
12 minute read
Ab auf die Loipe: Langlauf Herausforderungen Seite
© Audioversum (2)
AUDIOVERSUM – die akustische Erlebniswelt in Innsbruck

Die interaktiven Ausstellungen im Audioversum laden dazu ein, die Welt mit anderen Ohren wahrzunehmen.
plus City Pass Stubai Innsbruck macht es möglich besonders früh die neue Ski-Saison einzuläuten. Der Stubaier Gletscher, Österreichs größtes Gletscherskigebiet, garantiert Schneesicherheit von Oktober bis Mai und ist somit das erste der insgesamt 13 Skigebiete, das seine Bahnen und Pisten für den Skibetrieb öffnet.
Kontrastprogramm Winterwandern: von sanft bis hochalpin in der Region Innsbruck
Wenn es in der Region Innsbruck winterlich wird, gibt es kein tagelanges Schon einmal durch ein Ohr in 3-D gesurft oder überdimensionale Haar-Sinneszellen gefühlt? In der interaktiven Erlebniswelt AUDIOVERSUM wird Hören zum faszinierenden Erlebnis. Die Hauptausstellung ABENTEUER HÖREN führt in einer Art Parcours durch die Welt des Hörens. Das in Europa einzigartige Ausstellungskonzept wird mit wechselnden Sonderausstellungen laufend erweitert.
Öffnungszeiten
Di. bis So. von 10 bis 17 Uhr, Feiertage geöffnet
AUDIOVERSUM
Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck T +43 (0) 5 7788 99 M office@audioversum.at
I www.audioversum.at Grau in Grau, sondern abwechslungsreiche Wintertage mit klarer Luft und viel Sonnenschein in den Höhenlagen, glitzernd-angezuckerte Bergspitzen und oftmals Schnee bis ins Tal. Besonders genussvoll erlebt man dies auf den zahlreichen idyllischen und dennoch völlig unterschiedlichen Winterwanderwegen, die in der ganzen Region zu Entdeckungsreisen einladen. Genussvoll oder sportlich aktiv – Winterwandern heißt Kraft tanken und die Seele baumeln lassen. Hinzu kommt, dass Wandern –vor allem im Winter – äußerst positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
67 Kilometer, 17 Wege – drei davon neu
Bereits im letzten Winter wurden kontrastreiche Wege ausgeschildert –gemütlich am Mieminger Plateau und in hochalpiner Landschaft umgeben von Dreitausendern im Sellraintal. Heuer geht’s noch höher hinaus – beziehungsweise schnell hoch hinaus: Drei neue Winterwanderwege werden diesen Winter in Oberperfuss ausgewiesen. Zudem besteht mit der Welcome Card die Möglichkeit an einem umfangreichen Programm an Winter- und Schneeschuhwanderungen in der Region teilzunehmen.

Winterwandern in der Region Innsbruck
Innsbruck Tourismus
Burggraben 3, 6020 Innsbruck T +43 (0) 512 59 850 M office@innsbruck.info I www.innsbruck.info
Ab auf die Loipe
Die aus dem Norden stammende Sportart erfreut sich mittlerweile auch in Tirol immer größerer Beliebtheit. Nicht zuletzt deshalb, weil es Spaß macht, gesund ist und Tirols Loipen bestens dafür geeignet sind.

