
11 minute read
Plan B in der Krise Die Tageszeitung Heute setzte auf alternative Vertriebswege
from medianet 23.10.2020
by medianet
Breit aufgestellt, stabil durch die Covid-Krise
Im Burgenland und Oberösterreich wieder über dem Corona-Niveau, ist man auch am wichtigen Wiener Lesermarkt auf dem Weg dorthin.
Advertisement
••• Von Dinko Fejzuli
Mitte März wurde das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren. Für ein
Medium wie Heute, welches den öffentlichen Verkehr und die
Kundenfrequenz auf der Straße neben dem Handel als wichtige
Vertriebswege hat, sicherlich eine schwierige Situation – vor allem, da man sich als Unternehmen, egal welcher Branche, auf so etwas wie eine Pandemie nicht einstellen konnte.
Gerade in diesen Zeiten stehen Zeitungen – und ,Heute‘ ganz besonders – hoch im Kurs.
Herbert Seipt
Marketing & Vertriebsleiter Heute
Sehr wohl einen Plan B hatte man bei Heute für den Fall, dass zum Beispiel das öffentliche Leben in Wien oder einem der anderen Ballungszentrum stillstehen würde, so Gernot Fischer, Heute-Geschäftsführer Sales, im Gespräch mit medianet über die letzten Monate und wie sie sich auf Österreichs größte GratisTageszeitung ausgewirkt haben. Beim Heute-Vertrieb achtet man deshalb seit jeher auf ein
breit aufgestelltes Vertriebsnetz. Neben den öffentlichen Plätzen spielt auch der Vertrieb im Lebensmittelhandel und bei Bäckereien eine wichtige und tragende Rolle. So konnte auch in der Lockdown-Phase schnell auf das veränderte Mobilitätsverhalten reagiert werden. Und man darf nicht vergessen: „Selbst zu Beginn des Lockdowns waren immer noch im Schnitt täglich 500.000 Personen mit den Verkehrsmitteln unterwegs, bald war die Auslastung wieder bei 60% und damit bei über 1,5 Mio. Menschen, die hochgradig Bedarf an vertrauensvollen Nachrichten abseits von Social Media & Fake News hatten“, so Fischer.
Mit ,Heute‘ steht der Kommunikationsbranche ein Massenmedium zur Verfügung – optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Werbekampagne.
Gernot Fischer
Geschäftsführer Sales Heute
Auch habe man schnell reagiert und unter anderem mit Essenszustellern oder Apotheken kooperiert, um die Auflage über zusätzliche Wege zu den Leserinnen und Lesern zu bringen, so Herbert Seipt, Marketing- und Vertriebschef bei Heute.
Ansonsten bedient man sich auch Algorithmen, um die Kundenfrequenzen zu antizipieren, aber auch hochtechnischer Prozesse, wie mit Waagen ausge-
Tageszeitungen Wien
Medium
1. Heute (gratis) 2. Kronen Zeitung 3. Österreich/oe24-Kombi (Kauf/gratis) 4. Kurier 5. Der Standard 6. Die Presse 7. Kleine Zeitung gesamt 8. Salzburger Nachrichten 9. OÖ Nachrichten 10. Kombi TT/TT Kompakt (Kauf/gratis) 11. Top Vorarlberg 12. Vorarlberger Nachrichten 13. Neue Vorarlberger Tageszeitung NRW Tageszeitungen
Quelle: Media-Analyse 2019/2020
statteter Entnahmeboxen, die im Livebetrieb und im TagesZeitverlauf die Entnahme der Zeitung monitoren können – mit dem Ziel, die Auflage dorthin auszusteuern, wo sich die Menschen aufhalten und fortbewegen. Dass das geglückt ist, beweist die aktuelle Media-Analyse, die Heute trotz Lockdown stabile Reichweiten ausweist und damit als Nummer 1-Tageszeitung Wien und Nummer 1-Gratis Tageszeitung für Österreich bestätigt.
