Frauenfelder Post – die Monatszeitung
November 2009
Die Kartause
Dank «tecum» eine S. 3 Oase der Stille
MartiniMäss: offener, kompakter
Präsident René Nohl im Interview über die Highlights S. 5 der Publikumsmesse 2009
Eine Leistungsschau des Frauenfelder Gewerbes
75 Jahre «Frauenfelder» Am 15. November wird der «Frauenfelder», der als König der Waffenläufe gilt, bereits zum 75. Mal ausgetragen. Die eingegangenen Anmeldungen zeigen, dass er immer noch hoch im Kurs steht. Neben dem «militärischen Standbein» setzen die Organisatoren mit dem Juniorenlauf und dem Halbmarathon seit einigen Jahren zusätzlich auf zivile Teilnehmer. Der offizielle Anmeldeschluss ist zwar vorbei. Nachmeldungen sind aber am Lauf selber noch möglich. S. 8 Zurück zum Erfolg Am Beispiel «Brauhaus Sternen» wird aufgezeigt, wie eine Situationsanalyse gepaart mit einer radikalen Umstrukturierung gerade in schwierigen Zeiten auf die Erfolgsstrasse zurückführen kann. S. 20 Anzeige
Vom 12. bis 15. November wird in der Festhalle Rüegerholz bereits zum 26. Mal die MartiniMäss durchgeführt: eine vorweihnachtliche Leistungsschau der Frauenfelder Fachgeschäfte und Gewerbebetriebe. Seit dem Frühmittelalter ist der Martinstag, der 11. November, ein besonderer Tag. An diesem Tag endete das bäuerliche Jahr, welches mit Lichtmess, am 1. Februar, begann. An diesem Tag begannen und endeten Pacht- und Zinsfristen sowie Besoldungszeiträume.
Abschluss und Neubeginn An Martini endete das Wirtschaftsjahr des Bauern, an das Personal (Gesinde) wurden die Löhne bezahlt, Knechte und Mägde konnten, wie an Lichtmess, auf einem der Märkte einen neuen Arbeitgeber (Dienstherrn) suchen. Tiere, die man während der strengen Winterzeit nicht durchfüttern konnte,
Showeinlagen lockern die vorweihnachtliche Leistungsschau, die MartiniMäss, auf. wurden geschlachtet oder auf dem «Martinsmarkt» verkauft. Noch heute finden in der Schweiz vielerorts Martini-Märkte oder die Martini-Chilbenen statt. Zu den bekanntesten gehören der Berner Zibelemärit und die Herbstmesse von Basel. Beide haben ihre Wurzeln im Mittel-
alter. Der Martinstag ist aber auch der Beginn der Fasnacht. Tradition seit 26 Jahren Die Frauenfelder MartiniMäss, organisiert durch den Ausstellerverein der Frauenfelder Detaillisten und des Gewerbes, kann lediglich auf eine gut
Bild zVg
25-jährige Tradition zurückblicken. Sie versteht sich als Qualitätsmesse. Sie gibt den Frauenfelder Fachgeschäften und dem Gewerbe Gelegenheit, sich und ihre Produkte auf Weihnachten hin zu präsentieren. weiter mit dem Interview Seite 5