
9 minute read
TGNS – Ein Plädoyer für die Zuversicht


Advertisement
Ein Plädoyer für die Zuversicht

Wenn die ohnehin aus den Fugen geratene Welt uns noch weiter zu entgleiten droht, was bedeutet das für unsere Community und unseren Aktivismus?
Text: Janna Kraus, Fotos: TGNS
Wir haben ein hartes Jahr hinter uns.
Schon wieder. Eine zermürbende Zeit voller Unsicherheit und Sorge, voller Ungeduld, Frustration, Reibung und Zersplitterung, geprägt von Zerwürfnissen, Verausgabung und Erschöpfung. Und just, als wir dachten, es gäbe Anlass zum Aufatmen, geriet die Welt erneut in eine beängstigende Schieflage, die jegliche Hoffnung auf eine planbare Zukunft im Keim erstickte.
Tagtäglich sind wir aufgerufen, uns als Individuen öffentlich zu positionieren, moralische Integrität zu demonstrieren, unser Gesicht zu wahren, zur richtigen Seite zu gehören, Missstände anzuprangern, ohne dass eine Atempause in Sicht ist. Diese Dynamik macht unseren Aktivismus untrennbar von unserer Identität und unserem Ego; gerät eine unserer Positionen oder Handlungen in die Kritik, werten wir dies als Angriff auf unsere Prinzipien, unser Selbst und wehren sie entsprechend vehement ab.
Das ist gefährlich, denn es verlagert die Diskussion vom messbaren, beobachtbaren Schaden oder Nutzen einer Handlung in den unsichtbaren, diffusen Bereich der persönlichen Motivation, die sich jeder Form von Rechenschaft entzieht.


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es.
Wir können einander Gutes tun, jeden Tag. Wenn wir dafür offen sind. Wenn wir bereit sind, einander mit Neugier und Bescheidenheit zu begegnen und unseren Kurs anzupassen, wenn sich eine bessere Lösung anbietet. Wir wissen nicht, was kommt. Ob jedes neue Jahr befreiende Meilensteine mit sich bringen wird, oder ob auch wir – wie aktuell in Texas, dem Vereinigten Königreich oder auch in Deutschland zu beobachten – bald mit dem Einsatz noch härterer Bandagen rechnen müssen.
Die zahlreichen aufwiegelnden Artikel der hiesigen Medienhäuser haben dafür bereits ohne viel Widerspruch das Fundament gelegt und kein Presserat und keine Ombudsstelle ist bereit, ihnen Einhalt zu gebieten. Und auch juristisch bleiben trans Menschen ohne Aufnahme in die Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm und ohne Verbot der Konversionstherapie weiterhin stark exponiert.
Ein Geständnis: Ich hatte eine Brandrede geplant, wollte diese Seiten füllen mit schneidenden Worten gegen die Bequemlichkeit, gegen die Apathie und den Opportunismus, die dafür sorgen, dass unsere queere Gemeinschaft ihrem Namen nicht gerecht wird. Heute, an diesem verlockend sonnigen Vormittag im März, der angesichts der immer bedrohlicheren Schlagzeilen seltsam surreal wirkt, fühle ich mich zu etwas anderem berufen. Ich habe kein Interesse an Aufwiegelung oder weiterer Aktivierung grosser Emotionen. Wir sind bereits überfordert mit der Flut von Appellen an die extremen Pole unseres Gefühlsspektrums; Hass und Stolz, Angst und Ekel. Die Überforderung manifestiert sich in zunehmendem Zynismus, der unsere Tatkraft lähmt und den Weg zur Gestaltung unserer Zukunft versperrt.
Mir scheint, uns fehlen Vertrauen und Zuversicht. In uns selbst und einander. Uns fehlt die Gewissheit, dass wir einander bewahren, beschützen und befreien wollen. Besagte Gewissheit erhalten wir allein durch die wiederholte Erfahrung gelebter Solidarität und kollektiver Fürsorge. Indem wir verlässlich, unaufgefordert füreinander da sind. Im Netz, auf der Strasse, am Arbeitsplatz und Zuhause.
Unsere Geschichte ist noch nicht geschrieben. Wir sind weder verdammt, noch ist uns ein glückliches Ende gewiss. Das ist ein beängstigender Gedanke. Und eine unbezahlbare Chance.
Lassen wir sie nicht ungenutzt vorbeiziehen.
Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle. Stolze Grüsse Stolze Grüsse

