Machbar 1 podręcznik

Page 1

Machbar

1

podręcznik do nauki języka niemieckiego

Christian Efing Agnieszka Sochal Monika Sroczyńska Przemysław Wolski


Machbar podręcznik do nauki języka niemieckiego

Christian Efing Agnieszka Sochal Monika Sroczyńska Przemysław Wolski

Nagrania do podręcznika dostępne na: www.wydawnictwodraco.pl

1


KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5

WO SPRICHT MAN DEUTSCH

6

Start

6

Wo spricht man Deutsch?

WILLKOMMEN IN AACHEN Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

Begrüßung und Abschied Wir kommen aus Polen Ich lerne jetzt viel Deutsch Wir lesen gern Bücher Klenkes

KAPITEL 6

8 11 15 18 21

MEINE WELT – MEINE FAMILIE UND MEINE FREUNDE

24

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

24 26 29 33 36

Familie Weber stellt sich vor Die besten Freunde Der Tagesablauf Familienfotos Plateau

ENDLICH PAUSE!

40

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

40 43 47 50 53

Der erste Schultag Der Stundenplan Werbetexte über die Schule Wir lesen gern Bücher Im Unterricht

SO WOHNEN WIR

55

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

55 58 61 64 66

Meine Wohnung Der Umzug Mein Zimmer Die Hausordnung Plateau

SO LEBEN WIR

70

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

70 73 76 81 84

Der Tagesablauf Interviews für das Schülerradio Anmeldeformulare Eine Kurzgeschichte Der Tagesablauf eines Vloggers

WO UND WANN IST DAS?

KAPITEL 7

8

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

Stadtrundgang Der Tag ist voll Nicht nur ein Musikstar In Düsseldorf Plateau

87 87 90 94 97 100

REISEN MACHT SPASS

105

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

105 108 112 116 119

Reiseziele der Deutschen Klassenfahrt Wie ist das Wetter in Neu Delhi? Viele Grüße! Spielen wir?

GRAMMATIK – TRANSKRIPTIONEN – GLOSSAR Grammatik Transkriptionen Glossar

123 123 134 144


START

KAPITEL Start Wo spricht man Deutsch?

KOMMUNIKATIVE ZIELE

WORTSCHATZ

Einführung in das deutschsprachige Umfeld

DACHL Ländernamen

buchstabieren

Internationalismen deutsche Sprache in der Welt

KAPITEL 1

Willkommen in Aachen

sich begrüßen

Ländernamen

Begrüßung und Abschied

sich selbst und andere vorstellen

Sprachen

Wir kommen aus Polen

sich verabschieden

Telefonnummern

Ich lerne jetzt viel Deutsch

nach dem Befinden fragen

Grundzahlen 1-20

sich vorstellen

Grundzahlen 21-200

Wir lesen gern Bücher Klenkes

Meine Welt - meine Familie und meine Freunde KAPITEL 2

Familie Weber stellt sich vor

nach Alter und Adresse fragen und antworten

Monate Aussehen

über Hobbys sprechen

Der Tagesablauf

Personen beschreiben

Familienfotos

den Tagesablauf beschreiben

Plateau

Familienfotos beschreiben

Endlich Pause!

Orientierung in der Schule

Räume in der Schule

Der erste Schultag

über Lieblingsfächer sprechen

Fächer

Der Stundenplan

Werbung für die Schule

Eigenschaften von Personen

Werbetexte über die Schule

Kommunikation im Unterricht

Aktivitäten in der Schule

KAPITEL 3

Die besten Freunde

Eine Führung durch die Schule

Charaktereigenschaften offizielle Zeitangaben Verwandtschaftsbeziehungen

Unterrichtssprache

Im Unterricht So wohnen wir KAPITEL 4

Meine Wohnung

Wohnungen und Räume beschreiben Regeln formulieren

Der Umzug

Räume in der Wohnung Einrichtungsgegenstände Pflichten

Mein Zimmer Die Hausordnung Plateau

KAPITEL 5

So leben wir

über den Tagesablauf ausführlich berichten

Der Tagesablauf

ein Anmeldeformular ausfüllen

Interviews für das Schülerradio

eine Kurzgeschichte schreiben

Aktivitäten von Jugendlichen und Erwachsenen detaillierte Personalangaben

Anmeldeformulare Eine Kurzgeschichte Der Tagesablauf eines Vloggers Nach dem Weg fragen

Stadtrundgang

Den Weg beschreiben

KAPITEL 6

Wo und wann ist das? Der Tag ist voll Nicht nur ein Musikstar In Düsseldorf Plateau

KAPITEL 7

Reisen macht Spaß Reiseziele der Deutschen Klassenfahrt Wie ist das Wetter in Neu Delhi? Viele Grüße! Spielen wir?

4

vier

Persönliche Angaben in schriftlicher Form machen und erfragen

Orte in einer Stadt Lokalbestimmungen Aktivitäten im Alltag

Über Zeit, Zahlen und Mengen sprechen und schreiben Nach dem Wetter fragen und darüber informieren Aktivitäten beim Reisen Postkarten schreiben

Reisen Länder Kontinente Jahreszeiten Wetter Brieffreundschaft


GRAMMATIK, AUSSPRACHE

Flaggen Landkarten von DACHL-Ländern Personalpronomen Verb “sein” im Präsens Ja-/Nein-Fragen

Städte in DACHL: Aachen

Verneinung: nein/nicht

KAPITEL 1

regelmäßige Verben im Präsens

Begrüßungen und Verabschiedungen in verschiedenen Regionen der DACHL-Länder (u.a. Klenkes)

Präpositionen: in, aus Großschreibung der Substantive „möchte”

Familien mit Migrationshintergrund KAPITEL 2

unregelmäßige Verben im Präsens: “haben”, “lesen”, “schlafen”

Aachen als Kulturzentrum

unregelmäßige Verben Aussagesatz und Fragesatz-Wortfolge Aussprache: t,d

„es gibt”

Schulsystem in Deutschland

bestimmter Artikel KAPITEL 3

unbestimmter Artikel Verneinung: kein Substantiv im Akkusativ „mögen” als Vollverb Aussprache: “ch” Wechselpräpositionen

Verhaltensregeln und Hausordnung KAPITEL 4

bestimmter Artikel im Dativ „Höflichkeitsformen” trennbare Verben

Machbar 1 – Inhalt

DACHL- Länder

START

Buchstabiertafel

LANDESKUNDE

Aussprache: “e” Vereine

inoffizielle Zeitangaben Aussprache: langes “i”, “ö”, “ng”

Privatleben

Es gibt

Städte in DACHL: Düsseldorf

Fragen: Wo? Und Wohin?

Sehenswürdigkeiten

Ordinalzahlen in Datumsangaben

Weihnachtsmarkt

KAPITEL 5

Modalverben „können”, „müssen”

Aussprache: „sch”, „ch”, „g””

Possessivpronomen - im Nominativ und Akkusativ

KAPITEL 6

Substantive im Dativ und Akkusativ

Insel Juist und das Wattenmeer

Präpositionen: bei, nach (temporal und lokal) Aussprache: „st”, lange Vokale

KAPITEL 7

Präpositionen: in, um, am (temporal)

fünf

5


Kapitel 1 Lektion 1

KAPITEL 1 Willkommen in Aachen Lektion 1 Begrüßung und Abschied

1

Wie begrüßt man sich in Deutschland? Schaue auf die Texte und hör zu. Welche Begrüßung ist auf Deutsch, welche nicht? Jak można przywitać się w Niemczech? Patrząc na teksty, posłuchaj nagrań i powiedz, które powitania są po niemiecku, a które nie. 1

2

Buongiorno, Luisa!

Hey Tina

! 6

4

5 Hallo Thomas!

Bonjour Madame !

Posłuchaj nagrań, a następnie dopasuj dialogi (A-C) do zdjęć (1-3).

8

acht

Guten Tag, Frau M

etz!

Guten Tag!

Hallo Anna!

Hör zu und ordne die Dialoge (A-C) den entsprechenden Fotos (1-3) zu.

1

¡Buenos días Carmen!

er!

Salut !

2

¡Hola!

Hallo Pet

Ciao! CD 4

3

2

CD 5

Dialog A Dialog B Dialog C

3


Lektion 1

3

Wie begrüßen sich die Personen? Wie fragen sie nach dem Befinden? Lies die Dialoge 1-3. Schreibe die Antworten ins Heft. Jak witają się przedstawione osoby? Jak pytają o swoje samopoczucie? Przeczytaj dialogi 1-3. Zapisz odpowiedzi w zeszycie.

2

1 Dariusz: Guten Morgen, Herr Weber, wie geht es Ihnen? Herr Weber: Gut, danke. Und Ihnen? Dariusz: Auch gut. Herr Weber: Auf Wiedersehen. Bis bald. Dariusz: Auf Wiedersehen.

3

Marie: Hallo Jan. Alles klar bei dir? Jan: Ja, danke. Und bei dir? Marie: Alles bestens, danke! Ich muss weiter, ciao. Jan: Tschüss.

Begrüßungsformen

Leon trifft seinen Vater, Herrn Weber, auf dem Weg zum Sport: Leon: Hallo Papa, wie geht´s? Herr Weber: Bestens. Und wie geht es dir? Leon: Auch alles bestens, danke. Ich muss zum Sport. Tschüss und bis später. Herr Weber: Bis später.

nach dem Befinden fragen

Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3

4

Hallo! Wie geht es dir? Wähle drei Mitschüler. Begrüße sie und frage, wie es ihnen geht. Cześć! Jak się masz? Wybierz trzech kolegów / trzy koleżanki, przywitaj się z nimi i zapytaj, jak się czują.

Begrüßung

Nach dem Befinden fragen und darauf antworten

formell

formell

Wie geht es Ihnen?

Guten Morgen! Guten Tag!

Guten Abend!

Mahlzeit! (nur zur Mittagszeit) informell Hallo! Hey!

Danke, sehr gut. / Sehr gut, danke.

Es geht. / Es geht so.

Und Ihnen? Auch gut. echt. Nicht gut. / Schl

Danke, gut. / Gut, danke.

informell

Wie geht's? Wie geht es dir? Alles klar bei dir? Danke, bestens und dir? Alles bestens, danke. / Bestens. / Auch alles bestens, danke.

Alles klar? Ja. Nein.

neun

9


Kapitel 1 Lektion 4

KAPITEL 2 Meine Welt – meine Familie und meine Freunde

Lektion 5 Klenkes Plateau

1

36

Lies den Comic und löse die Aufgaben: Sind sie richtig oder falsch? Przeczytaj komiks, a następnie powiedz, które zadania zawierają prawdę, a które fałsz.

sechsunddreißig


Lektion 5

richtig

2

a.

Jan ist jetzt in Aachen.

b.

Jan kommt aus Warschau.

c.

Jan wohnt in Aachen.

d.

Kool Savas wohnt auch in Aachen.

e.

Kool Savas kommt aus Aachen.

f.

Kool Savas ist sehr berühmt in Deutschland.

Spiele das Brettspiel mit deinen Mitschülern. Zagraj w grę planszową z koleżankami i kolegami.

