
5 minute read
ORF und Private kooperieren
from medianet 08.04.2022
by medianet
Heuer gibt es die ganz große Bühne
Für das 4Gamechangers Festival kooperieren der ORF und die private ProSiebenSat.1 Puls 4-Gruppe im Sinne eines Mehrwerts für die Zukunft.
Advertisement
Seit 2016 veranstaltet ProSiebenSat.1 Puls 4 das 4Gamechangers Festival. 2022 wird das Festival gemeinsam mit dem neuen Co-Presenting durch den ORF über die ganz große Bühne gehen. Der ORF wird in den kommenden drei Jahren auch abseits des Festivals als Partner fungieren. Das 4Gamechangers Festival findet heuer vom 28. bis 30. Juni in den Studios und in der Marx Halle statt. Man kooperiere in „gleichberechtigtem, großem Stil“, so der ORF und ProSiebenSat.1 Puls 4 ein einer gemeinsamen Aussendung.
Digital und live
Zuletzt hat das internationale Digitalfestival im April 2019 mit rund 15.000 Gästen in der Marx Halle stattgefunden. 2022 wird es erstmals wieder zu einer Festival-Woche kommen – unter Einhaltung aller Covid-19-Maßnahmen und ganz im Zeichen der Hilfe für die Menschen in der Ukraine. Von Dienstag, den 28. Juni, bis Donnerstag, den 30. Juni,
wird Wien wieder der Dreh- und Angelpunkt der internationalen Digital- und Medienszene.
Zunächst präsentieren am 28. und 29. Juni der ORF und ProSiebenSat.1 Puls 4 ein virtuelles Festival aus den Puls 24-Studios in St. Marx und am Donnerstag, den 30. Juni, kommt es in der Wiener Marx Halle zum großen Finale. Erwartet werden bei spannenden Keynotes, Panels und Live-Performances rund 4.000 Gäste vor Ort, viele Tausende Zuseherinnen und Zuseher im TV und Livestream, bis zu 100 Speaker und viele Live-Acts.
Größere Kooperation
Die Co-Presenting-Partnerschaft zwischen 4Gamechangers und dem ORF umfasst neben dem Festival auch alle unterjährigen Maßnahmen und Formate, die 4Gamechangers ab sofort gemeinsam mit dem ORF initiiert und präsentiert.
Mit vereinten Kräften verfolge die neue Zusammenarbeit neben dem Festival „einen gemeinsamen Beitrag für einen starken Medienstandort Österreich und einen maximalen Output an Public Value-Content für die österreichische Gesellschaft. Gemeinsam wollen das öffentlich-rechtliche und private Medienhaus eine Plattform für Opinion Leader & gamechanging personalities schaffen, um gemeinsam unter dem Motto ‚The Power of Cooperation‘ umfassend und intensiv die 17-Sustainable-DevelopementGoals der Vereinten Nationen zu verfolgen“, so die beiden über die neue Kooperation.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann: „Gemeinsam erreichen wir mehr – davon bin ich als erklärter Teamplayer zutiefst überzeugt. Und gerade in Anbetracht der schwierigen weltpolitischen Situation ist es besonders wichtig, die Kräfte zu bündeln. Darum freut es mich, dass wir nach unserer Zusammenarbeit im Rahmen der ‚ORFNachbar in Not‘-Ukraine-Hilfe nun mit der 4Gamechangers-Kooperation den nächsten Schritt setzen können. Die Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert gehört zur DNA des ORF. Diese Partnerschaft wird einen weiteren Beitrag dazu leisten.“
„Vereinte Kräfte“
Puls 24-Gründer Markus Breitenecker: „Dieser Schritt der CoPartnerschaft des ORF mit 4Gamechangers ist ein Meilenstein in der österreichischen Mediengeschichte. Die aktuelle Weltlage ist dramatisch und zeigt uns, was wirklich zählt: Zusammenhalt, Einheit und vereinte Kräfte. Ein starker Medienstandort ist absolut maßgeblich, um die Gesellschaft weiterhin unabhängig zu informieren, wichtige Themen voranzutreiben und gemeinsam noch mehr helfen zu können als allein. Mit diesem Schulterschluss und unserer geballten Medienkraft schaffen wir mit 4Gamechangers mehr. Neben Themen wie Klima, Umwelt und Digitalisierung steht vor allem die absolut maßgebliche Hilfe im Ukrainekrieg im Fokus.“ (mab)
Facts
Festival on TV
Mit dem 4Gamechangers Studio gibt es seit April 2021 das internationale Digitalfestival auch on Air auf Puls 24 und online auf 4Gamechangers. io. Das wöchentliche Puls 24-Format bietet den Zusehern inspirierende Stunden und Talk-Runden mit gamechanging personalities, internationalen Speakern, frischen Stimmen der neuen Generation und Live Acts. Durch das erweiterte Konzept und die Verlängerung im TV bieten sich durch die vereinten Kräfte mit dem ORF noch mehr Integrationsmöglichkeiten und Reichweite, um Public Value zu schaffen. 4Gamechangers.io
Markus Breitenecker
Puls 24-Gründer
© ProSiebenSat.1 Puls 4
Gemeinsam erreichen wir mehr und gerade in Anbetracht der schwierigen weltpolitischen Situation ist es besonders wichtig, die Kräfte zu bündeln.