Liebe trans, intergeschlechtliche und agender Mitmenschen Liebe Lesben und Schwule Liebe trans, intergeschlechtliche und agender Mitmenschen Liebe Lesben und Schwule Liebe trans, intergeschlechtliche und agender Mitmenschen Liebe Lesben und Schwule Liebe trans, intergeschlechtliche und agender Mitmenschen Liebe trans, intergeschlechtliche und agender Mitmenschen Liebe trans, intergeschlechtliche und agender Mitmenschen Liebe Bisexuelle, Asexuelle, Pansexuelle Liebe Bisexuelle, Asexuelle, Pansexuelle Liebe Bisexuelle, Asexuelle, Pansexuelle Liebe Lesben und Schwule Liebe Lesben und Schwule Liebe Lesben und Schwule Liebe aromantische Mitmenschen Liebe Queers Liebe aromantische Mitmenschen Liebe aromantische Mitmenschen Liebe Queers Liebe Bisexuelle, Asexuelle, Pansexuelle Liebe Bisexuelle, Asexuelle, Pansexuelle Liebe Bisexuelle, Asexuelle, Pansexuelle Liebe aromantische Mitmenschen Liebe aromantische MitmenschenLiebe aromantische Mitmenschen Kaum vierzig Jahre ist es her, seit wir uns in Spelunken noch im Geheimen treffen mussten. Unsere Existenz Kaum vierzig Jahre ist es her, seit wir uns in Spelunken noch im Geheimen treffen mussten. Unsere Existenz Kaum vierzig Jahre ist es her, seit wir uns in Spelunken noch im Geheimen treffen mussten. Unsere Existenz Liebe Queers Liebe Queers wurde im besten Fall geleugnet, im schlimmsten bedroht. wurde im besten Fall geleugnet, im schlimmsten bedroht. wurde im besten Fall geleugnet, im schlimmsten bedroht. Dass wir heute an der Pride jeweils auf den Strassen demonstrieren und tanzen können, ist alles andere als eine Dass wir heute an der Pride jeweils auf den Strassen demonstrieren und tanzen können, ist alles andere als eine Dass wir heute an der Pride jeweils auf den Strassen demonstrieren und tanzen können, ist alles andere als eine Kaum vierzig Jahre ist es her, seit wir uns in Spelunken Kaum vierzig Jahre ist es her, seit wir uns in Spelunken Kaum vierzig Jahre ist es her, seit wir uns in Spelunken Selbstverständlichkeit. Selbstverständlichkeit. Selbstverständlichkeit. noch im Geheimen treffen mussten. Unsere Existenz noch im Geheimen treffen mussten. Unsere Existenz noch im Geheimen treffen mussten. Unsere Existenz Nie dürfen wir vergessen, auf wessen Schultern wir heute stehen. Kämpfe, die unsere LGBTQIA+- Vorbilder ausgeNie dürfen wir vergessen, auf wessen Schultern wir heute stehen. Kämpfe, die unsere LGBTQIA+- Vorbilder ausgeNie dürfen wir vergessen, auf wessen Schultern wir heute stehen. Kämpfe, die unsere LGBTQIA+wurde im besten Fall geleugnet, im schlimmsten bedroht. wurde im besten Fall geleugnet, im schlimmsten bedroht. wurde im besten Fall geleugnet, im schlimmsten bedroht. fochten haben und an deren Seite sich die SP früh stellte. fochten haben und an deren Seite sich die SP früh stellte. fochten haben und an deren Seite sich die SP früh stellte. Dass wir heute an der Pride jeweils auf den Strassen Dass wir heute an der Pride jeweils auf den Strassen Dass wir heute an der Pride jeweils auf den Strassen Gemeinsam schauen wir aber nicht nur zurück, sondern Gemeinsam schauen wir aber nicht nur zurück, sondern Gemeinsam schauen wir aber nicht nur zurück, sondern demonstrieren und tanzen können, ist alles andere als eine demonstrieren und tanzen können, ist alles andere als eine demonstrieren und tanzen können, ist alles andere als eine vor allem dorthin, wo bis heute sträflicherweise zu wenige hinschauen. vor allem dorthin, wo bis heute sträflicherweise zu wenige vor allem dorthin, wo bis heute sträflicherweise