5 minute read

Digital Findet Stadt“ Digitalisierte Bauwirtschaft

WIEN WEIT VOR GRAZ Die Hauptstadt führt überlegen

WIEN. Mehr als zwei Drittel der insgesamt 3,1 Mrd. € für den österreichischen Wohnungsmarkt aus dem ersten Halbjahr wurden in Wien umgesetzt. Durch den Verkauf von rund 6.500 Objekten kamen laut willhaben und Immounited mehr als 2,1 Mrd. € zusammen.

Advertisement

Dahinter folgen Graz mit rund 270 Mio. sowie Innsbruck mit knapp 222 Mio. €.

Vergleichsweise „kleine“ Märkte sind St. Pölten (34,5 Mio.), Bregenz (33,2 Mio.), und Eisenstadt (ca. 11,0 Mio. €).

PREMIUMHÄUSER

Die Bauten der Powerfrauen

© Glorit

KLOSTERNEUBURG. Bis Ende 2021 realisiert Glorit in der Ledwinkagasse 1–9 vier Einzel- und sechs Doppelhäuser. Die Häuser mit 115 bis 148 m² Wohnfläche und vier bis fünf Zimmern sind zwei- bzw. dreigeschossig ausgebaut und verfügen über einen Keller sowie einen eigenen Pkw-Stellplatz.

Mit Architektin Irena Zawila und Andrea Höllbacher, Leiterin der Abteilung Hausbau, verantworten zwei erfahrene Powerfrauen das bislang größte Hausbauprojekt des Wiener Premiumbauträgers in Klosterneuburg. (pj)

© Leo Hagen Steffen Robbi, Renate Scheidenberger, Volker Schaffler, Karl Friedl, Peter Kovacs, Andreas Gobiet, Wolfgang Hribernik (v.l.).

„Digital Findet Stadt“

Die Produktivität der Bau- und Immobilienwirtschaft lässt sich durch Digitalisierung um rund 20 bis 30 Prozent steigern.

••• Von Paul Christian Jezek

WIEN. Mit Digital Findet Stadt bietet Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft seit Anfang Oktober ein vielfältiges Innovationsangebot. Mit einem Netzwerk aus mehr als 300 Unternehmen, Interessenvertretungen und Forschungsinstituten verhilft die Plattform vielversprechenden Innovationsvorhaben zur Marktreife und stärkt die Innovationskraft heimischer KMU.

Demonstration Lab in aspern „An der Nahtstelle von Forschung und Industrie bringen wir Planung, Bau und Betrieb an einen Tisch und verhelfen guten

Gehörst du dazu? KOTTINGBRUNN. Direkt in der Ortsmitte – neben dem romantischen Wasserschloss, in der Renngasse 4–6 – errichtet die R 6 Immobilien Entwicklungs GmbH 23 Eigentumswohnungen für Eigennutzer und Anleger mit Wohnflächen von 45 bzw. 65 m².

Die Wohnungen sind mit Fußbodenheizung ausgestattet, die Beheizung des Gebäudes erfolgt durch eine Sole/Wasser-Wärme-

Ideen zur Marktreife“, erklärt Geschäftsführer Steffen Robbi. „Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auch wirklich in der Branche zum Einsatz kommen, werden sie direkt in Bauprojekten pilotiert und der Branche über unsere Akademie und in unserem Digital Building Demonstration Lab in aspern See-

© Raiffeisen Immobilien/APA-Fotoservice/Buchacher

Wohnraum für Kottingbrunn

Spatenstich für Schlosspark Appartements.

stadt zugänglich gemacht.“ pumpe, durch die im Sommer eine Kühlung um bis zu 4° möglich ist. Die Fertigstellung ist für Sommer 2021 geplant.

Das Projekt schafft dringend benötigten Wohnraum im Herzen von Kottingbrunn, es wurde eine bereits als Bauland gewidmete Fläche genutzt. Der Vertrieb erfolgt durch Raiffeisen Immobilien, 14 Wohnungen sind noch verfügbar. (pj)

Führungsriege

Guido Unterberger (Geschäftsführung Tochtergesellschaften), Oliver Attensam (Geschäftsführung Unternehmensgruppe) und Peter Schrattenholzer (Geschäftsführung Wien) mit Attensam-Arbeitsutensilien.

Happy Birthday mit positiven Zahlen

Die Hausbetreuung, die vor allem auf klassische Wohn- und Zinshäuser im städtischen Wohngebiet abzielt, konnte ihren Umsatzanteil auf 35 % steigern und bleibt damit die Nummer 1 im Serviceportfolio von Attensam.