Spielregeln

Es ist ein Spiel für 3 bis 6 Personen. Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin hat einen Spielstein. Die Spieler würfeln der Reihe nach. Wer auf ein markiertes Feld kommt, zieht eine Karte und löst die Aufgabe. Ist die Lösung richtig, bewegt der Spieler / die Spielerin den Stein 2 Felder vorwärts. Ist die Lösung falsch, bleibt der Stein auf dem Feld stehen. Wer als erster ans Ziel kommt, gewinnt.

falsch

Reguły gry Jest to gra dla gr upy od 3 do 6 os ób. Każdy uczestnik ma jede n pionek. Gracze kolejno rzucają kostką. Po rzucie kostką grac z przesuwa pionek na plansz y zgodnie z wyrzu coną liczbą oczek. Gracz odna jduje kartę z zada niem oznaczoną tą sa mą literą co pole , na którym stoi jego pionek, i podaje rozwiąza ni e. Jeśli jest poprawne, pionek przesuwa się o dw a pola do przodu. Jeśli jest błędne, pozostaje na miejscu. Kto pierwszy dotrz e do celu, wygryw a. SELBSTBEURTEILUNG / SAMOOCENA

Überlege, was du in Deutsch kannst und schreibe ins Heft „ja“ (1 Punkt), „nein“ (0 Punkte) oder teilweise (0,5 Punkt). Zastanów się, co już potrafisz po niemiecku i napisz w zeszycie „tak” (1 punkt), „nie” (0 punktów) lub „częściowo” (0,5 punktu). 1. Ich kann die Monate benennen. Potrafię nazwać miesiące. 2. Ich kann mich vorstellen. Potrafię się przedstawić. 3. Ich kann meine Freunde beschreiben. Potrafię opisać moich przyjaciół. 4. Ich kann meinen Tagesablauf beschreiben. Potrafię opisać przebieg mojego dnia. 5. Ich kann sagen, wer auf meinen Familienfotos ist. Potrafię powiedzieć, kto jest na moich zdjęciach rodzinnych. 6. Ich weiß, wie Fragesätze gebildet werden. Wiem, jak tworzy się zdania pytające. 7. Ich weiß, wie unregelmäßige Verben konjugiert werden. Wiem, jak odmieniają się czasowniki nieregularne. 8. Ich weiß, was die Verbform „möchte“ bedeutet. Wiem, co oznacza forma czasownika möchte. 9. Ich kann sagen, wie spät es ist. Potrafię powiedzieć, która jest godzina. 10. Ich weiß, dass es in Deutschland viele Familien mit Migrationshintergrund gibt. Wiem, że w Niemczech żyje wiele rodzin o pochodzeniu migracyjnym. Summiere erhaltene Punkte und schreibe ins Heft, ob deine Ergebnisse sind: sehr gut (von 8 bis 10 Punkte), gut (von 5 bis 7 Punkte), nicht so gut, ich muss noch üben (weniger als 5 Punkte).

Podsumuj uzyskane punkty i napisz w zeszycie, czy twoje wyniki są: bardzo dobre (od 8 do 10 punktów), dobre (od 5 do 7 punktów), niezbyt dobre, jeszcze muszę poćwiczyć (mniej niż 5 punktów).

siebenunddreißig

37


Kapitel 4 Lektion 5

J

Biete große 4 ZKB, Wohnung mit zu vermieten. 140m², an NR ureliusstraße, Lage zentral (A tiere erlaubt. us Ha ). en Aach 1.600€. e: iet Kaltm ter: Bitte melden un -aachen.net. info@immoprofis Was bedeuten en? die Abkürzung = Z =, K =, B =, NR Ergänze.

U

, er ist klein Mein Zimm tlich. ü em g aber … Ecke Rechts in … tt, steht das Be isch. n Nachtt daneben ei achttisch … Auf … N mpe. La e n ist ei

Wie heißen die Räume?

Wer wohnt hier?

F

a. b. c. d. e.

……………… ……………… ………………

Z

Vor …… Fenster, auf einem Teppich, steht mein Schreibtisch, und links an …… Wand steht mein Kleiderschrank.

Ich liege gerne …… Bett an der Wand und schaue durch das Fenster nach draußen.

n Bett Ich habe ei …. und ein …

S

M

Ergänze.

An einer Wand steht mein Kleiderschrank, an der anderen Wand mein Schreibtisch. Über …… Bett hängt ein Poster von Bayern München.

Ich habe …… Schreibtisch, mein Zimmer ist zu klein. In …… Ecke steht ein Sessel. In meinem Zimmer steht ein …… für meinen Hamster.

Unter dem Fenster ist die …….

O

H

Einmal in der Woche …… putzen.

…… sind nicht erlaubt.

Rauchen im …… ist nicht er laubt.

D

B Der Tisch kommt …… die Küchenzeile.

Den Schreibtisch stellen Sie bitte …… das Fenster.

Ü Nachttisch …… dem mpe. e n ist ei La

K Der Flur führt zu der …….

Q

…… Fahrräder im Hausflur.

Ä

R

I

T

Y

achtundsechzig

V

Ergänze.

Ergänze.

G

die …… Ab 22 Uhr schließen. zu en n von in

68

L

………………

E

W

Mein Schreibtisch steht …… dem Hochbett.

Bilde Sätze im Imperativ. Utwórz zdania w trybie rozkazującym. A a. bringen – der Spiegel – das Bad b. stellen – die Waschmaschine – die Küche c. tragen – der Kühlschrank – die Küchenzeile

Ergänze.

An der anderen Seite steht ein Schreibtisch mit einem …….

Mein Schreibtisch steht unter dem ……, so habe ich mehr Platz.

em Bild?

……………

X

………………

Was ist au fd

Im Erdgeschoss befindet sich das …….

Ö

P

Ch Ich liege im Bett …… der Wand.

In jedem …… gibt es eine Uhr.

…… dem Bett hängt ein Poster.

Ich suche die …… .

C

N


Lektion 5

START A

Ä

B

C

Ch

H

G

F

E

D

I

J

K

L

M

Q

P

Ö

O

N

R

S

T

U

Ü

Z

Y

X

W

V

ZIEL

neunundsechzig

69


Kapitel 6 Lektion 5

3

Schau die Bildergeschichte an, lies sie und entscheide: richtig oder falsch. Przeczytaj historyjkę obrazkową i zdecyduj, czy wypisane pod nią zdania zawierają prawdę czy fałsz?

