KICK MOL! - Ausgabe Mai 2023

Page 12

MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/HEATSPAWN_PACK

© 2023 adidas AG

LIEBE FUSSBALLFREUND*INNEN!

die Leistung von Trainer Lukas Pfeiffer kaum hoch genug anzurechnen. Ohne jahrelange Trainererfahrung hat er die Mannschaft hervorragend geleitet und zum Aufstieg geführt. Ich bin zuversichtlich, dass er seinen Posten trotz der Schwierigkeiten rund um seine für die 3. Liga noch fehlende Lizenz weiterhin ausfüllen darf.

Mein Wunsch ist, dass die Rückkehr des VfB Lübeck in den Profifußball diesmal von längerer Dauer ist als bei dem einjährigen „Ausflug“ vor drei Jahren. Ich sehe den Verein dafür auch besser aufgestellt. Nicht zuletzt die enthusiastische Unterstützung der Fans dürfte ein wesentlicher Faktor für den angestrebten Erfolg sein.

Der Monat Mai war besonders geprägt von den Feierlichkeiten rund um den VfB Lübeck. Der Traditionsverein hat den Aufstieg in die 3. Liga geschafft und kehrt zurück in den Profifußball. Ich gratuliere dem ganzen Verein herzlich zu diesem großen Erfolg! Wenn man sich in Erinnerung ruft, in welcher schwierigen Lage der Club noch vor wenigen Jahren war, dann kann man den Verantwortlichen nur den größten Respekt zollen für die Umsicht und Weitsicht, mit denen sie den VfB wieder auf sichere Beine gestellt haben. Auf sportlicher Seite ist

IMPRESSUM

Herausgeber und Verleger:

Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V., Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-156, Fax: 0431 6486-193, www.shfv-kiel.de

Redaktion:

Karsten Tolle, Svea Lükemann. Telefon Redaktion: 0431 6486-336, E-Mail Redaktion: s.luekemann@shfv-kiel.de,

Agentur 54 Grad, privat, SHFV, Getty Images

Neben dem VfB Lübeck beschäftigen wir uns in der aktuellen Ausgabe der „KICK MOL!“ mit weiteren spannenden Themen aus unserer Verbandsarbeit. Wir stellen zum Beispiel die Arbeit von Michael Brucherseifer vor. Mit großem persönlichen Engagement setzt er sich in besonderer Weise für den Kinderschutz und die Prävention sexualisierter Gewalt im Zusammenhang mit Jugendfußball ein – ein wichtiges Projekt!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Uwe Döring

SHFV-Präsident

Anzeigen:

torwärts GmbH, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-331

Druck:

MHD Druck und Service GmbH, Harmsstraße 6, 29320 Hermannsburg, www.mhd-druck.de

Layout und Gestaltung: Wolf + Brands, Feldstr. 96, 24105 Kiel, www.wolf-brands.de

3 KICK MOL! | 05/23 | Editorial

FRÜHER POKALJUBEL

Während die meisten Pokalentscheidungen erst am letzten Mai-Wochenende fallen, suchte der KFV Stormarn schon am 1. Mai den neuen Herren-Pokalsieger. Im Finale wurde der SV Eichede gegen den SVT Bad Oldesloe seiner Favoritenrolle gerecht und setzte

4 KICK MOL! | 05/23 | Bild des Monats

BEIM SV EICHEDE

sich mit einem souveränen 5:0 durch. Das Team von Coach Paul Kujawski war also eines der ersten, das in dieser Saison einen Pokalsieg – und damit auch den Einzug in den LOTTOPokal der Saison 2023/24 – feiern durfte.

5 KICK MOL! | 05/23 | Bild des Monats
Foto: John Garve/Agentur 54 Grad

BEREIT FÜR DIE 3. LIGA

Der VfB Lübeck hat es geschafft: Nach zweijähriger Abstinenz steht die Rückkehr der GrünWeißen in den Profifußball fest. Mit dem 1:0-Sieg bei der SV Drochtersen/Assel am 5. Mai war klar, dass den Lübeckern der Aufstieg nicht mehr zu nehmen ist. Wir werfen einen Blick darauf, wie der VfB in Sachen Mannschaft, Trainer und Stadion für die 3. Liga aufgestellt ist.

Die Mannschaft

Nachdem der einjährige Ausflug in die 3. Liga in der Spielzeit 2020/21 mit dem Abstieg endete, setzte ein großer personeller Umbruch an der Lübecker Lohmühle ein. Nicht nur Trainer Rolf Landerl verließ den Verein, auch der Kader wurde einer Runderneuerung unterzogen. Aus dem Drittligakader blieben nur die beiden Routiniers Mirko Boland und Tommy Grupe sowie Jamie Shalom dabei. Während Shalom im darauffolgenden Winter aus dem Kader gestrichen wurde, sind Boland und Grupe bis heute extrem wichtige Säulen im Team der Lübecker. Kapitän Tommy Grupe, der 2018 vom FC Hansa Rostock an die Lohmühle wechselte, ist nicht nur als Abwehrchef eine feste Größe. Bemerkenswerte acht Saisontore gelangen dem Innenverteidiger bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe.

Damit ist der 31-Jährige der zweitbeste Torschütze der Grün-Weißen in der laufenden Saison.

Noch ein wenig mehr Erfahrung bringt Mirko Boland mit. Fast zehn Jahre lang war der heute 36-Jährige bei Eintracht Braunschweig aktiv gewesen, war Stammspieler im Bundesliga-Jahr der Löwen. Nach einem zweijährigen Abstecher nach Australien hatte der VfB Lübeck ihn 2021 verpflichtet, um dem Team in der 3. Liga Stabilität zu verleihen. Statt nach dem Abstieg weiterzuziehen wurde der Mittelfeldspieler zu einer zentralen Figur beim Neuaufbau des Kaders. Seinem höheren Fußballeralter zum Trotz besticht der Linksfuß mit einer erstaunlichen Fitness und sammelte die meisten Einsatzminuten aller Spieler im Kader.

Neben den beiden genannten erfahrenen Führungspersönlichkeiten kristallisierten sich weitere Akteure als absolute Leistungsträger heraus. In der Offensive fiel vor

6 KICK MOL! | 05/23 | Titelthema
Zwei, die vorweggehen: Kapitän Tommy Grupe (links) und Mirko Boland.

allem Felix Drinkuth auf. Den gebürtigen Henstedt-Ulzburger hatte der VfB im Sommer vom FC Carl Zeiss Jena geholt. In 26 Ligaspielen war der flexibel einsetzbare Offensivspieler an 20 Toren beteiligt, zwölf davon erzielte er selbst. Robin Kölle spielte sich als rechter Verteidiger in der Viererkette schnell in die Herzen der Lübecker Fans. Der erst 22-Jährige besticht durch seine hohe Einsatzbereitschaft, ist in der Lage, Mitspieler genauso wie das Publikum durch seine Spielweise mitzureißen. Dass der VfB in dreizehn Ligaspielen ohne Gegentor blieb, ist nicht zuletzt Torwart Florian Kirschke zu verdanken. Nach neun Jahren bei Weiche Flensburg reizte den 30-Jährigen die sportliche Herausforderung in Lübeck. Der Keeper stellte Ernährung, Lebenswandel und Trainingsgestaltung um – und wurde zu einem wichtigen Rückhalt im Kampf um den Aufstieg.

