idee, mal darüber zu schreiben, was Entspannung bringt, uns genüsslich einschlummern und rasten lässt. Dazu haben wir mit dem Apotheker-Ehepaar aus Ramsau gesprochen. Diese Unterhaltung ist besonders nett gewesen, sicher lesenswert und beantwortet mal andere Fragen. Fragen, die der Gesundheit zuträglich sind.

Neben unseren gewohnten Beiträgen, wie dem „Kirchenbankl“, den „jungen Seiten“, „Anno dazumal“ und „Ins Pfandl g‘schaut“, weiht diesmal Bäckermeisster Sigi Stock aus Tux in die Geheimnisse des Brotbackens ein.

Die Schülerinnen und Schüler der PTS Mayrhofen zeigen sich ganz begeistert über ihren Besuch im Gemeindeamt der Marktgemeinde.

Der Sozialsprengel Mayrhofen wiederum informiert über die mobile Pflegeeinrichtung. In neuem Glanz erstrahlt das Chill Mayrhofen. Dort finden junge Leute für ihre Anliegen stets ein offenens Ohr.

Und wie schon die Überschrift und das historische Faschingsfoto erzählen, läuten wir mit altem Bildmaterial und hetzigen Beiträgen die närrische Zeit ein.

Dazu kannst du in historischen Texten schwelgen, dich darüber informieren, wo und wann vor über 40 Jahren Faschingshochburgen gewesen sind oder wie man verkleidet Ski fahren und langlaufen kann. Echt lustig!

Dieses alte Bildmaterial kannst du auch mit dem neuen vergleichen. Wir sind nämlich letztes Jahr im vorderen Zillertal unterwegs gewesen. Diese Faschingsfotos, die damals entstanden sind, zeigen wir heute ebenfalls. Schau sie dir an und genieße ein wenig Faschingsnostalgie.

Ein Blick in unseren Kalender zeigt dir, wo überall faschingsmäßig die Post abgeht und was sonst noch so alles veranstaltet wird.

Wir hoffen, nein, wir sind uns sicher, dass für dich was Interessantes dabei ist. In diesem Sinne wünschen wir dir eine gute Woche! Bis nächsten Freitag und nicht vergessen: „Fåschingsgwånd herrichtn“!

Die Redaktion

Anno dazumal: 1974

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 18

Ins Pfand´l gschaut im Gasthaus Nester Gesunder Schlaf Seite

Der grüne Tipp der Gartengestaltung Kröll Seite

Faschingstreiben im Zillertal damals und heute

AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 | 2023 3
Zillertal gratuliert Seite 20-21
24-26 Seite 16
19

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

/ Rene

SOZIALSPRENGEL

Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418

Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020

Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20

Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337

BILD DER WOCHE

Blick aus dem Tuxertal Foto: paul.wechselberger@aon.at

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Titelbild: Archiv
Eberharter ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 18.2. & So 19.2. Dr. Peter Peer Tux 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Vladan Gergely RAMSAU I. Z. 05282 50991 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30 Dr. Günter Lechner FÜGEN 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 DDr. Martin Gartner JENBACH 05244 64676 09.00 bis 11.00 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 18.2., bis Fr., 24.2., für Notfälle erreichbar. !ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi., 22.02., 12.00 Uhr SONDERAUSGABE KW9, 03.03.2023 17.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal Schwerpunkt BAUEN & WOHNEN redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at

Blasmusikverband Zillertal

74. Jahreshauptversammlung

Der Blasmusikverband Zillertal traf sich am 29.01. zur 74. JHV in Hart i. Z. Zu den zahlreichen Vertretern der 15 Mitgliedskapellen konnte Bezirksobm. Bgm. Franz Hauser auch Ehrengäste wie LH-Stv. Josef Geisler, BH Michael Brandl, Bgm. Daniel Schweinberger sowie Schützenregimentskdt. Herbert Empl begrüßen.

15 Musikkapellen – das bedeutet 878 aktive Mitglieder (241 Musikanntinnen, 542 Musikanten sowie insg. 95 nicht musizierende Mitglieder wie Marketenderinnen oder Fähnriche. 15 Kapellen bedeutet gleichfalls 897 musik. Einsätze pro Jahr, das sind pro Jahr und pro Kapelle durchschnittlich über 60 Ausrückungen der MusikantInnen im Musikbezirk Zillertal.

Höhepunkte im Musikjahr: Musikalischer Höhepunkt 2022 war zweifelsohne das Bezirksmusikfest in Stumm, welches am 8. Juli mit einem Konzert unter dem Titel „Die Nacht der Märsche“ eröffnet wurde. Am So. fand nach vierjähriger Pause wieder ein Bezirksmusikfest statt. Nach dem Sternmarsch zum Festgottesdienst folgte der Umzug mit Defilierung.

Die Stimmung bei allen Teilnehmenden war hervorragend, und ebenso die musikalischen Darbietungen der Musikkapellen Tux, Hart und Hippach sowie der Ausklang mit der Mu-

sikgruppe „Junger Schwung“ sorgten für beste Stimmung. Ein Dank der BMK Stumm und Obmann Anton Brandner mit seinem Ausschuss für die perfekte Organisation. Als weiterer Höhepunkt fand wieder die „Blechlawine“ am Waldfestplatz in Mayrhofen statt. Vier Tage, 37 Musikgruppen & 540 Musiker gaben von 26. - 29. Mai in verschiedensten Besetzungen feinste Blasmusik zum Besten. Blasmusikfreunde aus Belgien, Deutschland, Niederlande, Südtirol und nahezu allen Bundesländern Österreichs freuten sich, endlich wieder Blasmusik live zu erleben. Organisiert und veranstaltet wird die „Blechlawine“ vom Blasmusikverband Zillertal mit seinen 15 Mitgliedskapellen, und ein großes Dankeschön ergeht an dieser Stelle an alle, die stets zum Gelingen der „Blechlawine“ beitragen, denn nur die ehrenamtliche Mithilfe zahlreicher helfender Hände, insbesondere unserer Musikant/innen, sowie die Unterstützung unserer regionalen Partner ermöglichen die Durchführung. Nennenswerte Highlights waren zudem die Zillertaler Jungbläsertage in Zell am Ziller sowie unsere Kameradschaftsveranstaltungen wie das Beachvolleyballturnier in Schwendau & das KK-Schießen in Aschau, welche den kameradschaftlichen Austausch zw. unseren Mitgliedskapellen fördern.

Neuwahl Bezirksausschuss:

In die Position der Bezirksjugendreferentin wurde Sophia Ortner und als Stv. Lisa Ebner (BMK Hart) gewählt, als Bezirksstabführer Roland Heim (BMK Aschau) mit Stv. Manuel Sporer (BMK Finkenberg) sowie als Bezirksschriftf. Martin Waldner (BMK Aschau) mit Stv. Johannes Valentin (BMK Mhf.). Ansonsten wurden alle bereits aktiven Funktionäre für eine weitere Periode gewählt.

Auszeichnungen:

Für ihre Arbeit im Bezirksausschuss wurde das Verdienstzeichen des österr. Blasmusikverbandes in Gold an Christina Schreter, Manuel Sporer und Fritz Joast verliehen. Alina Maria Leitner von der BMK RiedKaltenbach erhielt das Dirigentenabzeichen in Bronze. Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr auch zwölf Goldene Leistungsabzeichen verliehen werden. Seitens des BV Zillertal wurde den Trägerinnen zudem ein Geschenk überreicht.

Dank und Vorausschau: Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren Brauerei Zillertal

Bier, Raiffeisenbanken Zillertal und Zillertaler Versicherung, TVB Mayrhofen für ihre Unterstützung bei der Blechlawine und an alle weiteren Sponsoren der Blasmusik im Zillertal sowie an die Gemeinden und die Tourismusverbände für die alljährliche Unterstützung. Mit ihrer Hilfe kann u. a. die Förderung der Jugendarbeit weiterhin aufrechterhalten werden. Die nächste Blechlawine 3.0 findet von 8. – 11. Juni statt. Zum 200-Jahr-Jubiläum der BMK Mayrhofen findet im Rahmen einer Festwoche das Bezirksmusikfest am 3. September statt, und anlässlich „75 Jahre Blasmusikverband Zillertal“ ist im Herbst ein Kirchenkonzert geplant.

Im Namen des Bezirksausschusses unter Obmann Franz Hauser sei hier nochmals allen Funktionären und Mitgliedern der Zillertaler Kapellen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Kameradschaft gedankt. Für das Musikjahr 2023 wünscht der Blasmusikverband den Kapellen ein harmonisches und musikalisches Jahr und erinnert an folgenden Leitspruch: „Harmonie hält uns vereint“.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Blasmusikverband Zillertal

FREITAG, 17.02.

TUX Tuxer Måcht – regionale Produkte werden verkostet und verkauft, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr

SAMSTAG, 18.02.

HART Harter Faschingsball mit „Vollgas Tirol“, große Tombola – jedes Los gewinnt, GH Hamberg, 20.30 Uhr

KALTENBACH Faschingseisdisco mit DJ Daniel M., Gratis-Faschingskrapfen für jedes maskierte Kind, Eislaufplatz KABOOOM, ab 15.00 Uhr

ASCHAU Maschgra Ball – veranstaltet vom SVG Stumm-Stummerberg, Musik & Tanz mit dem Duo „Die Ausholter“, Maskenprämierung, Western Saloon White Horse, ab 19.00 Uhr

BRUCK/ZILLER Faschingsumzug & -ball: Umzug um 14.00 Uhr vom alten Feuerwehrhaus zum Gemeindezentrum, Festausklang beim Faschingsball ab ca. 20.00 Uhr im Foyer, Aufführung der „Guggamusig Brugg“, Eintritt frei, Maskierung erwünscht

ZELL/ZILLER Faschingsumzug mit anschl. Disco im Zellerhof Dorfstadl, ab 13.00 Uhr Parkplatz Zellbergeben

UDERNS, Mittwoch, 01.03. Gesprächsrunde für pflegende Angehörige Vorderes Zillertal: Caritas-Zentrum, 9.00 – 11.00 Uhr, Anm. bis zum Vortag: 0676 / 8730 6223, silvia.prosser@caritas.tirol

TÄGLICH

GERLOS Arena-Skishow: jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos ab 20.30 Uhr, Eintritt frei

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

MAYRHOFEN 10. Hollenzer Faschingsumzug: Start 13.00 Uhr beim GH Eckartauerhof, Eintritt frei

MONTAG, 20.02.

STUMM Turmwache – Auff. auf dem Dorfplatz ab 20.00 Uhr, Mullergruppe ab ca. 21.00 Uhr, Eintritt frei

DIENSTAG, 21.02.

STUMM Traditioneller Faschingsumzug: ab 13.33 Uhr vom Schwimmbadparkplatz, Auff. am Dorfplatz ca. 14.00 Uhr, anschl. Faschingskehraus im GH Linde, 17.00 Uhr: Schlagernacht –on the turntables DJ STEVIE im Café Dorfbäck, Faschingskehraus mit dem Powerduo „TAKE TWO“ im „la pasta“

RAMSAU Faschingsumzug: Aufst. um 12.45 Uhr beim Raiffeisenplatz, 13.13 Uhr Umzug von Ramsau nach Hippach-Schwendau ab Bahnhof, Faschingsausklang: Hippach 15.00 Uhr Stockschützenhalle Schwendau Sommerwelt, Ramsau im „Des Iss“

STRASS Kinderfasching – Umzug durchs Dorf mit der Musikkapelle, anschl. Faschingsparty im Festsaal mit „Saxl George“, ab 14.00 Uhr

SCHLITTERS Kinderfasching – Kinderdisco mit DJ Wolfi, Veranstaltungszentrum, 14.00 Uhr

SONNTAG, 19.02.

