Machbar 3 podręcznik

Page 1

Machbar 3

podręcznik do nauki języka niemieckiego

Christian Efing Agnieszka Sochal Monika Sroczyńska Przemysław Wolski


Projekt okładki: Mikołaj Ostaszewski, Agencja Reklamowa Headout Layout i opracowanie graficzne: Mikołaj Ostaszewski, Agencja Reklamowa Headout Skład: Agnieszka Król, Emilia Herok Korekta: Elke Sowul Ilustracje: Oliwia Rawska, Anna Teodorczyk-Twardowska Redakcja: Piotr Szkółka Dziękujemy pani Anji Gawron za pomysł na tytuł i wsparcie przy korekcie.

Podręcznik został dopuszczony do użytku szkolnego przez ministra właściwego do spraw oświaty i wychowania oraz wpisany do wykazu podręczników przeznaczonych do kształcenia ogólnego na podstawie opinii rzeczoznawców: dr Anny Abramczyk, dr Marty Torenc i dr hab. Magdaleny Trysińskiej. Etap edukacyjny: III Wariant podstawy programowej: III.2, III.2.0 Typ szkoły: ponadpodstawowa (liceum ogólnokształcące i technikum) Poziom ESOKJ: A2/B1 Rok dopuszczenia: 2024 Numer ewidencyjny w wykazie MEiN: 1132/3/2024

Spis źródeł: 4 PM production, s.52; aerogondo2, s.87; Africa Studio, s.47; Alexandros Michailidis, s.79; Andy Dean Photography, s.18; Anna Svetlova, s.33; Anton27, s.48; Antonio Guillem, s.47; BalanceFormCreative, s.53; BearFotos, s.42, 65; Blazej Lyjak, s.16; BlueLily7, s.72; Bolyuk Studio, s.33, 33; CandyRetriever, s.71; Chachamp, s.18; Chay_Tee, s.30; DC Studio, s.91; Dean Drobot, s.22-23; Dejan Dundjerski, s.105; Denis Moskvinov, s.53; DeymosHR, s.103; DGLimages, s.62; Dragon Images, s.53; Drazen Zigic, s.85; Duet PandG, s.64; Elizaveta Galitckaia, s.42; Elnur, s.56; engel.ac, s.104-105; etorres, s.12; Evgeny Atamanenko, s.47, 62; F01 PHOTO, s.100; Filippo Carlot, s.87; fizkes, s.37, 29, 24, 53, 84, 82; Friends Stock, s.64; giedre vaitekune, s.40; Gorodenkoff, s.64, 75, 79; Ground Picture, s.19, 27, 53, 62, 87, 103; Gts, s.78; guruXOX, s.47; Harbucks, s.79; Igor Iakovlev, s.72; In Green, s.65; Inside Creative House, s.87; Iryna Inshyna, s.17; IVASHstudio, s.65; Jacob Lund, s.53, 79; Jaromir Chalabala, s.42; Jihan Nafiaa Zahri, s.42; kearia, s.55; Kekyalyaynen, s.87; Ko Backpacko, s.33; Krasula, s.72; LeManna, s.72; Lentilka, s.87; Lucky Business, s.53; lunamarina, s.71; M_Agency, s.6; Maridav, s.42; mavo, s.42; maxbelchenko, s.64; Monkey Business Images, s.36, 36, 87, 87; Motortion Films, s.42; Natalia Kirichenko, s.72; Natykach Nataliia, s.40; Netrun78, s.76-77, 76; New Africa, s.20, 97; Olga Nayashkova, s.66; PeopleImages.com - Yuri A, s.13; PH888, s.87; Phoenixns, s.42; Pixel-Shot, s.79; Planner, s.39, 41, 105, 107; popcorner, s.67; Prostock-studio, s.36, 45, 45, 87; rangizzz, s.70, 76; RobSimonART, s.22-23; Ruslan Lytvyn, s.65; Ruth Black, s.76-77, 76; Serg64, s.78; Sergii Figurnyi, s.106; smolaw, s.38; Spotmatik Ltd, s.79; Standret, s.53; Stock-Asso, s.104; StockphotoVideo, s.70; Stone36, s.72; Studio Romantic, s.79; Studiovd, s.65; Summit Art Creations, s.84; TndmAgency_Yuliia Zatula, s.53; TORWAISTUDIO, s.65; vchal, s.10; VH-studio, s.94; wavebreakmedia, s.64, 87; WBMUL, s.87; Wedding and lifestyle, s.62; Wesley Guijt, s.76-77, 76; YanLev Alexey, s.6-7; ZaitsevMaksym, s.65.

Wydawnictwo dołożyło wszelkich starań, aby odnaleźć posiadaczy praw autorskich do wszystkich utworów zamieszczonych w podręczniku. Pozostałe osoby prosimy o kontakt. Odsłuchanie nagrań wymaga urządzenia z zainstalowaną aplikacją do odtwarzania kodów QR.

Copyright© by Wydawnictwo Draco Sp. z o.o. Rakowicka 15A/U2 31-511 Kraków Kraków 2024 redakcja@wydawnictwodraco.pl ISBN: 978-83-66834-66-8


KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5 KAPITEL 6

MUSS DAS WIRKLICH SEIN?