Text: Haris Kovacevic
Wunderschöne, verschneite Winterlandschaften, eine gepflegte, präparierte Spur und Lust auf sportliche Betätigung und Erholung gleichzeitig? Wer weder auf die Ruhe beim Wandern noch auf den Spaß des Skifahrens verzichten möchte, sollte sich auf eine Loipe begeben und sich als Langläufer ausprobieren.
Langlauf-Ski bringen einen nicht nur bergabwärts, sondern auch -aufwärts. Obwohl die Tradition keine autochthone österreichische Erfindung ist, sondern aus dem Norden kommt, erfreut sich die nordische Sportart auch hierzulande immer größerer Beliebtheit und kaum eine Region kommt ohne Loipe aus.
Die Ausrüstung unterscheidet sich jedoch von jener für Skiabfahrten und Tourengänge. Anfänger und Fortgeschrittene sollten sich einen LanglaufSki mit Steighilfen – auch Schuppen genannt – anschaffen oder ausleihen. Die Spannung des Ski hängt vom Körpergewicht ab. Zum Langlaufen braucht es außerdem eigene Langlaufschuhe, die in die einfach zu handhabenden Bindungen schlüpfen, sowie Stöcke mit engen Griffschlaufen. Wie lang die Stöcke sind, hängt davon ab, ob man sich für die klassische Variante oder das Skaten entschieden hat:
Klassisch
Jedem Anfänger sei geraten, zuerst diese Variante auszuprobieren. Man befindet sich dabei nämlich in einer festen Spur und stößt sich links und rechts abwechselnd ab. Unterstützen sollte man sich dabei mit den kurzen Skistöcken und zwar immer diagonal – ist man mit dem linken Ski vorne, mit rechtem Stock und umgekehrt.
Skating
Das Skating hingegen kommt ohne feste Spur aus. Man stößt sich mit den Ski immer seitwärts ab, um vorwärts zu kommen. Unterstützen muss man sich
Langläufer kombinieren die Ruhe beim Wandern mit dem Spaß des Skifahrens auf einzigartige Weise.

dabei mit den etwas längeren Skistöcken. Die Skating-Variante gilt als die anspruchsvollere und schnellere der beiden Möglichkeiten. Sie sei daher eher Fortgeschrittenen und Profis vorbehalten.
Aber egal für welchen der beiden Stile man sich entscheidet: Langlaufen macht Spaß. Und nicht nur das – es gilt auch als eine der gesündesten Ausdauersportarten. Beim Langlaufen wird nämlich die gesamte Muskulatur trainiert und auf Vordermann gebracht. Außerdem dankt es einem auch das Herz-Kreislauf-System. Denn die Bergaufwärts-Passagen bringen das Blut ordentlich in Wallung, während die leichten Abfahrten für Erholung sorgen. Darüber hinaus stärken die abwechslungsreichen Bewegungen Knochen, Gelenke und Wirbelsäule.
Möchte man sich in Tirol im Langlaufen ausprobieren, hat man die Qual der Wahl. Unter den zahlreichen Loipen heben sich zwölf Regionen besonders hervor, die unter dem Namen „Tiroler Langlaufspezialisten“ geführt werden und das Loipengütesiegel des Landes Tirol tragen. Das Siegel wird an Regionen verliehen verliehen, die länger als drei Monate benützbar sind. Die Langlaufspezialisten zeichnet ein Gesamtloipennetz von mindestens 50 Kilometern aus (mindestens fünf davon schneesicher), qualitätsgeprüfte Langlaufunterkünfte, relevante Langlauf-Infrastruktur, Langlaufkurse und ein Verleih von Langlaufausrüstung. Hier eine kleine Auswahl. →
Langlaufen gilt als eine der gesündesten Ausdauersportarten überhaupt.

Die besten Tiroler Langlaufregionen
1. Paznaun – Galtür
Durch die hohe Lage des Paznauntals ist Schneesicherheit von Anfang Dezember bis weit ins Frühjahr garantiert. Das rund 75 Kilometer lange Loipennetz bietet sowohl Anfängern als auch ambitionierten Langläufern genug Möglichkeiten zum Austoben und Abschalten. Die Benutzung der Loipe ist kostenlos und durch die Beleuchtung auch zur späteren Stunde möglich.

Extra-Tipp:
Über die Höhenloipe gelangt man auf 2.040 Metern Höhe zum Silvretta-Stausee und kann die beeindruckenden Bergriesen der Silvretta-Gruppe bestaunen.


