73. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 25. Jänner 2019 · Nr. 4
BAHNHOF MAYRHOFEN NEU Sieger des Architektenwettbewerbs steht fest Seite 18
ARBEITEN VERBINDET
MSC ASCHAU
Die Lebenshilfe zu Besuch in der NMS Tux
Eisrennen am kommenden Wochenende in Mayrhofen
Seite 17
Seite 24
GOLDEN EAGLES ZILLERTAL
Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
Alpine Gliders ziehen Bilanz S. 25 Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen
IMPRESSUM
SEITENBLICKE
4 | 2019
Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Titelbild:
© ZVB
Foto: Hubert Aschenwald
Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr
den Siegern der 6. offenen Skisprungmeisterschaft beim Trummlerhof in Hollenzen
95. Jahreshauptversammlung der FF Ginzling Vizebürgermeister Tobias Fankhauser aus Finkenberg lobt die FF Ginzling und bedankt sich für die vielen Ausrückungen sowie für das Ehrenamt
Neue Eigentumswohnungen übergeben: nach 1961 und 2011 dritte Wohnbautätigkeit der NHT in Zell am Ziller Kooperator Ferdinand Schnaiter segnete die Wohnanlage im neuen Siedlungsgebiet "Stöcklerfeld 3" Mehr dazu auf Seite 20
Das war der Tag der offenen Tür an den Zillertaler Tourismusschulen: Der beste und schönste Kaffee, serviert von den bestausgebildetsten Schülerinnenn und Schülern ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Foto: NHT/Vandory
Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert
Foto: Zillertaler Tourismusschulen
Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz
© manfredhaun.com
2
AUFBLATTL´T
3
Parallelen einer Recherche, vom Zillertaler Schwendberg ins schweizerische Graubünden
Der Zillertaler Zauberberg
Berghang, seit jeher von der Hand des Bauern bestellt und bewahrt, als Ausdruck einer intakten Umwelt. Der Mensch als Landschaftsgärtner. Mit der Erdverbundenheit entstanden Geschichten, die weitergesagt wurden. Der Schwendberg, der Zauberberg der Geschichten und Sagen.
tiere. elf Verschüttete überleben. Der Schwendberg, der Zauberberg des Schicksals.
In Thomas Manns „Zauberberg“ zitiert Settembrini – ein Klinikgast, Freigeist und Literat Goethes Zitat „Allein bedenkt! Der Berg ist heute zaubertoll.“ (Walpurgisnacht, Faust I).
In Thomas Manns „Zauberberg“ gerät die Romanfigur Hans im schweizerischen Davos in einen Schneesturm, verliert das Bewusstsein und stirbt beinahe einen Erfrierungstod.
Der Schwendberg steht für mich symbolisch als der Zauberberg des Zillertals. Mystisch und sagenumwoben, kein anderer Berg birgt ein dermaßen großes Sagenreichtum wie der Schwendberg. Ein Ort, der viel zu erzählen, viel zu sagen weiß? Seltsame und geheimnisvolle Frauen, Hexen, die symbolisch für eine religiös-moralische Wertvorgabe einer Gesellschaft stehen. Der Mensch gottesfürchtig. Die Sagen, geboren und angesiedelt in den Köpfen der Menschen, die vor Jahrhunderten ein sehr geerdetes Dasein fristeten, ein karges und entbehrungsreiches Leben, ein Leben, wo der Tod ein ständiger Begleiter war, näher als heute. Die Natur, der
Am Schwendberg, genauer im Sidantal, gehen in der Nacht vom 20. auf den 21. Jänner 1951 vier riesige Staublawinen ab. Es ist nicht der Wind, der an die Türen der bewohnten Höfe und Asten klopft, es ist der weiße Tod, der innerhalb weniger Stunden viele Leben und das mit der Mutter-Erde-Verwurzelte entreißt, erstickt und ausradiert. Mit dem Wissen der Isolation, der Talabgeschiedenheit und der drohenden Gefahr im Nacken, gibt es für die dennoch Hoffenden und Überraschten kein Entrinnen, selbst wenn es in den Stunden der Verzweiflung und größten Not Wunder gibt. Bei dieser Katastrophe sterben zehn Menschen und 70 Nutz-
Der Schwendberg ist auch ein geselliger Ort, wo man sich gerne in Gaststätten trifft, zusammensitzt und singt und musiziert. Und gäbe es nicht das topografisch angrenzende Laimach, die Heimat der Geschwister Strasser, die 1831 das Friedenslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ vom Zillertal in die Welt getragen haben, dann würde man nicht heute noch die alten Lieder der Geschwister Strasser singen. So singt und musiziert der Hippacher und Schwendberger nach wie vor gerne, ist ein geselliger, offener und gesangliebender Mensch. Der Schwendberg, der Zauberberg der Musik und der Geselligkeit.
Am Schwendberg | © Paul Wechselberger
Eines gleich vorweg, Sie mögen jetzt an das Jahrhundertwerk „der Zauberberg“ von Thomas Mann denken oder auch nicht, es ist aber nicht das Davos des frühen 20. Jahrhunderts, in das ich Sie jetzt entführen möchte. Ich gebe es zu, der Reiz eines Vergleiches dieser beider Welten, der fiktiven von Thomas Manns Roman „der Zauberberg“, angesiedelt im gerade erblühenden Luftkurort, Wintersportgebiet und Nobelort Davos der 1920er-Jahre, und meinem Zillertaler Zauberberg, ist gegeben. Und säße ich nicht gerade bei meiner Recherche für den kommenden Schwerpunkt Schwendau-Hippach, der in der 1. Februarwoche erscheinen wird, so wäre der aktuelle Leitartikel garantiert ein anderer. Folgen Sie mir trotzdem vom Zillertal in die Schweiz.
In Thomas Manns „Zauberberg“ schafft sich Hans ein Grammophon an und verändert das Klinikleben im Luftkurort Davos. Das Musikhören wird zu seiner neuen Passion.
fruchtbarer Boden für obsttragende Bäume, der Sonnenhang lässt reifen, was veredelt in die Flasche soll. Verlangt doch der üppige Speck für seinen Abgang ein Schnapsl, und auch so manche Gastfreundschaft wird mit einem "Du" besiegelt, so wie das in Tirol, im Zillertal der Fall ist. Das kostbare Obst darf, vor dem es fällt, am Ende veredelt in die Flasche. Der Schwendberg, der Zauberberg der ganz besonderen kristallklaren Elixiere. Auf eine gute Woche mit der Zillertaler Heimatstimme! © T. Anzenberger
4 | 2019
In Thomas Manns „Zauberberg“ befindet sich Hans in einer Liegekur und im Anschluss wird ein üppiges Abendessen serviert. Der Schwendberg ist Heimat etlicher Schnapsbrenner, ein
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Gerda Gratz Chefredaktion
4
ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
Sa 26.1.
4 | 2019
TUX
MAYRHOFEN
ZELL/ZILLER
STUMM/FÜGEN
ZAHNARZT
APOTHEKEN
Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Herwig Kunczicky Unterau 7 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 52a 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Martin Gartner JENBACH Schalserstraße 7a 05244 64676 09.00 bis 11.00
St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700 Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 16.00 bis 18.00
Dr. Herwig Kunczicky Unterau 7 05282 4200 10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 52a 05288 72311 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Martin Gartner JENBACH Schalserstraße 7a 05244 64676 09.00 bis 11.00
St. Pankraz Ap. FÜGEN 05288 6700 Gerlosstein Ap. ZELL/ZILLER 05282 2641 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00
außerhalb dieser Zeiten:
0664 3837415 od. 141 So 27.1.
Dr. Peter Peer Juns 592 05287 86180 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
MR Dr. Wilfried Schneidinger Hauptstraße 435 05285 63124 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00 außerhalb dieser Zeiten:
0664 3837415 od. 141
Außerhalb der Öffnungszeiten ist die St. Pankraz Apotheke in Fügen von Sa., 26.1., bis Fr., 1.2., für Notfälle erreichbar.
NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf
112
(im Ausland und vom Handy) Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122
Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141
SOZIALSPRENGEL: MO-FR
BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)
Frauen-Notruf
01 717 19
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418 Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 5/2019 - 01.02.
SCHWERPUNKT SCHWENDAU/HIPPACH
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20
Diese Ausgabe wird in Schwendau/Hippach an jeden Haushalt versendet.
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Eine ideale Plattform für Ihre Inseratschaltung.
BILD DER WOCHE
Traumhafte Winteridylle am Horberg
© Paul, paul.wechselberger@aon.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
AKTUELL IM ZILLERTAL
5
Zillertaler Heimatstimme
Gemeinde Schwendau/Hippach im Fokus ... ... sichern Sie sich -20 % Sonderrabatt © Filmkitchen
4 | 2019
Die Zillertaler Heimatstimme richtet in der Kalenderwoche 05 – Erscheinungsdatum Freitag, 1. Februar – das Augenmerk auf die Gemeinden Schwendau und Hippach. Um die redaktionellen Beiträge mit lokalspezifischen Inseraten aufzuwerten, erhalten alle Betriebe als Anreiz auf eine Inseratschaltung -20 % Sonderrabatt. Auch Ihr Betrieb hat die Chance, im Inseratenteil unserer Sonderausgabe von diesem Angebot zu profitieren! Die Zillertaler Heimatstimme wird in dieser Kalenderwoche, zusätzlich zu den bestehenden Abonnements, allen
Eishockeyclub Sparkasse Zell am Ziller
Eisgala im Freizeitpark Der Eishockeyclub Sparkasse Zell am Ziller lädt wieder recht herzlich zur Eisgala am Eislaufplatz des Freizeitparks in Zell am Ziller ein. Unter dem Motto "Disney on Ice" findet die heurige Eisgala im Zeller Eisstadion im Freizeitpark statt. Die Mädchen des EHC Sparkassse Zell Sektion Eiskunstlauf werden wieder tolle Aufführungen und ihr Können zum Besten geben. Als Stargast begrüßen wir unsere Trainerin, österreichische Vize-Staatsmeisterin und fünffache Tiroler Landesmeisterin Anita Kapferer. Für warme Getränke ist bestens gesorgt. Der EHC Sparkasse Zell am Ziller freut sich auf zahlreiche Besucher!
Datum: Freitag, 8. Februar Beginn: 17.30 Uhr Ort: Eislaufplatz Zell/Ziller Eintritt Frei!
Haushalten in Schwendau/ Hippach zugestellt werden. Darüber hinaus vervielfacht sich die Leserschaft durch die wöchentliche Präsenz auf den Waggons der Zillertalbahn mit 2,4 Millionen Fahrgästen jährlich und durch die Möglichkeit, die Wochenzeitung bei den MPREIS-Filialen im Zillertal und weiteren Verschleißern zu erwerben. Die Zillertaler Heimatstimme ist die traditionelle Wochenzeitung des Zillertals! Die Marktgemeinde Mayrhofen freut sich mit Ihnen über eine positive Wertschätzung gegenüber diesem 73-jährigen lokalen Produkt.
Forsttagssatzungsprogramm 2019 In den Gemeinden des Zillertals finden zurzeit die Forsttagssatzungen und Waldinformationstage den den Privat- und Gemeinschaftswald statt. Alle Termine in der „Zillertaler Heimatstimme“ Nr. 3 (Seite 7) auch online auf: www.zillertalerheimatstimme.at
Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz
„Lerne fürs Leben“ Die LLA, Fachschule für Landwirtschaft & Fachschule für ländliches Betriebs- und haushaltsmanagement, lädt unter dem Motto „Lerne fürs Leben“ am Dienstag, 5. Februar, von 14.00 bis 17.00 Uhr zum „Tag der offenen Schule“. Stargast Anita Kapferer (Mitte) mit den Mädchen vom Zeller Eiskunstlauf
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
6
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
4 | 2019
FREITAG, 25.01.
TÄGLICH
STRASS CD-Präsentation mit dem „Power Trio Tirol“, Festsaal, Beginn: 19.00 Uhr
MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr FÜGEN Ausstellung „Klang der Alpen" zum Jubiläum "200 Jahre Stille Nacht", Thema: "Verbreitung des Liedes Stille Nacht", Schloss Fügen und Museum Widumspfiste, Dienstag bis Sonntag, jeweils 13 bis 17 Uhr
SAMSTAG, 26.01. MAYRHOFEN, Internationales Eisstockturnier um den 15. Zillertaler Steinbock, Eislaufplatz, 7.30 Uhr, Kontakt: ESV Lagerhaus Ramsau, 0664 / 1149881 MAYRHOFEN „MSC Aschau Skijöring, Feld unterhalb iQ-Tankstelle, 26. u. 27.01., jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 31.01. ZELL/ZILLER Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Marktgemeindeamt, 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitag, 01.02. STRASS „Tuxer Måcht“ im Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr, mit regionalen landwirtschaftlichen Produkten wie Eier, Käse, Honig, Brot uvm.
VORSCHAU MAYRHOFEN, Samstag, 02.02. "Penken Battle", erneut macht die legendäre QParks-Tour Halt im Penken Park. Das „Penken Battle“ ist der 3. Stopp der größten Amateur-Contestserie für Snowboarder und Freeskier in Europa, ein Must-Shred für Rider, die in der Freestyle-Szene Fuß fassen wollen, ganztägig ROTHOLZ, Dienstag, 05.02. „Tag der offenen Schule“, LLA/FS Betriebs- und Haushaltsmanagement, 14.00 bis 17.00 Uhr ZELL AM ZILLER, Samstag, 08.02. Eisgala am Eislaufplatz im Freizeitpark, Beginn: 17.30 Uhr, Eintritt frei 1 MAYRHOFEN, Sonntag, 09.02. 50. Tiroler Kinderskitag, Penkenberg, ab 10.00 Uhr ZELL/ZILLER, Sonntag 09.02. Schützenball im Zellerhof/Dorfstadl, Beginn: 20.30 Uhr
UDERNS EKiZ-Café jeden 1. und 3. Dienstag im Monat bis 18. Juni, Caritas-Zentrum Zillertal, Infos: 05288 / 63848 oder ekiz.zillertal@dibk.at
FÜGEN Schneeschuhwanderung Montag, Mittwoch und Freitag bis 30.04., jeweils 9.00 Uhr ab Spieljochbahn, Anm.: 0650 / 9303236
TUX Langlauf-Schnupperkurs für Anfänger, jeden Montag, Treffpunkt: Sport Nenner Outdoor Lanersbach, Anmeldung bis Sonntag, 17.00 Uhr, 05287 / 86112
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum, Gruppenführungen - Tel.: 0664 / 1313787 od. 05282 / 4408
GINZLING „Gletscher.Welten“, Naturparkhaus, Ausstellung wird auf Anfrage geöffnet, 05286 / 5218-1
TUX "Holz schnitzen" – schauen Sie Bildhauer Leonhard Tipotsch bei der Entstehung seiner Werke zu, Tux-Lanersbach vis-à-vis Musikpavillon, Mo. 10.00 – 11.00 Uhr, Fr. 16.00 – 17.00 Uhr
HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000
KALTENBACH Nachtskilauf auf der Stephan-Eberharter-Goldpiste (Skigebiet Hochzillertal), jeden Freitag bis 22.03., 19.00 Uhr
WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, jeden Montag ab 20.30 Uhr
TUX Sportschießen – für Gäste und Einheimische am Schießstand der Schützengilde Tux jeden Montag in der VS Lanersbach von 19.00 bis 22.00 Uhr
FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“, Elternhaus der "Strasser-Sänger", So. - Fr. 10.00 – 17.00
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Donerstag im Wohn- und Pflegeheim von 15.00 bis 17.00 Uhr STUMM "Arsen und Spitzenhäubchen", Kriminalkomödie, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, jeden Montag bis 25.2., Reservierungen: TVB-Büro Kaltenbach 05283 / 2218
FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr mit Käseverkostung, Gruppen auf Vorbestellung
TUX "The colour of snow" - Skishow der Skischulen des Tuxertals, Arena Hinteranger Lanersbach, jeden Montag bis 11.03. um 21.15 Uhr, Nightliner: 20.35 Uhr ab Finkenberg, 20.50 Uhr ab Tux-Vorderlanersbach, 20.50 und 21.00 Uhr ab Hintertux
TUX Sagenstunde „Mythen der Alpen", Jöchlhaus/Madseit, jeden Do. 16.30 Uhr; Führungen durch die Ausstellung mittwochs 15.00 Uhr, donnerstags 10.30 Uhr, spontane Führungen: 05287 / 87668
KINO MAYRHOFEN
ZELL/ZILLER Kurs "Fit und gesund durchs ganze Jahr mit dem Dyna-Band, Turnhalle der VS, jeden Montag 19.00 Uhr
SA
SO
MO
DI
MI
DO
Kalte Füße
ab 12 20:30 20:30 20:30
Aquaman
ab 12
D. kl. Drache Kokosnuss
jfr
15:00 15:00
Mary Poppins Rückkehr
ab 6
17:00
100 Dinge
ab 6
20:30
Der Junge muss an die frische Luft
ab 8
20:30 Kinoprogramm unter: www.movie-mayrhofen.at
ab 8
17:00
20:30 20:30
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
UDERNS "Stilltreff" jeden Donnerstag bis 18. Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal, Infos: 05288 / 63848, ekiz.zillertal@dibk.at TUX Ausstellung „150 Jahre Erstbesteigung Olperer“, Dauerausstellung „Magnesitwerk Tux“, Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag bis 26.04. von 13.00 bis 18.00 Uhr, jeden 1. und 3. Freitag „Tuxer Måcht“ von 15.00 bis 17.00 Uhr FÜGEN Eisdisco, jeden Freitag bis 29.03. am Eislaufplatz bei der Therme, 17.00 bis 20.00 Uhr TUX Kostenloser Skitest jeden Montag bis 10.4., 10.00 Uhr Servicestation Insider – Bergstation Rastkogelbahn, Ausweis ist mitzubringen GERLOS Arena-Skishow, jeden Sonntag bis 10.03., Skiwiese im Ortszentrum, 20.30 Uhr, Eintritt frei TUX Spaß pur in der Playarena, Vorderlanersbach, jeden Samstag bis 26.04. von 13.00 bis 18.00 Uhr, Indoor-Hochseilgarten, Kletterwand, Softplayanlage, riesenrutschen, Trampolinpark, Kreativzone mit Billard, Tischfußball, Tischtennis und Airhockey, Chill- & Ruhezone, Kino
Zillertal TV
Freitag 25.01. - Donnerstag 31.01. FR
FÜGEN „Zipfelbob Night Race“, jeden Mittwoch bis 06.03. ab 20.00 Uhr auf der Übungswiese Spieljoch
TV-PROGRAMM 25.01. - 31.01.2019 Zillertal Aktuell Gloryfy Bastards Wochenmagazin Holzknechte GUTE UNTERHALTUNG!
BUCHTIPP INSERATE
AKTUELL IM ZILLERTAL
ServusTV
Heimatleuchten: Unterwegs am Kellerjoch
ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler trifft die Kinder von Skilegende Traudl Hecher sowie TVB-Obmann Peter Unterlechner, Wirt des Biohotels Grafenast. Weiters besucht Conny den Land- und Pferdewirten Hubert Kirchmair, lernt in der Bäckerei Hueber die „Migala“ kennen und erlebt mit Trompetenbauer Franz
© ServusTV
Heimatleuchten: "Conny siacht Schwaz – Tirol amol åndersch“ am Freitag, 15. Februar, 20.15 Uhr auf ServusTV.
LAWINE.
DAS PRAXIS-HANDBUCH Rudi Mair / Patrick Nairz Hackl die musikalischen Seiten des Ortes. Untermalt wird Connys Reise durch das Kel-
lerjoch vom Männerviergesang „D’Stommtischsänger“ und der „Familienmusik Spieß“.
Caritas-Zentrum Zillertal Uderns
Eltern-Baby-Gruppe entdeckt die Welt In der Eltern-Baby-Gruppe „Kleine Wichtel“ für Kinder von sechs bis zwölf Monaten bieten wir für Eltern Raum und Zeit, um mit ihren Kindern spielerisch die Welt zu entdecken. Kursleiterin: Evelin Margreiter, Eltern-Kind-Gruppenleiterin Ort: Caritas-Zentrum Zillertal, Uderns, Eltern-Kind-Zentrum Termine: ab Donnerstag, 21. Februar, 10.15 - 11.45 Uhr Infos: 05288/63848 (Mo. – Do. 8.00 bis 11.30 Uhr) Anmeldung erforderlich!
Sprechtag in Zell am Ziller Der Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern findet am Donnerstag, den 31. Jänner, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Marktgemeindeamt Zell am Ziller statt.
© Caritas Tirol
4 | 2019
Vorankündigung
WINTER-BLUTSPENDEAKTION MONTAG, 11. Februar, von 12 Uhr bis 20 Uhr im Schulzentrum Mayrhofen (Eingang Pfarrer-Krapf-Straße) Höflich wird gebeten, diesen Termin in Vormerk zu nehmen und nach Möglichkeit daran teilzunehmen. Der Blutspendedienst benötigt derzeit jede Hilfe!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Tyrolia Verlag, 2018, 232 Seiten
Was sind die speziellen meteorologischen Verhältnisse im Früh-, Hoch- und Spätwinter oder im Frühjahr? Wie wirken sie sich auf die Schneedecke aus? Und vor allem: Welche Risikomomente entstehen daraus? Die europäischen Lawinenwarndienste haben sich 2014 auf die länderübergreifende Darstellung von fünf Lawinenproblemen geeinigt, die im Laufes eines Winters immer wieder auftreten: 1. Neuschnee, 2. Triebschnee, 3. Altschnee, 4. Nassschnee und 5. Gleitschnee. Diese grundlegenden Probleme werden in diesem Buch vorgestellt und in zehn entscheidenden Gefahrenmustern vertieft. Kurze, prägnante Wissensblöcke, die aussagekräftige Bebilderung und das aufwendige Layout dieses Lawinenratgebers erschließen das Fachwissen optimal. Durch den Rückbezug auf typische, tatsächlich stattgefundene Unfälle werden immer wiederkehrende Gefahrenmuster erkennbar – und falsche Entscheidungen vermeidbar. Mit diesem innovativen Handbuch gelang es den beiden international renommierten Tiroler Lawinenwarnern Rudi Mair und Patrick Nairz, ein neues Standardwerk zur Schnee- und Lawinenkunde zu schreiben. Es steht vom Ansatz über den gängigen Strategien des Risikomanagements (z. B. „3x3“ oder „Stop or go“) und ergänzt sie optimal. Ein Praxisbuch für alle Wintersportler und Skibergsteiger, die Tiefschnee und ihr Leben lieben.
7
8
GLAUBENSNACHRICHTEN
4 | 2019
RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 25.01. – 03.02.2019 Freitag, 25.01. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Herbert Resch/f. Stefan u. Hansl Kröll/f. Gisela Eberharter Samstag, 26.01. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Helene Pendl/f. Franz u. Elisabeth Fischnaller u. Ang./f. Anna Kröll, Kramer Sonntag, 27.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 28.01. 19.00 Uhr Rosenkranzgebet 19.30 Uhr Abendmesse f. Barbara Huber u. Josef Perauer/f. Sepp Wildauer u. Eltern/f. Walter Thaler Dienstag, 29.01. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 30.01. 7.00 Uhr Frühmesse f. Fam. Kröll und Fankhauser Herzliche Einladung zum Seniorenraschtl ab 14.00 Uhr Freitag, 01.02. 19.30 Uhr Abendmesse mit Verabschiedung von Herrn Helmut Binder f. Geschw. Kröll, Schmalzer/f. Hansl, Antonia u. Friedl Wechselberger/f. Anna Eberharter/f. Gretl u. Hansal Eberharter/f. Franz Geisler/f. Theresia u. Manuela Sporer Samstag, 02.02. 19.30 Uhr Abendmesse u. Bündnisamt des Kath. Frauenbundes und Kerzenspende für die Kirche, Blasiussegen f. Verst. Mitglieder vom Frauenbund/f. Anna Wierer/f. Eberl Rosa/f. Tanja Besenhofer/f. Johann u. Juliane Geisler, Kasseler/ f. Cilli Geisler/f. Maria Wechselberger, Scheulinghof/f. Georg u. Theresia Hundsbichler u. Eltern/f. Verstorbene der Familien Knauer Sonntag, 03.02. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit Blasiussegen www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART - 26.01. – 01.02.2019 Samstag, 26.01. Stumm: 13.00 Uhr Taufe Eva u. Rosa Egger 19.30 Uhr Vorabendmesse (Orgel u. Gesang Elisabeth Weinmann) Sonntag, 27.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe (Orgel Alois Eberharter) Stumm: 10.00 Uhr Hl. Amt (Mitglieder BMK Stumm) Dienstag, 29.01. Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung/Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 30.01. 18.30 Uhr Stille Anbetung 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 31.01. Stumm:18.30 – 19.30 Uhr Anbetung/Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt in Hart f. Andreas Schiestl in Stumm f. Wurm / Singer RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 26.01. – 01.02.2019 Samstag, 26.01. 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 27.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Heiligen Antonius 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Gestaltung: Lahnbach Stubenmusik
Das ewige Licht brennt von 27.01. – 02.02. in Ried f. Lisi Pircher/f. Christl, Emmi und Karl Kammerlander/f. Rudolf Als/f. Franz Plattner jun./f. Franz Kofler in Kaltenbach f. Franz, Rosina und Johann Wegscheider/f. Anna Heim (Loch) Donnerstag, 31.01. Hauskrankenkommunion in Ried und in Kaltenbach 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen Freitag, 01.02. 10.45 Uhr Schulmesse der VS Ried in der Pfarrkirche; mit Blasiussegen Gottesdienste im Seelsorgeraum Ried: SO 8.30 und 19.00 Uhr www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 26.01. – 31.01.2019 Samstag, 26.01. 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Sonntag, 27.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen Das ewige Licht brennt v. 27.01 - 02.02. f. Alois Troppmair Dienstag, 29.01. 18.30 Uhr Heilige Messe nach Meinung Donnerstag, 31.01. Hauskrankenkommunion in Uderns 18.30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste im Seelsorgeraum Uderns: SA 18.30 und SO 10.00 Uhr www.seelsorgeraum.uderns.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 26.01. – 30.01.2019 Samstag, 26.01. 19.30 Uhr Hl. Amt zu Ehren des Hl. Josef Freinademetz Sonntag, 27.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Wortgottesdienst für die Pfarrgemeinde Gestaltung: Kirchenchor Fügen Mittwoch, 30.01. 16.00 Uhr Hl. Messe im Franziskusheim für die Pfarrgemeinde Gottesdienste im Seelsorgeraum Fügen: SA 19.30 und SO 10.00 Uhr RÖM. KATH. SELLSORGERAUM ZELL/ZILLER – 25.01. – 27.01.2019 Freitag, 25.01. Bekehrung des Hl. Apostels Paulus 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse mit Zillertaler Lehrerchor Samstag, 26.01. Hl. Timotheus und Hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 27.01. - 3. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau 19.00 Uhr Abendmesse RÖM. KATH. SELLSORGERAUM TUX - 25.01. – 01.02.2019 Freitag, 25.01. 19.00 Uhr in VL Heilige Messe Samstag, 26.01. 19.00 Uhr Heilige Messe
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
UNSER NACHWUCHS
GLAUBENSNACHRICHTEN
Sonntag, 27.01. 10.00 Uhr Heilige Messe der Pfarrfamilie, gestaltet von den Firmlingen 17.30 Uhr Heilige Messe in Hintertux mit Pfarrer Zimmermann Dienstag, 29.01. 8.30 Uhr Schülermesse in der Aula der NMS 16.00 Uhr Rosenkranzgebet für ein gutes Miteinander in unserem Umfeld Mittwoch, 30.01. 19.00 Uhr Jahrtagsmesse Freitag, 01.02. 19.00 Uhr in VL Heilige Messe RÖM. KATH. SELLSORGERAUM FINKENBERG - 26.01. – 31.01.2019 Samstag, 26.01. 19.00 Uhr Wortgottesdienst Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Stefanie und Franz WB, „Deml“. Sonntag, 27.01. 8.30 Uhr Heilige Messe für unsere Pfarrfamilie Donnerstag, 31.01. 18.00 Uhr Heilige Stunde-Anbetung um geistliche Berufungen 19.00 Uhr Jahrtagsmesse CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676 / 91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 27.01., um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Christuskirche in Wattens. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden Sonntag, um 9.30 Uhr, in der Gemeinde Jenbach. JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag, 18.00 Uhr "Befreiung aus einer finsteren Welt" Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: max.tinello@gmx.at, www.jw.org
Wir gedenken unserer Verstorbenen Barbara Spachtholz geb. Pfister 14. Jänner 2019 77. Lj. Mayrhofen Helmut Binder 15. Jänner 2019 72. Lj. Mayrhofen Peter Kammerlander „Wiachts Peta“ 15. Jänner 2019 64. Lj. Gerlos
JOHANN SCHIESTL ZELL AM ZILLER geboren am 14.01.2019 um 03.45 Uhr, 4040g/54cm Maria und Johann Schiestl mit Theresa, Rosina, Elisabeth
Josef Rieser Schmieder Sepp 16. Jänner 2019 Ramsau/Bichl Sieglinde Stock geb. Lepschi 16. Jänner 2019 68. Lj. Tux Josef Eberharter „Schösser Josef“ 18. Jänner 2019 57. Lj. Zellberg Georg Troppmair „Hubertus Jörgal“ 19. Jänner 2019 91. Lj. Laimach Johann Lanthaler „Gumper Hansl“ 19. Jänner 2019 80. Lj. Stumm
Foto: Hubert Aschenwald
4 | 2019
ISABELL MAURACHER STUMMERBERG geboren am 15.01.2019 um 11.10 Uhr, 2900g/50cm Christina Mauracher und Maximilian Höllwarth
Mame Wia sehr winsch i´ mir, dei´ warma Hand zu heb´n. Mama, i´ möchte uamol no an Tag mit dir verleb´n. Möchte mi´ a´ dei Schulter luahn, dir meine Sorg´n klag´n. Mama I´ hat nö soviel, zu red´n und zu frag´n. Aber du bischt nimmar do, bischt zu weit weg vu´ mir. Für dei´ groaßa Liabe, bring i´ mein Dank zu dir. Mama i´ bin allweil no´, ganz fescht mit dir verbund´n. Und dei´ Weggiah, müass i´ sag´n, hun i´ nö nia ganz überwund´n. Maria Fankhauser
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
9
NACHRICHTEN DES TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
4 | 2019
Ein monatlicher Einblick in Vergangenes und Kommendes
Hinter den Kulissen der Ferienregion Mayrhofen-Hippach Das Klischee: Beim Tourismusverband Mayrhofen werden Anfragen bearbeitet, Prospekte abgeholt, Gästeehrungen durchgeführt und Meldezettel abgegeben. Die Realität: Elf Aufsichtsräte, drei Vorstände, ein Geschäftsführer und 30 motivierte Mitarbeiter, die sich Tag für Tag ins Zeug legen und für eine starke, bekannte Marke arbeiten. In unseren monatlichen Beiträgen geben wir euch einen Einblick hinter die Kulissen und zeigen euch, dass der TVB weitaus mehr leistet, als auf den ersten Blick zu sehen ist. In dieser Ausgabe berichten wir euch, wie viel Zeit in die Veranstaltungen im Dezember 2018 gesteckt worden ist. Dem Trend Winterwandern folgen Sobald die Temperaturen sinken, laufen die Vorbereitungen für den Winterzauber Zillergrund auf Hochtouren. Es wird Tag und Nacht beschneit, um genügend Schnee für den Bau des Iglus und den Kinderspielhügel zu produzieren. Mit dem Aufbau des Iglus sowie den Schnitzereien wurde die Firma Alpeniglu beauftragt. Das Jubiläum „200 Jahre Stille Nacht“ war Anlass, einen Themenweg aufzustellen. Der TVB Mayrhofen macht den Zillergrund zum jährlichen Winterwanderhighlight. Seit diesem Winter gibt es auch für alle Geocacher einige Schätze auf dem Weg zu entdecken. Zusätzlich wird eine 1,9 km lange Loipe gespurt. So kommen alle Nichtskifahrer auf ihre Kosten und nutzen ein zusätzliches Angebot, um die faszinierende Natur des Seitentals auch im Winter zu erleben.
Das bedeutet: • Vorbereitungszeit im Büro (Planung, Organisation, Abstimmung Ruftaxi, Erstellung Druckwerk, Verfassen der Presseaussendungen etc.): 63 Std. • Organisation und Aufbau Arbeitstrupp (Schneeerzeugung, Beschilderung, Präparierung etc.): 32 Std. Habt ihr gewusst, dass der TVB den Mayrhofner Advent ins Leben gerufen hat? Der Waldfestplatz ist ein Juwel im geschützten Landschaftsteil Scheulingwald, und der Mayrhofner Advent könnte nirgendwo anders so erstrahlen. Die Idee für diese traditionelle und besinnliche Veranstaltung kam vor über neun Jahren vom Tourismusverband Mayrhofen. Das Ergebnis ist für jeden erlebbar: Ein Treffpunkt für Jung und Alt, Einheimische wie Gäste gleichermaßen, weg von der Alltagshektik, einfach ab-
schalten. In ganz Tirol ist der Mayrhofner Advent bekannt, und von überall her kommen die Besucher, um die Weihnachtsstimmung und Tradition zu genießen. Durch Zusammenarbeit und gemeinsames Anpacken tragen die Vereine zur Verpflegung und zum Ambiente bei. Aus unserer Sicht ist der Mayrhofner Advent am Waldfestplatz ein gutes Beispiel dafür, dass die Einheimischen vom Tourismus profitieren und die zur Verfügung gestellten Erlebnisse genauso konsumieren können wie Gäste der Ferienregion Mayrhofen-Hippach. Doch damit der Waldfestplatz erstrahlt, wird dieser vom Arbeitstrupp in einer dreiwöchigen Vorbereitungszeit aufgerüstet. Was ist alles zu erledigen? Lichterketten und Beleuchtung aufhängen, 70 Christ-
bäume aufstellen, Tannen sammeln für Adventkranz, Sitzbänke aufstellen, Bau neuer Holztische, Zugänge festlich gestalten und beleuchten, Hackschnitzel verteilen, Hüttenumbau, Schafgehege aufbauen, Beschilderung am Platz und im Ort aufstellen, Bühnengestaltung, Betreuung während der Veranstaltung uvm. In Zahlen ausgedrückt ... • Vorbereitungszeit im Büro (Planung, Organisation, Einteilung der Stände, Erstellung Druckwerk, verfassen der Presseaussendungen, Wartung der Website etc.): 5 Mitarbeiter - 235 Std. • Eventbetreuung vor Ort: 5 Mitarbeiter - 90 Std. • Organisation und Aufbau Arbeitstrupp: 3 Mitarbeiter - 360 Std. • Eventbetreuung vor Ort Arbeitstrupp: 6 Mitarbeiter - 119 Std.
© Archiv TVB Mayrhofen, Thomas Eberharter
10
Winterzauber Zillergrund
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
NACHRICHTEN DES TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
© Archiv TVB Mayrhofen
4 | 2019
Mayrhofner Advent
13 7 4
Ende des Jahres feiern wir bereits das zehnjährige Jubiläum und freuen uns wieder darauf, den Waldfestplatz zum Rückzugsort in der Adventzeit zu gestalten. Nicht nur für die Teilnehmer kein Erbarmen Ein weiteres arbeitsintensives Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Mayrhofner Bergbahnen AG veranstaltet wird, ist der RISE&FALL. Neben dem Team rund um den sportlichen Leiter Christoph Ebenbichler, werden vom TVB-Team über 300 Arbeitsstunden investiert. Unzählige Meetings werden im Laufe des Jahres durchgeführt, Abstimmungen zu Reglement, Organisation, Aufbau und Ablauf sind während des ganzen Jahres notwendig.
Der Arbeitstrupp wird eingeteilt, da zur selben Zeit auch die Arbeitskraft beim Advent am Waldfestplatz benötigt wird. Von den Mitarbeitern wird Konzentration und Professionalität gefordert, und den Erfolg bestätigen die begeisterten Teilnehmer und das Medienfeedback.
• Anzahl der Besprechungen: • Anzahl Druckwerke und Plakate: • Anzahl der Presseaussendungen • Anzahl Newsletter
16 1 13 4
Wer hat vom RISE&FALL berichtet: Insgesamt bereits fast 80 Sender weltweit und mehr als 160 Ausstrahlungen plus Mediathekviews. 25 nationale und
mehrere internationale Sender. (Stand: 11.01.) Highlights: ORF Tirol (Tirol heute), Puls4 (Cafe Puls), ARD (Sportschau), ZDF (Sportreportage), Infosport+ (La Matinale Sport FR) uvm. Wenn es Weihnachten wird ... ... dann sind zwar der RISE &FALL und der Mayrhofner Advent am Waldfestplatz wieder Geschichte, aber es steht noch einiges rund um den Jahreswechsel an. Beim Stefanispringen unterstützt der TVB den Skiclub Mayrhofen. Der Fackellauf auf der Talabfahrt Ahorn ist eine Veranstaltung des TVB Mayrhofen. In Zusammenarbeit mit den Mayrhofner Bergbahnen sowie den Skischulen der Ferienregion wird den Gästen und Einheimischen neben der Skishow auch ein fulminantes Feuerwerk geboten. Beim Silvesterzug sorgen drei Mitarbeiter für die Verpflegung der Besucher und der politischen Vertreter von Gemeinden und Land Tirol. Was wäre der Jahreswechsel ohne das traditionelle Pferderennen auf Schnee, organisiert vom Pferdesportverein und mithilfe von Mitarbeitern des TVB.
© Dominic Ebenbichler
• Anzahl der Besprechungen: • Anzahl Druckwerke & Plakate: • Anzahl der Presseaussendungen:
In Zahlen ausgedrückt ... • Vorbereitungszeit im Büro (Planung, Organisation, Erstellung Druckwerke, verfassen der Presseaussendungen, Kommunikation mit den Teams, Wartung Website, Organisation Outdoor Guiding Days etc.): 3 Mitarbeiter - 305 Std. • Nachbereitung: 3 Mitarbeiter - 40 Std. • Eventbetreuung vor Ort: 3 Mitarbeite - 33 Std. • Organisation und Aufbau durch den Arbeitstrupp (Beschilderung, Parkplatz vorbereiten, Präparierung Eventgelände, Branding Eventgelände, Lieferungen, Streckenposten, Aufräumarbeiten etc.): 5 Mitarbeiter - 84 Std.
11
RISE&FALL
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
NACHRICHTEN DES TVB MAYRHOFEN-HIPPACH
4 | 2019
Stefanispringen: (Holzbanden und Sicherheitszäune im Auslauf aufstellen, Lieferarbeiten, Präparierung Auslauf etc.): 2 Mitarbeiter - 20 Std.
© Archiv TVB Mayrhofen
12
Fackellauf: Arbeitstrupp (Feuerstellen und Brennholz im Eventgelände, Bühnenaufbau, Betreuung der Feuerwerksmannschaft etc.): 8 Mitarbeiter - 40 Std. Mitarbeiter Büro: 1 Mitarbeiter - 18 Std. Silvesterzug: Arbeitstrupp (Lieferungen sowie Auf- und Abbau von Stehtischen, Bar etc.): 2 Mitarbeiter - 8 Std. Mitarbeiter Büro: 3 Mitarbeiter - 14 Std. Pferderennen: Arbeitstrupp (Beschneiung, Zäune aufstellen, Besucherparkplatz absperren, Lieferungen, Abbau, Präparierung des Geländes uvm.):
Beschneiung für das Pferderennen auf Schnee
3 Mitarbeiter - 55 Std. Mitarbeiter Büro: 1 Mitarbeiter - 12 Std. Diese unzähligen Stunden, in denen für Gäste, aber auch für Einheimische gestaltet und organisiert wird, zeigen, dass der TVB Mayrhofen das Klischee nicht erfüllt. Das Team des TVB Mayrhofen ist, wie auch
die Marke, voller Kontraste. Die Ferienregion Mayrhofen-Hippach steht für: Ehrgeiz, Kreativität, Stolz, Moderne, Sportlichkeit, Charme und Echtheit. Das zeigen wir und auch ihr in unserer täglichen Arbeit. Gemeinsam mit euch arbeiten wir an der Vision, Europas führende Tourismus-
marke für Bergerlebnis zu sein. Ein großes Dankeschön geht daher an euch alle! Im Februar wird es digital. Wir blicken auf das neue und spannende Projekt „myZillertal.app“ mit der Brille des Destinationsmanagers – im Interview GF Andreas Lackner. PR – bez. Anzeige
0800 222 555 - Frauenhelpline gegen Gewalt
Hilfe rund um die Uhr
Die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 existiert seit 20 Jahren. Sie ist österreichweit d i e zentrale Anlaufstelle und wird jährlich rund 8000-mal angerufen – das sind durchschnittlich 22 Anrufe pro Tag.
