BEZIRKSREVUE 05/2016

Page 1

Bezirks REVUE

05/16

www.bezirksrevue.at

05/2016

Marktplatzl Frohnleiten Neuer regionaler Lieferant

Familie Sommersguter Fischbach

OFandglas FRroOduIH Pf im e kt

Bio-Milchp pfen – Joghurt – To Milch – Butter

. O y t t e B singt „Mundwerklieder“ Solo

JETZT

Karten sich

ern

Karten:

FROHNLEITEN Volkshaus Do, 23.Juni 2016, 19.30 Uhr

Tourismusverband Frohnleiten 03126 2374 Kat I: VVK € 24,- / AK € 28,Kat II: VVK € 21,- / AK € 25,-

An einen Haushalt

32. Jg

Verlagspostamt 8130 Frohnleiten GZ: ANZBL 813001 P.b.b. Tel. 03126/3640 Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Fax -15

bezirksrevue@woka.co.at


05/16

2

Aus dem Bezirk

EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser! Mit den Ortsnamen ist das so eine Sache. Gerade durch die Gemeindefusion sind teilweise Wortgebilde entstanden, die ob ihrer Länge nicht wirklich „brauchbar“ sind. Und doch wollen sich die ein zelnen Ortsteile im Namen wieder f i nden. Zugegeben, ein schwieriges Unterfangen, Denken wir an GratweinStraß­engel – wo ist da etwa Rein, ein Highlight der Region geblieben? Hat es aber auch vorher nicht gegeben, da hieß die Ortschaft einfach Eisbach. Oder denken wir an St. Oswald bei Plankenwarth – muss dieser Zusatz wirklich sein? Bei bedeutet doch eine nähere Erklärung, etwas Größeres weil man das andere sonst nicht lokalisiert – Feldkirchen bei Graz etwa. Aber bei St. Oswald ? Wäre es nicht einfacher, nur St.Oswald zu sagen ? Wir ziehen uns immer wieder den Unmut mancher Plankenwarther zu, weil wir aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die verkürzte Form verwenden – und bekommen Applaus von den St.Oswaldern, die die Gemeinde immer schon als Ganzes sehen. Wie auch immer – eine Volksbefragung über den Namen wäre ein guter Ansatz, den Willen des Volkes zu erkunden. Vielleicht traut sich der Gemeinderat über eine solche Befragung ja drüber, meint Ihr

Wolfgang Kasic

❚❚

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Frohnleitens Flüchtlingen Lange Zeit schien es so, als würde Frohnleiten die vorgegebene Flüchtlingsquote nie erfüllen. Mit der Aufnahme von 40 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im ehemaligen Altenheim Ebenbauer ist man dieser Quote aber einen Schritt näher gekommen. Am Freitag, 20.Mai können sich alle Interessierten ein Bild davon machen, wie es den 31 Afghanen, den drei Pakistani, den vier Iranern sowie dem einen Somali und einem Iraker in ihrer neuen Heimat geht. Dank des zwischen Mayr-Melnhof und der Caritas geschlossenen Vertrages sind 40 Jugendliche im Alter von durchschnittlich 17 Jahren seit kurzem in Frohnleiten zuhause. Ihre Deutschkenntnisse sind noch mehr als mangelhaft und brüchig, doch sie sind bemüht Deutsch zu lernen. Mindestens zwei Stunden am Tag gibt es Unterricht, für jedes Gespräch sind sie dankbar. Denn der Alltag ist eher eintönig: Weit weg vom Ortszentrum müssen sie sich selbst versorgen, das heißt Frühstück, Mittag- und Abend-

Gemeinsame Aktivitäten wie das Drehfußballspiel bringen nicht nur willkommene Ablenkung, sondern auch Struktur in den sonst eher eintönigen Alltag.

essen selbst kochen, natürlich die – wenige – Wäsche waschen, Zimmer aufräumen und sonst? Gerne sind sie sportlich aktiv: Boxen, Ballspiele, Drehfußball, Musik – das ist derzeit ihr Leben. Ein Großteil von ihnen hat ein Kriegstrauma, teilweise auf der Flucht die Eltern verloren, teilweise wurden sie aber auch aufgrund der Bedrängnis im eigenen Land einfach weggeschickt.

„Ich würde mir mehr Toleranz wünschen“, geben manche Betreuer von sich und spielen damit auf die Tatsache an, dass man durchaus mit Argwohn den neuen Frohnleitnern gegenübersteht. Willibald Ehrenhöfer als Vertreter des Hauses Mayr-Melnhof appelliert an die soziale und gesellschaftliche Verantwortung der Menschen: „Wenn wir nicht tolerant sind, wie wollen wir es

Stattegg sucht Kaufmann


Bezirks REVUE

05/16

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

näherkommen

n Gratwein-Straßengel: Das Budget ist beschlossen Die „Budgetpanne“, wie es SPBgm. Harald Mulle bezeichnet, ist behoben. Mit den Stimmen von SPÖ und GRÜNE wurde das Budget für die neue Großgemeinde Gratwein-Straßengel doch noch beschlossen.

W

BEZIRKSREVUE-Herausgeber Kasic lud die Flüchtlinge zu Salt Beef Burger in Frohnleitens Beef Bar ein. Die leeren Teller beweisen: es hat sichtlich geschmeckt.

dann von unseren Mitmenschen einfordern?“. Dabei wäre es durchaus einfach, das persönliche Gespräch zu führen und sich ein

3

Bild von der Situation vor Ort zu machen. Beim Begegnungsfest am 20.Mai ab 14:00 Uhr hat jeder die Möglichkeit dazu. W.K. ❚❚

ie berichtet hat der Gemeinderat von GratweinStraß­ engel dem ursprünglich vorgelegten Budgetentwurf nicht zugestimmt. Da ein SPÖ-Mandatar erkrankt war, konnte Mulle keine Mehrheit im Gemeinderat hinter sich versammeln. Der zweite Anlauf aber glückte. Mit ein Grund sei, so GRÜNGemeinde­ rätin Sandra Krautwaschl, dass deren Forderung nach mehr Transparenz und genauer Beschreibung bei sehr hoch angesetzten Budgetposten nachgekommen wurde. „Inhaltlich wurde unsere Forderung nach einem konkreten Projektbudget für Bürgerbeteiligung, das vorher

überhaupt nicht vorgesehen war, mit 30.000 Euro budgetiert“, ist Krautwaschl positiv gestimmt. Auch was die Radinfrastruktur und die Radverkehrskonzeptplanung mit Gratkorn betrifft gebe es die Zusage, entsprechende Mittel aus dem Straßenbudget zur Verfügung zu stellen. Grund genug also für die GRÜNEN, dem neuen Budgetentwurf zuzustimmen. Für die ÖVP war das mit rund 30 Millionen Euro dotierte Budget (ordentlicher und außerordentlicher Haushalt) nach wie vor unannehmbar. Der Grund: Zum geplanten Gemeindeamt-Ausbau gebe es laut VP-Chefin Birgit Krainer zu wenig Information. Formal enthielt sich zwar die ÖVP der Stimme, rein rechtlich bedeutet dies aber Ablehnung. Ebenfalls abgelehnt wurde der Budgetentwurf von FPÖ und Bürgerliste. W.K. ❚❚

n Neuer Wohnraum in Deutschfeistritz

D

Fotos: KK

Berat Ibriqui, Leiter der Einrichtung „Welcome Rothleiten“ und Lisa Leopold von der Caritas betreuen die Jugendlichen im ehemaligen Altenheim Ebenbauer.

er Verkauf von Gemeindeobjekten spült nicht nur Geld in den Gemeindesäckel, sondern ermöglicht auch privaten Investoren, neuen Wohnraum zu schaffen. So hat das ehemalige Feuerwehrhaus Deutschfeistritz eine Investorengruppe rund um Baumeister Rudolf Leitner

AKTION! -10% auf die gesamte lagernde druckimprägnierte Ware!

Aktion gültig bis 20.05.2016 bzw. solange der Vorrat reicht!

KW17_bezirk.indd 1

erworben. Geplant sind Ordinationsräumlichkeiten und fünf Wohneinheiten. Ebenfalls von der Leitner-Gruppe erworben wurde die ehemalige Bäckerei Kollegger, die ebenfalls im Gemeindeeigentum gestanden ist. Dort sollen vier neue Wohnungen errichtet werden. ❚❚

LIECHTENSTEIN

MOHIK

Holzmarkt und Holzimprägnierung Schrauding 50, A-8130 Frohnleiten Tel.: 03126 2750 - Fax: 03126 2727

www.mohik.at

21/04/16 21:26


05/16

4

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Frohnleiten hilft der Deponie Dürnberg wieder auf die Beine Stolze 4,1 Millionen Euro wird die Stadtgemeinde Frohnleiten zuschießen, um die Deponie am Dürnberg, einst „Melkkuh“ der Gemeinde, ordnungsgemäß weiterführen zu können. Eine Schließung der Anlage würde angesichts der anfallenden Nachsorgekosten noch weitaus teurer kommen.

D

as ergab eine Studie von Experten, die das Fortführungskonzept ausarbeitete, dem

der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und Freiheitlichen zustimmte. Die neue Geschäftsführung unter Michael Überbacher hat bereits erste Schritte unternommen, um die Sanierung voranzutreiben. Über Jahre hinweg versäumte Investitionen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb sichern und damit die Nutzung der noch vorhandenen bedeutenden Deponieflächen

ermöglichen, werden nun Schritt für Schritt umgesetzt. „Es wird aber noch Jahre dauern, ehe wir wieder in die Gewinnzone kommen“, sind sich VP-Bgm. Johannes Wagner und sein SP-Vize Jürgen Jaritz bewusst. „Wir haben jetzt Handlungsbedarf, wenn wir aus dem Ganzen herauskommen wollen!“ stellt auch Aufsichtsratschef VPVzbgm. Hannes Pirstinger klar und antwortete damit auf die Kri-

tik der Liste WIR an der dazu nötigen Darlehensaufnahme. WIR hatte die jahrelang von der Mehrheit geübte Praxis, Gelder aus den Deponie-Erlösen fürs Gemeindebudget abzuzweigen, kritisiert, musste sich aber eine Retourkutsche gefallen lassen: Das habe es das letzte Mal just unter dem damaligen Bürgermeister Grundauer gegeben, der jetzt als WIR-Gemeinderat genau daran heftige Kritik übe. F.K. ❚❚

Wohnzimmeratmosphäre beim Fetzenmarkt Wohl kaum ein gesellschaftliches Ereignis ist so gemütlich wie ein Plausch auf der Wohnzimmercouch. Beim Fetzenmarkt in St.Bartholomä war dem aber so. Die angepriesenen Second-Hand-Dreiradler, Schi und Roller wurden zum Abenteuerspielplatz für die Jüngsten. Die Erwachsenen machten es sich mit einem Bier auf den zum Verkauf stehenden Sitzmöbeln bequem.

N

ur alle zwei Jahre veranstaltet die ÖVP St.Bartholomä einen Flohmarkt. Das ließen sich die Bewohner der Region nicht entgehen. Grillkotelett und Würstel schmeckten hervorragend, und für die Mehlspeisen gebührt den Bartholomäern ohnedies eine kulinarische Auszeichnung. Beim Fetzenmarkt wurden Liebhaber von Gustostückerln fündig. In der alten Waschschüssel sah ihre Käuferin schon Ringelblumen blühen, den Strohhut will der neue Besitzer am Acker tragen, ein Bücherfreund deckte sich mit Lesestoff reichlich ein und ein nostalgisches Nachtkastl wird demnächst auf einem Balkon zum Blumentischerl

Da kann kein Haubenlokal und kein Sternehotel mithalten: Deckten sich am Fetzenmarkt mit Schnäppchen ein: Grete so gemütlich war es beim Fetzenmarkt in St.Bartholomä. Puchhaus, Michaela Lackner und Brigitte Dokter.

samt Ablage. „Die zwei Puppen gehen nach Afrika“, sagt Grete Jaritz. Sie engagiert sich für Kinder- und Witwenhäuser in Ruanda und wird sich mit der Pfarre Karlau demnächst ein

Bild vor Ort machen. Andere Flohmarktfreunde griffen beim Christbaumschmuck, Geschirr, Bettwäsche, Bücherregalen und einer alten Obstpresse zu, und selbst Matratzen gingen weg wie

die warmen Semmeln. Nur der Lampenschirm, den vor vielen Jahren eine eifrige Handarbeiterin gehäkelt hat, fand diesmal keinen Liebhaber. E.E.❚❚

„Ich bin heute nur der Zureicher“, sagt VP-Bgm. Josef Birnstingl. Fetzenmarktchefs waren VP-GR Jürgen Lesky und Was Herbert Ferk anpries, wurde gekauft. Über den Preis VP-Vzbgm. Werner Kahr, die von rund 50 freiwilligen Helfern ließ es sich mit dem Bartholomäer ÖKB-Obmann aber reden. unterstützt wurden. Fotos: Edith Ertl


Bezirks REVUE

05/16

www.bezirksrevue.at

Sport Aus dem Bezirk

Stift Rein: Pater Benedikt als Administrator gewählt Die Vorhersagen sind eingetroffen, der Konvent des Stiftes Rein hat Pater Benedikt für weitere zwei Jahre die Administratur übertragen.

I

ch will vorausschauen und sowohl personell als auch spirituell auf das Jahr 2029 hinarbeiten. Als ältestes Zisterzienserkloster

der Welt werden wir dann unser 900-Jahr-Jubiläum feiern“, meinte Benedikt als langfristiges Ziel. Insider deuten diese Aussage, dass Benedikt sich nach zwei Jahren der Abtwahl stellen wird. Pater Benedikt Fink, der seit 2004 Pfarrer in Gratkorn und seit 2010 auch in Semriach ist, wurde

1969 in Feldbach geboren und ist in Gleisdorf aufgewachsen. Nach der Matura im Bischöflichen Gymnasium in Graz trat er 1987 ins Stift Rein ein und studierte nach seinem Noviziat Theologie in Salzburg, Graz und Innsbruck. Das Pastoralpraktikum absolvierte er in der Stiftspfarre Rein, in der er anschließend von 1997

5

Foto: Edith Ertl

Die BEZIRKSREVUE hatte gute Informanten: Bereits Anfang April berichtete sie über die geplante Wahl von Pater Benedikt zum Administrator.

bis 2004 als Kaplan und Religionslehrer wirkte. Am 5.Mai 2015 wurde er auf ein Jahr und am 25.April heurigen Jahres auf weitere zwei Jahre zum Administrator gewählt. Ihm unterstehen 17 Mitbrüder und ein Novize. ❚❚

Käufer des ehemaligen Bezirksgerichtes Frohnleiten will Plattform für Zukunftsprojekt schaffen Seit 1. Juli 2013 ist das Bezirksgericht Frohnleiten verwaist. Doch nun hat die Stadtgemeinde Frohnleiten den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Altstadtbau an den Mann gebracht. An einen erfolgreichen Unternehmer, der mit dem Kauf den Grundstein für neues Leben im Ortszentrum legen will: Christian Steinscherer vom IT-Softwaredienstleister coop.unlimited.

A

nderswo – etwa im ebenfalls betroffenen Radkersburg – wurden die plötzlich leer stehenden Gebäude geschlossener Bezirksgerichte zur Altlast. Für das markante Gebäude am Haupt-

platz der Stadt Frohnleiten fanden sich zwar Interessenten, doch die Verhandlungen gestalteten sich schwierig. Vor allem die Denkmalschutzauflagen schreckten manche ab. „Für uns war zudem wichtig, welches Nutzungskonzept der neue Eigentümer hat. Und natürlich musste der Kaufpreis stimmen“, blickt VP-Bgm. Johannes Wagner nach dem erfolgreichen Abschluss zurück. Genau damit punktete Steinscherer, denn er will nicht nur mit seinen eigenen Büros, bisher im Technologie- und Marketingcenter in der Grazerstraße angesiedelt, am Hauptplatz einziehen, er will auch Raum für weitere Büros und Handelsbetriebe samt Infrastruktur

Was Altlast zu werden schien, wird zu einem Hoffnungsprojekt für die InnenFoto: Köhldorfer stadtentwicklung: das ehemalige Bezirksgericht Frohnleiten.

schaffen. Insgesamt stehen rund 800 Quadratmeter auf mehreren Ebenen zur Verfügung, die künftigen Mieter werden bereits in die Revitalisierung eingebunden.

Interessenten gibt es bereits, der weitere Ausbau soll nach Bedarf in mehreren Schritten erfolgen, Steinscherer selbst will noch im Sommer übersiedeln. F.K. ❚❚


05/16

6

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Pfarre Gratkorn bekommt neuen Vorsitzenden Ohne Elefantenrunden und Plakatwerbung kommen die Kandidaten bei der nächsten Pfarrgemeinderatswahl aus. Viele von ihnen wissen heute noch gar nicht, dass sie 2017 möglicherweise dafür nominiert werden. In Gratkorn kann das jeder Katholik tun und Mitmenschen vorschlagen, die er dafür für geeignet hält. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Edith Ertl sprach mit Diakon Franz Kink, dem Pfarrgemeinderats-Vorsitzenden von Gratkorn. 2017 wird es einen Wechsel an der Spitze des Gratkorner Pfarrgemeinderates geben. Franz Kink wurde im November 2014 zum Diakon geweiht. Diesem Ehrenamt ging eine langjährige Schulung voraus und krönte den kirchlichen Einsatz des Gratkorners, der zuvor schon als Mesner, Lektor, Kommunionspender und Wortgottesdienstleiter tätig war. Ein Diakon ist berufen zu taufen, Brautpaare zu trauen und Begräbnisse abzuhalten. Sein Aufgabenbereich ist dem eines Priesters ähnlich, aber ohne Berechtigung zur Krankensalbung, der Abnahme der Beichte und die Wandlung in der Messe. Einem Pfarrgemeinderat vorstehen darf ein Diakon aber nicht.

Gratkorns Pfarrgemeinderat erfolgreich im Team „Einer allein kann nicht viel ausmachen, das geht nur im Team“, ist Kink stolz auf den aktiven Pfarrgemeinderat in Gratkorn. Enorm viel wurde in den vergangenen Jahren hier bewegt. So wurde die lebensgroße Marienstatue vor der Kirche renoviert, eine Bücherei und ein Eine Welt-Laden eingerichtet. Eine Vorreiterrolle übernahm er bei den Pfarrfesten. Hier wird umweltfreundlich gefeiert und Müll vermieden. Aufgetischt

Bezirks REVUE

Pfarrverband Gratkorn-Semriach

Foto: Edith Ertl

Diakon Franz Kink ist verheiratet und hat zwei Töchter. Beruflich arbeitet er als Bankangestellter in der Raiffeisenbank Gratkorn und hilft als Altbauer in der Landwirtschaft mit.

• P. Benedikt Fink OCist. Pfarrer • Franz Kink Diakon • Veronika Mautner Pfarrsekretärin Patrozinium: Hl. Stefan, 3.August

Foto: Pfarre Gratkorn

Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Stefan geweiht, das Hochaltarbild zeigt die Steinigung des Märtyrers. Die Kirche weist verschiedene bauliche Stilrichtungen auf. Der ursprüngliche Bau, vermutlich kurz nach 1000 errichtet, war so schmal wie der Altarraum der heutigen Kirche. Im 17. Jahrhundert wurden die Mauern der Kirchenschiffe um jeweils 1,8 m nach außen versetzt. Die Kirche soll in den nächsten Jahren umfassend saniert, das Fundament trocken gelegt werden. Einen Kostenvoranschlag gibt es, an der Mittelaufbringung wird gearbeitet. Auch fern der Heimat, kann man über die Homepage der Pfarre das Glockengeläute von St. Stefan hören. www.pfarre-gratkorn.at.

werden regionale Köstlichkeiten auf Porzellantellern, und gegessen wird mit abwaschbarem Besteck. Bereits 2008 wurde ein Umwelt-Team gebildet, 2011 erhielt die Pfarre die EMAS-Zertifizierung. EMAS ist eine Art Managementsystem, mit dem die Maßnahmen für die Umwelt glaubwürdig nachgewiesen und nachhaltig fortgeführt werden. Zudem wurde die Pfarre mehrmals mit dem Umweltpreis der Diözese ausgezeichnet. Ein ge-

sellschaftlicher und sportlicher Fixpunkt ist das jährliche Radeln für die Ortskirche St. Stefan.

Im Pfarrverband mit Semriach Gratkorn bildet mit Semriach einen Pfarrverband. Die Kontakte sind freundschaftlich, regelmäßig findet ein Erfahrungsaustausch statt, gegenseitig besucht man sich bei den Pfarrfesten. Ein gemeinsames Pfarrblatt gibt es nicht. Den guten Kontakt hält man auch

Die jüngste Renovierungsaktion findet am 12. Juni mit der Segnung der Donati-Kapelle um 14.30 Uhr ihren Abschluss. In die neue Kohlbachersiedlung sind viele Zuzügler eingezogen, die Einweihungsfeier soll gleichzeitig zu einem besseren Kennenlernen untereinander werden.

zum Kloster der Barmherzigen Schwestern in der Dult. Ortspfarrer ist Pater Benedikt Fink, der von den Seelsorgern im Stift Rein unterstützt wird. ❚❚

n Brückeneinsturz: Gutachten endlich eingetroffen

V

or etwas über einem Jahr stürzte in Frohnleiten – laut Asfinag wegen eines falsch berechneten Lehrgerüstes – eine in Bau befindliche Autobahnbrücke ein. Nun liegt endlich das von der Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebene Gutachten vor. Dessen Inhalt ist allerdings

so etwas wie Verschlusssache, denn Details wurden von der Staatsanwaltschaft nicht bekanntgegeben. „Es sind zahlreiche Einvernahmen notwendig und viele Zeugen zu befragen“, ist das einzige Statement, das der Sprecher der Staatsanwaltschaft Graz in einem Gespräch mit der

BEZIRKS­REVUE von sich gibt. Auch auf ein Zeitfenster, bis wann mit einer Entscheidung über weitere Schritte, Anklage oder Einstellung des Verfahrens, zu rechnen ist, will man sich bei der Staatsanwaltschaft nicht einlassen. ❚❚


Bezirks REVUE

05/16

www.bezirksrevue.at

Übelbach: Tag der essbaren Gemeinde Am Samstag, 14.Mai lädt die Marktgemeinde Übelbach, im Zuge ihres Jubiläums 750 Jahre Marktnennung zum „Tag der essbaren Gemeinde“ ein.

U

m 09:30 Uhr startet das bunte Programm: Am Vormittag gibt es eine Wildkräuterwanderung mit der Autorin und Ethnobotanikerin Eunike Grahofer durch Übelbachs öffentliche Selbsterntegärten. Im Anschluss spielt die Marktmusikkapelle ein Festkonzert, bevor es in einem Vortrag Wissenswertes rund um Pflanzen und Rezepte dazu zu erfahren gilt. Am Nachmittag stellt das Au-

torenteam Sandra Peham, Eva-Maria Lipp und Johann Peham ihr neues Buch Einfach Essbar – Eine bessere Welt ist pflanzbar vor. Als Höhepunkt des Tages bepflanzt der bekannte Bio-Gärtner Karl Ploberger ein Recyclinghochbeet und gibt Gartentipps rund ums natürliche Gärtnern. Der „Tag der essbaren Gemeinde“ hat seinen Mittelpunkt auf dem „Essbaren Wildniskultur-Spielplatz“ neben der Volksschule Übelbach. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Festsaal statt. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Frauenbewegung Übelbach. ❚❚

Frohnleiten: „Angartl’n“ im Klostergarten D er wunderschöne Klostergarten in Frohnleiten ist am 07. und 08.Mai Schauplatz einer Gartenausstellung. 25 Betriebe und Vereine, vorwiegend aus Frohn­ leiten, geben dabei Einblick in ihr Angebot. Sie unterstützen bei Fragen und geben Tipps, wie der Garten immer mehr zu einem erweiterten Wohnbereich werden kann.