2. Tannheimer Tal

Der Großteil des 140 Kilometer langen LoipenNetzes im Tannheimer Tal ist besonders für Anfänger geeignet. Aber auch geübte Langläufer und Profis werden beim Blick auf die verschneiten Wipfel und das herrliche Bergpanorama ein besonderes Langlaufvergnügen haben.
Extra-Tipp:
Wer es lieber sportlich mag, dem sei die Rundloipe empfohlen, die von Tannheim vorbei am Haldensee über Nesselwängle bis zum Gaichtpass führt und mit einem unvergesslichen Panorama beeindruckt.

3. Olympiaregion Seefeld
Zwischen Karwendelmassiv, Wettersteingebirge und Inntal auf 1.200 Metern Höhe liegen 250 Kilometer Loipe in der Olympiaregion Seefeld. Sie präsentieren sich äußerst vielfältig und traditionell: Schon zwei Olympische Spiele, eine Jugendolympiade und die Nordische Ski-WM 2019 wurden hier ausgetragen und machen das Seefelder Hochplateau zu einem Hotspot der Tiroler Langläuferszene.
Extra-Tipp:
Wer seinen Vierbeiner in den Winterurlaub mitnimmt und ihn auch auf der Loipe gerne dabei hätte, wird auf der Seefelder Hundeloipe finden, was er sucht. Die fast zwei Kilometer lange Strecke liegt auf der Lenerwiese und ist sowohl für Skater als auch für klassische Langläufer geeignet.




4. Kitzbüheler Alpen
Langläufer finden in den Kitzbüheler Alpen ein rund 700 Kilometer langes Loipennetz, das Anfänger wie Fortgeschrittene anspricht. Wer den Langlaufski lieber nachts schwingt, wird in St. Johann, Erpfendorf, Angerberg, Hochfilzen, Fieberbrunn und Waidring fündig und wer gerne Höhenluft schnuppert, sollte sich nach Kirchdorf, Aschau oder Hochfilzen begeben.
Extra-Tipp:
Möchte man sich im Biathlon versuchen, sind die Kitzbüheler Alpen der geeignete Ort dafür: Im Biathloncenter in Kirchdorf bei St. Johann befindet sich eine Trainingsloipe, auf der auch Anfänger willkommen sind.
5. Osttirol
Das variantenreiche 400 Kilometer lange Loipennetz in Osttirol führt vom Hochpustertal, in den Lienzer Talboden mit Blick auf die Dolomiten quer durch den Nationalpark Hohe Tauern oder ins Defereggental. Jeder Liebhaber der nordischen Disziplinen kommt hier auf seine Kosten.
Extra Tipp:
Besonders beliebt ist die 35 Kilometer lange Pustertal-Loipe, die von Lienz nach Sillian führt und Teil des Loipennetzes „Trans Dolomiti“ ist, das Kartitsch mit Cortina d’Ampezzo in Italien verbindet.

Weitere TopRegionen zum Langlaufen:

Warum den Winter nicht einmal von einer anderen Seite kennenlernen? Anstatt am Lift anzustehen, kann man beim Langlaufen die Bergwelt in ihrer ursprünglichen, einsamen Form entdecken. Einer der „Hotspots“ im positiven Sinne ist ganz klar die Olympiaregion Seefeld. Ob Skating oder klassisch – am Seefelder Sonnenplateau kommen Sportler und Genießer gleichermaßen auf ihre Kosten.
Natürlich Langlaufen
Auf rund 250 Loipenkilometern erstreckt sich hier inmitten der Alpen ein wahres Langlauf-Eldorado. Das Leutaschtal bietet puren Landschaftsgenuss auf meist flachen Loipen und ist deshalb besonders gut für Anfänger und Genießer geeignet. Rund um die WM-Arena in Seefeld gleiten ambitionierte Hobbylangläufer und versierte Profis über die breiten Weltmeisterloipen. Wer vom Langlaufen nicht genug bekommt, der kann auf der beleuchteten Nachtloipe seine Runden ziehen. Da der beste Freund des Menschen • Nauders,
Tiroler Oberland,
Kaunertal • Ötztal • Wipptal • Achensee