zu wenige hinschauen. Selbstverständlichkeit. Selbstverständlichkeit. Selbstverständlichkeit. Zu den TINAQ (trans, intergeschlechtlich, agender, questioning) Zu den TINAQ (trans, intergeschlechtlich, agender, questioning) Zu den TINAQ (trans, intergeschlechtlich, agender, questioning) Nie dürfen wir vergessen, auf wessen Schultern wir heute Nie dürfen wir vergessen, auf wessen Schultern wir heute Nie dürfen wir vergessen, auf wessen Schultern wir heute Menschen, die durch das bürgerliche Parlament aus der Menschen, die durch das bürgerliche Parlament aus der Menschen, die durch das bürgerliche Parlament aus der Vorlage zum «Schutz vor Hass» gekippt wurden und die bei Vorlage zum «Schutz vor Hass» gekippt wurden und die bei Vorlage zum «Schutz vor Hass» gekippt wurden und die bei stehen. Kämpfe, die unsere LGBTQIA+- Vorbilder ausge-stehen. Kämpfe, die unsere LGBTQIA+- Vorbilder ausgestehen. Kämpfe, die unsere LGBTQIA+ der Ausarbeitung der «Ehe für alle» keine nennenswerte Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und der Ausarbeitung der «Ehe für alle» keine nennenswerte Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und der Ausarbeitung der «Ehe für alle» keine nennenswerte Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und fochten haben und an deren Seite sich die SP früh stellte. fochten haben und an deren Seite sich die SP früh stellte. fochten haben und an deren Seite sich die SP früh stellte. engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.Gemeinsam schauen wir aber nicht nur zurück, sondern Gemeinsam schauen wir aber nicht nur zurück, sondern Gemeinsam schauen wir aber nicht nur zurück, sondern Stolze Grüsse Stolze Grüsse vor allem dorthin, wo bis heute sträflicherweise zu wenige vor allem dorthin, wo bis heute sträflicherweise zu wenige vor allem dorthin, wo bis heute sträflicherweise zu wenige hinschauen. hinschauen. Zu den TINAQ (trans, intergeschlechtlich, agender, questioning) Zu den TINAQ (trans, intergeschlechtlich, agender, questioning) Zu den TINAQ (trans, intergeschlechtlich, agender, questioning) Menschen, die durch das bürgerliche Parlament aus der Menschen, die durch das bürgerliche Parlament aus der Menschen, die durch das bürgerliche Parlament aus der Vorlage zum «Schutz vor Hass» gekippt wurden und die bei Vorlage zum «Schutz vor Hass» gekippt wurden und die bei Vorlage zum «Schutz vor Hass» gekippt wurden und die bei der Ausarbeitung der «Ehe für alle» keine nennenswerte der Ausarbeitung der «Ehe für alle» keine nennenswerte der Ausarbeitung der «Ehe für alle» keine nennenswerte Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und Beachtung geschenkt kriegten. Dort setzen wir an und engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle.engagieren uns für eine buntere, queere Schweiz für alle. Stolze Grüsse Stolze Grüsse

Nationalrat SP Zürich Nationalrat SP Zürich Nationalrätin SP BernNationalrätin SP BernNationalrat SP Zürich Nationalrätin SP Bern


Dann melde dich jetzt hier Dann melde dich jetzt hier und werde Teil unserer bunten Familie.und werde Teil unserer bunten Familie.

Angelo Barrile Nationalrat SP ZürichWillst du mitmachen und Teil der SP Queer werden? Willst du mitmachen und Teil der SP Queer werden? Tamara Funiciello Nationalrätin SP Bern Dann melde dich jetzt hier Dann melde dich jetzt hier
Willst du mitmachen und Teil der SP Queer werden?
Dann melde dich jetzt hier und werde Teil unserer bunten Familie.und werde Teil unserer bunten Familie.und werde Teil unserer bunten Familie.