Auch wenn der Kader in dieser Saison als geschlossene und gut funktionierende Einheit auftritt, dürften auch Neuzugänge erforderlich sein, wenn der VfB diesmal länger als nur ein Jahr in der 3. Liga bleiben möchte. „Ich glaube, dass wir uns in allen Facetten noch sinnvoll ergänzen können. Wir haben aktuell einen sehr, sehr guten Kern zusammen, auch eine funktionierende Gruppe, die jetzt in der Spitze verstärkt werden muss auf einzelnen Positionen“, sagte Sportvorstand Sebastian Harms zuletzt im Interview mit HL-Sports zu den Planungen des VfB auf dem Transfermarkt.

KICK MOL! | 05/23 | Titelthema 7
Felix Drinkuth ist der Top-Scorer beim VfB Lübeck.

Der Trainer

Es hätte auch alles anders laufen können: Lukas Pfeiffer war vor einigen Jahren auf dem besten Wege, Pilot zu werden. Als er kurz vor dem Abschluss der Ausbildung stand, kam der Sinneswandel. Statt die Pilotenausbildung zu beenden und eine Laufbahn im Cockpit einzuschlagen, entschied sich Pfeiffer für den Fußball. Nach einem Sportwissenschaftsstudium in Köln folgten eine Tätigkeit als Analyst beim DFB und erste Cheftrainer-Erfahrungen im Jugendbereich. Im Sommer 2020 folgte Pfeiffer dem Ruf des VfB Lübeck, der ihn als Co-Trainer verpflichtete. Dass er nur ein Jahr später, nach dem Abstieg aus der 3. Liga und der Trennung von Coach Rolf Landerl, zum Cheftrainer werden würde, war nicht abzusehen. Doch der VfB vertraute voll auf seinen ambitionierten Jung-Trainer – und das Vertrauen zahlte sich aus.

SEHR SCHNELL HAT SICH LUKAS PFEIFFER

AUF DEM TRAINERMARKT EINEN NAMEN

GEMACHT. DIE FANS FEIERTEN IHN BEI DEN

AUFSTIEGSFEIERLICHKEITEN IMMER WIEDER MIT SPRECHCHÖREN.

In seiner ersten Saison stabilisierte der heute 32-Jährige das fast komplett neu aufgestellte Team. Der VfB schloss die erste Spielzeit unter Pfeiffers Leitung mit einem fünften Platz in der Regionalliga-Meisterrunde ab. Noch wichtiger: Die Lübecker gewannen das Finale im SHFV-LOTTO-Pokal im Elfmeterschießen gegen den TSB Flensburg und qualifizierten sich damit für den DFB-Pokal. Nicht nur dort setzte der VfB Ausrufezeichen. Neben dem Überraschungserfolg gegen Zweitligist FC Hansa Rostock in der ersten Runde avancierten die Grün-Weißen in der Regionalliga zu einem Spitzenteam. Der Aufstieg in die 3. Liga ist ein frühes Highlight in der noch so jungen Karriere des Lübecker Cheftrainers. Sehr schnell hat sich Lukas Pfeiffer auf dem Trainermarkt einen Namen gemacht. Die Fans feierten ihn bei den Aufstiegsfeierlichkeiten immer wieder mit Sprechchören. Bei der Wahl zu Schleswig-Holsteins Trainer des Jahres 2022 ließ der gebürtige Lüneburger die gesamte Konkurrenz hinter sich.

Pfeiffer gilt als moderner Trainer, der aufgrund seiner offenen, kommunikativen Art in der Mannschaft des VfB Lübeck gut ankommt. Dass das Team seinen Ideen folgt, ist am großen Erfolg der noch nicht beendeten Saison abzulesen. Der Start in die Cheftrainer-Laufbahn war verheißungsvoll. In der 3. Liga wird sich der VfB insgesamt, aber auch Pfeiffer als Trainer, beweisen müssen. Dass er in Drucksituationen einen kühlen Kopf behält, gilt allerdings schon jetzt als eine der Stärken des jungen Coaches. Die Piloten-Ausbildung dürfte diese Fähigkeit nicht unwesentlich beeinflusst haben.

8 KICK MOL! | 05/23 | Titelthema
KICK MOL! | 05/23 | Titelthema 9
In der Mannschaft wird Pfeiffer für seine offene, kommunikative Art geschätzt. VfB-Coach Lukas Pfeiffer hat sich gegen eine Pilotenausbildung und für eine Trainerlaufbahn entschieden.

Das Stadion

Gut aufgestellt ist der VfB Lübeck in Sachen Infrastruktur. Als dem Verein vor drei Jahren der Sprung in die Drittklassigkeit geglückt war, wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen am geschichtsträchtigen Stadion an der Lohmühle nötig. Vor allem der Einbau einer Rasenheizung war gerade aus sportlicher Sicht ein wichtiger Schritt, der nach einer einjährigen Übergangsfrist im Sommer 2021 erfolgte. Der Stehplatzbereich für die Heimfans in der sogenannten „Pappelkurve“ erhielt eine Überdachung, auch den gestiegenen Sicherheitsanforderungen trug der Verein beispielsweise durch die Installation neuer Zaunanlagen und erweiterter Bereiche für Gästefans Rechnung. Die alte, analoge Anzeigetafel wurde ausgetauscht gegen eine moderne LED-Videoleinwand. Viele weitere Maßnahmen, die beispielsweise die Medienarbeitsplätze oder die Verkehrssicherheit betrafen, wurden bereits vor dem Start der Saison 2020/21 umgesetzt.

Die Renovierungsarbeiten sorgten dafür, dass die Zuschauer*innenkapazität von ca. 15.000 auf etwa 11.000 reduziert wurde. Der Unterstützung der Lübecker Anhängerschaft tut das aber keinen Abbruch. In der Drittligasaison 2020/21 war es ein großer Wermutstropfen, dass die Rückkehr in den bezahlten Fußball wegen der Corona-Richtlinien vor leeren Rängen stattfinden musste. Umso euphorischer blicken die Fans diesmal auf Duelle mit Traditionsvereinen wie dem TSV 1860 München oder

dem MSV Duisburg. Ohne Frage ist die Unterstützung der Fans ein großes Plus für das Team von der Lohmühle. Über 60.000 Zuschauer*innen besuchten bis Mitte Mai die Heimspiele des VfB. Mit durchschnittlich ca. 3.600 Zuschauer*innen pro Heimspiel führen die Lübecker das Ranking der am besten besuchten Nord-Regionalligisten mit großem Abstand an. Die Lust und die Vorfreude auf Profifußball in der Hansestadt sind groß wie nie. Lübeck ist bereit für die 3. Liga. ■

10 KICK MOL! | 05/23 | Titelthema
Mannschaft und Fans hatten in den letzten Monaten viel zu feiern. Der Einbau der Rasenheizung vor zwei Jahren war ein wichtiger Schritt bei der Modernisierung des Stadions.

Schnell noch ’n Flens, bevor es ’n Anpfiff gibt.

Genuss erleben. Flensburger Pilsener.

U14-JUNIORINNEN gewinnen NFV-Regionaltunier in Malente

Drei Spiele – Zwei Siege und ein Unentschieden, 6:1 Tore: So lautete die Bilanz der U14-Juniorinnen des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes beim diesjährigen NFV-Regionalturnier. Ende April trafen sich die besten Spielerinnen der Jahrgänge 2009/2010 aus dem Regionalverband zur traditionellen norddeutschen Meisterschaft. Gespielt wurde an drei Spieltagen, im Modus „Jeder gegen jeden“ jeweils 3x20 Minuten.

Auftaktsieg am Freitag gegen Bremen

Zum Auftakt des dreitägigen Turnieres ging es gegen die Auswahl aus Bremen. Beiden Teams merkte man an, dass es das erste Spiel im Turnier war. Nach einem nervösen Beginn konnten die Schleswig-Holsteinerinnen mehr und mehr die Spielkontrolle erlangen und sich einige gute Möglichkeiten erspielen, die leider alle ungenutzt blieben. Erst im letzten Drittel erzielten Lena Joy Martens, Felicia Lange und Alisa Kühl die verdienten Treffer zum 3:0-Auftaktsieg.

Torhüter-Sichtung am Samstag und zweiter Spieltag

Am Samstag konnten zunächst alle acht Torhüterinnen unter den Augen der verantwortlichen DFB-Trainerin Silke Rottenberg in einem einstündigen Training ihr Können unter Beweis stellen, ehe am Nachmittag der zweite Spieltag anstand. Dieses Mal kamen die Gegnerinnen aus Niedersachsen, die in den vergangenen Jahren häufig den Sieg in dieser Alterststufe erringen konnten. In einer umkämpften Partie hatten wiederum die Spielerinnen aus dem nördlichsten Bundesland mehr Torchancen bei ausgeglichenen Spielanteilen. Die Zuschauenden mussten wiederum bis in das letzte Drittel warten, ehe erneut Alisa Kühl und Felicia Lange zum 2:0-Sieg trafen.

12 KICK MOL! | 05/23 | U14-Juniorinnen
Die U14-Juniorinnen des SHFV konnten das NFV-Turnier für sich entscheiden.

Finalspieltag am Sonntag

Bei strahlendem Sonnenschein kam es am letzten Tag zum Aufeinandertreffen mit den Nachbarinnen aus Hamburg. Hier ging es um den Turniersieg, wobei Schleswig-Holstein aufgrund der bisherigen Ergebnisse ein Unentschieden gereicht hätte. Das erklärte Ziel war aber auch in diesem Spiel die Partie siegreich zu gestalten. Unter den Augen von DFB-U15-Co-Trainer Lennart Clausen zeigten beide Teams eine engagierte Partie. Wie bereits in den ersten beiden Spielen konnten sich die Schleswig-Holsteinerinnen Chancen herausspielen, die aber oft zu hastig und unüberlegt vergeben wurden. Aufgrund des Spielverlaufs zugunsten von Schleswig-Holstein schien es nur eine Frage der Zeit, wann der erste Treffer fallen würde. Und auch hier mussten die Fans wieder bis in das letzte Drittel warten, ehe Hanna Wernicke einen Freistoß, der noch leicht abgefälscht wurde, zur 1:0-Führung im Hamburger Tor unterbringen konnte. Im weiteren Spielverlauf versäumte es das Heimteam, einen weiteren Treffer zu erzielen, stattdessen trafen die Hanseatinnen kurz vor Schluss zum 1:1-Endstand. Mit diesem Ergebnis belegten die Spielerinnen um das Trainer*innen-Team von Anouschka Bernhard, Franziska Lähn und Mathias Heintz den ersten Platz beim diesjährigen norddeutschen Regionalturnier der U14-Juniorinnen. ■

Konzentriert ins nächste Spiel: Anouschka Bernhard erklärt die Aufstellung fürs nächste Spiel.

Für den SHFV spielten

Anna Jolie Momsen SC Weiche Flensburg 08 Athletika Wiesharde

Finja Schult SV Eichede Hamburger SV

Feldspielerinnen

Maryam El Kashef Holstein Kiel Rot Schwarz Kiel

Malak El Kashef Holstein Kiel Rot Schwarz Kiel

Emmy Fischer FC Fockbek

Frida Hansen SC Weiche Flensburg 08 Athletika Nord

Inga Klinck TSV Eggstedt

Alisa Kühl TUS Nortorf

Kira Küster-Simic SV Victoria 08 JFV Lübeck

Felicia Lange VfB Lübeck

Lena Joy Martens SV Eichede Hamburger SV

Marisa Charlotta

Prüss NTSV Strand 08 TSV Pansdorf

Jönna Rakow SV Eichede Hamburger SV

Ida Marie Roppel Vfl Oldesloe

Lucia Silberstorff TSV Bargterheide

Hannah Sophie Wernicke JFV Südholstein e.V.

13
KICK MOL! | 05/23 | U14-Juniorinnen
Das Team um Anouschka Bernhard, Franziska Lähn und Mathias Heintz trat als geschlossene Mannschaft auf.

„STARKER SCHUTZ FÜR JUNGE CHAMPIONS“

bei der SG Lohe/Wesseln

Das erfolgreiche Präventionsprojekt „Starker Schutz für junge Champions“, welches in Zusammenarbeit mit der AOK jungen Fußballerinnen und Fußballern spielerisch vermittelt, Gefahrensituationen zu erkennen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu erlernen, geht in die nächste Runde. Seit 2018 führt Michael Brucherseifer als Kinderschutztrainer die Einheiten durch. Sein Angebot erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.

Zuletzt war Brucherseifer im April bei der SG Lohe/Wesseln zu Besuch.