Echt Langlaufen
Warum das dein LanglaufWinter wird.
• Kaiserwinkl

© Olympiaregion Seefeld/Stephan Elsler
Unbegrenzter Langlaufspaß auf über 250 Loipenkilometern.
auch nicht fehlen darf, gibt es sogar eine eigene Hundeloipe.
Mehr Informationen unter
www.seefeld.com/langlauf

Winterzauber von seiner schönsten Seite: Winterweitwandern

Das sonnige Hochplateau bietet vielseitige Aktivitäten und natürliche Entspannung in einzigartiger Landschaft.
Echte Erholung. Ganz natürlich.
Das offene Hochplateau der Olympiaregion Seefeld in Tirol bietet auf 1.200 Metern Seehöhe atemberaubende Naturvielfalt und viele Sonnenstunden, wenn im Tal noch der Nebel hängt.
Die Mischung aus vielfältigen Aktivitäten, Genuss und Lifestyle bietet Erholung für Paare ebenso wie für die ganze Familie. Après-Ski und Party-Lokale sucht man hier vergebens, stattdessen setzt die Olympiaregion schon seit jeher auf natürliche Entspannung in einzigartiger Landschaft. Das wichtigste Sicherheitskriterium bietet die weitläufige Hochebene von Natur aus: jede Menge Freiraum. Durchschnittlich hat jeder Mensch in der Region Platz in der Größe von drei Fußballfeldern zur Verfügung – Einheimische und Gäste zusammengerechnet.
Vielfalt an Winteraktivitäten
Weitläufige, geräumte Winterwanderwege führen zu atemberaubenden Aussichtspunkten und den schönsten Hütten der Alpenregion. Dort wärmt man sich am knisternden Kaminfeuer auf und nimmt dann auf Wunsch die Rodelbahn zurück ins Tal. Das Motto für Skifahrer lautet: „Skifahren, nicht herumgondeln.“ Will heißen: So gut wie alle der rund 30 Kilometer Pisten sind ohne geschlossene Gondeln erreichbar. Wer die Bergwelt hingegen lieber beim Langlaufen erlebt, kann auf klassischen und Skating-Loipen die funkelnde Naturkulisse erleben.
Energie und Entspannung mit alpinen Elementen
Nach einem erlebnisreichen Tag erholt man sich am besten beim Wellnessen. Die Dichte an Wellnesshotels in der Region ist einzigartig im Alpenraum. Wohlfühlen, Krafttanken und Entspannen werden auf professionelle Art umgesetzt und die passende Atmosphäre wird durch die atemberaubende Naturlandschaft gleich mitgeliefert.
Verantwortungsvolle Gastgeber
Familiäre Pensionen, großzügige Ferienwohnungen und ausgezeichnete
Wellnessbetriebe: Im Onlineportal einfach und gebührenfrei buchen: www.seefeld.com/hotel-tirol
Tourismusverband Seefeld
Bahnhofplatz 115, 6100 Seefeld T +43 5 0880 M region@seefeld.com I www.seefeld.com
Echte Freude.