Zu 83 % wird die Frauenhelpline von Frauen und Mädchen angerufen. Das bedeutet, dass die Nummer bereits bekannt ist und dass sich viele hilfesuchende Frauen und Mädchen an die Frauenhelpline gewandt haben. Die geplante Errichtung einer neuen Nummer durch Frauenministerin Juliane Bogner-Strauß würde zu sehr viel Verunsicherung bei betroffenen Frauen führen. Anstatt einer zusätzlichen Nummer sollte die bestehende Nummer noch viel mehr
unterstützt, ausgebaut, beworben und in der gesamten Bevölkerung, z. B. durch die Finanzierung von Informationskampagnen, noch mehr bekannt gemacht werden. Anonym - vertraulich Die Frauenhelpline bietet rund um die Uhr Hilfe bei allen Formen struktureller, körperlicher, psychischer, verbaler, ökonomischer und sexueller Gewalt, inklusive Gewalt im Internet – sie ist für Betroffene und deren Angehörige ebenso wie Institutionen 24 Stunden lang österreichweit, kostenlos und anonym erreichbar. Auch Mädchen und junge Frauen, die erste Warnzeichen von Gewalt in ihrer jungen Beziehung merken, können sich an die
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Frauenhelpline werden. Zusätzlich bietet die Frauenhelpline zu bestimmten Zeiten muttersprachliche Beratung an, um Frauen aus anderen Herkunftsländern zu unterstützen – aktuell auf Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Rumänisch, Türkisch und Ungarisch. Außerdem kann sie durch eine Kooperation mit dem RelayService auch von gehörlosen Menschen in Anspruch genommen werden. Es gilt, vorhandene Einrichtungen und Ressourcen zu nützen, zu unterstützen, und es wäre dringend notwendig, das bestehende Angebot auszubauen. Weitere Informationen unter www.frauenhelpline.at
AKTUELL IM ZILLERTAL
13
Tiroler Seniorenbund Bezirk Schwaz
Bezirksversammlung mit Neuwahlen Nicht nur um über das abgelaufene Arbeitsjahr zu berichten und beraten, sondern auch um ordnungsgemäß nach vier Jahren Neuwahlen in den Bezirksvorstand durchzuführen, fanden sich die Obleute des Tiroler Seniorenbundes des Bezirks Schwaz im GH „Goldener Löwe“ ein. Der Einladung von Bezirksobmann Lois Leitinger, der bekanntgab, dass er als Obmann nicht mehr kandidiere, folgten 18 Ortsgruppenobleute. Als Ehrengäste anwesend waren TSB-L andesgeschäftsführer-Stellvertreter und Büroleiter Christoph Schultes für den erkrankten LO GR Helmut Kritzinger, Bgm. Karl Josef Schubert/Vomp, stellvertretend für Landtagsabgeordnete Kathrin Kaltenhauser, und ÖVP-Geschäftsführer/Bezirk Schwaz, Ernst Stecher. Bez.-Obmann Lois Leitinger berichtete, dass die 20 Ortsgruppenobleute im Bezirk Schwaz derzeit 3.019 Mitglieder vertreten, deren Zahl in den letzten vier Jahren um 163 gestiegen war. In Kaltenbach war mit Obmann Toni Stock und 87 Mitgliedern eine neue Ortgruppe gegründet worden. Schwerpunkte der Veranstaltungen in den abgelaufenen vier Jahren waren die Bezirkswallfahrten nach Fügen/ Pfarrkirche, Mariathal in Kramsach, Pfarrkirche Zell am Ziller und aufs Spieljoch in Fügen. Bezirkswandertage führten nach Achenkirch, Schwaz, Hippach und Stans. Auch ein Landestreffen des TSB 2018 fand in Maurach am Achensee statt. Die Ortsgruppe Pill feierte ihren 35-jährigen Bestand und die Ortsgruppen Tux-Finkenberg, Aschau und Hippach konnten auf ein 40-jähriges Jubiläum hinweisen. Mit Gert
Amann bekam der Tiroler Seniorenbund einen rührigen Bildungsreferenten. Die vorgetragenen Berichte der Ortsgruppenobleute zeigten, dass in jeder einzelnen Ortsgruppe viel geleistet worden war. Das Angebot war vielfältig und beinhaltete von Fortbildungen und Kursen über Sport und Reisen ein abwechslungsreiches Programm. Das Arbeiten im Internet und am Computer wurde zur wichtigen Einrichtung von äußerst gut besuchten Kursen in den einzelnen Ortsgruppen. Alle Ortsgruppenobleute bedauerten am Schluss ihrer Berichte, dass TSB-Bez.-Schwaz Obmann Lois Leitinger nicht mehr kandidierte, sprachen großen Dank und Anerkennung aus und wünschten alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Es war ein äußerst erfolgreicher Rechenschaftsbericht des vergangenen Jahres, den die Ortsgruppen-Obleute vorlegten, über den sich der scheidende Bez.-Obmann Lois Leitinger sehr zufrieden zeigte. „Herzlichen Dank für eure Berichte und auch ein ‚Vergelt`s Gott’ an die vielen Helferinnen und Helfer. Da spürt man, dass der TSB in unseren Bezirk sehr lebendig ist“, so Leitinger, der sich bei allen bedankte. Neuwahlen und Termine: Bei den anschließend durchzuführenden Neuwahlen fungierte Landesgeschäftsführer-Stellvertreter Christoph Schultes als Wahlleiter. Zu wählen waren der Bezirksobmann und dessen Stellvertreter sowie der Schriftführer und die Beiräte. Eingereicht wurde ein gültiger Wahlvorschlag.
Fotos: TSB Bezirk Schwaz/Sternad
4 | 2019
Neugewählte TSB-Bezirksleitung Schwaz: Bildmitte Obmann Erwin Ortner (Mitte) Stellvertreter Josef Gruber (r.), SchriftführerLudwig Fleidl (l.)
Die Neuwahl erbrachte ein einstimmiges Ergebnis: Bezirksobmann Erwin Ortner, Stellvertreter Josef Gruber, Schriftführer Ludwig Fleidl. Beiräte Walter Egger, Schwaz; Hermann Hackler, Wiesing; Traudl Keuschnigg, Jenbach; Anton Knapp, Pill; Hans Mauracher, Buch; Hans Ringler, Strass im Zillertal; Hansjörg Schlechter, Achenkirch, und Maria Wechselberger, Tux.Senioren-Bundeswallfahrt am 12. Juni, Jesuitenkirche Innsbruck; Senioren-Bezirkswallfahrt am 24. April in Schwaz und Senioren-Bezirkswandertag am 19. September in Strass. Unter „Allfälliges“ wurde der Vorschlag, Lois Leitinger zum Bezirks-Ehrenobmann zu ernennen, unter großem Applaus zur Kenntnis genommen und wird bei der nächsten Sitzung des Schwazer Bezirksausschusses zur Behandlung vorgelegt werden. Mit Worten des neugewählten Bezirk-Schwaz-Obmanns Erwin Ortner aus Stans endete die Bezirksversammlung: „Als neuer Bezirksobmann des Tiroler Seniorenbundes möchte ich den einsamen, älteren Menschen in den Mittelpunkt rücken. Wir, vom Tiroler Seniorenbund, müssen uns aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen, denn nur so können wir viel mitgestalten und dadurch unsere Belange in der Gesellschaft kundtun und vertreten. Die Politiker haben die Aufgabe für ökosoziale Marktwirtschaft die Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur Demut vor der Natur und den Mitmenschen kann unsere Gesellschaft weiter bringen. In den Ortsgruppen braucht es Mitglieder, die bereit sind, Aufgaben zu übernehmen. Ich freue mich schon auf eine nette Zusammenarbeit.“ OAR Hans Sternad Chronicus
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
AKTUELL IM ZILLERTAL
KOPF G'FREIDIG INSERATE DER WOCHE G'SUND
4 | 2019
Ab sofort in allen Märkten österreichweit
Neue Mehrweg-Sackerl bei SPAR © SPAR
14
Palmöl -
Gefahr für unsere Gesundheit Palmöl (Palmfett) ist so alltäglich wie Plastik: Es begegnet uns in Waschmitteln, Kosmetikprodukten, Schokolade und Fertiggerichten. Ganz schlimm ist es, dass wir auch in SÄUGLINGSNAHRUNG Palmöl finden. Palmöl gilt als ungesund – bei seiner Verarbeitung können sogar krebserregende Stoffe entstehen. Auch im Hinblick auf ethische und ökologische Gesichtspunkte steht das Öl in der Kritik. Für seinen Anbau werden hauptsächlich in Südostasien Regenwälder gerodet – mit gravierenden Folgen für Menschen, Tiere, Umwelt und Klima. Palmöl oder Palmfett ist ein Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. Das aus den Kernen der Früchte erzeugte Öl wird als Palmkernöl bezeichnet. Das Öl ist in der Industrie sehr begehrt! Sein Anbau ist ausgesprochen ertragreich und billig. Zudem ist es hitzestabil, lange haltbar und bei Zimmertemperatur cremig-streichfest. Daher kann es anstelle von gehärteten Fetten eingesetzt werden. Es ist in vielen fertigen Nahrungsmitteln enthalten. Palmöl ist das am meisten angebaute Pflanzenöl der Welt!
Krebserregende Stoffe in Palmöl Bei der Verarbeitung von Palmöl können krebserregende Stoffe entstehen! Durch die hohe Erhitzung werden Schadstoffe, sogenannte 3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureester, gebildet. Auch Babynahrung enthält diese umstrittenen 3-MCPD- und Glycidol-Fettsäureester. Die EU warnt vor Palmöl. Sie empfiehlt, es nicht (kleinen) Kindern zu geben! In den letzten Jahren haben viele Mediziner und Verbraucherschützer vor dem Öl gewarnt, das mittlerweile in etwa der Hälfte aller fertigen Lebensmittel enthalten ist. Der hohe Anteil an gesättigten Fettsäuren kann sich negativ auf das Cholesterin auswirken. Dies kann die Wirkung von Insulin beinträchtigen und das Risiko, an Diabetes zu erkranken, erhöhen. Auch können die Gefäßwände beeinträchtigt werden. Das begünstigt wieder Schlaganfall und Herzinfarkt. Bezüglich natürlicher Kinderernährung könnt ihr euch gerne an mich wenden! Gabriela Gasser, Gesundheitsberaterin GGB, www.genussvollgesund.com, 0664 – 249 28 29 Quellen: www.gesundheit.de; Dokumentation in ORF 3 vom 7.1.19
Mit einem Wiederverwendbar-Sackerl sagt SPAR den leichten Einweg-Obst- und –Gemüsesackerl den Kampf an
Mehrweg ist die für die Umwelt sinnvollste Alternative. Daher hat SPAR als erster öster. Händler bereits im April 2018 Mehrweg-Sackerl für Obst und Gemüse getestet. Diese Neuheit war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Der große Erfolg hat SPAR veranlasst, dieses Angebot und zusätzlich eine biobasierte Mehrweg-Tasche auf alle SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkte in ganz Österreich auszudehnen. SPAR setzt seit vielen Jahren auf Mehrweg-Lösungen und bietet eine Vielzahl von Tragetaschen als Alternative zu Einweg-Sackerl an. Bereits im April letzten Jahres hat INTERSPAR das Wiederverwendbar-Sackerl für Obst und Gemüse und SPAR eine Mehrweg-Tragetasche aus biobasiertem Vlies getestet. „Diese Tests haben uns einmal mehr überzeugt, dass unsere Kundschaft bereit ist, Mehrweg-Tragetaschen zum Einkauf mitzubringen und damit Plastik und Papier einzusparen. Auch Greenpeace hat bestätigt, dass diese biobasierte und biologisch abbaubare Mehrweg-Tragetasche eine gute Alternative zum Plastiksackerl ist. Daher tragen unsere neuen SPAR Natur*pur-Tragetaschen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
auch das Greenpeace-Logo“, erklärt SPAR-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Drexel. Für Obst und Gemüse Als Alternative zu den sehr leichten Plastik-Sackerln bietet SPAR ein Polyester-Netz an. Das Waagen-Etikett wird einfach auf der seitlich aufgenähten Stofflasche aufgeklebt und lässt sich leicht wieder lösen. Das Netz ist bei 30 °C waschbar und lässt sich beliebig oft wiederverwenden. Das Wiederverwendbar-Sackerl gibt es ab sofort österreichweit in den Obst- und Gemüseabteilungen aller SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkte. Der 3erPack kostet € 1,49. Biobasierte Mehrweg-Tasche Zusätzlich zu den Permanent-Tragetaschen in Grün und Rot, erweitert SPAR das Angebot um eine handlichere Mehrweg-Tragetasche aus biobasiertem Vlies. Die Taschen werden vom steirischen Unternehmen weforyou in Asien aus Bio-Vlies genäht. Das Rohmaterial wird aus Zuckerrohr gewonnen. Die Tasche ist mit hohen Gewichten belastbar und am Ende ihrer Nutzungsdauer kompostierbar. Die SPAR Natur*pur- Mehrwegtasche kostet € 1,79. PR – bez. Anzeige
SCHÖNHEIT
Lammeintopf mit Erdäpfel und Kohl sowie Thymianschaum und cremiger Polenta
Straffe Haut und glänzendes Haar mit Hilfe von Silicium
© Hans Peter Hauser
Ragout - Zutaten: 800 g Lammschulter, 1 kleine Karotte, 1 kleine gelbe Rübe, 4 Schalotten fein geschnitten, 50 g Öl zum Braten, 1 EL Mehl zum Stauben, 250 ml Rotwein, ½ l Lammfond, 1/8 l Rahm, 1 EL Tomatenmark, Pfeffer, Salz, 1 Lorbeerblatt, Rosmarin, Knoblauch, 400 g Erdäpfel, 200 g Rosenkohl Ragout - Zubereitung: Lammschulter in kleine Würfel schneiden und in Öl scharf anbraten. Fleisch aus der Pfanne geben. Das geschälte, in Würfel geschnittene Gemüse und Schalotten kurz anbraten und auf die Seite geben. Im Bratenrückstand das Tomatenmark rösten, mit Mehl stauben und mit Rotwein löschen. Das Fleisch und die Gewürze beigeben, einkochen und mit dem Lammfond auffüllen. Fleischstücke bissfest kochen, dann die Gemüse- und Kartoffelwürfel beigeben und weichkochen. Die Soße mit Rahm vollenden und abschmecken, dann über das Fleisch passieren. Mit blanchierten Rosenkohlblättern und Thymianschaum garnieren. Thymianschaum: 1 kleingeschnittene Schalotte mit 20 g Butter anschwitzen mit einem gestrichenen TL Mehl stauben, mit 250 ml Bouillon auffüllen, etwas einkochen lassen, mit 1/8 l Rahm vollenden, salzen und pfeffern, frischen Thymian nach Geschmack beigeben, mit dem Mixstab pürieren, durch ein Sieb streichen. In eine Sahneflasche füllen, 2 Kapseln aufdrehen, gut schütteln und bei 60° warmstellen.