6

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

6 10 13 17 20

Was machst du im Haushalt? Ich habe so viel gemacht! Wie sieht es denn hier aus? Renovierung Talkshow „Badewanne oder Dusche”

REDEN HILFT IMMER

24

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

24 27 30 33 37

Neue Lehrer und Lehrerinnen Schulprobleme Unterricht zu Hause? Dress-Code Plateau

UNSERE CLIQUE

42

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

42 45 48 52 56

Lass uns shoppen gehen! Was schaust du da? Horoskope – Was sagen die Sterne? Wir sind aktiv Das Wochenende ruft... und andere Dinge

LASS UNS FEIERN

62

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

62 65 67 72 75

Das ist mein großer Tag! Es gibt ein 5-Gänge-Menü Guten Appetit! Das Wetter am Ostersonntag wird wechselhaft Polterabend und Plateau

JEDER HAT TALENTE

79

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

79 82 85 87 91

Die geplanten Praktika Bewerbungsformulare Im Betrieb Praktikantinnen und ihre Aufgaben Ein Podcast vom FUNKcast

Rund ums Geld

94

Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5

94 97 100 103 105

Ich brauche mehr Taschengeld Ich möchte ein Konto eröffnen Anleitungen verstehen Telefongespräche mit der Hotline Plateau

GRAMMATIK – TRANSKRIPTIONEN – GLOSSAR Grammatik Transkriptionen Glossar

108 108 116 132


KAPITEL

KAPITEL 1

Muss das wirklich sein?

KOMMUNIKATIVE ZIELE Pflichten im Alltag nennen

Was machst du im Haushalt?

über Pflichten im Alltag sprechen

Ich habe so viel gemacht!

nach den Pflichten fragen

Wie sieht es denn hier aus?

über das Treffen mit Freunden berichten

Renovierung

über Tätigkeiten beim Renovieren sprechen

Talkshow „Badewanne oder Dusche“

Argumente in Diskussionen verwenden, die eigene Meinung oder Ansichten anhand von Fragebögen ausdrücken einen Blogeintrag schreiben Straßenumfragen durchführen Einblicke in die Meinungen und Bedürfnisse der Zielgruppe gewinnen über die alltäglichen Aufgaben im Haushalt sprechen

KAPITEL 2

Reden hilft immer

Personen/Aussehen beschreiben

Neue Lehrer und Lehrerinnen

Lehrer beschreiben

Schulprobleme

über Stress in der Schule diskutieren

Unterricht zu Hause?

Ratschläge geben

Dress-Code

eine Radiosendung zum Homeschooling verstehen

Plateau

über Kleidungsstile diskutieren über Schuluniformen diskutieren über Schulleben sprechen in Diskussionen über Bildung Argumente für meine Meinung vorbringen

KAPITEL 3

Unsere Clique

Einkaufsgespräche führen

Lass uns shoppen gehen!

über einen Lieblingsfilm sprechen

Was schaust du da?

Tipps beim Einkaufen geben

Horoskope – Was sagen die Sterne?

ein Horoskop schreiben

Wir sind aktiv

sportliche Aktivitäten beschreiben

Das Wochenende ruft... und andere Dinge

ein Rollenspiel vorbereiten über Schulleben sprechen Emotionen beschreiben ein Video drehen

KAPITEL 4

Lass uns feiern

ein Fest beschreiben

Das ist mein großer Tag!

Koch- und Backrezepte verstehen und schreiben

Es gibt ein 5-Gänge-Menü

ein Fest planen

Guten Appetit!

einen Wetterbericht verstehen

Das Wetter am Ostersonntag wird wechselhaft

einen Wetterbericht schreiben Regieanweisungen formulieren

Polterabend und Plateau

KAPITEL 5

Jeder hat Talente

über Berufe / Zukunftspläne sprechen

Die geplanten Praktika

Bewerbungsformulare ausfüllen

Bewerbungsformulare

Bewerbungsformulare vorbereiten

Im Betrieb

über Aufgaben im Beruf berichten

Praktikantinnen und ihre Aufgaben

einen Arbeitstag beschreiben

Ein Podcast vom FUNKcast

Orientierung im Gebäude einen Podcast verstehen

KAPITEL 6

Rund ums Geld

mit Bankangestellten sprechen

Ich möchte ein Konto eröffnen

von einem Besuch bei einer Bank berichten

Anleitungen verstehen

Anleitungen verstehen

Telefongespräche mit der Hotline

mit einer Hotline telefonieren

Plateau

4

vier

eine Meinung zum Taschengeld äußern

Ich brauche mehr Taschengeld


WORTSCHATZ

GRAMMATIK, AUSSPRACHE

LANDESKUNDE Pflichten im Alltag

Möbel

Modalpartikeln: doch, mal, doch mal, bitte

Eltern-Kin-Beziehungen

Haushaltsgeräte

Perfekt der trennbaren Verben

Pflichten im Alltag

Infinitiv mit zu

Tätigkeiten beim Renovieren

Nebensätze mit „dass“

Hausunterricht in Österreich

Imperativ mit zweiteiligem Prädikat

Kleiderordnung

Schulprobleme, Aktivitäten im Unterricht

Verben mit Dativ: helfen, gefallen, gratulieren, antworten

KAPITEL 2

Adjektive zum Aussehen, Charakterzüge

Kleidungsstücke

Ausdrücke beim Einkaufsgespräch

Deklination der Adjektive nach dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel

Eigenschaften von Filmen

Substantivierung der Adjektive

Sport in den DACH-Ländern

KAPITEL 3

Filmgattungen Sternzeichen Hobbys und Freizeitaktivitäten Sportarten

Wettererscheinungen

Die Verbform „möchte“ Deklination der Adjektive ohne Artikel Relativsätze Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ

Bräuche in den DACHLändern Speisen in den DACHLändern

Hochzeitsbräuche

Das Futur I Konnektoren: und, und auch, oder, aber, sondern, denn

Berufsleben - die beliebtesten Ausbildungsberufe

feminine Berufsbezeichnungen Perfekt der trennbaren Verben Verwendung von Präsens für Zukunft

KAPITEL 5

Berufe, Aufgaben am Arbeitsplatz, Berufswünsche

KAPITEL 4

Feste, Zutaten, Speisen, Tätigkeiten in der Küche, Maße und Gewichte von Lebensmitteln

Machbar 3 – Inhalt

Trennbare Verben

KAPITEL 1

tägliche Aktivitäten

Steigerung der Adjektive und Adverbien Nebensätze mit „weil“ Temporalsatz ohne Plusquamperfekt: wenn