Im Jahr des 40. Firmenjubiläums konnte Attensam Geschäftsfelder im Überblick den Erfolgskurs der vergangenen Jahre fortsetzen. Das Winterservice legte im Jahr 1980 die Basis für die Erfolgsgeschichte von Attensam und trägt auch heute noch fast 30% WIEN. Als der österreichweite zu durchbrechen, einen gro- den Bundesländern außerhalb zum Umsatz bei. Corona-Lockdown im März be- ßen Schritt näher gekommen“, Wiens erwirtschaftet. Die Auftragsfrequenz in der schlossen wurde, gab es beim sagt Geschäftsführer Oliver Mit 22 unternehmenseigenen Bürobetreuung ging während Familienunternehmen Attensam Attensam. „Einen immer ge- Standorten – davon sieben in des Corona-Lockdowns zwar zunächst viele Fragezeichen. wichtigeren Anteil an der Grup- Niederösterreich, je drei in der leicht zurück, konnte aber durch

Bald war jedoch klar, dass die penperformance haben die Steiermark und Kärnten, je zwei häufigere Intervalle seit der Comeisten Dienstleistungen als Bundesländer außerhalb Wiens, in Wien, Salzburg, Tirol und Vor- rona-Lockerungsphase abgefesystemrelevant eingestuft wur- die weiter gestärkt werden sol- arlberg und eine in Oberöster- dert werden. den. So waren die Attensam- len.“ reich – kann Attensam Kunden Zum Gesamtumsatz im GeMitarbeitenden auch während österreichweit mit seinen Servi- schäftsjahr 2019/2020 trug diedieser Zeit im Einsatz, um Hand- Rundgang durch Österreich ces versorgen. Im Geschäftsjahr ses Geschäftsfeld 17,4% bei. läufe, Türgriffe, Lichtschalter Der traditionell starke Markt 2019/2020 betreuten durch- Die restlichen Umsätze entfiesowie Sprechanlagen- und Lift- in der Bundeshauptstadt konn- schnittlich 1.482 Mitarbeitende len auf Grünflächenbetreuung tasten in den Stiegenhäusern zu te den Umsatz auf 52,1 Mio. € mehr als 21.500 Liegenschaften (7,1%), Sonderreinigung (4,4%), reinigen, Arztpraxen zu desinfi- ausbauen, was 63,1% des Grup- zwischen dem Burgenland und Haustechnik (3,8%) und Sonstizieren, Schnee zu räumen oder penumsatzes entspricht. War Vorarlberg. ges (2,4%). (pj) Schädlinge zu bekämpfen. Attensam bis Anfang der 2000er-

Das hat sich gerechnet: Der Jahre auf den Wiener BallungsUmsatz der Gruppe wuchs um 11,7 Prozent auf 82,6 Mio. €. Zum raum fokussiert, hat der FullService-Dienstleister in den Die Attensam-Umsätze auf einen Blick Ergebnis beigetragen hat das vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierliche Wachstum in seine Fühler auch in die ande- Regionen/Bundesländer 2019/20 2018/19 Steigerung ganz Österreich und in den um- ren Bundesländer ausgestreckt Wien 52,1 47,6 +9,6% satzstärksten Geschäftsfeldern und kann auf eine positive Bi- Steiermark und Kärnten 9,7 8,9 +8,5% Hausbetreuung, Winterservice lanz dieser österreichweiten Salzburg und Oberösterreich 8,4 8,3 +0,8% und Bürobetreuung. Expansion verweisen. Im abge- Niederösterreich 7,0 6,2 +11,8% „Wir sind dem Ziel, die laufenen Geschäftsjahr wurden Tirol und Vorarlberg 5,4 2,9 +88,2% 100-Millionen-Euro bis 2030 bereits 36,9% des Umsatzes in In Millionen Euro, ohne Nebentätigkeiten und um Durchlaufumsätze bereinigt, Quelle: Attensam

health economy

Medizinprodukte Corona belastet auch Bereich der Gesundheitswirtschaft 73 Investition Takeda baut Standort in Niederösterreich kräftig aus 78

© ÖRK/Thomas Holly Kellner Auszeichnung Rotes Kreuz vergibt Preis an Uniqa für Corona-Unterstützung 78

Suche nach Auswegen aus der Coronakrise

Die Pandemie, aber auch ein Strukturwandel, belasten die Wirtschaft. Die Politik sucht verzweifelt nach Lösungen. 72

© Privat

Medienpreis für APA-Legende

Wolfgang Wagner Der diesjährige Journalistenpreis der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) geht an APA-Redakteur Wolfgang Wagner. Er wird damit „für sein journalistisches Lebenswerk geehrt“, teilte die ÖGP mit. Wagner berichtet seit 1984 über Gesundheitsthemen und geht Ende Oktober in Pension.

Bilanz Das Rauchverbot in der Gastronomie gilt nun ein Jahr – Zahl der Raucher sinkt. 74

© Sebastian Philipp

This article is from: