
11 minute read
Das Blasenpflaster
Wie BLASENPFLASTER
am besten helfen
Egal ob Shopping-Tour oder Wander-Wochenende: Nichts verdirbt einen Tag schneller als eine Blase am Fuß. Doch die richtige Vorsorge und Behandlung kann viel Quälerei ersparen.
TEXT: DANIEL FEICHTNER Wenn der Schuh drückt …
lässt Beim Einlaufen neuen Schuhwerks nicht verhindern . Auch hier oft Reibung sich Zusätzlichen Schutz helfen dicke Socken. bieten prophylaktisch aufgeklebte Blasenpflaster , die das Schlimmste verhindern, bis die Schuhe weichgelaufen sind. Drücken , hilft Schuhe nur ein wenig auch ein Blasenstick : Die fettende Creme wird wie ein Lip-Gloss und hält aufgetragen die Haut geschmeidig.
Selbstschutz
und konstanter Ist unsere Haut Druck
Reibung ausgesetzt, reagiert sie, in - , der Blasen bilden: Plasma dem sich durchsichtige, flüssige Teil unseres Haut Blutes, wird zwischen den schichten eingelagert und bildet dort einen schützenden Polster – wie ein natürliches Pflaster , das vor weiterer Beschädigung des Gewebes schützt.
EIN WENIG HILFE
– und das hat einen Grund:
Blasen tun weh
Hat man sie sich einmal gelaufen, versucht , die Stelle Körper uns davon abzuhalten unser , bis sie verheilt. Doch
weiter zu strapazieren
immer geht das nicht – insbesondere, wenn man unterwegs ist. Schnelle Hilfe versprechen
zusätzlicher
Blasenpflaster : Sie dienen als gegen Druck und Reibung und versiegeln
Polster
die wunde Stelle, sodass sich darunter kann, wie bei einer
Flüssigkeit sammeln
natürlichen Blase – ohne jedoch unter Belastung gleich zu platzen. Zusätzlich bietet sie auch eine
,
Barriere für Schmutz und Krankheitserreger
die die Wunde infizieren können.
Druck & Infektionen vor Schutz Reibungslos

Weil die besten Blasen die sind, die man nicht bekommt, sollte man alle Faktoren ausschließen, die Reibung erzeugen. Gut passende, eingelaufene verhindern Druckstellen. Dazu
Schuhe
trägt man gutsitzende BaumwollSocken , die polstern und Schweiß . Denn auf feuchter Haut
absorbieren
reibt auch der passendste Schuh.
Nadel & Pflaster
Sind Blasen entstanden, ist guter Rat teuer. Wichtig ist ihr Zustand:
größer
Ist sie größer , steht man vor der Wahl: Im Stelle schonen und Idealfall sollte man die . Ist man unterwegs , ist das heilen lassen aber nicht immer eine Option. Dann besteht . Dazu muss die Möglichkeit, sie zu öffnen man:
klein und Ist die Blase , kann ein geschlossen Blasenpflaster darüber werden. geklebt 1. die Hautoberfläche und die Nadel desinfizieren Stich öffnen , um die 2. die Blase mit einem Flüssigkeit ablaufen zu lassen die Einstichstelle so klein wie möglich
3.
halten, damit die schützende Hautschicht erhalten bleibt nicht direkt berühren 4. die wunde Stelle ein ausreichend großes Blasenpflaster
5.
darüber kleben nach dem Ende der Tour Pflaster
6.
, um Luft an die Wunde abziehen gelangen zu lassen
Geschützt
DURCH ANDERE?
Manche Menschen können sich nicht gegen Covid impfen lassen. Dafür, dass auch sie vor dem Virus geschützt sind, könnte Herdenimmunität sorgen. Das funktioniert allerdings höchstens, wenn wirklich fast alle immunisiert sind, denen das möglich ist.
Die DeltaVariante
könnte eine natürliche Reproduktionszahl von Neun haben – d. h. ein Infizierter könnte im Schnitt bis zu neun Personen anstecken.
Rund 0,03 %
aller doppelt Geimpften infizieren sich dennoch mit Covid-19. Seit dem Beginn der Pandemie taucht der Begriff der Herdenimmunität immer wieder auf. Einmal erreicht, so heißt es, soll sie eine Sorgen- und Masken-freie Zukunft im Bezug auf Covid-19 ermöglichen. Ursprünglich verfolgten Schweden und Großbritannien das Prinzip sogar als nationale Strategie – haben dies aber relativ schnell wieder aufgegeben. Und das nicht ohne Grund: „Mit der Herdenimmunität ist das so eine Sache“, erklärt Reinhard Würzner, Arzt für Mikrobiologie und stellvertretender Leiter des Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. „Im Kontext von Covid-19 gibt es sie nämlich nicht, zumindest nicht in einem Ausmaß, dass man sich auf sie als Schutz verlassen könnte.“
Abgeschnitten
Wie der Name verrät, stammt der Begriff aus dem Tierreich: Sind ausreichend Individuen einer Herde gegen einen Erreger immun – durch überstandene Infektion oder Impfschutz –, sind die Übertragungswege abgeschnitten: Selbst schwächere, nicht immunisierte Gruppenmitglieder erkranken nicht, weil es nicht ausreichend Artgenossen gibt, die sie anstecken können.