Gär tnereien, Gar tengestalter, Kunsthandwerk, Arche-Noah-Sor-

tenerhalter, Technik im Garten und schmackhafte Kulinarik lassen die Ausstellung zu einem Gartenfest werden. Am Sonntag wird auch das traditionelle Pfarrcafé in den Garten verlegt – und bietet Gelegenheit für ein herrliches Frühstück im Grünen. Für junge Besucher gibt es ein unterhaltsames und lehrreiches Programm. Eintritt freiwillige Spende. Der Reinerlös dient der Renovierung des historischen Glashauses im Klostergarten. ❚❚

n Modenschau

A

uch Senioren wollen modisch gekleidet sein. Einen Ü berblick über aktuelle Mode und Möglichkeiten sich besonders chic herzurichten gab es kürzlich bei einer Modenschau im Sen ioren zent r u m Frohnleiten. ❚❚

Foto: Ullrich Frohnleiten

Sport Aus dem Bezirk

7


05/16

8

Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bauernmärkte – gut, aber die Frequenz fehlt Ein Lokalaugenschein von Miriam Leitold

Ein sonniger Vormittag am Wochenende ist perfekt für einen gemütlichen Bummel am Bauernmarkt. Die Verkaufsstände biegen sich förmlich unter der Last frischer, regionaler Produkte. Es wird getratscht, geschaut, gekostet – einfach genossen.

D

as ist das typische Bild, das man von großen Grazer Märkten wie jenem am Lendplatz oder am Kaiser-Josef-Platz hat. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Miriam Leitold war auf den regionalen Bauernmärkten unterwegs und hat zwar so einige Besonderheiten entdeckt, musste jedoch feststellen, dass eben geschilderter Marktflair am Land immer mehr verloren geht.

Freitag nachmittags und Samstag vormittags sind Markttage in unserer Region. In Frohnleiten, Stattegg und Gratwein-Straßengel findet man frisches Obst, Gemüse, Milch- und Fleischprodukte und so manches mehr. Sollte man zumindest. Denn wer schon einmal am Frohnleitner Bauernmarkt nach Obst und Gemüse gesucht hat, wird vermutlich mit leeren Händen nach Hause zurückge-

kehrt sein. Es gibt frische Kräuter, leckere Bäckereien und hausgebrannte Schnäpse, das war’s dann leider auch schon. Wäre da nicht ein eigener Stand am anderen Ende des riesigen Hauptplatzes, nämlich jener des Hitzendorfers Josef Linke. Er steht schon seit Jahrzehnten hier, eine Eingliederung bei den Frohnleitner Bauern haben diese – aus welchen Gründen immer – damals abgelehnt. Er bietet von frischem Obst und Gemüse über Fleisch bis hin zu Brot und Suppeneinlagen ein breites Spektrum.

Preisgekrönter Honig und gähnende Leere Etwas besser sieht es in Stattegg aus: Gemüse, Milchprodukte und Honig bekommt man hier in bester Qualität. Allerdings ist auch dieser Markt recht klein. Heute stehen gerade einmal eine Hand voll Stände auf dem Markt, welcher 1991 mit zwölf Anbietern begonnen hat. „Inzwischen sah es schon so schlecht aus, dass wir dachten, wir müssen den Markt ganz auflassen. Jetzt geht es wieder einigermaßen“, erzählt der Stattegger Marktsprecher Otto Stieg, der hier seinen preisgekrönten Honig verlauft.

INFO Öffnungszeiten ag, Judendorf: Freit r 14:00 – 17:00 Uh ag, eit Fr f: or nd Hitze r 13:00 – 17:00 Uh tag, ms Sa n: ite nle Froh r Uh 7:30 – 11:30

Bezirks REVUE

, Stattegg: Samstag 7:00 - 11:00 Uhr t... Und laut Interne tag, ms Sa : ein atw Gr 8:00 – 11:00 Uhr tag, Gratkor n: Sams r Uh :00 7:00 – 13

Bei Familie Graschy in Judendorf bekommt man seit 20 Jahren Kernöl, Kuchen, Honig und Säfte, produziert von der ganzen Familie aus eigens angebauten Fotos: Miriam Leitold Produkten.

In Gratwein und Gratkorn sollte es ebenfalls einen Bauernmarkt geben. Jedoch trifft die BEZIRKSREVUE in Gratkorn auf zwei Stände, wovon einer schon geschlossen, der andere nur noch ein paar Äpfel liegen hat. In Gratwein ist weit und breit nichts von einem Bauernmarlt zu sehen. Schade!

Freitag Nachmittag Besser sieht die Situation am Freitags Nachmittag aus. Der Marktplatz in Hitzendorf war zwar auch schon einmal größer, jedoch ist das Angebot reichhaltig. Hier gibt

es nichts, was es nicht gibt. Obst, Gemüse, Fleisch, Milch, ebenfalls preisgekrönter Honig, Bäckereien und dergleichen finden sich hier – wenn auch nicht im Übermaß. Ein ähnliches Bild bietet auch der Marktplatz am Hauptplatz in Judendorf. Ein reichhaltiges Angebot und eine starke Nachfrage. Die Leute stehen hier sogar Schlange. Der Markt, der vor 20 Jahren auf der Festwiese von der Familie Graschy gegründet wurde, hat mit fünf Ständen begonnen und ist fast auf das doppelte angewachsen. Bis auf das, dass Christine Graschy die fixe Halle auf der Festwiese vermisst, „läuft der Markt sehr gut“, erzählt sie.

Anonymität schlägt persönlichen Kontakt

Eine Spezialität aus Frohnleiten sind Likör, Schnaps, Essig, Most und Saft aus Eigenproduktion von Manfred und Martha Papst aus Wannersdorf.

Otto Steig ist der Marktsprecher in Hitzendorf und erzählt, dass der Markt sich in den ersten 20 Jahren über rund 70.000 Besucher freute. Diese Besucherzahlen sollten wieder angepeilt werden!

Das klingt nun gar nicht so schlecht. Jedoch sollte man bedenken, dass man unsere Märkte nicht annähernd mit einem Grazer Bauernmarkt vergleichen kann. Schade, dass am Land die Nachfrage nach Frischem und Regionalen weniger laut wird als in der Stadt. Was könnten die Gründe dafür sein? Einen großen Beitrag leistet die Bequemlichkeit. Es


Bezirks REVUE

05/16

Sport Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

9

Nehmt euch Zeit, stürmt die Bauernmärkte

D

Der Hitzendorfer Josef Linke (rechts) verkauft in Hitzendorf seit 20 jahren Obst, Gemüse, Fleisch, Brot und Gebäck aus dem Familienbetrieb und hat „a Gaude“ mit seinem Standnachbarn Franz Mauerer aus Pirka, bei dem man knackiges Gemüse bekommt.

ist einfacher in einen Supermarkt mit großem Parkplatz davor zu gehen als gezielt einen Markt aufzusuchen. Das führt uns schon zum nächsten Punk: Im Supermarkt kann man anonym bleiben. Der persönliche Kontakt zu den Produzenten geht immer mehr verloren. In Zeiten wie diesen, wo keiner Zeit hat und alles schnell gehen muss, kommt das natürlich gerade recht. Ein weiterer Grund ist das Angebot. Im Supermarkt finden wir das ganze Jahr über Himbeeren, Erdbeeren, Bananen, Mangos, Wurst und Käse in allen Varianten und Variationen. Sprich Produkte, die zum Großteil um die

iese Reprotage sollte ursprünglich zeigen, welche Schmankerln auf unseren Marktplätzen zu finden sind und keinesfalls um sie schlecht dastehen zu lassen. Das Resultat ist allerdings enttäuschend und sollte zum Nachdenken anregen. Also ein Apell an alle: Es ist Zeit den guten alten Korb wieder heraus zu holen und die Bauernmärkte zu stürmen. Wenn die Nachfrage steigt, steigt natürlich auch das Angebot. Denn eines ist sicher: Egal wie groß das Angebot ist, die Qualität frischer, regionaler Ware ist unübertrefflich und nichts ist besser für das Wohlbefinden, als ein gemütlicher Markt-Bummel mit der Familie. M.L. ❚❚

halbe Welt gereist sind. Jeder will alles zu jeder Zeit haben. Dass der Geschmack und die Umwelt darunter leiden, scheint dabei von der Mehrheit ausgeblendet zu werden. Die Umwelt spielt auch im nächsten Punkt eine Rolle: All die in Plastik verpackten Produkte produzieren einen Haufen Müll, welchen man mit dem guten alten Korb spielend leicht vermeiden könnte. M.L. ❚❚

Foto: Edith Ertl

Gibt alten Kleidungsstücken eine zweite Chance: Sivlia Benesova

Schneiderin aus Leidenschaft In Gratkorn hat Silvia Benesova ihre kleine Schneiderei eröffnet. Spezialisiert auf alles, was geändert werden muss, wird am Andreas Leykam-Platz gekürzt, erweitert, ausgebessert, angestückelt, aber auch neue Mode kreiert. Mit Silvi’s Änderungsschneiderei und Modeatelier hat sich die gebürtige Slowakin den Traum von einem eigenen Geschäft erfüllt. „Ich möchte meinen Beruf ausüben, weil ich ihn liebe“, sagt die Schneiderin. Zu dick, zu dünn, zu groß, zu klein – al-

les kein Problem. Ist ein Modewunsch zu ausgefallen, dann wird auch das geschneidert. Aus alten Liebhaberstücken entstehen Designerstücke, wie aus der geerbten alten Lederhose, die jetzt als pfiffiger Damenrock samt Täschchen alle Blicke auf sich zieht. Ihren Nähladen sieht die engagierte Modemacherin auch als Treffpunkt für einen Plausch. Selbstgefertigter Trachten- und Modeschmuck und ausgefallene Accessoires laden zum Schaufensterbummel ein. Info 0699 17661755. E.E. ❚❚

n Friseursalon Anita: Verstärkung im Team

S

eit Anfang April gibt es Verstärkung im Friseursalon Anita in der Judendorfer Schulstraße 24. Ingrid Neubauer ist seit April dabei und kann mit ihrer umfassenden Berufserfahrung ein breites Spektrum an Kundenwünschen erfüllen. Ihr besonderes Können konzentriert sich auf Hochsteck- und Braut­frisuren.

Mit kreativen Ideen vor allem für Hochsteck- und Brautfrisuren verstärkt Frau Ingrid das Team rund um Foto: KK Salonchefin Anita.

Damit reiht sich Frau Ingrid perfekt in das Team des Friseursalons ein, der durch seine familiäre Atmosphäre und seine kompetenten Mitarbeiterinnen bekannt ist. Sie sind stets um das Wohlbefinden

der Kunden bemüht; mit Freundlichkeit und Professionalität wird

beraten, gewaschen, geschnitten und gestylt. PR ❚❚


05/16

10 Aus dem Bezirk

QUICKIES n Flohmarkt Am Pfingstsamstag, 14.Mai, veranstaltet der ÖKB Gratwein in der Mehrzweckhalle Gratwein einen Floh- und Antiquitätenmarkt mit Dämmerschoppen und Kinderprogramm. Musik: Grillkogler Trio. Info für Aussteller: 0664 3486280. n Muttertagsmesse I Am Sonntag, 8.Mai wird der Gottesdienst mit Pater August Janisch um 10:00 Uhr aus dem Stift Rein im Radio übertragen. Die musikalische Gestaltung kommt von der Singgemeinschaft SOS Kinderdorf Stübing und der Adriacher Sängerrunde, der Instrumentalistengruppe Rosenholz und der Männerschola Rein, an der Orgel Karin Lischnig. n Mai-Andacht Am Pfingstmontag, 16.Mai findet um 14:30 Uhr eine musikalisch besondere Maiandacht in Gratkorn statt. Das Beten bei der Hubertuskapelle in der Hinteren Freßnitz wird von den Jagdhornbläsern gestaltet. n Muttertagsmesse II Die Muttertagsmesse in der Pfarrkirche St.Bartholomä wird am Donnerstag, 5. Mai um 10:00 Uhr musikalisch v o n d e n Kindern des Kindergart e n s u n d Schülern der Volks- und Musikschule gestaltet. An den Gottesdienst anschließend erhalten alle Mütter von der Gemeinde einen Gutschein, der beim Bartholomäer Kirchenwirt eingelöst werden kann. n MSwinging Dinner Mit einem Swinging Dinner feiert der Jakob Wöhrer-Chor Gratkorn am Samstag, 21.Mai um 19:00 Uhr im Kulturhaus Gratkorn sein 130jähriges Bestandsjubiläum. Unter der Leitung von Annemarie Nestrojil bringt der gemischte Chor musikalische Gustostückerl. Musikalische Glückwünsche kommen von den Mojitos und Steve Muskatelz am Piano. ❚❚

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Landjugend Frohnleiten zieht Bilanz In ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Landjugend anhand einer „Millionenshow“ auf das vergangene Jahr zurück. Lorenz Fraißler schlüpfte dazu in die Rolle des Armin Assinger und befragte SPVzbgm. Jürgen Jaritz. Grußworte kamen von VP-Bgm. Johannes Wagner. Weiters wurde ein neuer Vorstand vorgestellt.

Z

u den Höhepunkten zählen das alljährliche Fliaga Fest im August mit Maibaum-Umschneiden – dazu auch gleich den heurigen Termin zum Vormerken: Samstag, 20.August beim ehemaligen Gasthaus Kainz – und der Landjugend-Ball im Jänner, die dank der zahlreichen Besucher beweisen, dass die Landjugend mit großem Einsatz und Zusammenhalt tolle Veranstaltungen auf die Beine stellt. Doch mit dem Feiern ist es nicht getan: Die Frohnleitner erreichten in der Punktewertung des Bezirkes Graz-Umgebung den zweiten Platz in der Mannschaftswertung. In der Einzelwertung schaffte es Jasmin Lindner auf den zweiten Platz und

Der neue Vorstand der Landjugend Frohnleiten mit einigen neuen Gesichtern: Obmann bleibt Christopher Papst, als Leiterin folgt Lisa Affenberger Sarah Foto: Landjugend Frohnleiten Gruber nach.

Sarah Gruber wurde Vierte. Die Punkte dabei ergaben sich durch Teilnahmen an Sportveranstaltungen wie die Landjugend-Sommerspiele mit Leichtathletik-Dreikampf, Geländeläufen und etwa einem Staffellauf. Weiters standen Bildungsveranstaltungen wie der 4x4 Wettbewerb, bei dem sich Vierer-Teams Geschicklichkeitsstationen und Fragerunden zu bestimmten Themen stellen, Partnerwettbewerbe, Sensenmähen und

n Übelbacher Frauen am Schuß

I

mmer wieder eine neue Herausforderung stellt das alljährliche Damen-Zimmergewehrschießen der Frauenbewegung Übelbach dar. Diesmal sicherte sich die geschäftsführende Ortsleiterin Gemeinderätin Lilly Reisner mit 94 Ringen den Sieg vor Maria Bodlos mit 92 Ringen und der Sportreferentin Anni Nemecek mit 90 Ringen. ❚❚ Die erfolgreichen Schütz­ innen bei der Siegerehrung im Gasthaus-Café Klaudia statt. Foto: KK

Forstbewerben am Programm. Mit dem erfolgreichen Volleyball-Team qualifizierte sich die Landjugend übrigens für die Landessommerspiele in Schielleiten. Leistungsabzeichen für die zahlreichen Einsätze mit und für die Landjugend erhielten Lisa Fassl und Martin Straßegger (Bronze), Jasmin Lindner (Silber) und Lorenz Fraißler sowie Maria Sauseng (Gold). E.P. ❚❚


Bezirks REVUE

05/16

www.bezirksrevue.at

Sport 11 Aus dem Bezirk

Pfingsten: Jesus ist immer online Pfingsten steht vor der Tür. Damit verbunden ist nicht nur ein verlängertes Wochenende, Pfingsten ist ein christliches Fest. Der Name leitet sich von „Fünfzig“ ab (griechisch Pentecoste), weil am 50.Tag nach Ostern die Jünger Jesu den Heiligen Geist empfingen. Jetzt haben die Firmungen Hochsaison. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Edith Ertl war bei einer der ersten dieser Saison in Hitzendorf dabei.

Sag mir, wer deine Freunde sind …

I

n Hitzendorf spendete Pater August Janisch vom Stift Rein 55 Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Seine erfrischende Predigt kam bei den Firmlingen an. So sprach der seit knapp 50 Jahren im Priesteramt tätige Seelsorger von Facebook, Bloggen und Gefällt mir-Klicks. Als Betreuer der Web- und Facebook Seite von Stift Rein, weiß Pater August, wovon er spricht. „Schaut euch eure Freunde gut an“, sagt der Priester, „lehnt Freundschaftsanafragen ab, wenn ihr die Leute gar nicht

Die Patres Paulus, August und Raphael mit Firmlingen und Paten nach der Firmung in Hitzendorf.

kennt“. Humorvoll nimmt Pater August die Kurve und berichtet von der Freundschaft Jesus Christus zu den Menschen. Ein wahrer Freund ist da, wenn man ihn braucht – und Jesus ist ein Freund, der immer online ist.

ler und den faszinierend schönen Stimmen der beiden Hitzendorfer Studentinnen Lisa und Daniela Schwar. Zum Einmarsch

spielte die Marktmusikkapelle Hitzendorf, angeführt von Stabführer Florian Kager. E.E. ❚❚

Für musikalische Höhepunkte sorgte die Firmungs-Band unter der Leitung von Andreas Rieg-

D

Kommende Firmtermine und die Namen der Firmspender:

• Betreuung in allen P�legestufen • Langzeitp�lege • Kurzzeitp�lege • Pflege und Betreuung durch multiprofessionelles Team • Zuzahlung durch die öffentliche Hand möglich

er it H z

ge

P�le

und

05.05. Semriach,10:00 Uhr, Pater Benedikt Fink 07.05. Stiwoll, 10:00 Uhr, Pater Benedikt Fink 07.05. Graz-Andritz, 10:00 Uhr, Prälat Helmut Burkard 07.05. Graz-St. Veit 10:00 und 14:00 Uhr, Msg. Christian Leibnitz 14.05. Thal, 10:00 Uhr, Pater August Janisch 15.05. Rein, 09:00 Uhr, Pater Benedikt Fink 16.05. Frohnleiten, 09:00 Uhr, Pater Benedikt Fink 21.05. Straßengel, 10:00 Uhr, Pater August Janisch 22.05. Stübing, 09:00 Uhr, Pater August Janisch 06.06. Deutschfeistritz, 09:00 Uhr, Pater August Janisch 18.06. und 19.06. Gratkorn, 10:00 Uhr, Pater Benedikt Fink

Pflege mit Herz im Eschenhof Semriach

m

as Sakrament der Firmung soll die Getauften stärken, sie noch mehr mit der Kirche verbinden und die Gefirmten als Botschafter Christi ausweisen. Das Chrisam (Salbungsöl), das beim Sakrament der Firmung verwendet wird, ist vom Bischof geweiht, auch wenn das Sakrament von einem Priester gespendet wird. Der Firmpate muss getauft und gefirmt sein, das 16. Lebensjahr vollendet haben und muss ein Leben führen, das dem katholischen Glauben entspricht.

Fotos: Edith Ertl

Qu

a lit ä t

Infos: Frau Gabriele Kainz

Tel.: 0664 883 87 701 www.p�legemitherz.co.at


05/16

12 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Pensionisten entdeckten ihre Schoko-Seite

Welche Schokolade ist die Beste? Die Übelbacher Pensionisten auf dem Weg Foto: Johann Zenz zu Schoko-Experten.

M

it 64 Personen fuhr kürzlich der Pensionistenverband Übelbach nach Birkfeld, um die Schokoladen-Manufaktur Felber zu besichtigen. Gezeigt wurden die gesamten Abläufe von der Ernte der Kakaobohnen bis zur fertigen Schokolade, bevor es zur Verkostung

der zahlreichen Schoko-Kreationen ging. Die Kalorien wurden an jenem Tag nicht gezählt; das war auch gar nicht notwendig, denn auf der Heimfahrt machte man beim Gasthaus Ritschi in Pernegg Station, wo die verführerische Schokolade beim schwungvollen Tanzen wieder von den Hüften sprang. ❚❚

DER GARTEN -

... holen Sie sich Inspirationen und Ideen in unserer Verkaufsanlage

hl

ensgef b e L n ü ei V E R K A U F – G A R T E N G E S TA L T U N G I N N E N R A U M B E G R Ü N U N G

ÖFFNUNGSZEITEN AM MUTTERTAGSWOCHENENDE: Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr So 9.00 – 15.00 Uhr

8 1 3 0 Fr o h n l e i t e n • M a y r - M e l n h o f s t r a ß e 3 0 w w w. b l u m e n e l k e . a t • Te l 0664 1518481


Bezirks REVUE

05/16

Sport 13 Aus dem Bezirk

www.bezirksrevue.at

Rote Nasen im SeneCura Gratkorn

I

m SeneCura Gratkorn waren die Roten Nasen-Clowns zu Gast. Mit jeder Menge Humor im Gepäck brachten Dr. Tube und Dr. Brösel alle zum Lachen, einschließlich Heimleiter Wolfgang Rappold. Die Clowndoctors sind speziell ausgebildete Künstler, deren Medizin Humor ist. Urkomisch spielten die beiden auf ihren Musikinstrumenten und bauten mit den Melodien Brücken zu Jugenderinnerungen der Senioren auf. Da wagten einige sogar

ein Tänzchen. Seit mehr als 20 Jahren verschenken Rote Nasen- Clow ns Lachen und Lebensfreude. Ihre Geschichte begann 1994 mit einer Handvoll Clowns und den ersten Besuchen auf Kin- Im SeneCura Gratkorn erwiesen sich die Senioren als Foto: Edith Ertl derstationen in zirkusreif. Wien und Graz. Seiter absolvierten die Doktoren Millionen Menschen zum Lamit der Roten Nase über 70.000 chen und sind inzwischen in elf Clownvisiten, brachten rund drei Ländern tätig. E.E. ❚❚

ie Neugestaltung des Altarraumes, in dem der Boden um zwei Stufen abgesenkt wird, ist das Herzstück der Renovierung, die bis 11.September abgeschlossen sein soll. 90 Prozent der Kosten entfallen aber auf substanzerhaltende Maßnahmen wie die Restaurierung des Hochaltars und der drei Seitenaltäre einschließlich Kanzel und Bilder, auf die Sanierung des Mauerwerkes, auf eine energiesparende Beleuchtung, eine neue Steuerung der Heizung, die Lautsprecheranlage und Liedanzeigetafel, die Sanierung der Sakristei, die

GRATKORN

Bauernfeldstraße Hauseggerstraße ... in Vorbereitung!

GRAZ-ANDRITZ ... in Vorbereitung!

Erfolgreiche Schützen (v. l.): Fuchs/Frohnleiten, Prietl/Frohnleiten, Kremer/ Foto: KK Semriach und Kienleitner/Semriach.

wurden die Damen aus Frohnleiten in der Gästeklasse zweite. Der Höhepunkt für die jagdlichen Schützen war die Landesmeisterschaft, die heuer in Graz-

Andritz ausgetragen wurde. Dabei konnten die Damen in der Besetzung Kremer, Fuchs, Prietl und Klampfl den dritten Rang erreichen. ❚❚

n Hitzendorfs Kirche wird renoviert

D

Wohnungen in...

GRAZ-EGGENBERG

D

Beim Luftgewehrbewerb in Rein

n

ohnungen vo

Häuser & W

Jakob-Syz-Weg

Zielsichere Damen

ie Damen der Zweigstelle Frohnleiten des Jagdschutzvereines haben die Saison des Zimmergewehrschiessen sehr erfolgreich abgeschlossen. Bei der Meisterschaft in der MM-Schießstätte Weyer konnte Monika Pessler den Sieg in der Damenklasse erringen. Die Damenmannschaft mit Pessler, Prietl, Fuchs und Kremer errang insgesamt den 6. Rang und ließen damit einige Herrenmannschaften hinter sich.