Dialog 1 Nicolas: Hallo Anita! Was für eine schöne Überraschung! Wie geht es dir? Anita: Gut, danke. Ich entdecke heute zum ersten Mal einen deutschen Weihnachtsmarkt. Nicolas: Dann kann ich dein Touristenführer sein. Der Weihnachtsmarkt gehört in Deutschland zu Weihnachten wie Jesus zur Krippe. Hast du schon etwas gegessen oder getrunken? Anita: Nein. Nicolas: Dann lade ich dich gerne zu einem Glühwein ein.

Dialog 2 Anita: Ich trinke aber keinen Alkohol. Nicolas: Keine Sorge, ich auch nicht. Es gibt auch Glühwein ohne Alkohol – und warmen Punsch. Anita: Was ist das? Nicolas: Glühwein ist warmer Wein, meistens Rotwein, mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Orangen. Punsch ist warmer Saft mit Gewürzen, zum Beispiel Orangensaft, Holundersaft oder Kirschsaft. Aber du kannst auch warmen Kakao trinken. Anita: Danke, Punsch klingt gut. Gibt es etwas Typisches, was man dazu isst? Nicolas: Na klar: Spekulatius oder Lebkuchen – und in Aachen natürlich die typischen Aachener Printen. Die gibt es aber nicht hier am Glühwein-Stand. Die zeige ich dir später.

Dialog 3 Anita: Ich möchte auf dem Weihnachtsmarkt auch ein paar Weihnachtsgeschenke für meine Freunde in Polen kaufen. Nicolas: Dann nimm auf jeden Fall Printen. Auch Anis-Bonbons. Da vorne ist ein Süßigkeiten-Stand. Anita: Gibt es auch etwas Anderes als Essen? Nicolas: Ja, auf dem Weihnachtsmarkt kannst du auch Schmuck für den Weihnachtsbaum kaufen, Kerzen, Krippen… Viel ist aus Holz und handgeschnitzt. Anita: Lass uns zuerst bei den Süßigkeiten schauen.

Dialog 4

Anita (zum Verkäufer): Ich hätte gerne 100g Anis-Bonbons. Verkäufer: Kommt noch etwas dazu? Anita: Bitte noch eine Packung Lebkuchen und eine Packung Spekulatius. Verkäufer: Das ist alles? Nicht vielleicht noch Dominosteine? Anita: Nein, danke. Verkäufer: Das macht dann 7,50€. Nicolas: Darf ich dir ein Lebkuchen-Herz mit Aufschrift kaufen? Das ist auch typisch. Anita: Was steht denn drauf? Nicolas: Ich wähle eines mit „Frohes Fest“, ok? Anita: Gerne, danke.

102

hundertzwei


Lektion 5

Dialog 5 Nicolas: Mist, es ist hier so eng, ich weiß nicht mehr, wo wir sind, ich finde den Weg nicht mehr. Anita: Mache ich dich nervös? Nicolas (fragt einen Passanten): Entschuldigung, wo geht es hier zur nächsten Printenbäckerei? Passant: Ihr geht hier nach links, dann sofort nach rechts in das kleine Gässchen, dann seht ihr schon die Printenbäckerei. Nicolas: Danke.

Dialog 6

Anita: 500 Gramm Printen bitte. Nicolas: Schau mal, hier gibt es auch Glühwein-Tee. Das ist als Geschenk auch lustig. Anita: Dann hätte ich bitte noch gerne eine Packung Glühwein-Tee. Verkäufer: Das macht dann 10,30€ bitte. Nicolas: Schau mal, Anita, die Skulptur da draußen vor der Tür. Das ist das Printenmädchen. Es sieht ein bisschen aus, wie du, findest du nicht? Anita: Quatsch. Aber wir machen mit den Printen ein Selfie für meine Freunde. richtig

a.

falsch

Nicolas trifft Anita auf dem Weihnachtsmarkt.

b. Er kauft ein Lebkuchen-Herz mit Aufschrift Alles Gute für Anita. c.

Anita kauft 500 Gramm Printen.

d. Eine Packung Glühwein-Tee kostet 11,30€. e.

4

Sie machen ein Selfie mit Printen für Anitas Eltern.

Arbeitet in Paaren. Eine Person fragt, die andere würfelt und nimmt die passende Antwort aus dem Kasten. Spielt 4 Runden. Wenn das Schicksal eine Antwort anzeigt, die bereits gegeben wurde, gib eine andere Antwort deiner Wahl. Dobierzcie się w pary. Jedna osoba zadaje poniższe pytanie, druga rzuca kostką i udziela wylosowanej odpowiedzi według wzoru. Następnie zamieniacie się rolami. Grajcie cztery rundy. Jeśli los wskaże na odpowiedź, która już padła, udziel innej, wybranej przez siebie.

es auf Was gibt smarkt? nacht dem Weih

viele Leute

Weihnachtsgeschenke

Weihnachtslieder

Auf dem Wei hnachtsmark t gibt es…

Punsch und Glühwein

Anis-Bonbons

Printen und Spekulatius

hundertdrei

103


Kapitel 1 Lektion 4

KAPITEL 7 Wo und wann ist das? Lektion 4 Viele Grüße! 1

Bekommst du manchmal Postkarten? Schreibst du selbst Postkarten? Antworte. Powiedz, czy dostajesz lub wysyłasz kartki pocztowe.

ekomme Ja, ich b ostkar ten. P anchmal

m

2

e bekomm Nein, ich kar ten. nie Post

Was machen die Personen? Ordne die Unterschriften den Bildern zu. Notiere im Heft. Co robią te osoby? Przyporządkuj podpisy do ilustracji. Odpowiedzi zapisz w zeszycie.

A

Ja, ich schre ibe Postkar ten.

Nein, ich schreibe keine Postkar ten.