Weit über 80 %
der Gesamtbevölkerung müssten geimpft sein, um eine nennenswerte Herdenimmunität zu erreichen.
Reinhard Würzner, stellvertretender Leiter des Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck
Nur in Isolation
Bei einer isolierten Gruppe kann das funktionieren – ebenso wie zum Beispiel in einem Altersheim, meint der Mediziner: „Sind Pflegepersonal und alle Besucher immunisiert, könnte, zumindest in der Theorie, darauf verzichtet werden, die Bewohner zu impfen.“ Und selbst bei einem Inselstaat wie Neuseeland wäre ein Herden-Effekt theoretisch denkbar. „In einem Binnenland und noch dazu in einer Tourismus-geprägten Region wie Tirol, in der jährlich Millionen Ankünfte aus aller Welt verzeichnet werden, ist das aber absolut illusorisch“, garantiert Würzner.
Zu ansteckend
Erschwerend kommt dazu, dass Herdenimmunität vor allem bei weniger infektiösen Erkrankungen Wirkung zeigt – dem Gegenteil von Covid-19 und insbesondere der dominanten Delta-Variante. „Bei einem so hochansteckenden Erreger bräuchten wir eine Durchimpfungsrate weit jenseits der 80 Prozent“, ist sich der Experte sicher – ein Ziel, das bislang noch nicht einmal bei Erwachsenen erreicht ist. „Wer meint, sich nicht impfen lassen zu müssen und auf den Schutz durch andere baut, ist auf dem Holzweg“, versichert Würzner. „Jeder, der auf die Chance verzichtet, sich durch eine Impfung selbst zu schützen, läuft große Gefahr, in den kommenden Monaten zu erkranken.“
TEXT: DANIEL FEICHTNER
Gesunde
SCHULZEIT
Der Schulstart ist für Kinder und Eltern oft stressig. Drei Experten geben Tipps, um den Start in das Schuljahr entspannter und gesünder zu gestalten.
TEXT: KATHARINA WILDAUER
1.

RICHTIG VORSORGEN
Stress, Erkältungen oder gar Läusen lässt sich zum Start des Schuljahres gut vorbeugen, wenn man einige Tipps beachtet, weiß Kristina Mitterhauser, Apothekerin in Ehrwald.
Stark sein
Das Immunsystem der Kinder macht in der Schulzeit viel mit und muss zahlreiche Erreger abwehren. „Immunstärkende Präparate mit Selen, Zink und Vitamin C stärken und können die Infektanfälligkeit reduzieren“, erklärt Mitterhauser. Bei Schulkindern ist außerdem eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B wichtig, das die Nerven stärkt und Müdigkeit sowie Konzentrationsmangel entgegenwirkt. Auch Magnesium, Eisen und Zink sind wichtige Mineralstoffe und wirken sich positiv auf die Denkleistung aus. „Es lohnt sich, vor Schulbeginn beim Arzt die Blutwerte prüfen zu lassen, um einen Mangel frühzeitig zu erkennen“, rät die Apothekerin.
Fröhliches Krabbeln
Schulzeit ist bei vielen Kindern leider auch oft Läusezeit. Die unliebsamen Quälgeister sind jedoch keine Frage der (mangelnden) Hygiene, beruhigt die Pharmazeutin: „Läuse verbreiten sich einfach schnell, wenn viele Kinder buchstäblich die Köpfe zusammenstecken“. Die beste Prävention ist, die Haare zusammen zu binden, Mützen und Kämme auch in der Familie nicht zu teilen und regelmäßige Kontrolle der Kopfhaut auf Nissen und Läuse.
To-Do-Liste bei Läusen:
• Lausbefall in der Schule melden • In der Apotheke über das richtige Lausmittel und die korrekte Anwendung beraten lassen • Haare mehrfach gründlich behandeln und mit dem
Nissenkamm auskämmen • Handtücher, Bettwäsche,
Mützen, Bürsten und Haarbänder auskochen
Saubere Sache
Die Ansteckungsgefahr mit unliebsamen Krankheitserregern ist nicht erst seit der Covid-Pandemie ein leidiges Thema in der Schule. „Richtiges Händewaschen, Stoßlüften und Impfen bleiben weiterhin die wichtigsten Hygienemaßnahmen“, betont die Apothekerin. Besonders mit jüngeren Kindern sollte zuhause das Reinigen der Hände mit
Seife – mindestens 30 Sekunden
lang –oder Desinfektionsmittel –mindestens einen Teelöffel voll – geübt werden.
Kristina Mitterhauser,
Apothekerin in Ehrwald


