HYDRO
NEUE HYDROELEKTRISCHE WEGE IN PERU Die Technologie des StreamDivers findet auch international immer mehr Anklang. Bestes Indiz dafür: der Auftrag über zwei Maschineneinheiten, die am Kraftwerk Huampani in Peru installiert werden sollen. Erst vor kurzem erteilte die peruanische EDEGEL S.A.A., ein Tochterunternehmen der italienischen ENEL, der Firma Kössler diesen Auftrag. Dabei wird der niederösterreichische Wasserkraftspezialist neben den beiden StreamDiver-Units auch das Saugrohr inklusive Absperrschieber, sowie die gesamte Automation – mit Synchronisiereinheit und SCADA-System liefern. „Das Kraftwerk Huampani ist eine bestehende Anlage mit rund 31,5 MW installierter Leistung. Es wurde jedoch bei dessen Konstruktion der Unterwasserkanal so ausgeführt, dass man dadurch rund 4,5 m Fallhöhe verschenkt“, erläutert Kössler-Geschäftsführer Ing. Josef Lampl die Ausgangssituation. Die beiden StreamDiver-Einheiten sollen nun am Ende des Unterwasserkanals installiert werden. Das Kraftwerk ist fast 90 Prozent des Jahres im Vollbetrieb,
Rund 286.000 kWh sauberen Strom soll der StreamDiver am Standort Heidenheim erzeugen. Der Strom wird direkt in der Werksfertigung genutzt.
wodurch sich ein konstanter Durchfluss von 21 m3/s ergibt. „Unsere beiden StreamDiver nutzen pro Einheit davon jeweils 9,3 m3/s und die volle Fallhöhe von 4,5 m“, so Lampl. Die beiden Maschineneinheiten sind auf eine Leistung von je 350 kW ausgelegt. Mit zusammen 700 kW machen sie das Kraftwerk Huampani zur bislang leistungsstärksten StreamDiver-Anlage. Wenn alles programmgemäß verläuft, werden sie Ende 2017 in Betrieb genommen. FLEXIBILITÄT IN EINSATZ UND BETRIEB Der StreamDiver wurde als kompakte Turbine-Generator-Einheit für Flussbauwerke mit niedrigen Gefällstufen entwickelt. Standorte wie jener an der Brenz in Heidenheim eignen sich daher hervorragend für den Einsatz dieser Technologie. Im Vergleich zu konventionellen Turbinen ermöglicht der StreamDiver ein naturnahes, standardisiertes und kosteneffizientes Kraftwerkskonzept. Dadurch lassen sich bei der Installation die erforderlichen Eingriffe auf ein Minimum reduzieren.
Eine modulare Erweiterung um mehrere StreamDiver-Units stellt einen weiteren Pluspunkt der Technologie dar.
NUSSDORF (AUT) • • • • •
Ausbauwassermenge: 10.000 l/s Fallhöhe: 4,68 m Leistung: 446 kW Jahresproduktion: 9,3 GWh Betriebsstart: Sommer 2012
Ausbauwassermenge: 6.000 l/s Fallhöhe: 4,7 m Leistung: 250 kW Jahresproduktion: 1,555 GWh Betriebsstart: Anfang 2015
WELTWEIT ERHEBLICHES POTENZIAL Der StreamDiver bringt alle Voraussetzungen dafür mit, jene technisch-wirtschaftliche Kraftwerkslösung zu werden, die es in Zukunft möglich machen könnte, bislang ungenutzte Wasserkraftpotenziale an niedrigen Gefällstufen zu heben. Und davon gibt es nicht wenige: Weltweit wird ein Großteil der existierenden Dämme bisher energetisch nicht genutzt. Alleine in Deutschland sind es von den rund 55.000 nur etwa 7.400, die hydroenergetisch genutzt werden. Laut Voith liegt das weltweite Potenzial der StreamDiver-Technologie bei 5 GW. Als Regionen mit dem größten Potenzial gelten Nordamerika, Europa – insbesondere der Norden und der Osten -, sowie Südostasien und Afrika. Bezogen auf Österreich geht man von einem Ertragspotenzial von mehreren hundert Gigawattstunden aus. Damit könnte der StreamDiver sogar eine wichtige Rolle im weiteren Ausbau der Wasserkraft spielen, sofern dies politisch gewünscht ist.
ALTE BLEICHE (D)
BRUKSFORS (SWE) • • • • •
Technisch gesehen bildet das Kernstück der Technologie das Aggregat mit einem in eine ölfreie Rohreinheit eingebauten Permanentmagnetgenerator. Das Leistungsspektrum liegt zwischen 50 kW und 800 kW. Größere Leistungsanforderungen können einfach durch einen modularen Ausbau abgedeckt werden. Ein besonderer Vorteil des StreamDiver besteht darin, dass sich das Aggregat zur Gänze unter Wasser befinden kann und es ohne Aufwand in bestehende Kraftwerke integriert werden kann. Auf diese Weise können problemlos vorhandene Wehre und Staudämme zur Stromerzeugung genutzt werden. Eine Flexibilität, die seinesgleichen sucht.
• • • • •
HUAMPANI (PER)
Ausbauwassermenge: 2.300 l/s Fallhöhe: 1,94 m Leistung: 35 kW Jahresproduktion: 286.000 kWh Betriebsstart: Dezember 2016
• • • • •
Ausbauwassermenge: je 9.300 l/s Fallhöhe: 4,5 m Leistung: 2 x 350 kW Jahresproduktion: 5,2 GWh Betriebsstart: Ende 2017
Oktober 2016
TECHNISCHE DATEN
hauseigenes Kraftwerk die einmalige Möglichkeit, unseren Kunden die StreamDiver-Technologie vorzuführen, sowie künftige Weiterentwicklungen im realen Umfeld zu testen“, sagt Hochleitner. Die Gesamtkosten für das Kraftwerk „Alte Bleiche“ belaufen sich auf einen mittleren sechsstelligen Betrag, heißt es. Mit der Inbetriebnahme des neuesten StreamDiver-Projektes „Alte Bleiche“ im Dezember dieses Jahres erreichen die Firma Kössler und ihre „Konzernmutter“ Voith einen kleinen Meilenstein der gemeinsamen Unternehmensgeschichte. Schließlich wird damit erstmalig ein absolut ölfreies Kleinwasserkraftwerk am neuesten Stand der Technik realisiert.
Foto: Voith
Schwerpunkt
65