HWB: < 36 kWh/m²a

Sanierung von Türen und Fenstern sowie auf die Holzstiege im Turm für den Zugang zur Kanzel und zum Raum oberhalb der Sakristei. 140.000 Euro werden von der Diözese beigesteuert, 10 Prozent der Kosten, maximal 50.000 Euro kommen von der Gemeinde, 110.000 Euro sind als Eigenmittel vorhanden und rund 12.000 Euro sind bereits an Spenden eingegangen. Durch eine Haussammlung, Benefizveranstaltungen und einen Bastelmarkt soll in den nächsten drei Jahren der

Rest aufgebracht werden. Auch das Land Steiermark und das Bundesdenkmalamt wurden zur Finanzierung „eingeladen“. Während der Sanierungsarbeiten finden die Gottesdienste an Sonn- und Wochentagen im Foyer der Mittelschule, der Sonntagsgottesdienst am 5.Juni bei der Piuskapelle und beim Pfarrfest auf dem Festgelände statt. Bei Begräbnissen wird der Gottesdienst in der Aufbahrungshalle gefeiert, die Taufen werden in den Pfarrkirchen St. Bartholomä und St. Oswald gespendet. ❚❚

Doppel- & Reihenhäuser in... WEINITZEN Rinneggerstraße Noch wenige Häuser frei!

Tel. 03854/6111-6 verkauf@kohlbacher.at

KOHLBACHER GmbH | 8665 Langenwang


05/16

14 Einsatzorganisationen

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Rotes Kreuz Graz-Umgebung legte Bilanz Eindrucksvoll aber mit dem nötigen Respekt vor den über 800 Mitarbeitern präsentierte Bezirksstellenleiter Günter Pichlbauer seinen Leistungsbericht für 2015.

Ü

ber 1,8 Millionen Kilometer legten die Mitarbeiter des Roten Kreuzes in ihren acht Ortsstellen zurück. „Und das bei knapp 70.000 Einsätzen“, betonte Pichlbauer, der mit Lob für seine Kollegen nicht sparte. „Aus Liebe zum Menschen – dass dieses Leitmotiv des Roten Kreuzes keine leere Worthülse ist, wurde im abgelaufenen Berichtsjahr sehr eindrucksvoll bewiesen“, so der Bezirkskommandant. Das alles beherrschende Thema war und ist aber nach wie vor die Bewältigung der Flüchtlingssituation in Europa. Auch die Bezirksstelle Graz-Umgebung war durch den Einsatz im Flüchtlingslager in Feldkirchen bei Graz sowie am Grenzübergang in Spielfeld gefordert.

Dazu kommen über 4.400 Stunden an Aus- und Fortbildung, die Durchführung von 227 Erste-Hilfe-Kursen für knapp 3.000 Personen, der freiwillige Sozial­ dienst, die mobile Pflege und Betreuung, die psychosoziale Betreuung, der Blutspendedienst und vor allem die Arbeit der Rotkreuz-Jugend. 93 Jugendliche waren, aufgeteilt auf alle acht Ortsstellen, begleitet von 25 Betreuern, über 7.120 Stunden im Einsatz.

Jubiläum für „Team Österreich Tafel“ Seit fünf Jahren bringt die „Team Österreich Tafel“ Überfluss und Mangel zusammen. Handel und Industrie spenden überschüssige Lebensmittel, die kostenlos an bedürftige Menschen jeden zweiten Samstag ausgegeben werden. Durchschnittlich 150 Personen nehmen dieses Angebot pro Termin in Anspruch – eigentlich erschütternd, wie viel Armut es auch im eigenen Land gibt. ❚❚

Fahrzeugsegnung

Pater Benedikt Fink segnete die neuen Rot-Kreuz-Fahrzeuge.

Seit März sind zwei neue Rettungsautos beim Roten Kreuz in Gratkorn und Straßengel im Einsatz. Am 1.Mai segnete Pater Benedikt Fink die beiden VW-Transporter.

D

ie neuen Rettungsautos wurden von der Bezirksstelle finanziert und ersetzen zwei mit 450.000 kKilometer am Tacho in die Jahre gekommene Fahrzeuge. „Es ist ein Geschenk,

Foto: Edith Ertl

dass es Menschen gibt, die bereit sind, anderen zu helfen“, dankt Pater Benedikt den rund 110 ehrenamtlichen Mitarbeitern der RK-Dienststelle Gratkorn. Beim Segnen der Autos öffnete auch der Himmel seine Schleusen. „Wir können es uns im Einsatz auch nicht aussuchen, ob das Wetter gut oder schlecht ist“, nahm Organisatorin Rosemarie Grinschgl die Wetterkapriolen gelassen. E.E. ❚❚

Bezirksrettungskommandant Markus Schobel (links), zugleich auch Bezirksgeschäftsführer, wurde für sein Engagement ausgezeichnet. Mit im Bild (v.l.): Die Vizepräsidentin des Roten Kreuzes Steiermark Andrea Leodolter, St. Radegunds Bürgermeister Hannes Kogler, VP-Vizepräsident des Bundesrates Ernst Gödl Foto: RK Graz-Umgebung sowie Bezirksstellenleiter Günter Pichlbauer

Einsätze und Kilometer

Frohnleiten Gratkorn Kalsdorf Kumberg Lieboch Nestelbach Seiersberg Übelbach

8.575 Einsätze, 269.353 Kilometer 16.370 Einsätze, 396.102 Kilometer 9.499 Einsätze, 220.882 Kilometer 5.783 Einsätze, 153.852 Kilometer 7.131 Einsätze, 179.989 Kilometer 8.478 Einsätze, 241.992 Kilometer 9.160 Einsätze, 197.615 Kilometer 4.682 Einsätze, 141.976 Kilometer


Bezirks REVUE

05/16

Sport 15 Einsatzorganisationen

www.bezirksrevue.at

Registrierkassenpflicht: Rotes Kreuz sagt Tag der offenen Tür ab Die ehrenamtlichen Helfer des Roten Kreuzes haben rundheraus gesagt die Schnauze voll.

D

as ständige Hin und Her wegen der Registrierkassenpflicht, keine klaren Aussagen und offensichtlich der Unwille des Gesetzgebers, hier klare Regelungen zu treffen, führt zu ersten Konsequenzen: Das Rote Kreuz Frohnleiten sagt den Tag der offenen Tür ab. Nicht nur, dass die Helfer des Roten Kreuzes rund um die Uhr in Notfällen zur Verfügung stehen, müssen sie auch noch einen

Die Veranstaltungen des Roten Kreuzes wurden gerne angenommen, der Erlös wurde für die Arbeit vor Ort verwendet. Foto: Ullrich, Frohnleiten

Teil der benötigten Finanzmittel aufbringen. Durch Feste, Bäl-

le, Haussammlungen und vieles mehr. Die vom Gesetzgeber nun normierte Registrierkassenpflicht und die damit zusammenhängenden offenen Fragen lassen bei Vereinen, aber auch bei Unternehmern die Wogen hochgehen. „Jede Ortsstelle schaut auf die Finanzen und bringt einen erheblichen Teil finanzieller Mittel zur Finanzierung des Roten Kreuzes auf, erklärt Bezirksstellenleiter Günter Pichlbauer. Da aber die einzelne Ortsstelle keine eigene Rechtspersönlichkeit ist, sind alle aus Veranstaltungen erzielten Umsätze zu addieren und wird die normierte Freigrenze da-

mit überschritten. „Keiner kann uns sagen, wie wir rechtlich einwandfrei handeln“, ist Pichlbauer zurecht sauer und will keinesfalls riskieren, dass seine ehrenamtlichen Mitarbeiter womöglich Gesetzesübertretungen machen. Beteuerungen aus der Politik, auch bei der jüngsten Bezirksversammlung, waren bisher nur leere Worthülsen, geschehen ist auf gesetzlicher Ebene noch nichts. Das Ergebnis: Bis auf weiteres sind Veranstaltungen wie ein Tag der offenen Tür mit entsprechenden Einnahmen für das Rote Kreuz nicht mehr durchführbar. W.K. ❚❚

FF Kleinstübing: Übung im SOS-Kinderdorf

D

er Komplettumbau des SOS-Kinderdorf in Stübing brachte einige Neuerungen mit sich. So hat sich die gesamte Löschwasser-, Fluchtwege- und Zufahrtssituation geändert. Weiters wurden automatische Brandmeldeanlagen installiert – Grund genug für die Feuerwehr Kleinstübing, eine Einsatzübung durchzuführen.

Ziel war es für die Bewohner und die Feuerwehren, die neuen Gegebenheiten kennen zu lernen und das Brandschutzkonzept zu überprüfen, um für eine rasche und sichere Abwicklung im Ernstfall –

von der Meldung an den Notruf 122 über den Einsatz des Atemschutztrupps bis hin zur Räumung der Wohnhäuser – gerüstet zu sein. An der Übung waren die Feuerwehren Kleinstübing, Großstübing, Friesach-Wörth und Deutschfeistritz mit neun Feuerwehrfahrzeugen und insgesamt 60 Mitgliedern beteiligt. Übungsleiter war der Kommandant der FF Kleinstübing, ABI Willibald Wurzinger. Im Anschluss gab es eine Nachbesprechung mit der Kinderdorf-Leiterin Julie Melzer sowie Bgm. Michael Viertler und Vzbgm. Franz Stampler. ❚❚

Foto: FF Kleinstübing

Übungsannahme: Aus ungeklärter Ursache bricht in der Werkstatt ein Brand aus. Die Folge ist eine enorme Rauchentwicklung; Personen sind eingeschlossen.

n Wintereinbruch: 11 Feuerwehrfahr­zeuge und 65 Mann im Einsatz Ganze drei Fahrzeugbergungen in Berndorf, Stiwoll und St. Oswald bei Plankenwarth waren die Winterbilanz des Feuerwehrabschnittes 6. Doch vergangene Woche gab es unerwarteten Großeinsatz.

S

chlag auf Schlag ging es Mittwoch vergangener Woche. Bereits am frühen Nachmittag musste aufgrund des unerwarteten Wintereinbruches die FF Stiwoll zur Ersten-Hilfe-Leistung ausrücken. In Hit-

zendorf mussten kurz darauf Bäume entfernt werden. Dann begann ein Einsatzmarathon für die FF Steinberg-Rohrbach. Bei fast zehn Einsätzen mussten meist schwache Bäume, die dem Schneedruck nicht standgehalten haben, entfernt werden. Die FF Judendorf-Straßengel und die FF St. Oswald bei Plankenwarth-St. Bartholomä mussten Bäume im Luttengraben auf einem Teilstück der Landesstraße 332 entfernen. Vorübergehend musste dabei sogar eine Straßensperre verhängt werden. ❚❚

Fünf Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen und 65 Mann waren vergangene Woche gefordert. Foto: Matthias Huber/FF Steinberg-Rohrbach


16

Politik

QUICKIES n Wiedergewählt Bei der Neuwahl des ÖVPSeniorenbundes wurde Rosalia Tantscher in ihrer Funktion als Bez i rk sobf r au der 3.500 Mitglieder zählenden Seniorenvereinigung einstimmig bestätigt. Foto: KK Stellvertreter sind Rudolf Neuwirth, Friedrich Reinbacher und Stiwolls Alt-Bgm. Josef Fraissler. n Steiermark-Frühling Mehr als 150.000 Besucher wurden beim Steier-

Foto: KK

mark-Frühling in Wien begrüßt. Auch der steirische Vize-Präsident des Bundesrates, Ernst Gödl, ließ sich das Event gleich neben dem Parlament an der Ringstraße nicht entgehen und traf auf viele bekannte Gesichter. Gern gesehener Gast war auch Wiens Bürgermeister Michael Häupl. n Registrierkassen Die Verdoppelung der derzeitigen Umsatzgrenze auf 30.000 Euro bei der Registrierkassenpflicht für Vereine und Foto: Gentile Betriebe fordern unisono VP-Klubobfrau Barbara EibingerMiedl sowie SP-Landesgeschäftsführer Foto: T. Rothwangl Max Lercher. ❚❚

05/16

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

ÖVP-Parteivorstand empfiehlt fünf Punkte für Österreich 5-Punkte-Forderung

(v.l.) Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg, 2. Landtagspräsidentin Manuela Khom, Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl, LH Hermann Schützenhöfer, Landesrat Hans Seitinger und Landesrat Christopher Drexler fordern von der Bundesregierung mit Nachdruck, endlich auf die Bevölkerung zu hören und für Foto: Erwin Scheriau/STVP Österreich zu arbeiten.

Der Landesparteivorstand der Steirischen Volkspartei hat nicht nur das Wahlergebnis der Bundespräsidentenwahl analysiert, sondern auch notwendige weitere Schritte diskutiert.

H

ermann Schützenhöfer bezeichnete das Wahlergebnis als katastrophal und stellte klar,

dass „der öffentlich geführte Streit in der Bundesregierung sofort beendet werden und jetzt eine neue Ära des Regierens beginnen muss“. Den wesentlichen Grund für die Wahlniederlage ortete Schützenhöfer in einem nie dagewesenen Vertrauensverlust der Menschen in die Bundesregierung, die sich

• Regieren neu: Der Streit muss ein Ende haben! • Mehr Sicherheit für die österreichische Bevölkerung! • Bauchaufschwung: Mehr Wirtschaft & Mehr Arbeit im Land! • Reformen sofort auf Schiene bringen. Reformstau beseitigen! • Koalition für Österreich – Zusammenarbeit aller Kräfte in eine Frustration ausgeweitet und zu einem entsprechenden Stimmverhalten geführt habe. Vor allem die Fragen des Asyls und der hohen Arbeitslosigkeit hätten das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht. Schützenhöfer präsentierte ein Fünf-Punkte-Programm für Österreich. ❚❚

Auftakt für ÖAAB Gratwein-Straßengel Zu ihrer ersten Veranstaltung, dem Vortrag „Aktuelles aus dem Pensionsrecht“, luden kürzlich die fusionierten Ortsgruppen des ÖAAB Gratwein-Straßengel – sowohl für die Teilnehmer wie auch Veranstalter ein großer Erfolg.

P

eter Pratl, Leiter der Abteilung Sozialversicherungsrecht in der Arbeiterkammer Steiermark, gab Auskunft über die Aufgaben der Pensionsversicherung, über Ansprüche, Anrechnungszeiten und die Pensionsberechnung. Besonders interessant für das Publikum waren auch die feinen Unterschiede zwischen Alterspension, Korridorpension, Hacklerregelung und Altersteilzeit. Im Anschluss stand der Referent für Einzelgespräche zur Verfügung.

ÖAAB-Bezirksobmann Peter Kirchengast (re.) und der Vorstand des ÖAAB Gratwein-Straßengel konnten in der Mehrzweckhalle Gratwein viele Interessierte begrüßen.

Für jene Gemeindebürger, die nicht teilnehmen konnten, gibt es eine Informationsbroschüre, anzufordern unter 0699 11151489. Dieser Abend bildete den Anfang

einer Reihe von Informationsabenden des ÖAAB GratweinStraß­engel zu aktuellen Themen. Die nächste Veranstaltung ist im Herbst zum Thema „Neues aus dem Erbrecht“. ❚❚


Bezirks REVUE

Wirtschaft AMES kooperiert mit Deutscher Luftfahrtgröße 05/16

Sport 17

www.bezirksrevue.at

D

ie Luftfahrtgröße Diehl Aero-­ systems – im Vorjahr erwirtschaftete das Unternehmen in der Luftfahrtbranche mehr als eine Milliarde Euro und beschäftigt über 4.800 Mitarbeiter – geht eine wechselseitige Kooperation mit AMES ein. Damit gilt der Peggauer Zulieferer als Zertifizierungs- und Engineeringpartner von Diehl Aerosystems im boomenden Segment der FlugzeugInnenraum-Neuausstattung. „Mit einem der größten deutschen Luftfahrt-Unternehmen zu kooperieren, ist eine große Auszeichnung und Bestätigung für den Weg, den wir als Betrieb eingeschlagen haben“, freut sich AMES-CEO Walter Starzacher. Konkret umfasst die Kooperation

eine wechselseitige Erweiterung des Leistungsportfolios, erklärt Starzacher. Diehl Aerosystems deckt im Interieur-Bereich die gesamte Leistungspalette ab, umgekehrt greift der deutsche Luftfahrtriese auf AMES-Know-how in Zertifizierungen und Neuausstattungen von Flugzeuginnenräumen zurück.

Umsatz-Verdoppelung Angetrieben durch dieses neue Kooperationsübereinkommen geht Starzacher mittelfristig von einer bemerkenswerten Umsatzsteigerung seines Betriebs aus. „Bis 2020 streben wir eine Verdoppelung an“, zeigt er sich optimistisch. Als Hintergrund: Im Vorjahr erwirtschaftete der Peggauer Luftfahrtzulieferer

Fremdenführer spenden für Kinderkrebshilfe Die Sprecherin der steirischen Fremdenführer, Sigrid Alber, überreichte dem Obmann der Kinderkrebshilfe Steiermark, Stephan Moser, den Spendenbetrag in Höhe von 1.500 Euro. Foto: Fischer, Graz

A

nlässlich des heurigen „Welttages der Fremdenführer“ haben die steirischen Fremdenführer im gesamten Bundesland Spezialführungen durchgeführt und einem breiteren Publikum gezeigt, wie Wissensvermittlung zum Erlebnis werden kann. Die Teilnahme an den Führungen war kostenlos, freiwillige Spenden sind der Kinderkrebshilfe zugutegekommen. Die staatlich geprüften Fremden-

führer bieten neben Führungen in rund 30 Sprachen auch eine Vielzahl an unterhaltsamen Touren zu verschiedensten Themengebieten an. Was manchen nicht bewusst ist: Das Fremdenführer-Gewerbe setzt eine umfassende fachliche Ausbildung – in der Steiermark 400 Kursstunden – und eine fordernde theoretische und praktische Prüfung voraus, die zum Teil in einer Fremdsprache abgelegt werden muss. Info unter: www.austriaguides.at. ❚❚

knapp 12 Millionen Euro – vor allem im Interieurs-Bereich konnten Starzacher und sein Team die richtigen Akzente setzen und so internationale Sichtbarkeit erarbeiten: Die von AMES entwickelten Innenraum-Komponenten wie Stauschränke, beleuchtete Kabinenteiler oder Crew-Rest-Bereiche sind etwa an Bord von Maschinen der Austrian Airlines, Condor oder der brasilianischen Fluglinie Azul.

Neue Produktionshalle Erst vor wenigen Wochen hat AMES auf die dadurch bedingte erhöhte Nachfrage reagiert und wird insgesamt rund 2,6 Millionen Euro in den Standort investieren. Auf diesem soll noch bis Ende des Jahres eine neue Pro-

Haben auf der Fachmesse in Hamburg die Kooperation bekanntgegeben: Harald Mehring, Chief Customer Officer bei Diehl, und AMES-CEO Walter Starzacher (rechts). Foto: ACstyria

duktionshalle entstehen. In einer ersten Ausbaustufe soll sich die Fläche auf rund 500 Quadratmeter belaufen. „Die Halle ist aber modular auf eine Produktionsfläche von 2.000 Quadratmeter erweiterbar“, räumt Starzacher ein. Die AMES-Gruppe beschäftigt rund 50 hochqualifizierte Mitarbeiter in Österreich an zwei Standorten, in Irland und auch Neuseeland. ❚❚


Bezirks REVUE

05/16

18 Wirtschaft

www.bezirksrevue.at

Roter Teppich für die Stars of Styria Zum 100. Mal rollte die Wirtschaftskammer den roten Teppich für die Stars of Styria aus. Bei der Jubiläumsveranstaltung gratulierte WKO-Präsident Josef Herk zu 140 mit Auszeichnung abgeschlossenen Lehrabschlüssen sowie Meister- und Befähigungsprüfungen.

gendliche ihre Begabungen testen können.

1.398 Lehrlinge standen im Vorjahr im Bezirk Graz-Umgebung bei 451 Betrieben in einer Berufsausbildung. Am häufigsten entscheidet sich die steirische Jugend für den Beruf Metalltechnik, gefolgt von Einzelhandel und Elektrotechnik.

Josef Herk, Michael Hohl und Rainer Stelzer gratulieren Martin Herdy (2.v.l.) zum ausgezeichneten Lehrabschluss des Metalltechnikers sowie seinem Lehrherrn Fotos: Edith Ertl Martin Hirschbauer (Bildmitte) aus Semriach.

„Die Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte“, betont WKO-Regionalstellenobmann

Michael Hohl. Damit auch jeder Jugendliche die seinen Talenten entsprechende Lehrstelle be-

Rauchfangkehrermeisterin mit ausgezeichnetem Erfolg: Sandra Egger arbeitet über den Dächern von Gratkorn in der Firma Michael Platzer.

Der Großvater gründete die Tischlerei in Gratwein, jetzt ist Enkel Alexander Schönbacher ein mit Stern ausgezeichneter Tischlermeister.

A l exan dra Hi den glänzt am Cover für das Übelbacher Lederhosenfest und als Meisterin der Kosmetik und Fußpflege in Gratkorn.

kommt, investiert die WKO drei Millionen Euro in ein neues „Talent.Center“, in dem ab Herbst Ju-

Donghao Zhao lernte erst Deutsch und schloss seine Ausbildung zum Elektrotechniker bei MM Karton Frohnleiten mit Auszeichnung ab.

Sonja Reichart begann eine Lehre zur Chemielabortechnikerin bei MM-Karton Frohnleiten, die sie jetzt mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen hat.

Sebastian Schenk schloss wie sein Kollege Roland Brandtner die Lehre zum Papiertechniker bei Sappi Gratkorn mit der Bestnote ab.

n Wohnen und Wohlfühlen mit KOHLBACHER

H

ochwertige Wohnobjekte, schlüsselfertig zum Fixpreis und -termin in geschmackvoller, zeitgemäßer Ausstattung, entstehen derzeit in Gratkorn und Weinitzen.

Gratkorn/Jakob Syz Weg Die modernen Eigentumswohnungen mit 52 und 74 Quadratmeter Wohnnutzfläche verfügen über Terrasse und Garten oder großen Balkon, einen Kellerraum sowie einen überdachten Autoabstellplatz. Das Wohnhaus verfügt über einen Lift, die komfortable

Fußbodenheizung ist ein zusätzliches Extra, das für Wohnqualität sorgt. Die hochwertige Ausstattung der Wohnungen inkludiert auch Echtholzböden, elegante Fliesen, Türen und Sanitärgegenstände. 400 Mitarbeiter arbeiten an der Umsetzung des Projektes. Die

462 junge Facharbeiter haben im Vorjahr im Bezirk ihre Lehrabschlussprüfung bestanden, über 17 Prozent davon mit ausgezeichnetem Erfolg. Den Top-Lehrlingen und ihren Ausbildungsbetrieben sowie den ausgezeichneten Absolventen der Meister- und Befähigungsprüfung überreichten Herk und Hohl Sterne und Urkunden. Applaus kam von Bezirkshauptmann Burkhard Thierrichter, Wirtschaftsbund-Direktor Kurt Egger, Raiffeisen-Banker Rainer Stelzer, Thomas Possert von Energie Steiermark sowie Kleine Zeitung-Geschäftsführer Thomas Spann. Durch das Programm führte Gregor Waltl. E.E. ❚❚

Übergabe der 13 Wohnungen erfolgt im Herbst dieses Jahres.

hor der Pfarre Frohnleiten

Schweizerorchester Frohnleiten

KONZERT „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn

Weinitzen Bei dem Reihen- und Doppelhausprojekt ist noch ein Haus mit 98 Quadratmeter verfügbar, voll unterkellert, mit Carport, Terrasse und Garten. PR ❚❚ www.kohlbacher.at

Mit dem Stern der Steiermark ausgezeichnet wurde Julia Egger, Fußpflegerin im Team Oblasser in Gratwein-Straß ­ engel.

