
2 minute read
WST unterstützt die Women’s EURO 2025
Im Sommer findet in Thun die Fussball Women’s EURO 2025 statt. Die Wirtschaftsschule Thun unterstützt die UEFA im Rahmen des Volunteer Programms. In Thun sollen insgesamt 230 Freiwillige im Einsatz sein.

Advertisement
Die WST fördert bereits seit Jahren talentierte
Sportler:innen im Rahmen des Programms «Talentförderung für Sportler:innen», das ihnen ermöglicht, ihr besonderes sportliches Talent weiterzuentwickeln. Im Sommer 2025 findet in Thun mit der UEFA Women’s EURO 2025 ein wichtiger europäischer Sportevent statt. Gemeinsam mit den acht Gastgeberstädten sucht die UEFA Women’s EURO 2025 insgesamt 2 500 Volunteers, die die Organisation des Turniers unterstützen und den Fans helfen, sich willkommen zu fühlen – sei es in den Fanzonen, in den Innenstädten oder in den Stadien. Die Volunteers übernehmen dabei zwischen dem 2. bis 27. Juli 2025 eine breite Palette an Tätigkeiten, darunter in den Bereichen Akkreditierung, Zeremonien, Transport, Medien, Ticketing und Zuschauer Service.
Auch für die drei Spiele in Thun werden aktuell noch Volunteers gesucht. Insgesamt 230 Personen sollen in und um die Stockhorn Arena und in der Stadt im Einsatz sein. Die WST, der die Förderung von talentierten Sportler:innen immer ein wichtiges Anliegen war, unterstützt die UEFA bei der Suche nach motivierten Volunteers. «Wir freuen uns sehr, als Bildungsinstitution, einen Beitrag zum Gelingen der Women’s EURO leisten zu können», sagt Daniel Gobeli, Rektor der WST. Im März hat die UEFA an der WST unter anderem eine Standaktion durchgeführt, um begeisterte Helfer:innen zu finden. «Das Volunteer Programm wird bunt, inklusiv und offen für alle. Das Bewerbungsverfahren dauert nicht länger als 30 Minuten», sagt Lea Krzeminski, Venue Volunteer Coordinator der UEFA Women’s EURO 2025.
LILLY TORIOLA
Kommunikationsverantwortliche
Führungswechsel beim Kaufmännischen
Verband Bern
Ein neues Kapitel für den Kaufmännischen Verband Bern: Nach der Pensionierung von Ruedi Flückiger hat der Vorstand Monika Keller als neue Geschäftsleiterin gewählt. Die 45-Jährige ist sehr eng mit der Region Thun verbunden. Monika Keller hat ihre Funktion per 1.1.2025 übernommen.
Mit Monika Keller gewinnt der Kaufmännische Verband Bern eine erfahrene Berufsfrau und überzeugende Führungspersönlichkeit. Monika Keller war die letzten Jahre als stellvertretende Geschäftsführerin des Wirtschaftsraums Thun tätig und lebt in Seftigen. Zuvor sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Gesamtprojektleiterin Digital bei der Bernexpo Groupe sowie als Leiterin des Migros-Fitnessparks und Hallenbads in Oberhofen.
Monika Keller bringt mit ihrer Ausbildung als Marketingplanerin, Verkaufsleiterin und ihrem berufsbegleitend erworbenen MBA-Abschluss in strategischem Management & Leadership fundiertes Fachwissen mit. Zudem ist sie seit Jahren als Prüfungsexpertin tätig und kennt die kaufmännische Berufswelt sowie die Weiterbildungslandschaft in der Schweiz bestens.
EIN STARKES TEAM MIT KLAREN ZIELEN
Der Vorstand und das Team des Kaufmännischen Verbands Bern freuen sich, gemeinsam mit Monika Keller die Werte und Ziele des Verbands zugunsten der Angestellten und der Berufsbildung weiterzuentwickeln. Monika Keller selbst bringt ihre Vision wie folgt auf den Punkt: «Die Stärkung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und die Unterstützung der Angestellten in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt stehen für mich im Zentrum. Der Kaufmännische Verband Bern soll als verlässlicher Partner und innovativer Wegbereiter wahrgenommen werden.»
KARIN BURKHARD
Detaillierte Infos unter www.volunteercommunity.uefa.com
Leiterin Kommunikation Kaufmännischer Verband Bern