14 D-Junioren der SG Lohe/Wesseln kamen am letzten AprilSamstag in der Turnhalle der Grundschule zusammen, denn Trainer Holger Schillinger hatte zu einem „Fitnesstraining“ eingeladen. Umso größer war die Freude bei allen Beteiligten, als plötzlich SHFV-Referent Michael Brucherseifer in der Halle stand, und klar wurde, dass kein gewöhnliches Training stattfinden würde.

Wie wichtig die Sensibilisierung junger Mädchen und Jungs für bestimmte Situationen ist, zeigte sich, als 14 Hände in die Höhe schnellten, als Brucherseifer –gerade erst in der Halle angekommen – fragte, wer ihm helfen würde, seinen verlorenen Hund zu suchen. „Ihr kennt mich doch gar nicht. Ich bin ein Fremder für euch und da solltet ihr niemals, wirklich niemals, einfach so mitgehen“, erklärte Brucherseifer umgehend.

Es folgten zahlreiche Übungen, zunächst zum Trainieren der Stimme. „Eure Stimme ist der wichtigste Helfer. Wenn ihr diese laut, klar und deutlich einsetzt, kann euch allein das in vielen Situationen sehr helfen“, erklärte Brucherseifer den 14 Teilnehmern, die daraufhin lautstark und mit fester

14 KICK MOL! | 05/23 | Kinderschutz
Die Teilnehmenden nahmen zahlreiche Hilfestellungen zur Selbstverteidigung mit.

Stimme unterschiedliche Szenarien durchspielten. Um die Jungs auch körperlich auf mögliche Gefahrensituationen vorzubereiten, folgten im Anschluss wichtige Handgriffe und Abwehrübungen, um sich gegen körperliche Überfälle zu wehren.

„Am Anfang hat man den Jungs angemerkt, dass sie nicht genau wussten, was sie hier heute erwartet. Nach wenigen Minuten ist dann aber der Funke übergesprungen und die Jungs waren hochkonzentriert und sofort sehr aufmerksam dabei“, erklärt Trainer Holger Schillinger, der durch eine Empfehlung aus Viöl auf das Projekt aufmerksam geworden ist:

„Wir waren für ein Testspiel in Viöl zu Gast und der dortige Trainerkollege hat mir von dieser Aktion erzählt. Daraufhin habe ich mich mit Michael ausgetauscht und den heutigen Termin ausgemacht.“

Das Ziel des SHFV ist es, das Erfolgskonzept fortzuführen und unseren Mitgliedsvereinen weiterhin die Möglichkeit zu bieten, diese Schulungen mit ihren Mannschaften durchzuführen. Diesbezüglich befindet sich der SHFV zudem in konzeptionellen Gesprächen, um gemeinsam mit unserem Partner, der AOK, mehrere partizipative Informations-Veranstaltungen im Land anzubieten, um unsere Angebote in unsere Kreise zu bringen.

Sie möchten mit Ihrer Mannschaft an der Aktion „Starker Schutz für junge Champions“ teilnehmen? Nehmen Sie dazu unkompliziert und formlos per E-Mail mit unserem zuständigen hauptamtlichen Kollegen Sergio Hoffmann (s.hoffmanndeccahuana@shfv-kiel.de) Kontakt auf. Übrigens: Alle Teams, die erfolgreich an dem Präventionsprogramm teilnehmen, erhalten acht Derbystar-Bälle und einen Ballsack als Anreiz kostenlos dazu. ■

15 KICK MOL! | 05/23 | Kinderschutz
Die D-Junioren der SG Lohe/Wesseln nahmen erfolgreich am Präventionsprojetz „Starker Schutz für junge Champions“ teil. Michael Brucherseifer ist seit Jahren als Kinderschutztrainer für den SHFV aktiv.

DFB-EHRENAMTSPREIS Bewerbungsphase gestartet für

Der DFB-Ehrenamtspreis, der dazugehörige Club 100 sowie der Förderpreis „Fußballhelden –Aktion junges Ehrenamt „sind Anerkennung und Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement im deutschen Fußball. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen DFB-Ehrenamtspreis hat jetzt begonnen und läuft bis zum 30. Juni 2023.

Alle Nationalspieler*innen haben einmal klein angefangen. Kai Havertz machte bei Alemannia Mariadorf seine ersten fußballerischen Gehversuche, Nico Schlotterbeck bei der SG Weinstadt. Die Laufbahn von Alexandra Popp begann beim FC Schwarz-Weiß Silschede. Sie alle wurden auf ihrem Weg begleitet und unterstützt von Ehrenamtlichen in Vereinen.

„Engagierte ehrenamtliche Vereinsarbeit ist das Fundament des Fußballs in Deutschland“, unterstreicht Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung.

„Ehrenamtsförderung ist dabei auch Mitarbeiter*innenentwicklung. Das bedeutet, Menschen auf der Vereinsebene zu unterstützen, sie weiterzuentwickeln, ihnen bestmöglich für ihre Aufgaben zur Seite zu stehen. Unterstützung für das Ehrenamt ist unverzichtbar.“

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis, dem Club 100 sowie dem Förderpreis Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt wollen der DFB und seine Landesverbände diesem Engagement Anerkennung zollen und besondere Leistungen auszeichnen.

BEWERBUNGEN FÜR DFB-EHRENAMTSPREIS

BIS 30. JUNI

Ab sofort können bis 30. Juni 2023 Vorschläge für den DFBEhrenamtspreis eingereicht werden. Die Bewerbungsphase für die Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt wird sich ab 1. September anschließen und bis zum 31. Oktober 2023 laufen.

AUFNAHME IN DEN CLUB 100

Von den 263 Kreissieger*innen des DFB-Ehrenamtspreises werden 100 in den Club 100 des DFB aufgenommen. Die Einladung zur Ehrungsveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum ist inklusive.

Mitmachen lohnt sich. Schlage daher jetzt ein verdientes Vereinsmitglied für den DFB-Ehrenamtspreis vor! Folge dazu einfach dem nebenstehenden QR-Code. ■

KICK MOL! | 05/23 | Ehrenamt
16
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis wollen der DFB und die Landesverbände ehrenamtlich engagierte Menschen in den Vereinen auszeichnen.
WWW.ABSOLUTE-TEAMSPORT-BOECKMANN.DE

SV WAHLSTEDT

Wo Britta Carlson mittrainiert

Westlich von Bad Segeberg liegt die kleine Stadt Wahlstedt. Die rund 9.300 Einwohner können beim heimischen Verein, dem SV Wahlstedt, unterschiedliche Sportangebote wahrnehmen. Neben Tischtennis, Volleyball, Judo und Tanzen wird selbstverständlich auch Fußball angeboten. Von der F-Jugend bis zum Seniorenbereich ist der Verein herausragend aufgestellt.

Die hochklassigste Mannschaft ist das Frauenteam des SV Wahlstedt. In der Landesliga Holstein kämpft die Elf von Trainer Frank „Stoffi“ Stoffers aktuell um den Meistertitel (Meisterschaft zum Redaktionsschluss noch nicht entschieden) und hat beste Chancen darauf, in der kommenden Saison in der Oberliga mitzuspielen. Die besten zwei Torschützinnen der Liga kommen – Überraschung – aus Wahlstedt. Kaja Naomi Komm und Emma Stoffers haben zusammen bisher 54 von 92 Wahlstedter Toren geschossen. Das kommt nicht von ungefähr: Seit Jahren spielt die Mannschaft in der Landesliga oben mit. Den Aufstieg in die Landesliga feierte das Team 2017/18 und mit der verbundenen Meisterschaft war auch die Teilnahme am FLENS CUP „Meister der Meister“ gesichert. Das Team um „Stoffi“

schaffte den Einzug ins Final Four und konnte dieses nach Siegen gegen die SG Mitte NF und den ATSV Stockelsdorf gar für sich entscheiden. In diesem Winter zeigten die Wahlstedterinnen ebenfalls ihr Können und belegten den dritten Platz bei den Hallenlandesmeisterschaften in Eckernförde – lautstark angefeuert von zahlreichen Fans.

Dass beim SV Wahlstedt äußerst engagierte Menschen tätig sind, zeigt sich u.a. an der Auszeichnung von Spielerin Paula Stoffers, die im vergangenen Jahr für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten mit dem SHFV-Frauenehrenamtspreis ausgezeichnet worden ist. Die 23-Jährige ist mittlerweile Vorstandsmitglied des Vereins.

18
KICK MOL! | 05/23 | Vereinsportrait
Die Frauenmannschaft vom SV Wahlstedt ist das Aushängeschild des Vereins. 2017 erhielt der Verein für die Ausbildung von Fiete Arp eine Vergütung im Rahmen des DFB-Talentförderprogramms. Grund zum Jubeln hat das Team häufig, unter anderem beim Titelgewinn des FLENS CUP 2019.

Zuletzt besuchte keine geringere als Britta Carlson, Co-Trainerin der deutschen FrauenNationalmannschaft, eine Trainingseinheit in Wahlstedt. Trainer „Stoffi“ hatte Kontakt zu Britta Carslon aufgenommen, die kurzerhand nach Wahlstedt reiste und hier eine 90-minütige Trainingseinheit leitete. Auf dem Programm standen Übungen zum Passspiel und Gegenpressing. Im Anschluss an die spannende und fordernde Trainingseinheit traf sich das Team dann mit der Co-Trainerin zum Pizza-Essen und für einen lockeren Austausch. Engagement zahlt sich aus!

Doch nicht nur der prominente Name Britta Carlson fällt im Zusammenhang mit dem Verein. Fiete Arp, geboren in Bad Segeberg und heute Stürmer von Holstein Kiel, machte seine ersten fußballerischen Schritte beim SV Wahlstedt. Mit vier Jahren trat der Fußballer im Verein ein, spielte u.a. für die Kreisauswahl des KFV Segeberg. 2010 wechselte Arp dann in das Nachwuchsleistungszentrum des Hamburger SV. Für die Ausbildung des heutigen Leistungsträgers erhielt der SV Wahlstedt im Rahmen des DFB-Förderprogramms im Jahr 2017 1.950 Euro für die Talentförderung des Vereins. Und wer weiß – vielleicht bildet der Verein auch aktuell wieder ein Top-Talent aus, das den Schritt aus Wahlstedt in den professionellen Fußball schafft. ■

ANGEBOT:

NAME: SV Wahlstedt

KREIS: KFV Segeberg

GRÜNDUNGSDATUM: 1928

Badminton, Tanzen, Handball, Fußball etc.

BESONDERHEIT:

Das Aushängeschild des Vereins ist das Frauenteam, das in der Landesliga Mitte gerade um den Aufstieg in die Oberliga spielt. Zuletzt war Britta Carlson, Co-Trainerin der Frauen-Nationalmannschaft, zu Besuch und leitete eine Trainingseinheit.

19 KICK MOL! | 05/23 | Vereinsportrait
Das Frauenteam wird regelmäßig lautstark von zahlreichen Fans unterstützt.

Finaltag der Amateure: LOTTO-POKAL-FINALE in Flensburg

Am 03. Juni findet im Rahmen des bundesweiten „Finaltag der Amateure“ das LOTTO-Pokal-Finale der Herren zwischen dem SC Weiche Flensburg 08 und dem VfB Lübeck im Manfred-Werner-Stadion statt. Um 12:15 Uhr spielen die beiden Finalisten um den Titel und den damit verbundenen Einzug in den DFB-Pokal.

Nachdem sich der Gastgeber aus Flensburg im Achtelfinale zunächst knapp mit 2:1 gegen den FC Kilia Kiel durchsetzte, folgte ein 2:0-Erfolg gegen den SV Todesfelde und ein souveräner 4:1-Sieg gegen den Underdog vom TSV Büsum. Der VfB Lübeck sicherte sich durch einen 5:0-Erfolg gegen den TSV Pansdorf, einen knappen Derby-Sieg (1:0) gegen den 1. FC Phönix Lübeck und einen 4:0-Sieg gegen den Husumer SV den Einzug in das Landespokalfinale. Der VfB Lübeck – beflügelt vom

Im Rahmen des bundesweiten „Finaltag der Amateure“ wird die Partie live in der großen Finaltag-Konferenz der ARD übertragen. Der Finaltag der Amateure ist die umfangreichste TV-Liveproduktion im deutschen Fußball. Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Ich freue mich sehr, dass wie schon im Vorjahr alle 21 Landesverbände mit ihren Endspielen am Finaltag dabei sind. Das ist ein starkes Zeichen. Der Finaltag der Amateure ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass der Fußball auch unterhalb der Profiligen tausende Fans in den Stadien und Millionen vor den TV-Geräten begeistert.“

Tickets für das LOTTO-Pokal-Finale können ab sofort über die Online-Plattform Etix bestellt werden. Der SHFV bietet seinen Vereinen zudem ein vergünstigtes Gruppenangebot an. Ab einer Bestellmenge von 20 Tickets können diese für 7 Euro pro Stück erworben werden. ■

Übersicht Preise LOTTO-Pokal-Finale am 03. Juni, 12:15 Uhr

Sitzplatz überdacht: 18 Euro/16 Euro ermäßigt

Aufstieg in die dritte Liga – wird alles daransetzen, den Landespokal aus dem letzten Jahr zu verteidigen und die Saison mit einem weiteren Titel zu beenden. Doch auch der Gastgeber vom SC Weiche Flensburg 08 ist mit Sicherheit hochmotiviert, den Pokal nach 2021 vor heimischer Kulisse erneut in die Höhe zu stemmen.