RIED/ZILLERTAL Großer Faschingsumzug, Treffp.: Pavillon Kaltenbach 12.30 Uhr, 13.00 Uhr Abmarsch zum Pavillon Ried, auf zahlreiche Teilnahme freuen sich die Fußballer des SV Ried/Kaltenbach, Eintritt frei, Anm.: 0650 / 6675227, 0676 / 7202429

Tafel Mayrhofen

Ausgabeöffnungszeiten -

jeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!

Informationen unter:

Helene Partoll: 0664 / 57 84 104

& Maria Rauch: 0664 / 21 41 984

TUX „Crazy Dress“ – Faschingsparty im Hexenkessel, 16.00 Uhr: „Partyhexe Susal“, 21.00 Uhr: DJ Loni

FREITAG, 24.02.

SCHWENDAU Tiroler Bergschafausstellung – organisiert vom Schafzuchtverein Schwendau, ab 10.00 Uhr

VORSCHAU

FÜGENBERG, Sonntag, 26.02. Workshop Lawine mit den SnowhowExperten im Skigebiet Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm.: https://xhow.info/ kostenlose-workshops-lawine/

Tafel Uderns

Ausgabeöffnungszeiten

jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.

Informationen unter: Margit Troppmair

Tel. 0664 / 73 91 00 47

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

MAYRHOFEN Ausstellung: Werke von Malerin Barbara Sonnweber im Europahaus, Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Infos: www.kabooom.at

ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041

WÖCHENTLICH

ROHRBERG Shredschool – kostenl. Freestyle-Workshop jd. Di. 11.00 Uhr, Action-Park Kreuzwiese, Zill. Arena

TUX Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen u. weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr

STUMM „KUNSTGENUSS“ - in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Terminv.: 05387 / 87668

STUMM „Druckgraphik sehen und verstehen“, „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, bis 25.02. Do. & Fr. 16.00 –19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr

TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag und Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus

FÜGENBERG HochfügenNacht: jd. Do. 21.00 Uhr, Lamarklifte, Shuttle-Dienst ab Bhf. Fügen 20.00 Uhr, Eintritt frei

TUX Bauernmarkt im Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr

TV-PROGRAMM: 17.02.-24.02.

Immer zur vollen Stunde: Local Surroundings - Snowboarding Film by Shredbots mit Werni Stock & Friends (Sport & Freizeit)

Immer zur halben Stunde: Die schean Tonza (Kultur & Tradition)

Erwachsenenschule Tux

Kursprogramm

Frühjahr-Sommer

www.erwachsenenschulen.at/tux

Ansprechpartner:

Brigitta Egger: 0664/5706261

Jasmin Wechselberger: 0664/1496593, es-tux@tsn.at

Erwachsenenschule Zell a. Z. Neue Kurse

Infos und Anmeldung: www.erwachsenenschule.at/ zell-am-ziller

Auskunft: Tel. 0650/3925041

oder 0664/9351849

Wir freuen uns auf dich!

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV Foto: Theaterverein Zell am Ziller
Foto: Victoria
Fink Foto: Zillertal Arena

FeuerWerk Fügen Kultur & Musik

Miriam Hanika eröffnet mit ihrer einzigartigen Musik das erste Kulturhalbjahr im FeuerWerk. Unter dem Motto „Wurzeln und Flügel“ geht sie auf tiefsinnige Suche nach Heimat, Widersprüchen und Gegensätzen in unserer Zeit und nimmt ihre Besucher mit auf eine unvergessliche Reise.

Musikanten und Sänger aus dem Tiroler Unterland erfüllen Anfang April zahlreiche Musikwünsche, wenn es wieder heißt „SichtBAR musikantisch“. Moderiert wird der Abend von Stefan Neussl, zu hören sind die Zillertaler Weisenbläser, der „Strasser Dreigsang“ und „Der harte Kern“. Die berührende Stimme von Gail Anderson, gepaart mit den Gitarrenkünsten von Da-

vid Mana, ergeben im April ein buntes Bild aus Jazz, Blues, Italian Folk und Pop mit einer ganz persönlichen Note.

Liebhaber Tiroler Dialektmusik kommen im Mai auf ihre Kosten beim alljährlichen Konzert von Findling. Die sechs MusikerInnen zeichnen sich durch Eigenkompositionen in Tiroler Mundart aus. Bekannt sind sie für sinnvolle Texte des Lebens, aber auch für Lieder, die zum Nachdenken anregen.

Organisator Gerhard Angerer ist sich sicher: „Bei diesem vielfältigen Programm ist für jede und jeden etwas dabei!“

Infos zu allen Veranstaltungen: www.binderholz-feuerwerk.com

Gitarrist des legendären „Herbert Pixner Projekts“

Manuel Randi – „Music for three“

Manuel Randi ist ein brillanter Musiker, dessen Vielseitigkeit es ihm erlaubt, mit den anerkanntesten Tonkünstlern auf nationaler und internationaler Ebene zusammenzuarbeiten. Derzeit ist er Mitglied des „Herbert Pixner Projekts“, mit dem er ganzjährig auf Tournee ist. Besonders in Deutschland, Österreich, Italien und in der Schweiz feiert diese Formation große Erfolge mit einer fast endlosen Reihe ausverkaufter Konzerte.

Begleitet wird er für diese einmalige Gelegenheit von Marco Stagni (Kontrabass und E-Bass) und Mario Punzi (Drums).

Die drei Musiker sind musikalisch zusammengewachsen und schaffen es, einen echten Dialog aufzubauen, in den die fünf Instrumente zu einer Einheit verschmelzen. Von ganz leisen Tönen bis zu feurigen Flamenco-Rhythmen und Rock-Fusion-Explosionen, es gibt kaum eine Stimmung, welche die drei nicht leidenschaftlich inszenieren können.

Das Programm beinhaltet Lieder aus den letzten beiden CDs „New Old Songs“ und „Toscana“ sowie viele neue Kompositionen, die verschiedenste Musikrichtungen wie Flamenco, Italienische Folklore, Bossa Nova und afrikanische Einflüs-

se zu einem originellen und ganz eigenen Musik-Cocktail verschmelzen lassen. Kompositionen mit einer immensen Bandbreite!

Der Veranstaltung am Donnerstag, 23. Februar, beginnt um 20.15 Uhr, Vorverkauf via myZillertal.app! Alle Infos auf www.europahaus.at/kalender

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
Foto: Manuel Randi Foto: Zillertaler Weisenbläser Foto: Hubert Mairhofer

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 17.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Beichtgel.

19.00 Uhr Abendmesse f. Verst. der Fam. Rauch u. Oblasser/f. Franz, Anna u. Hansjörg

Steiner/f. Josef Geisler u. Stefan Josef Anfang, Griena/f. Maria u. Josef Thanner

Samstag, 18.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse

f. Hedwig u. Martin Rieser/f. Vroni Hundsbichler/f. Franz Rauch u. Geschwister/

f. Georg u. Klara Fernsebner/f. Richard Neuner/f. Gruber Maria u. Johann, Pignellen

Sonntag, 19.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Franz Dornauer, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 20.2. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse

f. Johann u. Magdalena Widner u. Kinder/f. Johanna Wechselberger

Aschermittwoch, 22.2. - Beginn der österlichen Bußzeit, Fast- und Abstinenztag

16.00 Uhr Feier zum Aschermittwoch (Kinder u. Senioren) mit Aschenkreuzauflegung

19.00 Uhr Abendmesse mit Aschenkreuzauflegung

Freitag, 24.2. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Walburga Kaserer u. Eva Polak/

f. Ida Leo/f. Billi Dengg/f. Hubert und Annemarie Wechselberger/f. Karl Heinz Steiner/ f. Margarethe u. Gustav Kapp/f. Alois Hauser

Samstag, 25.2. - 19.00 Uhr Vorabendmesse

f. Ludwig Wechselberger/f. Hermann Binder

1. Fasten-Sonntag, 26.2. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 18.2. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 19.2. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.15 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 22.2. - Hl. Messe mit Segnung und Auflegung der Asche:

Dornauberg: 8.00 Uhr; Hippach: 17.00 Uhr; Aschau: 19.00 Uhr www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 17.2. - 18.00 Uhr Euchar. Anbetung und Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 18.2. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast – Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 19.2.- 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 17.2. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 18.2. - Stumm: 16.00 Uhr Taufe Anton Gruber (Diakon Dr. Angerer)

19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Hannes Apfolterer

Sonntag, 19.2. - Hart: 8.30 und 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Hannes Apfolterer/Chr. Wechselberger – Täuflinge Stumm

Aschermittwoch, 22.2. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe mit Aschenauflegung

Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe mit Aschenauflegung – mit Kirchenchor

Donnerstag, 23.2. - Stumm: 19.30 Uhr Abendlob

Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Rieder; in Stumm für Fam. Hainz/Schiestl pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 18.2. - 18.30 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde

Aschermittwoch, 22.2. - Strenger Fasttag

18.00 Uhr Fastenamt mit Aschenkreuzauflegung, Gestaltung: Kirchenchor Uderns

Das ewige Licht brennt von 19.2. – 25.2. für die armen Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Sonntag, 19.2. – 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde Aschermittwoch, 22.2. – 19.00 Uhr Fastenamt mit Aschenauflegung in der Pfarrkirche, musik. Gestaltung: Kirchenchor Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag,18.2. - 17.00 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 19.2. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: Chor „Magnifikat“

Aschermittwoch, 22.2. - Strenger Fasttag

19.30 Uhr Fastenamt mit Aschenkreuzauflegung, Gest.: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 19.2. – 25.2. in Ried für Helmut Gundolf/für Jörg Kreidl/für Klara Klocker in Kaltenbach für Hermann und Rosina Wurm und Christl Brugger www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor B. Fritz und dem Durstlöscherteam (https://www.evangelisch-jenbach.at/durstlscher) am Sonntag, 19. Februar um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche in Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

Du hast gelebt für deine Lieben, all’ deine Müh’ und Arbeit war für sie, guter Vater, ruh’ in Frieden, wir vergessen deiner nie.

Tief berührt von den vielen Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls, die uns anlässlich des Todes von unserem lieben

Johann Wurm

erreicht haben, möchten wir uns bei euch allen herzlich bedanken. „Vergelt‘s Gott“ für die Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Begräbnisfeier. Ein besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger und Herrn Diakon Anton Angerer für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Mesnerin, den Ministranten und der Vorbeterin Margit

- den Sargträgern Max, Alois, Mario und Alois sowie dem Kreuzlträger Leonhard

- den Harfenspielerinnen Silke und Anna sowie den Sängerinnen

Sabine und Melanie für die berührende musikalische Umrahmung

- den Gemeindearbeitern der Gemeinde Stumm Martin, Tomi und Michael

- der Abordnung der Schützenkompanie Stumm

- dem Hausarzt Herrn Dr. Oliver Glaser

- dem Notarzt Herrn Dr. Anton Klingenschmid und den Sanitätern des Roten Kreuzes sowie den Ärzten und dem Pflegepersonal der kardiologischen Intensivstation der Klinik Innsbruck

- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi

Stumm, im Februar 2023

Die Trauerfamilien

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL

Und immer sind da Spuren deines Lebens.

Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern, uns glauben lassen, dass du bei uns bist.

DANKSAGUNG

Wir möchten uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls anlässlich des Heimganges unserer lieben

Judith Haas

geb. Eberharter • Bäuerin am Paulerhof 27.01.1947 - 23.01.2023

von ganzem Herzen bedanken.

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die feierliche Gestaltung der Begräbnisfeier

- den Mesnern Andreas und Christl sowie den Ministranten

- der Vorbeterin Elfriede

- den Sargträgern Herbert, Franz, Michl und Jakob sowie der Kreuzlträgerin Hanna

- dem Frauenchor Gerlos und der BMK Gerlos für die musikalische Umrahmung

- den Röcklfrauen

- der FF Gerlos

- dem Hausarzt Herrn Dr. Arnold Stöckl

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen

- allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen und die Eintragungen im Internet

- allen für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Begräbnisfeier

Gerlos, im Februar 2023 Die Trauerfamilien

Die Mutter war‘s, was braucht‘s der Worte mehr.