15
Foto: shutterstock
ZILLERTALER KUCHLKAST'L
4 | 2019
Cremige Polenta: Zutaten: 80 g feingeschnittene Schalotten, 60 g Butter, ¼ l Milch, ¼ l Wasser, 150 g Polenta, 1/8 l Rahm, 50 g geriebenen Bergkäse, Salz, Muskat. Zubereitung: Schalotten in Butter anschwitzen, mit Milch und Wasser aufgießen, würzen, aufkochen-Polenta zu einem Brei einkochen. 20 Minuten quellen lassen, vor dem Servieren mit Rahm und Käse vollenden. Fenchel mit Speck: Zutaten: 2 Stück Fenchel, 100 g Bauchspeck, 50 g Butter. Zubereitung: Fenchel achteln, in leicht gesalzenen Wasser bissfest kochen, kalt abschwemmen. Vor dem Servieren die Fenchelspalten zusammenstellen, mit Speck bardieren und mit einem Zahnstocher fixieren und im Ofen warmstellen. GUTES GELINGEN wünscht Küchenmeister Hans Peter Hauser mit Schülern der 1. Klasse Hotelfachschule
www.zillertaler-tourismusschulen.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
Kieselsäure enthält das lebenswichtige Spurenelement Silicium, welches im Körper als „Aufbaustoff” für das Bindegewebe dient und entscheidend zur Gesundheit des gesamten Organismus beiträgt. Ganz allgemein kann Silicium das Immunsystem stärken, indem es Schadstoffe bindet und die körpereigenen Abwehrzellen kräftigt. Weiters ist Silicium ein elementarer Bestandteil einer jeden Zelle und aktiviert nachweislich den Zellstoffwechsel sowie den Zellaufbau. Durch seine außergewöhnliche Fähigkeit, Wasser zu binden, stärkt Kieselsäure unser Bindegewebe nachhaltig, was wiederum Voraussetzung für straffe Haut, kräftiges Haar und feste Nägel ist. Studien zufolge kann Silicium den Alterungsprozess unserer Haut nicht nur verlangsamen, sondern macht sogar eine Verjüngung möglich. Durch seine entzündungshemmende Wirkung ist Silicium auch bei kleinen Wunden, Abschürfungen, lokalen Hautreizugnen oder Sonnenbrand sehr effektiv. Die Firma HÜBNER bietet sowohl den „Silicea“ Balsam für die äußere Anwendung als auch die „Silicea“ Gel-Kapseln zur oralen Einnahme an. Gesundes Bindegewebe, straffe Haut, schöne Haare und feste Nägel sind äußere Kennzeichen der Schönheit, die von innen unterstützt werden müssen – was mit Silicium optimal möglich ist. www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN
KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE
16
TUX GRATULIERT
95. Jahreshauptversammlung der FF in Ginzling
Foto: Gemeinde Tux
Am 15. Januar konnte Herr Kassian Wechselberger seinen 90. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.
BRANDBERG GRATULIERT Die Gemeinde Brandberg gratuliert: Das Team von Skiverleih & Skiservice Sport Hanzmann
Herrn Heim Franz „Lixl Franz“, Emberg 20, zur Vollendung des 86. Lebensjahres am 30. Jänner. Herzlichen Glückwunsch! Der Bürgermeister
DIE DORFGEMEINSCHAFT HOLLENZEN GRATULIERT Die Dorfgemeinschaft Hollenzen-Eckartau gratulierte am 15. Jänner Frau Neuner Antonia recht herzlich zu ihrem 75. Geburtstag. Vielen Dank für den netten Abend!
Fotos: Hubert Aschenwald
CD-Präsentation im Goglhof: Kristall Duo mit Franz Brugger
6. offene Skisprungmeisterschaft beim Trummlerhof in Hollenzen
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
4 | 2019
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
17
Besuch in der NMS Tux
Arbeiten verbindet – Begegnung ermöglicht Inklusion
Fotos: Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal
4 | 2019
Einen besonderen Werkunterricht erhielten die Zweitklässler/-innen der Neuen Mittelschule Tux kurz vor Weihnachten. Sechs Klient/-innen der Lebenshilfe besuchten die Klasse und zeigten dort die nötigen Arbeitsschritte, um die „Zillachtoler Uzinta“ herzustellen. Rasch waren die ersten Berührungsängste überwunden und Schüler/-innen und Gäste fertigten gemeinsam zahlreiche Anzündhilfen. „Wir haben den Schülerinnen und Schülern die Arbeitsschritte gezeigt. In Zusammenarbeit und mit großem Interesse an einander wurden dann gemeinsam 'Zillachtoler Uzinta' gemacht“, berichtet Manuela Hochmuth, Leiterin
des Lebenshilfe-Arbeitsverbunds Zillertal. Beim Holzspalten, Spänebündeln, Stecken, mit Docht versehen, in Wachs tauchen und beim Verpacken verging die Zeit wie im Flug. Und am Ende des Vormittags konnten die Jugendlichen stolz ein Sackerl mit selbstgemachten Anzündhilfen mit nach Hause nehmen. Als die
Schüler/-innen zum Abschied wissen wollten, ob wieder einmal eine gemeinsame Aktion möglich wäre, stimmten die Klient/-innen der Lebenshilfe gleich zu und Kurt Kerschdorfer ergänzte: „Das nächste Mal kommt ihr aber zu uns!“ Sich aufeinander einlassen, gemeinsam etwas herstellen,
TAFEL MAYRHOFEN
lachen, erzählen und sich gegenseitig helfen machte allen viel Freude, erklärt Manuela Hochmuth, „darum verlassen wir immer wieder gerne unsere Einrichtungen und starten Projekte mit Betrieben, Klassen oder anderen Partner/-innen. Solche Begegnungen helfen, Berührungsängste abzubauen.“
SENIORENRASTL MAYRHOFEN
Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Am 30. Jänner findet unser nächstes Seniorenrastl im Widum Mayrhofen statt. Eine Bilderreise in ein anderes Land, Kaffee und Kuchen sowie ein kleiner Imbiss erwarten euch wieder.
Informationen unter:
Lasst euch das nicht entgehen und besucht uns zahlreich.
Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984
Wir freuen uns auf euch! Maria mit Team
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
4 | 2019
Architekten Michael Kappeller und Hannes Schroll überzeugten
Bahnhof Mayrhofen: Jury kürte Siegerprojekt Der neue Bahnhof Mayrhofen nimmt Formen an. Jetzt steht der Sieger des einstufigen, europaweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs fest. Die Jury kürte das Projekt der ARGE Arch. DI Michael Kapeller Arch. DI Hannes Schroll aus Innsbruck zum Sieger. Die Jury umfasste 13 Mitglieder, darunter Vertreter der Gemeinde Mayrhofen, der Zillertalbahn, der Dorferneuerung des Landes Tirol und drei Architekten. Insgesamt nahmen 48 Architekturbüros aus ganz Europa am Wettbewerb teil. Das neue, zentrale Bahnhofsgebäude ist im Erdgeschoß von Norden, Süden und Westen komplett verglast, um eine möglichst hohe Durchlässigkeit zu gewährleisten. Im Erdgeschoß des neuen Gebäudes werden sich unter anderem das Kundencenter, der Wartebereich und ein Kiosk befinden. Das Obergeschoß des Gebäudes wird aus Holzmodulen errichtet. Die Fassade des gesamten Obergeschoßes sowie des Gebäudekerns des Erdgeschoßes wird mit einer vorgehängten Holzfassade verkleidet.
Architekt und Juryvorsitzender DI Udo Heinrich. Selbstverständlich und fast lapidar werde das Bahnhofsgebäude als eigenständiges Volumen ausgebildet und so gesetzt, dass schöne Platzsequenzen entstehen. „Die transparente Erdgeschoßzone des Bahnhofgebäudes wirkt als einladendes Entree und Filter“, sagt Heinrich. Darüber hinaus hebt die Jury die durchgängige Verwendung des Materials Holz hervor. Das passe gut zum Umstieg der Zillertalbahn auf den umweltfreundlichen Antrieb durch elektrische Energie aus grünem Wasserstoff. Sehr zufrieden zeigt sich ebenfalls die Mayrhofener Bürgermeisterin MMag. Monika Wechselberger. „Es war ein sehr professioneller Wettbewerb auf hohem Niveau.“
Das Siegerprojekt überzeuge unter anderem durch die Holzkonstruktion und die niedrige Bauhöhe. Wichtiger Schritt für das Projekt Zukunft Zillertalbahn 2020+ Der neue Bahnhof ist eines der zentralen Elemente des Projektes Zukunft Zillertalbahn 2020+. Weitere Eckpfeiler sind der Umstieg auf Wasserstoff, die Anbindung der Zillertaler Skigebiete und die Verbesserung des Komforts für die Fahrgäste. „Neben der hervorragenden architektonischen Lösung ist es uns besonders wichtig, dass der neue Bahnhof auch funktionell alle unsere Anforderungen für die Zukunft erfüllt. Das ist mit dem Siegerprojekt gelungen“, sagt DI Wolfgang Stöhr, kaufmännischer Vorstand der ZVB AG.
© ZVB
18
Ab Ende 2022 ist die Zillertalbahn die erste Schmalspurbahn der Welt, die mit Energie aus Wasserstoff betrieben wird. „Der neue Bahnhof wird nicht nur den Komfort für unsere Fahrgäste deutlich erhöhen, sondern bietet auch alle technischen Voraussetzungen für den zukünftigen, weltweit einzigartigen Betrieb der Zillertalbahn“, erläutert DI Helmut Schreiner, technischer Vorstand der ZVB AG. Die Planungen und Variantenstudien für den neuen Bahnhof laufen schon seit 2005/2006. Im Jahr 2017 stimmte der Gemeinderat von Mayrhofen einstimmig für die Variante „C4 2016“. Die Variante „C4 2016“ sieht unter anderem vor, dass die B169 als Unterflurtrasse geführt wird. Wettbewerbsausstellung Alle Wettbewerbsprojekte können von 21. bis 27. Jänner im Europahaus Mayrhofen besichtigt werden. • Mo. 13.00 bis 18.00 Uhr • Di. bis Sa. 8.00 bis 18.00 Uhr • Sonntag 8.00 bis 12.00 Uhr Über die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG betreibt die Zillertalbahn, zahlreiche Buslinien und weitere Busangebote. Von den 19 Regionalbahnen in Österreich erzielt die Zillertalbahn die vierthöchste Passagierzahl. Im Jahr 2017 haben 2,46 Millionen Fahrgäste das Angebot der Zillertalbahn genutzt. Die ZVB AG mit dem Firmensitz in Jenbach beschäftigt 162 Mitarbeiter. Hauptaktionäre sind die Gemeinden des Zillertals und die Marktgemeinde Jenbach.
Bahnhofshalle und Remise werden als Holzbau errichtet. Im Süden des Bahnhofsgebäudes sind die Tiefgarage und die Bushaltestellen vorgesehen. Der Zugang aus dem Ortszentrum (Nordosten) ist in Zukunft Fahrradfahrern und Fußgängern vorbehalten. Autos, Taxis und Busse werden künftig von Süden zufahren. „Insgesamt handelt es sich um eine einfache Gebäudeund Raumkomposition mit hohen Qualitäten“, betont ZILLERTALER HEIMATSTIMME
4 | 2019
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
19
Land Tirol übergibt Jubiläumsgaben in Mayrhofen
Acht Ehepaare feierlich geehrt
Am vergangenen Dienstagnachmittag wurde vom Land Tirol an sieben "Goldene Paare" und ein "Diamantenes Paar" die einmalige Jubiläumsgabe feierlich übergeben. Es war ein sehr würdevoller und schöner Augenblick für
die Eheleute, als Vize-Bgm. Franz Eberharter mit der Begrüßung im Café Kostner den Nachmittag eröffnete und BH-Stv. Dr. Wolfgang Löderle vor der Übergabe noch besondere Grußworte vom Land Tirol überbrachte. Waren die Jubilare erst sehr aufgeregt, still und aufmerk-
sam, waren sie anschließend umso lockerer, lustiger und geselliger. Sie erzählten vom Datendrang in den jungen Jahren und vom nunmehrigen Lieblingsgegenstand, dem "Divan“. Vom gelegentlichen „Auge zudrücken“, von versäumten Gelegenheiten, weil in jungen Jah-
ren die Musik, die Schützen oder die Freiwillige Feuerwehr noch wichtig waren. Aber auch vom Zusammenhalten, gegenseitigem Unterstützen und Wertschätzen. Besonders gerne erzählten die Ausgezeichneten von lustigen Begebenheiten während der 50 Ehejahre. Die eine oder andere sogar hinter vorgehaltener Hand, denn Schelmenhaftes durfte nicht jeder hören. Es war ein wertvoller, unterhaltsamer Nachmittag, den ich nicht missen möchte. Danke euch allen, ihr seid großartige Vorbilder in unserer Gemeinde! Ich gratuliere noch einmal aufs Herzlichste und wünsche allen Jubilaren noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Eure Burgi Huber
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS
4 | 2019
Zell am Ziller
DANKESCHÖN SAGT DIE PFARRE MAYRHOFEN
NHT übergibt Eigentumswohnungen
DANKESCHÖN
© NHT/Vandory
Allen Sternsingern und Begleitern für die Zeit (es waren insgesamt 16 Gruppen unterwegs) für die Einteilung der Gebiete und der Gruppen, den Schminkhelferinnen, den Spendern für die Aufnahme und für fast 14.000 Euro für Projekte der Sternsingeraktion, den Wirten für die Verpflegung. Nochmals "Vergelt`s Gott" sagt Pfarrer Jürgen Gradwohl
SPRUCH DER WOCHE
Gebete ändern nicht die Welt. Aber die Gebete ändern Menschen, und Menschen ändern die Welt. Albert Schweitzer
Feierliche Wohnungsübergabe in Zell: Martina Brugger freut sich mit NHT-Geschäftsführer Markus Pollo (l.), Bürgermeister Robert Pramstrahler und Bundesrat Christoph Steiner über das neue Zuhause
Zell am Ziller
Skitag des Pensionistenvereins Am 17. Jänner veranstaltete der Pensionistenverein Zell am Ziller einen Skitag in der Zillertal Arena. Bei wunderschönem Skiwetter traf sich eine Gruppe von 21 Skikanonen. Um 9.00 Uhr ging es los. Bis 11.30 Uhr wurden fleißig Schwünge und Tempo gemacht, ehe wir alle zum Mittagessen und gemütlichen Teil in der Schnitzlhütte (Sportabfahrt) eintrafen. Nach dem Auftanken des Flüssigkeitverlustes – Einnahme eines Kurvengeistes - und Tilgung
des Hungers wurden anschließend noch einige Abfahrten getätigt. Auf diesem Wege möchten wir uns bei der Zillertal Arena für die nötigen Freikarten herzlich bedanken. Besonderer Dank gebührt auch den Wirtsleuten Hans und Rosi Heim der Schnitzelhütte, die uns mit den berühmten Wienerschnitzln kostenlos verwöhnten und unseren Musikanten für die gute Stimmung. Euer Obmann Platzer Karl
© PV Zell am Ziller
20
Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Zell am Ziller eine moderne Wohnanlage mit 14 Eigentumswohnungen samt Tiefgarage fertiggestellt. Letzte Woche sind die Wohnungen nach 16 Monaten Bauzeit an die künftigen Bewohner übergeben worden. Die NHT hat im Rahmen dieses Projekts rund 3,7 Mio. Euro für leistbares Wohnen investiert. „Leistbares Wohnungen ist längst nicht nur ein städtisches Thema. Gerade in nächtigungsstarken Gemeinden - wie hier im Zillertal – ist der Wohnraum knapp. Umso mehr freut es uns, dass wir jetzt in Zell wieder eine architektonisch gelungene Wohnanlage mit 14 geförderten Wohnungen für junge Familien übergeben können“, so NHT-Geschäftsführer Markus Pollo. Bürgermeister Robert Pramstrahler betont: „In guter Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist hier ein absolutes Vorzeigeprojekt für leistbares und qualitätsvolles Wohnen entstanden. Die Wohnungen waren schnell vergeben.“ Die
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
NHT hat sich im Zuge eines Bauträgerwettbewerbs durchgesetzt. Die Entwürfe stammen aus der Feder des Zillertaler Architekten Günther Gasteiger (Büro upzirben). Das markante Wohngebäude ist in Holz-Beton-Hybridbauweise mit einer Lärchenfassade errichtet worden. Die Wohneinheiten verteilen sich über vier Ebenen und sind nach Süden orientiert. Die Komfortlüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima. Im Untergeschoß ist die Tiefgarage mit 19 Stellplätzen sowie sämtlichen Nebenräumen untergebracht. Im Norden des Grundstücks befindet sich ein Kinderspielplatz. Höchste Standards Auch energietechnisch ist die Wohnanlage auf dem neuesten Stand: Das gesamte Haus ist als Passivhaus geplant. Die Beheizung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich ist am Dach eine Photovoltaikanlage zur Versorgung der Allgemeinflächen installiert worden. PR
4 | 2019
GRATULATIONEN
21
PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT
HIPPACH GRATULIERT
Am 16. Jänner konnten Obmann Platzer Karl und Kassierin Bampi Helga der Komutzki Anna, Aufeld Zell am Ziller, die ihren 65. Geburtstag feierte, herzlich gratulieren und ihr noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie wünschen.