Nachhaltigkeit zählt
Und wenn die Covid-Krise einmal überwunden ist, zeigen sich Fischer und Seipt davon überzeugt, dass am öffentlichen Verkehr als Hauptverkehrsader, angetrieben etwa durch Dinge wie das geplante 1-2-3-Ticket, kein Weg vorbeiführt – eine Entwicklung, die dem Vertriebsmodell der Gratiszeitung Heute nur in die Hände spielen kann, so Fischer.
Und abseits des Vertriebs, der quasi täglich neu angepasst werde, hat man bei Heute auch inhaltlich reagiert, das Thema Nachhaltigkeit stark in den Vordergrund gerückt und versucht, den Lesern täglich einen Mehrwert zu bieten – sei es durch eine Art redaktionellen Kompass mit einer täglichen ‚Sparen‘-Seite in Heute, wo es günstige Angebote im Handel gibt, oder sei es durch ein tägliches Gewinnspiel, bei dem pro Woche laut Fischer mehrere Hunderttausend Leser mitmachen. „Das kommt sehr gut an und bringt hohe Frequen-
Tsd. RW
434 335 290 204 197 102 29 24 9 3 3 2 1 956
RW in %
27,0 20,8 18,1 12,7 12,2 6,3 1,8 1,5 0,5 0,2 0,2 0,1 0 59,5
zen“, so Fischer. Zusätzlich pusht man durch einen nahezu täglichen Klima-Blog das so wichtige Thema Umwelt/Nachhaltigkeit/ Zukunft auch redaktionell.
Was den Blick auf potenziell neue Kunden von Heute betrifft, etwa aus dem Bereich Tourismus, wo es bis vor der Krise viele Kreuzfahrt-Angebote in der Zeitung zu finden gab, wird sich auch diese Branche umstellen müssen und zum Beispiel „den Wiener Gast für die vielen attraktiven innerösterreichischen Regionen begeistern müssen“, so Fischer.
Um den Vertrieb der Zeitung auf noch breitere Beine zu stellen, setzt man auch auf das Thema ePaper – ein für ein Gratismedium wie Heute besonders wichtiger Weg. „Wir bewerben unser ePaper aktiv und verzeichnen zurzeit 40% Auflagensteigerung beim ePaper und sind sehr zufrieden. Vor allem im Lockdown hat man hier einen deutlichen Anstieg gemerkt, und im Schnitt übers Jahr hat es sich bei 40% eingependelt, bei einer Ausgangsbasis von 5.000; wir bewegen uns derzeit hin zu den 8.000 bis 10.000“, so Seipt.
ePaper & Co
Mit den aktuellen Zahlen der Media-Analyse zeigt sich Seipt zufrieden: „Wir haben uns den Herausforderungen der Krise gestellt und sind froh, dass die Vertriebsstrategie voll aufgegangen ist. Wir freuen uns, dass unaufgeregte, sachliche Information ohne Alarmismus, dazu trotz allem die Vermittlung eines positiven Grundgefühls, unter der Führung unseres Chefredakteurs Christian Nusser von den Lesern so geschätzt wird, und dass wir weiterhin so stabile Reichweiten haben die uns zur Nummer eins machen“, so Seipt und Fischer abschließend.

© Heute Neben Öffis und Straßen-Boxen ist der Handel ein wichtiger Vertriebspartner.
Online, aber richtig
Zwei Lehrgänge der ARS Akademie können mit einem international anerkannten Zertifikat abgeschlossen werden.
WIEN. Ein weitläufiges Vorurteil besagt, dass heute jeder, der hobbymäßig einen Facebook- oder Instagram-Account betreibt, ausreichend für Online-Marketing in Unternehmen qualifiziert sei. Doch das tägliche Doing in den Marketingabteilungen ist weit mehr als das Teilen von schönen Fotos und Verfassen von knackigen Captions. Vielmehr bedarf es einer fundierten Strategie, die einen roten Faden verfolgt, sowie des Wissens darum, wie gesetzte Themen und Stories ineinandergreifen müssen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und die Marke zu stärken.
Vieles kann man sich hierbei im Selbststudium aneignen. Jedoch fehlt dabei der Austausch mit Experten und Peergroups über Kampagnen sowie die Hintergründe zu deren Erfolgen, was sehr bereichernd sein und die eigene Performance verbessern kann. Daneben zeigt sich bei Personalverantwortlichen vermehrt der Wunsch, Qualifizierungsmaßnahmen auch mit Zertifikaten zu krönen.
SM-Manager in sechs Tagen
Diesen Trends folgend, hat die ARS Akademie gemeinsam mit Austrian Standards Lehrgänge entwickelt, die in wenigen Tagen das gesamte Spektrum von Social Media- und Online Marketing vermitteln. Und all jene, die sich ihr Wissen zertifizieren lassen möchten, können dies nach Abschluss des Lehrgangs tun.
Mit den beiden Referenten Manfred Gansterer und Judith Zingerle erhalten die Teilnehmer das Expertenwissen aus jahrelanger Praxiserfahrung. Sie betreuen große Marken, wie etwa Media Markt, Penny, Unicredit Bank Austria oder die-
© Panthermedia.net/Londondeposit
Profi-Wissen
Für professionelles Onlinemarketing braucht es umfangreiches Wissen. Nach den Lehrgängen der ARS Akademie kann man sich dieses Wissen auch zertifizieren lassen.

Angewandte bei der Einbettung der Social Media-Strategie in die gesamte (Online) Marketing- Strategie. Für die Experten ist insbesondere die Praxisrelevanz des Lehrgangs entscheidend. Je nach Vorwissen ist es möglich, die einzelnen Module des Lehrgangs getrennt zu buchen, die von den Grundlagen des Online Marketings und von Social Media bis hin zu Content, Community und Shitstorm Management sowie Kampagnenmanagement und Implementation reichen. Die nächsten Kurse starten am 14. Dezember 2020 bzw. am 11. März 2021 in Wien.
Zertifiziertes Onlinemarketing Michael Kornfeld, Alexander Beck und Eugen Schmid bereiten die Teilnehmer auf die Zertifizierung zum Online Marketing Manager vor. Neben E-Mail- und Suchmaschinenmarketing erklären sie u.a. wichtiges Grund-
6
Social Media
In sechs Tagen vermitteln die Referenten Manfred Gansterer und Judith Zingerle den Teilnehmern praxisrelevantes Expertenwissen zu Online- und Social Media- Marketing.
Auf dem schnellsten Weg zur passenden Agentur
lagenwissen zu Webanalyse, Mobile Marketing und Affiliate Marketing. Rechtliche Hürden in Bezug auf Datenschutz und DSGVO werden ausführlich diskutiert. Der nächste Lehrgang startet am 22. Februar 2021 in Wien und kann ebenso in Form einzelner Module gebucht werden.
Webinarreihe zum Update
Als effektives Wissens-Update oder Einstieg in das Online Marketing bietet Manfred Gansterer eine Webinarreihe ab 23. November 2020 an. Kompakt und praxisnah wird in den jeweils zweistündigen Online-Seminaren im Virtual Classroom Grundwissen auf dem aktuellsten Stand vermittelt, u.a. zu Suchmaschinen Marketing, Online Marketing und Social Media. Außerdem erhält man wichtige Tools und Praxistipps für die eigene Unternehmens-Website. (red)
It’s a great place to work
Auszeichnung für Philipp Maderthaners Campaigning Bureau gleich beim ersten Antritt.