F

D

G

E

B H

C

116

hundertsechzehn

• Sie gehen zum Strand. • Sie schauen sich das Brandenburger Tor an. • Sie machen ein Picknick. • Sie fahren mit dem Schiff. • Sie schwimmen im Meer. • Sie spielen im Garten. • Sie machen einen Ausflug. • Sie klettern. • Sie besuchen ein Museum.

I


Lektion 4

3

Lies die Texte auf den Postkarten. Ordne die Postkarten den Fotos zu. Przeczytaj teksty na kartkach pocztowych i dopasuj je do zdjęć. B B

C

A

Liebe Julia,

gut! Ich bin ich hoffe, es geht Dir es sehr schön, ist r hie , rlin Be in gerade scheint. e nn So es ist heiß und die ndenburger Bra m zu r wi n he Morgen ge zum ch no ch Tor. Ich möchte au r den mi d un n he ge z lat Alexanderp d un – en au Fernsehturm ansch noch Dir e ch ns wü Ich . hochfahren ch, mi ue fre schöne Ferien und ich le hu Sc r de in ld ba wenn wir uns wiedersehen. nika Viele Grüße, Deine An

Julia Müller Wallstraße 36 52064 Aachen

3

apa, a, lieber P Liebe Mam d Opa ist ei Oma un Wetter, b t d a st rm s hier in Da Wir haben sonnige spiele ll! h ic d n u , es echt to nd Wind u n machen e e g d e n R e wenig Wochen m A . n e r. e rt e elsenm viel im Ga ug zum F sfl u e A g n n e la wir ein ometer e zwei Kil nter, die Das ist ein von einem Berg ru e vielen k c s u re a Steinst asserfall W in e ie ttern, aussieht w nn man super kle a k ch a a D n . a Felsen gend. D t anstren Ich freue is . s k a ic d n r k e ab ch ein Pic Euch. o n ir w n mache der auf r auch wie mich abe e, Tim Alles Lieb

4

D

0,60 €

1

nd Gabriele u Becker Hubertus tz 7 Marienpla chen 52064 Aa

Liebe Hannah,

2

ich verbringe meinen Url aub auf Juist, das ist eine kleine Insel in der Nordsee. Heute Nachmittag geh e ich zum Strand und schwimme im Me er – wenn es nicht schon wieder reg net. Hier regnet es sehr viel und oft. Am Strand gibt es viele Muscheln und ich sehe auch viele Möwen und Fische. Mo rgen fahren wir mit dem Schiff zu ein er Sandbank und beobachten Robben. Auf Juist fahren keine Autos: Pferde tra nsportieren alles. Bis bald, Deine Lea

Hannah Koch Franzstraße 83 52064 Aachen

Lies die Texte auf den Postkarten noch einmal. Notiere die Informationen aus den Postkarten in die Tabelle im Heft. Przeczytaj teksty na kartkach pocztowych jeszcze raz. Przepisz tabelkę do zeszytu i uzupełnij ją. Wer schreibt?

Wo ist die Person?

Annika

Wie ist das Wetter?

Was kann man dort machen?

Es ist heiß. Auf der Insel Juist.

Tim

5

zum Strand gehen,

Arbeitet in Paaren. Stellt 4 Fragen anhand der Tabelle in Aufgabe 4 und beantwortet sie. Dobierzcie się w pary. Zadajcie sobie po cztery pytania na podstawie tabeli z zadania 4. i odpowiedzcie na nie.

hundertsiebzehn

117


Grammatik

ZEITANGABEN podawanie czasu Offizielle Zeitangaben Oficjalne podawanie czasu W oficjalnych sytuacjach najpierw podajemy godzinę (liczebnik główny: ein, nigdy: eins (!), zwei, drei…), potem słowo Uhr, a na końcu minuty (liczebnik główny: eins, zwei…). Es ist 12.00 Uhr.  Es ist zwölf Uhr. Es ist 6.30 Uhr.  Es ist sechs Uhr dreißig. Kiedy mówimy „o godzinie…“, używamy wyrażenia um… Uhr. um zwei Uhr um dreizehn Uhr Inoffizielle Zeitangaben Nieformalne podawanie czasu Na pytanie „Która jest godzina?” odpowiadamy w języku potocznym, używając określonych wyrażeń i liczebników głównych: eins, zwei, drei… Viertel vor… zehn vor… fünf vor… fünf nach… zehn nach… zwanzig nach… Viertel nach… halb…

kwadrans przed… dziesięć przed… pięć przed… pięć po… dziesięć po… dwadzieścia po… kwadrans po… wpół do…

Mengenangaben Podawanie ilości Określenia ilości to rzeczowniki i piszemy je dużą literą, kiedy używamy ich w pełnym brzmieniu. 100 Gramm, 7 Kilo(gramm), 2 Liter, 1 Glas, 2 Gläser, 3 Meter, 5 Zentimeter, 1 Packung, 1 Stück

ORDINALZAHLEN liczebniki porządkowe Liczebnik porządkowy tworzymy w języku niemieckim, dodając do liczebnika głównego końcówkę -te (1-19) lub -ste (20-...). der zweite Februar – drugi lutego der zwanzigste April – dwudziesty kwietnia der erste – pierwszy der zweite – drugi der dritte (!) – trzeci der vierte – czwarty der fünfte – piąty der sechste – szósty der siebte (!) – siódmy der achte (!) – ósmy der neunte – dziewiąty der zehnte – dziesiąty ... der zwanzigste – dwudziesty der dreißigste (!) – trzydziesty der vierzigste – czterdziesty ...