Solisten: Jelena Widmann, Sopran Martin Fournier, Tenor Wilfried Zelinka, Bass Schweizerorchester Frohnleiten Chor der Pfarre Frohnleiten Singkreis Bruck/Mur Leitung: Miriam Ahrer

Samstag,

4. Juni 2016 19.00 Uhr

Volkshaus Frohnleiten Karten: Infobüro des Tourismusverbandes Kat I € 18,- |Schüler (bis 14 J.) € 13,Kat II € 15,- |Schüler (bis 14 J.) € 10,-


Bezirks REVUE

05/16

Sport 19 Wirtschaft

www.bezirksrevue.at

Sappi ehrte seine Jubilare Festtagsstimmung bei Sappi: Mit einem Galaabend dankte der Papierkonzern in Gratkorn 195 Mitarbeitern für deren langjährige Treue zum Unternehmen. Strahlende Gesichter, nostalgische Erinnerungen, gute Musik und ein freundschaftlich-kollegiales Klima zeichneten den Abend aus.

W

er erinnert sich an den Hit von Mungo Jerry In the Summertime? Er lief in den Charts, als acht der Jubilare ihre Kariere vor 45 Jahren bei Sappi starteten. Für 13 Mitarbeiter mit vier Jahrzehnten Firmenzugehörigkeit erklingt Wolfgang Ambros‘ Zwickts Me. Hubert Gangl ist einer der Geehrten. „Als ich 1975 bei der damaligen Leykam anfing, erfolgte gerade der Spatenstich zur Zellstofffabrik“, erinnert sich der Arbeiterbetriebsratsobmann. Ohne Leykam-Wurzeln, aber ebenfalls 40 Jahre bei Sappi ist Konzerndirektor Mat Quaedvlieg. Er wurde vom Betriebsrat mit einer Lederhose überrascht. 91 Mitarbeiter feiern ihr 30jähriges Jubiläum. Bei ihrem Eintritt setzte das Unternehmen mit dem Bau der Papiermaschine

NOTARIAT Wohnungseigentum im Todesfall

Gerhard Kleinbichler, im Bild mit Gattin Waltraud, arbeitet seit 30 Jahren bei Sappi.

Heimo Seiner (im Bild mit Gattin Gisela) startete vor 45 Jahren seine Kariere bei Sappi. Fotos: Edith Ertl

Kam mit dem Bau der PM9 vor 30 Jahren zu Sappi: Erwin Brugger mit Gattin Gabriele.

Sappi Gratkorn Geschäftsführer Max Oberhumer gratuliert Konzerndirektor Mat Quaedvlieg zum Jubiläum.

9 einen Meilenstein in der Papierproduktion. Für sie erklingt Falcos Amadeus. Die Live-Musik kommt von HANSEN, einer der besten Austropop-Gruppen, deren Bandleader Hans Schalk ebenfalls ein Sappianer ist. Ein Film von Erwin Weingrill führte durch das Unternehmen und zeigte die Jubilare an ihrem Arbeitsplatz. E.E. ❚❚

Seit 30 Jahren eine tragende Säule der Sappi-Finanzwirtschaft: Sabine Rainer, im Bild mit Ehemann Rudi.

n 50jähriges Maturatreffen in Gratkorn

A

m vergangenen Samstag traf sich die allererste Klasse, die vor 50 Jahren an der Bulme-Abendschule maturierte. „Das hat es zuvor nicht gegeben“, erinnert sich der Gratkorner Horst Schuen. Zugelassen war nur, wer eine abgeschlossene Lehre oder eine Werkmeisterschule nachweisen konnte. Fünf Jahre wurde tagsüber gearbeitet, abends die Schule besucht und nächtens gelernt. An Neuem interessiert ist der Jahrgang noch immer. Die goldenen Maturanten besuchten die Papierfabrik Sappi, in der Schuen 40 Jahre gearbeitet hat. Ein Heimvorteil war es auch für seinen Maturakollegen Hans-Joa-

Zwei natürliche Personen können eine Eigentumswohnung je zur Hälfte erwerben. Dadurch bilden sie eine sog. Eigentümerpartnerschaft. Im Falle des Todes eines der beiden Eigentümer sieht der Gesetzgeber besondere Regelungen betreffend diesen halben Mindestanteil des Verstorbenen vor. Es handelt sich hierbei um eine Sonder rechtsn a ch folge , welche dem allgemeinen Erbrecht Miriam Mandl, vorgeht. Der Mag. Notariatskandidatin Anteil des Verstorbenen am Mindestanteil geht von Gesetzes wegen unmittelbar in das Eigentum des überlebenden Eigentümerpartners über. Auch wenn der/die Verstorbene andere gesetzlich erbberechtigte Personen und/oder testamentarisch Begünstigte hinterlässt, geht der halbe Anteil des Verstorbenen an der Wohnung unmittelbar ins Eigentum des überlebenden Eigentümerpartners über. Der überlebende Partner muss zum Ausgleich an die Verlassenschaft einen sog. Übernahmspreis zahlen. Dieser beträgt grundsätzlich die Hälfte des Verkehrswertes der Wohnung. Wollen die Eigentümer der Wohnung, dass diese im Todesfall an eine andere Person übergeht oder ist es nicht gewünscht, dass der überlebende Eigentümerpartner einen Übernahmspreis an die Verlassenschaft zu zahlen hat, ist es ratsam, juristische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Foto: Edith Ertl

Sappi-Gästebetreuer Urban Schmidhofer und Horst Schuen (beide rechts) zeigten den ehemaligen Abendschülern die Entstehung von Papier.

chim Ressel, der ehemalige Landesrat war viele Jahre Betriebs-

ratsvorsitzender der damaligen Leykam (heute Sappi). E.E. ❚❚

Hauptplatz 4, 8130 Frohnleiten T +43.(0)3126/20 400 F +43.(0)3126/20 400-20 office@notar-graf.at www.notar-graf.at


05/16

20 Wirtschaft

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Klima verändert den Wald O

bmann Hannes Pirstinger lud kürzlich zur Jahreshauptversammlung des Waldverbandes Mur-Mürztal in die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hafendorf. Neben der Verleihung der Auszeichnung „Regionaler Leitbetrieb“ stand ein Vortrag zum Thema „Wald im Klimawandel“ von Hannes Schwaiger von der Joanneum Research Forschungsgruppe LIFE Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft am Programm. Demnach werde der Niederschlag bis 2100 um 20 Prozent zurückgehen und die Treibhauskonzentration zunehmen. Deshalb dürfte sich auch der Wald

verändern und die Waldbesitzer müssen sich für die Zukunft rüsten. Im bisher kargen Hochgebirge werde die Vegetation zunehmen. In tieferen Lagen jedoch sei etwa mit einem Verschwinden der Fichte zu rechnen. Auch die Buche, einer der beständigsten Laubbäume unserer Region, leide sehr unter hohen Temperaturen. „Neue, standortgerechte Baumarten müssen künftig in unseren Wäldern gepflanzt werden. Durch eine ordnungsgemäße und nachhaltige Nutzung sind wir gefordert, Stress-Situationen für den Wald gering zu halten“, so Pirstinger. Der Waldverband Mur-Mürztal

Barbara Lanzer und Thomas Lanzer-Breitfuß aus Oberaich (Mitte) wurden für ihre vorbildliche und nachhaltige Waldbewirtschaftung als „Regionaler Leitbetrieb“ von Geschäftsführer Franz Weidner und Obmann Hannes Pirstinger (re.) ausgezeichnet. Foto: Waldverband

hat 784 Mitglieder, die gemeinsam 24.870 Hektar Wald besitzen

und rund 130.000 Festmeter Holz pro Jahr vermarkten. ❚❚

Weiblich und Männlich

SUCHT KLUGE KÖPFE! cht!

inge gesu rl h e L h c o n n e rd e w s E

• Papiertechnik-Lehrling • Elektrotechnik-Lehrling Anlagen- und Betriebstechnik Automatisierungs- und Prozessleittechnik

• Metalltechnik-Lehrling Maschinenbautechnik

Bewirb dich bei: Sappi Austria Produktions-GmbH & Co KG Frau Marianne Krall Brucker Straße 21, 8101 Gratkorn E-Mail: Marianne.Krall@sappi.com Tel. 03124/201-2476

www.lehrebeisappi.at


Bezirks REVUE

Gesundheit Therapiezentrum Frohnleiten: Beschwerdefrei gehen und bewegen 05/16

Sport 21

www.bezirksrevue.at

Beschwerdefrei gehen und bewegen – das Team rund um das GANGLABOR im Therapiezentrum Frohnleiten kann helfen! Dieses Team setzt sich aus Profis der Sportwissenschaft (Spezialisierung Biomechanik) und medizinischen Trainingstherapie sowie Fachärzten zusammen.

Schuheinlagen, usw.) und Personen mit Hinkmechanismus, Fußdeformationen oder Beinachsenfehlstellungen.

Der Leiter des Ganglabors, ebenfalls Sportwissenschafter und medizinischer Trainingstherapeut, David Moser, beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen

D

as ambulante Ganglabor ermöglicht eine optische Darstellung aller menschlichen Bewegungen, und lässt dabei auch Ursachen von Problemen beim Gehen und Bewegen erkennen. Die Zielgruppe umfasst Menschen, die vorbeugen wollen, etwa Sportbegeisterte bis hin zu jenen, denen eine Nachbetreuung etwa nach einem Rehabaufenthalt wichtig ist.

Wer sollte eine Ganganalyse in Anspruch nehmen? Alle, die eine spezielle Frage zum Gangbild haben. Häufig handelt es sich dabei um Menschen mit einem auffälligen oder schmerzhaften Gangbild, Benutzer von Hilfsmitteln (Prothesen, Krücken,

Was kann festgestellt werden? Bei der Gang- bzw. Bewegungsanalyse können durch biomechanische Parameter (Druck, Kraft, Drehmoment, Leistung, usw.) genaueste Rückschlüsse über die Ursache von Problemen und Schmerzen in der Bewegung gezogen werden. Denn oftmals liegt das Problem nicht dort, wo man es vermutet. Wie kann ich mir so eine Analyse vorstellen? Nach der Kontaktaufnahme mit der Leitstelle des Therapiezentrums erfolgt die Einteilung zum Erstgespräch mit einem Sportwissenschafter. Um ein Beschwerdebild verbessern zu können, hilft in vielen Fällen bereits das Wissen über die Ursache der Bewegungsauffälligkeit. Dieses Wissen verschaffen wir uns durch Sichtanalysen oder eine erste Druck- und Kraftanalyse. Danach wird entschieden, ob eine weitere 2D- oder 3D-Videoanalyse notwendig ist. Welche Maßnahmen können sich daraus ergeben? Gemeinsam mit unserem Team

Eine erste Analyse gibt Aufschluß über weitere Maßnahmen.

wird über das weitere Vorgehen entschieden. Gang- und Feed­ backtraining, aber auch die Anpassungen oder Neuanfertigungen von Schuheinlagen oder anderen Hilfsmitteln können zum gewünschten Ziel führen. Ergänzend dazu unterstützen die Angebote aus dem ambulanten Therapiezentrum den Weg zurück in ein aktiveres und

schmerzfreies Leben mit Freude an der Bewegung. PR ❚❚

INFO Therapiezentrum Frohnleiten Parkweg 6 8130 Frohnleiten 03126 4700-800 www.ganglabor.at


05/16

22 Kulinarik/Gesundheit

www.bezirksrevue.at

Frohnleiten tischt auf: Stimmungsvoller kulinarischer Abend im Golfclub Murhof Ein 6-Gang-Menü in einem stimmungsvollen Ambiente, Apéritif, Weinbegleitung und Piano-Musik – das sind die Zutaten für „Frohnleiten tischt auf“ am Sonntag, 19.Juni ab 16:30 Uhr im Golfclub Murhof.

Bezirks REVUE

Frohnleiten tischt auf Feinschmeckermenü im Golfclub Murhof Bei Schlechtwetter auf der Tenne Tickets um 79 Euro Tourismusverband Frohnleiten 03126 2374

B

ereits zum dritten Mal geht die vom Tourismusverband gemeinsam mit der Frohnleitner Gastronomie organisierte Veranstaltung über die Bühne. Waren es beim Start der idyllische Klostergarten und im vergangenen Jahr Burg Rabenstein, so kann man dieses Jahr das Feinschmeckermenü im herrlichen Ambiente des Golfclubs Murhof einnehmen. Nach einem Apéritif und Willkommensgruß, kredenzt von der Beef Bar Frohnleiten, geht es um 17:00 Uhr zum eigentlichen Menü. Da werden edle Vorspei-

sen kredenzt, ein Teichalmsaibling als Zwischengericht serviert, eine Suppe angerichtet, zwischendurch ein Sorbet gereicht und schließlich kommt Schweinefilet und Styriabeef auf den Teller. Als Dessert gibt es eine süße Köstlichkeit und schließlich Käse

n Viel los im Café B-quem

n Das Rufhilfetelefon - Ihr direkter Draht zum ROTEN KREUZ

E

in abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm bietet das Café B-quem in Frohnleiten. Am Freitag, 13.Mai ab 20:00 Uhr findet die Pfingstdisco statt, gefolgt von einem Abend ganz im Zeichen des Austro-Pop. Beim großen Austro-Pop Fest am Freitag, 3.Juni mit Liveband sind neben Liedern von STS, Rainhard Fendrich, Hubert von Goisern oder Andreas Gabalier auch „oide Hodan“ aus den 60ern, 70ern und 80ern zu hören. Beginn ist um 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt; Karten sind im Vorverkauf um 3,50 Euro im Café B-quem und an der Abenkassa um 5 Euro erhältlich. Und auch Fußballfans kommen voll auf ihre Kosten: Von Freitag, 10.Juni bis Sonntag, 10.Juli werden die Spiele der Fußball-EM live auf eine knapp 3 Meter große Leinwand übertragen. ❚❚

aus dem Hause Schärdinger. Für die passende Weinbegleitung sorgen steirische Weingüter, die mit ihren Spitzenweinen Bekanntheit erlangt haben. Fachmännisch erklärt von

E

himmer

Weinkönigin Johanna. Das Menü wird zusammengestellt und zubereitet von Golf­ hotel Murhof, Landhaus Rois, Pub Filou, PR-Café, Beef Bar und Tavernetta dallo Spazzacamino. ❚❚

Die Vorteile:

ntspannt genießen Sie Ihren wohlverdienten Urlaub, während Ihre Angehörigen mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes versorgt sind und dadurch jederzeit eine Verbindung mit der Rettungsleitstelle herstellen können.

• Kurzfristige Herstellungstermine • Unkomplizierte Montage (Steckdose) • Leicht zu platzierendes Basisgerät • Einfach zu bedienender Sender • Umgehende Inbetriebnahme • Freundliche und kompetente Erklärung • Für jeden leistbar

Damit steht Ihnen flächendeckend in der gesamten Steiermark ein Service zur Verfügung, das Ihnen in vertrauter Umgebung Sicherheit rund um die Uhr bietet und unterstützt vor allem • Menschen, die ihre Angehörigen während ihres Urlaubs in Sicherheit wissen wollen (auch eine kurzzeitige Inanspruchnahme ist möglich) • Menschen, die alleine leben oder/und sich unsicher fühlen • während Risikoschwangerschaften oder in der Zeit vor und nach der Niederkunft

Foto: Karl Sc

Die Alarmierung ist einfach:

Die Rufhilfe funktioniert sowohl über den Festnetzanschluss als auch über das Mobilfunknetz. Foto: KK

• während der Rehabilitation nach Krankenhausaufenthalten bzw. Unfällen PR ❚❚

• Sender drücken • Notruf trifft in der Rettungsleitstelle ein • Ihre Daten scheinen auf dem PC auf • Die Rettungsleitstelle nimmt Kontakt mit Ihnen auf • Die entsprechenden Maßnahmen werden umgehend eingeleitet


Bezirks REVUE

05/16

Sport 23 Gesundheit

www.bezirksrevue.at

Mehrwert-Paket als Geschenkidee Die Mehrwert-Sommeraktion der beiden Unternehmerinnen Christina Jamnik und Conita Jaritz geht in die nächste Runde. Ab 1.Mai ist das Sommerpaket erhältlich.

F

ür 60 Euro erhält man insgesamt fünf ausgewählte Angebote aus dem Bereich Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden im Gesamtwert von über 200 Euro. Alle Angebote sind so konzipiert, dass keine weiteren Kosten entstehen. „Das ist das ideale Geschenk zum Muttertag“, ist Jamnik überzeugt und freut sich, dass neue Betriebe mit im Boot sind.

Das Mehrwert-Paket ist bei allen teilnehmenden Unternehmen erhältlich und kann zwischen 1.Juni und 31.August 2016 eingelöst werden. Info: 0660 4741567 sowie auf facebook „Mehrwert-Aktion“. ❚❚

Wer kommenden Montag, 09.Mai 2016, zwischen 12:20 und 12:25 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann ein Mehrwert-Paket gewinnen. 03126 3640-21

Foto: Miriam Leitold

Caroline Kugler und Bertram Michor sind Biogärtner mit Herz und Seele.

m vergangenen Wochenende luden Caroline Kugler und Bertram Michor zum Pflanzenmarkt auf ihrem Hof der Vielfalt in St. Oswald. Zahlreiche Besucher folgten dieser Einladung und machten diesen Tag zu einem vollen Erfolg. Es war ein Paradies für jeden Naturliebhaber: Paradeiser, Paprika, Chilli, Kräuter, Gemüsepflanzen und Obstbäume gab es in vielzähligen Variationen, darunter auch richtige Raritäten wie steirische Miniwassermelonen und Fuzzy Wuzzy Paradeiser. Schon lang vor dem eigentlichen

Teilnehmende Betriebe: Salon Dynamic Feuerbachgasse 9, Graz Perfect Ladies St. Peter Hauptstraße 114, Graz

ZU GEWINNEN

n St. Oswald: Pflanzenmarkt am Hof der Vielfalt

A

INFO

Beginn des Marktes war das Gewächshaus voll mit Besuchern, die gustierten, stöberten, rochen, sich beraten ließen und natürlich auch einkauften. Kugler und ihr Lebensgefährte Michor freuten sich riesig über das Interesse und die Begeisterung der Besucher. Man spürt förmlich die Liebe, die die beiden in ihre Pflanzen stecken. Diese wachsen übrigens ausschließlich in Bio-Erde und zudem ist Hybridsaatgut am Hof der Vielfalt tabu. Seit drei Jahren beliefern die beiden auch Haushalte mit Gemüsekisten. Wer Interesse an solch

Do Yoga Herrengasse 8, Graz Ma Vie Beauty Mühlgases 56, Graz Gut angenommen wird das bereits im Dezember in der BEZIRKSREVUE vorgestellte Mehrwert-Paket. Foto: KK

einer Kiste hat, muss sich jedoch etwas gedulden, denn „Wir haben mittlerweile eine lange Wartelis-

Severin Haidacher Girardigasse 1c, Graz

te und der Platz für die Pflanzen wird schön langsam eng“, erzählt Kugler. M.L.❚❚


24

Bezirks REVUE

Kultur Spannung bei Buch & Co 05/16

www.bezirksrevue.at

Neuerscheinungen bei BUCH & CO.

Der Jonas Komlex, Thomas Glavinic Ein Jahr im Leben eines Schriftstellers, zwischen Drogen, Alkohol und Frauen. Ein Abenteuer, das Jonas und seine große Liebe Marie bis zum Südpol führen soll. Dazu Nebenfiguren wie aus einem Tarantino-Film: Ein Anwalt der Hells Angels, ein WingTsun-Großmeister und eine Mörderin, ihre Liebhaber mit einer Kettensäge zerlegt. Glavinic gelingt das Kunststück, all das in einen mitreißenden Roman zu verwandeln.

Wenn du mich siehst, Nicholas Sparks Auf einer einsamen nächtlichen Landstraße hat Maria eine Panne. Ein Wagen hält, ein bedrohlich muskelbepackter Mann mit Schlägervisage wechselt ihr freundlich den Reifen. Colin Hancock hat schon viele dumme Entscheidungen in seinem Leben getroffen und bitter dafür büßen müssen, eine Beziehung ist das Letzte, was er sucht. Sie verlieben sich rettungslos ineinander. Aber ihnen droht größte Gefahr, denn ein finsteres Kapitel aus ihrer Vergangenheit holt Maria ein und lässt sie um ihr Leben fürchten.

Mo Di+ Sa Do Fr

17:00 – 19:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr

INFO

In der kleinen aber feinen Bibliothek „Buch & Co“ in Frohnleiten wird es am Mittwoch, 11.Mai um 19 Uhr spannend. Der Judendorfer Autor und Kleine Zeitung-Journalist Robert Preis liest aus seinem neuesten Krimi „Der Engel von Graz“.

R

obert Preis schickt seinen Ermittler Armin Trost in sein bereits viertes Abenteuer. Worum es geht? Nach Masken, Außerirdischen und Geistern bekommt er es diesmal mit einer Gewaltserie zu tun, bei der ein Serienmörder historische Kapitalverbrechen der Steiermark nachstellt. Detail am Rande: Auch Frohnleiten spielt

Lesung Robert Preis Mi, 11.Mai, 19:00 Uhr Karten: Buch & Co Hauptplatz 12, Frohnleiten VVK 9 Euro, AK 12 Euro

Am 11. Mai liest Robert Preis aus seinem neuesten Krimi in der Bücherei Frohnleiten Foto: Stephan Pelizzari

im Buch eine Rolle. Das LKATeam um Armin Trost bekommt es wieder mit einem mysteriösen, packenden Fall zu tun. Ein Fall, der alte Geister weckt... Ein Leckerbissen für Liebhaber span-

Daniela dé Santos mit ihrer Panflöte in Stift Rein A

m Freitag, 27.Mai gastiert Panflöten-Königin Daniela dé Santos in der Basilika von Stift Rein. Die Grand Prix Gewinnerin kombiniert dabei virtuoses Flötenspiel mit ihrem spanischen – vom Urgroßvater geerbten – Temperament. Begleitet wird sie von ihrem eigenen 30-köpfigen Symphonie-Orchester und sorgt so für ein musikalisches Highlight der Extraklasse. Neben Klassikern wie Don´t cry for me Argentina, El Condor Pasa oder Leonard Cohens Hallelujah bringt sie Welthits aus unterschiedlichen Genres zu Gehör. Daniela dé Santos spielt übrigens

Foto: Daniela dé Santos

Die Königin der Panflöte mit ihrer einzigartigen Kristallpanflöte.

auf Bass-, Alt und Sopranpanflöten aus edlen Naturhölzern sowie auf der weltweit einzigartigen Celestina-Kristallpanflöte. ❚❚

Tourismusverband Frohnleiten 03126 2374

nender und gut recherchierter Krimiliteratur. ❚❚

INFO Daniela dé Santos Stift Rein Fr, 27.Mai, 20:00 Uhr Karten: Stift Rein, Tel. 03124 51621 www.danieladesantos.at

ZU GEWINNEN Wer kommenden Montag, 09.Mai 2016, zwischen 12:15 und 12:20 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann 5 x 2 Karten gewinnen. 03126 3640-21

n Reiner Kreis: Märchen für Groß und Klein

N

ach einer spannenden Lesung von Prof. Karl Haidmayer aus seinem jüngsten Buch, in dem er Ausschnitte aus seinen tausenden Tagebuchaufzeichnungen gesammelt hat, garniert mit eigenen Werken am Klavier, lädt

der Reiner Kreis am Sonntag, 12.Juni zu einem märchenhaften Nachmittag für Groß und Klein nach Stift Rein. Wolfgang Popp liest Märchen von Hans Christian Andersen

und den Gebrüdern Grimm, umrahmt von Klavierwerken von Edvard Grieg, Christian Sinding und Robert Schumann, gespielt von Karin Lischnig. Abschließend folgt Peter und der Wolf von Serge Prokofjew. ❚❚


Bezirks REVUE

05/16

Sport 25 Kultur

www.bezirksrevue.at

Frohnleiten: Musik liegt in der Luft Zu einer Musikhochburg entwickelt sich immer mehr Frohnleiten mit einer bunten Szene aus Jazz, Dixieland, Klassik und Volksmusik. Und immer öfter findet man in international aktiven Bands Frohnleitner Musiker live dabei.