WIEN. Die besten Arbeitgeber in Österreich stehen fest. Bei Great Place to Work hat das Campaigning Bureau beim ersten Antritt in der Kategorie unter 50 Mitarbeitern den dritten Platz erreicht (hinter dem Tiroler Aktivhotel Alpendorf auf Platz eins und der Wiener Insight Technology Solutions). „Wir lieben unsere Werte“, so Philipp Maderthaner und Stefanie Winkler-Schloffer. Maderthaner: „Es liegt in der DNA des Campaigning Bureaus, zu begeistern, zu beteiligen und Gleichgesinnte für eine gemeinsame Sache zu mobilisieren. Und genau diese Begeisterung, die wir täglich im Campaigning Bureau leben und entwickeln, möchten wir bei Great Place to Work auch mit anderen teilen.“
Ein guter Arbeitgeber
Die Geschäftsleiterin Kampagnen und Biz, Stefanie Winkler-Schloffer, fährt fort: „Diese Auszeichnung hat für uns einen hohen Wert, weil sie das Gefühl und Empfinden unserer Mitarbeiter ausdrückt und das herausragende Wirken unseres Führungsteams bestätigt.“ Das
© Alexander Krivda
Campaigning Bureau unterschiede sich von anderen Unternehmen in der Branche vor allem durch die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung.
Zeit für Mitarbeiter
„Darum gibt es bei uns wöchentlich sogenannte 1-on-1s, in denen sich die jeweilige Führungskraft Zeit für ihre Mitarbeiter nimmt“, sagt Maderthaner. „So bringen wir uns gemeinsam auf
Auszeichnung
Stefanie WinklerSchloffer, Doris Palz, Philipp Maderthaner (v.l.); vorne: Lukas Holter (l.), Christoph Schleifer.
das nächste Level. Außerdem ist unsere Teamkultur einzigartig. Wir schaffen uns selbst ein High-Performance-Arbeitsumfeld und halten zusammen“, sagt Winkler-Schloffer. KonkurrenzDenken untereinander gebe es nicht, und der Gesamterfolg werde über den Erfolg des einzelnen gestellt. „Natürlich feiern wir auch gern. Und Anlässe finden sich genug“, sagen die beiden abschließend. (red)
Mehr als 70 Prozent!
Salzburgs Entscheidungsträger lesen die „Salzburger Nachrichten“ – die Reichweite der Qualitätstageszeitung liegt über 70 Prozent.
SALZBURG. Laut der LAE (Leseranalyse Entscheidungsträger) 2020 sind Tageszeitungen ein unverzichtbarer Bestandteil im Leben berufl icher Entscheidungsträger. In Salzburg beziehen 86 Prozent dieser Zielgruppe mindestens einen Titel.
Die Salzburger Nachrichten können dabei wiederholt auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung verweisen und bleiben in dieser Zielgruppe die klare Nummer 1 im Bundesland: 66 Prozent der Entscheidungsträger in Salzburg lesen täglich die gedruckten SN, bei der Wochenendausgabe sind es sogar 72 Prozent.
Digitalangebot & Marktumfeld
Stark gestiegen ist auch die Nutzung des digitalen Angebots der SN, das von 32 Prozent täglich genutzt wird.
Die Kronen Zeitung kommt mit ihrer gedruckten Ausgabe im Bundesland Salzburg auf 40 Prozent tägliche Reichweite, Die Presse auf elf, Der Standard auf 9,7 und der Kurier auf 8,7 Prozent. Am Wochenende zeigt sich folgendes Bild: Krone 57, Standard 26, Presse 20 und Kurier 16 Prozent.
© iStock/ fl amingolmages
Infos zur Studie
Die Leseranalyse Entscheidungsträger (LAE) versteht sich als Leistungsnachweis relevanter Medienmarken im Sinne der Leistungsfähigkeit als Werbeträger für Investitionsgüter- und Dienstleistungsanbieter im „Business to Business“-Bereich. Die LAE wird alle zwei Jahre

© Salzburger Nachrichten
durchgeführt und beruht auf 3.000 Interviews mit Führungskräften heimischer Unternehmen (ab 5 Mitarbeitern), die von Jänner bis Dezember durchgeführt werden.