Gute Nacht, guter Tag
Leistungsfähig ist nur, wer ausreichend und gut schläft. Besonders bei Kindern ist auf regelmäßigen und erholsamen Schlaf zu achten. Im Volksschulalter sollten es mindestens neun Stunden jede Nacht sein, zwischen 10 und 14 Jahren sind rund 8 Stunden Schlaf empfehlenswert. „Fällt es abends schwer, zur Ruhe zur kommen, können Gute-Nacht-Tees mit Lavendel,
Kamille, Baldrian oder Melisse
helfen“, weiß Kristina Mitterhauser.
2.
GESUNDHEIT AM TELLER
Ernährungscoach (und Mama) Tamara Riesterer gibt Tipps für eine gesunde, aber kindgerechte Ernährung.
Tipp: Kinder essen Obst und Gemüse lieber, wenn es in lustige Formen geschnitten ist.
Guter Start

„Das Frühstück ist gerade in der Schulzeit eine wichtige Mahlzeit, damit die Kinder im Unterricht konzentriert sind und kein Heißhunger am Vormittag aufkommt“, so Tamara Riesterer. Für den süßen Hunger ist Müsli mit Obst und (Pflanzen) Milch- oder Yogurt eine gute Option. Statt fertiger Mischungen aus dem Supermarkt mit viel zugesetztem Zucker lieber selbst Müsli aus Flocken, Nüssen, Samen und Kernen auf Vorrat machen. Mögen Kinder lieber herzhaftes am Morgen, sind Eierspeise oder Spiegelei eine gute Wahl und können mit Vollkornbrot, etwas Käse und ein paar Gemüsesticks ergänzt werden. „Beim Frühstück unbedingt auf langkettige Kohlehydrate achten: Sie machen länger satt und tragen zu mehr Konzentration bei“, so die Expertin.

Bewusstsein schaffen
Wichtiger als der Inhalt der Jause ist, dass die Kinder in das Aussuchen und Vorbereiten einbezogen werden, rät Tamara Riesterer: „So beschäftigen sich die Kinder mit Lebensmitteln und bekommen ein Gefühl für Ernährung.“ Am Vorabend oder morgens die Kinder die Bestandteile aussuchen lassen: Vollkornbrot, Käse, verschiedene Nüsse und Gemüse sollten in die Jausenbox. „Nach der Schule ist es gut, über die Jause zu sprechen: Was hat geschmeckt, welches Essen hat Spaß gemacht und war die Menge ausreichend?“, so der Ernährungscoach.
Vernünftig Snacken
Ideal ist, wenn die Kinder die Jause auch wirklich in der dafür vorgesehen Pause essen, anstatt nach jeder Unterrichtsstunde snacken. Für den Hunger zwischendurch oder jene Kinder, die kein Frühstück möchten, sind Nüsse und selbstgemachte Fruchtriegel eine gesunde Zwischenmahlzeit. „Kommt am Nachmittag Hunger auf, dann bewusst eine Pause machen und nicht am Schreibtisch snacken“, betont Riesterer. Natürlich gehört auch Süßes dazu, aber lieber nur einmal am Tag: „Man kann die Kinder eine Süßigkeit am Tag ausssuchen lassen“, rät die Expertin. Je mehr Bewegung in den Alltag integriert wird, desto mehr Süßes darf es auch sein.