Frau Sporer Regina, Astach 142, feierte am 20. Jänner ihren 90. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie. Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vize Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Obmann Platzer Karl, Jubilarin Komutzki Anna, Kassierin Bampi Helga (v. l.)
ZELLBERG GRATULIERT
Irma Gasser – 80 Jahre Frau Irma Gasser, Zellbergeben 32, feierte am 6. Jänner die Vollendung ihres 80. Geburtstages.
STUMMERBERG GRATULIERT
Gruber Karl - 85 Am 16. Dezember 2018 konnte Herr Gruber Karl die Vollendung seines 85. Lebensjahres im Kreise seiner Familie feiern. Bürgermeister Georg Danzl überbrachte dem rüstigen Jubilar zu seinem Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche. Die Gemeinde gratuliert auf diesem Wege noch einmal recht herzlich und wünscht weiterhin Gottes Segen und noch viele gesunde und glückliche Jahre. Bürgermeister Andreas Fankhauser überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt.
Bgm. Georg Danzl und Karl Gruber
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
BLECHLAWINE 2019
SPORT
4 | 2019
LC Zillertal
Erfolge für Nachwuchssportler
1. Open Air der Blasmusik im Zillertal:
BLECHLAWINE 2019 Wenn Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Musik- und Himmelsrichtungen zusammenkommen, um gemeinsam ihrer Leidenschaft, der Blasmusik, zu frönen, dann werden diese Tage von 30. Mai bis 2. Juni für jeden Besucher zum absoluten Highlight. Hier erfolgt die nächste Vorstellung einer Gruppe, die beim Blasmusik-Festival 2019 dabei sein wird:
Drei Mädchen des LC Zillertal starteten bei den Tiroler Schüler Hallenmeisterschaften in Innsbruck. Für die Mädchen aus Aschau und Zell am Ziller, welche normalerweise im Crosslauf aktiv sind, war es das erste Antreten im Sprint und Weitsprung. Madeleine Huber, Selina Schweinberger und Sabrina Haas zeigten tolle Leistungen. Alle drei kamen in das Weitsprungfinale, welches bis zum Schluss spannend blieb.
Am Ende erreichte Madeleine mit nur 3 cm Rückstand den ausgezeichneten 2. Platz, Selina Platz 7 und Sabrina Platz 8. Im Sprint zeigten alle drei, dass sie auch recht schnell laufen können. Madeleine konnte sich bis ins Finale vorkämpfen und holte ihre zweite Medaille mit Platz 3. Die Mädchen starten noch bei den Tiroler Nachwuchsmeisterschaften der Klasse U14, ebenfalls in Innsbruck.
© SLC Zillertal
22
DA BLECHHAUF’N XXL Die siebenköpfige Formation kennt man als „Blechhauf’n“, die in akustischer Kooperation miteinander voller Lautstärke musizieren. Zu dieser Formation gesellten sich ein Schlagzeuger und ein Gitarrist dazu, um das Repertoire noch vielseitiger zu gestalten und noch mehr Power auf die Bühne bringen zu können. Der Blechhauf’n XXL spielt beim 1. Open Air der Blasmusik im Zillertal am Freitag, den 31. Mai, um 22.30 Uhr.
ACHTUNG! Beschränkte Besucheranzahl. Jetzt gleich Tickets für die Blechlawine sichern! Vorverkauf: bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen, in den Büros des Tourismusverbandes Mayrhofen und Hippach sowie online unter Ö-Ticket! Angela Taxacher, Elisabeth Holaus, Helene Klocker, Elisabeth Schweinberger (v. l.)
DIE REGIONALE WERBEPLATTFORM 1
Werbung die gesehen wird! eine gekaufte Heimatstimme wird nicht ungelesen entsorgt
2
Exakte Angaben zu Auflage, Streuplan und Zielgebiet von Tux bis Strass
3
Vervielfachter Kundenkontakt
4
die Zillertaler Heimatstimme in der Zillertalbahn
Neue Zielgruppe - der Urlauber Zillertalbahn und MPreis Baguette - hier liest der Gast die Heimatstimme
5
GRATIS PR-im Redaktionsteil ab 1/2 Seite Inserat in Farbe - GRATIS-PR zur Firmenpräsentation
KONTAKT: Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22 | anzeigen@zillertalerheimatstimme.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SPORT
23
Holzeisstockverein Mayrhofen
EV Magic Iceboys neu eingekleidet Wir möchten uns recht herzlich bei unseren Sponsoren, der Malerei Pfeiffer und der Pilzbar, für die neuen Mannschaftsjacken bedanken.
© EV Magic Iceboys
Unser Holzeisstockverein "EV Magic Iceboys" in Mayrhofen, der erst letztes Jahr gegründet worden ist, zählt bereits 30 aktive Mitglieder. Jeden Mittwoch und Samstag findet ab 18.30 Uhr unser Clubtraining
Anmeldungen ab sofort möglich
Euregio Sport Camp 2019 Die Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino organisiert auch dieses Jahr wieder unterschiedliche Ferienlager für Kinder und Jugendliche aus den drei Regionen. Das „Euregio Sport Camp“ findet diesmal in Neustift im Stubaital, statt. Von 13. bis 20. Juli können Jugendliche zwischen zwölf und 14 Jahren (Jahrgänge 2005 – 2007) eine Woche voller sportlicher Aktivitäten in der Skimittelschule Neustift verbringen (Italienischkenntnisse erwünscht).
über die Grenzen Tirols hinaus geschlossen werden. Die Euregio-Camps leisten dazu einen wesentlichen Beitrag“, erklärt LH Günther Platter. Das Sport-Camp richtet sich an aktive Jugendliche, die ger-
ne Zeit in der Natur verbringen und auch in ihrer Freizeit sportlich aktiv sind. „Die Jugendlichen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten, wie dem Kennenlernen und Ausprobieren von neuen Sportarten und Erlebnissen in der Natur. Außerdem sind sie im nagelneuen Internat der Skimittelschule Neustift
statt. Auch Nicht-Clubmitglieder sind willkommen. Vereine und Betriebe bitte vormerken: Wir veranstalten am Samstag, den 16. Februar, ab 13 Uhr die 2. Mayrhofner Holzeisstock-Dorfmeisterschaften in 4er-Teams. Anmeldungen unter: 0660/5222556. Der Vorstand
untergebracht und profitieren von den herausragenden Angeboten am neuen Campus“, so Sportlandesrat LH-Stv. Josef Geisler. Neben dem Sport liegt ein weiterer Fokus auf dem Vertiefen der Fremdsprachenkenntnisse – das gesamte Ferienlager wird zweisprachig auf Deutsch und Italienisch abgehalten.
Anmeldungen sind bis 31. März unter www.europaregion.info/sportcamp möglich. Kontakte knüpfen „In der Europaregion gibt es zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen, die den Gemeinschaftssinn stärken. Besonders erfreulich ist es, wenn bereits im Kindes- und Jugendalter Freundschaften
© EVTZ/Gluderer
4 | 2019
Letztes Jahr fand das „Euregio Sport Camp“ mit rund 60 Jugendlichen in Südtirol statt
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SPORT
4 | 2019
Skijöring: Autos, Buggys, Motorräder
Foto: Hubert Aschenwald
MSC Aschau liefert wieder „heiße“ Rennen auf Eis
Am Wochenende, 26. und 27. Jänner, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr, initiiert der MSC Aschau wieder sein mittlerweile traditionelles Eisrennen am Feld unterhalb der iQ-Tankstelle Mayrhofen. Teilnahmeberechtigt sind alle Inhaber eines gültigen Führerscheins, Lizenz ist keine erforderlich. Bei der Veranstaltung darf das Fahrzeug nur mit dem jeweiligen Fahrer besetzt sein. Vorschrift ist ein für den Motorsport geeigneter Schutzhelm, das Tragen eines Sicherheitsgurts ist Pflicht. Vom Veranstalter wird eine Person eingesetzt, welcher die Überwachung der Einhaltung der Fahrregeln obliegt. Die Entscheidung über die Verhängung der Sportstrafen, die bis zum Ausschluss führen können, ist bindend und kann nicht angefochten wer-
den. Im gesamten Rennareal gilt Schrittgeschwindigkeit. Durch die Angabe der Nennung erklärt jeder Teilnehmer, die Bestimmungen der Rahmenausschreibung sowie die ergänzenden Bestimmungen zu kennen und diese bedingungslos zu akzeptieren. Wissentlich falsche Angaben, Änderungen oder Manipulationen auf dem Nennformular ziehen den Ausschluss nach sich. Nennungen sind nicht übertragbar. Der Veranstalter kann Nennungen ohne Angaben von Gründen ablehnen. Auf einem Fahrzeug dürfen mehrere Fahrer starten. Technische Abnahme Es wird eine geeignete fachkundige Person eingesetzt, um alle Fahrzeuge in Hinblick auf Reglement, technischem Zustand, Reifen- und Spikelänge zu überprüfen. Ein Befahren
der Strecke mit Fahrzeugen, welche Flüssigkeiten jeglicher Art verlieren, ist nicht zulässig. Es ist zu beachten, dass für Fahrzeuge, die für eine Klasse genannt werden und nach entsprechender Kontrolle regelwidrig sind, eine neue Nennung, sofern dies der Zeitplan zulässt, gelöst wird. Eine Rückerstattung des Nenngeldes erfolgt grundsätzlich nicht. Ein späterer Start ist nicht möglich. Ein Protest gegen die Zeitnehmung ist nicht zulässig. Einsprüche gegen die Wertung müssen sofort nach Ende der Wertungsläufe vorgebracht werden, ansonsten gilt die Tageswertung als unanfechtbar. Der Rennleiter hat das Recht, Teilnehmer wegen unsportlichen Verhaltens auszuschließen. Weiters hat der Rennleiter das Recht, ohne Vorliegen eines Protestes technische Kontrollen zu unterziehen.
Ablauf Das Rennen am Samstag ist in zwölf Klassen eingeteilt. Startberechtigt sind geschlossene Fahrzeuge, Buggys, Motorräder und Beiwagenmaschinen. Nach jeder Klasse kommen zwei Finalläufe mit Joker-LAP. Der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen des Publikumslaufs. Fahrten, jeweils drei Runden, sind mit dem eigenen Auto mit Winterreifen, mit dem Club-Auto mit Spikereifen sowie mit dem Renntaxi möglich. Zudem gibt es eine eigene Damenklasse und den Clublauf für Mitglieder des MSC Aschau. Ebenfalls werden Rennläufe aller Klassen (Mehrfachstart mit Joker-LAP) gefahren. Bei widrigen Wetterverhältnissen wird die Veranstaltung auf unbestimmte Zeit verschoben.