WEIHNACHTS-HIGHLIGHTS

* Seefelder Adventmarkt - prämiert als der Schönste
Tirols, direkt vor der Haustüre * Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten für die gesamte Familie:
Langlaufen, Skifahren, Rodelspaß, Winterwandern, Iglu bauen uvm. * Weihnachten wie damals: echt & besinnlich mit Festtagsprogramm: Galadinner, besinnliche Lesung, Fackelwanderung,
Gastgeberfamilie, gemeinsame
Aktivitäten uvm.
WIR LIEBEN UNSERE ARBEIT VON HERZEN.
Gastgeber zu sein ist unser Hobby, unsere Leidenschaft, unsere Berufung. Wir dürfen voller Stolz das Unternehmen unserer Vorfahren weiterführen. In 6. Generation. Wir leben und arbeiten tagtäglich mit unserer gesamten Familie zusammen. Unsere Kinder wachsen in unserem Hotel auf und auch sie lieben es. Wir haben ein grandioses Mitarbeiterteam. Sie stützen uns, wir stützen sie. In guten und auch in schwierigen Zeiten. Das war schon immer so. Wir dürfen uns voll entfalten und alles, was uns persönlich Freude bereitet, auch in unserem Hotel umsetzen. Unsere Gäste spüren das. Sagen sie. Es muss auch stimmen, so oft wie sie uns besuchen. Agnes, Alois & Familie Seyrling
WIR DÜRFEN UNSEREN TRAUM LEBEN. DANKE.
WINTERTAG GESCHENKT! ANGEBOT 4+1
Ab 4 Übernachtungen schenken wir Ihnen einen Tag dazu.
Gültig für: Sonntagsanreisen am 10.01. und 17.01.2021
BUCHUNGSHOTLINE +43.5212.2621 DW +252
NEU 2020
* Zusätzlicher Außenpool * Aktiv-Fitnessraum * Lifestyle Wellness Suiten




Schneeschuhwochenende
Die Seele baumeln lassen und die einzigartige Ruhe in der Natur der Silberregion Karwendel auf zwei Brettern genießen. • 2 Übernachtungen für zwei
Personen inkl. Power-
Frühstück und großer
Auswahl an innovativen
Schneeschuhen
ab € 159,– p. P.
Schneeschuhwanderungen auf zwei Brettern in zauberhaften Winterlandschaften.
Wintergefühle in der Silberregion Karwendel
Wenn Entschleunigung und Sehnsucht nach dem Ursprung bei einem Winterurlaub in der Silberregion Karwendel wahr werden. Gemütlichkeit und sichere Gastfreundschaft stehen an oberster Stelle, anstatt geschlossener Kabinenbahnen und großer Skigebiete.
Schneeschuhwandern – etwas für alle
Wer stets auf der Suche nach Winterabenteuern mit Mehrwert ist, findet in der Silberregion Karwendel vielfältige Möglichkeiten. Dabei sorgen unvergessliche Schneeschuhwanderungen für ein pures Wintererlebnis. Zwanzig Schneeschuhtouren und drei geführte Schneeschuhwanderungen pro Woche zeichnen die Silberregion Karwendel als DIE Schneeschuhdestination Tirols aus. Keine Liftkarten, keine teure Ausrüstung, kein Helm und kein Anstehen am Lift sind nötig, um sich mit vergrößerten Schuhen in der zauberhaften Winterlandschaft zu bewegen.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene veranstaltet die Silberregion Karwendel am 14. Feber 2021 zum zweiten Mal das Schneeschuh-Testival beim Schiestlhof am Weerberg.
Skifahrern lernen mit Karwendolin
Erfahrungen mit Skifahren und pure Freude im Schnee, das bietet der gratis Kinderskikurs in der Silberregion Karwendel. Die kleinen Gäste erlernen in täglich zwei Stunden das Gefühl, auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu stehen. In Kleingruppen wird spielerisch die Kunst des Skifahrens vermittelt, die Skipädagogen zeigen den Kindern die buntesten Plätze im Winter in den Kleinstskigebieten. Karwendolin, unser Maskottchen, freut sich auf alle
Bewegung in der frischen Luft, erste kleinen Pistentiger gleichermaßen und zeigt ihnen, wie Skifahren geht.
Energie tanken mit Rodelpartien
Das Gefühl, einfach näher beim Ursprung zu sein und die Natursehnsucht zu stillen, gelingt ausgezeichnet mit