Foto: Ullrich, Frohnleiten

Klaudia Schwab ist ein Multitalent.

W

er etwa den Streetview Dixieclub im Gasthaus Schweizerhof Ende April hörte, war begeistert. Lukas Straußberger am Bass und Simon Reithofer hatten nicht nur Heimvorteil, sondern waren mit Profimusikern, allen voran Hannes Hödl, der bereits die Old Stoariegler Dixieland Band gegründet hatte, auf heimischem Boden sicher unterwegs. Aber auch beim Auftritt des Klaudia Schwab Trio sowie Joey’s BaRock Ensemble und Fidelika, federführend von Bernadette Schmutz und Angelika Schwab geleitet, bekam man Gänsehaut.

Die Marktmusikkapelle Übelbach macht den Auftakt zu den Frohnleitner Blasmusikkonzerten.

Klaudia Schwab bekam ihren ersten Geigenunterricht bei ihrer Mutter Angelika Schwab-Orel und war viele Jahre aktiv am Streicherleben in Frohnleiten beteiligt. Die Geigerin, Sängerin und Komponistin, die schon seit fast zehn Jahren in Irland lebt, ist als freischaffende Künstlerin tätig und führt verschiedenste Stile auf einzigartige Weise zusammen: von traditionell-irischer, klassischer, klassisch-indischer bis hin

zu österreichischer, schwedischer und osteuropäischer Volksmusik. Der Musikverein Frohnleiten begeisterte kürzlich mit seiner Latin Night unter der Leitung von Johann Hirzberger, bei der feurig lateinamerikanische Musik präsentiert wurde. Vergangenen Donnerstag startete der Frohnleitner Musikfrühling mit vor allem heimischen Volksmusikern, am 10.Juni starten die beliebten Blas-

Foto: MMK Übelbach

musikkonzerte steirischer Musikkapellen. Frohnleiten hat ein so vielfältiges Programm zu bieten, dass für jeden etwas dabei ist“, freut sich Tourismusverband-Vorsitzender Wolfgang Kasic über das großartige Angebot. ❚❚

Foto: Ullrich Frohnleiten

Der Musikverein Frohnleiten begeisterte mit lateinamerikanischen Rhythmen.

Streetview Dixieclub im Schweizerhof.

Foto: Ullrich Frohnleiten


05/16

26 Kultur

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Die Russen erobern den Musikverein Konzerttermine:

Mo, 9.Mai Di, 10.Mai Orchesterkonzert Grazer Philharmonisches Orchester Gabriel Feltz, Dirigent Dmitri Makhtin, Violine Mi, 11.Mai Liederabend Simon Keenlyside, Bariton Malcolm Martineau, Klavier

Das Grazer Philharmonische Orchester präsentiert mit Alexander Lonquich am Klavier die letzte Philharmonische Soirée der Saison. Foto: Musikverein

Stärker als in den vergangenen Jahren stehen russische Komponisten am Programmzettel heimischer Konzertveranstalter. So auch im Musikverein.

D

er russische Violinist Dmitri Makhtin wird das Violinkonzert Nr. 2 von D. Schostakowitsch gemeinsam mit dem Grazer Philharmonischen Orchester unter der Leitung des deutschen Dirigenten Gabriel Feltz interpretieren. Neben seiner Rolle als Generalmusikdirektor am Theater Dortmund und zahlreichen Auftritten mit namhaften Orchestern wurde die Arbeit des gebürtigen Berliners

durch eine Vielzahl an Preisen honoriert. Weiters am Programmzettel der Boléro von Maurice Ravel.

zarts Symphonie Nr. 32 in G-Dur, Richard Strauss‘ Oboenkonzert in D-Dur sowie Brahms‘ Symphonie Nr. 2 in D-Dur interpretieren.

Auch für das darauffolgende Orchesterkonzert am 23. und 24.Mai hat sich der Musikverein einen Russen geholt: Vladimir Michailowitsch Jurowski. Er gilt als einer der erfolgreichsten Dirigenten der Gegenwart und ist seit 15 Jahren musikalischer Leiter des Opernfestivals Glyndebourne und seit 2007 Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra. Er wird gemeinsam mit den Wiener Symphonikern im Stephaniensaal Mo-

Beeindruckend und fulminant Die letzte Philharmonische Soirée der Saison wird am Dienstag, 31.Mai im intimeren Rahmen präsentiert. Alexander Lonquich wird vom Klavier aus das Grazer Philharmonische Orchester leiten. Als einer der führenden Interpreten unserer Zeit wird er beeindruckend und sicherlich fulminant Mozarts Krönungskonzert/ Klavierkonzert in D-Dur KV 537

n 125 Jahre Herz-Jesu-Kirche: Höchster Kirchturm der Steiermark

M

it einem interessanten Vortrag durch den ehemaligen Landeskonservator Friedrich Bouvier wurde kürzlich die Ausstellung anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Herz-Jesu-Kirche im Diözesanmuseum Graz eröffnet. Eine Schau die nicht zuviel verspricht.

1891 wurde der Bau der Kirche in Graz fertiggestellt und von Bischof Johannes Zwerger feierlich geweiht. Entstanden ist dabei ein einmaliges Gesamtkunstwerk im Stil der Neogotik mit dem höchsten Kirchturm der Steiermark. Anhand

ausgewählter,

übli-

cherweise nicht oder nur selten sichtbarer Objekte wird in dieser Ausstellung das Augenmerk auf diesen einzigartigen Bau des Architekten Georg Hauberrisser und die gleichzeitig entstandener Ausstattung namhafter Künstler gelenkt. Die Ausstellung ist bis 9.Oktober geöffnet. ❚❚

Mo, 23.Mai Di, 24.Mai Orchesterkonzert Wiener Symphoniker Vladimir Michailowitsch Jurowski, Dirigent Ines Galler, Oboe Di, 31.Mai Philharmonische Soirée Grazer Philharmonisches Orchester Alexander Lonquich Alle Konzerte finden im Grazer Congress mit Beginn um 19:30 Uhr statt. Karten: Konzertkasse Sparkassenplatz 2, 8010 Graz 0316 82 24 55 tickets@musikverein-graz.at www.musikverein-graz.at sowie Mendelssohn Bartholdys Italienische Symphonie Nr. 4 in A-Dur präsentieren. ❚❚

INFO „meisterhaft und hoch aufragend“ Dienstag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr Samstag und Sonntag, 11:00 – 17:00 Uhr Diözesanmuseum Bürgergasse 2, Graz


Bezirks REVUE

05/16

Sport 27 Kultur

www.bezirksrevue.at

Salzburger Künstlerin im Narrenkastl

Im CD Player von Birgit Weiss

Elisabeth Schmirl stellt zwei Werke aus der Serie Between Stimulus and Response im Mai im Narrenkastl am Frohnleitner Hauptplatz aus.

Hannah „Aufstieg“

Mit ihrem dritten Album hat Hannah ihren Stil gefunden und sie beweist: Volksmusik und Schlager müssen schon lange keinen strengen musikalischen Regeln mehr folgen. Hannah rockt wie Pink und singt wie ihr der „Tiroler Schnabel“ gewachsen ist. Damit hat sie ihr ganz eigenes Genre geschaffen, den Alpen-Punk.

D

ie aus Salzburg stammende Künstlerin nimmt den Selbstdarstellungs- und Abbildungstrieb der gegenwärtigen digitalen Zeit auf. Sie entlehnt Daten, Bilder und Porträts, archiviert diese, kombiniert sie mit Motiven vergangener Generationen und transformiert sie zu Kunstwerken – als Gummi-Transferdruck oder auch im fotografischen Edeldruckverfahren. Schmirl ist bisher vor allem in Salzburg aktiv gewesen. Neben ihrem Philosophie- und Russisch-Diplomstudium an der Universität Salzburg studierte sie an

Bis 28.Mai sind Werke aus der Serie Between Stimulus and Response auch in Foto: KK der Leibnitzer Galerie Marenzi zu sehen.

der Kunstuniversität Mozarteum Malerei, Grafik und Neue Medien und lehrt seit 2015 ebendort.

2012 wurde sie mit dem Förderpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet. ❚❚

Raimann: Mit seinem Ausdruck macht er Eindruck Bereits seit rund 20 Jahren stellt der ÖVP-Landtagsklub den Steinsaal im Grazer Landhaus für Ausstellungen heimischer Künstler zur Verfügung. Aktuelle sind dort Werke des Frohnleitner Künstlers Michael Raimann zu sehen.

Die erste Single Scheissegal ist die musikalische Retourkutsche einer betrogenen Frau. Der Titel Wenn der Himmel weint setzt dort ein, wo das Happy End in Filmen meist endet, bei der Zeit nach der ersten Verliebtheitsphase, wenn andere Dinge in Beziehungen einziehen. In Weißt du, wieviel Sternlein stehen? prangert Hannah ernste Probleme unserer Zeit an und versteht sich als Freiheitskämpferin der Frauen und Randgruppen. Jeder könne sich seine eigene Meinung dazu bilden, erklärt sie. „Der Song handelt von Unterdrückung jeglicher Art und soll den Zuhörer in seiner sicheren Welt wachrütteln.“ Der musikalische Weg ist aber nicht nur mit ernsten und wichtigen Themen gepflastert. Hannah lässt auch diesmal Platz für zarte Romantik und ausgelassenen Partyspaß.

E

in echter Raimann ist unverwechselbar“, brachte Kurator Johann Baumgartner den einzigartigen Stil Raimanns auf den Punkt. Dieser orientiere sich nämlich nicht an prominenten Vorbildern oder Lehrmeistern, sondern es sei Raimann in seiner mittlerweile mehr als 25jährigen kreativen Schaffensphase gelungen, seinen eigenen Stil zu entwickeln. Dieser manifestiert sich sowohl in seinen Bildern als auch in seinen Plastiken, die bis

ZU GEWINNEN Foto: Fischer, Graz

Frohnleitens VP-Bgm. Johannes Wagner, Künstler Michael Raimann, VP-Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl und die ÖVP-Kultursprecherin Sandra Wallner-Liebmann freuen sich, Raimanns Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

13.Mai Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:30 Uhr und Frei-

tag von 9:00 bis 13:00 Uhr zu sehen sind. ❚❚

Wer kommenden Montag, 09.Mai 2016, zwischen 12:00 und 12:05 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine CD gewinnen. 03126 3640-21

❚❚


05/16

28 Volkskultur

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Übelbacher Lederhosenfest 2016 Am Donnerstag, 26.Mai – Fronleichnam – ist es wieder soweit. Übelbach wird zum Mittelpunkt der Volkskultur mit tollem Open-Air-Konzert und großer Trachten-Modenschau. Beginn ist um 14:00 Uhr.

I

m Zweijahresrhythmus zu Fronleichnam wird ganz Übelbach zum Beben gebracht, denn tausende begeisterte Besucher wollen sich eines um nichts in der Welt entgehen lassen: das Lederhosenfest. Das Event für Fans der Trachtenmode und volkstümlichen Musik hat sich mittlerweile zu einer Großveranstaltung der Spitzenklasse entwickelt – und alle standesgemäß in Lederhose oder Dirndl gekleidet. 16 Musikgruppen, darunter Stars wie Die Edlseer, Marlena Martinelli und viele mehr treten auf und sorgen für ein tolles Open-AirKonzert. Weiterer Publikumsmagnet ist eine große Open-Air-Mo-

Ausgelassene Stimmung, Stimmungsmacher-Musik und beste Unterhaltung beim Lederhosenfest. Fotos: Hiden

denschau von HIDEN, dem Modehaus für Trachten und Schuhe. Außerdem zu sehen: Die größte Lederhose der Welt. Das tolle Programm, moderiert von Sylvia Gaich und Bernd Pratter, wird die Stimmung im Alten Markt wieder so richtig anheizen, sodass einem ausgelassenen Tanzen, Feiern und Lachen bis spät in die Nacht

nichts mehr im Wege steht. Und noch ein besonderes Zuckerl, um auch jene zu überzeugen, die noch immer glauben, zu Fronleichnam etwas anderes vorzuhaben: Der Eintritt ist frei! Veranstaltet wird der unterhaltsame Trachtenzauber vom Modehaus HIDEN in Übelbach. ❚❚

Frohnleitenlockt mit : Oberlandler Kirtag Kirtag sehen lassen. Neben Gegrilltem von Lamm und Schwein gibt es einen Holzhacker-Sterz, allerlei Süßes und verschiedene Suppen; auch die beliebte Flecksuppe. Für Kurzweil sorgen außerdem Kirtagsstandl und ein Schießstand mit tollen Preisen. ❚❚

Bevor das wahre Volksfest beginnt, wird der Maibaum beim Rathaus umgeschnitten und von den Besuchern auf den Hauptplatz begleitet. Foto: KK

Z

u Fronleichnam am Donnerstag, 26.Mai laden die Frohnleitner Oberlandler wieder zu ihrem alljährlichen Kirtag auf den Hauptplatz. Das Programm ist vielfältig, feiert der Verein doch heuer auch sein 90jähriges Bestehen. Den Start macht ein Früh-

schoppen mit dem Musikverein Frohnleiten, musikalisch unterhalten weiters die „Fuchsbartl-Banda“. Die Besten der Besten werden schließlich in einem Wertungstanzen und –plattln gekürt. Auch kulinarisch kann sich der

Veranstalter und der Die Heimatländer-Chef, Michael Hiden mit den Edlseern.

INFO

4. Oberlandler Kirtag Hauptplatz Frohnleiten Do, 26.Mai, 11:00 Uhr Info: 0664 8111207


Bezirks REVUE

05/16

Sport 29 Volkskultur

www.bezirksrevue.at

Fuchsbartl-Banda feiern Jubiläum Die Fuchsbartl-Banda touren von Hochzeiten über Volksfeste bis hin zu Konzerten und sorgen auf dem Tanzboden ohne Verstärker für Stimmung. In ihrem Jubiläumsjahr stehen einige Höhepunkte am Programm. So wird etwa am Freitag, 27. Mai im Gasthaus Erblehner ihre erste Vinyl Schallplatte präsentiert.

D

ie meisten Lieder der Fuchsbartl-Banda stammen aus vergangenen Zeiten und sind oft der Feldforschung von Albin Wiesenhofer, Leiter der Gruppe, zu verdanken. Und gerade durch ihre Entstehungsgeschichte bekommen sie einen ganz besonderen Klang, der einzigartig für die vier Musikanten ist. Immer wieder bringen sie auch Stücke auf

alten Instrumenten wie Drehleier und Dudelsack, der laut Wiesenhofer in der Steiermark bis 1700 nachweislich gespielt wurde. Gelegenheit, die Fuchsbartl-Banda live zu erleben, gibt es bereits diesen Donnerstag, 05.Mai, im Rahmen des Frohnleitner Musikfrühlings auf der Wieser Alm bei Laufnitzdorf. Am Donnerstag, 26.Mai stehen sie beim Jubiläumsfrühschoppen der Oberlandler am Frohnleitner Hauptplatz am Programm. Und am darauffolgenden Freitag gibt es die Schallplatten-Präsentation um 20:00 Uhr im Gasthaus Erblehner. Auf dieser Maxi-Single sind vier Musiktitel zu hören, die von den Fuchsbartl-Banda erstmals aufgenommen wurden. Auflage: 150 Stück; Vorbestellungen wer-

Die Fuchsbartl-Banda: Harald Sukic, Albin Wiesenhofer, Wolfgang Weingerl und Clemens Wiesenhofer (v.l.) Foto: Jimmy Lunghammer

den bereits entgegen genommen. Einen besonderen Höhepunkt bildet ein Auftritt mit dem Schauspieler Johannes Silberschneider

unter dem Motto „Steirerleut‘ und Steirerland“ am Samstag, 18.Juni im Sensenwerk Deutschfeistritz. Info: www.fuchsbartl-banda.at ❚❚

Sensenwerk Deutschfeistritz: Eintauchen in eine vergangene Welt Einen erlebnisreichen Tag bescherte das Sensenwerk Deutsch­ feistritz seinen Besuchern am Tag der Sensen- und Goldschmiede. Goldschmiedemeisterinnen zeigten ihr Können und die Besucher begaben sich auf eine spannende und historische Reise durch das Werk.

D

as Goldschmiedehandwerk ist nichts für Ungeduldige. Dass man dafür ruhige Hände und viel Geduld braucht, demonstrierten die beiden Goldschmiedemeisterinnen Eva Dietrich aus Frohnleiten und Elke Pürcher aus Gratwein-Straßengel. Gearbeitet wird mit feinsten Sägen, Feilen und weiteren Utensilien, um aus Goldscheiben wunderschönen Schmuck wie Ringe, Ohrringe, Amuletts und Anhänger herzustellen.

Kraft der Wasserräder Zudem erwartete die Besucher eine aufregende Führung durch

Foto: Miriam Leitold

Elke Pürcher brachte den Besuchern die Kunst des Goldschmiedens nahe.

das 1849 gegründete Hauptwerk. Zur Zeit der Entstehung war es ein hochmodernes Werk, heute wäre es nahezu unmöglich, hier noch zu arbeiten. Die Arbeitsbedingungen waren auch damals keineswegs lauschig: Gehörschäden, Rheuma und durch Splitter verwundete Augen waren nur wenige der üblichen Leiden der Schmiede. Die massiven Häm-

mer und Schmiedewerkzeuge werden von sechs Wasserrädern durch den Übelbach angetrieben. Zur Blütezeit der Sensenwerke versorgte der Bach 34 Werke von Übelbach bis Deutschfeistritz. Das Schmiedehandwerk war sehr gefragt. Gerade die steirischen Sensen waren aufgrund ihrer hohen Qualität weltberühmt und

wurden bis nach Marokko verkauft. Das war einem perfekten Zusammenspiel der Arbeiter und ihrem Hammerherrn – der auch schwarzer Graf genannt wurde – zu verdanken. 1984 musste das Werk jedoch aufgrund zu geringer Nachfrage stillgelegt werden. Alle Arbeiter verließen an diesem Tag ‚ihr’ Werk, wie sie es liebevoll nannten, mit nassen Augen. Heute steht es als aufregendes Museum zur Verfügung, das bei kleinen und großen Besuchern immer noch für Faszination sorgt.

Lust auf Mehr Nach der Führung konnte man sich in der urigen Greisslerei bei Kuchen und Kaffee stärken. Sowohl die Begeisterung der Besucher als auch der Elan und die Hingabe der im Sensenwerk arbeiteten Menschen sorgte für einen gelungenen Tag der offenen Tür im Sensenwerk, der Lust auf mehr macht. M.L. ❚❚


05/16

30 Volkskultur

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Freilichtmuseum: Historisches Gasthaus wird am 22.Mai eröffnet

N

ach der Messe und Segnung erfolgt die Eröffnung des

INFO Sonntag, 22.Mai 10:00 Uhr: Festakt mit Messe und Eröffnung des Gasthauses 11:30 Uhr: Frühschoppen www.stuebing.at

Gasthauses durch LH Hermann Schützenhöfer. Im Anschluss gibt es einen Frühschoppen, moderiert von Bernd Prettenthaler. Weiters sind einige Bundesländer zu Gast, die Musik und kulinarische Köstlichkeiten aus ganz Österreich mitbringen.

„Mahlzeit!“ Seit 2005 zählt die Erweiterung der Gastronomie zu den Leitprojekten des Freilichtmuseums. Das historische Gasthaus wurde bereits 2008 nach Stübing geholt und ab 2015 wieder aufgebaut. Jetzt gibt es beim „Zum Göller“ die historische österreichische Küche, vor allem bundeländerspezifische Gerichte, die dem

Foto: ÖFM Stübing

Das Gasthaus stand ursprünglich am Lahnsattel und wurde 1830 als Wohnhaus errichtet. Dann wurde daraus ein Kaffeehaus und mit dem Zubau der Veranda 1929/30 ein Wirtshaus, das vor allem Holzknechten und Pilgern auch als Unterkunft diente. Es wurde bis in die 80er Jahre bewirtschaftet.

Jahreslauf entsprechend angeboten werden.

„Aufdeckt is´!“ Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing steht heuer im Zeichen des Gasthauses „Zum Göl-

DIE STEIERMARK – KLINGT GUT

www.volkskultur.steiermark.at | www.steiermark.com

ler“ und der ländlichen Esskultur in Österreich. Eine Ausstellung mit spannenden Aktivstationen vermittelt Wissenswertes über die Tradition des Kochens und Essens in den verschiedenen Bundesländern. ❚❚ Entgeltliche Einschaltung des Landes Steiermark. Foto: Ulrike Rauch

Der Countdown läuft! Am Sonntag, 22.Mai wird im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing das „neue“ historische Gasthaus „Zum Göller“ eröffnet und zugleich der Auftakt zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Aufdeckt is´! gefeiert.


Bezirks REVUE

05/16

Sport 31 Volkskultur

www.bezirksrevue.at

Deutschfeistritz: 2. CiTollArt-Festival Nach einer erfolgreichen Premiere im vorigen Jahr geht das CiTollArt Festival heuer von 26. bis 28.Mai in Runde zwei. Erneut dürfen sich die Besucher auf ein musikalisch hochwertiges Wochenende freuen, und man kann bei Workshops wieder selbst zum Instrument greifen. Der Festivalbeginn wird mit einem Doppelkonzert der „Murbodna Banda“ und dem Duo „Matria“ eingeläutet. Erstere genießen Heimvorteil und geben Melodien der „Kern Buam“, des „Edler Trios“ und der „Originalen Oberkrainer“ zum Besten. Ukraine trifft Allgäu heißt es beim Duo „Matria“. Das Repertoire besteht sowohl aus Eigenkompositionen, bekannten Jazz-Standards und folkloristischen Bearbeitungen aus der Ukraine und Süd-Deutschland. Dazu gibt es Wein und selbstgemachte Schmankerl. Orient am Kirchberg „Sormeh“ lädt ein, sich mit geschlossenen Augen an die Kirchenbank zu lehnen und orientalischen Klängen zu lauschen. Persische, jiddische, armenische, bulgarische und griechische Lieder, schräge instrumentale Balkan-Attacken sowie verton-

Termine

Do, 26. Mai, Fronleichnam, 17:00 Uhr Murbodna Banda und Duo Matria Draxler-Hörzer Hof, Zitoll Fr, 27. Mai, 15:00 – 17:00 Uhr Workshop mit Golnar Shahya und Sormeh Kirchberg Deutschfeistritz Fr, 27. Mai, 19:00 Uhr Sormeh Pfarrkirche Deutschfeistritz Foto: Richard Schuberth

„Sormeh“ bildet den Höhepunkt des diesjährigen CiTollArt-Festivals

te Lyrik werden die Damen von „Sormeh“ dem Publikum auftischen. Tanzkonzert Der Abschluss des Festivals findet beim Gasthaus Ebenwirt in Frohnleiten statt. Ein Tanzkonzert mit feinen Melodien und steirischen Jodlern steht am Programm. Zu Klängen des Duo „Härtel Wascher“ und der „Mera Banda“ kann das Tanzbein geschwungen werden. Zudem werden auch drei Workshops während der Festivaltage angeboten. O.E. ❚❚

Sa, 28. Mai, 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Tanzworkshop mit Simon Wascher Musikworkshop Kalotaszeg Csárdás mit Mera Banda beide Ebenwirt, Frohnleiten Sa, 28. Mai, 20:00 Uhr Duo Härtel Wascher und Mera Banda Ebenwirt, Frohnleiten Karten: Café Viertler, Kaufhaus Koller, Tel. 0699 11060272, office@citollart.com Info: www.citollart.at

n Georgi-Kirtag in Adriach

Im DVD Player von Birgit Weiss

Joy – Alles außer gewöhnlich

Der Film erzählt über vier Generationen die Familiengeschichte von Joy Magnano, die in den 1970ern in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs und als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen der USA wurde. Mit dem „Mircale Mop“, der das Auswringen per Hand überflüssig machte, entwickelte sie ihr erfolgreichstes Produkt und legte damit den Grundstein ihres Geschäftsimperiums, das sie als Matriarchin leitete. Die emotionale Tragikomödie handelt von Verrat, Vertrauensmissbrauch, dem Verlust von Unschuld und verletzter Liebe, die Joys Lebensweg prägen. Während Joys innere Stärke und wilde Vorstellungskraft sie durch schwere Zeiten tragen, werden Verbündete zu Kontrahenten und Gegner zu Verbündeten - sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie. Neben Jennifer Lawrence in der Hauptrolle sind bekannte Hollywoodgrößen wie Robert De Niro, Isabella Rosselini und Bradley Cooper zu sehen. Jetzt als Digital HD und ab 12.Mai als 4K Ultra HD Bluray, Blu-ray & DVD erhältlich! © 2016 Twentieth Century Fox Home Entertainment

ZU GEWINNEN

Fotos: Ullrich, Frohnleiten

Zünftig feierte man beim Georgi-Kirtag in Adriach. Unter den Besuchern wurde auch VP-Bgm. Johannes Wagner gesehen.