Fotos: MSC Aschau
24
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SPORT
25
43. Jahreshauptversammlung - Rückblick auf gelungenes Jahr
Golden Eagles Zillertal ziehen positive Bilanz Am Samstag, den 12. Jänner, luden die Golden Eagles Zillertal zur Jahreshauptversammlung im Alpendomizil Neuhaus in Mayrhofen. Obmann Christoph Müller und der Ausschuss konnten wieder viele Mitglieder begrüßen und durften über ein interessantes und erfolgreiches Clubjahr 2018 berichten. Im Jahresrückblick steht unter dem Strich ein gelungenes und vor allem unfallfreies Jahr. Zu Beginn des offiziellen Teils bedankte sich Obmann Christoph Müller bei allen Ehrenamtlichen und gedachte der verstorbenen Mitglieder und Freunde, bevor er einen kleinen Rückblick über das Jahr 2018 gab. Am 14. und 15. April startete das „Zillertal Battle“ mit über 80 Piloten in die erste Runde. Es war ein noch nie dagewesenes Paragleiter-Format, bei dem sich jeder Thermik- und Hobbyflieger mit den Top-Piloten der Szene messen konnte. Die Veranstaltung hatte gezeigt, dass dieses Format Zukunft hat, und somit freuen wir uns schon auf den heurigen 13. und 14. April, wenn es wieder heißt: Keine Gnade im Luftraum über dem Zillertal.
seinem Supporter-Team Bene Dornauer und Stefan Sandhofer der Herausforderung, bewältigte die Strecke in knapp fünfeinhalb Tagen und belegte den herausragenden 14. Platz. Gratulation! Am Samstag, den 29. September, fanden das traditionelle Punktlanden sowie die „Zillertaler Open“ statt. Die Tiroler Meisterschaft der Hängegleiter mussten wir am Sonntag, den 30. September, bei schönstem Wetter wegen starkem Wind leider absagen. Am selben Wochenende, 29. und 30. September, wurde auch die Österreichische Meisterschaft der Vereine der Paragleiter im Stubaital mit insgesamt 62 Piloten durchgeführt, wo sich das Team Golden Egales Zillertal als würdiges Siegerteam wiederfand. Gratulation! Am 13. Oktober wurden dann die Gleitschirme ge-
packt, und ab ging‘s in Richtung Süden. Die Reise führte für eine Woche nach Buzet in Kroatien. Dort fanden wir super Bedingungen für ein paar super schöne Flüge und traumhaftes Wetter, um die Saison zu beenden. Neben Aktivitäten wie Rodelabend, Grillen usw. waren wir auch bei diversen Events wie dem Mayrhofner Straßenfest, der „Monkey Challenge“ und dem RISE&FALL vertreten. Natürlich wurde auch die Clubmeisterschaft ausgetragen. Insgesamt konnten drei Streckenflüge PG & HG sowie zwei Punktlandebewerbe abgehalten werden. Der „Clubmeister des Jahres 2018“ heißt diesmal Franz-Josef Egger aus Mayrhofen. Herzliche Gratulation! Nicht zuletzt waren die Golden Eagles auch wieder maßgeblich an der Umsetzung des sportlichen Megaevents RISE&FALL mitverantwort-
Am 26. und 27. Mai fand der Alpenrosencup in Westendorf statt, welcher zugleich als Tiroler Landesmeisterschaft gewertet wurde. Stephan Gruber holte sich den Sieg und zugleich den Titel Tiroler Landesmeister. Gratulation!
lich. Leo Dornauer, Vizeobmann und Hauptverantwortlicher vonseiten der Golden Eagles, berichtete über ein spannendes und erfolgreiches Event und dankte allen Mitwirkenden. Nach den Berichten des vergangenen Jahres wurden die alljährlichen Ehrungen verliehen. Unter anderem konnten wir dieses Jahr Bene Dornauer und Martin Hanser zur zehnjährigen, Bacher Sebastian zur 20-jährigen sowie David Jürgen Stock zur 30-jährigen Mitgliedschaft gratulieren. Ein großes Dankeschön geht an das Alpendomizil Neuhaus für die Gastfreundschaft und natürlich an alle Sponsoren, Gönner und Freunde der Golden Eagles. Die Golden Eagles freuen sich auf ein sicheres und flugreiches neues Jahr 2019. ... kemmts no guat ocha, vo wo ach immer!
Foto: Golden Eagles Zillertal
4 | 2019
Der mehrtägige Hike&Fly-Wettbewerb „Dolomiti-Superfly“ fand am 26. August in Italien statt. Unser Golden-Eagles-Mitglied Luggi Entstraßer stellte sich mit ZILLERTALER HEIMATSTIMME
26 14
INSERATE
401+02 | 2019 Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke. Sie werden uns immer an dich erinnern, glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.
In lieber Erinnerung denken wir beim 2. Jahresgottesdienst an unseren lieben
Karl Stock
(Albert Schweitzer)
Johann Fankhauser
In den schweren Stunden des Abschieds von unserem lieben
„Joggn Koral“ am Mittwoch, 30. Jänner, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Lanersbach. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die für ihn beten und seiner gedenken.
„Holis Hansl“ * 21.08.1930 † 05.01.2019
haben wir viel Anteilnahme erfahren. Wir sagen allen, die uns durch Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Messspenden, Zuwendungen an die Hospizgruppe Zillertal oder an den Verein Zillertaler helfen Zillertalern sowie durch Gedenkkerzen im Internet ihre Verbundenheit zeigten und unseren Hansl auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben, ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Beisetzung - den Mesnern Loise und Walter, den Ministranten und der Vorbeterin Maria - dem Kirchenchor Mayrhofen für die musikalische Umrahmung - dem Gemeindearbeiter Mario - der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin - Thresi für ihre Unterstützung - dem Team vom Roten Kreuz Mayrhofen - den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz - seinem Göten Günther Schragl vom Gutshof Stillupper für seine Hilfe und Unterstützung - allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten Mayrhofen, im Jänner 2019 Die Trauerfamilien
Waltraud Spitaler „Köfl Traudl“ † 29.01.2018
Voll- oder Teilzeit Ganzjahresstelle Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 / 386 27 52
Lieber Richard, du bleibst ewig in unseren Herzen. Deine Söhne Christian mit Theresa und Lisa, Stefan mit Babsi und deine Frau Barbara.
Die 13. Jahresmesse für unseren geliebten Richard feiern wir am Sonntag, 27. Jänner, um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche in Aschau. „Vergelt´s Gott“ allen, die für ihn beten und seiner gedenken.
Elisabeth Luxner
Wir danken allen, die uns auf verschiedene Weise immer wieder spüren lassen, dass sie Traudl nicht vergessen haben.
KELLNERIN
Ganz weit draußen, am Ende des Regenbogens, werde ich auf euch warten, werde sitzen bleiben mit verschränkten Armen über den Knien, damit ihr nicht seht und nicht zu früh erfährt, mit welcher Sehnsucht ich euch erwartet habe.
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unserer herzensguten Mame
am Sonntag, den 27.01.2019, um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche in Hippach.
Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort
Richard Rissbacher
Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein, du hast gesorgt für deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, liebe Mame, du bleibst ewig in unseren Herzen.
In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim 1. Jahresgottesdienst unserer lieben
Schwendberg, im Jänner 2019
Deine Familie
beim 3. Jahresgottesdienst am Sonntag, 27. Jänner, um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche in Aschau. „Vergelt´s Gott“ allen, die für sie beten und ihrer Gedenken.
Deine Familie
SUCHE HÜTTEN und BAUERNHÄUSER für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com
Deine Familie
3-ZIMMER WOHNUNG
75 m2 in Schwendau
ZU VERMIETEN. Tel. 05282 2769
VERMIETE SCHÖNE WOHNUNG
mit Loggia für 2 Personen in Zell am Ziller. Tel. 0664 26 28 147
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
VERMIETE KLEINWOHNUNG in Mayrhofen Sportplatzstraße 313
48 m2 möbliert, Balkon, Tiefgaragenplatz und Autoabstellplatz vorm Haus, Kellerabteil. Tel. 05285 64948 nur vormittags
INSERATE
4 | 2019 2018
Wir suchen Verstärkung
Zur Verstärkung suchen wir eine
Wir suchen
REINIGUNGSKRAFT m/w
Reinigungsfachkraft
KÜCHENHILFE
- 20 Stundenwoche - flexible Arbeitszeit - sehr gute Entlohnung (nach Vereinbarung) - sofortiger Eintritt möglich
SERVIERKRAFT
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
und eine
ab Mai 2019.
Tel. 0664 73 65 39 30
VERKAUFE VERKAUFE
gut eingeführten gut eingeführten urigen
GASTRONOMIEBETRIEB GASTRONOMIEBETRIEB im Hinteren Zillertal in bester Lage in Tux in bester Lage.
info@elektro-sporer.at +43 5285 64206
für Mayrhofen im Zillertal. 3-mal wöchentlich je 2 Stunden, geringfügig. Arbeitsbeginn ab 12.00 Uhr. Entlohnung nach KV Brutto EUR 8,68/Std. Auskunft Firma Elefantenstark Fr. Kabusch Rosi T 0676 9329605
15 27
SUCHEN BERGHÜTTE KAUF oder PACHT Wir, zwei landliebende Familien aus dem Raum München, suchen eine Berghütte im schönen Zillertal zum Kauf oder zur Jahrespacht. Auch langfristig möglich! Tel. +49 170 27 36 951
VERBUND Tourismus GmbH Schlegeis Alpenstraße
Chiffré 01-04/2019 01-04/2019 Chiffré
SUCHE ab 1.3. oder 15.3. verlässliche und motivierte
ORDINATIONSASSISTENT/IN mit Berufserfahrung für 20 Wochenstunden. Ich freue mich über aussagekräftige Bewerbungen Dr. Wiltrud Wachter Schwendaustraße 182 6290 Mayrhofen Tel +43 5285 62622 ordination@drwachter.com www.drwachter.com Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n
Fremdenführer/in KONTAKTDATEN ANZEIGEN/INSERATE
anzeigen@zillertalerheimatstimme.at REDAKTION
redaktion@zillertalerheimatstimme.at ONLINE - Homepage, ePaper
www.zillertalerheimatstimme.at FACEBOOK
facebook.com/zillertalerheimatstimme.at Werbeagentur „die Praxis“ Schmiedwiese 173, Mayrhofen T 05285-62000-22
für die Durchführung der Staumauerführungen in der Schlegeis Sperre. Beschäftigung in den Monaten Juli, August und September. Anforderungsprofil: • Vertrauenswürdigkeit • Kundenorientiertes Handeln, gutes Auftreten, Freundlichkeit • Dienstleistungsbereitschaft • Englisch Kenntnisse Aufgabenbereich: • Durchführung der Staumauerführungen • Gästeinformation
Bewerbungen bitte an: VERBUND Tourismus GmbH Andrea Gaßner Kesselfallstraße 1 5710 Kaprun andrea.gassner@verbund.com www.verbund.com/kaprun Tel. +43 664 828 65 24
Entlohnung nach dem Hotel- und Gastgewerbe KV.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME SCHLEGEIS_Fremdenfu hrer_105x148.indd 1
21.01.19 14:19
28 16
INSERATE
401+02 | 2019
Logistikmitarbeiter (m/w) Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Maler/in und Anstreicher/in Vollzeit. Arbeitsort: Raum Zillertal. Mindestentgelt: 2.596,48 brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11247456 Tischlermeister/in - Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt: 2.972,26 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11247373 Tischlereitechniker/in für CNC Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt: 2.972,26 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11243031
Unser Auftraggeber – ein traditionelles und fest etabliertes Unternehmen im Zillertal – sucht eine dynamische Persönlichkeit zur Erweiterung des Teams.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:
ZIMMERERFACHARBEITER und VORARBEITER EUR 13,54/h brutto Überzahlung nach Qualifikation und Vereinbarung Walter Eberl Tel. 0664 1328524 oder zimmerei.eberl@tirol.com
Tischler/in - Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt: 2.408,60 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 11242914 Ordination Dr. Nicole Gruber FA für Innere Medizin
Arbeitsvorbereiter/in - Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt: 2.784,37 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11243364
ORDINATIONSASSISTENTIN GESUCHT!
Schlosserhelfer/in - Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 1.800,00 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11229535
Suchen ab sofort wegen
Erkrankung, für ca. 4 Wochen, tüchtige, selbstständige Frau
zur Führung des Haushalts für 1 Person + Hund. Arbeitsplatz in Hippach. Tel. 0664 25 31 301
Diese berufliche Herausforderung umfasst im Wesentlichen: · Telefonische Kundenbetreuung, Auftragseinholung sowie ganzheitliche Auftragsabwicklung · Disposition des Fuhrparks · Fahrerabrechnungen · Abwicklung der Ausstattung für Veranstaltungen · Controlling der Fuhrparkleistung und administrative Tätigkeiten Den Anforderungen entsprechen Sie durch eine ausgeprägte Dienstleistungskultur, Flexibilität und Teamfähigkeit. Außerdem sind Sie es gewohnt, selbstständig zu arbeiten und möchten sich beruflich weiterentwickeln. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an office@duftner.at (Kennzahl 2678ZH). Diese wird mit höchster Diskretion behandelt.
zillertaler_heimatstimme_4c_89mmx63mm.qxp_Aquiseanzeige 24.10.17 15:0
Tischler/in mit CNC-Erfahrung Vollzeit. Arbeitsort: Tux. Mindestentgelt: 2.596,48 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11243006
Bauschlosser/in - Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt: 2.015,12 brutto/Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11229521
Geboten wird Ihnen eine spannende, vielfältige Herausforderung in einem stabilen Arbeitsumfeld und einem dynamischen Team. Entlohnung laut KV, eine Überzahlung sowie attraktive Sonderleistungen sind entsprechend Ihrer Qualifikation vorgesehen.
Ganztägige
Wichtige Voraussetzung: - Beherrschung der Tastatur - Medizinische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig Mindestgehalt lt. Kollektivvertrag Euro 1.500,-- brutto auf Vollzeitbasis. Höhere Einstufung je nach Ausbildung und Erfahrung. Überzahlung möglich.