Roland Weißmann
ORF-Generaldirektor
In Bewegung bringen
Die Bedeutung und Wirkungsentfaltung des Marketings für die heimische Kultur- und Kunstszene in postpandemischen Zeiten.
Gastkommentar
••• Von Alexander Hauer
WIEN. Kulturschaffende und Kulturvermarktende stehen vor einer veritablen Herausforderung. Wir verstehen unser Tun als einen Schnittpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Nach beinahe zwei Jahren der pandemischen Unsicherheiten und einem spürbaren Generationswechsel der Besucher gibt es die einen, die sich nach dem Kulturleben sehnen, andere haben sich entwöhnt. So reicht es nicht mehr aus, ein Kulturplakat zur Ankündigung zu affichieren und sich über prallvolle Säle zu freuen.
Alte Währung des Marketing
Die Ursache für das spürbare Ausbleiben der Besucherströme einzig in der Pandemie zu suchen, wäre zu einfach und würde das Marketingproblem auch nicht annähernd im Kern treffen. Denn wir stecken mitten in einem völligen Umbruch der Freizeitgewohnheiten. Wir sind verwöhnt, alles und jedes Thema mittels Playtaste zu streamen. Waren unsere Terminkalender vor zwei Jahren oft übervoll, haben wir in Zeiten des Homeoffice nahezu verlernt, aufzubrechen, um an einen Ort zu gelangen, wo wir uns etwas ansehen.
Die alte Währung des Marketings war die Aufmerksamkeit, die neue ist die pure Emotion. Und damit wird Marketing zum Heimspiel für die Kultur – die Bühnen und das Theater sind die ursprünglichen Brutstätten der Emotion des Lebens: Liebe, Tod, Verrat, Sinnlichkeit, Missbrauch, Krieg und Frieden, totale Niederlage oder absoluter Sieg. All das findet seinen imposanten Niederschlag auf den Bühnen dieser Welt. Aber wir müssen es den Menschen wieder erzählen, sie begeistern. Kulturmarketing hat die Aufgabe, zu verführen, die Distanz zum Publikum zu pulverisieren, den einzelnen ins Zentrum des Geschehens zu setzen, noch lange bevor er oder sie im Saal selbst sitzt.
Wir leben von einer einfachen Geschichte: Das Theater kommt direkt zu dir, es berührt unmittelbar: Es atmet, es lebt, es riecht, findet direkt unter deinen Augen statt und mitunter spuckt es dir sogar ins Gesicht.
Aber es gibt noch einen wichtigen Aspekt, auf den wir im Kulturmarketing setzen: Bühnenstücke sind kein toter Stoff, sondern lebende Materie, die sich im Laufe der Jahrtausende immer wieder selbst auf die Welt bringen, allerdings dann in neuem Rahmen und anderen Darstellern in immer wieder gültigen Rollen.
Kraftvoll und direkt
Wenn wir demnächst „Nero – Er wollte doch nur spielen“ auf die Bühne bringen, dann spielen wir natürlich eine historische Geschichte mit antiken Playern. Aber das Thema des Alleinherrschers und seiner absurden Handlungen ist heute traurigerweise aktuell wie eh und je. Und nun können wir, anhand einer Geschichte und eines Schicksals vor 2.000 Jahren aufzeigen, dass es im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder diesen Diktator-Typus gab.
Anfangs vollbrachten sie möglicherweise durchaus sinnvolle Taten, doch später veränderte sich Zug um Zug die Persönlichkeit, zuerst kaum sichtbar, dann deutlicher, bis es plötzlich zu spät war und das schier Unvorstellbare eintrat. Sie meinen, ich
spreche von heute? Nein, das ist exakt die Geschichte von Nero. So treffen wir auch das Interesse der digitalen Natives und einer Generation mit einem neuen Bewusstsein um Verantwortung.
Diese Kraft, Direktheit und Naturgewalt einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen, ist die Aufgabe des Marketings.

Alexander Hauer ist Künstlerischer Leiter der Sommerspiele Melk.