REZEPT

Fruchtriegel
150 g Cashew 150 g Dattel 150 g Trockenfrüchte nach Wahl (Cranberries, Rosinen ...)
In einem Hochleistungsmixer vermengen bis eine homogene Masse entsteht. Auflaufform mit Frischhaltefolie auslegen, Masse darin verteilen. Kühlen lassen, dann Oblaten auf beide Seiten legen und in Riegel schneiden.
Tamara Riesterer,
Ernährungscoach
Bausteine für eine gute Jause
Damit Kinder auch Gefallen an Gemüse finden, hilft viel Abwechslung und die richtige Aufmachung: Karotte, Gurke oder Paprika kann man in lustige Formen schneiden oder auf bunte Spieße stecken. „Obst oder eine gesunde Süßigkeit, wie Fruchtriegel, dürfen auch in die Jausenbox”, so Tamara Riesterer. Die sollten die Kinder, ebenso wie eine Trinkflasche, am besten selbst aussuchen. Statt Saft oder gar Softdrink lieber nur Wasser oder ungesüßten Tee mitgeben. Gibt es in der Schule Jause zu kaufen, dann rät die Expertin zu Laugen- oder Korngebäck mit Käse. Das macht länger satt als Weißbrot oder gar Plundergebäck.
Etwas Warmes im Bauch
Schokomäulern lieber Rohkakao mit (Pflanzen) Milch und Honig zubereiten, als zu süße Kakaomischungen!
3.
BEWEGTE KINDHEIT
Wie Kinder zu mehr und natürlicher Bewegung animiert werden können, weiß Trainer David Lindgens.
Fußmarsch
Den Weg in die Schule sollten Kinder möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Kleine Umwege, das Abholen von Freunden oder ein spontaner Hindernislauf am Weg können die Strecke interessanter machen.

David Lindgens,
Trainer
Vorbild sein
Wie auch bei der Ernährung haben Eltern eine wichtige Vorbildfunktion und können die Freude an der Bewegung fördern. Mit den Kindern herumtollen, sie in die eigene Sportpraxis miteinbeziehen oder gemeinsam eine neue Sportart beginnen.
Kreativ sitzen
Kinder sollen sitzen dürfen, wie sie wollen: ob auf den Knien, im Schneidersitz, am Boden, gelümmelt oder ganz gerade. Zuhause muss auch nicht nur am (Schreib) Tisch gelernt werden, sondern auch auf der Couch, im Stehen oder am Boden. Zeit für eine kurze Bewegungspause wird es, wenn Kinder hibbelig werden.



Zurück zum Ursprung
Bewegung ist bei Kindern noch sehr natürlich und ist in allen Formen willkommen: egal, ob laufen, raufen, springen, krabbeln oder verstecken spielen.
HUSTEN RICHTIG BEHANDELN
Husten ist nicht gleich Husten. Ob verschleimter Husten oder Reizhusten – entscheidend ist die richtige Behandlung mit Hustenlösern oder Hustenstillern.

Während beim trockenen Husten die Reizlinderung oberste Priorität hat, geht es beim Schleimhusten (auch produktiver Husten genannt) vor allem darum, den zähen festsitzenden Schleim zu lösen und den Auswurf zu fördern. Bei verschleimten Husten ist Mucolaxx® Hustenlöser die erste Wahl. Die 3-fach wirksame Naturheilkraft-Formel, bestehend aus Bitterfenchel, Ingwerwurzel und Königskerze wirkt direkt schleimlösend und auswurffördernd. Beim trockenen Reizhusten sollte hingegen der quälende Hustenreiz gestillt werden, damit sich Hals und den Rachen wieder schnell entspannen können. Beim Reizhusten hat sich die Island-Formel aus Isländisch Moos, Eibisch und Süßholzwurzel bewährt. Dieser lindert sofort und langanhaltend den trockenen Reizhusten. Bei trockenem Reizhusten wirkt Stilaxx® Hustenstiller mit der bewährten Island-Formel sofort reizlindernd. Stilaxx® Hustenstiller gibt es als Sirup, Pastillen und Tee für Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr.
Für jeden Husten der Richtige!
Bei Reizhusten
Nr.1 Hustenstiller in Österreich! Bei Schleimhusten



+ Süßholzwurzel + Eibischwurzel
sofort reizlindernd
Für Tag und Nacht Alkohol- und zuckerfrei 200 ml200 ml Lindert sofort Hustenreiz
bei trockenem Husten
Sofort reizlindernd und langanhaltend
Island-Formel
3-fach reizlindernd
• Isländisch Moos • Süßholzwurzel • Eibischwurzel
ei200 ml 200 ml Löst festsitzenden Schleim
bei verschleimten Husten
Schleimlösend und auswurffördernd
Naturheilkraft-Formel
3-fach wirksam
• Bitterfenchel • Königskerze • Ingwerwurzel
alkohol- und zuckerfrei
Über Wirkung und unerwünschte Wirkung dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.