Für beste Stimmung sorgte Max Petrischek mit seiner „Bradlstreich“.

Wer kommenden Montag, 09.Mai 2016, zwischen 12:05 und 12:10 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine DVD gewinnen. 03126 3640-21 zz


32

Freizeit

05/16

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

TERMINE Mai

Im DVD Player

So, 7.

von Birgit Weiss

Bridge of Spies – Der Unterhändler

Als der Kalte Krieg seinen Höhepunkt erreicht gelingt den USA die Verhaftung des sowjetischen Spions Rudolf Abel, der sich als unscheinbarer Kunstmaler tarnt. Er wird verhaftet und einvernommen, weigert sich aber zu kooperieren. Als Pflichtverteidiger wird ihm der pflichtbewusste Versicherungsanwalt James Donovan (Tom Hanks) aus Brooklyn zur Seite gestellt, der nicht nur wenig Expertise für diesen Auftrag mitbringt, sondern auch skeptisch ist, weil die Verteidigung eines feindlichen Agenten von vielen als Landesverrat angesehen wird. Derart verwickelt in das politische Geschehen bringt der Fall auch seine Familie in Gefahr. Die Lage spitzt sich zu, als ihn die CIA beeindruckt von seinen Auftritten im Gerichtssaal beauftragt, in Ost-Berlin die Freilassung eines US-amerikanischen U-2-Piloten zu verhandeln und einen Gefangenenaustausch zu initiieren. Ein spannender, hervorragend erzählter Thriller über Spionage, Menschen als Informationsträger und politische Grabenkämpfe. Jetzt als Digital HD und ab 12.Mai als Blu-ray und DVD erhältlich!

Galakonzert V: Markt- und Werkskapelle Gratkorn Ort: Kulturhaus Gratkorn Beginn: 19:00 Uhr

Fr, 20. Kinderoper „Hänsel und Gretel“ Mehrzweckhalle Gratwein Beginn: 18:00 Uhr Sa, 21. Swinging Dinner V: Jakob Wöhrer-Chor Ort: Kulturhaus Gratkorn Beginn: 19:00 Uhr Reservierung: 03124 23811 So, 22. Orgelkonzert V: Expositur Straßengel Ort: Kirche Straßengel Beginn: 17:00 Uhr Mi, 25. Stodlfest V: Landjugend Hitzendorf Ort: Kirschenhalle Beginn: 20:00 Uhr Do, 26. Oberlandlerkirtag V: Oberlandler Frohnleiten Ort: Hauptplatz Beginn: 11:00 Uhr Sa, 28. Hundsdorfer Straßenfest V: Trachtenmusikkapelle Judendorf-Straßengel Beginn: 14:00 Uhr Ausweichtermin: 29.Mai, 11:00 Uhr 90-Jahr-Jubiläum mit Mark Pircher V: Freiwillige Feuerwehr Berndorf Ort: Parkplatz GasthausCafé Resch Beginn: 20:00 Uhr

Juni

Sa, 4.

Fr, 3.

7. Straßengler Literaturfestival V: K3-Verein Ort: Parkresidenz Straßengel Beginn: 18:00 Uhr

Sa, 4.

Konzert „Die Jahreszeiten“ V: Chor und Orchester der Pfarre Frohnleiten Ort: Volkshaus Beginn: 19:00 Uhr

ZU GEWINNEN Wer kommenden Montag, 09.Mai 2016, zwischen 12:10 und 12:15 Uhr die BEZIRKSREVUE-Hotline wählt, kann eine DVD gewinnen. 03126 3640-21 zz

präsentiert

und

St.Veit-Andritz-Stattegg

© 2016 Twentieth Century Fox Home Entertainment

Musikverein

Gspusi mit da Musi´

6 00 00 21. Mai 201 17 18 Einlass:

Beginn:

Openair im Pfarrhof St. Veit Karten: bei den Musikerinnen und Musikern des MV St. Veit–Andritz–Stattegg Info:

0664 / 644 50 90 www.mv-andritz.at

Diashow „Venezuela – Fahrrad-Abenteuer von der Karibik nach Amazonien“ V: Nicol Zott, Gerhard Buchgraber Ort: Medienraum NMS Hitzendorf Beginn: 19:30 Uhr

V: Veranstalter


Bezirks REVUE

05/16

Sport 33 Freizeit

www.bezirksrevue.at

Frohnleiten behält Poleposition unter heimischen Erlebnisbädern Foto: Photoreport Helmut Lunghammer

Auch wenn die Badetarife im Sport- und Freizeitpark Frohnleiten mit Saisonbeginn am 7. Mai erstmals nach fünf Jahren nachjustiert werden, bleibt das Erlebnisbad im Süden der Stadt ein unschlagbares Angebot. Wo schließlich wird so viel Badespaß um dieses Geld geboten?

D

a gibt es einerseits ein umfassendes Angebot zur sportlichen Betätigung in verschiedenen Schwimmbecken und auf der Sprunganlage. Andererseits laden großzügige Grünflächen zum gemütlichen Relaxen. Die Kleinen finden Spaß in Kinder- und Planschbecken, auf den rasanten Riesenrutschen sowie in der Blubbergrotte. Andererseits halten sich die Tarife auf einem Niveau, das den Badespaß nicht verdirbt. Zwar bedingen die heuer auf 13 Prozent angehobene Mehrwertsteuer sowie Änderungen in der Tarifstruktur Anpassungen in einzelnen Positionen, doch das Niveau liegt nach wie vor deutlich unter

jenem vergleichbarer Bäder in und um die Landeshauptstadt. Dazu kommt, dass man sich „versteckte“ Kosten wie fürs Parken erspart: das ist hier gratis. Beibehalten wurde auch die familiengerechte Gestaltung der Tarife. So können sich auch Jugendliche oder ganze Familien den Badespaß mit allem Drum und Dran leisten. Wenn die Kleinsten im Kinderbecken planschen, kann Mama sich nebenan in der Sonne räkeln und zugleich die Kinder immer im Blick behalten. Einen Überblick über die Badeanlage hat man auch von der Terrasse des Buffets aus, wo man sich zwischendurch stärken kann. Währenddessen können sich Fitnessbewusste beim Fußball-, Badminton- oder Volleyballspiel betätigen oder sich zum Beispiel auf der Trampolin-Sprunganlage austoben – und danach vielleicht eine Partie Schach im Grünen auf der Großschach-Anlage spielen.

Erstmals mit Gutscheinaktion

Foto: Franz Köhldorfer

Spaß für alle zu nach wie vor günstigen Tarifen ist im Sport- und Freizeitpark Frohnleiten angesagt.

In Kooperation mit den Frohnleitner Wirten gibt es erstmals auch eine Gutschein-Aktion. Bei jedem Bezahlvorgang wird ein 1-Euro-Gutschein, einlösbar in einem Großteil der Frohnleitner Gastrono-

miebetriebe, ausgegeben. Ab einem Umsatz von drei Euro ist je ein Gutschein einlösbar. „Damit wollen wir die rund 70.000 Besucher stärker an den Ort binden“, sind sich VP-Bgm. Johannes

Wagner und sein SP-Vize Jürgen Jaritz über die Sinnhaftigkeit dieser Aktion einig. Den Wert der Gutscheine stellen die Frohnleitner Gastronomiebetriebe zur Verfügung. ❚❚


05/16

34 Freizeit

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Dem Frühling entgegen: Mediterran

Der Blick auf die Halbinsel Sestri Levante gleicht einer Postkarte.

Unser Alltag ist von Hektik und Stress geprägt. Zeit für Pausen bleibt kaum. Zur Entspannung sitzt man abends vor den Fernseher – was wiederum Stress für das Gehirn bedeutet und sogar Übergewicht fördert. Was wir brauchen ist Entschleunigung. Diese ist nicht leicht zu finden, vor allem nicht in gewohnter Umgebung. Der beste Weg einmal abzuschalten ist Bewegung in der Natur. BEZIRKSREVUE-Mitarbeiterin Miriam Leitold hat sich für Sie nach Ligurien auf mediterrane Wanderschaft begeben.

Z

ugegeben: Aller Anfang ist schwer. Die ersten Schritte mit unaufgewärmten Beinen können oft mühsam sein, vor allem wenn der Wanderweg gefühlt senkrecht nach oben beginnt. Doch schon nach einigen Minuten beginnt der Körper zu prickeln, die Lebenslust steigt rasant an und die Beine gehen wie von alleine. Wenn man dann ein wenig Höhe erreicht hat, wird man mit einem Blick auf die unendliche Weite des Meeres belohnt und schon sind alle Mühen und Sorgen vergessen.

Fotos: Miriam Leitold

Steinige Wege und grüne Bäume sind charakteristisch für Ligurien.

Abwechslungsreich

sich im glasklaren, türkisen Wasser abzukühlen. Das wirkt wie eine Neugeburt.

Die Wege entlang der ligurischen Küste sind abwechslungsreich. Einmal steigt man gemauerte Treppen entlang von Bergdörfern hinauf, dann läuft man wieder über duftenden, weichen Waldboden oder springt über dicke Wurzeln. Es ist für jeden Wandertyp etwas dabei. Egal ob anspruchsvoll und steil nach oben oder gemütlich zum Dahinschlendern. Wer möchte, kann die beliebte, mehrtägige Wanderung durch Cinque Terre machen. In der Stadt Rapallo gibt es eine Seilbahn, eine echte Besonderheit in dieser Gegend. Wer also nach einem anstrengenden Aufstieg erschöpft ist, kann sich gemütlich von der Bahn nach unten bringen lassen und sich dem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt und den Nationalpark von Portofino hingeben. Dieses Meeresschutzgebiet ist traumhaft schön. Man wandert durch Pinienwälder und blickt dabei immer wieder in die Buchten von Monterosso und Portofino hinab. Oder hinunterwandern und sich bei köstlicher Eiscreme eine Rast gönnen.

Wohnen und Essen

(Vegane) Pizza macht glücklich!

Sprung ins kühle Nass Eine kleine Halbinsel ist durch einen schmalen Streifen mit dem Festland von Sestri Levante verbunden. Im Sommer wird dieser Ort von Touristen gestürmt, doch im Frühling ist er wunderschön und ruhig. Hier gibt es kürzere Wanderrouten, die allerdings streckenweise sogar an unsere Alpen erinnern. Die Temperaturen sind im Frühjahr zwar noch etwas gedämpft, doch wer erhitzt nach einer langen Wanderung zurückkehrt, dem sei empfohlen,

In der Vorsaison kann man preisgünstig in Hafenstädten wohnen. Wie etwa im „Hotel Ferrari“ in Chiavari. Es gibt ein großes Frühstücksbuffet mit frischem Obst, Müsli, Johghurt, Vollkornund sogar glutenfreiem Brot. Also alles was das Herz begehrt und der Körper für die bevorstehende Wanderung benötigt. Für die Wanderung selbst packt man sich am besten eine Jause ein, kleine Supermärkte mit großer Auswahl gibt es an jeder Ecke. Es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als das Frisch-geduschtSein nach einem langen Tag mit Bewegung in der Natur. Das einzige was noch fehlt, ist ein ordentliches Abendessen. Und das muss man nicht lange suchen. Italienische Pizza und Pasta gibt es hier vom Feinsten. An der Promenade von Chiavari kann man im „Ristorante VIP“ den Pizzabäckern bei der Arbeit zusehen: Wie sie mit ungemeiner Geschwindigkeit Teig kneten, Pizzen belegen, eine nach der


Bezirks REVUE

05/16

Sport 35 Freizeit

www.bezirksrevue.at

wandern

Info

anderen in den Steinofen schießen und wieder herausholen, weiterkneten, weiterbelegen und so fort. Eine Szene wie aus dem Bilderbuch.

Auch Veganer kommen auf ihre Kosten Ja, selbst in Italien hat sich der Vegan-Trend durchgesetzt. In der „Sweet Dreams American Bakery“ in Chiavari gibt es die feudalsten Torten, Kuchen und Cupcakes – auch in vegan. Zwar nicht besonders gesund und kalorienarm, aber sehr lecker. Und das kann man sich nach einer anstrengenden Wanderung durch-

Der Blick auf Cinqe Terre. Die fünf Dörfer waren einst vom Handelsweg abgetrennt und ausschließlich zu Fuß erreichbar.

aus einmal gönnen. In der „Pizzeria La Bitta“ hat man nicht nur die Auswahl aus etwa dreißig verschiedenen Pizzen, sondern auch zwischen Wei-

zen,- Vollkorn- oder glutenfreien Pizzaboden. Natürlich gibt es hier auch veganen Mozzarella, der aus Reismilch hergestellt wird. Ist gesund, schmeckt jedoch wie eine Sünde. Also Ruck-

Bad Weihermühle startete Sommersaison Am 1.Mai hat für das Team rund um Sebastien Prentner bereits die dritte Sommersaison begonnen. Allerdings bei Regen.

sack packen und los geht’s: Mediterranes Wandern entschleunigt, trainiert den Körper und ist auch kulinarisch ein reiner Gewinn. ❚❚

n ObstgartenVerein Frohnleiten ist aktiv

D

E

ine große, neue Holzterasse hinter dem Restaurant lädt zum Verweilen ein und soll auch für Veranstaltungen genützt werden. Diese werden wie in den vergangenen Jahren unter dem Motto „Kultur am Steg“ stehen. Verändert hat sich allerdings der Tag und die Zeit. Statt mittwochs um 19:00 Uhr wird es nun in der Weihermühle freitags um 20:00 Uhr kulturell heiß hergehen. Zu den Highlights der kommenden Kabarettsaison zählen Petutschning Hons und der Dauerbrenner Paul Pizzera. Auch den beliebten Gössl-Dirndlflugtag wird es diesen Sommer wieder geben. Der Jugendsommer wird zusammen mit dem Jugendtreff ClickIN veranstaltet und bietet ein umfassendes Angebot an Aktivitäten wie Wettrutschen, Zaubershow und Kasperltheater für Kinder und Jugendliche. Veranstaltungstechnisch wird dieser Sommer auf jeden Fall heiß. Hoffentlich nimmt sich auch das Wetter ein Beispiel daran. M.L. ❚❚

Hotel: Corso De Michiel 57, 16043 Chiavari, Italien www.hotel-ferrari.com Sweet Dreams American Bakery: Via Gerolamo Filippini 9/11 Chiavari Pizzeria VIP: Corso Valparaiso, 20/22 – Chiavari Pizzeria La Bitta: Buchempfehlung: Rother Wanderführer: Cinque Terre. Ligurien Ost – Genua bis La Spezia.

Das Bad Weihermühle ist beliebtes Naherholungsziel und Bühne für zahlreiche Kulturveranstaltungen. Foto: Miriam Leitold

Preise Sommer 2016 Erwachsene

Ermäßigt*

Kinder **

ab 9:oo Uhr

5,10

3,80

3,20

ab 14:00 Uhr

3,80

2,50

2,20

ab 17:00 Uhr

4,40

1,80

1,20

ab 18:00 Uhr

1,60

1,10

1,10

6-er Block

25,50

19,-

16,-

Saisonkarte

81,-

57,-

51,-

onnerstag, 12.Mai ist ab 15:00 Uhr Tag der offenen Gartentür bei Helmut Schleich und Franz Edler am Rabensteinerweg 9 sowie bei Familie Weingerl am Rabensteinerweg 15. Tags darauf findet ein Sensenkurs bei der Mostschenke Rabenstein zum Thema Dangl, Wetzen und Mähen. Beginn ist um 16:00 Uhr. Gegebenenfalls eigene Sensen mitbringen. Am Samstag, 28.Mai gibt es einen gemeinsamen Wandertag mit den Nachbarvereinen Deutschfeistritz-Peggau und Übelbach über den Silberberg, Taschler/ Leitnbier zum Bockstaller. Treffpunkt: 08:30 Uhr bei der Feuerwehrwiese Übelbach. Info und Anmeldung: Wolfgang Weingerl: 0664 8678664 ❚❚

Familienkarte klein (zwei Erwachsene und ein Kind): 10,60 Euro. Familienkarte groß (zwei Erwachsene und zwei Kinder): 13,10 Euro. * gilt für: Schüler, Studenten, Präsenz- und Zivildiener, Pensionisten und Behinderte ** Kinder ab 6 Jahre bis Jahrgang 2002 INFO: Öffnungszeiten: 1. Mai – 30. Sep. Bei Schönwetter von 9:00 bis 19:00 Uhr. Telefon: 0676/842 310 320

Erscheinungstermin 08.Juni 2016


Bezirks REVUE

Schule Schüler der NMS Deutschfeistritz bauten den „Blauen Blitz“ 05/16

36

www.bezirksrevue.at

Klaus Ziegler und Günther Zeiler, das Veranstalter-Duo des alljährlich stattfindenden Seifenkisten-Grand Prix im Königgraben, konnte Schüler dazu motivieren, eine eigene Rennkiste zu bauen. Die heißersehnte Premiere des Flitzers erfolgt am Sonntag, 19.Juni.

D

ie Schüler der 3b-Klasse und ihr Klassenvorstand Isabella Schuster waren sofort Feuer und Flamme, als diese Idee entstand. Doch es fehlten grundsätzlich Maschinen und Geräte zum Bau und dazu auch nötige Fertigkeiten, die im Werkunterricht nicht gelehrt werden. Somit musste ein Partner gesucht werden. Die umtriebige Lehrerin wurde in der eigenen Familie „fündig“: Gatte Ferdinand, der in der BULME Graz unterrichtet, konnte diesen Wunsch nicht abschlagen und ging sofort mit den Schülern des dritten Jahrgangs aus dem Fachbereich Werkzeugbau ans Werk. Ideen wurden gesammelt, es wurde skizziert, konstruiert und das Theoretische in den Werkstätten umgesetzt. Nach der Fertigstellung wurde das Fahrgestell von der BULME an die 3b-Klasse übergeben, damit die Schüler das Fahrzeug komplettieren konnten. Sie planten den Aufbau der Karosserie, dazu half ein Tischler der Region. Danach wurde lackiert,

Julia und Dominik bei Schweißarbeiten am Fahrgestell in der Bulme.

montiert und als Dankeschön an die unterstützenden Firmen deren Logos an der Seifenkiste angebracht.

Im Montageteam werkten Jenny, Melanie, Zulikhan, Andi, Bernhard, Martin, Hansi, David und Klassenvorstand Isabella Schuster. Fotos: KK

Das Rennfieber steigt Nun freuen sich alle am Bau Beteiligten schon auf das Seifenkistenrennen. „Ich glaube, es ist ein gelungenes Projekt, aus dem unsere Schüler und auch ich selbst sehr viel lernen konnten“, zog Ferdinand Schuster zufrieden Bilanz. Auch seine Gattin ist gedanklich schon beim Grand Prix: „Hoffentlich ist die Kiste auch schnell“, lässt Isabella Schuster ihre Erwartungen, aber auch jene der Schüler anklingen. Die Teilnehmer beim Rennen werden in Altersgruppen eingeteilt. Die Schüler, die den „Blauen Blitz“ bauten, starten in der Grup-

So begann alles – Oberinspektor Klaus Ziegler weckte spontan das Interesse der Schüler für den Bau einer eigenen Seifenkiste.

pe der Senioren, die bis zu einem Alter von 15 Jahren geht. Da für das Rennen auch ein Gesamtgewicht – Fahrzeug und Fahrer dürfen maximal 130 Kilogramm auf

die Waage bringen – vorgeschrieben ist, hörte man bereits hinter vorgehaltener Hand, dass sich einige Schüler freiwillig einer Hungerkur unterzogen haben. H.H. ❚❚

n Kinderflohmarkt

D

er vom Elternverein der Volksschule Judendorf veranstaltete Kinderflohmarkt war klein und fein. Eltern verkauften gemeinsam mit ihren Kindern gute, alte Dinge, die ihren neuen Besitzern große Freude bereiten sollen. Auf diesem Weg muss zu klein gewordenes Gewand und ausgedientes Spielzeug nicht in der Mülltonne landen, sondern kann für wenig Geld noch

lange weiterverwendet werden. Für das leibliche Wohl sorgte ein Buffet mit süßen und pikanten Köstlichkeiten. Die Sonne strahlte vom Himmel und bescherte somit allen Anwesenden einen schönen Familiennachmittag, von dem sowohl Besucher als auch Verkäufer zufrieden heimkehren konnten. ❚❚ Marlies und ihr Sohn Simon hatten Spaß beim Verkaufen ausgedienter Sachen.

Foto: Miriam Leitold


Bezirks REVUE

05/16

Sport 37 Schule

www.bezirksrevue.at

Sportlehrer Gernot Schlegl und seine Schüler freuen sich schon auf den Aktionstag. Auch das Stadtlaufkomitee Frohnleiten wird dabei vertreten sein.

Nicht nur die alten Ägypter bauten Pyramiden – auch die Schüler der NMS Fotos: KK Frohnleiten können das.

Tag des Sportes an der NMS Frohnleiten

A

m Mittwoch, 25.Mai, sind Frohnleitner Vereine eingeladen, sich und ihre Sportart den Schülern vorzustellen und schmackhaft zu machen. Rund 180 Schüler haben die Möglichkeit, sich von 8:30 Uhr bis 12:45 Uhr bei den Vereinen zu informieren.

Diese Veranstaltung ist die Idee des Gesundheitsteams der NMS Frohnleiten, das 26 Vereine zur Präsentation eingeladen hat. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, Stand, Spielfeld, Kletterwand, Torschusswand, Tore, Netze und dergleichen rund um die Schule

aufzubauen. „Eventuell können wir gemeinsam wieder verstärktes Interesse am Sport wecken und Frohnleitner Sportvereine aufleben lassen“, hofft Sportlehrer Gernot Schlegl, der auch Beauftragter des Gesundheitsteams der NMS Frohnleiten ist.