130

hundertdreißig

Na pytanie wann? (kiedy?) odpowiadamy, podając datę za pomocą formy: am (liczebnik porządkowy) + końcówka -n. am zweiten Februar – drugiego lutego am zwanzigsten April – dwudziestego kwietnia


Grammatik

PRÄPOSITION przyimek IN Na pytanie wohin? (dokąd?) odpowiadamy, używając rzeczownika w bierniku (kogo? co?; Akkusativ). Czasownik wyraża wtedy ruch, np. gehen, kommen. Obok formy pełnej in das funkcjonuje też forma skrócona: ins, powstała ze złożenia: in + das. Rodzaj męski: Rodzaj żeński: Rodzaj nijaki: Liczba mnoga:

in einen/den… in eine/die … in ein/das (ins)… in die…

Ich gehe in einen Supermarkt. Papa stellt das Auto in die Garage.

Na pytanie wo? (gdzie?) odpowiadamy, używając rzeczownika w celowniku (komu? czemu?; Dativ). Czasownik wyraża wtedy stan spoczynku, np. sein, stehen, liegen. Obok formy pełnej: in dem funkcjonuje też forma skrócona: im, powstała ze złożenia: in + dem. Rodzaj męski: Rodzaj żeński: Rodzaj nijaki: Liczba mnoga:

in einem/dem (im)… in einer/die… in einem/dem (im)… in den…

Ich bin in einem Restaurant. Martin liegt im Bett. Sara steht in der Küche.

AN, AUF, NEBEN, ÜBER, UNTER, VOR Niektóre przyimki łączą się zarówno z celownikiem, jak i z biernikiem. Należą do nich między innymi: an, auf, in, neben, über, unter, vor. Jeżeli wyrażamy zmianę miejsca, rzeczownik użyty po przyimku musi mieć formę biernika (kogo? co?; Akkusativ). Ich stelle das Bett neben den Schrank. Stawiam łóżko obok szafy. Jeżeli mamy na myśli, że coś lub ktoś się gdzieś znajduje, wówczas rzeczownik użyty po przyimku musi mieć formę celownika (komu? czemu?; Dativ). Neben dem Bett steht mein Schrank. Obok łóżka stoi moja szafa.

ZU O drogę w języku niemieckim możemy zapytać: zum… (rzeczownik w rodzaju męskim lub nijakim)? Entschuldigung, wie komme ich zur… (rzeczownik w rodzaju żeńskim)? Entschuldigung, wie komme ich

zum Bahnhof? zum Kino? zur Post?

hunderteinunddreißig

131


Transkrypcje KAPITEL 0 Lektion 0

KAPITEL 0

3

Aufgabe

CD 3

2

Aufgabe

CD 5

Schweiz Österreich Kino Bus Toilette

Deutschland Laptop Film Test Problem

Dialog B Leon: Anita: Leon: Anita: Leon: Anita:

Dialog A Frau Weber: Guten Tag, Frau Kowalska! Ewa: Hallo Frau Weber. Wie geht´s? Frau Weber: Es geht so. Ewa: Ich muss leider schnell zur Arbeit. Auf Wiedersehen. Frau Weber: Auf Wiedersehen und noch einen schönen Tag.

Hallo Anita. Hey Leon, hallo. Wie geht es dir heute? Sehr gut, danke. Das freut mich. Tschüss und mach´s gut. Tschüss.

Dialog C Marie: Hey Leon, alles klar? Bist du in Eile? Leon: Hallo Marie. Ja, ich muss schnell zum Sport. Ansonsten ist alles gut. Marie: Ok, dann bis später. Ciao. Leon: Ciao.

KAPITEL 1 Lektion 3 2

KAPITEL 1

Aufgabe

CD 14

Anita Ich heiße Anita und bin 16 Jahre alt. Ich komme aus Polen. Ich wohne jetzt aber in Deutschland, in Aachen. Ich spreche Polnisch und Englisch und muss jetzt Deutsch lernen. Mein Bruder heißt Jan.

Nicolas Hallo, ich heiße Nicolas. Ich bin 16 Jahre alt und Aachen ist meine Heimatstadt. Ich lerne Englisch und Französisch. Ich verstehe auch ein bisschen Niederländisch. Ich bin Anitas Mitschüler.

Jan Guten Tag, mein Name ist Jan. Ich bin neu in Deutschland und vermisse Polen und die polnische Sprache. Ich liebe Englisch, aber ich lerne jetzt viel Deutsch. Anita ist meine Schwester.

Annika Hallo, mein Name ist Annika. Ich komme aus Aachen. Ich spreche, neben Deutsch, auch Englisch und Niederländisch. In der Schule lerne ich noch Spanisch. Jan ist mein Mitschüler. FORTSETZUNG

134

hundertvierunddreißig


Transkrypcje

Leon Hey, ich bin Leon. Mein Vater kommt aus der Türkei, ich spreche ein bisschen Türkisch, sonst aber Deutsch. Ich lerne noch Englisch und Französisch. Ich bin ein Nachbar der Kowalskis.

Marie Hallo, ich heiße Marie. Leon ist mein Bruder. Meine Lieblingssprachen sind Französisch und Niederländisch. In der Schule muss ich noch Englisch lernen. Ich bin eine Nachbarin der Kowalskis.

KAPITEL 2 Lektion 1

1

KAPITEL 2

CD 18

Aufgabe

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni , Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

2

CD 19

Aufgabe

Katrin Weber: Guten Tag. Ich heiße Katrin Weber und bin 44 Jahre alt. Mein Geburtstag ist der 6.12.1977. Ich wohne schon immer in Aachen. Aktuell wohnen wir in der Aureliusstraße 9, 52062 Aachen. Meine Hobbys sind lesen – und schlafen. Vedat Weber: Guten Tag. Mein Name ist Vedat Weber. Ich bin der Ehemann von Katrin. Wir haben zwei Kinder: Leon und Marie. Ich komme ursprünglich aus Antalya in der Türkei. Ich bin 43 Jahre alt und habe Geburtstag am 11.11.1978.