Bewerbungen unter Dr. Nicole Gruber Unterau 7 b 6280 Zell am Ziller oder Tel. 05282 3277 bei Frau Klieber www.nicole-gruber.at
Skihütte, Ferienhaus oder Ferienwohnung zu vermieten? Kontaktieren Sie uns! www.interchalet.com/vermieten Hansjörg Ruf informiert Sie. Jederzeit, unverbindlich, kostenlos. +49 761 2100 260 • h.ruf@interchalet.com
ANKAUF von FAHRZEUGEN Wir kaufen PKWs, Motorräder, LKWs, Wohnmobile, Wohnwagen, Busse in jedem Zustand, egal ob fahrbereit oder nicht, auch beschädigt und ohne Pickerl. SOFORTIGE BARZAHLUNG Rufen Sie einfach an! Tel. 0664 9139730
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
INSERATE
17 29
© stock.adobe.com
4 | 2019 2018
AnlageberaterIn Dienstort: Raum Zillertal
Ihre Aufgaben • Kompetente, aktive und bedarfsorientierte Betreuung unserer Kunden in allen Fragen der Veranlagung • Ausbau des Kundenstocks durch Neukundengewinnung und Weiterempfehlung • Erstellung individueller Anlegeranalysen und -angebote • Konsequente Verfolgung der Vetriebsstrategie
Ihr Profil • Idealerweise Bankerfahrung bzw. abgeschlossene Kundenberaterausbildung • Freude an der eigenen Weiterentwicklung sowie flexibler und gelassener Umgang mit Neuerungen • Kompetenz zur adressatengerechten Kommunikation • Hohes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein
• Mitverantwortung für die Erreichung der Filialziele
• Gepflegtes Auftreten und Freude an der Beratung von Kunden
Als traditionsreiche Tiroler Regionalbank mit rund 420 MitarbeiterInnen genießt die Volksbank Tirol AG höchstes Kundenvertrauen, fördert den Wohlstand in der Region Tirol und stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Unsere MitarbeiterInnen profitieren bei uns von einem äußerst attraktiven Ausund Weiterbildungsprogramm. Auch im Rahmen von „Volksbank Fit“ bieten wir Ihnen ein einzigartiges Gesundheits- und Fitnessangebot sowie umfassende Sozialleistungen. Das Einkommen ist abhängig von Qualifikationen und Erfahrungen. Das Mindestmonatsbruttogehalt lt. Kollektivvertrag auf Vollzeitbasis beträgt EUR 2.018,97 mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ansprechpartnerin: Martina Kirchmair, Leiterin Personal Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung unter www.volksbank. tirol/karriere oder senden Sie Ihre Unterlagen an bewerbung@volksbank.tirol. VOLKSBANK. Vertrauen verbindet.
www.volksbank.tirol/karriere
*
Du fährst gerne mit den neuesten Mercedes-Benz Modellen interessante Menschen auf den Straßen durch das Land? Und damit es nie langweilig wird, manchmal sogar weiter? Zum Glück suchen wir dich!
TAXILENKER GESUCHT! Mit Taxiführerschein für Nachtdienst (Jahresstelle), 4, 5 oder 6 Tage Woche, auch Aushilfe möglich, Bezahlung über Kollektivvertrag.
Zur Vestärkung unseres eingespielten Teams suchen wir engagierte
Bierführer/Beifahrer (m/w) In dieser Aufgabe erwarten dich: • ein sicherer und ganzjähriger Arbeitsplatz • die Arbeit in einem jahrhundertealten Berufsbild als wichtiger Repräsentant des Unternehmens • Lohn deutlich über dem vorgesehenen Handels-KV und steuerfreies Taggeld
• Kostenloser Haustrunk, Mitarbeiterrabatt und ansprechende Berufskleidung • modernster Fuhrpark • Übernahme der Kosten für C95 Modul • Gut eingespieltes Team mit kollegialem Betriebsklima
Dieser Berufsstand erfordert Freundlichkeit, Freude im Umgang mit Menschen, Genauigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit. Ein LKW-Führerschein ist von Vorteil aber nicht erforderlich. Wir freuen uns über deine Bewerbung an: Zillertal Bier, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, z. Hd. Dominik Gartlacher logistikleiter@zillertal-bier.at, Tel. 0 52 82 / 23 66-17
Lagermitarbeiter (m/w)
Zum Glück bieten wir mehr: · Taxifahrer-Lounge: Chilliger Aufenthaltsraum mit Kaffeeautomat, Softdrinks, Süßigkeiten · neueste Mercedes-Benz-Taxiflotte · hochwertige, trendige Mitarbeiteroutfits · Mitarbeitergeschenke · Sicherheitstraining · Mitarbeiterevent und ein tolles Teamfeeling beim Marktführerbetrieb dieser Branche
In dieser Aufgabe erwarten dich: • ein sicherer und ganzjähriger Arbeitsplatz
• Lohn deutlich über dem vorgesehenen Handels-KV
• eine vielseitige Tätigkeit (bspw. Be- und Entladung, Kommissionierung, Waren-annahme und -kontrolle, Instandhaltung der Festausstattung)
• Kostenloser Haustrunk, Mitarbeiterrabatt und ansprechende Berufskleidung • Gut eingespieltes Team mit kollegialem Betriebsklima
Das vielfältige Aufgabenfeld erfordert Teamfähigkeit sowie eine gewissenhafte und genaue Arbeitsweise.
MAYRHOFEN · JENBACH · ACHENSEE online-Buchung www.taxikroell.com #taxikroell
TAXI Hotline +43 5285 62260
Wir freuen uns über deine Bewerbung an: Zillertal Bier, Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller, z. Hd. Christoph Fankhauser, einkauf@zillertal-bier.at, Tel. 0 52 82 / 23 66-11
Gleich bewerben bei Markus Freund: schluesselzumglueck@taxikroell.com
zb_stelleninserat_fahrer_beifahrer_lager_zz_96,5x270_01.2019_2.0.indd ZILLERTALER HEIMATSTIMME
1
15.01.19 10:28
30 18
INSERATE
401+02 | 2019
Zuverlässige und selbstständig arbeitende
Die Tischlerei Wohnpl.an. sucht DICH!
REINIGUNGSKRAFT
Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ab sofort ein:
für zwei Ferienhäuser in Rohrberg ab 01.02.2019 gesucht
TISCHLER für Montage TISCHLER für Produktion TISCHLER-HELFER
Sie sind 1 x pro Woche (ca. 6 Stunden pro Woche) für die Reinigung der Ferienhäuser zuständig. Dies umfasst im EG: jeweils 3 Doppelzimmer, 1 Bad mit Dusche und WC, 1 Bad mit Wanne und WC. Weiterhin ist im 1. OG je 1 großer Wohnraum mit Küche, Kachelofen, Balkon und 1 WC zu reinigen sowie Bettwäsche und Handtücher zu waschen. Waschmaschine und Trockner sind in den Chalets vorhanden.
Dein Profil: • Idealerweise Berufserfahrung in Möbelmontagen • Abgeschlossene Berufsausbildung als Tischler von Vorteil • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, selbstständiges Arbeiten und handwerkliches Geschick Wir bieten: • Attraktive, leistungsgerechte Entlohnung • Abwechslungsreiche Tätigkeit • Angenehmes Betriebsklima
Geringfügige Beschäftigung bei freier Zeiteinteilung: Höchstsatz € 410,- pro Monat (14 Gehälter).
Du fühlst dich angesprochen? Wir freuen uns über eine schriftliche oder telefonische Kontaktaufnahme!
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 0049 812255114805 bei Jacqueline Müller.
Andreas Platzer · Rohrerstraße 51 · 6280 Zell am Ziller Tel: 0664 511 90 88 · info@wohn-plan.at
Wir verstärken unser Team! Unser Auftraggeber ist ein erfolgreiches Unternehmen und begehrter Arbeitgeber im Zillertal. Zur Verstärkung des Teams suchen wir eine/n
Buchhalter (m/w)
für Abendservice m/w
COMMIS DE RANG
Ihre Aufgaben sind: • Buchhaltung bis zur Rohbilanz • Mahnwesen • Zahlungsverkehr • Mitarbeit im Controlling, uvm.
m/w
Unser Anforderungsprofil: • kaufmännische Ausbildung (Lehre, HAS oder HAK-/HBLA-Matura) • Buchhalterprüfung • Berufserfahrung in der Buchhaltung • Teamfähigkeit, Einsatzfreude und Zuverlässigkeit Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld mit Entlohnung über dem KV und attraktiven Sozialleistungen. Senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bitte per Mail. In einem persönlichen Gespräch werden wir Sie diskret über unseren Auftraggeber informieren, Sie entscheiden dann, ob wir Ihre Unterlagen dort präsentieren dürfen. Kenn-Nr.: 8313 Völser Straße 11, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 26 38 04
8313 ZHst. 135 x 128 Buchhalter.indd 1
m/w
SERVIERKRAFT
mit vielseitigem Aufgabenbereich - Start möglichst bald
Betriebsberatung GmbH
FRÜHSTÜCKSSERVIERKRAFT
karriere@ecomera.at www.ecomera.at
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
22.01.2019 09:14:31
Ihre Vorteile: · gesicherte Jahresstelle in Teiloder Vollzeit · angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld · Bezahlung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation · Eintritt nach Vereinbarung Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Alexander Erler · Tel: 0664 9119024 Hotel Eden / Tux info@eden.at www.eden.at
INSERATE
4 | 2019 2018
Wir suchen Verstärkung für den Bereich Front-Office:
Kaufm. Mitarbeiter (m/w) in Vollzeit (MO-FR)
Sie sind eine engagierte Person mit kaufmännischer Ausbildung und mögen den direkten Kontakt zu Menschen/ Kunden. Sie sind freundlich, arbeiten organisiert, telefonieren routiniert und erledigen u.a. die administrativen Aufgaben verlässlich. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören: Empfang, Betreuung und Telefonie mit Kunden, Terminvergabe, Erstellung und Fakturierung von Aufträgen (nach Einarbeitung). Entlohnung je nach Qualifikation und Leistung, mit Bereitschaft zur Überbezahlung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, bitte an: info@innerbichler.bmw.at
Autohaus Innerbichler
6284 Ramsau · Talstraße 14 Tel. 05282/2971 · info@innerbichler.bmw.at
Wir erweitern unser Team und suchen ab Ende Februar oder nach Vereinbarung:
BAUTECHNIKER/IN Voll- oder Teilzeit
FACHARBEITER/IN
Maurer u. Zimmerer - Vollzeit
ANGELERNTE/R ARBEITER/IN Maurer u. Zimmerer - Vollzeit
HILFSARBEITER/IN Vollzeit
LAGERHALTER/IN oder HELFER/IN mit handwerklicher Begabung für Lagerarbeit und Baustelle, Voll- oder Teilzeit Bezahlung nach Kollektivvertrag bzw. Leistungsorientiert Bewerbungen unter 05285-63649 oder info@eberharterbau.at
GA Actuation Systems ist Spezialist für Betätigungssysteme in der Automobilindustrie, Fahrzeugtechnik sowie in der kommerziellen Luftfahrt. Wir sind ein angesehener Entwicklungspartner und Serienproduzent der führenden europäischen Fahrzeughersteller. Auf der Grundlage eines überdurchschnittlichen Engagements und einer ausgeprägten Loyalität unserer Mitarbeiter entwickeln wir uns kontinuierlich weiter – vom klassischen Produzenten von Seilzügen zum Entwicklungspartner für gesamtheitliche Module.
Für unseren Standort Zellberg im Zillertal/Tirol suchen wir Sie:
Leitung Finanzbuchhaltung (w/m) IHRE AUFGABEN: • Abschlüsse: verantwortliche Erstellung aller Abschlüsse nach UGB, Berücksichtigung und Einarbeitung der aktuellen rechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften, Berichtswesen • Budgetierung: aktive Mitarbeit bei der Erstellung der Budgetierung und Mittelfristplanung • Banken: Vertretung der Gesellschaften in sämtlichen Bankangelegenheiten • WP und StB: Koordination von allen Abschlussaufgaben mit Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung • Geld- und Kapitalflussrechnung: Überwachung, Sicherstellung und Optimierung • Forderungsmanagement: Bonitätsprüfung der Kunden zur Absicherung der Einbringung aller Forderungen • Optional: Kenntnisse in der Personalverrechnung und im Controlling von Vorteil IHR PROFIL: • Abgeschlossene Ausbildung zum Bilanzbuchhalter mit einschlägiger Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen und Finanzen • Erfahrung im Projekt- und Budgetcontrolling • Kommunikative, offene Persönlichkeit • Hohe IT-Affinität (SAP-Kenntnisse von Vorteil) UNSER ANGEBOT: Wir bieten Ihnen ein marktgerechtes Gehalt mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung, ein gutes Betriebsklima, eine Betriebskantine und einen interessanten Arbeitsbereich mit Entwicklungschancen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Teil dieses erfolgreichen Teams werden wollen, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an unsere Personalabteilung: FRAU CLAUDIA TASSER ctasser@ga-actuation.com · www.ga-actuation.com T 05282 2651 100 Die diskrete Behandlung Ihrer Bewerbung ist für uns selbstverständlich.
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
19 31
INSERATE
01+02
Wohlfühlen in der neuen Heimat
Übergabe Wohnanlage Zell am Ziller, Stöcklerfeld: Neue Heimat für 14 Familien In Zell am Ziller, Stöcklerfeld 3, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 14 Eigentumswohnungen samt Tief garage. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beläuft sich laut Energie ausweis auf 9,8 kWh/m²a. Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohnbauförderungsmittel, der Gemeinde
Zell am Ziller für die sehr gute Zusammen arbeit und den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und termingerechte Fertigstellung.
Finanzierung: Raiffeisenbank Zell am Ziller
Wir wünschen den künftigen Bewohne rinnen und Bewohnern viel Freude und Zufriedenheit in ihrer „Neuen Heimat“. www.neueheimattirol.at
Bauausführende Firmen: Planverfassung: Architekt DI Günther Gasteiger, Hart im Zillertal • Generalunternehmerarbeiten: Ing. Hans Bodner BaugesmbH & Co KG, Kematen • Bauphysik: Fiby ZTGmbH, Innsbruck • Elektroplanung: Oberwieser GmbH Neutral Technisches Büro, Absam • Haustechnik: Alpsolar Klimadesign OG Ing. Gerhard Pfurtscheller MSc, Innsbruck • Statik: Ziviltechniker GmbH für Bauwesen DI Gernhard Neuner, Rum Derzeit bauen wir in: Axams, Brixlegg, Götzens, Innsbruck, Jenbach, Kitzbühel, Kundl, Landeck, Niederndorf, Obsteig, Polling, Rum, Schwaz, St. Johann in Tirol, Telfs, Umhausen, Volders, Vomp, Wildschönau, Wörgl. Wir suchen laufend Grundstücke in Tirol zum Kauf (auch im Baurecht). Kontaktaufnahme unter: +43 512 3330, nhtirol@nht.co.at Seit 80 Jahren sind wir Garant für leistbaren Wohnbau in qualitätsvoller Ausführung!
ZILLERTALER HEIMATSTIMME
bezahlte Anzeige / Fotos: NHT/Vandory, Oss
20