Ausgaben der Jugendlichen KAPITEL 6

Typische Ausgaben, Bank-Dienstleistungen, Tätigkeiten bei einer Bank, Tätigkeiten am Geldautomaten

fünf

5


Kapitel 1 Lektion 1

KAPITEL 1 Muss das wirklich sein? Lektion 1 Was machst du im Haushalt? 1

CD 1

Welche Aktivität ist das? Hör dir die Geräusche an und ordne sie den Bildern zu. Notiere im Heft. Jaka to czynność? Posłuchaj odgłosów i przyporządkuj je do ilustracji. Wykonaj notatki w zeszycie. C

A B

das Geschirr spülen kochen

den Rasen mähen E

F

D

die Toilette putzen

den Müll rausbringen H

Staub wischen

staubsaugen

6

sechs

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

G

die Spülmaschine einräumen/ausräumen


Lektion 1

2

CD 2

Hör zu und lies mit. Wähle dann die richtigen Antworten auf die Fragen. Posłuchaj i przeczytaj. Następnie wybierz właściwe odpowiedzi na pytania.

Dialog 1 Moderatorin: Hallo, wir von Radio FUNK machen eine Straßenumfrage zum Thema „Pflichten im Alltag“. Darf ich euch ein paar Fragen stellen? Jan: Na klar! Moderatorin: Super! Wie ist es denn bei euch zu Hause – wer kümmert sich um den Haushalt? Anita: Mutti ist oft lange bei der Arbeit und Vati macht viel im Haushalt. Jan: Aber wir helfen gern! Ich räume zum Beispiel nach jedem Essen die Spülmaschine ein. Anita räumt die Spülmaschine später aus. Anita: Ja genau, und wir bringen den Müll raus. Und zweimal pro Woche staubsaugen wir. Dabei wechseln wir uns immer ab. Moderatorin: Na, da macht ihr aber ganz schön viel im Haushalt! Vielen Dank für die Antworten und euch einen schönen Tag. Jan: Danke, auch so. Tschüss. Anita: Tschüss.

Dialog 2 Moderator: Hallo, ich bin von Radio FUNK und möchte dich gern etwas fragen: Hilfst du deinen Eltern im Haushalt? Sabrina: Oh, nein! Ich hasse Haushalt! Manchmal zwingt mich meine Mutter allerdings dazu… Moderator: Und was musst du dann machen? Sabrina: Das Geschirr spülen, staubsaugen, Staub wischen, den Tisch abwischen… Manchmal muss ich sogar die Toilette putzen, das mag ich am wenigsten! Moderator: Ja, das kann ich verstehen. Danke für die Antwort und dir noch einen schönen Tag! Sabrina: Danke, ebenso.

Dialog 3 Moderatorin: Hi, wir von Radio FUNK möchten gern wissen: Was machst du im Haushalt? Sven: Oje… Moderatorin: Was, hilfst du nicht gern im Haushalt? Sven: Na ja, es geht. Meistens spüle ich nach dem Abendessen die Töpfe und das Geschirr ab. Außerdem bereite ich häufig mit meinen Eltern das Abendessen zu. Dann wasche ich das Gemüse ab, koche die Nudeln oder Kartoffeln – die leichten Arbeiten. Moderatorin: Na, das ist doch schon eine ganze Menge! Hilfst du denn auch beim Putzen? Sven: Eher weniger, ich helfe aber oft im Garten aus – ich mähe den Rasen, pflanze Blumen. Moderatorin: Gartenarbeit ist auch sehr wichtig. Vielen Dank für deine Antwort. Sven: Sehr gern, tschüss. Moderatorin: Tschüss. FORTSETZUNG sieben

7


Kapitel 1 Lektion 4

KAPITEL 2 Reden hilft immer

Lektion 3 Klenkes Unterricht zu Hause? 1 Was kann das bedeuten? Suche eine passende

Erklärung. Notiere ins Heft, wie im Beispiel. Co to może znaczyć? Połącz pojęcia z ich objaśnieniami. Notuj w zeszycie, jak w przykładzie.

A. Schulpflicht B. Unterrichtspflicht C. von zuhause unterrichtet werden D. in einer öffentlichen Schule sein E. eine Schule absolvieren F. von der Mutter unterrichtet werden G. Physik und Mathe unterrichten H. ein Thema vertiefen I. eine Prüfung ablegen J. zur bestandenen Prüfung gratulieren K. ein Unterrichtstag

CD 9

2

a

Lies die Texte und lege die Reihenfolge der Aussagen fest. Schreibe sie ins Heft wie im Beispiel. Höre dann das Gespräch zur Kontrolle. Przeczytaj teksty i ustal kolejność wypowiedzi. Kolejność zapisz w zeszycie jak w przykładzie. Następnie posłuchaj rozmowy i skontroluj.

wir sie brauchen. en die Pausen so ein, wie Leoni: Nein, nein, wir leg oder Hunger rke, dass ich müde werde Wenn ich beispielsweise me kurz Pause. n che ma das einfach und wir bekomme, dann sage ich auch nicht ist Es r. seh t gefällt mir ech Das ist ganz entspannt und logie und von 8:30 Uhr bis 10 Uhr Bio so, dass ich beispielsweise einander mit mie habe. Vielmehr ist es dann die restliche Zeit Che hern. Wenn Fäc den en wechseln wir zwisch verwoben, je nach Thema l mich wei e, hab mie Che l keine Lust auf ich zum Beispiel auch ma res inte siert oder timmtes Thema viel mehr gerade Biologie und ein bes Lehrer auch in chte, dann hilft mir me ich ein Thema vertiefen mö . eben auch mal nur das dabei. Dann machen wir

dreißig

Ab,

a. jedes Kind muss Unterricht bekommen b. jedes Kind hat die Pflicht, in die Schule zu gehen c. die Lehrer kommen nach Hause d. jemand gratuliert, dass du Prüfung bestanden hast e. eine Prüfung machen f. über ein Thema mehr lernen g. Mama unterrichtet h. ein Tag, an dem man Unterricht hat i. jemand ist Physik- und Mathelehrer j. in einer nicht privaten Schule sein k. eine Schule beenden

FORTSETZUNG

30

Beispiel:

b

Moderatorin: Das war unser heutiges FUNK-Radio-F eature mit Leoni zum Thema„"Unte rricht zu Hause“. Schaltet doc h beim nächsten Mal wieder ein !