Tief berührt von den vielen Beweisen der Anteilnahme anlässlich des Heimganges meiner Frau und unserer Mame

Martha Kröll

geb. Gahleitner • „Dogna Martha“ möchten wir auf diesem Wege allen Verwandten, Freunden und Bekannten ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen. Besonders danken möchten wir:

- Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdige Gestaltung der Messe

- der Mesnerin Bernadette und den vier MinistrantInnen

- der Vorbeterin Johanna und der Kreuzlträgerin Jolina

- dem Finkenchor, der Harfenspielerin Barbara, dem Ziachaspieler Florian und den Bläsern Martin, Werner, Michl und Simon

- den Röcklfrauen, der FF Finkenberg und der Frauenrunde Finkenberg sowie den Gemeindearbeitern

- der Hausärztin Frau Dr. Wiltrud Wachter mit Team

- dem Sozialsprengel Mayrhofen und Herrn Christian Kröll mit seinen Pflegerinnen

- dem Roten Kreuz Mayrhofen mit dem Notarztteam

- der Bestattung Kröll mit Martin und Susi

- allen für Blumen und Kerzen, für ein stilles Gebet, tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft sowie für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Trauerfeier Finkenberg, im Februar 2023 Die Trauerfamilien

Dekanatsjugend Fügen-Jenbach

Kinder-Ferienlager

Auch dieses Jahr gibt’s eine Woche voller Spiel, Spaß und Abenteuer für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Von 16. bis 21. Juli geht’s wieder ins Jugendgästehaus Hörbrunn in Hopfgarten.

Auf dem Programm stehen viele Outdoor-Aktivitäten, Kreatives, Gruppenspiele, ein Besuch im Schwimmbad „Salvenaland“ sowie ein Gottesdienst. Das Highlight der Woche ist aber jedes Jahr der Lagerfeuerabend mit Marshmallows und Cocktails. Die Kosten für die Woche inklusive Übernachtung, Verpflegung und Eintritten kostet 200 Euro (2. Geschwisterkind 170 Euro). Bei Bedarf gibt es finanzielle Unterstützung.

Die Anmeldung startet am 1. März um 12.00 Uhr ausschließlich per Mail. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Infos: www.fuegen-jenbach.jungekirche.tirol

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Maria Kammerlander

„Grubach Maridl“

94. Lj.

6. Februar 2023 Gerlos

Renate Hauser geb. Haun

„Schleiner Renate“ 65. Lj.

7. Februar 2023 Uderns

Antonia Hauser geb. Schöser „Toni“

86. Lj.

8. Februar 2023

Stumm

Alois Hauser „Rieser Lois“

Altbauer zu Ries „Toni“

96. Lj.

8. Februar 2023

Stummerberg

Martha Hollaus geb. Sigmund 63. Lj.

8. Februar 2023

Mayrhofen

Maria Fankhauser geb. Schiestl

87. Lj.

9. Februar 2023 Stumm

Konrad Wimpissinger „Luggi“

76. Lj.

10. Februar 2023

Ried im Zillertal

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL

UNSER NACHWUCHS

VS Mayrhofen und VS Dornauberg

Tolle Skitage am Penken

Kurz vor den Semesterferien hieß es für die Mayrhofner und Ginzlinger Kinder: Weg mit der Schultasche und ab auf die Piste!

RAMSAU

geboren am 30.01.2023 um 09.18 Uhr, 3290 g/50 cm

Valentina Lechner und David Hundsbichler

Mit viel Begeisterung ging es mit den Mayrhofner Bergbahnen auf den Penken, wo die Volksschüler von den

Profis der Skischule SMT in die Kunst des Skifahrens eingeführt wurden oder ihr Können verbessern konnten. Mittags durften sich die Kinder bei einem leckeren Essen im Restaurant Pilzbar stärken. Durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinden und die kostenlose Bereitstellung

der Skiausrüstung für Anfänger bei Sport Bründl, war es jedem Kind möglich, an den Skitagen teilzunehmen. Nochmals ein großes Danke an alle, die dazu beigetragen haben, den Kindern die Tage am Berg zu ermöglichen.

MAXIMILIAN HAIDENHOFER

FÜGEN

geboren am 01.02.2023 um 09.38 Uhr, 3655 g/52 cm

Katharina Widner und Mathias

Haidenhofer mit Leni

MAXIMILIAN OBETZHOFER

RAMSAU

geboren am 01.02.2023 um 08.14 Uhr, 4230 g/57 cm

Christina Obetzhofer und Stefan Eberharter

RAMSAU

geboren am 09.02.2023 um 09.10 Uhr, 3025 g/50 cm

Jahanna Schiestl und Hannes Kreidl

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Petra Hofer Fotos: Volksschule Mayrhofen / Volksschule Dornauberg JOSEF MICHAEL LECHNER
Sürth Photography
Foto: Lydia
LEONIE SCHIESTL

Der Vormittag des 9. Februar war auch im Gemeindeamt ein außergewöhnlicher Tag abseits der gewohnten Abläufe. SchülerInnen der Polytechnischen Schule kamen mit Schulleiter und LehrerInnen in den Sitzungssaal und zeigten sich beindruckt von der Schilderung der vielschichtigen Aufgaben, die eine breit strukturierte Gemeinde wie jene in Mayrhofen täglich im Dienst der Gemeindebevölkerung vorzunehmen hat.

Bürgermeister Hans Jörg Moigg begrüßte die interes-

Marktgemeinde Mayrhofen PTS besuchte das Gemeindeamt

Passend zum Sachunterrichts- und Mathematikthema „Rund ums Geld“ besuchten die 1. und 2. Stufe der Volksschule Finkenberg gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Laura Schöler und Andrea Kainzner die Raiffeisenbank in Finkenberg.

Dort angekommen, wurden alle Kinder schon erwartet. Voller Freude lauschten sie den Erklärungen der Bank-

sierte Jugend, schilderte den Ablauf seines Arbeitstages im Bürgermeisteramt und hob bei seinen Worten besonders hervor, wie wichtig die aktive Teilnahme junger Menschen in einem intakten Vereinswesen ist, für sie selbst aus sozialen Aspekten und verbindender Freundschaften, aber auch besonders für den wichtigen Zusammenhalt und ein gutes Miteinander in der Dorfgemeinschaft.

Amtsleiter Dr. Stöckl vermittelte den jungen BesucherInnen einen Eindruck über die Arbeitsweise von

Gemeinderat, vorbereitenden Arbeitsausschüssen und die Rolle der Verwaltung unter besonderem Hinweis der Gemeinde als Dienstgeberin von mittlerweile mehr als 70 Bediensteten unter Berücksichtigung aller Kinderbetreuungseinrichtungen, des Gemeindebautrupps, als Sitzgemeinde von Standesamts- und Waldaufseherverband, der Gemeindepolizei etc.

Nachdem Bauamtsleiter DI Andreas Walder in seinem Büro die Aufgabenbereiche seiner Abteilung näherbrach-

Volksschule Finkenberg

Zu Besuch bei der Raiffeisenbank

angestellten. Das Highlight –die Besichtigung des Tresorraums – brachte die Kinder zum Staunen.

Wir möchten uns für den interessanten Vormittag, den vielen beantworteten Fragen und die köstliche Jause beim Team der Raika Finkenberg, Magdalena Rieder, Ljubica Kraljevic und Christina Hauser, recht herzlich bedanken.

te, war der Besuch des Erlebnisbades bei Betriebsleiter Johannes Valentin ebenso ein Höhepunkt wie die Möglichkeit, einmal kurz in die Uniform der Gemeindepolizei zu schlüpfen und mit der „Laserpistole“ die Geschwindigkeit vorbeifahrender Autos zu messen.

„Vielleicht hat dieser Besuch in der Gemeinde dazu beigetragen, den Berufswunsch einiger von euch in Richtung Gemeindedienst zu lenken“, so Bürgermeister Hans Jörg Moigg bei seiner Verabschiedung der jungen Leute.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 11 ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Mancher wollte die Uniform der Gemeindepolizei gar nicht mehr ausziehenein Aspekt eines ganz besonderen Schultages … Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Chill Mayrhofen

„Chillerort“ erstrahlt im neuen Glanz

Nach langen Überlegungen, einigem Hin & Her, hatte sich die Obfrau des Ausschusses für Bildung, Familie und Jugend richtig entschieden. Voller Enthusiasmus legte sich Tina Kröll für die Kinder von Mayrhofen ins Zeug. Belohnt wurde sie mit großem Zuspruch letzten Freitag, als beim „Chill Mayrhofen“ gleich 30 Kinder kamen, um zu „chillen“.

Durch die Spende eines FlatTVs von Rosmarie Lechner (Firma Elektro Lechner GmbH & Co KG in Mayrhofen) steht einem Kinoabend mit höchster Bildqualität nichts mehr im Wege. Ein herzliches Dankeschön an Rosmarie, die unsere Jugend so tatkräftig unterstützt und im wahrsten Sinne des Wortes ein großzügiges Herz für unsere Jungen hat.

Der Tischsoccertisch sowie ein Billiardtisch runden, neben der neuen Gefriertruhe, einer Playstation 5 und diverse Kleinigkeiten, die oben erwähnter Ausschuss für die Kinder springen ließ, den „Chillerort“ ab. Hier ein Dank an den Ausschuss und Bgm. Hans Jörg Moigg sowie deren Mitarbeiter, der eine weiter Playstation spendete. Die Jugendlichen sind begeistert.

Nach einer kleinen Karaokeparty wollte es Obfrau Tina Kröll direkt von den Kindern wissen und fragte in die Runde, was sich die jungen Leute fürs „Chill“ noch wünschen würden. Oberste Priorität hatte die Erweiterung der Öffnungszeiten, um täglich vorbeischauen zu können. Des Weiteren wäre ein Kuschelteppich ebenso erstrebenswert wie eine größere Couch, damit die „Chiller“ voll auf ihre Kosten kommen. Eine coole Tapete würde den Raum sicherlich aufwerten.

Hoffentlich lassen sich diese Wünsche auch in die Tat umsetzen, denn unsere Jungen schenken uns schöne, belehrende und interessante Momente, wenn wir ihnen Zeit schenken! Aus diesem Grund auch ein großer Dank an die Jugendlichen selbst, dafür das ihr da wart, Spaß hattet und eure Ideen eingebracht habt.

Ihr findet immer ein offenes Ohr in Mayrhofen. Tina Kröll, bei der die Kinder höchsten Stellenwert haben

und Selina Fankhauser, die mit sehr viel Freude die Pforten des „Chill“ öffnet, sind wichtige Persönlichkeiten, denen Dank und Anerkennung für ihre Taten zusteht.

In diesem Sinne bleibt nur noch zu sagen:

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
HI
in and find out - it‘s fun!
come
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen

Der Sozialsprengel Mayrhofen Die mobile Pflegeeinrichtung

In Zeiten, wo stationäre Pflegeplätze rar sind, wird die Pflege zu Hause, die meist von nahen Angehörigen übernommen wird, immer wichtiger. Diese haben jedoch oft das Gefühl, dass sie mit der Situation allein gelassen werden. Hier kann der Sozialsprengel als mobile Pflegeeinrichtung einen wertvollen Unterstützungsbeitrag leisten. In Gesprächen mit Angehörigen hören wir oft „Es wird schon irgendwie gehen“ oder „Wir wissen nicht, wie wir das schaffen sollen“ … Zeit, sich professionelle Unterstützung nach Hause zu holen.

Insbesondere bei komplexen Pflegesituationen ist es wichtig, sich frühzeitig Hilfe zu holen. Dies soll nicht als persönliches Scheitern gesehen werden, sondern als „Know-how Verstärkung“ und als Entlastung im täglichen Pflegealltag.

Unser Team unterstützt nicht nur bei alltäglichen Dingen wie der Körperpflege, der Inkontinenzversorgung oder der Mobilisation. Auch Tätigkeiten wie die Medikamentenorganisation, Diabetikerberatung inkl. Verabreichung von Insulin, Blutabnahmen und In-

fusionstherapien können von uns übernommen werden, natürlich immer unter Absprache mit eurem Hausarzt.

Vor allem im Bereich der Behandlung chronischer Wunden kann eine Versorgung durch den Sozialsprengel enorme Vorteile für den Betroffenen bringen. Unsere Wundmanagerin Julia Praxmarer erstellt in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ein abgestimmtes Wundheilungskonzept und kümmert sich vor Ort um die Wundversorgung, die viele Vorteile mit sich bringt: Abrechnung über die Krankenkasse; kostenloses Verbandsmaterial, das von uns besorgt wird; Verbandswechsel zu Hause, Arztbesuche können dadurch minimiert werden; durch moderne Verbandsstoffe

Spenden aus dem Zillertal fürs Tageshospiz

Wir sagen Danke

Wieder freuen wir uns über die großzügigen Spenden aus dem Zillertal. Christine Haas-Schranzhofer, Pflegedirektorin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Piet Wolters, Leiter Tageshospiz, Lisi Steinberger, Ehrenamtliche Hospizbegleiterin Tageshospiz, und Werner Mühlböck, Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft (v. l.).

Lisi Steinberger – ehrenamtliche Mitarbeiterin des Tageshospizes – sammelte 5.100 Euro, welche den Menschen im Tageshospiz zugutekommt. Wir danken allen, die zu diesem wunderbaren Ergebnis etwas beigetragen haben!

ist oftmals kein täglicher Verbandswechsel notwendig.

Ebenfalls die Versorgung mit geeigneten Heilbehelfen kann die Pflegesituation zu Hause deutliche entlasten. Der Verleih von Pflegebetten, Rollstühlen, Toilettenstühlen, Gehhilfen usw. wird von uns kostenlos angeboten.

Noch viele weitere Leistungen wie Heim- und Haushaltshilfe, Essen auf Rädern oder die Unterstützung bei Antragstellungen werden gerne in Anspruch genommen. Vor allem die tägliche warme Mahlzeit oder die wöchentliche Reinigung des unmittelbaren Umfeldes des zu Pflegenden ist oft eine gute Entlastungsmöglichkeit, wenn Betroffene noch keine externe Pflege zulassen wollen.

Gerne beraten wir Betroffene und deren Angehörige bei einem kostenlosen und persönlichen Gespräch über mögliche Angebote auch außerhalb der Leistungen des Sozialsprengels. Als Sozial- und Gesundheitssprengel blicken wir auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück und stehen für ein professionelles und respektvolles Miteinander. Eure Anliegen und Wünsche werden stets vertrauensvoll behandelt.

Wir sind unter der Telefonnummer: 05285/63304-418 für euch erreichbar.

Andrea und Julia freuen sich auf euren Besuch von Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Gerne vereinbaren wir ebenso einen Beratungstermin zu Hause.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 13
Fotos: Sozialsprengel Mayrhofen

Ob man nun Goggei, Goggila oder Oa sagt: Eier aus Tirol boomen – die Konsument:innen legen heute mehr denn je Wert darauf, zu wissen, wo die Produkte herkommen. Die „Qualität Tirol“-Goggei haben in dieser Hinsicht Pionierarbeit geleistet, denn schon vor 13 Jahren hat SPAR gemeinsam mit der zukunftsorientierten Familie Schweiger aus Kolsass und der Agrarmarketing Tirol das Projekt aufgebaut und führt seit 2010 „Qualität Tirol“-Goggei bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Sind im Gründungsjahr noch 400.000 Goggei über den Ladentisch gegangen, ist die Eiermenge in den vergangenen Jahren auf fast das Doppelte geklettert. Die Goggei aus artgerechter Freilandhaltung von kleinstrukturierten Tiroler Bauernhöfen zeichnen sich durch absolute Frische und kurze Transportwege aus.

Von Anfang an geprägt haben Christa und Peter Schweiger vom Wiesenhof in Kolsass die „Qualität Tirol“-Goggei-Erfolgsgeschichte. „Wir haben

Eine glückliche Beziehung seit über 10 Jahren

„Qualität Tirol“-Goggei und SPAR

uns 2009 entschieden, von Milchvieh auf Hennen umzustellen – denn wir haben von Anfang an den Erfolg der Goggei geglaubt“, sagen die Schweigers zurückblickend. Derzeit liefern fünf Tiroler Landwirtschaftsbetriebe das „Qualität Tirol“-Goggei an den Hof von Peter und Christa Schweiger, von wo die Eier mehrmals pro Woche an die SPAR-Zentrale Wörgl geliefert werden.

Tiroler-Goggei-Hennen haben viel Platz zum Leben Was macht ein Ei von einer Goggei-Henne so besonders?

„Eine Goggei-Freilandhenne hat Platz zum Leben, mindestens 10 m² Auslauf stehen jeder Henne zur Verfügung.“

Die hervorragende Eiqualität der Goggei ist auf eine artgerechte Tierhaltung, bestes Futter und absolute Frische zurückzuführen. Die Hühner bekommen ausschließlich hochwertiges, geprüftes Futter mit einem idealen Maisanteil, der für die schöne Farbe des Dotters verantwortlich ist.

Seit der Einführung hat sich die Anzahl fast verdoppelt SPAR hat die „Qualität Tirol“-

Zillertaler helfen Zillertalern

Vernissage für guten Zweck

Eine wunderbare Vernissage zugunsten der Kinderkrebshilfe und „Zillertaler helfen Zillertalern“ fand kürzlich auf der Granatalm statt.

Künstler Werner Sieff spendete schon immer den Erlös an gemeinnützige Institutionen, und dafür ein herzliches

„Vergelt’s Gott“. Wir gratulieren nochmals von Herzen zur gelungenen Ausstellung. Die einzigartigen Bilder sind noch bis Ostern zu besichtigen und zu erwerben. An dieser Stelle auch ein herzliches

„Vergelt’s Gott“ an Christa und Georg für das Vertrauen in unseren Verein.

Goggei von der ersten Stunde an begleitet, und die Verkaufszahlen der lokalen Eier, die es in unterschiedlichen Ei- und Packungsgrößen gibt, belegen den Erfolg: 2010 sind 400.000 Goggei bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Tirol verkauft worden, 13 Jahre später hat sich mit knapp 700.000 Stück die Anzahl fast verdoppelt. Neu seit Jänner ist die 10-Stückpackung „Qualität Tirol“-Goggei Größe M.

„Menschen achten auf Frische, kurze Wege & Tierwohl“ „Die ‚Qualität Tirol‘-Goggei-

Zahlen sprechen für sich und zeigen ganz klar, wie wichtig unseren Kund:innen lokale Erzeugnisse aus Tirol sind“, berichtt sich SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc erfreut. „Wir beobachten, dass die Menschen darauf achten, dass die Wertschöpfung vermehrt in der Region bleibt und auch das Frischeangebot ohne lange Transportwege mit viel Tierwohl funktioniert.“ SPAR Tirol führt 2.400 Produkte von 150 Produzenten aus Tirol dauerhaft im Sortiment – und der Trend geht zu noch mehr lokalen Lebensmitteln.

ZILLERTAL AKTUELL 7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
PR
Foto: SPAR bez. Anz.
Christa und Peter Schweiger aus Kolsass freuen sich gemeinsam mit SPARGeschäftsführerin Patricia Sepetavc (Mitte) über die erfolgreiche Partnerschaft.

Rasanter Wandel prägt neue Anlagewelt

Zeit für einen Blick auf Ihre Geldanlage

Verstärkte Blockbildung, Neuausrichtung des globalen Handels, fortschreitende Digitalisierung, grüne Transformation – unsere Zeit ist durch einen immer schnelleren Wandel geprägt. Die aufgeheizte geopolitische Stimmung führt zu Konjunktursorgen, größeren Schwankungen an den Kapitalmärkten und zu den höchsten Inflationsraten seit über vierzig Jahren.

Expert:innen rechnen mit weiter steigenden Preisen. Die Notenbanken versuchen zwar, die Teuerung mit höheren Leitzinsen einzudämmen. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist von ihrem Ziel einer

Inflationsrate von rund zwei Prozent jedoch noch weit entfernt. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich für Anleger:innen die Frage, wie sie ihr Vermögen nachhaltig sichern können. „Zuversicht, Besonnenheit und ein langer Atem sind jetzt besonders gefragt – ebenso eine stabile Vermögensstruktur“, erklärt Lisa Hofer, Anlageberaterin der Volksbank in Mayrhofen. „Aktives Fondsmanagement, wie es etwa unser starker Fondspartner Union Investment betreibt, hat die Aufgabe, genau diejenigen Unternehmen zu finden, die in Zeiten des Wandels besser sind als andere.“

Dorfleben Kapfing-Kleinboden

2000 Euro gespendet

Der Verein Dorfleben Kapfing Kleinboden übergab vor Kurzem einen Spendenscheck über 2000 Euro an eine Familie aus Fügenberg, deren Sohn an einer fortschreitenden neurologischen Erkrankung leidet. Dafür war eigens ein Weihnachtsmarkt mit Christkindleinzug veranstaltet worden.

Die Vereinsführung möchte sich besonders bedanken bei

Franz Huber, der Ersten Ferienregion, der Raiffeisenbank Vorderes Zillertal, der Firma Brauneggeder, der Firma Installationen Fankhauser und dem Versicherungsbüro Wetscher für die Unterstützung.

Im Frühjahr startet der Verein wieder mit seinem Dorfkulinarium am Kapfingerplatz - Termine werden über Facebook bekannt gegeben.

Zeit also für einen Blick auf Ihre Geldanlage. Denn bei so viel Wandel ist es gut zu prüfen, ob Ihr Anlageverhalten noch zeitgemäß ist, oder ob Sie etwas optimieren können. Die Anlageexpert:innen der Volksbank Tirol beraten Sie persönlich über Chancen und Risiken der Geldanlage.

Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter Tel. 050 566 oder online unter www.volksbank.tirol/anlagecheck

„Der rasante Wandel wird auch die Anlagewelt prägen: Die Risiken steigen. Doch die gute Nachricht lautet: Es gibt weiterhin auch Chancen.“

Lisa Hofer, Anlageberaterin der Volksbank in Mayrhofen

Disclaimer: Die vorliegende Marketingmitteilung dient ausschließlich der unverbindlichen Information. Die Inhalte stellen weder ein Angebot beziehungsweise eine Einladung zur Stellung eines Anbots zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Kauf/Verkauf oder eine sonstige vermögensbezogene, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und dienen überdies nicht als Ersatz für eine umfassende Risikoaufklärung beziehungsweise individuelle, fachgerechte Beratung. Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein. Die Volksbank Tirol AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit der Angaben und Inhalte. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Union Investment-Fondssparen umfasst keine Spareinlagen gemäß Bankwesengesetz (BWG). Werbung | Stand: Jänner 2023

Marktgemeinde Mayrhofen

Gemeindepolizei

Am 6. Februar hat die Gemeindepolizei personelle Verstärkung erhalten. Frau Sabine von der Weth verfügt als frühere Stadtpolizistin von München über vielseitige Praxis in der Exekutive. Wir freuen uns, sie in unserem Team zu begrüßen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 15 ZILLERTAL AKTUELL
PR
Foto:
Volksbank bez. Anz.
Sabine von der Weth ist seit Februar als weitere Gemeindepolizistin im Einsatz.

