
2 minute read
BILDUNG IN ZEITEN VON KI
Vor zwei Jahren war Künstliche Intelligenz zwar ein viel diskutiertes Thema, doch meist noch Zukunftsmusik – oft begleitet von diffusen Ängsten und Sorgen. Heute ist sie längst Teil unseres Alltags geworden. «Gekommen, um zu bleiben», wie Lehrperson Mirjam Schwendimann in ihrem Artikel (siehe Seite 8) treffend formuliert. Als Bildungsinstitution erleben wir diesen Wandel hautnah mit: Unsere Schüler:innen sind naturgemäss am Puls der Zeit – im Gegensatz zu älteren Generationen begegnen sie dem Thema KI meist ohne Berührungsängste. Seit ChatGPT und Co. Einzug in unseren Alltag gehalten haben, stellt uns AI deshalb im Unterricht vor ganz neue Herausforderungen:
Die Art der Aufgabenstellung, wie wir unterrichten und prüfen, hat sich mit KI-gestützten Tools nachhaltig verändert (siehe Seite 4). Nach anfänglicher Unsicherheit haben wir an der WST mittlerweile einen sinnvollen Umgang mit KI im Unterricht gefunden. Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel darin liegt, sie nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug zu begreifen (siehe Seite 16) –eines, das mit Weitsicht und Verantwortung genutzt werden muss. Gleichzeitig ist klar: Der Prozess des Lernens und Adaptierens ist nicht abgeschlossen – und wird es wohl auch nie sein.
Die gegenwärtige Zeit erinnert in ihrer Dynamik an frühere Epochen grosser Umbrüche. Wie damals erleben wir Verwerfungen und Unsicherheiten, aber auch eine enorme Schaffenskraft. Es ist deshalb auch eine Zeit des Gestaltens, die Freude bereitet – besonders im gemeinsamen Nach- und Vordenken. Bildung bedeutet heute mehr denn je, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Menschen auf ihrem Lernweg zu begleiten, damit sie sich in dieser schnelllebigen Welt behaupten können. Als Schule tragen wir Verantwortung, Bildung zu gestalten, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit lehrt, mit Wandel umzugehen.
Veränderung ist längst kein vorübergehender Zustand mehr – sie ist zur Konstante geworden. Wer den Wandel als kontinuierlichen Lernprozess begreift, kann ihm mit Gelassenheit begegnen. Genau das ist eine der wichtigsten Kompetenzen unserer Zeit. Unser Magazin «EINBLICKE» ist ein Beitrag zu dieser Reflexion – ein Impuls, um gemeinsam über die Zukunft nachzudenken und sie aktiv zu gestalten.