1. 2. 3. 4.

c

5. 6. 7.


Lektion 3

d ModeratorIn: Und wie ist das dann mit den Prüfungen? Nehmen diese dann auch deine Lehrer ab? Leoni: Nein, dazu muss ich immer am Ende eines jeden Schuljahres eine Prüfung an einer öffentlichen Schule ablegen. Beispielsweise hatte ich erst gestern meine Mathematik-Prüfung. ModeratorIn: Oh, und wie ist das Ergebnis? Hast du die Prüfung bestanden? Kann ich gratulieren?

Moderatorin: Hallo und herzlich willkomm en zu unserem heutigen FUNK-Radio-Feature. Heute mit dem Them a "Unterricht zu Hause"! Dafür waren wir in Österreich unterwegs, denn dort gibt es keine klassische Schulpflicht. Es ist eher eine Unterrichtspflicht. Das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler Unterricht zu Hause haben können. Wir haben mit Leoni gesprochen. Moderatorin: Hallo Leoni, danke, dass du dir für uns ein wenig Zeit nimmst, um über deinen Schulalltag zu sprechen. Leoni: Danke, es freut mich auch, euch helfen zu können. Ich erzähle euch gerne über meinen Alltag.

c

e

Thema kommen: ModeratorIn: Dann wollen wir gleich mal zum warst du auch schon oder Hause zu richt Unter r imme Hattest du schon einmal in einer öffentlichen Schule? einer öffentlichen Leoni: Ja, die ersten vier Klassen habe ich in zu Hause. Meine Lehrer Schule absolviert. Danach hatte ich Unterricht , donnerstags Hause kommen montags bis mittwochs zu mir nach Sie ist Französin r. Mutte r meine mit und freitags habe ich Unterricht richtet sie in unter Mich sch. Spani und ösisch und unterrichtet Franz anderen Fächer habe Französisch, Spanisch, Deutsch und Englisch. Die ich mit anderen Lehrern. typischer Unterrichtstag ModeratorIn: Dann erzähl uns einmal, wie ein für dich aussieht.

g

f

nicht da. nis ist noch eb rg E as D Leoni: Woche, aber hon mal eine sc rt ue da Das l. gutes Gefüh ich habe ein vielen Dank, n: Na dann ModeratorI agen Fr auf unsere dass du uns viel Erfolg ch no hast. Dir geantwortet weiterhin. ke! Leoni: Dan

Leoni: Ich stehe gegen 7 Uhr auf und frühstücke. Gegen 8:30 Uhr kommt montags der erste Lehrer, der mir bis ca. 12 Uhr Biologie- und Chemieunterricht gibt. Danach habe ich eine Stunde Pause, um Mittag zu essen. Gegen 13 Uhr kommt dann die nächste Lehrerin, die mich bis 16:30 Uhr in Physik und Mathe unterrichtet. ModeratorIn: Das bedeutet einen harten naturwissenschaftlichen Tag. Und du hast nur die eine Stunde Mittagspause dazwischen?

CD 9

3

1

Höre das Interview noch einmal und wähle dann die richtigen Antworten auf die Fragen. Posłuchaj wywiadu ponownie, a następnie wybierz właściwe odpowiedzi.

Was ist das Thema der Radiosendung?

3

a. Sport zu Hause b. Unterricht zu Hause c. Schule zu Hause 2

Mit wem spricht die Moderatorin? a. Mit einem Lehrer b. Mit einem Mädchen c. Mit einem Jungen

Wo lernt er/sie? a. Zu Hause b. In einer Schule c. In einem Club

4

Hat er/sie früher eine öffentliche Schule besucht? a. Nein, er/sie war noch nie an einer öffentlichen Schule. b. Ja, er/sie besucht eine öffentliche Schule. c. Ja, er/sie war früher an einer öffentlichen Schule. FORTSETZUNG

einunddreißig

31


Kapitel 3 Lektion 2

KAPITEL 3 Unsere Clique Lektion 3 Horoskope – Was sagen die Sterne? 1 Herr Weber und Frau Kowalska surfen gern im Internet.

Wofür interessieren sie sich wohl? Seht euch die verschiedenen Webseiten an und stellt Hypothesen auf. Löse die Aufgabe mündlich. Pan Weber i pani Kowalska lubią surfować w Internecie. Jak myślisz, co ich interesuje? Przyjrzyj się różnym stronom internetowym i postaw hipotezy. Zadanie wykonaj ustnie.

HASELMAUS

48 achtundvierzig

Er/Sie interessiert sich wohl für Mode, …


Lektion 3

2 Kannst du diese Symbole zuordnen? Welches Sternzeichen bist du? Dopasuj symbole do dat. Powiedz, jaki jest twój znak zodiaku.

1

Widder (21. März – 20. April) 2

Schütze (23. November – 21. Dezember)

Steinbock (22. Dezember – 20. Januar) 5

3

4

9 8 6

7

a. Stier (21. April – 21. Mai) b. Zwillinge (22. Mai – 21. Juni) c. Krebs (22. Juni – 22. Juli) d. Löwe (23. Juli – 23. August) e. Jungfrau (24. August – 23. September)

f. Waage (24. September – 23. Oktober) g. Skorpion (24. Oktober – 22. November) h. Wassermann (21. Januar – 19. Februar) i. Fische (20. Februar – 20. März)

Ich bin Waage. Und du? Ich bin …

neunundvierzig

49


Kapitel 1 5Lektion 42 Kapitel Lektion

KAPITEL 5 Jeder hat Talente Lektion 2 Bewerbungsformulare

1 Welche Angaben kann es in einem Online-

Formular geben? Ergänze die Mind-Map im Heft. Jakie dane mogą się znaleźć w formularzu internetowym? Uzupełnij w zeszycie mapę myśli.

? ?

? 1. 2. 3.

die in einem Online-Formular vorkommen können. Połącz pasujące pytania i odpowiedzi, które mogą wystąpić w formularzu internetowym.

1. 17.-28.04.2023

Telefonnummer

Online-Formular

?

2 Verbinde die passenden Fragen und Antworten,

? ?

4. 5. 6.

LANDESKUNDE W Niemczech we wszystkich typach szkół ogólnokształcących obowiązuje praktyka uczniowska (Schülerpraktikum) w przedsiębiorstwach. W gimnazjach odbywa się ona w 9, 10 lub 11 klasie.

2. Durch Empfehlung (z.B . von Familie, Freunden, Bekannten) 3. Abitur/Hochschulreife

5. 20

4. Ja 6. 2

a. Wie bist du auf unser Praktikum aufmerksam geworden? b. In welchem Zeitraum möchtest du dein Praktikum absolvieren? Bitte gib das gewünschte Datum an. c. Wie viele Stunden möchtest du pro Woche arbeiten? d. Bist du grundsätzlich zu Arbeiten in Schichten bereit? Ja

Nein

e. Welche Note hattest du in Deutsch auf deinem letzten Zeugnis? f. Welchen Schulabschluss strebst du an?

82

zweiundachtzig


Lektion 2

3 Sebastian und Betül bewerben sich für ein Schülerpraktikum. Lies die von ihnen ausgefüllten Formulare und ergänze mündlich die Lücken. Sebastian i Betül ubiegają się o praktykę uczniowską. Przeczytaj wypełnione przez nich formularze i uzupełnij ustnie luki w zdaniach.

Ich heiße . Auf das Praktikum bin ich durch aufmerksam geworden. Das Praktikum möchte ich in der Zeit vom bis zum absolvieren. Pro Woche möchte ich Stunden arbeiten. Ich auch in Schichten arbeiten. In Deutsch hatte ich die Note , in Englisch eine und in Mathematik eine . Ich das Abitur ablegen.

Deine Daten: Anrede: Herr Name: Klaus Vorname: Sebastian

Deine Daten: Anrede: Frau Name: Schmidt

E-Mail-Adresse: Sebastian.Klaus@machbar3.de

Vorname: Betül

Telefonnummer: 0241/978 546

E-Mail-Adresse: Betül.Schmidt@machbar3.de

Land: Deutschland

Telefonnummer: 0241/987 654

Für welche Stelle bewirbst du dich? Schülerpraktikum

Land: Deutschland

Wie bist du auf unser Praktikum aufmerksam geworden?

Für welche Stelle bewirbst du dich? Schülerpraktikum

Durch Empfehlung (z.B. von Familie, Freunden, Bekannten)

Wie bist du auf unser Praktikum aufmerksam geworden?

In welchem Zeitraum möchtest du dein Praktikum absolvieren? Bitte gib das gewünschte Datum an. 17.-28.04.2023

Durch Außenwerbung (Flyer, Plakate, etc.)

Hast du bereits Erfahrungen im Lebensmittelbereich x Nein Ja gesammelt? Wie viele Stunden möchtest du pro Woche arbeiten? 20 Bist du grundsätzlich zu Arbeiten in Schichten bereit? x Ja Nein Welche Note hattest du in Deutsch auf deinem letzten Zeugnis? 2 Welche Note hattest du in Englisch auf deinem letzten Zeugnis? 2 Welche Note hattest du in Mathematik auf deinem letzten Zeugnis? 1 Welchen Schulabschluss strebst du an? Abitur/Hochschulreife *Bitte lade hier deine Unterlagen (letztes Zeugnis, evtl. Empfehlungsschreiben) im pdf-Format hoch.*

In welchem Zeitraum möchtest du dein Praktikum absolvieren? Bitte gib das gewünschte Datum an. 17.-28.04.2023 Hast du bereits Erfahrungen im Lebensmittelbereich gesammelt? x Nein Ja Wie viele Stunden möchtest du pro Woche arbeiten? 20 Bist du grundsätzlich zu Arbeiten in Schichten bereit? x Ja Nein Welche Note hattest du in Deutsch auf deinem letzten Zeugnis? 1 Welche Note hattest du in Englisch auf deinem letzten Zeugnis? 1 Welche Note hattest du in Mathematik auf deinem letzten Zeugnis? 1 Welchen Schulabschluss strebst du an? Abitur/Hochschulreife *Bitte lade hier deine Unterlagen (letztes Zeugnis, evtl. Empfehlungsschreiben) im pdf-Format hoch.*

dreiundachtzig

83


Kapitel 6 Lektion 5 B

A s Geld Ich möchte da ben. ha in

Ich habe einen Freund.

Ä Die

sind teuer

Ich habe dreimal die falsch eingegeben. (PIN)

O

N die grüne

at bis Die Bank h . 18 Uhr

Sie Taste.

L

2040 in Ich statt erk tow Au r de arbeiten.

Ich kann auch in arbeiten. (na zmiany)

Ö

P

Anna macht ihr Praktikum in der .

Sebastian wird im arbeiten.

106 hundertsechs

W Ich habe nicht die 3, die 4 gedrückt.

Q Er wird um 8 Uhr . (zaczynać)

T

U

Stelle Für welche du dich? się) (ubiegasz

Hast du bereits gesammelt? (doświadczenia)

V Ich möchte mehr über Tuning .

M ich kein Geld in der Tasche habe, werde ich panisch. (kiedy)

(z pracy).

S

R

H Meine Tochter muss den Kontoantrag .

Ich komme um 16 Uhr von der

meine Besuch Tochter zu nn sie mir kommt, ka helfen. bestimmt (kiedy)

J

Haben Sie Ihren bei sich?

Er braucht mehr Taschengeld, er nächste Woche Geburtstag hat.

Der Geldautomat hat meine Karte .

K

I

Ch

G

Ich möchte für mein Konto eine bestellen.

Sie möchte auch machen.

ein Konto Ich möchte Tochter für meine .

C

F

E

D

Ein mit einem Getr änk kostet 12 E uro.

X

Die fängt bald an. (wydawanie jedze nia)

Ü Ich habe beim geholfen.

Y Wir heute die Reifen des Opels wechseln.

Z

Das Schokomüsli schmeckt mir . (bardziej)


Lektion 5

START A

Ä

B

C

Ch

H

G

F

E

D

I

J

K

L

M

Q

P

Ö

O

N

R

S

T

U

Ü

Z

Y

X

W

V

ZIEL

hundertsieben 107


Grammatik

PARTIKEL partykuły Partykuły występują przede wszystkim w języku mówionym. Partykuły mogą mieć różne znaczenie, które zależy od kontekstu. Rada: Pozbądź się chęci tłumaczenia wszystkiego jeden do jednego – tak się nie da! Ponadto partykuły w języku niemieckim są odrębnymi wyrazami, w języku polskim łączą się często z innymi słowami, np.: ależ, chodźże, no chodźże. denn Występuje tylko w pytaniach.

doch

Interesse (zainteresowanie), freundliche Frage (pytanie grzecznościowe)

Wie geht es dir denn? Jak tam ci się powodzi?

Vorwurf (in Form einer rhetorischen Frage, zarzut w formie pytania

Bin ich denn deine Putzfrau? A co to ja jestem, twoja sprzątaczka?

Vorwurf (wyrzut)

Ich habe dir doch gesagt, dass ich keine Zeit habe! Przecież ci mówiłam/em, że nie mam czasu!

Skepsis (sceptycyzm)

Das kann doch nicht wahr sein! Toż to nie może być prawda!

Trost, Beschwichtigung (pocieszenie, uspokojenie)

Das macht doch nichts. Ależ nic nie szkodzi.

Często występuje w zdaniach wykrzyknikowych i rozkazujących

Warum hast du das denn nicht gleich gesagt? Ależ dlaczego od razu tego nie powiedziałaś/eś?

Das ist doch nicht so schlimm. Nie jest aż tak źle.

ja

Rat, Ratschlag (rada)

Du siehst toll aus! Kauf doch dieses Kleid. Dobrze wyglądasz! Kup no tę sukienkę.

Ungeduld (zniecierpliwienie)

Ich komme doch schon! No przecież już idę!

Ärger, Aggression (złość, agresja)

Hör doch auf mit dem Blödsinn! Skończ już z tymi głupotami!

przyjazna zachęta (freundliche Aufforderung), dzięki temu zdanie brzmi grzeczniej

Komm doch mit! Chodźże z nami!

zaskoczenie (Überraschung), bo nie tego oczekiwaliśmy

Das meinst du doch nicht ernst! Nie mówisz tego serio!

Überraschung (niespodzianka)

Das ist ja super! Ależ to jest super! Das ist ja schrecklich! Ależ to jest straszne!

Występuje w zdaniach wykrzyknikowych i rozkazujących

Du hast ja eine neue Frisur! O! Masz ma nową fryzurę! Rechtfertigung und Entschuldigung (usprawiedliwienie i przeprosiny)

Ich wollte dir ja helfen! Chciałam/em ci tylko pomóc! (ale się nie udało) Ich habe es ja versucht. No próbowłam/em.

110 hundertzehn

Verbot, Warnung, Drohung (zakaz, ostrzeżenie, groźba)

Tu das ja nicht! Ależ nie rób tego!

wzmocnienie wezwania / rozkazu (Verstärkung der Aufforderung)

Da kommst du ja! Nareszcie jesteś! Mach das ja nicht! Ależ nie rób tego!


Grammatik

mal Często występuje w zdaniach wykrzyknikowych i rozkazujących

schon

Freundliche Aufforderung (przyjazna zachęta), Bitte (prośba)

Hol mal bitte das Paket ab! Odbierz proszę paczkę! Kannst du mir mal helfen? Czy mógłbyś mi pomóc?

zachęta/wezwanie (Aufforderung)

Komm doch mal her! Przyjdź no tutaj!

Beruhigung (uspokojenie)

Du wirst das schon lernen. Jeszcze się tego nauczysz. Kein Problem. Ich mach das schon. Żaden problem. Ja to (już) zrobię.

wohl

Ungeduldige Aufforderung, Ermunterung (zniecierpliwienie, zachęta)

Nun komm schon endlich! Chodźże no wreszcie.

w pytaniach, na które nie oczekujemy odpowiedzi, która i tak jest zresztą negatywna

Wer weiß das schon? A któż to wie?

Vermutung (przypuszczenie)

Das kann wohl nicht ganz stimmen. Chyba to nie jest do końca prawda.

Jetzt fang schon an! Zaczynaj no już!

Partykuły mogą wystąpić w połączeniu z innymi partykułami: Aber ich habe es doch schon aufgeräumt!

Ale ja już przecież sprzątałem/łam!

Ja, ja…ich räume ja schon auf!

Tak, tak, … no już sprzątam!

Schau doch mal in deinen Schrank, da, wo deine Fan-Trikots sind.

Popatrzże w twojej szafie, tam, gdzie są koszulki drużyn.