REZEPT AUS DEM GASTHAUS NESTER

BriocheMarillenScheiterhaufen

für 8 – 10 Personen

Zutaten

Brioche: 300 g Mehl, 6 EL lauwarme Milch, 20 g Germ, 50 g Zucker, 150 g lauwarme zerlassene Butter, 3 Eier, 1 Prise Salz

Scheiterhaufen: 1 Brioche, 200 g verschiedene Nüsse zerhackt, 0,5 l Milch, 200 g Zucker oder Honig, 1 Vanilleschote, 10 reife Marillen, 4 Eigelb, 4 Eiweiß, 80 g Zucker, 1 Zitrone unbehandelt.

Auflaufform mit ca. 30 cm Länge x 15 cm Breite x 5 cm Höhe, Butter für die Form

Zubereitung

Brioche: Mehl, 3 EL von der Milch und Germ mit 2 TL Zucker aufgelöst ein Dampfl machen und 15 min. gehen lassen. Danach die restlichen Zutaten zugeben und gut abschlagen, bis sich der Teig von der Schüssel löst, nochmal gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat. Nochmal durchkneten, und in Rollen auf einem gebutterten Backblech abermals eine halbe Stunde aufgehen lassen, danach mit Ei bestreichen und bei 220 °C im vorheizten Backrohr etwa zwölf Minuten goldgelb backen.

Scheiterhaufen: Milch mit ausgekratzter Vanilleschote, den 100 g Zucker und den gehackten oder geriebenen Nüssen (wie man es lieber hat) erwärmen. Auskühlen, und die Eidotter sowie Abrieb der unbehandelten Zitrone untermengen. Die Brioche-Stangen in 1 cm dicke Scheiben aufschneiden. Die Marillen entkernen und in gleich große Spalten schneiden. Die Form ausbuttern, und die Brioche auf dem Boden der Form auslegen, etwa die Hälfte der warmen MilchVanille-Zucker-Mischung mit den Nüssen darüber träufeln. Die Marillenspalten darüber verteilen und dann wieder eine Schicht mit Brioche und den Rest der Milch. Das Eiweiß mit den 80 g Zucker aufschlagen, den Saft der Zitrone unterrühren und gleichmäßig auf der gefüllten Form verteilen.

Im auf 180 °C vorgeheizten Backrohr ca. 30 min. backen. Nach Geschmack mit etwas Staubzucker darüber und Vanillesoße oder Eis servieren.

„Nester fia Dahuam“ - Take Away

Die wöchentlich wechselnde Speisekarte für den kulinarischen Genuss zu Hause. Der Umweltaspekt liegt Familie Hauser am Herzen, deshalb werden umweltfreundliche Verpackungen verwendet.

Abholzeiten:

An den Öffnungstagen von 11.00 bis 14.00 Uhr

Das Tiroler Wirtshaus

Gasthaus Nester in Stumm

Das Traditionshaus im Herzen von Stumm kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Seit 1840 ist der Nester im Besitz der Familie Hauser. Georg Hauser jun. verbindet in beeindruckender Art und Weise die Tradition mit der Moderne. Die Gaumen der Gäste treffen auf weltoffene, gewagte Kreationen mit einem Schuss Bodenständigkeit und Natürlichkeit, gepaart mit heimischen regionalen Produkten, die keine Wünsche offenlassen. In den zeitlos eleganten Gasträumen genießt man zusätzlich zum fabelhaften Essen den Charme der vergangenen Zeit. Minimalismus in der Gestaltung mit Blick auf das Wesentliche – was will man mehr.

Durch die Kunst der kulinarischen Verwöhnung sind dem Gasthaus Nester bereits zahlreiche Auszeichnungen zuteil worden. Neben dem Gütesiegel

„Tiroler Wirtshaus“ ist Familie Hauser ebenso eine Haube im Restaurantführer Gault&Millau Österreich 2021 verliehen worden.

Küchenzeiten Restaurant: Donnerstag bis Montag von 11.30 bis 13.30 Uhr und 17.30 bis 21.00 Uhr

Reservierungen werden gerne unter T 05283 2264 oder per E-Mail info@nester.at entgegengenommen.

Ein Ort mit Nostalgie. Hier sind Produkte aus der eigenen Metzgerei sowie schmackhafte Gerichte in wiederverwendbaren Einweckgläsern erhältlich. Die Palette reicht von Suppen und Soßen über Gulasch bis hin zu verschiedenen Gerichten vom Tiroler Biohendl.

Öffnungszeiten:

Montag bis Dienstag von 9.00 bis 15.00 Uhr

Donnerstag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr

Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
INS PFANDL G‘SCHAUT
„s‘Ladal“ – Metzgereispezialitäten & mehr ...
Fotos: Nester

Diese Woche treibt uns die Frage um, Germ oder Sauerteig?

Beim Bäckermeister Sigi in Tux finden wir die Antwort

Herrlich frischer Duft, soweit deine Nase reicht! Beim Betreten des hübschen, ehrwürdigen Geschäfts am Kirchplatz, mitten in Lanersbach im schönen Tuxertal, strömt einem fantastisches Brotaroma entgegen. Wunderbar! Es fällt schwer, sich zu entscheiden: Nehme ich ein Kipferl, koste ich vom Vinschgerl, oder bestelle ich doch lieber eine frische „Zeile oder an Mugl“? So verlockend, so aromatisch, dass man am liebsten in einen frischen „Scheachz“ hineinbeißen möchte. Der Duft von frischem Brot schmeckt wie die Heimat selbst und lässt Kindheitserinnerungen wach werden.

Durch Zufall bin ich in dieses sehr nette Geschäft gekommen, nämlich auf der Suche nach einem Bäckermeister, der mir den Unterschied von Germ zum Sauerteig erklärt. Dabei bin ich mit ihm ins Plaudern gekommen, mit Sigi Stock, so heißt der freundliche Bäckermeister. Leidenschaftlich und voll in seinem Element hat der smarte Jungunternehmer mich darüber aufgeklärt, dass man Germ mit Sauerteig nicht direkt vergleichen kann. „Es ist was völlig Unterschiedliches: Die Lockerheit und das Aufgehen eines Teiges bringt der Sauerteig

nicht. Das kann der Germ, die Hefe, die mit Sicherheit das bessere Treibmittel ist. Dafür verleiht der Sauerteig dem Brot den so typischen säuerlich frischen Geschmack. Und es hält länger, weil es saftiger ist als Germprodukte.“

„Grander Wasser und ausgesuchte beste Rohstoffe, so wie wir es bei uns in unserer Bäckerei seit Jahrzehnten halten, füllen den Qualitätsstandart noch auf und tragen zum urwüchsigen, unverwechselbaren Geschmack unserer Borte bei“, schwärmt er. In seiner Bäckerleidenschaft ist Sigi kaum zu bremsen, er erzählt weiter: „In traditioneller Handarbeit formen und backen wir verschiedenstes süßes Gebäck, geben jeder Breze ihren eigenen Schwung, fertigen Schwarzbrot aus Natursauerteig, Vollkornbroteob mit Dinkel oder Nüssen, bei uns ist jeder individuelle Wunsch zugleich Auftrag. Kurzum: handgeformt und mit Liebe gemacht.

An diesem Nachmittag habe ich gleich doppelt Glück: Die Hainzenberger Bäuerin B. Helene gibt hier ihre Tipps für Sauerteig und Germ weiter. Für dich, zum Ausprobieren und Nachmachen!

Fürs Dampfl in eine Schüssel zwei, drei Löffel Mehl geben, den Germ hineinbröseln, mit einem halben Teelöffel Zucker und einer Tasse lauwarmem Wasser oder Milch verrühren. Im warmen Ort stehen lassen. In zehn Minuten wird

das Dampfl aufgegangen sein, weil sich die Hefepilze durch die Zugabe von Zucker immer wieder teilen. Dadurch entsteht Kohlendioxid, der dann wiederum dafür sorgt, dass sich der Teig lockert und treibt.

Für den Sauerteig in einem sauberen größeren Glas 60 g Mehl mit 60 ml lauwarmem Wasser gut verrühren. Mit dem Schraubverschluss verschließen. Vorher im Deckel ein kleines Loch machen, da der Sauerteig beim Werden Gas produziert, und das muss raus. An einem warmen Ort, die Heizungsnähe eignet sich immer, das Glas 24 Stunden stehen lassen. Danach erneut die 60 g Mehl und 60 ml hand-

warmes Wasser einfüllen und wieder kräftig umrühren. Verschließen und nochmals 24 Stunden am warmen Ort stehen lassen. Am dritten Tag die Prozedur noch einmal wiederholen. Zwischenzeitlich solltest du schon den leicht säuerlichen Geruch wahrnehmen. Wundere dich also nicht, wenn es angefangen hat zu riechen. Nach drei vollen Tagen sollte der Sauerteig sichtlich aufgegangen sein und der Säureduft wahrgenommen werden können. Nun ist der Sauerteig fertig, kann weiterverwendet werden oder im Kühlschrank Platz finden. Dort hält er ungefähr drei Wochen.

Gutes Gelingen! meim

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 17 BROT ESSEN IST KEINE KUNST, ABER BROT BACKEN
Bäckermeister Sigi Stock aus Tux Foto: Zillertaler Heimatstimme

GARTENGESTALTUNG KRÖLL

Der Frühling ist da!

Die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf, die Vögel zwitschern, und es wird endlich wieder wärmer. Die Farbe des Lichts und vor allem die längeren Tage geben den Pflanzen den Startschuss in den Frühling. Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen stecken als Erste die Köpfe aus dem Boden.

Stiefmütterchen: Stiefmütterchen sind mit ihren leuchtenden Blütenfarben im Frühlingsgarten unverzichtbar. Bei guter Pflege blühen sie bis in den Sommer hinein. Sie gehören zur Gattung Veilchen. Wie das Stiefmütterchen zu seinem seltsamen Namen kam: Tatsächlich soll das Stiefmütterchen seinen Namen aufgrund des Aussehens der Blüten und deren Anordnung erlangt haben. Jede Blüte besteht aus fünf Kronblättern, die fast wie eine kleine Familienbande zusammenstehen: Das größte Kronblatt sitzt zuunterst und wird als „Stiefmutter“ bezeichnet. Sie überdeckt ein wenig die beiden seitlichen Kronblätter, ihre „Töchter“. Diese bedecken wiederum ein Stück weit die beiden „Stieftöchter“, nämlich die oberen, nach oben zeigenden Blütenblätter.

Primel: Mit abwechslungsreichen, fröhlich bunten Blüten sorgen Primeln (Primula) für gute Laune im Wintergrau. Sie gehören zu den ersten Blühpflanzen im neuen Jahr und machen ihrem Namen damit alle Ehre, denn „Primula“ bedeutet „die Erste“. Die kleinen Frühblüher sind mehrjährig und lassen sich im Frühjahr oder Herbst gut im Garten auspflanzen. Die meisten Primel-Arten bevorzugen einen nährstoffreichen Untergrund in Sonne oder Halbschatten. Hierfür sollte bei der Pflanzung etwas Kompost in den Boden eingearbeitet werden. Primeln gedeihen sowohl im Topf als auch im Beet.

Narzissen: Die Narzisse wir auch oft Osterglocke genannt. Das Verbreitungsgebiet der wilden Osterglocke erstreckt sich über das gesamte Westeuropa. Ihr natürlicher Standort sind lichte Wälder, Wiesen und steinige Berghänge. Die Blütezeit ist bei den im Garten kultivierten Arten und Sorten von Februar bis Mai. Sie lassen sich ins sonnige Beet mit jedem normalen Gartenboden setzen, ebenso in Töpfe und Kästen. Im Beet können sie mit anderen Zwiebelpflanzen wie Krokusse, Schneeglöckchen und Tulpen kombiniert werden. Außerdem können viele Narzissen-Sorten in Rasenflächen und Wiesen gepflanzt werden, wo sie dann verwildern – das heißt, sie breiten sich über Tochterzwiebeln aus und bilden im Laufe der Jahre größere Bestände.