Sitzplatz unüberdacht 14 Euro/12 Euro ermäßigt

Stehplatz: 10 Euro/8 Euro ermäßigt

SHFV-Gruppentickets: 7 Euro (ab 20 Stück)

20 KICK MOL! | 05/23 | LOTTO-Pokal-Finale
Am 03. Juni geht es für den SC Weiche Flensburg 08 und den VfB Lübeck um den Landespokal.

GEFÖRDERTE AUTOS FÜR DEN SPORT.

EINE MONATLICHE KOMPLETTRATE:

- Kurze Vertragslaufzeiten

- Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung

- Inkl. Kfz-Versicherung

- Inkl. Kfz-Steuer

- Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten

- Inkl. wintertauglicher Bereifung

- Keine Anzahlung / keine Schlussrate

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung, einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!

WER KANN VON DIESEM ANGEBOT PROFITIEREN?

Athleten, Übungsleiter, Trainer, Funktionäre und Mitglieder von Sportvereinen können unser Angebot nutzen.

SOFORT VERFÜGBARE FAHRZEUGE!

SCHAU DOCH MAL REIN:

Scanne den QR-Code mit Deinem Smartphone und entdecke unsere Angebote.

Wir haben für jeden das passende Auto! Kooperationspartner seit 2019

Folgen des Klimawandels für den Amateurfußball: JETZT HANDELN!

2018 war das bislang wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. 2019 wurde in Duisburg mit 41,2 Grad Celsius ein neuer Hitzerekord für Deutschland aufgestellt. Und noch nie seit dem Beginn flächendeckender Messungen in Deutschland war der Zeitraum von Januar bis November in Deutschland so warm wie 2022.

Sportarten, die wie der Fußball im Freien ausgeübt werden, bekommen die Folgen des Klimawandels besonders zu spüren. Vor der extremen Hitze und der UV-Strahlung der Sonne müssen nicht nur, aber besonders Kinder und ältere Menschen geschützt werden. Trainings müssen zukünftig eventuell in die milderen Abendstunden oder an schattige Orte verlegt werden. Erholungs- und Trinkpausen müssen häufiger stattfinden oder Spiele sogar verschoben werden. Langfristige Konsequenz könnte eine Neugestaltung der Saisonpläne sein. Im Hitzesommer 2022 war es vielen Vereinen sogar verboten, ihren Rasen zu wässern. Die Rasenplätze drohen dann auszutrocknen und Schäden davonzutragen. Das kann für die Vereine schwerwiegende Folgen haben, etwa steigende Kosten für den Erhalt der Sportstätten oder Mitgliederrückgänge, wenn der Sport im Freien zur Belastung wird oder Trainings und Spielbetrieb in ungünstige Zeiten verlegt werden müssen.

Was die Auswirkungen des Klimawandels im organisierten Sport anrichten können, zeigte auf schreckliche Weise die Hochwasserkatastrophe 2021 in NordrheinWestfalen und Rheinland-Pfalz. Hunderte Schadensmeldungen gingen beim Landessportbund Nordrhein-Westfalen und beim Landessportbund Rheinland-Pfalz ein. Die Fluten hatten manche Sportplätze komplett fortgerissen. In besonders stark betroffenen Regionen stand zum Teil keine einzige Sportanlage mehr. Das Hochwasser an der Saale hatte ähnlich dramatische Folgen. Der vollständige Wiederaufbau aller beschädigten oder zerstörten Sportanlagen wird Jahre in Anspruch nehmen. Und nicht alle werden wieder an alter Stelle neu entstehen können.

Fußball ist mehr als das Ringen um Tore, Punkte und Meisterschaften. Mit seiner Breitenwirkung hat er die Chance, als Vorbild für nachhaltigen Einsatz für den Klimaschutz aufzutreten – und somit die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu stärken. Es gibt bereits viele Beispiele für Maßnahmen, mit denen Amateurvereine sich aktiv für den Klimaschutz engagieren. Sie alle zeigen: Jeder kann etwas tun und selbst zum Vorbild werden!

Unter www.klimaschutz.dfb.de finden Vereine hilfreiche Tipps & Tricks für den Klimaschutz im Amateurfußball. ■

22 KICK MOL! | 05/23 | Klimaschutz
Der DFB hat wichtige Tipps und Best-Practice-Beispiele für Vereine zusammengestellt.

Wir erstellen Ihnen unverbindlich Kostenschätzungen für Ihre Sportplatzbautätigkeiten!

Spezialist für Sportbeläge, Kunstrasen, Kunststo und Naturrasen

Beratung, Bau, professionelle P ege, Wartung und Reparaturen

Wir suchen Mitarbeiter im Sportstättenbau! Schauen Sie in unserem Karriereportal vorbei: www.karriere.hjweitzel.de

Hauptsitz:

Großer Moorweg 1

25436 Tornesch

Tel. +49 (0) 41 22 95 34-0

Niederlassung:

Rachower Moor 7

19406 Sternberg

Tel. +49 (0) 38 47 43 22-0

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Sportfreianlagenbau

Kunststo rasen- und Kunststo eläge

Garten- und Landschaftsbau

Renovation und P ege

www.wirbauensport.de

FRAUEN DES KIELER MTV kämpfen um den Aufstieg

Wenn es um den schleswig-holsteinischen Frauenfußball geht, insbesondere in den überregionalen Spielklassen, dann war in den letzten Jahren meistens die Rede vom SV Henstedt-Ulzburg und von Holstein Kiel. Doch jetzt schickt sich ein weiteres Team an, Schleswig-Holstein in der Regionalliga Nord zu vertreten: Der Kieler MTV.

Das Team von Trainer Stephan Mordhorst, dem zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der Meistertitel in der Oberliga nur noch rein theoretisch zu nehmen war, hat sich für die Aufstiegsspiele angemeldet. Es ist der zweite Versuch für Mordhorst und sein Team, das im vergangenen Jahr dem Eimsbütteler TV den Vortritt lassen musste. Während der Meister aus Niedersachsen direkt in die Regionalliga aufsteigt, bestreiten diesmal die besten Vertreter der höchsten Ligen in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein eine einfache Aufstiegsrunde. Und die Gegner der Kielerinnen haben klangvolle Namen: Die zweiten Mannschaften des Hamburger SV sowie des SV Werder Bremen kämpfen mit den Kielerinnen um den Aufstieg.

