2 minute read

KURZMELDUNGEN rund um den Ball

Volunteer Programm der UEFA EURO 2024 angelaufen

Riesiges Interesse: 16.000 Freiwillige haben ihre Bereitschaft zu einer Mitwirkung im VolunteerProgramm der UEFA EURO 2024 in Deutschland hinterlegt. Das Turnier findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in den zehn Host Cities Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart statt. Erstmals führen die UEFA und die zehn Host Cities ein gemeinsames Volunteer-Programm durch. Die Volunteers werden in und um die Stadien in mehr als 25 Einsatzbereichen mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen wesentlichen Beitrag zu dem Erfolg der Heim-Europameisterschaft leisten. Um allen Interessenten einen Überblick zu bieten, wurde nun die offizielle Webseite gelauncht. Hier sind ab sofort alle Informationen zum Volunteer Programm, FAQs und eine Übersicht zu möglichen Einsatzbereichen verfügbar. Auch die Vorregistrierung, die für Bewerbende exklusive Vorabinformationen bietet, kann bis Ende Mai über die Webseite vorgenommen werden.

Mehr Infos dazu gibt’s unter www.euro2024volunteers.com

Online-Schulung zum Nachschauen

Wie entsteht mentaler Druck? Wie können Vereine mit dem Thema umgehen und welche Unterstützung können Trainer*innen liefern? Immer mehr Profifußballer*innen betonen, wie wichtig es ist, auf mentale Probleme zu reagieren. Da seelische Beschwerden in vielen Bereichen immer noch ein Tabuthema darstellen, lud der DFB alle interessierten Vertreter*innen aus dem Amateurfußball zu einer OnlineSprechstunde mit Dr. Hans-Dieter Hermann ein. Der langjährige Sportpsychologe der Nationalmannschaft nahm sich Zeit, um individuelle Fragen der Teilnehmenden zur frühzeitigen Erkennung, Ursachensuche und zum Umgang mit mentalem Druck zu beantworten.

Die Aufzeichnung der Sprechstunde steht allen Interessierten kostenfrei bei FUSSBALL.DE zur Verfügung.

TikToker „Qualle“ zu Gast bei FT Eintracht Rendsburg

Pascal Martin, besser bekannt als Influencer „Qualle“, setzt sich in den sozialen Medien für den Respekt und die Anerkennung von Schiedsrichter*innen ein. Unter dem Motto „Keine Gewalt und Mobbing gegen Schiedsrichter“ hatte der FT Eintracht Rendsburg Mitte April zu einem großen Aktionstag aufgerufen und keinen geringeren als den bekannten TikTok-Star zu sich eingeladen. Dieser ließ es sich nicht nehmen und pfiff zwei Spiele der zugehörigen Jugendmannschaften und machte ordentlich Werbung für das Schiedsrichterwesen – sehr schön!

Bewerbung für Zukunftsprogramm „FutureE“ ab sofort möglich

Das Managementprogramm „FuturE“ unterstützt junge, engagierte Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung in ihrer ehrenamtlichen Leitungsposition oder bereitet sie auf die neue Rolle vor. Expertinnen und Experten vermitteln in Online- und Präsenzmodulen Management- und Führungsthemen ebenso wie Kommunikation, Projektmanagement oder Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Durch die Vernetzung mit anderen jungen engagierten Führungskräften werden die Herausforderungen im eigenen Verein gemeinsam angegangen. Das Programm wird von der WHU – Otto Beisheim School of Management umgesetzt.

Interessierte junge Menschen können sich ganz einfach online bis zum 5. Juni 2023 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Teilnahme bewerben unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Jetzt für Camp mit Robin Gosens bewerben!

Bereits zum dritten Mal realisiert die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit der träumenlohntsich-Stiftung von Nationalspieler Robin Gosens vom 7. bis zum 9. Juli 2023 in Berlin das „Träumen lohnt sich“-Camp. Mit dabei sein können Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Altersgruppen U 15 bis U 18 (14 bis 18 Jahre). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. „Dabei suchen wir auch die Jugendlichen, die ambitioniert und leidenschaftlich Fußball spielen, einen großen Traum verfolgen, aber noch nicht den Sprung in ein NLZ geschafft haben“, sagt Gosens. Bewerbungen sind bis zum 4. Juni möglich.

Mehr Infos erhalten Sie unter FUSSBALL.DE

Fortbildung zum Thema Inklusionsfußball

Ihr trainiert eine Handicap-Fußballmannschaft, plant eine solche Mannschaft ins Leben zu rufen oder interessiert euch ganz allgemein für den Inklusionsfußball?

Dann meldet euch jetzt an für die Fortbildung Inklusionsfußball! Die Fortbildung wird gemeinsam vom SHFV, Bremer FV, Hamburger FV und Niedersächsischen FV organisiert und findet im Bremer Weser-Stadion statt. Die Kosten betragen 70,-. Darin enthalten sind die Lehrgangskosten. Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten werden von den Teilnehmenden getragen. Die Fortbildung findet in Präsenz am 01. und 02.Juli 2023 in Bremen statt. Im Vorfeld der Präsenztage findet eine Online-Vorphase über den Online-Campus statt (Blended Learning). Wenn ihr aus dem Verbandsgebiet des SHFV anreist, wendet euch zusätzlich zur Anmeldung direkt an unseren Mitarbeiter Sergio Hoffmann de Cc. (s.hoffmanndeccahuana@shfv-kiel.de), dieser koordiniert bei Bedarf eine gemeinsame Anreise und Unterkunft.