KONTAKT
Wollen auch Sie die Führungskräfte Salzburgs erreichen? Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Marktkommunikation! Kontaktieren Sie uns persönlich unter Mediaservice (Print) +43 662/8373-206 oder mediaservice@sn.at bzw. Online Werbung (Digital) +43 662/8373-730 oder online-werbung@sn.at

Expansion trotz schwieriger Zeiten
Infinity Media plant neue DOOH-Standorte und hat das Sales-Team ausgebaut.
••• Von Britta Biron
WIEN. „Wie der gesamte Digital- out-of-Home-Sektor haben auch wir starke Umsatzrückgänge verzeichnen müssen“, sagt Peter Stark, CEO von Infinity Media. Schwarz blieben die Screens aber trotzdem nicht. „Wir haben über unsere Werbeflächen relevante Covid-19-Infos der Bundesregierung ausgespielt, darüber hinaus die Zeit aber auch genutzt, um Unternehmensprozesse zu optimieren und Kooperationsmöglichkeiten zu definieren.“
Sharing Economy-Konzept …
Mit Prognosen über die künftige Marktentwicklung ist Stark vorsichtig – nicht nur wegen der weiterhin bestehenden Unsicherheiten durch die Pandemie, sondern auch, weil langfristige Werbeplanungen generell zurückgehen und stattdessen zunehmend kurzfristig gebucht werde. Insgesamt ist er aber vorsichtig optimistisch. „An unseren Expansionsplänen halten wir weiter fest; derzeit liegt der Fokus auf Wien.“
… kommt gut an
Aktuell verfügt Infinity Media in der Bundeshautstadt über 14 Standorte. Der jüngste befindet sich am Beginn der Triesterstraße. Die Lage bietet wegen des starken Verkehrsaufkommens und der Nähe zu U-, Schnell- und Straßenbahnstationen knapp 60.000 Blickkontakte täglich.
Neue Standorte sind in der Innenstadt sowie in Fußgängerzonen geplant. Ab dem nächsten Jahr will man sich verstärkt dem Ausbau der Präsenz in den Bundesländern widmen – momentan betreibt Infinity Media sechs Standorte an den Bahnhöfen St. Pölten, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Linz und Salzburg.
Generell sieht Stark die Voraussetzungen für den Ausbau positiv: „Wir setzen auf Sharing Economy und bieten unseren Partnern die Möglichkeit eines Zusatzeinkommens für bisher ungenutzten (Fenster)Flächen. Seit Ausbruch der Pandemie sehen wir, dass vor allem von eigentümergeführten Unternehmen das Interesse an einer
Mit unseren innovativen Produkten bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, ihr volles Werbepotenzial auszuschöpfen.
Dominik Traunmüller
Country Manager
Hochfrequenz
Hohes Verkehrsaufkommen und viele Passanten dank der Nähe zu Öffi-Haltestellen bringen Werbebotschaften auf dem neuen Screen an der Triesterstraße täglich knapp 60.000 Blickkontakte.
Zusammenarbeit gestiegen ist.“ Gute Chancen sieht der Infinity Media-Chef auch für das zweite Produkt im Sortiment: „Wir haben die DigiPops erstmals auf der Fachmesse marke(ding) präsentiert und die Resonanz war sehr positiv. Außerdem haben wir unsere Vertriebsabteilung vergrößert.“
Vertriebsexperte
Neu im Team ist Dominik Traunmüller, der über langjährige Sales-Erfahrung in unterschiedlichen Branchen verfügt und als Country Manager fungiert: „Mein Schwerpunkt liegt darin, Unternehmen zu beraten und für unsere innovativen Produkte zu begeistern, sodass sie ihr volles Werbepotenzial ausschöpfen können.“