„Den HSV II habe ich mir schon einmal angeschaut, aber das Team von Werder Bremen ist die große Unbekannte“, sagt Mordhorst über das Team, das bis zum Redaktionsschluss in der Verbandsliga Bremen eine bemerkenswerte Bilanz von 14 Siegen in 14 Spielen bei einem Torverhältnis von 146:1 vorzuweisen hatte. Und so blicken Mordhorst und die KMTV-Frauen der Aufstiegsrunde mit gespannter Vorfreude entgegen: „Es war letztes Jahr schon spannend gegen Eimsbüttel, jetzt versuchen wir es nochmal. Und wenn es wieder nicht klappen sollte,

ist das auch kein Beinbruch.“ Beson dere Maßnahmen wären im Erfolgsfall laut Mordhorst nicht erforderlich: „Abgesehen von der neuen Spielklasse würde sich für uns nicht wahnsinnig viel ändern. Für die weiten Auswärtsfahrten würden wir uns wohl jeweils einen Bus mieten, aber ich finde, am Geld sollte so ein sportliches Vorhaben nicht scheitern.“ Mit der gleichen Einstellung geht der KMTV einen weiteren sportlichen Höhepunkt an: Durch den Gewinn der deutschen Beachsoccer-Meisterschaft im letzten Jahr qualifizierten sich die Kielerinnen für die Beachsoccer-Europameisterschaft in Portugal. Das Turnier beginnt am 12. Juni – kurz nach dem Abschluss der Regionalliga-Aufstiegsrunde.

04.06., 14 Uhr: Hamburger SV II – Kieler MTV

11.06., 14 Uhr: SV Werder Bremen II – Hamburger SV II

Es warten in den nächsten Wochen also noch einige Highlights auf die Frauen des Kieler MTV ... ■

24 KICK MOL! | 05/23 | Frauen- und Mädchenfußball
Aufstiegsrunde Regionalliga Nord 29.05., 14 Uhr: Kieler MTV – SV Werder Bremen II

am Ball, stark im Leben!“ #Dein Rückenwind

SHFV-STRATEGIE

für

den Frauen- und Mädchenfußball bis 2025

Seit der Europameisterschaft der Frauen im vergangenen Jahr und durch die kommende Weltmeisterschaft im Sommer erlebt der Frauenfußball einen enormen Aufschwung und erhält immer höhere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Die positive Entwicklung möchten wir auch bei uns in Schleswig-Holstein nutzen!

Durch die Festlegung und Durchführung verschiedener Maßnahmen möchten wir die Basis des Frauen- und Mädchenfußballs nachhaltig fördern und ausbauen. Um die Maßnahmen des SHFV-Strategiekonzeptes zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs zielgerecht umzusetzen, wurde eine Task Force eingerichtet. Diese trifft sich seit Ende letzten Jahres regelmäßig zum Austausch und zur „Überprüfung“ der geplanten strategischen Maßnahmen. Durch die Mitwirkung aus den verschiedenen Fachbereichen, wie zum Beispiel von Sabine Mammitzsch (DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball sowie SHFV-Vizepräsidentin für Diversität und Gleichstellung), Anouschka Bernhard

(Ex-Nationalspielerin und ehemalige U-Nationaltrainerin) oder Uwe Döring (SHFV-Präsident) werden immer wieder spannende Impulse und Perspektiven ausgetauscht. Facettenreich wird es unter anderem durch Henning Peitz (1. Vorsitzender KFV Westküste), die Expertise von Jenny Anthony (Vorsitzende Junges Präsidium) und zahlreiche themenbezogene Gäste.

Bereits in der Zeit der Sommerferien sollen die ersten Maßnahmen in Form von sogenannten „Schnupperturnieren“ und „Fußballcamps“ speziell für Mädchen durchgeführt werden. Geplant ist außerdem eine separate Ausgabe der Kick Mol! im Juli, in der bestehende sowie kommende Projekte vorgestellt und verschiedene Schritte aus dem SHFV-Strategiekonzept erläutert werden und der Fokus auf den gesamten Frauen- und Mädchenfußball in Schleswig-Holstein gelegt wird. ■

25 KICK MOL! | 05/23 | Frauen- und Mädchenfußball
„Stark
Der SHFV will den Mädchenund Frauenfußball mit all seinen Facetten nachhaltig stärken.

FLENS-BEACH-TROPHY 2023: Strandturniere für Vereins- und Freizeitteams

2023 geht es wieder los mit Fußball im Sand an den schönsten Stränden Schleswig- Holsteins!

Wiederum können Vereins- und Freizeitmannschaften sowie frei zusammengestellte Teams (Vereinsspieler*innen und Freizeitspieler*innen gemischt) Ostsee- oder Nordseeluft schnuppern und zugleich ordentlich Sand aufwirbeln.

Die ideale Gelegenheit, um die aktuelle Saison entweder spaßhaft ausklingen zu lassen oder mit einer interessanten Wettkampfeinheit in die Vorbereitung zur neuen Saison etwas Abwechslung reinzubringen. Denn bei unserer Tour ist es durchaus möglich, einfach nur an einem Turnier zwecks Ausprobierens, als Trainingseinheit oder zum Spaß an der Freude teilzunehmen.

Die vier (Qualifikations)Turniere in der „Herren/Mixed“-Serie sowie die zwei einzelnen Frauen-Turniere (11.06./22.07.) an den unterschiedlichen Standorten finden in der Regel am Samstag-/Sonntagnachmittag statt. Für diejenigen, welche sich in der Herren/Mixed-Serie sportlich beweisen möchten, wird zusätzlich am 22. Juli das Final-Four-Turnier im Ostseeheilbad Großenbrode ausgerichtet, für welches sich die besten vier Teams der geführten Rangliste qualifizieren. Die beiden Siegerteams der Frauen-Turniere qualifizieren sich automatisch für den DFB-Regionalentscheid der Frauen am 23.07. in Großenbrode, bei welchem ein Teilnehmer zum DFB-Turnier in Warnemünde ermittelt wird.

Eröffnet wird die Flens-Beach-Trophy am 10./11. Juni in Kiel-Falckenstein, bevor es am folgenden Wochenende (17.06.) an den Strand von Hörnum auf der beliebten Nordseeinsel Sylt geht. Anfang Juli wird die Tour am Hauptstrand von Eckernförde (01./02.07.) fortgesetzt, bevor sie dann in Großenbrode zu ihrem Abschluss kommt.

Bei der FlensBeach-Trophy, die erneut von ihrem Titelsponsor, der Flensburger Brauerei, sowie von ihren langjährigen Partnern LOTTO Schleswig-Holstein und der Provinzial unterstützt wird, geht es neben der reinen Freude am Fußballspielen im Sand vor den schönsten Kulissen Norddeutschlands erneut auch um lukrative Preisgelder. So erhalten die Sieger der einzelnen Qualifikationsturniere je 100,- € und beim abschließenden Landesfinale werden Preisgelder von insgesamt 700,- € (Sieger 250,- €) ausgelobt. Zudem erhalten alle an der FBT teilnehmenden Spieler*innen als Geschenk das offizielle Tour-Shirt von Adidas.