Bei Regenwetter plant man, das Programm in die Sporthalle zu verlegen. Für die Vereine ist die Teilnahme kostenlos. Sie müssen aber selbst für den Auf- und Abbau sowie die Betreuung der Stände sorgen. H.H. ❚❚

n Girls besuchten Sappi

Die Mädchen der NMS Deutschfeistritz und Gratkorn mit Lehrlingsausbilder Robert Wolf. Foto: Edith Ertl

Der Girls‘ Day soll Mädchen auf Berufe aufmerksam machen, die vorwiegend noch von Männern ausgeübt werden. Bei Sappi schnupperten acht Girls der NMS Deutschfeistritz und NMS Gratkorn in den Beruf des Papiertechnikers. 900.000 Tonnen Papier werden bei Sappi jährlich mit zwei Papiermaschinen erzeugt, das in

der ganzen Welt für hochwertige Druckwerke verwendet wird. Wie Papier früher hergestellt wurde, zeigten den Girls Richard Salmutter aus Stübing und der Judendorfer Josef-James Warzinger, beide sind Sappi-Papiertechnikerlehrlinge im dritten Lehrjahr. Die Mädchen durften selbst probieren und ihr handgeschöpftes Blatt Papier mit nach Hause nehmen. E.E. ❚❚

Foto: Ullrich, Frohnleiten

n Raiffeisen-Malbewerb

B

ereits zum 46.Mal hat der Raiffeisenclub zu einem Malwettbewerb eingeladen. Gefragt war Helden von heute optisch bestmöglich darzustellen. Helene Madner und Franz Rap-

pold von der Raiffeisen-Bankstelle Frohnleiten freuten sich über 165 Teilnehmer im Alter von sechs bis zehn Jahren, kürzlich wurden die Sieger gekürt. ❚❚


05/16

38 Schule

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Altweiberfrühling in Rein Einen humorvollen Abend verspricht der Altweiberfrühling in Rein. Rund um BG-Direktorin Renate Oswald bringen Laienschauspieler eine Komödie zur Aufführung.

INFO Altweiberfrühling 20., 21., 22.Mai sowie 3., 4. und 5.Juni

I

n Rein erfüllt sich die Witwe Martha (gespielt von Ulrike Grabenwarter) einen Jugendtraum und eröffnet einen Laden für Dessous. Bürgermeister Fritz Lugger (gespielt von Wolfgang Ebner) sind die heißen Höschen ein Dorn im Auge, direkt gegenüber dem Stift passt ihm die Boutique so ganz und gar nicht. Unterstützung bekommt Martha von einer zickigen alten Dame

Beginn: Freitag und Samstag um 19:00 Uhr, Sonntag um 16:00 Uhr Hokesaal, Bundesgym. Rein Entsetzt ist Bgm. Fritz Lugger über Dessous, die gegenüber dem Stift ein Kassenschlager werden. Renate Oswald (rechts) mit Ensemble-Mitgliedern und Flohmarkt-Unterwäsche. Foto: Edith Ertl

(gespielt von Renate Oswald). Eine Liebesgeschichte findet in dem Stück ebenso ein Happyend

wie die Höschen, die als Exportschlager von Rein aus die ganze Welt erobern. An den sechs Auf-

Eintritt: Spende für Schulprojekte des BG Rein

führungstagen kommen die Spenden, um die beim Eintritt gebeten wird, der Schule zugute. E.E. ❚❚

Stress lass nach

W

ir verschlafen 24 Jahre unserer Lebenszeit, 31 Jahre verbringen wir mit lesen, surfen und fernsehen. Wir telefonieren eineinhalb Jahre und hängen dabei 140 Tage in der Warteschleife. Und acht Monate unseres Lebens verbringen wir nur damit, um SPAM-Mails zu löschen. Ein Workshop mit Schülern der fünften Klassen des BG Rein befasste sich mit

Zeitmanagement. Andreas Strempfl von der Sozialversicherungsanstalt für Bauern machte deutlich: Ein schlechtes Zeitmanagement hat Stress zur Folge, und Stress wiederum erhöht die Unfallgefahr. Wie man gemeinschaftlich effizienter sein kann, den eigenen Schulalltag besser organisiert und realistische Ziele setzt, erarbeitete der Stressforscher mit den Schülern in spannenden drei Schulstunden. E.E. ❚❚

Damit es gar nicht zum ärgsten Stress kommt, machen sich Denise, Daniela und Lara vom BG Rein ein Programm, das Lernzeit und genügend Pausen vorsieht. Foto: Edith Ertl

n XUND und DU in der Region Graz

INFO Projekt XUND und DU info@logo.at Tel. 0316 9037090 office@beteiligung.st Tel. 0316 90370-110 www.xundunddu.st

D

as Projekt XUND und DU unterstützt Jugendorganisationen mit einer Förderung von bis zu 300 Euro für gesundheitsfördernde Maßnahmen. „An der ersten Projektphase, in der vergangenes Jahr in der Obersteiermark bereits 63 Initiativen umgesetzt wurden, nahmen über 2.000 Jugendliche teil“, freut sich Gesundheitslandesrat Christopher Drexler. Sie entwickelten innovative Projekte in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder psychische Gesundheit und lernen so, bestmögliche Entscheidungen für ihre eigene Gesundheit zu treffen.

Voitsberg) um diese Projektförderung ansuchen. Als Abschluss werden die Projekte der Region in einer Jugendgesundheitskonferenz präsentiert. Foto: LOGO & beteiligung.st

Mit ihren Projekten entwickeln Jugendliche ihre Gesundheitskompetenz. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Konferenzen in den Regionen vorgestellt.

Ab sofort können Schulen, Jugendzentren und Vereine aus der

Region Steirischer Zentralraum (Graz, Graz-Umgebung und

Das Projekt läuft bis 31.Dezember 2016; Projektträger ist der Gesundheitsfonds Steiermark, umgesetzt wird es von LOGO jugendmanagement und beteiligung.st. ❚❚


Bezirks REVUE

05/16

Sport 39 Jugend

www.bezirksrevue.at

ARBÖ-Challenge in Stattegg Im Kindergarten Stattegg startete die ARBÖ „1-2-3 Challenge“.

D

er Autofahrerklub und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA wollen damit Spaß am Sport und Sicherheit den Kindern spielerisch näherbringen. Die Kids machten mit Begeisterung beim Geschicklichkeitsparcours mit. Dafür gab es für jedes Kind eine coole Trinkflasche und eine Kinderwarn-

weste. Für den Kindergarten selbst hatten ARBÖ-Organisatoren Doris Nais und Karl Näher zwei Laufräder und Fahrradhelme mitgebracht. In den nächsten fünf Jahren soll ein Großteil der steirischen Kindergärten mit der Challenge besucht werden. Die nächsten Stationen sind die Kindergärten Judendorf, St.Bartholomä, Gratkorn, Deutschfeistritz, Übelbach, Weinitzen, Röthelstein und Stiwoll. E.E. ❚❚

Unter der Leitung der Kindergartenpädagogin Konzentriert bewältigt Pascal Emma Jilek fahren sich die Kinder für den Par- (3 ½) bravourös den Radparcours warm. cours. Fotos: Edith Ertl

Das Getränk: Neue Single sorgt für neue Hoffnung Die Gratwein-Straßengler Austro-Pop-Rock Band „Das Getränk“ wird Anfang Mai ihre erste professionell aufgenommene Single Irgendwann – ein Song der Hoffnung nach dem Verlust einer geliebten Person gibt – veröffentlichen. Diese wird auf sämtlichen Online-Musikportalen erhältlich sein.

D

ie meisten kennen die Band vermutlich aufgrund ihres rockigen, locker-flockigen ‚Sommerhits’ aus dem Jahr 2013. Dass die vier Burschen aber auch anders können, beweisen sie mit ihrer neuen Single. In Irgendwann

wird der Tod eines nahestehenden Menschen thematisiert und soll Hoffnung auf ein Wiedersehen geben. Dementsprechend ruhig ist auch die Musik dazu. Die Radioversion ist dennoch mit mehr Bass ausgestattet als die Liveversion. Wer die ganz ruhigen Töne vermisst sei beruhigt; „Bei Konzerten werden wir natürlich weiterhin für Gänsehautmomente sorgen“, verspricht Raphael Höfer, Sänger der Band. Der Song ist auf sämtlichen Online-Musikportalen für den Preis von einem Euro erhältlich. Das Video zur Single gibt es auf dem Videokanal YouTube. Die Produktion fand zusammen

ßen Spaß gemacht, wir wollen uns aber weiterhin aufs Livespielen konzentrieren“, so Höfer.

DAS GETRÄNK

Die vier Jungs von „Das Getränk“ stimmen in ihrer neuen Single Irgendwann nachdenkliche Töne an. Foto: QUACK

mit Michael Macher und Dominik Hemmer von USP Enterprises statt, die die Jungs über Facebook gefunden und kontaktiert haben. „Die Aufnahmen haben uns gro-

RUFHILFE RUFHILFE -- SICHERHEIT SICHERHEIT AUF AUF KNOPFDRUCK KNOPFDRUCK RUFHILFE SICHERHEIT AUF KNOPFDRUCK DAS RUFHILFETELEFON - IHR DIREKTER DRAHT ZUM ROTEN KREUZ

DAS RUFHILFETELEFON - IHR DIREKTER DRAHT ZUM ROTEN KREUZ DAS RUFHILFETELEFON - IHR DIREKTER DRAHT ZUM ROTEN KREUZ Sicherheit und Wohlbefinden in Ihrer vertrauten Umgebung! Sicherheit und Wohlbefinden in Ihrer vertrauten Umgebung! Sicherheit und Wohlbefinden in Ihrerkleinen vertrauten Umgebung! Ein Ein einfacher einfacher Knopfdruck Knopfdruck auf auf den den kleinen Handsender Handsender genügt, genügt, um um im im

Bedarfsfall einen Notruf an Rote Kreuz Ein einfacher Knopfdruck auf den kleinen genügt,und umunim Bedarfsfall einen Notruf direkt direkt an das das RoteHandsender Kreuz abzusetzen abzusetzen und unmittelbar Sprechkontakt herzustellen. Raschmöglichst werden die nötigen Bedarfsfall einen Notruf direkt an das Rote Kreuz abzusetzen und unmittelbar Sprechkontakt herzustellen. Raschmöglichst werden die nötigen Maßnahmen eingeleitet. mittelbar Sprechkontakt Maßnahmen eingeleitet. herzustellen. Raschmöglichst werden die nötigen Maßnahmen eingeleitet.

Nutzen Nutzen Sie Sie unsere unsere kostenlose kostenlose Service-Hotline! Service-Hotline! Nutzen Sie unsere kostenlose Service-Hotline! 0800 222 144 | Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

u u 0800 222 144 | Wir freuen uns auf Ihren Anruf! u 0800 222 144 | Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

RUFHILFE | WWW.ST.ROTESKREUZ.AT RUFHILFE | WWW.ST.ROTESKREUZ.AT RUFHILFE | WWW.ST.ROTESKREUZ.AT

Die nächste Möglichkeit die Band live zu sehen gibt es beim Parkside Festival am Judendorfer Hauptplatz. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. M.L. ❚❚

INFO

Download Ab 5. Mai auf iTunes, Amazon Music und Co. Video: www.youtube.at Preis: 1 Euro – 1,30 Euro Parkside Festival: 24. Juni, Hauptplatz Judendorf, 17 Uhr


Bezirks REVUE

Sport QUICKIES Damenfußball: Thal gewann Oberliga-Derby 05/16

40

www.bezirksrevue.at

n Goalgetter Stürmer Benjamin Glauninger, der im Winter zum 1.Klasse-Fußballklub Gratwein-St raßengel stieß, erwies sich als Volltreffer. Zehn Tore in sechs Runden Foto: Harry Hörzer – beim 10:0Sieg in Weinitzen traf er dreimal, beim 7:0-Sieg in St.Radegund viermal. Aber auch sein Elfmetertor zum 2:1-Sieg beim Tabellenletzten ESK Graz II in der Nachspielzeit war enorm wichtig. Da bewies er Nervenstärke. n Oberliga-Derby Am kommenden Samstag, 7.Mai treffen der FC Gratkorn und der SV Peggau aufeinander. Ankick im Stadion Gratkorn ist um 17:00 Uhr. Während die Hausherren ihre gute Form und Platz zwei bestätigen wollen, geht es für die Gäste aus Peggau um wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Nach dem Spiel wird gegrillt, dazu ist auch für musikalische Unterhaltung gesorgt.

n Trainereffekt Beim SV Baumit Peggau übernahm in der 17.Runde Markus Pfingstl (Bild) das Traineramt von Bernhard Muhr. Der Einstand war gelungen – 1:0-Sieg beim SV Thal. Auch wenn das Goldtor Foto: Harry Hörzer bereits in der ersten Minute aus einem Eigentor fiel – in Peggau störte das niemanden. Jetzt hoffen die Peggauer auch beim Derby in Gratkorn auf Punkte, damit der Sieg in Thal keine Eintagsfliege bleibt. ❚❚

Am Sportplatz in Judendorf besiegten die Damen aus Thal die Mannschaft von Gratwein-Straßengel mit 2:1. Mit diesem Erfolg wurde Platz drei in der Oberliga Nord abgesichert, Gratwein-Straßengel blieb auf Rang fünf.

D

ie Gäste gingen nach einer Viertelstunde durch Elisabeth Lutter in Führung. Als Jasmine Lindenau (70.) mit ihrem neunten Saisontor auf 2:0 stellte, schien die Partie gelaufen. Doch das Anschlusstor für Gratwein-Straßengel durch Kerstin Pfleger (81.) ließ in der Schlussphase noch Spannung aufkommen. Allerdings landeten die Schussversuche der Heimmannschaft zu zentral bei der Thaler Torfrau Daniela Hotter. Trotz des Sieges war Thal-Trainer Thomas Staudinger nicht zufrieden: „Es war mehr Krampf als Kampf – die drei Punkte waren das Wichtigste.“ Dazu beklagte er auch den Ausfall von fünf verletzten Spielerinnen.

Zweikampf zwischen der Thalerin Bettina Fiala (li) und Lisa Kaltenegger vom Team Gratwein-Straßengel. Foto: Harry Hörzer

Gratwein-Straßengel-Kapitän Simone Hahn und ihre Kolleginnen waren enttäuscht, nicht

gepunktet zu haben: „Wir haben gut gespielt, das Tor aber nicht gemacht.“ H.H. ❚❚

n Faustball: Silber für den SV MM Frohnleiten

B

ei den Österreichischen Hallenmeisterschaften der Senioren in Linz erreichten die Frohleitner Faustballer in der Kategorie 35+ den Vizemeistertitel. Das Team mit Jörg Zirbesegger, Stefan Eisenberger, Niko Wieser, Christian Prinz, Franz Rumpl, Wolfgang Brunner und Jochen Terler gewann fünf Spiele glatt mit 2:0. Lediglich gegen den späteren Österreichischen Meister Kremsmünster setzte es eine knappe 1:2-Niederlage. H.H. ❚❚ Dieses Team des SV MM Frohnleiten sah in Linz keineswegs „alt“ aus, und eroberte die Silbermedaille. Foto: KK


Bezirks REVUE

05/16

Sport Sport 41

www.bezirksrevue.at

Übelbach gewann Gebietsligaderby in Deutschfeistritz

Am Ende jubelte Übelbach über den Derbysieg.

Obwohl die Gäste ab der 42.Spielminute mit zehn Mann auskommen mussten – Patrick Ninaus marschierte nach Foulspiel mit Gelb-Rot vorzeitig unter die Dusche – gewannen sie das Spiel mit 2:1. Beide Trainer sprachen nachher von einem verdienten Sieg.

D

ie frühe Übelbacher Führung erzielte Jürgen Haas (18.), der nach einem Freistoß ungehindert zum Kopfball kam – 0:1. Deut-

Foto: KK

schfeistritz glich knapp vor der Pause, als das Übelbacher Team bereits dezimiert war, durch Georg Merkscha zum 1:1 aus. In der zweiten Spielhälfte hofften die Deutschfeistritzer Fans auf den Sieg – doch es kam ganz anders. Man merkte nie, dass Übelbach einen Spieler weniger am Platz hatte, dazu mussten die Gäste auch gegen den zeitweise stark blasenden Wind kämpfen. In der 84.Minute war es dann

Übelbach-Torhüter Dominik Prietl – in dieser Szene Sieger gegen Bastian Feldhofer – konnte nur einmal bezwungen werden. Foto: Harry Hörzer

soweit: Josip Pavkovic erzielte unter dem Jubel der mitgereisten Fans das Siegestor.

Endlich einmal Glück Übelbach-Trainer Jürgen Egger freute sich über eine geschlossene Mannschaftsleistung: „Der Wille war da und heute hatten wir auch Glück, das uns sonst oft

fehlte.“ Geknickt war Deutschfeistritz-Trainer Elmar Messerer: „Übelbach war besser, in unserem Team passte die Einstellung nicht.“ Nach diesem Spiel sind die beiden Teams nicht nur geografisch, sondern auch in der Tabelle Nachbarn. Deutschfeistritz auf Rang acht, Übelbach Neunter. H.H. ❚❚

Volleyball: Cupfinale in Hitzendorf In der Kirschenhalle fand kürzlich das Landescupfinale im Hobby-Mixed-Bewerb statt.

18

Teams ermittelten in drei verschiedenen Kategorien die Sieger. Im Bronze-Cup jubelte das Team „6 am Parkett“ aus Frohnleiten über den Sieg. Platz drei eroberten die „Tollkirschen Hitzendorf“, die auch als Veranstalter dieses Finales fungierten. Den Gold-Cup gewann das Team „VCG-M“ aus Gleisdorf, Silber-Cup-Sieger wurde das Team „VBV Schilchersturm Stainz“. Also mir persönlich würde der Schilchersturm besser „schmecken“ als die Tollkirschen (scherzhafte Anmerkung des Schreiberlings) … H.H. ❚❚

Foto: KK

Sieger im Bronze-Cup: Das Team „6 am Parkett“, flankiert von Turnierleiter Andreas Spari (li). Foto: Harry Hörzer

Die Hitzendorfer Tollkirschen – in den schwarzen Dressen – wurden Dritter im Bronze-Cup.


05/16

42 Sport

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Teilnehmerrekord beim 9. Straßengler Lauf Schnellster Walker über die 9,4 Kilometer-Distanz war Manfred Übelleitner aus Deutschfeistritz.

Kurz nach dem Start des Hauptlaufes hatten einige Teilnehmer noch ein Lächeln für den Fotografen auf den Lippen.

Alle Jahre wieder: Mit 584 Aktiven notierte man bei dieser Veranstaltung für Läufer und Nordic Walker abermals einen neuen Rekord. „Wir kratzten am 600er – im Jubiläumsjahr könnte es so weit sein“, glaubt OK-Chefin Martina Auer.

V

or allem den Hobbyläufern gefällt die Strecke: „Angenehm, weil es keine Steigungen gibt“, meinte etwa der Frohnleitner Werner Smode, der über die 4,7-Kilometer-Distanz in seiner Altersklasse (U60) als Dritter zu einem Podestplatz lief. „Nur der

Wind in der zweiten Runde des Hauptlaufes war stark“, erzählte Seriensiegerin Marika Huber vom HRC Jaritzberg. Sie war übrigens achtmal in Judendorf am Start und feierte acht Siege. Diesmal durfte sie sich gemeinsam mit Papa Johann, der seinen ersten Nordic Walking-Bewerb in Judendorf als Klassensieger (Ü60) beendete, freuen. Die Tagesbestzeit im Hauptlauf über 9,4 Kilometer wurde mit 33:49,2 Minuten für Hannes Schell notiert. In der Damenwertung landete Cornelia Pfleger auf

Rang zwei und sicherte sich den U60-Klassensieg. Pfleger, die vormals an der NMS Frohnleiten die Schüler sportlich motivierte und trainierte, ist nun an der NMS Kapfenberg für die Läufer zuständig. Dazu hat sie ein eigenes ehrgeiziges Ziel: „Ich werde heuer am New York-Marathon teilnehmen – den schenke ich mir selbst zum 50er“, verriet sie der BEZIRKSREVUE. Jeder, der sie kennt, weiß natürlich, dass die Conny dafür schon längst beinhart trainiert.

Die Zwillingsschwestern Sarah (li) und Sophie Baumgartner-Pucher liefen Seite an Seite im Kinderlauf über 1,2 Kilometer. Fotos: Harry Hörzer

Stimmungsvolle Ehrung Die Siegerehrung am Judendorfer Hauptplatz ist für die Teilnehmer stets ein besonderes Erlebnis. SP-Bgm. Harald Mulle und Raiba-Chef Johann Reiter unterstützen Auer bei der Übergabe der Preise. Auch die drohenden Gewitterwolken waren kein Problem.

Dieser Spruch hat auch was Wahres.

Moderator Herbert Ebner, mit einem Blick nach oben: „Die haben sich noch immer verzogen.“ Er sollte recht behalten … H.H. ❚❚

n Siegesserie des SV Gratwein-Straßengel In der 1.Klasse Mitte A sorgen die Kicker der Großgemeinde für Furore. Sechs Siege in der Rückrunde – damit konnte der Rückstand auf die beiden Spitzenklubs auf zwei Punkte verkürzt werden. Kommt der große „Kracher“ in der vorletzten Runde?

geht, ist noch alles möglich. Das weiß natürlich der Trainer genauso wie seine Spieler.

E

rfolgstrainer Roland Kollmann will Druck von seinen Burschen nehmen: „Wir schauen nur von Spiel zu Spiel.“ Er nennt nach wie vor einen Platz unter den ersten Drei als Saisonziel. Wenn der Lauf aber so weiter-

Daran mussten sich die Gegner in der Frühjahrsmeisterschaft gewöhnen: Torjubel beim SV Gratwein-Straßengel.

Fotos: Harry Hörzer

Trainer Roland Kollmann schwimmt mit seinem Team auf der Erfolgswelle.

Nach dem Herbstdurchgang hatte man noch neun Punkte Rückstand auf Mariatrost und deren sieben auf den GAK KMII. Nach 18 Runden lag der GAK (39) vor Mariatrost (39) und Gratwein-Straßengel (37). Wenn es so weitergeht, könnte es in der vorletzten Runde zum großen Showdown auf dem Sportplatz im Ortsteil Judendorf kommen. Am Sonntag, 5.Juni, ist ab 17:00 der GAK zu Gast. H.H. ❚❚


Bezirks REVUE

05/16

Sport Sport 43

www.bezirksrevue.at

Superstars starteten beim Bike Opening in Stattegg Auch wenn Straßenweltmeister Peter Sagan (SLK) und der Tiroler Daniel Federspiel, Weltmeister im Cross Country Eliminator, beim Cross Country-Rennen ausschieden – für Graz und Stattegg war das Auftreten der Stars eine unbezahlbare Werbung.

S

agan, der seit sieben Jahren erstmals wieder auf ein Mountainbike stieg, wollte einfach Spaß haben. Dass er im Gelände abgeworfen wurde und nicht mehr weiterfahren konnte, war einfach Pech. Auch Federspiel und der Olympia-Sechste im Cross Country 2008, Christoph Soukup, mussten aufgeben. Somit war der Weg zum Sieg frei für den Belgier Bart de Vocht. Als bester Österreicher landete der Kärntner Alexander Gebauer auf Rang vier. Begeistert von der dreitägigen Veranstaltung war auch der Prä-

LRV-Präsident Hamedl war voll des Lobes für den Veranstalter.

intensiv mit der Jugendarbeit. Zusätzlich gibt es Angebote für die ganze Familie, sicher mit ein Grund, dass sich der Bikeclub GIANT mit 850 Mitgliedern zum größten Mountainbike-Verein in Österreich entwickelt hat. H.H. ❚❚

INFO www.bike09.at Die U15-Fahrer gaben mächtig Gas im Gelände.

Fotos: Harry Hörzer

sident des Landesradsportverbandes, Eduard Hamedl: „Ein ganz großes Danke im Sinne des Radsports an Veranstalter Jürgen Pail und sein Team.“ Pail selbst brachte es auf den Punkt: „Es war ein Glücksfall, dass der regierende Straßenweltmeister zu uns kam.“

terschaft, die von 15.-19.August ebenfalls in Stattegg ausgetragen wird. Das UCI C1-Rennen war ein Teil der Mountainbike Liga Austria. Dazu war es auch ein Fest für die Hobbyfahrer, mit dem Schöckl-Gipfelsturm für Jedermann.