SATZBAU INFINITIV MIT ZU bezokolicznik z zu Infinitiv mit zu steht nach unpersönlichen Ausdrücken wie: Es ist verboten, Es ist nicht leicht usw. Es ist einfacher, Kinder in die Badewanne zu stecken. nach Substantiven in Verbindung mit haben: Ich habe (keine) Lust, Ich habe (keine) Zeit, usw. Ich habe keine Lust, ins Kino zu gehen.

hundertelf

111


Słownik

Słownik

KAPITEL 1 abkleben – odkleić ablegen – odkładać, odłożyć abnehmen – zdjąć abräumen – sprzątnąć abwischen – zetrzeć, wytrzeć alleinerziehend – samotnie wychowujący/a dziecko/dzieci allerdings – jednak, wprawdzie Alltag, der; -e – dzień powszedni anfangen – zaczynać anprobieren – mierzyć, przymierzać anschließend – następnie anziehen – wkładać, włożyć aufbauen – montować auffallen – rzucać się w oczy aufräumen – sprzątać ausbauen – rozbudować auseinander bauen – rozmontować ausgehen – wychodzić Ausgleich, der; -e – wyrównanie, remis ausleihen – wypożyczyć ausräumen – opróżniać, wyjmować äußern – wyrażać aussortieren – wybierać, wybrać aussuchen – wyszukać baden – kąpać się Badewanne, die; -n – wanna Baumarkt, der; -märkte – sklep z materiałami budowlanymi berichten – relacjonować beschmutzen – pobrudzić besser – lepszy Besuch, der; -e – wizyta im Bunde – w grupie Campingplatz, der; -plätze – plac kempingowy Chaos, das; bez l.mn. – chaos circa – około Dachboden, der; -böden – poddasze, strych Deal, der; -s – umowa, interes denken – myśleć Diskussion, die; -en – dyskusja Duschkopf, der; -köpfe – słuchawka prysznicowa eher – wcześniej eigen – własny einbauen – wmontować, wbudować Einblick, der; -e – wgląd Einfamilienhaus, das; -häuser – dom jednorodzinny Einstellung, die; -en – nastawienie, opinia Eisessen, das; tylko l.poj. – jedzenie lodów endlich – wreszcie

132 hundertzweiunddreißig

extra – dodatkowo Fan-Trikot, das; -s – trykot kibica Farbe, die; -n – kolor fehlen – brakować Figur, die; -en – figurka Fitnessstudio, das; -s – studio fitness Funk, der; tylko l.poj. – radio Garage, die; -n – garaż Gartenarbeit, die; -en – praca w ogrodzie Gast, der; Gäste – gość Gemüse, das; bez l.mn. – warzywa, jarzyny genauso – tak samo Gewohnheit, die; -en – przyzwyczajenie glücklich – szczęśliwy halb – pół häufig – często hauptsächlich – przede wszystkim herauslegen – wykładać herrje – na Boga! Hi! – Cześć! Highlight, das; -s – atrakcja Himmel, der; Ach du lieber Himmel! – niebo, O mój boże! irgendetwas – cokolwiek Kartoffel, die; -n – ziemniak kennenlernen – poznać Kiste, die; -n – skrzynia Kofferraum, der; Kofferräume – bagażnik Kommentar, der; -e – komentarz Kopf, der; Köpfe – głowa kümmern, sich sich um etwas/ jemanden kümmern – troszczyć się o coś/ kogoś länger – dłużej leicht – lekki, łatwy lieb – droga, drodzy lieber – chętniej mähen – kosić Minimalismus, der; bez l.mn. – minimalizm minimalistisch – minimalistyczny mischen – mieszać mitkommen – towarzyszyć, iść z kimś Möbel, das; - – mebel Möbelhaus, das; Möbelhäuser – dom meblowy Moderatorin, die; -nen – moderatorka Möglichkeit, die; -en – możliwość Mutti, die; -s – mamusia, mama nutzen – używać passieren – wydarzyć się Pflanze, die; -n – roślina Pflicht, die; -en – obowiązki Rasen, der; - – trawnik Raum, der; Räume – pomieszczenie, przestrzeń räumen – sprzątać

rausbringen – wynosić rausgehen – wychodzić reingehen – wejść Runde, die; -n – runda Sache, die; -n – rzecz Schau, die; -en – pokaz Schlauch, der; -schläuche – szlauch schmeißen – rzucać, ciskać Schraube, die; -n – śruba schrauben – dokręcić, zakręcić Schreibtischstuhl, der; -stühle – krzesło przy biurku Seife, die; -n – mydło sicher – pewnie, bezpiecznie Sohn, der; Söhne – syn sowieso – tak czy owak sozusagen – że tak powiem später – później spülen – zmywać Spülmaschine, die; -n – zmywarka staubsaugen – odkurzać staubwischen – ścierać kurz stecken – wkładać, wsadzać Stelle, die; -n – miejsce Stellplatz, der; Stellplätze – miejsce postojowe Straßenumfrage, die; -n – sonda uliczna streichen – malować (ściany) System, das; -e – system Talkshow, die; -s – talk show Temperatur, die; -en – temperatura tja – no cóż Topf, der; Töpfe – garnek total – całkowicie Trick, der; -s – trik, sztuczka Trikot, das; -s – trykot, koszulka üblich – zwykle umstellen – przestawiać Umzugskarton, der; -s – karton przeprowadzkowy Unordnung, die; bez l.mn. – nieporządek, nieład unten – na dole unterstützen – pomagać, wspierać Vati, der; -s – tatuś, tata verbrauchen – zużywać verlieren – tracić, gubić, przegrywać vermutlich – przypuszczalnie versuchen – próbować verteilen – rozrzucać viele – wiele Wanne, die; -n – wanna Wäsche, die; -n – pranie waschen – myć, prać Wasserschlauch, der; -schläuche – wąż do wody


Słownik

Wasserverbrauch, der; bez l.mn. – zużycie wody weil – ponieważ zusammenfalten – składać zusätzlich – dodatkowy

