3 minute read

Zukunftstag 2024 in den Händen der Lernenden

Am nationalen Zukunftstag erhalten Kinder und Jugendliche der 5. bis 7. Klasse praxisnahe Einblicke in Berufe. Im November 2024 begrüsste auch die Wirtschaftsschule Thun erstmals Jugendliche am Zukunftstag. Wir WSTLernenden, Dario Bolli und Eva Gafner, erhielten die spannende Aufgabe, das Event eigenständig zu planen und durchzuführen.

An dem Tag, an dem wir von der Kommunikationsverantwortlichen der WST den Auftrag erhielten, begannen wir – das sind Dario Bolli (Lernender Mediamatik im dritten Lehrjahr) und ich, Eva Gafner (KVLernende im dritten Lehrjahr) – sofort, uns zunächst einzeln Gedanken darüber zu machen, wie wir den Zukunftstag 2024 sowohl spannend als auch lehrreich gestalten könnten. Wir wollten den vier angemeldeten Jugendlichen nicht nur einen Einblick in die Welt der KV­ Lehre geben, sondern sie aktiv einbinden und den Tag abwechslungsreich gestalten. Es war uns wichtig, dass der Beruf nicht nur als trockene Theorie präsentiert wird, sondern auf eine Weise, die die Jugendlichen begeistert und zeigt, wie vielseitig und spannend der KV­Alltag tatsächlich ist.

Advertisement

Nachdem wir unsere Ideen gesammelt hatten, trafen wir uns für ein gemeinsames Brainstorming, um weitere kreative Ansätze zu entwickeln. Dabei stellten wir sicher, dass der Tag nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und unterhaltsam wird.

Durch diesen Austausch kamen immer mehr neue Ideen auf, die uns halfen, den Tag zu planen. Schliesslich wurde unser Hauptziel klar: den Jugendlichen einen authentischen Einblick in die KV­Lehre zu geben und dabei ihre Neugier zu wecken. Wir wollten ihnen die Möglichkeit geben, selbst aktiv zu werden und durch ihr Mitmachen mehr über die verschiedenen Tätigkeiten und Abteilungen zu erfahren.

Für den Zukunftstag haben wir von 8.30 bis 12.00 Uhr ein relativ umfangreiches Programm für die vier Jugendlichen vorbereitet. Teilgenommen haben am Zukunftstag 2024 Aura Doban, Melisa Sandu Gülay Aslani und Lenyo Wenger, die alle zwischen 11 und 13 Jahre alt sind. Anfangs waren wir etwas besorgt, ob wir alles in der vorgegebenen Zeit schaffen würden. Doch dank der guten Mitarbeit der Jugendlichen war das kein Problem. Wir konnten das gesamte Programm erfolgreich durchführen und unser Zeitmanagement passte gut.

Spannendes Programm

Zuerst begrüssten wir die Jugendlichen und machten eine kurze Vorstellungsrunde. So konnten sich alle besser kennenlernen. Danach erhielten sie die Aufgabe, eine Einladung zu verfassen und zu gestalten, die sie ansprechend fanden. Dabei mussten sich die Vier überlegen, welche Informationen relevant sind. Es folgte ein Rundgang durch die WST, bei dem wir ihnen verschiedene Ämtli zeigten und erklärten, was zu unseren Tätigkeiten gehört. Auch der Versand des Magazins «EINBLICKE» war ein spannendes Thema, das wir bearbeiteten. Natürlich gab es auch eine kurze Pause, in der sich alle entspannen konnten. Danach präsentierten Mitarbeitende der WST in einer kurzen Speed­Vorstellung die verschiedenen Abteilungen. So bekamen die Jugendlichen einen Überblick über die Vielfalt unserer Arbeit. Während der Vorstellung füllten sie einen kurzen Fragebogen aus, sodass sie eine übersichtliche Zusammenfassung erhielten, welche Abteilungen es bei uns an der Schule gibt.

Im Anschluss besprachen wir in einem Meeting die Planung einer Geburtstagsparty. Die Jugendlichen hatten durch das fiktive Projekt die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und aktiv mitzuwirken. Dabei konzentrierten wir uns auf das Organisieren und das vernetzte Denken. Zum Schluss machten wir ein kleines Kahoot­ Quiz. Dabei ging es um den Tag und um allgemeine Informationen über unseren Betrieb. Am Ende baten wir die Vier um Feedback, um allfällige Verbesserungsvorschläge in den Zukunftstag 2025 einfliessen lassen zu können. Ausserdem führten wir ein Abschlussgespräch, um ihre Eindrücke vom Tag zu erfahren. Das Feedback war sehr positiv, was uns sehr freute.

Positives Feedback

Der Zukunftstag 2024 war für uns eine wertvolle Erfahrung. Durch die eigenständige Planung und Durchführung konnten wir unsere Ideen umsetzen und den Jugendlichen einen spannenden Einblick in die KV­ Lehre bieten. Besonders erfreulich war die gute Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, die aktiv mitwirkten und das Programm mit Begeisterung angenommen haben. Ihr positives Feedback hat uns bestätigt, dass wir den Tag abwechslungsreich und lehrreich gestaltet haben. Der Zukunftstag hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in verschiedene Abteilungen zu geben, um ihr Interesse zu wecken. Wir freuen uns darauf, am Zukunftstag 2025, den KV­ Beruf neuen Jugendlichen näher zu bringen.

EVA MARISSA GAFNER

KV­ Lernende im 3. Lehrjahr an der WST

Grittibänz für alle

Am 6. Dezember 2024 war an der WST wiederum Grittibänz-Tag! Die Schulleitung hat alle Lernenden, Weiterbildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden bereits am frühen Morgen mit einem Grittibänz überrascht – welch schöner Einstieg in die Adventszeit!

Spass im Schnee

In den Schnee anstatt ins Klassenzimmer! Ende Januar durften unsere Zweitlehrjahrslernenden an den traditionellen Schneesporttag!  Und egal ob Ski, Snowboard, Schlitteln oder Winterwandern – es hatte für jede:n etwas dabei! Das Fazit: Es het so richtig gfägt!

Der nächste Zukunftstag findet am Donnerstag, 13. November 2025 statt. Weitere Informationen unter www.wst.ch/zukunftstag-2025

This article is from: