BEZIRKSREVUE 08/2016

Page 1

Bezirks REVUE

08/16

www.bezirksrevue.at

08/2016

Marktplatzl Frohnleiten Wir führen regionale Spezialitäten der Fleischerei Jauschnig aus Übelbach und der Fleischerei Eibinger aus Deutschfeistritz.

iter Unsere Mitarbe e. rn ge beraten Sie

Erfolgreiche Theaterproduktion M

it A r s e n u n d Spitzenhäubchen landete Theater Frohnleiten heuer einen ganz außerordentlichen Publikumserfolg. Nicht zuletzt dank Alexandra Kasic (li.) und Annemarie S c hwe ig e r i n d e n we i bl i c h e n Hauptrollen. Auch alle anderen Darsteller zeigten unter der Regie von Reinfried Schieszler hervorragende Leistungen. …siehe Seite 21

Foto: Rene Vidalli

AKTION! THERMOESCHE GEBÜRSTET

Topqualität aus eigener Produktion. H/B/L: 27x105x1900-2500mm Sehr dimensionsstabil und langlebig durch Riftschnitt und Thermobehandlung!

Statt € 9,45.-/lfm jetzt nur € 7,25.-/lfm Aktion gültig bis 31.08.2016 bzw. solange der Vorrat reicht! KW22_bezirk.indd 1

LIECHTENSTEIN

MOHIK

Holzmarkt und Holzimprägnierung Schrauding 50, A-8130 Frohnleiten Tel.: 03126 2750 - Fax: 03126 2727

www.mohik.at

27/05/16 22:30

An einen Haushalt 32. Jg Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.b.b. Tel. 03126/3640 Fax -15 bezirksrevue@woka.co.at Retouren an Postfach 555, 1008 Wien


08/16

2

Aus dem Bezirk

EDITORIAL Politiker und Medien Weit her ist`s manchmal mit dem Verständnis von Wirtschaft und Medien. Oder direkter ausgedrückt: Manche Bürgermeister glauben, sie brauchen nur mit dem Finger zu sch nippen und schon wird gesch r ieb e n , was sie gerne lesen möchten. Das passiert zumeist in Vorwahlzeiten. Und sind böse, wenn auch Andersdenkende zu Wort kommen. Ein mehr als eigenartiges Erlebnis hatte ich aber kürzlich in einer Gemeinde, über die wir regelmäßig berichten. Zur Ankündigung eines großen Festes haben wir ein besonders günstiges Angebot für einen Druckkostenbeitrag gelegt, das dankend angenommen aber gleich um rund 25 Prozent reduziert wurde. Mein Einwand dagegen vergrämte offensichtlich den Orts-Chef derart, dass er auch von seiner ursprünglichen Zusage abrückte. Nun gut, wir nehmen`s zur Kenntnis und haben dennoch das Fest angekündigt. Aber so wie Sie Herr Bürgermeister müssen auch wir als Zeitungsherausgeber wirtschaftlich denken, um Arbeitsplätze zu sichern und unser Unternehmen noch möglichst lange erfolgreich zu führen. Wir sind auf Inserate angewiesen, denn im Gegensatz zu anderen Medien erhalten wir keinerlei öffentliche Förderung. Danke daher unseren Inserenten, die die Qualität der BEZIRKS­REVUE zu schätzen wissen. Ihr Wolfgang Kasic

❚❚

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Vom Schattendasein zur PoleWagners ehrgeizige Pläne bis Im Ranking der boomenden Wirtschaftsregionen des Landes nimmt der Bezirk Graz-Umgebung in allen aktuellen Statistiken eine Spitzenstellung ein, der Großraum Graz boomt. Nur der Norden des Bezirks kann bisher nicht so ganz mithalten. Doch mit dem Smart City-Projekt, innovativen Investitionen und einem ehrgeizigen Leitbild für 2025 will der junge Frohnleitner ÖVP-Bürgermeister Johannes Wagner die Trendwende schaffen und die einzige Stadtgemeinde des Bezirkes in die Pole-Position bringen. In den vergangenen Jahren kam die einst als „reich“ gefeierte Stadt wiederholt zu negativen Schlagzeilen. Versäumnisse und Verluste im Deponiegeschäft, finanzielle Altlasten und Rückschläge auf dem Arbeitsmarkt trübten die Bilanz, die Einwohnerzahl ging entgegen dem Bezirkstrend sogar zurück. Die größten Brocken hat die neue

VP-Bgm. Johannes Wagner will seine Stadt zur Pole-Position führen.

Stadtregierung in gemeinsamen ÖVP-SPÖ-Kraftakten im ersten Jahr nun weggeräumt. Für die Deponie wurde ein Fortführungskonzept auf die Beine gestellt, das nach einer Phase versäumter Investitionen mittelfristig wieder Gewinne aus

der einstigen „Goldgrube“ verspricht. Ein Reorganisationsprogramm bei den Gemeindebetrieben nützt kostensparende Synergien und soll das Technologie- und Marketingcenter auf neue Beine stellen. Und der ursprünglich umstrittene Neubau des Bildungszentrums samt Musikschulneubau und Ganztagesangebot, der Frohnleiten als Schulstandort absichert, steht vor dem Abschluss. Die Übergabe wird im September erfolgen. Nun geht Wagner, der vor seinem Wahlsieg eine neue Politik versprach, die Zukunft an. Bis zum Jahr 2025 soll die Stadt wirtschaftlich und in Sachen Lebensqualtät eine Vorreiterrolle im Norden des Bezirks übernehmen. Ein Ziel, bei dem er auch SPÖ-Vize Jürgen Jaritz und dessen ebenfalls junges Team mit im Boot weiß.

Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau und Übelbach vereinen ihre Kräfte und schließen sich zur Klima- und Energie- Modellregion zusammen. Die Nutzung von Synergien und die Etablierung einer zentralen Anlaufstelle für die Bewohner und Unternehmen sind dabei die Hauptziele. Von links Modellregion Manager Martin Schloffer, Frohnleitens VP-Bgm. Johannes Wagner, Gemeindebetriebe Frohnleiten- Chef Michael Überbacher, Übelbachs VP-Bgm. Markus Windisch, der künftige Peggauer Namenslisten- Bgm. Hannes Tieber sowie der Deutschfeistritzer Ortschef Michael Viertler. Fotos: Franz Köhldorfer

Erfolgreich durch Smart City Dass Frohnleiten heuer für die Realisierung des Projektes Smart City ausgewählt wurde, bedeutet


Bezirks REVUE

08/16

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Position: 2025

Die Gemeindebetriebe Frohnleiten GmbH sucht eine/n:

REGIONSMANAGER/IN – PROJEKTMITRBEITER/IN Der Tätigkeitsbereich für die ausgeschriebene Stelle umfasst hauptsächlich folgende zwei Bereiche: 1.

den Nachbargemeinden Peggau, Deutschfeistritz und Übelbach angesagt, diese haben sich jüngst auf ein gemeinsames Vorgehen bei Energieprojekten verständigt. Die Funktion des Regionsmanagements der neuen Klima- und Modellregion GU-Nord wurde eben ausgeschrieben.

Arbeitsweise für zukunftsweisendes Leitbild

einen großen Schritt in die angepeilte Richtung. Wenn im Rathaus nun selbst in den sonst ruhigeren Ferienmonaten hektische Aktivität herrscht und dort Berater sowie innovative Partner aus der Wirtschaft einander die Türschnalle des Bürgermeisterbüros in die Hand drücken, wird klar, dass man bereits mitten in den Vorbereitungen ist. Noch in diesem Jahr sollen die ersten konkreten Projekte, gefördert durch den Klimafonds, an den Start gehen. Zusammenarbeit ist zudem mit

3

Das neue Leitbild für Frohnleiten, das seit der Fusion auch die ehemals selbstständigen Nachbarn aus Schrems und Röthelstein umfasst, wird unter intensiver Beteiligung der Bevölkerung erarbeitet, die ermutigendes Interesse an dem Vorhaben zeigt. Nach einer Gemeindeversammlung, wo in Arbeitskreisen die einzelnen Problemfelder diskutiert und Anregungen gesammelt wurden, gingen auf eine umfangreiche Bürgerbefragung mit einem über acht Seiten im Stadtjournal reichenden Fragebogen gut 500 ausführliche Antworten ein – Zeichen eines massiven Interesses aus der Bevölkerung. Und wohl auch eines wieder erwachenden Selbstbewusstseins einer Kleinstadt, die mehr sein will als die wegen seiner Altstadtkulisse gelobte „Perle an der F.K. ❚❚ Mur“.

2.

REGIONSMANAGER/IN für die neue Klima- und Energie-Modellregion „Graz Umgebung Nord“ der Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Peggau sowie Übelbach. PROJEKTMITARBEITER/IN zur Unterstützung der Projektleitung von „Smart City Frohnleiten“.

Aufgabengebiete • Betreuung einer Klima- und Energie-Modellregion vor Ort • Einrichtung und Betreuung einer Informationsstelle • Budgetverantwortung für die Klima- und Energie- Modellregion • Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung und lokalen Stakeholdern im Energie- und Klimaschutzbereich • Initiierung, Koordinierung und Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Mobilität • Akquisition von Fördermöglichkeiten sowie Erstellen von Förderanträgen • Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung von Projektergebnissen und Klimaschutzthemen sowie Durchführung von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen • Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie Vernetzungs-, Planungs- und Evaluierungsworkshops und für die Bevölkerung, Betriebe und öffentliche Stakeholder • Teilnahme an Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie-Modellregionen • Know-how-Vertiefung in den Regionen für Umsetzungsprojekte • Unterstützung der Projektleitung, Terminplanung, Controlling und Reporting im Rahmen des laufenden Projekts „Smart City Frohnleiten“ • Koordination der Projektpartner bei der Erarbeitung vom Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen von Smart City-Folgeprojekten Anforderungsprofil • Matura erwünscht; technisches, naturwissenschaftliches, wirtschaftliches oder kommunikationstechnisches Studium von Vorteil • Fundiertes Basiswissen sowie mehrjährige Erfahrung im Energieund Umweltbereich (erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität o. Ä.) • Zusatzausbildung im Bereich Energie und Mobilität notwendig (z.B.: EnergieberaterInnenausbildungen, Energieautarkie-Coaches o. ä.) • Weitreichende Erfahrung im Projektmanagement • Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit • Guter Einblick in die österreichische Förderlandschaft • Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick • Hohe Präsentations-, Kommunikations- sowie Teamfähigkeiten • Eigeninitiative, Zielorientierung sowie Hands-on-Mentalität • Unternehmerisches und ganzheitliches Denken • Selbstständige, eigenverantwortliche und proaktive Arbeitsweise • Regionale Verbundenheit, sehr gute Regionskenntnisse • Erfahrungen mit Politik und öffentlicher Verwaltung auf Gemeindeebene Unser Angebot: Wir bieten einen herausfordernden Aufgabenbereich an der Schnittstelle öffentlicher Verwaltung und Bevölkerung. Die Position ist über die genannten Projekte hinaus auf eine langfristige Zusammenarbeit ausgerichtet. Weiters erwarten Sie folgende Benefits: • Eine Anstellung im Ausmaß von 40 Stunden pro Woche • Enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Klima- und Energie Modellregion sowie des Projekts „Smart City Frohnleiten“ • Weitgehend flexible Arbeitszeiten • Fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten • Entgelt: EUR 3.200,- brutto/Monat (Verhandlungsbasis) • Arbeitsbeginn: Herbst 2016

Eines der Workshops im Rathaus: Ideen für die Zukunft der Stadt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte per Email an folgende Adresse senden: martin.schloffer@4wardenergy.at. Die 4ward Energy Research GmbH wird eine Vorauswahl der BewerberInnen vornehmen. Ausgewählte BewerberInnen werden anschließend zu einem Hearing geladen.


08/16

4

Aus dem Bezirk

NOTARIAT Gesetzliche Vertretung im Vorsorgefall

W

enn ein Mensch mit einer geistigen Behinderung oder psychischen Krankheit nicht oder nicht mehr in der Lage ist, bestimmte Angelegenheiten selbst zu erledigen, kann es heikel werden. Damit diese Menschen nicht Gefahr laufen, benachteiligt zu werden, braucht es eine gesetzliche Vertretung. Hat man keine Vorsorge vol l m a c ht errichtet, muss nach Verlust der Entschei- Mag. Miriam Mandl, Notariatskandidatin dungsfähigkeit ein Sachwalter bestellt werden. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig Gedanken über seine Vertretung zu machen. Für den Fall, dass der Vorsorgefall bereits eingetreten ist, aber keine Vorsorgevollmacht errichtet wurde, besteht die Möglichkeit, dass nahe Angehörige und Lebensgefährten im gemeinsamen Haushalt für die alltäglichen Rechtsgeschäfte das Vertretungsrecht ausüben (sog. Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger), ohne dass ein Sachwalter zu bestellen ist. Der grundlegende Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Sachwalterschaft liegt in der Kontrolle des Vertreters. Ein Sachwalter unterliegt immer der Kontrolle des Gerichtes, welches zu prüfen hat, ob der Sachwalter im Interesse des Vertretenen handelt. Bei einem mittels Vorsorgevollmacht bevollmächtigten Vertreter gibt es grundsätzlich keine Kontrolle, weshalb diese Variante nur dann gewählt werden sollte, wenn Klarheit über die absolute Vertrauenswürdigkeit besteht.

Hauptplatz 4, 8130 Frohnleiten T +43.(0)3126/20 400 F +43.(0)3126/20 400-20 office@notar-graf.at www.notar-graf.at

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Thal: Proteste gehen weiter Neue Formen des demokratischen bürgerlichen Widerstandes kündigte anlässlich der jüngsten Straßensperre der Obmann des Schutzvereins Lebensraum Steinbergstraße, Rudolf Ebner, an.

M

an stehe mit anderen Proponenten in Verbindung, ließ Ebner aufhorchen. Gleichzeitig nahm er die durchaus gut besuchte Straßensperre zum Anlass, den politischen Parteien einen Spiegel vorzuhalten. So kritisierte er, dass die GRÜNEN zwar ein großes öffentliches Echo zur „Kistl-Fasanenjagd“ fänden, sich aber um die gewaltigen ökologischen Probleme, hervorgerufen durch die Baurestmassendeponie, offenbar nicht sonderlich zu kümmern scheinen. Auch werde der Thaler Arnold-Schwarzenegger-Wanderweg wiedereröffnet, aber der Landschaftsschutz insgesamt wohl eher ignoriert. Dafür lobte

Konsequent demonstrieren die Gegner der Baurestmassendeponie auf der Steinbergstraße, zuletzt am 29.Juli. Foto: Harald Vetter

er die Anwesenheit der beiden Grazer KPÖ-Gemeinderäte Elke Heinrichs und Andreas Fabisch. Gespannt wartet der Schutzverein auf die vom neuen Verkehrslandesrat Anton Lang zugesagte Verkehrszählung im September. Hoffnung mache sich der Schutz-

verein auch auf das Ergebnis der Prüfung des Deponie-Genehmigungsbescheides durch EU-Instanzen und den Verwaltungsgerichtshof. Die nächste Demonstration auf der Steinbergstraße findet am Montag, 22.August zwischen 10:00 und 10:30 Uhr statt. W.K. ❚❚

Rothleiten: Flüchtling bedrohte Betreuer

Immer öfter kommt es zu Problemen in der Flüchtlingsunterkunft Rothleiten, die von der Caritas betrieben wird.

Ein 17jähriger Iraner bedrohte kürzlich in der Unterkunft einen Betreuer, sodass dieser einen Security-Mitarbeiter verständigte. Der Iraner war so aggressiv, dass

gegen ihn Pfefferspray eingesetzt werden musste. Daraufhin wurde er vom Roten Kreuz in das LKH Graz gebracht und dort ambulant behandelt. Gegen ihn wurde ein Betretungsverbot erlassen. Der Einsatz sei gerechtfertigt gewesen, der Iraner war so aggres­ siv gewesen, dass nur durch den

Einsatz von Pfefferspray die Bedrohung abgewendet werden konnte, betonte man sowohl seitens der Caritas als auch des Security-Unternehmens. Dieses ist schon seit einiger Zeit für die Caritas tätig und bestätigte, dass es vermehrt zu Einsätzen in Asyl­ unterkünften gerufen werde. W.K. ❚❚

n In aller Kürze aus unserer Region Modeleisenbahn

Flohmarkt

Kulinarium

Am Sonntag, 28.August findet zwischen 09:00 und 12:30 Uhr ein Sammlermarkt im Gasthof zur Post in Peggau statt.

Am Donnerstag, 18. August findet von 18:00 bis 23:00 Uhr der nächste Vollmond-Flohmarkt in Prennings Garten statt. Als lange Nacht des Flohmarktes konzipiert kann man in beschaulicher Atmosphäre schmökern, kaufen oder einfach nur relaxen. Anmeldung unter 0664 4113668.

Am Mittwoch 07.09 und Mittwoch 14.09. gibt es ab 16:00 Uhr Kulinarisches im Römerpark Frohnleiten.

Zu finden sind Modeleisenbahnen in allen Spuren und Größen, Modelautos, Bücher, Videos, Fotos und Raritäten.

Fünf Wirte bieten einen Auszug ihrer Speisekarte – grenzenlose Geschmack mit Zutaten aus aller Welt. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

5

Gratwein-Straßengel will Verwaltung straffen SP-Bgm. Harald Mulle will die Gemeindeverwaltung, die aktuell zwischen Gratwein und Judendorf-Straßengel aufgeteilt ist, an einem Ort konzentrieren. Kritik kommt dazu von der ÖVP.

sie sich allerdings den neuen Ideen nicht. Man wolle nur vor einem Gemeinderatsbeschluss eine sachliche Diskussion, alle Für und Wider abwägen und die Finanzierung für mögliche Umund Ausbauten sichergestellt wissen.

Z

iel sei es, die Arbeitsabläufe zu verbessern, die Zusammenarbeit der Abteilungen untereinander zu optimieren und eine neue, den Aufgaben entsprechende Raumstruktur zu schaffen, betonte der Gemeindechef. Dazu sei es notwendig, die gesamte Verwaltung an einem Ort zu konzentrieren. Das ehemalige Gemeindeamt in Gratwein auszubauen sei schwierig, da hier wenig Raum für eine Erweiterung bestehe und auch Parkplätze Mangelware sind. Einfacher scheint es daher, das Gemeindezentrum in Judendorf-Straßengel zu erweitern – Voraussetzung dafür ist allerdings die Finanzierung sowie die Klärung einer sinnvollen Nachnutzung des Gratweiner Gebäudes. Angedacht ist dafür ein Bürgerzentrum. Und natür-

Viele Ideen für Bürgerzentrum

Das ehemalige Gemeindeamt in Gratwein könnte ein möglicher Standort für ein Bürgerzentrum sein. Foto: WK

lich auch ein entsprechender Gemeinderatsbeschluss zu all diesen Überlegungen.

ÖVP will sachliche Diskussion Genau bei letzterem knüpft die ÖVP an. „Es gibt noch keinen Beschluss für den Ausbau des Gemeindeamtes in Judendorf, in Bezug auf die Bürgerservicestelle in Gratwein greift Mulle wieder voraus – wir hätten zuerst einmal

gerne eine sachliche Diskussion“, erklärt VP-Chefin Birgit Krainer. Außerdem, so Krainer weiter, instrumentalisiere die SPÖ die Bürgerbeteiligung für ihre partei­ internen Aktivitäten. Als Beispiel dafür nannte sie die Tatsache, dass von Bürgerbeteiligungsgruppen vorgebrachte Ideen in einer SPÖ-Klausur landeten. „Das ist einfach eine schiefe Optik“, so Krainer. Verschließen will

Dass das Gratweiner Ortszentrum dringend nachhaltige Ideen zu Belegung bedarf, ist unbestritten. Von einem offenen vielseitigen Bürgerzentrum würde der Ortskern mehr profitieren als von einem reinen Verwaltungsstandort, meint SP-Vzbgm. Doris Dirnberger. Dazu entwickelt nun eine eigene Bürgerbeteiligungsgruppe Ideen zur Nutzung des ehemaligen Gratweiner Gemeindeamtes. Angedacht sind ein Bibliotheks- und Medienzentrum, eine Tourismus-Information, ein Volkshilfebüro, Besprechungsräume sowie ein kleiner Veranstaltungsraum. Was es tatsächlich wird, muss der Gemeinderat W.K. ❚❚ entscheiden.