Eine Teilnahme bei der Flens-Beach-Trophy 2023 ist gegen ein Startgeld in Höhe von 59,- € bzw. 49,- € (ab der zweiten Teilnahme) ab sofort über https://www.shfv-kiel.de/fbt möglich. ■

26 KICK MOL! | 05/23 | Flens-Beach-Trophy 2023
Die Flens-Beach-Trophy bietet die perfekte Möglichkeit, um mit Freund*innen, Bekannten oder dem eigenen Team einen tollen Fußballtag in entspanntem Rahmen zu verbringen.

KURZMELDUNGEN rund um den Ball

Volunteer Programm der UEFA EURO 2024 angelaufen

Riesiges Interesse: 16.000 Freiwillige haben ihre Bereitschaft zu einer Mitwirkung im VolunteerProgramm der UEFA EURO 2024 in Deutschland hinterlegt. Das Turnier findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in den zehn Host Cities Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart statt. Erstmals führen die UEFA und die zehn Host Cities ein gemeinsames Volunteer-Programm durch. Die Volunteers werden in und um die Stadien in mehr als 25 Einsatzbereichen mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen wesentlichen Beitrag zu dem Erfolg der Heim-Europameisterschaft leisten. Um allen Interessenten einen Überblick zu bieten, wurde nun die offizielle Webseite gelauncht. Hier sind ab sofort alle Informationen zum Volunteer Programm, FAQs und eine Übersicht zu möglichen Einsatzbereichen verfügbar. Auch die Vorregistrierung, die für Bewerbende exklusive Vorabinformationen bietet, kann bis Ende Mai über die Webseite vorgenommen werden.

Mehr Infos dazu gibt’s unter www.euro2024volunteers.com

Online-Schulung zum Nachschauen

Wie entsteht mentaler Druck? Wie können Vereine mit dem Thema umgehen und welche Unterstützung können Trainer*innen liefern? Immer mehr Profifußballer*innen betonen, wie wichtig es ist, auf mentale Probleme zu reagieren. Da seelische Beschwerden in vielen Bereichen immer noch ein Tabuthema darstellen, lud der DFB alle interessierten Vertreter*innen aus dem Amateurfußball zu einer OnlineSprechstunde mit Dr. Hans-Dieter Hermann ein. Der langjährige Sportpsychologe der Nationalmannschaft nahm sich Zeit, um individuelle Fragen der Teilnehmenden zur frühzeitigen Erkennung, Ursachensuche und zum Umgang mit mentalem Druck zu beantworten.

Die Aufzeichnung der Sprechstunde steht allen Interessierten kostenfrei bei FUSSBALL.DE zur Verfügung.

TikToker „Qualle“ zu Gast bei FT Eintracht Rendsburg

Pascal Martin, besser bekannt als Influencer „Qualle“, setzt sich in den sozialen Medien für den Respekt und die Anerkennung von Schiedsrichter*innen ein. Unter dem Motto „Keine Gewalt und Mobbing gegen Schiedsrichter“ hatte der FT Eintracht Rendsburg Mitte April zu einem großen Aktionstag aufgerufen und keinen geringeren als den bekannten TikTok-Star zu sich eingeladen. Dieser ließ es sich nicht nehmen und pfiff zwei Spiele der zugehörigen Jugendmannschaften und machte ordentlich Werbung für das Schiedsrichterwesen – sehr schön!

28 KICK MOL! | 05/23 | Kurzmeldungen

Bewerbung für Zukunftsprogramm „FutureE“ ab sofort möglich

Das Managementprogramm „FuturE“ unterstützt junge, engagierte Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung in ihrer ehrenamtlichen Leitungsposition oder bereitet sie auf die neue Rolle vor. Expertinnen und Experten vermitteln in Online- und Präsenzmodulen Management- und Führungsthemen ebenso wie Kommunikation, Projektmanagement oder Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Durch die Vernetzung mit anderen jungen engagierten Führungskräften werden die Herausforderungen im eigenen Verein gemeinsam angegangen. Das Programm wird von der WHU – Otto Beisheim School of Management umgesetzt.

Interessierte junge Menschen können sich ganz einfach online bis zum 5. Juni 2023 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Teilnahme bewerben unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Jetzt für Camp mit Robin Gosens bewerben!

Bereits zum dritten Mal realisiert die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit der träumenlohntsich-Stiftung von Nationalspieler Robin Gosens vom 7. bis zum 9. Juli 2023 in Berlin das „Träumen lohnt sich“-Camp. Mit dabei sein können Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Altersgruppen U 15 bis U 18 (14 bis 18 Jahre). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. „Dabei suchen wir auch die Jugendlichen, die ambitioniert und leidenschaftlich Fußball spielen, einen großen Traum verfolgen, aber noch nicht den Sprung in ein NLZ geschafft haben“, sagt Gosens. Bewerbungen sind bis zum 4. Juni möglich.

Mehr Infos erhalten Sie unter FUSSBALL.DE

Fortbildung zum Thema Inklusionsfußball

Ihr trainiert eine Handicap-Fußballmannschaft, plant eine solche Mannschaft ins Leben zu rufen oder interessiert euch ganz allgemein für den Inklusionsfußball?

Dann meldet euch jetzt an für die Fortbildung Inklusionsfußball! Die Fortbildung wird gemeinsam vom SHFV, Bremer FV, Hamburger FV und Niedersächsischen FV organisiert und findet im Bremer Weser-Stadion statt. Die Kosten betragen 70,-. Darin enthalten sind die Lehrgangskosten. Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten werden von den Teilnehmenden getragen. Die Fortbildung findet in Präsenz am 01. und 02.Juli 2023 in Bremen statt. Im Vorfeld der Präsenztage findet eine Online-Vorphase über den Online-Campus statt (Blended Learning). Wenn ihr aus dem Verbandsgebiet des SHFV anreist, wendet euch zusätzlich zur Anmeldung direkt an unseren Mitarbeiter Sergio Hoffmann de Cc. (s.hoffmanndeccahuana@shfv-kiel.de), dieser koordiniert bei Bedarf eine gemeinsame Anreise und Unterkunft.

KICK MOL! | 05/23 | Kurzmeldungen 29

WAS GEHT IM NETZ? Facebook, Insta & Co.

shfv-kiel.de Schleswig-Holsteinischer Fußballverband SHFVonline shfv–insta
30 KICK MOL! | 05/23 | Social Media

Jetzt auch spielen

Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter lotto-sh.de lotto-sh.de
Schleswig-Holstein ist gelistet
Gemeinsamen Glücksspielbehörde
Länder verö entlichten Liste
zugelassenen Glücksspielanbieter.
lotto-sh.de lotto-sh.de Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter check-dein-spiel.de LOTTO
in der von der
der
(Whitelist) der

DEIN LEBENSLAUFBEGLEITER

Schützt dich und dein Einkommen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Provinzial.

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.