Tolles Rahmenprogramm

Der Stattegger Bikeclub beschäftigt sich seit der Gründung 2002 nicht nur mit großen Veranstaltungen, sondern auch sehr

Die Bewerbe zum Austria Youngsters Cup galten als Test für die UEC Jugend-Europameis-

Weltmeister Peter Sagan – im Bild mit OK-Chef Jürgen Pail bei der Pressekonferenz – war der Superstar in Stattegg.

Jubiläums-Radsternfahrt: Alle strampeln nach Graz Am Pfingstmontag, 16.Mai sammeln sich Hobbyradler und sportliche Biker in siebzehn Gemeinden und haben nur ein Ziel: den Mariahilfer Platz in Graz. Der Weg dorthin ist aus dem Streckenmenü der bikeCULTure Region Graz frei wählbar.

rer Anreiz: Für die Gemeinde mit den meisten Radlern winkt der Sternfahrt-Wanderpokal 2016, der derzeit noch von Frohnleiten gehalten wird. Ob jung oder alt, Trekking- oder Mountain-Biker, schnell oder gemütlich: Jeder Radfahrer wird beim Sternfahren nach seinem Gusto glücklich.

Foto: Harry Schiffer

A

nlässlich des 20jährigen Jubiläums der Region Graz ist das heurige Ziel der Regionssternfahrt die Landeshauptstadt. Wer also Lust hat mitzuradeln, kommt einfach zum Startpunkt in seiner Gemeinde – Info gibt es bei Ihrem Gemeindeamt oder unter www.bikeculture.at, holt seine Startkarte und fährt los. Die Teilnahme ist gratis. Vie-

Jeder Radsportbegeisterte kann sich beim Startpunkt seiner Gemeinde ganz Foto: Ullrich, Frohnleiten einfach anmelden und mitradeln.

le Gemeinden stellen für ihre Radler Essensbons am Zielort zur Verfügung. Im Vordergrund

steht der gemeinsame Spaß am Radfahren – ohne Wettbewerb und Zeitnehmung. Ein besonde-

In Graz erwartet die Radler ein Empfang mit Gratis-Getränk und im Anschluss ein Fest am Mariahilfer Platz mit kulinarischen Genüssen und Musik. „Graz als Zentrum der Region ist heuer ein optimales Ziel, haben doch praktisch alle Radler fast gleich weit“, ist Cheforganisator Jürgen Pail überzeugt, einen neuen Rekord aufstellen zu können. ❚❚


05/16

44 Sport

Der Zeigefinger von Harry Hörzer

Helle Aufregung Nach dem Bericht in der vergangenen Ausgabe der BEZIRKS­ REVUE über das Fußballderby zwischen Semriach und dem SV Thal II gingen die Wogen hoch. Dass sich Thal-Trainer Peter Bachler über ein paar Semriacher Fans Harry Hörzer beschwerte, „sie haben meine Spieler als Sch… Neger beschimpft – das hat am Fußballplatz nichts verloren“, verstehen Vereinsverantwortliche aus Semriach überhaupt nicht. Manfred Harb, Obmann der Sportunion Semriach, sieht das grundsätzliche Probleme vieler Vereine und deren Fans aus dem Grazer Raum: „Diese glauben oft, wenn sie nach Semriach fahren, dass dort das wilde Bergvolk daheim ist – und benehmen sich dann auch so.“ Dagegen wehren sich die Verantwortlichen im Verein, die auch betonen, anständige Fans zu haben und dass es solche verbalen Entgleisungen, wie sie Bachler anprangerte, nicht gegeben habe. Johannes Eisenberger, ein „Urgestein“ der SU Semriach: „Ich bin dort gestanden – solche Worte hat nie jemand gesagt.“ Dafür will er, Eisenberger, gehört haben, dass Bachler die Semriacher als „Landjugend-Inzuchtpartie“ bezeichnet habe und sie auch sonst nicht ungeschoren davonkommen ließ. Trotz aller Vorfälle und Anschuldigungen sollte man nun aber einen Schlussstrich ziehen. Emotionen sind zwar im Fußball ganz normal, sollten jedoch niemals ausufern. Die Fans in Semriach sind sicher nicht besser als sonst wo, aber auch keinesfalls schlechter … ❚❚

www.bezirksrevue.at

Bezirks REVUE

Scorpions Gratkorn sind steirischer Meister Die U14-Scorpions-Mädchen des ATUS Gratkorn haben es geschafft. Bei der Landesmeisterschaft siegten die wendigen Girls mit 64:43 gegen die Kängurus vom GAK.

Die Scorpion Girls U14 mit ihrer Trainerin Vera Kis vom ATUS-Gratkorn. Paula Hochstrasser schien zeitweise den Ball für sich gepachtet zu haben. Elegant und umsichtig im Dribbeln, zielsicher im Werfen zog die Gratkornerin die sportlichen Blicke auf sich.

I

n sechs Altersklassen kürte der Nachwuchs seine Meister, die sich aus den Vorrunden für das Finale qualifizierten. Der „Final Day“ war Abschuss und zugleich Höhepunkt der steirischen Basketball-Saison 2015/16 im Nachwuchs. Insgesamt wurden seit September in den verschiedenen Alterskategorien rund 250 Spiele

ausgetragen, ehe die Finalteilnehmer feststanden. Und hier waren die Gratkorner Mädchen im Körbemachen unschlagbar. Dem Mixed Team U12 und den Damen U19 fehlte das Quäntchen Glück, hier wurden die Scorpions vom starken BC Kapfenberg bzw. UBI Graz auf den zweiten Platz verwiesen. Trainiert wird das Basketballteam ATUS Gratkorn von der Gründerin der Sektion, Vera Kis, der ehemaligen Basketballgröße im tschechischen Nationalteam. E.E. ❚❚

Mit Konzentration und Trommelwirbel verfolgen die Familien Nimmrichter und Schwarz aus Gratkorn das Meisterschaftsspiel. Fotos: Edith Ertl

n Die Radler strampeln durch die Region Vom 26. bis 28.Mai findet zum 26.Mal die Tour de Mur statt. Am 27.Mai macht sie Station in Frohnleiten.

S

chon Tradition hat die Tour de Mur, die von St. Michael im Lungau bis nach Bad Radkersburg führt. Die 340 Kilometer lange Strecke wird in drei Tagen zurückgelegt, am Freitag, 27.Mai treffen die Radler ab ungefähr 11 Uhr am Frohnleitner Hauptplatz ein. Dort erhalten sie eine kleine Stärkung und sollen das Ambiente des Hauptplatzes

mit den vielen kleinen Gaststätten genießen. Wem die Tour de Mur insgesamt zu lang ist, kann auch nur einzelne Etappen fahren oder bei der Labestation in Frohnleiten „einsteigen“ und bis Graz oder weiter bis Bad Radkersburg radeln. ❚❚

INFO Info und Anmeldung organisation@tour-de-mur.at 0650 9441032 www.tour-de-mur.at

Foto: KK

Bei Schönwetter werden rund 1.000 Radler an der Tour de Mur teilnehmen.


Bezirks REVUE

05/16

Sport Sport 45

www.bezirksrevue.at

Radclub Judendorf-Straßengel mit Vision Der traditionelle Raiffeisen Grand Prix wurde in den Herbst verlegt und wird somit zur Weltmeisterschafts-Generalprobe. Dieser Termin ist für drei Jahre gesichert und sollte – so die Vision des Radclubs – 2018 die WM-Stars in Gratwein-Straßengel an den Start bringen.

Obmann Roland Eberl war 1984 Gründungsmitglied und fuhr selbst 15 Jahre Rennen.

S

eit dem Wechsel im Vorstand, der im vergangenen Herbst vollzogen wurde, werden im Club neue Aktivitäten gesetzt und Ideen geboren. Neo-Obmann Roland Eberl nennt das grundsätzliche Ziel: „Wir wollen den Breitensport näher zum Rennsport bringen.“ Erste Aktion in dieser Richtung: Am Grand Prix-Wochenende findet erstmals ein Bergzeitfahren für Jedermann auf den Straßengler Kirchberg statt. Aus einer Veranstaltung werden künftig sogar drei. Am Samstag,

Der Raiffeisen Grand Prix wird – zumindest für die nächsten drei Jahre – zur WM-Generalprobe. Fotos: Harry Hörzer

24.September, können sich Hobbyfahrer beim Bergzeitfahren mit den Profis messen. Diese Gelegenheit werden auch Pfarrer Pater Philipp Helm und SP-Bgm. Harald Mulle nützen. Wenn am Sonntag, 25.September die Elitefahrer den Grand Prix in Angriff nehmen, werden zeitversetzt auch die Junioren auf demselben Rundkurs ins Rennen geschickt.

Visionen greifbar Durch den neuen Termin hofft der RC Judendorf-Straßengel, dass die heimischen Stars am Start sein werden. Der wahre Veranstaltungs-Jackpot sollte jedoch im Herbst 2018 gelingen. Da finden nämlich die Radweltmeisterschaften in Tirol statt. Von diesem Großereignis sollte auch der Raiffeisen Grand Prix

Stammtisch Hösele-Jubiläumsturnier

F

este soll man feiern, wie sie fallen – das dachte sich auch der aktive Freizeitverein aus Frohnleiten. Am Samstag, 21.Mai, findet ab 8:00 im Waldstadion Schloss Weyer das Turnier unter dem Titel „30 Jahre STT Hösele“ statt. Gleichzeitig ist es das 7.Egger Leo-Gedenkturnier für Teams mit fünf Feldspielern und einem Tormann. Ein rundes Jubiläum wird natürlich auch würdig begangen: Nach der Siegerehrung findet eine Schlager- und Oldie´s-Party mit DJ Paul im Festzelt mit Tanzboden statt. Zum sportlichen Rahmenprogramm: Heuer wird erstmals eine Mannschaftswertung an der Torschusswand ausgetragen. H.H. ❚❚ Info: Obmann Andreas Mandl 0664 3980358, www.stammtisch-hoesele.at

profitieren. Es ist dann das letzte Rennen vor der WM, das für Profis und Junioren als WM-Generalprobe im Lande genützt werden sollte. Das sind große Ziele, deren Umsetzung auch finanzielle Barrieren beinhaltet. Das Budget wird sich verdreifachen. „Wir brauchen rund 92.000 Euro“, weiß Eberl, der hofft, dass der Radclub neue Sponsoren ins Boot holen kann. Die WM-Stars live in unserer Region – das kostet natürlich was, wäre aber eine echte Sensation. H.H. ❚❚

n Meisterschaft

B

ei den Steirischen Judo-Meisterschaften der U18 wurde Michael Jantscher vom ASKÖ Frohnleiten Vizemeister in der Gewichtsklasse 46-50 kg. Sportliches Ziel im Judo ist es, den Gegner mit Schwung auf den Rücken zu werfen. Einmal am Boden, führen Festhalte-, Hebel- und Würgegriffe zum Sieg. Hier hatte im Finale Julian Rieger vom Judoteam Zeltweg die besseren Karten und verwies Jantscher mit knappem Vorsprung auf den zweiten Platz. E.E. ❚❚

Dancing Stars im Waldstadion – ob sich die Herren auch danach auf Foto: Harry Hörzer dem Tanzboden so flott bewegen?


46

Menschen

MENSCHEN aus dem Bezirk n Auszeichnung

Tennisclub Gratkorn, Georg Preidler (Radsport) vom RC Judendorf-Straßengel, Philip Pollheimer, Patrick Kalcher und Carmen Jaritz (alle Kickboxen) vom ASKÖ Gratwein bzw. Kickboxen Gratwein, Manfred Kornthaler (Kegeln) vom Sportclub 1960 Pernegg und Elisabeth Larisegger (Eisstocksport) vom HSV Raiba Gratkorn.

n Ehrenamt

05/16

www.bezirksrevue.at Zwanzig Jahre lang lenkte Höfer die Geschicke des Verbandes, in dieser Zeit wurden in Hitzendorf, Stiwoll, St. Bartholomä und St. Oswald rund hundert Pumpwerke errichtet, 32 Millionen Euro in das Kanalsystem investiert und damit die Kanallänge auf 320.000 Meter ausgebaut. Im Vorjahr übergab Höfer den Vorsitz im Abwasserverband auch an seine Ortschef-Nachfolgerin Simone Schmiedtbauer.

n Kirchenführer

E

n Ehrenzeichen

K

ürzlich hat Sportlandesrat Jörg Leichtfried steirische Athleten mit Ehrenzeichen ausgezeichnet. Er lobte dabei die großartigen Leistungen der steirischen Sportler und betonte, dass junge Sportler eine ganz andere Einstellung zum Leben haben. „Sich selbst überwinden, über Grenzen hinausgehen, Disziplin und Fleiß sind Dinge, die man im Sport sehr gut lernt und die für das gesamte weitere Leben unglaublich wichtig sein können“, so Leichtfried. Mit dem Bronzenen Ehrenzeichen wurden Dominik Pollheimer (Kichboxen), vom ASKÖ Gratwein und Karl Pansy (Tennis) vom Tennisclub Gratkorn ausgezeichnet. Silber erhielten Lisa-Maria Moser (Tennis) vom

Julia Ghahramani aus Deutschfeistritz, Hans Preitler aus Gratkorn, Merle Weber aus Gratwein-Straßengel und Michaela Ziegler aus Semriach den dreiteiligen kommunalen Klimaschutz-Lehrgang abgeschlossen. Auf dem Lehrplan standen Themen wie Klimawandel, umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energie, energieeffiziente Raumplanung, ökologische Beschaffenheit und vor allem die Erstellung einer Abschluss-Projektarbeit. Kürzlich erhielten sie ihr Zertifikat von der SP-LAbg. Renate Bauer überreicht.

n Nachwuchs

Foto: KK

ine besondere Ehre wurde Weltmeister Perry Zmugg zuteil. Er wurde anlässlich der 9.Munich Hall of Honour als Austrian Hap Ki Do Grandmaster of the year ausgezeichnet, seine Schülerin Olivia Trummer erhielt die Auszeichnung Instruktor of the year. Mit dabei in München waren auch Holly­ wood-Schauspielerin Cynthia Rothrock sowie Robert Goldmann, immerhin Trainingskollege von Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger.

Bezirks REVUE

Foto: Edith Ertl

Maria Gutjahr ist das, was man eine gute Seele nennt. Seit zehn Jahren macht sie Mesnerdienst in der Pfarre St.Bartholomä. Hier bereitet die Altbäuerin alles für den Gottesdienst vor und putzt hinterher die Kirche. „Ich mach‘ das gern. Ohne Arbeit kann ich sowieso nicht sein, und es ist ja für den guten Zweck“, schmunzelt die Bartholomäerin.

n Ehrenobmann

Foto: KK

2005 startete das Seminar KunstWerkKirche, in dem ehrenamtliche Kirchenführer ausgebildet werden. Elf Jahre später haben weitere 19 Personen diese Ausbildung erfolgreich absolviert, darunter auch Sandra KöpplHojnik aus der Pfarre Röthelstein. Sie wird am 23.Mai ihr Dekret feierlich erhalten. Ziel der Diözese ist es, in einigen Jahren in allen steirischen Kirchen Führungen durch Ehrenamtliche anzubieten.

n Klimaschützer

U D

nter wissenschaftlicher Leitung haben kürzlich

Foto: KK

er Abwasserverband Nördliches Liebochtal ernannte seinen Gründungsobmann und ehemaligen Bürgermeister von Hitzendorf, Franz Höfer, zum Ehrenobmann.

Klimabündnis Österreich

Foto: ÖRK | BezSt GU

E

ilig hatte es kürzlich die kleine Annamaria. Das zweite Kind von Elsa Pescollderungg und Martin Fressel aus Frohnleiten wollte nicht auf den Kreißsaal warten und „landete“ so direkt in den Armen von Rotkreuz-Zivildiener Matthias Schwarzkogler. Nach dem Notruf war der Rettungswagen mit Sanitäter Gerald Hermus und Zivildiener Matthias Schwarzkogler von der Rotkreuz-Ortsstelle Übelbach rasch vor Ort. Doch n icht sch nell genug für Anna ma r ia. Sie erblickte noch im Rettungsauto am Gelände der Universitätsklinik Graz das Licht der Welt.


Bezirks REVUE

05/16

Sport 47 Kleinanzeigen

www.bezirksrevue.at

KLEINANZEIGEN n Realitäten zu verkaufen

Eigentumswohnung in Frohnleiten am Grünanger, ca. 66 m², gut eingeteilt: Wohn-Essbereich, 2 Schlafzimmer, Bad, WC, Vorraum, Loggia. Aussen und innen alles neuwertig, 2. Stock ohne Lift, niedrige Betriebskosten, HWB 54 Kl B, Kaufpreis ortsüblich. Makler Stengg 0664 4326284

zu vermieten Biograd/Kroatien, Ferienwohnung, vollständig eingerichtet, ideal für 4-6 Personen, 30 m zum Strand, zu vermieten. 0664 2104435 Dalmatien – Biograd na Moru, 1-2 Zweizimmer-App., 2-4 Pers., zentral, ruhige Lage, deutschsprachig, 600 m vom Meer bzw. Stadtkern entfernt, umzäunter Garten, Hunde willkommen. a-z-u@gmx.de, 00385 (0)23383245

n Sonstiges Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pick-up und Geländefahrzeuge, mit oder ohne Pickerl egal. Barzahlung, Kfz wird abgeholt. 0664 4413586 Gratis Autoentsorgung, einfach anrufen, wir holen das Kfz ab und entsorgen es, und das alles kostenlos. 0664 8218693

IMPRESSUM Medieninhaber und Hrsg.: WOKA die Agentur e.U., Wolfgang Kasic, Schießstattweg 1, 8130 Frohnleiten, Tel. 03126 3640, Fax 03126 3640-15, bezirksrevue@woka.co.at, www.woka.co.at Hersteller: Druck Styria Print Holding GmbH Mitarbeiter: Edith Ertl, Harald Hörzer, Alexandra Kasic, Franz Köhldorfer, Miriam Leitold, Maria Neuberger-Schmidt, Oliver Egger. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der BEZIRKSREVUE auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung (wie z.B. Funktio­ när/-in) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Ebenso werden akademische Titel nicht angeführt. Werbung: Wenn nicht als Werbung erkenntlich, durch PR oder e.E. gekennzeichnet. Grundlegende Richtung: Berichterstattung über politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Ereignisse mit Schwerpunktsetzung auf den Bezirk Graz-Umgebung.

Autoentsorgung „Gratis“, wir holen Ihr Kfz, das nicht mehr für die Straße zugelassen ist oder welches Sie nicht mehr brauchen, mit Unfall- oder Motorschaden usw. ab und entsorgen es kostenlos, schnell und zuverlässig, auch ohne Typenschein, Karossen günstig. 0676 9430544

Gelernter Maurer und Maler übernimmt Arbeiten wie Handputz, Trockenbau, Fliesen, Pflastern, Betonage, Sanierung in alten Häusern. 0664 5722452

Auto für Export gesucht, Marke egal, kann auch mehrere km haben, ohne Pickerl, Motorschaden oder Unfall. 0676 3838656

Koch/Köchin Vollzeitbeschäftigung ab sofort und Küchenhilfe für 20 Stunden ab Juli gesucht. 0664 88387701

Autoankauf, alle Marken für Export, auch ohne Pickerl, Unfall oder Motorschaden usw. 0677 61129793

n Zu verkaufen Div. Wohnzimmer-Möbel (Couch, schöner Glastisch, Vorhänge-Karniese, Raff-Rollo mit Ziehsystem, moderner TV-Tisch, Team 7 Kommode und Regal in Erle). Preis je nach Stück. 0664 4405376 Hyundai i30, Crdi 101 PS, weiss, 67.777 km, Bj 6/2013, mit über 3 Jahren Werksgarantie, viele Extras. 0699 81771882

n Jobbörse Zweiteinkommen 10-15 Std. in der Woche, freie Zeiteinteilung, Umweltinteresse von Vorteil, bevorzugter Bereich Übelbach-Gratkorn-Frohnleiten bis Bruck. Unverbindliche Information 0699 11354690 oder 0699 11354713 Zeitungszusteller (m/w) für Semriach und Frohnleiten auf Werkvertragsbasis gesucht. Bei Interesse an dieser selbstständigen, flexiblen Tätigkeit mit erfolgsorientiertem Zusatzeinkommen (abhängig von Frequenz und Zustellmenge/Zustellgebiet), wenden Sie sich an Herrn Greck, gerd.greck@mediaprint.at, 05 1727 56501

Zusatzverdienst und/oder in weiterer Folge selbstständig arbeiten? 0664 5424290

Exportorientiertes Unternehmen sucht verlässliche und engagierte Mitarbeiter/innen für die Produktion im Schichtbetrieb (2 bis 3 Schichten - Vollzeit) und zusätzlich einen/e Mitarbeiter/ in für den Bereich Drehen. Im Arbeitsbereich Drehen sind im Bedarfsfall auch Tätigkeiten in der Instandhaltung zu verrichten. Praxis in der Instandhaltung und Wartung von maschinellen Einrichtungen sind von Vorteil. Das kollektivvertragliche Mindestentgelt beträgt EUR 1.470,46 brutto/Monat, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Einsatzbereich, Qualifikation und Erfahrung. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Foto schicken Sie bitte an: GIPRO GmbH, Wilhelm-Jentsch-Strasse 2, 8120 Peggau, oder per Mail an info@gipro.com. Wir melden uns bei Ihnen aktiv, wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.

Sprechtag Sozialversicherungsanstalt der Bauern Montag, 9.Mai 2016 08:00 -12:00 Uhr Maschinenring Gratwein

Reaktionen Ihre Meinung ist uns wichtig!

bezirksrevue@woka.co.at

n zu Jugend trickste beim Turnier der Schremser Minis (04/16) Persönlich aber auch im Namen des SK Sturm Schrems / Schremser Minis möchte ich mich auf das allerherzlichste für die stets tollen Berichte in der BEZIRKSREVUE bedanken. DANKE! Walter Gschwandner

Blut­spenden Gratwein-Straßengel, Feuerwehr Judendorf Di, 10.05., 15:00-19:00 Uhr Übelbach, Festsaal Do, 12.05., 16:30-20:00 Uhr Hitzendorf, Neue Mittelschule Di, 17.05., 16:00-20:00 Uhr Gratkorn, Rotkreuz-Dienststelle Fr, 27.05., 15:00-20:00 Uhr Semriach, Pfarrheim Di, 31.05., 16:00-19:00 Uhr

Private Kleinanzeigen nur gegen Bezahlung im Vorhinein, gewerbliche Kleinanzeigen zum Millimeter-Preis von € 2,50/mm, einzuzahlen auf folgendes Konto: WOKA die Agentur e.U. IBAN: AT78 2081 5049 0070 5676 BIC: STSPAT2GXXX, Steiermärkische Sparkasse.


T JETZ

NEU

interaktive Unterhaltung in modernem Ambiente. Zutritt erst ab 18 Jahren. Besuchen Sie uns in den nächstgelegenen Filialen:

w Bruck/Mur, Herzog-Ernst-Gasse 18-20 w Graz, Fabriksgasse 29 w Graz, Gaswerkstraße 3 w Graz, Gleisdorfer Gasse 1 w Graz, Kärntner Straße 155 w Graz, Wiener Straße 247 w Hausmannstätten, Fernitzerstr. 5 w Leoben, Am Glacis 20 / Hauptplatz 5 w Lieboch, Johann-Assl-Platz 1 w Seiersberg, Kärntnerstr. 551 w Seiersberg, Otto-Baumgartner-Str. 4


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.