Die Gärtnerei Kröll ist ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Wahl der richtigen Frühjahrsblumen geht. Das umfangreiche Angebot lässt das Herz des Gartenliebhabers höherschlagen!

Gartengestaltung Kröll GmbH

Dornaustraße 600b, 6290 Mayrhofen

Tel.: +43 5285 64917

gartengestaltung-kroell.com

Hast ein Leben lang gerackert, gönntest dir zu selten Ruh‘. Heute bist du an den Rollstuhl gebunden und schaust ganz schwer bei der Arbeit zu.

Genieße jetzt dein Leben, es wird noch schöne Stunden geben. Dein Humor ist dir geblieben, was wir an dir schätzen und lieben.

Nomen est omen – Dein Name ist Programm!

Welchen Taufnamen trägst du?

Hast du diese Woche Namenstag?

Wir gratulieren diesen Freitag jedem mit den seltenen Namen Alexius und Silvinus, am Samstag jedem Simon und am Sonntag jedem Bonifatius. Am Montag freuen wir uns mit jedem Leo, am Faschingsdienstag dürfen Henriette, Irene und Peter gleich doppelt feiern. Am Aschermittwoch begehen Isabella, Elisabeth, Mara und Margaretha ihren namentlichen Ehrentag. Donnerstags können Romana und Otto auf ihren Namenstag anstoßen. Herzlichen Glückwunsch!

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort an k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

21. 90 90 Isabella aus Zell a. Z.

18 7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Gärtnerei Kröll bez. Anz.
Stiefmütterchen Primeln Narzissen Simon aus Schwendau
bez. Anz. ROSA MAIER
Mame, alles Gute und besonders viel Gesundheit wünscht dir deine Margit. Februar

Wenn Schlaflieder allein nicht mehr helfen

Wir sorgen für Ruhe und guten Schlaf

Ein frostiger Februarmorgen. Ich gehe in Richtung Europa-Apotheke in Ramsau. Es ist kalt. Sehr kalt. Auf dem Weg sehe ich bald die hell erleuchteten Fenster. Ich freue mich und weiß: Wärme und ein guter Duft, den Apotheken so an sich haben, empfangen mich. Wie schön. Die Wärme und die ätherischen Öle am Wochenbeginn wärmen mein Herz und lassen mich motiviert an die Arbeit gehen. Für Wohlbehagen sorgt in dieser Ausgabe auch das Apothekerehepaar Mag. Angela und Mag. Gerhard Wunder mit Tipps zum besseren Schlaf, mit Ratschlägen, die entspannen.

Die beiden sehen sich mit ihrem Team als kompetente Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Gesundheit, und heute im Speziellen geben sie fachkundige Auskunft zum

Thema Schlaf, beantworten die Fragen, was macht einen gesunden Schlaf aus, und mit welchen Mitteln kann nachgeholfen werden?

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, können lange nicht einschlafen oder haben einen unruhigen Schlaf. Was ratet ihr diesen Menschen? Unser Körper und unser Gehirn leisten Erstaunliches, sogar in unserer Ruhephase. Zum Beispiel wird am Tag Erlerntes während des Schlafs verinnerlicht, und nach dem Aufwachen steht das neue Wissen zur Verfügung. Das bedeutet auch, dass unser Tagesablauf bestimmt, wie gut und erholsam wir dann schlafen. Tägliche Schlafroutinen wie das abendliche Trinken einer Tasse Tee erhöhen die Einschla ereitscha , dauerha e Reizüber utung bis ins Schlafzimmer stört unsere Schlafqualität.

Welche Ursachen beeinträchtigen den Schlaf?

Unruhe und Schmerz sind zwei Faktoren, die dem Schlaf entgegenstehen, da ist es wichtig, das Problem an der Wurzel zu packen. Ein Kardinalfehler ist es, das Bett mit der Erwartung aufzusuchen, dass man wieder keinen Schlaf nden wird, solche Prophezeiungen erfüllen sich leider gern von selbst. Solchen Gedanken sollte man keinen Platz lassen. Zum Anstoßen des Schlafes gibt es Präparate mit Melatonin in Spray-, Tablettenoder Weichgummiform, für ein besseres Durchschlafen Lavendel, Melisse, Baldrian und Hopfenpräparate. Die Auswahl ist groß, es lässt sich für jeden Patienten individuell das richtige Präparat nden.

Ist es richtig, dass bei umfangreicheren Untersuchungen auch die schlafbezogene Atmung eine Rolle spielt? Könnt ihr ebenfalls

hier Tipps geben? Wie kann eine gute Atmung gefördert werden oder Schnarchen verhindert? Und ab wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Manche Patienten sind ausgelaugt, obwohl sie ausreichend viele Stunden schlafen. Andere wiederum sind hundemüde und nden trotzdem keinen Schlaf. Diese Patienten sollten ein Gespräch mit ihrem Vertrauensarzt führen, im Schlaflabor der Klinik Innsbruck zum Beispiel wird auch die Atmung im Schlaf unter die Lupe genommen. Und manchmal hil sogar ein simples Nasenp aster, um dem Schnarchen ein Ende zu bereiten.

Mit der verlockenden Aussicht auf ein kuscheliges Bett verabschiede ich mich bis nächste Woche. Euch beiden, dir liebe Angela und Gerhard, danke ich sehr für eure freundliche Unterstützung. M.W.

GESUNDER SCHLAF 19 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023
Foto: Europa-Apotheke Ramsau bez. Anz.

Die Gemeinde Aschau gratuliert

Alois Wechselberger – Vize-Europa-Meister im Sportrodeln

Von 10. bis 12. Februar fand in Bach die 5. Europameisterschaft im Sportrodeln statt. Dort waren die besten Sportrodler Europas zu Gast, um auf das Siegerpodium zu steigen.

Unter anderem war auch Alois Wechselberger für den Verein SV Aschau im Zillertal vertreten, er errang den 2. Platz im Sportrodeln und ist somit Vize-Europa-Meister.

Auf diesem Weg möchte die Gemeinde Aschau Herrn Alois Wechselberger recht herzlich zu seinem Meistertitel „Vize-Europa-Meister im Sportrodeln“ gratulieren. Alles Gute für diesen sportlichen Erfolg und weiterhin alles Beste.

Die Gemeinde Aschau

HIPPACH GRATULIERT

Herr Dengg Josef, Schwendberg 263, Ummerland, konnte am 8. Feber seinen 94. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie feiern.

Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach.

Die Kameradschaft Hippach, vertreten durch Josef Sporer und Josef Dengg, ließ ihr langjähriges Mitglied hochleben.

Vom Seniorenbund Hippach stellten sich Obfrau Notburga Rieder und Stv. Gerhard Hundsbichler als Gratulanten ein.

Die Gemeinde Hippach wünscht dem rüstigen Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.

Am 8. Februar konnte unser langjähriges aktives Mitglied beim TKB Hippach Josef Dengg in beneidenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 94. Geburtstag feiern. Die Kameradschaft Hippach wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

GERLOSBERG GRATULIERT

Die Gemeinde gratuliert:

Frau Hermine Wolf, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 45b, feiert am 17. Februar ihren 75. Geburtstag.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

FINKENBERG GRATULIERT

Frau Anfang Theresia, Brunnhaus 400, feierte vor einigen Tagen ihren 93. Geburtstag. Dazu gratulierten Bürgermeister-Stv. DI Tobias Fankhauser und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller.

Die Gemeinde Finkenberg wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL GRATULIERT
KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH u. U. GRATULIERT

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT

Kürzlich durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Herrn Friedl Dreier (Sea Friedl) zu seinem 70. Geburtstag und Herrn Nobert Geisler (Bohr Norbert) zu seinem 80. Geburtstag recht herzlich gratulieren.

Die Kameraden wünschen Friedl und Norbert weiterhin alles Gute

DER PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Pfister Peter - 75

Am 7. Februar konnten Obmann Platzer Karl, Vorstandsmitglied Weichselbaumer Manfred und Kaden Werner unserem Vorstandmitglied, Pensionistenmusikanten und Sänger Pfister Peter aus Aschau, der seinen 75er feierte, herzlich gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, viel Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise seiner Familie und unseres Vereins wünschen.

Obmann Platzer Karl

DER SKI-CLUB MAYRHOFEN GRATULIERT

Gratulation zum 85er

Der Ski-Club Mayrhofen gratuliert seinem nordischen Urgestein „Diggl Hermann“ zum 85er. Hermann war ein erfolgreicher, aktiver nordischer Sportler in den 50er- und Anfang 60-er-Jahren und jahrzehnte anger Unterstützer des Ski-Clubs Mayrhofen.

Wir wünschen weiterhin viel Gesundheit. Ski-Club Mayrhofen

HAINZENBERG GRATULIERT

Johann Schiestl - 90

Am Freitag, den 10. Februar, konnte Herr Johann Schiestl, Dörfl 390, den 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg.

Hansl, der viele Jahre lang im Krimmler Achental gekäst hat, freut sich besonders darüber, dass er den Geburtstag zu Hause im Kreise seiner Familie feiern kann. Er ist sehr zufrieden und nimmt die gute Betreuung, die ihm und seiner Frau Irma durch die Familie und von Pflegekräften zuteilwird, dankbar an.

Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Vizebürgermeisterin

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Susanne Kröll, Jubilar Johann Schiestl mit Urenkelin Melina und Bürgermeister Hansjörg Kreidl (v. l.) Jubilar Pfister Peter (Mitte) mit Gattin und weiteren Gratulanten.

Schützengilde Sparkasse Mayrhofen Sportliche Erfolge und Raiba-Besuch

Am 3. und 4. Februar fanden die Bezirksmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr „stehend aufgelegt“ und „sitzend frei“ in der neuen Schützengilde von Weer statt. Elf Medaillen gingen an die SG Mayrhofen.

In der Disziplin „LG stehend aufgelegt“ holte sich Heidi Lassnig in der Klasse Seniorinnen 1 die Bronze-, Markus Riegler in der Klasse Männer die Silber- und Karin Emberger in der Klasse Frauen die Gold-Medaille und konnte somit den Titel der Bezirksmeisterin erfolgreich verteidigen. Mit vereinten Kräften erkämpften sie sich außerdem die Silber-Medaille in der Mannschaftwertung.

Beim „Sitzend-Frei-Bewerb“ holte sich Johanna Kröll in der Klasse Seniorinnen 1 die

Bronze-, Karin Emberger in der Klasse Frauen die GoldMedaille und verteidigte auch in dieser Disziplin den Titel der Bezirksmeisterin erfolgreich. Weiters holte sich die Mannschaft Mayrhofen 1 (Gerald Lassnig, Johanna Kröll, Karin Emberger) die Bronze-Medaille. Weitere Top-Platzierungen: Manuel Stöckl Rang 6 (Klasse Männer), Gerald Lassnig Rang 7 (Senioren 1), Peter Fankhauser Rang 11 (Senioren 3).

Im Anschluss fand das Finale aller Klassen statt, bei dem sich die acht besten Schütz*innen wieder ein spannendes Battle lieferten. Nur knapp geschlagen von der „Meisterin aller Klassen“ Andrea Tipotsch (SG Zell am Ziller) erkämpften sich Karin Emberger Platz 2 und Johanna Kröll Platz 5.

Top-Platzierungen für die Jugend

Am 5. Februar fanden die Bezirksmeisterschaften der Jugend in der Schützengilde Weer statt.

In der Klasse Juniors holte sich Lisa Emberger „stehend aufgelegt“ den tollen 5. Rang. Der Rest unserer Schützen trat in der Klasse Jugend 2 „stehend frei“ an, und alle schafften es in die Top-10: Anton Kröll 6. Platz, Maximilian Moigg 8. Platz, Maxi-

milian Pfister 9. Platz, Florian Kobald 10. Platz. Außerdem konnte sich die Mannschaft

Mayrhofen 1 (A. Kröll, M. Moigg, F. Kobald) die SilberMedaille sichern.