Neuer Hochbehälter für Thal Die Eröffnung des neuen Hochbehälters nahm der Wasserverband Steinberg zum Anlass, zu einem Tag der offenen Tür zu laden.

R

und 80 Gäste folgten der Einladung, um einen Einblick in die Trinkwasserversorgung der Gemeinde zu erhalten. Dabei gab Wassermeister Max Glawogger einen kurzen Einblick, Erwachsene erhielten Informationsmappen, Kinder bekamen Trinkflaschen als Erinnerung an diesen Tag. Durchaus zünftig war die re-

gionale Prominenz vertreten: vl. SP-Bgm. Andreas Staude (St. Oswald) SP-Vzbgm. Heribert Uhl (Hitzendorf), VP-Bgm. Matthias Brunner (Thal), Bruno Saurer als Obmann des steirischen Wasserversorgungsverbandes, Thomas Gschier als Obmann des Wasserverbandes Steinberg, Heinz Gugl als Alt-Obmann, SP-NRAbg. Günther Kumpitsch sowie Pfarrer Walter Drexler. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Weisenbläser des Markmusik­vereines Thal. ❚❚

Foto: KK


08/16

6

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Semriach: Starkes Engagement Im September startet die katholische Kirche ihre Wahlwerbung. Mit Plakaten und Foldern will sie auf die Pfarrgemeinderatswahl im März 2017 aufmerksam machen.

W

ahlberechtigt sind alle Katholiken, die bis zum 1. Jänner 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben, sowie gefirmte Katholiken, die zum Stichtag 14 sind. Wahlziel ist, möglichst viele Katholiken für die Wahl zu mobilisieren. Was Pfarrgemeinderäte für eine lebendige Kirche leisten, darüber sprach BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Edith Ertl mit Josef Eisenberger. Der Semriacher engagiert sich seit zwei Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen im Pfarrgemeinderat. Seit 2010 bilden Semriach und Gratkorn einen Pfarrverband. Die Zusammenlegung wurde erforderlich, als Pater Bernhard (Johann) Klapsch in Pension ging. 43 Jahre war der Zisterzienser Seelsorger in Semriach, von 1967 bis 1971 als Kaplan und danach als Pfarrer. Heute lebt der 79jährige in Sulzbach/Bad Ischl bei seinen Verwandten. Seit sechs Jahren ist Pater Benedikt (Karl) Fink Pfarrer im Pfarrverband, in der Seelsorge wird er von den Patres August Janisch und Raphael Fuhrmann, Diakon Franz Kink und zehn Wortgottesdienstleitern, darunter acht Frauen, unterstützt

Foto: Edith Ertl

Josef Eisenberger arbeitet als Kundenbetreuer bei der BAWAG in Gratkorn. „Ich habe meinen Einsatz für die Kirche vom Elternhaus mitbekommen, mein Vater war schon Pfarrgemeinderat“. Die Kirche in Semriach ist dem Heiligen Ägydius geweiht. Die Geschichte geht weit zurück. Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche, die vermutlich um 1150 erbaut worden war, stammt aus 1237. Dieser Bau wurde um 1500 abgebrochen und durch die heutige, spätgotische Hallenkirche ersetzt. Einer Legende nach lebte Ägydius in der Einsamkeit im Wald. Eine Hirschkuh brachte ihm täglich Milch. Als diese von den Hunden des Königs verfolgt wurde, legte sie sich dem Heiligen zu Füßen. Die Hunde kehrten um, da schoss ein Jäger einen Pfeil und verwundete Ägydius. Dieser lehnte ärztliche Versorgung ab und bat Gott, dass die Wunde bis zu seinem Tode bliebe, damit Gottes Gnade in seiner Foto: Harry Schiffer Schwachheit vollendet würde.

Katholischen Jungschar, Firmbegleiter bis zum karitativen Ehrenamt stehen 20 Pfarrgemeinderäte zur Verfügung. Diese und zahlreiche Ehrenamtliche krempelten die Ärmel bei der Errichtung der Kirchenbankheizung sowie einer Kühlzelle für die Bestattung auf. Als nächstes nehmen sie sich der Gestaltung einer Urnenwand für den Friedhof an.

gibt es gute Kontakte, aber auch nach Neudorf/Passail. Im 480 Einwohner zählenden Ortsteil von Passail im Bezirk Weiz steht an der Grenze zu Semriach die Kapelle Ulrichsbrunn, die von der Pfarre Semriach mitbetreut wird. Dort findet übrigens am Marienfeiertag, 15.August, eine Kräutersegnung statt.

Zu den Kollegen nach Gratkorn

Bereits mit 22 Jahren bewarb sich Eisenberger für die Wahl zum Pfarrgemeinderat. „Daraus ist nichts geworden, damals gab es noch die Sprengelwahl“. Doch seit seinem 27. Lebensjahr engagiert sich der BAWAG-Angestellte für die Kirche. „Kritisieren allein ist zu wenig, man muss auch bereit sein, mitzugestalten“. Bis jetzt war es in Semriach nicht schwierig, Mitstreiter zu finden. „Wir sind dennoch wieder auf der Suche nach Neuem“, sagt Ei-

Zusammenstehen – nicht nur ein Wort Der Pfarrgemeinderat in Semriach wird vom Dreiergremium Elfriede Rieger, Franz Neuhold und Josef Eisenberger geführt, Vorsitzender im Wirtschaftsrat ist Stefan Hinterreiter. „Wir machen das ganze Programm – von Klein bis Groß“, schmunzelt Eisenberger. Vom Zwergerltreff, der Betreuung der 20 Ministranten,

Pater Bernhard und Karl Hussler, gebürtiger Semriacher und Kalsdorfs Tourismuschef, tauschen beim Foto von einem Semriacher Marterl ErinFoto: Edith Ertl nerungen aus.

Helfer sind rasch gefunden

senberger. Er selbst wäre wieder bereit, Verantwortung zu übernehmen. E.E. ❚❚

Pfarre Semriach

• P. Benedikt Fink OCist. Pfarrer • Franz Kink Diakon • Andreas Steier Pastoralassistent Patrozinium: • Hl. Ägidius, 1. September • Anbetungstag: 29. Oktober • Kirchweihtag: 22. Oktober Feste: • Mo., 15. Aug., 9:30 Uhr Hl. Messe mit Kräutersegnung in Ulrichsbrunn • So., 4. Sep., 10:00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Pfarrfest mit Frühschoppen


Bezirks REVUE

08/16

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Hitzendorf: Erstes Zeugnis für Asylwerber Zehn Flüchtlinge halten seit kurzem ein österreichisches Zeugnis in Händen. Der LionsClub finanzierte einen vier monatigen Intensiv-Deutschkurs; mitgeholfen haben zahlreiche Hitzendorfer, die mit den Syrern und Iranern für das ÖSD-Zertifikat A1 gelernt hatten.

Mu s t a

lerne fa: „Ich

deu t s c

I

ch bin 16 Jahre alt und möchte Mechaniker werden“, erklärt Hussein. Seinen Berufswunsch spricht er in fast perfektem Deutsch aus. Er besucht das Bundesgymnasium in Rein und tut sich daher mit der Deutschen Sprache leichter.

Paul Pizzera und Franz Mostegel (beide rechts hinten) freuen sich mit den Fotos. Edith Ertl Kursteilnehmern über die bestandene Prüfung.

Entgeltliche Einschaltung des Landes Steiermark. Foto: Erwin Scheriau. Mit Dank an Magna Steyr.

Das Zertifikat bescheinigt aber auch den Erwachsenen, dass sie Alltagssituationen in deutscher

SO GEHT STEIRISCH ... R GUT GEFA HREN . MIT STEI RISC HER INNO VATI ON SIND WIR IMME Generationen eine Wendig unterwegs, in traditionellem Gewand – über Klasse für sich. Einfach # traditionellmodern www.volkskultur.steiermark.at | www.heimatwerk.steiermark.at

h für e

Zu ku ine gute

nft der

7

Kinder

“.

Sprache meistern können. Männer und Frauen wurden gemeinsam unterrichtet, die Prüfung erfolgte schriftlich und mündlich. Für die Finanzierung weiterer Kurse sprang Hitzendorfs wohl bekanntester Sohn, der Kabarettist Paul Pizzera ein. Er und Hitzendorfs Zahnarzt Franz Mostegel ermöglichen den Deutsch­ unterricht in die nächsthöhere Stufe und für weitere Flüchtlinge. „Zum Erlernen unserer Werte und unserer Kultur ist die Sprache enorm wichtig“, sagt Pizzera, der am 24.März 2017 eine Benefizveranstaltung in der Kirschenhalle gibt, damit Integration auch sprachlich gut gelingt. E.E. ❚❚


08/16

8

Aus dem Bezirk

QUICKIES n Rad-Pfarrfest Für ihre Pfarrkirche St.Stefan setzen sich die Gratkorner traditionell auf das Fahrrad und radeln am Samstag, 6.August mit Start um 14:00 Uhr mit Pater Benedikt Fink eine Familien- oder Mountainbike-Strecke. Am Sonntag, 7.August findet nach der Hl. Messe das Pfarrfest statt. Für die Kulinarik kochen zahlreiche Ehrenamtliche auf. Großes Kinderprogramm. n Folklore global Vom 12. bis 15.August treffen sich Folkloregruppen aus Argentinien, Bulgarien, Frankreich, Schweden und der Schweiz zu einem Kulturaustausch mit den Volkstanzgruppen Hitzendorf, St.Bartholomä, St.Oswald bei Plankenwarth und dem Steirischen Schwung Stiwoll. Eröffnet wird das Festival am 12.August um 12:00 Uhr am Grazer Hauptplatz, am 13.August wird ab 18.00 Uhr beim Eggersdorfer Folklorefest aufgetanzt, tags darauf bei den Stainzer Schilchertagen und am 15.August beim Stiwoller Dorffest. www.folklore-global.at. ❚❚

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Märchen- und Naturerlebnistage im Schöcklland Bereits zum 11. Mal finden heuer Ende August rund um den Schöckl die Märchen- und Naturerlebnistage statt.

D

abei führt der Erzähler Frederik Mellak zu den schönsten Plätzen rund um den Schöckl und begeistert mit spannenden Geschichten. Er wird dabei von zahlreichen Musikern und Schauspielen begleitet, die die Wanderungen zu einem Spektakel machen. Am Samstag, 20. und Sonntag 21.August startet der Veranstaltungsreigen unter dem Motto Die Adlerfrau und der singende Baum in St. Radegund. Bei dieser inszenierten Wanderung am Quellenweg spazieren die Besucher an wunderschöne Plätze, erleben Theaterszenen in freier Natur, lauschen den Harfen-, Geigen-, Flöten- und Dudelsackklängen und hören Erzählungen

Frederik Mellak begeistert mit seinen Erzählungen Jung und Alt.

aus einer besonderen Welt. Am 24. und 26.August gibt es in der Lurgrotte Semriach unter dem Motto An der Quelle des Lebens ein Erzähl-Konzert mit Berndt Luef, am Samstag, 27.August macht Mellak im Gartenparadies Painer in Eggersdorf Station und am Sonntag, 28.Au-

Foto: KK

gust geht es um 10:00 Uhr von Jägerwirt auf den Windhofkogel mit Märchen Übers Verlorengehen und wieder Heimfinden. ❚❚

INFO www.freudeanmaerchen.at Tel: 0650 9108888

n PV Übelbach beim Wandern

Foto: Harry Hörzer

n Meister Adebar

A

Die Wandergruppe des Pensionistenverbandes Übelbach.

A

uf den Übelbacher Silberberg, zum Bierbrauer Gerhard Hurdax und seinem „Tibet der Brauwelt“ führte der Juli-Ausflug des Pensionistenverbandes Übelbach. Nach einem gemütlichen Zusammensein bei einer zünftigen Jause mit Schweinsbraten und Brat­erdäpfel und natürlich ein

Foto: Johann Zenz

„Leit´n Bier“ ging es am Abend wieder heimwärts. Die Wanderungen finden bei Schönwetter bis Oktober immer am 1. Montag des Monats statt, Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Parkplatz neben Kfz-Kletzenbauer. Kosten für die Busfahrten sind selbst zu bezahlen. www.pvstmk.at/uebelbach ❚❚

nhaltender Starkregen setzt immer wieder im Großraum Gratkorn und Gratwein-Straß­ engel zahlreiche Keller sowie Wiesen und Äcker unter Wasser. Wenn man dabei noch etwas Positives herausfiltern wollte, so ist das wohl in diesem Foto von BEZIR KSR EV U E-Repor ter Harry Hörzer dokumentiert. Meister Adebar fühlte sich im Ortsteil Judendorf-Straßengel, wo er auf Nahrungssuche ging, sichtlich wohl. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

www.bezirksrevue.at

Sport Aus dem Bezirk

9

Sportler mit Handicap In der Rehaklinik Tobelbad kämpften beim großen Sportfest Patienten beim Kugelstoßen um jeden Zentimeter, beim Bogenschießen um jeden Ring, beim Basketball um jeden Korb und um jede Sekunde im Wettrennen mit dem Handbike. Nur die vielen Rollstühle und die Gewissheit, dass viele Sportler nur mit einer Prothese auf eigenen Beinen stehen, unterscheidet das Sportfest von anderen sportlichen Großereignissen. Mittendrin auch Sportler aus der Region Graz Nord.

Nik Ikonomou (vorne) und Monika Stoni (Mitte) zeigten Eleganz beim RollFotos. Edith Ertl stuhltanz.

Z

ur Eröffnung fuhr Nik Ikonomou auf seiner Harley ein. Eine Konstruktion lässt ein Fahrwerk ausfahren und ersetzt dem querschnittgelähmten Andritzer die Beine, wenn sein Motorrad zum Stehen kommt. Elegant und temperamentvoll führte Monika Stoni einen Rollstuhltanz vor. Die Deutschfeistritzer Landwirtin rutschte heuer beim Melken unglücklich und lernt in viermonatiger Therapie in Tobelbad wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Nach einem Sturz vom Kirschbaum ist Alfred Ertl seit elf Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Das hinderte den Grat-

korner nicht, mit dem Bogenschießen zu beginnen und es in dieser Sportart zur Meisterschaft zu bringen.

Der steirische Meister im Rollstuhl-Bogensport Alfred Ertl lehrte den Zuschauern den Umgang mit Pfeil und Bogen.

Thal und Hitzendorf: Upcycling – aus alt wird neu U

hren, Schlüsselanhänger, Armbänder, Notizblöcke – in einer tollen Ferienaktion wurden in Thal und Hitzendorf aus alten Tastaturen, Computer, CDs und Musikkassetten kreative Designerstücke. Die Idee hinter Upcycling ist, aus Müll nützliche Dinge zu machen. Mirjam Kemmer vom Abfallwirtschaftsverband bastelte mit den Kindern und erklärte zuvor die richtige Trennung von Müll, der ordentlich getrennt kein Mist, sondern Wertstoff ist. E.E. ❚❚

Ein Motorradunfall veränderte vor 22 Jahren das Leben von Nik Ikonomou, eine spezielle Harley ermöglicht dem Querschnittgelähmten seine Liebe zu schnellen Rädern.

Mirjam Kemmer bastelt mit Stefan (5) und Moritz (7) aus Thal eine Uhr aus Foto: Edith Ertl Elektronikschrott.

Behinderung ist keine Krankheit, sondern eine veränderte Situation, auf die in Tobelbad bei rund 200 stationär aufgenommenen Patienten intensiv eingegangen wird. Das Ziel von Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal ist die Integration in das gesellschaftliche Leben. „Sport ist ein guter Wegbegleiter dazu“, versichern Michael Wöhrer und Marlies Sommersacher vom OrganiE.E. ❚❚ sationsteam.

n Lesung

Z

um Gedenken an den großen Förderer zur Gründung des LKH Enzenbach lesen Helfried (Urenkel Peter Rosegger) und Susanna Rossegger aus unbekannten Werken des berühmten steirischen Heimatdichters mit Gedanken über die Welt und die Gesundheit. Die Veranstaltung findet am Samstag, 27.August um 10:00 Uhr beim Rosegger-Gedenkstein im Park des LKH Enzenbach (bei Schlechtwetter im Festsaal) statt. ❚❚


08/16

10 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Tier x4 – unser Herz schlägt für Ihren Hund! Die Tierphysiotherapie ist so alt wie die Physiotherapie am Menschen – und die Methoden

Mario Brucher spannte sich vor den 2 Tonnen-Traktor und zog ihn über die Ziellinie. Fotos: Edith Ertl

sind dieselben bzw. an die Humanmedizin angelehnt. Sind Muskeln, Gelenke, Knochen oder die Wirbelsäule erkrankt, helfen individuelle Übungen und manuelle Techniken sowie gezielt eingesetzte Geräte bei der Verbesserung. Die Herangehensweisen sind äußerst vielfältig, die Ziele sind klar umrissen: Schmerzlinderung bzw. -freiheit, Funktionserhalt bzw. -wiederherstellung. Moderne Methoden wie das Unterwasserlaufband zielen auf eine schnellstmögliche und sehr gelenkschonende Rekonvaleszenz ab. Aber nicht nur dafür ist die Tierphysiotherapie und Rehabilitation im Peggau Park bekannt – denn das Angebot von Tier x4 ist, wie der Name schon sagt, Programm: Im Perro Shop ist neben dem Futterangebot der gesamte Tierbedarf abgedeckt, im Hundefriseur wird jede gewünschte Fellpflege fachmännisch vorgenommen und die mobile Hundetrainerin deckt das Gebiet in und um Graz und Peggau ab. Tier x4 rückt einmal mehr Ihren Liebling ins Zentrum – wir freuen uns darauf!

Grazer Straße 28,8120 Peggau www.tier-rehab.at

zz

32 Grad im Schatten, je einen 40 kg schweren Koffer in der Hand, so lief Alexander Kirsch um den Judendorfer Hauptplatz.

Ewald Peiser, der Obmann der Gsullerkogler, stemmt diesmal nicht die Harmonika sondern einen 50 kg schweren Baumstamm.

Kinder spielen beim Verein Good Vibes eine große Rolle. Die Jugend durfte auch den Siegespokal an Martin Sommer überreichen.

Kraftlackeln zogen einen schweren Traktor In Gratwein-Straßengel lieferten sich die stärksten Männer ein Kräftemessen.

M

it Baumstamm-Stemmen, Kofferschleppen, Reifendrehen und Traktorziehen zeigten die Muskelprotze Riesenkräfte. Sieger und damit Strongman 2016 wurde der Hitzendorfer Martin Sommer vor Alexander Kirsch, Mario Brucher, Kevin Weber, Andreas Baumgartner und Jürgen Schromm.

Die Kraftdemonstration diente einem guten Zweck. Der Verein „Good Vibes Gratwein-Straßengel“, heuer im April gegründet, hatte damit seinen ersten großen Auftritt. „Es geht uns gut, wir möchten mit unserem Engagement anderen helfen“, begründet Obmann Mario Schwaiger das Vereinsziel. Mit finanziellen Mitteln und Zeitspenden will Good Vibes Bedürftige unterstützen, aber auch seinem Namen gerecht werden und Zusammenhalt und

gute Stimmung in die Großgemeinde bringen. Wohl beides gelang mit der Kür zum Strongman, als nächstes Großprojekt kommt eine Bockbierparty am 12.November in der Mehrzweckhalle Gratwein.

Kraft und Spaß für den guten Zweck Warum tut man sich diese schweißtreibende Tortur an? „Es ist für den guten Zweck“, antwortet Alexander Kirsch. Der Grat-


Bezirks REVUE

08/16

Sport 11 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

HWB: < 36 kWh/m²a, fGEE: < 0.9

Wohnungen

n

& Häuser vo

Hauseggerstraße

Kevin Weber hat als CAD-Techniker bei Magna einen Bezug zu Fahrzeugen, das Traktorziehen war aber eine Premiere.

Mit vereinten Kräften wurden Ewald und Martin Peiser zum besten Strongman-Duo.

Wohnungen in... GRATKORN Jakob-Syz-Weg

Noch 2 Wohnungen frei!

GRAZ-EGGENBERG Hauseggerstraße

GRAZ-ANDRITZ ... in Vorbereitung!

Die Veranstalter, der Verein Good Vibes, mit Obmann Mario Schwaiger (3.v.l.).

korner ist von Beruf Maurer und das, was man einen Supermann nennt. Der Kraftmensch lächelte noch verschmitzt, als er zum 17.Mal den 50 Kilogramm schweren Baumstamm schwungvoll wie ein Zündholz über den Kopf hob, ein 18.Mal ging auch noch, das machte ihm keiner nach. Selbst vor den Traktor gespannt machte Kevin Weber noch gute Figur. Die Anstrengung war ihm ins Gesicht geschrieben, aber als der Oldtimer vom Traktorclub Stattegg den ersten Rucker machte, lief der Judendorfer leichtfüßig mit dem Zwei-Tonner ins Ziel. Für Mario Brucher wurde ein 150 Kilogramm schwerer LKW-Reifen zum Spielball. 13 Mal in einer Minute drehte der Eisbacher den schweren Brocken. In die Knie ging der Athlet nur vor seinem

Andreas Baumgartner packt den 150 kg Reifen und wendet ihn schwungvoll.

Töchterchen Lena (4), die den verschwitzten Papa herzhaft busselte.

Der Stärkste kommt aus Hitzendorf Haben Sie schon mit ausgestreckten Armen in jeder Hand eine 10-kg-Hantel gehalten? Schmerzhafte 46 Sekunden lang hielt das Martin Sommer aus, ohne mit der Wimper und schon gar nicht mit den Armen zu zucken. Das war Rekord und brachte dem Hitzendorfer den Siegespokal. Der 32jährige wiegt 93 kg und trainiert seine Muskeln im Fitnessstudio. Beruflich arbeitet der starke Mann als Zimmerer beim Fürndörfler, da möchte man gern ein Brett in seinen Händen sein.

Gsullerkogler gewinnen Teambewerb Beim 1.Strongman schauten die Vereine noch zu. Nur die Gsul-

lerkogler waren neben dem Veranstalter bereit, sich der Herausforderung zu stellen. Obmann Ewald Peiser und sein Bruder Martin absolvierten im Zweierteam dieselben Strapazen, zogen Schulter an Schulter den Traktor, stemmten abwechselnd die Holzbrocken und schupften gemeinsam den Reifen. Ein verdienter Sieg für die mutigen Männer, die man sonst nur im Trachten-Outfit beim Tanzen kennt.

Doppel- & Reihenhäuser in...

Unter großem Applaus überreichte Schwaiger die Siegestrophäen und Preise wie Gutscheine für ein Jahresabo bei Engine Fitness Judendorf oder eine Mega-Grillparty, zur Verfügung gestellt von Energie Steiermark und Wirtschaftstreibenden der Region.

Tel. 03854/6111-6 verkauf@kohlbacher.at

www.good-vibes.at.

E.E. ❚❚

NEU! DEUTSCHFEISTRITZ Grazer Straße

KOHLBACHER GmbH | 8665 Langenwang


08/16

12 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Grünes Licht für Kinder-Reha N

ach zwei Jahren intensiver Verhandlungen wurden kürzlich die Standorte von Reha-Zentren für Kinder und Jugendliche bekannt gegeben: Gartwein-Straßengel hat – neben Wildbad Einöd in Bezirk Murau – den Zuschlag in der Steiermark bekommen. Hier wird es ein Angebot für mobilisierende Indikationen geben. Die Mare-Gruppe, die an diesen Standort bereits eine Reha-Klinik führt, wird die-

se adaptieren und zusätzlich 31 Betten zur Verfügung stellen. „Die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen soll in der jeweils angemessenen Form sowohl körperliche als auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigen“, betonte der zuständige steirische Gesundheitslandesrat Christopher Drexler. Man könne nun mehr Betreuung und Lebensqualität für erkrankte Kinder schaffen. ❚❚

Die Kinderrehabilitation in Judendorf wird aufgestockt, freut sich deren ärztlicher Leiter Primarius Peter Grieshofer. Foto: KK

Comics in der Gastro-Szene N

eue Wege beschreitet der grün-weisse Comic-Pate Gerry Lagler. In der Tourismus-Region OberGraz können junge und junggebliebene Comic-Fans nun auch beliebte Ausflugsziele und bekannte Sehenswürdigkeiten des Grazer Umlandes im wahrsten Sinne des

Wortes „ausmalen“. Die Gastro-Betriebe kamen gemeinsam mit dem Tourismusverband auf die Idee, Kindern, die sich vor oder nach dem Essen langweilen, eine Unterhaltung zu bieten. Von der Peggauer Lurgrotte über die Sensenhammerschmiede in

Deutschfeistritz und dem Alten Markt von Übelbach bis hin zum ältesten Zisterzienserstift Rein können die lustigen Tisch-Sets im Gasthaus oder Restaurant farbenfroh gestaltet werden. Ob der eine oder andere Leonardo da Vinci oder Walt Disney daraus hervortritt, bleibt abzuwarten. ❚❚

Foto: Gerald Lagler

n Ausflug der Gewerbepensionisten

G

anz unter dem Motto „Bier“ stand der heurige Ausflug der Gewerbepensionisten, die sich in drei vollbesetzten Bussen der Gösser-Brauerei widmeten. Den Ausklang fand der Ausflug allerdings im Übelbacher Brauhaus Grossauer, wo der weltgrößte Bierkrug zu finden ist. ❚❚

F

est unterwegs sind die Mitglieder des Traktorvereins Deutschfeistritz. Das herrliche Wetter führt sie immer wieder zu Interessanten Ausflugszielen, kürzlich waren sie mit ihren glänzenden Oldtimern beim Kutschenturnier des RC Frohnleiten. Und posierten natürlich auch für das Harry-Hörzer-Foto. ❚❚

VP-Bgm. Markus Windisch und Bernhard Grossauer begrüßten die Gewerbepensionisten mit Wirtschaftskammer-Regionalstellenobmann Michael Hohl an der Spitze. Foto: Stefan Helmreich

Ausflugs-Fahrer

Die Mitglieder vom Traktorverein Deutschfeistritz besuchten mit ihren glänzenden Oldtimern das Turnier. Foto: Harry Hörzer


Bezirks REVUE

08/16

Sport 13 Einsatzorganisationen

www.bezirksrevue.at

Ein Dankeschön für den Besuchs-und Begleitdienst

Betriebsorganisation & Systemlösungen Ihr Netzwerk für gute Geschäfte Ajour hilft weiter, wenn es klemmt…

E

inen etwas ungewöhnlichen Ausflug organisierte Rotkreuz-Teamleiterin Gertrud Zwicker für ihre Mitarbeiter als Dank für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden und die vielen Kilometer, die zurückgelegt werden müssen, um zu den Klienten zu gelangen. Erstes Ziel war der Skulpturenpark, den nur wenige der Gruppe kannten. Die Kunst im öffentlichen Raum bot auch eine feine Kulisse, um neue Fotos der ständig wachsenden Gruppe zu schießen. Weiter ging es dann nach Wundschuh zum Erlebnishof Reczek, wo eine Überraschung wartete. Ein Erlebniszug führte zu einem einzigartigen Bauernmuseum, in dem viel Bekanntes aus der Kindheit, aber auch viel Neues

Die Ajour-Profis

S Neue Perspektiven im Skulpturenpark

aus der Landwirtschaft von einst bis heute den Rotkreuz-Helfern geboten wurde. Die Kürbisausstellung mit Ver-

Foto: KK

kostung rundete das einmalige Erlebnis ab. Der Ausflug wurde durch die Gemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel sowie Senecura Gratkorn ermöglicht. ❚❚

Übungstag der Rotkreuz-Jugend Übelbach K ürzlich trafen sich die Jugendgruppen des Roten Kreuzes Übelbach und der Freiwilligen Feuerwehr Deutschfreistritz, um einen ganzen Tag im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen zu verbringen. Gemeinsam mussten sie sich innerhalb von 24 Stunden drei Szenarien

stellen. Dabei wurde besonders auf Schnittstellen zwischen den beiden Organisationen gesetzt und die Jugendlichen so auf den Ernstfall vorbereitet. Aber nicht nur im Einsatz, auch in den Pausen zwischen den Szenarien konnten sich die Gruppen näher kennen lernen und Erfahrungen ❚❚ austauschen.

Jugendliche proben die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen. Foto: Rotes Kreuz

n Erdäpfeltankstelle wieder geöffnet

A

b sofort können rund um die Uhr Früherdäpfel im praktischen 2-Kilo-Sack direkt beim Modersbauerhof gekauft werden. Aufgrund ihrer ausgesprochen zarten Schale sind sie nicht nur bekömmlich, sondern sehr empfindsam und werden daher händisch ausgegraben

eit 20 Jahren spinnt Ajour Betriebsorganisation & Systemlösungen aus Frohnleiten für steirische Firmen Netzwerke in Perfektion. Von der Installation bis hin zur Wartung, die gesamte Arbeit der Netzwerk- und Systembetreuung wird für Businesskunden erledigt. Ajour-Boss Andreas Mastnak: „Unser Team bietet schnellsten Support vor Ort oder via Fernwartung!“ Ein Sicherheitsnetz auf das sich Unternehmen wie die Bauakademie Steiermark oder Toshiba Europa (Burg Rabenstein) sehr gerne verlassen.

Unverzichtbare Unterstützung Auch für Kleinstfirmen sind Server zur Datensicherung und Datenverwaltung unverzichtbar geworden. Die Ajour-Profis sorgen für ein passgenaues Gesamtkonzept mit optimalen Zugangslösungen und umfassender Hilfe bei Hard- und Softwareproblemen. Server- und Netzwerk, Router & Firewall, Mailserver, Virenschutz und Internetzugang.

und schonend geerntet. Während der Saison gibt es wie gewohnt auch andere Sorten und Kochtypen im 5-Kilo-Sack, einfach aus der Erd­ äpfelkiste am Dorfplatz in Friesach zu nehmen und zu bezahlen. ❚❚

Ajour Betriebsorganisation & Systemlösungen 8130 Frohnleiten Fürstenbergstraße 1 03126 / 3388 office@ajour.at www.ajour.at


14

Politik

QUICKIES

Foto: Teresa Rothwangl

n Erleichterungen Als großen Erfolg und eine Stärkung der Vereine und Wirte bezeichnete VP-Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg die nun beschlossene Erleichterung bei der Registrierkassenpflicht.

n Jugend-Tausender Der Landesobmann der Freiheitlichen Jugend, Stefan Hermann, fordert die Einführung eines Jugend-Tausenders. D ie s e r s ol l je zu einem Drittel für Führerschein­ ausbilung, Weiterbildung Foto: KK sowie Wohnkosten verwendet werden können. n Breitbandausbau VP-Bundesrats-Vizepräsident Ernst Gödl forderte kürzlich vom neuen steirischen Infrastrukturminister Jörg Leichtfried ein verstärktes Foto: KK Engagement für die Infrastruktur im ländlichen Raum. Die 300- Millionen Förderung des Breitbandausbaues in Österreich seien zu wenig, so Gödl (links im Bild). n Wahlrecht FP-Parteichef Mario Kunasek fordert eine kritische Betrachtung mit dem Wa h l r e c h t , konkret der Briefwahl. In den Entscheidungsprozess seien WahlFoto: KK rechtsexperte und Wahlleiter einzubeziehen. ❚❚

08/16

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

LH Schützenhöfer mahnt zu sachlicher Föderalismusdebatte In der ersten Sitzung des Bundesrates unter steirischer Vorsitzführung betonte der steirische Landeshauptmann die Verantwortung der Politik für die positive Entwicklung der Republik. „Politik muss sich wieder darauf besinnen, was sie tun kann, dass sie etwas tun kann und auf die Pflichten, die sie gegenüber dem Land und den Menschen zu erfüllen hat.“ Mit diesen Worten mahnte Hermann Schützenhöfer die Verantwortung der Politik ein. Denn Standortpolitik, Pensionsdebatte, Bildungsreform, Pflegeund Gesundheitspolitik wären einige der großen Themen, die schon lange auf taugliche Lösungen warten würden. Schützenhöfer will den steirischen Vorsitz in der Landeshauptleute-Konferenz

nutzen, um Debatten bei diesen wichtigen Zukunftsthemen anzustoßen. Er sei sich aber bewusst, dass die Steiermark in diesen sechs Monaten nicht alle Themen lösen wird können. Aber, so Schützenhöfer weiter: „Ich sehe es als meine Pflicht und Aufgabe für diesen steirischen Reformgeist – den wir hier zuerst gemein- Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen sam mit Franz Voves und jetzt gemeinsam mit Michael nis „Bund und Länder“ endlich Schickhofer leben – auch für die gelöst wird. Es gehöre SachlichBundesebene zu werben.“ keit in die Föderalismusdebatte, die leider immer wieder von KliIn der Föderalismusdebatte for- schees und Vorurteilen geprägt dert der steirische LH, dass der sei. Ein umfassender, fairer und Gordische Knoten durch ver- aufgabenorientierter Finanzausmeintliche Blockaden im Verhält- gleich sei das Ziel. ❚❚

Lokal, regional, global: Politik auf allen Ebenen Ernst Gödl, Vizepräsident des Bundesrates aus Graz-Umgebung, zieht Bilanz über das erste Halbjahr 2016.

I

m Dezember 2015 wählten die 61 Bundesräte aus den neun Bundesländern den steirischen Politiker Ernst Gödl zum Vizepräsidenten des Bundesrates. In diese protokollarisch hochrangige Funktion hat sich der ehemalige Bürgermeister von Zwaring-Pöls in Graz-Umgebung im ersten Halbjahr 2016 bestens eingelebt. Neben der Aufgabe, die öffentlichen Bundesratssitzungen abwechselnd mit dem Bundesratspräsidenten und der zweiten Vizepräsidentin zu leiten, sind es vor allem die internationalen Termine, die er als besonders herausfordernd und spannend empfindet. „Bei parlamentari-

schen Tagungen in verschiedenen Städten Europas ging es meist um das brandaktuelle Thema der letzten Zeit: Wie kann Europa die Flüchtlingskrise bewältigen“, erzählt Gödl. Bei den internationalen Treffen von Bulgarien bis Brüssel traf er auch immer wieder mit namhaften Politikern zusammen, zuletzt etwa in Paris mit dem ehemaligen Präsidenten und Chef der Konservativen von Frankreich, Nicolas Sarkozy. Der 44jährige Zwaringer ist aber auch auf regionaler und lokaler Ebene politisch aktiv. „Ich halte es für sehr wichtig, sich in einer Gemeinde zu engagieren. Hier erfahre ich am besten, was die Menschen bewegt und wie sich auch Beschlüsse im Parlament konkret auswirken.“ Seit der Gemeindefusion mit Dobl gestaltet

Foto: KK

Hält die steirische Fahen auch in Wien hoch: Bundesrats-Vize Ernst Gödl.

er in der neuen Marktgemeinde Dobl-Zwaring als Vizebürgermeister die Zukunft seines Heimatortes mit. Als Obmann des Sozialhilfeverbandes trägt er im Besonderen auch Verantwortung für den gesamten Bezirk. „Diese Erfahrungen mit den sozialen Angelegenheiten, aber auch die Schwierigkeit, den Sozialstaat in einer richtigen Balance und damit finanzierbar zu halten, geben mir beste Gelegenheit, mit konkreten Vorschläge für die Gesetzgebung aufzuwarten“, hält Gödl fest. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

www.bezirksrevue.at

Sport 15 750 Jahre Übelbach

Geschichte und Tradition für die Zukunft Auch wenn man in Übelbach 750 Jahre Markternennung feiert, ist zumindest Bürgermeister Markus Windisch schon längst in der Zukunft angekommen.

Foto: BEZIRKSREVUE

Aus der Vergangenheit heraus und mit Bewährtem die Zukunft gestalten – so will Markus Windisch seine Visionen für Übelbach umsetzen.

D

er Zeit einen Schritt voraus zu sein, Nachhaltigkeit, Fortschritt und Innovation als Programm zu haben – das ist das Leitmotiv für eine Gemeinde, die ihre Zukunft meistern und mit Innovation dem allgemeinen Trend des Landsterbens entgegenwirken will. VP-Bgm. Markus Windisch, seit 13 Jahren Bürgermeister, schöpft aus Geschichte und Tradition, um zu verändern. „Der politische Konsens im Übelbacher Gemeinderat ist eine gute Grundlage für eine moderne Gemeinde“, so Windisch. Es geht also um eine

ernsthafte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und um eine intellektuelle Politik, wider den Populismus, wie Windisch betont. Langfristiges Denken und Versionen zu haben sei in einer kurzlebigen Zeit nicht gefragt. Doch Übelbach beweist das Gegenteil: Mit einem Wasserthemenweg wird das Bewusstsein für lebenswichtige Ressourcen in all ihren Facetten geschärft, ein eigenes Wasserkraftwerk, das mit 380 KW den Strom für 400 Haushalte liefert, ist vor kurzen in Betrieb gegangen. Und um der Feinstaubbelastung entgegen zu wirken, kann man ein Elektrofahrzeug stunden- oder auch tageweise mieten.

Modern, kinderfreundlich und innovativ Wenn man Übelbach mit drei Worten charakterisieren soll, so sind es besondere Eigenschaften, die auch das Leben in der Gemeinde ausmachen. Als modern gilt die Kommunikation zwischen Gemeinde und Bürger. Ob die Müll-App, eine Mach mit App, Facebook oder eine immer aktuelle Homepage – die Kommunikation funktioniert. Als zweiters nennt Windisch die gute Kinderbetreuung – von der Kinderkrippe über den Kindergarten und Hort mit Ganztagesbetrieb können sich Eltern auf beste Betreuung verlassen.

Und schließlich ist es die smart community, mit der Windisch die Innovationskraft der Gemeinde darstellt. „Wir produzieren rechnerisch gesehen den gesamten elektrischen Strom für alle privaten Haushalte im Ort – egal ob mit Photovoltaik oder Wasserkraft. Ziele hat das Gemeindeober-

haupt noch viele. Man muss nur die Herausforderungen annehmen. dazu zähle vor allem die Entwicklung der Wirtschaft und der Arbeitsplätze mit einem starken Gewerbe und einem pulsierenden Handel. Vielleicht könnte schon bald der Alte Markt eine schicke Einkaufsstraße sein, in der es sich zu bummeln lohnt. W.K. ❚❚


08/16

16 750 Jahre Übelbach

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Übelbach feierte sein 750-

Was das „Privilegium minus“ (erstmalige Nennung des Herzogtums Österreich) für Österreich ist, ist wohl das „iudicium fori ubilpach“ für die Marktgemeinde Übelbach.