KAPITEL 2 Anfang, der; bez l.mn. – początek Anlass, der; Anlässe – powód, przyczyna anspruchsvoll – wymagający antworten – odpowiadać Anzug, der; Anzüge – garnitur Aufgabe, die; -n – zadanie ausprobieren – wypróbować Austauschschülerin, die; -nen – uczennica biorąca udział w wymianie uczniowskiej bereits – już beruflich – zawodowy Blase, die; -n – pęcherz, bąbel blöd – głupi brennen – płonąć daran – do tego darauf darauf antworten – odpowiadać na to darüber froh sein – być radosnym z tego powodu Deutschlehrerin, die; -nen – nauczycielka niemieckiego doof – głupio doppelt – podwójny dran sich dran gewöhnen – przyzwyczajać się do tego drängeln – popychać Dress-Code, der; -s – kod ubierania się eben – właśnie Englischlehrerin, die; -nen – nauczycielka angielskiego Entscheidung, die; -en – decyzja Erfolg, der; -e – sukces Ergebnis, das; -se – wynik erklären – wyjaśniać erleben – przeżyć ersetzen – wymieniać erstaunlich – zdumiewające etwa – czyżby fördern – wspierać förmlich – wręcz Französin, die; -nen – Francuzka froh – radosny FUNK-Radio-Feature, das; -s – reportaż, audycja radiowa Gefühl, das; -e – uczucie Gericht, das; -e – sąd gewöhnt sein – być przyzwyczajonym grammatisch – gramatyczny gratulieren – gratulować Hand, die; Hände – ręka hart – mocny, trudny Hausunterricht, der; rzadko l.mn. -e –

lekcja heutig – dzisiejszy hinterher – za hochklettern – wspinać się Hochzeit, die; -en – wesele hübsch – ładny Hut ab! – Moje uznanie! Individualität, die; -en – indywidualizm Infokasten, der; Infokästen – skrzynka informacyjna Kanal, der; Kanäle – kanał Konjunktion, die; -en – spójnik Krawatte, die; -n – krawat kriegen (potocznie) – dostać leiden – cierpieć lenken – kierować letztens – ostatnio Mathe, die; (tylko l.poj.) – matma mitbekommen – rozumieć mitreißen – wzbudzać entuzjazm Mobbing, das (tylko l.poj.) – mobbing Motivation, die; -en – motywacja orthographisch – ortograficzny quatschen – gadać Richter, der; - – sędzia Richterin, die; -nen – sędzina Robe, die; -n – toga Rock, der; Röcke – spódnica rufen – wołać rum, herum herumführen – wokół, blisko , oprowadzać schalten – włączać Schuluniform, die; -en – mundurek szkolny Seil, das; -e – lina spazieren – spacerować Sprechblase, die; -en – dymek (w komiksie) ständig – stale Tattoo, der o. das; -s – tatuaż Text, der; -e – tekst Theater, das; - – teatr trauen sich – odważyć się Übung, die; -en – ćwiczenie unterhalten sich – rozmawiać Unterrichtspflicht, die; -en – obowiązek nauki unterwegs – w drodze verlangen – wymagać während – podczas wechselnd – na zmianę

KAPITEL 3 abschließen – zamknąć na klucz abwarten – odczekać, poczekać Achtung, die; bez l.mn. – uwaga Ahnung, die; -en keine Ahnung haben – podejrzenie, pojęcie, nie mieć

pojęcia albern – głupi Altersunterschied, der; -e – różnica wieku Armmuskel, der; -n – mięsień ramienia aufhören – skończyć, przestać ausblenden – wyciszyć ausdenken – wymyślać bedeuten – znaczyć begrüßen – pozdrowić behalten – zachować Beratung, die; -en – porada Beste, der, die; odmiana jak po przymiotniku – najlepsza, najlepszy, najlepsze Boden, der; Böden zu Boden gucken – podłoga, ziemia – patrzeć w ziemię Bowlingbahn, die; -en – kręgielnia Boxsack, der; -säcke – worek treningowy Bro, der – bracie; potocznie Ding, das; -e – rzecz drüber darüber sprechen – mówić o tym Einwand, der; Einwände guter Einwand – słuszna uwaga Energie, die; -n – energia erkennen – rozpoznać ernsthaft – naprawdę, serio erzählen – opowiadać ey – ej, he Falte, die; -en – zmarszczka Faust, die; – pięść Fettanteil, der – zawartość tłuszczu Feuchtigkeit, die; bez l.mn. viel Feuchtigkeit spenden – dobrze nawilżać Fische, l.mn. – znak zodiaku Ryby Fitnessuhr, die; -en – zegarek sportowy Fußballtrikot, das; -s – koszulka piłkarska Gesicht, das; -er – twarz Gesichtsmaske, die; -n – maseczka gewöhnlich – zwyczajny, zwykły glätten – wygładzić Gott, der; bez l.mn. Oh, mein Gott! – Bóg, O Boże! grün – zielony gruselig – straszny, przerażający Handbewegung, die; -en – ruch ręki, gest Hausmeister, der; - – woźny szkolny, dozorca Herausforderung, die; -en – wyzwanie hindurch hindurch rennen – przez, przebiegać Hogwarts-Express, der – nazwa fikcyjnego pociągu z serii powieści o Harrym Potterze Horrorfilm, der; -e – horror Jacke, die; -n – kurtka Jahrgangsstufe, die; -n – rocznik Jungfrau, die – znak zodiaku Panna Kellerfenster, das; - – okno piwniczne kindisch – dziecinny krass – szalone Krebs, der; bez l.mn. – znak zodiaku Rak Kugel, die; -n – kula do kręgli

hundertdreiunddreißig 133


Machbar to nowoczesny, czteroczęściowy kurs języka niemieckiego, napisany z myślą o polskich uczniach, zgodnie z najnowszymi wytycznymi Ministerstwa Edukacji Narodowej. Zapewnia wszechstronny rozwój umiejętności językowych.

ISBN 978-83-66834-66-8

9 788366 834668


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.