Die Schützengilde Sparkasse Mayrhofen bedankt sich bei der Schützengilde Weer für die tollen Veranstaltungen und gratuliert allen Schütz*innen zu den hervorragenden Leistungen!

Weiterhin „Gut Schuss“!

Raiffeisen-Bank Mayrhofen u. U.

Am 26. Jänner besuchten uns 18 Mitarbeiter der Raiffeisen-Bank Mayrhofen und Umgebung. Mit viel Elan und noch mehr Kampfgeist ging es ans „sitzend frei“-Schießen. Wie sich herausstellte, gibt es unter den „Bankern“ so einige zielsichere Talente. Anschließend probierten sich die ein oder anderen auch im Pistolenschießen.

Liebes Raiffeisen-Team, auf diesem Wege noch einmal ein herzliches „Vergelt ’s Gott“ für euren Besuch! Es war auch für uns ein toller und lustiger Abend. Wir hoffen, dass wir euch bald wieder begrüßen dürfen. Eure SG Mayrhofen

Für alle Interessierten – Wir haben für euch jeden Montag und Donnerstag ab 20.00 Uhr geöffnet!

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 SPORT IM ZILLERTAL

Ski-Club Mayrhofen

Olympia-Gold für Steinberger-Zwillinge

Bei der Europäischen Jugend-Olympiade (EYOF) im italienischen FriaulSprunglauf in Planica - holten die 17-jährigen Brüder Jakob und Simon Steinberger die Goldmedaille im Teamspringen - gemeinsam mit Stephan Embacher (Kitzbühel) und Johannes Pölz (Vbg.) überlegen mit 86 Punkten Vorsprung.

Top-Platzierungen auch im Einzelspringen mit Platz 8 und 10 sowie ein knapper 4. Platz im Mixed Team rundeten die Erfolge bei EYOF ab. Alles begann im Alter von sechs Jahren mit der Teilnahme beim Goldi-Cup so-

wie mit der Ausbildung im Sprunglauf und in der Nord. Kombination beim Ski-Club Mayhofen. Mit vielen Erfolgen im Kader des Tiroler Skiverbandes ging es nach der Mittelschule in das Leistungszentrum NAZ (Lehre mit Sport) nach Eisenerz.

Durch die perfekte Ausbildung und Weiterentwicklung im Sprunglauf folgte die Aufnahme in das ÖSV-C-Kader. Aufgrund der Erfolge im „Austria Cup“ sowie im FIS und „Alpen Cup“ wurden Jakob und Simon zur JugendOlympiade einberufen, wo sie sich mit der ersten Medaille in Gold belohnten.

Der Ski-Club Mayhofen ist stolz und wünscht weiterhin viel Glück und Erfolg!

Perfekte Ski-Landesmeisterschaft in Fügen

Heimische Schulen holten Sieg und Stockerlplätze

Am Spieljoch ging die alpine Landesmeisterschaft der Schulen in Form eines Riesenslaloms über die Bühne. Bei Kaiserwetter und perfekter Piste verlief der Wettkampf unfallfrei, und fast alle 170 TeilnehmerInnen kamen auch ins Ziel.

Fünf Mädchen und Knaben standen im Aufgebot der jeweiligen Schulteams, wobei die drei schnellsten Zeiten addiert wurden. Die Entscheidungen fielen teilweise unglaublich knapp. In der Kategorie Unterstufe weiblich musste sich die MS Mayrhofen (Magdalena Eberharter, Victoria Schott, Emma Spiess) nur um drei Zehntelsekunden der Sportmittelschule Kitzbühel geschlagen geben. Mit der drittplatzierten MS Hippach (Greta Fankhauser, Paula Komutzki, Antonia Dengg)

schaffte eine weitere Zillertaler Schule den Sprung auf das Stockerl. Unter die Top-10 fuhren auch noch die MS Zell am Ziller (Alina Bischofer, Maria Kupfner, Lena Kerber) und die MS Fügen 1 (Emma Steinberger, Julia Schweiberer, Marie Geisler) mit den Rängen fünf und acht. In der Unterstufe männlich landete die MS Mayrhofen (Florian Troppmair, Georgi Keskinov, Kilian Thaler) auf dem undankbaren vierten Platz, dabei fehlten gerade einmal zwölf Hundertstel auf das Podest. Gleich dahinter schien die MS Fügen 1 (Simon Pfister, Julian Palma, Andre Hofer) auf dem fünften Rang auf, und die MS Zell am Ziller (Simon Schiestl, Paul Hotter, Johannes Hauser) fuhr auf Platz acht. Als Siegerteam in dieser Kategorie wurde die Sportmittelschule Imst geehrt.

Unglaublich eng verlief das Rennen in der Oberstufe männlich. Hier konnte sich zum wiederholten Male die HTL Jenbach (Julius Neuschmid, Andreas Unterer, Thomas Stubenböck) durchsetzen, diesmal allerdings nur mit einer einzigen Hundertstelsekunde gegen das BORG Lienz. Auf Rang drei kam die PTS Mayrhofen (Joel Korunka, Tobias Kreidl, Mario Gas-

teiger). Der Sieg in der weiblichen Oberstufe ging an das Bundesgymnasium Reutte. Für die Unterstützung dieser Veranstaltung bedankte sich Organisator Arnold Steiner bei der Spieljochbahn, beim WSV Fügen sowie bei den zahlreichen Sachpreisspendern. Die vier Siegermannschaften fahren Mitte März zu den Bundesmeisterschaften nach Bad Kleinkirchheim.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 23 SPORT IM ZILLERTAL
Jakob und Simon Steinberger mit Teamkollegen Stephan Embacher (Kitzbühel) und Johannes Pölz (Vbg.)
Foto: P. Patsch
Unterstufe weiblich: MS Mayrhofen, MS Imst und MS Hippach mit Schulsportlandesreferent Arnold Steiner (v. l.)

Wird´s narrisch närrisch?

Neues aus alten Faschingsbeiträgen

Bald beginnt die Fastenzeit, und das bedeutet Verzicht. Weil wir das wissen, wollen wir noch mal so richtig auf die Pauke hauen, es krachen lassen, uns verkleiden und lustig sein, bevor uns die Bußzeit vor Ostern dann einschränkt.

Das wussten auch unsere Väter und Mütter. Die ließen es sich gut gehen, wie man unten sieht … Mit viel Musik, Tanz, Unterhaltung und Gelächter wurde der Winter verjagt, damit der Fasching sich ausbreiten konnte. Und das war gelungen. Allen Faschingsnarren viel Spaß! meim

7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24
ANNO DAZUMAL 1977 1982

Das Chronik-Team

Franz Wechselberger erzählt

Die Maschgrerzeit oder der Fasching wurde in Mayrhofen durchaus gelebt. Ist die fünfte Jahreszeit vielleicht durch die immer stärker werdenden Wintersaisonen, die viele Arbeit, also aus Zeitmangel verloren gegangen? Schade, denn es war eigentlich immer einiges geboten. Wer kann sich noch erinnern an die „schian Tonzer“, an des „Maschgerereisschiaßn“ am „Unsinnigen P nstog“ von Hochstegen bis zum Wildauer, an die „G´froagnin“, an die „Böhmische“ Musikkapelle oder an die vielen „Maschgrerumzüge“, organisiert von Jakob Kröll, „Schmalzer Joggal“?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 25 ANNO DAZUMAL
Organisator vieler Maskenumzüge war „Schmalzer Joggal“ Jakob Kröll. Eine Gruppe Clowns, Umzug 2000 BMK Mayrhofen als Hotelpersonal: Kapellmeister Hans Tramnitz, Hermann Strobl, Hans Haaser (v. l.) Großwildjäger Hans Eder, auf dem Jeep Manfred Wechselberger „Die G‘frornen“

Erstes gewähltes Prinzenpaar regiert die Gemeinde Großer Faschingsumzug in Aschau i. Z.

Erstmals in der Geschichte haben die Aschauerinnen und Aschauer das Faschingsprinzenpaar gewählt. 24 potentielle Prinzessinnen und 21 Prinzen sind nominiert worden und kämpften um die Krone. In der Stichwahl haben sich Prinzessin Angelika, die Traumtänzerin vom Hause Båder, die 1. und Prinz Maximilian Georg, der Zuagloffene, der 1. durchgesetzt.

Beim Aschauer Faschingsumzug am Samstag, 18. Februar, übernehmen die Narren unter der Führung des neuen Prinzenpaars das Zepter. Auf die Zuseherinnen und Zuseher warten zahlreiche Gruppen und Faschingswagen, die am Dorfplatz der Gemeinde präsentieren werden. Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, am Umzug um 13.00 Uhr teilzunehmen (Treffpunkt 12.45 Uhr Fichtenweg).

Für das leibliche Wohl am Dorfplatz ist bestens gesorgt, und auf die kleinen Besucher wartet eine fetzige Kinderdisco in der örtlichen Tiefgarage. Die besten drei Kinderkostüme werden von der Faschingsjury mit tollen Preisen belohnt. Auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz: Ab 17.30 Uhr findet in der Tiefgarage die Aftershowparty mit DJ SORTI statt. Der FC Raiffeisen Aschau im Zillertal freut sich auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei.

In Fügen ist der Fasching zu Hause

Kosis lädt wieder zum Rosenmontagsball

Am Montag, 20. Februar, findet in Fügen wieder der legendäre Rosenmontagsball statt. Kosis Lifestyle-Hotel und Kosis Fun Food Bar laden zu dieser unvergleichbaren Faschingsveranstaltung mit Einlass um 19 Uhr.

5 Bars, 4 Dancefloors, 2 Bands und 2 DJs: „Zillertal Power“ und „Hot Spot“ sorgen gemeinsam mit DJ Pfeffa für Faschingsstimmung. Die Kreativität der Rosenmontags-Ballbesucher ist mittler-

weile schon legendär. Man darf schon gespannt sein auf besondere Ideen und lustige Einfälle der Faschingsnarren. Die Maskenprämierung zeichnet sich wie gewohnt durch die tollen Gewinne aus.

Großer Jubiläumsumzug mit 13 angemeldeten Wägen

10. Hollenzer Faschingsumzug

Alles begann vor 22 Jahren mit dem ersten Hollenzer Faschingsumzug, welcher seither im Zweijahresrhythmus veranstaltet wird. Aufgrund der Corona-Pause 2021 findet heuer der 10. Hollenzer Faschingsumzug statt. Traditionell startet der Umzug um 13.00 Uhr beim Eckartauerhof (Aufst. der Wagen 12.30 Uhr), führt durch Eckartau City nach Hollenzen Downtown, weiter zur Bruggerstube bis zum Finale in der Erlebnissennerei Mayrhofen (ca. 14.45 Uhr), wo anschl. der Ausklang mit Livemusik stattfindet. Anm. für größere Gruppen erwünscht, Rückfragen: 0664/1426206, hchollenzeneckartau@gmail.com

26 7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
FASCHINGSNOSTALGIE
Fotos: Walter Kraiger
FASCHINGSTREIBEN IM ZILLERTAL
Foto: F. Haun

STELLENAUSSCHREIBUNG

In der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab sofort folgende Stelle zur Ausschreibung:

Schulwart (m/w)

KONTAKTDATEN GEMEINDE FINKENBERG

INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE/ePaper www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK facebook.com/zillertalerheimatstimme.at

STELLENAUSSCHREIBUNG

Aufgabengebiet:

Schulwartaufgaben der Mittelschule, der Volksschule und des Polytechnischen Lehrganges Mayrhofen

Beschäftigungsausmaß:

100 % (das sind 40 Wochenstunden) Vollbeschäftigung.

Dienstzeiten im Regelfall MO - FR von 06.30 – 14.30 Uhr.

Dauer der Anstellung:

Vorläufig befristet bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024.