D

enn im „Raitbuch“ König Ottokars von Böhmen – in diesem wurden Besitzrechte und zu erbringende Leistungen festgehalten – wurde 1266 Übelbach erstmals erwähnt. 750 Jahre später tauchte man beim Marktfest tief in die Vergangenheit ein. Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Ortskern begannen mit dem Einmarsch der Übelbacher Vereine. Angeführt wurde der Zug von der Marktmusikkapelle, die gemeinsam mit dem Vokalkreis für die gesamte musikalische Umrahmung des Festes verantwortlich war. In seiner Festansprache präsentierte VP-Bgm. Markus Windisch die über 100 Seiten starke Jubiläumsbroschüre, die sich mit der Geschichte Übelbachs befasste. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die letzten 50 Jahre gelegt. Mit Blick auf die jüngere Vergangenheit betonte Windisch, dass eigentlich der Wandel das Beständige von Übelbach sei. „Wir haben unsere gute Lage und die ständig verbesserte Infrastruktur genutzt und damit im Gegensatz zu vielen anderen Rand- und Landgemeinden die Bevölkerungsabwanderung ge-

Gemeinsam mit Bernhard Schwarzenegger und Manfred Reiterer, den Redakteuren der Festschrift, präsentierte WinAlle Fotos: Oliver Egger disch (re) stolz die Jubiläumsbroschüre.

stoppt“, so das Gemeindeoberhaupt.

Fenster zur Vergangenheit Ein weiterer Höhepunkt des Festaktes am vergangenen Wochenende war die Eröffnung der Ausstellung „Fenster zur Vergangenheit“. An zehn erdgeschossigen Fenstern im Alten Markt wurden Schautafeln mit interessanten Ereignissen aus der Historie Übelbachs wie der Brand von 1844 oder eine Luftaufnahme von 1952 präsentiert. Nach den offiziellen Feierlichkei-

Ehre wenn Ehre gebührt: Verdienstvolle Übelbacher beim Festakt.

ten wurde ausgiebig gefeiert, die Marktmusikkapelle, „Die LaBocher“, „Die Sulmtaler Dirndln“,

„Robert & Martin“ sowie die „7maBlech“ hielten die Gäste bei Laune. O.E. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport 17

www.bezirksrevue.at

Jahr-Jubiläum

INFO

Weitere Jubiläums­ feierlichkeiten Saumweg-Sperren 24. September, ab 14 Uhr bei den Almhütten Bockstaller, Påbi und Plotscherbauer

An zehn Fenstern kann man im Alten Markt in die Vergangenheit Übelbachs eintauchen.

Michaeli-Kirtag 25. September, 8 Uhr mit 750-Jahre-Schwerpunkt Vernissage 4. November „750 Jahre Markt Übelbach“ Dauer der Ausstellung bis 31. Dezember 2016

Erscheinungstermin 07.September 2016

Jubiläums­ wein Ü

belbach hat bereits im Vorjahr mit der Planung für das heurige Fest begonnen. So wurden beim Steirerfest bei einer Blindverkostung die Jubiläumsweine ausgewählt. Der Blaufränkisch Golser, Jahrgang 2013, besticht durch sein intensives Rubinrot und die feine Würze. Der Weißburgunder von Karl und Gustaf Strass, Jahrgang 2015, aus

Gamlitz duftet nach Nüssen und Brotrinde. ❚❚

n Wappenverleihung

K

aum jemand weiß, dass das derzeit verwendete Übelbacher Wappen offiziell noch gar nie verliehen wurde. Das soll jetzt nachgeholt werden, sobald der entsprechende Beschluss der Landesregierung vorliegt.

Das Wappen zeigt einen Silberbarren mit vier Punzen auf geflutetem Wappenschild auf rotem Grund. Der Silberbarren steht für den Bergbau, das Blau für den Übelbach und das Rot für die Brandkatastrophe 1844. ❚❚


08/16

18 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Der ultimative Kebap-

Wer durch Gratkorn nach Gratwein fährt, entdeckt auf relativ engem Raum vier Kebap-Buden. Das türkische Fladenbrot gefüllt mit frischem Gemüse, saftiger Sauce und Fleisch vom typischen Kebapspieß ist in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Fastfood-Optionen bei uns geworden. BEZIRKS­REVUEMitarbeiterin Miriam Leitold hat ein Verkoster-Team zusammengestellt, das sich das Angebot der Kebap-Häuser kritisch durch den Magen gehen ließ.

Für unseren Kebap-Check wurden alle Exemplare gewogen, begutachtet und verkostet.

D

ie Theorie des Döner-Systems ist einfach: Ein frisch gebackenes, knuspriges Fladenbrot wird nach Wunsch mit knackigem Salat, Rotkraut, Zwiebeln, Tomaten, Sauce und Fleisch oder vegetarischer Alternative gefüllt. So bekommt man in zwei Minuten ein warmes, frisches Essen. Für den Döner-Check haben wir in jedem Lokal ein Fleisch- und ein vege-

auf Holztabletts serviert. Mit etwas mehr als 300 Gramm liegen sie im guten Durchschnitt. Das teilweise kalte Fleisch ist etwas trocken.

Saftig, knusprige Döner sind in verschiedenen Variationen bei Jungen, Alten, Alle Fotos: Miriam Leitold Vegetariern und Fleischtigern beliebt.

tarisches Kebap mit allen frischen Zutaten und milder Sauce bestellt. Danach wurde das gute Stück gewogen, begutachtet und natürlich verkostet. Alle Kebaps sind mit Hühnerfleisch beziehungsweise Schafkäse gefüllt und kosten drei Euro.

Kebap-Haus Gratwein Da wir am späteren Abend eintreffen, ist der Dönerspieß schon sehr mager, auch die frischen Zutaten gehen langsam aus. Ein gutes Zeichen. Es muss schon viel Kundschaft hier gewesen sein und auch vor uns stellen sich Leute an. Dennoch dauert es nicht lange und unsere Kebaps sind für den Check bereit. Beide Varianten bringen mehr als 400 Gramm auf die Waage, sind somit richtige Schwergewichte, und auch optisch schauen sie aus, wie Kebap

aussehen soll. Obwohl wir gleich zuschlagen ist der Fleischdöner leider schon kühl, er überzeugt aber geschmacklich. Auch der vegetarische Döner findet Anklang. Das Gemüse ist frisch und knackig, der Schafkäse schmeckt würzig und außerdem ist er mit viel gegrilltem Gemüse gefüllt. Das Brot ist zwar nicht frisch gebacken, aber aufgetoastet, sodass es warm und resch ist.

Gratkorn: La Bella Die Kebap-Bude etwas außerhalb des Zentrums ist die jüngste im Bunde. Sie wurde erst im April dieses Jahres eröffnet. Der Dönerspieß ist nur halb so hoch wie bei den anderen und auch schon sehr dünn. Wir machen es uns im Gastraum gemütlich, denn hier gibt es Bedienung. Die goldbraun gefärbten Döner werden

Der vegetarische Döner kommt mit weniger Sauce daher, gebratenes Gemüse fehlt vollkommen. Somit ist das Ganze weniger geschmacksintensiv und kann nicht unbedingt überzeugen. Auch das Brot erinnert, obwohl frisch aufgebacken, an eine zähe Semmel vom Vortag.

Gratkorn: Fornello Kebap Vom Gastgarten hier sind alle vollkommen begeistert: Man sitzt im Grünen neben einem winzigen Teich, über den eine Brücke führt. Die Kebaps bekommen wir im frisch gebackenen Brot, sie sehen fantastisch aus. Zwar ist in der Fleischvariante nur wenig Fleisch zu finden, kann aber geschmacklich überzeugen. Die Sauce schmeckt intensiv nach Knoblauch, was leider nicht alle unserer Testesser freut. Das vegetarische Kebap wird vom Dönermann liebevoll „Mädchen-Kebap“ genannt, wird aber auch von den Herren in Windeseile verdrückt. Der cremige Schafkäse, viel gebratenes Gemüse und eine ungewöhnlich würzige Sauce machen es zum eindeutigen Gewinner dieses Testessens.

Kebap-Haus Gratkorn

Diese jungen und nicht mehr ganz jungen Herren haben sich exklusiv für Sie durch das regionale Kebap-Angebot gekostet.

Patzen erlaubt! Beim Verzehr von Kebap gibt es keine Tischregeln.

Das Kebap ist einfach. Man bekommt es im selbstgebackenen Fladenbrot, es ist warm und schmeckt. Hier landet besonders viel Fleisch im Brot. Die Sauce schmeckt intensiv nach Knoblauch. Das Brot ist gut, nicht überragend, aber auch nicht schlecht. Der vegetarische Döner ist ein wenig karg. Man bekommt zwar Schafkäse, aber gegrilltes Gemüse gibt es nur für einen Aufpreis von fünfzig Cent. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport 19 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Check

BLASMUSIK-KONZERTE '16 AM HAUPTPLATZ FROHNLEITEN

FA Z IT

05.08. Blaskapelle Vullgluat

ebap­ ngebots an K as ra be Ü n re ba in in. D rotz des sche besucht zu se t gu le al en in spieße häuser n sche lich, die Kebap nd eu fr s eg hw durc en knackig Personal war frischen Zutat e di d un er ag m ner unseres abends schon solute Gewin ab r de t is m de n, das durch und gut. Trotz ap in Gratkor eb K lo el rn Fo s nnte. Testessens da überzeugen ko te en bi m A d Geschmack un

T

12.08. Stanzer Dorfmusikanten 19.08. MV Weinitzen 26.08. MV Deutschfeistritz-Peggau 02.09. Blaskapelle Pro Stany 09.09. Breitenauer Dorfmusikanten

1

2

Das Fornello Kebap in Gratkorn überzeugt durch Geschmack und Ambiente.

Seit 6 Jahren gibt es das Kebap-Haus in Gratwein und ist stets gut besucht.

Gratkorn Fornello

Kebap-Haus Gratwein

Fleisch: 408 Gramm Vegetarisch: 328 Gramm Sehr schöner, großer Gastgarten und große Gaststube (gehört mit Restaurant Fornello zusammen) Öffnungszeiten: täglich von 11:00 – 21:30 Uhr. Adresse: Dr. Karl-Rennerstr. 1 Tel: 03124 22527

Fleisch: 433 Gramm Vegetarisch: 405 Gramm Gastgarten (an der Straße) und Gaststube vorhanden. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 22:00 Uhr. Adresse: Bahnhofstraße 20 Tel: 0660 3431954

4

3 Das Kebap-Haus Gratkorn ist eine heiße Anlaufstelle nach Fußballspielen.

Das La Bella in Gratkorn punktet mit netter Bedienung.

Kebap-Haus Gratkorn

Gratkorn La Bella

Fleisch: 375 Gramm Vegetarisch: 320 Gramm Kein Gastgarten, aber Gaststube mit Bildern zum Verkauf. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 24:00 Uhr. Adresse: Grazerstraße 6 Tel: 0699 81756238

Fleisch: 375 Gramm Vegetarisch: 336 Gramm Kein Gastgarten. Schöne Gaststube. Öffnungszeiten: täglich von 11:00 – 22:00 Uhr. Adresse: Grazerstraße 48 Tel: 0664 2765474

freitags 17 – 20 Uhr


20

Kultur

Neuerscheinungen bei BUCH & CO. Samir, genannt Sam, Mano Bouzamour Temporeich erzählt Mano Bouzamour von einer Jugend im Einw a n d e r e r v ie r t el von Amsterdam. Auf einem gestohlenen Flügel spielt Samir morgens klassische Musik, am glücklichsten ist er jedoch, wenn er nachts mit seinem geliebten Bruder auf der Vespa durch Amsterdam brausen darf. Bis sein großer Bruder verhaftet wird und in den Knast muss. Doch Sam verspricht ihm, allen Widerständen zum Trotz den Schulabschluss im bürgerlichen Elitegymnasium zu schaffen. Bretonische Flut, Jean-Luc Bannalec Dupin steht bis zu den Knöcheln in Fischabfällen. In der Auktions­halle von Douarnenez liegt die Leiche einer Fischerin. Die junge Frau kämpfte gegen die Zerstörung der Meere. Der Kommissar ermittelt unter Hochdruck. Die stolzen Menschen des Meeres sind eine eingeschworene Gemeinschaft, und die Spuren führen in viele Richtungen. Werden die alten Schmugglerrouten wieder befahren? Gab es Beweise für illegale Aktivitäten im Naturschutzgebiet, in dem Delphine und Wale zu Hause sind? Und was ist vom Mythos der versunkenen Stadt zu halten?

Mo Di+ Sa Do Fr

08/16

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Wie ein Kuhstall in Frohnleiten zum Kunst-Offspace wurde Normalerweise besteht die Galerie „Narrenkastl“ aus einer alten Vitrine in der Passage des Hauses Hauptplatz 24 in Frohnleiten. Zur Feier des fünfjährigen Bestehens wanderte sie in den lässig adaptierten Kuhstall des ehemaligen Bauernhofs Majer am Rande des Villenviertels. Galt es doch, eine Gruppenausstellung mit vier jungen Künstlern zu präsentieren.

M

ehr als 60 Kunstschaffenden unterschiedlicher Herkunft hat Kuratorin Ulli Gollesch in ihrem Offspace am Hauptplatz im monatlichen Wechsel bereits eine Plattform geboten. Zum 5-Jahr-Jubiläum lud sie den Frohnleitner Maler und Bildhauer Martin Maierl zusammen mit dem Druckgrafiker Vasil Angelov aus Bulgarien, Stefan Kreiger mit seinen großformatigen Arbeiten in Öl und Acryl aus Salzburg und Keyvan Paydar, einen Grazer mit iranischen Wurzeln, zur Teilnahme an einer Werkschau in dem Kuhstall (in „Lautschrift“ in der Einladung: Q-Stoi). Allesamt bemerkenswerte junge Leute mit bemerkenswerten künstlerischen Biografien, durchwegs subjektiv doch mit kritischem Blick ausgewählt.

Statt in der Mini-Galerie dieses Mal im ehemaligen Kuhstall: Bunt gemischtes Fotos: Nena Reiter Publikum zur Vernissage.

Narrenkastl-Gründerin Ulli Gollesch (Bildmitte) mit den Künstlern v.l. Stefan Kreiger, Martin Maierl,,Keyvan Paydar und Vasil Angelov.

In dem ungewohnten Ambiente fand sich ein bunt gemixtes aber sichtlich hoch interessiertes Publikum ein. Zahlreiche helfende Hände bereiteten Köstlichkeiten

n Frauen in irrealen Welten

17:00 – 19:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr

Gaby Muhr: Im August im Narrenkastl

Fotos: Ulli Gollesch

am Buffet, in den Abendstunden wartete das heimische Duo „Kreuz&Quer“ und die Sängerin Tina Scheibl mit Live-Musik auf. F.K. ❚❚

D

er August ist im Frohnleitner „Narrenkastl“ der in Premstätten lebenden und neben ihrem Beruf in der PVA ursprünglich der realistischen Malerei verpflichteten Künstlerin Gaby Muhr gewidmet. Zentrales Thema ihres Schaffens, in dem sie sich seit 2013 der realistischen Malerei mit surrealistischen Komponenten zugewendet hat, sind Frauen, die sich aus der realen Welt entfernt haben. Muhrs Bilder werden weltweit ausgestellt und gesammelt. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport 21 Kultur

www.bezirksrevue.at

Theater Frohnleiten: Damen rückten ins Rampenlicht Mit „Arsen und Spitzenhäubchen“ landete das Theater Frohnleiten heuer einen ganz außerordentlichen Publikumserfolg. Nicht zuletzt dank der Damen in Spitzenrollen. Erstmals hatte Regisseur Reinhard Schieszler heuer zwei Damen die tragenden Rollen anvertraut: Annemarie Schweiger und Alexandra Kasic, die die fürsorglichen Schwestern Abby und Martha Brewster mit ihren dunklen Geheimnissen genial verkörperten. Waren in den vergangenen Jahren mit Hermann Tödtling und Werner Schleich die Spitzenrollen jeweils – übrigens großartig – von Herren getragen gewesen, so standen dieses Mal die Damen ganz vor-

Hermann Tödtling (Bildmitte) durfte auch in der heurigen Produktion nicht fehlen. Als Mörder machte er gute Figur.

ne im Rampenlicht. Dem stürmischen Applaus nach zu urteilen durchaus mit dem Wohlwollen des Publikums, das freilich auch heuer auf die Legenden Tödtling und Schleich nicht verzichten musste. Reinhard Schieszler ging mit

Georg Obendrauf (li) mit Theater-Legende Werner Schleich bereicherte die Truppe und sollte unbedingt fixes Ensemble­mitglied werden. Fotos: Karl Schimmer

der Auswahl des Stücks einen weiteren Schritt, um das Team von Theater Frohnleiten breiter aufzustellen und weiter in Richtung Professionalität zu trimmen. Dazu trug übrigens auch Neuzugang Georg Obendrauf bei, der in diesem Jahr zu der ambitionierten Truppe stieß und

mit schauspielerischem Können überzeugte. Belohnt wurde das Team durch zahlreiche Besucher, die auch dem einen oder anderen Regentropfen standhielten und sich im Anschluss an die Aufführung in dem zum Theatercafé mit Buffetbetrieb umfunktionierten Café Aufschlager labten. F.K. ❚❚

Klangwolke in Frohnleitner Brauerei Im Rahmen der zehnten ORFKlangwolke lud FLECKS Bier in die Produktionshalle der Brauerei und sorgte dabei für Begeisterung bei Jung und Alt.

M

ehr als Bier, die Philosophie der FLECKS konnten kürzlich rund 120 Gäste hautnah miterleben. Zwischen Brauanlagen,

Kunstwerken und grünen Wäldern gab es die Möglichkeit sich bereits ab den frühen Abendstunden auf den großartigen Höhepunkt, die Übertragung von Beethovens 9. Symphonie, einzustimmen. Der Begrüßung, durch das FLECKS BrauTheater folgten Gypsy-Jazz-Klänge der Gruppe

„Tribidabo“ und humorvolles Improvisationstheater vom Feinsten mit dem Wiener Ensemble „12vorFuchs“. Es wurde eingeladen, diesen Abend mit allen Sinnen zu erfassen, sich frei zu fühlen und die Seele baumeln zu lassen. Zum einsetzenden Sonnenuntergang hüllte schlussendlich der von

n Polnisches Ensemble in Frohnleiten Am Mittwoch, 14.Septemberg findet im Volkshaus Frohnleiten ein Konzert mit drei Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und der Sinfonietta Cracovia statt.

M

itglieder der Wiener Philharmoniker sind in Frohnleiten gern gesehene Gäste. Im September treten Johann Hindler, selbst Frohnleitner, und Da-

niel Ottensamer gemeinsam mit dem polnischen Ensemble Sinfonietta Cracovia auf. Deren künstlerischer Leiter ist Jurek Dybal, der den Frohnleitner Konzertbesuchern als Kontrabassist im Orchester der Wiener Philharmoniker bekannt ist. Gespielt wird unter anderen das Konzert für zwei Klarinetten von Franz Krommer, einem Zeitgenossen Mozarts. ❚❚

Andrés Orozco-Estrada dirigierte Concentus Musicus Wien, der Arnold Schoenberg Chor und ein erlesenes Solistenensemble das gesamte Gelände der FLECKS Bier Brauerei in eine Klangwolke. Die Freiheit der Kunst und des Genusses kombiniert mit einem außergewöhnlichen Ambiente führten zu einem gelungenen Abend. ❚❚

INFO Karten: Tourismusverband Frohnleiten 03126 2374 Ermäßigte Karten für Schüler der Musikschule und Mitglieder des Musikvereins unter 0664 312 3959

Johann Hindler (links) und sein zum Weltstar in der Klassik aufgestiegener ehemaliger Schüler und Kollege Foto: KK Daniel Ottensamer.


08/16

22 Kultur

FROHNLEITEN Sheng Zhen Qigong Kurse ab Herbst 2016 Die Kurse sind für alle Altersstufen geeignet und erfordern keine Vorkenntnisse. Bequeme Kleidung, Getränk und eine Decke mitbringen! Kostenfreies Schnuppern ist beim aktuellen Kurs in Frohnleiten (donnerstags 18:30 – 19:45 Uhr) nach telefonischer Voranmeldung (0677 61127626) möglich! Termin: ab Mittwoch, 14.September 2016, 19:00 bis 20:00 Uhr, 10 x 60 Minuten Ort: Frohnleiten Kosten: € 120,--, für Kneipp-Mitglieder: € 110,-Anmeldung: Claudia Gebhardt, 0677 61127626

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Sommertheater mit Steinbauer & Dobrowsky Die steirische Volkspartei verstärkt ihr Engagement im Bereich der Kultur.

N

ach dem erfolgreichen Start mit Fritz Herms hat VPGeschäftsführer Detlef EiselEiselsberg das erfolgreiche Duo Steinbauer & Dobrowsky für ein Sommertheater eingeladen. Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit gibt es in einer packenden Neuinszenierung ebenso wie Rolf Schneiders Nach der Liebelei und Arthur Schnitzlers Reigen. Die letzten Tage der Menschheit werden am 05.09.10.12.16.17 und 18. August gespielt, Nach der Liebelei am 08.August und Reigen am 15.August.

Eisel-Eiselsberg (Bild Mitte mit dem Künsterduo Steinbauer & Dobrowsky sowie Foto: STVP / Fischer Theater-Musiker Reinhold Kogler.

Beginn ist immer um 19:30 Uhr im Innenhof des Karmeliter­ platzes 6, bei Schlechtwetter im Kaminzimmer.

Karten: (Normalpreis 17,- , Studenten 13,- und Gruppen 10,-) gibt es an der Abendkasse und im Zentralkartenbüro. ❚❚

Sommerflair mit stimmungs­voller Blasmusik Weitere Termine:

Bgm. Johannes Wagner und TV-Vorsitzender Wolfgang Kasic unterstützen die Stimmung am malerischen Hauptplatz samt Klangwolke. Foto: Ullrich, Frohnleiten

Endlich ist der Sommer da! Was liegt daher näher, als die laue Abendstimmung mit Blasmusik zu genießen?

V

on klassischen Märschen bis hin zum Glenn Miller-Bigband Sound, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gäste aber

Der Heimatverein der Oberlandler war mit traditionellem Schuhplattln und Maibaumumschneiden beim Blasmusikkonzert mit von der Partie. Foto: Harry Hörzer

auch Einheimische nützen gern die Gelegenheit und genießen das Sommerflair am historischen Hauptplatz Frohnleiten.

ber. Das gastronomische Angebot der Hauptplatzwirte rundet die musikalischen Darbietungen harmonisch ab.

Steirische Blasmusikkapellen spielen jeden Freitag ab 17:00 Uhr bei freiem Eintritt. Die Konzertreihe dauert bis 09. Septem-

Kommenden Freitag, 5. August, wird die Gruppe Vullgluat das Frohnleitner Stadtzentrum zum Klingen bringen. "Mit den

05.08. Blaskapelle Vullgluat 12.08. Stanzer Dorfmusikanten 19.08. MV Weinitzen 26.08. MV Deutschfeistritz Peggau 02.09. Blaskapelle Pro Stany 09.09. Breitenauer Dorf­musikanten

Freiluftkonzerten lassen wir die schöne Tradition der alten Kurkonzerte wieder aufleben und können Jahr für Jahr mehr Besucher dazu begrüßen", freut sich Tourismusverbands-Vorsitzender Wolfgang Kasic, der mit seinem Team den musikalischen Sommerreigen initiiert hatte. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport Feste 23

www.bezirksrevue.at

Margarethen-K irtag Peggau na

Zoey (li) und Le

irtag Peggau lver treter Margarethen-K bert Wieser (re) und sein Stchelde r Kame-

kamen auch au

f ihre Kosten.

Besu HBI Hu Kommandant eber freuten sich über den Alle Fotos: Harry Hörzer Ti . dt es ai nn hn Ha I sc -G OB St .Pankrazen raden der FF

Die Feste werden innovativer und inter­ nationaler

irtag Peggau Margarethen-K a und Kurt Deutsch-

er Melitt n Ab Die Frohnleitn auf ihrer Radtour eine en ht ac m n man rtag. stecher zum Ki

Margarethen-K irtag P

eggau Roland Vanz et Ex-Kicker im ta (li) und Norber t Leso Dienste der Fl vsky – zwei orianis.

Trotz unbeständigen Wetters sind unsere Vereine und Festveranstalter aktiv, um das Freizeitangebot in der Region zu bereichern. Die BEZIRKS­ REVUE-Mitarbeiter waren wieder für Sie unterwegs.

Margarethen-Kirtag Peggau Die Peggauer Durchzugsstraße wurde kurzerhand zur Flanier-, Genuss- und Spielmeile umfunktioniert. Der Duft von Grillhendln und die musikalischen Töne der Murbodna Banda zogen zahlreiche Besucher auf den Rüsthausvorplatz, wo die Freiwillige Feuerwehr Peggau für die Bewirtung sorgte. Neben den traditionellen Standln, die zu einem Kirtag gehören, gab es Vergnügungsstationen für die kleinen Besucher.

Dorffest Jasen

auf der Jase Das Dorffest

irtag Peggaua Banda bei ihrem Heimspiel. Margarethen-K bodn wer – die Mur

Volksmusik m

Fliaga-Fest am 20.August Wie alle Jahre darf im Veranstaltungskalender auch das Fliaga-Fest der Landjugend Frohnleiten nicht fehlen. In bewährter Form findet es am 20.August beim ehemaligen Gasthaus Ka-

n ist für Viele

ein Pflicht term

in.

it Po

inz in der Gams statt und startet um 21:00 Uhr. Für Musik sorgt die allround Cover-Band Spirit Level, in der Diskothek darf bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt.

Margarethen-K irtag Peggau r an

Die Vielfalt de

Dorffest Jasen Mit einer Feldmesse von Pater Benedikt Fink wurde das traditionelle Fest der Landjugend auf der Gratkorner Jasen eröffnet. Danach spielten „Die Krochledern“ aus Stallhofen zum Tanz auf.

gebotenen W aren war groß

.


Bezirks REVUE

08/16

24

www.bezirksrevue.at

Dorffest JasenDominik

Dorffest Jasen

Fesche Madln

in Tracht .

Mutige konnten versuchen, sich beim Bullriding möglichst lange im Sattel zu halten. Aber auch die Kunst kam nicht zu kurz: Der Semriacher Lukas Breitler zeigte, was man mit der nötigen Handfertigkeit mit einer Motorsäge aus einem Baumstamm schnitzen kann. Der Abend gehörte ganz der Jugend und klang mit einer fetzigen Disco aus.

Jakobikirtag Thal Schon Tradition ist der von der Gemeinde organisierte JakobiKirtag, wo sich die Vereine präsentieren. Eröffnet wurde mit

Alle Fotos: Ha rry Hörzer

bm. Landjugend -O chen Jakob (3). hn Sö it m rg Ha

einer Festmesse mit Pater Bernhard Pesendorfer. Danach war der Kirchberg zur großen Party freigegeben. Die Laune der zahlreichen Gäste passte sich dem Kaiserwetter an. Musik, Modeschau, Bauerngolf und viele andere Aktivitäten. Es war bestimmt für Jeden was dabei. Kulinarische Köstlichkeiten durften natürlich auch nicht fehlen. Stark frequentiert war da auch der Stand, an dem Flüchtlingsfamilien pikante Köstlichkeiten aus ihrer Region anboten. Seit Februar gibt es den Verein „Thal hilft

Dorffst Jasen

Lukas Breitle

r – ein wahre

r Künstler mit

Flüchtlingen“, der Familien und Personen aus Afghanistan, dem Irak und Syrien betreut. Für einen karitativen Zweck versteigerten Mitglieder der Firma Crazy Home Town (CHT-Graz) ein Papierkleid – der Erlös ging an die Kinderkrebshilfe.

Dorffest Jasen

Niklas bei se inem Versuch, zu zähmen. den Bullen

Alle Fotos: Ha rry Hörzer

Dorffst Jasen

r, Michael un omas, Alexande. Th n te rg so r ngria en Ba An der rustikal sschank von Most und Sa (v.l.) für den Au

d August

r und VPthias Brunne VP-Bgm. Mat Langmann mit den SieVzbgm. Gerhildden Bewerb Bauerngolf. r gespreisen fü

Am kommenden Sonntag, 07. August lädt die Pfarre Röthel­ stein zu ihrem traditionellen Fest ein. Nach der Heiligen Messe mit dem Röthelsteiner Festtags-Chor wird Sandra Köppl eine speziell ausgebildete Kirchenführerin, die Geschichte und Baukunst allen Interessierten erläutern. Wer es gleich lieber

Jakobikirtag Th a

-Moperl“.

al Jakobikirtag Th

Pfarrfest in Röthelstein

l Mis s Model W Thal – die Gr orld Austria, Melanie Kupf atkornerin w engagier t. urde von der er, war auch in Firma CHT- Gr az

dem „Fichten

Pfarrfest in Rö thelstein

Die Heilige M

es se wird von

Röthelsteine

r Fest tags -Cho

Foto: KK

r umrahmt.


Bezirks REVUE

08/16

Sport 25

www.bezirksrevue.at

Jakobikirtag Th al

n. al ten angebote JakobikirtagücTh n Köstlichkei de ur w ge lin ht

Ein schattiges

Fl Am Stand der

gemütlich angehen will, ist beim Frühschoppen mit den Murbodna Banda, einem Schießstand und einer Weinverkostung bestens aufgehoben. Beginn ist um 09:00 Uhr.

Deutschfeistritz lädt zum Marktfest

Mit tollen Aktivitäten wie einem Schießstand, „Hau den Lukas“, einem Kletterturm, einem Poker-Tisch, einem Traktor-Quiz, und dem Skisimulator lockt am kommenden Samstag, 06.August das Deutschfeistritzer Marktfest. Die Kinderfreunde bieten ein tolles Programm wie Schminken, Malund Kreativ-Station sowie eine Hupfburg für die kleinsten Gäste, kulinarisch werden mit Fladenbrot und Cevapcici, Langosch, Fischlocken, Kartoffelspieß, gegrilltem Lamm l a Th – Jakobikirtag den Fotografenng r fü n und vielem mehr keine el ch Lä s bu Ein freundlicheabel -Kristin, die beste Wer Is Wünsche offen bleid un . ) (li en Sara macht für die Firma

„Blaublut“

Platzerl und kü

hle Getränke

– so ließ es si

ben. Musikalisch umrahmt wird das Fest am Nachmittag von der Fuchsbartl-Banda und ab 19:00 Uhr von VolkxPop. Gleich nach der Eröffnung um 13:30 Uhr durch die Musikvereine Deutschfeistritz-Peggau und Großstübing wird VP-Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das neue Gemeindewappen, das auf Grund der Gemeindefusion mit Großstübing notwendig wurde, verleihen.

ch aushalten.

rische Spezialitäten und heimische Köstlichkeiten. Tradition hat auch die Weinverkostung, bei der preisgekrönte Spitzenweine aus dem ganzen Steirerland verkostet werden können. ❚❚

Steirerfest Frohnleiten Am Samstag, 27.August, veranstaltet der Musikverein Frohnleiten das zur Tradition gewordene Steirerfest am Hauptplatz. Von 10:30 bis 22:00 Uhr unterhalten sie zahlreiche Musikgruppen, die ohne Verstärker aufspielen. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Am Speiseplan stehen stei-

n Oswaldi 2016 – alles NEU Geänderte Rahmenbedingungen, vor allem der Wegfall von Gaststätten, führen zu einer Neuausrichtung des OswaldiKirtags in St. Oswald bei Plankenwarth.

te Openair-Fest beim ASZ mit der Gruppe Blechgarantie.

Z

u Oswaldi wurde noch vor einigen Jahren an vielen Ecken im ganzen Ort gefeiert. Doch das Zusperren von Gaststätten zwang nun zu einem Umdenken. So hat das Organisationsteam mit Vertretern der Gemeinde, der SPÖ und der Jungen ÖVP den Festtag auf neue Beine gestellt.

Das Organisations-Team des Oswaldi-Kirtag beim Lokalaugenschein im ASZ.

Vom 05. bis 07.August wird es dennoch rund gehen. Den Beginn macht die Grillparty des Pensio­ nistenverbandes beim 9er-Haus

in der Kirchengasse ab 12:00 Uhr, ab 20:00 Uhr gibt es eine Warmup-Party beim ASZ. Am Samstag folgen um 16:00 Uhr ein

Foto: Julia Reiter

Kinderprogramm mit Kinderschminken, Hupfburg und vielem mehr. Um 20:00 Uhr startet das gemeinsam veranstaltete ers-

Am Sonntag werden die St. Oswalder mit Böllerschüssen vom Kameradschaftsbund geweckt. Nach der Festmesse, gestaltet vom Singkreis, wird sich ein Drachenreiter von Jakotopia, der auch schon beim Ritterfest in Plankenwarth war, unter die Besucher mischen und zur Unterhaltung der Kinder und Erwachsenen beitragen. Der Musikverein St. Oswald unterhält ab 11 Uhr mit einem Frühschoppen, mit der Oswalder Kirtagsmusi wird das Fest am Nachmittag ausklingen. Der Eintritt ist frei. ❚❚


08/16

26

Foto: Ullrich, Fro

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

hnleiten

SPÖ Frohnleit en

SPÖ-Vzbgm. Jü roten Landtags rgen Jaritz (li) konnte ni Frohnleitens abgeordneten Oliver Wie cht nur „seinen“ se begrüßen. De schwarzen Bürgermeister r, sondern auch Jo so recht, sie mn sogenannten Erz- Roten hannes Wagner w was die Feierlaunkelten von rot-schwarze ar das gar nicht r Ei une aber nich t wirklich trüb nheitspartei, te.

re wie eindefunktionä emalige Gem rg Kurasch (Zweiter eh ch au ch si Jö m Ö-Team, zu de und Alt-Bgm. e Fotos: Ullrich, Frohnleiten All Ein starkes SP rnak (Bildmitte stehend) be ha Sc er Rain sellten. von rechts) ge

en SPÖ Frohnleit

rf gend Hitzendo dorf Aktive Landju jugend Hitzen

Foto: Edith Er tl

g der Land Eine AbordnunSautrogregat ta in Pirka. besuchte die

en SPÖ Frohnleit ten Die Grafen für gute So richtig fetz Stimmung.

ig sorg

Foto: Ullrich, Fro

SPÖ Frohnleiten: Feierlaune trotz Raubüberfalls Zum traditionellen Sommerfest lud am vergangenen Samstag die SPÖ Frohnleiten. Musikalisch heizten Die Grafen und Steiraseitn ein, heiß wurde es den Helfern aber auch im Grillstand, der regelrecht geplündert

hnleiten

wurde – um 22:30 Uhr klagten schon einige Besucher über die ausverkauften Hendl.

Überschattet wurde das Fest durch ein schlimmes Kriminaldelikt: Während der Notdurft wurde ein 60jähriger Festbesucher von einem bisher Unbekannten niedergeschlagen und beraubt. Der Täter flüchtete mit einer Goldhalskette, das Opfer wurde am Hinterkopf verletzt und im Unfallkrankenhaus ambulant behandelt.

Maibaumfest im SeneCura Gratkorn Im SeneCura Gratkorn ging es dem Maibaum an den Kragen. Heimleiter Wolfgang Rappold und sein Team machten das Maibaum-Umschneiden zu einem Fest, eine Gaudi, wie sie schon die Generation der tl Er ith Ed Urgroßeltern in ihren to: Fo im SeneCura jungen Jahren pflegte. Maibaumfest ge es machten ild er des Baum Die Meistbietche: Wolfgang Rappold (Bögl. hl Sa Sc e z am an d Fr meins nther Bauer un mitte) mit Gü

Die Markt- und Werkskapelle Grat-

Maibaumfest im Sen

eCura Mit Riesen -Sei Senioren und fenblasen überraschten di Fest der Genemachten das Maibaumum e Kinderfreunde die schneiden zu rationen. einem Foto: Edith Er tl

korn unter der Leitung von Obmann Heribert Huber spielte zünf- ne Geste, über die sich nicht nur tig den Holzschneidermarsch, Gratkorns Diakon Franz Kink in der Chor der Kinderfreunde Vertretung von Pater Benedikt bezauberte zur Gitarrenbeglei- Fink freute. tung von Obfrau Heidelinde Strikovic mit Liedern und Riesen- Aktive Landjugend Seifenblasen und SeneCura Fit- Hitzendorf nesstrainer Gerhard Wippel hielt Die Landjugend Hitzendorf pflegt dem scheidenden Baum eine den Kontakt zu anderen Vereinen. humorvolle Laudatio. Zur Säge „Wir schauen, dass wir uns imgriffen unter dem Applaus der mer gegenseitig besuchen“, sagt Zuschauer SP-Vzbgm. Günther die stellvertretende Leiterin Julia Bauer, FP-Vzbgm. Franz Schlögl, Farmer. Ende Juli waren sie sowie Wolfgang Rappold und Heimbe- Rene Binder, Sophia Spath und wohner Werner Schlacher. Die Bianca Lickl Gast bei der SautVersteigerung des Maibaums er- rogregatta am Windorfer Teich folgte zugunsten der Pfarre Grat- in Seiersberg-Pirka und verfolgkorn. ten das Paddeln in den hölzernen In spannenden Überbietungen Bottichen vom Steg aus. ❚❚ lieferten sich dabei Bauer und Schlögl ein Duell. Für den Maibaum gab es ein Happyend und ein schönes Zeichen für Gratkorn. Schulter an Schulter lösten beide Vizebürgermeister letztendlich Edith Er tl den Baum gemeinSeneCura Foto: im st fe m u a Maib sam aus und berappnzen Musikka fast mit der ga Musiker Platz. te ck rü r be Hu ten zusammen die cht alle Heriber t Foto hatten ni pelle aus, am Summe. Eine schö-


August

Speckfest V: FF St. Pankrazen Ort: Rüsthaus Beginn: 15:00 Uhr Schachtelboot Regatta V: Togtrama Ort: Tieber Freizeitzentrum Beginn: 17:00 Uhr

So, 7.

Sport 27

www.bezirksrevue.at

TERMINE Sa, 6.

Freizeit

08/16

Der stille Star

Die goldene Stimme vom Wörthersee

Monika SILVIO Martin SAMONI

&

Foto Copyright: Phil MEINWELT, Berlin

Bezirks REVUE

Pfarrfest V: Pfarre Röthelstein Ort: Pfarrgarten Beginn: 09:00 Uhr

Konzert „Schwarz-weiss“ V: Steirisches Kammermusik Festival Ort: Stift Rein Beginn: 19:30 Uhr Fr, 26. Kabarett Gery Seidl mit „Bitte.Danke“ V: Bad Weihermühle Ort: Bad Weihermühle Beginn: 20:00 Uhr

in der jeweiligen Kategorie

Sonntag, in der

30. Oktober Eine Produktion von

Basilika

Beginn: 16.00 Uhr -

Sa, 27. Nordwand & Hannah 1 Jahresfeier Sportcafé V: Sportcafé Ort: Sporthalle Frohnleiten Beginn: 18:00 Uhr Kino im Park „Das ewige Leben“ V: Togtrama Ort: Volkshauspark Frohn­ leiten Beginn: 20:30 Uhr

V: Veranstalter

CHALLENGE .2016 vom 13.8. - 25.9mriach erwege in Se nd wa nd Ru ue ne t 15x 15 rwege – es besteh

Rundwande erhalten Sie ein n wir unsere neuen Ab 13.8. begehe an teilzunehmen. Pro Wanderung t. dar it 25.9. stat hke glic Mö die osung findet am verl luss Sch Die GRATIS-Los. 0 . um 10:0 Am 25.9 Eröffnung des feierliche n Rundwanderschönste zes & Enthüllung wegenet rama-Wanderder PanoMarktplatz tafel am . Anschließend Semriach Wanderung „Markt-Rundweg“ g mit Schlussverlosun n. mit Ziel GH Jaritz wertvollen Preise & gemütlicher m! am ogr rpr de Kin Ausklang

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der TOURISMUSVERBAND SEMRIACH/ www.semriach.at/Nähere Infos unter: 03127/809809 Sie finden die genauen Wegbeschreibungen online unter: www.outdooractiv.at

Einlass: 15.00 Uhr

Karten bei Raiffeisenbanken · Ö-Ticket und 0664 / 54 32 022 - Franz Gingl

Stift Rein

Sa, 27. Steirer-Fest V: Musikverein Frohnleiten Ort: Hauptplatz Frohnleiten Beginn: 10:30 Uhr

Rucksack-

2016

Kategorie A E 39,Kategorie B E 29,-

Freie Sitzplatzwahl

Alle Touren auf EINEN BLICK WEG R1 R2 R3 R4 R5 R5a R6 R7 R8 R8a R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15

DAUER IGKEIT STRECKE 1:30 TOUR SCHWIER 3,6 km STARTSTELLE leicht UNG 4:00 kurz 8,3 km WEGBEZEICHN Semriacher Hof mittel 3:10 kurz 7,4 km Markt-Rundweg ach-Marktplatz Semri mittel 2:03 4,7 km Ulrichsbrunnrundweg Sieglwirt leicht g 4:30 9,4 km klblick Gr. Panoramarundwe Schöc Gh. mittel g 5:00 11,1 km Kl. Panoramarundwe Sandwirt Gh. mittel dweg 1:00 2,5 km Präbichl-Glett-Run Gh. Sandwirt leicht 3:30 raßenweg kurz 7,4 km Sandwirt Präbichl-Schöcklst Gh. leicht weg 3:30 7,6 km Kesselfall-Rundwander g Gh. Schinnerl leicht 4:30 ndwe 8,6 km hwirt Tannebenwald-Ru Trötsc Gh. mittel g 3:15 7,3 km Trötsch-Rundwanderwe Gh. Trötschwirt leicht eg 4:00 9,1 km Jaritz Hochtrötsch-Wanderw Gh. leicht 2:10 -Rundweg 5,3 km nthof Eichberg-Lurgrotte Zehe leicht 2:30 -Greithweg kurz 5,8 km ach-Marktplatz Boden-Rechbergkogel Semri leicht 2:00 5,1 km Lehrwanderweg Trattnerhof leicht 5:30 kurz 11,6 km Windhof-Rundweg Sparmarkt mittel 3:50 ) 8,9 km Rötschgrabenweg Jägerwirt (Pucherwirt mittel g Schöcklwanderun slwirt Theis g Niederschöcklwe

Rucksack-

CHALLENGE Semriach nderwege inunter: 15 neue Rundwa n online n Wegbeschreibunge Sie finden die genaue at www.outdooractiv.

Uhr 9:00 16 um . 8. 20 er . Am 13 wir mit unser enge starten -Challklblick“ sack öc Ruck kt: GH „Sch ramaweg“ Treffpun „Kleiner Pano ,7 km : Strecke 2 Stunden/4 t ch it: Gehze igkeitsgrad: lei Schwier Nächste Wanderung: 20.8.2016

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der TOURISMUSVERBAND SEMRIACH/www.semriach.at/Nähere Infos unter: 03127/809809

von Carina Bergmann

Kung Fu Panda 3

Grillfest V: Sparverein Augraben Ort: GH Papstwirt, Augraben Beginn: 11:00 Uhr

Fr, 12. Kabarett Christoph Fälbl mit „Viecherl & Co“ V: Bad Weihermühle Ort: Bad Weihermühle Beginn: 20:00 Uhr

Im DVD Player

September

Sa, 03. Weihermühlen Beach Trophy 2016 V: Bad Weihermühle Ort: Bad Weihermühle Beginn: 09:00 Uhr Führung "Die Gotik" V: Stift Rein; Ort: Stift Rein Beginn: 14:00 Uhr So, 04. Steirisches Kammermusik Festival - "Hello Cello!" V: Str. Kammermusik Festival Ort: Basilika, Stift Rein Beginn: 19:30 Uhr

In dem Animationsfilm Kung Fu Panda 3 muss sich der Kampf-Panda Po zusammen mit seinen Freunden neuen Herausforderungen stellen. Nach der überraschenden Rückkehr von seinem verloren geglaubten Vater macht sich das Duo auf den Weg in ein geheimes Panda-Paradies, wo sie jede Menge lustige neue Pandas kennenlernen. Der Spaß hat jedoch ein Ende, als der übermächtige Bösewicht Kai in China einen Kung Fu Meister nach dem anderen bezwingt und Po vor eine schier unlösbare Aufgabe stellt: Er muss aus einem Dorf voller lebenslustiger, schwerfälliger Pandas ultimative Kung Fu Panda-Kämpfer machen! Zu dumm nur, dass die Bären zwar jede Menge Lebensfreude, aber gar keine Kampferfahrung haben. Zum Glück kann Po (Hape Kerkeling) bei seinem neuen Abenteuer erneut auf die Hilfe seiner Freunde zählen: Tigress (Bettina Zimmermann), Crane (Ralf Schmitz), Monkey (Stefan Gossler), Mantis (Tobias Kluckert) und Viper (Cosma Shiva Hagen) sowie Ausbilder Meister Shifu (Gottfried John) weichen nicht von seiner Seite. Jetzt als Digital HD und ab 04. August als Blu-ray 3D, Blu-ray und DVD erhältlich! © 2016 Twentieth Century Fox Home Entertainment

ZU GEWINNEN Wer kommenden Freitag, 05.August 2016, zwischen 12:00 und 12:05 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine DVD gewinnen. 03126 3640-21 zz


Jugend Kakerlaken suchen Paten 28

08/16

www.bezirksrevue.at

Erwachsenen ekelt beim Anblick von Küchenschaben, Kinder aber lieben sie. Zumindest die sechs Zentimeter großen Madagaskar-Riesenschaben, die Anna Oblasser-Mirtl vom AnimalTrainingCenter Rohrbach zum Ferienprogramm des ClickIn mit nach Gratwein-Straßengel brachte.

finden ist schon für Streicheltiere schwierig, Kakerlaken tun sich da schon ungleich schwerer.

I

m Regenwald sind Kakerlaken so etwas wie Müllmänner, berichtet Oblasser. Diese Tiere können auch kopflos bis zu neun Tage überleben, um die Eiablage zu sichern. Streicheltiere sind Schaben nicht. Für 20 Euro im Jahr kann man die Patenschaft für eine Kakerlake übernehmen. Paten zu

Bezirks REVUE

Hühner sind intelligente Tiere und lernen gerne Kunststücke. Wie ein Mannequin beschreitet hier Huhn Paula den Laufsteg. Foto: Edith Ertl

Oblasser ist eine Meisterin im Erzählen aus der Tierwelt. Zu Naturgeschichte und Geographie erfuhren die Zuhörer auch allerhand vom Schicksal der mitgebrachten Tiere, die von Vorbesitzern misshandelt, im ATC ein neues Zuhause fanden. Tierische Gäste des Ferienprogramms waren neben den Kakerlaken auch Riesenschnecken, Spinnen, Schlangen, Schildkröten, Igel, Bartagame, Frettchen und ein Diabetiker-Warnhund in Ausbildung. www.animaltrainingcenter.at. E.E. ❚❚

Arena Gratkorn stürzte sich in Fluten

H

öhepunkt im Sommerprogramm des Jugendcafés Arena Gratkorn war ein spannendes Outdoor-Wochenende mit Canyoning und Rafting. Schluchten und wildes Wasser stellten sieben Jugendliche und ihre Betreuer Chris Pöchhacker und Ute Grinschgl dabei auf eine harte Probe und forderten Kondition und Teamgeist. „Wir haben

uns gegenseitig unterstützt, die Angst bei den vielen Felsrutschen und Sprüngen zu überwinden und einander in der Klamm zu helfen“, blickt Grinschgl zurück. Mit Neopren-Anzug und Helm ging es weiter zur eiskalten Salza, deren Wildwasserpassagen in einer dreistündigen Tour im Rafting-Boot erkundet wurden. E.E. ❚❚

Das Naturerlebnis mit Herausforderung hat im Rafting Camp Palfau am Fuße des Hochkars den Arena-Jugendlichen viel Spaß gemacht. Foto: KK

Kamishibai-Erzähltheater in der Bücherei Frohnleiten

I

n den Ferien gibt es für Kinder von drei bis sieben Jahren bei Buch & Co in Frohnleiten noch einmal ein Kamishibai-Erzähltheater. Am Donnerstag, 11.August um 10 Uhr hören die Kinder die Geschichte von Maus, Maulwurf, Frosch, Rabe und Igel, die gemeinsam ausziehen um die Welt zu entdecken. Jeder hat mit seinen Schwächen zu kämpfen aber gemeinsam sind sie stark. Ein Kamishibai ist, einfach erklärt, wie Fernsehen ohne Strom. Es ist ein Theater in Miniatur-

form, bei dem die Bilder des zu erzählenden Bilderbuches in einem Rahmen präsentiert werden. Der Ursprung des Kamishibais liegt in Japan. Dort zogen sogenannte Kamishibai-Männer mit Fahrrädern durch die Dörfer. Auf ihrem Gefährt hatten sie einen Holzaufbau mit Rahmen befestigt, in dem sie Papierbilder präsentierten und dazu Geschichten erzählten. Oft waren die Erzählungen als Fortsetzungsgeschichten aufgebaut, sodass die Dorfkinder den nächsten Besuch der Händler gespannt erwarteten. ❚❚

Kamishibai-Erzähltheater gibt es für die Kleinsten in der Bücherei Frohnleiten.


Bezirks REVUE

08/16

Sport 29 Jugend

www.bezirksrevue.at

Die Ziagnmölka – eine Band wie keine andere Wenn sie live auftreten, spalten sie Meinungen, polarisieren, gefallen ungemein oder regen furchtbar auf: Die Rede ist von der Gratwein-Straßengler Band Ziagnmölka. Ihr Markenzeichen sind schrille Kostüme, ausgefallene Requisiten und lustige, teils dadaistische oder gar sinnfreie Texte. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Miriam Leitold hat mit den Ziagmölka-Jungs über ihr schwer zu definierendes Musikgenre, Provokation und Spaß an der Musik geplaudert.

V

or acht Jahren haben sich die vier, die schon von Kindheit an eine enge Freundschaft verbindet, dazu entschlossen, eine Band zu gründen. Es war eher als ein Experiment denn als langfristiges Projekt gedacht. Wer die Idee gehabt hat und wer auf den ungewöhnlichen Bandnamen gekommen ist, wissen sie nicht mehr: „Es war einfach eine göttliche Eingebung“, scherzen sie.

Wer steckt hinter der Band? Die Ziagnmölka bestehen aus dem 22-jährigen Niklas, der Elektrotechnik studiert, Schlagzeug spielt und in seiner Freizeit gerne dem Laufsport frönt. Sein Bruder Male ist 23 Jahre alt, ist für Keyboard und Vocals verantwortlich, studiert Musikologie, spielt nebenbei in zwei anderen Bands und ist leidenschaftlicher Einradfahrer. Der 24 jährige Ko am Bass und Vocals ist ein angehender Bauingenieur, spielt Tennis und erscheint zum Interview glücklich nach einem gewonnen Turnier. Voni bastelt die Beats, spielt Gitarre und studiert Verfahrenstechnik. Er ist der Ruhepol der Band, der anstatt in schrillen Kostümen lieber „in schwarzem Outfit, schwarzen Masken und ohne Licht“ auftreten würde. Einfach Musik pur. Weil Menschen dazu neigen Din-

Im CD Player von Carina Bergmann

Die Jungen Zillertaler „HAMMER“

Schräge Outfits, grelle Farben und eine ausgefallene Bühnenshow vermitteln live den einzigartigen Ziagnmölka-Flair. Foto: Miriam Leitold

ge in Schubladen zu stecken, will man Musikern genaue Genres zuteilen. Nicht so mit Ziagnmölka. Hier ist das Genre äußerst undefinierbar. Am ehesten wäre es Austro-Disco aber selbst das ist irreleitend“, meinen sie. Da sie sich mehrerer Genres bedienen, ihre Syncs eher, aber nicht zwangsläufig nach Disco klingen und ihre Songs größtenteils in gemeinsamen Jam-Sessions im Proberaum entstehen, kommt automatisch der „Ziagnmölka-Touch“ zustande, der tendenziell offen für nahezu alles ist.

Ausgefallene Bühnenshow Ihre Show ist von Masken, Kostümen und Requisiten geprägt. Das ist nicht jedermanns Sache, aber die Band – und auch viele ihrer Fans – haben Freude daran. Vorbild dafür war die deutsche HipHop-Elektro-Band Deichkind. „Wir beschränken uns jedoch auf Selbstgemachtes, keine teuren Sachen und nichts zu Aufwändiges, um den flow auf der Bühne nicht einzubüßen

Die Musik steht im Vordergrund Ihre Musik und ihre Bühnenshow scheidet die Geister, wie sich erst kürzlich beim Parkside Festival in Judendorf gezeigt hat. Die einen

waren hoch begeistert, andere gingen schockiert nach Hause. Doch den vieren ging es nie darum, zu provozieren. „Wir nehmen unsere Musik ernst, aber auf textlicher Ebene wollen wir etwas Lustiges machen“, erklären sie. Die Texte sind daher wenig tiefgründig und bestehen teilweise aus willkürlich aneinandergereihten Wörtern.

Album in Planung 2013 haben die Ziagnmölka eine erste CD mit fünf Titeln aufgenommen. Nun planen sie ein Studioalbum. Die Songs stehen schon fest, jedoch muss die Band warten, bis ihr Produzent und Soundtechniker von Lolan Sound mit seinem Studio fertig wird. Es werden etwa zwölf Songs am Album sein, wovon die meisten bereits live gespielt wurden, aber auch zwei noch nie gehörte Titel werden es als Bonuszuckerl aufs Album schaffen. Man darf sich also freuen. ❚❚

„Hammer“ so heißt nicht nur die aktuelle Single der Juzi´s sondern auch das gleichnamige Album. Dem Kraftlackel Thor ist der Hammer nicht in der Wüste Mexikos heruntergefallen, nein, die Wahrheit ist, in Strass im Zillertal ist das Trumm runtergekommen. Mit der Single waren sie zu Gast beim MusiOpen Air in Bad Kleinkircheim. Die JUZI´s haben mit der CD ein Denkmal gesetzt, sie ist ein Kracher, es geht inhaltlich um die Beschreibung von jenem Gefühl, welches einen Mann überfällt, wenn er seine Traumfrau gefunden hat. Das Album steht auch dafür, dass „Die Juzi´s“ seit über 20 Jahren wissen, wo der Hammer hängt. Die Titel sagen alles: Heut geht´s ab, Du bist so heiß, Wahre Helden, So schön kann das Leben sein,... Die Juzi´s sind eine Art Kraftwerk und sie schaukeln sich bei Ihren Auftritten gemeinsam mit ihrem Publikum in ungeahnte Party-Höhen.

INFO

ZU GEWINNEN

Selbstgedrehte und geschnittene Musikvideos findet man auf dem Videokanal You-Tube unter Ko-Produktion. Außerdem ist die Band auf Myspace und Facebook vertreten.

Wer kommenden Freitag, 08.Juli 2016, zwischen 12:05 und 12:10 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine CD gewinnen. 03126 3640-21 zz


08/16

30 Jugend

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Russisches Jugendorchester erkundete die Region Posieren für das Erinnerung album. s-

Kürzlich absolvierte das Jugendorchester Stattegg mit dem Orchester JUNGE KLASSIKA aus Tscheljabinsk, Russland, mehrere Konzerte in der Re­ gion. Aber auch das Freizeitprogramm kam nicht zu kurz.

E

rstmals fand über Initiative von A.R.A.C.A., der österreichisch-russisch-asiatischen Kulturgesellschaft über Initiative von Generalmanager Wolfgang Kasic ein Orchesteraustauschprojekt statt. 25 Jugendliche aus dem Südural, rund 3.000 Kilometer entfernt, waren auf Spurensuche in der Region, Anfang September wird das Jugendorchester Stattegg den Gegenbesuch antreten und in der Region Tscheljabinsk mehrere Konzerte geben.

Die Jugendlichen aus Russland waren von der Lurgrotte begeistert.

Alle Fotos: A.R.A.C.A.

Besonders angetan waren die Jugendlichen generell von Ös-

A.R.A.C.A.-Manager Wolfgang Kasic war rund um die Uhr mit dabei.

Als Gastgeschenk gab es für den Dirigenten des russischen Orchesters Adik Abdurachmanov den Stattegger Hut, überrreicht durch VP-Bgm. Karl Zimmermann (li) und Karl Vorraber.

terreich, im besonderen aber von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft in jenen Gemeinden, die sie besucht haben: Stattegg, Semriach und St. Radegund. Auf der „Tagesordnung“ standen jeweils ein Empfang durch die Bürgermeister in Stattegg und St. Radegund, ein Ausflug auf den Schöckl und ein ganzer Tag in Semriach. Nach einer Wanderung durch die Kesselfallklamm ging es zum Bogenschießen, zum Mittagessen

Erste Erfahrung im Bogenschießen.

in den Trattnerhof, zu einer Ausflugsfahrt durch den Ort mit dem Bummelzug und schließlich zu einer Erkundung der Semriacher Lurgrotte. Ermöglicht wurde das kulturelle Austauschprogramm durch das Land Steiermark, die Stadt Graz mit Bgm. Siegfried Nagl, die Gemeinden Stattegg mit Bgm. Karl Zimmermann, St. Radegund mit Bgm. Hannes Kogler, Weinitzen

Bummelzugfahrt durch Semriach.

mit Bgm. Josef Neuhold, dem Sandwirt Semriach, dem Semriacher Bogensportclub, dem Restaurant Trattnerhof und dem Tourismusverband Senriach, der Familie Schinnerl/Lurgrotte, Johann Jaritz für die Bummelzug fahrt, dem Gasthaus Huberwirt/Familie Matzenauer in Stattegg, der ÖVP und SPÖ Graz-Umgebung, dem Universalmuseum Joanneum, Graz Tourismus, Toni Legenstein Catering in der Grazer Stadthalle, dem Schlossbergrestaurant Graz, der Holding Graz - Freizeitbetriebe und den beiden Dolmetscherinnen Kasandra Beck und Romana Haidenhofer. Und nicht zuletzt ein Dank den Gastfamilien in Stattegg, allen voran der Obfrau des Jugendorchesters Renate Zingerle sowie dem Leading Team des Jugendorchesters mit Ursula und Karl Vorraber. ❚❚

Gemeinsames Konzert in St. Radegund

Der neue Motorikpark am Schöckl wurde sofort mit Begeisterung in Beschlag genommen.

Die beiden Dolmetscherinnen Romana Haidenhofer (li) und Kasandra Beck leisteten – ehrenamtlich – beste Arbeit. Auch unter kühlen Bedingungen am Schöckl.


Bezirks REVUE

Schule „Fliegeralarm“ in der NMS Gratkorn 08/16

www.bezirksrevue.at

Sport 31

W

ie man physikalische Eigenschaften auch greif-Erlebbar vermitteln kann, haben die Schüler der 2. Klasse der NMS Gratkorn bei einem großen Flugwettbewerb kennengelernt. Die Teilnahme war in den Disziplinen Weite, Flugtechnik und Schönheit möglich. Während bei Weite und Flugtechnik vor allem Papierflieger an den Start gingen, waren bei Schönheit alle Arten von Materialien dabei: Bierkapseln, Plastikflaschen, Holz und sogar Heu. Die Sieger wurden mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. ❚❚

Ihre letzte Physik Stunde vor Ferienbeginn erlebten die Schüler der 2. Klasse besonders spannend. Schon Wochen vor dem Wettbewerb wurde mit Eifer und Fleiß gearbeitet, dem Einfallsreichtum in der Disziplin „Schönheit“ waren keine Grenzen gesetzt. Fotos: KK

Schirning weiß zu feiern Es war ein Feuerwerk der Festigkeit, dass große Sommerfest der Volksschule Schirning.

lobende Worte gab es seitens der Schulleitung und der Gemeinde. Im Stile der 1980er erhielt Arbesser ein eigenes Abschlusszeugnis, als Dank für Ihre Arbeit. Mit Maria Scherr die selbst aus Schirning stammt, gewinnt die Schule eine gute Nachfolgerin. ❚❚

I

m Mittelpunkt des Festes stand mit ein wenig Wehmut der Abschied von Siegrid Arbesser, die nach 36 Jahren als Lehrerin in Pension ging. Dazu gab es nicht nur einen tollen Festakt mit einem Theaterstück der 4. Klasse, es wurde gesungen, junge Trompeten-Talente spielten auf und

Foto: Walter Frühwirth

Zu Ehren von Siegrid Arbesser wurde von Schulassistenz Tom Matischek Direktorin Christine Derler, Siegrid Arbesser und Maria Scherr (von links) ein Apfelbaum gepflanzt

n JUZIopenair - Die jungen Zillertaler laden zur großen Party am 20.August 2016!

I

m Jahr 2016 geht es für „Die jungen Zillertaler“ wieder rund - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die große Open Air Party geht in die nächste Runde! Gefeiert wird dies mit Stars wie Ross Antony, Gilbert, der Münchner Zwietracht, der traditionellen Fanwanderung und dem stimmungsgeladenen Frühschoppen.

Stars bringen den Himmel über Strass zum Leuchten. Die BesucherInnen dürfen sich auf ein wahres Star-Feuerwerk unter dem Zillertaler Himmel freuen. Neben „Ross Antony“ der zum allerersten Mal in Tirol gastieren wird, Tirols Schlagerliebling „Gilbert“, der Oktoberfestband Nr.1, der „Münchner Zwietracht“ kommt Stimmung sicherlich nicht zu kurz. Abgerundet wird das musikalische Vorprogramm vom „Geri dem

Klostertaler“, Schlagersternchen „GINA“ und den „Tiroler Mandern“ sowie dem Schweizer Newcomer „Robin Marc“. ❚❚

ZU GEWINNEN Wer kommenden Freitag, 05.August 2016, zwischen 12:10 und 12:15 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann Freikarten gewinnen. 03126 3640-21


32

Bezirks REVUE

Sport Frohnleitnen: Volleyball feiert ein Revival 08/16

www.bezirksrevue.at

Der Zeigefinger von Harry Hörzer

Reaktionen Mein Zeigefinger-Kommentar in der vorigen Ausgabe der BEZIRKSREVUE blieb nicht ohne Echo. Unter dem Titel „Glorreiche Sieger“ beleuchtete ich Sportarten, in denen es durch die Unterteilung in die versch iedensten Alters­k l a s s e n Harry Hörzer of t auch Klassensieger mit nur zwei oder gar einem Teilnehmer gibt. Zugegeben, da mochte ein gewisser sarkastischer Unterton herausgeklungen haben – so sahen es zumindest zwei verdiente Sportler aus Gratwein-Straßengel. Der 80jährige Herbert Stelzer hat diese Ausführungen auch auf sich bezogen und meint dazu: „Jeder Sportler bereitet sich durch ein zeitaufwändiges und manchmal sehr mühevolles Training auf den Wettkampf vor.“ Er wisse auch nie, wer in seiner Klasse startet, und wenn sie nur zu zweit sind, habe sich doch jeder ernsthaft im Training abgemüht. Ins selbe Horn stößt die 73jährige Amanda Moser, die ebenfalls bei Bergläufen sowie Triathlons erfolgreich im Einsatz ist: „In meinem Alter ist es nicht so leicht am Podest zu stehen, bedarf es doch eines vermehrten Trainingsaufwands.“ Und weiter, es sei keine „Muttertags-Veranstaltung“ und jeder kämpfe immer gegen die Uhr. Ich möchte hier schon festhalten, dass ich keineswegs Leistungen von Klassensiegern mit wenigen Teilnehmern herabsetzen wollte. Gebe meinen Hang zum Sarkasmus allerdings (bedingt) zu: In diesem Kommentar war es jenes Facebook-Posting, wo man über zwei Staffelsiege jubelte, das ich auf´s Korn nehmen wollte. ❚❚

Es ist fürwahr ein „Wiederaufflammen“ des Volleyballsports in Frohnleiten, wie schon dieser Titel besagt. 25 lange Jahre gab es – mit einer Ausnahme vor drei Jahren – kein Turnier. Volleyball ist wieder modern – ein Damenteam steigt in die Meisterschaft ein.

A

cht gemischte Teams spielten beim Turnier, das der Turnverein organisierte. Nach spannenden Spielen in lockerer Atmosphäre, die jedoch nicht ohne Ehrgeiz geführt wurden, standen die Sieger fest. Das Team „Gratweiner Wappler“ – „nomen est omen“ traf hier keineswegs zu – gewann vor den „Last 4 standing“ und dem Team „Sportcafé“. Dass

Es wurde gebaggert, gesmasht und geblockt – acht Teams waren beim Mixed-Turnier in Aktion. Foto: Harry Hörzer

der Volleyballsport in Frohnleiten lebt, wie Turnierorganisator Peter Hatz gegenüber der BEZIRKSREVUE betonte, beweist das neu-

formierte Damenteam um Susi Lorber. Ab Herbst spielen die Mädels in der 1.Landesliga um Meisterschaftspunkte. H.H. ❚❚

EM-Bronze für Markus Lichtenegger

Foto: Karin Melinz

Auf der Langdistanz fühlte sich Karin – trotz der Leiden – wohl. Foto: Markus Lichtenegger

Großer Erfolg für Triathlet Markus Lichtenegger vom Rieser Racing Team Frohnleiten bei der Ironman-Europameisterschaft in Frankfurt. Er belegte den 23.Gesamtrang und eroberte in seiner Altersklasse 35-39 Rang drei und gewann somit Bronze.

F

ür Lichtenegger war es die Bestätigung seiner Hochform, nach starken Leistungen in allen drei Disziplinen. Es wäre

EM-Bronze für Markus Lichtenegger – damit gelang auch die Qualifikation für Ironman-WM auf Hawaii.

sogar mehr drinnen gewesen, Silber verpasste er um nur 28 Sekunden (!), selbst auf Gold fehlten ihm weniger als eineinhalb Minuten. „Ich bin froh, dass ich beim Laufen noch einmal alles aus mir rausholen konnte und glücklich darüber, dass ich am Ende am Podium stehen durfte“, strahlte der Frohnleitner überglücklich.

Freundin auch erfolgreich Seine Partnerin Karin Melinz

war bei der Challenge Roth auf der Langdistanz im Einsatz. Dort eroberte sie den 44.Gesamtrang und Rang neun der AK35-39. Für Melinz ein beeindruckendes Erlebnis: „Es war der Wahnsinn pur – 6.000 Starter und 200.000 Zuseher entlang der Strecke.“ Sie musste für dieses Finish viele Leiden ertragen, doch am Ende hatte es sich wieder einmal ausgezahlt. H.H. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport Sport 33

www.bezirksrevue.at

Faustball-Aktionstag fand großen Anklang Seit 30 Jahren veranstaltet die Sektion Faustball des SV MM Frohnleiten im Rahmen des Sommer-Aktivprogramms einen Faustballtag. „Faustball zum Kennenlernen“ wurde diesmal von elf Teams genutzt – das war Teilnehmerrekord.

W

aren es ursprünglich vorwiegend Stammtischvereine, so sind nun auch Firmenteams und Mannschaften aus anderen Sportsparten vertreten. Dazu gesellte sich vor zwei Jahren ein Damenteam rund um Volleyballass Susi Lorber: „Anfangs haben sie uns noch belächelt, jetzt fürchten sie uns schon“, glaubt Lorber zu wissen. Mit ihrem „Team Sportcafé Brunner“ belegte sie diesmal Rang neun – das künftige Ziel ist aber klar: „Wir wollen dieses Tur-

Susi Lorber bewies, dass sie nicht nur mit dem VolleyFotos: Harry Hörzer ball etwas anfangen kann.

nier irgendwann gewinnen“. Diesmal ging der Sieg aber noch an das Team Schlegl. Platz zwei sicherten sich die Schremser Minis, Dritter wurde der EC Nöst.

Josef Leitner hat´s nicht verlernt – er spielte vor rund 25 Jahren in jener Schülermannschaft, die Platz drei bei der österreichischen Meisterschaft erreichte.

Im Spiel um Platz zehn ging es um die Wurst. Das Team „Tolles Fahrgestell“ bekam durch einen 23:17-Sieg gegen das Team der Mechanischen Werkstätte von MM-Karton die Braunschweiger.

Sieger war auf jeden Fall auch der Veranstalter. SV MM-Obmann Gottfried Terler zog zufrieden Bilanz: „200 Leute waren da, das Turnier war ein voller Erfolg.“ H.H. ❚❚

Neustart beim SV MM Karton Frohnleiten Eine klare Sache war die Neuwahl des Vorstandes des SV MM-Karton Frohnleiten, die nach dem angekündigten Rücktritt von Obmann Michael Überbacher notwendig geworden war. Einstimmig votierten die Mitglieder für den Gemeinderat Mario Hörzer.

D

ie Personalrochade hatte man bereits in der vorangegangenen Generalversammlung mit der Aufnahme Hörzers in den Vorstand als Kassier eingeleitet. Dessen Wahl zum neuen Obmann sowie die Wahl von FP-GR Georg Ammann und Andreas Heuberger zu Stellvertretern erfolgte also „kurz und schmerzlos“, wie der ebenfalls anwesende VP-Bgm. Johannes Wagner konstatierte. Mit der Bemerkung „Zehn Jahre Obmann sind genug“ hatte Über-

bacher aus privaten Gründen zurückgelegt. Er wolle dem Verein mit seiner Erfahrung und seinem persönlichen Netzwerk weiterhin zur Seite stehen, ließ er zum Abschied wissen.

Hörzer große Pläne. Die U11 und U15 sollen nicht mehr dem NMS-Sportplatz oder sonst wo, sondern wegen der guten Infrastruktur im Stadion trainieren und spielen.

Viel Lob gab es für seine knapp zehnjährige Obmannstätigkeit, in der der Verein wichtige Investitionen über die Bühne brachte und den Wiederaufstieg in die Landesliga schaffte, wo er sich seither trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen hält.

Sommerfest am 06.August

Zu dem unter Überbacher eingeschlagenen Weg, verstärkt auf eigene Spieler zu setzen, bekannte sich auch der Neue ausdrücklich: „Im Herbst haben wir im 20-Mann-Kader für die Landesliga 13 (!) Spieler aus Frohnleiten!“ Auch für Schremser Minis hat

Seine erste Bewährungsprobe hat Hörzer bereits am kommenden Samstag. um 14:00 Uhr gibt es ein Rasen Soccer Turnier, bevor die Kampfmannschaft ihr erste Heimspiel gegen KSV Amateure zu bestehen hat. Anschließend geht es gemütlich mit Discomusik und Kulinarik bis in den späten Nachtstunden weiter. ❚❚

Mario Hörzer (links) übernimmt die Staffel in Form eines Balles von Michael Überbacher. Foto: Köhldorfer

Erscheinungstermin 07.September 2016


08/16

34 Sport

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

QUICKIES n Double Gleich zwei Meistertitel feierte Tennis-As Dawn Foxhall aus Semriach: In der Bundesliga der Klasse 35+ war sie mit dem GAK ebenso er folg reich wie mit den Da mentea m GAK II in der Foto: Harry Hörzer Landesliga B der Allgemeinen Klasse. Damit gelang den Ladies mit Mannschaftsführerin Foxhall der Aufstieg in die Landesliga A. n Meistertitel Stocksportler Manfred Pötscher aus Gratwein-Straßengel gewann mit dem ESV Köflach Stadt die Bundesligameisterschaft in St .Va le n t i n (OÖ). Im EntFoto: Harry Hörzer scheidungsspiel um Gold wurde der EV Strasswalchen aus Salzburg klar mit 26:18 besiegt. Damit gelang der sofortige Wiederaufstieg in die Staatsliga 2017. n Versilbert Große Erfolge im Tischfußball feierten der 14jährige Benjamin Eisenbacher und sein 16jähriger Partner Sebastian Wiesinger. Die beiden Gratwein-Straßengler gewannen bei der inoffiziellen Garlando-WM in Salzburg dreimal Silber und einmal Bronze. Eisenbacher rückte in der Weltrangliste auf Rang zwei im Juniorendoppel. n Waschaktion Die Fußballdamen des GSV Gratwein-Straßengel laden am Samstag, 06.August zu einer fleckenfreien Autowäsche ein: Von 10:00 bis 16:00 Uhr bei der „MP wash“ in der Grazer Straße 85. ❚❚

An den ersten beiden Camps nahmen jeweils 30 Kids teil, für den Septembertermin haben sich rund 20 Volksschüler Foto: Harry Hörzer gemeldet.

Sommer-Sportcamps des TC Judendorf-Straßengel Nach der Ausschreibung im März waren die beiden Ferientermine sofort ausgebucht. Als besonderes Zuckerl wurde ein zusätzliches Camp für die Volksschüler in der ersten Schulwoche, wo wegen des Umbaues der Schule noch frei ist, eingeschoben.

W

egen des großen Zuspruchs im Vorjahr wiederholte der Tennisclub seine Ferienaktion für Jugendliche von 6-16 Jahren. Jugendleite-

rin Dawn Foxhall beschäftigte die Teilnehmer von Montag bis Freitag ganztägig mit ihrem fünfköpfigen Trainerteam. Am abwechslungsreichen Programm stand neben Tennis auch Fußball, Tischtennis, Basketball und Baseball. Damit die Mädchen und Buben auch bei Kräften blieben, wurden sie mit einem Mittagessen gestärkt.

Doppelveranstaltung naht Die 1.Offenen Gemeinde-Tennismeisterschaften finden von

Donnerstag, 18.August bis Sonntag, 21.August statt. Die besten Spieler der Steiermark kämpfen um den Titel der Großgemeinde. Es wird ein Preisgeld von 50.000 Cent ausgeschüttet, dazu gibt es Sonderpreise für die Gemeindemeister. Wenn es am Samstag, 20.August wieder „Das Duell“ heißt, stehen sich ab 16:00 Uhr prominente steirische Frauen und Männer verschiedener Altersklassen in einem nicht immer ganz ernst gemeinten Wettkampf gegenüber. H.H. ❚❚

Reiter-Elite trifft sich am Holzer-Hof Vom Freitag, 5.August bis Sonntag, 7.August findet die Frohnleitner Dressur-Trophy statt. Im Rahmen des Springturniers vom Freitag, 19.August bis Sonntag, 21.August werden beim Springturnier die steirischen Meister ermittelt.

V

eranstalterin Stefanie Holzer erwartet bei beiden Turnieren jeweils rund 200 Pferde

Foto: KK

Ponyreiten für Kinder soll den Besuch für die ganze Familie interessant machen.

aus Österreich und dem benachbarten Ausland. Den Besuchern wird neben den Turnierbewerben bei freiem Eintritt ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Bei beiden Veranstaltungen wird am Sonntag um 11:00 und um 15:00 Uhr geführtes Reiten für Kinder angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen steirische Schmankerl vom Gasthaus Grabmayer. H.H. ❚❚


Bezirks REVUE

08/16

Sport Sport 35

www.bezirksrevue.at

Kutschenturnier des RC Frohnleiten Unter der Burg Rabenstein am Gelände der Mostschenke Prietl gingen 36 Teilnehmer aus der Steiermark und einer aus Kärnten mit ihren Gespannen an den Start. Die heimischen Vertreter schrammten knapp am Sieg vorbei.

T

rotz heißem Badewetter unterstützten viele Zuseher und Pferdesportfans die beiden Lokalmatadore Christian Berner und Susanne Prietl. Diese erreichten mit dem Pferd Inas, in jeweils eigener Fahrt den vierten Rang in der Dressur. Leider verbuchten beide einen Abwurf auf ihrer rasanten Fahrt am Kegelparcours. „Man muss schnell sein, wenn man gewinnen will“, wusste Berner. Es hat dann eben doch ganz

Beim Turnier war auch VP-Bgm. Johannes Wagner als Daumendrücker für Fotos: Augst Käfer Susanne Prietl dabei.

knapp nicht gereicht. Es war der zweite von vier Teilbewerben zum Steirischen Fahrer-

Jubel über die EM-Qualifikation Für Triathletin Amanda Moser aus Gratwein-Straßengel wurde ein Traum wahr. Bei der österreichischen Meisterschaft in der Sprintdistanz konnte sie sich in ihrer Klasse W-70 für die Europameisterschaft 2017 in Düsseldorf qualifizieren.

cup. Der Kampf um den Gesamtsieg bleibt spannend. Es geht noch auf der Fahranlage Schlagbauer und beim Lipizzanerfranzl in Hei-

ligenkreuz am Waasen um wichtige Punkte. Berner und Prietl wollen da schon noch ein gewichtiges Wörtchen mitreden. H.H. ❚❚

Wir bieten kostengünstige Miet-Geschäftsflächen in der Sporthalle Frohnleiten!

750

Meter Schwimmen, 20 Kilometer mit dem Rad und den abschließenden 5 Kilometer-Lauf schaffte Moser im burgenländischen Neufeld in 1:41,03 Stunden. Mit ihrer Leistung distanzierte sie auch einige wesentlich jüngere Teilnehmer, darunter viele Männer. Die ehrgeizige Dame steht nun mitten im Training für die steirischen Triathlon-Meisterschaften, die Ende August in Vogau am Planksee stattfinden werden. Und da geht es dann ordentlich zur Sache: 1500 Meter Schwimmen, 40 Kilometer mit dem Rad und ein 10 Kilometer-Lauf. H.H. ❚❚

• gesamt rund 100 Quadratmeter, auch teilbar • bestens geeignet für Unternehmen aus dem Sport- und Gesundheitsbereich wie Physiotherapeuten, Masseure, Energetiker, Sportärzte, Beratungsagenturen u.a. • zentrumsnah • ausreichend kostenfreie Parkplätze • Frequenz durch Sportveranstaltungen und Gastro-Betrieb • Preis auf Anfrage Auch „nicht mehr ganz Jugendliche“ können erfolgreich Sport betreiben, betont Amanda Moser, die selbst mit gutem Beispiel vorangeht. Foto: KK

Info: Stadtgemeinde Frohnleiten KG, Julia Thir Brucker Straße 2, 8130 Frohnleiten 03126 5043-300 oder office@frohnleiten-kg.at


08/16

36 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

SV Peggau: Saisonstart mit Schützenfest Sieben Auf einen Streich! Der SV Baumit Peggau deklassierte den SVU Liebenau in der ersten Runde des Steirercups mit 7:1. Jetzt hoffen alle in Peggau, auch die zweite Cup-Runde zu überstehen – dann wäre Frohnleiten am 15.August der nächste Gegner.

N

ach dem Abstieg aus der Oberliga – „Wir haben leider wichtige Punkte gegen vermeintlich schwächere Gegner nicht gemacht“, weiß Trainer Markus Pfingstl – ist das Ziel für die Unterliga, vorne mitzuspie-

len. Mit den beiden Neuzugängen vom SV MM Frohnleiten, Dominic Hassler und Dominik Traxler, wurde das Team verstärkt. Damit sollte Peggau schon im Titelkampf mitmischen. Obwohl in der ersten Cup-Runde sieben Stammspieler fehlten, wurde Liebenau – übrigens auch Gegner in der ersten Meisterschaftsrunde, am Samstag, 20.August ab 17:00 Uhr – klar besiegt. Je zwei Tore erzielten Kapitän Thomas Schmerlaib (jeweils Elfmeter) und Jonny Pantea. Dazu trafen noch Mar-

Foto: Harry Hörzer

Die Peggauer ließen es gegen Liebenau krachen – Jonny Pantea (li) traf zweimal.

co Vanzetta, Manuel Stranz und Daniel Reinbacher. Peggau-Torhüter Marvin Peer, der zur Pause

für Daniel Fritscher kam, wehrte in der Schlussphase einen Strafstoß der Gäste ab. H.H. ❚❚

Faustballturnier: Frohnleitner wurden Vierter

N

eben dem Team aus Leichlingen (D) waren sechs Teams aus Oberösterreich, zwei vom Veranstalter SV MM Frohnleiten und PSV Wien im Hitze­

einsatz. Froschberg I aus der 2.Bundesliga und Kremsmünster (1.Bundesliga) lieferten sich ein hochklassiges Finale, das erst im dritten Satz (11:7 für Froschberg) entschieden wurde. Der SV MM I landete punktegleich hinter dem TV Leichlingen auf Rang vier. Mit jeweils sechs Punkten Rückstand folgten der TSV Ottensheim und der SV MM II auf den Rängen fünf und sechs. H.H. ❚❚

Foto: Harry Hörzer

Zehn Teams nahmen am 41. Turnier des SV MM Frohnleiten am vergangenen Wochenende teil. Im Grunddurchgang spielte Jeder gegen jeden. Das rein oberösterreichische Finale gewann Froschberg I gegen Kremsmünster.

SV MM Frohnleiten landete als bestes steirisches Team auf Rang vier.

n Triathlon in Röthelstein

R

Der Triathlon kann durchaus auch anstrengend sein.

und 65 Teilnehmer beteiligten sich am sechsten Familien-Triathlon. Bei den Herren wiederholte Thomas Rossmann seinen Vorjahressieg, schnellste Dame war diesmal Sabine List. In der Wertung der besten Röthelsteiner hatten Martin Kahr und Elke Harrer die Nase vorne. Das beste Staffelteam stellte die Familie Harrer aus Röthelstein. Ewald und Elke Harrer sicherten sich mit Sohn Lukas auch die begehrte „Red Stone Trophy“. Bei der Pasta-Party mit anschließender Siegerehrung und Startnummernverlosung wurde die gelungene Veranstaltung gefeiert. H.H. ❚❚

Martin Kahr organisiert mit seinen Sportfreunden den beliebten Triathlon in Röthelstein. Fotos: Harry Hörzer


Bezirks REVUE

08/16

Sport 37 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

MENSCHEN

n Ehrenzeichen

aus dem Bezirk n Nachwuchskräfte

D

ie besten steirischen Nachwuchskräfte aus Gewerbe und Handwerk, Industrie und Handel wurden kürzlich in der Wirtschaftskammer Steiermark mit Trophäen ausgezeichnet. Unter den 43 Nachwuchsprofis, die die Lehrlingswettbewerbe gewonnen haben, sind Steinmetz-Lehrling Andreas Sauseng von der Firma Zottmann GmbH in Gratwein-Straßengel sowie der Gratkorner Michael Hasenhüttl, der seine Lehre als Schweißtechniker bei der Andritz AG absolviert. Insgesamt haben die 700 besten steirischen Lehrlinge um den begehrten Lehrling-Award gekämpft.

E

ine besondere Auszeichnung wurde kürzlich dem ehemaligen Landtagsabgeordneten und Frohnleitner Vize-Bgm. Wolfgang Kasic zuteil. Er erhielt aus den Händen von LH Hermann Schützenhöfer und seinem Vize Michael Schickhofer das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Schon von Jugend an war Kasic

in seiner Heimatgemeinde Frohnleiten und im Bezirk Graz-Umgebung politisch aktiv. 1982 wurde er zum Bezirksobmann der Jungen ÖVP gewählt, 1986 zog er für die Volkpartei in den Gemeinderat ein. Zehn Jahre später wurde er Vizebürgermeister und Stadtparteiobmann. 2000 holte in Waltraud Klasnic in den Landtag, wo er Foto: Fischer, Graz als Wirtschaftssprecher und in zahlreichen Ausschüssen tätig war. 2005 wurde er stellvertretender Klubobmann und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus. Die verantwortungsvolle Funktion des Bezirksparteiobmannes der ÖVP Graz-Umgebung übernahm er zusätzlich im Jahr 2008. Insgesamt war Kasic 35 Jahre in der Frohnleitner Kommunalpolitik aktiv.

n Geburtstag I

I

hren 90er feierte kürzlich die langjährige Frohnleitner Schuldirektorin Margarethe Jölly. Fast jeder kennt sie, ist doch ein Großteil in ihre Schule gegangen und hat bei ihr, wie es so schön heißt, lesen und schreiben gelernt. Darüber hinaus engagierte sich Jölly auch in der Politik und war viele Jahre als Gemeinderätin tätig. Frohnleitens Bgm. Johannes Wagner und der frühere Vzbgm. Wolfgang Kasic gratulierten.

n Klingendes Österreich – beste Werbung für unsere Region Die 185.Sendung vergangenen Samstag auf ORF 2 lieferte eindrucksvolle Bilder unter dem Titel „Schloss Eggenberg bis Stübing.“ Moderator Sepp Forcher präsentierte in bewährter Manier und beleuchtete die Schönheiten unserer Heimatregion.

D

as Thema lautete „Vom Herrenschloss zum Bauernhof“ – die Reise begann im schönsten steirischen Barockschloss (Zitat Forcher) Eggenberg. Weiter ging es auf den Plabutsch mit Blick auf die Burgruine Gösting, danach schweifte der Kamerablick zur Wallfahrtskirche Maria Straß­ engel. Aber auch der Thalersee, Schöckl und Schlossberg durften nicht fehlen. Forcher meinte dazu treffend: „Die Grazer haben es schon schön.“ In der Dokumentation wurde auch die Vielzahl von Burgen und Schlössern herausgestri-

Die wunderschön gelegene Kirche Maria Straßengel war eine der zahlreichen Blickfänge bei Forcher´s Streifzug durch unsere schöne Heimat. Fotos: Harry Hörzer

chen. Groß ins Bild kamen dabei unter anderem Schloss Reiter­ egg, Schloss Plankenwarth und Schloss Tausendlust. St. Bartholomä mit seinen beiden Kirchen und der Hanns-Koren-Gedenkstätte wurde ebenso präsentiert wie das Stift Rein und die Wallfahrtsorte St.Pankrazen und Geistthal, wo die uralte Kirche mit Römersteinen und schöner

Moderator Sepp Forcher im Schloss Eggenberg beim Gespräch mit Direktor Gerhard Draxler vom ORF-Landesstudio Steiermark.

Innenausstattung steht.

Musikalische Umrahmung Die beliebte Sendung besticht seit 30 Jahren nicht nur durch eindrucksvolle Bilder, sondern auch durch die musikalischen Darbietungen. In dieser Folge hatte der Musikverein Großstübing – neben einigen kleineren Gruppen – seinen großen Auftritt. Am Ende

der Reise landete das TV-Team im österreichischen Freilichtmuseum Stübing. Es wurde von der Wanderung durch die Bauernlandschaft vom Burgenland bis Vorarlberg, dort wo die Heimat noch gewahrt wurde, erzählt. „Für mich ist dieses Freilichtmuseum einzigartig“, schloss Forcher, ehe er sich mit seinem „Pfiat Gott beinand“ verabschiedete. H.H. ❚❚


08/16

38 Menschen

MENSCHEN

www.bezirksrevue.at

n Geburtstag II

aus dem Bezirk n Rückzug

M A

Foto: Harry Hörzer

ls Einkaufsleiter von Mayr Melnhof Karton Frohnleiten ist Karl Terler schon einige Jährchen in Pension – nun lässt er sich auch als Turnierleiter und Sprecher des SV MM-Sektion Faustball pensionieren. Er war der Leiter aller internationalen Faustballturniere in Frohnleiten und wollte sich eigentlich schon nach dem 40jährigen Jubiläum im Vorjahr zurückziehen. Dann konnte er allerdings noch einmal überredet werden, weiterzumachen. Nun aber ist endgültig Schluss – das 41. Turnier am vergangenen Wochenende wird sein letztes in offizieller Mission gewesen sein. „Ich freue mich schon darauf, künftig als Zuseher dabei sein zu können.“ Oder schafft es eventuell sein Cousin Gottfried Terler, der ja Obmann des Vereins ist, ihn nochmals zu überreden? „Nein“, sagt Karl Terler, der auch den Faustball-Aktionstag leitete, mit dem Brustton der Überzeugung.

Foto: Edith Ertl

itte August feiert Harald Lischnig seinen 70.Geburtstag. Lischnig war von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2010 praktischer Arzt in Judendorf sowie Militärarzt der Hackher-Kaserne Gratkorn.2005 wurde er zum Medizinalrat ernannt, ist Vorstandsmitglied der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin und setzt sich als Pfarrgemeinderat in Straßengel für kirchliche Belange ein. Er gehört dem Ritterorden zum Heiligen Grab zu Jerusalem an und wurde 2011 zu dessen Komtur (Verwalter) ernannt. Als Bewahrer alten Wissens ist der Geburtstagsjubilar mehrfacher Autor der Schriftenreihe des Reiner Kreises, hat eine der größten Privatsammlungen an Reiner Gnadenschlüssel sowie tausende Andachtsbildchen aus aller Welt.

Der Geburtstagsjubilar blickt auch auf eine Karriere im Tanzsport zurück und ist mehrfacher Vizeund Landesmeister. Seit 30 Jahren trainieren er und seine Frau Elisabeth den Tanzsport-Nachwuchs, darunter Mitglieder des Nationalteams. Brenner ist Klubpräsident im TSC Eden, Wertungsrichter und Steirischer Verbandspräsident im Österreichischen Tanzsportverband. Ehrenamtlich arbeitet er im Stift Rein beim Aufbau der Ausstellungen, Layouten der Druckwerke und überall dort, wo technisches und handwerkliches Geschick gefragt ist.

n Hochzeit

n Gewinner

Z

Foto: KK

um Entenrennen lud kürzlich der Rotary Club Graz-Umgebung Nord. Tausende Plastikenten schlängelten sich im Eisbach bis zum Ziel, das als erstes jene Ente von Wolfgang und Andrea Reinprecht passierte. Rotary-Pastpräsident Alexander Albler überreichte den beiden den Hauptpreis, eine Flugreise nach Paris mit Eintritt ins Disneyland im Wert von 1.500 Euro.

n Vergoldet

n Geburtstag III

M

n Junggärtnerin

20

Gartenbau-Lehrlinge haben sich kürzlich einem theoretischen und praktischen Wettkampf in 13 Disziplinen unterzogen. Mit dabei die junge Hitzendorferin Katharina Hanabick, die den dritten Platz belegte. Damit qualifizierte sie sich auch für den österreichischen Junggärtner-Cup, der im September in Wien stattfinden wird.

stellung des Telematikstudiums auf das neue Bachelor-System und der Weiterentwicklung eines englischsprachigen Masterstudiums mit, erstellte zahlreiche Qualifikationsprofile und betreute rund 100 Diplom- / Masterarbeiten und ein Dutzend Dissertationen.

Bezirks REVUE

A

Foto: Edith Ertl

nfang September feiert Eugen Brenner seinen 60. Geburtstag. Beruflich liegt der Arbeitsschwerpunkt des St. Oswalders in der Computertechnik und Technischen Informatik. Brenner ist Studiendekan, arbeitete an der Um-

Foto: Miriam Leitold

itte Juli haben sich Martin Wusche, Co-Trainer der U13 des SV Gratwein-Straßengel, selbstständiger Versicherungsmakler sowie Initiator des Kindersommercamps und seine Daniela Taschler, Krankenschwester im LKH Enzenbach, in der Wallfahrtskirche Maria Straßengel das Ja-Wort gegeben. Die beiden kennen sich schon seit Jugendtagen, ehe sie im Jahr 2013 zu einem Paar wurden. Sie sind sozial engagiert und kinderliebend, sodass der Wunsch gemeinsamer Kinder naheliegt. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

D

Foto: KK

er Musikverein Großstübing ist stolz auf einen weiteren vergoldeten Jung-Musiker. Kürzlich hat Maximilian Zenz (Bildmitte) das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold am Saxophon und die Abschlussprüfung an der Musikschule erfolgreich abgelegt. Er ist damit der fünfte Musiker im Verein, dem es gelungen ist, diese Auszeichnung zu erlangen. Obmann Johann Stampler (links) und Kapellmeister Franz Zenz gratulierten.


Bezirks REVUE

08/16

Sport 39 Kleinanzeigen

www.bezirksrevue.at

KLEINANZEIGEN n Realitäten zu vermieten Frohnleiten – am Hauptplatz günstige Einzimmerwohnung 40m 2 zu vermieten. Gesamtmiete Inkl. Betriebskosten, Storm, und Tiefgaragenplatz beträgt € 500, Wohnung komplett neu ausgemalt, Ablöse von neuen unbenutzten Möbeln auf Anfrage. 0664 8669397 Frohnleiten – 55 m 2 Wohnung am Kogel günstig zu vermieten, EG, Balkon, möbliert, bis Ende 2017, 0664 9183866 Gratkorn – Haus zu vermieten, 03124 51297 Waldstein – Überdachte Abstellplätze für Boote, Wohnmobile, Kfz etc. ab sofort zu vermieten. 0664 3108894

n Jobbörse Suche Mitarbeiter auf selbstständiger Basis für Gesundheit und Beauty. 0664 5424290 LKW-Fahrer Zusteller, 20 Stunden, € 1.000, FS: B,C,C-E,C95, BIOWOLF Dienstleitungen GmbH, 0664 5969964 Zweiteinkommen 10-15 Std. in der Woche, freie Zeiteinteilung, Umweltinteresse von Vorteil, bevorzugter Bereich Übelbach-Gratkorn-Frohnleiten bis Bruck. Unverbindliche Information 0699 11354690 oder 0699 11354713 Zeitungszusteller (m/w) für Semriach und Gratwein auf Werkvertragsbasis gesucht. Bei Interesse an dieser selbständigen, flexiblen Tätigkeit mit erfolgsorientiertem Zusatzeinkommen (abhängig

IMPRESSUM Medieninhaber und Hrsg.: WOKA die Agentur e.U., Wolfgang Kasic, Schießstattweg 1, 8130 Frohnleiten, Tel. 03126 3640, Fax 03126 3640-15, bezirksrevue@woka.co.at, www.woka.co.at Hersteller: Druck Styria Print Holding GmbH Mitarbeiter: Edith Ertl, Harald Hörzer, Alexandra Kasic, Franz Köhldorfer, Miriam Leitold, Maria Neuberger-Schmidt, Oliver Egger. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der BEZIRKSREVUE auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung (wie z.B. Funktio­ när/-in) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Ebenso werden akademische Titel nicht angeführt. Werbung: Wenn nicht als Werbung erkenntlich, durch PR oder e.E. gekennzeichnet. Grundlegende Richtung: Berichterstattung über politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Ereignisse mit Schwerpunktsetzung auf den Bezirk Graz-Umgebung.

von Frequenz und Zustellmenge/Zustellgebiet), wenden Sie sich an 051747 56501 office.steiermark@pdw-zustellservice.at

n Sonstiges Gelernter Maurer und Maler übernimmt Arbeiten wie Handputz, Trockenbau, Fließen, Pflastern, Betonage, Sanierung in alten Häuser. 0664 5722452 Kaufe alle gebrauchten PKw, LKw, Busse, Pick-up und Geländefahrzeuge, mit oder ohne Pickerl egal. Barzahlung, KFz wird abgeholt. 0664 4413586 Kaminholz trocken ab € 70, 33 cm ofenfertig in Kisten mit Kran Frei Haus zugestellt. 0650 5332207 Autoentsorgung „Gratis“, wir holen Ihr Kfz, das nicht mehr für die Straße zugelassen ist oder welches Sie nicht mehr brauchen, mit Unfall- oder Motorschaden usw. ab und entsorgen es kostenlos, schnell und zuverlässig, auch ohne Typenschein, Karossen günstig. 0676 9430544 Gratis Autoentsorgung, einfach anrufen, wir holen das Kfz ab und entsorgen es, und das alles kostenlos. 0664 8218693 Autoankauf, alle Marken für Export, auch ohne Pickerl, Unfall oder Motorschaden usw. 0677 61129793 Auto für Export gesucht, Marke egal, kann auch mehrere km haben, ohne Pickerl, Motorschaden oder Unfall. 0676 3838656

n Partnersuche 72jährige Witwe sucht liebevollen, alleinstehenden Freund mit Auto, ca. 70 Jahre alt. 0680 1344606

Reaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig!

bezirksrevue@woka.co.at

n Auszeichnung für steirische Zimmermeister (06/2016) Leider ist uns ein Fehler in der Bildunterschrift bei der Übernahme der Auszeichnungen passiert. Neben Landesinnungsmeisters Oskar Beer ist nicht wie angegeben Max Dallago, sondern DI Helmut Dallago zu sehen. Wir bitten um Entschuldigung! Peggau, Gemeindeamt Do, 11.08., 16:00-20:00 Uhr

Blut­spenden

Hitzendorf, Neue Mittelschule Mo, 15.08., 08:00-12:00 Uhr

n Ungepflegt

N

icht mehr akzeptabel ist der Zustand des Radweges zwischen Frohnleiten und Badl. Während allerorts die Radwege und Böschungen gepflegt werden, wuchert das Unkraut schon so weit in den Radweg hinein, dass dieser fast unbefahrbar wird. „Es gibt immer mehr Beschwerden von Radfahrern und vor allem Touristen – und das zurecht“ ist Frohnleitens Tourismus Verbands-Vorsitzenden Wolfgang Kasic über die Untätigkeit der Verantwortlichen empört. ❚❚

Private Kleinanzeigen nur gegen Bezahlung im Vorhinein, gewerbliche Kleinanzeigen zum Millimeter-Preis von € 2,50/mm, einzuzahlen auf folgendes Konto: WOKA die Agentur e.U. IBAN: AT78 2081 5049 0070 5676 BIC: STSPAT2GXXX, Steiermärkische Sparkasse.


T JETZ

NEU

interaktive Unterhaltung in modernem Ambiente. Zutritt erst ab 18 Jahren. Besuchen Sie uns in den nächstgelegenen Filialen:

w Bruck/Mur, Herzog-Ernst-Gasse 18-20 w Kapfenberg, Lindenplatz 2 w Leoben, Am Glacis 20 / Hauptplatz 5 w Trofaiach, Hauptstraße 61 w Hausmannstätten, Fernitzerstr. 5 w Lieboch, Johann-Assl-Platz 1 w Seiersberg, Kärntnerstr. 551 w Seiersberg, Otto-Baumgartner-Str. 4 w Graz, Wiener Straße 247 w Graz, Kärntner Straße 155 w Graz, Fabriksgasse 29 w Graz, Gleisdorfer Gasse 1 w Graz, Gaswerkstraße 3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.