Lektion 2 2

Aufgabe

Leon Weber: Hallo! Ich heiße Leon. Ich habe am 29. Juli Geburtstag und bin 16 Jahre alt. Ich spiele gern Tischtennis und ich liebe Musik und Computerspiele – aber ich helfe nicht gern im Haushalt. Ich wohne schon immer hier in der Aureliusstraße und möchte gern einen Hund haben. Marie Weber: Hey. Ich bin Marie, Bewohnerin Nummer 4 in der Aureliusstraße. Ich bin 14 Jahre alt und habe am 2. September Geburtstag. Ich liebe Fußball und spiele auch selbst in einer Mannschaft, ich möchte später einmal die Nummer 10 als Trikotnummer haben. Als Musik mag ich gern Punk.

KAPITEL 2

CD 20

Leon: Mein bester Freund heißt Benjamin. Aber alle nennen ihn einfach Benni. Mit Benni zusammen fahre ich zur Schule, wir nehmen das Fahrrad. Er ist sehr groß und stark, aber sehr lieb und schüchtern.

Marie: Meine beste Freundin heißt Lotta. Sie ist sehr klein, aber sportlich und schnell beim Fußball. Wir gehen zusammen in den gleichen Fußballverein. Lotta ist sehr lustig.

FORTSETZUNG

hundertfünfunddreißig

135


Słownik

Słownik Kolorem wyróżniono słowa niezbędne do opanowania na poziomie A1 wg Europejskiego Systemu Opisu Kształcenia Językowego (ESOKJ).

KAPITEL 1 aber – ale Adresse, die; -n – adres alle – wszyscy alles – wszystko alt – stary an – przy angenehm – miło ansonsten – poza tym, w przeciwnym razie Arbeit, die; -en – praca auch – też auf – na aus – z bald – wkrótce Bayern, das; tylko l. poj. – Bawaria bei – przy Belgien, das; tylko l. poj. – Belgia Beruf, der; -e – zawód bestens – najlepiej, wyśmienicie, serdecznie bis – do bisschen – trochę, odrobinę Bremen, das; tylko l. poj. – Brema Bruder, der; Brüder – brat Buch, das; Bücher – książka Büro, das; -s – biuro Computerspiel, das; -e – gra komputerowa da – tutaj danken – dziękować dann – potem dazu – nadto, prócz tego dein – twój Deutsch, das; tylko l. poj. – język niemiecki Deutschland, das; tylko l. poj. – Niemcy dir – tobie, ci direkt – bezpośrednio Direktorin, die; -nen – dyrektorka drei – trzy du – ty dürfen – mieć pozwolenie E-Gitarre, die; -n – gitara elektryczna Eile, die; tylko l. poj. – pośpiech einfach – po prostu einmal – raz Englisch, das; tylko l. poj. – język angielski er – on Erkennungszeichen, das; - – znak rozpoznawczy erst – dopiero es – ono etwas – coś Familie, die; -n – rodzina Fan, der; -s – fan

144

hundertvierundvierzig

Finger, der; - – palec u ręki fragen – pytać Französisch, das; tylko l. poj. – język francuski Frau, die; -n – kobieta, pani, żona freuen – cieszyć Freundin, die; -nen – przyjaciółka, dziewczyna Fußball, der; tylko l. poj. – piłka nożna Fußballerin, die; -nen – piłkarka Fußballspieler, der; - – piłkarz gehen – chodzić genau – dokładnie gern – chętnie Grenze, die; -n – granica Gruß, der; Grüße – powitanie gut – dobry haben – mieć hallo – cześć Hamster, der; - – chomik Handy, das; -s – telefon komórkowy Handynummer, die; -n – numer telefonu komórkowego Hard Rock, der; tylko l. poj. – hard rock Heimatstadt, die; Heimatstädte – miasto rodzinne heißen – nazywać się Herr, der; -en – pan heute – dzisiaj hey – ej hier – tu Hip-Hop, Hiphop, der; tylko l. poj. – hip hop ich – ja ihr – wy immer – zawsze in – w interessant – interesujący Interesse, das; -n – zainteresowanie ja – tak Jahr, das; -e – rok jetzt – teraz Jugendliche, der/die – młody człowiek klar – jasny, klarowny Klasse, die; -n – klasa klein – mały Klenkes, der; tylko l. poj. – mały palec, słowo lokalne Klenkes-Gruß, der; Klenkes-Grüße – pozdrowienie charakterystyczne dla miasta Akwizgran kommen – przychodzić leben – żyć leider – niestety Lektion, die; -en – lekcja lernen – uczyć się lesen – czytać

lieben – kochać, lubić Lieblings - – ulubiony/a/e ... Lieblingsmusik, die; tylko l. poj. – ulubiona muzyka Lieblingssprache, die; -n – ulubiony język Lieblingsverein, der; -e – ulubiony klub machen – robić mit – z Mitschüler, der; - – kolega szkolny Mitschülerin, die; -nen – koleżanka szkolna modern – nowoczesny Morgen, der; - – poranek München, das; tylko l. poj. – Monachium Musik, die; tylko l. poj. – muzyka müssen – musieć Nachbar, der; -n – sąsiad Nachbarin, die; -nen – sąsiadka Nachbarschaft, die; -en – sąsiedztwo Name, der; -n – nazwisko neben – obok neu – nowy Niederlande, die; tylko l. mn. – Holandia Niederländisch, das; tylko l. poj. – język holenderski noch – jeszcze oder – albo Papa, der; -s – tata, tatuś Polen, das; tylko l. poj. – Polska Polin, die; -nen – Polka Polnisch, das; tylko l. poj. – język polski prima – świetny, super Punk-Rock, Punkrock, der; tylko l. poj. – punk rock Radio, das; -s – radio schnell – szybko schon – już schön – piękny Schule, die; -n – szkoła Schwester, die; -n – siostra sehr – bardzo sein – być seit – od Sekretärin, die; -nen – sekretarka Sie – pan, pani, państwo so – tak sonst – poza tym Spanisch, das; tylko l. poj. – Hiszpania spannend – interesujący, ciekawy spät – późno spielen – grać, bawić się, Sport, der; tylko l. poj. – sport Sprache, die; -n – język sprechen – mówić Stadt, die; Städte – miasto stimmen – zgadzać się Straße, die, -n – ulica


Słownik

Tag, der; -e – dzień tanzen – tańczyć telefonieren – dzwonić Telefonnummer, die; -n – numer telefonu Tier, das; -e – zwierzę Tischtennis, das; tylko l. poj. – tenis stołowy tschüss – cześć (tylko na pożegnanie) Türkei, die; tylko l. poj. – Turcja türkisch – turecki und – i ursprünglich – pierwotnie, początkowo Vater, der; Väter – ojciec vermissen – tęsknić verstehen – rozumieć viel – dużo, wiele Visitenkarte, die; -n – wizytówka von – z, od Warschau, das; tylko l. poj. – Warszawa was – co weiter – dalej wer – kto werden – stać się, być wie – jak Wiedersehen, das; - – ponowne spotkanie willkommen – witajcie wir – my Woche, die; -n – tydzień woher – skąd wohnen – mieszkać zeigen – pokazywać zentral – centralnie, w centrum zu – do

KAPITEL 2 aktuell – aktualny als – kiedy, niż anstrengend – wyczerpujący Appetit, der; -e – apetyt aufstehen – wstawać ausmachen – umawiać Bad, das; Bäder – łazienka Bär, der; -en – niedźwiedź Bart, der; Bärte – broda beginnen – zaczynać berühmt – sławny, słynny besonders – szczególnie Bett, das; -en – łóżko Bewohnerin, die; -nen – mieszkanka Bild, das; -er – obraz, ilustracja, zdjęcie bitten – prosić blau – niebieski Brille, die; -n – okulary Butter, die; tylko l. poj. – masło Butterbrot, das; -e – chleb z masłem cool – super danach – potem, następnie dauern – trwać dick – gruby doch – jednak dorthin – tam

dünn – szczupły, chudy, cienki Ehemann, der; -männer – mąż eigentlich – właściwie Einwohner, der; - – mieszkaniec entspannen – rozluźniać, odprężać entspannt – zrelaksowany, odprężony essen – jeść euer – wasz fahren – jechać Fahrrad, das; -räder – rower fast – prawie Fernseher, der; - – telewizor Foto, das; -s – fotografia, zdjęcie Freund, der; -e – przyjaciel, chłopak Frühstück, das; -e – śniadanie für – dla Fußballverein, der; -e – klub piłkarski geben – dawać Geburtstag, der; -e – urodziny gerade – prosty gern – chętnie gleich – równy Glück, das; tylko l. poj. – szczęście groß – duży Haar, das; -e – włos Haus, das; Häuser – dom Hausaufgabe, die; -n – zadanie domowe Haushalt, der; -e – gospodarstwo domowe helfen – pomagać hilfsbereit – uczynny, pomocny Hobby, das; -s – hobby hören – słuchać Hund, der; -e – pies Hunger, der; tylko l. poj. – głód hungrig – głodny Ihnen – pani, panu, państwu Juli, der; -s – lipiec Kantine, die; -n – stołówka Käse, der; - – ser (żółty) kaum – ledwo kennen – znać Kind, das; -er – dziecko Klassenlehrerin, die; -nen – wychowawczyni klingen – brzmieć klug – mądry können – móc, potrafić kontrollieren – kontrolować kräftig – silny, mocny lang – długi lecker – smaczny, pyszny leer – pusty Leute; tylko l. mn. – ludzie Licht, das; -er – światło lieb – miły, grzeczny links – na lewo lockig – kręcony (włosy) lustig – wesoły, zabawny Mama, die; -s – mama Mannschaft, die; -en – zespół, drużyna Meer, das; -e – morze Milch, die; tylko l. poj. – mleko

mir – mnie Mittagspause, die; -n – przerwa obiadowa mögen – lubić müde – zmęczony Müsli, das; - – musli Mutter, die; Mütter – matka nach – po, do Nacht, die; Nächte – noc nehmen – brać nein – nie nennen – nazywać nett – miły nicht – nie nichts – nic Nudel, die; -n – makaron Nummer, die; -n – numer nur – tylko Obst, das; tylko l. poj. – owoce ohne – bez Oma, die; -s – babcia Onkel, der; - – wujek Opa, der; -s – dziadek Operation, die; -en – operacja Patient, der; -en – pacjent Pizza, die; -s – pizza Printe, die; -n – rodzaj pierników wytwarzanych w Akwizgranie putzen – sprzątać Rad, das; Räder – rower rappen – rapować Rapper, der; - – raper rechts – w prawo Roman, der; -e – powieść rot-orange – czerwono-pomarańczowy Salami, die; -s – salami Schlaf, der; tylko l. poj. – sen schlafen – spać schlecht – źle schüchtern – nieśmiały schwarz-braun – czarno-brązowy sehen – widzieć selbst – sam September, der; - – wrzesień singen – śpiewać sportlich – wysportowany Sprechstundenhilfe, die; -n – asystentka lekarza stark – mocny Strand, der; Strände – plaża Stunde, die; -n – godzina suchen – szukać Tante, die; -n – ciotka tierlieb – lubiący zwierzęta toll – świetnie Trikotnummer, die; -n – numer na koszulce tun – robić typisch – typowy Uhr, die; -en – godzina (na zegarze) um – o ungefähr – około Unterricht, der; Unterrichtsstunden – lekcja

hundertfünfundvierzig

145


Machbar to nowoczesny, czteroczęściowy kurs języka niemieckiego, napisany z myślą o polskich uczniach, zgodnie z najnowszymi wytycznymi Ministerstwa Edukacji i Nauki. Zapewnia wszechstronny rozwój umiejętności językowych.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.