Danach wird über eine allfällige Weiterbeschäftigung entschieden.

Anstellungserfordernisse

Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung (auch Samstagvormittag)

Teamfähigkeit und handwerkliche Fähigkeiten (Gesellenprüfung als Tischler, Installateur oder Elektriker)

Verständnis für schulische Belange in der Zusammenarbeit mit den Direktoren und Lehrpersonen

Österreichische Staatsbürgerschaft oder eine der EU gleichgestellte Staatsangehörigkeit mit entsprechenden Deutschsprachkenntnissen bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenzdienst oder Nachweis über die Befreiung davon Nachweis über den handwerklichen Ausbildungsabschluss

Anstellung und Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 in der Entlohnungsgruppe p2. Das Mindestgehalt beträgt bei dem Beschäftigungsausmaß von 100 % derzeit monatlich € 2.800,44 brutto, wobei die exakte Höhe des Entgeltes im Einzelfall nach dem ermittelten Vorrückungsstichtag (anrechenbare Vordienstzeiten) festgestellt wird.

Die Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen, insbesondere handgeschriebe-nem Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schul- und Dienstzeugnissen unter Angabe der bisherigen Tätigkeiten in einem verschlossenen Kuvert mit der Bezeichnung „Bewerbung Schulwart“ bis spätestens Freitag, 03. März 2023, beim Marktgemeindeamt Mayrhofen schriftlich einzubringen.

Bei der Gemeinde Finkenberg gelangen folgende Stellen zur Besetzung:

a. für die Sommerferienbetreuung im Kindergarten Finkenberg eine pädagogische Fachkraft (Kindergartenpädagogen/in) mit einer Teilzeitbeschäftigung von voraussichtlich 30 Kinderbetreuungsstunden. Die Ferienbetreuung findet vom 17. Juli bis zum 25. August 2023 statt. Das Mindestgehalt bei diesem Beschäftigungsausmaß beträgt € 1.816,05 brutto.

b. für das Erlebnis-Freischwimmbad Finkenberg eine/n Bademeister/in mit Vollbeschäftigung (40 Wochenstunden). Das Mindestgehalt in Schema II p3 (Arbeiter) beträgt monatlich € 2.429,00 brutto. Eine entsprechende Ausbildung zum Bademeister ist über das WIFI möglich (Kursbeginn 11.4.2023). Die Anstellung erfolgt voraussichtlich mit 1. Mai 2023.

c. für das Gemeindeamt Finkenberg ein Lehrling (w/m) als Bürokauffrau/Bürokaufmann. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Berufsausbildungsgesetz in der geltenden Fassung (auch Lehre mit Matura möglich!). Die Anstellung erfolgt voraussichtlich mit 1. September 2023.

Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, den 3. März 2023 an das Gemeindeamt Finkenberg, Dorf 140, 6292 Finkenberg oder an buchhaltung@finkenberg.tirol.gv.at .

Für etwaige Rückfragen bitte gerne 05285 / 62668.

INSERATE 27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE Allrounder:in Spannender Job als Frühstückshilfe, gute Fee, Reinigungskraft,... für unsere Chalets und unseren Garten gesucht. Beste Bezahlung. Gleich anrufen! Tel. 0664 1442020 6280 Rohrberg sporer-alm.com Sei unser:e
Werbeagentur
die Praxis | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?

Komm ins Team Lebenshilfe!

Frühförderung und Familienbegleitung (m|d|w)

Schwaz, Teilzeit

www.lebenshilfe.tirol/jobs

VERKÄUFER/IN

(auch zum Anlernen)

Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.

LEHRLINGE für unsere Schuhgeschäfte

Melde dich bei uns!

Fam. Mannlicher

Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen

Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at

Hol dir dein Festivalticket zum Vorteilspreis um € 199,00!

Wo: Auf www.myzillertal.at oder www.mayrhofen.at

Wie: Mit einem Gutscheincode, der bei der Post war. Wenn nicht, Fragt nach bei den Tourismusbüros Mayrhofen und Ramsau oder unter help@myzillertal.app.

Code bereithalten & hier Ticket kaufen

Das Alpenhotel Stefanie in Hippach hat folgende Stellen offen:

REZEPTIONISTIN 3- oder 4-Tage-Woche

gerne individuell vereinbar, z. B. 20-30 h/Woche

CHEF DE PARTIE 5-Tage-Woche

KÜCHENHILFE 5-Tage-Woche

CHEF DE RANG 5-Tage-Woche

Bezahlung lt Kollektiv, gerne bereit zur Überbezahlung lt. Qualifikation

Together

E veryone Achieves

M ore

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: info@stefanie.at oder Tel. +43 664 4314845

All the best · Tamara und Rainer

INSERATE 28 7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
WIR SUCHEN
DICH!

Eine gute Matratze ist der Grundstein für erholsamen Schlaf und trägt zu einem gesunden und energiegeladenen Leben bei.

Seit über 20 Jahren entwickeln und produzieren wir unsere Matratzen selbst.

Angeboten:

cellpur ist ein hochwertiger Kaltschaum mit ausgezeichnetem Feuchtigkeitsmanagement. Die Integration von Zellulose-Partikeln sorgt für ein angenehm trockenes Klima bei gleichzeitig erstklassigem Komfort.

Wir laden ein zum „Betten-Huagacht“

Beste Beratung von unseren SpezialistInnen bei uns im Fachgeschäft

Maximale Hygiene

Trockeneres Klima

Überzeugende Qualität

Nachhaltigkeit

Bist du fleißig und arbeitest gerne?

... dann bist du bei uns richtig!

Wir suchen im Bereich Spezialtiefbau / Hochbau und Zimmerei

FACHARBEITER / MASCHINENFÜHRER / VORARBEITER

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
i. Z. | +43  (0) 5282 / 2480 | www.betten-eberharter.at
in Ramsau

VERKÄUFER/IN

(auch zum Anlernen)

Vollzeit / Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.

LEHRLINGE für unser Sport-Mode Geschäft

Melde dich bei uns!

Fam. Mannlicher

Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen

Tel. 05285 / 63301-0 I buchhaltung@mannis.at

Folgende Wohnung wäre ab sofort verfügbar - provisionsfrei -

1-ZIMMER-WOHNUNG

35,44 m2, Bad mit Dusche, Einbauküche, Erdgeschoss mit Balkon, Kellerabteil, TG-Abstellplatz im Zentrum von Mayrhofen

Miete 520€ zzgl. BK à 135€

info@denggimmo.tirol

Tel. 0677 63890549

Mayrhofen

Vermiete KFZAbstellmöglichkeit

Tel. 0660 3491103

SUCHE PÄCHTER GESCHÄFTSFÜHRER

oder

für das Restaurant

„Zum Tuxer“

an der Talstation der Zillertal Arena

Tel. +43 664 40 943 40

VERKAUFE ZILLERTALER TRACHT

Gr. 38 (kann enger genäht oder erweitert werden)

Oberteil handgestickt aus Brokat, Rock und Schürze aus feinster Wolle, neuwertige Bluse mit Klöppelspitzen

Preis auf Anfrage!

Tel. 05243 6263

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Sachbearbeiter_in Technik/ Werkstätte – Teilzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt

1.854,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15130734

Verputzer_in / Facharbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt

2.600,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15109197

Versicherungskaufmann_frau oder Bürokaufmann_frau – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15110371

Filialleitung (m/w/d) Lebensmittel – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt

2.208,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15130853

Kassamitarbeiter_in – Teilzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15108624

SUCHE ARBEIT

auf geringfügiger Basis

meinjob11@gmail.com

Wir suchen

LKW-FAHRER

BAGGERFAHRER

ASPHALTIERER

HILFSARBEITER

ARBEITE ZU DEINEN VORSTELLUNGEN IN EINEM

DYNAMISCHEN UND FLEXIBLEN TEAM

Gerne auch Studenten, Nebenberufler, Umsteiger, Pensionisten,...

MICHAEL HUBER

Oberbichl 743 · 6284 Ramsau info@erdbewegung-huber.at +43 660 3488405

www.erdbau-zillertal.at

Teilzeit oder Vollzeit 1 bis 5 Tage Woche Stundenweise Profi oder Umsteiger Na,

INSERATE 30 7 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
WIR SUCHEN DICH!
Sind
Du
wir auch!
bist flexibel? Dein Wunsch ist uns Befehl
neugierig? Scan mich!

WIR SUCHEN DICH!

REZEPTIONIST (m/w/d)

auch zum Anlernen

• Wir bieten Saison- oder Ganzjahresstelle

• Je nach Wunsch Teil- oder Vollzeit

• Ab 2 und bis 6 Arbeitstage pro Woche möglich

• Flexible Gestaltung der Arbeitszeit & Wochenenddienst

• BESTE BEZAHLUNG

Melde dich bei uns!

Fam. Mannlicher

Hauptstraße 439 · 6290 Mayrhofen

Tel. 05285 / 63301-0

buchhaltung@mannis.at

Die Sommerwelt Hippach sucht ab der Sommersaison (ca. Anfang Mai - Ende September) eine/n

MITARBEITER/IN (m/w/d)

für die Badeaufsicht sowie Pflege der Sport- und Freizeitanlagen in Voll- oder Teilzeit

Du bist gerne an der frischen Luft, verfügst über ausreichend Schwimmkenntnisse sowie handwerkliches Geschick?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Die Entlohnung erfolgt marktkonform mit der Bereitschaft zur deutlichen Überzahlung! Wir freuen uns auf dich!

Bewerbungen (gerne auch per E-Mail) bitte an: Sport- und Freizeitanlagen Hippach-Ramsau-Schwendau GmbH

Lindenstraße 36 | 6283 Schwendau

z. Hd. Josef Fankhauser | sommerwelt.hippach@gmail.com

TVB Zell-Gerlos, Z illertal Arena

sucht Verstärkung

Du bist aufgeschlossen, kreativ und liebst es zu kommunizieren?

Willst deine Life-Work Balance ausleben und bevorzugst geregelte Arbeitszeiten? Dann haben wir einen Job für dich, der richtig Spaß macht und zu dir passt.

‣Betreuer (m/w/d) für Sommer Familiennest-Programm in Gerlos

2.Juli - 7. September (nach Vereinbarung) auch als Ferialjob geeignet

DEIN Profil

- Du hast Lust auf Entdeckungstour zu gehen und Langeweile ist für dich ein Fremdwort - Verantwortungsbewusstsein und Begeisterungsfähigkeit zeichnen dich aus - Du bist geübt im sicheren und herzlichen Umgang mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren

- Du sprichst Deutsch und Englisch oder weitere Fremdsprachen

Im Gegenzug bieten wir ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team und ansprechende Sozialleistungen. Ein marktkonformes Monatsgehalt mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Zusätzlich kannst du alle Vorteile der Zell-Gerlos TeamCard nutzen.

Du merkst schon, das ist dein Job? Worauf wartest du dann noch? Schick deine aussagekräftige Bewerbung an daum@zell-gerlos.at.

TVB Zell-Gerlos, Tel. 05282/2281, www.zell-gerlos.at

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 7 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
suchen
BEWIRB DICH: PROJUVENTUTE.BEWERBERPORTAL.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600 KINDER BRAUCHEN EIN ZUHAUSE! UND DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH! ProJuventute_StellenSujet_210x297_RZ.indd 1 05.12.2022 10:19:22

30

VIELEN DANK!

Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Mitarbeitern für ihre jahrelange Treue und ihre verdienstvollen Tätigkeiten rund um unseren Betrieb!

metallbauerichtrinkl

MARTIN SPORER

30 Jahre

WIR SIND STOLZ, EUCH IM TEAM ZU HABEN!

www.erich-trinkl.at

Schlosserei | Metallbau | Zulieferteile

WOLFGANG RAHM

25 Jahre

25 10

DANIEL HUSSL 10 Jahre

RUF UNS AN 05285 62527 und wir zeigen dir unseren Betrieb!

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.